Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Mobiltelefons
Toshiba 803, das für Vodafone live! voreingestellt ist.
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Mobiltelefon Toshiba 803
entschieden haben. Das Telefon ist für Vodafone live! vorkonfiguriert
und integriert die 3G-Technologie, auch als UMTS bekannt.
Das Toshiba 803 vereint Mobiltelefon und Musik-Player in einem
Gerät. Der Musik-Player ist sehr bedienerfreundlich und ermöglicht
das bequeme Abspielen von Musiktiteln von unterwegs.
Das Toshiba 803 bietet auch Unterhaltungsmerkmale wie
Videotelefonie, Video- und Bildversand sowie einen schnellen Zugriff
auf die Dienste von Vodafone live!.
Das Toshiba 803 ist mit einem hochwertigen Display mit 262.144
Farben und einer Kamera mit 2,3 Megapixel ausgestattet.
Wir hoffen, dass Sie an Ihrem neuen Toshiba Mobiltelefon viel Freude
haben werden.
Zur Nutzung des Telefons müssen Sie die Dienste eines
Mobilfunkanbieters für drahtlose Kommunikation in Anspruch
nehmen. Eine Vielzahl der Leistungen, die dieses Gerät für Sie
bereithält, hängt von den Diensten des genutzten Mobilfunknetztes.
Diese Dienste stehen nicht unbedingt in allen Netzen zur Verfügung.
Eventuell sind besondere Vereinbarungen mit Ihrem
Mobilfunkanbieter notwendig, bevor Sie Netzdienste nutzen können.
Es ist möglich, dass Ihr Mobilfunkanbieter Ihnen weitere
Anweisungen zur Nutzung der Dienste geben muss und dass
zusätzliche Kosten seitens Ihres Mobilfunkanbieters anfallen. In
bestimmten Netzen kann der Einsatz der Netzdienste beschränkt
sein, z.B. unterstützen nicht alle Netze sämtliche sprachenbezogenen
Zeichen und Merkmale.
Bei diesem mobilen Gerät handelt es sich um ein 3GPP GSM Release
99-Terminal, das GPRS unterstützt und auch in Release 97 GPRSNetzen funktioniert. Trotzdem kann es zu Kompatitbilitätsproblemen
kommen, wenn Sie das Gerät in einem Release 97-GPRS Netz
einsetzen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren
Mobilfunkanbieters.
1
TOSHIBA CORPORATION
WICHTIGER HINWEIS: VOR BENUTZUNG DES
MOBILTELEFONS BITTE LESEN
DURCH DIE NUTZUNG JEGLICHER MIT DIESEM TELEFON
MITGELIEFERTEN SOFTWARE AKZEPTIEREN SIE DIE
BESTIMMUNGEN DIESER
ENDBENUTZERLIZENZVEREINBARUNG. WENN SIE DIE
BESTIMMUNGEN DIESER
ENDBENUTZERLIZENZVEREINBARUNG ABLEHNEN BZW. IHNEN
NICHT ZUSTIMMEN, VERSUCHEN SIE NICHT, DIE
MITGELIEFERTE SOFTWARE ZU VERWENDEN.
Endbenutzerlizenzvereinbarung
Diese Endbenutzerlizenzvereinbarung ist ein rechtlich bindender
Vertrag zwischen Ihnen (als Benutzer) und der TOSHIBA
CORPORATION („Toshiba“) über die urheberrechtlich geschützte
Software, die auf dem ausgelieferten Toshiba 3G-Mobiltelefon
(„Telefon“) installiert ist.
Die Verwendung oder Verfügung der auf dem Telefon installierten
Software sowie der zugehörigen Dokumentation („Software“)
bedeutet, dass Sie diese Bestimmungen akzeptieren, ausgenommen
den Fall, dass vom Anbieter der Software des Telefons gesonderte
Bestimmungen ausgegeben werden. Dann können zusätzliche oder
andere Bedingungen gelten. Wenn Sie den Bestimmungen dieser
Endbenutzerlizenzvereinbarung nicht zustimmen, dürfen Sie die
Software nicht verwenden oder darüber verfügen.
1. Lizenzvergabe
übertragbare und nicht exklusive Recht, die Software gemäß
den Bestimmungen dieser Endbenutzerlizenzvereinbarung zu
2
. Toshiba überträgt Ihnen das persönliche, nicht
verwenden. Die Abänderung, Anpassung, Übersetzung,
Vermietung, Vervielfältigung, Bereitstellung, Übertragung oder
Weitergabe der ganzen oder Teile der Software oder alle hierin
übertragenen Rechte an andere Personen sowie die Entfernung
jeglicher Urheberrechtshinweise, Labels oder Kennzeichnungen
in der Software ist strengstens untersagt, sofern in dieser
Endbenutzerlizenzvereinbarung nicht ausdrücklich erlaubt.
Außerdem stimmen Sie hiermit zu, keine Derivate von der
Software anzufertigen.
2. Copyright
3. Zurückentwicklung
. Die Software wird lizenziert, nicht gekauft. Sie sind
damit einverstanden, dass Ihnen keine Rechte am geistigen
Eigentum der Software übertragen werden. Sie stimmen ferner
zu, dass das Recht und vollständige Eigentum an der Software
ausschließlich bei Toshiba, den Tochterunternehmen von
Toshiba und/oder ihren Zulieferern verbleibt, und dass Sie an
der Software keinerlei Rechte erwerben, sofern in dieser
Endbenutzerlizenzvereinbarung nicht ausdrücklich erlaubt. Sie
dürfen eine Sicherungskopie der Software aufbewahren, sofern
für ihre rechtmäßige Nutzung erforderlich. Alle Kopien der
Software müssen die gleichen Urheberrechtshinweise wie in
oder auf der Software enthalten. Für alle diese Kopien gelten
die Bestimmungen dieser Endbenutzerlizenzvereinbarung. Alle
Rechte, die im Rahmen dieser Endbenutzerlizenzvereinbarung
nicht ausdrücklich gewährt werden, sind Toshiba, den
Tochterunternehmen und/oder Zulieferern von Toshiba
vorbehalten.
. Sie sind damit einverstanden, dass Sie
selbst nicht versuchen bzw., wenn Sie ein Unternehmen sind,
Ihre Mitarbeiter, Angestellten und Vertragnehmer bestmöglich
daran hindern werden, die Software ganz oder teilweise
zurückzuentwickeln, zu dekompilieren, zu verändern, zu
übersetzen oder zu disassemblieren, ausgenommen in dem
Maße, wie solches Vorgehen nicht von den geltenden Gesetzen
ausgeschlossen werden kann bzw. nur, wenn solche Aktionen
im Einklag mit diesen geltenden Gesetzen stehen. Sollte gegen
die oben genannten oder andere Bestimmungen dieser
Vereinbarung verstoßen werden, wird diese Lizenz automatisch
beendet und die von Toshiba gewährten Rechte
zurückgenommen.
4. BESCHRÄNKTE GARANTIE
Tochterunternehmen, Zulieferer oder autorisierte
Serviceunternehmen werden im Rahmen der Garantie defekte
Software nach Toshibas eigenem Ermessen nur während des
Garantiezeitraums für das Telefon reparieren oder austauschen,
es sei denn, diese Defekte sind das Ergebnis von Handlungen
oder Phänomenen, die außerhalb der vernunftsgemäßen
Kontrolle von Toshiba liegen. AUSSER WIE IN DIESER
VEREINBARUNG DARGELEGT: (A) LEHNEN TOSHIBA,
TOSHIBAS TOCHTERUNTERNEHMEN UND ZULIEFERER
JEGLICHE GARANTIEN, AB. DIES SCHLIESST AUCH OHNE
EINSCHRÄNKUNG JEGLICHE GARANTIEN, BEDINGUNGEN
ODER ANDERE BESTIMMUNGEN HINSICHTLICH
ZUFRIEDEN STELLENDER QUALITÄT, VERKÄUFLICHKEIT,
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND NICHTVERLETZUNG DER RECHTE DRITTER EIN; (B) SIE
AKZEPTIEREN, KEINE GARANTIEN GEGEBEN WERDEN,
DASS DIE SOFTWARE OHNE UNTERBRECHUNG ODER
FEHLERFREI LÄUFT.
. Toshiba, Toshibas
5. Exportvorschriften
Verfügung der Software beinhaltet Produkte und/oder
technische Daten, die unter Umständen von den geltenden
Exportvorschriften eines Landes oder einer Region geregelt
werden und deshalb vor dem Export eine Genehmigung der
entsprechenden Behörden erfordern. Exporte, sowohl direkt als
auch indirekt, die gegen die geltenden Exportvorschriften eines
Landes oder einer Region verstoßen, sind untersagt.
6. Rechte Dritter
Software von Toshiba als Drittbegünstigte das Recht haben, die
Bestimmungen dieser Endbenutzerlizenzvereinbarung gegen
Sie als Benutzer durchzusetzen.
7. Übertragung
an einen rechtmäßigen dritten Benutzer übergeben werden,
sofern dieser die Bestimmungen dieser
Endbenutzerlizenzvereinbarung akzeptiert, die weiterhin gelten.
8. WENN SIE VERBRAUCHER IN GROSSBRITANNIEN SIND UND DIE
SOFTWARE ALS „WARE“ ANERKANNT IST, WERDEN IHRE
BESTEHENDEN RECHTE IM RAHMEN DER GELTENDEN
GESETZE NICHT BEEINTRÄCHTIGT.
. Jegliche Nutzung, Vervielfältigung oder
. Sie stimmen zu, dass bestimmte Lieferanten der
. Die Software kann nur auf dem Telefon installiert
3
EU-Gewährleistung
Ihr Mobiltelefon von Toshiba enthält keine vom Benutzer wartbaren
Teile. Weitere Informationen zum Service erhalten Sie bei Ihrem
Händler oder Netzbetreiber.
4
Lizenziert von QUALCOMM Incorporated unter
einem oder mehreren der folgenden USamerikanischen Patente und/oder ihren
Entsprechungen in anderen Ländern:
4.901.307 5.504.773 5.109.390 5.535.239
5.267.262 5.600.754 5.416.797 5.778.338
5.490.165 5.101.501 5.511.073 5.267.261
5.568.483 5.414.796 5.659.569 5.056.109
5.506.865 5.228.054 5.544.196 5.337.338
5.657.420 5.710.784
Java™ und alle Java-basierten Marken sind
Marken oder eingetragene Marken von Sun
Microsystems, Inc.
Das miniSD™-Logo ist eine Marke.
Die MPEG Layer-3 Audio-Coding-Technologie
wurde von Fraunhofer IIS und Thomson
Multimedia lizenziert.
T9 Text Input ist geschützt durch die
europäischen Patente Nr. 0 842 463
(96927260.8), 1 010 057 (98903671.0), 1
018 069 (98950708.2), DK, DE, FI, FR, IE, IT,
NL, PT, ES, SE, GB und weiteren anhängigen
Patenten.
DIESES PRODUKT IST UNTER DER
BEZEICHNUNG MPEG-4 VISUAL PATENT
PORTFOLIO LICENSE FÜR DIE PERSÖNLICHE
UND NICHT-KOMMERZIELLE NUTZUNG DURCH
EINEN BENUTZER LIZENZIERT, UM (i) VIDEOS
IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEM MPEG-4
VISUAL STANDARD („MPEG-4 VIDEO“) ZU
KODIEREN UND/ODER (ii) EIN MPEG-4 VIDEO,
DAS VON EINEM BENUTZER FÜR
PERSÖNLICHE UND NICHT-KOMMERZIELLE
ZWECKE KODIERT WURDE UND/ODER VON
EINEM VON MPEG-LA FÜR MPEG-4VIDEOS
LIZENZIERTEN VIDEOVERTREIBER
BEREITGESTELLT WURDE, ZU DEKODIEREN.
FÜR ANDERE ZWECKE WIRD KEINE LIZENZ
GEWÄHRT UND IST HIERIN AUCH NICHT
EINGESCHLOSSEN. WEITERE INFORMATIONEN
EINSCHLIESSLICH INFORMATIONEN ZUR
NUTZUNG ZU WERBEZWECKEN, ZUR
INTERNEN UND KOMMERZIELLEN NUTZUNG
ERHALTEN SIE VON MPEG LA, LLC.
SIEHE HTTP://WWW.MPEGLA.COM
Bluetooth™ ist eine Marke von Bluetooth SIG,
Inc. USA.
DIESE SOFTWARE WIRD VON THE OpenSSL PROJECT UND/ODER VON ERIC YOUNG „WIE
GESEHEN“ BEREITGESTELLT. JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE ODER IMPLIZITE GARANTIEN,
EINSCHLIESSLICH ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF IMPLIZITE GARANTIEN FÜR DIE
VERKÄUFLICHKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK WERDEN AUSGESCHLOSSEN.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN HAFTEN THE OpenSSL PROJECT, ERIC YOUNG ODER DEREN
MITARBEITER FÜR DIREKTE, INDIREKTE, ZUFÄLLIGE, BESONDERE, EXEMPLARISCHE ODER
MITTELBARE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE BESCHAFFUNG
VON ERSATZPRODUKTEN ODER -DIENSTLEISTUNGEN; VERLORENE DATEN, ENTGANGENE
NUTZUNG, GEWINNAUSFÄLLE ODER UNTERBRECHNUNG DES GESCHÄFTSBETRIEBS), WIE AUCH
IMMER DIESE VERURSACHT WURDEN UND WELCHER HAFTUNGSTHEORIE GEFOLGT WIRD, OB AUS
VERTRÄGEN, VERSCHULDENSUNABHÄNGIGER HAFTUNG ODER UNERLAUBTEN HANDLUNGEN
(EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT ODER ÄHNLICHES), DIE SICH IN IRGENDEINER FORM AUS DER
NUTZUNG DIESER SOFTWARE ERGEBEN, AUCH NICHT BEI UNTERRICHTUNG DER MÖGLICHKEIT
EINES SOLCHEN SCHADENS.
6
7
Sicherheitsanweisungen
Pflege und Wartung
Wenn Sie Ihr Telefon sowie alle in der Originalverpackung
mitgelieferten Teile und Zubehörteile, („Telefon“) in gutem Zustand
bewahren, verbessern Sie sowohl die Qualität bei der Nutzung des
Telefons als auch die Lebensdauer des Produkts erheblich. Wenn Sie
die unten stehenden Anweisungen befolgen, können Sie außerdem
die Garantiebedingungen besser erfüllen.
• Bewahren Sie das Telefon sowie alle Teile und Zubehörteile
außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf.
• Achten Sie darauf, dass das Telefon trocken bleibt, da Feuchtigkeit
möglicherweise Mineralien enthält, die zu einer Korrosion der
elektrischen Schaltkreise führen können.
• Nutzen bzw. lagern Sie das Telefon nicht an staubigen oder
schmutzigen Orten, da die beweglichen Teile des Telefons sonst
beschädigt werden könnten.
• Vermeiden Sie die Nutzung bzw. Aufbewahrung des Telefons an
heißen Orten. Hohe Temperaturen verkürzen die Lebensdauer des
Telefons, beschädigen den Akku oder verziehen bzw. schmelzen
den Kunststoff, der bei der Herstellung des Telefons verwendet
wurde.
• Bewahren Sie das Telefon nicht an kalten Orten auf. Gibt es einen
Temperaturunterschied zwischen Umgebung und Telefon, kann
sich innerhalb des Telefons Kondenswasser bilden, wodurch die
elektronischen Schaltkreise beschädigt werden.
8
• Öffnen Sie das Telefon nicht, sofern dies nicht unbedingt
notwendig ist, z.B. um den Akku oder die SIM-Karte einzusetzen.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei Problemen mit einem dieser Teile
an Ihren Händler zu wenden, da nur qualifizierte Fachleute solche
Störungen des Telefons beheben sollten.
• Vermeiden Sie eine grobe Handhabung des Telefons. Wenn Sie es
fallen lassen, stoßen oder schütteln, können die internen
Schaltkreise beschädigt werden.
• Reinigen Sie Ihr Telefon auf keinen Fall mit aggressiven
Chemikalien, Reinigern oder Lösungsmitteln. Verwenden Sie für
eine eventuelle Reinigung nur weiche, saubere, faserfreie Tücher.
• Tragen Sie keine Farbe oder andere Substanzen auf das Telefon
auf. Dadurch könnten Teile des Telefons verstopfen.
• Wenn das Telefon oder seine Zubehörteile nicht ordnungsgemäß
funktionieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, der Ihnen
die notwendige Unterstützung bieten wird.
• Die Leistungsfähigkeit Ihres Telefons kann durch
Empfangsstörungen eingeschränkt werden. Dies ist vollkommen
normal. Sobald Sie sich von der Quelle dieser Störungen entfernen,
sollte das Telefon wieder ordnungsgemäß funktionieren.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät auseinander zu bauen. Reparaturund Instandhaltungsservices sind ausschließlich von ToshibaPersonal durchzuführen.
FCC-Hinweis
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Regeln. Der Betrieb
unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf
keine schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) dieses Gerät
muss empfangene Interferenzen aufnehmen, einschließlich
Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen.
