Transcend TS1GMP520, TS2GMP520C, TS1GMP520C, TS512MMP520 User Manual [de]

T.sonic™ 520
Benutzerhandbuch
P/NTS512MMP520
P/NTS1GMP520 P/NTS1GMP520C P/NTS2GMP520C
Einleitung............................................................................................................................................1
Lieferumfang....................................................................................................................................1
Eigenschaften...................................................................................................................................1
Systemanforderungen.......................................................................................................................2
Hinweise...........................................................................................................................................2
Achtung: Gefahr dauerhafter Hörschäden......................................................................................2
Schematische Darstellung..................................................................................................................4
Hauptfunktionen................................................................................................................................6
Gerät anschalten..............................................................................................................................6
Gerät ausschalten ............................................................................................................................6
Abspielen eines Titels (Play)............................................................................................................6
Anhalten eines Titels (Pause)...........................................................................................................6
Zum nächsten Titel springen............................................................................................................7
Zum vorherigen Titel springen.........................................................................................................7
Schneller Vorauf...............................................................................................................................7
Schneller Rücklauf ...........................................................................................................................7
Lautstärke erhöhen ..........................................................................................................................7
Lautstärke verringern ......................................................................................................................7
Wiederholen des aktuellen Titels......................................................................................................7
Wiederholen aller Titel.....................................................................................................................7
Zufallswiedergabe............................................................................................................................8
Wiederholen aller Titel innerhalb eines Verzeichnisses...................................................................8
Zufallswiedergabe innerhalb eines Verzeichnisses ..........................................................................8
Teilsequenz eines Titels wiederholen (A-B Wiederholung) ..............................................................8
Tastensperre.....................................................................................................................................8
Treiberinstallation..............................................................................................................................9
Treiberinstallation unter Windows® 98SE .......................................................................................9
Treiberinstallation unter Windows® Me, 2000 und XP..................................................................10
2
Treiberinstallation unter Mac™ OS ab 10.0..................................................................................10
Treiberinstallation unter Linux™ ab Kernel 2.4............................................................................10
Nutzung als USB-Datenspeicher.....................................................................................................12
Austausch von Dateien zwischen PC und T.sonic™......................................................................12
Musik-Wiedergabe...........................................................................................................................13
Musik-Wiedergabe..........................................................................................................................13
Verzeichnis-Navigation ..................................................................................................................14
Teilsequenz eines Titels wiederholen (A-B Wiederholung)..........................................................14
UKW Radio Funktionen..................................................................................................................15
UKW Radio hören..........................................................................................................................15
Sender suchen ................................................................................................................................16
Radiosender speichern...................................................................................................................16
Gespeicherten Radiosender hören.................................................................................................16
Aufnehmen von UKW-Radio..........................................................................................................16
Sprachaufzeichnung und Aufzeichnung über Line-In .................................................................17
Aufnahmequelle wählen.................................................................................................................17
Sprachaufzeichnung.......................................................................................................................17
Wiedergabe der Aufnahmen...........................................................................................................18
Löschfunktion...................................................................................................................................19
Löschen von Audiodateien (MP3/WMA/WAV)...............................................................................19
Einstellungen....................................................................................................................................20
Zu den Einstellungen......................................................................................................................20
Wiederholmodus.............................................................................................................................20
Klangfarben (EQ) ..........................................................................................................................20
Persönliche Klangeinstellung wählen............................................................................................21
Wiedergabe-Geschwindigkeit.........................................................................................................21
Anspiel-Modus ...............................................................................................................................22
Aufnahmequelle wählen.................................................................................................................22
3
Automatische Abschaltung.............................................................................................................23
Sprach-Auswahl.............................................................................................................................23
Diktat-Erkennung (Voice Activity Detection - VAD)......................................................................24
Aufnahme-Qualität.........................................................................................................................24
Zu Werkseinstellungen....................................................................................................................25
Kontrast..........................................................................................................................................25
Bildschirmschoner .........................................................................................................................25
Über das Gerät...............................................................................................................................26
Synchrone Anzeige des Liedtextes..................................................................................................26
Das Menü Einstellungen verlassen................................................................................................27
Sicheres Trennen Ihres T.sonic™ 520 ............................................................................................28
Sicheres Trennen des T.sonic™ 520 unter Windows® 98SE ..........................................................28
Sicheres Trennen des T.sonic™ 520 unter Windows® Me, 2000, und XP......................................28
Sicheres Trennen des T.sonic™ 520 unter Mac™ OS ab 10.0.......................................................28
Sicheres Trennen des T.sonic™ 520 unter Linux™ ab Kernel 2.4.................................................28
Installation der Software.................................................................................................................29
PC-Sperrfunktion ............................................................................................................................29
PC-Sperrfunktion für Windows® 98SE, Me, 2000, und XP............................................................29
Sperren Ihres Computers ...............................................................................................................30
Entsperren Ihres Computers ..........................................................................................................31
Boot-Funktion ..................................................................................................................................31
Systemvorraussetzungen für die Boot-Funktion ............................................................................31
Boot-Funktion aktivieren ...............................................................................................................31
Partitionierung für Sicherheits-Funktion......................................................................................32
Partitions-Typen.............................................................................................................................32
Auf Daten im Geheimen Bereich zugreifen..........................................................................................33
Ausloggen aus dem geschützten Bereich.............................................................................................34
Ändern des Passwortes .....................................................................................................................34
4
Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben........................................................................................35
Wiederherstellungs-Funktion.........................................................................................................35
Problemlösung..................................................................................................................................37
Produkteigenschaften......................................................................................................................40
Bestell-Informationen......................................................................................................................40
Bedingte Produktgarantie des T.sonic™ 520.................................................................................41
5
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des T.sonic™ 520 von Transcend entschieden haben. Dieses kleine Gerät ist mehr als nur ein USB-Speicherstift. Es kombiniert einen USB-Datenspeicher mit einem MP3-Spieler mit den zusätzlichen Funktionen UKW Radio und Aufzeichnung von Diktaten, Radio und weiteren Geräten via Line-In. Ihr T.sonic™ 520 ist mit einer USB-Buchse ausgestatten, um den Datenaustausch zwischen Computer oder Notebook ganz einfach zu gestalten. Mit dem T.sonic™ 520 können Sie Musikdateien unkompliziert zu oder von einem Computer laden und abzuspielen. Mit der AB-Wiederholfunktion lässt sich ein bestimmter Abschnitt eines Titels kontinuierlich wiederholen. Des Weiteren können Sie als digitales Diktiergerät Sprachaufzeichnungen von sich selbst oder von anderen aufnehmen. Der Line-In Anschluss ermöglicht die Aufzeichnung von angeschlossenen Geräten. Mit dem integrierten UKW Radio können Sie immer Ihre bevorzugten Radiosender hören. Der neuste MP3-Spieler von Transcend, T.sonic™ 520, ist also einem gewöhnlichen MP3-Spieler um Längen voraus.
Lieferumfang
Im Lieferumfang des T.sonic™ 520 ist Folgendes enthalten:
T.sonic™ 520
Lanyard Ohrhörer
Treiber-CD
1 Batterie (Typ Micro/AAA)
USB-Anschluss
Line-In Kabel
Schnellanleitung
Trageband
Eigenschaften
Entspricht den USB 2.0 Spezifikationen, abwärtskompatibel zu USB 1.1
Stromspeisung des T.sonic™ 520 über eine AAA Batterie (bis zu 15h Laufzeit des
Gerätes mit einer Alkali Batterie). Einsatz als USB-Datenspeicher an Ihrem PC ohne Batterie, hier erfolgt die Stromversorgung über den USB-Anschluss.
Unterstützt Menüführung, Dateinamen und ID3 Tags in 12 Sprachen
Unterstützt die Audioformate MP3, WMA und WAV
Digitale Sprachaufzeichnung
Aufzeichnung von externen Geräten über die analoge Line-In Buchse im WAV Format.
1
A-B Wiederholung zur Wiedergabe einer selbst definierten Audiosequenz innerhalb eines
Titels
20 programmierbare UKW-Senderplätze und Radio-Aufnahme im WAV Format
Automatische Abschaltung nach 2, 10 oder 30 Minuten Leerlauf
Anzeige mit Organischen Leuchtdioden (OLED) besitzt hohe Leuchtkraf t unabhängig vom
Blickwinkel des Betrachters und sorgt für gute Lesbarkeit selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Automatischer Bildschirmschoner nach einigen Sekunden Leerlauf als Stromsparfunktion
Systemanforderungen
Desktop oder Notebook Computer mit freiem USB-Anschluss
Eines der folgenden Betriebssysteme:
Windows
Windows
Windows
Windows
Mac™ OS ab 10.0
Linux™ ab Kernel 2.4
®
98SE
®
Me
®
2000
®
XP
Hinweise
1. Halten Sie Ihren T.sonic™ 520 fern von Hitze, direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit.
Biegen oder verdrehen Sie Ihren T.sonic™ 520 nicht und lassen Sie ihn nicht fallen.
