Dieses Handbuch, einschließlich den darin enthaltenen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den
urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die Reproduktion,
sche und fotografische Archivierung und Veränderung
Änderungsvorbehalt
Dokumenteninformation
Schreibweise steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur
Schrift zeigt Text an, der auf dem Display bzw. Bildschirm sichtbar ist und
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 5 of 108
Allgemeines
1 Allgemeines
Das vorliegende Benutzerhandbuch beinhaltet folgende Themen:
● Allgemeine Funktionsbeschreibung
● Grundlegende Sicherheitshinweise mit Angabe des Verwend ungszwecks
● Kenndaten
● Montage
● Installation/Inbetriebnahme
● SSI-Schnittstelle
Da die Dokumentation modular aufgebaut ist, stellt dieses Benutzerhandbuch eine
Ergänzung zu anderen Dokumentationen wie z.B. Produktdatenblätter,
Maßzeichnungen, Prospekte etc. dar.
Das Benutzerhandbuch kann kundenspezifisch im Lieferumfang enthalten sein, oder
kann auch separat angefordert werden.
1.1 Geltungsbereich
Dieses Benutzerhandbuch gilt ausschließlich für folgende Mess-System-Baureihen mit
SSI Schnittstelle:
● CDV-75
● CDH-75
Die Produkte sind durch aufgeklebte Typenschilder gekennzeichnet und sind
Bestandteil einer Anlage.
Es gelten somit zusammen folgende Dokumentationen:
● anlagenspezifische Betriebsanleitungen des Betreiber s,
● und dieses Benutzerhandbuch
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 6 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
Richtlinien
EMV; Störfestigkeit nach EN 61000-6-2, Industriebereich:
EMV; Störaussendung nach EN 61000-6-3, Woh nbereich:
- EN 55022:2006
Störstrom, < 30 MHz
Sicherheit
- DIN EN 418:1993
Sicherheit von Maschinen; Not-Aus-Einrichtungen
- DIN EN 60068-2-6:2008
Schwingen, sinusförmig
- DIN EN 60068-2-64:2009
Breitbandrauschen (digital geregelt)
- DIN EN 60068-2-29:1995
Schock- und Dauerschockprüfungen
- DIN EN 60529:2014
Schutzarten, IP-Code
1.2 Angewandte Richtli nien u nd Normen
Die Mess-Systeme der Serie CD_-75 wurden unter Beachtung geltender europäischer bzw.
internationaler Normen, Richtlinien und Vors chriften entwickelt, konstruiert und gefertigt .
- 2004/108/EG (L 390/24), bis 19.04.16
EMV-Richtlinie
- 2014/30/EU (L 96/79), ab 20.04.16
- DIN EN 61000-4-2:2009 Elektrostatische Entladung, ESD
- DIN EN 61000-4-3:2008 Hochfrequente elektromagnetische Feld er
- DIN EN 61000-4-4:2005 Schnelle transiente elektrische Störgrößen, Burst
- DIN EN 61000-4-5:2007 Stossspannungen, Surge
- DIN EN 61000-4-6:2009
Leitungsgeführte Störgrößen,
induziert durch hochfrequente Felder
Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und
- DIN EN 61000-4-29:2001
Spannungsschwankungen an GleichstromNetzeingängen
- EN 55022:2006 Störfeldstärke, 30 MHz - 1 GHz
- DIN EN 61326-3-2:2008
- DIN EN 61508 Teil 1-7
- VDE 0803
Störfestigkeitsanforderungen für siche rheitsbezogene
Systeme und für Geräte
Funktionale Sicherheit
Elektrische Leistungsantriebssysteme mit
- EN 61800-5-2
einstellbarer Drehzahl; Anforderungen an die
Sicherheit - Funktionale Sicherheit
- EN 60204-1
- EN 62061, Anhang E
- EN ISO 13849-1
- DIN EN 954-1:1996
Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüst ung
von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Sicherheit von Maschinen - Funktionale Si cherheit
sicherheitsbezogener E/E/PE Steuerungssysteme
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene
Teile von Steuerungen
Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene
Teile von Steuerungen
- DIN EN 292-2:1995 Sicherheit von Maschinen
Umgebungseinflüsse
- DIN EN 60068-2-27:2010 Einzelschock
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 7 of 108
Allgemeines
Sonstige Anforderungen
GS - ET - 26, Zertifizierung von Bussystemen
Schlussentwurf des Fachausschusses
Elektrotechnik für die Prüfung und
Zertifizierung von:
„Bussysteme für die Übertragung
sicherheitsrelevanter Nachrichten“
- BGV C1 (GUV 6.15)
Unfallverhütungsvorschrift – Veranstaltungs- und
Produktionsstätten für szenische Darstellung
Theatertechnik, Bühnenmaschinerie,
- DIN 56950:2005 (GUV 16.15.3)
Versenkeinrichtungen sicherheitstechni sc he
Anforderungen und Prüfungen
Grundsätze für die Prüfung von
- GUV 66.15
sicherheitstechnischen und maschinent echnischen
Einrichtungen in Bühnen und Studios
- VDE 0100 Errichtung von Niederspannungsanlagen
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 8 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
1.3 Allgemeine Funktionsb esc h r eibu n g
Das rotative Mess-System CD_-75 ist ein sicheres und absolutes Multi-TurnWegmesssystem mit Synchron-Serieller-Schnittstelle (SSI).
Das Mess-System wurde so konzipiert, dass es vorrangig in Anlagen eingesetzt
werden kann, bei denen eine sichere Positionserf assung notwendig ist.
Das Sicherheits-Mess-System besteht aus einem redundanten, zweikanaligen System, bei dem
● Variante 1: optische und magnetische Abtasteinheiten
● Variante 2: zwei magnetische Abtasteinheiten
auf einer Antriebswelle, Ausführung als Hohlwelle oder Vollwelle, angeordnet sind.
1.3.1 Hauptmerkmale
● SSI-Schnittstelle, zur Ausgabe der Mastersystem-Daten
● SSI-Schnittstelle, zur Ausgabe der Sicherheitssystem-Daten
● Nur bei Variante 1:
Zusätzliche Inkremental- oder SIN/COS-Schnittstelle, nicht sicherheitsge ri chtet
● Mechanisch sind die beiden Systeme nur durch die gemeinsame Antriebswelle
und das Gehäuse verbunden
● Beide Systeme besitzen einen gemeinsamen Spannungsanschluss, sind intern
aber über zwei separate Netzteile elektrisc h getrennt voneinander
● Kanal 1, Mastersystem:
– Variante 1:
optische Singleturnabtastung über Codescheib e (Durchlicht) und
magnetische Multiturnabtastung
– Variante 2:
magnetische Single- und Multiturnabtastung
● Kanal 2, Sicherheitssystem:
magnetische Single- und Multiturnabtastung
● Eine gemeinsame Antriebswelle
Das Sicherheitssystem dient der Sicherheitsüberprüfung durch die Steuerung und als
Ersatz beim Ausfall des Mastersystems. Die beiden Mess-Systeme besitzen eigene
SSI-Schnittstellen, welche dasselbe Datenformat übergeben.
Die in der Variante 1 erhältliche Inkremental-Schnittstelle, beziehungsweise die dafür
optional erhältliche SIN/COS-Schnittstelle, wird vom Mastersystem abgeleitet und ist
sicherheitstechnisch nicht bewertet.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 9 of 108
Allgemeines
1.3.2 Prinzip der Sicherheitsfunktion
Systemsicherheit wird hergestellt, indem:
– die Steuerung die Position der beiden Mess-Systeme miteinander
vergleicht und bei unzulässigen Abweichungen ent sprechende, vom
Anlagenbauer zu definierende, Sicherheitsmaßnahm en ei nl eitet.
– die Steuerung zusätzlich die Richtigkeit der Weginformation im einzelnen
SSI-Telegramm aufgrund der
1. für jedem Kanal getrennt bestehenden Eigendiagnose, die erkannte
Fehler über Fehler-Informationen im SSI-Telegramm zeigt
2. der Stetigkeit des Lebenszeichenzählers im S SI-Telegramm
3. der Überprüfung der CRC-Bits im SSI-Telegramm
erkennt und bei Abweichungen entsprechende Sicherheitsmaßnahmen
einleitet.
– die Steuerung zusätzlich überprüft, ob die erhaltenen Positionsdaten im
von der Steuerung erwarteten Positionsfenster li egen. Unerwartete
Positionsdaten sind z.B. Positionssprünge, Schleppfehlerabweichungen
und falsche Fahrtrichtung.
– der Anlagen-Hersteller durch ordnungsgemäßen Anbau des Mess-
Systems sicherstellt, dass das Mess-System immer von der zu messenden
Achse angetrieben und nicht überlastet wird
– der Anlagen-Hersteller bei der Inbetriebnahme und nach jeder Änderung
der Zählrichtung, einen abgesicherten Test durchführt
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 10 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
A
Variante 1: Mastersystem, Single-Turn
A’
Variante 2: Mastersystem, Single-Turn
B
Mastersystem, Multi-Turn
1.4 Gesamtsystemübersicht
Abbildung 1: System-Schema
● Optische Erfassung der Schrittzahl/Umdrehung
● max. 8192 Schritte/Umdrehung, Genauigkeit: 13 Bit
● Synchron-Serielle-Schnittstelle (SSI)
● Inkremental-Signale zur Positionsrückführung, optional auch S IN/COS-Signale möglich
● Magnetische Erfassung der Schrittzahl/Umdrehung
● max. 8192 Schritte/Umdrehung, Genauigkeit: 8 Bit
● Synchron-Serielle-Schnittstelle (SSI)
● Magnetische Erfassung der Anzahl Umdrehungen
● max. 4096 Umdrehungen
● Synchron-Serielle-Schnittstelle (SSI)
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 11 of 108
Allgemeines
C
Sicherheitssystem, Single-Turn
D
Sicherheitssystem, Multi-Turn
● Magnetische Erfassung der Schrittzahl/Umdrehung
● max. 8192 Schritte/Umdrehung, Genauigkeit: 8 Bit
● Synchron-Serielle-Schnittstelle (SSI)
● Magnetische Erfassung der Anzahl Umdrehungen
● max. 4096 Umdrehungen
● Synchron-Serielle-Schnittstelle (SSI)
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 12 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann,
getroffen werden.
bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die
werden.
Anwendungstipps des verwendeten Produkts.
bedeutet, dass entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen
nach DIN EN 61340-5-1 Beiblatt 1 zu beachten sind.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 13 of 108
Grundlegende Sicherheitshinweise
2.2 Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts
Das Produkt, nachfolgend als Mess-System bezeichnet, ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch
können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und
Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Mess-Systems
und anderer Sachwerte entstehen!
Mess-System nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung des Benutzerhandbuchs
verwenden! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können,
umgehend beseitigen (lassen)!
2.3 UL / CSA - Zulassung
Mess-Systeme mit dieser Zulassung sind auf dem Typenschild mit dem UL-Symbol
gekennzeichnet:
File Nr.: E300802
Die Mess-Systeme entsprechen den folgenden UL / cUL -Anforderungen:
● US Standard UL508, Industrial Control Equipment
● Canadian Standard CSA C22.2 No. 107.1-01, General Use Power Supplies
Die Inbetriebnahme dieser Mess-Systeme ist deshalb erst dann erlaubt, wenn
festgestellt wurde, dass die Anlage/Maschine in die das Mess-System eingebaut
werden soll, folgenden Anforderungen genügt:
● NFPA 79 Standard, „Electrical Standard for Industrial Machinery“
● Klasse 2 Spannungsquelle, nach den Anforderungen des NEC
● Versorgungsspannung 24 V DC, ≤ 6 Watt, Versorgungsspannungsbereich, siehe
Datenblätter: www.tr-electronic.de/s/S011826
UL-konforme Anschlusskabel sind vom Herstell er verfügbar
● SSI, Inkremental, Artikel-Nr.: 64 200 014
bzw. müssen gleichwertige eingesetzt werden.
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 14 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
Insbesondere sind folgende Verwendungen untersagt:
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Sicherheits-Mess-System kann zur Erfassung von Winkelbewegung sowie der
Aufbereitung der Messdaten für ein nachgeschaltetes Sicherheits-Rechner-System
(Steuerung) in Anlagen verwendet werden, bei denen das Schutzziel „Sicherung des Fahrweges“, sicher erreicht werden soll. Die gesamte Verarbeitungskette der
Sicherheitsfunktion muss dann den Anforderungen der angewandten
Sicherheitsnorm genügen.