Änderungen oder Modifizierungen des Geräts, die nicht ausdrücklich
von dem für die Erlaubnis zuständigen Unternehmen genehmigt
wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers
führen, das Gerät zu betreiben.
Informationen für den Benutzer
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt gemäß Abschnitt 15 der FCCVorschriften die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B. Diese
Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz
gegen schädliche Interferenzen in einer Heiminstallation zu bieten.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiofrequenzenergie und kann
diese ausstrahlen und schädliche Interferenzen im Funkverkehr
verursachen, wenn es nicht vorschriftsmäßig installiert und
verwendet wird.
Allerdings kann nicht garantiert werden, dass Interferenzen in einer
bestimmten Art der Installation nicht auftreten. Wenn dieses Gerät
schädliche Störungen des Rundfunk- und Fernsehempfangs
verursacht, was sich durch Ein- und Ausschalten des Gerät
feststellen lässt, wird der Benutzer gebeten zu versuchen, das
Auftreten der Störung durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen zu korrigieren:
1. Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder verwenden Sie
diese an einem anderen Ort.
2. Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem
Empfangsgerät.
3. Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose in einem anderen
Stromkreis an als demjenigen, an den das Empfangsgerät
angeschlossen ist.
4. Wenden Sie sich um Rat an Ihren Fachhändler oder einen
erfahrenen Rundfunk- bzw. Fernsehtechniker.
Achtung: Änderungen oder Modifizierungen des Geräts, die nicht
ausdrücklich von dem für die Erlaubnis zuständigen Hersteller
genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des
Benutzers führen, das Gerät zu betreiben.
3,5 mm Stereo-AnschlussUSB-Kabel für PC-Verbindung
12
mit Audiofernsteuerung
Über dieses Handbuch
Symbole
In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet.
bedeutet, dass Sie drücken müssen, um eine Option auszuwählen, und
anschließend oder (Wählen) drücken müssen, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Weitere Informationen zu den Funktionstasten und der Navigationstaste finden Sie unter
„Funktionstasten“ bzw. „Navigationstaste“ (Seite 18).
Bildschirme
Die in diesem Handbuch abgebildeten Bildschirme sind vereinfacht dargestellt, um die
Funktionen zu erläutern. Sie können von den tatsächlichen Bildschirmen Ihres Telefons
abweichen. Bei einigen Vorgehensweisen kann es sein, dass Bildschirme ausgelassen
wurden.
13
14
Grundfunktionen
In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen Ihres Telefons erläutert.
Übersicht
❍ Teile und Funktionen❍ Hauptmenü
❍ Symbole❍ Gespräch herstellen
❍ SIM-Karte❍ Gespräch
❍ Codes
❍ Notrufe❍ Funktionen während eines
❍ Akku
❍ Speicherkarte❍ Anrufliste
❍ Telefon ein- und
ausschalten
❍ Datum und Uhrzeit
einstellen
entgegennehmen
Gesprächs
❍ Optionale Dienste
❍ Zeicheneingabe
❍ Kontakte
Teile und Funktionen
1: Hörer
2: Hauptdisplay: Das Hauptdisplay ist das Display, auf das Sie schauen, wenn Sie
Ihr Telefon öffnen.
3: Funktionstaste: Führt die im Hauptdisplay angezeigte Aktion aus.
4: Navigationstaste/Mitteltaste: Bewegt den Cursor nach oben, unten, links oder
rechts, bestätigt Aktionen und dient als Schnellzugriffstaste (Seite 138). Die
Mitteltaste dient auch der Ausführung anderer wichtiger Aktionen in den
Bildschirmen, fungiert als Auslöser für die Kamera usw.
5: Media-Player-Taste: Startet den Media-Player.
6: Sendetaste: Dient der Herstellung und Annahme von Gesprächen.
7: Anschlüsse für Kabel/Ladegerät
8: AP-Taste: Ruft Multitask auf.
9: Kamera-/Videotaste: Aktiviert die Foto-/Videokamera.
10: Ende- und Ein-/Aus-Taste: Dient dem Ein- und Ausschalten des Telefons,
beendet Gespräche/Funktionen und schaltet zurück in den Standby-Betrieb.
11: Tastenfeld/#-Taste: Ermöglicht die Eingabe von Rufnummern, Zeichen usw
(Seite 42). Um das Telefonprofil auf Stumm zu stellen (Seite 134), halten Sie im
Standby gedrückt. Um Ihre Mailbox (Seite 36) abzuhören, halten Sie
gedrückt.
12: Mikrofon: Wird für Sprachanrufe verwendet.
16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Grundfunktionen
1322
14
15
16
17
18
19
20
21
Halteriemen
anbringen
27
13: Ladezustandsanzeige
14: Musik-Player-Taste: Ermöglicht das Abspielen, Unterbrechen, Zurück- und
16: Externe LED: Blinkt bei eingehenden Gesprächen, Nachrichten usw. sowie bei
anderen nicht gelesenen Informationen.
17: Fotoleuchte
18: Kameraobjektiv: Dient der Aufnahme von Bildern und Videos.
23
24
25
26
19: Anschluss für AV-OUT/Headset
20: Steckplatz für Speicherkarte
21: Seitentaste ( ): Aktiviert die Kamera usw. Dient als Auslöser für die Kamera.
Sie können mit dieser Taste auch die Tastensperre (Seite 146) für die
Seitentasten und die Tasten des Musik-Players aktivieren/deaktivieren.
22: Infrarotanschluss
23: Antenne (integriert)
24: Symbole für die Foto-/Videokamera
25: Stereolautsprecher
26: Seitentaste ( , ): Regelt die Lautstärke, dient der Auswahl von Optionen,
ändert die Zoomeinstellung usw. Die jeweilige Funktion der Taste hängt vom
Modus ab. Wenn Sie gedrückt halten, fungiert die Taste als Schnellzugriffstaste
(Seite 138).
27: Öse für Handschlaufe
Grundfunktionen
17
Fernsteuerungstasten verwenden
Sie können die Fernsteuerungstasten für Vorgänge wie Anrufe oder die Wiedergabe von
Musik verwenden (Seiten 60, 63 und 144).
1: Sende-/Endtaste: Dient der Herstellung und Annahme von Gesprächen. Beendet
Sie können die Aktion ausführen, die unten im Hauptdisplay angezeigt wird, indem Sie
oder drücken.
Navigationstaste
Mit der Navigationstaste können Sie verschiedene Aktionen ausführen, z.B. den
Cursor nach oben, unten, links oder rechts bewegen. Mit können Sie das
Hauptmenü aufrufen, eine ausgewählte Option bestätigen, die ausgewählte Option
ausführen usw. Wenn Sie im Standby drücken, können Sie den Bildschirm für den
Schnellzugriff anzeigen und verwenden.
5
1
4
2
3
7
6
18
Grundfunktionen
Symbole
Hauptdisplay
Die folgenden Symbole erscheinen im Hauptdisplay.
////: Gibt die Signalstärke mit einer von fünf
Stufen an.
: Gibt an, dass der Offlinemodus (Seite 140) auf Ein gestellt ist.
: Gibt an, dass Daten mit einem externen Gerät synchronisiert
werden.
/(Sprach-/Videoanruf): Gibt an, dass gerade ein Sprach-/
Videogespräch geführt wird.
: Gibt an, dass eine Wählverbindung besteht.
: Gibt an, dass Daten gesendet oder empfangen werden.
: Gibt an, dass Sie eine Verbindung im GPRS-Netz herstellen
können.
: Gibt an, dass Sie Daten im GPRS-Netz übertragen können.
: Gibt an, dass Sie sich außerhalb des Netzes des Betreibers
befinden, mit dem Sie einen Vertrag geschlossen haben. Wenn
dieses Symbol angezeigt wird, sind nur Notrufe möglich.
/(3G-Netzverbindung/Roaming): Gibt eine Verbindung/
Roaming mit einem 3G-Netz an.
/(GSM-Netzverbindung/Roaming): Gibt eine
Verbindung/Roaming mit einem GSM-Netz an.
Grundfunktionen
/(GPRS-Netzverbindung/Roaming): Gibt eine
Verbindung/Roaming mit einem GPRS-Netz an.
: Gibt den Empfang einer MMS-Nachricht mit hoher Priorität an.
: Gibt den Empfang eines Rechte-Objekts an.
/ (Neue oder ungelesene MMS/SMS): Gibt an, dass eine
neue oder ungelesene MMS-Nachricht (Seite 97) oder SMSNachricht (Seite 97) vorliegt.
: Gibt an, dass eine neue oder ungelesene WAP-Push-Meldung
vorliegt (Seite 98).
// (Stumm/Pkw/Besprechung): Gibt das Profil an,
das eingestellt ist (Seite 134).
: Gibt eine Verbindung zu einer geschützten Webseite an.
/(Bluetooth™-Verbindung/Standby): Gibt eine
Verbindung zu einem externen Gerät per Bluetooth™ an.
: Gibt eine Verbindung zu einem externen Gerät per Infrarot an.
/ : Gibt an, dass eine Java™-Anwendung (Seite 120)
ausgeführt/angehalten wird.
: Gibt an, dass eine Musikdatei abgespielt wird.
: Gibt an, dass die Wiedergabe einer Musikdatei z.B. durch ein
eingehendes Gespräch angehalten wurde.
: Gibt den Status der Speicherkarte an (Seite 28).
19
/ / / / : Gibt den Akkustand mit einer von fünf Stufen
an.
: Telefon wird aufgeladen.
Uhrenanzeige: Erscheint oben rechts im Display, wenn sich Ihr
Telefon nicht im Standby befindet.
(Telefonsperre): Gibt an, dass die Telefonsperre (Seite 145)
aktiviert ist.
: Gibt an, dass ein Alarm (Seite 154) eingestellt ist.
//: Gibt an, dass Stumm und Vibration oder Stumm oder
Vibration eingestellt ist (Seite 135).
: Gibt an, ob Anrufe in Abwesenheit, ungelesene Nachrichten
usw. vorliegen.
: Gibt an, dass Sie einen Anruf verpasst haben.
: Gibt an, dass der Posteingang für SMS (Seite 97) bzw. MMS
(Seite 97) voll ist.
: Gibt an, dass eine Sprachnachricht auf der Mailbox für Sie
vorliegt (Seite 36).
/ / (Rufumleitung ohne Klingeln für Sprachanrufe/
Videoanrufe/Sprach- und Videoanrufe): Gibt an, dass eine
Rufumleitung ohne Klingeln für Sprach- und Videoanrufe oder nur
für Sprach- oder Videoanrufe eingestellt ist.
Externes Display:
Im externen Display werden Informationen angezeigt, während das
Telefon geschlossen ist.
////: Gibt die Signalstärke mit einer von fünf
Stufen an.
: Gibt an, dass der Offlinemodus (Seite 140 ) auf Ein gestellt ist.
: Gibt an, dass Daten mit einem externen Gerät synchronisiert
werden.
: Gibt an, dass Daten gesendet oder empfangen werden.
: Gibt an, dass Sie eine Verbindung im GPRS-Netz herstellen
können.
: Gibt an, dass Sie Daten im GPRS-Netz übertragen können.
: Gibt an, dass Sie sich außerhalb des Netzes des Betreibers
befinden, mit dem Sie einen Vertrag geschlossen haben. Wenn
dieses Symbol angezeigt wird, sind nur Notrufe möglich.
/ (3G-Netzverbindung/Roaming): Gibt eine Verbindung/
Roaming mit einem 3G-Netz an.
/ (GSM-Netzverbindung/Roaming): Gibt eine
Verbindung/Roaming mit einem GSM-Netz an.
/ (GPRS-Netzverbindung/Roaming): Gibt eine
Verbindung/Roaming mit einem GPRS-Netz an.
: Gibt an, dass eine MMS-Nachricht mit hoher Priorität
empfangen wurde.
20
Grundfunktionen
: Gibt den Empfang eines Rechte-Objekts an.
/ (Neue oder ungelesene MMS/SMS): Gibt an, dass eine
neue oder ungelesene MMS-Nachricht (Seite 97) oder SMSNachricht (Seite 97) vorliegt.
: Gibt an, dass eine neue oder ungelesene WAP-Push-Meldung
vorliegt (Seite 98).
// (Stumm/Pkw/Besprechung): Gibt das Profil an,
das eingestellt ist (Seite 134).
: Gibt eine Verbindung zu einer geschützten Webseite an.
/ (Bluetooth™-Verbindung/Standby): Gibt eine
Verbindung zu einem externen Gerät per Bluetooth™ an.
: Gibt eine Verbindung zu einem externen Gerät per Infrarot an.
/ (Tastensperre/Telefonsperre): Gibt an, dass die
Tastensperre (Seite 146) bzw. Telefonsperre (Seite 145) aktiviert ist.
TM
/ : Gibt an, dass eine Java
-Anwendung (Seite 120)
ausgeführt/angehalten wird.
: Gibt an, dass ein Alarm (Seite 154) eingestellt ist.
: Gibt an, dass eine Wiedergabe im Hintergrund erfolgt (Seite
61).
: Gibt an, dass die Hintergrundwiedergabe angehalten wurde.
: Gibt an, dass die Wiedergabe einer Musikdatei z.B. durch ein
eingehendes Gespräch angehalten wurde.
: Gibt an, dass der Musik-Player nicht gestartet werden kann.
: Gibt an, dass eine Sprachnachricht auf der Mailbox für Sie
vorliegt (Seite 36).
: Gibt an, dass Sie einen Anruf verpasst haben.
: Gibt den Status der Speicherkarte an (Seite 28).
////: Gibt den Akkustand mit einer von fünf
Stufen an.
: Telefon wird aufgeladen.
Grundfunktionen
21
Info-Meldung
Diese Funktion benachrichtigt Sie bei Anrufen in Abwesenheit, ungelesenen
Nachrichten oder anderen Informationen, die Sie noch nicht angezeigt haben. Sind
ungelesene Informationen vorhanden, wird die Info-Meldung im Standby-Betrieb
eingeblendet.
Wählen Sie in der Info-Meldung das Element aus, das Sie anzeigen möchten, und
drücken Sie (Wählen).
Die Info-Meldung enthält die folgenden Informationen.
Anrufe in Abwesenheit: Informiert über verpasste Anrufe (Seite 35).
Neue SMS: Informiert über neue SMS (Seite 97).
Neue MMS: Informiert über neue MMS (Seite 97).
Neuer WAP-Push: Informiert über neue WAP-Push-Meldungen (Seite 98).
Neue Benachrichtigungen: Informiert über neue Nachrichten (Seite 97).
Neue Berichte: Informiert über ungelesene Berichte (Seiten 97, 102).
Voice Mail: Gibt an, dass neue Sprachnachrichten auf der Mailbox für Sie
vorliegen (Seite 36).
Schlummerstopp: Informiert über einen aktivierten Alarm, für den die
Wiederholung eingestellt ist (Seite 154).
Wenn Sie in den Standby-Betrieb zurückkehren und noch nicht alle Informationen
angezeigt haben, halten Sie gedrückt, um die Info-Meldung erneut anzuzeigen.
22
Grundfunktionen
SIM-Karte
Bevor Sie Ihr Telefon verwenden, führen Sie folgende Schritte aus.
◆ Setzen Sie die SIM-Karte in Ihr Telefon ein.
◆ Legen Sie den Akku in Ihr Telefon ein (Seite 26).
Über SIM-Karten
Die SIM-Karte enthält Benutzerdaten wie z.B. Ihre Rufnummer. Ist keine SIM-Karte
eingelegt, kann das Telefon nicht verwendet werden.
SIM-Karte einsetzen und herausnehmen
Bevor Sie die SIM-Karte einsetzen oder herausnehmen, müssen Sie den Akku
entfernen. Ausführliche Informationen zum Entfernen des Akkus finden Sie auf Seite
26.
1. Öffnen Sie das Akkufach, und nehmen Sie den Akku heraus.
2. Legen Sie die SIM-Karte mit den Kontakten nach unten in der links abgebildeten
Richtung gerade ein.
Um die SIM-Karte zu entfernen, ziehen Sie sie wie links abgebildet heraus.
Grundfunktionen
23
Codes
PIN-Code (Persönliche Identifikationsnummer)
Die SIM-Karte hat zwei Sicherheitscodes: den PIN-Code und den
PIN2-Code. Weitere Informationen zu PIN/PIN2-Codes erhalten Sie
bei Ihrem Netzbetreiber.
PIN-Code
Dies ist ein vier- bis achtstelliger Sicherheitscode, der verhindert,
dass unbefugte Personen Ihre SIM-Karte verwenden.
Ist die Einstellung für den PIN-Code auf Ein (Seite 145) gestellt, muss
nach dem Einschalten Ihres Telefons Ihr PIN-Code eingegeben
werden. Sie können den Code ändern, der bei Anschaffung des
Telefons eingerichtet ist (Seite 145).
PIN2-Code
Dies ist ein vier- bis achtstelliger Sicherheitscode, der eingegeben
werden muss, um z.B. auf Ihrer SIM-Karte gespeicherte Daten zu
ändern. Sie können den Code ändern, der bei Anschaffung des
Telefons eingerichtet ist (Seite 145).
