TOSHIBA TECRA A7 Mobiler Personal Computer Benutzerhandbuch
Erste Auflage Juni 2006
Das Urheberrecht für Musik, Filme, Computerprogramme, Datenbanken und
anderes geistiges Eigentum, das durch das Urheberrechtgesetz geschützt
ist, liegt bei den Autoren oder den Eigentümern im urheberrechtlichen Sinn.
Urheberrechtlich geschütztes Material darf nur für den privaten Gebrauch
bzw. den Gebrauch in der eigenen Wohnung vervielfältigt werden. Jegliche
andere Verwendung als die oben beschriebene (einschließlich der
Digitalisierung, Änderung oder Übertragung von kopiertem Material sowie
der Verteilung in einem Netzwerk) ohne Einwilligung der
Urheberrechtseigentümer ist eine Verletzung des Urheberrechts oder der
Autorenrechte und stellt eine Ordnungswidrigkeit oder strafbare Handlung
dar. Bitte halten Sie die Gesetze bezüglich des Urheberrechts ein und
erstellen Sie keine unrechtmäßigen Kopien dieses Handbuchs.
Haftungsausschluss
Dieses Handbuch wurde validiert und auf Korrektheit überprüft. Die hierin
enthaltenen Anweisungen und Beschreibungen waren zur Zeit der Erstellung
des Handbuchs für die Mobilen Personal Computer der Serie TOSHIBA
TECRA M7 korrekt. Nachfolgende Computer und Handbücher können
jedoch ohne vorherige Ankündigung geändert werden. TOSHIBA übernimmt
keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt durch Fehler, Auslassungen
oder Abweichungen zwischen Computer und Handbuch verursacht werden.
Marken
IBM ist eine eingetragene Marke und IBM PC ist eine Marke der
International Business Machines Corporation.
Intel, Intel SpeedStep, Intel Core, Celeron und Centrino sind Marken oder
eingetragene Marken der Intel Corporation.
Windows und Microsoft sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Photo CD ist eine Marke von Eastman Kodak.
Sonic RecordNow! ist eine eingetragene Marke von Sonic Solutions.
Bluetooth ist eine Marke der Eigentümer und wird von TOSHIBA unter
Lizenz verwendet.
Memory Stick und i.LINK sind Marken und eingetragene Marken der Sony
Corporation.
InterVideo und WinDVD sind eingetragene Marken von InterVideo Inc.
In diesem Handbuch können auch andere Marken und eingetragene
Marken als die oben aufgeführten verwendet werden.
iiBenutzerhandbuch
EU-Konformitätserklärung
Erfüllung von CE-Normen
Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den
entsprechenden europäischen Richtlinien, besonders der EMV-Richtlinie
89/336/EEC für das Notebook und elektronische Zubehörteile einschließlich
des mitgelieferten Netzadapters, der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EEC bei
implementierten Telekommunikations-Zubehörteilen sowie der
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EC für den mitgelieferten Netzadapter.
Verantwortlich für die CE-Kennzeichnung ist die TOSHIBA EUROPE GmbH,
Hammfelddamm 8, 41460 Neuss, Tel.: +49-(0)-2131-158-01.
Eine Kopie der entsprechenden EU-Konformitätserklärung erhalten Sie auf
folgender Website: http://epps.toshiba-teg.com
Dieses Produkt und die im Lieferumfang enthaltenen Zubehörteile erfüllen
die zur CE-Konformität herangezogenen Normen bezüglich der
elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und Sicherheit. Toshiba kann
jedoch nicht garantieren, dass dieses Produkt diese EMV-Normen auch
dann erfüllt, wenn Zubehörteile oder Kabel, die nicht von Toshiba
hergestellt/vertrieben wurden, angeschlossen oder eingebaut werden.
Um generell Probleme mit der EMV zu vermeiden, sollten die folgenden
Hinweise beachtet werden:
■ Es sollten nur Zubehörteile mit CE-Kennzeichnung angeschlossen
oder eingebaut werden.
■ Es sollten nur bestmöglich abgeschirmte Kabel angeschlossen
werden.
Arbeitsumgebung
Dieses Produkt erfüllt die EMV-Standards (elektromagnetische Verträglichkeit)
für Wohn-, Gewerbe- und Geschäftsbereiche sowie Kleinbetriebe.