In Sicherheitsanwendungen darf das Sicherheits-Mess-System nur in Verbindung mit
einer nach der angewandten Sicherheitsnorm zertifizierten Steuerung eingesetzt
werden.
Vom Anlagen-Hersteller ist zu überprüfen, ob die Eigenschaften des Mess-Systems
seinen applikationsspezifischen Sicherheitsanforderungen genügen. Die Verantwortung, bzw. Entscheidung über den Einsatz des Mess-Systems, obliegt dem AnlagenHersteller.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
● das Beachten aller Hinweise aus diesem Benutzerhandbu ch,
● das Beachten des Typenschildes und eventuell auf dem Mess-System
angebrachter Verbots- bzw. Hinweisschilder,
● das Beachten der beigefügten Dokumentation wie z.B. P roduktbegleitblatt,
Steckerbelegungen etc.,
● das Beachten der Betriebsanleitung des Maschinen- bzw. A nl agen-Herstellers,
● das Betreiben des Mess-Systems innerhalb der in den technischen Daten
angegebenen Grenzwerte,
● dass die fehlersichere Verarbeitungseinheit (Steuerung) alle geforderten
Sicherheitsaufgaben erfüllt,
● dass die Checkliste im Anhang beachtet und verwendet wird,
● der sichere Anbau des Mess-Systems an die antreibende Achse
2.5 Bestimmungswidrige Verwendung
Gefahr von Tod, Körperverletzung und Sachschaden durch bestimmungswidrige Verwendung des Mess-Systems !
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 15 of 108
- In Umgebungen mit explosiver Atmosphäre
- zu medizinischen Zwecken
Grundlegende Sicherheitshinweise
Dust: II 3D Ex
2.6 Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären
Für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären wird das Standard Mess-System
je nach Anforderung in ein entsprechendes Expl osionsschutzgehäuse eingebaut.
Die Produkte sind auf dem Typenschild mit einer zusätzlichen -Kennzeichnung
gekennzeichnet:
Explosionsschutzgehäuse
-Kennzeichnung -Benutzerhandbuch
ADV75
Gas: II 3G Ex
TR-ECE-BA-D-0133
Die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie alle Informationen für den
gefahrlosen Einsatz des ATEX-konformen Mess-Systems in explosionsfähigen
Atmosphären sind im -Benutzerhandbuch enthalten.
Das in das Explosionsschutzgehäuse eingebaute Standard Mess-System kann somit
für sicherheitsgerichtete Anwendungen in explosionsfähigen Atmosphären eingesetzt
werden.
Durch den Einbau in das Explosionsschutzgehäuse bzw. durch die
Explosionsschutzanforderungen, ergeben sich Veränderungen an den ursprünglichen
Eigenschaften des Mess-Systems.
Anhand der Vorgaben im -Benutzerhandbuch ist zu überprüfen, ob die dort
definierten Eigenschaften den applikationsspezifischen Anforderungen genügen.
Der gefahrlose Einsatz erfordert zusätzliche Maßnahmen bzw. Anforderungen. Diese
sind vor der Erstinbetriebnahme zu erfassen und müssen entsprechend umgesetzt
werden.
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 16 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
Vergleich der Positionsdaten des Mas-
Anlagenbetreiber erst ermittelt werden.
Zyklische Konsistenzüberprüfung der
vorherigen Mastersystemdaten
Fahrkurvenberechnung und Überwachung mittels Mastersystem
Datenübertragung Mastersystem und
gesperrt
Fehlerbit 1 = 1: Mastersystemdaten nicht zuverlässig
temdaten nicht zuverlässig
Datenübertragung Mastersystem
gesperrt
Wenn der Lebenszeichenzähler
systemdaten innerhalb der
tierung die Fahrt fortgesetzt
werden.
CRC Überprüfung
Mastersystemdaten
Telegrammwiederholung, zwei
SRS-Zyklen erlaubt
2.7 Sicherheitsaufgaben der fehlersicheren Verarbeitungseinheit
Das Sicherheits-Rechner-System (SRS), an welchem das Mess-System
angeschlossen wird, muss nachfolgende Sicher hei tsüberprüfungen vornehmen.
Damit im Fehlerfall die richtigen Maßnahmen ergriffen werden können, gilt folgende
Festlegung:
Werden vom Mess-System keine Daten mehr gesendet, bzw. wenn sich das
Mess-System im Zustand AUS befindet, ist dies als sicherer Zustand zu deuten.
2.7.1 Allgemeine Sicherheitsüberprüfungen
Überprüfung durch SRS Fehlerreaktion SRS Notwendig?
tersystems mit den Positionsdaten des
Sicherheitssystems.
Das zulässige Toleranzfenster ist vom
SSI-Verhalten bzw. von der SystemGeschwindigkeit abhängig und muss vom
Bei Überschreitung des
Toleranzfensters -->
STOPP
ja
aktuellen Mastersystemdaten zu den
Datenübertragung Sicherheitssystem
2.7.2 Test der Mastersystemdaten
Überprüfung durch SRS Fehlerreaktion SRS Notwendig?
Fehlerbit 2 = 1: Sicherheitssys-
Lebenszeichenzähler wurde
länger als 1 ms nicht
inkrementiert
STOPP ja
STOPP ja
STOPP ja
Festlegung in SRS ja
Festlegung in SRS ja
Festlegung in SRS ja
STOPP:
erneuert wurde und die Mastersystemdaten bzw. Sicherheits-
ja
Toleranz liegen, kann nach Quit-
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 17 of 108
ja
Grundlegende Sicherheitshinweise
Fehlerbit 1 = 1: Sicherheitssystemdaten nicht zuverlässig
Fehlerbit 2 = 1: Mastersystemdaten nicht zuverlässig
Datenübertragung Sicherheitssystem gesperrt
STOPP:
Wenn der Lebenszeichenzähler
systemdaten innerhalb der
tierung die Fahrt fortgesetzt
werden.
CRC Überprüfung
Sicherheitssystemdaten
Telegrammwiederholung, zwei
SRS-Zyklen erlaubt
2.7.3 Test der Sicherheitssystemdaten
Überprüfung durch SRS Fehlerreaktion SRS Notwendig?
Festlegung in SRS ja
Festlegung in SRS ja
Festlegung in SRS ja
Lebenszeichenzähler wurde
länger als 1ms nicht
inkrementiert
erneuert wurde und die Mastersystemdaten bzw. Sicherheits-
Toleranz liegen, kann nach Quit-
ja
ja
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 18 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
2.8 Gewährleistung und Haftu ng
Grundsätzlich gelten die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" der Firma
TR-Electronic GmbH. Diese stehen dem Betreiber spätestens mit der
Auftragsbestätigung bzw. mit dem Vertragsabschluss zur Verfügung.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
● Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Mess-Systems.
● Unsachgemäße Montage, Installation, Inbetriebnahme und Einstellung des Mess-
Systems.
● Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten am Mess-System
● Betreiben des Mess-Systems bei technischen Defekten.
● Eigenmächtige vorgenommene mechanische oder elektrische Veränderungen am
Mess-System.
● Eigenmächtige durchgeführte Reparaturen.
● Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 19 of 108
Grundlegende Sicherheitshinweise
2.9 Organisatorische Maß na hm en
● Das Benutzerhandbuch muss ständig am Einsatzort des Mess-Systems griffbereit
aufbewahrt werden.
● Ergänzend zum Benutzerhandbuch sind allgemeingültige ge set zliche und
sonstige verbindliche Regelungen zur Unfal l verhütung und zum Umweltschutz zu
beachten und müssen vermittelt werden.
● Die jeweils gültigen nationalen, örtlichen und anlagenspezifi sc hen Bestimmungen
und Erfordernisse müssen beachtet und vermit telt werden.
● Der Betreiber hat die Verpflichtung, auf betriebliche Besonderheiten und
Anforderungen an das Personal hinzuweisen.
● Das mit Tätigkeiten am Mess-System beauftragte Personal mus s vor
Arbeitsbeginn das Benutzerhandbuch, insbe sondere das Kapitel "Grundlegende
Sicherheitshinweise", gelesen und verstande n haben.
● Das Typenschild, eventuell aufgeklebte Verbots- bzw. Hinwei sschilder auf dem
Mess-System müssen stets in lesbarem Zustand erhalten werden.
● Keine mechanischen oder elektrischen Veränderungen am Mess-System, außer
den in diesem Benutzerhandbuch ausdrücklich beschriebenen, vornehmen.
● Reparaturen dürfen nur vom Hersteller, oder einer vom Hersteller autorisierten
Stelle bzw. Person vorgenommen werden.
2.10 Personalauswahl und -qualifikation; gru ndsätzliche Pflichten
● Alle Arbeiten am Mess-System dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die auf G rund ihrer Ausbildung, Erfahrung
und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen,
Bestimmungen, Unfallverhütungsvorsch riften und Betriebsverhältnisse, von dem
für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils
erforderlichen Tätigkeiten auszuführen. S i e sind in der Lage, mögliche Gefahren
zu erkennen und zu vermeiden.
● Zur Definition von "Qualifiziertem Personal" sind zusätzlic h di e Normen VDE
0105-100 und IEC 364 einzusehen (Bezugsquelle n z.B. Beuth Verlag GmbH,
VDE-Verlag GmbH).
● Die Verantwortlichkeit für die Montage, Installation, Inbetriebnahme und
Bedienung muss klar festgelegt sein. Es besteht B eaufsichtigungspflicht bei zu
schulendem oder anzulernendem Personal.
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 20 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
2.11 Sicherheitstechnische Hinweise
● Zerstörung, Beschädigung bzw. Funktionsbeeinträchtigung des Mess-
Systems!
– Verdrahtungsarbeiten, Öffnen und Schließen von elektrischen
Verbindungen nur im spannungslosen Zustand dur chführen.
– Keine Schweißarbeiten vornehmen, wenn das Mess-System bereits
verdrahtet bzw. eingeschaltet ist.
– Eine Unter- bzw. Überschreit ung der zulässigen Umgebungs-
Temperaturgrenzwerte ist durch eine entsprech ende Heiz-/KühlMaßnahme am Einbauort zu verhindern.
– Das Mess-System ist so einzubauen, dass keine direkte Nässe auf
das Mess-System einwirken kann.
– Geeignete Be-/Entlüftungen bzw. entsprechende Heiz-/Kühl-
Maßnahmen am Einbauort müssen verhindern, dass der Taupunkt
(Kondensation) unterschritten wird.
– Bei versehentlichem Anlegen einer Überspannung von >36 V DC muss,
mit Angabe der Gründe bzw. Umstände, das Mess-System im Werk
überprüft werden.
– Eventuell entstehende Gefährdung en durch Wechselwirkungen mit
anderen in der Umgebung installierten bzw. noch zu installierenden
Systemen und Geräte, sind zu überprüfen. Die V erantwortung und die
Ergreifung entsprechender Maßnahmen obliegen dem Anwender.
– Die Spannungsversorgung muss mit einer dem Zuleitungsquerschnitt
entsprechenden Sicherung abgesichert sein.
– Elektromagnetische Störquellen können die Sicherheitsfunktion des
Mess-Systems außer Kraft setzen. Entsprechende Maß nahmen sind
dem Kapitel „EMV-Anforderungen“ auf Seite 30 zu entnehm en.
– Verwendete Kabel müssen für den Temperaturbereich geeignet sein.
– Ein defektes Mess-System darf nicht betrieben werden.
– Sicherstellen, dass die Montageumgebung vor aggressiven Medien
(Säuren etc.) geschützt ist.
– Bei der Montage sind S chocks (z. B. Hamme rschläg e) auf die Wel le zu
vermeiden.
– Das Öffnen des Mess-Systems ist unter sagt.
– Das Typenschild spezifiziert die technischen Eigenschaften des Mess-
Systems. Sollte das Typenschild nicht mehr le sbar sein, bzw. wenn
das Typenschild gänzlich fehlt, darf das Mess-System nicht mehr in
Betrieb genommen werden.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 21 of 108
Grundlegende Sicherheitshinweise
● Das Mess-System enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemen te und
Baugruppen, die durch unsachgemäße Behandlung zerstört werden
können.