PUK-Code (Persönlicher Entsperrcode)
Wenn der PIN- oder PIN2-Code drei Mal hintereinander falsch
eingegeben wurde, wird die PIN/PIN2-Sperre aktiviert. Um diese
Sperre wieder aufzuheben, müssen Sie den PUK- oder PUK2-Code
eingeben. Weitere Informationen zu PUK/PUK2-Codes erhalten Sie
bei Ihrem Netzbetreiber.
24
Codes
Um Ihr Telefon verwenden zu können, brauchen Sie einen
Sicherheitscode, Zugriffscode und den Code für die Anrufsperre.
Sicherheitscode
Ihr Sicherheitscode lautet „0000“ bzw. entspricht der vierstelligen
Zahl, die Sie bei Vertragsschließung angegeben haben. Sie brauchen
diesen Code, um die Funktionen auf Ihrem Telefon nutzen zu können.
Zugriffscode
Ihr Zugriffscode ist die vierstellige Zahl, die Sie bei
Vertragsschließung angegeben haben. Sie brauchen diesen Code,
um von einem Festnetztelefon optionale Dienste zu nutzen.
Code für Anrufsperre
Ihr Code für die Anrufsperre ist die vierstellige Zahl, die Sie bei
Vertragsschließung angegeben haben. Sie brauchen diesen Code,
um Anrufsperren einzurichten (Seite 38).
Grundfunktionen
Hinweis
• Die meisten GSM-Netze
unterstützen die international
anerkannten Notrufnummern 112
und 911 (USA). Wenden Sie sich
trotzdem an den Dienstanbieter in
dem Land, in dem Sie sich
befinden, um die richtige
Notrufnummer in Erfahrung zu
bringen.
• Sie können keine Notrufe tätigen,
während Daten im GSM-Netz
übertragen werden. Beenden Sie
die Datenübertragung, bevor Sie
einen Anruf tätigen.
• Ist der Systemmodus auf Nur UMTS oder Nur GSM eingestellt,
können keine Anrufe zu
Notrufnummern getätigt werden,
wenn das ausgewählte Netz nicht
verfügbar ist. Ändern Sie die
Einstellung des Systemmodus
(Seite 148), bevor Sie einen Anruf
tätigen.
Notrufe
Sie können Notrufe tätigen, auch wenn keine SIM-Karte eingelegt ist. Es gibt jedoch
keine Gewähr, dass eine Verbindung in allen Ländern und Regionen hergestellt werden
kann, da der Betrieb Ihres Telefons vom Mobilfunknetz, Funksignal und den
Telefoneinstellungen abhängt. Verlassen Sie sich deshalb nicht ausschließlich auf Ihr
Mobiltelefon, wenn Sie wichtige Anrufe wie Notrufe tätigen müssen.
Je nach Netzdiensten einiger Betreiber sind unter Umständen keine Notrufe möglich.
Ausführliche Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
1. Wenn Sie sich im Netz befinden, stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon eingeschaltet
ist.
2. Wählen Sie die Notrufnummer.
3. Drücken Sie .
Grundfunktionen
25
Akku
Bevor Sie das Telefon zum ersten Mal verwenden, laden Sie den Akku auf.
Akku einlegen und herausnehmen
1. Drücken Sie direkt unterhalb des Kameraobjektivs auf den Akkufachdeckel, und
schieben Sie ihn in Richtung der Unterseite Ihres Telefons.
2. Nehmen Sie den Akkufachdeckel ab.
3. Legen Sie den Akku ein, indem Sie sicherstellen, dass die Kontakte auf der
Unterseite des Akkus an den Anschlüssen im Akkufach ausgerichtet sind.
Um den Akku zu entfernen, gehen Sie mit einem Fingernagel zwischen die Seiten,
und heben Sie den Akku heraus.
4. Bringen Sie den Akkufachdeckel wieder am Telefon an, und schieben Sie ihn
zurück, bis er einrastet.
26
Grundfunktionen
Akku aufladen
1. Öffnen Sie die Abdeckung des externen Anschlusses an Ihrem Telefon, und
schließen Sie das Ladegerät an.
2. Verbinden Sie den Stecker des Ladegeräts mit einer Steckdose. Die
Ladezustandsanzeige geht an, und der Ladevorgang beginnt.
3. Nachdem die Ladezustandsanzeige erloschen ist, ziehen Sie den Stecker des
Ladegeräts aus der Steckdose. Trennen Sie den Stecker des Ladegeräts von Ihrem
Telefon, indem Sie auf die beiden Knöpfe an den Seiten des Steckers drücken.
Telefon per USB-Kabel aufladen
Sie können den Akku bei eingeschaltetem Telefon aufladen, wenn Sie Ihr Telefon über
ein USB-Kabel an einen PC anschließen.
1. Wählen Sie in Schritt 3 unter „Daten per USB-Kabel senden“ (Seite 165) die Option
USB, wählen Sie Akku aufladen, und drücken Sie (Wählen).
2. Wählen Sie Ein, und drücken Sie (Wählen).
Grundfunktionen
27
Speicherkarte
Speicherkarte
Fotos und Videos, die Sie mit der Kamera des Telefons aufgenommen haben, sowie
Daten, die Sie heruntergeladen haben, können Sie auf der Speicherkarte speichern.
Schalten Sie das Telefon aus, bevor Sie die Speicherkarte einsetzen oder entfernen.
Sonst können Daten verloren gehen.
◆ In diesem Handbuch wird die miniSD™-Speicherkarte als „Speicherkarte“
bezeichnet.
◆ Ihr Telefon unterstützt Speicherkarten mit einer Kapazität von bis zu 512 MB. Es
gibt keine Gewähr, dass alle Speicherkarten mit Ihrem Telefon funktionieren, da
nicht für alle Speicherkarten Betriebstests durchgeführt wurden.
Speicherkarte einsetzen und herausnehmen
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Kartensteckplatzes.
2. Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig in den Steckplatz, bis sie einrastet.
Um die Speicherkarte zu entfernen, drücken Sie die Karte leicht an. Wenn Sie
loslassen, kommt die Speicherkarte heraus.
3. Schließen Sie die Abdeckung des Kartensteckplatzes.
Hinweis
• Wenden Sie beim Öffnen der
Abdeckung des Kartensteckplatzes
keine Gewalt an, sonst könnte die
Abdeckung beschädigt werden.
• Achten Sie darauf, dass die
Speicherkarte beim Herausnehmen
nicht aus dem Telefon fällt.
28
Grundfunktionen
Telefon ein- und ausschalten
Telefon einschalten
Hinweis
• Wenn Sie das Telefon zum ersten
Mal einschalten, erscheint ein
Bildschirm zur Einstellung von
Datum und Uhrzeit. Stellen Sie
Datum/Uhrzeit sowie die
Sommerzeit ein. Lesen Sie dazu
„Datum und Uhrzeit einstellen“
(Seite 30).
• Eine Berührung der eingebauten
Antenne Ihres Telefons
beeinträchtigt den Empfang.
Vermeiden Sie deshalb den Kontakt
mit der Antenne während des
Telefonbetriebs.
Grundfunktionen
1. Halten Sie gedrückt.
Der Standby-Bildschirm erscheint im Hauptdisplay.
Wenn der PIN-Code (Seite 145) auf Ein gestellt ist, geben Sie den PIN-Code ein,
nachdem Sie gedrückt gehalten haben.
Telefon ausschalten
1. Halten Sie im Standby gedrückt.
Die Abmeldesequenz erscheint, und das Telefon wird ausgeschaltet.
29
Datum und Uhrzeit einstellen
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Einstellungen Telefon Zeit&Datum
◆ Zeit&Datum einst.: Ermöglicht die Einstellung von Datum/Uhrzeit und
Sommerzeit.
◆ Datumsformat: Ermöglicht die Einstellung des Datumsformats.
◆ 12/24 Stunden: Sie können die Uhrzeitanzeige zwischen 12- und 24-
Stundenformat umschalten.
◆ Weltzeituhr: Zeigt den Namen des Ortes und eine einzeilige Digitaluhr an.
Angezeigt wird die Heimatstadt sowie die andere Stadt, sofern diese für die
Weltzeituhr eingerichtet ist.
Sie können die folgenden Aktionen durchführen, wenn Sie Heimatstadt oder
Andere Stadt wählen und anschließend (Wählen) und (Option) drücken.
• GMT-Differenz: Ermöglicht die Auswahl einer Stadt durch Eingabe einer
GMT-Zeitdifferenz.
• Sommerzeit Ein/Aus: Ermöglicht die Einstellung der Sommerzeit.
Hinweis
Wenn Sie Datum und Uhrzeit, die im
Standby angezeigt werden, auf die
Sommerzeit umstellen, stellen Sie die
DST-Einstellung auf Ein. Wenn die
DST-Einstellung auf Aus gestellt ist,
kann für SMS- und MMSNachrichten, die während der
Sommerzeit eingehen, nicht das
korrekte Empfangsdatum angezeigt
werden, auch wenn Datum und
Uhrzeit Ihres Telefons auf die
Sommerzeit umgestellt sind.
Tipp
Ist die DST-Einstellung auf Ein
gestellt, erscheint auf dem
Display, wenn Sie die Weltzeituhr
einrichten oder anzeigen. Das
Symbol oder DST erscheint für die
im Standby angezeigte Uhrzeit.
30
Grundfunktionen
Hauptmenü
Bildschirm des Hauptmenüs
Grundfunktionen
Menütitel
Cursor
1. Drücken Sie im Standby , um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit ein Symbol, und drücken Sie (Wählen), um das Menü zur
Funktion anzuzeigen.
Spiel & Spass: Ermöglicht das Herunterladen und die Verwendung von Spielen,
Bildschirmschonern und anderen Java™-Anwendungen (Seite 118).
Vodafone live!: Ermöglicht den Zugang zur Website von Vodafone live! und das
Herunterladen von Bildern, Melodien und Anwendungen (Seite 114).
Media-Player: Ermöglicht die Wiedergabe von Musik- und Videodateien sowie
Streaming-Wiedergabe (Seite 58).
Kamera: Ermöglicht die Aufnahme von Bildern und Videos (Seite 79).
Nachrichten: Ermöglicht die Erstellung von MMS/SMS/E-Mails. Sie können die
empfangenen und versendeten MMS/SMS/E-Mails auch anzeigen (Seite 91).
Mein Telefon: Ermöglicht das Anzeigen der Fotos und Videos, die Sie
aufgenommen haben, sowie der weiteren in den Ordnern gespeicherten Daten
(Seite 123).
Organizer&Tools: Ermöglicht die Verwendung vorinstallierter Anwendungen
(Seite 149).
Kontakte: Ermöglicht das Anzeigen und die Bearbeitung der Kontaktliste (Seite
46).
Einstellungen: Ermöglicht das Ändern und Überprüfen der Telefoneinstellungen
(Seite 131).
31
Gespräch herstellen
1. Vergewissern Sie sich, dass das Telefon eingeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass der Empfang ausreicht.
2. Geben Sie im Standby-Betrieb eine Rufnummer ein.
Wenn Sie eine falsche Nummer eingegeben haben, drücken Sie (Entf), um die
jeweils letzte Ziffer zu löschen.
Um „ ,“ „P“ oder „–,“ einzugeben, halten Sie gedrückt.
3. Drücken Sie .
4. Drücken Sie , um das Gespräch zu beenden.
Internationale Gespräche herstellen
1. Halten Sie im Standby gedrückt, wonach.
+ erscheint.
2. Geben Sie die internationale Vorwahl, die Ortsvorwahl und dann die Rufnummer des
Teilnehmers ein.
Wenn die Rufnummer des anderen Teilnehmers mit 0 beginnt, lassen Sie die erste
0 weg.
3. Drücken Sie .
Tipp
• Sie können die folgenden Aktionen
ausführen, wenn Sie (Option)
drücken, nachdem Sie eine
Rufnummer im Standby-Betrieb
eingegeben haben.
• Sprachanruf: Tätigt einen
Sprachanruf.
• Videoanruf: Tätigt einen
Videoanruf (Seite 73).
• In Kontakte speich.: Speichert
die Rufnummer in der
Kontaktliste (Seite 47).
• Nachricht senden: Ermöglicht
die Erstellung einer SMS/MMS
(Seiten 93, 96).
• Sie können Gespräche auch von
der Kontaktliste (Seite 46) oder von
der Anrufliste (Seite 35) aus
herstellen.
32
Grundfunktionen
Tipp
•
Um die Klingeltonlautstärke
anzupassen, während ein Anruf
eingeht, verwenden Sie
die Seitentasten ( , ). Um den
Klingelton ganz auszuschalten,
halten Sie die Seitentaste gedrückt
().
• Wenn Sie einen Anruf verpassen,
erscheint die Info-Meldung (Seite
22).
• Zum Entgegennehmen eines
Gesprächs können Sie auch die
Funktionen „Klappe öffnen“ (Seite
143) order „Antw. jede Taste“
(Seite 143) verwenden.
oder
Gespräch entgegennehmen
Wenn ein Anruf eingeht, ertönt der Klingelton und die externe LED blinkt. Wenn die
Rufnummer in der Kontaktliste (Seite 46) gespeichert ist, werden Name und
Rufnummer des Anrufers im Display angezeigt.
1. Drücken Sie .
2. Drücken Sie , um das Gespräch zu beenden.
Gespräch ablehnen
Sie können ein eingehendes Gespräch manuell ablehnen. Um Gespräche von
bestimmten Rufnummern automatisch abzulehnen, fügen Sie diese Rufnummern der
Sperrliste (Seite 145) hinzu.
1. Ein Gespräch wird empfangen.
2. Drücken Sie .
Grundfunktionen
33
Funktionen während eines Gesprächs
Hörerlautstärke während eines Gesprächs
anpassen
Sie können die Hörerlautstärke mit oder den Seitentasten ( oder ) mit einer
von fünf Stufen einstellen.
Um die Hörerlautstärke im Standby-Betrieb anzupassen, halten Sie oder
gedrückt, und regeln Sie die Lautstärke mit .
Weitere Funktionen während eines Gesprächs
Sie können die folgenden Aktionen durchführen, wenn Sie während eines Gesprächs
(Option) drücken.
◆ Halten: Hält das Gespräch.
◆ Mikro. aus: Schaltet den ausgehenden Ton aus.
◆ Alle stumm: Schaltet sowohl den ausgehenden als auch den eingehenden Ton
aus.
◆ Kontaktliste: Ermöglicht das Aufrufen der Kontaktliste (Seite 54).
◆ Anrufliste: Ermöglicht das Aufrufen der Anrufliste (Seite 35).
◆ Sprachaufzeichn.: Sie haben die Möglichkeit, die Stimme des anderen
Teilnehmers während eines Gesprächs aufzuzeichnen.
◆ Eigene Details: Zeigt die Daten des Telefoneigentümers an (Seite 56).
◆ MFV Ein/Aus: Ermöglicht das Ein-/Ausschalten der Übertragung von MFV-
Tönen.
Tipp
Um den Ton zum Freisprechen über
den Lautsprecher zu übertragen,
drücken Sie während eines
Gesprächs ().
Hinweis
Bei einem Gespräch über eine
Freisprecheinrichtung kann die
Stimme des anderen Teilnehmers
nicht aufgenommen werden.
34
Grundfunktionen
Anrufliste
Tipp
Sie können beim Anzeigen der
angenommenen Anrufe, gewählten
Rufnummern oder Anrufe in Abwesenheit
die folgenden Aktionen ausführen, indem
Sie (Option) drücken.
• Aufrufen: Zeigt Details an.
• Sprachanruf: Tätigt einen
Sprachanruf.
• Videoanruf: Tätigt einen
Videoanruf (Seite 73).
• Nachr. senden: Ermöglicht die
Erstellung einer SMS/MMS (Seiten
93, 96).
• In Kontakte speich.: Speichert
die Rufnummer in der Kontaktliste
(Seite 47).
• In Sperrliste: Speichert die
Rufnummer in der Sperrliste (Seite
145).
• Löschen: Löscht den Eintrag.
Hinweis
Je nach SIM-Karte kann es sein,
dass einige Optionen nicht zur
Verfügung stehen.
Grundfunktionen
Sie können gewählte Nummern, verpasste Anrufe, empfangene Anrufe, die
Gesprächsdauer und Gesprächskosten sowie die Menge übertragener Daten anzeigen.
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Kontakte Anrufliste
◆ Gewählte Nr.: Zeigt die letzten 20 gewählten Nummern an.
◆ In Abwesenheit: Zeigt die letzten 20 verpassten Anrufe an.
◆ Angenommene: Zeigt die letzten 20 angenommenen Anrufe an.
◆ Anruf-Timer: Zeigt die Dauer des letzten Gesprächs oder aller Gespräche an.
◆ Anrufkosten: Zeigt die Kosten des letzten Gesprächs oder aller Gespräche an.
Sie können einstellen, in welcher Währung die Gesprächskosten angezeigt
werden sollen und ob die Gesprächskosten nach einem Gespräch automatisch
angezeigt werden sollen. Genaue Informationen zu den Gesprächskosten erhalten
Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
◆ Datenzähler: Sie können die Menge der Daten anzeigen, die in der letzten
Sitzung oder in allen Sitzungen übertragen wurden.
