WARNUNG: UM FEUERGEFAHR UND DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGES ZU VERMEIDEN, DARF DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. UM EINEN ELEKTRISCHEN
SCHLAG ZU VERMEIDEN, DARF DAS GEHÄUSE NICHT GEÖFFNET
WERDEN. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN STETS NUR
EINEM FACHMANN.
ACHTUNG: Beim Drücken der Lasertaste wird ein Laserstrahl ausgegeben. Nicht von
vorne in den Fernsteuersensor blicken. Nicht auf eine Person oder einen
Der Pfeil im Dreieck weist den
Benutzer darauf hin, dass innerhalb
des Geräts gefährliche
Hochspannung vorhanden ist, die
einen elektrischen Schlag
verursachen kann.
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist
den Benutzer darauf hin, dass die
Begleitdokumentation des Geräts
wichtige Bedienungs- und
Wartungshinweise enthält.
WARNUNG: Dies ist ein Produkt der Klasse A. Bei Betrieb in Wohnumgehbungen kann es
Spiegel richten.
zu Funkstörungen führen, gegen die der Anwender geeignete
Abhilfemaßnahmen treffen muss.
INHALT
2
Vor der Verwendung
Page 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
INHALT
3
Vor der Verwendung
Das Originalverpackungsmaterial aufheben
Heben Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf,
um den Projektor bei einem späteren Transport sicher wieder darin
verpacken zu können. Verpacken Sie ihn wieder so, wie er
ursprünglich werkseitig verpackt war.
Vorsicht vor flüchtiger Flüssigkeit
Verwenden Sie keine flüchtige Flüssigkeit (z.B. Insektenspray) in
der Nähe des Geräts.
Achten Sie darauf, dass keine Gummi- und Plastikteile längere Zeit
mit dem Gerät in Berührung kommen, da sonst die
Gehäusebeschichtung angegriffen werden kann.
Vorsichtig vor Feuchtigkeitskondensation
Wenn das Gerät direkt von einem kalten an einen warmen Ort
gebracht wird oder plötzlichen Temperaturänderungen ausgesetzt
ist, kann Feuchtigkeit auf wichtigen Teilen im Inneren kondensieren.
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollte das Gerät in solchen
Fällen mindestens zwei Stunden lang nicht betrieben werden.
Tragen Sie in den untenstehenden Feldern die auf der Rückseite
des LCD-Projektors angegebene Modell- und Seriennummer ein.
Modell-Nr.
Heben Sie diese Nummern gut auf.
Serien-Nr.
Page 4
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
INHALT
4
Vor der Verwendung
VORSICHT: LESEN SIE ALLE
SICHERHEITSHINWEISE AM
GERÄT UND IN DIESER
ANLEITUNG DURCH.
HEBEN SIE DIE ANLEITUNG
ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN GUT AUF.
Bei der Konzeption und der Herstellung
dieses Geräts wurde größten Wert auf
Sicherheit gelegt. Die Sicherheit ist jedoch
nur gewährleistet, wenn Sie die folgenden
Angaben zur Installation, zum Betrieb und
zur Wartung beachten. Bei Nichtbeachtung
kann es zu elektrischen Schlägen und zu
Feuer kommen. Beachten Sie auch, dass
das Gerät mit Halbleitern bestückt ist und
keine vom Benutzer reparierbaren Teile
enthält.
ÖFFNEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE,
DA IM INNEREN TEILE UNTER
GEFÄHRLICHER HOCHSPANNUNG
STEHEN. ÜBERLASSEN SIE
WARTUNGSARBEITEN STETS NUR
QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL.
1. Bedienungsanleitung
Nach dem Auspacken des Geräts lesen
Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Halten Sie sich strikt an die
Angaben in der Anleitung.
2. Stromquelle
Betreiben Sie das Gerät nur an der auf
dem Aufkleber angegebenen
Stromquelle. Bei Unklarheiten über die
örtliche Netzspannung wenden Sie sich
an Ihren Händler oder an das
zuständige Elektrizitätswerk. Bei
batteriebetriebenen Geräten beachten
Sie die Angaben in der Anleitung.
3. Lichtquelle
Blicken Sie bei eingeschalteter
Lichtquelle niemals direkt in das
Objektiv. Das stark gebündelte Licht
kann Verletzungen Ihrer Augen
verursachen.
4. Ventilation
Achten Sie sorgfältig darauf, dass die
Ventilationsöffnungen des Gehäuses
nicht blockiert werden. Ansonsten kann
es zu Überhitzung und zu Fehlfunktionen
kommen. Beachten Sie auch, dass die
Ventilationsöffnungen möglicherweise
verdeckt werden, wenn das Gerät auf
einem Bett, auf einem Sofa, auf einem
Teppich o.ä. gestellt wird. Auf ein
geschlossenes Gestell, ein Bücherregal
usw. sollte das Gerät nur gestellt werden,
wenn für ausreichende Luftzirkulation
gesorgt wird (beachten Sie diesbezüglich
die Angaben des Herstellers.)
Fortsetzung
Page 5
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG (Fortsetzung)
INHALT
5
Vor der Verwendung
5. Wärmequellen
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe
von Heizungen, Öfen oder
wärmeabgebenden Geräten (wie
beispielsweise Verstärkern).
6. Wasser und Feuchtigkeit
Betreiben Sie das Gerät nicht in der
Nähe eines Spülbeckens, eines
Waschbeckens, einer Badewanne, einer
Waschmaschine oder eines
Swimmingpools und auch nicht in einem
feuchten Keller usw.
7. Reinigung
Trennen Sie das Gerät von der
Steckdose ab, bevor Sie es reinigen.
Verwenden Sie zur Reinigung ein
feuchtes Tuch. Reinigungsflüssigkeiten
und Aerosol-Reiniger dürfen nicht
verwendet werden.
8. Netzkabel
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
niemand auf das Kabel tritt und dass
das Kabel nirgends eingeklemmt wird.
Achten Sie auch darauf, dass die
Steckdose gut zugänglich ist und das
Kabel weder am Stecker noch am Gerät
geknickt wird.
9. Überlastung
Achten Sie darauf, dass die zulässige
Stromstärke der Steckdose, des
Verlängerungskabels oder des
Mehrfachsteckers nicht überschritten
wird, da es sonst zu Feuer und
elektrischen Schlägen kommen kann.
10. Blitzschutzvorkehrung
Bei einem Gewitter und auch bei
längerer Nichtverwendung sollte das
Gerät von der Steckdose abgetrennt
werden, um eine Beschädigung durch
einen eventuellen Blitzeinschlag in der
Stromleitung zu vermeiden.
Fortsetzung
Page 6
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG (Fortsetzung)
INHALT
6
Vor der Verwendung
11. Schutz vor Fremdkörpern und
Flüssigkeit
Achten Sie darauf, dass keine
Fremdkörper in die Öffnungen des
Gehäuses gelangen, da es sonst durch
Kurzschluss der unter Hochspannung
stehenden Teile im Inneren zu Feuer und
zu elektrischen Schlägen kommen kann.
Aus dem gleichen Grund muss auch
sorgfältig darauf geachtet werden, dass
keine Flüssigkeit in das Gerät gelangt.
12. Das Produkt nicht senkrecht
aufstellen.
Dieses Produkt nicht in senkrechter
Stellung verwenden, z.B. um Bilder an
die Decke oder ähnliche Stellen zu
projizieren. Es kann umkippen und zu
Unfällen führen.
13. Nicht stapeln
Keine anderen Geräte auf dieses
Produkt stellen, oder das Produkt auf
andere Geräte stellen. An oder Oberund Unterseite dieses Produkts entsteht
Hitze, wodurch andere Geräte
beschädigt werden können.
14. Befestigungsteile
Verwenden Sie ausschließlich die vom
Hersteller empfohlenen
Befestigungsteile; mit anderen Teilen
kann es zu Gefahrensituationen
kommen.
15. Zubehör
Wenn Sie das Gerät auf einen Rollwagen,
einen Ständer, ein Stativ, einen Tisch oder
eine sonstige Unterlage stellen, achten
Sie darauf, dass diese Teile stabil genug
sind. Durch Herunterfallen des Geräts
können Personen verletzt oder Teile
beschädigt werden. Verwenden Sie die
mitgelieferte oder vom Hersteller
ausdrücklich empfohlenen Unterlagen
(Rollwagen, Ständer, Stativ, Tisch usw.).
Bei der Montage des Geräts beachten Sie
unbedingt die Angaben des Herstellers
und verwenden Sie nur die vom Hersteller
empfohlenen Befestigungsteile.
Wenn das Gerät auf einen Rollwagen
gestellt wird, sollte der Rollwagen mit
größter Vorsicht bewegt werden. Durch
plötzliches Stoppen, Unebenheiten des
Fußbodens und sonstige Krafteinwirkungen kann der Rollwagen umkippen
und das Gerät herunterfallen.
S3125A
Fortsetzung
Page 7
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG (Fortsetzung)
INHALT
7
Vor der Verwendung
16. Reparatur
Trennen Sie das Gerät in folgenden
Fällen von der Steckdose ab und lassen
Sie es von einem Fachmann überprüfen:
a) Das Netzkabel oder der Netzstecker
ist beschädigt.
b) Flüssigkeit oder ein Fremdkörper ist
in das Gerät gelangt.
c) Das Gerät war Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt.
d) Das Gerät arbeitet nicht einwandfrei,
obwohl es entsprechend der
Anleitung bedient wurde.
Grundsätzlich dürfen nur
Einstellungen an
Bedienungselementen
vorgenommen werden, die in der
Anleitung erwähnt sind. Andere
Einstellungen führen möglicherweise
zu schwerwiegenden
Beschädigungen, die nur in einer
Reparaturwerkstatt von
qualifiziertem Fachpersonal behoben
werden können.
e) Das Gerät wurde fallengelassen oder
auf sonstige Art beschädigt.
f)Wenn das Gerät eine klare
Leistungsveränderung zeigt – es
besteht ein Bedarf an
Wartungsarbeiten.
17. Bei gebrochenen Grasteilen, wie z. B.
das Objektiv oder die Lampenbirne,
wenden Sie sich zwecks Reparatur an
Ihren Fachhändler.
In diesem Gerät befinden sich Glasteile,
wie z.B. das Objektiv oder die
Lampenbirne. Achten Sie bei
gebrochenen Glasteilen auf vorsichtige
Handhabung, um mögliche Verletzungen
zu vermeiden, und wenden Sie sich
zwecks Reparatur an Ihren Fachhändler.
Die gebrochenen Stückchen können zu
Verletzungen führen.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass
die Lampe zerbricht, reinigen Sie den
Bereich um den Projektor herum
gründlich und entfernen Sie dort
befindliche Lebensmittel.
18. Wartungsarbeiten
Versuchen Sie niemals, das Gehäuse zu
öffnen und Wartungsarbeiten selbst
vorzunehmen. Da im Inneren des Geräts
gefährliche Hochspannung auftritt, ist
ein Öffnen des Gehäuses sehr
gefährlich. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten nur qualifiziertem
Fachpersonal.
19. Auswechseln von Teilen
Wenn Teile ausgewechselt werden
müssen, stellen Sie sicher, dass das
Servicepersonal nur Original-Ersatzteile
oder entsprechende Teile verwendet. Bei
Nichtbeachtung kann es zu Feuer,
elektrischen Schlägen und sonstigen
Gefahrensituationen kommen.
(Die Birne kann problemlos vom
Benutzer selbst ausgewechselt werden.)
20. Überprüfung nach der Reparatur
Nachdem das Gerät vom Fachpersonal
gewartet oder repariert wurde, lassen
Sie es sich vorführen und überzeugen
Sie sich von der einwandfreien Funktion.
Fortsetzung
Page 8
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG (Fortsetzung)
INHALT
8
Vor der Verwendung
21. Beim Zurückstellen des Kameraarms
in die Ausgangsposition darauf
achten, dass Ihre Hände nicht
zwischen dem Kameraarm und dem
Gerät eingeklemmt wird.
Achten Sie beim Zurückstellen des
Kameraarms in die Ausgangsposition
darauf, dass Sie Ihre Hände nicht
einklemmen und sich nicht verletzen.
Achten Sie auch darauf, dass Kinder
keinen Zugang zum Gerät haben, damit
sie sich nicht verletzen können.
22. Das Gerät nicht am Kameraarm
tragen.
Tragen Sie den Projektor niemals am
Kameraarm.
Wenn der Projektor am Kameraarm
getragen wird, kann es zu
Beschädigungen kommen und Sie
können sich verletzen.
23. Im eingeschalteten Zustand das
Dokument niemals längere Zeit auf
dem Projektor liegen lassen.
Wenn das Dokument sehr lange auf
dem Projektor liegen bleibt. Die Hitze
könnte die Beschriftung auf
Thermalpapier löschen.
24. Den Projektor nicht mit
hochgeklapptem Arm transportieren.
Klappen Sie den Arm stets vor dem
Transport zurück, da Sie sich sonst
verletzen können und Beschädigungen
entstehen können.
25.
Niemals direkt in die leuchtende ArmLampe blicken.
Das starke Licht kann Verletzungen Ihrer
Augen verursachen.
Page 9
Wahl des Netzkabels
Wenn die Netzspannung 220 bis 240V
beträgt, verwenden Sie ein Kabel des
folgenden Typs.
In Singapur, verwenden Sie das Kabel des
Steckertyps von dem Vereinigten Königreich.
(Der Steckertyp von dem Vereinigten
Königreich [MP5004] dieser Modell ist
genehmigt von PSB.)
SteckerkonfigurationSteckertyp
Netzspannung
INHALT
9
Vor der Verwendung
EURO
UK
Verwenden Sie eine 5-Ampere-Sicherung,
die nach ASTA oder BSI bis BSI362
zugelassen ist.
Achten Sie sorgfältig darauf, dass die Ventilationsöffnungen
des Gehäuses nicht blockiert werden. Ansonsten kann es zu
Überhitzung und zu Fehlfunktionen kommen.
Die hier aufgeführten Erläuterungen beziehen sich ausschließlich
auf das Modell ohne Dokumentenkamera. Beziehen Sie sich
hinsichtlich des Modells mit Dokumentenkamera bitte auf
INHALT
54
11
Vor der Verwendung
.
Luftaustritt
Vorderseite
Objektivkappe
Bedienungsfeld
InfrarotFernbedienungssensor
Rechte Seite
Lufteinlass
Zoom-Hebel
Fokussier-Ring
Objektiv
Fußeinsteller
12
DiebstahlschutzÖffnung
31
31
20
16
Rückseite
Lufteinlass
Linke Seite
Lautsprecher
Tragegriff
Zum Tragen des Projektors
herausklappen.
AC IN-Buchse
19
Fußeinsteller-Freigabetaste
Hinweis
Beim Entlüfter wird heiße Luft ausgegeben. Platzieren Sie keinerlei Gegenstände im Bereich des Entlüfters, da diese durch die heiße Luft deformiert
werden könnten.
20
Fortsetzung
Page 12
Bezeichnung der Teile am Projektor (Fortsetzung)
INHALT
12
Vor der Verwendung
Zum Anzeigen des Menü-Bildschirms und/oder zum
Anwählen der Funktion auf dem Menü-Bildschirm.
Betätigen Sie zum Vergrößern des Bildes die
Auswahltaste und die EXIT-Taste.
39
EXIT-Taste
Auswahltaste
ENTER-Taste
MENU-Taste
INPUT-Taste
Zum Wählen einer
Eingangsquelle.
30
T
U
P
N
I
M
N
E
U
4344
A
L
N
O
R
E
T
N
E
P
M
ON / STANDBY
VOL / ADJ
ON/STANDBY-Taste
2833
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors (Bereitschaft).
ON-Anzeige
LAMP-Anzeige
TEMP-Anzeige
FAN-Anzeige
283362
28623362
283362
VOL/ADJ-Tasten
Zum Anzeigen des
Projektorstatus.
44
Zum Eingeben und/oder Einstellen der Werte im Menü.
Zur Einstellung der Lautstärke, wenn das Menü nicht
T
E
M
P
F
A
N
angezeigt wird.
AUTO SET-Taste
34
Zum automatischen Einstellen der
E
X
I
T
A
U
T
O
S
E
T
K
E
Y
S
T
O
N
E
Abbildung von Computer-Eingabe.
KEYSTONE-Taste
35
Zum Ausgleichen der
Trapezverzeichnung des Bildes.
Oberseite
Bedienungsfeld
Fortsetzung
Page 13
Bezeichnung der Teile am Projektor (Fortsetzung)
INHALT
13
Vor der Verwendung
CONTROL-Anschluss
26 73
(RS-232C-Anschluss)
Zum Anschluss eines Computers,
der zur Steuerung des Projektors dient.
(Entfernen Sie die Decke, wenn Sie den
Anschluss verwenden.)
USB-Anschluss
Zum Anschluss an einem USB-Anschluss
eines Computers bei Benutzung der
Fernbedienungsmaus.
42
Rechte Seite
USB
MONITOR
OUT
CONTROL
COMPUTER IN 1
)
(
B/PR
Y/P
AUDIO
IN
R - AUDIO - L
COMPUTER IN 2
VIDEO IN
MONITOR OUT-Anschluss
Zum Anschluss eines Monitors usw.
COMPUTER IN 1-Anschluss
Zum Eingeben eines RGB-Signals von einem
Computer usw. oder eines KomponentenVideosignals (Y/P
Videogerät.
B/PR
-Signal) von einem
COMPUTER IN 2-Anschluss
Zum Eingeben von RGB-Signal von
einem Computer usw.
S-VIDEO-Anschluss
Zum Eingeben von S-Videosignalen
von einem Videogerät usw.
S-VIDEOVIDEO
24
27
2225
23
AUDIO IN-Buchse (Audioeingang)
2225
(ø3,5mm Stereo-Minibuchse)
Zum Eingeben eines Audiosignals von einem
Computer oder einem Videogerät, der/das den
Komponenten-Video-Ausgang (Y/P
unterstützt.
B/PR
-Signal)
VIDEO-Buchse
Zum Eingeben von Videosignalen
von einem Videogerät usw.
AUDIO(L/R)-Buchsen
Zum Eingeben von Audiosignalen
von einem Videogerät usw.
24
24
Page 14
Bezeichnung der Teile an der Fernbedienung
Vorsicht - V
Reglern oder Bedienverfahren als hier beschrieben kann zu
gefährlichem Austritt von Strahlung führen.