– Berührungen der Mess-System-Anschlusskontakte mit den Finger n sind zu
vermeiden, bzw. sind die e ntspre chenden E SD-Schutzmaßnahmen
anzuwenden.
●Entsorgung
– Muss nach der Lebensdauer des Ge rätes eine Entsorgung vorgenommen
werden, sind die jeweils geltenden landesspezif ischen Vorschriften zu
beachten.
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 22 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
3 Transport / Lagerung
●Transport – Hinweise
– Gerät nicht fallen lassen oder starken Schlägen aussetzen!
Das Gerät enthält ein optisches System.
– Nur Original Verpackung verwenden!
Unsachgemäßes Verpackungsmaterial kann beim Transport Schäden am
Gerät verursachen.
●Lagerung
– Lagertemperatur: -30 bis +80 °C
– Trocken lagern
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 23 of 108
Montage
4 Montage
4.1 Vollwellenausführung CDV-75
Das Mess-System wird über eine elastische Kupplung mit der Antriebswelle verbunden. Durch die Kupplung werden Abweichungen in axialer und radialer Richtung zwischen Mess-System und Antriebswelle aufgenommen. Zu große Lagerbelastungen
werden dadurch vermieden.
Der Zentrierbund mit entsprechender Passung übernimmt die Zentrierung zur Welle. Die
Fixierung an der Maschine erfolgt über drei Schrauben im Flansch.
Alle Befestigungsschrauben müssen gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden.
4.1.1 Anforderungen
● Gefahr von Tod, schwerer Körperverletzung und/oder Sachschaden
durch Außerkraftsetzen der Sicherheitsfunktionen, verursacht durch
einen unsicheren Wellenantrieb!
Der Anlagen-Hersteller muss durch konstruktive Maßnahmen sicherstel-
len, dass der Antrieb des Mess-Systems durch die Welle und die Befestigung des Mess-Systems jederzeit gegeben ist (Fehlerausschluss).
Hierzu sind die Vorgaben der DIN EN 61800-5-2:2008 „Elektrische Leistungsantriebe mit einstellbarer Drehzahl – Anforderungen an die Sicherheit, Tabelle D.16 – Bewegungs- und Lagesensoren“ einzuhalten.
Generell sind für den Anbau die Auflagen und Abnahmebedingungen
der Gesamtanlage zu berücksichtigen.
Da die Einbausituation applikationsabhängig ist, haben die folgenden
Hinweise keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Es ist eine für die Applikation geeignete Kupplung mit formschlüs siger
Verbindung zu verwenden.
Die Hinweise und Einbauvorschriften des Kupplungsherstell ers sind zu
beachten.
Insbesondere ist zu beachten, dass
– die Kupplung für die vorgegeben e Drehzahl und dem möglichen
Axialversatz geeignet ist,
– der Einbau auf einer fettfreien Welle erfolgt,
– die Kupplung und das Mess-System axial nicht belastet werden,
– die Klemmschrauben mit dem vom Kupplungshersteller definierten
Drehmoment angezogen werden,
– die Schrauben der Kupplung gegen unbeabsic hti gtes Lösen ge sich ert
werden.
Axiales Verrutschen des Mess-Systems auf der Antriebswelle ist durch
die Fixierung der Kupplung zu verhinder n, siehe Abbildung 2, 1 .
Radiales Verrutschen des Mess-Systems auf der Antriebswell e ist
mittels Formschluss durch den Einsatz einer Passfeder- / NutKombination (Abbildung 2, 2 ) zu verhindern, hierfür ist eine Kupplung
mit Nut zu verwenden.
Beim Einsatz mit niedrigen Umgebungstemperaturen ergeben sich
erhöhte Werte für das Anlaufdrehmoment. Diese Tatsache ist bei der
Montage/Wellenantrieb zu berücksichtigen.
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 24 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
25
1,5
0,5
0,75
-20
1,5
1,5
2,25
-40
1,5
6,7
10,05
Abbildung 2: Flansch-Montage
4.1.2 Losbrechmoment der Welle, in Abhängigkeit der Temperatur
Temperatur [°C] Radius [cm] Kraft [N] Losbrechmoment [Ncm]
: Losbrechmoment
M
A
υ: Temperatur
R: Radius
Abbildung 3: Losbrechmoment
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 25 of 108
Montage
4.2 Hohlwellenausführ ung CDH-75
4.2.1 Anforderungen
● Gefahr von Tod, schwerer Körperverletzung und/oder Sachschaden
durch Außerkraftsetzen der Sicherheitsfunktionen, verursacht durch
einen unsicheren Wellenantrieb!
Der Anlagen-Hersteller muss durch konstruktiv e M aßnahmen
sicherstellen, dass der Antrieb des Mess-Systems durch die Welle und
die Befestigung des Mess-Systems jederzeit gegeben ist
(Fehlerausschluss). Hierzu sind die Vorgaben der DIN EN 61800-52:2008 „Elektrische Leistungsantriebe mit einstellbarer Dre hzahl –
Anforderungen an die Sicherheit, Tabelle D.16 – Bewegungs- und
Lagesensoren“ einzuhalten.
Generell sind für den Anbau die Auflagen und Abnahmebedingungen
der Gesamtanlage zu berücksichtigen.
Da die Einbausituation applikationsabhängig ist, haben die folgenden
Hinweise keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Montage des Mess-Systems ist auf einer fettfreien Welle vorzuneh-
men.
Axiales Verrutschen des Mess-Systems auf der Antriebswelle ist durch
die Fixierung des Klemmrings zu verhindern, siehe Abbildung 4.
Gegebenenfalls sind weitere Maßnahmen notwendig, um das axiale
Verrutschen des Mess-Systems zu verhindern.
Die Klemmung des Mess-Systems darf nicht axial belastet sein.
Die Schraube des Klemmringes ist mit Hilfe eines Drehmomentschlüs-
sels mit 3 Nm anzuziehen.
Die Schraube des Klemmringes ist gegen unbeabsichtigtes Lösen zu
sichern.
Radiales Verrutschen des Mess-Systems auf der Antriebswell e ist mit-
tels Formschluss durch den Einsatz einer Pas sf eder- / Nut-Kombination
zu verhindern, die Fixierung des Mess-Systems ist über einen Pass-Stift
auf der Antriebsseite vorzunehmen, siehe Abbildung 5.
Beim Einsatz mit niedrigen Umgebungstemperaturen ergeben sich
erhöhte Werte für das Anlaufdrehmoment. Dies e T atsache ist bei der
Montage/Wellenantrieb zu berücksichtigen.
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 26 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
Abbildung 4: Reibschluss
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 27 of 108
Montage
Abbildung 5: Formschluss
Abbildung 6: Anforderungen an die Wellenaufnahme
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 28 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
4.2.2 Pass-Stift
Das Mitdrehen des Mess-Systems, verursacht durch das entstehende Drehmoment,
wird durch einen Pass-Stift auf der Maschinenseite verhindert. Zur Aufnahme des
Pass-Stiftes besitzt das Mess-System auf der Rücks ei te einen Nuteinsatz 4K7, 6mm
tief. Der Pass-Stift muss mindestens 4 mm in den Nuteinsatz hineinragen.
Abbildung 7: Verhinderung des Mitdrehens mittels Pass-Stift
Mess-System beim Aufschieben so positionieren, dass der Pass-Stift in den Sitz des
Nuteneinsatzes passt. Durch Festziehen des Klemmrings mit dem Inbus-Schlüssel
wird das Mess-System gegen Verrutschen auf der Welle gesichert.
Abbildung 8: Montageschema
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 29 of 108
Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
• Strahlungsgebundene Störquellen durch Funksprechgeräte, Blitzeinschlag
können
Vor allem leitungsgebundene Störquellen wie frequenzgeregelte Antriebe
Systems
en
Die Schirmwirkung von Kabeln muss auch nach der Montage
adriges
lassen sich Potenzialausgleichsströme
Um eine hohe Störfestigkeit des Systems gegen elektromagnetische
schlossen werden. Nur wenn die Maschinenerde gegenüber der
Schaltschrankerde stark mit Störungen behaftet ist, sollte man den
Insbesondere müssen
Ausgleichsströme infolge von Potenzialunterschieden über den Schirm
Bei der
und Verlegerichtlinien für
Beachtung der Herstellerhinweise bei der Installation von Umrichtern,
Systems von möglichen
Die Kabelverlegung muss durch den Errichter der Anlage den örtlichen
Um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sind
die einschlägigen Normen und Richtlinien zu beachten! Insbesondere
und Erdungsrichtlinien
Es wird empfohlen, nach Abschluss der Montagearbeiten eine visuelle
5 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
5.1 EMV-Anforderungen
Außerkraftsetzen der Sicherheitsfunktion durch strahlungsgebundene
bzw. leitungsgebundene Störquellen!
in Netze, mobile Telefone und Abstrahlungen einzelner Geräte
Fehlfunktionen des Mess-Systems auslösen.
•
(Netzrückwirkungen) beeinflussen die Funktion des Messnegativ.
Die eingesetzten 24V Stromversorgungen dürfen auch beim Auftret
eines Fehlers in der Energieversorgung nicht abschalten (einfehlerausfallsicher) und SELV/PELV einhalten.
(Biegeradien!) und nach Steckerwechseln garantiert sein. Im Zweifelsfall ist flexibleres und höher belastbares Kabel zu verwenden.
Bei der Antriebs-/Motorverkabelung wird empfohlen, ein 5-
Kabel mit einem vom N-Leiter getrennten PE-Leiter (sogenanntes TNNetz) zu verwenden. Hierdurch
und die Einkoppelung von Störungen weitgehend verm ei den.
Störstrahlungen zu erzielen, muss eine geschirmte und verseilte Datenleitung verwendet werden. Der Schirm sollte möglichst beidseitig
und gut leitend über großflächige Schirmschellen an Schutzerde ange-
Schirm einseitig im Schaltschrank erden.
Für die gesamte Verarbeitungskette der Anlage müssen Potenzialaus-
gleichsmaßnahmen vorgesehen werden.
zum Mess-System vermieden werden
Getrennte Verlegung von Kraft- und Signalleitungen.
Installation sind die nationalen SicherheitsDaten- und Energiekabel zu beachten.
Schirmung der Kraftleitungen zwischen Frequenzumrichter und Motor.
Ausreichende Bemessung der Energieversorgung.
Trennung bzw. Abgrenzung des Mess-
Störsendern.
Einsatz von Filtern vorsehen.
Äußeren und inneren Blitzschutz beachten.
Verhältnissen angepasst werden.
sind die EMV-Richtlinie sowie die Schirmungsin den jeweils gültigen Fassungen zu beachten!
Abnahme mit Protokoll zu erstellen.
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 30 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
Fehlt der Massebezugspunkt völlig, z.B. 0 V der Spannungsversorgung
nicht angeschlossen, können an den Ausgängen dieser Schnittstelle
Gefahr von Beschädigungen an der Folgeelektronik durch Überspannungen, verursacht durch einen fehlenden Massebezugspunkt!
•
Es muss gewähr leistet werden, dass zu jeder Zeit ein Massebezugs-
punkt vorhanden ist.
Bei der RS422-Übertragung wird ein Leitungspaar für die Signale Daten+ und Daten–
und ein Leitungspaar für die Signale Takt+ und T akt– benötigt.
Die seriellen Daten werden ohne Massebezug als Spannungsdifferenz zwischen zwei
korrespondierenden Leitungen übertragen.
Der Empfänger wertet lediglich die Differenz zwischen beiden Leitungen aus, so dass
Gleichtakt-Störungen auf der Übertragungsleitung nicht zu einer Verfälschung des
Nutzsignals führen.
Spannungen in Höhe der Versorgungsspannung auftreten.
Durch die Verwendung von abgeschirmtem, paarig verseiltem Kabel mit min.
0,25mm
2
, lassen sich Datenübertragungen über Distanzen von bis zu 500 Metern bei
einer Frequenz von 100 kHz realisieren.