2. Heben sie die Tastenverriegelung auf, bevor Sie das Gerät anschalten.
3. Halten Sie den T.sonic™ 520 immer an den Seiten fest, wenn Sie das USB-Kabel anschließen
oder entfernen.
4. Verwenden Sie nie die “Schnell-Formatierung” oder “Vollständige Formatierung” von
Windows®, um Ihren T.sonic™ 520 neu zu formatieren.
5. Folgen Sie den Anleitungen im Abschnitt “Sicheres Entfernen des T.sonic™ 520 von Ihrem
PC”, um Ihren T.sonic™ 520 von dem System zu trennen.
Achtung: Gefahr dauerhafter Hörschäden
1. Wiederholtes oder regelmäßiges Hören von Musik mit Pegeln oberhalb von 80 dB mit den Ohrhörern kann Ihnen den Eindruck vermitteln, die Musik wäre nicht mehr laut genug. Damit besteht die Gefahr, dass der Benutzer versucht, die Lautstärke noch weiter zu erhöhen.
2. Um Ihre Gesundheit und Ihr Gehör zu bewahren, halten Sie die Einstellungen für die Lautstärke grundsätzlich unterhalb von 80 dB und lassen Sie sie nicht übermäßig lange Zeit eingeschaltet. Schalten Sie das Gerät unbedingt ab, wenn Sie Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder ein Pfeifen im Ohr bemerken.
3. Ihr T.sonic™ 520 MP3-Spieler ist auf max. 100 dB Lautstärken begrenzt.
2
4. Sowohl der T.sonic™ 520 als auch die Ohrhörer entsprechen den derzeitigen französischen Richtlinien über die Verwendung von Musikabspielgeräten. (Vorschrift vom 24 Juli 1998).
5. Bevor Sie Ohrhörer anderer Hersteller einsetzen, versichern Sie sich bitte, dass diese mit unseren Ohrhörern vergleichbare technische Daten haben.
3
Schematische Darstellung
Symbol Bedeutung der Anzeige
Hauptfunktion Zeigt die laufende Hauptfunktion des Gerätes an, wie
„Musik-Wiedergabe“, „Aufnahmen“ und „UKW Radio“.
Lautstärke Zeigt das Lautstärke-Niveau in einer Zahlenskala.
Wiederhol-Modus Zeigt ggf. den aktiven Wiederhol-Modus, z.B. A-B Wiederholung,
normale Wiedergabe, einen Titel wiederholen, Alle Titel wiederholen, Zufallswiedergabe, normale Wiedergabe im Verzeichnis, Zufallswiedergabe im Verzeichnis
Klangfarbe
Diktat-Erkennung
Spielbetrieb Zeigt an, in welchem Betrieb sich das Gerät befindet: Wiedergabe,
Wiedergabe-Geschw
Zeigt die aktive Entzerrereinstellung (Normal, POP, Rock, Klassisch, Jazz, Bass and Persönliche Klangfarbe) oder ob die Diktat-Erkennung bei der Sprach-Aufzeichnung aktiviert ist.
Pause, Vorwärtslauf, Rückwärtslauf. Zeigt die Wiedergabe-Geschwindigkeit der MP3/WMA/WAV Titel oder die Aufnahme Sampling Rate 8000Hz, 16000Hz und
indigkeit Aufnahme Sampling Rate
32000Hz an.
4
Anspiel-Modus
Zeigt an, falls das Gerät die Titel für eine bestimmte Zeit (1 bis 10
Aufnahme-Quelle
Sekunden) anspielt oder ob als Aufnahme-Quelle Line-In oder
eingebautes Mikrofon eingestellt ist. Batteriestatus Zeigt den Ladestand der Batterie an Tastensperre Zeigt an, ob die Tastensperre aktiv ist
5
Hauptfunktionen
Gerät anschalten
Halten Sie die Wiedergabe/Pause Taste für einige Sekunden gedrückt, um das Gerät anzuschalten. Es erscheint nun eine Bildschirmanimation auf der LCD Anzeige. Nach Ende der Initialisierung ist der T.sonic™ 520 einsatzbereit.
Die Initialisierungsphase dauert umso länger, je mehr Audio-Dateien auf Ihrem T.sonic™
gespeichert sind.
Falls die Meldung „Tastensperre” auf dem LCD erscheint während Sie das Gerät anschalten
möchten, müssen Sie den Tastensperre Schalter betätigen um die Tasten des T.sonic™ 520 freizugeben. Erst dann können Sie das Gerät anschalten.
Gerät ausschalten
Halten Sie die Wiedergabe/Pause Taste für einige Sekunden gedrückt, um das Gerät
auszuschalten.
Nach etwa drei Sekunden wird auf der OLED Anzeige der Bildschirm Gerät ausschalten
erscheinen.
Halten Sie weiterhin die Taste gedrückt bis die Leiste gefüllt ist. Danach schaltet sich der
T.sonic™ bei Loslassen der Taste aus.
Abspielen eines Titels (Play)
Um die Wiedergabe eines MP3/WMA oder WAV Titels zu beginnen, drücken Sie die
Wiedergabe/Pause
Taste.
Anhalten eines Titels (Pause)
Um die Wiedergabe eines Titels anzuhalten, drücken Sie die Wiedergabe/Pause Taste erneut.
6
Zum nächsten Titel springen
Schieben Sie den Bedienhebel nach rechts in die Position Nächster Titel , um zum nächsten Titel zu springen.
Zum vorherigen Titel springen
Schieben Sie den Bedienhebel nach links in die Position Vorheriger Titel , um zum vorherigen Titel zu springen.
Schneller Vorauf
Halten Sie den Bedienhebel in der rechten Position Nächster Titel , um innerhalb des Titels im schnellen Vorlauf zu spulen.
Schneller Rücklauf
Halten Sie den Bedienhebel in der linken Position Vorheriger Titel , um innerhalb des Titels im schnellen Rücklauf zu spulen.
Lautstärke erhöhen
Drücken Sie die Lautstärke erhöhen Taste oder halten Sie sie gedrückt, bis Sie das gewünschte Lautstärkeniveau erreicht haben.
Lautstärke verringern
Drücken Sie die Lautstärke verringern Taste oder halten Sie sie gedrückt, bis Sie das gewünschte Lautstärkeniveau erreicht haben.
Wiederholen des aktuellen Titels
Bitte beachten Sie die Anleitungen zur Wiederholfunktion im Abschnitt „Einstellungen“ des Handbuches.
Wiederholen aller Titel
Bitte beachten Sie die Anleitungen zur Wiederholfunktion im Abschnitt „Einstellungen“ des Handbuches.
7
Zufallswiedergabe
Bitte beachten Sie die Anleitungen zur Wiederholfunktion im Abschnitt „Einstellungen“ des Handbuches.
Wiederholen aller Titel innerhalb eines Verzeichnisses
Bitte beachten Sie die Anleitungen zur Wiederholfunktion im Abschnitt „Einstellungen“ des Handbuches.
Zufallswiedergabe innerhalb eines Verzeichnisses
Bitte beachten Sie die Anleitungen zur Wiederholfunktion im Abschnitt „Einstellungen“ des Handbuches.
Teilsequenz eines Titels wiederholen (A-B Wiederholung)
Drücken Sie die A-B Wiederholung (A-B) Taste, um den Beginn des Titelabschnitts zu bestimmen, der wiederholt werden soll. Drücken Sie dann erneut die Taste, um das Ende des Titelabschnitts festzulegen. Die so definierte Teilsequenz des MP3-, WMA- oder WAV-Titels wird nun in einer fortwährenden Schleife wiederholt.
Tastensperre
Um die Tastensperre zu aktivieren, müssen Sie den Tastensperre Schalter in die Position schieben. Auf dem Bildschirm erscheint das Symbol der Tastensperre. Nun sind alle
Bedienelemente deaktiviert.
8
Treiberinstallation
®
Treiberinstallation unter Windows
1. Legen Sie die Treiber-CD in das CD-ROM-Laufwerk (Autostart wird unterstützt) und wählen Sie das Feld Windows 98 Driver aus.
98SE
2. Wählen sie “Weiter” um fortzufahren.
3. Der „Installations-Assistent“ wird Sie durch die Installation leiten.
9
4. Nachdem die Treiber installiert sind, können Sie Ihren T.sonic™ 520 über das mitgelieferte Kabel an eine freie USB Buchse Ihres PC anschließen. Nun erscheint das Dialogfenster Neue Hardware gefunden.
5. Ihr Computer wird den T.sonic™ 520 automatisch als MP3 Spieler bzw. „USB-Massenspeicher“ erkennen. In Ihrem Arbeitsplatz wird ein neuer
Wechseldatenträger eingerichtet und ein Laufwerksbuchstabe zugeordnet.