Lage der Aufkleber
ON/STANDBY
INPUT
LASER
AUTO
KEYSTONE
SET
L-CLICK R-CLICK
VOLUME/ADJUST
EXIT
MENU
ENTER
FREEZE
PIP
RESIZE
MUTECALL
R
ÜCKSEITE
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM. CLASS 2 LASER PRODUCT
LASER–STRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN. LASER KLASSE 2 PRODUKT
RAYONNEMENT LASER
NE PAS REGARDER DANS LE FAISCEAU
APPAREIL A LASER DE CLASSE 2
WAVE LENGTH
(WELLENLÄNGE. LONGUEUR D'ONDE): 650nm
MAX OUTPUT
(MAX AUSGANGSLEISTUNG. PUISSANCE MAXIMA): 1mW
IEC60825–1 A1;1997REMOTE CONTROL MODEL CT-90107
erwendung von anderen Bedienungselementen,
Oberseite
INPUT-Taste
Zum Wählen einer Eingangsquelle.
KEYSTONE-Taste
Zum der Trapezverzeichnung
des Bildes.
Zeigersteuertaste
R-CLICK-Taste
L-CLICK-Taste
Für die Benutzung einer
USB-Fernbedienungsmaus.
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM. CLASS 2 LASER PRODUCT
LASER–STRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN. LASER KLASSE 2 PRODUKT
RAYONNEMENT LASER
NE PAS REGARDER DANS LE FAISCEAU
APPAREIL A LASER DE CLASSE 2
WAVE LENGTH
(WELLENLÄNGE. LONGUEUR D'ONDE): 650nm
MAX OUTPUT
(MAX AUSGANGSLEISTUNG. PUISSANCE MAXIMA): 1mW
30
35
42
Laseremissionsteil
LASER
AUTO
ON/STANDBY
SET
INPUT
KEYSTONE
L-CLICKR-CLICK
VOLUME/ADJUST
Fernbedienungs-Übertragungsteil
ON/STANDBY-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors (Bereitschaft).
LASER-Taste
Zur Anzeige des Laserzeigers durch Ausrichten des
Laseremissionsteils auf die Leinwand.
AUTO SET-Taste
Zum automatischen Einstellen der Abbildung von
Computer-Eingang.
VOLUME/ADJUST-Tasten
Zum Eingeben und/oder Einstellen der Werte im Menü.
Zur Einstellung der Lautstärke, wenn das Menü nicht
angezeigt wird.
In diesem Handbuch als “VOL/ADJ-Taste” bezeichnet.
32
34
2833
44
INHALT
14
Vor der Verwendung
IEC60825–1 A1;1997REMOTE CONTROL MODEL CT-90108
PIP-Taste
Zum Anzeigen des VideoEingangsbildes als Kleinbild im
Bildanzeigefenster des Computers.
FREEZE-Taste
Zum Einfrieren des Bildes.
CALL-Taste
Zum Anzeigen der Information.
40
38
41
MENU
PIP
ENTER
FREEZE
MUTECALL
EXIT
RESIZE
Auswahltasten
ENTER-Taste
EXIT-Taste
MENU-Taste
RESIZE-Tasten
Zum Anzeigen des MenüBildschirms und/oder zum
Anwählen der Funktion auf dem
Menü-Bildschirm.
Betätigen Sie zum Vergrößern des
Bildes die Auswahltaste und die
EXIT-Taste.
39
Zum Ändern der Bildgröße.
MUTE-Taste
37
Zum vorübergehenden Abschalten
des Bildes und Stummschalten des Tons.
433944
Page 15
Einlegen der Batterien
Hinweise
Bei falscher Handhabung können die Batterien
platzen und lecken. Beachten Sie stets die
folgenden Hinweise:
• Legen Sie die Batterien mit richtiger +/– Polarität
ein.
• Versuchen Sie nicht, die Batterien aufzuladen,
schützen Sie sie vor Hitze, nehmen Sie sie nicht
auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie sie nicht ins Feuer.
• Lassen Sie leere Batterien nicht in der
Fernbedienung.
• Legen Sie keine Batterien unterschiedlichen Typs
und auch keine alte zusammen mit einer neuen
Batterie ein.
• Nehmen Sie bei längerer Nichtverwendung die
Batterien aus der Fernbedienung heraus.
• Wenn die Fernbedienung nicht mehr arbeitet oder
die Reichweite merklich abnimmt, wechseln Sie
die Batterien aus.
• Beim Austauschen der Batterien immer AlkaliBatterien mit langer Lebensdauer verwenden.
• Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, wischen Sie
das Batteriefach sorgfältig sauber, bevor Sie neue
Batterien einlegen.
1
2
3
Unterseite
INHALT
Öffnen Sie die Abdeckung.
Legen Sie die Batterien ein.
Beachten Sie beim Einlegen der Batterien
die +/– Polaritätsmarkierungen im
Batteriefach.
Die Abdeckung anbringen.
15
Vor der Verwendung
Page 16
Fernbedienungsbetrieb
Das Fernbedienungsteil auf den infraroten Fernsteuerungssensor richten und eine Taste drücken.
Ca. 15
°
Ca. 15
Ca.
Ca.
°
5m
15°
Ca. 15
°
Ca. 15
INPUT
LASER
K
E
Y
S
T
O
N
E
A
U
T
O
SET
L-CLICK
R-CLICK
VOLUME/ADJUST
MENU
ENTER
EXIT
PIP
FR
E
E
Z
E
CALL
MUTE
R
E
S
IZ
E
Ca. 5m
°
ON/STANDBY
Ca. 15
Ca.
°
15°
Vorderseite
MENU
ENTER
PIP
FR
E
E
Z
E
CALL
MUTE
R
E
S
I
Z
E
Ca. 15
°
INPUT
ON/STANDBY
LASER
K
E
Y
S
T
O
N
E
A
U
T
O
SET
L-CLICK
R-CLICK
VOLUME/ADJUST
EXIT
Rückseite
INHALT
16
Vor der Verwendung
Hinweise
• Wenn der Fernbedienungssensor Sonnenlicht, einer Leuchtstoffröhre oder einer anderen hellen Lichtquelle ausgesetzt ist, ist möglicherweise keine
einwandfreie Fernsteuerung möglich.
• Zwischen Fernbedienung und Fernbedienungssensor muss Sichtkontakt bestehen.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und stoßen Sie sie nirgends an.
• Halten Sie die Fernbedienung von hohen Temperaturen und Feuchtigkeit fern.
• Stellen Sie keine nasse Gegenstände auf die Fernbedienung; achten Sie sorgfältig darauf, dass die Fernbedienung nicht naß wird.
• Bauen Sie die Fernbedienung nicht auseinander.
• Unter bestimmten Umständen kann es aufgrund der Umgebungsbedingungen vorkommen, dass die Fernbedienung nicht richtig arbeitet.
In diesem Fall das Fernbedienungsteil in einem anderen Winkel zum Projektor halten und den Vorgang wiederholen.
Page 17
Bodenaufstellung des Projektors
Die Bodenaufstellung des Projektors ist auf zwei Weisen möglich. Führen Sie die Einstellung der “Projection mode” im Menü für die
Projektionsmethode aus.
Beziehen Sie sich bezüglich der Deckenmontage des Projektors auf Seite
Bodenmontage; Frontal-Projektion
Betrachten der Bilder, die bei Bodenmontage auf die Vorderseite
des Projektionsschirms projiziert werden.
51
.
21
Bodenmontage; Rück-Projektion
Betrachten der Bilder, die bei Bodenmontage durch den Bildschirm
auf die Rückseite des Projektionsschirms projiziert werden.
Lichtdurchlässiger
Projektionsschirm
INHALT
17
Aufstellung und
Anschluss
Zuschauer
Zuschauer
Fortsetzung
Page 18
Bodenaufstellung des Projektors (Fortsetzung)
Stellen Sie den Projektor auf eine stabile, ebene Unterlage wie Tisch usw.
1
Um ein richtiges Projektionsbild zu erzielen, stellen Sie den Projektor so auf, dass das Projektionslicht gleichmäßig auf die
Leinwand fällt.
Leinwand
90°
Ansicht von oben
Leinwand
90°
Ansicht von der Seite
INHALT
18
Aufstellung und
Anschluss
2
Das Objektiv muss entsprechend der obigen Abbildung senkrecht
auf die Leinwandmitte ausgerichtet sein.
Der Projektor muss entsprechend der obigen Abbildung einen
Winkel von 90° zur Leinwand bilden.
Bestimmen Sie die auf die Leinwand projizierte Bildgröße.
Die Bildgröße hängt vom Abstand zwischen Objektiv und Bildschirm ab.
Entnehmen Sie den für die gewünschte Bildgröße erforderlichen Abstand der untenstehenden Tabelle.
•
Bei den Werten handelt es sich um ungefähre Angaben.
Bildgröße
(Zoll)
32
40
60
80
100
150
200
300
Leinwand
90°
-
a (min.) =
a (max.) =
a: Abstand zwischen Objektiv und
Bildschirm (m)
a
Bildgröße
Bildgröße
1,6017
27,041
-
1,2699
21,463
a (m)
Minimum
(Bei maximalem Zoom)
–
1,42
2,16
2,90
3,63
5,48
7,33
11,02
(Bei minimalem Zoom)
Maximum
1,42
1,80
2,74
3,67
4,60
6,93
9,26
–
Fortsetzung
Page 19
Bodenaufstellung des Projektors (Fortsetzung)
Schließen Sie das Netzkabel an.
3
• Ein Ende an die AC IN-Buchse des Projektors anschließen.
• Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
ON / STANDBY
P
M
A
L
N
O
T
E
M
P
F
A
N
INHALT
19
Aufstellung und
Anschluss
Licht (Orange)
Netzkabel
(mitgeliefert)
Die drei Anzeigen TEMP, LAMP und ON leuchten für einige
Sekunden grün auf. Anschließend leuchtet die ON-Anzeige
orange und der Projektor setzt sich in den Bereitschaftsmodus.
Während die drei Anzeigen grün leuchten, darf ein Betrieb
nicht ausgeführt werden.
Nehmen Sie die Objektivkappe ab.
4
Hinweise
• Wenn der Projektor direkt von einem kalten an einen warmen Ort gebracht oder die Raumtemperatur sich plötzlich geändert hat, kann sich Feuchtigkeit
auf dem Objektiv und dem inneren optischen Teil niederschlagen. Das Projektionsbild ist dann beeinträchtigt. Warten Sie in einem solchen Fall mit dem
Betrieb ab, bis der Projektor die Raumtemperatur angenommen hat (abhängig von den Umgebungsbedingungen etwa 1 bis 2 Stunden).
• Wenn die Leinwand direktem Sonnenlicht oder anderen hellen Lichtquellen ausgesetzt ist, wirkt das Bild kontrastlos. Verdunkeln Sie das Zimmer mit
Vorhängen o.ä.
• Bei falscher Aufstellung von Leinwand und Projektor ist das Bild verzerrt.
Page 20
Projektoraufstellwinkel-Einstellung
Die Neigung des Projektors kann mit dem Fußeinsteller ausgerichtet werden.
Den Projektor an der Vorderseite anheben bis der
1
Fußeinsteller
FußeinstellerFreigabetaste
2
gewünschte Neigungswinkel erreicht ist, und dann die
Fußeinsteller-Freigabetaste herunterdrücken.
Der Fußeinsteller schiebt sich heraus.
Die Freigabetaste zum Feststellen des Neigungswinkels freigeben.
Den Fußeinsteller drehen, um die Höhe fein einzustellen.
Zum Hochstellen im Uhrzeigersinn drehen.
Zum Absenken gegen den Uhrzeigersinn drehen.
INHALT
20
Aufstellung und
Anschluss
Hochstellen
Absenken
Hinweise
• Zum Wiedereinschieben des Fußeinstellers die Fußeinsteller-Freigabetaste herunterdrücken und die Vorderseite des Projektors langsam herabsenken.
• Darauf achten, den Projektor beim Einschieben des Fußeinstellers festzuhalten, damit dieser nicht plötzlich auf die Finger herabfällt.
• Neigen Sie den Projektor nicht weiter als mit den Fußeinstellern möglich, da dies die Lebenszeit der Lampe verkürzen könnte.
Page 21
Deckenmontage des Projektors
VORSICHT
Wenn Deckenanbringung erforderlich ist, wenden Sie sich an
den Fachhändler.
Deckenmontage; Frontal-Projektion
Betrachten der Bilder, die bei Deckenmontage auf die
Vorderseite des Projektionsschirms projiziert werden.
INHALT
Deckenmontage; Rück-Projektion
Betrachten der Bilder, die bei Deckenmontage auf die Rückseite
des Projektionsschirms projiziert werden.
21
Aufstellung und
Anschluss
Zuschauer
Lichtdurchlässiger
Projektionsschirm
Führen Sie die Einstellung der “Projection mode” im Menü für die Projektionsmethode aus.
Hinweis
Die Relation zwischen Projektionsformat und der Entfernung zum Bildschirm ist dieselbe wie beim Modus für die Bodeninstallation
51
18
Zuschauer
.
Page 22
Anschluss an einen Computer (COMPUTER IN 1-Anschluss)
Sie können die Bilder von einem Computer projizieren.
Schalten Sie den Projektor und den Computer aus, bevor Sie die folgenden Anschlüsse vornehmen.
INHALT
22
COMPUTER IN 1-Anschluss
Für die Benutzung sowohl als analoger RGB (1)-Eingang als auch
Y/P
B/PR
-Eingang. Bei der Lieferung ab Werk ist die Benutzung als
USB
MONITOR
OUT
CONTROL
COMPUTER IN 1
)
(
B/PR
Y/P
COMPUTER IN 2
analoger RGB (1)-Eingang eingestellt.
Aufstellung und
Anschluss
AUDIO IN-Buchse
AUDIO
VIDEO IN
R - AUDIO - L
IN
S-VIDEOVIDEO
Für die Benutzung als Audiosignale sowohl für den RGB-Eingang (analoger
RGB (1)/analoger RGB (2)/digitaler RGB) als auch Y/P
B/PR
-Eingang.
Anschluss eines Mac-Adapters für
Macintosh-Computer (mitgeliefert)
Computer
An COMPUTER IN 1-Anschluss
Achten Sie unbedingt auf einen
richtig ausgerichteten
Anschluss.
An Monitorport
RGB-Kabel (mitgeliefert)
An AUDIO IN-Buchse
ø3,5mm-Stereo-Mini-Buchse
Audiokabel (mitgeliefert)
Zum Audioausgangsport
Hinweise
• Der Projektor kann nicht an einen Computer angeschlossen werden, der keine analoge RGB-Buchse hat. Einzelheiten siehe Anleitung des Computers.
• Es ist möglich, dass sich bestimmte Computer nicht an den Projektor anschließen lassen. Einzelheiten erfahren Sie beim Fachhändler.
• Benutzen Sie beim Anschluss an einen Macintosh-Computer den mitgelieferten Mac-Adapter (kompatibel mit Multiple Scan 21). Bei einigen Modellen ist
der Adapter nicht erforderlich.
• Die Ausgangssignale bestimmter Computer sind nicht mit diesem Projektor kompatibel. Überprüfen Sie die Anschlüsse, die Signalpegel, das Timing und
die Auflösung hinsichtlich Kompatibilität.
Page 23
Anschluss an einen Computer (COMPUTER IN 2-Anschluss)
INHALT
Durch Anschluss an den COMPUTER IN 2-Anschluss können Sie das Bild von einem analogen oder digitalen RGB-Signal von
einem Computer aus projizieren.
Schalten Sie den Projektor und den Computer aus, bevor Sie die Kabel anschließen.
COMPUTER IN 2-Anschluss (DVI-Anschluss)
Für die Benutzung sowohl als analoger RGB (2)-Eingang als auch als
digitaler RGB-Eingang. Bei der Lieferung ab Werk ist die Benutzung als
USB
MONITOR
OUT
CONTROL
COMPUTER IN 1
)
(
B/PR
Y/P
COMPUTER IN 2
Analoger RGB (2)-Eingang eingestellt. Ändern Sie die Einstellung im
Bedarfsfall als Digitaler RGB-Eingang auf dem Menü-Bildschirm.
45
23
Aufstellung und
Anschluss
AUDIO IN-Buchse
R - AUDIO - L
VIDEO IN
S-VIDEOVIDEO
Für die Benutzung als Audiosignale sowohl für den RGB-Eingang
(analoger RGB (1)/analoger RGB (2)/digitaler RGB) als auch Y/P
B/PR-
AUDIO
IN
Eingang.
Anschluss eines Mac-Adapters für
Macintosh-Computer (mitgeliefert)
Computer
An COMPUTER IN 2-Anschluss
Achten Sie unbedingt auf einen
richtig ausgerichteten
Anschluss.
An Monitorport
DVI-Kabel
(mitgeliefert)
An AUDIO IN-Buchse
ø3,5mm-Stereo-Mini-Buchse
Zum Audioausgangsport
Hinweise
Audiokabel (mitgeliefert)
(Bitte lesen Sie auch “Hinweise” auf Seite 22.)
• Für die Eingabe eines digitalen RGB-Signals benötigen Sie ein im Handel erhältliches DVI-Digitalkabel.
• Abhängig vom Computer- und Kabeltyp können in seltenen Fällen Bildstörungen auftreten. In einem derartigen Fall sollten Sie die Bildwiederholfrequenzdes Computers gesenkt oder die Auflösung verringert werden. Empfohlen wird die Benutzung von 2 m langen oder kürzeren Kabeln.
• Die Eingangssignal-Daten des DVI-Ports dieses Projektors stimmen mit den DVI 1.0-Daten überein. Dennoch wird der Inhaltsschutz nicht unterstützt.Beachten Sie bitte, dass für die Durchführung von Funktionen, die in diesen techinischen Daten nicht angegeben sind, keine Haftung übernommen wird.
Page 24
Anschluss eines Videogeräts
Mit Hilfe der VIDEO IN-Anschlüsse können Sie ein Bild vom Videogerät projizieren.
Schalten Sie den Projektor und das Videogerät aus, bevor Sie die Kabel anschließen.
USB
MONITOR
OUT
CONTROL
COMPUTER IN 1
)
(
B/PR
Y/P
COMPUTER IN 2
INHALT
24
Aufstellung und
Anschluss
R - AUDIO - L
VIDEO IN
AUDIO
IN
(Rot) An AUDIO-R-Buchse
(Weiß) An AUDIO-L-Buchse
S-VIDEOVIDEO
An S-VIDEO-Anschluss
Achten Sie unbedingt auf einen
richtig ausgerichteten
Anschluss.
S-video-Kabel
(nicht mitgeliefert)
(Gelb) An VIDEO-Buchse
Videogerät
An S-video-Ausgang
Stiftstecker (rot)
An Audioausgang (R)
Stiftstecker (weiß)
An Audioausgang (L)
Stiftstecker (gelb)
An Videoausgang
AV-Kabel (mitgeliefert)
Hinweis
Der S-VIDEO-Anschluss und die VIDEO-Buchse können unabhängig voneinander benutzt werden. Die Audio-Eingangsbuchsen hingegen werden
gleichzeitig als S-VIDEO- und VIDEO-Eingang benutzt.
Fortsetzung
Page 25
Anschluss eines Videogeräts (Fortsetzung)
Mit Hilfe der Komponenten-Video-Ausgangsbuchse können Sie das Bild vom Videogerät projizieren.