35
Optionale Dienste
Ausführliche Informationen zu den Diensten erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Mailbox
Wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen können, da Sie beispielsweise gerade ein
Gespräch führen oder kein Netz haben, kann der Anrufer eine Sprachnachricht auf der
Mailbox für Sie hinterlassen. Das Symbol erscheint auf dem Display, wenn Sie eine
neue Nachricht haben.
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Einstellungen Anrufe Sprachnachricht
◆ Mailbox anrufen: Sie können hiermit die Sprachnachricht auf Ihrer Mailbox
abhören. Sie können auch im Standby gedrückt halten, um die
Sprachnachricht abzuhören.
• Registrierung: Ermöglicht die Angabe der Bedingung zum Weiterleiten von
Anrufen auf die Mailbox.
• Mailbox-Center: Sie können die Nummer für Rufweiterleitungen an die
Mailbox sowie die Nummer für das Abhören der Mailbox ändern.
• Status: Sie können die aktuellen Einstellungen anzeigen.
• Deaktivieren: Ermöglicht die Deaktivierung der Mailbox.
36
Grundfunktionen
Tipp
• Um den Status aller
Rufumleitungen zu überprüfen,
wählen Sie nach Schritt 2 Status,
und drücken Sie (Anford.).
• Um den Status einzelner
Rufumleitungen zu überprüfen,
wählen Sie nach Schritt 3 Status,
und drücken Sie (Anford.).
Rufumleitungen
Mit diesem Dienst können Sie Gespräche, die Sie nicht entgegennehmen können, an
eine bestimmte Rufnummer weiterleiten.
Rufumleitung einrichten
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Einstellungen Anrufe Anrufumleitung
3. Wählen Sie die Art der Rufumleitung aus, und drücken Sie (Wählen).
◆ Alle Dienste: Sie können die Rufumleitung für alle eingehenden Gespräche
einstellen.
◆ Sprachanruf: Sie können die Rufumleitung für alle Sprachanrufe einstellen.
◆ Videoanruf: Sie können die Rufumleitung für alle Videoanrufe einstellen.
◆ Fax: Sie können die Rufumleitung für alle Faxverbindungen einstellen.
◆ Datenanruf: Sie können die Rufumleitung für alle Datenverbindungen einstellen.
4. Wählen Sie die gewünschte Art der Rufumleitung aus, und drücken Sie
(Wählen).
◆ Alle Anrufe: Leitet alle Gespräche an die angegebene Rufnummer, ohne dass Ihr
Telefon klingelt.
◆ Wenn besetzt: Leitet ein eingehendes Gespräch an die angegebene Rufnummer,
wenn Sie (Belgt) drücken.
◆ Keine Antwort: Leitet einen Anruf um, wenn Sie ihn nicht innerhalb der
vorgegebenen Zeit entgegennehmen.
◆ Nicht erreichbar: Leitet einen Anruf um, wenn Ihr Telefon kein Netz hat oder
ausgeschaltet ist.
◆ Alle Bedingten: Leitet einen Anruf um, der eine der anderen Bedingungen außer
„Alle Anrufe“ erfüllt.
Grundfunktionen
37
5. Wählen Sie eine Eingabemethode für die Rufnummer aus, und drücken Sie
(Wählen).
6. Richten Sie eine Rufnummer ein, und drücken Sie (Einst./Anford.).
Nach Herstellung der Netzverbindung erhalten Sie eine Bestätigung, dass die
Einstellungen abgeschlossen sind.
Rufumleitung deaktivieren
1. Wählen Sie nach Schritt 2 unter „Rufumleitung einrichten“ (Seite 37) Alle
deaktivieren, und drücken Sie (Anford.).
Nach Herstellen einer Netzverbindung erhalten Sie eine Bestätigung, dass die
Einstellungen abgeschlossen sind. Alle Rufumleitungen wurden deaktiviert.
Um einzelne Rufumleitungen zu deaktivieren, wählen Sie nach Schritt 3 unter
„Rufumleitung einrichten“ (Seite 37) Deaktivieren, und drücken Sie (Anford.).
Anrufsperre
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Einstellungen Anrufe Anrufsperre
◆ Aktivieren: Sie können die Bedingung angeben, wann ein- und ausgehende
Gespräche gesperrt werden sollen.
• Alle Anrufe: Sperrt alle aus- und eingehenden Gespräche.
• International: Sperrt alle aus- und eingehenden Auslandsgespräche.
• Außer Heimatland: Sperrt alle ausgehenden Auslandsgespräche,
ausgenommen in Ihr eigenes Mobilnetz.
◆ Status: Sie können die aktuelle Einstellung anzeigen.
◆ Deaktivieren: Ermöglicht die Deaktivierung der Anrufsperre.
◆ Passwort ändern: Ermöglicht das Ändern Ihres Passworts für die Anrufsperre.
38
Tipp
Sie können Notrufe tätigen (Seite 25),
auch wenn Anrufsperren aktiviert
sind.
Grundfunktionen
Tipp
Um den Status der Einstellung zu
überprüfen, wählen Sie nach Schritt
2 Status.
Tipp
Sie können auch den ersten Anrufer
halten und das Gespräch des zweiten
Anrufers entgegennehmen, indem
Sie in Schritt 2 drücken.
Anklopfen
Wenn während eines Gesprächs ein Anruf eingeht, können Sie das aktuelle Gespräch
halten und den Anruf entgegennehmen. Wenn die Rufnummer des Anrufers in der
Kontaktliste gespeichert ist (Seite 46), werden Name und Rufnummer des Anrufers
angezeigt.
Anklopfen einrichten
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Einstellungen Anrufe Anklopfen
3. Wählen Sie Aktivieren, und drücken Sie (Anford.).
Nach Herstellung der Netzverbindung erhalten Sie eine Bestätigung, dass die
Einstellungen abgeschlossen sind.
Anklopfen verwenden
1. Während des Gesprächs hören Sie einen Ton, dass ein Teilnehmer anklopft.
2. Drücken Sie (Option).
3. Wählen Sie Antwort, und drücken Sie (Wählen).
Der erste Anrufer wird gehalten, mit dem zweiten Anrufer wird ein Gespräch
hergestellt. Beide Namen werden auf dem Display angezeigt.
4. Drücken Sie , um zwischen den Anrufern umzuschalten.
Grundfunktionen
39
Anklopfen deaktivieren
1. Wählen Sie nach Schritt 2 unter „Anklopfen einrichten“ (Seite 39) Deaktivieren,
und drücken Sie (Anford.).
Nach Herstellung der Netzverbindung erhalten Sie eine Bestätigung, dass die
Einstellungen abgeschlossen sind.
Konferenzschaltung
Mit diesem Dienstmerkmal können Sie während eines Gesprächs andere Teilnehmer
anrufen und dann zwischen den Gesprächsteilnehmern wechseln oder gleichzeitig mit
allen Teilnehmern sprechen. Sie können eine Konferenzschaltung aus maximal sechs
Personen (Sie inbegriffen) aufbauen. Die Namen und/oder Rufnummern der Teilnehmer
werden während des Gesprächs auf dem Display angezeigt.
1. Geben Sie während des Gesprächs die Rufnummer des anderen Teilnehmers ein,
und drücken Sie .
Der erste Teilnehmer wird gehalten, und Sie können mit dem neuen Teilnehmer
sprechen.
2. Drücken Sie (Option), um eine der folgenden Aktionen durchzuführen.
◆ Konferenz: Ermöglicht die Auswahl des Status der Konferenzschaltung.
◆ Wechseln: Schaltet zu einem anderen Teilnehmer um.
◆ Mikro. aus: Schaltet den ausgehenden Ton aus.
◆
Alle stumm:
◆ Kontaktliste: Ermöglicht das Aufrufen der Kontaktliste (Seite 46).
◆ Anrufliste: Ermöglicht das Aufrufen der Anrufliste (Seite 35).
◆ Sprachaufzeichn.: Zeichnet die Stimme des anderen Teilnehmers auf (Seite
34).
◆ Eigene Details: Zeigt die Daten des Telefoneigentümers an (Seite 56).
◆ MFV Ein/Aus: Ermöglicht das Ein-/Ausschalten der Übertragung von MFV-
Tönen.
40
Schaltet sowohl den ausgehenden als auch den eingehenden Ton aus.
Hinweis
Welche Optionen verfügbar sind,
hängt vom jeweiligen
Gesprächsstatus ab.
Grundfunktionen
Rufnummernübertragung
Sie können einstellen, ob Ihre
Telefonnummer übertragen bzw.
verborgen werden soll (Seite 141).
Grundfunktionen
Tipp
Mit diesem Dienstmerkmal können Sie einstellen, ob Ihre Rufnummer beim Anrufen
anderer Teilnehmer angezeigt werden soll.
1. Wählen Sie vor der Rufnummer , wenn Sie Ihre Rufnummer
übertragen möchten, bzw. , wenn Sie Ihre Rufnummer nicht
übertragen möchten.
41
Zeicheneingabe
Modi für die Zeicheneingabe
Ihr Telefon bietet vier Modi für die Zeicheneingabe. Verwenden Sie diese Modi, wenn
Sie neue Kontakteinträge oder Nachrichten erstellen.
Modus für die Zeicheneingabe wechseln
Um den Eingabemodus in einem Zeicheneingabebildschirm zu wechseln, drücken Sie
(Option), wählen Sie Eingabemethode, drücken Sie (Wählen), wählen Sie den
Eingabemodus aus, und drücken Sie anschließend (Wählen). Der ausgewählte
Eingabemodus wird oben im Bildschirm für die Texteingabe angezeigt.
◆ T9 abc /T9 Abc / T9 ABC: Ermöglicht die Eingabe von Zeichen im T9-Modus
(Seite 43).
◆ abc/Abc/ABC (Texteingabe): Ermöglicht die direkte Eingabe von Buchstaben.
Wenn Sie eine Zifferntaste einmal drücken, wechseln Sie jeweils zum nächsten
Buchstaben, der dieser Taste zugewiesen ist. Wählen Sie Abc, wenn Sie den
ersten Buchstaben am Satzanfang groß schreiben möchten, abc für
Kleinbuchstaben und ABC für Großbuchstaben.
◆ Symbole: Symboleingabemodus.
◆ Numerisch: Zifferneingabemodus.
Tipp
• Sie können die folgenden Aktionen
im T9-Modus oder herkömmlichen
Zeicheneingabemodus ausführen.
• Um zwischen T9-Modus und
Texteingabe umzuschalten,
halten Sie gedrückt.
• Um zwischen Erster Buchstabe
groß, Großbuchstaben,
Kleinbuchstaben und
Ziffernmodus zu wechseln,
drücken Sie .
• Um die Liste der Symbole zur
Eingabe eines Symbols
aufzurufen, drücken Sie .
• Um ein Leerzeichen einzugeben,
drücken Sie .
• Um eine Zahl einzugeben, halten
Sie eine Zifferntaste gedrückt.
• Um ein eingegebenes Zeichen zu
löschen, drücken Sie (Entf). Um
alle Zeichen links vom Cursor zu
löschen, halten Sie (Entf)
gedrückt.
42
Grundfunktionen
Tipp
• Um eine Liste mit Vorschlägen
anzuzeigen, drücken Sie in Schritt
2 dreimal . Wählen Sie ein
Wort aus, und drücken Sie
(Wählen), um das Wort zu
bestätigen.
• Wenn das Wort, das Sie eingeben
möchten, nicht in der
Vorschlagsliste aufgeführt wird,
fügen Sie es dem T9-Wörterbuch
(Seite 45) hinzu, damit es das
nächste Mal angezeigt wird.
• Um ein Symbol einzugeben,
drücken Sie und dann .
Tipp
Um ein Symbol einzugeben, drücken
Sie .
Zeichen im T9-Modus eingeben
Im T9-Modus brauchen Sie die Zifferntaste, der der gewünschte Buchstabe zugeordnet
ist, nur einmal zu drücken. Während der Eingabe werden häufig verwendete Wörter
vorgeschlagen. Wählen Sie einfach einen Vorschlag aus, um das gewünschte Wort
einzugeben. Verglichen mit der herkömmlichen Texteingabe ist der T9-Modus schneller
und bequemer, da Sie für die Eingabe von Text weniger Tasten drücken müssen.
1. Wechseln Sie in einem Zeicheneingabebildschirm (Seite 42) in den T9-Modus.
2. Geben Sie Zeichen ein.
Beispiel: Um „toshiba“ einzugeben, drücken Sie
.
Wenn das gewünschte Wort nicht erscheint, drücken Sie , um den nächsten
Vorschlag anzuzeigen.
3. Drücken Sie , um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Wenn Sie ein Wort nach der Bestätigung wieder zurücknehmen möchten, drücken
Sie , markieren Sie das Wort, und drücken Sie .
Zeichen im Zeicheneingabemodus eingeben
Bei der herkömmlichen Texteingabe geben Sie einen Buchstaben ein, indem Sie so oft
auf die Zifferntaste drücken, der das gewünschte Zeichen zugewiesen ist, bis dieses
Zeichen erscheint.
1. Wechseln Sie in einem Zeicheneingabebildschirm (Seite 42) in den
Texteingabemodus.
2. Geben Sie Zeichen ein.
Beispiel: Um „toshiba“ einzugeben, drücken Sie einmal , dreimal ,
viermal , zweimal , einmal , dreimal , zweimal , einmal
und einmal .
Grundfunktionen
43
Symbole eingeben
1. Wechseln Sie in einem Zeicheneingabebildschirm (Seite 42) in den
Symboleingabemodus.
Um die Liste der Emoticons anzuzeigen, drücken Sie .
2. Wählen Sie ein Symbol aus, und drücken Sie .
Ziffern eingeben
Im Ziffernmodus können Sie in einem Zeicheneingabebildschirm eine Zahl eingeben,
indem Sie einfach auf die Zifferntaste drücken, der die Zahl zugewiesen ist.
Text bearbeiten
Sie können die folgenden Aktionen durchführen, indem Sie in einem
Zeicheneingabebildschirm (Option) drücken.
◆ Kopieren/Ausschneiden: Sie können eine Zeichenfolge kopieren oder
ausschneiden und im Zwischenspeicher ablegen. Sie können im
Zwischenspeicher bis zu 20 Datenelemente (ausgenommen Bilder) speichern.
◆ Einfügen: Sie können die Zeichenfolge, die Sie im Zwischenspeicher abgelegt
haben, in einem Zeicheneingabebildschirm einfügen.
◆ Anullieren/Wiederholen: Sie können gelöschte Zeichen wieder anzeigen und
eingefügte Zeichen löschen sowie Aktionen wiederholen. Wenn Sie nach dem
Rückgängigmachen einer Aktion die Wiederholoption wählen, wird der vor dem
Rückgängigmachen gegebene Zustand wiederhergestellt.
◆ Einsetzen: Sie können Daten aus dem Notizblock (Seite 154), der Kontaktliste
(Seite 46) oder aus Eigene Details (Seite 56) auswählen und bei der Texteingabe
einfügen.
Hinweis
Die Liste der Emoticons kann bei
einigen Funktionen nicht angezeigt
werden.
44
Grundfunktionen
Tipp
Wenn bei der Texteingabe im T9Modus (Buchst) für ein Wort
angezeigt wird, befindet sich dieses
Wort nicht im T9-Wörterbuch. Um
das Wort in das T9-Wörterbuch
aufzunehmen, drücken Sie
(Buchst).
Eingabesprache einstellen
Die Sprache, die in einem Zeicheneingabebildschirm angezeigt wird, ist die Sprache,
die in den Spracheinstellungen (Seite 137) angegeben ist. Sie können die Sprache für
die Texteingabe auch vorübergehend ändern.
1. Drücken Sie in einem Zeicheneingabebildschirm (Option), wählen Sie
Eingabesprache, und drücken Sie (Wählen).
2. Wählen Sie die Eingabesprache aus, und drücken Sie (Wählen).
Wort zum T9-Wörterbuch hinzufügen
Wenn Sie ein Wort dem T9-Wörterbuch hinzufügen, wird es Künftig in der
Vorschlagsliste erscheinen, wenn die passenden Buchstaben eingegeben werden.
1. Drücken Sie in einem Zeicheneingabebildschirm im T9-Modus (Option), wählen
Sie Buchstabieren, und drücken Sie (Wählen).
2. Geben Sie das gewünschte Wort ein, und drücken Sie (OK).
Bei der Eingabe eines Wortes wird automatisch in den herkömmlichen
Zeicheneingabemodus geschaltet.
Grundfunktionen
45
Kontakte
Die folgenden Optionen werden im Menü „Kontakte“ angezeigt.
◆ Kontaktliste: Zeigt die Kontaktliste an.
◆ Kontakt erst.: Ermöglicht die Eingabe eines neuen Kontakts.
◆ Anrufliste: Zeigt die Anrufliste an (Seite 35).
◆ Kateg.-Verwalt.: Zeigt eine Liste mit Kategorien an, nach denen Einträge
organisiert werden können.
◆ Gruppen-Verwalt.: Zeigt die Liste der Gruppen an. Über Gruppen können Sie
die gleiche Nachricht gleichzeitig an mehrere Adressen verschicken.
