Toshiba TECRA R940, TECRA R950 User Manual [de]

Page 1
Benutzerhandbuch
R930 / R940 / R950
Page 2

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
TOSHIBA-Informationen zu Recht, Zulassung und Sicherheit
Copyright, Haftungsausschluss und Marken ..................................... 1-1
Zulassungsbestimmungen ................................................................... 1-3
Videostandardhinweis .......................................................................... 1-8
OpenSSL Toolkit - Lizenzhinweise ...................................................... 1-9
ENERGY STAR® Programm ............................................................... 1-12
Entsorgung des Computers und der Akkus ..................................... 1-12
Sicherheitshinweise für optische Laufwerke ................................... 1-13
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ..................................................... 1-14
Informationen zu drahtlosen Geräten ................................................ 1-17
Rechtliche Hinweise ............................................................................ 1-26
Hinweise ............................................................................................... 1-29
Erste Schritte
Teileprüfliste .......................................................................................... 2-1
Konventionen ......................................................................................... 2-1
Kurzname ............................................................................................... 2-2
Erstmalige Verwendung des Produkts ................................................ 2-3
Ausschalten ........................................................................................... 2-8
Hardware-Überblick
Überblick über den Computer (R950) .................................................. 3-1
Überblick über den Computer (R940) ................................................ 3-13
Überblick über den Computer (R930) ................................................ 3-24
Interne Hardwarekomponenten .......................................................... 3-36
Überwachen der Stromversorgungsbedingungen ........................... 3-41
Technische Daten ................................................................................ 3-44
Kapitel 4
Benutzerhandbuch ii
Tastatur .................................................................................................. 4-1
Verwenden des AccuPoints ................................................................. 4-6
Verwenden des Fingerabdrucksensors .............................................. 4-7
Optische Laufwerke ............................................................................ 4-14
TOSHIBA VIDEO PLAYER ................................................................... 4-21
Drahtlose Kommunikation .................................................................. 4-23
Wireless WAN-Gerät ........................................................................... 4-27
LAN ....................................................................................................... 4-29
Akku ...................................................................................................... 4-31
Page 3
Zusätzliche Speichermodule .............................................................. 4-37
Peripheriegeräte .................................................................................. 4-41
Optionales TOSHIBA-Zubehör ........................................................... 4-54
Soundsystem und Videomodus ......................................................... 4-55
Umgang mit dem Computer ............................................................... 4-57
Schutz vor Überhitzung ...................................................................... 4-58
Triple/Quad Multi Monitor ................................................................... 4-58
Kapitel 5
Kapitel 6
Utilitys und erweiterte Verwendung
Utilitys und Anwendungen ................................................................... 5-1
Sonderfunktionen .................................................................................. 5-4
TOSHIBA Kennwort-Utility .................................................................... 5-7
TOSHIBA System Settings ................................................................. 5-10
TOSHIBA Media Player by sMedio TrueLink+ .................................. 5-20
TOSHIBA PC Health Monitor .............................................................. 5-21
Verwenden des HDD-Schutzes .......................................................... 5-23
Systemwiederherstellung ................................................................... 5-25
Fehlerbehebung
Vorgehen bei der Problemlösung ........................................................ 6-1
Hardware- und System-Checkliste ...................................................... 6-4
Unterstützung von TOSHIBA .............................................................. 6-20
Stichwortverzeichnis
Benutzerhandbuch
iii
Page 4
Benutzerhandbuch iv
Page 5
Kapitel 1
TOSHIBA-Informationen zu Recht, Zulassung und Sicherheit
In diesem Kapitel werden rechtliche sowie zulassungs- und sicherheitsrelevante Hinweise, die für TOSHIBA-Computer gelten, aufgeführt.

Copyright, Haftungsausschluss und Marken

Copyright

©2012 by TOSHIBA Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Jede Wiedergabe oder Verwertung außerhalb der durch das Copyright erlaubten Grenzen ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung seitens TOSHIBA unzulässig. Bezüglich der Nutzung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wird keine Patenthaftung übernommen.
Erste Auflage August 2012 Das Urheberrecht für Musik, Filme, Computerprogramme, Datenbanken
und anderes geistiges Eigentum, das durch das Urheberrechtgesetz geschützt ist, liegt bei den Autoren oder den Eigentümern im urheberrechtlichen Sinn. Urheberrechtlich geschütztes Material darf nur für den privaten Gebrauch bzw. den Gebrauch in der eigenen Wohnung vervielfältigt werden. Jede über den oben beschriebenen Rahmen hinausgehende Nutzung (einschließlich der Umwandlung in ein digitales Format, der Veränderung, der Übertragung kopierter Materialien und der Verteilung in einem Netzwerk) ohne die Erlaubnis des Inhabers der Urheberrechte stellt eine Verletzung der Urheberrechte bzw. der Rechte des Autoren dar und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Bitte halten Sie die Gesetze bezüglich des Urheberrechts ein und erstellen Sie keine unrechtmäßigen Kopien dieses Handbuchs.

Haftungsausschluss

Dieses Handbuch wurde validiert und auf Korrektheit überprüft. Die hierin enthaltenen Anweisungen und Beschreibungen waren zur Zeit der Erstellung des Handbuchs für Ihren Computer korrekt. Nachfolgende Computer und Handbücher können jedoch ohne vorherige Ankündigung geändert werden. TOSHIBA übernimmt keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt durch Fehler, Auslassungen oder Abweichungen zwischen Computer und Handbuch verursacht werden.
Benutzerhandbuch
1-1
Page 6

Marken

Intel, Intel SpeedStep, Intel Core und Centrino sind Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation.
AMD, das AMD Arrow-Logo, PowerPlay, Vari-Bright und Kombinationen davon sind Marken von Advanced Micro Devices, Inc.
Windows, Microsoft und das Windows-Logo sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Bluetooth ist eine Marke der Eigentümer und wird von TOSHIBA unter Lizenz verwendet.
Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den USA und anderen Ländern.
DisplayPort und das DisplayPort-Logo sind Marken der Video Electronics Standards Association.
SRS und das SRS-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von SRS Labs, Inc. SRS-Technologie wird unter Lizenz von SRS Labs, Inc. verwendet.
sMedio und sMedio TrueLink+ sind Marken oder eingetragene Marken von sMedio, Inc.
CyberLink und MediaShow sind eingetragene Marken der CyberLink Corporation.
Photo CD ist eine Marke der Eastman Kodak Company. TouchPad ist eine Marke von Synaptics, Inc. Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance. Secure Digital und SD sind Marken der SD Card Association. Memory Stick, Memory Stick Duo, Memory Stick PRO, Memory Stick PRO
Duo und Memory Stick Micro sind Marken oder eingetragene Marken der Sony Corporation.
xD-Picture Card ist eine Marke der FUJIFILM Corporation. ExpressCard ist eine Marke von PCMCIA. MultiMediaCard und MMC sind Marken der MultiMediaCard Association. Blu-ray Disc™, Blu-ray™, Blu-ray 3D™, BDXL™ und die entsprechenden
Logos sind Marken der Blu-ray Disc Association. QUALCOMM ist eine Marke von Qualcomm Incorporated, eingetragen in
den USA und in anderen Ländern. ATHEROS ist eine Marke von Qualcomm Atheros, Inc., eingetragen in den USA und in anderen Ländern.
Realtek ist eine eingetragene Marke der Realtek Semiconductor Corporation.
In diesem Handbuch können auch andere Marken und eingetragene Marken als die oben aufgeführten verwendet werden.
Benutzerhandbuch
1-2
Page 7

Zulassungsbestimmungen

FCC-Informationen

FCC-Hinweis „Konformitätserklärung“
Dieses Gerät wurde erfolgreich bezüglich der Erfüllung der Klasse B­Normen für digitale Geräte, Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen, getestet. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor störenden Interferenzen in einer Wohnumgebung gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet hochfrequente Energie, kann diese abstrahlen und den Funkverkehr stören, wenn es nicht entsprechend den Anleitungen installiert und verwendet wird. Es gibt jedoch keine Garantie, dass in einer bestimmten Installation keine Interferenzen verursacht werden. Ob dieses Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang tatsächlich stört, kann durch Aus- und Einschalten festgestellt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, einen oder mehrere der folgenden Schritte auszuführen:
Richten Sie die Antenne neu aus. Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem
Empfänger. Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an unterschiedliche
Stromkreise an. Wenden Sie sich an den Händler oder an einen erfahrenen
Rundfunk-/Fernsehtechniker.
An dieses Gerät dürfen nur Peripheriegeräte angeschlossen werden, die den FCC-Bestimmungen der Klasse B entsprechen. Beim Betrieb mit nicht konformen oder nicht von TOSHIBA empfohlenen Peripheriegeräten kommt es wahrscheinlich zu Störungen des Rundfunk- und Fernsehempfangs. Zwischen den externen Geräten und dem externen RGB-Monitoranschluss, den USB-Anschlüssen (USB 2.0 und 3.0), dem HDMI-Anschluss und der Mikrofonbuchse müssen abgeschirmte Kabel verwendet werden. Wenn Sie Änderungen an diesem Gerät vornehmen, die nicht ausdrücklich von TOSHIBA oder von durch TOSHIBA autorisierten Dritten genehmigt wurden, verlieren Sie möglicherweise das Recht, dieses Gerät zu verwenden.
FCC-Bedingungen
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt folgenden Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen.
2. Dieses Gerät muss Störungen durch andere Geräte oder
Benutzerhandbuch
Einrichtungen akzeptieren, selbst wenn der erwünschte Betrieb dann nicht mehr gewährleistet ist.
1-3
Page 8
Ansprechpartner
Adresse: TOSHIBA America Information Systems, Inc.
9740 Irvine Boulevard
Irvine, California 92618-1697
Telefon: (949) 583-3000

Erklärung zur EU-Konformität

Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den entsprechenden europäischen Richtlinien. Verantwortlich für die CE-Kennzeichnung ist die TOSHIBA Europe GmbH, Hammfelddamm 8, 41460 Neuss, Deutschland. Den vollständigen und offiziellen Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der TOSHIBA-Website unter http://epps.toshiba­teg.com im Internet.
Erfüllung von CE-Normen
Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den entsprechenden europäischen Richtlinien, besonders der EMV-Richtlinie 2004/108/EG für das Notebook und elektronische Zubehörteile einschließlich des mitgelieferten Netzadapters, der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG bei implementierten Telekommunikations-Zubehörteilen sowie der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG für den mitgelieferten Netzadapter. Außerdem erfüllt das Produkt die Bestimmungen der Ecodesign-Richtlinie 2009/125/EG (ErP) und der dazugehörigen Implementierungsmaßnahmen.
Dieses Produkt und die Originaloptionen (Zubehör/Erweiterungen) erfüllen die zur CE-Konformität herangezogenen Normen bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und Sicherheit. TOSHIBA kann jedoch nicht garantieren, dass dieses Produkt diese EMV-Normen auch dann erfüllt, wenn Optionen (z.B. Grafikkarte, Modem) oder Kabel (z.B. Druckerkabel), die nicht von TOSHIBA hergestellt oder vertrieben werden, angeschlossen oder eingebaut werden. In diesem Fall ist die Person, die diese Optionen / Kabel angeschlossen / eingebaut hat, dafür verantwortlich, dass die erforderlichen Normen erfüllt werden. Um generell Probleme mit der EMV zu vermeiden, sollten die folgenden Hinweise beachtet werden:
Es sollten nur Optionen mit CE-Kennzeichnung angeschlossen oder eingebaut werden
Es sollten nur bestmöglich abgeschirmte Kabel angeschlossen werden.
Benutzerhandbuch
1-4
Page 9
Arbeitsumgebung
この装置は、クラスB情報技術装置です。この装置は、家庭環境で使 用することを目的としていますが、この装置がラジオやテレビジョン
受信機に近接して使用されると、受信障害を引き起こすことがあります。
取扱説明書に従って正しい取り扱いをしてください。
VCCI-B
Dieses Produkt erfüllt die EMV-Standards (elektromagnetische Verträglichkeit) für Wohn-, Gewerbe- und Geschäftsbereiche sowie Kleinbetriebe. TOSHIBA weist ausdrücklich darauf hin, dass dieses Produkt nicht für die Verwendung in anderen Arbeitsumgebungen freigegeben ist.
Folgende Umgebungen sind beispielsweise nicht geeignet:
Industrieumgebungen (z. B. Bereiche, in denen mit einer Netzspannung von 380 V und drei Phasen gearbeitet wird).
Medizinische Einrichtungen Fahrzeuge Flugzeuge
Für alle eventuellen Folgen, die aufgrund der Verwendung dieses Produkts in nicht geeigneten Arbeitsumgebungen entstehen könnten, ist TOSHIBA nicht verantwortlich.
Mögliche Folgen der Verwendung dieses Produkts in nicht geeigneten Umgebungen sind:
Störung/Fehlfunktion von anderen Geräten oder Maschinen in der näheren Umgebung des Betriebsortes dieses Produkts
Fehlfunktion oder Datenverlust, der bei diesem Produkt durch Störungen durch andere Geräte oder Maschinen in der näheren Umgebung hervorgerufen wird
TOSHIBA empfiehlt daher dringend die Überprüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit, bevor dieses Produkt in einer nicht ausdrücklich als geeignet bezeichneten Umgebung eingesetzt wird. Bei Fahrzeugen oder Flugzeugen ist für die Verwendung dieses Produkts die Erlaubnis des Herstellers bzw. der Fluggesellschaft erforderlich.
Des Weiteren ist die Verwendung dieses Produkts aus allgemeinen Sicherheitsgründen in Bereichen mit Explosionsgefahr (z. B. wegen explosiver Atmosphäre) nicht zulässig.

VCCI-Informationen Klasse B

Kanadische Zulassungsbestimmungen (nur für Kanada)

Dieses digitale Gerät überschreitet nicht die Klasse-B-Grenzen für
Benutzerhandbuch
Störgeräusche, die von digitalen Geräten abgegeben werden, wie in der
1-5
Page 10
Radio Interference Regulation des Canadian Department of Communications festgelegt.
Die Bestimmungen des Canadian Department of Communications (DOC) sehen vor, dass Benutzer die Berechtigung zum Betrieb dieses Geräts verlieren können, wenn sie daran Änderungen vornehmen, die nicht ausdrücklich von der TOSHIBA Corporation genehmigt wurden.
Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.
Cet appareil numérique de la class B respecte toutes les exgences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.

Die folgenden Informationen gelten nur für die Mitgliedstaaten der EU:

Entsorgung von Produkten
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass Produkte getrennt vom Hausmüll gesammelt und entsorgt werden müssen. Eingebaute Batterien und Akkus können zusammen mit dem Produkt entsorgt werden. Sie werden in den Recyclingzentralen entnommen und gesondert entsorgt.
Der schwarze Balken zeigt an, dass das Produkt nach dem 13. August 2005 auf den Markt gebracht wurde.
Indem Sie Produkte und Batterien separat sammeln, tragen Sie zur sicheren Entsorgung von Produkten und Batterien bei und helfen damit, mögliche umwelt- oder gesundheitsschädliche Folgen zu vermeiden.
Genauere Informationen über Sammel- und Recycling­Programme, die in Ihrem Land verfügbar sind, finden Sie auf unsere Website (http://eu.computers.toshiba­europe.com) oder wenden Sie sich an die örtlichen Behörden oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Benutzerhandbuch 1-6
Page 11
Entsorgung von Batterien und/oder Akkus
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass Batterien und/oder Akkus getrennt vom Hausmüll gesammelt und entsorgt werden müssen.
Wenn die Batterie bzw. der Akku höhere als die in der Batterierichtlinie (2006/66/EG) angegebenen Werte von Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/oder Kadmium (Cd) enthält, werden die chemischen Symbole für Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/oder Kadmium (Cd) unter dem durchgestrichenen Mülltonnensymbol aufgeführt.
Indem Sie Batterien separat sammeln, tragen Sie zur sicheren Entsorgung von Produkten und Batterien bei und helfen damit, mögliche umwelt- oder gesundheitsschädliche Folgen zu vermeiden.
Genauere Informationen über Sammel- und Recycling­Programme, die in Ihrem Land verfügbar sind, finden Sie auf unsere Website (http://eu.computers.toshiba­europe.com) oder wenden Sie sich an die örtlichen Behörden oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Diese Symbole sind bei Ihrem Modell möglicherweise nicht vorhanden; dies richtet sich nach dem Land/Gebiet, in dem Sie das Gerät gekauft haben.

REACH - Konformitätserklärung

Am 1. Juni 2007 trat die neue Chemikalienverordnung der Europäischen Union (EU), REACH, in Kraft. REACH steht für Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien). Toshiba erfüllt alle REACH-Anforderungen und ist verpflichtet, den Kunden gemäß REACH­Verordnung über die chemischen Substanzen in Toshiba-Produkten zu informieren.
Unter der Internetadresse finden Sie Informationen zu Toshiba-Produkten, die auf der Kandidatenliste gemäß Artikel 59(1) der Verordnung (EC) Nr. 1907/2006 („REACH“) aufgeführte Substanzen enthalten, und zwar in einer Konzentration von mehr als 0,1 % Massenanteil.
www.toshiba-europe.com/computers/info/reach

Die folgenden Informationen gelten nur für die Türkei:

Konform mit EEE-Bestimmungen: Toshiba erfüllt alle Anforderungen der türkischen Regulierung 26891 zur „Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten“.
Benutzerhandbuch
1-7
Page 12
Die Anzahl möglicher Pixelfehler des Bildschirms ist gemäß ISO 9241-307 definiert. Wenn die Anzahl der Pixelfehler unter diesem Standard liegt, werden sie nicht als Defekt oder Fehlfunktion gewertet.
Der Akku ist ein Verbrauchsprodukt, da die Akkulebensdauer von der Verwendung des Computers abhängig ist. Wenn der Akku überhaupt nicht aufgeladen werden kann, liegt ein Defekt oder eine Fehlfunktion vor. Die Änderungen der Akkubetriebszeit stellen keinen Defekt oder eine Fehlfunktion dar.

Die folgenden Informationen gelten nur für Indien:

Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Produkt nicht als normaler Hausmüll behandelt werden darf.
Indem Sie dafür sorgen, dass dieses Produkt korrekt entsorgt wird, tragen Sie dazu bei, negative Folgen für die Umwelt und Gesundheitsrisiken zu vermeiden, welche durch die falsche Entsorgung des Produkts verursacht werden könnten.
Ausführliche Informationen zum Recyceln dieses Produkts finden Sie auf unserer Website (http://www.toshiba­india.com) oder wenden Sie sich an das Call Center (1800-200-8674).
Diese Symbole sind bei Ihrem Modell möglicherweise nicht vorhanden; dies richtet sich nach dem Land/Gebiet, in dem Sie das Gerät gekauft haben.

Videostandardhinweis

DIESES PRODUKT WIRD FÜR PERSÖNLICHEN, NICHT­KOMMERZIELLEN GEBRAUCH UNTER DER AVC-, VC1- UND MPEG-4­PATENTPORTFOLIOLIZENZ AN ENDKONSUMENTEN LIZENZIERT. HIERDURCH IST ES DIESEN MÖGLICH (I) VIDEOS UNTER EINHALTUNG DER OBEN GENANNTEN STANDARDS ("VIDEO") ZU CODIEREN BZW. (II) AVC-, VC-1 UND MPEG-4-VIDEOS, DIE VON EINEM ENDKONSUMENTEN IN EINER PERSÖNLICHEN, NICHT­KOMMERZIELLEN AKTIVITÄT CODIERT WURDEN BZW. VON EINEM VON MPEG LA LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER, DER SOLCHE VIDEOS BEREITSTELLEN DARF, ERHALTEN WURDEN, ZU DECODIEREN. FÜR ANDERE ZWECKE WIRD KEINE LIZENZ ERTEILT. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Z. B. ZU WERBETECHNISCHEN, INTERNEN ODER KOMMERZIELLEN VERWENDUNGSARTEN SOWIE LIZENZIERUNG ERHALTEN SIE VON MPEG LA, L.L.C. UNTER HTTP:// WWW.MPEGLA.COM.
Benutzerhandbuch
1-8
Page 13