Schalten Sie den Projektor und das Videogerät aus, bevor Sie die Kabel anschließen.
COMPUTER IN 1-Anschluss
Für die Benutzung sowohl als analoger RGB (1)-Eingang als auch als
Y/P
B/PR
-Eingang. Bei der Lieferung ab Werk ist die Benutzung als analoger
RGB (1)-Eingang eingestellt.
Ändern Sie die Einstellung im Bedarfsfall von Y/P
USB
MONITOR
OUT
CONTROL
COMPUTER IN 1
)
(
B/PR
Y/P
AUDIO
IN
R - AUDIO - L
COMPUTER IN 2
VIDEO IN
Menü-Bildschirm.
AUDIO IN-Buchse
Für die Benutzung als Audiosignale sowohl für den RGB-Eingang
S-VIDEOVIDEO
(analoger RGB (1)/analoger RGB (2)/digitaler RGB) als auch Y/P
Eingang.
An COMPUTER IN 1-Anschluss
Achten Sie unbedingt auf einen
richtig ausgerichteten
Anschluss.
15-pol. Mini D-Sub
BNC-Monitorkabel
(nicht mitgeliefert)
45
Adapter
BNC-Stift
(nicht mitgeliefert)
Videogerät (DVD-Spieler etc.)
(Grün) An Y-Videoausgang
(Blau) An P
(Rot) An P
B/PR
-Eingang auf dem
B-Videoausgang
R-Videoausgang
B/PR
INHALT
-
25
Aufstellung und
Anschluss
An AUDIO IN-Buchse
Stiftstecker (rot)
An Audioausgang (R)
Stiftstecker (weiß)
An Audioausgang (L)
Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Page 26
Projektorsteuerung über Computer
INHALT
26
Sie können den Projektor von einem Computer aus steuern, der mit dem mitgelieferten Steuerkabel verbunden ist.
Schalten Sie den Projektor und den Computer aus, bevor Sie die Kabel anschließen.
USB
MONITOR
OUT
CONTROL
COMPUTER IN 1
)
(
B/PR
Y/P
AUDIO
IN
R - AUDIO - L
COMPUTER IN 2
VIDEO IN
S-VIDEOVIDEO
An CONTROL-Anschluss
Achten Sie unbedingt auf einen
richtig ausgerichteten
Anschluss.
Entfernen Sie die Abdeckung, wenn
Sie die CONTROL-Buchse benutzen.
Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie sie
gleichzeitig herunterdrücken und
herunterschieben
Computer
Steuerkabel (mitgeliefert)
73
Aufstellung und
Anschluss
Hinweis
Kein anderes als das mitgelieferte Kabel anschließen.
Zum RS-232C-Port
Page 27
Benutzung des Ausgangsanschlusses
Sie können Videosignal zu einem Computer-Bildschirm, etc. ausgeben.
Schalten Sie den Projektor und die Geräten aus, bevor Sie die Kabel anschließen.
USB
MONITOR
OUT
CONTROL
COMPUTER IN 1
)
(
B/PR
Y/P
COMPUTER IN 2
INHALT
27
Aufstellung und
Anschluss
R - AUDIO - L
VIDEO IN
S-VIDEOVIDEO
An MONITOR OUT-Anschluss
Computer-Monitor etc.
AUDIO
IN
Achten Sie unbedingt auf einen
richtig ausgerichteten
Anschluss.
Hinweise
• Die mit der Eingangswahl-Funktion angewählten analogen RGB- oder Y/PB/PR-Signale des COMPUTER IN 1- oder COMPUTER IN 2-Anschlusses
werden vom MONITOR OUT-Anschluss ausgegeben. Wenn keine dieser Eingangsquellen angewählt ist, wird das Signal des COMPUTER IN 1Anschlusses ausgegeben. (Digitale RGB-Signale werden nicht ausgegeben.)
• Signale werden auch dann vom MONITOR OUT-Anschluss ausgegeben, wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus befindet.
• Mit einem herkömmlichen Computer-Monitor lässt sich möglicherweise kein normales Bild mit Y/P
B/PR-Signalen anzeigen.
Page 28
Projektion auf der Leinwand
INHALT
28
VORSICHT– Während des Betriebs niemals
direkt in das projektionsobjektiv schauen.
Fernbedienung
ON/STANDBYINPUT
LASER
AUTO
KEYSTONE
L-CLICKR-CLICK
VOLUME/ADJUST
MENU
ENTER
FREEZE
PIP
MUTECALL
SET
EXIT
RESIZE
1
Vorbereitung
Stellen Sie den Projektor wie vorgeschrieben auf und schließen Sie das Gerät an.
1
Nehmen Sie die Objektivkappe ab.
2
ON/STANDBY
1
ON/STANDBY
Drücken Sie ON/STANDBY.
Der Projektor schaltet sich ein, und die Anzeigen ON, LAMP
und FAN leuchten grün auf.
(Während der Lampenerwärmung blinkt die LAMP-Anzeige.)
M
A
L
N
O
(Grün)(Grün)(Grün) (Grün)(Grün)(Grün
blinkt)
P
ON / STANDBY
T
E
M
P
F
A
N
N
O
L
A
P
M
ON / STANDBY
Die Lampe leuchtet auf, und das Startdisplay erscheint.
T
E
M
P
F
A
N
Bedienung
Bedienungsfeld
(Hauptgerät-Seite)
1
U
N
E
M
T
U
P
N
I
1
ON / STANDBY
T
VOL / ADJ
E
M
P
P
M
A
L
N
O
R
E
T
N
E
F
A
N
E
X
I
T
A
U
Anzeigen
T
O
S
E
T
K
E
Y
S
T
O
N
E
Hinweise
• Der Startbildschirm verschwindet, wenn Sie entweder die EXIT-Taste drücken oder einfach
einen Moment warten. Sie können auch einstellen, dass der Startbildschirm nicht auf dem
Menü-Bildschirm angezeigt wird.
51
• Bei der ersten Inbetriebnahme eines Projektors erscheint nach dem Verschwinden des
Startbildschirmes das Sprachauswahl-Menü. Führen Sie die entsprechenden Einstellungen
entsprechend der auf der nächsten Seite aufgeführten Methoden 2 und 3 aus.
Fortsetzung
Page 29
Projektion auf der Leinwand (Fortsetzung)
Bei der ersten Inbetriebnahme eines Projektors wird das Sprachauswahl-Menü angezeigt, mit
Hilfe dessen eine Anzeigesprache für Menüs oder Meldungen ausgewählt wird.Wählen Sie
eine beliebige Sprache. (Vor dem Versand wurde werkseitig Englisch als Sprache eingestellt.)
INHALT
29
Fernbedienung
KEYSTONE
L-CLICKR-CLICK
MENU
Bedienungsfeld
(Hauptgerät-Seite)
P
M
A
L
N
O
R
E
T
N
E
U
N
E
M
T
U
P
N
I
VOLUME/ADJUST
PIP
ON / STANDBY
VOL / ADJ
LASER
AUTO
ENTER
FREEZE
MUTECALL
22,3
ENTER
ON/STANDBYINPUT
SET
2
ENTER
Wählen Sie eine beliebige Sprache
mit den Auswahltasten (
/
), und
drücken Sie dann ENTER.
Zur Bestätigung des Auswahlergebnisses
erscheint ein Menü mit der ausgewählten
2
3
ENTER
ENTER
Sprache.
Drücken Sie ENTER, um die ausgewählte
Sprache zu bestätigen.
Drücken Sie EXIT, um zu Schritt 2 zurückzukehren, wenn Sie
Bedienung
die Sprache noch einmal neu auswählen möchten.
EXIT
2,3
RESIZE
T
E
M
P
F
A
N
E
X
I
T
A
U
T
O
S
E
T
K
E
Y
S
T
O
N
E
Hinweise
• Ab dem zweiten Einschalten des Projektors erscheint das Sprachauswahl-Menü nicht mehr.
Wenn jedoch die Funktion “Reset all”
ausgeführt wird, erscheint beim nächsten
52
Einschalten des Projektors erneut das Sprachauswahl-Menü.
• Die Sprache kann auch auf dem Menü-Bildschirm ausgewählt werden.
50
• Diese Bedienungsanleitung wurde für die Voraussetzung verfasst, dass Englisch ausgewählt
wird.
Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein,
4
und stellen Sie die betreffenden Komponenten
auf die Wiedergabebetriebsart.
Wählen Sie “Cancel” oder installieren Sie den Treiber, der sich
auf der mitgelieferten CD-ROM befindet, wenn die Dialogbox
des Bildschirms Add New Hardware Wizard beim Anschluss
eines Computers auf dem Bildschirm des Computers erscheint.
(Auf der mitgelieferten CD-ROM befindet sich eine Datei mit den
Treiber-Informationen, die mit TOSHIBA_TLP.inf. bezeichnet ist.)
Fortsetzung
Page 30
Projektion auf der Leinwand (Fortsetzung)
Wählen Sie die Eingangsquelle, die projiziert werden soll.
Sie können zwischen den beiden nachfolgend aufgeführten Methoden wählen (5-a und 5-b).
Fernbedienung
5-a,5-b
KEYSTONE
L-CLICKR-CLICK
LASER
AUTO
VOLUME/ADJUST
INPUT
5-a
ON/STANDBYINPUT
SET
INPUT
Hinweis
Die Art der angewählten Eingangsquellen kann bei mehrmaliger Betätigung der INPUT-
Taste vom Menü-Bildschirm aus eingestellt werden.
Wählen Sie die Eingangsquelle, indem Sie
mehrmals hintereinander INPUT drücken.
Vor dem Versand kann “Analog RGB(1)” an COMPUTER IN 1-
Buchse angeschlossen oder “Video” an die VIDEO-Buchse
angeschlossen ausgewählt werden. (Wenn Sie das Modell mit
einer Dokumentbild-Kamera benutzen, können Sie “Camera”
anwählen.)
Das Symbol und der Name der ausgewählten Eingangsquelle
erscheinen auf dem Bildschirm.
45
INHALT
30
Bedienung
MENU
ENTER
EXIT
FREEZE
PIP
RESIZE
MUTECALL
Bedienungsfeld
(Hauptgerät-Seite)
ON / STANDBY
P
M
A
L
N
O
R
E
T
N
E
U
N
E
M
T
U
P
N
I
VOL / ADJ
5-a,5-b5-b
5-b
5-b
INPUT
INPUT
Drücken Sie zwei Sekunden lang INPUT.
Das Eingangsquellen-Auswahlmenü erscheint.
Wählen Sie die zu projizierende Eingangsquelle
mit den Auswahltasten (
/
Unabhängig vom Inhalt der Eingangsquellen-Einstellungen auf
T
E
M
P
F
A
N
dem Menü-Bildschirm, werden hier alle Eingangsquellen, die
ausgewählt werden können, angezeigt.
E
X
I
T
A
U
T
O
S
E
T
K
E
Y
S
T
O
N
E
ENTER
ENTER
Drücken Sie ENTER.
Ein Bild der ausgewählten Eingangsquelle wird projiziert.
Wenn außerdem eine Tonsignalquelle angeschlossen ist, wird
der Ton vom Lautsprecher ausgegeben.
) aus.
Fortsetzung
Page 31
Projektion auf der Leinwand (Fortsetzung)
Hinweise
(Signal vom Computer)
• Wenn Sie ein Bild von einem Computer auf einem LCD-Bildschirm projizieren und dieses
gleichzeitig auf dem Computerbildschirm anzeigen, wird das Bild, je nach Modell des
Computers, u.U. nicht richtig angezeigt. In diesem Falle den Computerbildschirm ausschalten.
Näheres zur Steuerung des Computerbildschirms usw. siehe Computer-Handbuch und
Beschreibung der auf dem Computer verwendeten Software.
• Der Projektor zeigt Bilder im XGA-Signal (1024 x 768) im Vollformat an.
• Die Bildqualität eines Computersignals außer XGA kann sich verschlechtern. Ein externer an
den Computer angeschlossener Monitor sollte auf den XGA-Modus (1024 x 768) eingestellt
werden.
• Der Projektor kann gleichfalls auf DDC2B (Display Data Channel 2B) angewendet werden.
Wenn Ihr Computer für den DDC angewendet wird, starten Sie Ihren Computer, nachdem Sie
den Projektor eingeschaltet haben.
Stellen Sie die Bildgröße durch Drehen
6
des Zoom-Hebels ein.
Zum Vergrößern des Bildes nach rechts drehen.
Zum Verkleinern des Bildes nach links drehen.
INHALT
31
Bedienung
Fokussieren Sie das Bild durch Drehen
7
des Fokussier-Rings.
Es wird empfohlen, zum Fokussieren ein Standbild zu
verwenden.
67
Fortsetzung
Page 32
Projektion auf der Leinwand (Fortsetzung)
Drücken Sie zum Einstellen der Lautstärke
VOL/ADJ (+/-).
Drücken Sie die (+)-Taste, um die Lautstärke zu erhöhen.
Drücken Sie die (-)-Taste, um die Lautstärke zu senken.
35
62
Remote control
ON/STANDBYINPUT
LASER
AUTO
KEYSTONE
L-CLICKR-CLICK
MENU
VOLUME/ADJUST
PIP
ENTER
FREEZE
MUTECALL
SET
EXIT
RESIZE
8
8
Hinweise
• Bei einer Änderung des Projektionswinkels die einstellbaren Füße entsprechend einstellen.
• Wenn das Bild auf dem Bildschirm trapezförmig verzerrt ist, betätigen Sie bitte die
KEYSTONE-Taste.
• Aufgrund der Lampen-Eigenschaften kann im Bild möglicherweise hin und wieder ein
Flimmern auftreten. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion des Gerätes.
• In seltenen Fällen zerspringt die Lampe mit einem großen Knall.
• Die Flüssigkristall-Anzeige des Projektors wurde mit Hilfe fortschrittlichster Technologie
hergestellt. Dennoch können schwarze Punkte (Pixel, die nicht leuchten) oder helle Punkte
(Pixel, die ständig leuchten) auf der Anzeige zu sehen sein. Bitte beachten Sie, dass es sich
hierbei nicht um Fehlfunktionen handelt.
• Beim Versuch eine Taste zu drücken, deren Funktion nicht verfügbar ist, erscheint das
• Wenn ein nicht kompatibles Signal zum Projektor geführt wird, erscheint das
• Wenn von der Eingangsquelle keine Signale eingegeben werden, erscheint das Symbol
• Unter Umständen beendet der Projektor seinen Betrieb, wenn die Umgebungstemperatur zu
hoch ist oder wenn der Filter mit Staub zugesetzt ist.
INHALT
Symbol.
Symbol.
32
20
Bedienung
.
Control panel
(Main unit side)
ON / STANDBY
T
P
M
A
L
N
O
E
M
P
F
A
N
LCD-Bedienfeld
Die Lebensdauer des LCD-Bedienfeldes ist beschränkt.
Beachten Sie deshalb die unten stehenden Punkte, damit Sie das Bedienfeld über Jahre
hinweg verwenden können.
• Damit die Lebensdauer dieses Bedienfeldes verlängert wird, achten Sie darauf, die
Stromzufuhr immer auszuschalten, wenn das Bedienfeld nicht verwendet wird, und stellen
R
E
T
N
E
U
N
E
M
T
U
P
N
I
VOL / ADJ
E
X
I
T
A
U
T
O
S
E
T
K
E
Y
S
T
O
N
E
Sie sicher, dass sich die Lampe ausgeschaltet hat. Wenn sich die Lampe im gelöschten
Zustand befindet, erhöht dies den Effekt des Energiesparens.
• Sollte der Luftfilter verschmutzt oder verstopft sein, steigt die Innentemperatur der
Haupteinheit an. Die Folge dessen ist es, dass sich die Lebensdauer der LCD reduziert
und auch eine Fehlfunktion auftreten kann.
Reinigen Sie den Filter von Zeit zu Zeit
und tauschen Sie ihn regelmäßig. Es ist
63
empfehlenswert, dass der Austausch zum selben Zeitpunkt durchgeführt wird wie der
8
Austausch der Lampe. (Fragen Sie Ihren Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben
oder einen sich in Ihrer Nähe befindlichen Kundendienst nach einem Austausch-Luftfilter.)
Page 33
Ausschalten des Projektors
INHALT
33
1,2
Fernbedienung
KEYSTONE
L-CLICKR-CLICK
MENU
Bedienungsfeld
(Hauptgerät-Seite)
P
M
A
L
N
O
R
E
T
N
E
U
N
E
M
T
U
P
N
I
VOLUME/ADJUST
PIP
ON / STANDBY
VOL / ADJ
LASER
AUTO
ENTER
FREEZE
MUTECALL
ON/STANDBY
1
ON/STANDBY
Nach der Verwendung des Projektors ON/
STANDBY drücken.
Auf dem Bildschirm erscheint einen Moment lang eine Anleitung
zum Ausschalten der Stromversorgung. Wenn die Meldung
ON/STANDBYINPUT
verschwindet, können keine Funktionen ausgeführt werden.
1,2
RESIZE
SET
2
EXIT
2
F
A
N
E
X
I
T
Anzeigen
A
U
T
O
S
E
T
K
E
Y
S
T
O
N
E
Notes
• Im Bereitschaftsmodus verbraucht der Projektor ungefähr 20W Strom. Wir empfehlen Ihnen das
Abtrennen des Netzkabels, wenn Sie beabsichtigen, den Projektor über einen längeren Zeitraum
hinweg nicht zu benutzen.
• Stellen Sie vor dem Abtrennen des Netzkabels sicher, dass die LAMP-Anzeige aus ist. Das Abtrennen des
Projektors vom Netz durch Herausziehen des Netzkabels während des Betriebes oder während des
Abkühlens der Lichtquellen-Lampe kann zu einer Verkürzung der Lampen-Lebensdauer führen. Im Falle
einer Störung oder anderen Unregelmäßigkeit mit diesem Projektor, ist der Netzstecker zu ziehen.
• Wenn Sie den Netzstecker vor dem Abkühlen der Lampe wieder einsetzen, darf der Projektor erst in
Betrieb genommen werden, wenn eine ausreichende Abkühlung der Lampe sichergestellt ist. Wenn
die Lampe sehr heiß ist, leuchtet sie möglicherweise nicht und die Lebensdauer verkürzt sich.
T
E
M
P
ON/STANDBY
ON/STANDBY noch einmal drücken.
Der Abkühlprozess beginnt. Nach dem Abkühlen schalten sich
ON/STANDBY
die LAMP- und FAN-Anzeigen aus und der Bereitschaftsmodus
ist eingestellt. (Die ON-Anzeige leuchtet jetzt orange.)