RS422-Sender stellen unter Last Ausgangspegel von ± 2V zwischen den beiden
Ausgängen zur Verfügung, die Empfängerbausteine erkennen Pegel von ± 200mV
noch als gültiges Signal.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 31 of 108
Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
Die maximale Leitungslänge hängt von der SSI-Taktfrequenz und der Kabelbeschaffenheit ab und sollte an folgende Tabelle angepasst werden.
Zu beachten ist, dass pro Meter Kabel mit einer zusätzlichen Verzögerungszeit t
(Daten+/Daten–) von ca. 6ns zu rechnen ist.
SSI-Taktfrequenz [kHz] 810 750 570 360 220 120 100
Leitungslänge [m] ca. 12.5 ca. 25 ca. 50 ca. 100 ca. 200 ca. 400 ca. 500
v
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 32 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
5.3 Anschluss
Anschlussdaten Printklemme X1, X2:
Handhabung:
Klemmen-Zuordnung:
– Ausführung mit Betätigungsschieber
– Rastermaß: 2,5 mm
– Leiterquerschnitt Litze: 20-28 AWG
– Nennstrom: 6 A
– Betätigungsschieber in Stellung „1“ bringen
– Litze einführen
– Betätigungsschieber in Stellung „2“ bringen und verriegeln
Abbildung 9: Geöffnete Anschlusshaube
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 33 of 108
Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
Bei versehentlichem Anlegen einer Überspannung von >36 V DC muss
Umstände
Fehlt der Massebezugspunkt völlig, z.B. 0 V der Spannungsversorgung
nicht angeschlossen, können an den Ausgängen der Schnittstellen
te Masseleitungen
1
+ 24 V DC (11…28 V DC)
Versorgungsspannung
2
+ 24 V DC (11…28 V DC)
Versorgungsspannung
3
0 V
GND
4
0 V
GND
5.3.1 Versorgungsspannung, X1
Gefahr von unbemerkten Beschädigungen an der internen Elektronik,
durch unzulässige Überspannungen!
•
das Mess-System im Werk überprüft werden.
Das Mess-System ist unverzüglich außer Betrieb zu nehm en
Bei Übersendung des Mess-Systems sind die Gründe bzw.
der zustande gekommenen Überspannung mit anzugeben
Das eingesetzte Netzteil muss den Anforderungen nach SELV/PELV
genügen (IEC 60364-4-41:2005)
Gefahr von Beschädigungen an der Folgeelektronik durch Überspannungen, verursacht durch einen fehlenden Massebezugspunkt!
•
Spannungen in Höhe der Versorgungsspannung auftreten.
Es muss gewährleistet werden, dass zu jeder Zeit ein Massebezugs-
punkt vorhanden ist.
Es wird empfohlen, an den Pins 3 und 4 zwei separa
anzuschließen
PIN Signal Beschreibung Kommentar
PIN 1/2 durchverbunden
PIN 3/4 durchverbunden
Mastersystem und Sicherheitssystem besitzen eine gemeinsame Einspeisung, sind
intern jedoch über zwei getrennte Netzteile elektrisch getren nt voneinander.
Kabelspezifikation: min. 0.5 mm
2
, paarig verseilt und geschirmt
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 34 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
PIN
Signal
Beschreibung
1
N.C.
nicht beschalten!
2
Kanal A –
RS422 / optional COSINUS –, 1 Vss differentiell
3
Kanal A +
RS422 / optional COSINUS +, 1 Vss, differentiell
4
N.C.
nicht beschalten!
5
Kanal B –
RS422 / optional SINUS –, 1 Vss differentiel
6
Kanal B +
RS422 / optional SINUS +, 1 Vss differentiell
7
SSI_Data_m –
Daten –, Mastersystem, differentiell RS 422
8
SSI_Data_m +
Daten +, Mastersystem, differentiell RS422
9
SSI_Clock_m –
Takt –, Mastersystem, differentiell RS422
10
SSI_Clock_m +
Takt +, Mastersystem, differentiell RS422
11
SSI_Data_s –
Daten –, Sicherheitssystem, differentiell RS422
12
SSI_Data_s +
Daten +, Sicherheitssystem, differenti ell RS422
13
SSI_Clock_s –
Takt –, Sicherheitssystem, differentiell RS422
14
SSI_Clock_s +
Takt +, Sicherheitssystem, differentiell RS422
5.3.2 Mess-Systeme, X2
Kabelspezifikation: min. 0.25 mm
2
, paarig verseilt und geschirmt
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 35 of 108
Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
Montage für Kabelverschraubung, Variante A
5.4 Schirmauflage
Die Schirmauflage erfolgt durch spezielle EMV-gerechte Kabelverschraubungen, bei
denen die Kabelschirmung innen aufgelegt werden kann.
1. Schirmumflechtung / Schirmfolie auf Maß "X" + 2mm zurückschneiden.
2. Überwurfmutter (1) und Klemmeneinsatz (2) auf das Kabel aufschieben.
3. Die Schirmumflechtung / Schirmfolie um ca. 90° umbiegen.
4. Klemmeinsatz (2) bis an die Schirmumflechtung / Schirmfolie schieben und
das Geflecht um den Klemmeinsatz (2) zurückstülpen, so dass das Geflecht
über den inneren O-Ring (3) geht, und nicht über dem zylindrischen Teil oder
den Verdrehungsstegen liegt.
5. Einschraubstutzen (4) am Gehäuse montieren.
6. Klemmeinsatz (2) in Einschraubstutzen (4) einführen, so dass die
Verdrehungsstege in die im Einschraubstutzen (4) vorgesehenen
Längsnuten passen.
7. Überwurfmutter (1) mit Einschraubstutzen (4) versch rauben.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 37 of 108
Nicht-zulässige Schalterstellungen führen zur Abschaltung des betreffenden SSI-Kanals
und wer den durch die zugehörige Error-LED angezeigt.
das SSI-Fehlerbit gesetzt.
Rücksetzung: Zulässige Schalterstellung einstellen, Versorgung AUS/EIN
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 38 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
und darf nicht für sicherheitsgerichtete Zw ecke eingesetzt werden!
System auf
Einspeisung von Fremdspannungen überprüft. Bei Auftreten von
System aus Sicherheitsgründen
System verhält sich in diesem Zustand so, als
Fehlt der Massebezugspunkt völlig, z.B. 0 V der Spannungsversorgung
Zusätzlich zur SSI-Schnittstelle, für die Ausgabe der Absolut-Position, verfügt das
Mess-System in der Standardausführung über eine Inkremental Schnittstelle.
Alternativ kann diese aber auch als SIN/COS Schnittstelle ausgeführt werden.
Diese zusätzliche Schnittstelle ist sicherheitstechnisch nicht bewertet
Die Ausgänge dieser Schnittstelle werden vom Mess-
Spannungen > 5,7 V wird das Messabgeschaltet. Das Messwäre es nicht angeschlossen.
Die Schnittstelle wird in der Regel bei Motorsteuerungsanwendungen
als Positionsrückführung verwendet.
Gefahr von Beschädigungen an der Folgeelektronik durch Überspannungen, verursacht durch einen fehlenden Massebezugspunkt!
•
nicht angeschlossen, können an den Ausgängen dieser Schnittstel
Spannungen in Höhe der Versorgungsspannung auftreten.
Es muss gewährleistet werden, dass zu jeder Zeit ein Massebezugs-
punkt vorhanden ist.
Nachfolgend werden die Signalverläufe der beiden möglichen Schnittstellen
aufgezeigt.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 39 of 108
Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
5.6.1 Signalverlauf Inkremental Schnittstelle
Beim Durchfahren einer Umdrehung wird eine entsprechende Anzahl von Impulsen
ausgegeben. Zur Auswertung der Zählrichtung wird eine 2. Signalfolge mit 90° Grad
Phasenversatz für die Steuerung ausgegeben.
Die Inkrementalauflösung des Mess-Systems beträgt in der Standardausführung 4096
Impulse / Umdrehung. Es ist kein Null-Impuls vorhanden.
Abbildung 11: Zähler-Auswertung
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 40 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
5.6.2 Signalverlauf SIN/COS Schnittstelle
Definitionen:
● Vss = 1 V (0,8…1,2)
● Referenzspannung: invertierte Signale zu SIN/COS
● Anzahl der Perioden pro Umdrehung = 4096
Abbildung 12: Empfohlene Empfängerschaltung
Messung der Signale gegen 0 V, Messpunkte A:
Abbildung 13: SIN/COS - Pegeldefinition
Differenzmessung, Messpunkte B:
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 41 of 108
Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
von 11…28 V DC, Hardwarefehler
AN
betriebsbereit, normaler Zustand
AUS
betriebsbereit, kein Fehler
Fehlerzustand; Sammelfehleranzeige für F ehler, die
keine sichere Position mehr gewährleisten und zur Abschaltung der Datenausgabe führen.
AN
Ausnahme:
Bei Fehler im SIN/COS-
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 42 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
SSI-Clock+
SSI-Clock-
65Ω
65
Ω
2.2 nF
N.C.
GND
+5V
C
C
BAV99
Opto-Koppler
6 SSI – Inbetriebnahme
6.1 Übertragungsverfahren
Das SSI-Verfahren ist ein synchron-serielles Übertragungsverfahren für die MessSystem-Position. Durch die Verwendung der RS422 Schnittstelle zur Übertragung
können ausreichend hohe Übertragungsraten erzielt werden.
Das Mess-System erhält vom Datenempfänger (Steuerung) ein Taktbüschel und
antwortet mit dem aktuellen Positionswert, der synchron zum gesendeten Takt seriell
übertragen wird.
Weil die Datenübernahme durch den Büschelanfang synchronisiert wird, ist es nicht
notwendig, einschrittige Codes wie z.B. Graycode zu verwenden.
Die Datensignale Daten+ und Daten– werden mit Kabelsendern (RS422) gesendet.
Zum Schutz gegen Beschädigungen durch Störungen, Potentialdifferenzen oder
Verpolen werden die Taktsignale Takt+ und Takt- mi t Optokopplern empfangen.
Abbildung 15: SSI Prinzip-Eingangsschaltung
Abbildung 16: SSI-Ausgangsschaltung
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 43 of 108
SSI – Inbetriebnahme
Daten+
Takt+
t
p
Monoflopzeit
t
M
LSBMSB
Takt+
Daten+
intern
re-triggerbares Monoflop
1
2
4
T
t
V
12n
n+1
3
High
Low
High
Low
High
Low
6.2 Grundsätzliche Funkt ion (Master-/Sicherheitssystem)
Im Ruhezustand liegen Daten+ und Takt+ auf High. Dies entspricht der Zeit vor Punkt
(1) im unten angegebenen Schaubild.
Mit dem ersten Wechsel des Takt-Signals von High auf Low (1) wird das Geräteinterne re-triggerbare Monoflop mit der Monoflopzeit t
Die Zeit t
bestimmt die unterste Übertragungsfrequenz (T = tM / 2). Die obere
M
Grenzfrequenz ergibt sich aus der Summe aller Signallaufzeiten und wird zusätzlich
durch die eingebauten Filterschaltungen begrenzt.
Mit jeder weiteren fallenden Taktflanke verlängert sich der aktive Zustand des
Monoflops um die Zeit tM, zuletzt ist dies bei Punkt (4) der Fall.
Mit dem Setzen des Monoflops (1) werden die am internen Parallel-Seriell-Wandler
anstehenden bit-parallelen Daten durch ein intern erzeugtes Signal in einem
Eingangs-Latch des Schieberegisters gespeichert. Damit ist sichergestellt, dass sich
die Daten während der Übertragung eines Positionswertes nicht mehr verändern.
Mit dem ersten Wechsel des Taktsignals von Low auf High (2) wird das höchstwertige
Bit (MSB) der Geräteinformation an den seriellen Datenausgang gelegt. Mit jeder
weiteren steigenden Flanke wird das nächst niederwertigere Bit an den Datenausgang
geschoben.