OpenSSL Toolkit - Lizenzhinweise

LIZENZHINWEISE ============== Das OpenSSL Toolkit unterliegt einer Doppellizenz, das heißt, es gelten
sowohl die Bedingungen der OpenSSL-Lizenz als auch die der ursprünglichen SSLeay-Lizenz für das Toolkit. Nachstehend finden Sie eine Übersetzung der Lizenztexte. Bei beiden Lizenzen handelt es sich um Open-Source-Lizenzen im BSD-Stil. Sollten Sie hinsichtlich OpenSSL Fragen zur Lizenz haben, wenden Sie sich bitte an openssl­core@openssl.org.
OpenSSL-Lizenz
-----------------------­/*===================================================== Copyright (c) 1998-2011 The OpenSSL Project. Alle Rechte vorbehalten. Redistributionen und die Verwendung im Quell- und Binärformat sind mit
oder ohne Modifikationen erlaubt, sofern die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
1. Die Verbreitung des Quellcodes muss den oben stehenden Copyrighthinweis, diese Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss enthalten.
2. Redistributionen in binärer Form müssen den oben stehenden Copyrighthinweise, diese Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss in der Dokumentation und/oder in anderen mit der Distribution bereitgestellten Materialien enthalten.
3. Alle Werbematerialien, in denen Funktionen oder der Einsatz dieser Software erwähnt werden, müssen folgende Erklärung beinhalten:
„Dieses Produkt enthält vom OpenSSL Project für den Einsatz im OpenSSL Toolkit entwickelte Software. (http://www.openssl.org/)“
4. Die Bezeichnungen „OpenSSL Toolkit“ und „OpenSSL Project“ dürfen nicht ohne vorherige schriftliche Genehmigung dazu verwendet werden, von dieser Software abgeleitete Produkte zu unterstützen oder zu bewerben. Um eine schriftliche Genehmigung anzufordern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an openssl-core@openssl.org.
5. Von dieser Software abgeleitete Produkte dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch das OpenSSL Project weder den Namen „OpenSSL“ tragen noch „OpenSSL“ in ihrem Namen enthalten.
6. Weiterverbreitungen jeglicher Art müssen folgende Erklärung beinhalten:
„Dieses Produkt enthält vom OpenSSL Project für den Einsatz im OpenSSL Toolkit entwickelte Software. (http://www.openssl.org/)“
DIESE SOFTWARE WIRD VOM OpenSSL PROJECT AUF DER BASIS „AS IS“ (SO WIE SIE IST) ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG
Benutzerhandbuch
1-9
Page 14
WIRD ABGELEHNT; EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF IMPLIZIERTE GEWÄHRLEISTUNGEN DER ALLGEMEINEN GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN SIND DAS OpenSSL PROJECT ODER SEINE MITWIRKENDEN HAFTBAR FÜR WIE AUCH IMMER ENTSTANDENE DIREKTE, INDIREKTE, ZUFÄLLIGE, BESONDERE, BEISPIELHAFTE SCHÄDEN ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE BESCHAFFUNG VON ERSATZPRODUKTEN ODER ­DIENSTLEISTUNGEN; NUTZUNGS- ODER GEWINNAUSFALL, DATENVERLUST UND GESCHÄFTSUNTERBRECHUNG); UNABHÄNGIG DAVON, AUF WELCHE HAFTUNGSTHEORIE DIESE GESTÜTZT WERDEN, GLEICHGÜLTIG, OB VERTRAGSHAFTUNG, VERSCHULDENSUNABHÄNGIGE HAFTUNG ODER DELIKTSHAFTUNG (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT ODER SONSTIGES), DIE IN IRGENDEINER ART UND WEISE AUS DER NUTZUNG DIESER SOFTWARE RESULTIEREN, SELBST WENN AUF DIE MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE.
===================================================== Dieses Produkt enthält verschlüsselte Software, die von Eric Young
(eay@cryptsoft.com) geschrieben wurde. Dieses Produkt enthält Software, die von Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com) geschrieben wurde.
*/ Original-SSLeay-Lizenz
----------------------------------
/* Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) Alle Rechte vorbehalten. Bei diesem Paket handelt es sich um eine SSL-Implementierung, die von
Eric Young (eay@cryptsoft.com) geschrieben wurde. Diese Implementierung wurde der Netscape-SSL entsprechend erstellt. Diese Bibliothek steht für kommerzielle und nicht kommerzielle
Verwendung frei zur Verfügung, sofern die folgenden Bedingungen eingehalten werden. Die folgenden Bedingungen gelten für sämtlichen in dieser Distribution enthaltenen Code (RC4, RSA, lhash, DES usw.), nicht nur für den SSL-Code. Die in dieser Verteilung enthaltene SSL­Dokumentation unterliegt den- selben Copyrightbedingungen, mit der Ausnahme, dass der Inhaber Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com) ist.
Das Copyright bleibt im Besitz von Eric Young, deshalb dürfen Copyright­Vermerke im Code nicht entfernt werden.
Wird dieses Paket in einem Produkt verwendet, muss Eric Young als Autor der verwendeten Bibliotheksteile angegeben werden.
Dies kann in Form einer Textmeldung bei Programmstart oder in der mit dem Paket bereitgestellten Dokumentation (online oder Text) erfolgen.
Benutzerhandbuch
1-10
Page 15
Redistributionen und die Verwendung im Quell- und Binärformat sind mit oder ohne Modifikationen erlaubt, sofern die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
1. Die Verbreitung des Quellcodes muss den Copyrighthinweis, diese Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss enthalten.
2. Redistributionen in binärer Form müssen den oben stehenden Copyrighthinweise, diese Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss in der Dokumentation und/oder in anderen mit der Distribution bereitgestellten Materialien enthalten.
3. Alle Werbematerialien, in denen Funktionen oder der Einsatz dieser Software erwähnt werden, müssen folgende Erklärung beinhalten:
„Dieses Produkt enthält verschlüsselte Software, die von Eric Young (eay@cryptsoft.com) geschrieben wurde.“
Das Wort „verschlüsselt“ kann weggelassen werden, wenn die Routinen der verwendeten Bibliothek nicht verschlüsselt sind :-).
4. Wenn Sie Windows-spezifischen Code (oder eine Ableitung dieses Codes) aus dem Anwendungsverzeichnis (Anwendungscode) verwenden, müssen Sie folgende Erklärung einfügen:
„Dieses Programm enthält Software, die von Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com) geschrieben wurde.“
DIESE SOFTWARE WIRD VON ERIC YOUNG AUF DER BASIS „AS IS“ (SO WIE SIE IST) ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG WIRD ABGELEHNT; EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF IMPLIZIERTE GEWÄHRLEISTUNGEN DER ALLGEMEINEN GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. IN KEINEM FALL SIND DER AUTOR ODER BEITRAGSLEISTENDE FÜR DIREKTE, INDIREKTE, NEBEN-, SPEZIELLE, EXEMPLARISCHE ODER FOLGESCHÄDEN HAFTBAR (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF BESCHAFFUNG VON ERSATZPRODUKTEN ODER -DIENSTEN; VERLUST DER VERWENDBARKEIT, VON DATEN ODER GEWINNEN; ODER GESCHÄFTSUNTERBRECHUNGEN), UNABHÄNGIG VON DEREN URSACHE UND HAFTBARKEITSTHEORIE, SEI ES VERTRAGLICH, IN STRIKTER HAFTBARKEIT ODER SCHADENERSATZRECHT (EINSCHLIESSLICH VERNACHLÄSSIGUNG ODER ANDERER GRÜNDE), DIE SICH AUF IRGENDEINE WEISE AUS DER VERWENDUNG DIESER SOFTWARE ERGEBEN, SELBST WENN DIE MÖGLICHKEIT DIESER SCHÄDEN BEKANNT WAR.
Die Lizenz- oder Verteilungsbedingungen jeder öffentlich verfügbaren Version oder Ableitung dieses Codes dürfen nicht geändert werden. Das heißt, dieser Code darf nicht einfach kopiert und einer anderen Verteilungslizenz unterstellt werden [einschließlich der GNU Public License. ]
*/
Benutzerhandbuch
1-11
Page 16

ENERGY STAR® Programm

Ihr Computermodell erfüllt möglicherweise die ENERGY STAR®-Bestimmungen. In diesem Fall ist der Computer mit dem ENERGY STAR®-Logo gekennzeichnet, und es gelten die folgenden Angaben.
TOSHIBA ist Partner im ENERGY STAR Program und hat diesen Computer so entwickelt, dass die ENERGY STAR­Richtlinien für die Energieeffizienz eingehalten werden. Bei Lieferung sind die Energieverwaltungsoptionen des Computers so eingestellt, dass die stabilste Betriebsumgebung und die optimale Systemleistung sowohl für Netzbetrieb als auch für Akkubetrieb erzielt wird.
Um den Stromverbrauch zu senken, ist für Ihren Computer der Niedrigenergie-Modus eingestellt, der das System herunterfährt und die Anzeige beendet, wenn der Computer 15 Minuten nicht im Netzbetrieb verwendet wird.
TOSHIBA empfiehlt, diese und andere Energiesparoptionen aktiviert zu lassen, damit der Computer mit größtmöglicher Energieeffizienz arbeitet. Sie können den Computer aus dem Energiesparmodus reaktivieren, indem Sie die Ein/Aus-Taste drücken.
Produkte mit der ENERGY STAR-Kennzeichnung verhindern das Austreten von Treibhausgasen, indem strenge Energieeffizienzrichtlinien, die von der US­amerikanischen EPA und der EU-Kommission festgelegt wurden, eingehalten werden. Laut EPA verbraucht ein Computer, der die neuen ENERGY STAR®­Spezifikationen erfüllt, je nach Verwendung zwischen 20 und 50 % weniger Energie. Wenn Sie mehr über das ENERGY STAR Program erfahren möchten, besuchen Sie http://www.eu-energystar.org oder http:// www.energystar.gov.

Entsorgung des Computers und der Akkus

Entsorgen Sie diesen Computer entsprechend den örtlich geltenden Gesetzen und Vorschriften. Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Behörden Ihrer Gemeinde.
Dieser Computer enthält wiederaufladbare Batterien (Akkus). Nach längerer Verwendung können die Akkus die Ladung nicht mehr halten und müssen ersetzt werden. Akkus und Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Benutzerhandbuch
1-12
Page 17
Schützen Sie die Umwelt. Fragen Sie die örtlichen Behörden
Panasonic Precision Devices Co., Ltd.
1080 Takano Nagomi-machi Tamana-Gun Kumamoto, Japan
SERIAL NO.
bezüglich des Recyclings von verbrauchten Batterien. Dort erfahren Sie, wo Sie Batterien und Akkus abgeben können.

Sicherheitshinweise für optische Laufwerke

Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise am Ende dieses Abschnitts.
Das Laufwerkmodell enthält ein Lasersystem. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center, wenn Wartungsmaßnahmen erforderlich werden.
Die Verwendung von Bedienelementen, die Änderung von Einstellungen und die Durchführung von Schritten, die in diesem Handbuch nicht angegeben sind, kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führen.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um zu vermeiden, dass Sie dem Laserstrahl direkt ausgesetzt werden.
1. Panasonic Precision Devices Co., Ltd.
DVD SuperMulti mit Double Layer Blu-ray™-Brenner
2. TOSHIBA SAMSUNG SPEICHERTECHNOLOGIE
Benutzerhandbuch
DVD SuperMulti mit Double Layer
1-13
Page 18
TOSHIBA SAMSUNG STORAGE TECHNOLOGY KOREA CORPORATION 14F, Bldg. No.102, Digital empire2, 486 Sin-dong, Yeongtong-gu, Suwon-si, Gyeonggi-do, Korea, 443-734

Vorsichtsmaßnahmen

CAUTION: Dieses Gerät arbeitet mit einem Lasersystem und ist als „PRODUKT DER LASERSCHUTZKLASSE 1“ eingestuft. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden Sie sich an das nächste autorisierte Service-Center, wenn Probleme mit diesem Modell auftreten. Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um zu vermeiden, dass Sie dem Laserstrahl direkt ausgesetzt werden.

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

TOSHIBA-Computer gewährleisten ein Optimum an Sicherheit, verringern die gesundheitliche Belastung durch Überanstrengung und minimieren die Risiken beim mobilen Einsatz der Geräte. Dennoch können Sie durch Einhaltung einiger Vorsichtsmaßnahmen dazu beitragen, gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Schäden am Computer zu vermeiden.
Lesen Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden Hinweise und die mit „Vorsicht“ markierten Abschnitte im Handbuch.

Für ausreichende Lüftung sorgen

Achten Sie stets darauf, dass eine ausreichende Lüftung für Computer und Netzadapter gewährleistet ist und dass sie vor Überhitzung geschützt sind (selbst wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet), wenn Sie die Stromversorgung einschalten oder den Netzadapter an eine Steckdose anschließen. Beachten Sie in dieser Situation folgendes:
Legen Sie keine Gegenstände auf den Computer oder Netzadapter. Stellen Sie Computer oder Netzadapter niemals in der Nähe einer
Benutzerhandbuch
Wärmequelle, wie z. B. einer Heizdecke oder eines Heizkörpers, auf.
1-14
Page 19
Lüftungsöffnungen, auch die, die sich unten am Computergehäuse befinden, nicht abdecken oder versperren.
Computer stets auf einer harten, stabilen Arbeitsfläche betreiben. Wenn Sie den Computer auf einem Teppich oder einem anderen weichen Material einsetzen, werden die Lüftungsschlitze unter Umständen blockiert.
Immer ausreichend Platz um den Computer lassen. Eine Überhitzung von Computer oder Netzadapter könnte zu einem
Systemausfall, zu Schäden an Computer oder Netzadapter oder zu einem Brand führen, was schwere Verletzungen zur Folge haben kann.

Computerfreundliche Umgebung einrichten

Stellen Sie den Computer auf einer ebenen Oberfläche ab, die ausreichend Platz für den Computer sowie das gesamte erforderliche Zubehör (z. B. Drucker) bietet.
Lassen Sie genügend Platz um den Computer und die Peripheriegeräte herum, damit die Lüftung gewährleistet ist. Andernfalls könnten sie sich überhitzen.
Um den optimalen Betriebszustand des Computers zu erhalten, vermeiden Sie in Ihrem Arbeitsumfeld Folgendes:
Staub, Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung Geräte, die elektromagnetische Felder erzeugen, wie
Stereolautsprecher (andere als an den Computer angeschlossene Lautsprecher) oder Freisprechanlagen.
Rasche Temperaturwechsel oder Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und deren Verursacher (z. B. Lüftungsschlitze von Klimaanlagen oder Heizungen).
Extreme Hitze, Kälte oder Luftfeuchtigkeit. Flüssigkeiten und korrosive Chemikalien

Verletzungen durch Überlastung

Lesen Sie das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten aufmerksam durch. Es enthält Informationen zur Vermeidung von Überlastungserscheinungen an Ihren Handgelenken durch längere Verwendung der Tastatur. Hier finden Sie auch Hinweise zur Einrichtung des Arbeitsplatzes, zur Körperhaltung und zur Beleuchtung, mit denen sich Überanstrengungen reduzieren lassen.
Benutzerhandbuch
1-15
Page 20

Verletzungen durch Wärmeeinwirkung

Vermeiden Sie längeren physischen Kontakt mit dem Computer. Wenn der Computer für längere Zeit in Betrieb war, kann die Oberfläche sehr warm werden. Auch wenn die Temperatur bei der einfachen Berührung nicht als zu hoch empfunden wird, sollten Sie den langen physischen Kontakt mit dem Computer vermeiden (z. B. wenn Sie den Computer auf Ihren Schoß oder die Hände auf die Handballenauflage legen). Es könnte zu einer Schädigung der Haut durch die andauernde Wärmeeinwirkung auf niedriger Stufe kommen.
Vermeiden Sie nach längerer Verwendung des Computers die Berührung der Metallplatte an den verschiedenen Schnittstellenanschlüssen, da diese heiß werden kann.
Auch das Gehäuse des Netzadapters wird bei längerer Verwendung warm. Dieser Zustand weist nicht auf eine Fehlfunktion hin. Ziehen Sie den Netzadapter ab und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn transportieren.
Legen Sie den Netzadapter nicht auf hitzeempfindlichem Material ab, da dieses sonst beschädigt werden könnte.

Schäden durch Druck- oder Stoßeinwirkung

Setzen Sie den Computer keinem starken Druck aus und lassen Sie keine Gegenstände auf ihn fallen. Dadurch können die Bauteile des Computers beschädigt werden und es kann zu Funktionsausfällen kommen.

Überhitzung von ExpressCards

Einige ExpressCards erwärmen sich bei längerem Gebrauch. Dies kann zu Fehlern oder instabilem Betrieb des entsprechenden Geräts führen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine ExpressCard entfernen, die zuvor über längere Zeit verwendet wurde.

Mobiltelefone

Die Verwendung von Mobiltelefonen kann zu Konflikten mit dem Audiosystem führen. Der Betrieb des Computers wird dadurch nicht beeinträchtigt, dennoch sollte ein Mindestabstand von 30 cm zwischen dem Computer und einem Mobiltelefon, das gerade verwendet wird, eingehalten werden.

Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten

Alle wichtigen Informationen zur sicheren und richtigen Verwendung des Computers finden Sie im mitgelieferten Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten. Sie sollten es lesen, bevor Sie am Computer arbeiten.
Benutzerhandbuch
1-16
Page 21

Informationen zu drahtlosen Geräten

Wireless-LAN-Interoperabilität

Die Wireless-LAN-Funktion ist mit anderen LAN-Systemen kompatibel, die auf der Direct Sequence Spread Spectrum/Orthogonal Frequency Division Multiplexing-Funktechnik basieren, und erfüllt die folgenden Standards:
IEEE 802.11 Standard für Wireless LANs (Revision a/b/g/n oder b/g/n) wie vom Institute of Electrical and Electronics Engineers definiert und genehmigt.
Wireless Fidelity (Wi-Fi ®)-Zertifizierung wie von der Wi-Fi Alliance definiert.
Das Wi-Fi CERTIFIED™-Logo ist eine Zertifizierungsmarke der Wi-Fi Alliance®.

Übergreifende Funktionalität von Bluetooth

Bluetooth™-Karten sind so entwickelt, dass sie mit beliebigen Bluetooth­Geräten zusammenarbeiten, die auf der Funktechnologie Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) basieren, und entsprechen:
Bluetooth-Spezifikation (je nach Modell) wie von der Bluetooth® Special Interest Group definiert und zugelassen.
Logo-Zertifizierung mit Bluetooth-Drahtlostechnologie wie von der Bluetooth Special Interest Group definiert.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Funktionen aller erhältlichen Bluetooth­Geräte getestet werden können. Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass einige mit einem spezifischen Gerät verbundene Funktionen möglicherweise nicht richtig funktionieren.
®

Vorsichtshinweise zu drahtlosen Geräten

Es konnten noch nicht alle drahtlosen Geräte, die die WLAN- oder Bluetooth-Technologie verwenden, bezüglich ihrer Anschluss- und Verwendungsfähigkeit getestet werden.
Bluetooth- und Wireless LAN-Geräte arbeiten im selben Funkfrequenzbereich und können sich deshalb gegenseitig stören. Wenn Sie Bluetooth- und Wireless LAN-Geräte gleichzeitig verwenden, kann die Netzwerkleistung möglicherweise beeinträchtigt werden; unter Umständen wird die Netzwerkverbindung sogar getrennt.
Schalten Sie in diesem Fall umgehend eines der Geräte ab. Wenn Sie Fragen zur Verwendung der Wireless-LAN- oder Bluetooth-
Module von TOSHIBA haben, besuchen Sie http:// www.pc.support.global.toshiba.com.
Benutzerhandbuch 1-17
Page 22
In Europa können Sie die Website http://www.toshiba-europe.com/ computers/tnt/bluetooth.htm konsultieren.
Ihr Bluetooth-Produkt ist nicht mit Geräten kompatibel, die Bluetooth­Spezifikationen Version 1.0B verwenden.

Drahtlose Geräte und Ihre Gesundheit

Wie andere Produkte auch geben drahtlose Produkte hochfrequente elektromagnetische Strahlung ab. Die Menge der von drahtlosen Produkten abgegebenen Strahlung ist jedoch erheblich niedriger als die von anderen drahtlosen Geräten, zum Beispiel von Mobiltelefonen, abgegebene elektromagnetische Energie.
Da drahtlose Produkte den in Hochfrequenz-Sicherheitsstandards und Empfehlungen definierten Richtlinien entsprechen, geht TOSHIBA davon aus, dass die Drahtlostechnologie kein Risiko für die Verbraucher darstellt. Diese Standards und Empfehlungen geben die vorherrschende Meinung aus der Forschung wieder und sind das Ergebnis von wissenschaftlichen Komitees, in denen die umfangreiche Forschungsliteratur ständig ausgewertet und interpretiert wird.
In einigen Situationen oder Umgebungen ist die Verwendung von drahtlosen Geräten durch den Eigentümer eines Gebäudes oder durch einen Unternehmensrepräsentanten möglicherweise untersagt oder eingeschränkt. Beispiel:
An Bord von Flugzeugen, oder In anderen Umgebungen, in denen es zu Interferenzen mit anderen
Geräten oder Diensten kommen kann.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie drahtlose Geräte in einer bestimmten Umgebung verwenden dürfen (z. B. auf Flughäfen), sollten Sie sich bei den zuständigen Stellen erkundigen, bevor Sie die drahtlosen Geräte einschalten.