LAMP
ON
(Orange)(Orange)
ABC
Zum Schutz der Lichtquellen-Lampe blinkt die LAMP-Anzeige, sobald
A
auch nur die geringste Abkühlung erforderlich ist. Während dieser Zeit
(Grün)
Blinkt
FAN
(Grün)(Grün)
ON
LAMP
FAN
ON
(Orange)
kann das Gerät nicht wieder eingeschaltet werden. Wenn zu diesem
Zeitpunkt der Netzstecker gezogen wird, hat dies eine Verkürzung der
Lampen-Lebensdauer zur Folge.
Der Lüfter läuft noch eine Zeit lang weiter, um die sich noch im Gerät
B
befindliche Wärme auszustoßen. Sollten Sie jedoch in Eile sein,
können Sie das Netzkabel zu diesem Zeitpunkt abtrennen.
Der Bereitschaftsmodus ist eingestellt.
C
Bedienung
LAMP
(Aus)(Aus)
FAN
(Aus)
Page 34
Automatische Bildeinstellung
Durch Betätigung einer einzelnen Taste können Sie die optimale horizontale Position,
vertikale Position, die Sampling-Phase und die Sampling-Frequenz für die Projektion von
RGB-Signalen einstellen.
INHALT
34
Fernbedienung
KEYSTONE
Bedienungsfeld
(Hauptgerät-Seite)
M
A
L
N
O
R
E
T
N
E
U
N
E
M
T
U
P
N
I
ON/STANDBYINPUT
LASER
AUTO
SET
L-CLICKR-CLICK
VOLUME/ADJUST
MENU
P
PIP
ENTER
FREEZE
MUTECALL
ON / STANDBY
VOL / ADJ
EXIT
RESIZE
T
E
M
P
F
A
N
E
X
I
AUTO SET
T
A
U
T
O
S
E
T
K
E
Y
S
T
O
N
E
Geben Sie Vollbild-Videosignale von der
1
Eingangsquelle (Computer) ein und projizieren
Sie das Bild.
Für Bilder, die nicht auf dem gesamten Bildschirm angezeigt
werden oder die extrem dunkel sind, werden die Einstellungen
möglicherweise nicht richtig ausgeführt.
SET
2
AUTO SET
Hinweise
• Für andere als Computer-Signale, mit denen der Projektor kompatibel ist, wird die
automatische Einstellung möglicherweise nicht richtig ausgeführt
• Die horizontale Position, die vertikale Position, die Sampling-Phase und die SamplingFrequenz können auch vom Menü-Bildschirm aus eingestellt werden
* Sampling-Frequenz
Vom Computer eingegebene analoge RGB-Signale werden innerhalb des Projektors in digitale
Signale umgewandelt. Die Sampling-Frequenz zeigt an, wie oft pro Sekunde analoge Signale
in digitale Signale umgewandelt werden. Um jeden einzelnen Punkt des Computersignals
einzufangen (abzutasten), muss die Sampling-Frequenz der Punkttaktfrequenz des
Computers angepasst werden. Wenn diese Einstellung ausgeschaltet ist, können Details des
Bildes verschwommen sein, bei der Anzeige von Bildern mit vielen vertikalen Zeilen kann ein
Streifenmuster erscheinen oder es ändert sich möglicherweise die Bildbreite. Für ComputerSignale, mit denen der Projektor kompatibel ist, wird die Sampling-Frequenz auch ohne
Betätigung der AUTO SET-Taste automatisch eingestellt.
Drücken Sie AUTO SET.
Die horizontale Position, die vertikale Position, die SamplingPhase und die Sampling-Frequenz werden automatisch
eingestellt.
Während der Signalbearbeitung erscheint das Symbol
.
47
Bedienung
.
AUTO SET
* Sampling-Phase
Der Sampling-Takt ist das Timing, mit dem die analogen RGB-Signale des Computers
abgetastet werden. Wenn die Sampling-Phase ausgeschaltet ist, können die einzelnen
Bildpunkte nicht zum richtigen Zeitpunkt abgetastet werden, was verschwommene oder
flimmernde Bilder zur Folge hat.
Page 35
Ausgleichen der Trapezverzeichnung
Nach Herausschieben des Fußeinstellers zum Anheben des Projektors erscheint der obere
Teil eines Bildes mitunter gedehnt. Diese sogenannte Trapezverzeichnung kann mit dem
Projektor automatisch korrigiert werden.
Fernbedienung
ON/STANDBYINPUT
LASER
AUTO
1
KEYSTONE
SET
Vor der Korrektur
INHALT
Nach der Korrektur
35
Bedienung
Bedienungsfeld
(Hauptgerät-Seite)
M
A
L
N
O
R
E
T
N
E
U
N
E
M
T
U
P
N
I
L-CLICKR-CLICK
VOLUME/ADJUST
MENU
ENTER
EXIT
FREEZE
PIP
RESIZE
MUTECALL
ON / STANDBY
P
VOL / ADJ
KEYSTONE
1
KEYSTONE
Drücken Sie KEYSTONE.
Das Trapez-Einstellungsmenü erscheint und “Auto. V-keystone”
ist ausgewählt. (Hierbei handelt es sich um dasselbe
Untermenü, das angezeigt wird, wenn vom GUIDE MENU
45
“Correct the keystone distortion of the screen” ausgewählt
32
ENTER
2
ENTER
worden ist. )
Drücken Sie ENTER.
Die vertikalen Trapezverzerrung auf dem projizierten Bild wird
automatisch korrigiert.
Während der Korrektur der Trapezverzerrungen erscheint das
Symbol.
T
E
M
P
F
A
N
Nach Beendigung der Korrektur erscheint das Menü zum
Auswählen von “V-keystone” oder “H-keystone” für die manuelle
Einstellung. Dabei ist die vorherige Einstellung angewählt.
E
X
I
T
A
U
T
O
S
E
T
K
E
Y
S
T
O
N
E
3
EXIT
EXIT
Bestätigen Sie die Trapezverzerrung
Drücken Sie mehrmals die EXIT-Taste, wenn keine weiteren
Einstellungen erforderlich sind, bis das Menü verschwindet.
Wenn die Trapezverzerrung nicht richtig korrigiert worden ist,
führen Sie die Korrektur entsprechend der nächsten Methode aus.
3
12
Fortsetzung
Page 36
Ausgleichen der Trapezverzeichnung (Fortsetzung)
90°
Wenn der Bildschirm nicht senkrecht
installiert wurde, wird “Auto. V-
4
keystone” nicht richtig korrigiert.
Fernbedienung
INHALT
36
KEYSTONE
LASER
AUTO
ON/STANDBYINPUT
SET
Nach dem Bestätigen, dass “V-keystone” im Menü ausgewählt
worden ist;
Stellen Sie die Verzerrungen der beiden
Bildseiten mit den Auswahltasten
( /
) ein.
Bedienung
L-CLICKR-CLICK
VOLUME/ADJUST
5
Wenn der Projektor nicht in einem 90-Grad-Winkel zum
Projektionsschirm (von oben gesehen) installiert worden ist, sind
die obere und untere
Seite des Bildes verzerrt.
4,5
MENU
Bedienungsfeld
(Hauptgerät-Seite)
P
M
A
L
N
O
R
E
T
N
E
U
N
E
M
T
U
P
N
I
PIP
ENTER
FREEZE
MUTECALL
ON / STANDBY
VOL / ADJ
EXIT
RESIZE
6
Wählen Sie im Menü mit den Auswahltasten
(
/
) “H-keystone” aus, und stellen Sie die
Verzerrung der oberen und unteren Bildseite
mit den Auswahltasten (
EXIT
T
E
M
P
F
A
N
E
X
I
T
A
U
T
O
S
E
T
K
E
Y
S
T
O
N
E
6
EXIT
Hinweise
• Aufgrund des digitalen Korrekturverfahrens gehen möglicherweise einige Informationen
verloren oder die Bildqualität verschlechtert sich abhängig von der Trapezkorrektur-Einstellung
oder dem Inhalt der Signalquelle.
• Der einstellbare Bereich von “V-keystone” oder “H-keystone” wird durch den jeweils anderen
Korrekturumfang und durch jedes Eingangssignal
64,5
ändert sich der Korrekturumfang unter Umständen, wenn der Eingang umgeschaltet wird.
• Wenn “Auto. V-keystone” auch dann nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn derProjektionsschirm senkrecht installiert ist, führen Sie bitte die “H-reference reset” aus.
Drücken Sie mehrmals hintereinander EXIT, bis
das Menü verschwindet.
Die Trapezeinstellung endet.
71
/ ) ein.
beeinflusst. Aus diesem Grund
52
Page 37
Zum vorübergehenden Abschalten von Bild und Ton
Das Bild und der Ton dieses Projektors können ausgeschaltet werden, wenn Sie
vorübergehend das Bild von einem anderen Projektor oder OHP etc. auf dem Bildschirm
zeigen möchten.
INHALT
37
Fernbedienung
ON/STANDBYINPUT
LASER
AUTO
KEYSTONE
L-CLICKR-CLICK
MENU
VOLUME/ADJUST
PIP
ENTER
FREEZE
MUTECALL
SET
EXIT
RESIZE
MUTE
MUTE
Drücken Sie MUTE.
Bild und Ton werden vorübergehend ausgeschaltet.
Drücken Sie zum Entaktivieren des Stummschaltmodus noch
einmal die MUTE-Taste. Bild und Ton werden ausgegeben.
Im Stummschaltmodus erscheint das Symbol
.
Hinweis
Wenn bei aktiviertem Stummschaltmodus eine andere Funktion ausgeführt wird, wird der
Stummschaltmodus entaktiviert.
Bedienung
Page 38
Einfrieren des Bildes
Sie können das projizierte Bild einfrieren.
Wenden Sie diese Funktion an, um Bilder von einem Videorecorder für die Durchführung
von Präsentationen anzuhalten.
INHALT
38
Fernbedienung
ON/STANDBYINPUT
LASER
AUTO
KEYSTONE
L-CLICKR-CLICK
MENU
VOLUME/ADJUST
PIP
ENTER
FREEZE
MUTECALL
SET
EXIT
RESIZE
FREEZE
FREEZE
Drücken Sie FREEZE.
Das Bild wird eingefroren.
Zum Freigeben des Bildes FREEZE noch einmal drücken.
Im Einfriermodus erscheint das Symbol .
Hinweise
• Das eingefrorene Bild kann mit den RESIZE-Tasten vergrößert werden. Der Einfriermodus
wird entaktiviert, sobald irgendeine andere Funktion als RESIZE ausgeführt wird.
• Der Einfriermodus kann nicht eingestellt werden, wenn kein Eingang stattfindet (wenn dem
Gerät keine Signale von einer Signalquelle zugeführt werden).
• Das Bild der Eingangsquelle wird auch dann weiter abgespielt, wenn der Projektor auf den
Einfriermodus eingestellt ist.
Bedienung
Page 39
Steigern der Bildgröße
Sie können das projizierte Bildformat vergrößern (neu formatieren).
INHALT
39
Fernbedienung
ON/STANDBYINPUT
LASER
AUTO
KEYSTONE
L-CLICKR-CLICK
MENU
VOLUME/ADJUST
PIP
ENTER
FREEZE
MUTECALL
SET
EXIT
RESIZE
RESIZE
///
EXIT
RESIZE
RESIZE
RESIZE
EXIT
Drücken Sie RESIZE ().
Das Vergrößerungsverhältnis erhöht sich bei jeder Betätigung derRESIZE ()-Taste.
Das Vergrößerungsverhältnis kann stetig vergrößert werden, wenn Sie die
Taste gedrückt halten.
Bedienung
Drücken Sie zur Verringerung des Vergrößerungsverhältnisses die
RESIZE ()-Taste.
Das Vergrößerungsverhältnis kann stetig verringert werden, wenn Sie die
Taste gedrückt halten.
Der vergrößerte Bereich kann bei Betätigung der Wahltasten
( / / / ) verschoben werden.
Der Bereich kann stetig verschoben werden, wenn Sie die Taste gedrückt halten.
Drücken Sie zum Entaktivieren des Resize-Modus die EXIT-Taste
und kehren Sie zur Originalgröße zurück.
Im Resize-Modus erscheint das Symbol
Hinweise
.
• Vergrößerte Bilder können durch Betätigung der FREEZE-Taste eingefroren werden. Die gefrorene
Bilder können sowohl vergrößert als auch verkleinert werden.
• Der Resize-Modus wird entaktiviert, wenn irgendeine andere Funktion als die Einstellung des
Einfriermodus ausgeführt wird.
• Dieser Projektor wendet ein elektrisches, digitales Resizing an, so dass sich die Bildqualität bei der
Vergrößerung von Bildern verschlechtert.
• In Ausnahmefällen treten beim Verschieben des vergrößerten Bereiches Bildstörungen auf.
• Diese Funktion arbeitet nicht, wenn kein Signaleingang stattfindet (dem Gerät wird von derSignalquelle kein Signal zugeführt).
Page 40
Anzeigen von PIP-Unterbildern
Video- oder S-Video-Bilder können als Kleinbilder im Computerbild angezeigt werden.
(Wird in diesem Handbuch als “Unterbild” bezeichnet.)
INHALT
40
Fernbedienung
KEYSTONE
L-CLICKR-CLICK
MENU
PIP
VOLUME/ADJUST
PIP
LASER
AUTO
ENTER
FREEZE
MUTECALL
PIP
Drücken Sie PIP.
Ein Unterbild wird angezeigt.
Drücken Sie zum Ausschalten des Unterbildes noch einmal die
PIP-Taste.
ON/STANDBYINPUT
SET
Hinweise
• Die PIP-Funktion kann nicht angewendet werden, wenn eine andere als eine RGBEingangsquelle angewählt ist.
• Die PIP-Funktion kann nicht angewendet werden, wenn keine Signale von einer RGBSignalquelle zum Gerät geführt werden.
• Das Unterbild schaltet sich aus, wenn irgendeine andere Funktion ausgeführt wird.
• Die Signalquelle, das Format, die Anzeigeposition und die Audio-Eingangsquelle zumAnzeigen von Unterbildern können vom Menü-Bildschirm aus geändert werden.
EXIT
RESIZE
53
Bedienung
Page 41
Anzeigen von Informationen
Sie können Informationen über die Eingangssignalquelle etc. anzeigen lassen.
INHALT
41
CALL
Fernbedienung
ON/STANDBYINPUT
LASER
AUTO
KEYSTONE
L-CLICKR-CLICK
MENU
VOLUME/ADJUST
PIP
CALL
ENTER
FREEZE
MUTE
SET
EXIT
RESIZE
CALL
Drücken Sie CALL.
Die nachfolgend beschriebenen Informationen werden angezeigt.
Bei nochmaliger Betätigung der CALL-Taste schaltet sich das
Informationsdisplay aus.
Status-Anzeige
Input- Gegenwärtig angewählte Eingangsquelle
H-resolution - die horizontale Auflösung des Eingangssignals (beim RGB-
Eingang)
V-resolution - die vertikale Auflösung des Eingangssignals (beim RGB-
Eingang)
H-frequency - die horizontale Frequenz des Eingangssignals (beim RGB-
Eingang)
V-frequency - die vertikale Frequenz des Eingangssignals (beim RGB-
Eingang)
Sync- Die Polarität des Sync-Signals. (beim RGB-Eingang)
Video mode - der Farbmodus des Videosignals (beim Video-, S-Video-
Eingang)
Signal format- die Formatierung des Y/P
Lamp time- die bisherige Nutzungszeit der Lampe
Version- die Version der Firmware
Shutter- die Verschlussblenden-Geschwindigkeit der
Dokumentenkamera (beim Dokumentenkamera-Eingang)
B/PR-Signals (beim Y/PB/PR-Eingang)
Bedienung
Hinweise
• Die angezeigten Informationen werden auch im Falle von Änderungen nicht aufgefrischt. Zur
Auffrischung der Informationen müssen Sie das Informationsdisplay zunächst aus- und dann
wieder einschalten.
• Das Informationsdisplay schaltet sich aus, wenn irgendeine andere Funktion ausgeführt wird.
• Die “Lamp time” (Lampen-Nutzungszeit) zeigt den ungefähren Zeitpunkt für den
Lampenaustausch an. (Dies sollte nicht als Lampengarantie-Zählwerk betrachtet werden.)
Wenn sich die hier angezeigt Zeit auf nahezu 1000 Stunden beläuft, sollten Sie Ihren
Fachhändler kontaktieren und eine Austauschlampe (TLPL78, getrennt erhältlich) erwerben.
• Die “Lamp time” (Lampennutzungszeit) kann beim Austausch der Lampe zurückgestellt werden.
• Bei der “Version” handelt es sich um die Version des im Projektor verwendetenSteuerprogramms; es wird für die Wartung etc. benutzt.
Page 42
Bedienung eines Computers mit der Fernbedienung
INHALT
Sie können einen Computer mit der Fernbedienung steuern, wenn der Projektor und der Computer mit dem mitgelieferten USB-Kabel verbunden
sind. In diesem Handbuch wird diese Funktion als “Mausfernbedienung” beschrieben.
Richten Sie die Fernbedienung bei Betätigung der
Fernbedienung
ON/STANDBYINPUT
ON/STANDBYINPUT
LASER
LASER
AUTO
AUTO
KEYSTONE
USB
MONITOR
OUT
CONTROL
COMPUTER IN 1
)
(
B/PR
Y/P
COMPUTER IN 2
KEYSTONE
SET
SET
Zeigersteuertaste
R - AUDIO - L
VIDEO IN
S-VIDEOVIDEO
L-CLICKR-CLICK
VOLUME/ADJUST
VOLUME/ADJUST
R-CLICK
L-CLICK
AUDIO
IN
Fernbedienungstasten auf den
Fernbedienungssensor am Projektor.
• Versetzen des Zeigers
Drücken Sie die Außenseite der Zeigersteuertaste
in der Richtung, in der Sie den Zeiger verschieben
möchten. (Die Geschwindigkeit, mit der sich der
Zeiger verschiebt hängt davon ab, wie stark Sie
die Taste drücken.)
• Anklicken
Drücken Sie L-CLICK oder die Mitte der
Zeigersteuerung.
• Rechtsklicken
Drücken Sie R-CLICK.
MENU
MENU
ENTER
EXIT
EXIT
ENTER
FREEZE
FREEZE
PIP
PIP
RESIZE
RESIZE
MUTECALL
MUTECALL
• Zum Drag und Drop
Halten Sie die Mitte der Zeigersteuerung gedrückt
und drücken Sie zum Verschieben des Zeigers auf
die gewünschte Stelle die Randseite. Lassen Sie
den mittleren Teil dann los.
Computer
42
Bedienung
USB-Kabel (mitgeliefert)
An USB-Anschluss
Achten Sie unbedingt auf einen
richtig ausgerichteten
Zum USB-Port
Anschluss.
Hinweise
• Diese Funktion ist mit Windows98 und Mac OS9-Computern, die standardmäßig mit einem USB-Port ausgestattet sind, verfügbar.