Nach beendeter Taktfolge werden die Datenleitungen für die Dauer der Monozeit
tM (4) auf 0V (Low) gehalten. Dadurch ergibt sich auch die Pausenmindestzeit tp, die zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Taktsequenzen eingehalten werden muss und beträgt 2 * t
Bereits mit der ersten steigenden Taktflanke werden die Daten von der
Auswerteelektronik eingelesen. Bedingt durch verschiedene Faktoren ergibt sich eine
Verzögerungszeit t
>100ns, ohne Kabel. Das Mess-System schiebt dadurch die Daten
V
um die Zeit tV verzögert an den Ausgang. Zum Zeitpunkt (2) wird deshalb eine
„Pausen-1“ gelesen. Diese muss verworfen werden oder kann in Verbindung mit einer
„0“ nach dem LSB-Datenbit zur Leitungsbruchüberwachung benutzt werden. Erst zum
Zeitpunkt (3) wird das MSB-Datenbit gelesen. Aus diesem Grund muss die Taktanzahl
immer um eins höher sein (n+1) als die zu übertragende Anzahl der Datenbits.
gesetzt.
M
.
M
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 44 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
Abbildung 17: Typische SSI-Übertragungssequenzen
Abbildung 18: SSI-Übertragungsformat
Bit 0-11
Bit 12-24
Bit 25
Bit 26
Bit 27-31
Bit 32-39
MSB
LSB
MT, 12 Bit
ST, 13 Bit
Err1, 1 Bit
Err2, 1 Bit
LZZ, 5 Bit
CRC, 8 Bit
zeichenzähler wird dann erhöht, wenn die Steuerung die aktuellen
Positionswerte abgeholt hat und außerdem intern neue Positionswerte generiert und
s die aktuell übergebenen Daten aus einer neuen
für den
sind die Positionsdaten und der
Systemfehler
Ursache dafür kann z.B. eine Störung sein.
Schnittstellen entstehen jedoch auch durch zu
Abtastfrequenzen. In der Regel ist ein
sicherheitskritisch, da
die Zeit bis zum Eintreten eines kritischen Zustandes normalerweise deutlich größer
als die Zeit zwischen zwei Positionsübergaben ist. Die notwendige Reaktion auf eine
6.3 SSI-Format
Multiturn
Auflösung
224-213 212-20 20 20 24-20 27-20
Mastersystem und Sicherheitssystem benutzen das gleiche SSI-Datenformat.
6.3.1 Sicherheitsfunktionen
6.3.1.1 Lebenszeichenzähler
Der 5-Bit Lebenszeichenzähler wird in Abhängigkeit der Abtastvorgänge inkrementiert
und in das SSI-Telegramm eingefügt. Die Kontrolle dieser Inkrementierung durch die
Steuerung stellt sicher, dass der neu übergebene Positionswert von einem aktuellen
Abtastvorgang stammt.
Der Lebens
bereitgestellt wurden. Ein zum letzten Telegramm inkrementierter Lebenszeichen-
zähler stellt also sicher, das
Positionsabtastung stammen.
=> Erfolgen die SSI-Anfragen schneller als die interne Abtastzeit von 500 µs
Masterkanal bzw. Sicherheitskanal,
Lebenszeichenzähler unverändert.
Singleturn
Auflösung
Fehlerbit
Mastersystem
Fehlerbit Si-
cherheitssystem
Lebenszeichenzähler
Prüfsumme
6.3.1.2 CRC Prüfsumme
Über alle Nutzdaten im SSI-Telegramm wird eine 8-Bit CRC-Prüfsumme errechnet
und in das SSI-Telegramm eingefügt.
Polynom: x
Startwert: 0xFF
Abgesicherte Daten: MT- und ST-Daten, Fehlerbits, Lebenszeichenzähler
Min. Hamming-Distanz = 4: drei fehlerhafte Datenbit werden sic her erkannt,
ein Bitfehler kann korrigiert werden
Eine fehlerhafte CRC-Prüfsumme ist kein Hinweis auf einen Messsondern auf ein Kommunikationsproblem.
Kommunikationsprobleme an SSIlange Kabellängen bzw. zu große SSIeinzelnes, z.B. durch eine Störung zerstörtes Telegramm nicht
einzelne fehlerhafte Positionsübergabe ist daher applikationsabhängig.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 45 of 108
8
+ x5 + x4 + 1 (Maxim/Dallas)
Austauschen des Mess-Systems
7 Austauschen des Mess-Systems
Beim Austausch des Mess-Systems sind folgend e Punkte zu beachten:
● Das neu eingesetzte Mess-System muss die gleiche Artikel-Nummer aufweisen
wie das zu ersetzende Mess-System, bzw. sind Abweichungen ausdrücklich mit
der Firma TR-Electronic abzuklären.
● Beim neu eingesetzten Mess-System ist sicherzustellen, dass die über HardwareSchalter eingestellte Zählrichtung der bisheri gen Zählrichtung entspricht.
● Die Montage des neu eingesetzten Mess-Systems ist nach den Vorgaben und
Anforderungen gemäß Kapitel „Montage“ auf Seite 24 auszuführen.
● Der Anschluss des neu eingesetzten Mess-Systems ist nac h den Vorgaben
gemäß Kapitel „Anschluss/Schirmauflage“ auf Seite 33/36 vorzunehmen.
● Bei der Wiederinbetriebnahme des ausgetauschten Mess-Systems muss die
richtige Funktion zuerst durch einen abgesicherten Testlauf sichergestellt werden.
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 46 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
,
● Kapitel
Zählrichtung, Seite 38
8 Checkliste
Es wird empfohlen, die Checkliste bei der Inbetriebnahme und beim Ta usch des Mes s-Systems eines
bereits abgenommenen Systems auszudrucken, abzuarbeiten und im Rahmen der SystemGesamtdokumentation abzulegen.
Dokumentationsgrund Datum bearbeitet geprüft
Unterpunkt zu beachten zu finden unter ja
Vorliegendes Benutzerhandbuch wurde gelesen und verstanden
Überprüfung, ob das MessSystem anhand der spezifizierten Sicherheitsanforderungen für die vorliegende
Automatisierungsaufgabe
eingesetzt werden kann
Einhaltung der im Benutzerhandbuch definierten Montageanforderungen
Anforderung an die Spannungsversorgung
Ordnungsgemäße Installation
–
● Bestimmungsgemäße Verwendung
● Einhaltung aller technischen
Daten
● Sichere mechanische
Befestigung des Mess-Systems und sichere formschlüssige Verbindung der
antreibenden Welle mit dem
Mess-System
● Das verwendete Netzteil
muss den Anforderungen
nach SELV/PELV
(IEC 60364-4-41:2005)
genügen
● Einhaltung der EMV-, Kabelund Schirmungsanforderungen
Dokumenten-Nr.:
TR-ECE-BA-DGB-0070
● Kapitel
Bestimmungsgemäße
Verwendung,
Seite 15
● Kapitel
Technische Daten,
Seite 48
● Kapitel
Montage, Seite 24
● Kapitel
Versorgungsspannung, X1
Seite 34
● Kapitel
Installation / Inbetriebnahmevorbereitung,
ab Seite 30
Systemtest nach Inbetriebnahme und Zählrichtungsänderung
Geräteaustausch
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 47 of 108
● Bei der Inbetriebnahme und
nach jeder Änderung der
Zählrichtung müssen alle
betroffenen Sicherheitsfunktionen überprüft werden
● Es muss sichergestellt werden, dass das neue Gerät
dem ausgetauschten Gerät
entspricht
● Alle betroffenen Sicherheitsfunktionen müssen überprüft
werden
Sicherheitsaufgaben der
fehlersicheren
Verarbeitungseinheit,
Seite 17
G2 = -30 Schritte + (-0.0024 Schritte pro Umdr. * Ist-Drehzahl [1/min])
Die maximal mögliche Schrittabweichun g ergibt sich aus der Differenz zwischen G1 und G2
Beispiel: Maximal mögliche Schrittabweichung bei 3500 1/min
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 52 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
C
E
E
V
Stufen (SIL1 bis SIL4). Je höher
der SIL eines sicherheitsbezogenen Systems, umso geringer ist die
: wird eingesetzt, um einen gefährlichen
Prozess abzusichern und das Risiko eines Unfalls zu reduzieren.
Prozessinstrumente sind Bestandteil eines Safety Instrumented
System. Dieses besteht aus den wesentlichen Komponenten einer
Teil der Gesamtanlagensicherheit, der von der korrekten Funktion
sicherheitsbezogener Systeme zur Risikoreduzierung abhängt.
Sicherheit ist gegeben, wenn jede Sicherheitsfunktion wie
10 Anhang
10.1 Verwendete Abkürzungen und Begriffe
CDH
CDV
CD_
CRC
EU
EMV
ESD Elektrostatische Entladung (Electro Static Discharge)
IEC Internationale Elektrotechnische Kommission
VDE
SIL
SIS
Absolut-Encoder mit redundanter Doppelabtastu ng,
Ausführung mit Hohlwelle
Absolut-Encoder mit redundanter Doppelabtastung,
Ausführung mit Vollwelle
Absolut-Encoder mit redundanter Doppelabtastung,
alle Ausführungen
yclic Redundancy Check (Redundanzprüfung)
uropäische Union
lektro-Magnetische-Verträglichkeit
erband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationst echnik
Safety Integrity Level: Vier diskrete
Wahrscheinlichkeit, dass das System die geforderten Sicherheitsfunk-
tionen nicht ausführen kann.
Safety Instrumented System
gesamten sicherheitsrelevanten Prozesseinheit:
Sensor, fehlersichere Verarbeitungseinheit (Steuerung) und Aktor
Funktionale
Sicherheit
SRS Sicherheits-Rechner-System, Steuerungsfunktion
SSI Synchron-Serielles-Interface
LSB Least Significant Bit (niederw ert i ges Bit)
MSB Most Significant Bit (höchstwertiges Bit)
T Periodendauer
tM SSI Monozeit
tp Pausenzeit
tV Verzögerungszeit
VZ Vorzeichen
0x Hexad ezimale Darstellung
Funktionale
spezifiziert ausgeführt wird.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 53 of 108
Anhang
490-00105
Info
10.2 TÜV-Zertifikat
Download
●www.tr-electronic.de/f/TR-ECE-TI-D-0154
10.3 EU-Konformitätserklärung
Download
●www.tr-electronic.de/f/TR-ECE-KE-DGB-0316
10.4 Zubehör
490-00101 Info
Schaltschrank-
Modul PT-6
SchaltschrankModul PT-15/2
TR-V-TI-D-0020
TR-V-TI-D-0060
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 54 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
Absol
SAFET
CDH 75 M
DIN EN 61508: SIL CL3
DIN EN ISO 13849:
CDV 75 M
Page 55 - 108 Translated
GB
Explosion Protection Enclosure
_
ute Encoder CD_-75
AD*75*
Y SSI
PL e
_Basic safety instructions
_Intended use
_General functional description
_Characteristics
_Mounting
_Installation/Commissioning
_SSI Interface
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 55 of 108
User Manual
Copyright protection
This Manual, including the illustrations contained therein, is subject to copyright
protection. Use of this Manual by third parties in contravention of copyright regulations
Violations
Subject to modifications
Document information
font displays text, which is visible on the screen and software/software menu
is not permitted. Reproduction, translation as well as electronic and photographic
archiving and modification require the written content of the manufacturer.
shall be subject to claims for damages.
Font styles
The right to make any changes in the interest of technical progress is reserved.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 59 of 108
General information
1 General information
This Manual contains the following topics:
● General functional description
● Basic safety information with declaration of the intended use
● Characteristics
● Assembly
● Installation/Commissioning
● SSI interface
As the documentation is arranged in a modular structure, the User Manual is
supplementary to other documentation, such as product data sheets, dimensional
drawings, brochures, etc.
The User Manual may be included in the customer’s specific delivery package or it
may be requested separately.
1.1 Applicability
This User Manual applies exclusively for the following measuring system series with
SSI interface:
● CDV-75
● CDH-75
The products are labeled with affixed nameplates and are components of a system.
The following documentation therefore also applies:
● operator’s operating instructions specific to the system,
● and this User Manual
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 60 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
Directives
EMC; Immunity to disturbance according to EN 61000-6-2, industrial environments:
EMC; Transient emissions according to EN 61000-6-3, residential environments:
Safety
Environmental influences
1.2 Applied directives and standards
The measuring systems in series CD_-75 have been developed, designed and manufactured taking
account of the applicable European and internat i onal standards, directives and requirements.