Treiberinstallation unter Windows® Me, 2000 und XP
Es werden keine Treiber benötigt. Diese Windows Betriebssysteme schließen bereits Treiber ein, die den T.sonic™ 520 unterstützen. Verbinden Sie einfach Ihren T.sonic™ 520 mit einem freien USB-Anschluss und Windows installiert die benötigten Dateien. In Ihrem Arbeitsplatz wird ein neuer Wechseldatenträger eingerichtet und ein Laufwerksbuchstabe zugeordnet.
Treiberinstallation unter Mac OS ab 10.0
Es werden keine Treiber benötigt. Verbinden Sie einfach Ihren T.sonic™ 520 mit einem freien USB-Anschluss und Ihr Computer wird ihn automatisch erkennen.
Treiberinstallation unter Linux ab Kernel 2.4
Es werden keine Treiber benötigt. Verbinden Sie einfach Ihren T.sonic™ 520 mit einem freien USB-Anschluss und hängen Sie Ihn mit dem mount-Befehl in den Verzeichnisbaum ein. Beispiel: 1. Erstellen Sie zuerst das Verzeichnis /mnt/T.sonic: mkdir /mnt/T.sonic
2. hängen Sie den T.sonic™ in den Verzeichnisbaum ein:
mount -a -t msdos /dev/sda1 /mnt/T.sonic
Warnhinweis
10
1. Während Ihr T.sonic™ an einen Computer angeschlossen ist, sind nur noch Dateiübertragungen möglich. Eine Wiedergabe oder Aufnahme sind währenddessen nicht möglich. Dazu muss der T.sonic™ 520 erst wieder vom Computer getrennt werden.
2. Um Musikdateien (MP3/WMA/WAV) auf dem T. sonic™ 520 abzuspielen, dürfen si e sich nicht in einer tieferen als der vierten Unterebene ab dem Wurzelverzeichnis befinden.
3. Bei normaler Wiedergabe werden die auf dem T.sonic™ 520 gespeicherten Titel in derselben Reihenfolge abgespielt, in der sie auf das Gerät transferiert wurden.
4. Die Dateinamenbezeichnung ist bei Ihrem T.sonic™ 520 auf 255 Zeichen limitiert.
11
Nutzung als USB-Datenspeicher
Austausch von Dateien zwischen PC und T.sonic™
1. Verbinden Sie das kleinere Ende des mitgelieferten USB-Kabels (USB-B) mit dem Mini-USB-Anschluss Ihres T.sonic™ und das größere Ende des USB-Kabels (USB-A) mit dem USB-Anschluss Ihres Computers. Ein neuer Wechseldatenträger mit zugewiesenem Laufwerksbuchstaben erscheint auf Ihrem Arbeitsplatz. Auf dem OLED-Bildschirm des T.sonic™ 520 wird die Bereitschaft zur Datenübertragung wie folgt angezeigt.
2. Falls Sie Daten von Ihrem Computer herunterladen wollen, kopieren Sie die entsprechenden Dateien und Ordner z.B. per „Drag und Drop“ in die gewünschten Verzeichnisse des T.sonic™
520. Die OLED-Anzeige zeigt während des Schreibzugriffs WRITE (SCHREIBEN).
3. Wenn Sie Daten an den Computer übertragen, zeigt die OLED-Anzeige READ (LESEN).
4. Sobald die Datenübertragung abgeschlossen ist, kehrt die OLED-Anzeige zurück zum Status der Bereitschaft.
Falls der T.sonic™ 520 im Dateisystem FAT16 formatiert wurde kann es vorkommen,
dass bei der Übertragung vieler Dateien auf Ihren T.sonic™ 520 der Windows® Warnhinweis “Fehler beim Kopieren von Dateien” erscheint, obwohl noch genügend Speicherplatz frei ist. Die Ursache hierfür ist eine Beschränkung durch das Dateisystem.
Erscheint diese Fehlermeldung, entfernen Sie bitte die soeben übertragenen Dateien von
Ihrem T.sonic™ 520, erstellen einen Dateiordner im Wurzelverzeichnis des Gerätes und kopieren die Dateien in dieses neu erstellte Unterverzeichnis.
12
Musik-Wiedergabe
Musik-Wiedergabe
1. Halten Sie die Wiedergabe/Pause Taste gedrückt, um den T.sonic™ einzuschalten. Sie befinden sich nun in der Funktion der Musik-Wiedergabe (MP3) mit unten abgebildetem Bildschirm.
Aus dem Hauptmenü gelangen Sie zur Musik-Wiedergabe, indem Sie über Schneller
Rücklauf (links) und Schneller Vorlauf (rechts) zum Symbol für Musik navigieren und durch
kurzes Hineindrücken des Bedienhebels (Menü) die Auswahl bestätigen.
13
2. Falls keine MP3, WMA oder WAV Dateien auf dem Gerät gespeichert sind, erscheint der Hinweis “ *** No Files *** ” (Keine Dateien) auf dem LCD.
3. Schieben Sie den Bedienhebel nach links Schneller Rücklauf
Vorlauf
4. Drücken Sie die Wiedergabe/Pause
T.sonic™ 520 unterstützt nur Mpeg I Layer 3 und WMA Dateien, die mit einer Rate von 32 bis
320 Kb/s komprimiert wurden.
, um die gewünschte Musikdatei auszuwählen.
Taste, um die gewählte MP3/WMA Datei abzuspielen.
oder rechts Schneller
Verzeichnis-Navigation
Die Verzeichnis-Navigation des T.sonic™ erlaubt Ihnen schnell und einfach Ihre gewünschten Titel in den Verzeichnissen zu finden.
Zur Verzeichnis-Navigation gelangen Sie, indem Sie während der Musik-Wiedergabe den Bedienhebel hinein drücken und gedrückt halten (Menü)
Schieben Sie den Bedienhebel nach links Schneller Rücklauf oder rechts Schneller
.
Vorlauf
Um in ein gewähltes Verzeichnis zu wechseln oder die Wiedergabe eines Titels zu starten,
drücken Sie die Wiedergabe/Pause drücken Sie hingegen den Bedienhebel hinein (Menü)
Drücken Sie den Bedienhebel wiederholt hinein (Menü) , so gelangen Sie Ebene für Ebene
bis in das Wurzelverzeichnis nach oben.
Befinden Sie sich im Wurzelverzeichnis (der oberste Ordner), können Sie den Bedienhebel
hineindrücken (Menü)
, um eine gewünschte MP3/WMA Datei oder ein Verzeichnis auszuwählen.
Taste. Um ein Verzeichnis aufwärts zu navigieren,
.
, um die Verzeichnis-Navigation zu beenden.
Teilsequenz eines Titels wiederholen (A-B Wiederholung)
Folgen Sie dem hier beschriebenen Ablauf, um eine selbst definierte Audiosequenz innerhalb eines Titels zu wiederholen.
1. Während der Wiedergabe eines MP3/WMA, oder WAV Titels...
Drücken Sie die A-B Wiederholung/Aufnahme (REC) Taste, um den Anfang des
14
Titelabschnitts zu kennzeichnen, der wiederholt werden soll. In der LCD-Anzeige erscheint das Symbol A.
Drücken Sie erneut die A-B Wiederholung (A-B) Taste, um das Ende des
Titelabschnitts zu markieren, der wiederholt werden soll. Die Abbildung A-B erscheint in der LCD-Anzeige und die ausgewählte Audio-Sequenz des Titels wird in einer sich
wiederholenden Schleife gespielt.
Um wieder zu der normalen Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie erneut die A-B
Wiederholung/Aufnahme (REC) Taste.
UKW Radio Funktionen
UKW Radio hören
1. Drücken Sie die Bedienhebel hinein (Menü) hinein, um ins Hauptmenü zu gelangen. Wählen sie das Radio Symbol (FM) und drücken Sie die Bedienhebel erneut (Menü) die Radio Wiedergabe zu starten.
2. Auf dem OLED wird die UKW Radiofrequenz angezeigt. Sie befinden sich im Sendersuchlauf.
Wenn Sie die Radio-Funktion das erste Mal verwenden, wird der automatische Sendersuchlauf
die 20 Sender mit dem stärksten Signal speichern.
Für optimalen UKW Radio-Empfang des T.sonic™ 520 stellen Sie bitte sicher, dass der
Ohrhörer sicher im Gerät steckt. Falls Sie keine Ohrhörer mit dem Gerät verbunden haben, wird folgende Meldung auf dem OLED-Bildschirm angezeigt, die Sie auffordert, die Ohrhörer einzustecken.
, um
15
Sender suchen
Schieben Sie den Bedienhebel kurz nach rechts zu Schneller Vorlauf oder nach links zu Schneller Rücklauf
Taste länger in der jeweiligen Position, sucht Ihr T.sonic™ 520 selbst den nächsten oder vorigen Sender.