• Beim ersten Anschluss des Computer-USB-Ports erscheint auf dem Computer-Monitorschirm möglicherweise die Aufforderung, eine Windows98 CD-ROMeinzulegen. Dies hängt davon ab, ob der Gerätetreiber installiert ist oder nicht. Sollte dies der Fall sein, verfahren Sie entsprechend der Aufforderung.
• Bei der Benutzung eines anderen als das mitgelieferte USB-Kabel achten Sie bitte unbedingt darauf, dass es sich um ein abgeschirmtes Kabel handelt.
Page 43
Bedienung des Menü-Bildschirmes
INHALT
Verschiedene Einstellungen und Eingaben können auf dem Menü-Bildschirm ausgeführt werden. Die Grundfunktionen des Menübildschirmes sind hier aufgeführt.
43
Start
MENU
Drücken Sie MENU.
Das GUIDE MENU erscheint und auf dem Menü wird
MENU
eine Funktionsliste angezeigt.
Die aktuelle Eingangsquelle
Funktionen
Tastenfunktionsführer
)
GUIDE MENU
Adjust the image brightness.
Adjust the image flicker.
Select the image with its brightness priority or quality (color
priority.
Correct the keystone distortion of the screen.
Select the input source when changing the input.
MENU
FULL
Analog RGB(1
Item
Next
EXIT
ENTER
Quit
Wenn Sie detailliertere
Einstellungen und
Eingaben machen
möchten, müssen Sie das
FULL MENU aufrufen.
)
Kehren Sie zum GUIDE MENU zurück,
wenn die MENU-Taste gedrückt ist.
Wählen Sie die Funktion mit den
Auswahltasten ( ) aus.
ENTER
Drücken Sie ENTER, um die ausgewählte
Funktion zu bestätigen.
ENTER
Für die ausgewählte Funktion können Einstellungen oder
Eingaben gemacht werden.
/
Stellen Sie die ausgewählte Funktion mit der im Kapitel
“Tastenfunktionsführer” angezeigten Taste ein bzw. führen Sie die gewünschten Eingaben aus.
Entsprechend der ausgewählten Funktion werden die Art
([adjustment], [setting] oder [execution]) sowie die zu betätigende
Taste im Kapitel über die Tastenfunktionen angezeigt.
Drücken Sie EXIT, um zum GUIDE
EXIT
MENU zurückzukehren.
Wenn Sie andere Funktionen auswählen möchten, drücken
EXIT
Sie mehrmals EXIT, bis das GUIDE MENU erscheint.
Wenn Sie das Menü verlassen möchten, drücken Sie
mehrmals EXIT, bis das GUIDE MENU verschwindet.
Ende
FULL MENU: Eine Bedienungsanleitung finden Sie auf der nächsten Seite.GUIDE MENU: Sie können häufig angewendete Funktionen einstellen oder eingeben.
MENU
Drücken Sie nocheinmal MENU.
Das FULL MENU von [Picture] erscheint.
MENU
Das FULL MENU hat sieben Seiten [Picture], [Position], [Color],
[Audio], [Display], [Default setting] und [Reset].
Betätigen Sie die Auswahltaste ( ), um die Seite des FULL
/
MENUs (Vollmenüs) umzublättern.
[Picture][Position][Color]
[Reset][Display][Audio]
[Default setting]
Bedienungsfeld (Hauptgerät-Seite)Fernbedienung
ENTER
MENU
Auswahl
ON / STANDBY
T
VOL / ADJ
E
M
P
M
A
L
N
O
R
E
T
N
E
U
N
E
M
T
U
P
N
I
EXIT
P
F
A
N
E
X
I
T
A
U
T
O
S
E
T
K
E
Y
S
T
O
N
E
MENU
ENTER
VOL/ADJ
VOLUME/ADJUST
MENU ENTER EXIT
FREEZE
PIP
MUTECALL
RESIZE
44
VOL/ADJ
Auswahl
EXIT
Fortsetzung
und Eingaben
Einstellungen
Page 44
Bedienung des Menü-Bildschirmes (Fortsetzung)
INHALT
44
Start
Beziehen Sie sich bezüglich des Auswahlverfahrens des
FULL MENUs auf die vorherige Seite.
Wählen Sie die Funktion mit den Auswahltasten
Die nachfolgende Abbildung ist ein Beispiel zur Erläuterung.
Dieser Zustand existiert nicht wirklich.
Die aktuelle Eingangsquelle
Art (Seite) des
FULL MENUs
Picture
Funktionen
Tastenfunktionsführer
MENU
Für die Funktionen, die im Tastenfunktionsführer [Execution] angezeigt wird:
Für die Funktionen, deren
Wahlen angezeigt werden:
ENTER
Drücken Sie ENTER.
Die Objekte im Abschnitt “
ENTER
können ausgewählt werden.
Methode -1
Methode -2
Wahlen
VOL/ADJ
Stellen Sie mit VOL/ADJ (+/-) ein.
Drücken Sie die Auswahltasten ( ), wenn
Sie kontinuierlich weitere Funktionen anwählen.
ENTER
Drücken Sie ENTER.
”
Es wird nur die (kleine Liste) der ausgewählten
ENTER
Einstellfunktionen angezeigt. Dies ist praktisch,
da Sie das Hauptbild ganz sehen können, da
/
und Eingaben
Einstellungen
es nicht unter dem FULL MENU versteckt ist.
Führen Sie die Eingabe mit den
im Tastenfunktionsführer
angezeigten Tasten aus.
Stellen Sie mit den
VOL/ADJ (+/-)- oder
Auswahltasten ( ) ein.
EXIT
/
Drücken Sie EXIT.
FULL MENU wird angezeigt und Sie
EXIT
können weitere Funktionen auswählen.
EXIT
Drücken Sie EXIT.
Ende
Hinweis
Bei der Durchführung von Unterbild-Einstellungen im Rahmen der PIP-Funktion wird ein exklusives Menü angezeigt.
FULL MENU verschwindet und die
EXIT
Einstellung oder Eingabe ist beendet.
53
Page 45
Einstellungen und Eingaben im GUIDE MENU
Im GUIDE MENU können Sie häufig angewandte Funktionen eingeben oder einstellen.
Beziehen Sie sich bezüglich der GUIDE MENU-Funktion auf Seite
Adjust the image brightness.
Adjust the image flicker.
Adjust the image color.
Adjust the sensitivity of the
document imaging camera.
Restrain the flicker of the camera.
Select the image with its brightness
priority or quality (color) priority.
Correct the keystone distortion
of the screen.
Select the input source when
changing the input.
: Ein/Aus mit ENTER
: Ein/Aus mit ( ) oder ( )
Contrast
Brightness
Phase
ColorStellen Sie die Farbtiefe des Bildes ein.ADJ.
Camera gainStellen Sie den Gewinn der Dokumentenkamera ein.ADJ.
Shutter
BrightDas Bild wird mit seiner Helligkeitspriorität eingegeben.SET
True colorDas Bild wird mit seiner Farbqualitätspriorität eingegeben. SET
Auto. V-keystoneStellen Sie die vertikale Trapezverzerrung automatisch ein.
To manual adjustment
COMPUTER IN 1
R
COMPUTER IN 2
VIDEO:
S-VIDEO:
CAMERA:
Stellen Sie den Bildkontrast ein.
ADJ.
Stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
ADJ.
Stellen Sie das Flimmern des Bildes ein. (Einstellung der Sampling-Taktphase).
ADJ.
Wählen Sie die unten angegebene Verschlussgeschwindigkeit, um das Flimmern des Bildes von der Dokumentenkamera zu reduzieren.
Die Verschlussgeschwindigkeit wird automatisch eingestellt.SETAuto
Die Verschlussgeschwindigkeit ist auf 50 Hz festgelegt.SET50Hz
Die Verschlussgeschwindigkeit ist auf 60 Hz festgelegt.SET60Hz
EXEC.
EXEC.
H-keystone
:
SET
SETAnalog RGB(1)
SETY/PB/P
SET
SETAnalog RGB(2)
SETDigital RGB
SET
SET
SET
Der COMPUTER IN 1-Anschluss kann mit der INPUT-Taste angewählt werden.
:
Verwenden Sie den COMPUTER IN 1-Anschluss als analogen RGB (1)-Eingang.
:
Verwenden Sie den COMPUTER IN 1-Anschluss als Y/PB/PR-Eingang.
:
Der COMPUTER IN 2-Anschluss kann mit der INPUT-Taste angewählt werden.
:
Verwenden Sie den COMPUTER IN 2-Anschluss als analogen RGB (2)-Eingang.
:
Verwenden Sie den COMPUTER IN 2-Anschluss als digitalen RGB-Eingang.
Der Video-Eingang kann mit der INPUT-Taste angewählt werden.
Der S-Video-Eingang kann mit der INPUT-Taste angewählt werden.
Der Kamera-Eingang kann mit der INPUT-Taste angewählt werden.
.
43
Stellen Sie das vertikale Trapez ein.
ADJ.V-keystone
Stellen Sie das horizontale Trapez ein.
ADJ.
Das Verhältnis zwischen der Eingangsquelle und der Funktion Yes: Einstellbar -: Wird nicht angezeigt
Analog RGB(1) Analog RGB(2)
YesYes-
----
---- --Yes
Ye sYe sYe s
Yes (üblich für alle Eingänge)
Yes (üblich für alle Eingänge)
Digital RGB
Y/PB/P
Ye sYe sYe sYe sYe sYe sYe s
Ye sYe sYe s
Ye s---- --
45
und Eingaben
Einstellungen
INHALT
R
----
----
Video
S-Video Camera
Hinweise
• Die mit der Kamera zusammenhängenden Funktionen (die Dokumentenkamera) werden nur bei dem Modell angezeigt, das mit einer Kamera
ausgestattet ist.
•“Sampling phase” wird eingestellt und für jedes einzelne RGB-Signal
•“Keystone” und “Input source setting” können bei allen Eingangsquellen eingestellt (eingegeben) werden. Die bei einer Eingangsquelle ausgeführtenEinstellungen (Eingaben) werden auf alle Eingangsquellen übertragen.
• Das Menü kann nicht verlassen werden, wenn keine Eingangsquelle angewählt ist.
• Wenn das Prüfzeichen in der Prüfbox für die angewählte Quelle entfernt ist, wird die Eingabe beim nächsten Eingangswechsel wirksam.
• Die durchgeführten Einstellungen oder Eingaben werden automatisch gespeichert, wenn die Stromversorgung durch Betätigung der ON/STANDBY-Taste
ausgeschaltet wird. Wenn das Netzkabel abgetrennt wird oder ein Stromausfall auftritt, werden die Einstellungen oder Eingaben nicht gespeichert.
71
gespeichert.
Page 46
FULL MENU Einstellungen und Eingaben - Picture
Sie können verschiedene Bild-Einstellungen oder Bild-Eingaben vom FULL MENU [Picture] aus ausführen.
Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des FULL MENUs auf Seite
Contrast
Brightness
Sharpness
Camera gainStellen Sie den Gewinn der Dokumentenkamera ein.ADJ.
Picture modeBrightDas Bild wird mit seiner Helligkeitspriorität eingegeben.SET
Video modeAuto.Der Videomodus (Farbsystem) wird automatisch eingestellt.SET
Signal formatAuto.Das Y/PB/PR-Signalformat wird automatisch eingegeben.SET
ShutterAuto.Die Verschlussgeschwindigkeit wird automatisch eingestellt.SET
Screen sizeFull
Reset
Stellen Sie den Bildkontrast ein.
ADJ.
Stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
ADJ.
Stellen Sie die Bildschärfe ein. (Im Y/PB/PR-Eingangsmodus ist die Schärfe ein Einstellungspunkt.)
ADJ.
True colorDas Bild wird mit seiner Farbqualitätspriorität eingegeben. SET
NTSCDer Videomodus ist fest auf das NTSC-System eingestellt.SET
PA LDer Videomodus ist fest auf das PAL-System eingestellt.SET
SECAMDer Videomodus ist fest auf das SECAM-System eingestellt.SET
PAL-NDer Videomodus ist fest auf das PAL-N-System eingestellt.SET
PAL-MDer Videomodus ist fest auf das PAL-M-System eingestellt.SET
PAL60Der Videomodus ist fest auf das PAL60-System eingestellt.SET
NTSC4.43
525i
525p
625i
750p
1125i
50HzDie Verschlussgeschwindigkeit ist auf 50 Hz festgelegt.SET
60HzDie Verschlussgeschwindigkeit ist auf 60 Hz festgelegt.SET
Thru
WideDas Bild wird in ein Breitbild konvertiert.SET
Setzen Sie die Einstellungen und Eingaben des FULL MENUs [Picture] auf die werkseitigen Standardwerte zurück.
EXEC.
Der Videomodus ist fest auf das NTSC4.43-System eingestellt.
SET
Das Y/PB/PR-Signalformat ist fest auf den 525i-Modus eingestellt.
SET
Das Y/PB/PR-Signalformat ist fest auf den 525p-Modus eingestellt.
SET
Das Y/PB/PR-Signalformat ist fest auf den 625i-Modus eingestellt.
SET
Das Y/PB/PR-Signalformat ist fest auf den 750p-Modus eingestellt.
SET
Das Y/PB/PR-Signalformat ist fest auf den 1125i-Modus eingestellt.
SET
Das Bild wird in XGA-Auflösung (1024 x 768 Bildpunkte) konvertiert.
SET
Das Bild wird mit der Auflösung der Eingangsquelle angezeigt.
SET
44
.
Das Verhältnis zwischen der Eingangsquelle und der Funktion Yes: Einstellbar -: Wird nicht angezeigt
Analog RGB(1) Analog RGB(2)
---
---- --
Ye sYe sYe s
-----
--- ---
---- --
----
Digital RGB
Y/PB/PR
Ye sYe sYe sYe sYe sYe sYe s
Ye sYe sYe sYe sYe sYe sYe s
Ye sYe sYe s
----
Ye s
Ye sYe sYe sYe sYe sYe sYe s
Ye sYe sYe s
Ye sYe sYe sYe sYe sYe sYe s
Video
S-Video Camera
Ye sYe s
INHALT
Ye s
Ye s
Ye s
46
und Eingaben
Einstellungen
Hinweise
• Die mit der Kamera zusammenhängenden Funktionen werden nur bei dem Modell angezeigt, das mit einer Kamera ausgestattet ist.
• Ein Teil der Funktion ist eingeschränkt, wenn Sie den “Video mode” oder das “Signal format” auf einen anderen Modus als [Auto.]
• Die durchgeführten Einstellungen oder Eingaben werden automatisch gespeichert, wenn die Stromversorgung durch Betätigung der ON/STANDBY-Taste
ausgeschaltet wird. Wenn das Netzkabel abgetrennt wird oder ein Stromausfall auftritt, werden die Einstellungen oder Eingaben nicht gespeichert.
51
einstellen.
Page 47
FULL MENU Einstellungen - Position
Sie können die Bildposition usw. des analogen RGB-Eingangs vom FULL MENU [Position] aus einstellen.
Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des FULL MENUs auf Seite
H-position
V-position
PhaseStellen Sie das Bildflimmern ein. (Einstellung der Sampling-Taktphase). ADJ.
Frequency
Reset
Stellen Sie die horizontale Display-Position des Bildes ein.
ADJ.
Stellen Sie die vertikale Display-Position des Bildes ein.
ADJ.
Stellen Sie die Sampling-Frequenz des Eingangssignals ein, wenn im Detailbild vertikale Streifen erscheinen.
ADJ.
Setzen Sie die Einstellungen des FULL MENUs [Position] auf die werkseitigen Standardwerte zurück.
EXEC.
44
.
Das Verhältnis zwischen der Eingangsquelle und der Funktion Yes: Einstellbar -: Wird nicht angezeigt
Analog RGB(1) Analog RGB(2)
YesYesYesYesYesYesYesYesYesYes-
Digital RGB
Y/PB/P
INHALT
R
Video
----
----
----
----
----
S-Video Camera
47
und Eingaben
Einstellungen
Hinweise
• Dieses Menü wird - mit Ausnahme des analogen RGB-Eingangs - nicht angezeigt.
71
• Die Einstellung jeder einzelnen Funktion in diesem Menü wird für jeden einzelnen RGB-Signaleingang
• Die durchgeführten Einstellungen werden automatisch gespeichert, wenn die Stromversorgung durch Betätigung der ON/STANDBY-Taste ausgeschaltet
wird. Wenn das Netzkabel abgetrennt wird oder ein Stromausfall auftritt, werden die Einstellungen nicht gespeichert.
gespeichert.
Page 48
FULL MENU Einstellungen - Color
Sie können den Farbzustand des Bildes vom FULL MENU [Color] aus einstellen.
Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des FULL MENUs auf Seite
Color
Tint
R-levelStellen Sie den Rotpegel des Bildes ein. ADJ.
G-levelStellen Sie den Grünpegel des Bildes ein. ADJ.
B-levelStellen Sie den Blaupegel des Bildes ein.ADJ.
Reset
Stellen Sie die Farbtiefe des Bildes ein.
ADJ.
Stellen Sie den Bild-Farbton ein. (Nicht einstellbar bei PAL, SECAM, PAL-N,PAL-M und PAL60)
ADJ.
Setzen Sie die Einstellungen des FULL MENUs [Color] auf die werkseitigen Standardwerte zurück.
EXEC.
44
.
INHALT
Das Verhältnis zwischen der Eingangsquelle und der Funktion Yes: Einstellbar -: Wird nicht angezeigt
Analog RGB(1) Analog RGB(2)
-Yes--YesYes
----YesYes
Digital RGB
Y/PB/P
R
Video
Ye sYe sYe sYe sYe sYe sYe s
Ye sYe sYe sYe sYe sYe sYe s
Ye sYe sYe sYe sYe sYe sYe s
Ye sYe sYe sYe sYe sYe sYe s
S-Video Camera
-
-
48
und Eingaben
Einstellungen
Hinweis
Die durchgeführten Einstellungen werden automatisch gespeichert, wenn die Stromversorgung durch Betätigung der ON/STANDBY-Taste ausgeschaltet
wird. Wenn das Netzkabel abgetrennt wird oder ein Stromausfall auftritt, werden die Einstellungen nicht gespeichert.
Page 49
FULL MENU Einstellungen und Eingaben - Audio
Sie können den vom Lautsprecher ausgegebenen Ton vom FULL MENU [Audio] aus einstellen.
Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des FULL MENUs auf Seite
VolumeStellen Sie die Lautstärke des vom Lautsprecher ausgegebenen Tons ein.ADJ.
Speaker outputOnDer Ton wird vom Lautsprecher ausgegeben. SET
OffVom Lautsprecher wird kein Ton ausgegeben. SET
Channel selectL+R
L
R
LoudnessOn
Off
Reset
Setzen Sie die Einstellungen des FULL MENUs [Audio] auf die werkseitigen Standardwerte zurück.
EXEC.
Der Ton der linken und rechten Kanäle wird gemischt und vom Lautsprecher ausgegeben.
