Toshiba TL868 User Manual [de]

Modellreihe TL86*
Digital
Inhaltsverzeichnis
AUFSTELLEN DES FERNSEHGERÄTS
Sicherheitshinweise ...........................................................................................4
Installation und wichtige Informationen ............................................................5
Einlegen der Batterien und Reichweite ....................................................8
ANSCHLIESSEN DES FERNSEHGERÄTS
Anschluss externer Geräte ..................................................................................9
Anschluss eines HDMI®-Gerätes .......................................................................10
So schließen Sie ein HDMI-Gerät an .......................................................10
Anschließen eines Computers ..........................................................................11
So schließen Sie einen PC an den Anschluss RGB/PC an .........................11
So schließen Sie einen PC an den Anschluss HDMI an ............................11
Anschließen an ein Heim-Netzwerk .................................................................12
Deutsch
So schließen Sie das Fernsehgerät an ein Heim-Netzwerk an -
Verdrahtet .........................................................................................12
Anschluss des Fernsehgeräts an ein Heimnetzwerk über eine
Internetverbindung - Drahtlos ...........................................................12
Bedienelemente und Eingangsanschlüsse .......................................................13
Einschalten ............................................................................................13
Verwendung des Menüsystems .............................................................13
Verwendung der Steuerung und Anschlüsse des Fernsehgeräts ............ 13
EINRICHTEN DES FERNSEHGERÄTS
Einrichtungsanwendung ..................................................................................14
Automatische Installation ......................................................................14
Ant./Kabel/Satellit (falls verfügbar) .......................................................15
Satelliten-Einstellungen ........................................................................16
Automatische Sendersuche ...................................................................18
ATV Manuelle Sendersuche ..............................................................................19
Abstimmen ............................................................................................19
Überspringen .........................................................................................20
Positionen sortieren ...............................................................................20
DTV Manuelle Abstimmung .............................................................................21
Manuelle Einstellung .............................................................................21
Manuelle Einstellung für DVB-C .............................................................21
Manuelle Einstellung für DVB-S .............................................................21
DTV-Einstellungen ...........................................................................................22
Kanäle (Antenne/Kabel) ........................................................................22
Kanäle (Satellit) .....................................................................................23
Standorteinstellung ...............................................................................23
Analog-Abschaltung ............................................................................23
BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN
Allgemeine Bedienelemente ............................................................................ 24
Schnellmenü .........................................................................................24
Kanalauswahl ........................................................................................24
Die Uhrzeitanzeige – nur analog ..........................................................24
Übertragungen in Stereo und 2-Kanalton .............................................24
Verwenden der 3D-Funktionen ........................................................................ 25
Ansehen von 3D-Bildern ........................................................................ 25
Wechseln des Anzeigemodus oder Auswählen des 3D-Formats ............ 25
Einstellen des Auto Start-Modus ...........................................................27
Einstellen des 3D PIN-Codes ..................................................................27
Einstellen von 3D Startinformation ........................................................27
Einstellen von 3D Sperre ........................................................................28
Einstellen von 3D Timer Sperre .............................................................. 28
Einstellen von 3D Timer aktivieren ........................................................ 28
Zeigt 3D Sicherheitsinformation an. ...................................................... 28
Wechseln von linken und rechten Bildern .............................................28
Klangregelung .................................................................................................29
Lautstärkeregelung und Stummschaltung ............................................29
2-Kanalton ............................................................................................29
Balance ..................................................................................................29
Bass, Höhen ...........................................................................................29
Stimmenverstärkung .............................................................................29
Dynamische Bassverstärkung ................................................................29
Aut. Lautstärkeanpassung® ................................................................... 29
Dynamikbereichssteuerung ...................................................................29
Tonpegelausgleich ................................................................................30
Kopfhörer-Einstellungen .......................................................................30
Audio Beschreibung ..............................................................................30
Anzeige im Breitbildformat ..............................................................................31
Bildeinstellung .................................................................................................33
Bildmodus .............................................................................................33
Bildvoreinstellungen .............................................................................33
Reset .....................................................................................................33
ColourMaster .........................................................................................33
Farbeinstellungen .................................................................................34
Farbtemperatur .....................................................................................34
Automatischer Helligkeitssensor ........................................................... 34
Dynam. Hintergrundbel. ........................................................................34
Schwarz/Weiss Level .............................................................................34
MPEG Rauschreduzierung – Rauschunterdrückung ............................... 34
DNR – Digitale Rauschunterdrückung ...................................................34
Active Vision ..........................................................................................35
Zurücksetzen der fortgeschrittenen Bildeinstellungen .......................... 35
Automatische Formateinstellung (Breitbild) .........................................35
4:3 Vollformat ....................................................................................... 35
Blaues Bild ............................................................................................. 35
Bildlage .................................................................................................35
Standbild ...............................................................................................35
Verwenden Ihres Heimnetzwerks ....................................................................36
Einrichten des Netzwerks ................................................................................. 37
Funkeinstellung ..................................................................................... 37
Weiterführende Netzwerk-Einstellungen ..............................................39
DNS-Einstellung ....................................................................................40
Netzanschlusstest ..................................................................................40
Verwenden der Software-Tastatur ........................................................ 41
2
Toshiba Places Verwenden ...............................................................................41
Verwenden von YouTube™ ...............................................................................42
Verwendung von Hybrid TV Standard (wenn vorhanden) ................................42
Verwenden des Media Players .........................................................................43
Grundlegende Bedienung ......................................................................43
Anzeigen von Fotodateien
(auf einem DLNA CERTIFIED™-Server oder einem USB-Gerät) ............44
Ansehen von Filmen
(auf einem DLNA CERTIFIED™-Server oder einem USB-Gerät) ............46
Wiedergeben von Musikdateien
(auf einem DLNA CERTIFIED™-Server oder einem USB-Gerät) ............48
Andere Funktionen ..........................................................................................49
Bedienfeldsperre ...................................................................................49
Die Timer ..........................................................................................................50
Timer Programme – nur digital ...........................................................50
Ein-Timer ...............................................................................................50
Aus-Timer ..............................................................................................51
Energiespareinstellungen ................................................................................51
Automatische Abschaltung ....................................................................51
Kein Signal. Abschalten. ........................................................................51
Digitale Bildschirminformationen und Programm-Guide .................................52
Informationen .......................................................................................52
Guide .....................................................................................................53
Genreauswahl/-suche ............................................................................53
Digital-Einstellungen – Kindersicherung ........................................................54
Einstell. der PIN-Nr. der Eltern ...............................................................54
Kindersicherung ....................................................................................54
Netzwerk-Sperre ...................................................................................54
Digital-Einstellungen – Kanal-Optionen ........................................................55
Wählen von Lieblingskanälen ................................................................55
Lieblingskanäle-Listen ...........................................................................55
Sender überspringen .............................................................................55
Kanäle sperren .......................................................................................55
Digital-Einstellungen – Weitere Einstellungen ..............................................56
Untertitel ...............................................................................................56
Audiosprachen .......................................................................................56
Common Interface (CI) ...........................................................................56
Software Upgrade und Lizenzen ......................................................................57
Neue Software suchen ...........................................................................57
Netzwerk-Aktualisierung .......................................................................57
Software-Lizenzen ................................................................................. 57
Systeminformationen und TV zurückstellen .....................................................57
Systeminformation ................................................................................57
TV zurückstellen ....................................................................................57
PC-Einstellungen ..............................................................................................58
Horizontale und vertikale Lage ..............................................................58
Clock Phase ............................................................................................58
Sampling Clock ......................................................................................58
Reset ......................................................................................................58
Auswahl der Eingänge und AV-Anschlüsse ......................................................59
Auswahl des Eingangs ...........................................................................59
Überspringen des externen Eingangs ....................................................59
Benennung der Video-Eingangsquellen ................................................ 60
Digitaler Tonausgang ............................................................................60
VIDEOTEXT
Videotext .........................................................................................................61
Auswahl des Anzeigemodus ..................................................................61
Videotext-Informationen ......................................................................61
Auswahl von Seiten im Automatisch-Modus .........................................61
Auswahl von Seiten über die LIST ..........................................................61
Steuertasten ..........................................................................................62
PROBLEMLÖSUNG
Fragen und Antworten ..................................................................................63
INFORMATIONEN
Lizenzinformationen ........................................................................................66
Informationen ..................................................................................................68
Spezifikationen und Zubehör ...........................................................................74
Deutsch
3