, um die Radio-Frequenz um jeweils 0,1MHz zu ändern. Halten Sie die
Radiosender speichern
Sie können 20 Lieblingssender auf den Senderplätzen CH01 bis CH20 speichern.
1. Wählen Sie zuerst die Frequenz eines gewünschten Senders aus.
2. Halten Sie die A-B Wiederholung/Aufnahme (REC)
Es wird “Senderplatz speichern?” und der Speicherplatz, z.B. “01”, blinkend auf der Anzeige erscheinen.
3. Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz (CH01 bis CH20) mit dem Bedienhebel über
Schneller Vorlauf (rechts)
4. Drücken Sie die A-B Wiederholung/Aufnahme (REC)
dem gewünschten Speicherplatz abzulegen.
oder Schneller Rücklauf (links) .
Taste eine Sekunde lang gedrückt.
Taste erneut, um den Sender auf
Gespeicherten Radiosender hören
1. Drücken Sie während der Radio-Wiedergabe kurz die A-B Wiederholung/Aufnahme (REC)
Taste um in den Modus der 20 gespeicherten Sendeplätze zu wechseln.
2. Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz (CH01 bis CH20) mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts)
3. Drücken Sie die Wiedergabe/Pause
hören.
4. Auf dem OLED-Bildschirm wird nun der gespeicherte Sender angezeigt.
oder Schneller Rücklauf (links) .
Taste, um den gewählten gespeicherten Sender zu
Aufnehmen von UKW-Radio
1. Wählen Sie über den Sendersuchlauf oder aus den gespeicherten Sendeplätzen den Sender,
den Sie aufnehmen möchten.
16
2. Halten Sie die A-B Wiederholung/Aufnahme (REC) Taste länger als zwei Sekunden lang
gedrückt. Sobald die Aufnahme gestartet wurde erscheint auf dem Bildschirm das Symbol FM und Name der aufgenommenen Datei im WAV-Format. Aufnahmen von UKW Radio werden mit fortlaufenden Dateinamen als [FM000001.WAV], dann [FM000002.WAV] usw. abgelegt.
3. Drücken Sie die Wiedergabe/Pause Taste, um die Aufzeichnung zu unterbrechen und
drücken Sie die Taste erneut, um mit der Aufzeichnung fortzufahren.
Drücken Sie die A-B Wiederholung/Aufnahme (REC) Taste, um die Aufnahme zu beenden.
4.
Der OLED-Bildschirm kehrt dann wieder zur vorherigen Radioanzeige zurück.
UKW
Radio-Aufnahme
Sampling-Rate Kanäle
8 KHz 16 KHz 32 KHz
2Stereo 2Stereo 2Stereo
512MB frei 1GB frei
16 Std. 32 Std.
8 Std. 16 Std. 4 Std. 8 Std.
Die Mögliche Aufnahmedauer basiert auf freiem Speicherplatz des T.sonic™ 520 ohne Betrachtung
der Batterielaufzeit.
Sprachaufzeichnung und Aufzeichnung über Line-In
Aufnahmequelle wählen
Sie können zwischen drei Aufnahmequellen wählen: UKW Radio, Line-In und dem eingebauten Mikrofon. Radioaufzeichnungen wurden bereits im vorigen Abschnitt beschrieben. Wie Sie von einem externen Gerät oder Mikrofon über den Line-In Eingang oder das eingebaute Mikrofon
aufzeichnen können entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Aufnahmequelle wählen“ im Kapitel „Einstellungen“.
Sprachaufzeichnung
1. Nachdem Sie die Aufnahmequelle gewählt haben, können Sie mit der Sprachaufzeichnung beginnen.
2. Beachten Sie bitte, dass Sie zum Zeitpunkt der Aufzeichnung keinen Titel wiedergeben.
3. Drücken Sie die A-B Wiederholung (A-B) von der zuvor gewählten Quelle beginnen.
4. Falls Sie Line-In als Aufzeichnungsquelle gewählt haben, sehen Sie bei Aufnahmestart auf der OLED-Anzeige den Namen der Line-In WAV-Datei, die im Verzeichnis [/LINEIN.DIR/] erstellt wird. Die Dateien werden mit fortlaufenden Namen bezeichnet. Zunächst [LINE0001.WAV], dann [LINE0002.WAV] und so weiter.
Taste und Ihr T.sonic™ 520 wird mit der Aufzeichnung
5. Falls Sie das eingebaute Mikrofon als Aufzeichnungsquelle gewählt haben, sehen Sie bei
17
Aufnahmestart auf der OLED-Anzeige den Namen der Mikrofon WAV-Datei, die im Verzeichnis [/MICIN.DIR/] erstellt wird. Die Dateien werden mit fortlaufenden Namen bezeichnet. Zunächst [MIC00001.WAV], dann [MIC00002.WAV] und so weiter.
6. Drücken Sie die Wiedergabe/Pause Taste, um die Aufzeichnung zu unterbrechen und
drücken Sie die Taste erneut, um mit der Aufzeichnung fortzufahren.
Drücken Sie die A-B Wiederholung (A-B) Taste, um die Aufnahme zu beenden. Der
7.
OLED-Bildschirm kehrt dann zur Hauptfunktion Aufnahmen zurück.
Sampling Rate Kanäle 512MB frei 1GB frei
Line-In
Aufnahme
8 KHz 16 KHz 32 KHz
2Stereo 2Stereo 2Stereo
16 Std. 32 Std.
8 Std. 16 Std. 4 Std. 8 Std.
Sampling Rate Kanäle 512MB frei 1GB frei
Mikrofon
Aufnahme
8 KHz 16 KHz 32 KHz
1Mono 1Mono 1Mono
32 Std. 64 Std. 16 Std. 32 Std.
8 Std. 16 Std.
Die Mögliche Aufnahmedauer basiert auf freiem Speicherplatz des T.sonic™ 520 ohne Betrachtung
der Batterielaufzeit.
Halten Sie das Mikrofon Ihres T.sonic™ 520 bei der Sprachaufzeichnung möglichst nah an die
Aufnahmequelle, um eine gute Qualität zu erreichen.
Wiedergabe der Aufnahmen
So können Sie vorgenommene Aufzeichnungen von UKW Radio, eingebautem Mikrofon oder Line-In abspielen.
1. Drücken Sie den Bedienhebel hinein (Menü) um ins Hauptmenü zu gelangen. Wählen Sie mit dem Bedienhebel das Symbol Aufnahmen und drücken Sie ihn erneut (Menu) die Funktion Wiedergabe der Aufnahmen zu gelangen.
2. Schieben Sie den Bedienhebel nach rechts zu Schneller Vorlauf
Schneller Rücklauf
3. Drücken Sie die Wiedergabe/Pause
, um die abzuspielenden Aufnahme zu wählen.
Taste um die gewählte Aufnahme abzuspielen.
18
oder nach links zu
, um in
Löschfunktion
Löschen von Audiodateien (MP3/WMA/WAV)
Folgen Sie den hier beschriebenen Vorgängen, um Audiodateien und Aufnahmen zu löschen.
1. Drücken Sie den Bedienhebel hinein (Menü) , um ins Hauptmenü zu gelangen. Wählen Sie mit
dem Bedienhebel das Symbol Löschen und drücken Sie ihn erneut (Menu) Löschfunktion zu nutzen.
, um die
2. Auf der OLED-Anzeige sehen Sie zunächst das Wurzelverzeichnis (der oberste Ordner) und alle Verzeichnisse der ersten Unterebene.
3. Wählen Sie mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts) Rücklauf (links) löschen möchten.
4. Drücken Sie die Wiedergabe/Pause oder um die ausgewählte Datei über die dann folgende Löschabfrage zu löschen. Möchten Sie eine Verzeichnisebene nach oben wechseln, können Sie den Bedienhebel
(Menü) .
5. In der Löschabfrage, werden Sie gebeten den Löschvorgang mit „Ja“ zu bestätigen oder mit „Nein“ abzubrechen.
das Verzeichnis, in das Sie wechseln möchten, oder die Datei, die Sie
Taste um in das gewählte Verzeichnis zu wechseln
oder Schneller
hineindrücken
6. Wählen Sie mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts)
Rücklauf (links) die Datei zu löschen.
7. Wählen Sie mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts)
Rücklauf (links) Löschabfrage zu verlassen.
8. Drücken Sie den Bedienhebel wiederholt hinein (Menü)
bis in das Wurzelverzeichnis nach oben.
9. Befinden Sie sich im Wurzelverzeichnis (der oberste Ordner), können Sie den Bedienhebel
hineindrücken (Menü)
die Option „Ja“ und drücken Sie die Wiedergabe/Pause Taste, um
die Option „Nein“ und drücken Sie die Wiedergabe/Pause Taste, um die
, so gelangen Sie Ebene für Ebene
, um die Löschfunktion zu beenden.