SET
Nur der Ton vom linken Kanal wird vom Lautsprecher ausgegeben.
SET
Nur der Ton vom rechten Kanal wird vom Lautsprecher ausgegeben.
SET
Der vom Lautsprecher ausgegebene Ton wird mit dem Loudness-Effekt angereichert.
SET
Der vom Lautsprecher ausgegebene Ton wird nicht mit dem Loudness-Effekt angereichert.
SET
44
.
Das Verhältnis zwischen der Eingangsquelle und der Funktion Yes: Einstellbar -: Wird nicht angezeigt
Analog RGB(1) Analog RGB(2)
Digital RGB
Yes (üblich)
Yes (üblich)
Yes (üblich)
Yes (üblich)
INHALT
Y/PB/P
R
Video
Ye sYe sYe sYe sYe sYe s-
S-Video Camera
Yes (üblich)
Yes (üblich)
Yes (üblich)
Yes (üblich)
49
-
-
-
und Eingaben
-
Einstellungen
Hinweise
• Wenn der Kamera-Eingang angewählt ist, wird kein Ton ausgegeben.
• Jede Funktion kann bei jeder Eingangsquelle außer dem Kamera-Eingang eingegeben werden. Die bei einer Eingangsquelle gemachten Eingaben
werden jedoch - wie in der Tabelle gezeigt - auf alle Eingangsquellen übertragen. Die Tonlautstärke kann für jede einzelne Eingangsquelle außer dem
Kamera-Eingang eingestellt werden.
• Die durchgeführten Einstellungen oder Eingaben werden automatisch gespeichert, wenn die Stromversorgung durch Betätigung der ON/STANDBY-Taste
ausgeschaltet wird. Wenn das Netzkabel abgetrennt wird oder ein Stromausfall auftritt, werden die Einstellungen oder Eingaben nicht gespeichert.
Page 50
FULL MENU Einstellungen und Eingaben - Display
Sie können die Sprache, das Menü-Display usw. vom FULL MENU [Display] aus eingeben.
Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des FULL MENUs auf Seite
V-keystone
H-keystone
Language
IconOn
Menu positionUpper left
Menu translucent
Reset
Stellen Sie die Trapezverzerrung ein, die durch Änderung des vertikalen Installationswinkels verursacht wurde.
ADJ.
Stellen Sie die Trapezverzerrung ein, die durch Änderung des horizontalen Installationswinkels verursacht wurde.
ADJ.
English
Français
Deutsch
Italiano
Español
Português
Off
Upper right
Lower left
Lower right
On
Off
Setzen Sie die Einstellungen des FULL MENUs [Display] auf die werkseitigen Standardwerte zurück.
EXEC.
Menüs und Meldungen werden in Englisch angezeigt.
SET
Menüs und Meldungen werden in Französisch angezeigt.
SET
Menüs und Meldungen werden in Deutsch angezeigt. SET
Menüs und Meldungen werden in Italienisch angezeigt. SET
Menüs und Meldungen werden in Spanisch angezeigt. SET
Menüs und Meldungen werden in Portugiesisch angezeigt. SET
Menüs und Meldungen werden in Japanisch angezeigt. SET
Menüs und Meldungen werden in Chinesisch (Vereinfachtes) angezeigt.
SET
Menüs und Meldungen werden in Chinesisch (Traditionelles) angezeigt.
SET
Menüs und Meldungen werden in Koreanisch angezeigt. SET
Das Symbol wird angezeigt.SET
Das Symbol wird nicht angezeigt. SET
Das Menü wird oben links auf dem Bildschirm angezeigt. SET
Das Menü wird oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt. SET
Das Menü wird unten links auf dem Bildschirm angezeigt. SET
Das Menü wird unten rechts auf dem Bildschirm angezeigt. SET
Der Menü-Hintergrund wird durchsichtig.SET
Der Menü-Hintergrund ist normal. SET
44
.
Das Verhältnis zwischen der Eingangsquelle und der Funktion Yes: Einstellbar -: Wird nicht angezeigt
Analog RGB(1) Analog RGB(2)
Digital RGB
Yes (üblich für alle Eingänge)
Yes (üblich für alle Eingänge)
Yes (üblich für alle Eingänge)
Yes (üblich für alle Eingänge)
Yes (üblich für alle Eingänge)
Yes (üblich für alle Eingänge)
Yes (üblich für alle Eingänge)
Y/PB/P
R
Video
INHALT
S-Video Camera
50
und Eingaben
Einstellungen
Hinweise
• Jede Funktion kann bei allen Eingangsquellen eingegeben werden. Die bei einer Eingangsquelle gemachten Eingaben werden jedoch auf alle
Eingangsquellen übertragen.
• Die durchgeführten Einstellungen oder Eingaben werden automatisch gespeichert, wenn die Stromversorgung durch Betätigung der ON/STANDBY-Taste
ausgeschaltet wird. Wenn das Netzkabel abgetrennt wird oder ein Stromausfall auftritt, werden die Einstellungen oder Eingaben nicht gespeichert.
• Die Einstellung von “Menu translucent” ist nicht vorhanden, wenn kein Signal eingegeben wird. Auch wird der Hintergrund des Menüs unabhängig von
der Einstellungen nicht durchsichtig.
Page 51
FULL MENU Eingaben - Default setting
INHALT
51
Sie können die Eingangsquelle, den Projektionsmodus usw. vom FULL MENU [Default setting]
aus eingeben. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des FULL MENUs auf Seite
Input source setting
: Ein/Aus mit ENTER
: Ein/Aus mit ( ) oder ( )
VIDEO:
S-VIDEO:
CAMERA:
Projection modeStandard
Rear
Ceiling
Rear ceiling
Background
No signal power off
Power onManual
Start-up screenOn
Reset
Logo
Blue
NoneWenn kein Signal anliegt, wird gar nichts angezeigt. SET
Off
5 min.
Auto
Off
Setzen Sie die Einstellungen des FULL MENUs [Default setting] auf die werkseitigen Standardwerte zurück.
EXEC.
: Der COMPUTER IN 1-Anschluss kann mit der INPUT-Taste angewählt werden.
SETCOMPUTER IN 1
: Verwenden Sie den COMPUTER IN 1-Anschluss als analogen RGB (1) Eingang.
SETAnalog RGB(1)
: Verwenden Sie den COMPUTER IN 1-Anschluss als Y/PB/PR-Eingang.
SETY/PB/PR
: Der COMPUTER IN 2-Anschluss kann mit der INPUT-Taste angewählt werden.
SETCOMPUTER IN 2
: Verwenden Sie den COMPUTER IN 2-Anschluss als analogen RGB (2) Eingang.
SETAnalog RGB(2)
: Verwenden Sie den COMPUTER IN 2-Anschluss als digitalen RGB-Eingang.
SETDigital RGB
SET
SET
SET
SET
SET
SET
SET
SET
SET
SET
SET
SET
SET
SET
Der Video-Eingang kann mit der INPUT-Taste angewählt werden.
Der S-Video-Eingang kann mit der INPUT-Taste angewählt werden.
Der Kamera-Eingang kann mit der INPUT-Taste angewählt werden.
Der Projektor ist auf den Boden-Frontprojektionsmodus eingestellt.
Der Projektor ist auf den Boden-Rückprojektionsmodus eingestellt.
Der Projektor ist auf den Decken-Frontprojektionsmodus eingestellt.
Der Projektor ist auf den Decken-Rückprojektionsmodus eingestellt.
Wenn kein Signal anliegt, wird das TOSHIBA-Logo angezeigt.
Der gesamte Bildschirm ist blau, wenn kein Signal anliegt. SET
Die Stromversorgung schaltet sich selbst dann nicht automatisch aus, wenn sich der Signalzustand nicht ändert.
Die Stromversorgung schaltet sich automatisch aus, wenn sich der Signalzustand für ca. 5 Min. nicht ändert.
Die Stromversorgung schaltet sich durch Betätigung der ON/STANDBY-Taste ein.
Wenn das Netzkabel eingesteckt ist, schaltet sich die Stromversorgung ein.
Das Eröffnungsdisplay erscheint nach dem Einschalten der Stromversorgung.
Das Eröffnungsdisplay erscheint nach dem Einschalten der Stromversorgung nicht.
44
Das Verhältnis zwischen der Eingangsquelle und der Funktion Yes: Einstellbar -: Wird nicht angezeigt
.
Analog RGB(1) Analog RGB(2)
Digital RGB
Yes (üblich für alle Eingänge)
Yes (üblich für alle Eingänge)
Yes (üblich für alle Eingänge)
Yes (üblich für alle Eingänge)
Yes (üblich für alle Eingänge)
Yes (üblich für alle Eingänge)
Yes (üblich für alle Eingänge)
Y/PB/P
R
Video
S-Video Camera
und Eingaben
Einstellungen
Hinweise
• Das Menü kann nicht verlassen werden, wenn keine Eingangsquelle angewählt ist.
• Wenn das Prüfzeichen in der Prüfbox für die angewählte Quelle entfernt ist, wird die Eingabe beim nächsten Eingangswechsel wirksam.
• Unter den nachfolgend aufgeführten Bedingungen kann die Funktion zum Erkennen von keinem Signal (“No signal background”, “No signal power off”) nicht
angewendet werden:
1) Wenn “Video mode”
2) Wenn “Signal format”
• Beachten Sie bitte, dass sich der Projektor nach einem Stromausfall automatisch wieder einschaltet, wenn “Power on” bei eingestecktem Netzkabel auf [Auto] gestellt ist.
• Selbst wenn “Power on” auf [Auto] gestellt wurde, ist die Einstellung von [5 min.] von “No signal power off” effektiv.
• Jede Funktion kann bei allen Eingangsquellen eingegeben werden. Die bei einer Eingangsquelle gemachten Eingaben werden jedoch auf alle Eingangsquellen übertragen.
• Die durchgeführten Eingaben werden automatisch gespeichert, wenn die Stromversorgung durch Betätigung der ON/STANDBY-Taste ausgeschaltet wird. Wenn
das Netzkabel abgetrennt wird oder ein Stromausfall auftritt, werden die Eingaben nicht gespeichert.
46
auf einen anderen Modus als [Auto] gestellt und der Video-Eingang oder S-Video-Eingang angewählt ist.
auf einen anderen Modus als [Auto] gestellt und der Y/PB/PR-Eingang angewählt ist.
46
Page 52
FULL MENU Eingaben - Reset
• Sie können den Einstellungs- und Eingabewert aller Menüs auf die werkseitigen Standardwerte zurücksetzen. (Der nachfolgend aufgeführte
“Horizontal reference value reset” setzt ebenfalls auf die werkseitigen Standardwerte zurück.)
• Der Projektor speichert die Standard-Bedingungen der horizontalen Installation. Abhängig von der Betriebsumgebung (wenn der Projektor Vibrationen
oder Erschütterungen usw. ausgesetzt ist), kann sich der Standard ändern.
35
Wenn die Trapezverzerrung nicht richtig korrigiert werden kann, wird “Auto. V-keystone”
Sie den Fußeinsteller des Projektors zurück
reset” aus.
und stellen Sie den Projektor auf eine ebene Fläche und führen Sie dann “Horizontal reference value
20
bei vertikal installiertem Bildschirm ausgeführt. Bringen
INHALT
52
Reset all
Horizontal reference value reset
Setzen Sie die Einstellungen und Eingaben aller Menüs auf die werkseitigen Standardwerte zurück.
EXEC.
Der horizontale Referenzwert für die "Auto. V-keystone" wird automatisch kalibriert.
EXEC.
Hinweise
• Wenn der Fußeinsteller des Projektors benutzt wird oder der Projektor in Schräglage steht, wird “Horizontal reference value reset” nicht richtig ausgeführt.
• Die durchgeführten Eingaben werden automatisch gespeichert, wenn die Stromversorgung durch Betätigung der ON/STANDBY-Taste ausgeschaltet
wird. Wenn das Netzkabel abgetrennt wird oder ein Stromausfall auftritt, werden die Eingaben nicht gespeichert.
und Eingaben
Einstellungen
Page 53
PIP-Menü-Einstellung
Wenn ein PIP-Unterbild angezeigt wird, erscheint der PIP-Menübildschirm mit der Hilfe der MENU-Taste.
Sie können die PIP-Unterbild-Einstellungen und die Toneinstellungen durchführen, wenn ein PIP-Unterbild angezeigt wird.
Drücken Sie zum Abbrechen des Menüs EXIT-Taste.
INHALT
53
Source
Size
Reset
Wählen Sie die Signalquelle für das PIP-Unterbild.
: Der Video-Eingang ist als Signalquelle angewählt. SETVideo
: Der S-Video-Eingang ist als Signalquelle angewählt.SETS-Video
Stellen Sie das Format des PIP-Unterbildes ein.
: Das Format des PIP-Unterbildes ist auf klein eingestellt. SETSmall
: Das Format des PIP-Unterbildes ist auf mittel eingestellt. SETMiddle
: Das Format des PIP-Unterbildes ist auf groß eingestellt. SETLarge
Stellen Sie die Display-Position des PIP-Unterbildes ein. Position
:
SET
SET
SET
SET
Wählen Sie die Audio-Eingangsquelle.Audio
SETMain
EXEC.
Das Unterbild wird oben links auf dem Bildschirm angezeigt.
: Das Unterbild wird oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt.
: Das Unterbild wird unten links auf dem Bildschirm angezeigt.
: Das Unterbild wird unten rechts auf dem Bildschirm angezeigt.
:
Der Ton des Hauptbildes wird vom Lautsprecher ausgegeben.
: Der Ton vom Unterbild wird vom Lautsprecher ausgegeben.SETSub
Setzen Sie die Einstellungen des PIP MENUs auf die werkseitigen Standardwerte zurück.
Hinweise
• Das Format des PIP-Unterbildes ändert sich entsprechend des Signaltyps (Auflösung) des Hauptbildes.
• Beim Ausschalten des Unterbildes kehrt die Audio-Eingangsquelle zur vorherigen Quelle (Hauptbild) zurück.
• Die durchgeführten Eingaben werden automatisch gespeichert, wenn die Stromversorgung durch Betätigung der ON/STANDBY-Taste ausgeschaltet
wird. Wenn das Netzkabel abgetrennt wird oder ein Stromausfall auftritt, werden die Eingaben nicht gespeichert.
und Eingaben
Einstellungen
Page 54
Bezeichnung der Teile und Funktionen (Modell mit der Dokumentenkamera)
INHALT
54
VORSICHT
Bei Verwendung der Kamera darauf achten, nicht die
Hände oder Finger im Kameraarm einzuklemmen.
LOCK (W.BALANCE)-Anzeige
60
Leuchtet bei voreingestelltem Weißabgleich.
Bei Modellen mit Dokumentenkamera können Sie Bilder
direkt mit der Dokumentenkamera projizieren.
Die Dokumentenkamera projiziert jegliches Material
(Dokumente, Zeichnungen etc.) ohne Verwendung von
transparenten Projektionsfolien.
Kamerakopf
S
U
C
O
F
Fokussierring
Arm
Kameraobjektiv
LED-Lampe
Kamera-Bedienungsfeld
L
O
C
K
W
.
B
A
L
A
N
C
E
S
T
O
R
E
A
R
M
G
L
A
I
G
I
N
H
T
C
A
M
E
R
A
57
LOCK
W.BALANCE-Taste
60
Zum Umschalten der Weißabgleicheinstellungen
zwischen automatischem Abgleich und
voreingestelltem Abgleich.
OVERLAY-Taste
59
Zum Ein- und Ausschalten der
Überlappungsfunktion.
ARM LIGHT-Taste
56
Zum Ein- und Ausschalten des Lichts.
W.BALANCE
CAMERA
GAIN
OVERLAY
ARM LIGHT
CAMERA
CAMERA-Taste
57
Zum Einstellen auf Kameraeingang.
Zum Rückstellen auf die zuvor
eingestellte Eingangsquelle die Taste
noch einmal drücken.
CAMERA GAIN (+/
-
)-Tasten
Zum Einstellen der Kameraverstärkung.
Dokumentenkamera
58
InfrarotFernsteuerungssensor
16
Page 55
Vorbereitung der Dokumentenkamera
INHALT
55
Vor den Vorbereitungen
1) Heben Sie den Arm an.
2) Ziehen Sie den Arm heraus.3) Den Arm drehen.
(Aufbewahrung)
F
O
C
U
S
F
O
C
U
S
L
O
C
K
W
.
B
A
L
A
N
C
E
S
T
O
R
E
A
R
M
G
L
A
IG
I
N
H
T
C
A
M
E
R
A
L
O
C
K
W
.
B
A
L
A
N
C
E
S
T
O
R
E
A
R
M
G
L
A
IG
I
N
H
T
C
A
M
E
R
A
L
O
C
K
W
.
B
A
L
A
N
C
E
S
T
O
R
E
A
R
M
G
L
A
I
G
I
N
H
T
C
A
M
E
R
A
4) Den Kamerakopf öffnen.5) Den Kamerakopf drehen.6) Die Lampe hochziehen.7) Die Lampe drehen.
F
O
C
U
S
S
U
C
O
F
S
U
C
O
F
S
U
C
O
F
Dokumentenkamera
L
O
C
K
W
.
B
A
L
A
N
C
E
S
T
O
R
E
A
R
M
G
L
A
IG
I
N
H
T
C
A
M
E
R
A
L
O
C
K
W
.B
A
L
A
N
C
E
S
T
O
R
E
A
R
M
G
L
A
IG
I
N
H
T
C
A
M
E
R
A
L
O
C
K
W
.B
A
L
A
N
C
E
S
T
O
R
E
A
R
M
G
L
A
I
G
I
N
H
T
C
A
M
E
R
A
L
O
C
K
W
.B
A
L
A
N
C
E
S
T
O
R
E
A
R
M
G
L
A
I
G
I
N
H
T
C
A
M
E
R
A
Hinweise
• Setzen Sie die Kamera oder deren Arm niemals Erschütterungen und Stößen aus, da dies eine Fehlfunktion verursachen könnte.
• Während des Anhebens oder Drehen des Arms, bewegt sich der Arm in einem Bogen. Passen Sie auf, dass der Arm weder Ihr Gesicht noch Ihren Körper trifft.
• Die oben dargestellten Abbildungen zeigen Verfahren zum Auflegen von Materialien auf den Projektor. Wenn die Stabilität der Materialien erforderlich ist
oder das Licht der Anzeige durch das Material scheint, sollten Sie die Materialien auf die Rückseite des Projektors legen und den Arm und den
Kamerakopf entsprechend einstellen.
Page 56
Bildprojektion mit der Dokumentenkamera
INHALT
56
ACHTUNG
Schauen Sie nicht direkt in das Armlicht,
wenn es eingeschaltet ist.