Funk-Zulassungsbestimmungen

Das drahtlose Gerät muss entsprechend den Anweisungen des Herstellers, die Sie mit dem Gerät erhalten haben, installiert und verwendet werden. Dieses Produkt erfüllt die folgenden Hochfrequenz- und Sicherheitsstandards.
Benutzerhandbuch
1-18
Page 23
Europa
Eingeschränkte Verwendung der 2400,0-2483,5-MHz-Frequenzen in Europa
Frankreich: Verwendung im
Freien begrenzt auf 10 m W.e.i.r.p. innerhalb der Frequenz 2454-2483,5 MHz
Nutzung für militärische Funkortung. Die Flexibilisierung des 2,4-GHz-Frequenzbands („Refarming“) wurde in den letzten Jahren vorangetrieben, um die aktuelle gelockerte Regulierung zu ermöglichen. Vollständige Umsetzung für 2012 geplant.
Italien: - Bei der privaten Verwendung ist
eine allgemeine Autorisierung erforderlich, wenn WAS/RLANs außerhalb der eigenen Gebäude verwendet werden. Für die öffentliche Verwendung ist eine allgemeine Autorisierung erforderlich.
Luxemburg: Implementiert Allgemeine Autorisierung
erforderlich für Netzwerk- und Dienstbereitstellung.
Norwegen: Implementiert Dieser Teilabschnitt gilt nicht für
das Gebiet in einem Umkreis von 20 km um das Zentrum von Ny­Ålesund.
Russische
- Nur für den Betrieb in Gebäuden.
Föderation:
Eingeschränkte Verwendung der 5150-5350-MHz-Frequenzen in Europa
Italien: - Bei der privaten Verwendung ist
eine allgemeine Autorisierung erforderlich, wenn WAS/RLANs außerhalb der eigenen Gebäude verwendet werden.
Luxemburg: Implementiert Allgemeine Autorisierung
erforderlich für Netzwerk- und Dienstbereitstellung.
Benutzerhandbuch 1-19
Page 24
Russische Föderation:
Eingeschränkt EIRP 100mW. Verwendung nur in
Gebäuden, auf geschlossenen Industrie- und Lagergeländen und in Flugzeugen zulässig.
1. Zur Verwendung für lokale Netzwerke zur Kommunikation von Bordbesatzungen im Bereich des Flughafens und während aller Flugphasen zugelassen.
2. Zur Verwendung für öffentlich zugängliche lokale Netzwerke an Bord von Flugzeigen während des Flugs in Flughöhen über 3000 m zugelassen.
Eingeschränkte Verwendung der 5470-5725-MHz-Frequenzen in Europa
Italien: - Bei der privaten Verwendung ist
eine allgemeine Autorisierung erforderlich, wenn WAS/RLANs außerhalb der eigenen Gebäude verwendet werden.
Luxemburg: Implementiert Allgemeine Autorisierung
erforderlich für Netzwerk- und Dienstbereitstellung.
Russische Föderation:
Eingeschränkt EIRP 100mW. Verwendung nur in
Gebäuden, auf geschlossenen Industrie- und Lagergeländen und in Flugzeugen zulässig.
1. Zur Verwendung für lokale Netzwerke zur Kommunikation von Bordbesatzungen im Bereich des Flughafens und während aller Flugphasen zugelassen.
2. Zur Verwendung für öffentlich zugängliche lokale Netzwerke an Bord von Flugzeigen während des Flugs in Flughöhen über 3000 m zugelassen.
Benutzerhandbuch 1-20
Page 25
Um den europäischen Gesetzen zum Betrieb von Wireless LANs zu entsprechen, gelten die obigen Einschränkungen für die Verwendung der 2,4- und 5-GHz-Kanäle nur für den Betrieb im Freien. Überprüfen Sie bitte mithilfe der Wireless LAN Utility, welcher Kanale jeweils für den Betrieb verwendet wird. Wenn der Betrieb außerhalb der oben genannten zulässigen Frequenzen für den Betrieb im Freien erfolgt, muss der Benutzer sich an die zuständigen Behörden des jeweiligen Landes wenden, um eine Lizenz für den Betrieb im Freien zu beantragen.
Canada – Industry Canada(IC)
Dieses Gerät entspricht RSS 210 von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Interferenzen verursachen, und (2) Dieses Gerät muss Störungen durch andere Geräte oder Einrichtungen akzeptieren, selbst wenn der erwünschte Betrieb dann nicht mehr gewährleistet ist.
Die Kennzeichnung „IC“ vor der Gerätezertifizierung zeigt lediglich an, dass die technischen Spezifikationen von Industry Canada eingehalten werden.
USA – Federal Communications Commission (FCC)
Dieses Gerät wurde erfolgreich bezüglich der Erfüllung der Klasse B­Normen für digitale Geräte, Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen, getestet. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor störenden Interferenzen in einer Wohnumgebung gewährleisten.
Ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt über die FCC­Bestimmungen.
Achtung: Abgabe hochfrequenter Strahlung
Die abgegebene Strahlung des drahtlosen Geräts liegt weit unter den entsprechenden Grenzwerten der FCC. Trotzdem sollte das drahtlose Gerät so verwendet werden, dass beim normalen Betrieb das Risiko des Kontakts mit der Strahlung minimiert wird.
Bei normaler Betriebskonfiguration sollte der Abstand zwischen der Antenne und dem Benutzer mindestens 20 cm betragen. Die genaue Position der Antenne können Sie den Benutzerhandbuch entnehmen.
Die Person, die diese Funkeinrichtung installiert, muss sicherstellen, dass die Antenne so ausgerichtet ist, dass keine Hochfrequenzfelder erzeugt werden, die über die von Health Canada festgelegten allgemeinen Grenzwerte hinausgehen. Siehe dazu Safety Code , verfügbar auf der Website von Health Canada unter www.hc-sc.gc.ca/237
Benutzerhandbuch
1-21
Page 26
Vorsicht: Bestimmungen bezüglich Störungen durch hochfrequente Felder
Wegen der Verwendung des Frequenzbereichs zwischen 5,15 und
5.25 GHz darf dieses Gerät nur im Indoor-Bereich (d. h. in Gebäuden) benutzt werden.
Taiwan
Artikel 12 Ohne Genehmigung von der DGT darf kein
Unternehmen oder Benutzer bei einer zugelassenen Niedrigenergiefunkeinrichtung die Frequenz ändern, die Übertragungsstärke ändern oder die ursprünglichen Merkmale und die Leistung ändern.
Artikel 14 Die Geräte der Niedrigenergiefunkeinrichtung
dürfen die Sicherheit des Flugverkehrs nicht beinträchtigen und die gesetzliche Kommunikation nicht stören;
andernfalls muss der Benutzer den Betrieb sofort unterlassen, bis keine Störung mehr auftritt.
Bei besagter legaler Kommunikation handelt es sich um Funkübertragungen gemäß der Telekommunikationsgesetze.
Niedrigenergiefunkeinrichtungen müssen Strörungen durch legale Kommunikation oder durch ISM-Funkwellen ausstrahlende Geräte zulassen.
Verwendung dieses Geräts in Japan
In Japan überschneidet sich die Frequenzbandbreite von 2.400 bis
2.483 MHz für Niedrigenergiekommunikationsgeräte der zweiten Generation (wozu dieses Gerät zählt) mit der von mobilen Objektidentifikationssystemen (Gebäudefunkstationen und bestimmte Niedrigenergiefunkstationen).
1. Wichtiger Hinweis
Dieses Gerät kann in derselben Frequenzbandbreite arbeiten wie industrielle, wissenschaftliche oder medizinische Geräte, Mikrowellengeräte, lizenzierte Funkstationen und nicht lizenzierte Niedrigenergiefunkstationen zur mobilen Objekterkennung (RFID), die in Fertigungsanlagen verwendet werden ( = Sonstige Funkstationen).
1. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung dieses Geräts, dass es
Benutzerhandbuch
keine Störungen der oben genannten Einrichtungen verursacht.
1-22
Page 27
2. Falls es durch dieses Gerät zu Störungen anderer Funkstationen kommt, ändern Sie sofort die verwendete Frequenz, wechseln Sie den Standort oder schalten Sie das Gerät aus
3. Wenden Sie sich an einen autorisierten TOSHIBA-Serviceanbieter, wenn es durch dieses Gerät zu Problemen mit sonstigen Funkstationen kommt.
2. Angaben für Wireless LAN
Folgende Angaben sind für dieses Gerät zutreffend.
1. 2.4 : Dieses Gerät verwendet eine Frequenz von 2,4 GHz.
2. DS: Dieses Gerät verwendet DS-SS-Modulation.
3. OF: Dieses Gerät verwendet OFDM-Modulation.
4. 4: Der Interferenzbereich dieses Geräts liegt unter 40m.
5.
: Dieses Gerät verwendet eine Frequenzbandbreite von
2.400MHz bis 2.483,5 MHz. Es ist möglich, das Frequenzband von mobilen Objektidentifikationssystemen zu vermeiden.
3. Angaben für Bluetooth
Folgende Angaben sind für dieses Gerät zutreffend.
1. 2.4 : Dieses Gerät verwendet eine Frequenz von 2,4 GHz.
2. FH: Dieses Gerät verwendet FH-SS-Modulation.
3. 1: Der Interferenzbereich dieses Geräts liegt unter 10 m.
4. : Dieses Gerät verwendet eine Frequenzbandbreite von
2.400MHz bis 2.483,5 MHz. Es ist nicht möglich, das Frequenzband von mobilen Objektidentifikationssystemen zu vermeiden.
4. Informationen zur JEITA
5 GHz Wireless LAN unterstützt den Kanal W52/W53/W56.

Geräteautorisierung

Dieses Gerät trägt die Technical Regulation Conformity Certification und gehört zur Geräteklasse von Funkeinrichtungen von Niedrigenergie-
Benutzerhandbuch
1-23
Page 28
Datenkommunikationssystemen gemäß den entsprechenden japanischen Gesetzen.
Intel® Centrino® Wireless-N 2200 Wireless LAN Name der Funkeinrichtung: 2200BNHMW
DSP Research, Inc. Zulassungsnummer: D111209003
Intel® Centrino® Wireless-N 6205 a/b/g/n (a/b/g) Wireless LAN Name der Funkeinrichtung: 62205ANHMW
DSP Research, Inc. Zulassungsnummer: D100944003 Intel® Centrino® Wireless-N 2230 Wireless LAN und Bluetooth
Name der Funkeinrichtung: 2230BNHMW DSP Research, Inc. Zulassungsnummer: D111287003 Atheros AR938x Wireless Network Adapter a/b/g/n (a/b/g) Wireless
LAN Name der Funkeinrichtung: AR5BHB116
DSP Research, Inc. Zulassungsnummer: D101136003 Intel® Centrino® Advanced-N 6235 a/b/g/n (a/b/g) Wireless LAN und
Bluetooth Name der Funkeinrichtung: 6235ANHMW
DSP Research, Inc. Zulassungsnummer: D111083003 Atheros AR9485WB-EG Wireless Network Adapter Wireless LAN und
Bluetooth Name der Funkeinrichtung: AR5B225
DSP Research, Inc. Zulassungsnummer: D110317003 Intel® Centrino® Wireless-N + WiMAX 6250 Wireless LAN und WiMAX
Name der Funkeinrichtung: 622ANXHMW DSP Research, Inc. Zulassungsnummer: D090856003 Intel® Centrino® Wireless-N + WiMAX 6150 Wireless LAN und WiMAX
Name der Funkeinrichtung: 612BNXHMW DSP Research, Inc. Zulassungsnummer: D100898003
Es gelten folgende Einschränkungen:
Das Gerät darf nicht auseinander gebaut oder verändert werden. Installieren Sie das Drahtlosmodul nicht in ein anderes Gerät.
Benutzerhandbuch
1-24
Page 29

Funkzulassungen für drahtlose Geräte

Länder-/Gebietszulassungen für Intel® Centrino® Wireless-N 2200, Intel® Centrino® Wireless-N 6205 a/b/g/n (a/b/g), Intel
®
Centrino® Wireless-N 2230, Atheros AR938x Wireless Network Adapter a/b/g/n (a/b/g), Intel® Centrino® Advanced-N 6235 a/b/g/n (a/b/g), Atheros AR9485WB-EG Wireless Network Adapter
Dieses Gerät ist gemäß den Funkstandards der in der folgenden Tabelle aufgeführten Länder/Gebiete zugelassen.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Gebieten oder Ländern, die in der folgenden Tabelle nicht aufgeführt sind.
Stand August 2012
Österreich Belgien Bulgarien Kanada
Zypern Tschechien Dänemark Estland
Finnland Frankreich Deutschland Griechenland
Hongkong Ungarn Island Indien
Indonesien Irland Italien Japan
Korea Lettland Liechtenstein Litauen
Luxemburg Malta Monaco Niederlande
Norwegen Philippinen Polen Portugal
Rumänien Slowakei Slowenien Spanien
Schweden Schweiz Großbritannien USA
Länder-/Gebietszulassungen für Intel® Centrino® Wireless-N + WiMAX 6250, Intel® Centrino® Wireless-N + WiMAX 6150
Dieses Gerät ist gemäß den Funkstandards der in der folgenden Tabelle aufgeführten Länder/Gebiete zugelassen.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Gebieten oder Ländern, die in der folgenden Tabelle nicht aufgeführt sind.
Stand August 2012
Japan USA
Benutzerhandbuch 1-25
Page 30

Rechtliche Hinweise

Nicht verwendete Symbole

Die Gehäuse von Computern sind häufig so konstruiert, dass alle innerhalb einer Produktserie möglichen Konfigurationen darin untergebracht werden können. Das Modell Ihrer Wahl bietet deshalb unter Umständen nicht alle Funktionen und Spezifikationen, für die sich Symbole oder Schalter am Computer-Gehäuse befinden.
CPU
Rechtliche Hinweise zur Leistung der zentralen Recheneinheit (CPU, Central Processing Unit)
Die Leistung der CPU des Computers kann unter den folgenden Bedingungen von den Spezifikationen abweichen:
bei Verwendung bestimmter externer Peripherieprodukte bei Akku- statt Netzbetrieb bei Verwendung bestimmter vom Computer erzeugter Multimedia-
Grafiken oder -Videoanwendungen bei Verwendung von Standard-Telefonleitungen oder langsamen
Netzwerkverbindungen bei Verwendung komplexer Design-Software, zum Beispiel CAD-
Programme bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Anwendungen oder
Funktionalitäten bei Verwendung des Computers in Gebieten mit niedrigem Luftdruck
(zum Beispiel über 1000 m über NN) bei Verwendung des Computers unter Temperaturbedingungen
außerhalb des Bereichs von 5°C und 30°C bzw. über 25°C in großen Höhen (Alle Werte sind ungefähr und variieren je nach Computermodell. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch oder auf der Toshiba-Website unter :// www.pcsupport.toshiba.com.)
Auch Änderungen der Gerätekonfiguration können dazu führen, dass die CPU-Leistung von den Spezifikationen abweicht.
Unter bestimmten Bedingungen schaltet sich der Computer möglicherweise automatisch ab. Dabei handelt es sich um eine normale Schutzfunktion, die das Risiko von Datenverlusten oder Geräteschäden bei Verwendung des Computers außerhalb der empfohlenen Bedingungen verringern soll. Um Datenverlust zu vermeiden, sollten Sie in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien (Backups) Ihrer Daten erstellen und auf einem externen Speichermedium speichern. Die optimale Leistung erzielen Sie, wenn Sie den Computer unter den empfohlenen Betriebsbedingungen verwenden. Lesen Sie auch die weiteren Informationen, die Sie mit dem Computer erhalten haben. Wenn Sie sich an den technischen Service und Support von TOSHIBA wenden möchten, lesen Sie bitte den Abschnitt
TOSHIBA Kundendienst.
Benutzerhandbuch
1-26
Page 31
64-Bit-Computing
64-Bit-Prozessoren wurden entwickelt, um die Vorteile von 32-Bit- und 64­Bit-Computing zu nutzen.
Für das 64-Bit-Computing müssen die folgenden Hardware- und Softwarevoraussetzungen erfüllt sein:
64-Bit-Betriebssystem 64-Bit-CPU, -Chipsatz und -BIOS (Basic Input/Output System) 64-Bit-Gerätetreiber 64-Bit-Anwendungen
Bestimmte Gerätetreiber und/oder Anwendungen sind möglicherweise nicht mit einer 64-Bit-CPU kompatibel und funktionieren deshalb nicht korrekt.

Speicher (Hauptsystem)

Ein Teil des Systemspeichers kann vom Grafiksystem für die Grafikleistung verwendet werden, wodurch sich der für andere Computerprozesse verfügbare Systemspeicher verringert. Die Größe des Systemspeichers, der für die Grafikunterstützung verwendet wird, richtet sich nach der Grafikkarte, den verwendeten Anwendungen, der Größe des Systemspeichers und anderen Faktoren.
Wenn Ihr Computer mit mehr als 3 GB Speicher konfiguriert ist, wird der Speicher möglicherweise nur als ca. 3 GB angezeigt (je nach Hardwarespezifikation des Computers).
Dies ist korrekt, da das Betriebssystem normalerweise den verfügbaren Speicher anstatt des im Computer installierten physischen Speichers (RAM) anzeigt.
Verschiedene Systemkomponenten (z. B. die GPU des Grafikadapters und PCI-Geräte wie Wireless LAN) benötigen ihren eigenen Speicher. Da ein 32-Bit-Betriebssystem nicht mehr als 4 GB Speicher adressieren kann, überschneiden diese Systemressourcen sich mit dem physischen Speicher. Es ist eine technische Einschränkung, dass der sich überschneidende Speicher dem Betriebssystem nicht zur Verfügung steht. Auch wenn bestimmte Tools möglicherweise den tatsächlichen, physischen Speicher anzeigen, stehen dem Betriebssystem trotzdem nur ca. 3 GB Speicher zur Verfügung.
Computer mit einem 64-Bit-Betriebssystem können 4 GB oder mehr Systemspeicher ansprechen.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit kann je nach Modell, Konfiguration, Anwendungen, Energieverwaltungseinstellungen und verwendeten Funktionen erheblich variieren, dazu tragen auch die normalen Leistungsschwankungen aufgrund der Bauweise einzelner Komponenten bei. Die angegebenen
Benutzerhandbuch
1-27
Page 32
Zeiten für die Akkulaufzeit wurden bei Tests von TOSHIBA zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf bestimmten Modellen unter bestimmten Konfigurationen erzielt. Die Aufladezeit variiert je nach Verwendung. Wenn der Computer viel Energie verbraucht, wird der Akku möglicherweise nicht aufgeladen.
Nach einer gewissen Zeit kann der Akku nicht mehr bis zur vollen Kapazität aufgeladen werden und muss ersetzt werden. Dies gilt für alle Akkus. Wenn Sie einen neuen Akku benötigen, lesen Sie bitte die Informationen zu Zubehörteilen, die Sie mit dem Computer erhalten haben.

Kapazität des Festplattenlaufwerks

1 Gigabyte (GB) entspricht 109 = 1.000.000.000 Byte hoch 10. Das Computer-Betriebssystem hat jedoch eine geringere Speicherkapazität von 1 GB = 230 = 1.073.741.824 Byte (Zweierpotenz). Die frei verfügbare Speicherkapazität ist zudem geringer, wenn auf dem Computer ein oder mehrere Betriebssysteme, Anwendungen und/oder Medien-Dateien vorinstalliert sind. Die tatsächlich formatierte Kapazität kann variieren.
LCD
Nach einem bestimmten Zeitraum kommt es abhängig von der Verwendung des Computers zu einer Beeinträchtigung der Helligkeit des LCDs. Dies ist ein spezifisches Merkmal der LCD-Technologie.
Die maximale Helligkeit wird nur im Netzbetrieb erreicht. Die Anzeige wird dunkler, wenn der Computer mit Akkuenergie betrieben wird; und die Helligkeit lässt sich dann nicht weiter erhöhen.

Grafikchip (Graphics Processing Unit, GPU)

Die Leistung des Grafikchips (GPU) variiert je nach Modell, Konfiguration, Anwendungen, Energieverwaltungseinstellungen und verwendeten Funktionen. Die GPU-Leistung ist nur im Netzbetrieb optimal und kann im Akkubetrieb erheblich absinken.
Der gesamte verfügbare Grafikspeicher ist die Summe des dedizierten Grafikspeichers, des Systemgrafikspeichers und des gemeinsam genutzten Systemspeichers. Der gemeinsam genutzte Systemspeicher variiert in Abhängigkeit von der Größe des Systemspeichers und anderen Faktoren.

Wireless LAN

Die Übertragungsgeschwindigkeit und die Reichweite des Wireless LAN kann variieren. Sie hängt von folgenden Faktoren ab: elektromagnetische Umgebung, Hindernissen, Aufbau und Konfiguration des Zugangspunktes sowie Aufbau des Clients und Software/Hardware-Konfiguration.
Die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit wird unter dem theoretischen Maximum liegen.
Benutzerhandbuch
1-28
Page 33

Kopierschutz

Die auf einigen Datenträgern enthaltene Kopierschutztechnologie kann eventuell dazu führen, dass Sie auf diesen nicht aufnehmen oder diese nicht anzeigen können.

Hinweise

Wichtige Informationen werden in diesem Handbuch auf zwei Arten dargestellt. Sie erscheinen jeweils wie unten abgebildet.
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
Achtung! „Vorsicht“ zeigt Ihnen an, dass unsachgemäßer Gebrauch der Geräte oder Nichtbefolgung von Anweisungen zu Datenverlust oder Schäden an Ihrem Gerät führen kann.
Bitte lesen. Ein Hinweis ist eine Anmerkung oder ein Ratschlag, der Ihnen bei der optimalen Nutzung Ihrer Geräte hilft.
Benutzerhandbuch 1-29
Page 34
Erste Schritte
In diesem Kapitel finden Sie eine Teileprüfliste sowie grundlegende Informationen, um mit der Verwendung des Computers zu beginnen.
Einige der in diesem Handbuch beschriebenen Einrichtungen funktionieren eventuell nicht ordnungsgemäß, wenn Sie ein Betriebssystem verwenden, das nicht von TOSHIBA vorinstalliert wurde.

Teileprüfliste

Packen Sie den Computer vorsichtig aus. Heben Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für den späteren Gebrauch auf.

Hardware

Überprüfen Sie, ob Sie die folgenden Teile erhalten haben:
TOSHIBA Mobiler Personal Computer Akku (bei einigen Modellen vorinstalliert) Netzadapter und Netzkabel (Stecker mit 2 oder 3 Kontakten) Ersatzkappe für den AccuPoint (Zeigegerät) (bei einigen Modellen)
Kapitel 2

Dokumentation

R930/R940/R950 Kurzanleitung Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten Garantie-Informationen
Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler.

Konventionen

In diesem Handbuch werden die folgenden Formate zum Beschreiben, Kennzeichnen und Hervorheben von Begriffen und Bedienverfahren verwendet.
HDD oder Festplattenlaufwerk
Benutzerhandbuch 2-1
Einige Modelle sind statt mit einem Festplattenlaufwerk mit einem „Solid-State­Drive“ (SSD) ausgestattet. In diesem Handbuch bezieht sich die Bezeichnung „HDD“ oder „Festplattenlaufwerk“ auch auf das SSD, außer dies ist anders angegeben.
Page 35
Klicken Tippen Sie einmal auf das Touchpad oder
klicken Sie einmal mit der linken Touchpad­Steuerungstaste.
Klicken Sie einmal mit der linken Maustaste. Tippen Sie einmal auf den Touchscreen (nur
bei Modellen mit Touchscreen).
Rechtsklick Klicken Sie einmal mit der rechten
Touchpad-Steuerungstaste. Klicken Sie einmal mit der rechten
Maustaste. Berühren und halten Sie den Touchscreen
(nur bei Modellen mit Touchscreen).
Doppelklicken Tippen Sie zweimal auf das Touchpad oder
klicken Sie zweimal mit der linken Touchpad-Steuerungstaste.
Klicken Sie zweimal mit der linken Maustaste.
Tippen Sie zweimal auf den Touchscreen (nur bei Modellen mit Touchscreen).
Charms Wenn Sie vom rechten Rand des Bildschirms
nach innen streifen (nur bei Modellen mit Touchscreen) oder mit dem Mauszeiger in die untere linke (oder obere rechte) Ecke zeigen, wird eine Liste mit Charms angezeigt: Suchen,
Teilen, Start, Geräte und Einstellungen.
Desktop Klicken Sie im Startbildschirm auf die Kachel
Desktop, um den Desktop anzuzeigen.
Startbildschirm Sie können den Startbildschirm anzeigen, indem
Sie auf das Charm Start klicken. Sie können auch die Windows-Logo-Taste ( ) auf der Tastatur verwenden, um den Startbildschirm aufzurufen. Ausführliche Informationen finden Sie unter Windows-Hilfe und Support.