◆ vCard senden: Konvertiert die Eigentümerdaten in ein vCard-Format und sendet
diese an ein externes Gerät.
◆ Synchronisieren: Synchronisiert die Kontaktliste.
◆ Eigene Details: Zeigt Informationen zum Eigentümer an. Sie können diese Daten
bearbeiten.
◆ Einstellungen: Hier können Sie einen Eintrag zur Kurzwahl hinzufügen, den
Speicherort der Kontaktliste und die Scroll-Geschwindigkeit im Bildschirm der
Kontaktliste einstellen.
◆ Speicherstatus: Zeigt die Anzahl der Kontakteinträge in Ihrem Telefon, auf der
SIM-Karte und auf der Speicherkarte an.
◆ Service-Nummer: Zeigt die Dienstrufnummer an, die auf Ihrer SIM-Karte
vorinstalliert ist und ermöglicht einen Anruf.
Bildschirm des Kontaktmenüs
Hinweis
Die Dienstrufnummer ist je nach SIMKarte unter Umständen nicht
verfügbar.
46
Grundfunktionen
Hinweis
• Sie können in der Kontaktliste auf
der SIM-Karte nur Name und
Rufnummer speichern.
• Bild, Einstellungen und Notiz
können für die Kontaktliste auf der
Speicherkarte nicht eingerichtet
werden.
Tipp
• Sie können angeben, wo die
Kontakte standardmäßig
gespeichert werden sollen.
• Um eine Angabe zu löschen, wählen
Sie nach Schritt 5 Feld löschen.
• Um die Anzahl der
Kontaktlisteneinträge auf Ihrem
Telefon, der SIM- oder
Speicherkarte anzuzeigen, wählen
Sie in Schritt 2 Kontakte und
anschließend Speicherstatus.
• Um eine Rufnummer im Standby
hinzuzufügen, geben Sie die
Rufnummer ein, drücken Sie ,
wählen Sie Neuer Kontakt, und
drücken Sie (Wählen). Um die
Rufnummer zu einem vorhandenen
Kontakt hinzuzufügen, wählen Sie
Aktualisieren.
Kontakt hinzufügen
Sie können auf Ihrem Telefon bis zu 500 Kontakte speichern. Sie können Kontakte auch
auf der SIM- und Speicherkarte speichern. Wie viele Einträge Sie tatsächlich speichern
können, hängt von der Größe der Einträge und dem verfügbaren Speicherplatz auf der
SIM- oder Speicherkarte ab.
Neue Einträge werden vom Bildschirm zum Erstellen neuer Kontakte hinzugefügt. Sie
können zunächst auch nur die notwendigsten Angaben machen und später weitere
Daten hinzufügen.
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Kontakte Kontakt erst.
3. Wählen Sie das gewünschte Objekt aus, und drücken Sie .
◆ Vorname: Ermöglicht die Eingabe eines Vornamens.
◆ Nachname: Ermöglicht die Eingabe eines Nachnamens.
◆ Anzeigename: Zeigt immer den eingegebenen Vor- und Nachnamen an. Sie
können den Anzeigenamen auch ändern.
◆ Telefon-Nr.: Ermöglicht die Eingabe von bis zu drei Rufnummern. Für jede
Rufnummer können Sie max. 40 Zeichen eingeben.
◆ eMail: Ermöglicht die Eingabe von bis zu drei E-Mail-Adressen.
◆ Zusätzl. Infos: Ermöglicht die Eingabe zusätzlicher Adressdaten.
◆ Postanschrift: Ermöglicht die Eingabe einer Straße.
◆ Stadt: Ermöglicht die Eingabe einer Stadt.
◆ Bundesland: Ermöglicht die Eingabe eines Bundesstaates/-lands.
◆ Land: Ermöglicht die Eingabe eines Landes.
◆ Postleitzahl: Ermöglicht die Eingabe einer PLZ.
◆ Tätig als: Ermöglicht die Eingabe einer Berufsbezeichnung.
Grundfunktionen
47
◆ Firma: Ermöglicht die Eingabe eines Firmennamens.
◆ Geburtstag: Ermöglicht die Eingabe eines Geburtstags.
◆ URL: Ermöglicht die Eingabe einer URL.
◆ Kategorie: Ermöglicht die Einstellung der Kategorie.
◆ Bild: Sie können ein Bild angeben, das bei einem eingehenden Gespräch im
Display angezeigt wird.
• Bild aufnehmen: Aktiviert die Kamera, damit Sie ein Foto aufnehmen
können. Ausführliche Informationen zum Aufnehmen von Bildern finden Sie
auf Seite 83. Nachdem Sie ein Bild aufgenommen haben, drücken Sie .
• Eigene Bilder: Ermöglicht die Auswahl eines Bildes unter Mein Telefon (Seite
124). Um eine Datei auszuwählen, drücken Sie .
◆ Einstellungen: Sie können den Klingelton und andere Einstellungen für
eingehende Gespräche einstellen.
• Externe LED: Wählen Sie die gewünschte Farbe aus, und drücken Sie
(Wählen).
• Klingellautstärke: Wählen Sie eine Klingeltonart aus, wählen Sie
Einstellen, und stellen Sie die Lautstärke ein.
• Klingeltöne: Ermöglicht die Einrichtung eines auf Ihrem Telefon
vorinstallierten Tons oder eines unter Mein Telefon gespeicherten Tons oder
Videos als Alarmton. Sie können auch die Dauer des Klingeltons für
eingehende Nachrichten einstellen.
• Vibrieren: Wählen Sie eine Klingeltonart und ein Vibrationsmuster aus.
◆ Notiz: Ermöglicht die Eingabe einer Erinnerung.
4. Geben Sie das Objekt ein bzw. wählen Sie es aus, und drücken Sie .
5. Drücken Sie (Option).
6. Wählen Sie Speichern, und drücken Sie (Wählen).
48
Grundfunktionen
Tipp
• Sie können keine der
vorinstallierten Kategorien
umbenennen.
• Sie können die folgenden Aktionen
durchführen, wenn Sie nach Schritt
2 eine Kategorie wählen und
anschließend(Option) drücken.
• Zurücksetzen: Setzt die
Kategorieoption aller
gespeicherten
Kontaktlisteneinträge auf Keine
Kategorie.
• Löschen: Löscht die Kategorie
und setzt die Kategorieoption
aller Kontaktlisteneinträge, die
zu dieser Kategorie gehören, auf
Keine Kategorie. Sie können
keine der vorinstallierten
Kategorien löschen.
Kategorien bearbeiten
Auf Ihrem Telefon sind Kategorien vordefiniert. Darüber hinaus können Sie Ihre eigenen
Kategorien einrichten. Sie können die Optionen der Kategorien ändern und einstellen.
Sie können für jede Kategorie die LED für eingehende Gespräche, die
Klingeltonlautstärke und das Muster des Klingeltons sowie die Vibration einstellen.
Kategorie umbenennen
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Kontakte Kateg.-Verwalt.
3. Wählen Sie eine Kategorie aus, und drücken Sie .
4. Drücken Sie (Option).
5. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie (Wählen).
6. Geben Sie einen Kategorienamen ein, und drücken Sie .
7. Wählen Sie ein Symbol, und drücken Sie (Wählen).
8. Drücken Sie (Option).
9. Wählen Sie Speichern, und drücken Sie (Wählen).
Grundfunktionen
49
Optionen für eine Kategorie einstellen
1. Wählen Sie nach Schritt 3 unter „Kategorie umbenennen“ (Seite 49) Optionen, und
drücken Sie .
2. Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie (Wählen).
3. Drücken Sie ein- oder zweimal (Zurück), nachdem Sie die Einstellungen
vorgenommen haben.
4. Drücken Sie (Option).
5. Wählen Sie Speichern, und drücken Sie (Wählen).
Gruppen einrichten
Sie können Gruppen (Verteilerlisten) für MMS und E-Mails einrichten. Es gibt fünf
Gruppen, denen Sie jeweils bis zu zehn Mitglieder hinzufügen können. Ausführliche
Informationen zur Verwendung der Gruppenliste finden Sie unter „MMS-Nachricht
erstellen und versenden“ (Seite 93) sowie „E-Mail-Nachricht erstellen und versenden“
(Seite 106).
Neues Mitglied zur Gruppe hinzufügen
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Kontakte Gruppen-Verwalt.
3. Wählen Sie eine Gruppe aus, und drücken Sie .
4. Wählen Sie <Leer>, und drücken Sie (Option).
5. Wählen Sie Hinzu, und drücken Sie (Wählen).
6. Wählen Sie Name, und drücken Sie .
7. Geben Sie einen Namen ein, und drücken Sie .
50
Hinweis
Die Optionseinstellungen für einzelne
Einträge (Seite 48) haben Vorrang vor
den Optionseinstellungen für eine
Kategorie.
Tipp
Sie können ein Mitglied aus der
Kontaktliste auswählen, indem Sie in
Schritt 5 Kontakte holen wählen.
Grundfunktionen
Tipp
Sie können die folgenden Aktionen
nach Schritt 1 ausführen.
• Aufrufen: Zeigt die Details zum
Mitglied an.
• Löschen: Löscht das ausgewählte
Mitglied.
8. Wählen Sie Senden an, und drücken Sie .
9. Geben Sie eine Rufnummer oder E-Mail-Adresse ein, und drücken Sie .
10. Drücken Sie (Option).
11. Wählen Sie Speichern, und drücken Sie (Wählen).
Gruppenmitglied bearbeiten
1. Wählen Sie nach Schritt 3 unter „Neues Mitglied zur Gruppe hinzufügen“ (Seite 50)
die Nummer aus, die Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie (Option).
2. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie (Wählen).
3. Wählen Sie die gewünschte Option, und drücken Sie .
4. Machen Sie die erforderliche Angabe, und drücken Sie .
5. Drücken Sie (Option).
6. Wählen Sie Speichern, und drücken Sie (Wählen).
Gruppe umbenennen und zurücksetzen
1. Wählen Sie nach Schritt 2 unter „Neues Mitglied zur Gruppe hinzufügen“ (Seite 50)
eine Gruppe aus, drücken Sie (Option), und führen Sie eine der folgenden
Aktionen durch.
◆ Umbenennen: Ermöglicht das Ändern des Gruppennamens.
◆ Zurücksetzen: Ermöglicht das Zurücksetzen des Gruppennamens und das
Löschen aller Mitglieder aus der Gruppe.
Grundfunktionen
51
Aus der Kontaktliste Anrufe tätigen und
Nachrichten senden
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Kontakte Kontaktliste
3. Wählen Sie einen Eintrag aus, und drücken Sie .
4. Um einen Anruf zu tätigen, wählen Sie eine Rufnummer aus, und drücken Sie
.
Um einen Videoanruf zu tätigen, wählen Sie eine Rufnummer aus, drücken Sie
(Option), wählen Sie Anrufen und anschließend Videoanruf.
Um eine SMS, MMS oder E-Mail zu senden, wählen Sie eine Rufnummer oder EMail-Adresse aus, drücken Sie (Option), und wählen Sie Nachr. erstellen/Nachr. senden. Ausführliche Informationen zum Erstellen von Nachrichten finden
Sie unter „Nachrichten“ (Seite 91).
Tipp
• Um die Kontaktliste zu
durchsuchen, drücken Sie nach
Schritt 2 (Option), und wählen
Sie Suche nach. Sie können die
ersten Buchstaben eines Voroder Nachnamens eingeben oder
nur einen Teil einer Rufnummer,
um nach einem Eintrag zu
suchen.
• Sie können im Standby einen
Eintrag mit dem Vornamen
anzeigen, der mit dem einer Taste
zugeordneten Buchstaben beginnt,
indem Sie eine der Tasten bis
gedrückt halten.
• Um eine Postkarte zu erstellen,
wählen Sie nach Schritt 3 die
Postanschrift aus, drücken Sie
(Option), und wählen Sie MMS-
Postkarte.
52
Grundfunktionen
Hinweis
Sie können der Kurzwahl nur Einträge
aus der Kontaktliste auf Ihrem Telefon
hinzufügen.
Tipp
• Die Nummer der Kurzwahl wird
neben dem Eintrag in der
Kurzwahlliste angezeigt.
• Wenn der Kontakteintrag in der
Kurzwahlliste mehr als eine
Rufnummer enthält, wird ein
Gespräch zur Standardrufnummer
(Seite 54) hergestellt.
Kurzwahl verwenden
Sie können im Standby schnell und einfach Rufnummern aus der Kurzwahlliste anrufen.
Sie können bis zu neun Rufnummern in diese Liste aufnehmen.
Rufnummer der Kurzwahlliste hinzufügen
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Kontakte Einstellungen Kurzwahl
3. Wählen Sie <Leer>, und drücken Sie (Hinzu).
Die Kontaktliste wird angezeigt.
4. Wählen Sie den Kontakteintrag aus, den Sie zur Kurzwahl hinzufügen möchten, und
drücken Sie .
Anrufe über die Kurzwahl tätigen
1. Geben Sie im Standby die Kurzwahl zu der Rufnummer ein, die Sie anrufen
möchten.
2. Drücken Sie .
Grundfunktionen
53
Kontakte bearbeiten
Sie können die Einträge in der Kontaktliste einzeln bearbeiten und löschen.
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Kontakte Kontaktliste
3. Wählen Sie den gewünschten Kontakt aus, und drücken Sie .
4. Wählen Sie die gewünschte Option, und drücken Sie .
5. Drücken Sie (Änd.).
6. Machen Sie die Angabe, und drücken Sie .
7. Drücken Sie (Option).
8. Wählen Sie eine Speichermethode, und drücken Sie (Wählen).
◆ Speichern: Überschreibt den ursprünglichen Eintrag mit dem geänderten
Kontakt.
◆ Speichern als: Speichert den geänderten Kontakt als neuen Eintrag.
Optionen in der Kontaktliste
Sie können die folgenden Aktionen durchführen, wenn Sie in der Kontaktliste
(Option) drücken.
◆ Aufrufen: Zeigt die Details zu einem Eintrag an.
◆ Suche nach: Ermöglicht die Suche nach einem Eintrag aus der Kontaktliste
(Seite 46).
◆ Kontakt erst.: Ermöglicht die Eingabe eines neuen Kontakts.
◆ Ändern: Zeigt den Bearbeitungsbildschirm zu einem Eintrag an.
◆ Löschen: Löscht einen oder alle Einträge in der Kontaktliste.
Tipp
• Um Adresse, Kategorie, Bild oder
Einstellungen zu bearbeiten,
drücken Sie nach Schritt 3
(Option), und wählen Sie Ändern.
Wählen Sie die gewünschte Option,
und drücken Sie .
• Nach Schritt 7 können Sie
bestimmte Aktionen durchführen,
z.B. die ausgewählte Rufnummer
als Standardnummer einstellen
oder das Bild ändern.
54
Grundfunktionen
◆ Mehrere: Ermöglicht die Auswahl mehrerer Kontakte, um diese gleichzeitig zu
löschen, zu kopieren, zu verschieben, als vCard zu senden, anzuzeigen und alle
zu markieren.
◆ vCard senden: Konvertiert einen Kontakteintrag in das vCard-Format und
versendet diesen.
◆ Speicherkarte: Zeigt eine Liste der Kontakteinträge auf der Speicherkarte an.
◆ Te le fo n/ SIM : Zeigt eine Liste der Kontakteinträge auf dem Telefon und der SIM-
Karte an.
◆ Sortieren nach: Ermöglicht die Änderung der Reihenfolge, in der die Einträge
erscheinen. Sie können eine der folgenden Sortieroptionen wählen: Vorname,Nachname oder Anzeigename.
◆ Filter: Zeigt die Kontakteinträge der ausgewählten Kategorie an.
Kontaktliste einrichten
Sie können den standardmäßig zu verwendenden Speicherplatz und die
Scrollgeschwindigkeit einstellen.
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Kontakte Einstellungen
◆ Vorgabespeicher: Sie können angeben, wo die neuen Kontakte standardmäßig
gespeichert werden sollen. Ein Symbol ( / / ) im oberen Bildschirmbereich
der Kontaktliste gibt den Speicherort der Einträge an.
◆ Scrollen: Sie können die Geschwindigkeit vorgeben, in der Sie in der Kontaktliste
nach oben und unten blättern.
Grundfunktionen
55
Informationen zum Eigentümer
Sie können die Informationen zum Eigentümer des Telefons wie Rufnummer und EMail-Adresse anzeigen und bearbeiten.
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Kontakte Eigene Details
3. Drücken Sie (Option).
4. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie (Wählen).
Fahren Sie mit Schritt 3 und 4 unter „Kontakt hinzufügen“ (Seite 47) fort.
Synchronisationsfunktion verwenden
Sie können die Kontaktliste Ihres Telefons mit einem Netzwerkserver oder mit Daten auf
einem PC synchronisieren. Sie müssen dazu die mitgelieferte
Datenverwaltungssoftware My Mobile auf Ihrem PC installieren. Ausführliche
Informationen zum Synchronisieren finden Sie unter „Kontaktliste synchronisieren“
(Seite 172).