AUFSTELLEN DES FERNSEHGERÄTS

Sicherheitshinweise

Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit internationalen Sicherheitsstandards entwickelt und hergestellt. Wie bei jedem anderen Elektrogerät müssen Sie jedoch die gebührende Vorsicht walten lassen, um eine optimale Funktionsweise und Sicherheit zu gewährleisten. Bitte lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die nachfolgenden Hinweise sorgfältig durch. Die Hinweise sind allgemeiner Natur und bieten Unterstützung bei der Handhabung aller elektronischen Geräte, wobei einige Punkte unter Umständen auf das gerade von Ihnen erworbene Produkt nicht zutreffen.
Luftzirkulation
Lassen Sie im Umkreis des Fernsehgerätes mehr als 10 cm Abstand, um eine ausreichende Belüftung zu ermöglichen. So wird der Fernseher vor Überhitzung und möglichen Schäden geschützt. Räume mit großer Staubentwicklung sollten als Standorte ebenfa lls
Deutsch
gemieden werden.
Beschädigung durch Hitze
Wenn Sie das Fernsehgerät der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen oder in der Nähe eines Heizkörpers aufstellen, kann es unter Umständen beschädigt werden. Vermeiden Sie Standorte, an denen extrem hohe Temperaturen oder eine hohe Luftfeuchtigkeit vorherrschen. Am gewählten Gerätestandort darf die Temperatur nicht unter 5°C und nicht über 35°C liegen.
Stromversorgung
Die für dieses Gerät erforderliche Netzspannung beträgt 220–240 V bei 50/60 Hz Wechselstrom. Schließen Sie das Gerät niemals an Gleichstrom oder eine andere Stromquelle an. Beachten Sie stets, dass das Fernsehgerät NICHT auf dem Netzkabel stehen darf. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Kabel. Trennen Sie den Netzstecker NICHT vom Kabel, da im Stecker ein spezieller Funkentstörfilter integriert ist, dessen Funktion anderenfal ls beeinträchtigt wäre. FRAGEN SIE IM ZWEIFELSFALLE EINE KOMPETENTE ELEKTROFACHKRAFT.
Empfehlungen
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
Überprüfen Sie, ob alle elektrischen Kabel, einschließlich des
Netzkabels, der Verlängerungskabel und der internen Verbindungen zwischen den einzelnen Gerätekomponenten, ordnungsgemäß und entsprechend den Richtlinien des Herstellers angeschlossen wurden. Schalten Sie das Gerät aus, und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie neue oder zusätzliche Komponenten anschließen.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, falls Sie Zweifel an der korrekten
Installation, Funktionsweise oder Sicherheit des Gerätes haben. WARNUNG: Um Verletzungen zu vermeiden, muss dieses Gerät gemäss
den Installationsanweisungen sicher an der Wand/am Boden befestigt werden. Lesen Sie Seite 5.
Besondere
Vorsicht ist angebracht, wenn sich Glasplatten oder Türen in
der Nähe des Gerätes befinden.
ENTFERNEN SIE KEINE FEST ANGEBAUTEN GEHÄUSETEILE, DA ANSONSTEN GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN FREIGESETZT UND STROMFÜHRENDE TEILE OFFEN GELEGT WERDEN KÖNNEN.
DER NETZSTECKER DIENT ALS TRENNVORRICHTUNG UND SOLLTE DAHER GUT ZUGÄNGLICH SEIN.
Warnhinweise
Die Belüftungsschlitze des Geräts dürfen Tischdecken, Vorhängen oder ähnlichen Stoffen abgedeckt werden. Durch Überhitzung können Schäden verursacht und die Lebensdauer des Gerätes verkürzt werden.
Elektrische Geräte dürfen Berührung kommen. Achten Sie darauf, dass keine Behälter mit Flüssigkeiten, beispielsweise Blumenvasen, auf dem Gerät abgestellt werden.
Stellen Sie
KEINE heißen Gegenstände oder offene Flammen, wie zum
Beispiel brennende Kerzen oder Nachtlampen, auf dem Gerät oder in seiner Nähe ab. Hohe Temperaturen können zum Schmelzen von Kunststoff führen und Brände auslösen.
Verwenden Sie Sie die Tischbeine NIEMALS mit Holzschrauben. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur vom Hersteller freigegebene und entsprechend den Anweisungen montierte Ständer, Halterungen oder Stative und die mitgelieferten Befestigungsmaterialien.
Lassen Sie das Gerät anwesend sind, es sei denn, es ist ausdrücklich für den unbeaufsichtigten Betrieb gekennzeichnet oder verfügt über einen Standby-Modus. Schalten Sie den Fernseher aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Erklären Sie auch Ihren Familienmitgliedern, wie das Gerät auszuschalten ist. Für Personen mit Behinderungen müssen unter Umständen spezielle Vorkehrungen getroffen werden.
Benutzen Sie das Gerät Funktionsweise haben oder das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt ist. Schalten Sie es ab, ziehen Sie den Netzstecker, und wenden Sie sich an einen Fachhändler.
WARNUNG – Zu hohe Schalldruckpegel aus Ohr- oder Kopfhörern können Hörschäden und sogar den Verlust der Hörfähigkeit verursachen.
Achten Sie VOR ALLEM darauf, besonders bei Kindern, dass NIEMALS der Bildschirm und die Gehäuserückseite Schlägen oder Stößen ausgesetzt wird oder Gegenstände in Löcher, Schlitze oder andere Gehäuseöffnungen gesteckt werden. Dadurch werden der Bildschirm oder die internen Teile beschädigt.
Gehen Sie NIEMALS leichtfertig mit elektrischen Geräten jeglicher Art um – Vorsicht ist besser als Nachsicht!
NICHT mit Tropf- oder Spritzwasser in
WARNUNG: Um das Ausbrechen eines Feuers zu verhindern, müssen Sie Kerzen und andere offene Flammen immer vom Gerät fernhalten.
KEINEN behelfsmäßigen Fernsehtisch, und befestigen
NICHT eingeschaltet, wenn Sie längere Zeit nicht
NICHT weiter, wenn Sie Zweifel an der korrekten
NICHT mit Zeitungen,
4
AUFSTELLEN DES FERNSEHGERÄTS
Sicherungsseil (so kurz wie möglich)
Ständerklemme
Befestigungsgurt
Schraube (mitgeliefert)
Befestigungsgurt
‘P’-Klemme
Das Aussehen des Standfußes hängt vom
jeweiligen Modell ab
VORSICHT: Durchmesser und Länge der Schrauben variieren je nach
Wandhalterungsmodell. Die Verwendung anderer als der angegebenen Schrauben kann eine Beschädigung des TV-Geräts zur Folge haben bzw. dazu führen, dass das Gerät herunterfällt, o.ä.
Platzieren Sie die vier Abstandshalter (mitgeliefert).
Schraube
Abstandshalter (mitgeliefert)
Platte an der Fernsehgerätrückseite
Wandhalterung
28–32mm
M6 (32TL) M8 (40TL und 46TL)
Vier Schrauben