- 2004/108/ EC (L 390/ 24), unt il 04/1 9/16
- 2014/30/EU (L 96/79), from 04/20/16
EMC Directive
- DIN EN 61000-4-2:2009 Electrostatic discharge, ESD
- DIN EN 61000-4-3:2008 Radio-frequency electromagnetic fields
- DIN EN 61000-4-4:2005 Fast transient electrical disturbances, burst
- DIN EN 61000-4-5:2007 Surge
- DIN EN 61000-4-6:2009
- DIN EN 61000-4-29:2001
Immunity to conducted disturbances,
induced by radio-frequency fields
Voltage dips, short interruptions and voltage
variations on D.C. input power ports
- EN 55022:2006 Disturbance field strength, 30 MHz - 1 GHz
- EN 55022:2006 Interference current, < 30 MHz
- DIN EN 61326-3-2:2008
- DIN EN 61508 Part 1-7
- VDE 0803
- EN 61800-5-2
- EN 60204-1
- EN 62061, Appendix E
- EN ISO 13849-1
- DIN EN 954-1:1996
Immunity to disturbance requirements for safetyrelated systems and for devices
Functional safety
Adjustable speed electrical power drive systems;
Safety requirements - Functional
Safety of machinery - Electrical equipment of
machines - Part 1: General requirements
Safety of machinery - Functional safety of saf ety-
related E/E/PE control systems
Safety of machinery - Safety-related parts of control
systems
Safety of machinery - Safety-related parts of control
systems
- DIN EN 292-2:1995 Safety of machinery
- DIN EN 418:1993 Safety of machinery; Emergency stop equipments
- DIN EN 60068-2-6:2008 Vibration, sinusoidal
- DIN EN 60068-2-64:2009 Broadband random
- DIN EN 60068-2-27:2010 Single shock
- DIN EN 60068-2-29:1995 Shock
- DIN EN 60529:2014 Degrees of protection, IP code
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 61 of 108
General information
GS - ET - 26, Certification of bus systems
Other requirements
Final draft by Electrotechnical Expert
Committee for the inspection and
certification of:
- BGV C1 (GUV 6.15)
- DIN 56950:2005 (GUV 16.15.3)
- GUV 66.15
"Bus systems for the transmission of safety-relevant
messages"
Accident prevention regulation – Event- and
production-centers for theatrical interpr etation
Stage engineering, Stage machinery, Sinking
equipments safety-relevant requirements and tests
Principles for the test of safety-relevant and technical
equipments in stages and studios
- VDE 0100 Erection of low voltage installations
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 62 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
1.3 General functional descri ption
The CD_-75 rotary measuring system is a safe and absolute Multi-Turn position
measuring system with Synchronous-Serial-Interface (SSI).
The measuring system has primarily been designed for use in systems that require
safe position detection.
The safety measuring system consists of a redundant, two-channel system, in
which
● Variant 1: optical and magnetic scanning units
● Variant 2: two magnetic scanning units
are arranged on a drive shaft, designed as a hollow shaft or solid shaft.
1.3.1 Main features
● SSI interface, for output of the master system data
● SSI interface, for output of the safety system data
● In case of variant 1 only:
Additional incremental or SIN/COS interface, not safety-oriented
● The two systems mechanically are only connected by the common drive shaft and
the housing
● Both systems have a common voltage terminal connection, but t he systems are
internally electrically separated from ea ch other over two separate power supplies
● Channel 1, master system:
– Variant 1:
optical Single-Turn scanning via code disk with transmitted light and
magnetic Multi-Turn scanning
– Variant 2:
magnetic Single and Multi-Turn scanning
● Channel 2, safety system:
magnetic Single and Multi-Turn scanning
● A common drive shaft
The safety system serves for the safety check by the control and as replacement in
case of failure of the master system. The two measuring systems possess own SSI
interfaces, which transmit the same data format.
The incremental interface available in variant 1, or the optionally available SIN/COS
interface, is derived from the master syst em and is not evaluated in relation to safety.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 63 of 108
General information
1.3.2 Principle of the safety function
System safety results when:
– the control compares the position of the two measuring systems with each
other and introduces appropriate safety m easures in case of inadmissible
tolerances. The safety measures are to be def i ned first by the system
manufacturer.
– the control additionally checks the correctness of the position information in
each SSI telegram due to the following error inf ormation:
1. Error bit of the master system and safety system (self-diagnosis)
2. Sign of life counter
3. CRC checksum
When errors are detected the control introduces appropriate safety
measures defined by the system manufacturer.
– the control additionally checks whethe r the obtained position data lie in the
position window expected by the control. Unexpected position data are e.g.
position jumps, tracking error deviations and incorrect direction of travel.
– the system manufacturer ensures, through co rrect mounting of the
measuring system, that the measuring syst em is always driven by the axis
for measurement and is not overloaded
– the system manufacturer performs a verified test during commissioning
and in the event of any changes of the counting direction
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 64 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
A
Variant 1: Master system, Single-Turn
A’
Variant 2: Master system, Single-Turn
B
Master system, Multi-Turn
1.4 Overview of the complete system
Figure 1: System diagram
● Optical detection of number of steps/revolution
● max. 8192 steps/revolution, 13 bit accuracy
● Synchronous-Serial-Interface (SSI)
● Incremental signals for position feedback, SIN/COS signal s also optionally possible
● Magnetic detection of the number of steps/revolution
● max. 8192 steps/revolution, 8 bit accuracy
● Synchronous-Serial-Interface (SSI)
● Magnetic detection of the number of revolutions
● max. 4096 revolutions
● Synchronous-Serial-Interface (SSI)
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 65 of 108
General information
C
Safety system, Single-Turn
D
Safety system, Multi-Turn
● Magnetic detection of number of steps/revolution
● max. 8192 steps/revolution, 8 bit accuracy
● Synchronous-Serial-Interface (SSI)
● Magnetic detection of the number of revolutions
● max. 4096 revolutions
● Synchronous-Serial-Interface (SSI)
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 66 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
injuries can occur if the required
2 Basic safety instructions
2.1 Definition of symbols and notes
means that death or serious injury will occur if the required
precautions are not met.
means that death or serious injury can occur if the required
precautions are not met.
means that minor
precautions are not met.
means that damage to property can occur if the required
precautions are not met.
indicates important information or features and application
tips for the product used.
means that appropriate protective measures against ESD
according to DIN EN 61340-5-1 supplementary sheet 1 must
be applied.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 67 of 108
Basic safety instructions
2.2 General risks when usi ng the product
The product, hereinafter referred to as the measuring system, is manufactured
according to state-of-the-art technology and accepted safety rules. Nevertheless,
non-intended use can pose a danger to life and limb of the user or third
parties, or lead to impairment of the measuring system or other property!
Only use the measuring system in perfect technical condition, and only for its intended
use, paying attention to safety and dangers, and in compliance with the User Manual!
Faults which could threaten safety should be elimi nated without delay!
2.3 UL / CSA approval
Measuring systems with this approval are signed with the UL Symbol on the name
plate:
File No.: E300802
The measuring systems comply to the fol lowing UL / cUL -requirements:
● US Standard UL508, Industrial Control Equipment
● Canadian Standard CSA C22.2 No. 107.1-01, General Use Power Suppl i es
It is therefore only permitted to start up these measuring systems if it has been
established that the system/machine into which the measuring system is to be fitted
satisfies the following requirements:
● NFPA 79 Standard, “Electrical Standard for Industrial M achinery”
● Class 2 power source, according to the requirements of the NEC
● Supply voltage 24 V DC, ≤ 6 watt, range of the supply voltage see data sheets:
www.tr-electronic.com/s/S011827
UL compliant connection cables are available from t he manufacturer
● SSI, Incremental, Order-No.: 64 200 014
or equivalent.
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 68 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
The following areas of use are especially forbidden:
2.4 Intended use
The safety measuring system can be used for the detection of angular movement
and processing of measured data for a downstream safety host (Control system) in
systems in which the goal of "Protection of travel" must be safely achieved. The
complete processing chain of the safety function must then satisfy the requirements
of the applied safety standard.
The safety measuring system must only be used in safety applications in conjunction
with a control certified according to the applied saf ety standard.
The system manufacturer must check that the characteristics of the measuring system
satisfy his application-specific safety requirements. The responsibility or decision
regarding the use of the measuring system l ies with the system manufacturer.
Intended use also includes:
● observing all instructions in this User Manual,
● observing the nameplate and any prohibition or instruction symbols on the
measuring system,
● observing the enclosed documentation, e.g. product insert, conn ector
configuration etc.
● observing the operating instructions from the machine/system m anufacturer,
● operating the measuring system within the limit values specified i n the technical
data,
● ensuring that the fail-safe processing unit (Control system) fulfils all required
safety functions,
● observing and using the checklist in the Appendix,
● safe mounting of the measuring system to the driving axis
2.5 Non-intended use
Danger of death, physical injury and damage to property in case of nonintended use of the measuring system!
- in environments where there is an explosive atmosphere
- for medical purposes
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 69 of 108
Basic safety instructions
Dust: II 3D Ex
2.6 Usage in explosive atm ospheres
When used in explosive atmospheres, the standard measuring system has to be
installed in an appropriate explosion prot ect i ve enclosure and subject to requirements.
The products are labeled with an additional marking on the nameplate:
Explosion protection enclosure
marking User Manual
ADV75
Gas: II 3G Ex
TR-ECE-BA-GB-0133
The “intended use” as well as any information on the safe usage of the ATEXcompliant measuring system in explosive atmospheres are contained in the User
Manual.
Standard measuring systems that are installed in the explosion protection enclosure
and are intended for use with safety instrumented applications can therefore be used
in explosive atmospheres.
When the measuring system is installed in the explosion protection enclosure, which
means that it meets explosion protection requirements, the properties of the
measuring system will no longer be as they were originally.
Following the specifications in the User Manual, please check whether the
properties defined in that manual meet the application-specific requirements.
Fail-safe usage requires additional measures and requirements. Such measures and
requirements must be determined prior to initial comm issioning and must be taken and
met accordingly.
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 70 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
the plant operator fi rst.
master system data
by means of the master system
Data transmission master system and
data transmission safety system blocked
Error bit 1 = 1:
Master system data not safe
Error bit 2 = 1:
Safety system data not safe
Data transmission master system
blocked
STOP:
If the sign of life counter were
the master
system data and safety system
data are within the tolerance
window, after acknowledgment
the travel can be continued.
Telegram repetition, two SCS
cycles permitted
2.7 Safety functions of the fail-safe processing unit
The Safety Computer System (SCS), to which the measuring system is connected,
must perform the following safety checks.
So that in the event of an error the correct measures can be taken up, the following
definition is valid:
If no more data are sent by the measuring system, or i f the measuring system is in
OFF condition, this is to be interpreted as safe condition.
2.7.1 General safety checks
Check by SCS SCS error reaction Necessary?
Comparison of position data of the
master system with position data of the
safety system.
The permissible tolerance window
depends on the SSI behavior and on the
system speed and must be determined by
In case of exceeding of
the tolerance window -->
STOP
yes
Cyclical consistency check of the current
master system data to the previous
Travel curve calculation and monitoring
2.7.2 Check of the master system data
Check by SCS SCS error reaction Necessary?
Sign of life counter was not
incremented longer than 1 ms
STOP yes
STOP yes
STOP yes
Definition in the SCS yes
Definition in the SCS yes
Definition in the SCS yes
incremented or
yes
CRC check master system data
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 71 of 108
yes
Basic safety instructions
Error bit 1 = 1:
Safety system data not safe
Error bit 2 = 1:
Master system data not safe
Data transmission safety system
blocked
STOP:
If the sign of life counter were
incremented and the master
system data or safety system
are within the tolerance
window, after acknowledgment
the travel can be continued.
Telegram repetition, two SCS
cycles permitted
2.7.3 Check of the safety system data
Check by SCS S CS error reaction Necessary?
Definition in the SCS yes
Definition in the SCS yes
Definition in the SCS yes
Sign of life counter was not
incremented longer than 1 ms
CRC check safety system data
yes
data
yes
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 72 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
2.8 Warranty and liability
In principle the "General Terms and Conditi ons" of TR-Electronic GmbH apply.
These are available to the operator with the Ord er Confirmation or when the contract
is concluded at the latest. Warranty and li abi l i ty claims in the case of personal injury
or damage to property are excluded if they result from one or more of the following
causes:
● Non-intended use of the measuring system.
● Improper assembly, installation, start-up and setting of the measuring system.