Folgende Umgebung ist nicht geeignet:
■ Industrieumgebungen (z.B. Bereiche, in denen mit einer Netzspannung
von 380 V und drei Phasen gearbeitet wird).
In den folgenden Umgebungen kann die Verwendung dieses Produkts
eingeschränkt sein:
■ Medizinische Einrichtungen (z. B. OP, Intensivstation): Dieses Produkt
ist gemäß Medical Product Directive 93/42/EEC nicht als medizinisches
Gerät zertifiziert, kann aber in Büroumgebungen, in denen die
Verwendung nicht eingeschränkt ist, eingesetzt werden. Bitte schalten
Sie Wireless LAN- oder Bluetooth-Hardware in diesen Umgebungen
aus, sofern der verantwortliche Betreiber der medizinischen Einrichtung
Ihnen keine offizielle Genehmigung erteilt hat.
■ Fahrzeuge: Weitere Nutzungsbeschränkungen finden Sie im
Benutzerhandbuch des Fahrzeugherstellers.
■ Flugzeuge: Bitte befolgen Sie die Anweisungen des Flugpersonals zu
den Nutzungsbeschränkungen.
Benutzerhandbuchiii
Die Toshiba Corporation haftet nicht für Schäden, die aus der Verwendung
dieses Produkts in einer nicht geeigneten Arbeitsumgebung oder aus
eingeschränkter Verwendung resultieren. Mögliche Folgen der Verwendung
dieses Produkts in diesen Umgebungen sind:
■ Störung/Fehlfunktion von anderen Geräten oder Maschinen in der
näheren Umgebung des Betriebsortes dieses Produkts
■ Fehlfunktion oder Datenverlust, der bei diesem Produkt durch Störungen
durch andere Geräte oder Maschinen in der näheren Umgebung
hervorgerufen wird
Des Weiteren ist die Verwendung dieses Produkts aus allgemeinen
Sicherheitsgründen in Bereichen mit Explosionsgefahr (z. B. wegen
explosiver Atmosphäre) nicht zulässig.
Hinweise zur Verwendung des Modems
Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den EU-Richtlinien [Kommissionsbeschluss „CTR21“]
für Endanschlüsse an öffentliche Telefonwählnetze in Europa.
Wegen der Unterschiede zwischen den Telefonnetzen der einzelnen
Länder/Gebiete bedeutet dies jedoch nicht, dass es überall in Betrieb
genommen werden kann.
Wenn Probleme auftreten, sollten Sie sich zunächst an Ihren Händler wenden.
Hinweise zur Netzwerkkompatibilität
Dieses Produkt ist für die Verwendung mit folgenden Netzwerken konzipiert.
Es wurde auch gemäß EG 201 121 getestet und zugelassen.
DeutschlandATAAB AN005,AN006,AN007,AN009,AN010
und DE03,04,05,08,09,12,14,17
GriechenlandATAAB AN005,AN006 und GR01,02,03,04
PortugalATAAB AN001,005,006,007,011 und
P03,04,08,10
SpanienATAAB AN005,007,012 und ES01
SchweizerischATAAB AN002
Alle anderen
Länder/Gebiete
Für jedes Netzwerk sind spezielle Einstellungen oder Konfigurationen der
Software erforderlich. Lesen Sie dazu die entsprechenden Abschnitte im
Benutzerhandbuch.
Die Umschaltsignalfunktion (Hookflash) muss in den jeweiligen
Ländern/Gebieten zugelassen sein. Sie wurde nicht auf ihre
Übereinstimmung mit den Standards einzelner Länder/Gebiete geprüft.
Daher kann keine Gewähr für den Betrieb dieser Funktion in den jeweiligen
Netzwerken übernommen werden.
ATAAB AN003,004
ivBenutzerhandbuch
Die folgenden Informationen gelten nur für die Mitgliedstaaten
der EU:
Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Produkt nicht als normaler Hausmüll
behandelt werden darf. Indem Sie dafür sorgen, dass dieses Produkt korrekt
entsorgt wird, tragen Sie dazu bei, negative Folgen für die Umwelt und
Gesundheitsrisiken zu vermeiden, welche durch die falsche Entsorgung des
Produkts verursacht werden könnten. Wenn Sie ausführliche Informationen
zum Recycling dieses Produkts wünschen, wenden Sie sich bitte an die
örtlichen zuständigen Behörden oder den Händler, bei dem Sie dieses
Produkt erworben haben.
Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung
optischer Laufwerke
Beachten Sie bitte unbedingt die internationalen Hinweise am Ende dieses
Abschnitts.
Benutzerhandbuchv
TEAC
DVD-ROM-Laufwerk DV-28E
■ Das DVD-ROM-Laufwerk DV-28E arbeitet mit einem Lasersystem.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum
Nachschlagen für später auf. Wenden Sie sich an ein autorisiertes
Service-Center, wenn Wartungsmaßnahmen erforderlich werden.
■ Die Verwendung von Bedienelementen, die Änderung von Einstellungen
und die Durchführung von Schritten, die in diesem Handbuch nicht
angegeben sind, kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führen.
■ Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um zu vermeiden, dass Sie dem
Laserstrahl direkt ausgesetzt werden.
viBenutzerhandbuch
Panasonic Communications
DVD-ROM- & CD-R/RW-Laufwerk UJDA770
■ Das DVD-ROM- & CD-R/RW-Laufwerk UJDA770 arbeitet mit einem
Lasersystem. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und
bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden Sie sich
an ein autorisiertes Service-Center, wenn Wartungsmaßnahmen
erforderlich werden.
■ Die Verwendung von Bedienelementen, die Änderung von Einstellungen
und die Durchführung von Schritten, die in diesem Handbuch nicht
angegeben sind, kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führen.
■ Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um zu vermeiden, dass Sie dem
Laserstrahl direkt ausgesetzt werden.
Benutzerhandbuchvii
TEAC
DVD-ROM- & CD-R/RW-Laufwerk DW-224E
■ Das DVD-ROM- & CD-R/RW-Laufwerk DW-224E arbeitet mit einem
Lasersystem. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und
bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden Sie sich
an ein autorisiertes Service-Center, wenn Wartungsmaßnahmen
erforderlich werden.
■ Die Verwendung von Bedienelementen, die Änderung von Einstellungen
und die Durchführung von Schritten, die in diesem Handbuch nicht
angegeben sind, kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führen.
■ Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um zu vermeiden, dass Sie dem
Laserstrahl direkt ausgesetzt werden.
viiiBenutzerhandbuch
Panasonic Communications
DVD Super Multi mit Double Layer Recording UJ-841
■ Das DVD Super Multi-Laufwerk mit Double Layer Recording-Modell
verwendet ein Lasersystem. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig
durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden
Sie sich an ein autorisiertes Service-Center, wenn
Wartungsmaßnahmen erforderlich werden.
■ Die Verwendung von Bedienelementen, die Änderung von Einstellungen
und die Durchführung von Schritten, die in diesem Handbuch nicht
angegeben sind, kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führen.
■ Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um zu vermeiden, dass Sie dem
Laserstrahl direkt ausgesetzt werden.
Benutzerhandbuchix
Pioneer
DVD Super Multi mit Double Layer Recording DVR-K16
■ Das DVD Super Multi-Laufwerk mit Double Layer Recording-Modell
verwendet ein Lasersystem. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig
durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden
Sie sich an ein autorisiertes Service-Center, wenn
Wartungsmaßnahmen erforderlich werden.
■ Die Verwendung von Bedienelementen, die Änderung von Einstellungen
und die Durchführung von Schritten, die in diesem Handbuch nicht
angegeben sind, kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führen.
■ Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um zu vermeiden, dass Sie dem
Laserstrahl direkt ausgesetzt werden.
MFD.
SER.NO.
CERTIFICATION
THIS PRODUCT COMPLIES WITH 21
CFR 1040. 10 AND 1040. 11 EXCEPT
FOR DEVIATIONS PURSUANT TO
LASER NOTICE NO.50.
PIONEER CORPORATION.
4-1, MEGURO 1-CHOME, MEGUROKU, TOKYO, 153-8654, JAPAN
xBenutzerhandbuch
Internationale Sicherheitshinweise
CAUTION: This appliance contains a
laser system and is classified as a
„CLASS 1 LASER PRODUCT.“ To use
this model properly, read the instruction
manual carefully and keep this manual
for your future reference. In case of any
trouble with this model, please contact
your nearest „AUTHORIZED service
station.“ To prevent direct exposure to the
laser beam, do not try to open the
enclosure.