Installation und wichtige Informationen

Wahl des Standorts
Stellen Sie das Fernsehgerät so auf, dass kein direktes Sonnenlicht oder starkes Licht darauf fällt. Wir empfehlen weiches, indirektes Licht, um bequem fernzusehen. Ziehen Sie gegebenenfalls die Vorhänge zu, oder schließen Sie die Jalousien, damit die Sonne nicht direkt auf den Bildschirm scheint.
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine stabile, ebene Oberfläche, die das Gewicht des Fernsehgeräts tragen kann. Um Verletzungen zu vermeiden und die Stabilität des Geräts zu gewährleisten, sichern Sie das Fernsehgerät nach der Aufstellung, indem Sie es mit einem Gurt auf einer ebenen Oberfläche oder mit den mitgelieferten P-Klemmen an der Wand mit einem stabilen Gurt befestigen. Ansonsten sichern Sie den Fernsehen auf der Oberflächenebene mit der mitgelieferten Montageschraube.
LCD-Bildschirme werden unter Verwendung von Hochpräzisionstechnologie hergestellt, trotzdem können in einigen Bildschirmbereichen zuweilen fehlende Bildpunkte oder Leuchtflecken vorkommen. Dies ist jedoch kein Zeichen einer Fehlfunktion.
Stellen Sie sicher, dass das Fernsehgerät so aufgestellt wird, dass es weder umgestoßen noch von einem anderen Gegenstand getroffen werden kann, da der Stoß den Bildschirm zerstören oder beschädigen kann. Stellen Sie bitte auch sicher, dass keine kleinen Gegenstände in die E inschübe oder Öffnungen am Gehäuse gelangen können.
Reinigen des Bildschirms und des Gehäuses...
Schalten Sie das Gerät aus, reinigen Sie den Bildschirm und das Gehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch. Wir empfehlen, keine besonderen Poliermittel oder Lösungsmittel für den Bildschirm oder das Gehäuse zu verwenden, da diese Schäden verursachen können.
Beim Einsatz einer Wandhalterung
Bitte benutzen Sie eine Wandhalterung, die für die Größe und das Gewicht des LCD­Fernsehgeräts geeignet ist.
• Für die Installation sind zwei Persone n notwendig.
• Um die Wandhalterung eines anderen Herstellers zu insta llieren, benutzen Sie
den ABSTANDSHALTER (mitgeliefert).
1 Trennen und entfernen Sie alle Kabel und/od er andere Anschlüsse von
Komponenten an der Rückseite des Fernsehgeräts.
2 Legen Sie das Gerät mit der Vorderseite nach unten auf eine flache, gepolsterte
Oberfläche wie z. B. eine Bettdecke oder eine Wolldecke.
3 Folgen Sie den Anweisungen, die mit Ihrer Wandhalterung mitgeli efert
wurden. Bevor Sie weitermachen, stellen Sie sicher, d ass die richtigen Halterungen an der Wand und auf der Rückseite des Fernsehgeräts ang ebracht sind, und zwar so, wie es in den Ihrer Wandhalterung beiliegenden Anweisungen beschrieben ist.
4 Stellen Sie sicher, dass Sie die mitgelieferten Abstand shalter zwischen die
Halterung und der Rückseite des Fernsehgeräts platzieren.
5 Benutzern Sie immer die mitgelieferten oder vom Hersteller der
Wandhalterung empfohlenen Schrauben.
Entfernen des Sockelständers:
1 Legen Sie das Gerät mit der Vorderseite nach unten auf eine flach e, gepolsterte
Oberfläche wie z. B. eine Bettdecke oder eine Wolldec ke. Lassen Sie den Ständer über den Rand der Oberfläche herausragen.
HINWEIS: Beim Entfernen des Sockelständers sollten Sie immer besonders vorsichtig sein, um eine Beschädigung des LCD-Bildschirms zu v erhindern.
2 Entfernen Sie die vier Schrauben.
3 Nachdem Sie alle vier Schrauben, die den Stan dfuß vor Ort halten, entfernt
haben, entfernen Sie den Standfuß vom Fernsehgerät, indem Sie de n Standfuß vom Fernsehgerät abziehen.
Deutsch
5
AUFSTELLEN DES FERNSEHGERÄTS
Bei der Verwendung von 3D-Brillen (nicht mitgeliefert)
Sicherheitshinweise zum Ansehen von 3D-Bildern
• Bei einigen Zuschauern kann es zu Krampfanfällen oder Ohnmacht kommen, wenn diese bestimmten flackernden Bildern oder Lichtern in bestimmten 3D-Film en oder Videospielen ausge setzt sind.
Jeder, der einen Krampfanfall, Verlust des Bewussts eins oder andere Symptome, die mit einer Epilepsie in Verbindung gebracht werden können, bereits erlebt hat, oder bei dem in der Familie bereits ein Fall von Epilepsie bekannt ist, sollte vo r der Verwendung der 3D-Funktion einen Arzt um Rat fragen.
• Vermeiden Sie es, die 3D-Funktion unter dem Einfluss von Alkohol zu benutzen.
• Wenn Sie krank sind oder sich krank fühlen, sollten Sie keine 3D-Bilder ansehen und, falls erforderlich, Ihren Arzt um Rat fragen.
• Wenn Sie eines der folgenden Symptome beim Ansehen von 3D­Videobildern haben, hören Sie mit dem Ansehen auf und wenden Sie sich an Ihren Arzt:
Deutsch
Zuckungen, Augen- oder Muskelzucken, Verlust des Bewusstseins, verändertes Sehen, unbeabsichtigte Bewegungen, Orientierung slosigkeit, Überanstrengung der Augen, Übelkeit/Erbrechen, Schwindel oder Kopfschmerz en.
• Wenn Sie eine Ermüdung der Augen oder andere unangenehme Symptome beim Ansehen von 3D-Videobildern haben, nehmen Sie die 3D-Brille ab und unterbrechen Sie deren Benutzung, bis dieser Zustand wieder verschwunden ist.
• Bei einigen Zuschauern kann das Ansehen von 3D-Bildern zu Schwindel und/oder Orientierungslosigkeit führen.
Um Verletzungen zu vermeiden, platzieren Sie Ihr Fernsehgerät de shalb nicht in die Nähe von offenen Treppenschächten, Balkonen oder Drähten.
Setzen Sie sich außerdem nicht in die Nähe von Gegenständen, die zerbrech en könnten, wenn Sie unbeabsichtigt dagegen schlagen.
• Tragen Sie beim Ansehen von 3D-Bildern immer eine 3D-Brille.
Das Ansehen von 3D-Bildern ohne 3D-Brille kann zu einer Überanstrengung der Augen führen.
Benutzen Sie die angegebenen 3D-Brillen.
• Setzen Sie beim Ansehen von 3D-Bildern die 3D-Brille nicht schräg auf und legen Sie sich dabei nicht hin.
Wenn Sie sich beim Ansehen hinlegen oder die Brill e gedreht wird, geht der 3D­Effekt verloren und es kann zu einer Überanstrengung der Augen kommen.
• Es wir empfohlen, dass die Augen des Zuschauers und die 3D-Brille auf gleicher Höhe mit dem Bildschirm sind.
• Wenn Sie eine Brille oder Kontaktlinsen verschrieben bekommen haben, tragen Sie die 3D-Brille darüber.
Das Ansehen von 3D-Bildern ohne entsprechende Sehhilfe kann zu einer Überanstrengung der Augen führen.
• Wenn die 3D-Bilder oft doppelt aussehen oder wenn Sie die Bilder nicht in 3D sehen können, hören Sie mit dem Ansehen dieser Bilder auf.
Wenn Sie das Ansehen der Bilder nicht unterbrechen, kann das zu einer Überanstrengung der Augen führen.
• Aufgrund einer möglichen Auswirkung auf die Sehentwicklung sollten Zuschauer von 3D-Videobildern mindestens 6 Jahre alt sein.
Kleinkinder oder Teenager können anf ällig für Gesundheitsprobleme sein, die mit dem Ansehen von 3D zusammenhängen, daher sollte genau kontrolliert werden, dass die 3D-Bilder nicht zu lange und nicht ohne Pause angeschaut werden.
• Wenn Sie beim Fernsehen für eine längere Zeit zu nahe am Bildschirm sitzen, kann dies zu einer Überanstrengung der Augen führen.
Der ideale Abstand beim Fernsehen sollte mindestens drei Mal die Höhe des Bildschirms betragen.
Hinweise zur IR-Datenübertragung
• Sie dürfen den IR-Sensor für die 3D-Brille am Fernsehgerät nicht blockieren, indem Sie Gegenstände davor stellen.
• Sie dürfen den IR-Sensor an der 3D-Brille nicht mit Stickern oder Aufklebern verdecken.
• Halten Sie den IR-Sensor an der 3D-Brille sauber.
• Die Benutzung der 3D-Brille kann andere IR-Kommunikationsgeräte beeinträchtigen. Es ist möglich, dass andere IR-Kommunikationsgeräte die korrekte Funktion der 3D-Brille behindern. Benutzen Sie das Fernsehgerät und die 3D-Brille an einem Ort, an dem sie nicht mit anderen Geräten oder Produkten in Konflikt kommen.
Hinweise zum Fernsehen
• Die Qualität der 3D-Effekte und Bilder kann unterschiedlich sein, abhängig von der Qualität des Inhalts und der Fähigkeiten/Funktionen/ Einstellungen des Anzeigegerätes.
• Wenn Sie Geräte wie z. B. ein Handy oder ein anderes tragbares Funkgerät in der Nähe der 3D-Brille benutzen, funktioniert die 3D-Brille möglicherweise nicht einwandfrei.
• Benutzen Sie das Produkt im fol genden Temperaturbereich, ansonsten kann die Qualität des 3D-Bildes oder die Zuverlässigkeit des Produkts nicht garantiert werden.
- 3D-Brille: 0°C - 40°C
- Fernsehgerät: 0°C - 35°C
• Wenn Sie eine Neonbeleuchtung benutzen, kann es je nach Frequenz des Lichts zu Flackern kommen. Verringern Sie in diesem Fall die Helligkeit der Neonbeleuchtung oder benutzen Sie eine andere Lichtquelle. (Sie sollten nicht in einem dunklen Raum fernsehen, dies gilt besonders für Kinder.)
• Tragen Sie die 3D-Brille ordnungsgemäß, ansonsten können Sie das 3D­Bild nicht richtig sehen.
• Wenn Sie keine 3D-Bilder auf diesem Gerät ansehen, nehmen Sie die 3D­Brille ab, ansonsten können Sie möglicherweise die Anzeige auf anderen Produkten wie z. B. einem PC, einer Digitaluhr oder einem Rechner nicht richtig sehen.
Informationen zum Anschlusskabel
• Benutzen Sie ein Highspeed- und hochwertiges HDMI-Kabel, wenn Sie Geräte wie z. B. einen 3D-kompatiblen BD-Player oder einen PC an das Fernsehgerät anschließen. Wenn Sie ein Standard-HDMI-Kabel benutzen, werden die 3D-Bilder möglicherweise nicht angezeigt.
Wenn Sie die 3D-PIN-Nummer vergessen haben:
Verwenden Sie die Master-PIN 1276 und geben Sie dann eine PIN Ihrer Wahl ein. Wählen Sie 3D PIN aus dem Menü PRÄFERENZEN / 3D Einstellungen, um den PIN einzugeben.
6
AUFSTELLEN DES FERNSEHGERÄTS
Bitte beachten!
Die digitale Empfangsfunktion dieses Fernsehgeräts ist nur in den Ländern gültig, die im Abschnitt „Land“ des Menüs „EINSTELLUNGEN“ aufgeführt sind. Je nach Land/Region kann es vorkommen, dass einige Funktionen dieses Fernsehgeräts nicht zu r Verfügung stehen. Es kann nicht garantiert werden, dass auch künftig neu eingeführte oder veränderte Sendeangebote und Dienste mit diesem Fernsehgerät empfangen werden können.
Unbewegte Bilder oder Bildbereiche, die für längere Zeit beim Empfang oder Einspielen etwa von 4:3-Sendungen, Videotext, Testbildern, PC-Anwendungen, Videospielen und Bildschirmmenüs am Fernsehgerät anstehen, können sich auf dem Bildschirm „festbrennen“, d.h. die Konturen überlagern noch für längere Zeit die neuen Bilder. Reduzieren Sie deswegen zur Vermeidung dieses Effek tes Kontrast und Helligkeit.
Lang andauerndes Anzeigen von 4:3-Bildern auf einem 16:9-Bildschirm kann zu einigem Nachleuchten des Bildes auf dem 4:3-Bereich führen. Dabei handelt es sich nicht um einen Defekt des LCD-Fernsehgerätes und fällt nicht unter die Herstellergarantie. Der regelmäßige Gebrauch von anderen Größendarstellungen (z. B. Superlive) verhindert ein permanentes Nachleuchten.
HAFTUNGSAUSSCHLUSSKLAUSEL
Toshiba haftet unter keinen Umständen für Verluste und/oder Schäden am Produkt, die durch folgende Erei gnisse hervorgerufen werden: i) Brand;
ii) Erdbeben; iii) Unfallschaden; iv) absichtliche Zweckentfremdung b zw. falsche Verwendung des Produkts; v) Nutzung des Produkts unter ungeeigneten Bedingungen; vi) Verlust und/oder Schäde n am Produkt, die auftreten, während sich das Produkt im Besitz eines Dritten befindet; vii) jegliche Schäden oder Verluste, die durch Bedienfehler oder die Nichtbeachtung von Anweisungen aus der Bedienungsanleitung durch den Eigentümer verursacht
werden;
viii) jegliche Verluste oder Schäden, die direkt auf die missbräuchliche Verwendung oder Fehlfunktion des Produk ts bei gleichzeitiger Nutzung mit angeschlossenen Geräten
zurückzuführen sind;
Weiterhin haftet Toshiba unter keinen Umständen für mittelbare Verluste und/oder Folgeschäden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf folgende Schäden: Gewinnverlust, Geschäftsunterbrechung und Verlust gespeicherter Daten, unabhängig davon, ob dieser Da tenverlust während des normalen Betriebs oder bei missbräuchlicher Nutzung des Produkts entstanden ist.
Deutsch
7
AUFSTELLEN DES FERNSEHGERÄTS
1 2
5 4
8
9
20
17
16
22
11
24
27
26
25
23
21
18
14 19
15
13
12
10
3
6 7

Die Fernbedienung

Einfacher, auf einen Blick, Überblick Ihrer Fernsteuerung.
Deutsch
1 Für den Einschalt-/Standby-Modus
2 Zur Auswahl der externen Eingangsquellen
3 Zur Auswahl des TV-Modus
4 Wechsel zwischen 2-D- und 3-D-Modus
5 Breitbild-Anzeige
6
s Stereo/zweisprachige Übertragungen
7 Digitale Untertitel
8 Zahlentasten
9 Zum Ein-/Ausschalten der Audio-Beschreibung
10 Rückkehr zum vorherigen Kanal
11 Zum Ändern der Fernseherlautstärke
12 Zur Anzeige der Informationen auf dem Bildschirm
Zum Aufrufen der Indexseite im Text-Modus
13 Zum Stummschalten des Fernsehertons
14 Zum Aufrufen des Schnellmenü
15 Zum Ändern der Programmpositionen
Zum Ändern der TEXT-Seiten
16 Zugang zur „TOSHIBA PLACES” Hauptseite
Wenn keine Verbindung zum Netzwerk besteht, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
17 Zum Aufrufen des Media Player-Menüs
18 Zum Aufrufen von Textservices
19 Zum Aufrufen der anlogen oder digitalen Kanalliste
20 Bildschirm-Menüs
21 Zur Anzeige der digitalen Programmzeitschrift auf dem Bildschirm
22 Zum Verschieben der Seite nach oben, unten, links und rechts
23 Beim Benutzen von Menüs können Sie mit den Pfeilen den Cursor auf dem
Bildschirm nach oben, unten, links oder rechts bewegen. OK Zum Be stätigen Ihrer Auswahl
24 Zurück zum vorherigen Menü
25 Zum Verlassen von Menüs 26 Im TV-Modus:
r Bild anhalten D Analoge Zeitanzeige
Beim Benutzen der Programmzeitschrift:
Z –24 Stunden z +24 Stunden CC –1 Seite cc +1 Seite
27 Farbtasten: Tasten für Text und Steuerung von interaktiven Services
Im Text-Modus:
A Zur Anzeige von
verborgenem Text
B Zum Anhalten einer
gewünschten Seite
C Zum Vergrößern der
Textanzeigegröße
D Temporäres Ausschalten
der Textanzeige
Bei der Wiedergabe:
c
für ABSPIELEN
v für ANHALTEN W/w für PA USE/SCHRITT Z für ÜBERSPRINGEN
RÜCKWÄRTS
CC für SCHNELLER RÜCKLAUF cc für SCHNELLER VORLAUF z für ÜBERSPRINGEN
VORWÄRTS

Einlegen der Batterien und Reichweite

Nehmen Sie die Batterieabdeckung ab, so dass das Batteriefach sichtbar wird, und legen Sie die Batterien mit der richt igen Polarität ein. Geeignete Batterietypen für diese Fernbedienung sind AA, IEC R6 mit jeweils 1,5 V.
In der Fernbedienung dürfen nicht gleichzeitig entladene und neue Batterien oder unterschiedliche Batterietypen
verbrauchte Batterien sofort aus, anderenfalls könnte das Batteriefach d urch auslaufende Säure beschädigt werden. Entsorgen Sie sie entsprechend den Richtlinien auf Seite 67 diese r Anleitung.
Warnung: Batterien dürfen keiner starken Wärme, z. B. durch Sonneneinstrahlung, Feuer oder ähnliche Einflüsse, ausgesetzt werd en.
Die Leistung der Fernbedienung verschlechtert sich ab einer Entfernung von 5 m bzw. außerhalb eines Winkels von 30° zum Mittelpunkt des Fern sehgerätes. Wenn sich die Reichweite verringert, müssen die Batterien mög licherweise ausgetauscht werden.
verwendet werden. Wechseln Sie
8