Kamera-Bedienungsfeld
OVERLAY
CAMERA
GAIN
ARM LIGHT
CAMERA
1
LOCK
W.BALANCE
Vorbereitung
Projizieren Sie ein Bild auf den Bildschirm, wie im Schritt “Projektion auf der Leinwand”
1
beschrieben.
1
28
ARM LIGHT
Drücken Sie ARM LIGHT.
Das Licht wird eingeschaltet.
Stellen Sie das zu projizierende Dokument ein.
2
Legen Sie das Dokument (Abbildungen usw.) auf oder neben
den Projektor und drehen Sie den Kamerakopf in die Richtung
des Dokumentes.
S
U
C
O
F
Bilder auf dem Bildschirm
123123
123
L
O
C
K
W
.
B
A
L
A
N
C
E
S
T
O
R
E
A
R
M
G
L
A
I
G
I
N
H
T
C
A
M
E
R
A
FOCUS
123
FOCUS
123
Dokumentenkamera
S
U
C
O
F
123
L
O
C
K
W
.
B
A
L
A
N
C
E
S
T
O
R
E
A
R
M
G
L
A
I
G
I
N
H
T
C
A
M
E
R
A
Sie können die Materialien auch auf die
Rückseite des Projektors legen und den Arm
Einstellrichtung
und Kamerakopf entsprechend verstellen.
Hinweise
• Benutzen Sie entsprechend der Raumhelligkeit im Bedarfsfall das Armlicht.
• Achten Sie beim Auflegen der Materialien auf den Projektor darauf, dass Sie nicht
versehentlich die Bedienungstasten betätigen.
Fortsetzung
Page 57
Bildprojektion mit der Dokumentenkamera (Fortsetzung)
INHALT
57
Fernbedienung
3
KEYSTONE
L-CLICKR-CLICK
MENU
Bedienungsfeld
(Hauptgerät-Seite)
P
M
A
L
N
O
R
E
T
N
E
U
N
E
M
T
U
P
N
I
VOLUME/ADJUST
PIP
ON / STANDBY
VOL / ADJ
LASER
AUTO
ENTER
FREEZE
MUTECALL
CAMERA
ON/STANDBYINPUT
SET
3
INPUT
INPUT
Den Projektor durch Drücken der CAMERA auf
Kameraeingang stellen.
• Wenn Sie CAMERA noch einmal drücken, wird die
Eingangswahl wieder auf den vorherigen Modus eingestellt.
•
Die Anwahl ist auch durch Betätigung der sich auf der
Fernbedienung oder am Hauptgerät befindlichen INPUT-Taste
möglich. Stellen Sie die Eingangsquelle auf dem Menü-Bildschirm
ein, wenn Sie mit Hilfe der INPUT-Taste angewählt haben.
30
• Die CAMERA-Taste kann unabhängig von der
Eingangseinstellung betätigt werden.
• Beim Umschalten zum Bild der Dokumentenkamera wird
“Camera” angezeigt.
EXIT
RESIZE
4
Die Bildgröße durch Bewegen des
Kamerakopfes einstellen.
Auf: Zum Verkleinern.
S
U
C
O
F
Dokumentenkamera
Ab : Zum Vergrößern.
T
E
M
P
F
A
N
123
E
X
I
T
A
U
T
O
S
E
T
K
E
Y
S
T
O
N
E
L
O
C
K
W
.
B
A
L
A
N
C
E
S
T
O
R
E
A
R
M
G
L
A
I
G
I
N
H
T
C
A
M
E
R
A
3
Kamera-Bedienungsfeld
OVERLAY
CAMERA
GAIN
ARM LIGHT
CAMERA
LOCK
W.BALANCE
3
5
Das Bild durch Drehen des Fokussierrings am
Kamerakopf anfokussieren.
S
U
C
O
F
Fokussierring
Fortsetzung
Page 58
Bildprojektion mit der Dokumentenkamera (Fortsetzung)
INHALT
58
Kamera-Bedienungsfeld
OVERLAY
CAMERA
GAIN
ARM LIGHT
CAMERA
LOCK
W.BALANCE
6
6
CAMERA
GAIN
Drücken Sie CAMERA GAIN (+/-), um die
Ansicht eines zu dunklen oder lebendigen
Kamera-Motives zu verbessern.
Hinweise
• Sie können die “Sharpness” des Kamerabildes auf dem Menü-Bildschirm einstellen.
• Wenn das Bild aufgrund einer Leuchtstofflampe im Raum flimmert, müssen Sie entweder die
Leuchtstofflampe ausschalten oder vom Menü-Bildschirm aus “Shutter” einstellen.
Beachten Sie bitte, dass das Bild aufgrund der Beleuchtung, dem Zustand des Dokumentes,
der Bildeinstellung usw. selbst dann noch flimmern kann, wenn die “Shutter”-Einstellung
geändert worden ist.
46
46
Anschließend das Licht ausschalten, schließen
7
Hinweise
• Obwohl dieser Projektor eine aus 1,45 Millionen Bildpunkten bestehende Kamera-Einheit
anwendet, werden die Bilder auf dem Bildschirm mit 1024 x 768 Bildpunkten angezeigt. Wenn
die “Screen size” im Menü-Bildschirm
auf 1024 x 768 Bildpunkte komprimiert. Wenn “Thru” angewählt ist, werden die 1024 x 768
Bildpunkte in der Bildmitte projiziert.
• Das Licht schaltet sich automatisch aus, wenn der Arm geneigt wird.
• Die Kameraquelle kann nur bei angehobenem Arm projiziert werden.
• In dem gewählten Kameraeingang ist der Ton nicht ausgegeben.
und den Arm zurückschieben.
Den Schritten im Abschnitt “Vorbereitung der
Dokumentenkamera” in umgekehrter Reihenfolge folgen.
auf “Full” gestellt ist, wird das Vollbild der Kamera
46
Dokumentenkamera
Page 59
Überlappungsprojektion
INHALT
59
Mit Hilfe der Überlappungsfunktion können Sie
auf dem Bild des RGB-Eingangs oder
Videoeingangs Zeichnungen erstellen oder
Notizen machen.
Fernbedienung
ON/STANDBYINPUT
2
LASER
AUTO
KEYSTONE
L-CLICKR-CLICK
VOLUME/ADJUST
MENU
ENTER
FREEZE
PIP
MUTECALL
SET
EXIT
RESIZE
Kamera-Bedienungsfeld
OVERLAY
LOCK
W.BALANCE
CAMERA
GAIN
ARM LIGHT
CAMERA
3
Bedienungsfeld
(Hauptgerät-Seite)
ON / STANDBY
T
P
M
A
L
N
O
E
M
P
F
A
N
Vorbereitung
Projizieren Sie ein Bild auf den Bildschirm, wie im Schritt “Bildprojektion mit der
1
Dokumentenkamera” beschrieben.
Legen Sie weißes Papier und einen roten oder blauen Stift bereit.
2
56
Legen Sie das weiße Papier auf einen
1
S
U
C
O
F
ebene Unterlage und stellen Sie die
Kamera so ein, dass das Papier auf
dem Bildschirm projiziert wird.
Stellen Sie die Kamera so ein, dass das weiße
Papier auf dem Vollbildschirm projiziert wird.
2
INPUT
INPUT
OVERLAY
L
O
C
K
W
.
B
A
L
A
N
C
E
S
T
O
R
E
A
R
M
G
L
A
I
G
I
N
H
T
C
A
M
E
R
A
Wählen Sie mit Hilfe der Überlappungsfunktion
die Eingangsquelle, indem Sie INPUT drücken.
Wählen Sie eine andere Eingangsquelle als den KameraEingang.
Drücken Sie OVERLAY.
3
Zeichnen Sie mit einem roten oder blauen
Stift eine beliebige Linie auf das Papier.
Auf dem Bildschirm wird eine gezeichnete Linie projiziert,
die vom Bild der Eingangsquelle überlagert wird.
4
RGB picture
Bildschirm
Dokumentenkamera
N
I
T
U
P
2
R
E
T
N
E
U
N
E
M
VOL / ADJ
E
X
I
T
A
U
T
O
S
E
T
K
E
Y
S
T
O
N
E
CAMERA
GAIN
5
Papier
Stellen Sie den Gewinn mit CAMERA GAIN (+/-) ein,
damit das Überlappungsbild klar angezeigt wird.
Die Position eines Pen-Punktes kann vor dem
Zeichnen bestätigt werden.
Hinweise
• Handschriftliche Notizen in einer anderen Farbe als blau und rot können nicht richtig angezeigt werden.
• Ganz feine handschriftliche Linie werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Page 60
Sperren des Weißabgleichs
Die Kamera dieses Projektors wird immer automatisch für den projizierten Farbausgleich
eingestellt. Dennoch kann sich der Ausgleich aufgrund des Farbschemas des Dokumentes
von der optimalen Einstellung verstellen. In einem derartigen Fall können Sie den
Weißabgleich wie nachfolgend beschrieben auf einen festen Wert einstellen.
1
Kamera-Bedienungsfeld
OVERLAY
CAMERA
GAIN
ARM LIGHT
CAMERA
LOCK
W.BALANCE
2
INHALT
Ein weißes Blatt Papier projizieren und
vergrößern, bis es die Projektionsfläche ausfüllt.
S
U
C
O
F
LO
CK
W
.
B
A
L
A
N
C
E
STO
R
E
A
R
M
GA
L
I
G
IN
H
T
C
AM
ER
A
60
Dokumentenkamera
2
LOCK
W.BALANCE
Die Taste W.BALANCE drücken, so dass die
LOCK-Anzeige aufleuchtet.
Der Weißabgleich ist jetzt gesperrt bzw. voreingestellt.
Zum Freigeben der Weißabgleichsperre die Taste W.BALANCE
noch einmal drücken, so dass die LOCK-Anzeige wieder erlischt.
Hinweise
• Durch Anheben des Arms während der Wahl des Kameraeingang verändert sich die Farbe
des Bildes aufgrund der Weißabgleichsperre eventuell einen Moment lang. Es handelt sich
hierbei nicht um eine Störung.
• Bei Einklappen und wieder Wiederanheben des Arms mit gesperrtem Weißabgleich (die
LOCK-Anzeige leuchtet) ist die Weißabgleichfunktion aktiv.
• Abhängig vom Farbton der Innenbeleuchtung wird der Weißabgleich möglicherweise nicht
optimal kompensiert. Wenn dies der Fall sein sollte, oder wenn Sie auf einen bestimmten
Farbton einstellen möchten, führen Sie bitte die “R-level”, “G-level” oder “B-level” auf dem
FULL MENU [Color]-Bildschirm aus.
Page 61
Korrektur von Belichtungsfehlern
Bei dem in der Kamera-Einheit verwendeten CCD-Bildsensor sind in Ausnahmefällen
einige Bildpunkte aufgrund des Einflusses kosmischer Strahlungen etc. zerstört. Diese
Zerstörung kann auf dem Bild weiße Punkte erscheinen lassen.
Wenn auf dem Bild von der Dokumentenkamera weiße Punkte erscheinen, korrigieren Sie
diese Punkte bitte wie nachfolgend beschrieben.
Bedienungsfeld
(Hauptgerät-Seite)
ON / STANDBY
T
P
M
A
L
N
O
E
M
P
F
A
N
1
Bedecken Sie das Kameraobjektiv während des
Kamera-Betriebes mit einem Stück schwarzen
Papier oder einem Tuch.
INHALT
61
R
E
T
N
E
U
N
E
M
T
U
P
N
I
VOL / ADJ
Kamera-Bedienungsfeld
OVERLAY
W.BALANCE
LOCK
CAMERA
GAIN
E
X
I
T
A
U
T
O
S
E
T
2
Drücken Sie
beide Seiten.
ARM LIGHT
CAMERA
S
U
C
O
K
E
Y
S
T
O
N
E
F
Kameraobjektiv
Dokumentenkamera
ARM LIGHT
2
EXIT
Hinweis
Wenn das Kamera-Objektiv nicht abgedeckt ist, dürfen Sie die ARM LIGHT- und EXIT-Taste
nicht gleichzeitig drücken. Dadurch würden nicht nur die bereits eingestellten Daten zur
Korrektur der weißen Punkte gelöscht werden, sondern es würden auch Teile korrigiert
werden, deren Anzeige völlig normal ist. Seien Sie auch vorsichtig, wenn der KameraEingangsmodus nicht angewählt ist.
Drücken Sie gleichzeitig ARM LIGHT auf dem
Bedienungsfeld der Kamera und EXIT auf dem
Bedienungsfeld des Projektors.
Die Fernbedienungstasten können nicht verwendet werden.
Page 62
Störungsanzeigen
INHALT
62
Bei Problemen und Störungen leuchten oder
blinken die folgenden Anzeigen.
Anzeigen
ON / STANDBY
T
VOL / ADJ
E
M
P
F
A
N
E
X
I
T
A
U
T
O
S
E
T
K
E
Y
S
T
O
N
E
P
M
A
L
N
O
R
E
T
N
E
U
N
E
M
T
U
P
N
I
Bedienungsfeld
(Hauptgerät-Seite)
LAMP
ON
(Aus)
Oder
(Leuchtet in rot)
LAMP
ON
(Leuchtet in rot)
(Leuchtet in rot)
LAMP
ON
(Leuchtet in rot)
Oder
LAMP
ON
(Leuchtet in rot)
LAMP
ON
(Blinkt in orange)
(Leuchtet in rot)
TEMP
FAN
TEMP
FAN
TEMP
FAN
(Leuchtet in rot)
(Leuchtet in grün)
(Leuchtet in orange)
Oder
(Leuchtet in grün)
Oder
(Aus)
TEMP
FAN
(Leuchtet oder
blinkt in rot)
Oder
(Leuchtet oder
blinkt in orange)
TEMP
FAN
Der Projektor lässt sich nicht einschalten.
→ Störung des Projektors.
• Ziehen Sie den Netzstecker ab und wenden Sie sich an den Fachhändler.
Die Lampe erlischt bzw. lässt sich nicht einschalten.
→ Der Projektor setzt sich nach ungefähr 2 Minuten in den Bereitschaftsmodus.
Sollte der Projektor beim erneuten Einschalten nicht wie gewohnt funktionieren,
ist entweder die Lampe verschlossen oder er liegt eine Störung vor.
•
Die Lebensdauer der Lampe ist erreicht. Sie muss durch eine neue ersezt werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker ab und wenden Sie sich an den Fachhändler.
Der Projektor schaltet sich aus bzw. lässt sich nicht einschalten.
→
Das Innere hat sich überhitzt oder der Projektor wurde an einem heißen Ort betrieben.
• Den Projektor so aufstellen, dass das Ansaug- und das Abluftgebläse nicht
behindert wird.
• Den Projektor ausschalten und dann nach einiger Zeit wieder einschalten.
• Das Luftfilter reinigen.
63
* Das Symbol erscheint vor dem Ausschalten des Gerätes.
* Der Projektor setzt sich in den Bereitschaftsmodus zurück, nachdem das Fehler-
Display ungefähr 2 Minuten lang angezeigt worden ist.
Der Projektor schaltet sich aus bzw. lässt sich nicht einschalten.
→ Störung des Ansauggebläses.
• Ziehen Sie den Netzstecker ab und wenden Sie sich an den Fachhändler.
* Das Symbol erscheint vor dem Ausschalten des Gerätes.
* Der Projektor setzt sich in den Bereitschaftsmodus zurück, nachdem das Fehler-
Display ungefähr 2 Minuten lang angezeigt worden ist.
Der Projektor schaltet sich aus bzw. lässt sich nicht einschalten.
→ Die Lampenabdeckung ist nicht korrekt eingesetzt.
• Ziehen Sie den Netzstecker ab und bringen Sie die Lampenabdeckung wieder
fest an.
* Das Symbol erscheint vor dem Ausschalten des Gerätes.
* Der Projektor setzt sich in den Bereitschaftsmodus zurück, nachdem das Fehler-
Display ungefähr 2 Minuten lang angezeigt worden ist.
67
66
Wartung
Hinweise
• Trennen Sie das Netzkabel ab, wenn während des Betriebes irgendwelche Abnormalitäten
auftreten.
• Wenn Sie den Netzstecker vor dem Abkühlen der Lampe wieder einsetzen, darf der Projektor erst in
Betrieb genommen werden, wenn eine ausreichende Abkühlung der Lampe sichergestellt ist. Wenn
die Lampe sehr heiß ist, leuchtet sie möglicherweise nicht und die Lebensdauer verkürzt sich.
Page 63
Reinigung des Luftfilters
INHALT
63
VORSICHT
Wenn der Projektor an der Decke montiert ist,
lassen Sie Reinigungs- und Wartungsarbeiten
von Ihrem Händler ausführen.
Unter der Luftfilterabdeckung befindet sich
das eigentliche Filter, das ein Eindringen von
Schmutz- und Staubpartikeln in das Gerät
verhindert.
Betreiben Sie den Projektor niemals mit
herausgenommenem Filter.
Insbesondere das Luftfilter sollte regelmäßig
gereinigt werden.
(Der Reinigungsintervall beträgt etwa 50
Stunden.)
Den Netzstecker abziehen.
1
2
3
Luftfilter
Luftfilterabdeckung
Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung
heraus.
Der Filter befindet sich an der Rechtseite des
Projektors.
Die Unterseite der Abdeckung hochziehen und
Filterabdeckung abnehmen.
Entfernen Sie den
Luftfilter.
Nehmen Sie den Luftfilter von der
Luftfilterabdeckung ab.
Die Luftfilterabdeckung, der
Luftfilter und der Filterrahmen
können zerlegt werden.
Filterrahmen
Wartung
4
Reinigen Sie den Luftfilter.
Beseitigen Sie sämtlichen Staub und Schmutz
mit Hilfe eines Staubsaugers von der
Luftfilterabdeckung, dem Luftfilter und dem
Filterrahmen.
Passen Sie auf, dass der Luftfilter nicht in den
Staubsauger aufgesaugt wird.
Saugdüse
Fortsetzung
Page 64
Reinigung des Luftfilters (Fortsetzung)
Hinweise
• Bei verstaubtem Filter ist der Luftdurchsatz
beeinträchtigt. Es besteht dann die Gefahr, dass
die Innentemperatur stark ansteigt und es zu
Beschädigungen kommt.
• Die Luftfilterabdeckung nach der Reinigung fest
aufsetzen. Wenn sie nicht richtig aufgesetzt ist,
tritt Staub ein, und Staubpartikel werden im Bild
mitprojiziert.
• Wenn Sie den Luftfilter mit Wasser reinigen,
dürfen Sie ihn erst wieder einbauen, wenn er
vollständig getrocknet ist. Die Benutzung eines
feuchten Filters führt zu Fehlfunktionen.
• Kontaktieren Sie im Falle eines beschädigten
Luftfilters bitte Ihren Fachhändler und tauschen
Sie den beschädigten Filter gegen einen neuen
aus. Bei der Benutzung eines beschädigten Filters
kann Schmutz und Staub in den Projektor und auf
die Bilder gelangen.