Tipp
Um die Eigentümerinformationen per
Infrarot (Seite 162) oder Bluetooth™
(Seite 158) zu versenden, wählen Sie
in Schritt 2 Kontakte, und wählen
Sie vCard senden.
56
Grundfunktionen
Media-Player
Übersicht
❍ Media-Player-Menü
❍ Wiedergabebildschirm
❍ Musik und Videos wiedergeben
❍ Music Player verwenden
❍ Musik von einem PC auf eine Speicherkarte übertragen
❍ Playlisten verwenden
❍ Weitere Funktionen und Einstellungen
Media-Player-Menü
Sie rufen das Menü des Media-Player vom Standby auf, indem Sie drücken. Das
Media-Player-Menü besteht aus drei Registern (Untermenüs). Um zwischen den
Registern zu wechseln, drücken Sie .
Register Musik
◆ Mehr Musik: Startet den Browser und stellt eine Verbindung zu einer Download-
Seite her.
◆ Playlisten: Ermöglicht die Erstellung einer Playliste, in der Dateien abgespielt
werden können.
◆ Musik Bibliothek:
Speicherkarte übertragen wurden. Hier werden alle mit der mitgelieferten
Musikübertragungssoftware von einem PC übertragenen Dateien (Seite 64) gespeichert.
Die Liste zeigt die Titel nach Interpret oder Album an oder alle Musiktitel auf einmal.
◆ Eigene Musik: Ermöglicht die Verwendung von Dateien, die unter Mein Telefon
im Ordner „Töne“ gespeichert sind.
◆ Zuletzt: Zeigt die letzten 20 Titel an, die vom Media-Player und Musik-Player
abgespielt wurden (Seite 62).
Register Videos
◆ Mehr Video: Startet den Browser und stellt eine Verbindung zu einer Download-
Seite her.
◆ Eigene Videos: Ermöglicht die Auswahl von Dateien im Ordner „Videos“ unter
Mein Telefon.
◆ Zuletzt: Zeigt die 20 Videodateien an, die zuletzt wiedergegeben wurden.
Register Streaming
◆ Gehe zu URL: Ermöglicht die Verbindung mit einem Netzwerk, um Streaming-
Inhalte wiederzugeben.
◆ Bookmarks: Ermöglicht die Wiedergabe von Streaming-Inhalten von einer mit
Bookmark versehenen URL.
◆ Zuletzt: Zeigt die letzten 20 URLs an, von denen Streaming-Inhalte
wiedergegeben wurden.
58
Ermöglicht die Auswahl von Musiktiteln, die von einem PC auf eine
Tipp
• Neben bestimmten Objekten wird
rechts neben dem Namen eine
Zahl angezeigt. Diese Zahl gibt an,
wie viele Playlisten oder Dateien
das Objekt enthält.
• Wenn auf dem
Wiedergabebildschirm angezeigt
wird, können Sie durch Drücken
von die Anleitung anzeigen.
• Um den Media-Player zu starten
und die zuletzt wiedergegebene
Datei abzuspielen, halten Sie
im Standby gedrückt.
Media-Player
Media-Player
Musikwiedergabe
Videowiedergabe
Wiedergabebildschirm
Laufende Nummer des Titels/Gesamtanzahl der Titel in der Liste
1
Name des Titels oder der Datei
2
Name des Interpreten
3
Fortschrittsleiste
4
Verstrichene Wiedergabezeit
5
Gesamtwiedergabezeit
6
Wiedergabestatus
7
Hilfeanleitung
8
Wiedergabemodus
9
Bassverstärker
10
Wiedergabelautstärke
11
Abspielbare Musikdateien
Sie können die folgenden Musikdateien abspielen. Es kann jedoch sein, dass
bestimmte Musikdateien nicht wiedergegeben werden können. Das Toshiba 803 kann
außerdem keine Musikdateien mit variabler Bitrate (VBR) abspielen.
1. Drücken Sie im Standby . Das Menü des Media-Players wird angezeigt.
2. Mit wechseln Sie zum Register „Musik“ oder „Videos“. Wählen Sie
Playlisten, Musik Bibliothek, Eigene Musik, Eigene Videos oder Zuletzt, und
drücken Sie (Wählen).
3. Wählen Sie eine Playliste oder eine Datei innerhalb eines Ordners aus, und drücken
Sie .
Die Wiedergabe wird gestartet.
Wenn Sie Ihr Telefon während der Wiedergabe einer Musikdatei mit einer anderen
Option als „Zuletzt“ schließen, wird der Musik-Player (Seite 62) automatisch
gestartet.
Funktionen während der Wiedergabe eines Titels
Stellt die Wiedergabelautstärke ein: Drücken Sie , die Seitentasten ( , ) oder
Fernsteuerungstasten .
Unterbricht die Wiedergabe bzw. setzt sie fort: Drücken Sie oder die
Fernsteuerungstaste .
Spult den Titel zurück: Halten Sie oder die Fernsteuerungstaste gedrückt.
Spult den Titel vor: Halten Sie oder die Fernsteuerungstaste gedrückt.
Spielt den vorherigen Titel ab: Drücken Sie oder die Fernsteuerungstaste .
Spielt den nächsten Titel ab: Drücken Sie oder die Fernsteuerungstaste .
Spult das Video bildweise zurück (nur bei angehaltenem MP4-Video): Drücken Sie
oder die Fernsteuerungstaste bei angehaltenem Video.
Spult das Video bildweise vor (nur bei angehaltenem MP4-Video): Drücken Sie
oder die Fernsteuerungstaste bei angehaltenem Video.
60
Media-Player
Hinweis
Diese Aktion ist nicht bei der
Wiedergabe von Titeln aus der
Wiedergabehistorie möglich.
Hinweis
Diese Aktion ist nicht bei der
Wiedergabe von Titeln aus der
Wiedergabehistorie möglich.
Wiedergabemodus wechseln
Sie können zu einem der folgenden Wiedergabemodi wechseln, indem Sie während der
Wiedergabe/Pause eines Titels (Option) drücken und Wiedergabe wählen.
◆ Wiederholen ( ): Spielt den aktuellen Titel immer wieder ab.
◆ Alles wiederh. ( ): Spielt alle Dateien in der aktuellen Playliste oder im
aktuellen Ordner immer wieder ab.
◆ Zufällig ( ): Spielt alle Dateien in der aktuellen Playliste oder im aktuellen
Ordner in zufälliger Reihenfolge ab.
◆ Nur aktuell ( ): Spielt den aktuellen Titel nur einmal ab.
◆ Normal ( ): Spielt alle Dateien in der aktuellen Playliste oder im aktuellen
Ordner in der vorhandenen Reihenfolge ab.
Hintergrundwiedergabe einstellen
Sie können zur Hintergrundwiedergabe wechseln, um andere Funktionen zu nutzen,
indem Sie während der Wiedergabe/Pause eines Titels drücken. Während der
Hintergrundwiedergabe wird das Symbol auf dem Display angezeigt. Über die
Fernsteuerungstasten bedienen Sie die Wiedergabefunktionen.
Streaming-Wiedergabe
Sie können die URL einer Website oder im Text einer Nachricht auswählen, um die
Wiedergabe zu starten oder eine URL zum Starten der Wiedergabe eingeben (Seite 58).
Media-Player
61
Music Player verwenden
Mit dem Music Player können Sie Musik hören, während Ihr Telefon geschlossen ist.
Über die Tasten und Fernsteuerungstasten des Music Player können Sie Titel abspielen
und die Lautstärke anpassen.
Wiedergabebildschirm des Music Player
WiedergabemodusWiedergabestatus
15
Titel oder DateinameFortschrittsleiste
26
Name des InterpretenVerstrichene Wiedergabezeit
37
AlbumnameGesamtwiedergabezeit
48
Musik über den Music Player abspielen
1. Schließen Sie Ihr Telefon, wenn der Standby-Bildschirm angezeigt wird, und
drücken Sie .
Das Menü des Music Player wird angezeigt.
2. Wählen Sie Playlisten, Musik Bibliothek, Eigene Musik oder Zuletzt, und
drücken Sie (Wählen).
Wählen Sie mit oder eine Option aus dem Menü des Music Player,
und drücken Sie anschließend (Wählen).
62
Media-Player
Tipp
Um den Music Player zu starten,
können Sie drücken oder
gedrückt halten. Der zuletzt
abgebildete Wiedergabebildschirm
wird angezeigt, wenn beim letzten
Beenden des Music Player eine Datei
abgespielt wurde.
Hinweis
Diese Aktion ist nicht bei der
Wiedergabe von Titeln aus der
Wiedergabehistorie möglich.
3. Wählen Sie eine Playliste oder einen Titel aus, und drücken Sie (Wählen).
Die Wiedergabe wird gestartet.
Um eine andere Playliste oder einen anderen Titel auszuwählen, drücken Sie
während der Wiedergabe . Sie können das Menü anzeigen, ohne die
Wiedergabe zu beenden.
Funktionen während der Wiedergabe eines Titels (im
Wiedergabebildschirm)
Stellt die Wiedergabelautstärke ein: Drücken Sie die Seitentasten ( , ) oder die
Fernsteuerungstaste .
Unterbricht die Wiedergabe bzw. setzt sie fort: Drücken Sie oder die
Fernsteuerungstaste .
Spult den Titel zurück: Halten Sie oder die Fernsteuerungstaste gedrückt.
Spult den Titel vor: Halten Sie oder die Fernsteuerungstaste gedrückt.
Spielt den nächsten Titel ab: Drücken Sie oder die Fernsteuerungstaste .
Spult den aktuellen Titel bis zum Anfang zurück: Drücken Sie oder die
Fernsteuerungstaste .
Beendet den Music Player: Halten Sie oder die Fernsteuerungstaste .
Wiedergabemodus wechseln
Sie können den Wiedergabemodus fortlaufend wechseln, indem Sie wiederholt
gedrückt halten, während ein Titel abgespielt oder angehalten wird. Ausführliche
Informationen zu den Wiedergabemodi finden Sie auf Seite 61.
Media-Player
63
Musik von einem PC auf eine Speicherkarte übertragen
Sie können über eine USB-Verbindung und unter Verwendung der mitgelieferten
Software zur Übertragung von Musikdateien Titel und Playlisten von einem PC auf die
Speicherkarte übertragen. Alle mit der Software auf Ihr Telefon übertragenen
Musikdateien werden in der Musik Bibliothek der Speicherkarte abgelegt. Sie rufen die
Musik Bibliothek über die Registerkarte „Musik“ (Seite 58) des Media-Player-Menüs
auf. Bevor Sie das USB-Kabel anschließen, müssen Sie die Software zur Übertragung
von Musikdateien, die Sie auf der mitgelieferten CD-ROM finden, auf dem PC
installieren.
Musikübertragungsmodus zum Verbinden mit
einem PC verwenden
Um Musikdateien von einem PC auf Ihr Telefon zu übertragen, müssen Sie zur
Herstellung einer Verbindung zwischen PC und Telefon den Musikübertragungsmodus
einschalten.
1. Beenden Sie sämtliche Funktionen, rufen Sie den Standby-Bildschirm auf, und
schließen Sie das Telefon mit dem USB-Kabel an den PC an.
Es erscheint eine Bestätigungsmeldung zum Wechseln in den
Musikübertragungsmodus.
2. Drücken Sie (Ja).
Ihr Telefon schaltet in den Musikübertragungsmodus und stellt dann eine
Verbindung mit dem PC her.
64
Hinweis
• Während des
Musikübertragungsmodus ist der
Offlinemodus (Seite 140)
eingestellt.
•Wenn Nicht anzeigen für die
Anzeige der Bestätigungsmeldung
(Seite 66) zum Wechseln in den
Musikübertragungsmodus
eingestellt ist, erscheint diese
Meldung nicht, auch wenn Schritt
1 ausgeführt wird. Sie können auch
vom Hauptmenü in den
Musikübertragungsmodus
umschalten (Seite 65).
Media-Player
Hinweis
• Verbinden Sie PC und Telefon mit
dem USB-Kabel, bevor Sie in den
Musikübertragungsmodus
wechseln.
• Während des
Musikübertragungsmodus ist der
Offlinemodus (Seite 140)
eingeschaltet.
Hinweis
• Bei der Aktualisierung ist der
Offlinemodus (Seite 140)
eingestellt.
• Diese Funktion kann nicht bei
schwachem Akku verwendet
werden, außer während des
Ladevorgangs.
In den Musikübertragungsmodus vom Hauptmenü aus
wechseln
Sie können auch vom Hauptmenü in den Musikübertragungsmodus umschalten.
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Einstellungen Verbindung USB Musikübertragung
Ihr Telefon wechselt in den Musikübertragungsmodus.
Musikdateien übertragen
Nachdem Sie unter Verwendung des Musikübertragungsmodus eine Verbindung
zwischen PC und Telefon (Seite 64) hergestellt haben, können Sie mit der
Musikübertragungssoftware Musikdateien übertragen. Trennen Sie nach Beendigung
des Übertragungsvorgangs Ihr Telefon vom PC Ausführliche Informationen zum Betrieb
des PC oder der Musikübertragungssoftware finden Sie in den jeweiligen Handbüchern.
Informationen zu Musikdateien aktualisieren
Sie können die Dateiverwaltungsinformationen von Musikdateien aktualisieren, die Sie
von einem PC übertragen haben.
1. Zeigen Sie das Register „Musik“ (Seite 58) des Media-Player-Menüs an, wählen Sie
Musik Bibliothek, und drücken Sie (Wählen).
2. Wählen Sie Liste aktual., und drücken Sie (Wählen).
Die Informationen werden aktualisert.
Media-Player
65
Anzeige der Bestätigungsmeldung zum
Musikübertragungsmodus einstellen
Sie können einstellen, ob beim Wechseln in den Musikübertragungsmodus (Seite 64)
eine Bestätigungsmeldung angezeigt werden soll.
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Einstellungen Verbindung USB Bestätigung
3. Wählen Sie Anzeigen oder Nicht anzeigen, und drücken Sie (Wählen).
66
Media-Player
Playlisten verwenden
Sie können auf Ihrem Telefon bis zu zehn Playlisten erstellen. Sie können außerdem bis
zu zehn Playlisten auf einer Speicherkarte erstellen. Jede Playliste kann bis zu 50 Titel
enthalten.
Playliste erstellen
1. Zeigen Sie das Register „Musik“ (Seite 58) des Media-Player-Menüs an, wählen Sie
Playlisten, und drücken Sie (Wählen).
2. Speicher Tel. oder Speicherkarte Neue Playliste
3. Geben Sie einen Namen für die Playliste ein, und drücken Sie .
4. Wählen Sie die Titel von Musik Bibliothek, Eigene Musik oder Zuletzt aus, die
Sie der Playliste hinzufügen möchten.
Um Titel zu markieren bzw. die Markierung aufzuheben, wählen Sie einen Titel aus,
und drücken Sie .
5. Drücken Sie (Option), und wählen Sie Zu Playliste hinzuf.
Die Titel werden in die Playliste aufgenommen.
Media-Player
67
Playliste bearbeiten
Sie können Playlisten, die Sie bereits erstellt haben, neue Titel hinzufügen. Sie haben
außerdem die Möglichkeit, die Wiedergabereihenfolge zu ändern und Titel zu löschen.
1. Wählen Sie nach Schritt 1 unter „Playliste erstellen“ (Seite 67) die Playliste aus, die
Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie (Option).
2. Wählen Sie Öffnen, und drücken Sie (Wählen).
Die Titel in der Playliste werden angezeigt.
3. Drücken Sie (Option).
4. Wählen Sie Playliste verwalten, und drücken Sie (Wählen).
◆ Titel hinzufügen: Wenn Sie die gewünschten Titel ausgewählt haben, drücken
Sie (Option), und wählen Sie Zu Playliste hinzuf. Um einen Titel
auszuwählen bzw. die Auswahl aufzuheben, drücken Sie .
◆ Titel entfernen: Wenn Sie die gewünschten Titel ausgewählt haben, drücken Sie
(Option), und wählen Sie Löschen. Um einen Titel auszuwählen bzw. die
Auswahl aufzuheben, drücken Sie .
◆ Reihenfolge ändern: Ermöglicht das Ändern der Reihenfolge der Titel in der
Playliste. Wählen Sie den gewünschten Titel aus, und drücken Sie . Wählen
Sie mit die Position aus, an die Sie den Titel verschieben möchten, und
drücken Sie .
Favoriten
Favoriten ist eine vorinstallierte Playliste. Um einen Titel hinzuzufügen, halten Sie während
der Wiedergabe gedrückt. Sie können die Inhalte von Favoriten auch als normale
Playliste speichern. Wählen Sie hierzu nach Schritt 1 unter „Playliste bearbeiten“ (siehe
oben)
Favoriten
aber, dass die Titel dann aus Favoriten gelöscht werden.
, drücken Sie (Option), und wählen Sie
68
Speichern unter
. Beachten Sie
Tipp
• Um die Details zu einem Titel
anzuzeigen, wählen Sie den Titel
aus, drücken Sie (Option), und
wählen Sie Details.
• Um eine Playliste umzubenennen,
wählen Sie die Liste aus, drücken
Sie (Option), und wählen Sie
Umbenennen.