ANSCHLIESSEN DES FERNSEHGERÄTS

LAN-Anschluss
SCART (EXT 1)
AUDIO DIGITALAUDIO-
AUSGANG (OPTISCH)
HDMI 4 EINGANG
KOPFHÖHRER Buchse
HDMI 1/2/3 EINGÄNGE
EINGANG FÜR VIDEO/AUDIOKOMPONENTEN VIDEO/AUDIO EINGANG (Y/L/R) (EXT 2)
RGB/PC EINGANG
Medienrecorder
Antennenkabel
Stromkabel
DIE ABBILDUNG ZEIGT 40TL868.
Satellitenschüssel
„F-Typ“

Anschluss externer Geräte

Schalten Sie alle Geräte am Netzschalter aus, bev or Sie externe Geräte anschließen. Falls das betreffende Gerät über keinen Netzschalter verfügt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Deutsch
Antennenkabel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schließen Sie das Antennenkabel an die Antennenbuchse an der Rückseite des Fernsehgerätes an. Bei Verwendung eines Decoders und/o der eines Medienrecorders ist zu beachten, dass das Antennenkabel über den Decoder und/oder den Medienrecorder mit dem Fernsehgerät verbunden werden muss.
Satellitenkabel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schließen Sie den LNB der Satellitenschüssel an den SATELLITE ANTENNA­Anschluss am Fernsehgerät an. Sie können Fernsehen, Radio, interaktives Fernsehen und HD-Fernsehen kristallklar empfangen.
SCART-Kabel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schließen Sie den IN/OUT-Anschluss des Media Recorders an das Fernsehgerät an. Verbinden Sie die Buchse TV des Decoders mit dem Fernseher.
Schalten Sie vor dem Start der Autom. Sendersuche den Deco der und Medienrecorder in den Standby-Modus.
Die Cinch-Buchsen entlang der COMPONENT VIDEO INPUT Buchsen akzeptieren L und R Audiosignale.
Beim Anschluss der VIDEO/AUDIO- Geräte verbinden Sie diese Kabel an Y/L/R­Buchsen.
Der digitale Audioausgang ermöglicht den Anschluss eines geeigneten Surroundsoundsystems.
HINWEIS: Dieser Ausgang ist immer aktiv.
HDMI® (High-Definition Multimedi a Interface) ist eine Technik, die speziell für das Abspielen v on DVDs den Anschluss von Decodern oder anderen Geräten mit digitalen Audio- und Videosignalen entwickelt wurde. Die für die HDMI-Anschlüsse zulässigen Video- oder PC-Signalformate finden Sie auf Seite 69.
HINWEIS: Dieses Fernsehgerät kann zwar an HDMI-Geräte angeschlossen werden, aber es ist möglich, dass manche Geräte nicht richtig funktionieren.
Der LAN-Anschluss dient zum Anschlus s des Fernsehgeräts an Ihr Heimnetzwerk. Dieses Fernsehgerät kann digitalen Inhalt abspielen, der auf einem DLNA CERTIFIED™ -Produkt gespeichert ist, das über ei ne Serverfunktion verfügt.
An der Rückseite des Fernsehgerätes können die unterschiedlichsten Geräte angeschlossen werden. Lesen Sie daher unbedingt für alle Zusatzgeräte vorher die Bedienungsanleitungen der jeweiligen Hersteller.
Wenn das Fernsehgerät automatisch zur Anzeige des externen Geräts umschaltet, können Sie wieder in den normalen Fernsehmodus schalten, indem Sie die Taste für die gewünschte Programmposition drücken. Um wieder zum externen Gerät zu schalten, drücken Sie EXT 2, HDMI 1, HDMI 2, HDMI 3, HDMI 4, PC und ATV.
Wenn im DTV-Modus der externe Eingangsmo dus ausgewählt ist, gibt der SCART­Anschluss keine Video-/Aud iosignale aus.
9
p / o. Mit dieser Taste wählen Sie zwischen DTV, EXT 1,
ANSCHLIESSEN DES FERNSEHGERÄTS

Anschluss eines HDMI®-Gerätes

Der HDMI-Eingang Ihres Fernsehgerätes empfängt digitales Audio und nicht komprimiertes digitales Video von einem HDMI-Quellgerät.
An diesen Eingang kann digitales HDCP-Material (High-Bandwidth Digital-Content Protection) von EIA/CEA-861-D-fähigen Geräten der Unterhaltungselektronik (wie eine Set­Top-Box oder ein DVD-Player mit HDMI-Ausgang) eingespeist werden. Welche Videosignalformate g eeignet sind, erfahren Sie auf Seite 69.
HINWEIS: Unterstütztes Audio format: lineares PCM, Dolby Digital (AC-3), Abtastrate 32/44,1/48 kHz.

So schließen Sie ein HDMI-Gerät an

Schließen Sie ein HDMI-Kabel (Steckertyp A) an den HDMI-Anschluss an.
Für einen einwandfreien Betrieb empfiehlt es sich, ein HDMI-Kabel mi t dem HDMI-Logo ( ) zu verwenden.
• Wenn die HDMI-Verbindung 1080p und/oder das Fernsehgerät Auffrischungsraten von über 50 Hz unterstützt, brauchen Sie ein Kabel der Kategorie 2. Herkömmliche HDMI/ DVI-Kabel arbeiten mit diesem Modell unter Umständen nicht einwandfrei.
• Über ein HDMI-Kabel werden Video- und A udiosignale übertragen. Separate analoge Audiokabel sind n icht erforderlich (siehe Abbildung).
Deutsch
Rückseite des Fernsehgeräts
HDMI-Kabel
HDMI-Gerät
Zum Anzeigen der Videosignale vom HDMI-Gerät drücken Sie die
o-Taste, um den Modus HDMI 1, HDMI 2, HDMI3 oder HDMI 4 auszuwählen.
10
ANSCHLIESSEN DES FERNSEHGERÄTS
HDMI-zu-
DVI-Adapterkabel
Rückseite des Fernsehgeräts
Computer

Anschließen eines Computers

Mit einer RGB/PC- oder einer HDMI-Verbindung können Sie den Fernseher als Computerbildschirm verwenden.
So schließen Sie einen PC an den
Anschluss RGB/PC an
Wenn Sie einen PC an die RGB/PC-Buchse des Fernsehgerätes anschließen, verwenden Sie ein analoges (15-poliges) RGB-Co mputerkabel.
Rückseite des Fernsehgeräts
Mini-D-Sub­Anschluss (15-polig)
Computer
RGB-PC-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Konvertierungsadapter, falls erforderlich (nicht mitgeliefert)
Stellen Sie am PC die Monitorausgangsauflösung ein, bevor Sie den PC an das Fernsehgerät anschließen. Geeignete PC-Signal-Formate finden Sie auf Seite 68.
Optimale Bildqualität erzielen Sie, wenn Sie d ie Funktion „PC Einstellung“ verwenden (siehe Seite 58).
HINWEIS:
• Nicht alle PC-Modelle können an dieses Fernsehgerät an geschlossen werden.
• Bei Computern mit einem kompatiblen Mini-D-Sub-Anschluss (15 -polig) ist kein Adapter erforderlich.
• Je nach dem Titel auf einer DVD und den Spezifikatione n des PCs, auf dem eine DVD-Video abgespielt wird, werden einige Szenen möglicherweise übersprungen, oder Sie können bei Szenen mit mehreren Bli ckwinkeln nicht in den Pausemodus schalten.
• An den Rändern des Bildschirms kann ein Balk en erscheinen oder Teile des Bildes können verdeckt sein. Dies liegt an der Skalierung des Bildes durch das Fernsehgerät und stellt keine Fehlfunktion dar.
• Wenn der Computer-Eingangsmodus ausgewählt ist, sind einige der Funktionen des Fernsehgeräts nicht verfügbar, z. B. Farbsystem im Menü EINSTELLUNGEN.
• Einige PC-Modelle geben möglicherweise besondere Signale aus, die das Fernsehgerät nicht erkennen kann (siehe Seite 68).
• Wenn Sie bestimmte Computermodelle anschließen, die ei n besonderes PC­Signal senden, wird das Computersignal möglicherweise nicht korrekt erkannt.
So schließen Sie einen PC an den
Anschluss HDMI an
Wenn Sie einen PC an die HDMI-Buchse des Fernsehgerätes anschließen, verwenden Sie ein HDMI-DVI-Adapterkabel.
Wenn Sie einen PC mit einem HDMI-Anschluss anschließen, verwenden Sie ein HDMI-Kabel (Steckertyp A).
Welche PC- und Videosignalformate geeignet sind, erfahren S ie auf Seite 69.
HINWEIS:
• Die Ränder des Bildes sind möglicherweise nicht zu sehen.
• Wenn Sie bestimmte Computermodelle anschließen, die ein besonderes PC­Signal senden, wird das Computersignal möglicherweise nicht korrekt erkannt.
Deutsch
11
ANSCHLIESSEN DES FERNSEHGERÄTS
Modem (falls verfügbar)
Server-PC
Router mit Hub
Rückseite des Fernsehgeräts
Kabel- oder Telefonbuchse
[1] [2]
[2]
[3][2]
[1] Koaxial- oder Telefonkabel (abhängig von Ihrem Modemtyp)
[2] Standard-LAN-Kabel
[3] Schließen Sie KEINE Telefonbuchse direkt an den LAN-Anschluss des Fernsehgeräts an.