19
oder Schneller
oder Schneller
Einstellungen
Zu den Einstellungen
Drücken Sie den Bedienhebel hinein (Menü) , um zum Hauptmenü zu gelangen. Wählen Sie das Symbol Einstellungen und drücken Sie den Bedienhebel erneut hinein (Menü) Einstellungen vorzunehmen. Sollten Sie für mehr als 25 Sekunden keine Taste benutzen, so kehrt das System zum Hauptmenü zurück.
, um
Wiederholmodus
Sie können bei Ihrem T.sonic™ 520 zwischen verschiedenen Wiederhol- bzw. Abspielmodi wählen: normale Reihenfolge, aktuellen Titel wiederholen, alle Titel wiederholen, Zufallswiedergabe, normal innerhalb des aktuellen Verzeichnisses, Alle im Verzeichnis wiederholen und Zufallswiedergabe innerhalb des Verzeichnisses.
1. Wählen Sie im Menü Einstellungen mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts) oder Schneller Rücklauf (links) Bedienhebel hinein (Menü)
um den Wiederholmodus einzustellen.
das Symbol Wiederholen und drücken Sie den
2. Wählen Sie mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts) Rücklauf (links) hinein (Menü)
den gewünschten Wiederholmodus und drücken Sie den Bedienhebel
um die Einstellung zu speichern.
oder Schneller
Klangfarben (EQ)
1. Wählen Sie entweder aus den voreingestellten Entzerrer-Einstellungen (Normal, Pop, Rock, Klassik, Jazz, BASS) oder definieren Sie Ihre persönliche Klangeinstellung, um die Klangfarbe des T.sonic™ 520 nach Ihren Vorstellungen zu definieren.
20
2. Wählen Sie im Menü Einstellungen mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts) oder Schneller Rücklauf (links) hinein (Menü)
3. Wählen Sie mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts) Rücklauf (links) (Menü) hören können.
um die Einstellung zu speichern. Sie werden sofort den unterschiedlichen Klang
um die Klangfarbe einzustellen.
die gewünschten Klangfarbe und drücken Sie den Bedienhebel hinein
das Symbol Entzerrer und drücken Sie den Bedienhebel
oder Schneller
Persönliche Klangeinstellung wählen
Wählen Sie im Menü Einstellungen die Option Entzerrer.
1. Wählen Sie mit dem Bedienhebel innerhalb des Entzerrer Menüs das Symbol Persönliche
Klangeinstellung und bestätigen Sie, indem Sie den Bedienhebel hineindrücken (Menü)
.
2. Schieben Sie den Bedienhebel zu Schneller Vorlauf (rechts) oder Schneller Rücklauf
(links) und drücken Sie die Lautstärke erhöhen jeweilige Lautstärke-Niveau von –8dB bis +7dB in 1,0 dB Schritten anzupassen.
3. Drücken Sie den Bedienhebel hinein (Menü)
speichern und in das Menü Einstellungen zurückzukehren.
, um zwischen den Frequenzbändern 0Hz/80Hz/250Hz/1KHz/4KHz/Alle zu wechseln,
oder Lautstärke verringern Taste , um das
, um die Persönliche Klangeinstellung zu
Wiedergabe-Geschwindigkeit
Sie können die Wiedergabe-Geschwindigkeit der Titel Ihren Wünschen anpassen: 1x, 1,14x,1,33x, 0,67x und 0,8x.
1. Wählen Sie mit dem Bedienhebel innerhalb des Menüs Einstellungen das Symbol
Wiedergabe-Geschwindigkeit und bestätigen Sie, indem Sie den Bedienhebel hineindrücken (Menü)
.
21
2. Schieben Sie den Bedienhebel zu Schneller Vorlauf (rechts) oder Schneller Rücklauf
(links) erneut hinein (Menü)
, um die Wiedergabe-Geschwindigkeit zu ändern. Drücken Sie den Bedienhebel
, um die vorgenommene Einstellung zu speichern.
Anspiel-Modus
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Musiktitel für ein Intervall von 1 bis 10 Sekunden anzuspielen.
1. Wählen Sie im Menü Einstellungen mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts)
oder Schneller Rücklauf (links)
das Symbol Anspielen und drücken Sie den Bedienhebel
hinein (Menü)
2. Schieben Sie den Bedienhebel zu Schneller Vorlauf (rechts)
(links) Bedienhebel erneut hinein (Menü)
, um das Anspiel-Intervall bei der Musik-Wiedergabe einzustellen. Drücken Sie den
um mit den Einstellungen fortzufahren.
oder Schneller Rücklauf
, um die vorgenommene Einstellung zu speichern.
Aufnahmequelle wählen
Wählen Sie die Quelle für Ihre Aufzeichnungen - Line-In oder eingebautes Mikrofon.
1. Wählen Sie im Menü Einstellungen mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts)
oder Schneller Rücklauf (links) Bedienhebel hinein (Menü)
2. Schieben Sie den Bedienhebel zu Schneller Vorlauf (rechts) oder Schneller Rücklauf
das Symbol Aufnahme-Quelle und drücken Sie den
um mit den Einstellungen fortzufahren.
(links) Mikrofon) zu wählen. Drücken Sie den Bedienhebel erneut hinein (Menü) vorgenommene Einstellung zu speichern.
3. Falls Sie als Aufnahmequelle LINE (Line-In) auswählen, ohne dass Sie ein Gerät über den
Line-In Anschluss verbunden haben, wird auf der OLED Anzeige die Nachricht „Bitte schliessen
, um zwischen den Aufnahme-Quellen LINE (für Line-In) oder MIC (für eingebautes
, um die
22
Sie das Line-In Kabel an“ erscheinen.
Automatische Abschaltung
Diese Einstellung richtet eine Zeitschaltuhr ein, die Ihren T.sonic™ 520 zum Stromsparen automatisch abschaltet.
1. Wählen Sie im Menü Einstellungen mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts) oder Schneller Rücklauf (links) den Bedienhebel hinein (Menü)
2. Schieben Sie den Bedienhebel zu Schneller Vorlauf (rechts) (links) Sie den Bedienhebel erneut hinein (Menü) speichern.
3. Wählen Sie 2MIN, 10MIN oder 30MIN, wird der T.sonic™ 520 nach 2, 10, oder 30 Minuten Leerlauf (ohne dass Sie Radio oder Musik hören) automatisch abgeschaltet. Falls Sie DISABLE wählen, wird der T.sonic™ 520 immer angeschaltet bleiben, solange es der Batteriezustand zulässt.
um das Zeitintervall für der Automatischen Abschaltung auszuwählen und drücken
das Symbol Automatische Abschaltung und drücken Sie
um mit den Einstellungen fortzufahren.
oder Schneller Rücklauf
, um die vorgenommene Einstellung zu
Sprach-Auswahl
Hier stellen Sie die Sprache der Menüführung und der ID3 Anzeige ein. Die ID3 Informationen der MP3/WMA Datei liefern Textinformationen, wie z.B. Name des Titels, Interpreten oder Albums. Falls vorhanden, werden die ID3.Angaben dargestellt. Sind keine ID3 Informationen in der Datei hinterlegt wird die Dateinamenbezeichnung angezeigt.
1. Wählen Sie im Menü Einstellungen mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts)
oder Schneller Rücklauf (links) das Symbol Sprache und drücken Sie den
Bedienhebel hinein (Menü)
um mit den Einstellungen fortzufahren.
23
2. Schieben Sie den Bedienhebel zu Schneller Vorlauf (rechts) oder Schneller Rücklauf
(links) erneut hinein (Menü)
, um die gewünschte Sprache auszuwählen und drücken Sie den Bedienhebel
, um die vorgenommene Einstellung zu speichern.
Diktat-Erkennung (Voice Activity Detection - VAD)
Bei der Nutzung als digitales Diktiergerät haben Sie über die Diktat-Erkennung die Möglichkeit, nur Sprache während des Diktats aufzuzeichnen und Hintergrundgeräusche mit niedrigerem Pegel bei Sprechpausen auszublenden.
1. Wählen Sie im Menü Einstellungen mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts)
oder Schneller Rücklauf (links) den Bedienhebel hinein (Menü)
das Symbol VAD für Diktat-Erkennung und drücken Sie
um mit den Einstellungen fortzufahren.
2. Schieben Sie den Bedienhebel zu Schneller Vorlauf (rechts) oder Schneller Rücklauf
(links) Sie den Bedienhebel erneut hinein (Menü) speichern.
, um die Einstellung für die Diktat-Erkennung zu änder n („ein“ oder „aus“) und drücken
, um die vorgenommene Einstellung zu
Aufnahme-Qualität
Hier stellen Sie die Aufnahme-Qualität auf to 8000Hz (niedrig), 16000Hz (normal), oder 32000Hz (hoch). Je höher die Aufnahme-Qualität eingestellt ist, desto mehr Speicherbedarf hat die Aufzeichnung je Sekunde.