VORSICHT: Dieses Gerät enthält ein
Laser- System und ist als
“LASERSCHUTZKLASSE 1 PRODUKT”
klassifiziert. Für den richtigen Gebrauch
dieses Modells lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch
und bewahren diese bitte als Referenz
auf. Falls Probleme mit diesem Modell
auftreten, benachrichtigen Sie bitte die
nächste “autorisierte Service-Vertretung”.
Um einen direkten Kontakt mit dem
Laserstrahl zu vermeiden, darf das Gerät
nicht geöffnet werden.
ADVARSEL: Denne mærking er anbragt
udvendigt på apparatet og indikerer, at
apparatet arbejder med laserstråler af
klasse 1, hviket betyder, at der anvendes
laserstrlier af svageste klasse, og at man
ikke på apparatets yderside kan bilve
udsat for utilladellg kraftig stråling.
APPARATET BOR KUN ÅBNES AF
FAGFOLK MED SÆRLIGT KENDSKAB
TIL APPARATER MED LASERSTRÅLER!
Indvendigt i apparatet er anbragt den her
gengivne advarselsmækning, som
advarer imod at foretage sådanne
indgreb i apparatet, at man kan komme til
at udsatte sig for laserstråling.
Benutzerhandbuchxi
OBS! Apparaten innehåller
laserkomponent som avger laserstråining
överstigande gränsen för laserklass 1.
VAROITUS. Suojakoteloa si saa avata.
Laite sisältää laserdiodin, joka lähetää
näkymätöntä silmilie vaarallista
lasersäteilyä.
CAUTION: USE OF CONTROLS OR
ADJUSTMENTS OR PERFORMANCE
OF PROCEDURES OTHER THAN
THOSE SPECIFIED IN THE OWNER’S
MANUAL MAY RESULT IN
HAZARDOUS RADIATION EXPOSURE.
VORSICHT: DIE VERWENDUNG VON
ANDEREN STEUERUNGEN ODER
EINSTELLUNGEN ODER DAS
DURCHFÜHREN VON ANDEREN
VORGÄNGEN ALS IN DER
BEDIENUNGSANLEITUNG
BESCHRIEBEN KÖNNEN
GEFÄHRLICHE
STRAHLENEXPOSITIONEN ZUR
FOLGE HABEN.
Anhang F TOSHIBA Timer für den Diebstahlschutz
Anhang G Rechtliche Hinweise
Anhang H Falls Ihr Computer gestohlen wird
Glossar
Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Benutzerhandbuchxv
Inhaltsverzeichnis
xviBenutzerhandbuch
Vorwort
Mit dem Kauf dieses TECRA M7-Computers haben Sie eine gute
Entscheidung getroffen. Dieser leistungsstarke Notebook-Computer wird
Sie jahrelang verlässlich bei der Arbeit unterstützen und bietet dabei
hervorragende Erweiterungsmöglichkeiten sowie Multimediafähigkeit.
In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie Ihren TECRA M7-Computer
einrichten und verwenden. Außerdem enthält es ausführliche Informationen
zur Konfiguration des Computers, zu Grundlagen der Bedienung und zur
Pflege des Computers sowie zum Einsatz von Zusatzgeräten und zur
Fehlersuche und -behebung.
Sind Sie mit der Verwendung von Computern im Allgemeinen oder
Notebooks im Besonderen noch unerfahren, lesen Sie zuerst die Kapitel
Erste Schritte und Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen,
um sich mit den Merkmalen, den Bestandteilen und dem Zubehör des
Computers vertraut zu machen. Im Kapitel Erste Schritte finden Sie dann
Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Einrichten des Computers.
Sind Sie bereits ein erfahrener Computerbenutzer, lesen Sie dieses Vorwort
weiter, um sich über den Aufbau des Handbuchs zu informieren, und blättern
Sie es dann kurz durch. Achten Sie besonders auf den Abschnitt Besondere
Merkmale in der Einführung, um die speziellen Funktionen dieses Computers
kennen zu lernen, und lesen Sie sorgfältig das Kapitel HW Setup & BIOS
Setup.