Anschließen an ein Heim-Netzwerk

Über den LAN-Anschluss können Sie Ihr Toshiba-Fernsehgerät mit Ihrem Heim-Netzwerk verbinden. Dieses revolutionäre Home­Entertainment-Netzwerksystem können Sie nutzen , um auf Foto-, Video- und Audiodateien zuzugreifen, die als Dateien auf einem DLNA CERTIFIED™-Server gespeichert sind, und diese auf Ihrem Fernsehgerät abspielen/anzeigen.
HINWEIS:
• Wenn Sie eine Verbindung zu einem geteilten Netzwe rk außerhalb Ihrer Wohnung herstellen, sollten Sie einen Router benutz en. Benutzen Sie immer DLNA CERTIFIED™-Produkte in privaten Netzwerkumgebungen. Verbinden Sie dieses Fernsehgerät mit dem gleichen Router wie andere DLNA C ERTIFIED ™ Produkte (Server).
• Wenn Sie einen Hub oder Switch verwenden, um das Fernse hgerät mit Ihrem Heim-Netzwerk zu verbinden, können Sie die automatische Einrichtung nicht
Deutsch
nutzen und müssen die Netzwerkadresse manuell festlegen. Sie he Seite 39.
• Wenn Sie einen Router mit integrierter DHCP-Funktionalität ve rwenden, nutzen Sie die automatische Einrichtung. In diesem Fall funkti oniert die Manuelle Einrichtung möglicherweise nicht.
• Wenn Sie das Fernsehgerät und den Compu ter direkt miteinander verbinden, verwenden Sie ein LAN-Crossover-Kabel.
So schließen Sie das Fernsehgerät an ein Heim-
Netzwerk an - Verdrahtet
Anschluss des Fernsehgeräts an ein Heimnetzwerk
über eine Internetverbindung - Drahtlos
Weitere Informationen finden Sie unter „Funkeinstellung“ auf Seite 37.
Rückseite des Fernsehgeräts
TOSHIBA Dual Band WLAN-Adapter
Zugangspunkt
Wireless LAN-Router
Modem
Computer
So benutzen Sie diesen Dual Band Wireless LAN-Adapter
• Wenn das Gerät im Frequenzbereich 5,15 GHz bis 5,3 5 GHz betrieben wird, darf es nur in Innenräumen benutzt werden.
• Wenn das Gerät für die 802.11 b/g/n-Funktion im Frequenzbereich 2,454 GHz bis 2,4835 GHz in Frankreich betrieben wird, darf es nur in Innenräumen benutzt werden.
• Eine allgemeine Erlaubnis ist erforderlich, wenn dieses Gerät im Freien od er an öffentlichen Plätzen in Italien betrieben wird.
• Dieses Gerät DARF NICHT im geografischen Bereich mit einem Radius von 20 km von der Mitte von Ny-Alesund aus in Norwegen betrieben werden.
12
ANSCHLIESSEN DES FERNSEHGERÄTS
p / o
DIE ABBILDUNG ZEIGT 40TL868.
COMMON INTERFACE Die Schnittstelle Common Interface ist für ein Conditional Access Modul (CAM) vorgesehen. Bitte wenden Sie sich an einen entsprechenden Diensteanbieter. Die Software-Aktualisierung des CI Plus CAM wird möglicherweise automatisch ausgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird Ihre Aufnahme/Erinnerungs­Programmierung abgebrochen.
Umgebungslichtsensor
ROTES LED - Standby GRÜNES LED - Strom eingeschaltet
ORANGFARBENES LED - Timer Programme gesetzt (nur digital)
USB 1-Anschluss Media Player
USB 2-Anschluss Media Player/Wireless LAN-Adapter für den Betrieb eines Heimnetzwerk
Bedienfeld
3D-IR-Sensor

Bedienelemente und Eingangsanschlüsse

Über die Eingangsbuchsen an der Seite des Fernsehgerätes lassen sich verschiedenste externe Geräte anschließen.
Obwohl sich alle erforderlichen Anpassungen und Einstellungen an Ihrem Fernsehgerät mit der Fernbedienung vornehmen lassen, können Sie einige Funktionen auch direkt über die am Fernseher angebrachten Tasten steuern.
Deutsch

Einschalten

Wenn das GRÜNE LED nicht leuchtet, überprüfen Sie, dass der Stecker an die Stromversorgung angeschlossen ist und drüc ken Sie auf es kann einige wenige Minuten dauern Die GRÜNE LED-Anz eige leuchtet.
Um das Fernsehgerät in den Standby-Modus zu sc halten, drücken Sie Fernbedienung. Um zum Fernsehbild zurückzukehren, drücken Sie Umständen dauert es einige Sekunden, bis das Bild erscheint.
Um Strom zu sparen:
Wir empfehlen Ihnen, das Fernsehgerät mit den Werkseinstellungen zu benutzen. Mit den Werkseinstellungen können Sie Strom sparen . Das Herausziehen der Hauptstecker trennt die Stromzufuhr zu allen Fernse hern. Wir empfehlen diese Maßnahme, wenn das Fernsehgerät fü r längere Zeit nicht gebraucht wird, z. B. wenn Sie in Urlaub sind. Durch die Reduzierung der Helligkeit des Bilds chirms wird auch der Stromverbrauch gesenkt. Durch eine effiziente Energienutzung kann man den Energieverbrauch senken und durch niedrigere Stromrechnungen auch noch Geld sparen. HINWEIS: Wenn Sie das Fernsehgerät in den Standby-Modus schalten wird zwar der Energieverbrauch gesenkt, es wird jedoch immer noch etwas Strom verbraucht.
Drücken Sie MENU auf der Fernbedienung, um das Menü einzublenden.
Das Menü erscheint als Liste mit fünf Auswahlmöglichkeiten. Wenn Sie durch Drücken von auswählen, werden die entsprechenden Optionen jeweils unterhalb der Menüleiste angezeigt.
HINWEIS: Das gleiche Menü wird in den Modi DT V (Digital-TV) und ATV (Analog­TV) angezeigt. Wenn jedoch einige Elemente in einem Modus nicht ve rfügbar sind, sind diese Elemente ausgegraut.

Verwendung des Menüsystems

C oder c auf der Fernbedienung die verschiedenen Symbole
1 an der Fernbedienung;
1 auf der
1 erneut. Unter
13
Um die Option zu benutzen, drücken Sie oben oder unten zu blättern, oder drücken Sie Einstellung auszuwählen.
B und b auf der Fernbedienung, um nach
C oder c, um die gewünschte
Verwendung der Steuerung und Anschlüsse des
Fernsehgeräts
• Zum Ein- und Ausschalten des Fer nsehgeräts drücken Sie
• Zum Ändern der Lautstärke drücken Sie + oder –. Die + und – Tasten arbeiten standardmäßig als Lautstärkeregler.
• Zum Ändern der Programm-Position drücken Sie
u
oder U.
Sie
• Um einen externen Eingang zu wählen, drücken und halten Sie Fenster Eingänge erscheint, und drücken Sie d ann entsprechenden Eingang wählen.
Die Media Player Funktion bietet Zugriff auf Fotos, Film- und Musikdateien, die in einem USB-Speicher gespeichert sind, und über einen USB 1 oder USB 2 Anschluss oder an ein Netzwerkgerät angeschlossen sind.
HINWEIS: Der USB-Anschluss hat nur einen begrenzten Funktionsumfang. Toshiba kann daher keine Haftung für Schäden an anderen angeschlossenen Geräten übernehmen.
Der USB Anschluss muss zusammen mit dem „TOSHIBA Dual Band WLAN-Adapter WLM-20U2“ benutzt werden, damit der Zugriff auf ein drahtloses Netzwerk möglich ist.
Sie müssen das TOSHIBA Wireless LAN-Gerät benutzen, um sicherzustellen, dass diese Funktion ordnungsgemäß funktioni ert. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der „TOSHIBA Dual Band WLAN-Adapter“ benutzt wird.
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsa nleitung des anzuschließenden Gerätes.
HINWEIS: Interaktive Video-Spiele, die das Abschießen einer „Waffe“ auf ei n Ziel auf dem Bildschirm erforderlich machen, könnten a uf diesem Fernseher nicht funktionieren.
!.
p / o ei nmal und drücken
p / o, bis das
u
oder U, um den

EINRICHTEN DES FERNSEHGERÄTS

Automatische Installation

Land
Deutschland
Primäre Sprache Untertitel
Deutsch
Deutsch
Deutsch Deutsch
Sekundäre Sprache Untertitel Primäre Sprache Ton Sekundäre Sprache Ton
Standort
Zu Hause
Um den Fernseher im Ausstellungsraum eines Geschäftes zu verwenden, wählen Sie bitte [Geschäft]. Der Modus [Zu Hause] ist für den normalen Gebrauch geeignet.
Ant./Kabel/Satellit
Satellit
Kabel
Weiter
Antenne
Autom. Sendersuche
Fortschritt
Anzahl
ATV-Abst. Warten…
Kanal: C7
DTV-Abst. 3% 2