1. Wählen Sie im Menü Einstellungen mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts) oder Schneller Rücklauf (links) Bedienhebel hinein (Menü)
das Symbol Aufnahme-Qualität und drücken Sie den
um mit den Einstellungen fortzufahren.
2. Schieben Sie den Bedienhebel zu Schneller Vorlauf (rechts) (links) “32000Hz” zu wählen und drücken Sie den Bedienhebel erneut hinein (Menü) vorgenommene Einstellung zu speichern.
, um die gewünschte Aufnahme-Qualität aus den Optionen “8000Hz”, “16000Hz” oder
24
oder Schneller Rücklauf
, um die
Zu Werkseinstellungen
Folgen Sie diesen Ausführungen, falls Sie den T.sonic™ 520 zu den Werkseinstellungen zurücksetzen möchten.
1. Wählen Sie im Menü Einstellungen mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts)
oder Schneller Rücklauf (links) Sie den Bedienhebel hinein (Menü)
das Symbol Zu Werkseinstellungen (Reset) und drücken
, um fortzufahren.
2. Sie werden nun gebeten, den Reset-Vorgang zu den Werkseinstellungen bestätigen. Wählen
Sie mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts) (links) vorgenommene Einstellung zu setzen.
3. Wählen Sie die Option „Nein“, wird das System nicht geändert.
4. Falls Sie die Option „Ja“ wählen, wird das System zu den Werkseinstellungen zurückgesetzt.
aus den Optionen und drücken Sie den Bedienhebel hinein (Menü) , um die
oder Schneller Rücklauf
Kontrast
So stellen Sie den Kontrast der OLED Anzeige ein:
1. Wählen Sie im Menü Einstellungen mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts)
oder Schneller Rücklauf (links) hinein (Menü)
2. Schieben Sie den Bedienhebel zu Schneller Vorlauf (rechts)
(links)
, um den Kontrast zu ändern und drücken Sie den Bedienhebel erneut hinein (Menü)
, um die vorgenommene Einstellung zu speichern.
, um mit der Einstellung fortzufahren.
das Symbol Kontrast und drücken Sie den Bedienhebel
oder Schneller Rücklauf
Bildschirmschoner
Um Batterie zu sparen, können Sie definieren, nach welcher Zeit sich das OLED Display automatisch abdunkelt.
25
1. Wählen Sie im Menü Einstellungen mit dem Bedienhebel über Schneller Vorlauf (rechts)
oder Schneller Rücklauf (links) Bedienhebel hinein (Menü)
2. Schieben Sie den Bedienhebel zu Schneller Vorlauf (rechts)
(links) Bedienhebel erneut hinein (Menü)
3. Falls Sie z.B. 5 Sek. wählen, so wird sich der Bildschirmschoner nach einer Verzögerung von 5 Sekunden einstellen. Falls Sie Immer aus wählen, wird die OLED-Anzeige immer angeschaltet bleiben.
, um die Einstellung des Bildschirmschoners zu ändern und drücken Sie den
das Symbol Bildschirmschoner und drücken Sie den
, um mit der Einstellung fortzufahren.
oder Schneller Rücklauf
, um die vorgenommene Einstellung zu speichern.
Über das Gerät
Schieben Sie im Menü Einstellungen den Bedienhebel zu Schneller Vorlauf (rechts) oder Schneller Rücklauf (links)
den Bedienhebel hinein (Menü) der Firmware und freie Speicherkapazität.
, um das Symbol Über Ihren T.sonic auszuwählen und drücken Sie
, um Informationen über das Gerät anzuzeigen, wie die Version
Synchrone Anzeige des Liedtextes
1. Schieben Sie im Menü Einstellungen den Bedienhebel zu Schneller Vorlauf (rechts)
oder Schneller Rücklauf (links) und drücken Sie den Bedienhebel hinein (Menü)
2. Schieben Sie den Bedienhebel zu Schneller Vorlauf (rechts)
(links)
, um die Einstellung für die synchrone Liedtextanzeige zu ändern („ein“ oder „aus“)
, um das Symbol für Synchrone Liedtexte auszuwählen
um diese Einstellungen zu ändern.
oder Schneller Rücklauf
und drücken Sie den Bedienhebel erneut hinein (Menü) Einstellung zu speichern.
26
, um die vorgenommene
Das Menü Einstellungen verlassen
Schieben Sie im Menü Einstellungen den Bedienhebel zu Schneller Vorlauf (rechts) oder Schneller Rücklauf (links) Bedienhebel hinein (Menü)
, um das Symbol für Zurück auszuwählen und drücken Sie den
, um ins Hauptmenü zurückzukehren.
27
Sicheres Trennen Ihres T.sonic™ 520
Bevor Sie den T.sonic™ 520 von Ihrem PC trennen, vergewissern Sie sich, dass die OLED Anzeige des Gerätes keinen Lese oder Schreibzugriff zeigt, da andernfalls unvorhersagbare Schäden an den Daten und den Geräten entstehen können
.
Sicheres Trennen des T.sonic™ 520 unter Windows® 98SE
Wenn kein Datentransfer von oder zu Ihrem T.sonic™ 520 stattfindet, können Sie das Gerät einfach von dem Computer trennen.
Sicheres Trennen des T.sonic™ 520 unter Windows® Me, 2000, und XP
1. Wählen Sie das Symbol zum sicheren Entfernen von Hardware im Systembereich der Taskleiste.
2. Das Pop-Up mit dem Eintrag Hardware sicher entfernen erscheint. Klicken Sie auf die Schaltfläche und wählen Sie „USB-Massenspeichergerät – Laufwerk (Buchstabe) entfernen“.
3. Ein Info-Fenster erscheint: Hardware kann jetzt entfernt werden – Das Gerät
„USB-Massenspeicher“ kann jetzt entfernt werden.
Sicheres Trennen des T.sonic™ 520 unter Mac OS ab 10.0
Klicken und ziehen Sie das T.sonic™ 520 Symbol in den Abfallkorb. Nun können Sie das Gerät vom USB-Anschluss trennen.
Sicheres Trennen des T.sonic™ 520 unter Linux ab Kernel 2.4
Führen Sie den Befehl umount /mnt/T.sonic aus, um den T.sonic aus dem Verzeichnisbaum zu entfernen. Nun können Sie das Gerät vom USB-Anschluss trennen.
28
Installation der Software
1. Legen Sie die Treiber-CD in das CD/DVD Laufwerk Ihres Computers ein und klicken
Sie nach dem AutoStart der CD das Auswahlfeld T.sonic 520 Utility.
2. Folgen Sie den Bildschirm-Anweisungen, um die Installation durchzuführen.
3. Führen Sie das Dienstprogramm im Startmenü aus. Sie finden es unter Start ->
Programme -> T.sonic Utility -> T.sonic Utility.
PC-Sperrfunktion
Ist die PC-Sperrfunktion (PC Lock) aktiviert, können Sie Ihren T.sonic 520 als Schlüssel benutzen, um Ihren Computer vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Die PC-Sperrfunktion wird nicht von den Betriebssystemen Mac oder Linux unterstützt.  Um die PC-Sperrfunktion zu nutzen, müssen Sie sich beim Windows Betriebssystem mit
Administrator-Rechten angemeldet haben.
PC-Sperrfunktion für Windows® 98SE, Me, 2000, und XP
1. Wählen Sie im Menüfenster des T.sonic™ 520 Dienstprogramms das Symbol für die
PC-Sperrfunktion (PC-Lock).
2. Es wird folgendes Fenster erscheinen.
29
3. In diesem Fenster können Sie die PC-Sperrfunktion aktivieren, die
Bildschirmschoner-Nachricht ändern und die Zeitschaltuhr der PC-Sperrfunktion stellen.
Sperren Ihres Computers
Nachdem Sie die PC-Sperrfunktion aktiviert haben, wird Ihr Computer gesperrt, sobald Sie Ihren T.sonic 520 vom USB-Anschluss entfernen. Ist Ihr Computer gesperrt, wird Ihr Bildschirm das unten zu sehende Bild zeigen.
30
Entsperren Ihres Computers
Um Ihren Computer zu entsperren müssen Sie Ihren T.sonic 520 wieder mit dem USB-Anschluss verbinden. Der vorherige Bildschirm wird verschwinden und Ihre Arbeitsoberfläche wieder angezeigt. Ihr PC ist nun wieder frei nutzbar. Die PC-Sperrfunktion wird ebenfalls automatisch aufgehoben, nachdem die eingestellte Zeitschaltuhr abgelaufen ist.
Boot-Funktion
Sie können Ihren T.sonic 520 als MS-DOS Boot-Datenträger einrichten. Nach beenden des hier beschriebenen Vorgangs können Sie Ihren Computer mit Ihrem T.sonic 520 booten und von Ihm MS-DOS Programme starten. Der T.sonic 520 ist dadurch weder eine Rettungsdiskette für Ihr Windows Betriebssystem, noch kopiert es Startdateien auf Ihren T.sonic 520. Falls Sie nach dem booten mit dem T.sonic 520 Ihr Windows starten möchten, so müssen Sie dies nach wie vor von der Festplatte oder einer zuvor erstellten Rettungsdiskette tun.