Kurzname

In diesem Handbuch werden die folgenden Kurznamen verwendet.
LCD Modellname Kurzname
39,6cm (15,6")
35,6cm (14,0")
Benutzerhandbuch 2-2
TECRA R950/Satellite Pro R950 R950
TECRA R940 R940
Page 36
LCD Modellname Kurzname
33,8cm (13,3")
PORTÉGÉ R930/Satellite R930 R930

Erstmalige Verwendung des Produkts

Lesen Sie auch das mitgelieferte Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten, um sich über die sichere und richtige Verwendung des Computers zu informieren. Die Richtlinien in diesem Handbuch sollen Ihnen helfen, bequemer und produktiver am Notebook zu arbeiten. Wenn Sie sich an die Empfehlungen in dem Handbuch halten, können Sie das Risiko schmerzhafter gesundheitlicher Schädigungen an Händen, Armen, Schultern und Nacken mindern.
In diesem Abschnitt finden Sie grundlegende Informationen, um die Arbeit mit Ihrem Computer beginnen zu können. Es werden die folgenden Themen behandelt:
Anschließen des Netzadapters Öffnen des Bildschirms Einschalten Ersteinrichtung Der Startbildschirm
Verwenden Sie ein Virensuchprogramm und aktualisieren Sie es regelmäßig.
Formatieren Sie Speichermedien nie, ohne zuvor den Inhalt zu überprüfen - beim Formatieren werden alle gespeicherten Daten gelöscht.
Es ist empfehlenswert, den Inhalt des eingebauten Festplattenlaufwerks oder anderer wichtiger Speichergeräte regelmäßig auf externen Medien zu sichern. Die allgemein verwendeten Speichermedien sind nicht dauerhaft stabil; unter bestimmten Umständen können Daten verloren gehen.
Speichern Sie den Inhalt des Arbeitsspeichers auf der Festplatte oder auf einem anderen Speichermedium, bevor Sie ein Gerät oder eine Anwendung installieren. Andernfalls könnten Sie Daten verlieren.

Anschließen des Netzadapters

Stecken Sie den Netzadapter in den Computer, wenn der Akku aufgeladen werden muss oder Sie über eine Steckdose arbeiten möchten. Dies ist auch die schnellste Art der Inbetriebnahme, da der Akku zuerst geladen werden muss, bevor dieser das Gerät mit Akkuenergie versorgen kann.
Benutzerhandbuch
2-3
Page 37
Der Netzadapter kann sich automatisch auf eine beliebige Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt und auf eine beliebige Netzfrequenz zwischen 50 und 60 Hertz einstellen; dadurch kann der Computer praktisch überall auf der Welt eingesetzt werden. Der Netzadapter wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um und verringert die an den Computer gelieferte Spannung.
Verwenden Sie stets nur den TOSHIBA-Netzadapter, den Sie mit dem Computer erhalten haben, oder von TOSHIBA empfohlene Netzadapter, um Feuergefahr und eine Beschädigung des Computer zu vermeiden. Bei Verwendung nicht kompatibler Netzadapter kann es zu einem Brand oder zu einer sonstigen Beschädigung des Computers sowie ernsthaften Verletzungen kommen. TOSHIBA übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung eines inkompatiblen Netzadapters entstehen.
Schließen Sie den Netzadapter nicht an eine Steckdose an, die nicht den beiden auf der Plakette des Adapters angegebenen Nennwerten für Spannung und Frequenz entspricht. Andernfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag und damit zu schweren Verletzungen kommen.
Verwenden Sie nur Netzkabel, die mit den Spannungs- und Frequenzwerten des Stromversorgungsnetzes im jeweiligen Land der Verwendung übereinstimmen. Andernfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag und damit zu schweren Verletzungen kommen.
Das mitgelieferte Netzkabel entspricht den Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen in der Vertriebsregion, in der das Produkt gekauft wurde, und sollte nicht außerhalb dieser Region verwendet werden. Für die Verwendung in anderen Ländern/Gebieten erwerben Sie bitte Netzkabel, die den jeweiligen Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie keinen 3-zu-2-Kontaktadapter. Halten Sie sich beim Anschließen des Netzadapters an den Computer
immer an die Reihenfolge der Schritte, die im Benutzerhandbuch angegeben sind. Das Anschließen des Netzkabels an eine Strom führende elektrische Steckdose muss in der Prozedur immer zuletzt erfolgen. Andernfalls könnte es am Stecker für den Gleichstromausgang des Adapters eine elektrische Ladung geben, die bei Berührung einen elektrischen Schlag auslöst oder zu leichten Verletzungen führen kann. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Berührung der metallenen Teile des Adapters vermeiden.
Legen Sie den Computer oder Netzadapter nicht auf einer hölzernen Oberfläche ab (oder einer anderen Oberfläche, die durch Hitze beschädigt werden kann), während Sie ihn verwenden, da die äußere Temperatur der Unterseite des Computers und des Adapters bei normaler Verwendung zunimmt.
Benutzerhandbuch
2-4
Page 38
Legen Sie Computer und Netzadapter immer auf einer flachen und
2
1
harten Oberfläche ab, die nicht hitzeempfindlich ist.
Ausführliche Informationen zum Umgang mit Akkus finden Sie im mitgelieferten Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten.
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzadapter.
Abbildung 2-1 Netzkabel an den Netzadapter (mit 2 Kontakten) anschließen
Abbildung 2-2 Netzkabel an den Netzadapter (mit 3 Kontakten) anschließen
Je nach Modell wird der Computer entweder mit einem 2-Kontakt-Stecker/­Kabel oder mit einem 3-Kontakt-Stecker/-Kabel geliefert.
2. Stecken Sie den Gleichstromausgangsstecker des Netzadapters in die
3. Schließen Sie das Netzkabel an eine spannungsführende Steckdose
Benutzerhandbuch
Gleichstrom-Eingangsbuchse DC IN 19V auf der linken Seite des Computers.
Abbildung 2-3 Gleichstromausgangsstecker an den Computer anschließen
1. 19-V-Gleichstromeingang (DC IN)
(R940)
2. Gleichstromausgangsstecker
an - die Anzeigen Akku und DC IN an der Vorderseite des Computers sollten leuchten.
2-5
Page 39

Öffnen des Bildschirms

1
Die Neigung des Bildschirms ist in einem großen Bereich einstellbar und ermöglicht so ein Optimum an Lesbarkeit und Komfort.
Öffnen Sie den Bildschirm langsam. Legen Sie dabei eine Hand auf die Handballenablage, damit der Computer nicht angehoben wird. Dadurch können Sie den Winkel des Bildschirms für optimale Schärfe einstellen.
Abbildung 2-4 Bildschirm öffnen (R940)
1. Bildschirm
Seien Sie beim Öffnen und Schließen des Bildschirms vorsichtig. Öffnen Sie ihn nicht ruckartig und lassen Sie ihn nicht heftig zufallen, um Schäden am Computer zu vermeiden.
Klappen Sie den Bildschirm nicht zu weit auf, da hierbei die Scharniere des Bildschirms zu großen Belastungen ausgesetzt werden und es zu Beschädigungen kommen kann.
Drücken Sie nicht auf den Bildschirm. Heben Sie den Computer nicht am Bildschirm hoch. Schließen Sie den Bildschirm nicht, wenn sich Stifte oder andere
Gegenstände zwischen dem Bildschirm und der Tastatur befinden. Halten Sie den Computer mit einer Hand an der Handballenauflage
fest, wenn Sie den Bildschirm mit der anderen Hand auf- oder zuklappen. Öffnen und schließen Sie den Bildschirm langsam und üben Sie dabei keine zu große Kraft aus.
Benutzerhandbuch 2-6
Page 40

Einschalten

1
1
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Computer einschalten ­die Anzeige Power gibt den Status an. Weitere Informationen finden Sie unter Überwachen der Stromversorgung.
Nachdem Sie den Computer zum ersten Mal eingeschaltet haben, dürfen Sie ihn erst dann wieder ausschalten, wenn das Betriebssystem vollständig eingerichtet und gestartet wurde.
Die Lautstärke kann während des Windows-Setup eingestellt werden.
1. Öffnen Sie den Bildschirm.
2. Drücken Sie für zwei bis drei Sekunden auf die Ein/Aus-Taste des Computers.
Abbildung 2-6 Einschalten des Computers (R950)
Abbildung 2-7 Einschalten des Computers (R940)
Benutzerhandbuch
2-7
Page 41
Abbildung 2-8 Einschalten des Computers (R930)
1
1. Ein/Aus-Taste
Darstellung kann je nach Modell abweichen.

Ersteinrichtung

Der Einrichtungsbildschirm von Windows 8 ist der erste Bildschirm, der nach dem Einschalten angezeigt wird. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Betriebssystem korrekt zu installieren.
Lesen Sie die Lizenzbedingungen sorgfältig durch, wenn sie angezeigt werden.

Der Startbildschirm

Der Windows-Startbildschirm ermöglicht Ihnen einen ganz neuen und einfachen Zugriff auf Favoriten wie Apps, Websites und Kontakte.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf die untere rechte (oder obere rechte) Ecke des Bildschirms zeigen, wird eine Liste mit so genannten Charms angezeigt, die verschiedene Funktionen erfüllen, zum Beispiel Ausschalten des Computers und erweiterte Einstellungen.
Sie finden die Einstellungen und Funktionen auch, indem Sie auf dem Startbildschirm auf die Kachel Desktop klicken.
Ausführliche Informationen zu den Neuerungen und zur Verwendung von Windows 8 finden Sie unter Windows-Hilfe und Support.

Ausschalten

Beenden-Modus

Benutzerhandbuch
Der Computer kann in einem von drei Modi ausgeschaltet werden: Beenden (Boot), Energiesparmodus oder Ruhezustand.
Wenn Sie den Computer im Beenden-Modus ausschalten, werden keine Daten gespeichert und es wird beim nächsten Start die Hauptanzeige des Betriebssystems angezeigt.
2-8
Page 42
1. Sichern Sie eingegebene Daten auf der Festplatte oder auf einem anderen Speichermedium.
2. Wenn der Computer auf keines der Laufwerke mehr zugreift, nehmen Sie die Disc aus dem entsprechenden Laufwerk.
Vergewissern Sie sich, dass die LED Festplattenlaufwerk/ Optisches Laufwerk/eSATA nicht mehr leuchtet. Wenn Sie den
Computer ausschalten, während er noch auf ein Laufwerk zugreift, riskieren Sie Datenverlust oder eine Beschädigung des Datenträgers.
Schalten Sie das Gerät nie aus, während eine Anwendung ausgeführt wird. Dies könnte zu Datenverlust führen.
Schalten Sie das Gerät nicht aus, trennen Sie kein externes Speichergerät ab und entfernen Sie kein Speichermedium während Lese- oder Schreibvorgängen. Dies kann zu Datenverlust führen.
3. Klicken Sie auf das Charm Einstellungen.
4. Klicken Sie auf Ein/Aus und dann auf Herunterfahren.
5. Schalten Sie die an den Computer angeschlossenen Peripheriegeräte aus.
Schalten Sie die Computer oder die Peripheriegeräte nicht sofort wieder an, sondern warten Sie einen Moment, um Beschädigungen zu vermeiden.

Neustarten des Computers

Unter bestimmten Bedingungen müssen Sie den Computer zurücksetzen. Beispielsweise, wenn:
Sie bestimmte Einstellungen geändert haben. ein Fehler auftritt und der Computer auf Tastaturbefehle nicht reagiert.
Für den Neustart des Computers gibt es drei Möglichkeiten:
Klicken Sie im Charm Einstellungen auf Ein/Aus und wählen Sie dann Neu starten.
Drücken Sie gleichzeitig STRG, ALT und ENTF (einmal), um ein Menü anzuzeigen, und wählen Sie dann Neu starten, indem Sie auf
das Ein/Aus-Symbol ( ) unten rechts klicken. Halten Sie die Ein/Aus-Taste fünf Sekunden gedrückt. Sobald der
Computer ausgeschaltet ist, warten Sie zwischen zehn und fünfzehn Sekunden, bevor Sie ihn durch drücken der Ein/Aus-Taste erneut einschalten.

Energiesparmodus

Wenn Sie Ihre Arbeit unterbrechen müssen, können Sie den Computer ausschalten, ohne die Software zu beenden, indem Sie den Computer in den Energiesparmodus versetzen. In diesem Modus bleiben die Daten im Hauptspeicher des Computers, sodass Sie beim nächsten Einschalten dort mit Ihrer Arbeit fortfahren können, wo Sie sie unterbrochen haben.
Benutzerhandbuch
2-9
Page 43
Wenn Sie den Computer an Bord eines Flugzeugs oder in Umgebungen, in denen elektronische Geräte gesteuert oder reguliert werden, ausschalten müssen, fahren Sie den Computer immer vollständig herunter. Dazu gehört das Ausschalten aller drahtlosen Kommunikationsfunktionen und das Deaktivieren von Funktionen, die den Computer automatisch einschalten, zum Beispiel programmierte Aufnahmen. Wenn Sie den Computer nicht wie beschrieben vollständig ausschalten, kann sich das System selbst reaktivieren, um geplante Aufgaben auszuführen oder ungesicherte Daten zu speichern, wodurch es zu Störungen von Bordsystemen oder anderen Systemen und damit zu schweren Unfällen kommen kann.
Speichern Sie Ihre Daten, bevor Sie den Energiesparmodus aktivieren.
Bauen Sie keine Speichermodule ein oder aus, wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet. Der Computer oder das Speichermodul könnte beschädigt werden.
Nehmen Sie nicht den Akku aus dem Computer, während dieser sich im Energiesparmodus befindet; es sei denn, der Netzadapter ist angeschlossen. Die Daten im Arbeitsspeicher gehen verloren.
Wechseln Sie nicht in den Energiesparmodus, während Daten an externe Medien übertragen werden, zum Beispiel an einen USB-Stick, eine Speicherkarte oder andere externe Speichergeräte. Dabei können Daten verloren gehen.
Wenn der Netzadapter angeschlossen ist, wechselt der Computer entsprechend den Einstellungen in den Energieoptionen in den Energiesparmodus. (Um die Energieoptionen aufzurufen, klicken Sie auf Desktop -> Desktop Assist -> Systemsteuerung -> System und Sicherheit -> Energieoptionen.)
Um den Computer aus dem Energiesparmodus zu reaktivieren, halten Sie die Ein/Aus-Taste oder eine beliebige Taste auf der Tastatur für einen kurzen Moment lang gedrückt. Beachten Sie bitte, dass die Tasten der Tastatur nur dann zu diesem Zweck verwendet werden können, wenn die Reaktivierung durch die Tastatur in TOSHIBA System Settings aktiviert wurde.
Wenn bei der automatischen Aktivierung des Energiesparmodus eine Netzwerkanwendung aktiv ist, kann diese beim nächsten Einschalten des Computers und der Reaktivierung des Systems möglicherweise nicht wiederhergestellt werden.
Mit der entsprechenden Option in den Energieoptionen können Sie verhindern, dass der Energiesparmodus automatisch aktiviert wird.
Wenn Sie die Hybrid Sleep-Funktion verwenden möchten, konfigurieren Sie sie in den Energieoptionen.
Benutzerhandbuch 2-10
Page 44
Vorteile des Energiesparmodus
Der Energiesparmodus bietet die folgenden Vorteile:
Die zuletzt verwendete Arbeitsumgebung wird schneller als im Ruhezustand wiederhergestellt.
Sie sparen Energie, indem das System heruntergefahren wird, wenn während eines bestimmten Zeitraums, dessen Länge mit der Funktion „System-Energiesparmodus“ festgelegt wird, keine Eingaben oder Hardwarezugriffe erfolgen.
Sie können die LCD-gesteuerte Ausschaltung verwenden.
Aktivieren des Energiesparmodus
Der Energiesparmodus lässt sich auf drei Arten starten:
Klicken Sie im Charm Einstellungen auf Ein/Aus und wählen Sie dann Energie sparen.
Schließen Sie den Bildschirm. Beachten Sie bitte, dass diese Funktion in den Energieoptionen aktiviert sein muss.
Betätigen Sie die Ein/Aus-Taste. Beachten Sie bitte, dass diese Funktion in den Energieoptionen aktiviert sein muss.
Beim nächsten Einschalten des Computers können Sie sofort an der Stelle fortfahren, an der Sie Ihre Arbeit beim Herunterfahren des Systems unterbrochen haben.
Wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet, blinkt die LED Power orange.
Wenn Sie den Computer im Akkubetrieb verwenden, sparen Sie Akkuenergie, indem Sie den Computer im Ruhezustand herunterfahren. Der Energiesparmodus verbraucht bei ausgeschaltetem Computer mehr Energie.
Einschränkungen des Energiesparmodus
Der Energiesparmodus funktioniert unter den folgenden Bedingungen nicht:

Ruhezustand

Wenn Sie den Computer in den Ruhezustand schalten, wird der Inhalt des Arbeitsspeichers auf der Festplatte gespeichert, sodass beim nächsten Einschalten des Geräts der zuletzt verwendete Zustand wiederhergestellt wird. Bitte beachten Sie, dass die Ruhezustandsfunktion nicht den Status angeschlossener Peripheriegeräte speichert.
Benutzerhandbuch
Der Computer wurde sofort nach dem Herunterfahren wieder eingeschaltet.
Speicherschaltkreise sind statischer Elektrizität ausgesetzt.
2-11
Page 45
Speichern Sie Ihre Arbeit. Wird der Ruhezustand aktiviert, speichert der Computer den Inhalt des Arbeitsspeichers auf der Festplatte. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Daten jedoch auch selbst speichern.
Wenn Sie den Akku entfernen oder den Netzadapter abtrennen, bevor der Speichervorgang abgeschlossen ist, gehen Daten verloren. Warten Sie, bis die LED Festplattenlaufwerk/Optisches Laufwerk/ eSATA erlischt.
Bauen Sie keine Speichermodule ein oder aus, wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet. Dabei können Daten verloren gehen.
Wechseln Sie nicht in den Ruhezustand, während Daten an externe Medien übertragen werden, zum Beispiel an einen USB-Stick, eine Speicherkarte oder andere externe Speichergeräte. Dabei können Daten verloren gehen.
Vorteile des Ruhezustands
Der Ruhezustand bietet die folgenden Vorteile:
Die Daten werden auf der Festplatte gespeichert, wenn der Computer wegen geringer Akkuenergie automatisch heruntergefahren wird.
Beim Einschalten des Computers können Sie sofort in der zuletzt verwendeten Arbeitsumgebung fortfahren.
Sie sparen Energie, indem das System heruntergefahren wird, wenn während eines bestimmten Zeitraums, dessen Länge mit der Ruhezustandsfunktion des Systems festgelegt wird, keine Eingaben oder Hardwarezugriffe erfolgen.
Sie können die LCD-gesteuerte Ausschaltung verwenden.
Akivieren des Ruhezustands
So wechseln Sie in den Ruhezustand:
1. Klicken Sie auf das Charm Einstellungen.
2. Klicken Sie auf Ein/Aus und wählen Sie dann Ruhezustand.
Damit im Ein/Aus-Menü die Option Ruhezustand angezeigt wird, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
1. Klicken Sie auf Desktop -> Desktop Assist -> Systemsteuerung ->
System und Sicherheit -> Energieoptionen.
2. Klicken Sie auf die Option zum Einstellen der Ein/Aus-Tasten-
Funktion oder der Funktion beim Schließen des Bildschirms.
3. Klicken Sie auf Zurzeit nicht verfügbare Einstellungen ändern.
4. Markieren Sie das Kontrollkästchen Ruhezustand in den Einstellungen
für das Herunterfahren.
Benutzerhandbuch 2-12
Page 46
5. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Automatisches Aktivieren des Ruhezustands
Der Computer kann so konfiguriert werden, dass er automatisch in den Ruhezustand wechselt, wenn Sie den Netzschalter betätigen oder den Bildschirm schließen. Um diese Einstellungen zu definieren, können Sie die folgenden Schritte durchführen:
1. Klicken Sie auf Energieoptionen und dann auf Auswählen, was
beim Drücken des Netzschalters geschehen soll oder Auswählen, was beim Zuklappen des Computers geschehen soll.
2. Aktivieren Sie die gewünschten Ruhezustand-Einstellungen für das Betätigen der Ein/Aus-Taste und das Schließen des Bildschirms.
3. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Datenspeicherung im Ruhezustand
Wenn Sie den Computer im Ruhezustand ausschalten, benötigt der Computer einen Moment, um die aktuellen Daten aus dem Arbeitsspeicher auf der Festplatte zu speichern.
Nachdem Sie den Computer ausgeschaltet haben und der Inhalt des Arbeitsspeichers auf der Festplatte gespeichert wurde, schalten Sie die angeschlossenen Peripheriegeräte aus.
Schalten Sie den Computer oder die Peripheriegeräte nicht sofort wieder ein. Warten Sie einen Moment, damit die Kondensatoren vollständig entladen werden können.
Benutzerhandbuch 2-13
Page 47
Hardware-Überblick
In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile des Computers vorgestellt. Machen Sie sich mit jeder Komponente vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen.
Rechtlicher Hinweis (nicht zutreffende Symbole) Weitere Informationen zu nicht zutreffenden Symbolen finden Sie im
Abschnitt Rechtliche Hinweise.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Computer um, um Kratzer oder andere Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
In diesem Handbuch werden die folgenden Kurznamen verwendet.
LCD Modellname Kurzname
39,6cm (15,6")
TECRA R950/Satellite Pro R950 R950
Kapitel 3
35,6cm (14,0")
33,8cm (13,3")
TECRA R940 R940
PORTÉGÉ R930/Satellite R930 R930

Überblick über den Computer (R950)

Vorderseite mit geschlossenem Bildschirm (R950)

Diese Abbildung zeigt die Vorderseite des Computers mit geschlossenem Bildschirm.
Benutzerhandbuch
3-1
Page 48
Abbildung 3-1 Vorderseite des Computers mit geschlossenem Bildschirm (R950)
1
32
4
5
6
7
1. LED „DC IN“ 5. LED „Speichermediensteckplatz“
2. LED „Power“ 6. LED für die drahtlose Kommunikation
3. LED „Akku“ 7. LED „Wireless WAN/WiMAX“
4. LED „Festplatte/ Optisches Laufwerk/eSATA“
LED „DC IN“ Die LED DC IN leuchtet normalerweise grün,
wenn der Computer über den Netzadapter ordnungsgemäß mit Gleichstrom versorgt wird. Wenn es jedoch Probleme bei der Stromversorgung des Computers oder mit der Ausgangsspannung des Netzadapters gibt, blinkt diese LED orange.
LED „Power“ Die LED Power leuchtet normalerweise grün,
wenn der Computer eingeschaltet ist. Wenn Sie den Computer jedoch in den Energiesparmodus schalten, blinkt diese LED orange - ungefähr zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus.
LED „Akku“ Die LED Akku zeigt den Ladezustand des Akkus
an: grün bei vollständig aufgeladenem Akku, orange beim Aufladen des Akkus und orange blinkend bei niedriger Akkuladung.
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter Überwachen der Stromversorgung.
LED „Festplattenlaufwerk/ Optisches Laufwerk/ eSATA“
LED „Speichermedienstec kplatz“
Benutzerhandbuch 3-2
Die LED Festplatte/Optisches Laufwerk/ eSATA blinkt grün, wenn der Computer auf das integrierte Festplattenlaufwerk, das optische Laufwerk oder das eSATA-Gerät zugreift.
Die LED Speichermediensteckplatz blinkt grün, wenn der Computer auf den Speichermediensteckplatz zugreift.
Page 49
LED „Drahtlose
76541 2 3
Kommunikation“
Die Anzeige für drahtlose Kommunikation leuchtet orange, wenn die Drahtlosfunktionen aktiviert sind.
Einige Modelle verfügen über Funktionen für die drahtlose Kommunikation.
LED „Wireless WAN/ WiMAX“
Die LED Wireless WAN/WiMAX leuchtet blau, wenn die Wireless-WAN/WiMAX-Funktionen aktiviert sind.
Bei einigen Modellen leuchtet oder blinkt die LED, um den Verbindungsstatus der Wireless­WAN/WiMAX-Funktion anzuzeigen.
Einige Modelle sind mit einer Wireless-WAN/ WiMAX-Funktion ausgestattet.