Einrichtungsanwendung

Vor dem Einschalten des Fernsehgeräts stellen Sie sicher, dass Ihr Decoder/Media-Rekorder, falls zutreffend, in Bereitschaft ist. Nehmen Sie die Einstellung des Fernsehgerätes mit de n Tasten der Fernbedienung vor, die auf Seite 8 erläutert sin d.
Automatische Installation
a Drücken Sie die Taste 1. Der Bildschirm Menu Language (Sprache)
wird angezeigt. Dieser Bildschirm erscheint, wenn das Fernsehge rät zum ersten Mal eingeschaltet wird und jedes Mal, wenn TV zurückst ellen ausgewählt wird.
b Drücken Sie B b C c, um die Menüsprache zu wählen und drücken
Deutsch
Sie OK.
c Markieren Sie Land und drücken Sie C oder c für die Auswahl. Das
Fernsehgerät ist nun so eingestellt, dass die Sender für das ausgewählte Land eingestellt werden können.
HINWEIS:
• Die folgenden Bildschirm-Menüs weichen leicht ab, je nachdem, welches Land Sie gewählt haben.
• Wenn es in der Liste kein Land gibt, das Sie auswählen möchten, wählen Sie Andere.
d Wenn Sie OK drücken, wird der Bildschirm Standort angezeigt.
g Drücken Sie OK. Wenn der Bildschirm Ant./Kabel/Satellit angezeigt
wird, drücken Sie auszuwählen, und drücken Sie dann OK, für die Markierung von ( ).
Wenn DVB-C in Ihrer Region nicht unterstützt wird, wird Kabel nicht angezeigt.
• Wenn Sie Antenne oder Kabel wählen, folgen Sie den Schritten 8 bis
11.
• Wenn Sie Satellit wählen, fahren Sie mit Schritt 12 fort.
• Wenn Sie Antenne (oder Kabel) und Satellit wählen, wird der
Satelliteneinstellungen- Startbildschirm automatisch angezei gt, nachdem die Antenne- (oder Kabel)-Suche beendet und OK gedrückt wurde.
B oder b, um Antenne, Kabel oder Satellit
h Wählen Sie Weiter und drücken Sie OK. Der Startbildschirm Autom.
Sendersuche erscheint mit der Option, zwischen DTV und ATV, DTV
oder ATV zu wählen, falls verfügbar. Benutzen Sie entsprechenden Modus zu wählen.
C oder c, um den
i Drücken Sie B oder b, um Suchlauf starten hervorzuheben, und
drücken Sie dann OK.
Das Fernsehgerät startet die Suche nach verfügbaren DTV- und/oder ATV-Kanälen. Der Fortschrittsbalken zeigt den Scanstatus an.
Sie müssen erst warten, bis das Fernsehgerät den Suchlauf abgeschlossen hat.
e Drücken Sie C oder c zur Auswahl von Zu Hause oder Geschäft.
Wählen Sie bei einer normalen Verwendung zu Hause die Optio n Zu Hause.
f Drücken Sie OK und der Bildschirm AutoView. Drücken Sie C oder c,
um Ja oder Nein zu wählen.
AutoView
Der AutoView-Modus stellt die Bildeinstellungen automatisch gemäß den Umgebungslichtbedingungen ein. Möchten Sie den AutoView-Modus aktivieren?
Nein
Wenn die Suche abgeschlossen ist, wird das Fernsehgerät automatisch Kanal Eins wählen.
Auf dem Bildschirm Autom. Sendersuche wird die Gesamtzahl der gefundenen Programme angezeigt.
HINWEIS: Wenn es mehrere Kanäle mit der gleichen Kanalnummer gibt, wird ein Bestätigungsfenster erscheinen.
C oder c, um den Kanal zu wählen, den Sie wünschen.
Drücken Sie
j Drücken Sie C oder c zur Anzeige der Listen DTV (Digitalkanäle) oder
ATV (Analogkanäle).
14
EINRICHTEN DES FERNSEHGERÄTS
SatellitNo. Schüssel LNB
ASTRA 19.2˚E
Satelliten-Einstellungen
1
4
3
2
11
Transponder : 1/83 (10743 MHz) Schüsseltyp : Feststehend Niedrige LOF (MHz) : 9600 Obere LOF (MHz) : 10600
Umschalttyp
Keine
LNB-Leistung
Ein
Beendet
30%
Positionierung
Signalpegel
Gehen Sie zur gespeich. Pos.
Position speichern
Transponder
1/83 (10743 MHz H)
Positionierung
WE
Zu 0 gehen
Satellit : ASTRA 19.2°E
Schrittgröße
1
BEACHTEN SIE BITTE
Automatische Abstimmung - Satelli
Suchlauf starten
Satellit
Frei empfangbar
ASTRA(19.2°E)
Abtastoption
k Drücken Sie B oderb , um durch die Liste zu gehen und einen Kanal zu
wählen und drücken Sie OK zum Anschauen. Im ATV-Modus könnten in einigen Bereichen Stationen m it gleichen
Adressen erfasst werden und möglicherweise ist das Bild nicht deutlich und das Signal zu schwach. Daher kann die Senderreihenfolge mit ATV
Manuelle Sendersuche geändert werden. ERINNERUNG: Drücken Sie zu einer beliebigen Zeit TV, um zwischen den
Modi ATV und DTV (DTV Ant TV/Radio/Text, DTV Cable TV/Radio/Text, DTV Sat TV/Radio/Text falls verfügbar) zu wählen.
HINWEIS: Die Zeit wird automatisch durch die Übertragung eingestellt, sie kann aber über Ortszeiteinstellung auf dem Bildschirm DTV- Einstell. vor- oder zurückgestellt werden.
l Wä hlen Sie Wei ter und drücken Sie OK. Der Bildschirm Satelliten-
Einstellungen wird angezeigt. In diesem Fenster können Sie Satelliten
hinzufügen, die Sie einstellen möchten, und detaillierte Einstellungen für die einzelnen Satelliten konfigurieren. Siehe „Satelliten-Einstellungen“ auf Seite 16.
Markieren Sie Beendet und drücken Sie OK.
m Wenn Ihre Satellitenschüssel bewegt werden kann, wird der folgende
Bildschirm Positionierung angezeigt.
Wenn Ihre Satellitenschüssel nicht bewegt werden kann, wird der Posit ionie rung- Bildschirm nicht angezeigt.
Passen Sie die Schüsselposition manuell an, um die max imale Signalstärke zu erreichen.
Markieren Sie Beendet und drücken Sie OK.
n Wenn der Emp fangstest erfolgreich abgeschlossen wurde, wird der
Startbildschirm Automatische Abstimmung angez eigt.
Sie können Abtastoption aus Frei empfangbar und Alle wählen.
o Markieren Sie mi t B oder b die Option Suchlauf starten und drücken
Sie dann OK.
Das Fernsehgerät beginnt, nach verfügbaren DVB-S-Kanälen zu suchen. Der Fortschrittbalken zeigt den Scanst atus an.
Wenn die Suche abgeschlossen ist, zeigt der Bildschirm Automatische Abstimmung die Gesamtzahl der gefundenen D ienste.
p Drüc ken Sie B oder b, um durch die Liste zu gehen und einen Kanal zu
wählen und drücken Sie OK zum Anschauen.
Sie können außerdem jederzeit über das Menü Automatische Installation auf das Menü EINSTELLUNGEN zugreifen.

Ant./Kabel/Satellit (falls verfügbar)

Über dieses Menü können Sie die RF-Eingangskonfiguration einstellen.
a Drüc ken Sie MENU / C c, um das EINSTELLUNGEN Symbol zu
markieren.
b Drücken Sie b, um Ant./Kabel/Satellit auszuwählen und drücken Sie
C oder c um Antenne, Kabel oder Satellit auszuwählen.
HINWEIS: Wenn Sie versuchen, die Einstellung Ant./Kabel/Satellit zu
ändern, erscheint eine Warnmeldung, gefolgt von einer PIN-Eingabe (wenn die PIN eingestellt wurde) sowie einer Aufforderung f ür die Autom. Sendersuche.
Deutsch
Markieren Sie mit Sie
C oder c, um die Schüsselposition mit dem stärksten Signal zu
finden.
Markieren Sie mit drücken Sie OK, um die Schüsselposition zu speichern. Wiederholen Sie Schritt 12 und 13 für den nächsten Satelliten, falls nötig.
B oder b die Option Posi tion ierun g und drücken
B oder b die Option Position speichern und
15
EINRICHTEN DES FERNSEHGERÄTS
Autom. Sendersuche
DTV und ATVSenderwahl-Modus
DTV
AndereBediener-Wahl
SchnellsucheSuchlauf-Typ
AutomatischStartfrequenz AutomatischEndfrequenz AutomatischModulation AutomatischSymbolrate AutomatischNetzwerk-ID
Suchlauf starten
SatellitNo. Schüssel LNB
ASTRA 19.2˚E

Satelliten-Einstellungen

1
4
3
2
11
Transponder : 1/83 (10743 MHz) Schüsseltyp : Feststehend Niedrige LOF (MHz) : 9600 Obere LOF (MHz) : 10600
Umschalttyp
Keine
LNB-Leistung
Ein
Beendet
c Wenn Ant./Kabel/Satellit auf Kabel gesetzt ist, sind die folgenden
Einstellungsoptionen im Bilds chirm Autom. Sendersuche verfügbar.
Wählen Sie das Element durch Drücken der Taste wählen Sie die gewünschte Option mithilfe der Taste
Deutsch
Mit Ausnahme der Elemente DTV Suchlauf-Typ und DTV Modulation haben alle der folgenden Elemente 2 Betriebsmodi. Der erste ist Automatisch, wobei der Wert für jedes Element vom System voreingestellt wird. Der zwei te ist ein Eingang- Modus, bei dem Sie anstatt des voreingestellten Werts einen einzelnen Wert eingeben können. Wenn derzeit kein Kanal eingestellt ist un d der Status Eingang ausgewählt wird, wird ein Systemstandardwert angezeigt. Wenn aber aktuell ein Kanal eingestellt ist, wenn auf das Element zugegriffen wird, wird der Wert des aktuellen Kanals angezeigt.
Auswahl des Kabelnetzbetreibers:
Sie können den Kabelnetzbetreiber auswählen in Abhängi gkeit vom Land, das Sie einstellen.
DTV Suchlauf-Typ:
Dieses Element bestimmt, ob eine Schnellsuche oder eine Vollsuche ausgeführt wird. Die Schnellsuche ist eine vereinfachte Version der Vollsuche, die in kürzerer Zeit abgeschlossen sein soll.
DTV Startfrequenz:
Diese Option legt die Frequenz fest, ab der die Suche beginnt.
DTV Endfrequenz:
Diese Option legt die Frequenz fest, mit der die Suche end et.
DTV Modulation:
Sie können aus fünf QAM-Modulationseinstellungen wähle n.
DTV Symbolrate:
Hierbei handelt es sich um die Baudrate (KS/s) des Scans.
DTV Netzwerk-ID:
Dies ist die Netzwerk-ID, die für den Scan genutzt wird. Dieses Element ist ausgegraut, wenn der DTV Suchlauf-Typ auf „Vollsuche“ gesetzt ist.
B oder b aus, und
C oder c aus.
Satelliten-Einstellungen
Im Menü Systeminstallation können Sie Satelliten hinzufügen, die Sie eins tellen
möchten, und detaillierte Einstellungen für die einzelnen Satelliten konfigurieren.
So fügen Sie einen Satelliten hinzu:
a Drüc ken Sie MENU / C c, um das EINSTELLUNGEN Symbol zu
markieren.
b Drücken Sie b, um Satelliten-Einstellungen zu wählen und drücken
Sie OK.
c Markieren Sie m it b eine neue Zeile, um einen weiteren Satelliten
hinzuzufügen und drücken Sie OK.
d Drüc ken Sie b, bis der richtige Satellit angezeigt wird, und drücken Sie
OK
.
So löschen Sie einen Satelliten:
a Im Menü Satelliten-Einstellungen drücken Si e B oder b, um den
Satelliten zu wählen, den Sie löschen möchten.
b Drücken Sie die
ROTE
Taste. Ein Bestätigungsfenster wird ang ezeigt.
c Wählen Sie m it C oder c die Option Ja und drücken Sie OK.
HINWEIS: Es ist nicht möglich, Position Nr. 1 zu löschen.
16
EINRICHTEN DES FERNSEHGERÄTS
ASTRA 19.2˚E
111
Transponder-Einstellungen
1 10743 H
Frequenz Polarisierung Symbolrate S/S2
7 10861 8 10876
2 10773 3 10788 4 10817 5 10832 6 10847
H V
H V V H V
22000
22000 22000
22000 22000 22000 22000 22000
S
S
S
S
S
S
S
S
Transponder-Einstellungen
76 12640 V
Frequenz Polarisierung Symbolrate S/S2
82 12728
83
77 12662 78 12669 79 12692 80 12699 81 12721
V
H V H V H
22000
22000
22000 22000 22000 22000 22000
S S S S S S S
83 0 H0S
83 12731 H 22000 S2
Antennen-Einstellungen
Schüsseltyp
Feststehend
Schüssel : 1
So bearbeiten Sie die Satelliten-Einstellungen:
a Drücken Sie i m Menü Satelliten-Einstellungen auf B, um
Umschalttyp zu markieren.
b Wählen Sie mit C oder c die Option Keine, ToneBurst, DiSEqC 2way
oder DiSEqC 4way als Satelliten-Umschalttyp.
c Markieren Sie mit b die Option LNB-Leistung und wählen Sie mit C
oder
c die Option Ein oder Aus.
So fügen Sie einen Transponder hinzu:
a Drücken Sie im Menü Satelliten-Einstellungen auf B oder b, um die
Zeile zu markieren, die Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie OK.
b Drücken Sie d ie GRÜNE Taste. Der Bildschirm Transponder-
Einstellungen wird angezeigt.
So löschen Sie einen Transponder:
a Drüc ken Sie im Menü Transponder-Einstellungen auf B od er b, um
die Zeile zu markieren, die Sie löschen möchten.
b Drücken Sie die
ROTE
Taste.
So bearbeiten Sie die Transponde r-Einstellungen:
a Drüc ken Sie im Menü Transponder-Einstellungen auf B od er b, um
die Zeile zu markieren, den Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie OK.
b Wählen Sie m it C oder c die Option Frequenz, Polarisierung,
Symbolrate oder S/S2 und stellen Sie das Element mit den Zahlentasten
ein, falls nötig.
c Drüc ken Sie OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.
d Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für die anderen Zeilen.
e Drücken Sie die BLAUE Taste, um die Bearbeitung abzuschließen, und
kehren Sie zu den Satelliten-Einstellungen zurück.
Drücken Sie die GRÜNE Taste, um die Bearb eitung abzubrechen.
Drücken Sie die GELBE Taste, um alle T ransponder-Einstellungen auf ihre Anfangseinstellungen zu setzen.
So wählen Sie den Schüssel-Typ aus:
a Im Menü Satelliten-Einstellungen drücken Sie B oder b, um die
erforderliche Satellitenleitung auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
Deutsch
c Markieren Sie mit B eine neue Zeile.
d Drücken Sie OK.
e Bearbe iten Sie alle Parameter nach Bedarf und drücken Sie OK.
b Markieren Sie m it C oder c die Option Schüssel und drücken Sie die
GRÜNE Taste.
c Wählen Sie m it C oder c die Option Schüsseltyp.
Sie können Bewegbar oder Feststehend als Schüsseltyp wählen.
17
EINRICHTEN DES FERNSEHGERÄTS
LNB-Einstellungen
Untere LOF
9750
LNB : 1
Obere LOF
10600
Autom. Sendersuche
Bisherige Einstellungen werden gelöscht! EXIT drücken, um alle Einstellungen beizubehalten.
AlleSatellit
Frei empfangbarSuchoption
Suchlauf starten
So wählen Sie die LNB-Einstellungen aus:
a Im Menü Sa telliten-Einstellungen drücken Sie B oder b, um die
erforderliche Satellitenleitung auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
b Markieren Sie mit C oder c die Option LNB und drücken Sie die GRÜNE
Taste.
c Wählen Sie mit B oder b die Option Untere LOF oder Obere LOF und
Deutsch
geben Sie die gewünschten Frequenze n ein.