Um die Boot-Funktion zu nutzen müssen sie im Windows Betriebssystem mit
Administrator-Rechten angemeldet sein.
Systemvorraussetzungen für die Boot-Funktion
Ein Desktop oder Notebook Computer, der USB-ZIP oder USB-HDD als Primärer
Boot-Datenträger im BIOS akzeptiert.
Boot-Funktion aktivieren
1. Wählen Sie im Menüfenster des T.sonic™ 520 Dienstprogramms das Symbol für die
Boot-Funktion (Boot-Up).
2. Es wird folgendes Fenster erscheinen. Wählen Sie hier den Typ des Startdatenträgers,
den Sie benötigen (USB HDD oder USB ZIP, je nachdem welcher Typ in Ihrem BIOS als Primärer Startdatenträger eingestellt wurde) und wählen Sie Boot-Datenträger erstellen.
31
3. Klicken Sie „OK”, um Ihren USB-Datenspeicher bootfähig zu machen.
Partitionierung für Sicherheits-Funktion
Partitions-Typen
Sie können den T.sonic 520 in zwei Partitions-Typen aufteilen. Die beiden Typen sind:
Typ 1: Freier Bereich
Dies ist die Standard-Partition für den T.sonic™ 520. Dies erlaubt jedem den uneingeschränkten Zugriff auf das ganze T.sonic™ 520 Laufwerk. Es wird kein geheimer Bereich eingerichtet.
Freier Bereich
Type 2: Freier und geheimer Bereich” Der T.sonic 520 wird in ein Gerät partitioniert, welches durch eine einzige Logische Einheit
identifiziert wird, die einen Freien Bereich und einen Geheimen Bereich enthält. Geschützte Daten können im Geheimen Bereich angelegt werden, der durch ein Passwort geschützt ist. Der Zugang zum Freien Bereich ist uneingeschränkt.
Freier Bereich
Ausloggen /
Einloggen
32
Geheimer
Bereich
1. Wählen Sie im Menüfenster des T.sonic™ 520 Dienstprogramms das Symbol für die
Sicherheits-Funktion.
2. Es wird folgendes Fenster erscheinen.
3. Passen Sie das Verhältnis der Partitionen über den Schieberegler nach Ihren Wünschen an.
Geben Sie Ihr Passwort für den Login in den Geheimen Bereich ein und ebenfalls eine Passworterinnerung.
4. Klicken Sie „START“, um die Partitionierung Ihres USB-Datenspeichers abzuschließen.
Auf Daten im Geheimen Bereich zugreifen
1. Wählen Sie im Menüfenster des T.sonic™ 520 Dienstprogramms das Symbol für den
Login/Logout.
2. Es wird folgendes Fenster erscheinen.
.
33
3. Geben Sie das korrekte Passwort ein und wählen Sie Login.
4. Der Geheime Bereich wird nun angezeigt und ist bereit für Ihre Verwendung.
Ausloggen aus dem geschützten Bereich
1. Stellen Sie Sicher, dass alle Dateien geschlossen sind und keine Daten von oder zu Ihrem
T.sonic™ 520 übertragen werden.
2. Klicken Sie das Logout Auswahlfeld in Ihrem T.sonic™ 520 Dienstprogramm. Sobald Sie den
Logout aus dem Geheimen Bereich Ihres T.sonic™ 520 erfolgreich abgeschlossen haben, werden nur Daten im Freien Bereich zugänglich sein.
Ändern des Passwortes
1. Wählen Sie im Menüfenster des T.sonic™ 520 Dienstprogramms das Symbol für das
Passwort.
2. Es wird folgendes Fenster erscheinen.
34
3. Geben Sie das Alte Passwort, das Neue Passw ort und die Bestätigung des Passwortes in
das jeweilige Feld ein (die Passworte können bis zu 8 Zeichen enthalten). Sie können Sich ebenfalls einen Hinweis zur Erinnerung für Ihr neues Passwort anmerken. Wählen Sie danach „OK.”
Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben
Falls Sie Ihr Passwort vergessen sollten, können Sie auf Ihren sich selbst gegebenen Hinweis zur Erinnerung zurückgreifen. Können Sie sich dennoch nicht an das Passwort erinnern, bleibt Ihnen nur noch die erneute Partitionierung Ihres T.sonic™ 520 für die Sicherheits-Funktion übrig. Nur dadurch können Sie den gesamten Speicherbereich des Gerätes wieder nutzen. Leider gehen Ihre Daten im „Geheimen Bereich“ bei der Neu-Partitionierung verloren. Bedenken Sie, dass Sie vor der Partitionierung eine Sicherheitskopie Ihrer Daten im „Freien Bereich“ erstellen können, Ihre Daten im „Geheimen Bereich“ sind jedoch dauerhaft verloren.
Wiederherstellungs-Funktion
Falls Ihr T.sonic™ 520 jemals beschädigt sein sollte, können Sie das Programm zur Wiederherstellung verwenden, um das Gerät in die Auslieferungs-Einstellungen zurückzusetzen. Bitte lesen Sie aufmerksam die folgenden Abschnitte, bevor Sie die Wiederherstellung ausführen.
Die Wiederherstellungs-Funktion wird nicht von Mac oder Linux Betriebssystemen unterstützt.  Um die Wiederherstellungs-Funktion zu nutzen, müssen Sie sich im Windows Betriebssystem
mit Administrator-Rechten anmelden.
Das Ausführen der Wiederherstellung wird alle Daten auf Ihrem T.sonic 520 löschen. Sollten sich auf Ihrem T.sonic 520 fehlerhafte Speicher-Sektoren befinden, wird die
Gesamtkapazität des T.sonic 520 nach der Wiederherstellung um die fehlerhaften Sektoren vermindert sein.
35
1. Führen Sie das Wiederherstellungsprogramm im Startmenü aus. Sie finden es unter Start ->
Programme -> T.sonic Utility -> Recovery.
2. Es wird folgendes Fenster erscheinen.
Wählen Sie „Start”, um Ihren T.sonic 520 zu den Auslieferungs-Einstellungen zurückzusetzen.
36
Problemlösung
Falls ein Fehler auftritt, prüfen Sie bitte zuerst die unten angegebenen Informationen, bevor Sie Ihren T.sonic™ 520 zur Reparatur geben. Falls Sie nicht in der Lage sein sollten, ein Problem mit Hilfe folgender Hinweise zu lösen, konsultieren Sie bitte Ihren Händler, Ihr Servicecenter oder die regionale Niederlassung von Transcend. Wir bieten ebenfalls Antworten zu oft gestellten Fragen (FAQ) und eine Kontaktmöglichkeit zu unserer Kundenbetreuung auf der Transcend Internetseite.
Die Treiber-CD führt keinen Autostart unter Windows aus
Öffnen Sie den Gerätemanager in der Systemsteuerung und aktivieren Sie die Autostart-Funktion Ihres CD-ROM-Laufwerks. Alternativ können Sie manuell T.sonic.EXE von
Ihrer Treiber-CD ausführen.
Das Betriebssystem erkennt den T.sonic™ 520 nicht
Bitte prüfen Sie folgendes:
1. Ist Ihr T.sonic™ 520 korrekt an den Computer angeschlossen? Überprüfen Sie die Steckverbindungen des USB-Kabels und verbinden Sie die Geräte ggf. erneut.
2. Ist Ihr T.sonic™ 520 mit Ihrer Mac-Tastatur verbunden? Falls ja, entfernen Sie ihn bitte und verbinden Sie ihn stattdessen mit einem freien USB-Anschluss Ihres Mac-Computers.
3. Ist der USB-Anschluss aktiviert? Falls nicht, ziehen Sie das Benutzerhandbuch Ihres Computers (oder Motherboards) zu Rate, um ihn zu aktivieren.
4. Ist der benötigte Treiber installiert? Wenn Sie auf Ihrem Computer Windows 98SE benutzen, müssen Sie die Treiber-CD in das CD-ROM-Laufwerk legen. Ziehen Sie bitte den Abschnitt “Treiber-Installation unter Windows 98SE” zu Rate, um die Treiberinstallation abzuschließen, bevor Sie Ihren T.sonic™ 520 verwenden. Für Windows ME/2000/XP, Mac OS ab 10.0 oder Linux ab Kernel 2.4 wird ein Treiber nicht benötigt.
