Tout Terrain Mule Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual
Mule
bevorzugen. Der Schnellspanner muss immer sorgfältig verschlossen werden!
2. Das Hinterrad wird mit der Schnellverschluss ­Steckachse (durch Druck auf die Achsmitte – unter Gummiabdeckung) in die Buchse an der Schwinge gesteckt. Es ist wichtig, dass das Rad einrastet! Dies erkennen Sie daran, dass der Stift in Achsmitte vollständig verschwindet!
3. Bei der Montage der Deichsel beachten Sie, dass bei jeder Montage die Deichsel voll überlappend im Rahmen steckt und der Sicherungssplint ein­geführt ist. Nach dem Ausrichten der Deichsel im Rahmen, ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von 9Nm an!
4. Ziehen Sie die Sattelstütze aus dem Zugfahrrad heraus. Das Kupplungsstück an der Sattelstütze über die Sattelstütze stecken. Der Durchmesser der Kupplungsschelle muss genau mit dem der Sattelstütze übereinstimmen. Die Schelle darf auf der Stütze kein Spiel haben. Sie darf aller­dings auch nicht weiter als 1mm auf ge bogen werden, um die Montage zu erleichtern. Dann schieben Sie die Stütze wieder in das Fahrrad und positionieren das Kupplungsteil so knapp wie möglich über dem Rahmen, allerdings so, dass Sie bei Bedarf im Gelände die Sattelstütze noch um einige Zentimeter absenken können. Das Kupplungsrohr muss gerade nach hinten zeigen, dann ziehen Sie die Schraube mit einem 5 mm Inbus fest. Das Anzugsmoment der Schraube darf 9Nm nicht überschreiten.
Lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Mule entschieden haben. Wir fertigen diesen nach höchstem Qualitätsstandard, und hoffen, Ihnen damit ein Produkt zu lie­fern, das Ihnen lange viel Freude bereitet. Sollten Sie aufgrund der Nutzung Verbesse­rungsvorschläge haben, lassen Sie es uns wissen – wir werden versuchen, diese in zu­künftige Serien einfließen zu lassen. Wir wünschen viel Spass mit dem Mule.
VOR INBETRIEBNAHME
Wichtig: Der Mule ist für den Einsatz im Gelände konzipiert. Der Betrieb mit diesem erfordert vom Radfahrer eine gewisse Erfahrung und Sicherheit beim Radfahren.
Folgende Punkte sollten Sie vor der ersten Be nutzung beachten:
Anfänger sollten den Betrieb des
Anhängers im Gelände meiden.
Die Reaktionsmöglichkeiten mit Anhänger
sind eingeschränkt und das Bremsverhalten ist deutlich reduziert gegenüber der Fahrt ohne Anhänger.
INBETRIEBNAHME
Wichtig: Fahren Sie niemals, ohne die Prüfungen in 1 – 5 durchgeführt zu haben.
Überprüfen Sie folgende Punkte vor jeder Fahrt:
1. Der Dämpfer wird in die entsprechenden Auf­nahmen an der Schwinge eingehängt. Hierfür gibt es zwei Positionen. Für den Betrieb auf Strassen kann man die Position 1 wählen, in dieser Position hat der Anhänger 12cm Feder­weg, und der Schwerpunkt liegt etwas tiefer. In der Position 2 hat der Anhänger 16cm Feder­weg, und der Schwerpunkt liegt etwas höher. Für Fahrten im Gelände ist diese Position zu
1.: Position 1 1.: Position 2
DEUTSCH
2.
Achtung: Montieren Sie den Anhänger nicht an Carbon- oder anderen extremen Leichtbau­sattelstützen.
5. Ankuppeln: Dazu muss der Schnellspanner der Kupplung offen stehen und die Kupplungsteile müssen schmutz frei sein. Das Kupplungsgelenk wird über das Kupplungsrohr geschoben, bis es ganz auf diesem steckt (die Schnellspannschelle berührt nun fast die Sattelstützenschelle). Am einfachsten geht das, wenn der Anhänger auf seinem Ständer steht und das Fahrrad mit der einen Hand an die Kupplung geführt wird, wäh­rend man mit der anderen Hand die Kupplung auf das Fahrrad ausrichtet. Achten Sie darauf, dass der Anhänger genau in der Flucht hinter dem Fahrrad hängt. Gehen Sie nun wie folgt vor:
a) Stecken Sie immer den Sicherungsbolzen
durch die Kupplung.
b) Der Schnellspanner muss fest sitzen und
sorgfältig geschlossen werden.
BETRIEB
Die maximale Zuladung beträgt 30kg. Sichern Sie Ihre Ladung sorgfältig. Beachten Sie, dass immer die Schnellspanner
geschlossen und das Laufrad eingerastet ist.
WARTUNG
Überprüfen Sie die Verschleissteile in regel­mäßigen Abständen bzw. lassen Sie gegebenen­falls Wartungsarbeiten von Ihrem Händler durch­führen. Regelmäßige Wartungsintervalle können nur schwer angegeben werden, da der Verschleiß stark von Einsatzhäufigkeit und -gelände abhängt.
Teile, die vor jeder Fahrt auf Verschleiß und Funktion überprüft werden sollten:
Reifenprofiltiefe Luftdruck des Reifens Speichenspannung und Rundlauf des Rades Funktionsfähigkeit des Dämpfers Fester Sitz des Rades
ABSTIMMEN DER FEDERUNG
In der Luftkammer muss je nach Zuladung ein unterschiedlicher Luftdruck eingestellt werden. Die Dämpfung (rote Einstellschraube) sollte immer möglichst schwach eingestellt sein, so dass der Dämpfer schnell ausfedert, aber ohne beim Aus­federn durchzuschlagen. Wenn Sie den Federweg verstellen (Strassen oder Gelände-Position) be achten Sie, dass evtl. auch der Luftdruck und die Dämpfung angepasst werden müssen. Lesen Sie hierzu auch die separate Anleitung für den Dämpfer.
Bitte beachten Sie auch, dass der Dämpfer je nach Bodenbeschaffenheit angepaßt werden kann.
MONTAGEHINWEISE ZUM ANBAU DES ANHÄNGER SCHUTZBLECHHALTERS
Wichtig: Die Halterung kann ohne Werkzeug montiert werden. Bitte prüfen Sie vor jeder Fahrt den Sitz der Schnellspanner, insbesondere am Verbindungsstück zwischen Dämpfer und Schwinge.
Zur Vereinfachung der Montage kann das Laufrad entfernt werden.
Folgende Montageschritte sind durchzuführen:
1. Lösen sie die Mutter des Dämpferschnell­spanners und montieren Sie den Halter auf die Achse des Schnellspanners zwischen Schwinge und Mutter.
5. a) 5. b)
1. a) 1. b)
Loading...
+ 5 hidden pages