Automatische Sendersuche

HINWEIS: Wenn neue Sender den Sendebetrieb aufnehmen, muss die Sendereinstellung des Fernsehgeräts erneut vorgenommen werden, um diese Sender empfangen zu können.
Bei der Autom. Sendersuche wird die Sendereinstellung des Fernsehgeräts
vollständig neu eingestellt. So kann die Senderliste aktualisiert werden. Sie sollten
die Autom. Sendersuche regelmäßig durchführen, um sicherzustellen, dass alle neuen Programme hinzugefügt werden. Dabei gehen alle aktuellen Kanäle
und Einstellungen, d. h. ge sperrte Kanäle, verloren.
a Drücken Sie MENU / C c, um das EINSTELLUNGEN Symbol zu
markieren.
b Drücken Sie b, um Autom. Sendersuc he zu wählen und drücken Sie
OK.
c Für das Einstell en von DTV/ATV:
Es erscheint eine Meldung, in der Sie gew arnt werden, dass die bisherigen Programme und Einstellungen gelöscht werden.
Autom. Sendersuche
Bisherige Einstellungen werden gelöscht! EXIT drücken, um alle Einstellungen beizubehalten.
Suchlauf starten
Wählen Sie mit falls verfügbar, markieren Sie dann Suchlauf starten und drücken Sie
OK
HINWEIS: Wenn Sie im Feld Land des Menüs EINSTELLUNGEN die
Option „Andere“ ausgewählt haben und einen anderen Senderwahl­Modus als „DTV“ auswählen, wählen Sie das optimale ATV-Sendesystem (B/G, I, D/K oder L).
Das Fernsehgerät sucht nach verfügbaren DTV- und/oder ATV-Sendern .
Sie müssen erst warten, bis das Fernsehgerät den Suchlauf abgeschlossen hat.
Wenn die Suche abgeschlossen ist, zeigt der Bildschirm Autom. Sendersuche die gefundenen Programme.
Für das Satelliten-Einstellen:
Es erscheint eine Meldung, in der Sie gew arnt werden, dass die bisherigen Programme und Einstellungen gelöscht werden.
C oder c die Option DTV und ATV, DTV oder ATV aus,
, um mit der Autom. Sendersuche fortzufahren.
DTV und ATVSenderwahl-Modus
EINSTELLUNGEN
Sprache Englisch Land Ant./Kabel/Satellit
Satelliten-Einstellungen
Autom. Sendersuche
ATV Manuelle Sendersuche DTV Manuelle Abstimmung DTV-Einstell.
Deutschland
Markieren Sie mit mit Alle).
Sie können Frei empfangbar oder Alle als Suchoption wählen. Markieren Sie Suchlauf starten und drücken Sie OK zum Fortfahren mit der Autom. Sendersuche.
Wenn die Suche abgeschlossen ist, zeigt der Bildschirm Autom. Sendersuche die gefundenen Programme.
B oder b die Option Satellit und wählen Sie dann
C oder c den gewünschten Satellit (No.1 Sat ~ No.4 Sat oder
d Drüc ken Sie B oder b, um durch die Liste zu gehen und einen Kanal zu
wählen und drücken Sie OK zum Anschauen.
18
EINRICHTEN DES FERNSEHGERÄTS

ATV Manuelle Sendersuche

System
1 A C 2 0 V C R
I
123 4 65 7 8 9
EINSTELLUNGEN
Sprache Englisch Land Ant./Kabel/Satellit
Satelliten-Einstellungen
ATV Manuelle Sendersuche
DTV Manuelle Abstimmung DTV-Einstell.
Autom. Sendersuche
Deutschland
Pos. Kanal Sender
ATV Manuelle Sendersuche
1
2 3 4
6 7 8
C2
C7
S10
S40 C22
5
C25 C28 C30
ATV Manuelle Sendersuche
System
1 A C 2 0
I
ATV Manuelle Sendersuche
Suchen
1 C 2 0 IA
ATV Manuelle Sendersuche

Abstimmen

Als Alternative zum automatischen Sendersuchlauf können Sie am Fernseh gerät auch
eine ATV Manuelle Sendersuche vornehmen. Beispiel: Sie können diese Funktion
nutzen, wenn das Fernsehgerät nicht per SCART-Kabel an einen Medienrecorder/
Decoder angeschlossen werden kann oder wenn Sie einen Sender in einem anderen
Benutzen Sie die Tasten bewegen und die entsprechende Option für ATV Man uelle Sendersuche auszuwählen. Passen Sie dann mit
1 Position
Die Nummer, die auf der Fernbedienung ge drückt werden muss, um den Sender einzuschalten.
2 System
Betrifft nur bestimmte Regionen.
3 Farbsystem
Fabrikeinstellung ist Auto; diese sollte nur geändert werden, wenn Probleme zu erwarten sind, wie z. B. bei NTSC-Einga ng von einem externen Gerät.
4 Überspr.
Stellen Sie für den ausgewählten Kanal Überspr. auf Ein (
(). Siehe Seite 20.
(
5 Signalklasse
Die Kanalklassifikation.
6 Kanal
Die Kanalnummer des Kanals, auf dem ein Sender übe rtragen wird.
7 Suchen
Suche nach einem Signal im Frequenzbereich.
8 Feineinstellung
Wird nur verwendet, wenn Störunge n auftreten bzw. das Empfangssignal zu schwach ist. Siehe Seite 63.
9 Sender
Sendername. Verwenden Sie die Tasten Senderbezeichnung, die aus bis zu si eben Zeichen bestehen kann.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einem Decoder bzw. Medienrecorder eine Programmposition im Fernsehgerät zuzuweisen : Schalten Sie den Decoder ein, legen Sie einen Datenträger mit einem aufgezeichneten Film in den Medienrecorder ein, und drücken Sie PLAY (Wiedergabe). N ehmen Sie dann die manuelle Feineinstellung vor.
System einstellen möchten.
C und c, um sich innerhalb des Bildschirmmenüs zu
B oder b die Einstellungen an.
B bund C c zur Eingabe einer
8) oder Aus
a Drüc ken Sie im Menü EINSTELLUNGEN b, um ATV Manuelle
Sendersuche auszuwählen und drücken Sie OK.
Deutsch
b Benutzen Sie B oder b, um die gewünschte Position auszuwählen. Wir
empfehlen Pos. 0 für einen Mediatisierender.
Verschiedene Kanalnummern können angezeigt werden.
c Drüc ken Sie zur Auswahl OK. Wenn der für den Medienrecorder
ausgewählte Kanal auf Überspringen gesetzt ist, sollte d ie Einstellung Überspr. vor dem Speichern aufgehoben werden.
d Drüc ken Sie c, um System auszuwählen und drücken Sie B oder b,
um, wenn erforderlich, zu wechseln.
e Drücken Sie anschließend die Taste c, um die Option Suchen
auszuwählen.
f Drücken Sie die Taste B oder b, um den Suchlauf zu starten. Das
Suchsymbol blinkt während des Suchlaufs.
19
EINRICHTEN DES FERNSEHGERÄTS
BEACHTEN SIE BITTE
ATV Manuelle Sendersuche
Sender
1 A C 2 0 V C R I
Pos. Kanal Sender
ATV Manuelle Sendersuche
1
2 3 4
6 7 8
C2
C7
S10
S40 ABC1
ABC1C22
5
C25 C28 C30
ATV Manuelle Sendersuche
Überspr.: Ein
1 A C 2 0 I
Pos. Kanal Sender
ATV Manuelle Sendersuche
2 3 4 5
6 7 8
S10 C7
C40 C22
1
C2 C25 C28 C30
ABC1 ABC1
g Jedes Signal wird auf dem Fernsehschirm angezeigt. Wenn nicht das
Signal vom Medienrecorder angezeigt wird, drücken Sie erneu t die Taste
B oder b, um den Suchlauf wieder zu starten.
h Wenn das Signal des Medienrecorders gefunden wurde, drücken Sie die
Taste
c, um de n Cursor in das F eld Sender zu setzen. Geben Sie mit B,
b, C und c die gewünschten Zeichen ein, z. B. Videorecorder.
i Drücken Sie d ie Taste OK, um die Nummer zu speichern.
j Wiederholen Sie den Vorgang für jede Position, die Sie einstellen
Deutsch
möchten, oder drücken Sie die Taste BACK, um zur Liste der Kanäle zu wechseln, und wählen Sie die nächste einzustellende Nu mmer.
k Drücke n Sie nach Abschluss des Vorgangs die Taste EXIT .
Dieses Fernsehgerät hat direkte Kanaleingabe, wenn die Kanalnummern bekannt sind. Wählen Sie den Bildschirm ATV Manuelle Sendersuche in Schritt 3. Geben Sie die Positionsnummer, das Syst em und dann C für Standardkanäle (terrestrisch) oder S für Kabelkanäle sowie die Kanal- Nummer ein. Drücken Sie die Taste OK, um die Numme r zu speichern.
berspringen
Ü
Um bestimmte Kanäle für die Anzeige zu sperren, können Sie die entsprechenden
Positionen überspringen.
a Wählen Sie au s dem Menü EINSTELLUNGEN die Option ATV Manuelle
Sendersuche.
d Mit de r Taste B oder b wird Überspr. eingeschaltet.
Drücken Sie OK.
8 Eine gesperrte Position wird auf dem Bildschirm durch dieses
Symbol gekennzeichnet.
e Drücken Sie die Taste BACK, und wiederholen Sie Schritt 2, oder drücken
Sie die Taste EXIT.
Jede Position muss einzeln ausgewählt werden. Zum Ausschalten von Überspr. wiederholen Sie den Vorgang für jeden gewünschten Programmplatz.
Gesperrte Positionen können nicht mehr mit P Tasten am Fernsehgerät angewählt werden. Der Zugriff über die Zifferntasten der Fernbedienung ist jedoch tr otzdem noch möglich.
U und Pu oder über die