Media-Player
Weitere Funktionen und Einstellungen
Weitere Funktionen
Sie können verschiedene Aktionen durchführen, z.B. eine Datei versenden oder den
Bassverstärker nutzen, indem Sie (Option) drücken, während eine Wiedergabe- oder
Dateiliste angezeigt oder eine Datei abgespielt bzw. angehalten wird.
Media-Player-Einstellungen
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Einstellungen Media Player
◆ Priorität: Wenn Ankommender Ruf eingestellt ist, wird die Wiedergabe
angehalten, wenn ein Anruf eingeht. Sie werden über den Eingang des Anrufs
benachrichtigt. Wenn Wiedergabe eingestellt ist, wird die nicht Wiedergabe
angehalten, wenn ein Anruf eingeht. Sie werden über den Eingang des Anrufs
benachrichtigt.
◆ Hintergrundlicht: Sie können einstellen, ob das Hintergrundlicht während der
Wiedergabe eingeschaltet sein soll.
Unbeabsichtigtes Betätigen von Tasten verhindern
Sie können die Tastensperre (Seite 146) auch verwenden, während der Musik-Player
aktiv ist. Sie können auch den Hold-Switch (Seite 18) verschieben, bis Sie die
orangefarbene Leiste sehen, um die Fernsteuerungstasten zu deaktivieren.
Media-Player
69
70
Media-Player
Videotelefonie
Bei Videogesprächen können Sie Ihren Gesprächspartner sehen, oder Sie können gesehen
werden.
Übersicht
❍ Videogespräche
❍ Videogespräch herstellen
❍ Videogespräch entgegennehmen
❍ Nützliche Funktionen für Videogespräche
❍ Einstellungen für Videogespräche
Videogespräche
Bei einem Videogespräch können Sie den Teilnehmer sehen, oder Sie können gesehen
werden, sofern beide Telefone die Videotelefonie unterstützen.
Symbole
Bei Videogesprächen werden folgende Symbole angezeigt.
/3G-NetzFreisprecheinrichtung Ein
VideogesprächFreisprechen
Ton a u s
Mikro. ausBildübertragung aus
Alle stummBild senden
• Videotelefonie ist nur innerhalb
eines 3G-Netzes möglich.
• Die Videogesprächsfunktion Ihres
Telefons entspricht dem
internationalen Standard 3G-324M
für 3G-Videohandys.
• Bitte beachten Sie, daß das
Toshiba 803 nur eine Kamera hat,
daher ist ein Videotelefonat nur
unter dem Motto: „see what I see“
möglich oder drehen Sie das
Telefon, wobei Sie dann lhren
Gesprächspartner nicht mehr
sehen, Sie aber gesehen werden
können.
72
Videotelefonie
Hinweis
Wenn keine Verbindung für ein
Videogespräch hergestellt werden
konnte, erscheint eine Meldung und
ein Warnsignal ertönt. Um
stattdessen einen Sprachanruf zu
tätigen, drücken Sie (Ja).
Videogespräch herstellen
1. Vergewissern Sie sich, dass im Standby-Betrieb das Symbol oder
angezeigt wird, welches angibt, dass Sie sich in einem 3G-Netz befinden.
2. Geben Sie eine Rufnummer ein, und drücken Sie (Option).
3. Wählen Sie Videoanruf, und drücken Sie (Wählen).
Der Ton wird automatisch vom Hörer zum Lautsprecher umgeschaltet, sodass Sie
frei sprechen können.
4. Drücken Sie , um das Gespräch zu beenden.
Videotelefonie
73
Videogespräch entgegennehmen
Sobald ein Videogespräch eingeht, ertönt der Klingelton, die externe LED blinkt und
„Videoanruf“ erscheint auf dem Display.
1. Das Videogespräch wird empfangen.
2. Drücken Sie .
Der Ton wird automatisch vom Hörer zum Lautsprecher umgeschaltet, sodass Sie
frei sprechen können. Ist das Profil (Seite 134) jedoch auf Stumm eingestellt, wenn
ein Videoanruf eingeht, ertönt die Stimme des Anrufers aus dem Hörer. Um den Ton
zum Freisprechen auf den Lautsprecher umzuschalten, drücken Sie während des
Gesprächs ().
Bei einem Sprachanruf wird Ihrem Gesprächspartner das alternative Bild
übermittelt, das in den Einstellungen für ausgehende Videogespräche (Seite 75)
eingerichtet ist.
3. Drücken Sie , um das Gespräch zu beenden.
Tipp
Um ein eingehendes Gespräch zu
halten, drücken Sie (Halten). Um
ein gehaltenes Gespräch wieder
entgegenzunehmen, drücken Sie
(N.halt.).
74
Videotelefonie
Videotelefonie
Nützliche Funktionen für Videogespräche
Beim Telefonieren können Sie die folgenden Funktionen nutzen.
Optionen für Videogespräche
Sie können die folgenden Aktionen durchführen, wenn Sie während eines
Videogesprächs (Option) drücken.
◆ Halten: Sie können ein Gespräch halten. Während das Gespräch gehalten wird,
wird der Gesprächspartner darüber von einer Stimme informiert. Außerdem wird
an den Gesprächspartner das für Bild bei Halten eingestellte Bild übertragen
(Seite 77).
◆ Stumm: Sie können bei Gesprächen nur den ausgehenden Ton oder sowohl den
ausgehenden als auch den eingehenden Ton ausschalten.
◆ Einst. Display: Sie können das Display wechseln, ein Bild übertragen und die
Bildqualität einstellen.
• Displaywechsel: Sie können eine Methode für die Anzeige des Displays
während eines Anrufs einstellen.
• Abgeh. Video: Sie können das ausgehende Bild festlegen, das während
eines Gesprächs übertragen werden soll.
• Bild senden: Sie können während eines Gesprächs ein Bild unter Mein
Telefon an den Gesprächspartner übertragen.
• Bildqualität: Sie können für das eingehende Video die Qualität und
Bewegungsgeschwindigkeit einstellen.
Lautstärke des Lautsprechers einstellen
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke des Lautsprechers regeln.
1. Drücken Sie während des Gesprächs die Seitentaste ( oder ).
2. Regeln Sie die Lautstärke mit oder den Seitentasten ( und ).
75
Ausgehenden Ton ein-/ausschalten
Sie können den ausgehenden Ton während eines Gesprächs ein- bzw. ausschalten. Um
den ausgehenden Ton auszuschalten, drücken Sie während des Gesprächs . Um
den ausgehenden Ton einzuschalten, drücken Sie erneut .
Zwischen Hörer und Lautsprecher umschalten
Sie können während eines Gesprächs zwischen Hörer und Lautsprecher umschalten.
Um während eines Gesprächs zwischen Hörer und Lautsprecher umzuschalten,
drücken Sie () oder ().
Zoom verwenden
Sie können das Bild, das dem Gesprächspartner übertragen wird, während eines
Gesprächs vergrößern.
Um den Zoom zu verwenden, drücken Sie während eines Gesprächs .
Ausgehende Videoübertragung ein-/ausschalten
Sie können die Übertragung von mit der Kamera aufgezeichneten Bildern während
eines Gesprächs ein- bzw. ausschalten. Um die ausgehende Videoübertragung
auszuschalten, drücken Sie während des Gesprächs . Um die ausgehende
Videoübertragung wieder einzuschalten, drücken Sie erneut .
MFV-Töne übertragen
Sie können MFV-Töne während eines Videogesprächs übertragen, indem Sie auf die
Zifferntasten drücken.
Hinweis
Der Zoom ist deaktiviert, wenn Sie
ein Bild übertragen (Seite 75) oder
wenn die Bildübertragung
ausgeschaltet ist.
76
Videotelefonie
Einstellungen für Videogespräche
Sie können für Videogespräche Einstellungen für ausgehendes Video, die automatische
Rufannahme, die Hintergrundbeleuchtung und das Bild bei Halten vornehmen.
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Einstellungen Anrufe Videoanruf
◆ Abgehendes Video: Sie können angeben, ob während eines Videogesprächs
mit der Kamera aufgenommene oder unter Mein Telefon gespeicherte Bilder
übertragen werden können. Sie können das Telefon auch so einstellen, dass
keine Bilder übertragen werden.
◆ Autom. Antwort: Sie können Videoanrufe von Rufnummern aus der Liste für die
automatische Rufannahme automatisch entgegennehmen, ohne dass eine Taste
gedrückt werden muss. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Ihr Telefon bei
Eingang des Videoanrufs geöffnet ist. Sie können der Liste für die Automatische
Rufannahme bis zu zehn Rufnummern hinzufügen.
◆ Hintergrundlicht: Sie können einstellen, ob das Hintergrundlicht während des
Videogesprächs eingeschaltet sein soll.
◆ Halten: Sie können das Bild einstellen, das dem Gesprächspartner angezeigt
werden soll, wenn Sie ein eingehendes oder laufendes Videogespräch halten. Sie
können Bilder mit einer Größe von B240 × H320 übertragen.
Videotelefonie
77
78
Videotelefonie
Foto-/Videokamera
Sie können Fotos und Videos aufnehmen und auf Ihrem Telefon speichern, an Nachrichten
anfügen oder auf einem Fernsehgerät betrachten. Sie können die Fotos auch bearbeiten.
Übersicht
❍ Kamera
❍ Foto aufnehmen
❍ Video aufnehmen
❍ Einstellungen für Foto- und Videoaufnahmen
Kamera
Sie können mit der Kamera Bilder und Videos aufnehmen sowie QR-Codes scannen
(Seite 155).
Modi für die Bildaufnahme
◆ Querformat: Ermöglicht die Aufnahme hochwertiger Bilder in der Größe B640 ×
H480 oder mit höherer Auflösung.
◆ Hochformat: Ermöglicht die Aufnahme von Bildern in der Größe B240 × H320
oder kleiner zur Verwendung als Hintergrundbilder usw.
◆ Scanner: Ermöglicht das Einlesen von QR-Codes. Ausführliche Informationen
siehe „QR-Code“ (Seite 155).
Modi für die Videoaufnahme
◆ Camcorder: Für die Aufnahme von Videos mit einer Größe von B320 × H240.
Sie können Videosequenzen von bis zu 20 Minuten Länge aufnehmen. Die
tatsächliche Aufnahmelänge hängt von der verfügbaren Speicherkapazität ab.
◆ Für MMS: Zeichnet Videosequenzen mit der Größe B176 × H144 auf. Sie
können Videos als Anhang einer MMS-Nachricht versenden.
80
Hinweis
• QR-Codes steht nicht in allen
Ländern zur verfügung.
• Ist der Nachtmodus aktiviert,
können Serienaufnahmen nicht auf
Schnell eingestellt werden.
• Ist der Nachtmodus aktiviert, sind
weder Weißabgleich noch
Farbsteuerung verfügbar.
• Wenn Sie ein Bild im Quer- und
Hochformat mit der Größe B96 ×
H128 aufnehmen, kann kein
Rahmen eingestellt werden.
Foto-/Videokamera
Foto aufnehmen
Für Fotoaufnahmen stehen zwei Modi zur Verfügung: Querformat und Hochformat (Seite
80). Sie können die Fotos auch bearbeiten und zu Kontaktlisteneinträgen speichern.
1. Drücken Sie im Standby die Seitentaste ( ).
Der Monitorbildschirm erscheint.
Sie können die Belichtung und den Zoom vom Monitorbildschirm aus anpassen. Zur
Belichtungsregelung drücken Sie , um das Bild dunkler zu machen, bzw. ,
um das Bild heller zu machen. Zur Anpassung des Zooms drücken oder die
Seitentaste ( ), um das Motiv zu vergrößern, bzw. oder die Seitentaste ( ),
um es zu verkleinern.
2. Betrachten Sie das Motiv im Hauptdisplay, und drücken Sie oder die
Seitentaste ( ).
Der Auslöser ertönt, und das Bild wird automatisch im vordefinierten Speicherort
gespeichert (Seite 84).
Der Vorschaubildschirm erscheint.
Optionen im Monitorbildschirm
Sie können die folgenden Aktionen durchführen, wenn Sie vom Monitorbildschirm aus
(Option) drücken.
◆ Kameramodus: Sie können den Kameramodus (Seite 80) ändern.
◆ Eigene Bilder: Sie können die Bilder anzeigen, die Sie zuvor aufgenommen
haben.
◆ Makromodus: Sie können die Blende einstellen, um den Fokus entsprechend
der Entfernung zum Motiv einzustellen. Stellen Sie diesen Modus auf Ein, wenn
das Motiv sehr nah ist.
83
◆ Nachtmodus: Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie Nachtaufnahmen
machen.
◆ Mehrfachaufnahme: Sie können bis zu neun Bilder in Folge aufnehmen. Es
stehen drei verschiedene Geschwindigkeiten zur Verfügung.
◆ Rahmen: Sie können einem Bild einen Rahmen hinzufügen.
◆ Bild speichern: Ermöglicht die Auswahl eines Speicherorts, in den die Bilder
automatisch gespeichert werden.
◆ Erweitert: Ausführliche Informationen zu den erweiterten Einstellungen finden
Sie unter „Einstellungen für Bilder und Videos“ (Seite 88).
Optionen im Vorschaubildschirm
Sie können die folgenden Aktionen durchführen, wenn Sie vom Vorschaubildschirm aus
(Option) drücken.
◆ Senden: Ermöglicht die Nutzung von MMS, Infrarot, Bluetooth™, live! Studio und
der Postkartenfunktion, um ein Bild zu versenden.
◆ Löschen: Ermöglicht das Löschen des Bilds.
◆ Vollbild: Sie können das Bild im ganzen Bildschirm anzeigen.
◆ Kontakt zuweisen: Sie können ein Bild, das Sie im Hochformat mit der Größe
B112 × H112 aufgenommen haben, zu einem Kontakteintrag speichern und
festlegen, dass dieses Bild bei eingehenden Gesprächen zusammen mit dem
Namen und der Rufnummer angezeigt werden soll.
◆ Bild ändern: Sie können die Größe eines Bildes ändern, einen Rahmen, Stempel
oder Text hinzufügen und das Bild drehen. Sie können JPEG- oder PNG-Bilder mit
max. B240 × H320 oder B320 × H240 und mit max. 100 KB bearbeiten.
Hinweis
Im Querformatmodus sind keine
Serienaufnahmen möglich.
Hinweis
Je nach SIM-Karte kann es sein,
dass Postkarten und live! Studio nicht
zur Verfügung stehen.
84
Foto-/Videokamera
Video aufnehmen
Hinweis
Ein Video, das im Modus „Für MMS“
aufgenommen wurde, kann nicht
angehalten werden.
Foto-/Videokamera
Für Videoaufnahmen stehen zwei Modi zur Verfügung: Camcorder und Für MMS (Seite
80).
1. Halten Sie im Standby die Seitentaste ( ) gedrückt.
Sie können die Belichtung und den Zoom vom Monitorbildschirm aus anpassen. Zur
Anpassung der Belichtung drücken Sie , um das Video dunkler zu machen,
bzw. , um es heller zu machen. Zur Anpassung des Zooms drücken Sie
oder die Seitentaste ( ), um das Motiv zu vergrößern, bzw. oder die
Seitentaste ( ), um es zu verkleinern.
2. Betrachten Sie das Motiv im Hauptdisplay, und drücken Sie oder die
Seitentaste ( ).
Es ertönt ein Startsignal, und die Aufnahme beginnt.
Sie können die Aufnahme im Camcorder-Modus anhalten.
Um die Aufnahme zu unterbrechen, drücken Sie . Um mit der Aufnahme
fortzufahren, drücken Sie oder die Seitentaste ( ).
3. Drücken Sie oder die Seitentaste ( ).
Das Endsignal ertönt, und das Video wird automatisch im vordefinierten Speicherort
gespeichert (Seite 86).
85
Optionen im Monitorbildschirm
Sie können die folgenden Aktionen durchführen, wenn Sie vom Monitorbildschirm aus
(Option) drücken.
◆ Aufnahmemodus: Sie können den Aufnahmemodus (Größe) ändern.
◆ Eigene Videos: Sie können die Videos anzeigen, die Sie zuvor aufgenommen
haben.
◆ Regler aus/Regler ein: Sie können angeben, ob bei der Aufnahme und
Wiedergabe Symbole angezeigt werden sollen.
◆ Tonaufzeichnung: Sie können einstellen, ob Sie das Video mit oder ohne Ton
aufnehmen möchten.
◆ Video speichern in: Ermöglicht die Auswahl eines Speicherorts, in den die
Videos automatisch gespeichert werden.
◆ Erweitert: Ausführliche Informationen zu den erweiterten Einstellungen finden
Sie unter „Einstellungen für Bilder und Videos“ (Seite 88).
Optionen im Vorschaubildschirm
Sie können die folgenden Aktionen durchführen, wenn Sie vom Vorschaubildschirm aus
(Option) drücken.
◆ Senden: Ermöglicht das Versenden eines Videos per MMS, Infrarot, Bluetooth™,
live! Studio und der Postkartenfunktion.
◆ Löschen: Ermöglicht das Löschen des Videos.