Linke Seite (R950)

Diese Abbildung zeigt die linke Seite des Computers.
Abbildung 3-2 Linke Seite des Computers (R950)
1. 19-V-Gleichstromeingang (DC IN) 5. USB-Anschluss (USB 3.0)
2. Lüftungsschlitze 6. Speichermediensteckplatz
3. Anschluss für einen externen RGB­Monitor
4. HDMI-Ausgang oder DisplayPort*
7. ExpressCard-Steckplatz oder Smartcard-Steckplatz*
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
19-V­Gleichstromeingang
Der Netzadapter wird an diese Buchse angeschlossen, um den Computer mit Strom zu versorgen und die internen Batterien aufzuladen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur das mit dem Computer beim Kauf mitgeliefert Netzadaptermodell verwenden sollten - die Verwendung eines falschen Netzadapters kann zu Schäden am Computer führen.
Lüftungsschlitze Die Lüftungsschlitze verhindern das Überhitzen
des Prozessors.
Benutzerhandbuch 3-3
Page 50
Blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in die Lüftungsschlitze gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch Schäden verursacht werden könnten und ein Feuer ausbrechen könnte.
Anschluss für einen externen RGB­Monitor
Dieser Anschluss ist ein 15-poliger, analoger RGB-Anschluss. Lesen Sie dazu Pinbelegung
beim Anschluss für einen externen RGB-Monitor.
Über diesen Anschluss können Sie einen externen RGB-Monitor an den Computer anschließen.
HDMI-Ausgang An den HDMI-Ausgang können Sie ein HDMI-
Kabel (Typ A) anschließen. Einige Modelle sind mit einem HDMI-Ausgang
ausgestattet.
DisplayPort Ein DisplayPort, der dem V1.1a-Standard
entspricht, befindet sich auf der linken Seite des Computers.
Nicht alle Modelle sind mit einem DisplayPort ausgestattet.
USB-Anschluss (USB
3.0)
Ein USB-Anschluss, der dem USB 3.0-Standard entspricht, befindet sich an der linken Seite des Computers.
Der USB-3.0-Anschluss entspricht dem Standard USB 3.0 und ist mit USB-2.0-Geräten abwärtskompatibel.
Speichermedien­steckplatz
In diesen Steckplatz können Sie eine der folgenden Karten einsetzen: SD™-/SDHC™-/ SDXC™-Speicherkarte, miniSD™-/microSD™­Karte, Memory Stick™ (PRO™/Duo™/PRO Duo™/Micro™), xD-Picture Card™ und MultiMediaCard™. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Speichermedien.
ExpressCard­Steckplatz
In diesen Steckplatz können Sie ein ExpressCard/34-Gerät einbauen.
Einige Modelle sind mit einem ExpressCard­Steckplatz ausgestattet.
Benutzerhandbuch 3-4
Page 51
Smartcard-Steckplatz In diesen Steckplatz können Sie ein Smartcard-
6
7
54
1 2 3
Mic
Ground
Right
Left
Gerät einbauen. Einige Modelle sind mit einem Smart Card-
Steckplatz ausgestattet.

Rechte Seite (R950)

Diese Abbildung zeigt die rechte Seite des Computers.
Abbildung 3-3 Rechte Seite des Computers (R950)
1. Kopfhörer-/Mikrofonbuchse 5. Optisches Laufwerk*
2. USB-Anschluss (USB 3.0) 6. LAN-Buchse
3. USB-Anschluss (USB 2.0) 7. Schlitz für ein Sicherheitsschloss
4. eSATA/USB Combo-Port
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Kopfhörer-/ Mikrofonbuchse
An die Mini-Kopfhörer-/Mikrofonbuchse (3,5 mm) können Sie ein Monomikrofon oder Stereokopfhörer anschließen.
Wenn Sie ein anderes vierpoliges Headset als das unten abgebildete verwenden, ist sowohl das interne als auch das externe Mikrofon deaktiviert.
USB-Anschluss (USB
3.0)
Ein USB-Anschluss, der dem USB 3.0-Standard entspricht, befindet sich an der rechten Seite des Computers.
Der USB-3.0-Anschluss entspricht dem Standard USB 3.0 und ist mit USB-2.0-Geräten abwärtskompatibel.
USB-Anschluss (USB
2.0)
Ein USB-Anschluss, der dem USB 2.0-Standard entspricht, befindet sich an der rechten Seite des Computers.
Benutzerhandbuch 3-5
Page 52
eSATA/USB Combo­Port
Ein eSATA/USB-Combo-Anschluss, der dem USB 2.0-Standard entspricht, befindet sich auf der rechten Seite des Computers.
Dieser Anschluss mit dem Symbol ( ) unterstützt die folgenden Funktionen:
USB-Schlaf- und Ladefunktion CDP-Lademodus bei System EIN
Optisches Laufwerk Der Computer ist möglicherweise mit einem
optischen Laufwerk ausgestattet.
DVD-RAM-Discs mit einer Kapazität von 2,6 und 5,2 GB können nicht gelesen und es kann nicht darauf geschrieben werden.
LAN-Buchse Über diese Buchse können Sie den Computer an
ein LAN anschließen. Die in den Computer integrierte LAN-Schnittstelle unterstützt Ethernet LAN (10 Mbit/s, 10BASE-T), Fast Ethernet LAN (100 Mbit/s, 100BASE-TX) oder Gigabit Ethernet LAN (1000 Mbit/s, 1000BASE-T). Nähere Informationen finden Sie unter Grundlagen der
Bedienung.
Schließen Sie nur ein LAN-Kabel an die LAN-Buchse an. Wenn Sie ein anderes Kabel anschließen, kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen.
Schlitz für ein Sicherheitsschloss
Ein Sicherheitskabel kann an diesem Schlitz befestigt und dann mit einem Schreibtisch oder einem anderen großen Gegenstand verbunden werden, um einen Diebstahl des Computers zu verhindern.
Bitte beachten Sie, dass keine Garantie für den einwandfreien Betrieb sämtlicher Funktionen aller USB-Geräte übernommen werden kann. Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass einige mit einem spezifischen Gerät verbundene Funktionen möglicherweise nicht richtig funktionieren.
Bei Verwendung des Modus „USB Legacy Emulation“ können USB-3.0­Anschlüsse als USB-2.0-Anschlüsse funktionieren.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper aus Metall, zum Beispiel Schrauben, Heftklammern oder Büroklammern, in den
Benutzerhandbuch 3-6
Page 53
Speichermediensteckplatz, ExpressCard-Steckplatz, eSATA/USB-Combo-
1
Anschluss oder USB-Anschluss gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch Schäden verursacht werden könnten und ein Feuer ausbrechen könnte.

Rückseite (R950)

Die folgende Abbildung zeigt die Rückseite des Computers.
Abbildung 3-4 Rückseite des Computers (R950)
1. Akku
Akku Der wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku
versorgt den Computer mit Strom, wenn kein Netzadapter angeschlossen ist. Nähere Informationen zur Verwendung und zum Betrieb des Akkus finden Sie im Abschnitt Akku.
Rechtliche Hinweise (Akkulebensdauer) Weitere Informationen zur Akkulebensdauer finden Sie im Abschnitt
Rechtliche Hinweise.

Unterseite (R950)

Diese Abbildung zeigt die Unterseite des Computers. Sie sollten darauf achten, dass der Bildschirm geschlossen ist, bevor Sie den Computer herumdrehen, um Schäden zu vermeiden.
Benutzerhandbuch
3-7
Page 54
Abbildung 3-5 Unterseite des Computers (R950)
1 3 2
4
5
1. Akkuverriegelung 4. Sockel für Speichermodul
2. Akkufreigabe 5. Lüftungsschlitze
3. Dockinganschluss*
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Akkuverriegelung Schieben Sie diese Verriegelung zur Seite, um
den Akku entfernen zu können.
Akkufreigabe Schieben Sie diese Verriegelung bis zur Position
„Entriegeln“ und halten Sie sie, um den Akku zu entsichern. Nähere Informationen zum Entfernen des Akkus finden Sie im Abschnitt Akku.
Dockinganschluss Hier kann ein optional erhältlicher TOSHIBA Hi-
Speed Port Replicator II angeschlossen werden. Dieses Erweiterungsgerät wird unter Grundlagen
der Bedienung beschrieben.
Einige Modelle sind mit einem Dockinganschluss ausgestattet.
Mit diesem Computer kann nur der TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator II verwendet werden. Versuchen Sie nicht, einen anderen Port Replicator anzuschließen.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Dockinganschluss gelangen. Eine Nadel oder ein ähnlicher Gegenstand kann die
Benutzerhandbuch 3-8
Schaltkreise des Computers beschädigen.
Page 55
Sockel für Speichermodul
Lüftungsschlitze Die Lüftungsschlitze verhindern das Überhitzen
Blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in die Lüftungsschlitze gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch Schäden verursacht werden könnten und ein Feuer ausbrechen könnte.
Entfernen Sie die Staubansammlungen an den Lüftungsschlitzen vorsichtig mit einem weichen Tuch.
Der Sockel für Speichermodule ermöglicht den Einbau, Austausch und das Entfernen eines zusätzlichen Speichermoduls.
Die Größe der Speichermodule ist modellabhängig. Der tatsächlich vom System verwendbare Speicher ist etwas kleiner als die Gesamtkapazität der Speichermodule.
Lesen Sie dazu den Abschnitt Zusätzliche
Speichermodule.
des Prozessors.

Vorderseite mit geöffnetem Bildschirm (R950)

Diese Abbildung zeigt den Computer mit geöffnetem Bildschirm. Um den Bildschirm zu öffnen, klappen Sie ihn auf und stellen Sie einen angenehmen Neigungswinkel ein.
Benutzerhandbuch
3-9
Page 56
Abbildung 3-6 Vorderseite des Computers mit geöffnetem Bildschirm (R950)
2
6
11 1212
9
35
1
6
14
16
7
8
18
13
10
15
17
4
1. Bildschirm 10. Touchpad Ein/Aus-Taste
2. Webcam* 11. Fingerabdrucksensor*
3. Webcam-LED* 12. Touchpad-Klicktasten
4. Mikrofon* 13. Touchpad
5. Antennen für drahtlose
14. Tastatur
Kommunikation (nicht abgebildet)*
6. Stereolautsprecher 15. AccuPoint-Klicktasten*
7. TOSHIBA eco-Taste 16. Ein/Aus-Taste
8. TOSHIBA Präsentation-Taste 17. LCD-Sensorschalter (nicht abgebildet)
9. AccuPoint* 18. LCD-Scharnier
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Bildschirm 39.6 cm (15.6") LCD-Bildschirm, 16 Mio. Farben
mit der folgenden Auflösung:
HD+, 1600 horizontale x 900 vertikale Pixel HD, 1366 horizontale x 768 vertikale Pixel
Wenn der Computer mit dem Netzadapter betrieben wird, ist das auf dem internen Bildschirm angezeigte Bild etwas heller als bei Akkubetrieb. Der Unterschied bei der Helligkeit soll bei Akkubetrieb Energie sparen.
Benutzerhandbuch 3-10
Rechtliche Hinweise (LCD) Weitere Informationen zum LCD finden Sie im Abschnitt Rechtliche
Hinweise.
Webcam-LED Die Webcam-LED leuchtet, wenn die Webcam in
Betrieb ist.
Page 57
Webcam Eine Webcam ist ein Gerät, mit dem Sie über
Ihren Computer Video aufzeichnen oder Fotos aufnehmen können. Sie können es für Video­Chats oder Videokonferenzen einsetzen, wenn Sie ein Kommunikationstool verwenden.
Sie aktiviert die Übertragung von Video und die Verwendung von Video-Chat über das Internet mit speziellen Anwendungen.
Nähere Informationen finden Sie in der Hilfe der Web-Kamera-Anwendung.
Mikrofon Mit dem integrierten Mikrofon können Sie
Audiosequenzen in Ihre Anwendungen importieren und aufnehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt
Audiosystem und Videomodus.
Halten Sie die Webcam nicht direkt in Richtung der Sonne. Berühren Sie nicht die Linse der Webcam und drücken Sie nicht
darauf. Sie könnten dadurch die Bildqualität beeinträchtigen. Verwenden Sie ein Brillenputztuch oder ein andere weiches Tuch, falls die Linse gereinigt werden muss.
Antennen für drahtlose Kommunikation
Einige Computer dieser Serie sind mit Wireless LAN/Bluetooth-Antennen ausgestattet.
Einige Computer dieser Serie sind mit Wireless­WAN/WiMAX-Antennen ausgestattet.
Rechtliche Hinweise (Wireless LAN) Weitere Informationen zum Wireless LAN finden Sie im Abschnitt
Rechtliche Hinweise.
Stereolautsprecher Über die Lautsprecher werden der von der
verwendeten Software erzeugte Klang sowie die vom System erzeugten akustischen Alarmsignale, zum Beispiel bei niedriger Akkuladung, ausgegeben.
eco-Taste Drücken Sie diese Taste, um das
Dienstprogramm TOSHIBA eco Utility zu starten.
TOSHIBA Präsentation-Taste
Die TOSHIBA Präsentation-Taste hat dieselbe Funktion wie die Schaltfläche „Bildschirm anschließen“ im Mobility Center.
Benutzerhandbuch 3-11
Page 58
AccuPoint Dieses Zeigegerät in der Mitte der Tastatur dient
zur Steuerung des Bildschirmzeigers. Lesen Sie dazu den Abschnitt Verwenden des AccuPoints. Einige Modelle sind mit einem AccuPoint ausgestattet.
Touchpad Ein/Aus Mit der Touchpad-Ein/Aus-Taste aktivieren oder
deaktivieren Sie die Touchpad-Funktion.
Touchpad-Klicktasten Die zwei Tasten unterhalb des Touchpads
entsprechen den beiden Tasten einer Standardmaus. Drücken Sie die linke Taste, um einen Menüeintrag auszuwählen oder um ein Text- oder Grafikobjekt zu bearbeiten, auf dem sich der Zeiger befindet. Drücken Sie auf die rechte Taste, um ein Kontextmenü oder je nach Software andere Funktionen aufzurufen.
Touchpad Das Touchpad befindet sich in der
Handballenauflage und wird zur Steuerung des Bildschirmzeigers verwendet. Legen Sie Ihren Finger auf das Touchpad, und bewegen Sie ihn in die gewünschte Richtung. Der Bildschirmzeiger folgt Ihren Bewegungen.
Fingerabdrucksensor Dieser Sensor ermöglicht das Registrieren und
Erkennen von Fingerabdrücken. Ausführliche Informationen zum Fingerabdrucksensor finden Sie unter Verwenden des Fingerabdrucksensors. Einige Modelle sind mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet.
Tastatur Die Computertastatur verfügt über eine
integrierte numerische Tastatur, Cursortasten sowie die Tasten und .
Lesen Sie dazu den Abschnitt Tastatur.
AccuPoint­Klicktasten
Mit den vor der Tastatur gelegenen Tasten können Sie Menüeinträge auswählen oder Text und Grafik bearbeiten, nachdem Sie das gewünschte Objekt mit dem Bildschirmzeiger markiert haben. Lesen Sie dazu den Abschnitt
Verwenden des AccuPoints.
Einige Modelle sind mit AccuPoint-Klicktasten ausgestattet.
Ein/Aus-Taste Drücken Sie auf diese Taste, um den Computer
ein- oder auszuschalten.
Benutzerhandbuch 3-12
Page 59
LCD-Scharniere Die LCD-Scharniere ermöglichen die
1
32
4
5
6
7
Positionierung des Bildschirms in einer Vielzahl von angenehmen Betrachtungswinkeln.
LCD-Sensorschalter Dieser Schalter wird beim Schließen oder Öffnen
des Bildschirms automatisch betätigt und aktiviert die LCD-gesteuerte Ein-/Ausschaltung. Wenn Sie beispielsweise den Bildschirm schließen, geht der Computer in den Ruhezustand und schaltet sich selbst ab. Wenn Sie dann den Bildschirm das nächste Mal öffnen, startet der Computer automatisch und kehrt zu der Anwendung zurück, an der Sie zuletzt gearbeitet haben.
Diese Funktion steuern Sie in den Energieoptionen. Um die Energieoptionen aufzurufen, klicken Sie auf Desktop -> Desktop
Assist -> Systemsteuerung -> System und Sicherheit -> Energieoptionen.
Legen Sie keine magnetischen Gegenstände in die Nähe dieses Schalters, da dies dazu führen kann, dass der Computer automatisch in den Ruhezustand geht und sich ausschaltet, auch wenn die LCD-gesteuerte Ein-/Ausschaltung deaktiviert ist.

Überblick über den Computer (R940)

Vorderseite mit geschlossenem Bildschirm (R940)

Diese Abbildung zeigt die Vorderseite des Computers mit geschlossenem Bildschirm.
Abbildung 3-7 Vorderseite des Computers mit geschlossenem Bildschirm (R940)
1. LED „DC IN“
2. LED „Power“ 6. LED für die drahtlose Kommunikation
3. LED „Akku“ 7. LED „Wireless WAN/WiMAX“
4. LED „Festplatte/
Optisches Laufwerk/eSATA“
Benutzerhandbuch 3-13
5. LED „Speichermediensteckplatz“
Page 60
LED „DC IN“ Die LED DC IN leuchtet normalerweise grün,
wenn der Computer über den Netzadapter ordnungsgemäß mit Gleichstrom versorgt wird. Wenn es jedoch Probleme bei der Stromversorgung des Computers oder mit der Ausgangsspannung des Netzadapters gibt, blinkt diese LED orange.
LED „Power“ Die LED Power leuchtet normalerweise grün,
wenn der Computer eingeschaltet ist. Wenn Sie den Computer jedoch in den Energiesparmodus schalten, blinkt diese LED orange - ungefähr zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus.
LED „Akku“ Die LED Akku zeigt den Ladezustand des Akkus
an: grün bei vollständig aufgeladenem Akku, orange beim Aufladen des Akkus und orange blinkend bei niedriger Akkuladung.
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter Überwachen der Stromversorgung.
LED „Festplattenlaufwerk/ Optisches Laufwerk/ eSATA“
LED „Speichermedienstec kplatz“
LED „Drahtlose Kommunikation“
LED „Wireless WAN/ WiMAX“
Die LED Festplatte/Optisches Laufwerk/ eSATA blinkt grün, wenn der Computer auf das
integrierte Festplattenlaufwerk, das optische Laufwerk oder das eSATA-Gerät zugreift.
Die LED Speichermediensteckplatz blinkt grün, wenn der Computer auf den Speichermediensteckplatz zugreift.
Die Anzeige für drahtlose Kommunikation leuchtet orange, wenn die Drahtlosfunktionen aktiviert sind.
Einige Modelle verfügen über Funktionen für die drahtlose Kommunikation.
Die LED Wireless WAN/WiMAX leuchtet blau, wenn die Wireless-WAN/WiMAX-Funktionen aktiviert sind.
Bei einigen Modellen leuchtet oder blinkt die LED, um den Verbindungsstatus der Wireless­WAN/WiMAX-Funktion anzuzeigen.
Einige Modelle sind mit einer Wireless-WAN/ WiMAX-Funktion ausgestattet.
Benutzerhandbuch 3-14
Page 61

Linke Seite (R940)

7
8
6541 2 3
Diese Abbildung zeigt die linke Seite des Computers.
Abbildung 3-8 Linke Seite des Computers (R940)
1. 19-V-Gleichstromeingang (DC IN) 5. eSATA/USB Combo-Port
2. Lüftungsschlitze 6. USB-Anschluss (USB 3.0)
3. Anschluss für einen externen RGB-
Monitor
4. HDMI-Ausgang oder DisplayPort* 8. Kopfhörerbuchse
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
7. Mikrofonbuchse
19-V­Gleichstromeingang
Der Netzadapter wird an diese Buchse angeschlossen, um den Computer mit Strom zu versorgen und die internen Batterien aufzuladen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur das mit dem Computer beim Kauf mitgeliefert Netzadaptermodell verwenden sollten - die Verwendung eines falschen Netzadapters kann zu Schäden am Computer führen.
Lüftungsschlitze Die Lüftungsschlitze verhindern das Überhitzen
des Prozessors.
Blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in die Lüftungsschlitze gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch Schäden verursacht werden könnten und ein Feuer ausbrechen könnte.
Anschluss für einen externen RGB­Monitor
Dieser Anschluss ist ein 15-poliger, analoger RGB-Anschluss. Lesen Sie dazu Pinbelegung
beim Anschluss für einen externen RGB-Monitor.
Über diesen Anschluss können Sie einen externen RGB-Monitor an den Computer anschließen.
Benutzerhandbuch 3-15
Page 62
HDMI-Ausgang An den HDMI-Ausgang können Sie ein HDMI-
Kabel (Typ A) anschließen. Einige Modelle sind mit einem HDMI-Ausgang
ausgestattet.
DisplayPort Ein DisplayPort, der dem V1.1a-Standard
entspricht, befindet sich auf der linken Seite des Computers.
Nicht alle Modelle sind mit einem DisplayPort ausgestattet.
eSATA/USB Combo­Port
USB-Anschluss (USB
3.0)
Mikrofonbuchse Die 3,5 mm-Mini-Mikrofonbuchse ermöglicht den
Kopfhörerbuchse An die Mini-Kopfhörerbuchse mit einem
Ein eSATA/USB-Combo-Anschluss, der dem USB 2.0-Standard entspricht, befindet sich auf der linken Seite des Computers. Dieser Anschluss hat eSATA (External Serial ATA)­Funktion.
Dieser Anschluss mit dem Symbol ( ) unterstützt die folgenden Funktionen:
USB-Schlaf- und Ladefunktion CDP-Lademodus bei System EIN
Ein USB-Anschluss, der dem USB 3.0-Standard entspricht, befindet sich an der linken Seite des Computers.
Der USB-3.0-Anschluss entspricht dem Standard USB 3.0 und ist mit USB-2.0-Geräten abwärtskompatibel.
Anschluss eines Monomikrofons mit Dreifachleiter-Ministecker.
Durchmesser von 3,5mm können Sie einen Stereokopfhörer anschließen.
Zum integrierten Audiosystem gehören die internen Lautsprecher und ein internes Mikrofon; außerdem können ein externes Mikrofon und Kopfhörer über die entsprechenden Buchsen angeschlossen werden.