Positionen sortieren

Kanäle können auf die Position Ihrer Wahl verschoben und dort gespeichert werden.
a Wählen Sie aus d em Menü EINSTELLUNGEN die Option ATV Manuelle
Sendersuche.
b Die K analliste wird jetzt angezeigt. Markier en Sie mithilfe der Taste B
oder
b den Kanal, den Sie verschieben möchten, und drücken Sie die
Taste
c.
b Drücken Sie mit B oder b die zu sperrende Position, und drücken Sie
zur Auswahl die Taste OK.
c Drücken Sie d ie Taste c, um die Option Überspr. auszuwählen.
c Blättern Sie wieder mit den Ta sten B oder b durch die Liste, bis Sie die
gewünschte Programmposition erreichen. Bei diesem Vorgang werden die übrigen Kanäle entsprechend verschoben.
d Drüc ken Sie C zum Speichern des Programmplatzes.
Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf, und drücken Si e anschließend EXIT.
20
EINRICHTEN DES FERNSEHGERÄTS
DTV manuelle Abstimmung - Antenne
SCHWACH
Signalstärke Qualität
Kanal
GUT
STARKMITTEL
13
Frequenz
506.0MHz
Bandbreite
Suchlauf starten
8MHz
Pos.Neu TypName
ABC ONE
0 Neue Kanäle - insgesamt 6
ABC TWO ABC THREE ABC NEWS 24
DTV manuelle Abstimmung - Antenne
2
1
7
40
ABCi
51
DTV manuelle Abstimmung - Satellit
SCHWACH
Signalstärke Qualität
Satellit
SCHLECHT
Suchlauf starten
STARKMITTEL
ASTRA 28.2°E
Transponder
1/83
Frequenz
10714 MHz
Symbolrate
22000 KS/s
Polarisierung
H
Suchoption
Frei empfangbar

DTV Manuelle Abstimmung

HINWEIS: Der Inhalt dieses Menüs ändert sich, je n ach dem welcher DTV-Eingang
(Antenne, Kabel, Satellit) zurzeit ausgewählt ist.

Manuelle Einstellung

Diese Funktion ist für Kundendiensttechniker verfügbar oder kann verw endet werden,
um eine direkte Kanaleingabe vorzunehmen, w enn der Multiplex-Kanal bekannt ist.
a Wählen Sie aus dem Menü EINSTELLUNGEN die Option DTV Manuelle
Abstimmung und drücken Sie dann OK.
b Geben Sie die Multiplexnummer über die Zifferntasten oder mithilfe von
C oder c ein, um die Nummer nach oben oder unten anzupassen.
c Markieren Sie Suchlauf starten, und drücken Sie dann OK. D as
Fernsehgerät sucht automati sch nach diesem Multiplex.

Manuelle Einstellung für DVB-C

Wenn Ant./Kabel/Satellit auf Kabel eingestellt ist, sind die folgenden DTV Manuelle Abstimmung-Elemente verfügbar.
Frequenz – Geben Sie eine speziel le, zu scannende Frequenz ein.
Modulation – Wählen Sie eine der fünf QAM-Modulationsoptionen.
Symbolrate – Geben Sie eine bestimmte Baudrate (KS/s) ei n, die für den
manuellen Scan verwendet wird.
Markieren Sie Suchlauf starten und drücken Sie dann OK.

Manuelle Einstellung für DVB-S

Wenn Ant./Kabel/Satellit auf Satellit eingestellt ist, sind die folgenden DTV manuelle Abstimmung-Elemente verfügbar:
Drücken Sie mit Symbolrate, Polarisierung oder Suchoption) und wählen Sie dann mit
c die gewünschte Option aus.
Markieren Sie Suchlauf starten und drücken Sie dann OK.
B oder b eine Option (Satellit, Transponder, Frequenz,
C oder
Deutsch
Wenn der Multiplex gefunden wird, werden alle Kanäle, die sich derzeit nicht in der Kanalliste befinden, hinzugefügt und die Kanalinformationen im oberen Bereich des Bildschirms werden aktualisiert.
d Wiederh olen Sie den Schritt bei Bedarf. Drücken Sie zum Beenden EXIT.
21
EINRICHTEN DES FERNSEHGERÄTS
DTV-Einstell.
Kanäle
Einstell. der PIN-Nr. der Eltern
Untertitel und Audio
Kindersicherung
Ortszeiteinstellung Common interface (CI)
Kanäle Reihen-Nr. 1/10
1 ABC ONE
2 ABC TWO
Pos. Name
7 ABC THREE 30 CABC Channel 40 ABC NEWS 24 51 ABCi
822 AA 823 AC
ABC ONE
Pos.
----
Name
Die bestehend Kanal-Reihenfolge geht verloren. Möchten Sie fortfahren?
Ja

DTV-Einstellungen

Kanäle (Antenne/Kabel)

Sie können die Kanalreihenfolge ändern, damit sie Ihren Wünschen entspricht.
a Wählen Sie aus dem Menü EINSTELLUNGEN die Option DTV-Einstell.,
und drücken Sie dann OK.
b Wählen Sie Kanäle , und drücken Sie OK.
Deutsch
c Für eine einfache Bedienung können Sie mit einer von zwei Methoden zu
speziellen Stellen in der Liste springen.
Beweg. — Drücken Sie die
aktivieren. Drücken Sie die Tasten auszuwählen, den Sie bewegen möchten, und drücken Sie OK zur Überprüfung. Wenn Sie mehrere Kanäle auf einmal verschieben möchten, wählen Sie
GRÜNE
-Taste, um die
B oder b, um den Kanal
Beweg.
-Funktion zu
einen anderen Kanal und markieren Sie ihn auf dieselbe Weise. Wiederholen Sie den Schritt bei Bedarf. Sobald alle gewünschten Kanäle überprüft wurden, drück en Sie die
B oder b, um den Fokus auf der Position zu platzieren, zu der
Tasten Sie die Kanäle bewegen möchten. Die Kanäle werden über dem markierten Kanal eingefügt. Drücken Sie die
GRÜNE
-Taste, um die Kanäle
zu verschieben.
Kanäle Reihen-Nr. 1/10
Pos. Name
1 ABC ONE
2 ABC TWO
7 ABC THREE 30 CABC Channel 40 ABC NEWS 24 51 ABCi
822 AA 823 AC
Positions-Nr. ordnen — Drücken Sie die
Bestätigungsfenster wird angezeigt. Drücken Sie von
Ja
und drücken Sie OK.
GELBE
-Taste. Ein
C oder c zur Auswahl
Reihen-Nr.-Sprung — Drücken Sie die Zahlentasten, (0-9), um
die Zeilennummer, die Sie auswählen wollen, einzugebe n und drücken Sie dann OK.
Namenssprung — Drücken Sie CC oder cc, um zum nächsten
Sendernamen mit einem anderen Anfangsbuchstaben zu springen.
Es ist auch möglich, die Positionsnummer eines bestimmten Kanals zu ändern.
Umnummerieren — Drücken Sie die ROTE-Taste, um den
markierten Kanal neu zu nummerieren. Bearbeiten Sie die Ka nalnummer über die Zahlentasten und drücken Sie die Sie eingeben, schon existiert, wird ein Bestätigungsfenste r erscheinen.
OK
. Wenn die Positionsnummer,
22
EINRICHTEN DES FERNSEHGERÄTS
Kanäle Reihen-Nr. 3/1200
Satellit
1 DDD 19.2°E
Pos. Sender Satellit
822 AA 823 AC
2AB
3E
801 BBC 802 BB 803 BA
25.6°E
25.6°E
19.2°E
19.2°E
22.5°E
22.5°E
22.5°E

Kanäle (Satellit)

a Wählen Sie aus dem Menü EINSTELLUNGEN die Option DTV-Einstell.,
und drücken Sie dann OK.
b Wählen Sie Kanäle , und drücken Sie OK.
Die Satelliten-Liste wird angezeigt.
c Zur Erleichterung können Sie Ihre Kana l-Liste bearbeiten und sortieren.
Reihen-Nr.-Sprung — Drücken Sie die Zahlentasten, (0-9), um
die Zeilennummer, die Sie auswählen wollen, einzugebe n und drücken Sie dann OK.
Senderbuchstaben-Sprung — Drücken Sie CC oder cc, um
zum nächsten Sendernamen mit einem anderen Anfangsbuchstaben zu springen.
Satellit-Sprung — Drücken Sie Z oder z, um zum nächsten
Kanal auf einem anderen Satelliten zu springen.

Standorteinstellung

Sie können entweder den Modus Zu Hause oder Geschäft wählen. Zu Hause wird
für die normale Verwendung zu Hause empfohlen. Wählen Sie Geschäft, wenn Sie z.
B. ein Fernsehgerät für die Präsentation in einem Geschäft usw. verwenden.
a Wählen Sie i m Menü EINSTELLUNGEN die Option Standort.
b Drüc ken Sie C oder c zur Auswahl von Zu Hause oder Geschäft.
Analog
-Abschaltung
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Digital-Fernsehgerät, das die Anzeige von digitalen und analogen Programmen ermöglicht. Es ist aber sehr wahrscheinlich,
dass während der Nutzungsdauer dieses Geräts analoge Programme abgeschaltet werden, um Platz für neue digitale Programme zu schaffen.
Diese ‚Abschaltung‘ wird in mehreren Phasen ablaufen, die im Voraus in Ihrem Gebiet angekündigt werden. Wir empfehle n, dass Sie nach jeder Phase die Sendereinstellung des Fernsehgeräts erneut durchführen, um sicherzustellen, dass bestehende und neue digitale Programme unterbrechungsfrei genutzt werden können.
Deutsch
Umnummerieren — Genauso wie Antennen-/Kabelkanäle. Siehe
Seite 22.
Beweg. — Genauso wie Antennen-/Kabelkanäle. Siehe Seite 22.
Positions-Nr. ordnen — Drücken Sie die
Bestätigungsfenster wird angezeigt. Drücken Sie von
Ja
und drücken Sie OK.
GELBE
C oder c zur Auswahl
-Taste. Ein
23
Loading...
+ 51 hidden pages