Der T.sonic™ 520 kann nicht angeschaltet werden
Überprüfen Sie bitte folgendes:
1. Ist Ihr T.sonic™ 520 mit Ihrem Computer verbunden? Falls ja, trennen Sie ihn bitte.
2. Ist der Tastensperre Schalter in der Position „LOCK“? Falls ja deaktivieren Sie bitte die Tastensperre.
3. Ist die Batterie korrekt eingelegt? Prüfen Sie bitte, ob die Batterie umgekehrt eingelegt werden muss.
37
4. Ist die Batterie aufgebraucht? Falls ja, ersetzen Sie sie durch eine neue.
Es können keine MP3 oder WMA-Dateien auf Ihren T.sonic 520 geladen werden
Deinstallieren Sie den Treiber und installieren Sie ihn erneut. Falls dies nicht funktioniert, sehen Sie in dem Abschnitt „Wiederherstellen des Auslieferungszustandes“ nach, um Ihr Gerät neu zu formatieren.
Die Tasten reagieren nicht
Überprüfen Sie, ob die Tastensperre aktiv ist. Falls Sie das Tastensperren-Symbol sehen, schieben Sie den Tastensperre Schalter in die Position „OFF“.
Bei „Wiedergabe“ ist kein Ton zu hören
Bitte prüfen Sie Folgendes:
1. Befinden sich MP3 oder WMA-Dateien in dem Wurzelverzeichnis Ihres T.sonic™ 520? Falls nicht, müssen Sie zuerst Musikdateien von Ihrem Computer oder aus dem Internet herunterladen (nur MPEG I Layer 3["MP3"] und WMA-Dateien, die mit einer Rate von 32Kb/s bis 320Kb/s komprimiert wurden, werden unterstützt).
2. Wurden die Ohrhörer korrekt mit der Ohrhörerbuchse verbunden? Falls nicht, schließen Sie sie erneut an.
3. Ist die Lautstärke hoch genug? Falls nicht, benutzen Sie die Lautstärke erhöhen Taste bis die Wiedergabe hörbar wird.
(auf)
Die Informationen zum laufenden Musikstück werden fehlerhaft angezeigt
4. Die voreingestellte Sprache für den T.sonic™ 520 ist Englisch. Wechseln Sie in den Optionen
zu der für Sie am besten passenden Sprache.
5. Die Anzeige der "ID3“ Titel-Informationen hat für den T.sonic™ 520 Vorrang. Diese "ID3 tag
Informationen" können unter anderem mit Hilfe des Windows Media Players oder des Programms "WinAmp" eingetragen oder geändert werden.
6. Sollte die ID3 Titelinformation leer sein, wird stattdessen der Dateiname angezeigt.
Bei der Wiedergabe treten Störgeräusche auf
Überprüfen Sie die Verbindung der Ohrhörer zum T.sonic™ 520 auf guten Kontakt und schließen Sie sie gegebenenfalls neu an.
Der T.sonic™ 520 schaltet automatisch ab
38
Der T.sonic™ 520 bietet eine Stromsparfunktion. Falls Ihr T.sonic™ 520 für 2, 10 oder 30 Minuten nicht benutzt wird (keine Wiedergabe stattfindet), wird der Stromsparmodus aktiviert und Ihr
T.sonic™ 520 schaltet sich automatisch ab. Bitte ziehen Sie den Abschnitt Automatische Abschaltung des Handbuches zu Rate, um diese Funktion ggf. auszuschalten.
Der T.sonic™ 520 funktionier nicht fehlerfrei
Falls Ihr T.sonic™ 520 nicht mehr reagiert oder das System “einfriert”, benutzen Sie bitte das Recovery Programm, wie es im Abschnitt „Wiederherstellen des Auslieferungszustandes“ beschrieben wird.
Eine Musik-Datei, die soeben auf den T.sonic™ 520 kopiert wurde kann nicht gefunden werden
Vermutlich wurde die Verbindung des T.sonic™ 520 zum PC vorzeitig getrennt. Kopieren Sie die Datei erneut und beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Sicheres Trennen des T.sonic™ 520
von Ihrem PC nachdem der Kopierprozess abgeschlossen ist.
Eine Musik-Datei, die soeben von PC aus auf dem T.sonic™ gelöscht wurde ist noch vorhanden
Löschen Sie die Datei erneut und beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Sicheres Trennen des T.sonic™ 520 von Ihrem PC nachdem der Löschprozess abgeschlossen ist.
Der T.sonic™ 520 ist nach der Formatierung unter Windows nicht mehr funktionstüchtig
Die Formatierung des T.sonic™ 520 unter Windows (“Schnellformatierung” oder “vollständige Formatierung”) zerstört das Standardformat des T.sonic™ 520. Um den T.sonic™ 520 wieder in den Auslieferungszustand zurückzusetzen, bespielen Sie ihn erneut mit der Firmware, die sie z.B. auf der Internetseite http://www.transcend.de
herunterladen können.
Das T.sonic 520 Dienstprogramm kann nicht ausgeführt werden
Sie müssen im Windows Betriebssystem mit Administrator-Rechten angemeldet sein, um das Dienstprogramm T.sonic™ 520 Utility ausführen zu können.
39
Produkteigenschaften
Abmessungen: 74 mm × 30 mm × 18,5 mm
Gewicht: ca. 28g (ohne Batterie)
Daten-Bewahrung: bis zu 10 Jahre
Lebensdauer: > 100,000 Schreib-/Löschzyklen je Block
Signal-zu-Rausch
Verhältnis:
Batterie-Spielzeit: ca. 15 Stunden (Alkali Batterie)
Wiedergabe-Formate:
Aufnahme-Format: ADPCM (WAV)
Kompressions-Raten: 32Kb/s bis 320Kb/s
Prüfsiegel:
> 82dB
MP3, WMA, WAV (keine Unterstützung von digitalem Urheberrechte-Management DRM)
CE, FCC, BSMI
Bestell-Informationen
Speicherkapazität Transcend Produktnummer
512MB TS512MMP520
1GB TS1GMP520 1GB TS1GMP520C 2GB TS2GMP520C
40
Bedingte Produktgarantie des T.sonic™ 520
Transcend Information, Inc. (Transcend) gewährleistet im Rahmen der gesetzlichen
Bestimmungen, dass sämtliche Lieferungen zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs frei von Fabrikations- und Materialmängeln sind und den veröffentlichten Spezifikationen entsprechen.
Darüber hinaus gewährt Transcend in Verbindung mit dem T.sonic™ 520 eine Herstellergarantie von zwei Jahren. Die Garantiefrist beginnt mit dem Datum des Erwerbes des Artikels. Die Herstellergarantie ist auf das Nachbesserungsrecht beschränkt.
Zur Wahrung seiner Gewährleistungsrechte muss der Käufer Transcend offensichtliche Mängel, Mängel bezüglich Vollständigkeit und äußerer Beschaffenheit, das Fehlen zugesicherter Eigenschaften, Transportschäden, Fehlmengen oder Falschlieferungen unverzüglich nach Empfang der Lieferung, spätestens jedoch vor Ablauf einer Frist von 3 Werktagen, beginnend mit dem Eingangstag der Lieferung bei dem Käufer, schriftlich mitteilen. Transcend ist zur Mängelbeseitigung nur dann verpflichtet, wenn der Käufer seinerseits seine Vertragsverpflichtungen erfüllt hat.
Mängel, die auch bei sorgfältiger Prüfung innerhalb dieser Frist nicht entdeckt werden können, sind Transcend binnen Wochenfrist nach ihrer Entdeckung schriftlich mitzuteilen. Transcend behält sich das Recht vor, diese Mängel anzuerkennen. Wird ein Mangel an der gelieferten Ware nachgewiesen, so erfolgt nach Transcends Wahl Nachbesserung oder Lieferung eines funktional gleichwertigen Ersatzproduktes. Ersetzte Teile gehen in das Eigentum Transcends über.
Werden Einbauhinweise und Sicherheitsvorkehrungen nicht befolgt, so entfallen jegliche Gewährleistungs- bzw. Garantieleistungsansprüche gegenüber Transcend. Die Gewährleistungs­bzw. Garantiehaftung ist weiterhin ausgeschlossen bei schlechter Instandsetzung des T.sonic™ 520 durch den Kunden, bei Nichtbeachtung von Lagerhinweisen, bei Änderungen des T.sonic™ 520 ohne vorherige schriftliche Zustimmung Transcends. Gleiches gilt bei Einsatz des T.sonic™ 520 in und an Geräten, für die es nicht geeignet bzw. vorgesehen ist oder die nicht den empfohlenen Standard-Normen entsprechen.
Um die Garantieleistung zu beschleunigen, registrieren Sie sich bitte innerhalb von 30 Tagen online unter http://www.transcend.de/registration
Transcend Information, Inc.
www.transcend.de
* Bei dem Transcend Logo handelt es sich um ein eingetragenes Warenzeichen der Transcend Information, Inc.
* Sämtliche aufgeführte Markennamen, Produktbezeichnungen und eingetragene Warenzeichen innerhalb dieses
Dokumentes sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und als solche zu beachten.
41
Loading...