5
Luftfilterabdeckung
6
Luftfilter
Filterrahmen
1
2
INHALT
Zusammenbau des
Luftfilters.
Legen Sie den Luftfilter in die
Luftfilterabdeckung und setzen Sie
dann die vier Schlaufen am
Filterrahmen in die Öffnungen in
der Luftfilterabdeckung ein.
Einbau der Luftfilterabdeckung.
Setzen Sie zunächst den oberen Teil der
Luftfilterabdeckung in den Projektor ein und
drücken Sie dann auf die untere Seite, um ihn zu
installieren.
64
Wartung
Page 65
Reinigung von Objektiv und Hauptgerät
INHALT
65
VORSICHT
Wenn der Projektor an der Decke montiert ist,
lassen Sie Reinigungs- und Wartungsarbeiten
von Ihrem Händler ausführen.
Reinigen des Objektivs
Zum Reinigen des Objektivs verwenden Sie
einen Blasepinsel oder Objektivreiniger.
Die Objektivoberfläche ist sehr empfindlich.
Reiben Sie oder bürsten Sie die Oberfläche
niemals ab.
Reinigen des Gehäuses
• Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker
ab.
• Wischen Sie Verschmutzungen mit einem
weichen Tuch ab.
• Zum Entfernen von hartnäckigen
Verschmutzungen verwenden Sie ein weiches,
leicht mit einem milden Haushaltsreiniger oder
Wasser angefeuchtetes Tuch. Wischen Sie das
Gehäuse dann mit einem weichen, trockenen
Tuch ab.
Austauschen von Einlass- und Auslassgebläse und
Luftfilter.
Damit der Projektor voll funktionsfähig bleibt, müssen Ansaug- und
Abluftgebläse spätestens nach 2 oder 3 Jahren ausgewechselt werden.
Wenden Sie sich hierzu an Ihren Händler.
Wartung
Page 66
Ersetzen der Projektionslampe
Nach einer gewissen Betriebszeit beginnt die
Lampe, dunkle oder verschwommene Bilder
zu projizieren, und schließlich leuchtet sie
gar nicht mehr auf. (Die Lebensdauer der
Lampe hängt von den jeweiligen
Einsatzbedingungen ab.) In diesem Fall
muss die Lampe durch eine neue ersetzt
werden.
Den Netzstecker abziehen.
1
Warten Sie, bis die Lampe ausreichend abgekühlt ist.
2
INHALT
66
VORSICHT
• Wenn der Projektor an der Decke angebracht
ist, lassen Sie Wartungsarbeiten wie Reinigung
oder Austausch der Lampe vom Fachhändler
ausführen.
• Beim Austauschen immer die Lampe “TLPL78”
(getrennt erhältlich) verwenden. Einzelheiten
siehe Bedienungsanleitung der Lampe.
• Nach dem Gebrauch des Projektors ist die
Lampe sehr heiß und kann bei Berühren
Verbrennungen verursachen. Warten Sie vor
dem Austauschen der Lampe bis diese
abgekühlt ist (mindestens 1 Stunde).
• Achten Sie bei der gebrochenen Lampe auf
vorsichtige Handhabung, um mögliche
Verletzungen wegen der gebrochenen
Grasteilen zu vermeiden, und wenden Sie sich
zwecks Reparatur an Ihren Fachhändler.
3
4
Die Lampenabdeckung an der
Unterseite abnehmen.
1
2
1
2
Lösen Sie zwei Schrauben und ziehen Sie die
Lampenabdeckung ab.
Lampenabdeckung
Die Projektionslampe herausziehen.
Die beiden Befestigungsschrauben lösen, dann
den Griff nach oben ziehen, um die
Projektionslampe herausnehmen zu können.
Wartung
Fortsetzung
Page 67
Ersetzen der Projektionslampe (Fortsetzung)
Hinweise
• Bei Betätigung der CALL-Taste wird die “Lamp
time” (Lampen-Nutzungszeit) (die ungefähre Zeit,
die die Lampe bereits benutzt wurde) angezeigt.
41
• Die Lampe sollte ausgetauscht werden, wenn die
gesamte Betriebszeit ca. 1.000 Stunden
überschreitet.
Wenn die “Lamp time” (Lampennutzungszeit) mit
1.000 Stunden angezeigt wird, erscheinen sowohl
das Symbol
erlischt, wenn Sie eine beliebige Funktion
ausführen.
• Nach dem Ersetzen der Lampe bringen Sie die
Lampenabdeckung wieder fest an. Wenn die
Abdeckung nicht korrekt eingesetzt wurde, lässt
sich die Projektionslampe nicht einschalten.
• Zum Austausch immer eine neue Lampe
verwenden.
• Der Glaskolben der Projektionslampe ist äußerst
zerbrechlich. Die Lampe darf nicht mit bloßen
Händen berührt werden und ist unbedingt vor
Stößen und Erschütterungen zu schützen.
• Entsorgen Sie die verbrauchte Lampe als Giftmüll.
als auch eine Meldung. Beides
Eine neue Projektionslampe einsetzen.
Schieben, bis der Boden erreicht ist und die beiden festen Schrauben
5
festziehen.
Die Lampenabdeckung wieder
6
3
2
1
anbringen.
Schieben Sie die Abdeckung auf und ziehen
Sie zwei Schrauben fest.
INHALT
67
Wartung
Den Projektionslampen-Timer wieder einstellen.
Zur Einstellung sich auf die bei der Projektionslampe mitgelieferten
7
Anweisungen beziehen.
Page 68
Bevor Sie sich an Fachpersonal wenden
INHALT
68
Gehen Sie die folgende Liste mit den Symptomen und Abhilfemaßnahmen durch. Sehen Sie auch “Störungsanzeigen”.
Symptom
Der Projektor lässt sich nicht
einschalten.
Während des Betriebs schaltet
sich der Projektor aus.
Kein Bild.
Kein Ton.
Die gewünschte Eingangsquelle
kann mit der INPUT-Taste nicht
angewählt werden.
Die Farben des analogen
RGB (1)- oder Y/P
Eingangs sind nicht richtig.
Das Bild vom analogen RGB (2)Eingang erscheint nicht.
Das Bild des digitalen RGBEingangs erscheint nicht.
Das Bild ist verschwommen.
Die Scharfeinstellung ist
ungleich.
Das Bild ist trübe.
B/PR-
• Das Netzkabel ist abgetrennt.
• Die Lampenabdeckung ist nicht richtig angebracht.
• Die Raumtemperatur ist zu hoch.
• Die Objektivkappe ist angebracht.
• Der falsche Eingang wurde gewählt.
• Der Dämpfermodus ist aktiv.
• Die “Brightness”-Einstellung ist auf die dunkelste Stufe gestellt.
• Die Eingangsquelle ist nicht richtig an den Projektor angeschlossen.
• Der falsche Eingang ist gewählt.
• Der Dämpfermodus ist aktiv.
• Der Lautstärkepegel ist ganz gering eingestellt.
• Die Eingangsquelle ist nicht richtig an den Projektor angeschlossen.
• Der Eingang wurde nicht so eingestellt, dass er mit der INPUT-
Taste angewählt werden kann. Standardmäßig können nur die
RGB (1)- und Video-Eingangsmodi angewählt werden.
• Die Eingangseinstellung des COMPUTER IN 1-Anschlusses ist falsch.
• Die Eingangseinstellung des COMPUTER IN 2-Anschlusses ist falsch.
• Es wird ein falscher Signalkabeltyp verwendet.
• Die Eingangseinstellung des COMPUTER IN 2-Anschlusses ist falsch.
• Es wird ein falscher Signalkabeltyp verwendet.
• Das Objektiv ist verschmutzt.
• Die Schärfe ist nicht richtig eingestellt.
• Der Projektionsabstand stimmt nicht.
• Das Licht vom Projektor trifft nicht frontal auf den Bildschirm.
• “Brightness”, “Contrast”, “Sharpness” oder “Phase” ist nicht korrekt
eingestellt.
• “Brightness” oder “Contrast” ist nicht korrekt eingestellt.
• Die Projektionslampe ist schon alt.
Ursache
Abhilfe
Das Netzkabel richtig anschließen.
Die Abdeckung richtig anbringen.
Den Projektor ausschalten, die Raumtemperatur
verringern, dann den Projektor wieder einschalten.
Die Kappe abnehmen.
Die Eingangsquelle richtig wählen.
Die MUTE-Taste zum Wiedereinschalten der Bildwiedergabe drücken.
“Brightness” neu einstellen.
Die Eingangsquelle richtig anschließen.
Die Eingangsquelle richtig wählen.
Die MUTE-Taste drücken, um den Klangwiedergabe wieder einzuschalten.
Die Lautstärke einstellen.
Die Eingangsquelle richtig anschließen.
Führen Sie die Einstellung auf dem Menü-Bildschirm
aus, damit die Quelle mit der INPUT-Taste angewählt
werden kann.
Stellen Sie auf dem Menü-Bildschirm den richtigen
Eingangssignaltyp ein.
Stellen Sie auf dem Menü-Bildschirm den richtigen Eingangssignaltyp ein.
Benutzen Sie ein richtiges Signalkabel.
Stellen Sie auf dem Menü-Bildschirm den richtigen Eingangssignaltyp ein.
Benutzen Sie ein richtiges Signalkabel.
Reinigen Sie das Objektiv mit einem Gebläse oder
Linsenreiniger etc.
Das Bild fokussieren.
Den Projektor im richtigen Abstand aufstellen.
Den Projektor so aufstellen, dass das Licht frontal auf den Schirm trifft.
Die Einstellung “Picture” ausführen.
Die “Picture”-Einstellungen ausführen.
Die Lampe auswechseln.
62
22
22
Fortsetzung
Seite
19
67
62
19
30
37
45
-
30
37
32
-
45
30
45
45
23
45
23
65
31
18
18
45
45
66
25
25
Sonstiges
Page 69
Bevor Sie sich an Fachpersonal wenden (Fortsetzung)
INHALT
69
Symptom
Die Farben sind blass.
Der Farbton ist nicht optimal.
Die Fernbedienung arbeitet
nicht.
Die Mausfunktion kann nicht
von der Fernbedienung
ausgeführt werden.
Das Bild der
Dokumentenkamera ist
verschwommen.
Das Bild der
Dokumentenkamera flimmert.
Die Bewegung des Bildes von
der Dokumentenkamera ist
schwerfällig.
Horizontale Streifen treten auf,
wenn das mit der
Dokumentenkamera
projizierte Bild bewegt wird.
Ursache
•“Color”, “Tint”, “R-Level”, “G-Level” oder “B-Level” sind nicht korrekt
eingestellt.
• Die Projektionslampe ist schon alt.
• Die Fernbedienung wurde nicht auf den Fernbedienungssensor
ausgerichtet.
• Die Fernbedienung ist zu weit entfernt.
• Zwischen Fernbedienung und Fernbedienungssensor befindet
sich ein Hindernis.
• Die Batterien sind erschöpft.
• Das USB-Kabel ist nicht richtig angeschlossen.
• Der Computer oder OS ist nicht kompatibel.
• Die Batterien sind erschöpft.
• Das Objektiv ist verschmutzt.
• Die Schärfe ist nicht richtig eingestellt.
• Das Licht ist nicht eingeschaltet.
• Das Bild wird von sich im Raum befindlichen Leuchtstoffröhren
beeinflusst.
• Die Einzelbildanzahl des Bildes ist niedrig. Hierbei handelt es sich
nicht um eine Fehlfunktion.
• Die Einzelbildanzahl des Bildes ist niedrig. Hierbei handelt es sich
nicht um eine Fehlfunktion.
Abhilfe
Die Einstellung “Picture” ausführen.
Die Lampe auswechseln.
Die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am
Projektor ausrichten.
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt etwa 5 m.
Das Hindernis entfernen.
Die Batterien auswechseln.
Schließen Sie das USB-Kabel richtig an.
Die Fernbedienungs-Mausfunktion ist nicht verfügbar.
Die Batterien auswechseln.
Reinigen Sie das Objektiv mit einem Gebläse oder
Linsenreiniger etc.
Das Bild fokussieren mit der Fokusring.
Schalten Sie das Licht ein.
Stellen Sie die Blendenverschluss-Geschwindigkeit auf
dem Menü-Bildschirm ein.
Seite
48
66
16
16
–
15
42
–
15
65
57
56
45
Sonstiges
Page 70
Pin-Anordnung der Anschlüsse COMPUTER IN, MONITOR OUT
Das Gerät kann folgende Signale
verarbeiten. Einige Computer arbeiten
jedoch mit einem Timing, das vom
folgenden Diagramm abweicht. Sollte das
Bild flackern oder nur schwach zu sehen
sein, nehmen Sie die erforderlichen
Einstellungen vor.
Timing-Diagramm
Horizontale
Synchronisation
Video
Signal-Timing (Horizontal)
AC
D
B
Vertikale
Synchronisation
E
Video
INHALT
Signal-Timing (Vertikal)
G
J
H
K
71
I
Modus
TEXT70640 x 35050640149680031,469 70,086 25,17559350382449
TEXT70640 x 40050640149680031,469 70,086 25,17534400132449
TEXT85640 x 35096640326483237,861 85,080 31,50060350323445
TEXT85640 x 40096640326483237,861 85,080 31,5004140013445
NEC PC98 24k640 x 40085640596484824,820 55,900 21,04725400118444
VGA60640 x 48048640169680031,469 59,940 25,17533480102525
VGA72640 x 480128640244083237,861 72,809 31,5002848093520
VGA75640 x 480120640166484037,500 75,000 31,5001648013500
VGA85640 x 48080640565683243,269 85,008 36,0002548013509
MAC13"640 x 48096640646486435,000 66,667 30,2403948033525
SVGA56800 x 6001288002472102435,156 56,250 36,0002260012625
SVGA60800 x 6008880040128105637,879 60,317 40,0002360014628
SVGA72800 x 6006480056120104048,077 72,188 50,00023600376666
SVGA75800 x 6001608001680105646,875 75,000 49,5002160013625
SVGA85800 x 6001528003264104853,674 85,061 56,2502760013631
MAC16"832 x 6242168324064115249,725 74,550 57,2833963213667
XGA43i1024 x 7685610248176126435,522 43,479 44,9002076804817
XGA601024 x 768160102424136134448,363 60,004 65,0002976836806
XGA701024 x 768144102424136132856,476 70,069 75,0002976836806
XGA751024 x 76817610241696131260,023 75,029 78,7502876813800
XGA851024 x 76820810244896137668,677 84,997 94,5003676813808
MAC19"1024 x 76818010242096132060,197 74,872 73,2003076833804
• Mit “*” gekennzeichnete Signalquellen werden in komprimiertem Format angezeigt, so dass möglicherweise einige Daten verlorengehen oder die
Bildqualität schlechter ist.
• Wenn die Punkttaktfrequenz der Signalquelle bei analogen RGB-Eingängen 165 MHz übersteigt, können nicht alle Bildpunktsignale abgetastet werden.
• Bei digitalen RGB-Eingängen ist der Projektor nicht mit Signalenquellen kompatibel, deren Punkttaktfrequenz 162 MHz übersteigt.
Das kompatible Video- und S-Videosignal
Modus
NTSC
PA L
SECAM
PAL-M
PAL-N
PAL-60
NTSC4.43
fh (kHz)
15,73
15,63
15,63
15,73
15,63
15,73
15,73
fv (Hz)
60
50
50
60
50
60
60
fsc (MHz)
3,58
4,43
4,25 oder 4,41
3,58
3,58
4,43
4,43
Das kompatible Komponentenvideosignal (Y/PB/PR)
Modus
525i
525p
625i
750p
1125i
fh (kHz)
15,73
31,47
15,63
45,00
33,75
fv (Hz)
59,94
59,94
50,00
60,00
60,00
Sonstiges
Page 73
Steuerung des Projektors über RS-232C
INHALT
Die Konfigurationseinstellungen des Projektors können über einen an der RS-232C-Schnittstelle angeschlossenen Computer vorgenommen werden.
73
Signalzuweisung von RS-232C
12
4
3
6
7
5
8
CONTROL RS-232C
Stift-Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
Signal
RXD
CTS
DSR
GND
RTS
N.C
TXD
N.C
Bedeutung
Empfangsdaten
Sendebereitschaft
Daten bereit
Signalerde
Sendeanforderung
Kein Anschluss
Sendedaten
Kein Anschluss
Schnittstellenformat
Kommunikations-
1
methode
Kommunikations-
2
format
Datenformat
3
Antwort
4
RS-232C
9600 bps, keine Parität, Datenlänge: 8 Bit,
Stoppbit: 1 Bit
STX (02h) Kommando (3Byte) ETX (03h)
Pro Kommunikation kann nur ein Kommando
verwendet werden.
Kommandos bestehen aus alphanumerischen
ASCII-Zeichen; nur Großbuchstaben können
verwendet werden.
Bestätigung ACK (06h)
Keine Bestätigung NAK (15h)
Kommandoliste
Klassifizierung
PowerOnPON-YesYesYesYesYes
Normal
PictureContrastVCNYesYesYesYesYesYes
Funktion/Status
Off (mit Bestätigungsmeldung)POF-YesYesYesYesYes
Shut down (ohne Bestätigungsmeldung)
(Zustandanzeige von RS-232C aus)
BrightnessVBRYesYesYesYesYesYes
SharpnessVSHYes--YesYesYes
Camera gainIncreaseCGU-----Yes
DecreaseCGD-----Yes
Picture modeBrightMVB-YesYes---
True colorMVP-YesYes---
Auswahl-
BefehlBefehl
PSD-YesYesYesYesYes
DOF-YesYesYesYesYes
Einstellungs-
Analoger RGB(1)
Analoger RGB(2)
Digitaler RGB
Video
S-Video
Y/P
B/PR
Kamera
Sonstiges
Hinweise
• Bei der seriellen Befehlsübertragung müssen Sie vor dem Senden des nächsten Befehls auf die Antwort des Projektors (akzeptiert oder nicht akzeptiert)
warten.
• Einstellbefehle beinhalten “ARG” (erhöhter Einstellwert) und “ALF” (verringerter Einstellwert). Wird bei anwendbaren Funktionen (mit “Ye s ”
gekennzeichnet) nach dem Auswahlbefehl gesendet.
• Die “Ye s ”-Zeichen in der Eingangsquellen-Spalte zeigen an, dass der Befehl angewendet werden kann.
Fortsetzung
Page 74
Steuerung des Projektors über RS-232C (Fortsetzung)
•Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben
vorbehalten.
Warenzeichen
NEC, PC-98 sind ein Warenzeichen der NEC Corporation.
VGA, SVGA, XGA, SXGA, und UXGA sind Warenzeichen bzw. registrierte Warenzeichen der International Business Machines
Corporation.
Macintosh ist ein registriertes Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Display Data Channel ist ein Warenzeichen der Video Electronics Standard Association.
Sonstiges
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.