Rechte Seite (R940)

Diese Abbildung zeigt die rechte Seite des Computers.
Benutzerhandbuch
3-16
Page 63
Abbildung 3-9 Rechte Seite des Computers (R940)
654
7
2 3
1
1. Smart Card-Steckplatz* 5. USB-Anschluss (USB 3.0)
2. Optisches Laufwerk* 6. LAN-Buchse
3. ExpressCard-Steckplatz* 7. Schlitz für ein Sicherheitsschloss
4. Speichermediensteckplatz
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Smartcard-Steckplatz In diesen Steckplatz können Sie ein Smartcard-
Gerät einbauen. Einige Modelle sind mit einem Smart Card-
Steckplatz ausgestattet.
Optisches Laufwerk Der Computer ist möglicherweise mit einem
optischen Laufwerk ausgestattet.
DVD-RAM-Discs mit einer Kapazität von 2,6 und 5,2 GB können nicht gelesen und es kann nicht darauf geschrieben werden.
Benutzerhandbuch 3-17
ExpressCard­Steckplatz
Speichermedien­steckplatz
USB-Anschluss (USB
3.0)
In diesen Steckplatz können Sie ein ExpressCard/34-Gerät einbauen.
Einige Modelle sind mit einem ExpressCard­Steckplatz ausgestattet.
In diesen Steckplatz können Sie eine Karte des folgenden Typs einsetzen: SD™/SDHC™/ SDXC™-Speicherkarte, miniSD™/microSD™ Card und MultiMediaCard™. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Speichermedien.
Ein USB-Anschluss, der dem USB 3.0-Standard entspricht, befindet sich an der rechten Seite des Computers.
Der USB-3.0-Anschluss entspricht dem Standard USB 3.0 und ist mit USB-2.0-Geräten abwärtskompatibel.
Page 64
LAN-Buchse Über diese Buchse können Sie den Computer an
1
ein LAN anschließen. Die in den Computer integrierte LAN-Schnittstelle unterstützt Ethernet LAN (10 Mbit/s, 10BASE-T), Fast Ethernet LAN (100 Mbit/s, 100BASE-TX) oder Gigabit Ethernet LAN (1000 Mbit/s, 1000BASE-T). Nähere Informationen finden Sie unter Grundlagen der
Bedienung.
Schließen Sie nur ein LAN-Kabel an die LAN-Buchse an. Wenn Sie ein anderes Kabel anschließen, kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen.
Schlitz für ein Sicherheitsschloss
Ein Sicherheitskabel kann an diesem Schlitz befestigt und dann mit einem Schreibtisch oder einem anderen großen Gegenstand verbunden werden, um einen Diebstahl des Computers zu verhindern.
Bitte beachten Sie, dass keine Garantie für den einwandfreien Betrieb sämtlicher Funktionen aller USB-Geräte übernommen werden kann. Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass einige mit einem spezifischen Gerät verbundene Funktionen möglicherweise nicht richtig funktionieren.
Bei Verwendung des Modus „USB Legacy Emulation“ können USB-3.0­Anschlüsse als USB-2.0-Anschlüsse funktionieren.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper aus Metall, zum Beispiel Schrauben, Heftklammern oder Büroklammern, in den Speichermediensteckplatz, ExpressCard-Steckplatz, eSATA/USB-Combo­Anschluss oder USB-Anschluss gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch Schäden verursacht werden könnten und ein Feuer ausbrechen könnte.

Rückseite (R940)

Die folgende Abbildung zeigt die Rückseite des Computers.
Abbildung 3-10 Rückseite des Computers (R940)
1. Akku
Benutzerhandbuch 3-18
Page 65
Akku Der wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku
1
5
2 4
6
3
versorgt den Computer mit Strom, wenn kein Netzadapter angeschlossen ist. Nähere Informationen zur Verwendung und zum Betrieb des Akkus finden Sie im Abschnitt Akku.
Rechtliche Hinweise (Akkulebensdauer) Weitere Informationen zur Akkulebensdauer finden Sie im Abschnitt
Rechtliche Hinweise.

Unterseite (R940)

Diese Abbildung zeigt die Unterseite des Computers. Sie sollten darauf achten, dass der Bildschirm geschlossen ist, bevor Sie den Computer herumdrehen, um Schäden zu vermeiden.
Abbildung 3-11 Unterseite des Computers (R940)
1. Akkuverriegelung 4. Akkufreigabe
2. Dockinganschluss* 5. Sockel für Speichermodul
3. Akku 6. Lüftungsschlitze
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Akkuverriegelung Schieben Sie diese Verriegelung zur Seite, um
den Akku entfernen zu können.
Dockinganschluss Hier kann ein optional erhältlicher TOSHIBA Hi-
Speed Port Replicator II angeschlossen werden. Dieses Erweiterungsgerät wird unter Grundlagen
der Bedienung beschrieben.
Einige Modelle sind mit einem Dockinganschluss ausgestattet.
Benutzerhandbuch 3-19
Page 66
Mit diesem Computer kann nur der TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator II verwendet werden. Versuchen Sie nicht, einen anderen Port Replicator anzuschließen.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Dockinganschluss gelangen. Eine Nadel oder ein ähnlicher Gegenstand kann die Schaltkreise des Computers beschädigen.
Akkufreigabe Schieben Sie diese Verriegelung bis zur Position
„Entriegeln“ und halten Sie sie, um den Akku zu entsichern. Nähere Informationen zum Entfernen des Akkus finden Sie unter Akku.
Sockel für Speichermodul
Lüftungsschlitze Die Lüftungsschlitze verhindern das Überhitzen
Blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in die Lüftungsschlitze gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch Schäden verursacht werden könnten und ein Feuer ausbrechen könnte.
Entfernen Sie die Staubansammlungen an den Lüftungsschlitzen vorsichtig mit einem weichen Tuch.
Der Sockel für Speichermodule ermöglicht den Einbau, Austausch und das Entfernen eines zusätzlichen Speichermoduls.
Die Größe der Speichermodule ist modellabhängig. Der tatsächlich vom System verwendbare Speicher ist etwas kleiner als die Gesamtkapazität der Speichermodule.
Lesen Sie dazu den Abschnitt Zusätzliche
Speichermodule.
des Prozessors.

Vorderseite mit geöffnetem Bildschirm (R940)

Diese Abbildung zeigt den Computer mit geöffnetem Bildschirm. Um den Bildschirm zu öffnen, klappen Sie ihn auf und stellen Sie einen angenehmen Neigungswinkel ein.
Benutzerhandbuch
3-20
Page 67
Abbildung 3-12 Vorderseite des Computers mit geöffnetem Bildschirm (R940)
3 4
8
12
17 161614
13
2
1
8
9
10
7
6
4
5
7
11
15
18
1. Bildschirm 10. Tastatur
2. Mikrofon* 11. TOSHIBA Präsentation-Taste
3. Webcam-LED* 12. TOSHIBA eco-Taste
4. Webcam* 13. Touchpad
5. Antennen für drahtlose
14. AccuPoint*
Kommunikation (nicht abgebildet)*
6. LCD-Sensorschalter (nicht
15. Touchpad Ein/Aus-Taste
abgebildet)
7. Stereolautsprecher 16. Touchpad-Klicktasten
8. LCD-Scharnier 17. Fingerabdruck-Sensor*
9. Ein/Aus-Taste 18. AccuPoint-Klicktasten*
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Bildschirm 35.6 cm (14.0") LCD-Bildschirm, 16 Mio. Farben
mit der folgenden Auflösung:
HD+, 1600 horizontale x 900 vertikale Pixel HD, 1366 horizontale x 768 vertikale Pixel
Wenn der Computer mit dem Netzadapter betrieben wird, ist das auf dem internen Bildschirm angezeigte Bild etwas heller als bei Akkubetrieb. Der Unterschied bei der Helligkeit soll bei Akkubetrieb Energie sparen.
Rechtliche Hinweise (LCD) Weitere Informationen zum LCD finden Sie im Abschnitt Rechtliche
Benutzerhandbuch 3-21
Hinweise.
Page 68
Mikrofon Mit dem integrierten Mikrofon können Sie
Audiosequenzen in Ihre Anwendungen importieren und aufnehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt
Audiosystem und Videomodus.
Webcam-LED Die Webcam-LED leuchtet, wenn die Webcam in
Betrieb ist.
Webcam Eine Webcam ist ein Gerät, mit dem Sie über
Ihren Computer Video aufzeichnen oder Fotos aufnehmen können. Sie können es für Video­Chats oder Videokonferenzen einsetzen, wenn Sie ein Kommunikationstool verwenden.
Sie aktiviert die Übertragung von Video und die Verwendung von Video-Chat über das Internet mit speziellen Anwendungen.
Nähere Informationen finden Sie in der Hilfe der Web-Kamera-Anwendung.
Halten Sie die Webcam nicht direkt in Richtung der Sonne. Berühren Sie nicht die Linse der Webcam und drücken Sie nicht
darauf. Sie könnten dadurch die Bildqualität beeinträchtigen. Verwenden Sie ein Brillenputztuch oder ein andere weiches Tuch, falls die Linse gereinigt werden muss.
Antennen für drahtlose Kommunikation
Einige Computer dieser Serie sind mit Wireless LAN/Bluetooth-Antennen ausgestattet. Einige Computer dieser Serie sind mit Wireless-WAN/ WiMAX-Antennen ausgestattet.
Rechtliche Hinweise (Wireless LAN) Weitere Informationen zum Wireless LAN finden Sie im Abschnitt
Rechtliche Hinweise.
Benutzerhandbuch 3-22
Page 69
LCD-Sensorschalter Dieser Schalter wird beim Schließen oder Öffnen
des Bildschirms automatisch betätigt und aktiviert die LCD-gesteuerte Ein-/Ausschaltung. Wenn Sie beispielsweise den Bildschirm schließen, geht der Computer in den Ruhezustand und schaltet sich selbst ab. Wenn Sie dann den Bildschirm das nächste Mal öffnen, startet der Computer automatisch und kehrt zu der Anwendung zurück, an der Sie zuletzt gearbeitet haben.
Diese Funktion steuern Sie in den Energieoptionen. Um die Energieoptionen aufzurufen, klicken Sie auf Desktop -> Desktop
Assist -> Systemsteuerung -> System und Sicherheit -> Energieoptionen.
Legen Sie keine magnetischen Gegenstände in die Nähe dieses Schalters, da dies dazu führen kann, dass der Computer automatisch in den Ruhezustand geht und sich ausschaltet, auch wenn die LCD-gesteuerte Ein-/Ausschaltung deaktiviert ist.
Stereolautsprecher Über die Lautsprecher werden der von der
verwendeten Software erzeugte Klang sowie die vom System erzeugten akustischen Alarmsignale, zum Beispiel bei niedriger Akkuladung, ausgegeben.
LCD-Scharniere Die LCD-Scharniere ermöglichen die
Positionierung des Bildschirms in einer Vielzahl von angenehmen Betrachtungswinkeln.
Ein/Aus-Taste Drücken Sie auf diese Taste, um den Computer
ein- oder auszuschalten.
Tastatur Die Computertastatur verfügt über die Tasten der
integrierten numerischen Tastatur (Overlay), Cursortasten sowie die Tasten und .
Lesen Sie dazu den Abschnitt Tastatur.
TOSHIBA Präsentation-Taste
Die TOSHIBA Präsentation-Taste hat dieselbe Funktion wie die Schaltfläche „Bildschirm anschließen“ im Mobility Center.
eco-Taste Drücken Sie diese Taste, um das
Dienstprogramm TOSHIBA eco Utility zu starten.
Benutzerhandbuch 3-23
Page 70
Touchpad Das Touchpad befindet sich in der
Handballenauflage und wird zur Steuerung des Bildschirmzeigers verwendet. Legen Sie Ihren Finger auf das Touchpad, und bewegen Sie ihn in die gewünschte Richtung. Der Bildschirmzeiger folgt Ihren Bewegungen.
AccuPoint Dieses Zeigegerät in der Mitte der Tastatur dient
zur Steuerung des Bildschirmzeigers. Lesen Sie dazu den Abschnitt Verwenden des AccuPoints. Einige Modelle sind mit einem AccuPoint ausgestattet.
Touchpad Ein/Aus Mit der Touchpad-Ein/Aus-Taste aktivieren oder
deaktivieren Sie die Touchpad-Funktion.
Touchpad-Klicktasten Die zwei Tasten unterhalb des Touchpads
entsprechen den beiden Tasten einer Standardmaus. Drücken Sie die linke Taste, um einen Menüeintrag auszuwählen oder um ein Text- oder Grafikobjekt zu bearbeiten, auf dem sich der Zeiger befindet. Drücken Sie auf die rechte Taste, um ein Kontextmenü oder je nach Software andere Funktionen aufzurufen.
Fingerabdrucksensor Dieser Sensor ermöglicht das Registrieren und
Erkennen von Fingerabdrücken. Ausführliche Informationen zum Fingerabdrucksensor finden Sie unter Verwenden des Fingerabdrucksensors. Einige Modelle sind mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet.
AccuPoint­Klicktasten
Mit den vor der Tastatur gelegenen Tasten können Sie Menüeinträge auswählen oder Text und Grafik bearbeiten, nachdem Sie das gewünschte Objekt mit dem Bildschirmzeiger markiert haben. Lesen Sie dazu den Abschnitt
Verwenden des AccuPoints.
Einige Modelle sind mit AccuPoint-Klicktasten ausgestattet.

Überblick über den Computer (R930)

Vorderseite mit geschlossenem Bildschirm (R930)

Diese Abbildung zeigt die Vorderseite des Computers mit geschlossenem Bildschirm.
Benutzerhandbuch
3-24
Page 71
Abbildung 3-13 Vorderseite des Computers mit geschlossenem Bildschirm (R930)
1
32
4
5
6
7
1. LED „DC IN“ 5. LED „Speichermediensteckplatz“
2. LED „Power“ 6. LED für die drahtlose Kommunikation
3. LED „Akku“ 7. LED „Wireless WAN/WiMAX“
4. LED „Festplatte/
Optisches Laufwerk/eSATA“
LED „DC IN“ Die LED DC IN leuchtet normalerweise grün,
wenn der Computer über den Netzadapter ordnungsgemäß mit Gleichstrom versorgt wird. Wenn es jedoch Probleme bei der Stromversorgung des Computers oder mit der Ausgangsspannung des Netzadapters gibt, blinkt diese LED orange.
LED „Power“ Die LED Power leuchtet normalerweise grün,
wenn der Computer eingeschaltet ist. Wenn Sie den Computer jedoch in den Energiesparmodus schalten, blinkt diese LED orange - ungefähr zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus.
LED „Akku“ Die LED Akku zeigt den Ladezustand des Akkus
an: grün bei vollständig aufgeladenem Akku, orange beim Aufladen des Akkus und orange blinkend bei niedriger Akkuladung.
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter Überwachen der Stromversorgung.
LED „Festplattenlaufwerk/ Optisches Laufwerk/ eSATA“
LED „Speichermedienstec kplatz“
Benutzerhandbuch 3-25
Die LED Festplatte/Optisches Laufwerk/ eSATA blinkt grün, wenn der Computer auf das integrierte Festplattenlaufwerk, das optische Laufwerk oder das eSATA-Gerät zugreift.
Die LED Speichermediensteckplatz blinkt grün, wenn der Computer auf den Speichermediensteckplatz zugreift.
Page 72
LED „Drahtlose
1 2 3 4 65
Kommunikation“
Die Anzeige für drahtlose Kommunikation leuchtet orange, wenn die Drahtlosfunktionen aktiviert sind.
Einige Modelle verfügen über Funktionen für die drahtlose Kommunikation.
LED „Wireless WAN/ WiMAX“
Die LED Wireless WAN/WiMAX leuchtet blau, wenn die Wireless-WAN/WiMAX-Funktionen aktiviert sind.
Bei einigen Modellen leuchtet oder blinkt die LED, um den Verbindungsstatus der Wireless­WAN/WiMAX-Funktion anzuzeigen.
Einige Modelle sind mit einer Wireless-WAN/ WiMAX-Funktion ausgestattet.

Linke Seite (R930)

Diese Abbildung zeigt die linke Seite des Computers.
Abbildung 3-14 Linke Seite des Computers (R930)
1. 19-V-Gleichstromeingang (DC IN) 4. eSATA/USB Combo-Port
2. Lüftungsschlitze 5. USB-Anschluss (USB 3.0)
3. Anschluss für einen externen RGB-
Monitor
19-V-Gleichstrom­eingang
Der Netzadapter wird an diese Buchse angeschlossen, um den Computer mit Strom zu versorgen und die internen Batterien aufzuladen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur das mit dem Computer beim Kauf mitgeliefert Netzadaptermodell verwenden sollten - die Verwendung eines falschen Netzadapters kann zu Schäden am Computer führen.
6. HDMI-Ausgang
Lüftungsschlitze Die Lüftungsschlitze verhindern das Überhitzen
Benutzerhandbuch 3-26
des Prozessors.
Page 73
Blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in die Lüftungsschlitze gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch Schäden verursacht werden könnten und ein Feuer ausbrechen könnte.
Anschluss für einen externen RGB­Monitor
eSATA/USB Combo­Port
USB-Anschluss (USB
3.0)
HDMI-Ausgang An den HDMI-Ausgang können Sie ein HDMI-
Dieser Anschluss ist ein 15-poliger, analoger RGB-Anschluss. Lesen Sie dazu Pinbelegung
beim Anschluss für einen externen RGB-Monitor.
Über diesen Anschluss können Sie einen externen RGB-Monitor an den Computer anschließen.
Ein eSATA/USB-Combo-Anschluss, der dem USB 2.0-Standard entspricht, befindet sich auf der linken Seite des Computers. Dieser Anschluss hat eSATA (External Serial ATA)­Funktion.
Dieser Anschluss mit dem Symbol ( ) unterstützt die folgenden Funktionen:
USB-Schlaf- und Ladefunktion CDP-Lademodus bei System EIN
Ein USB-Anschluss, der dem USB 3.0-Standard entspricht, befindet sich an der linken Seite des Computers.
Der USB-3.0-Anschluss entspricht dem Standard USB 3.0 und ist mit USB-2.0-Geräten abwärtskompatibel.
Kabel (Typ A) anschließen.