● Work carried out incorrectly on the measuring system
● Operation of the measuring system with technical defects.
● Mechanical or electrical modifications to the measuring systems undertaken
autonomously.
● Repairs carried out autonomously.
● Third party interference and Acts of God.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 73 of 108
Basic safety instructions
2.9 Organizational measures
● The User Manual must always be kept ready-to-hand at the place of use of the
measuring system.
● In addition to the User Manual, generally valid legal and other binding regulations
on accident prevention and environment al protection must be observed and
communicated.
● The respective applicable national, local and system-specific provisions and
requirements must be observed and communicat ed.
● The operator is obliged to inform personnel on special operating features and
requirements.
● Prior to commencing work, personnel working with the measuri ng system must
have read and understood the chapter "Basic safety instructions".
● The nameplate and any prohibition or instruction symbols appli ed on the
measuring system must always be maintained in a legible state.
● Do not undertake any mechanical or electrical modifications t o the measuring
system, except for those expressly described in this User Manual.
● Repairs may only be undertaken by the manufacturer or a center or person
authorized by the manufacturer.
2.10 Personnel selection and qualification; basic obligations
● All work on the measuring system must only be carried out by qual ified personnel.
Qualified personnel includes persons, who, thro ugh their training, experience and
instruction, as well as their knowledge of the relevant standards, provisions,
accident prevention regulations and oper ating conditions, have been authorized
by the persons responsible for the system to car ry out the required work and are
able to recognize and avoid potential hazards. They are capable of identifying and
avoiding potential hazards.
● The definition of “qualified personnel” also includes an understanding of the
standards VDE 0105-100 and IEC 364 (source: e.g. B euth Verlag GmbH, VDEVerlag GmbH).
● The responsibility for assembly, installation, commissioning and operation must be
clearly defined. The obligation exists to provi de supervision for trainee personnel.
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 74 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
protected with a fuse suitable for the supply
2.11 Safety informati on
●Destruction, damage and malfunction of the measuring system!
– Only carry out wiring work or opening and closing of electrical
connections with the system de-energized.
– Do not undertake any welding work if the measuring system is already
wired or switched on.
– Falling below or exceeding the permissible ambient temperature limit
values must be prevented through an appropriate heating/cooling
measure at the place of installation.
– The measuring system must be installed so that no direct moisture
can affect the measuring system.
– Suitable aeration/ventilation and heating/cooling measures must be
provided at the place of installation to prevent the temperature falling
below the dew point (condensation).
– If an overvoltage of >36 V DC is inadvertently applied the measuring
system must be inspected in the factory, with specification of the
reasons or circumstances.
– Potential hazards resulting from interactions with other systems and
equipment which are or will be installed in the v i cinity must be
checked. The user is responsible for taking app ropriate measures.
– The power supply must be
lead cross-section.
– Electromagnetic interference sources can to put out of operation the
safety function of the measuring system. Approp riat e measur es see
chapter “EMC requirements” on page 84.
– Cables used must be suitable for t he temperature range.
– A defective measuring system must not be operated.
– Make sure that the installati on environment is protected from
aggressive media (acids etc.).
– Avoid shocks (e.g. hammer blows) to the shaft during installation.
– Opening the measuring system is forbidden.
– The type plate specifies the technical ch aracteri st ics of the measuri ng
system. If the type plate is no longer legible or if the type plate is
completely missing, the measuring system m ust not be operated.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 75 of 108
Basic safety instructions
● The measuring system contains components and assemblies susceptible
to electrical discharge, which can be destroyed if incorrectly handled.
– Touching the measuring system connection contacts with the fingers must
be avoided or the relevant ESD protective measur es must be applied.
●Disposal
– If disposal has to be undertaken aft er the lifespan of the device, the
respective applicable country-specific regul ations are to be observed.
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 76 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
3 Transport / Storage
●Shipping information
– Do not drop the device or subject it to heavy impacts!
The device contains an optical system.
– Use only the original packaging.
Inappropriate packaging material may caus e dam age to the unit in transit.
●Storage
– Storage temperature: -30 to +80 °C
– Store in a dry place
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 77 of 108
Assembly
conditions for the complete
4 Assembly
4.1 Solid shaft version C D V-75
The measuring system is connected to the drive shaft by an elastic coupling. Axial and
radial deviations between the measuring system and the drive shaft are absorbed by
the coupling. This prevents excessive bearing l oads.
The centering collar with appropriate fit ensures centering in relation to the shaft.
Fixing to the machine is made by means of three screws in the flange.
All fastening screws must be secured against uni ntentional loosening.
4.1.1 Requirements
● Danger of death, serious physical injury and/or damage to property
due to deactivation of safety functions, caused by an unstable shaft
drive!
The system manufacturer must implement suitable design measures, so
that the drive of the measuring system is ensured at all times through
the shaft and mounting of the measuring system (fault exclusion). The
specifications of DIN EN 61800-5-2:2008 " Adjustable speed electrical
power drive systems, Safety requirements - Fun ct i onal, Table D.16 –
Motion and position sensors" must be observed.
In general, the requirements and acceptance
system must be taken into account for mounting.
As the installation situation is application-dependent, the following
notes are not exhaustive.
A suitable coupling with positive connection must be used for the
application.
The coupling manufacturer's information and installation requirements
must be observed.
In particular, you must ensure that
– the coupling is suitable for the specified speed and the potential axial
– installation is on a grease-free shaf t,
– the coupling and the measuring system are not axially loaded,
– the clamping screws are tightened with the torque defined by the
– the coupling screws are secured a gai nst unintentional loosening.
Axial slipping of the measuring system on the drive shaft must be
prevented by the coupling fixing, see Figure 2, 1 .
Radial slipping of the measuring system on the drive shaft must be
prevented by means of form closure, using a par al l el key / groove
combination (Figure 2, 2 ); a coupling with groove must be used for this
purpose.
In case of applications with low ambient temperatures, increased values
for the start-up torque result. This fact is to be considered when the
assembling and wave drive is performed.
offset,
coupling manufacturer,
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 78 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
25
1.5
0.5
0.75
-20
1.5
1.5
2.25
-40
1.5
6.7
10.05
Figure 2: Flange installation
4.1.2 Start-up torque of the shaft, in dependence of the temperature
Temperature [°C] Radius [cm] Force [N] Start-up torque [Ncm]
: Start-up torque
M
A
υ: Temperature
R: Radius
Figure 3: Start-up torque
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 79 of 108
Assembly
The system manufacturer must implement suit able design measures, so
4.2 Hollow shaft versio n CDH-75
4.2.1 Requirements
● Danger of death, serious physical injury and/or damage to property
due to deactivation of safety functions, caused by an unstable shaft
drive!
that the drive of the measuring system is ensure d at all times through
the shaft and mounting of the measuring system (faul t exclusion). The
specifications of DIN EN 61800-5-2:2008 " Adjustable speed electrical
power drive systems, Safety requirements - Fun ct i onal, Table D.16 –
Motion and position sensors" must be observed.
In general, the requirements and acceptance conditions for the
complete system must be taken into account for mounting.
As the installation situation is application-dependent, the following
notes are not exhaustive.
The measuring system must be installed on a grease-free shaft.
Axial slipping of the measuring system on the drive shaft must be
prevented by the fixing of the clamping ring, see Figure 4.
Further measures may be required to prevent axial slipping of the
measuring system.
The clamping of the measuring system must not be axially loaded.
The screw of the clamping ring must be tightened with 3 Nm using a
torque wrench.
The screw must be secured against unintentional loosening.
Radial slipping of the measuring system on the drive shaft must be
prevented by means of form closure, using a par al l el key / groove
combination; the measuring system must be fixed on the side of the
drive using a dowel pin, see Figure 5.
In case of applications with low ambient temperatures, inc reased values
for the start-up torque result. This fact is to be considered when the
assembling and wave drive is performed.
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 80 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
Figure 4: Friction locking
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 81 of 108
Assembly
Figure 5: Form closure
Figure 6: Requirements for the shaft mounting
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 82 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
4.2.2 Dowel pin
Simultaneous rotation of the measuring system , caused by the developing torque, is
prevented by a dowel pin on the machine side. The m easuring system has a groove
insertion 4K7, 6mm deep on the back, for mountin g the dowel pin. The dowel pin must
extend at least 4 mm into the groove insertion.
Figure 7: Preventing simultaneous rotation using a dowel pin
When pushing on the measuring system, position it so that the dowel pin fits into the
seat of the groove insertion. The measuring system is protected against slipping on
the shaft by tightening the clamping ring wit h the Allen wrench.
Figure 8: Installation diagram
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 83 of 108
Installation / Preparation for Commissioning
• Radiated interference sources by walkie-talkies, lightning discharge in
nets, mobile telephones and radiations of individual devices can trigger
controlled drives
The 24V power supplies used must not cut out in the event of a fault in
under single fault conditions) and must fulfil
The shielding effect of cables must also be guaranteed after
installation (bending radii!) and after connector changes. In cases of
conductor isolated
called TN network) for the drive/motor
cabling. This will largely prevent equipotential bonding currents and the
d stranded data cable must be used to ensure high
electromagnetic interference stability of the system. The shielding
should be connected with low resistance to protective ground using
in
if the machine ground is heavily
Equipotential bonding measures must be provided for the complete
In particular compensating currents
caused by differences in potential across the shield to the measuring
During installation,
observe the applicable national safety and installation regulations for
Observe the manufacturer's instructions for the installation of
converters and for shielding power cables between frequency
g system from
The routing of cables must be customized to the local conditions by the
be observed to insure
In particular, the applicable EMC directive
Upon completion of installation, a visual inspection with report should
5 Installation / Preparation for Commissioning
5.1 EMC requirements
Deactivation of the safety function through conducted or radiated
interference sources!
malfunctions of the measuring system.
• Primarily conducted interference sources like frequency(circuit feedbacks) affect the function of the measuring system negatively.
the energy supply (safe
SELV/PELV.
doubt, use more flexible cables with a higher curre nt carrying capacity.
It is recommended to use a 5-wire cable with a PE-
from the N-conductor (sodevelopment of interference.
A shielded an
large shield clips at both ends. The shielding should be grounded
the switch cabinet only
contaminated with interference towards t he switch cabinet ground.
processing chain of the system.
system must be prevented.
Power and signal cables must be laid separately.
data and power cables.
converter and motor.
Ensure adequate dimensioning of the energy supply.
Separation respectively differentiation of the measurin
possible interfering transmitters.
Use of filters.
Consider outer and inner lightning protection.
installer of the plant.
The applicable standards and guidelines are to
safe and stable operation!
and the shielding and grounding guidelines must be observed!
be carried out.
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 84 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
by a missing ground reference point!
If the ground reference point is completely missing, e.g. 0 V of the power
voltages equal to the supply voltage can occur at
It must be guaranteed that a ground reference point is present at all
Danger of damage to subsequent electronics due to overvoltages caused
•
supply not connected,
With the RS422 transmission one line-pair is used for the signals Data+ and Data–
and one line-pair for the signals Clock+ and Clock–.
The serial data are transmitted without mass reference as a voltage difference
between two corresponding lines.
The receiver evaluates only the difference between the two lines. Therefore commonmode interferences on the transmission line do not lead to a corruption of the useful
signal.
By the use of shielded and twisted pair cable with min. 0.25mm
over distances from up to 500 meters with a f requency of 100 kHz can be realized.
Under load RS422 transmitters provide output levels of ±2V between the two outputs.
RS422 receivers still recognize levels of ±200m V as valid signal.
the outputs of this interface.
times.
2
, data transmissions
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 85 of 108
Installation / Preparation for Commissioni n g
The maximum cable length depends on the SSI clock frequency and cable quality and
should be conditioned to the following diagra m .
Pay attention, that per meter cable with an additional delay-time t
(Data+/Data–) of
D
approx. 6ns must be calculated.
SSI clock frequency [kHz]
Line length [m]
810 750 570 360 220 120 100
approx.
12.5
approx.
25
approx.
50
approx.
100
approx.
200
approx.
400
approx.
500
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 86 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
5.3 Connection
Connection data of connector block X1, X2:
Handling:
Assignment of the connector blocks:
– Type with slider
– Grid dimension: 2.5 mm
– Conductor cross-section of stranded conduct or: 20-28 AWG
– Nominal current: 6 A
– Bring slider i n position “1”
– Lead in stranded conductor
– Bring slider i n position “2” and lock
Figure 9: Opened connection cover
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 87 of 108
Installation / Preparation for Commissioning
unacceptable overvoltages!