◆ Wiedergabe: Ermöglicht die Wiedergabe des Videos.
◆ Vollbild/Normal: Sie können das Video im ganzen Bildschirm anzeigen.
◆ Regler aus/Regler ein: Sie können angeben, ob bei der Aufnahme und
Wiedergabe Symbole angezeigt werden sollen.
◆ Kontakt zuweisen: Sie können den Ton eines Videos, das Sie im Modus „Für
MMS“ aufgenommen haben, zu einem Kontaktlisteneintrag speichern und als
Klingelton für Sprach- und Videoanrufe einstellen.
86
Hinweis
• Wenn ein Video mit dem
Camcorder aufgenommen wurde,
sind die Sendefunktionen nicht
verfügbar.
• Was für Dateien hochgeladen
werden können, hängt von der
SIM-Karte ab, die eingelegt ist.
• Je nach SIM-Karte kann es sein,
dass Postkarten und live! Studio
nicht zur Verfügung stehen.
Foto-/Videokamera
Einstellungen für Foto- und Videoaufnahmen
Einstellungen für die Bildaufnahme
Hinweis
• Sind Bildeffekte eingestellt, steht
die Farbsteuerung nicht zur
Verfügung.
• Wenn Sie ein Bild im Quer- und
Hochformat in der Größe B112 ×
H112 aufnehmen, kann kein
Datumsstempel hinzugefügt
werden.
Hinweis
• Wenn ein Video für MMS
aufgenommen wurde, stehen
folgende Funktionen nicht zur
Verfügung: Vorspulen,
Zurückspulen und Zeitlupe.
• Die maximale Aufnahmelänge
hängt von der Einstellung der
Videoqualität ab.
Foto-/Videokamera
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Kamera Einstellungen Kamera
◆ Einstellungen Bild: Sie können Bildqualität, Bildgröße, Bildeffekte und
Datumsstempel einstellen. Außerdem können Sie festlegen, ob nach der
Aufnahme eines Bildes eine Vorschau angezeigt werden soll.
◆ Raster: Sie können auf dem Monitorbildschirm horizontale und vertikale
Gitterlinien als Hilfestellung bei der Bildaufnahme anzeigen.
◆ Dateiname: Sie können angeben, ob der Dateiname für die Bilder, die Sie
speichern, aus Datum und Uhrzeit der Aufnahme zusammengesetzt werden soll,
oder ob Sie den Namen selbst eingeben.
◆ Auslöserklicken: Sie können den Auslöserton für die Bildaufnahme einstellen.
◆ Tastenkürzel: Sie können einstellen, ob Sie für den Zugriff auf Funktionen bei
der Bildaufnahme die Schnellzugriffstasten verwenden möchten. Ausführliche
Informationen zu den Schnellzugriffstasten finden Sie auf „Tastenzuordnung für
den Schnellzugriff“ (Seite 89).
Einstellungen für die Videoaufnahme
1. Drücken Sie im Standby . Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Kamera Einstellungen Video
◆ Videoclip: Sie können Videoqualität, Videoeffekte einstellen und ob nach der
Aufnahme eines Videos eine Vorschau angezeigt werden soll.
◆ Einst. Display: Sie können das Video bei oder nach der Aufnahme im ganzen
Bildschirm anzeigen. Sie können auch angeben, ob bei der Aufnahme und
Wiedergabe Symbole angezeigt werden sollen.
87
◆ Dateiname: Sie können angeben, ob der Dateiname für die Videos, die Sie
speichern, aus Datum und Uhrzeit der Aufnahme zusammengesetzt werden soll,
oder ob Sie den Namen selbst eingeben.
◆ Start-/Endetöne: Sie können die Töne einstellen, die beim Starten und Beenden
der Aufnahme verwendet werden sollen.
◆ Schnellzugriff: Sie können einstellen, ob Sie für den Zugriff auf Funktionen bei
der Videoaufnahme die Schnellzugriffstasten verwenden möchten. Ausführliche
Informationen zum Schnellzugriff finden Sie unter „Tastenzuordnung für den
Schnellzugriff“ (Seite 89).
Einstellungen für Bilder und Videos
Sie können die folgenden Optionen einstellen, wenn Sie vom Monitorbildschirm für
Bilder/Videos (Option) drücken und Erweitert wählen.
◆ Verzög.-Timer: Mit dieser Funktion können Sie ein Bild mit zeitverzögertem
Auslöser aufnehmen.
◆ Fotoleuchte: Sie können bei der Bild- oder Videoaufnahme die Fotoleuchte
einschalten.
◆ Weißabgleich: Sie können den Weißabgleich einstellen, sodass die Farben eher
den tatsächlichen Farben entsprechen.
◆ Farbsteuerung: Sie können die Farbtöne für die Bild- und Videoaufnahme
einstellen.
◆ Belichtung: Sie können die Helligkeit für Ihre Bilder und Videos einstellen.
TV-Wiedergabe
Sie können Bilder/Videos vom Monitor- oder Vorschaubildschirm auf einem TV-Gerät
anzeigen. Folgende TV-Systeme werden vom Telefon unterstützt: NTSC und PAL. Das
SECAM-System wird nicht unterstützt. Ausführliche Informationen siehe „Dateien auf
einem Fernsehgerät wiedergeben“ (Seite 125).
88
Foto-/Videokamera
Tastenzuordnung für den Schnellzugriff
Die folgenden Schnellzugriffstasten sind während Bild- und Videoaufnahmen
verfügbar.
BildaufnahmeVideoaufnahme
TasteninfoTasteninfo
KameramodusAufnahmemodus
Verzög.-TimerVerzög.-Timer
BildeffekteEffekte
BildqualitätVideoqualität
WeißabgleichWeißabgleich
MakromodusTonaufzeichnung
NachtmodusDisplayformat
Bildgröße-
FarbsteuerungFarbsteuerung
FotoleuchteFotoleuchte
Foto-/Videokamera
89
90
Foto-/Videokamera
Nachrichten
Sie können über das Service-Center von Vodafone live! Nachrichten, Bilder, Töne, vObjects und
andere Daten versenden und empfangen.
Übersicht
❍ Funktionen für Nachrichten
❍ MMS-Nachricht erstellen und versenden
❍ SMS-Nachricht erstellen und versenden
❍ MMS- und SMS-Nachrichten lesen
❍ Gesendete MMS- und SMS-Nachrichten anzeigen
❍ MMS/SMS-Einstellungen und Optionen
❍ E-Mail
❍ Postkarte
❍ FotoAlbum
Funktionen für Nachrichten
Über das Service-Center können Sie Nachrichten, Bilder, Töne, vObjects und andere
Daten mit anderen Telefonen, PCs und Geräten, die mit dem Internet verbunden sind,
austauschen. Ausführliche Informationen zu diesem Dienst erhalten Sie bei Ihrem
Netzbetreiber.
Menü für Nachrichten
Sie rufen das Nachrichtenmenü durch Drücken von () im Standby-Betrieb auf.
◆ Nachr. erstellen: Ermöglicht das Verfassen und Versenden einer MMS, SMS
oder MMS-Postkarte (Seiten 93, 96, 110).
◆ Eingang: Ermöglicht das Anzeigen der empfangenen Nachrichten (Seite 97).
◆ Entwürfe: Ermöglicht das Speichern verfasster Nachrichten (Seite 103).
◆ Gesendet: Ermöglicht das Anzeigen gesendeter Nachrichten (Seite 99).
◆ Nicht gesendet: Speichert die Nachrichten, die nicht gesendet werden konnten
(Seite 103).
◆ eMail: Ermöglicht die Verwendung von E-Mail (Seite 104).
◆ FotoAlbum: Ermöglicht das Hochladen von MMS-Nachrichten und Bildern in das
FotoAlbum (Seite 112).
◆ Vorlagen: Erleichtert das Verfassen von Nachrichten durch vordefinierte Vorlagen
(Seite 102).
◆ Einstellungen: Ermöglicht verschiedene MMS-, SMS- und E-Mail-Einstellungen
(Seiten 100, 104).
92
Hinweis
• Der Netzdienst ist nur verfügbar,
wenn oder im Display
angezeigt wird.
• Je nach SIM-Karte kann es sein,
dass Postkarten und FotoAlbum
nicht zur Verfügung stehen.
• Das FotoAlbum steht unter
Umständen nicht in allen Ländern
zur Verfügung.
Nachrichten
MMS-Nachricht erstellen und versenden
Hinweis
• Auch wenn die MMS-Funktionen je
nach Land variieren, sind die
Hauptfunktionen im Wesentlichen
identisch.
• Möglicherweise können nach
Anfügen bestimmter Dateitypen
keine weiteren Dateien angehängt
werden.
Tipp
Sie können eine Adresse hinzufügen
oder bearbeiten, die Nachricht als
Entwurf (Seite 103) speichern oder
die Sendeoptionen einstellen, wie
z.B. Zustellbericht und Ablaufzeit,
indem Sie in der Empfängerliste
(Option) drücken.
Nachrichten
Über den Multimedia Messaging Service (MMS) können Sie Multimedia-Nachrichten mit
Daten wie Text, Bildern, Tönen, Animationen und Videoclips versenden und empfangen.
Ausführliche Informationen zu MMS erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Sie können Nachrichten von bis zu 300 KB einschließlich Text und Anhänge versenden.
1. Drücken Sie im Standby (). Das Nachrichtenmenü wird angezeigt.
2. Nachr. erstellen MMS
Der Bildschirm zur Erstellung von MMS-Nachrichten erscheint.
3. Wählen Sie das gewünschte Objekt aus, und drücken Sie .
◆ Bild hinzu: Ermöglicht das Anfügen eines Bildes unter „Eigene Bilder“. Sie
können auch die Kamera einschalten, um ein Bild aufzunehmen und dann
anzufügen.
◆ Text hinzu: Ermöglicht die Eingabe einer Mitteilung. Um die Schriftgröße oder
-farbe einzustellen, wählen Sie den Text aus, den Sie eingegeben haben, und
drücken Sie (Option). Wählen Sie Textoptionen.
◆ Ton hinzu: Ermöglicht das Anfügen eines Tons unter „Töne“.
◆ Video hinzu: Ermöglicht das Anfügen eines Videos unter „Eigene Videos“. Sie
können auch die Kamera einschalten, um ein Video aufzunehmen und dann
anzufügen.
◆ Dateien hinzu: Ermöglicht das Anfügen von Dateien wie vCard-Dateien unter
„Andere Dokumente“.
93
4. Wählen Sie Senden an, und drücken Sie .
5. Geben Sie die Einstellungen für die Adresse an, und drücken Sie (Wählen).
6. Geben Sie eine Adresse an, und drücken Sie .
Die Empfängerliste wird angezeigt.
7. Wählen Sie Senden, und drücken Sie .
Die Nachricht wird gesendet und dann unter „Gesendet“ gespeichert.
Seiten verwalten
Sie können Seiten hinzufügen, löschen und austauschen. Sie können für jede Nachricht
bis zu 20 Seiten einrichten.
1. Drücken Sie im Bildschirm zur Erstellung von MMS (Seite 93) (Option).
2. Wählen Sie Seite hinzu, und drücken Sie (Wählen).
Eine Seite wird hinzugefügt.
Ist mehr als eine Seite vorhanden, können Sie folgende Aktionen ausführen, wenn
Sie in Schritt 2 Seiten verwalten wählen.
◆ Seite hinzu: Fügt eine Seite hinzu.
◆ Seite löschen: Löscht eine Seite.
◆ Vorherige/Nächste: Leitet Sie zur vorherigen oder nächsten Seite.
◆ Verschieben: Verschiebt eine Seite an eine bestimmte Stelle.
Tipp
Um die Dauer oder die
Hintergrundfarbe der Seite
einzustellen, wählen Sie in Schritt 2
Seitenoptionen.
94
Nachrichten
Hinweis
Sie können keine Startzeit und
Anzeigedauer einstellen, die die
Seitendauer (Seite 94) überschreitet.
Wiedergabezeit der Datei angeben
Sie können für den Text und die angefügten Dateien die Zeit für die Wiedergabe
einstellen.
1. Wählen Sie vom Bildschirm zum Erstellen von MMS-Nachrichten (Seite 93) den Text
oder einen Anhang aus, und drücken Sie (Option).
2. Dauer Startzeit
3. Geben Sie die Startzeit ein, und drücken Sie (OK).
4. Wählen Sie Dauer, und drücken Sie (Wählen).
5. Geben Sie die Anzeigedauer ein, und drücken Sie (OK).
Nachrichten
95
SMS-Nachricht erstellen und versenden
Über den Short Message Service (SMS) können Sie Kurzmitteilungen an andere
Telefone senden und selbst empfangen. Ausführliche Informationen zu SMS erhalten
Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
1. Drücken Sie im Standby (). Das Nachrichtenmenü wird angezeigt.
2. Nachr. erstellen SMS
Der Bildschirm zum Erstellen von Nachrichten erscheint.
3. Geben Sie eine Nachricht ein, und drücken Sie .
Die maximale Anzahl Zeichen für eine SMS-Nachricht beträgt 160. Wenn Sie mehr
als 160 Zeichen eingeben, wird die Nachricht beim Versand in verbundene SMSNachrichten aufgeteilt. Es können bis zu 10 verbundene SMS-Nachrichten
gleichzeitig verschickt werden (entspricht 1.530 Zeichen).
4. Geben Sie die Einstellungen für die Adresse an, und drücken Sie (Wählen).
5. Geben Sie eine Adresse an, und drücken Sie .
Die Empfängerliste wird angezeigt.
6. Wählen Sie SMS Senden, und drücken Sie .
Die Nachricht wird gesendet und dann unter „Gesendet“ gespeichert.
Tipp
Sie können eine Adresse hinzufügen
oder bearbeiten, die Nachricht als
Entwurf (Seite 103) speichern oder
die Sendeoptionen einstellen, wie
z.B. Zustellbericht und Ablaufzeit,
indem Sie in der Empfängerliste
(Option) drücken.
96
Nachrichten
MMS- und SMS-Nachrichten lesen
• Einige Dateien können nur
angezeigt bzw. abgespielt werden,
wenn Sie einen entsprechenden
Content-Key (für das Recht zur
Nutzung von Inhalten)
herunterladen. Beim Herunterladen
eines Content-Key wird oben im
Display das Symbol
angezeigt.
• Wenn Sie die DST-Einstellung
(Seiten 30) auf Ein sowie Datum
und Uhrzeit auf die Sommerzeit
umgestellt haben, wird die
Empfangszeit von Nachrichten
automatisch an die Sommerzeit
angepasst.
Nachrichten
Hinweis
Wenn Sie eine Nachricht im Standby-Modus empfangen, werden Sie durch einen
Klingelton und eine Vibration benachrichtigt. Bei MMS-Nachrichten wird oben im
Display das Symbol und bei SMS-Nachrichten angezeigt. Die empfangenen
Nachrichten werden im Eingang gespeichert.
1. Drücken Sie im Standby (). Das Nachrichtenmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie Eingang, und drücken Sie (Wählen).
Eine Liste der empfangenen Nachrichten wird angezeigt.
erscheint für ungelesene Nachrichten
Für MMS-Nachrichten werden folgende Symbole angezeigt.
MMS-Nachricht ( hohe Priorität, niedrige Priorität) Benachrichtigung ( hohe Priorität, niedrige Priorität)Zustellbericht
Für SMS-Nachrichten werden folgende Symbole angezeigt.
SMS-Nachricht SMS-Nachricht auf der SIM-Karte
Zustellbericht WAP-Push-Meldung
3. Wählen Sie die Nachricht aus, die Sie lesen möchten, und drücken Sie .
Die Nachricht wird angezeigt.
Wenn Sie eine MMS-Nachricht mit mehreren Seiten erhalten, werden Bilder, Töne
und Text in Form einer Diavorführung angezeigt. Ob eine angehängte Datei
angezeigt bzw. abgespielt wird, hängt von der Einstellung „Autostart Datei“ unter
„Empfangseinstellungen“ (Seite 100) ab. Ist ein Video oder eine andere Datei
angehängt, erscheint das Dateisymbol.
97
WAP-Push-Meldungen anzeigen
Über den WAP-Push-Dienst können Sie Meldungen in Echtzeit vom Webserver
empfangen. Wenn Sie eine Meldung erhalten, wird oben im Display das Symbol
angezeigt. Ist das automatische Starten (Seite 115) in den Browser-Einstellungen auf
Ein gestellt, ruft Ihr Telefon die angegebene URL bei Empfang der Nachricht
automatisch auf. Einige Push-Meldungen werden gleich im Eingang gespeichert.
Aktionen im Eingang
Sie können verschiedene Aktionen durchführen, z.B. eine empfangene Nachricht
beantworten, weiterleiten, löschen oder als Vorlage speichern, indem Sie vom Eingang
oder in einer Nachricht (Option) drücken.
Um Ihr Telefon so einzustellen, dass Ihre Rufnummer nicht in der Empfängerliste steht,
wenn Sie eine Antwort an alle Empfänger einer Nachricht senden, wählen Sie Kontakte
Eigene Details, und geben Sie Ihre Rufnummer ein.
98
Nachrichten
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.