Rechte Seite (R930)

Diese Abbildung zeigt die rechte Seite des Computers.
Benutzerhandbuch
3-27
Page 74
Abbildung 3-15 Rechte Seite des Computers (R930)
21
7
8
3
5
4
6
1. Speichermediensteckplatz 5. USB-Anschluss (USB 3.0)
2. Optisches Laufwerk* 6. LAN-Buchse
3. Kopfhörerbuchse 7. Schlitz für ein Sicherheitsschloss
4. Mikrofonbuchse 8. ExpressCard-Steckplatz oder
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Smartcard-Steckplatz*
Speichermedien­steckplatz
In diesen Steckplatz können Sie eine Karte des folgenden Typs einsetzen: SD™/SDHC™/ SDXC™-Speicherkarte, miniSD™/microSD™ Card und MultiMediaCard™. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Speichermedien.
Optisches Laufwerk Der Computer ist möglicherweise mit einem
optischen Laufwerk ausgestattet.
DVD-RAM-Discs mit einer Kapazität von 2,6 und 5,2 GB können nicht gelesen und es kann nicht darauf geschrieben werden.
Kopfhörerbuchse An die Mini-Kopfhörerbuchse mit einem
Durchmesser von 3,5mm können Sie einen Stereokopfhörer anschließen.
Mikrofonbuchse Die 3,5 mm-Mini-Mikrofonbuchse ermöglicht den
Anschluss eines Monomikrofons mit Dreifachleiter-Ministecker.
Zum integrierten Audiosystem gehören die internen Lautsprecher und ein internes Mikrofon; außerdem können ein externes Mikrofon und Kopfhörer über die entsprechenden Buchsen angeschlossen werden.
Benutzerhandbuch 3-28
Page 75
USB-Anschluss (USB
3.0)
Ein USB-Anschluss, der dem USB 3.0-Standard entspricht, befindet sich an der rechten Seite des Computers.
Der USB-3.0-Anschluss entspricht dem Standard USB 3.0 und ist mit USB-2.0-Geräten abwärtskompatibel.
LAN-Buchse Über diese Buchse können Sie den Computer an
ein LAN anschließen. Die in den Computer integrierte LAN-Schnittstelle unterstützt Ethernet LAN (10 Mbit/s, 10BASE-T), Fast Ethernet LAN (100 Mbit/s, 100BASE-TX) oder Gigabit Ethernet LAN (1000 Mbit/s, 1000BASE-T). Nähere Informationen finden Sie unter Grundlagen der
Bedienung.
Schließen Sie nur ein LAN-Kabel an die LAN-Buchse an. Wenn Sie ein anderes Kabel anschließen, kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen.
Schlitz für ein Sicherheitsschloss
Ein Sicherheitskabel kann an diesem Schlitz befestigt und dann mit einem Schreibtisch oder einem anderen großen Gegenstand verbunden werden, um einen Diebstahl des Computers zu verhindern.
ExpressCard­Steckplatz
In diesen Steckplatz können Sie ein ExpressCard/54-Gerät einbauen.
Einige Modelle sind mit einem ExpressCard­Steckplatz ausgestattet.
Smartcard-Steckplatz In diesen Steckplatz können Sie ein Smartcard-
Gerät einbauen. Einige Modelle sind mit einem Smart Card-
Steckplatz ausgestattet.
Bitte beachten Sie, dass keine Garantie für den einwandfreien Betrieb sämtlicher Funktionen aller USB-Geräte übernommen werden kann. Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass einige mit einem spezifischen Gerät verbundene Funktionen möglicherweise nicht richtig funktionieren.
Bei Verwendung des Modus „USB Legacy Emulation“ können USB-3.0­Anschlüsse als USB-2.0-Anschlüsse funktionieren.
Benutzerhandbuch 3-29
Page 76
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper aus Metall, zum Beispiel
1
Schrauben, Heftklammern oder Büroklammern, in den Speichermediensteckplatz, ExpressCard-Steckplatz, eSATA/USB-Combo­Anschluss oder USB-Anschluss gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch Schäden verursacht werden könnten und ein Feuer ausbrechen könnte.

Rückseite (R930)

Die folgende Abbildung zeigt die Rückseite des Computers.
Abbildung 3-16 Rückseite des Computers (R930)
1. Akku
Akku Der wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku
versorgt den Computer mit Strom, wenn kein Netzadapter angeschlossen ist. Nähere Informationen zur Verwendung und zum Betrieb des Akkus finden Sie im Abschnitt Akku.
Rechtliche Hinweise (Akkulebensdauer) Weitere Informationen zur Akkulebensdauer finden Sie im Abschnitt
Rechtliche Hinweise.

Unterseite (R930)

Diese Abbildung zeigt die Unterseite des Computers. Sie sollten darauf achten, dass der Bildschirm geschlossen ist, bevor Sie den Computer herumdrehen, um Schäden zu vermeiden.
Benutzerhandbuch
3-30
Page 77
Abbildung 3-17 Unterseite des Computers (R930)
1 2 43
5
6
1. Akkuverriegelung 4. Akkufreigabe
2. Dockinganschluss* 5. Sockel für Speichermodul
3. Akku 6. Lüftungsschlitze
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Akkuverriegelung Schieben Sie diese Verriegelung zur Seite, um
den Akku entfernen zu können.
Dockinganschluss Hier kann ein optional erhältlicher TOSHIBA Hi-
Speed Port Replicator II angeschlossen werden. Dieses Erweiterungsgerät wird unter Grundlagen
der Bedienung beschrieben.
Einige Modelle sind mit einem Dockinganschluss ausgestattet.
Mit diesem Computer kann nur der TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator II verwendet werden. Versuchen Sie nicht, einen anderen Port Replicator anzuschließen.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Dockinganschluss gelangen. Eine Nadel oder ein ähnlicher Gegenstand kann die Schaltkreise des Computers beschädigen.
Akkufreigabe Schieben Sie diese Verriegelung bis zur Position
„Entriegeln“ und halten Sie sie, um den Akku zu
Benutzerhandbuch 3-31
entsichern. Nähere Informationen zum Entfernen des Akkus finden Sie unter Akku.
Page 78
Sockel für Speichermodul
Lüftungsschlitze Die Lüftungsschlitze verhindern das Überhitzen
Blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in die Lüftungsschlitze gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch Schäden verursacht werden könnten und ein Feuer ausbrechen könnte.
Entfernen Sie die Staubansammlungen an den Lüftungsschlitzen vorsichtig mit einem weichen Tuch.
Der Sockel für Speichermodule ermöglicht den Einbau, Austausch und das Entfernen eines zusätzlichen Speichermoduls.
Die Größe der Speichermodule ist modellabhängig. Der tatsächlich vom System verwendbare Speicher ist etwas kleiner als die Gesamtkapazität der Speichermodule.
Lesen Sie dazu den Abschnitt Zusätzliche
Speichermodule.
des Prozessors.

Vorderseite mit geöffnetem Bildschirm (R930)

Diese Abbildung zeigt den Computer mit geöffnetem Bildschirm. Um den Bildschirm zu öffnen, klappen Sie ihn auf und stellen Sie einen angenehmen Neigungswinkel ein.
Benutzerhandbuch
3-32
Page 79
Abbildung 3-18 Vorderseite des Computers mit geöffnetem Bildschirm (R930)
13
11 12
12
10
21
17
16
15
3
6
5
7
8
4
14
18
9
1. Bildschirm 10. Touchpad Ein/Aus-Taste
2. Webcam* 11. Fingerabdrucksensor*
3. Webcam-LED* 12. Touchpad-Klicktasten
4. Antennen für drahtlose
13. Touchpad
Kommunikation (nicht abgebildet)*
5. Stereolautsprecher 14. Tastatur
6. LCD-Scharnier 15. LCD-Scharnier
7. TOSHIBA Präsentation-Taste 16. Ein/Aus-Taste
8. TOSHIBA eco-Taste 17. LCD-Sensorschalter (nicht abgebildet)
9. Mikrofon 18. Stereolautsprecher
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Bildschirm 33.8 cm (13.3") LCD-Bildschirm, 16 Mio. Farben
mit der folgenden Auflösung:
HD, 1366 horizontale x 768 vertikale Pixel
Wenn der Computer mit dem Netzadapter betrieben wird, ist das auf dem internen Bildschirm angezeigte Bild etwas heller als bei Akkubetrieb. Der Unterschied bei der Helligkeit soll bei Akkubetrieb Energie sparen.
Rechtliche Hinweise (LCD) Weitere Informationen zum LCD finden Sie im Abschnitt Rechtliche
Hinweise.
Benutzerhandbuch 3-33
Webcam-LED Die Webcam-LED leuchtet, wenn die Webcam in
Betrieb ist.
Page 80
Webcam Eine Webcam ist ein Gerät, mit dem Sie über
Ihren Computer Video aufzeichnen oder Fotos aufnehmen können. Sie können es für Video­Chats oder Videokonferenzen einsetzen, wenn Sie ein Kommunikationstool verwenden.
Sie aktiviert die Übertragung von Video und die Verwendung von Video-Chat über das Internet mit speziellen Anwendungen.
Nähere Informationen finden Sie in der Hilfe der Web-Kamera-Anwendung.
Halten Sie die Webcam nicht direkt in Richtung der Sonne. Berühren Sie nicht die Linse der Webcam und drücken Sie nicht
darauf. Sie könnten dadurch die Bildqualität beeinträchtigen. Verwenden Sie ein Brillenputztuch oder ein andere weiches Tuch, falls die Linse gereinigt werden muss.
Antennen für drahtlose Kommunikation
Einige Computer dieser Serie sind mit Wireless LAN/Bluetooth-Antennen ausgestattet. Einige Computer dieser Serie sind mit Wireless-WAN/ WiMAX-Antennen ausgestattet.
Rechtliche Hinweise (Wireless LAN) Weitere Informationen zum Wireless LAN finden Sie im Abschnitt
Rechtliche Hinweise.
Stereolautsprecher Über die Lautsprecher werden der von der
verwendeten Software erzeugte Klang sowie die vom System erzeugten akustischen Alarmsignale, zum Beispiel bei niedriger Akkuladung, ausgegeben.
LCD-Scharniere Die LCD-Scharniere ermöglichen die
Positionierung des Bildschirms in einer Vielzahl von angenehmen Betrachtungswinkeln.
TOSHIBA Präsentation-Taste
Die TOSHIBA Präsentation-Taste hat dieselbe Funktion wie die Schaltfläche „Bildschirm anschließen“ im Mobility Center.
eco-Taste Drücken Sie diese Taste, um das
Dienstprogramm TOSHIBA eco Utility zu starten.
Benutzerhandbuch 3-34
Page 81
Mikrofon Mit dem integrierten Mikrofon können Sie
Audiosequenzen in Ihre Anwendungen importieren und aufnehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt
Audiosystem und Videomodus.
Touchpad Ein/Aus Mit der Touchpad-Ein/Aus-Taste aktivieren oder
deaktivieren Sie die Touchpad-Funktion.
Touchpad-Klicktasten Die zwei Tasten unterhalb des Touchpads
entsprechen den beiden Tasten einer Standardmaus. Drücken Sie die linke Taste, um einen Menüeintrag auszuwählen oder um ein Text- oder Grafikobjekt zu bearbeiten, auf dem sich der Zeiger befindet. Drücken Sie auf die rechte Taste, um ein Kontextmenü oder je nach Software andere Funktionen aufzurufen.
Touchpad Das Touchpad befindet sich in der
Handballenauflage und wird zur Steuerung des Bildschirmzeigers verwendet. Legen Sie Ihren Finger auf das Touchpad, und bewegen Sie ihn in die gewünschte Richtung. Der Bildschirmzeiger folgt Ihren Bewegungen.
Fingerabdrucksensor Dieser Sensor ermöglicht das Registrieren und
Erkennen von Fingerabdrücken. Ausführliche Informationen zum Fingerabdrucksensor finden Sie unter Verwenden des Fingerabdrucksensors. Einige Modelle sind mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet.
Tastatur Die Computertastatur verfügt über die Tasten der
integrierten numerischen Tastatur (Overlay), Cursortasten sowie die Tasten und .
Lesen Sie dazu den Abschnitt Tastatur.
Ein/Aus-Taste Drücken Sie auf diese Taste, um den Computer
ein- oder auszuschalten.
Benutzerhandbuch 3-35
Page 82
LCD-Sensorschalter Dieser Schalter wird beim Schließen oder Öffnen
des Bildschirms automatisch betätigt und aktiviert die LCD-gesteuerte Ein-/Ausschaltung. Wenn Sie beispielsweise den Bildschirm schließen, geht der Computer in den Ruhezustand und schaltet sich selbst ab. Wenn Sie dann den Bildschirm das nächste Mal öffnen, startet der Computer automatisch und kehrt zu der Anwendung zurück, an der Sie zuletzt gearbeitet haben.
Diese Funktion steuern Sie in den Energieoptionen. Um die Energieoptionen aufzurufen, klicken Sie auf Desktop -> Desktop
Assist -> Systemsteuerung -> System und Sicherheit -> Energieoptionen.
Legen Sie keine magnetischen Gegenstände in die Nähe dieses Schalters, da dies dazu führen kann, dass der Computer automatisch in den Ruhezustand geht und sich ausschaltet, auch wenn die LCD-gesteuerte Ein-/Ausschaltung deaktiviert ist.

Interne Hardwarekomponenten

In diesem Kapitel werden die internen Hardwarekomponenten des Computers beschrieben.
Die tatsächliche Konfiguration richtet sich nach dem Modell, das Sie erworben haben.
CPU Der Prozessortyp variiert je nach Modell.
Um festzustellen, mit welchem Prozessortyp Ihr Computer ausgestattet ist, öffnen Sie das TOSHIBA PC-Diagnose-Tool, indem Sie auf Folgendes klicken: Desktop -> Desktop Assist -
> Support & Wiederherstellung -> PC Diagnose-Tool.
Rechtliche Hinweise (CPU) Weitere Informationen zur CPU finden Sie im Abschnitt Rechtliche
Hinweise.
Benutzerhandbuch 3-36
Page 83
Festplattenlaufwerk oder Solid-State-Drive
Die Größe des Festplattenlaufwerks ist modellabhängig.
Um festzustellen, mit welchem HDD/SSD-Typ Ihr Computer ausgestattet ist, öffnen Sie das TOSHIBA PC-Diagnose-Tool, indem Sie auf Folgendes klicken: Desktop -> Desktop Assist -
> Support & Wiederherstellung -> PC Diagnose-Tool.
Bitte beachten Sie, dass ein Teil der Festplatten­Gesamtkapazität für Verwaltungszwecke reserviert ist.
In diesem Handbuch bezieht sich die Bezeichnung „HDD“ oder „Festplattenlaufwerk“ auch auf das SSD, außer dies ist anders angegeben.
Ein SSD ist ein Speichermedium mit großer Kapazität, dass statt der Magnetplatte einer Festplatte einen Festspeicher verwendet.
Bei bestimmten, selten auftretenden Bedingungen, beispielsweise längerer Nichtgebrauch und/oder hohe Temperaturen, kann es beim SSD zu Datenspeicherungsfehlern kommen.
Rechtliche Hinweise (Kapazität des Festplattenlaufwerks) Weitere Informationen zur Kapazität des Festplattenlaufwerks finden Sie im
Abschnitt Rechtliche Hinweise.
RTC-Batterie Das Gerät verfügt über einen internen Akku für
die Versorgung der internen Echtzeituhr (Real Time Clock, RTC) und des Kalenders.
Video-RAM Der Speicher im Grafikadapter eines Computers,
der verwendet wird, um ein im Bitmap-Format angezeigtes Bild zu speichern.
Die Größe des verfügbaren Video-RAM richtet sich nach dem Systemspeicher des Computers.
Desktop -> Desktop Assist -> Systemsteuerung -> Darstellung und Personalisierung -> Anzeige -> Bildschirmauflösung anpassen.
Sie können die Größe des Video-RAM überprüfen, indem Sie im Fenster „Bildschirmauflösung“ auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen klicken.
Benutzerhandbuch 3-37
Page 84
Rechtliche Hinweise (Systemspeicher) Weitere Informationen zum Arbeitsspeicher finden Sie im Abschnitt
Rechtliche Hinweise.
Grafikadapter Der Grafikadapter übersetzt Softwarebefehle in
Hardwarebefehle, um bestimmte Teile des Bildschirms ein- oder auszuschalten.
Der Grafikadapter steuert auch den Anzeigemodus, der nach Industrienormregeln für die Bildschirmauflösung und mit der Höchstzahl der gleichzeitig auf dem Bildschirm darstellbaren Farben arbeitet. Software, die für einen bestimmten Anzeigemodus geschrieben wurde, kann auf jedem Computer ausgeführt werden, der diesen Modus unterstützt.
Rechtliche Hinweise (Grafikchip, „GPU“) Weitere Informationen zur Grafikprozessoreinheit (GPU) finden Sie im
Abschnitt Rechtliche Hinweise.

Intel® Display Power Saving Technology (R950 & R940)

Das Modell mit Intel-GPU ist möglicherweise mit der Display Power Saving Technology (DPST) ausgestattet, die den Energieverbrauch des Computers durch Optimierung des Bildkontrasts beim internen LCD verringern kann.
Diese Funktion kann verwendet werden, wenn der Computer
im Akkubetrieb läuft nur das eingebaute LCD verwendet
DPST ist standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie die Akkubetriebszeit des Computers verlängern möchten, können Sie diese Funktion aktivieren.
DPST wird im Intel® „Graphics and Media Control Panel“ aktiviert. So können Sie dieses Bedienfeld aufrufen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Graphics Properties...
In diesem Bedienfeld:
1. Klicken Sie auf Power (Stromversorgung).
2. Wählen Sie On battery (Akkubetrieb) aus dem Dropdownmenü Power Source (Stromquelle).
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Display Power Saving Technology, falls dieses noch nicht markiert ist.
Benutzerhandbuch
3-38
Page 85
4. Bewegen Sie den Schieberegler von Maximum Quality (Maximale Qualität) auf eine andere Position.
5. Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie diese Funktion deaktivieren möchten, gehen Sie wie oben beschrieben vor und bewegen Sie den Schieberegler dann auf Maximum Quality.

Intel® Display Power Saving Technology (R930)

Das Modell mit Intel-GPU ist möglicherweise mit der Display Power Saving Technology (DPST) ausgestattet, die den Energieverbrauch des Computers durch Optimierung des Bildkontrasts beim internen LCD verringern kann.
Diese Funktion kann verwendet werden, wenn der Computer
im Akkubetrieb läuft nur das eingebaute LCD verwendet
DPST ist standardmäßig aktiviert. Bei Bedarf können Sie diese Funktion deaktivieren.
DPST wird im Intel® „Graphics and Media Control Panel“ deaktiviert. So können Sie dieses Bedienfeld aufrufen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Graphics Properties...
In diesem Bedienfeld:
1. Klicken Sie auf Power (Stromversorgung).
2. Wählen Sie On battery (Akkubetrieb) aus dem Dropdownmenü Power Source (Stromquelle).
3. Entfernen Sie die Markierung vom Kontrollkästchen Display Power Saving Technology.
4. Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren möchten, gehen Sie wie oben beschrieben vor und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Display Power Saving Technology.

AMD® Vari-Bright™

Das Modell mit AMD-GPU kann die AMD® Vari-Bright™-Funktion enthalten, die den Energieverbrauch des Computers durch Optimierung des Bildkontrasts beim internen LCD verringern kann.
Diese Funktion kann verwendet werden, wenn der Computer
Die Vari-Bright-Funktion kann in der Catalyst-Steuerung aktiviert werden.
Benutzerhandbuch
im Akkubetrieb läuft nur das eingebaute LCD verwendet Die PowerPlay™-Einstellung unter „Akkumodus“ ist auf Maximize
Battery Life eingestellt
3-39
Page 86
Sie können diese Steuerung folgendermaßen aufrufen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Catalyst Control Center.
In diesem Bedienfeld:
1. Wählen Sie PowerPlay™ unter Power.
2. Markieren Sie das Kontrollkästchen Enable PowerPlay und wählen Sie dann Maximize Battery Life (Akkulebensdauer maximieren) unter Battery (Akku).
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Vari-Bright™.
Wenn Sie die Bildqualität unter den oben genannten Bedingungen verbessern möchten, regeln Sie die Einstellung auf Maximize Quality (Maximale Qualität) oder deaktivieren Sie diese Funktion.
Wenn Sie die Grafikleistung unter den oben genannten Bedingungen verbessern möchten, ändern Sie die PowerPlay™-Einstellung unter Battery (Akku) auf Maximize Performance .

Intel® Rapid Start Technology

Einige Computer dieser Serie unterstützen Intel® Rapid Start Technology, die es dem Computer ermöglicht, nach einer bestimmten Zeit aus dem Energiesparmodus in den Ruhezustand zu wechseln.
Mit der Intel® Rapid Start Technology kann das Windows-Betriebssystem schnell aus dem Ruhezustand reaktiviert werden und die Akkulebensdauer ist länger als im Energiesparmodus.
Die Intel® Rapid Start Technology ist werkseitig standardmäßig aktiviert. Der Computer wechselt in den Ruhezustand, wenn der Energiesparmodus zwei Stunden andauert.
Sie können die Funktion im BIOS-Setup aktivieren oder deaktivieren und den festgelegten Zeitraum ändern, nach dem aus dem Energiesparmodus in den Ruhezustand gewechselt wird.
1. Halten Sie die Taste F2 gedrückt und schalten Sie den Computer ein. Lassen Sie die Taste F2 eine Sekunde nach dem Einschalten los. Das BIOS-Utility wird geladen.
2. Wählen Sie Erweitert.
3. Aktivieren/deaktivieren Sie die Funktion Intel(R) Rapid Start Technology.
4. Sie können den Zeitraum, nachdem vom Energiesparmodus in den Ruhezustand gewechselt wird, mit der Option Rapid Start Entry after festlegen. Wenn Sie die Option Immediately (Sofort) wählen, wechselt der Computer in den Ruhezustand, sobald der Energiesparmodus aktiviert wird.
Benutzerhandbuch
3-40
Page 87
Wenn die Intel® Rapid Start Technology aktiviert ist, verbraucht der Wechsel vom Energiesparmodus in den Ruhezustand Energie. Schalten Sie den Computer immer aus, wenn Sie ihn an Bord eines Flugzeugs oder an einen anderen Ort mit strengen Vorschriften für elektronische Geräte mitnehmen.
Bei aktivierter Intel® Rapid Start Technology sind die Funktionen "Wake-on-LAN", "Wake-on-USB" oder "Automatische Reaktivierung aus dem Energiesparmodus" nicht verfügbar, wenn der Computer aus dem Energiesparmodus in den Ruhezustand gewechselt ist.
Das Windows-Betriebssystem kann nicht normal wiederhergestellt werden, wenn der Akku beim Wechsel aus dem Energiesparmodus in den Ruhezustand erschöpft ist.
Die Partitionszuweisung auf dem Solid State Drive für die Intel® Rapid Start Technology kann nicht gelöscht werden, auch nicht, wenn die Intel® Rapid Start Technology deaktiviert wurde.
Intel® Rapid Start Technology kann nur unter Windows 8 verwendet werden.
Intel® Rapid Start Technology kann bei Modellen, die nicht mit einem Solid State Drive ausgestattet sind, nicht verwendet werden.
Wie lange es dauert, bis Windows aus dem Ruhezustand reaktiviert wird, ist von der Größe des Arbeitsspeichers abhängig.
Nach dem Einbau eines zusätzlichen Speichermoduls wechselt der Computer möglicherweise nicht wie gewohnt in den Ruhezustand, wenn Intel® Rapid Start Technology verwendet wird.