If an overvoltage of >36 V DC is inadvertently applied, the measuring
factory, the reasons and
The power supply used must meet the requirements of SELV/PELV
Danger of damage to subsequent electronics due to overvoltages caused
by a missing ground reference point!
If the ground reference point is completely missing, e.g. 0 V of the power
supply not connected, voltages equal to the supply voltage can occur at
is present at all
PIN
Signal
Description
Comment
1
+ 24 V DC (11…28 V DC)
Supply voltage
2
+ 24 V DC (11…28 V DC)
Supply voltage
3
0 V
GND
4
0 V
GND
5.3.1 Supply voltage, X1
Danger of unnoticed damage to the internal electronics, due to
•
system must be checked in the factory.
The measuring system must be shut down immediately
When sending the measuring system to the
•
circumstances relating to the overvoltage m ust be specified
(IEC 60364-4-41:2005)
the outputs of the interfaces.
It must be guaranteed that a ground reference point
times.
It is recommended to connect two separate ground wires at the pins
3 and 4
PIN 1/2 connected
PIN 3/4 connected
Master system and Safety system have a common voltage terminal connection, but
the systems are internally electrically separated from each other over two separate
power supplies.
Cable specification: min. 0.5 mm
2
, stranded in pairs and shielded
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 88 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
PIN
Signal
Description
1
N.C.
do not connect!
2
Channel A –
RS422 / optional COSINE –, 1 Vss differential
3
Channel A +
RS422 / optional COSINE +, 1 Vss differential
4
N.C.
do not connect!
5
Channel B –
RS422 / optional SINUS –, 1 Vss differential
6
Channel B +
RS422 / optional SINUS +, 1 Vss differential
7
SSI_Data_m –
Data –, Master System, differential RS422
8
SSI_Data_m +
Data +, Master System, differential RS422
9
SSI_Clock_m –
Clock –, Master System, differential RS422
10
SSI_Clock_m +
Clock +, Master System, differential RS422
11
SSI_Data_s –
Data –, Safety system, differential RS422
12
SSI_Data_s +
Data +, Safety system, differential RS422
13
SSI_Clock_s –
Clock –, Safety system, differential RS422
14
SSI_Clock_s +
Clock +, Safety system, differential RS422
5.3.2 Measuring systems, X2
Cable specification: min. 0.25 mm
2
, stranded in pairs and shielded
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 89 of 108
Installation / Preparation for Commissioning
Cable gland assembly, variant A
5.4 Shield cover
The shield cover is connected with a special EMC cable gland, whereby the cable
shielding is fitted on the inside.
Pos. 1 Nut
Pos. 2 Seal
Pos. 3 Contact bush
Pos. 5 Screw socket
1. Cut shield braid / shield foil back to dimension "X".
2. Slide the nut (1) and seal / contact bush (2) + (3) over the cable.
3. Bend the shield braining / shield foil to 90° (4).
4. Slide seal / contact bush (2) + (3) up to the shield braining / shield foil.
5. Assemble screw socket (5) on the housing.
6. Push seal / contact bush (2) + (3) flush into the screw socket (5).
7. Screw the nut (1) to the screw socket (5).
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 90 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
1. Cut shield braid / shield foil back to dimension "X" + 2mm.
2. Slide the nut (1) and clamping ring (2) over the cable.
3. Bend the shield braining / shield foil to approx. 90°.
4. Push clamping ring (2) up to the shield braid / shield foil and wrap the braiding
back around the clamping ring (2), such that the braiding goes around the
inner O-ring (3), and is not above the cylindrical part or the torque supports.
5. Assemble screw socket (4) on the housing.
6. Insert the clamping ring (2) in the screw socket (4) such that the torque
supports fit in the slots in the screw socket (4).
7. Screw the nut (1) to the screw socket (4).
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 91 of 108
Non-permitted switch positions lead to the passivation of the related SSI-Channel and
are signaled by the corresponding Error LED. In the other channel th e SSIset.
Reset: Adjust permissible switch position, Power OFF/ON
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 92 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
not be used for safety-oriented purposes!
in of external voltages. In the event of voltages > 5.7 V, the measuring
system is switched off for safety reasons. In this state the measuring
r motor control
by a missing ground reference point!
If the ground reference point is completely missing, e.g. 0 V of the power
equal to the supply voltage can occur at
It must be guaranteed that a ground reference point is present at all
5.6 Incremental interface / SIN/COS interface
In addition to the SSI interface for output of the absolute position, the measuring
system in the standard version also has an incremental interface.
However, this can alternatively also be desig ned as a SIN/COS interface.
This additional interface is not evaluated in relation to safety and must
The measuring system checks the outputs of this interface for the feed-
system behaves as if it were not connected.
The interface is generally used as position feedback fo
applications.
Danger of damage to subsequent electronics due to overvoltages caused
•
supply not connected, voltages
the outputs of this interface.
times.
The signal characteristics of the two po ssi bl e interfaces are shown below.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 93 of 108
Installation / Preparation for Commissioning
5.6.1 Signal characteristics of incremental interface
When passing through a revolution, a corresponding number of pulses are output. To
evaluate the counting direction, a 2nd signal sequence with a 90° phase offset is
output for the control.
The incremental resolution of the measuring system is 4096 pulses / revolution in the
standard version. No zero pulse is present.
Figure 11: Counter evaluation
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 94 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
5.6.2 Signal characteristics of SIN/COS interface
Definitions:
● Vss = 1 V (0.8…1.2)
● Reference voltage: inverted signals to SIN/COS
● Number of periods per revolution = 4096
Figure 12: Recommended receiver circuit
Measurement of signals a gainst 0 V, measuring poi nts A: Differential measurement, measuring points B:
Figure 13: SIN/COS level definition
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 95 of 108
Installation / Preparation for Commissioning
Supply voltage absent or out of range of 11…28 V DC,
Hardware error
ON
ready for operation, normal condition
OFF
ready for operation, no error
Error status; Multi error display for errors, which do not
the LED is also ON, SSI remains able to work.
5.7 LED status display
Figure 14: LED status display
Power-LED, green CH1: Master system, CH2: Safety system
OFF
Error-LED, red CH1: Master system, CH2: Safety system
ensure a safe position and which switch off the data
output.
ON
Exception:
In case of errors in the SIN/COS- or incremental channel
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 96 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
SSI-Clock+
SSI-Clock-
65Ω
65Ω
2.2 nF
N.C.
GND
+5V
C
C
BAV99
Optocoupler
6 SSI – Commissioning
6.1 Transmission procedure
The SSI procedure is a synchronous serial transmission procedure for the measuring
system position. By using the RS422 interface for transmission, sufficiently high
transmission rates can be achieved.
The measuring system receives a clock sequence from the control and answers with
the current position value, which is transmitted serially and is synchronous to sent
clock.
Since the data transfer is synchronized by the start of the sequence, it is not
necessary to use single-step codes such as Gray code.
The data signals Data+ and Data– are transmitted by means of cable transmitters
(RS422). The clock signals Clock+ and Clock– are received by means of optocouplers
to protect them from damage resulting from interference, potential differences, or
polarity reversal.
Figure 15: SSI Principle input circuit
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 97 of 108
Figure 16: SSI Output circuit
SSI – Commissioning
Data+
Clock+
t
p
Monoflop time
t
M
LSBMSB
Clock+
Data+
internal
Monoflop, can be retriggered
1
2
4
T
t
D
12n
n+1
3
High
Low
High
Low
High
Low
6.2 Principally function (Master-/Safety sy stem)
In the idle condition the signals Data+ and Clock+ are high. This corresponds the time
before item (1) is following, see chart indicated below.
With the first change of the clock pulse from high to low (1) the internal-devicemonoflop (can be retriggered) is set with the monoflop time t
The time t
frequency results from the total of all the signal delay times and is limited additional by
the built-in filter circuits.
With each further falling clock edge the active condition of the monoflop extends by
the time tM, at last at item (4).
With setting of the monoflop (1), the bit-parallel data on the parallel-serial-converter
will be stored via an internal signal in the input latch of the shift register. This ensures
that the data cannot change during the transmission of a position value.
With the first change of the clock pulse from low to high (2) the most significant bit
(MSB) of the device information will be output to the serial data output. With each
following rising edge of the clock pulse, the next lower significant bit is set on the data
output.
When the clock sequence is finished, the system keeps the data lines at 0V (Low) for
the duration of the mono period, tM (4). With this, the minimum break time tp between
two successive clock sequences is determined and is 2 * t
Already with the first rising clock edge the data are read in by the evaluation
electronics. Due to different factors a delay time results to t
Thereby the measuring system shifts the data with the time t
Therefore at item (2) a "Pause 1" is read. This must be rejected or can be used for the
line break monitoring in connection with a "0" after the LSB data bit. Only to item (3) the
MSB data bit is read. For this reason the number of clock pulses corresponds the number
of data bits +1 (n+1).
determines the lowest transfer frequency (T = tM / 2). The upper limit
M
.
M
.
M
> 100ns, without cable.
V
retarded to the output.
V
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 98 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
Figure 17: Typical SSI - transmission sequences
Figure 18: SSI transmission format
Bit 0-11
Bit 12-24
Bit 25
Bit 26
Bit 27-31
Bit 32-39
The sign of life counter is increased if the control has read the current position values.
n incremented sign of life counter, parallel to the last telegram, guarantees that
of 500 µs
Safety channel, position data and the sign of life counter
An incorrect CRC checksum is not a reference to a measuring system error, but to a
Communication
r to high SSI
destroyed telegram, e.g. by an interference
signal, is not safety critical. Reason: The tim e up to entering a critical state is normally
the
reaction to an individual incorrect position transmission is application
6.3 SSI format
MSB LSB
MT, 12 bit ST, 13 bit Err1, 1 bit Err2, 1 bit SoL, 5 bit CRC, 8 bit
Multi-Turn
Resolution
224-213 212-20 20 20 24-20 27-20
Master system and safety system use the same SSI data format.
6.3.1 Safety-specific functions
6.3.1.1 Sign of life counter
The 5-bit sign of life counter is incremented in dependence of the scanning
procedures and is inserted into the SSI telegram. The control of this incrementing
event by the control guarantees that the newly transferred position value comes from
a current scanning procedure.
Single-Turn
Resolution
Error bit
Master system
Error bit
Safety system
Sign of life
counter
Checksum
It is prerequisite that internally new position values were generated and provided.
Thus a
the new transmitted data originate from a new po sition scanning.
=> If the SSI requests take place faster than the internal scanning period
for the Master channel and
are unchanged.
6.3.1.2 CRC checksum
In the SSI telegram, about all user data, an 8-bit CRC checksum is calculated and is
inserted into the SSI telegram.
Polynomial: x
Start value: 0xFF
Secured data: MT- and ST-data, Error bits, Sign of life counter
Min. Hamming distance = 4: three faulty data bits are detected in any case,
one faulty data bit can be corrected
communication problem. A cause for it can be an interference signal.
problems at SSI interfaces can also occur by too long cable lengths o
sampling rates. Usually an individual
8
+ x5 + x4 + 1 (Maxim/Dallas)
definitely longer, as the time between two position transmissions. In this case
appropriate
dependent.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2009, All Rights Reserved
12/13/2018 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 Page 99 of 108
Replacing the Measuring System
7 Replacing the Measuring System
The following points must be noted when replacin g the measuring system:
● The new measuring system must have the same article number as the measuring
system being replaced; any deviations must be ex pressly clarified with
TR-Electronic.
● It must be ensured that the counting direction set via hardware switches for the
new measuring system matches the previous counting direction.
● The new measuring system must be installed in accordance with the
specifications and requirements in chapter "Assembly" on page 78.
● The new measuring system must be connected in accordance with the
specifications in chapter "Connection/Shi el d cov er" on page 87/90.
● When recommissioning the replaced measuring system, correct functioning must
be ensured first of all by means of a protected t est run.
TR-Electronic GmbH 2009, All Rights ReservedPrinted in the Federal Republic of Germany
Page 100 of 108 TR - ECE - BA - DGB - 0070 - 17 12/13/2018
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.