Überwachen der Stromversorgungsbedingungen

Stromversorgungsbedingungen

Die Einsatzfähigkeit des Computers und der Status des Akkus richten sich nach den Stromversorgungsbedingungen, d. h. danach, ob ein Netzadapter angeschlossen bzw. ein Akku installiert ist, und in welchem Ladezustand sich der Akku befindet.
Benutzerhandbuch
3-41
Page 88
Computer
eingeschaltet
Netzadapter angeschlos­sen
Akku vollständig aufgeladen
• Computer in Betrieb
• Kein Aufladen
• LED:
Akku grün DC IN grün
Computer ausgeschaltet
(kein Betrieb)
• Kein Aufladen
• LED:
Akku grün DC IN grün
Akku teilweise oder vollständig entladen
Kein Akku installiert
• Computer in Betrieb
• Aufladen
• LED:
Akku orange DC IN grün
• Computer in Betrieb
• Kein Aufladen
• LED:
Akku aus DC IN grün
• Schnelles Aufladen
• LED:
Akku orange DC IN grün
• Kein Aufladen
• LED:
Akku aus DC IN grün
Benutzerhandbuch 3-42
Page 89
Computer
eingeschaltet
Kein Netz­adapter angeschlos sen
Verbleibende Ladung des Akkus liegt über dem Schwellenwert
• Computer in Betrieb
• LED:
Akku aus DC IN aus
Computer ausgeschaltet
(kein Betrieb)
Verbleibende Ladung des Akkus liegt unter dem Schwellenwert
Akku ist leer Computer schaltet
Kein Akku installiert
• Computer in Betrieb
• LED:
Akku
blinkt orange DC IN aus
sich ab
• Computer außer Betrieb
• LED:
Akku aus DC IN aus

Akkuanzeige

Anhand der Anzeige Akku lässt sich der Ladezustand des Akkus überprüfen. Die Anzeige zeigt den Akkuzustand wie folgt an:
Blinkt orange Die Akkuladung ist gering. Der Netzadapter muss
angeschlossen werden, um den Akku wieder aufzuladen.
Orange Der Netzadapter ist angeschlossen und der Akku
wird aufgeladen.
Grün Der Netzadapter ist angeschlossen und der Akku
ist vollständig aufgeladen.
Leuchtet nicht Unter allen sonstigen Bedingungen leuchtet die
Anzeige nicht.
Wenn sich der Akku beim Aufladen überhitzt, wird der Ladevorgang unterbrochen, und die Anzeige Akku erlischt. Wenn die Akkutemperatur
Benutzerhandbuch 3-43
Page 90
wieder im normalen Bereich liegt, wird der Akku weiter aufgeladen, unabhängig davon, ob der Computer ein- oder ausgeschaltet ist.

LED „DC IN“

Anhand der Anzeige DC IN (Gleichstromeingang) lässt sich der Status der Stromversorgung durch den angeschlossenen Netzadapter überprüfen. Die Anzeige zeigt die folgenden Zustände an:
Grün Der Netzadapter ist angeschlossen und versorgt
den Computer mit Netzstrom.
Blinkt orange Es gibt ein Problem bei der Stromversorgung.
Sie sollten zuerst versuchen, den Netzadapter an eine andere Steckdose anzuschließen. Funktioniert er immer noch nicht richtig, wenden Sie sich an den TOSHIBA-Support.
Leuchtet nicht Unter allen sonstigen Bedingungen leuchtet die
Anzeige nicht.

Anzeige „Power“

Anhand der Anzeige Power lässt sich der Status der Stromversorgung des Computers überprüfen. Die Anzeige zeigt die folgenden Zustände an:
Grün Der Computer wird mit Strom versorgt und ist
eingeschaltet.
Orange blinkend Der Computer befindet sich im
Energiesparmodus und wird ausreichend mit Strom versorgt (Netzadapter oder Akku), um diesen Zustand beizubehalten. Im Energiesparmodus schaltet sich diese Anzeige eine Sekunde lang ein und zwei Sekunden lang aus.
Leuchtet nicht Unter allen sonstigen Bedingungen leuchtet die
Anzeige nicht.

Technische Daten

In diesem Abschnitt werden die technischen Daten des Computers zusammengefasst.

Maße und Gewicht

Bei den unten aufgeführten Abmessungen sind Teile, die über die Grundform des Gehäuses hinausragen, nicht berücksichtigt. Die physischen Abmessungen sind modellabhängig.
Benutzerhandbuch
3-44
Page 91
R950 379 mm (B) x 252 mm (T) x 20,8~25,4 mm (H) (mit 6-Zellen-
610
1
5
15
11
Akku)
R940 341 mm (B) x 239 mm (T) x 19,9~27,6 mm (H) (mit 6-Zellen-
Akku)
R930 316 mm (B) x 227 mm (T) x 18.3~26,6 mm (H) (mit 6-Zellen-
Akku)

Umgebungsbedingungen

Bedingungen Umgebungs-
Betrieb 5°C bis 35°C 20% bis 80% (nicht
Außer Betrieb -20°C bis 60°C 10% bis 90% (nicht
Verdunstungs­temperatur
Bedingungen Höhe (über NN)
Betrieb -60 bis 3,000 m
Außer Betrieb -60 bis höchstens

Stromversorgung

Netzadapter 100-240 V Wechselstrom
Computer 19V DC
temperatur
Max. 29 C
10.000 m
50 oder 60 Hertz
Relative Luftfeuchtigkeit
kondensierend)
kondensierend)
Benutzerhandbuch
Pinbelegung beim Anschluss für einen externen RGB­Monitor
3-45
Page 92
Pin Signalname Beschreibung I/O
1 CRV Rotes Videosignal O
2 CGV Grünes Videosignal O
3 CBV Blaues Videosignal O
4 Reserviert Reserviert
5 GND Ground, Erdung
6 GND Ground, Erdung
7 GND Ground, Erdung
8 GND Ground, Erdung
9 +5 V Stromversorgung
10 GND Ground, Erdung
11 Reserviert Reserviert
12 SDA Datensignal I/O
13 HSYNC Horizontales Sync-Signal O
14 VSYNC Vertikales Sync-Signal O
15 SCL Datentaktsignal O
I/O (I): Eingang an den Computer I/O (O): Ausgang vom Computer

Netzkabel und Netzstecker

Der Stecker des Netzkabels muss mit dem Steckdosentyp des jeweiligen Landes/Gebietes kompatibel sein. Das Netzkabel muss die Normen des Landes/Gebietes erfüllen, in dem es verwendet wird. Alle Netzkabel müssen folgenden Spezifikationen entsprechen:
Leiterquerschnitt:
Minimum 0,75 mm
Nennstromstärke: Minimum 2,5 Ampere
Sicherheitsstandards
China: CQC
USA und Kanada: UL-gelistet und CSA-zertifiziert
Nr. 18 AWG, Typ SVT oder SPT-2
Benutzerhandbuch 3-46
2
Page 93
Australien: AS
Japan: DENANHO
Europa:
Österreich: OVE Italien: IMQ
Belgien: CEBEC Niederlande: KEMA
Dänemark: DEMKO Norwegen: NEMKO
Finnland: FIMKO Schweden: SEMKO
Frankreich: LCIE Schweiz: SEV
Deutschland: VDE Großbritannien: BSI
In Europa müssen zweiadrige Netzkabel des Typs VDE, H05VVH2-F oder H03VVH2-F bzw. dreiadrige Netzkabel des Typs VDE, H05VV-F verwendet werden.
Für die USA und Kanada müssen Konfigurationen mit zwei Kontakten dem Typ 2-15P (250 V) oder 1-15P (125 V) und Konfigurationen mit drei Kontakten dem Typ 6-15P (250 V) oder 5-15P (125 V) entsprechen wie in U.S. National Electrical Code Handbook und Canadian Electrical Code Part II definiert.
Die folgenden Abbildungen zeigen die Steckerformen für die USA und Kanada, Großbritannien, Australien, Europa und China.
USA
UL-zertifiziert
Australien
AS-zertifiziert
Von der entsprechenden Behörde
Kanada
CSA-zertifiziert
Benutzerhandbuch 3-47
Großbritannien
BS-zertifiziert
Europa
zertifiziert
China
CCC-zertifiziert
Page 94
Kapitel 4
1
Grundlagen der Bedienung
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Funktionen des Computers beschrieben. Hier finden Sie auch Hinweise zu Vorsichtsmaßnahmen.

Tastatur

Die Tastatur des Computers ist kompatibel mit der erweiterten Tastatur mit 104/105 Tasten. Durch gleichzeitiges Drücken bestimmter Tasten stehen sämtliche Funktionen einer 104/105-Tastatur zur Verfügung.
Die Anzahl der Tasten auf der Tastatur ist davon abhängig, für welches Land/Gebiet der Computer konfiguriert wurde. Es stehen Tastaturbelegungen für verschiedene Sprachen zur Verfügung.
Auf der Tastatur befinden sich sechs Tastentypen: Schreibmaschinentasten, Funktionstasten, Softkeys, Windows­Sondertasten und Tasten der integrierten numerischen Tastatur.
Entfernen Sie nie die Tastenkappen der Tastatur. Dadurch könnten Sie Komponenten unter den Tastenkappen beschädigen.

Tastaturanzeigen

Die folgende Abbildung zeigt die Position der Caps-Lock-LED, die auf Folgendes hinweist:
Wenn die Caps-Lock-LED leuchtet, werden mit den Buchstabentasten der Tastatur Großbuchstaben erzeugt.
Abbildung 4-1 CapsLock-LED (R940)
1. CAPS LOCK
Benutzerhandbuch 4-1
Page 95
CAPS LOCK Diese Anzeige leuchtet grün, wenn die
Feststelltaste für die Großbuchstaben betätigt wurde.

Funktionstaste

Die Funktionstasten (F1~F12) sind die zwölf Tasten oben auf der Tastatur.
Die Taste FN ist eine besondere Taste, die in Kombination mit anderen Tasten so genannte Softkeys bildet. Softkeys dienen dazu, bestimmte Funktionsmerkmale zu aktivieren, zu deaktivieren oder zu konfigurieren.
Bestimmte Softwareprogramme können die Funktion der Softkeys beeinträchtigen oder deaktivieren. Die Softkey-Einstellungen werden nicht wiederhergestellt, wenn der Computer aus dem Energiesparmodus wieder eingeschaltet wird.
Die Tastatur dieses Computers ist so ausgelegt, dass mit ihr alle Funktionen einer erweiterten Tastatur mit 104 Tasten zur Verfügung stehen.
Da die Tastatur Ihres Computers kleiner ist und weniger physische Tasten enthält, müssen einige Tasten der erweiterten Tastatur mithilfe von Tastenkombinationen „nachgebildet“ (emuliert) werden.
Die Taste Fn kann mit den folgenden Tasten verwendet werden, um die Funktionen von Tasten einer erweiterten Tastatur mit 104/105 Tasten zu emulieren, die auf der Tastatur dieses Computers nicht vorhanden sind
Drücken Sie FN + F10 oder FN + F11, um auf die integrierte numerische Tastatur des Computers (Overlay) zuzugreifen. Wenn sie aktiviert ist, besitzen die Tasten mit einer grauen Beschriftung am unteren Rand dieselbe Funktion wie die Tasten einer Zehnertastatur (FN + F11) oder die Tasten zur Cursorsteuerung (FN + F10).
Drücken Sie FN + F12 (ScrLock), um den Cursor in einer bestimmten Zeile zu sperren. Beim Einschalten ist diese Funktion standardmäßig deaktiviert.
Drücken Sie FN + ENTER, um die Taste ENTER (Eingabetaste) des Ziffernblocks einer erweiterten Tastatur zu emulieren.
Diese Funktion wird nicht bei allen Modellen unterstützt.
Mit Funktionstasten können Sie bestimmte Funktionen des Computers aktivieren oder deaktivieren. Die Funktionen werden durch Betätigen der zugehörigen Funktionstasten ausgeführt.
Benutzerhandbuch
Ton aus
Mit der Tastenkombination FN + ESC schalten Sie den Ton ein und aus.
4-2
Page 96
Sperren
Mit FN + F1 rufen Sie den „Computer-Sperrmodus“ auf'. Sie müssen sich erneut anmelden, um den Desktop zu reaktivieren.
Energieplan Mit FN + F2 ändern Sie den Energieeinstellungen.
Energiesparmodus Mit FN + F3 schalten Sie das System in den Energiesparmodus.
Ruhezustand Mit FN + F4 schalten Sie das System in den Ruhezustand.
Ausgabe Mit FN + F5 wechseln Sie das aktive Anzeigegerät.
Für die gleichzeitige Anzeige müssen Sie die Auflösung des eingebauten Bildschirms so einstellen, dass sie der Auflösung des externen Anzeigegeräts entspricht.
Helligkeit verringern
Mit FN + F6 verringern Sie die Helligkeit der LCD-Anzeige stufenweise.
Helligkeit erhöhen Mit FN + F7 erhöhen Sie die Helligkeit der LCD-Anzeige stufenweise.
Drahtlos Mit FN + F8 schalten Sie den Flugmodus ein oder aus.
Wenn kein Gerät für die drahtlose Kommunikation installiert ist, wird kein Dialogfeld angezeigt.
Touchpad Mit FN + F9 aktivieren oder deaktivieren Sie die Touchpad-Funktion.
Zoom (Bildschirmauflösung) Mit FN + Leertaste ändern Sie die Bildschirmauflösung.
Optisches Laufwerk Mit FN + Tab öffnen Sie die Laufwerklade.
Verkleinern
Mit FN + 1 verkleinern Sie die auf dem Desktop angezeigten Symbole oder die im Anwendungsfenster angezeigte Schriftart.
Vergrößern
Mit FN + 2 vergrößern Sie die auf dem Desktop angezeigten Symbole oder die im Anwendungsfenster angezeigte Schriftart.
Leiser Mit FN + 3 verringern Sie die Lautstärke schrittweise.
Lauter Mit FN + 4 erhöhen Sie die Lautstärke schrittweise.
Einige Funktionen zeigen eine Toastbenachrichtigung am Rand des Bildschirms an.
Benutzerhandbuch 4-3
Page 97
Diese Toastbenachrichtigungen sind werkseitig deaktiviert. Sie können sie in der Anwendung TOSHIBA Funktionstaste aktivieren.
Dieses Utility rufen Sie auf, indem Sie Folgendes wählen: Desktop -> Desktop Assist -> Tools & Utilitys -> TOSHIBA Funktionstaste.

Windows-Tasten

Die Tastatur verfügt über zwei Tasten, die unter Windows besondere Funktionen haben: die Windows-Starttaste ruft das Menü Start auf, die Anwendungstaste hat die gleiche Funktion wie die sekundäre (rechte) Maustaste.
Mit dieser Taste rufen Sie das Windows-Menü Start auf.
Diese Taste hat die gleiche Funktion wie die sekundäre (rechte) Maustaste.

Integrierte numerische Tastatur (Overlay)

Diese Funktion wird nicht bei allen Modellen unterstützt. Die Tastatur des Computers hat zwar keinen separaten Ziffernblock; sie
enthält jedoch eine integrierte numerische Tastatur (Overlay), die diese Funktion übernimmt. Diese befindet sich in der Mitte der Tastatur; die entsprechenden Tasten haben graue Buchstaben an der Vorderkante. Diese Tasten erfüllen die gleiche Funktion wie die Tasten des Ziffernblocks einer standardmäßigen erweiterten Tastatur mit 104/105 Tasten.
Integrierte numerische Tastatur aktivieren
Die integrierte numerische Tastatur kann zur Eingabe numerischer Daten und zur Cursorsteuerung bzw. Seitensteuerung verwendet werden.
Cursormodus
Sie aktivieren den Cursormodus durch Drücken von FN + F10. Die LED für den Cursormodus leuchtet auf und Sie können die Tasten für die Cursor­und Seitensteuerung verwenden. Drücken Sie FN + F10 erneut, um diese Funktion auszuschalten.
Numerischer Modus
Sie aktivieren den Numerischen Modus durch Drücken von FN + F11. Die LED für den numerischen Modus leuchtet auf und Sie können die Tasten für die Eingabe von Ziffern verwenden. Drücken Sie FN + F11 erneut, um diese Funktion auszuschalten.
Benutzerhandbuch
4-4
Page 98
Kurzzeitig die normale Tastatur verwenden (Overlay ein)
Während Sie die integrierte numerische Tastatur verwenden, können Sie kurzzeitig die normale Tastatur benutzen, ohne dass Sie das Overlay ausschalten müssen:
1. Halten Sie FN gedrückt und drücken Sie eine weitere Taste. Diese Taste funktioniert so, als ob die integrierte numerische Tastatur ausgeschaltet wäre.
2. Großbuchstaben erzeugen Sie mit FN + Shift und einer Buchstabentaste.
3. Wenn Sie FN loslassen, ist die integrierte numerische Tastatur wieder aktiviert.
Kurzzeitig die integrierte numerische Tastatur verwenden (Overlay aus)
Während Sie mit der normalen Tastatur arbeiten, können Sie kurzzeitig auf die integrierte numerische Tastatur zugreifen, ohne sie einschalten zu müssen:
1. Halten Sie FN gedrückt.
2. Achten Sie auf die Tastatur-LEDs, da durch Drücken von FN die zuletzt verwendete Overlay-Funktion eingeschaltet wird. Leuchtet die LED für den Numerischen Modus, können Sie das Overlay für die Eingabe von Ziffern verwenden, wenn hingegen die LED für den Cursormodus leuchtet, können Sie das Overlay zur Cursor- und Seitensteuerung verwenden.
3. Lassen Sie FN los, um wieder die normale Tastatur zu verwenden.
Kurzzeitig die Modi ändern
Wenn sich der Computer im numerischen Modus befindet, können Sie durch Drücken der Shift-Taste zeitweilig in den Cursormodus umschalten. Im Cursormodus können Sie ebenfalls durch Drücken der Shift-Taste zeitweilig in den numerischen Modus umschalten.

Erzeugen von ASCII-Zeichen

Nicht alle ASCII-Zeichen lassen sich mit den normalen Tasten erzeugen. Sie können diese Zeichen jedoch mithilfe der spezifischen ASCII-Codes erzeugen.
1. Halten Sie die Taste ALT gedrückt, während das Overlay aktiviert ist, oder halten Sie ALT + FN gedrückt, wenn das Overlay nicht aktiviert ist.
2. Geben Sie den ASCII-Code des gewünschten Zeichens mit den Tasten der integrierten numerischen Tastatur ein.
3. Lassen Sie ALT bzw. ALT + FN los - das ASCII-Zeichen wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Benutzerhandbuch
4-5
Page 99

Verwenden des AccuPoints

1
Drücken Sie den AccuPoint einfach mit der Fingerspitze in die Richtung, in die Sie den Cursor auf dem Bildschirm verschieben möchten.
Die beiden Tasten oberhalb des Touchpads funktionieren für den AccuPoint genauso wie für das Touchpad.
Einige Modelle sind mit einem AccuPoint ausgestattet.

Umgang mit dem AccuPoint

Unter bestimmten Bedingungen bewegt sich der Cursor eventuell selbstständig oder in falscher Richtung über den Bildschirm. Dazu kann es unter den folgenden Umständen kommen:
Sie haben den AccuPoint beim Einschalten des Computers berührt. Sie üben konstant leichten Druck auf den AccuPoint aus. Die Umgebungstemperatur hat sich plötzlich geändert. Der AccuPoint ist starkem Druck ausgesetzt.
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, starten Sie den Computer neu. Wird keine Fehlermeldung angezeigt, warten Sie bis sich der Zeiger nicht mehr bewegt, und arbeiten Sie dann normal weiter.

Ersetzen der AccuPoint-Kappe

Die AccuPoint-Kappe ist ein Verschleißteil und sollte nach längerem Einsatz ausgewechselt werden. Einige Modelle werden mit einer Ersatzkappe für den AccuPoint geliefert.
1. Fassen Sie die AccuPoint-Kappe fest an, und ziehen Sie sie gerade nach oben, um sie zu entfernen.
Abbildung 4-2 AccuPoint-Kappe entfernen (R940)
1. AccuPoint-Kappe
2. Setzen Sie eine neue Kappe auf den Zapfen und drücken Sie sie fest.
Der Zapfen ist quadratisch. Richten Sie die quadratische Öffnung der Kappe entsprechend aus.
Benutzerhandbuch 4-6
Page 100

Verwenden des Fingerabdrucksensors

1
1
Auf diesem Computer ist ein Fingerprint Utility zum Registrieren und Erkennen von Fingerabdrücken installiert. Wenn Sie die ID und ein Kennwort für die Fingerabdruckauthentifizierung registrieren, brauchen Sie das Kennwort nicht mehr über die Tastatur einzugeben. Die Fingerabdruckfunktion ermöglicht Folgendes:
Anmeldung bei Windows und Zugriff auf eine sichere Homepage über Internet Explorer.
Verschlüsseln/Entschlüsseln von Dateien und Ordner, um den Zugriff durch Unbefugte zu verhindern.
Entsperren des kennwortgeschützten Bildschirmschoners. Authentifizierung des Benutzerkennworts und ggf. des HDD/SSD-
Kennworts beim Starten des Computers (Fingerabdruckauthentifizierung vor dem Starten).
Einmaliges Anmelden
Die Fingerabdruckfunktion kann nur auf Modellen verwendet werden, bei denen ein Fingerabdruckmodul installiert ist.

Fingerbewegung

Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um den Finger zur Registrierung oder Authentifizierung über den Sensor zu bewegen („swipen“):
Richten Sie das erste Glied des Fingers an der Mitte des Sensors aus. Berühren Sie den Sensor leicht und ziehen Sie den Finger gleichmäßig und gerade in Ihre Richtung, bis die Sensoroberfläche sichtbar wird. Achten Sie darauf, dass die Mitte des Fingerabdrucks auf dem Sensor liegt.
Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie Ihren Finger über den Fingerabdrucksensor bewegen (swipen) sollten.
Abbildung 4-3 Finger swipen
1. Sensor
Benutzerhandbuch 4-7
Loading...