Wenn Sie PC-Karten installieren oder externe Geräte, zum Beispiel einen
Monitor, anschließen möchten, lesen Sie Kapitel 3, Merkmale,
Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen.
Konventionen
In diesem Handbuch werden die folgenden Formate zum Beschreiben,
Kennzeichnen und Hervorheben von Begriffen und Bedienverfahren
verwendet.
Abkürzungen
Abkürzungen werden eingeführt, indem der betreffende Begriff beim ersten
Auftreten ausgeschrieben und die Abkürzung, die oft auf dem entsprechenden
englischen Ausdruck beruht, in Klammern gesetzt wird. Beispiel: Nur-LeseSpeicher (Read Only Memory, ROM). Akronyme werden auch im Glossar
aufgeführt.
Benutzerhandbuchxvii
Vorwort
Symbole
Symbole kennzeichnen Anschlüsse, Regler und andere Teile des Computers.
In der LED-Leiste weisen Symbole auf die Komponente hin, zu der sie
Informationen geben.
Tasten
Die Tasten der Tastatur werden im Text zum Beschreiben vieler
Computeroperationen verwendet. Die Beschriftung der Tasten, wie sie auf
der Tastatur erscheint, wird durch eine besondere Schrift dargestellt.
Beispiel: Enter bezeichnet die Enter-Taste (Eingabetaste).
Tastaturbedienung
Bei manchen Operationen müssen Sie zwei oder mehr Tasten gleichzeitig
drücken. Solche Bedienschritte werden durch die Tastenbeschriftungen,
verbunden durch Pluszeichen (+), dargestellt. Beispiel: Ctrl + Cbedeutet,
dass Sie die Taste Ctrl gedrückt halten und dann zur gleichen Zeit C
drücken müssen. Wenn drei Tasten benutzt werden, halten Sie die beiden
ersten gedrückt und drücken dann die dritte.
ABC
Wenn Sie für einen Vorgang auf ein Symbol
klicken oder Text eingeben müssen, wird der
Name des Symbols oder der einzugebende Text
in der nebenstehenden Schriftart wiedergegeben.
Anzeige
SABC
Namen von Fenstern oder Symbolen sowie Text,
der vom Computer ausgegeben und auf dem
Bildschirm angezeigt wird, wird in der links
dargestellten Schrift wiedergegeben.
Besondere Hinweise
Wichtige Informationen werden in diesem Handbuch auf zwei Arten
dargestellt. Sie erscheinen jeweils wie unten abgebildet.
Achtung! „Achtung“ zeigt Ihnen an, dass unsachgemäßer Gebrauch der
Geräte oder Nichtbefolgung von Anweisungen zu Datenverlust oder
Schäden an Ihrem Gerät führen kann.
Bitte lesen. Ein Hinweis ist eine Anmerkung oder ein Ratschlag, der Ihnen
bei der optimalen Nutzung Ihrer Geräte hilft.
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung
der Anweisungen zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
xviiiBenutzerhandbuch
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
TOSHIBA-Computer gewährleisten ein Optimum an Sicherheit, verringern
die gesundheitliche Belastung durch Überanstrengung und minimieren die
Risiken beim mobilen Einsatz der Geräte. Dennoch können Sie durch
Einhaltung einiger Vorsichtsmaßnahmen dazu beitragen, gesundheitliche
Beeinträchtigungen oder Schäden am Computer zu vermeiden.
Lesen Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden Hinweise und die mit
„Vorsicht“ markierten Abschnitte im Handbuch.
Computerfreundliche Umgebung einrichten
Stellen Sie den Computer auf einer ebenen Oberfläche ab, die ausreichend
Platz für den Computer sowie das gesamte erforderliche Zubehör (z. B.
Drucker) bietet.
Lassen Sie genügend Platz um den Computer und die Peripheriegeräte
herum, damit die Lüftung gewährleistet ist. Andernfalls könnten sie sich
überhitzen.
Um den optimalen Betriebszustand des Computers zu erhalten, vermeiden
Sie in Ihrem Arbeitsumfeld Folgendes:
■ Staub, Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung
■ Geräte, die elektromagnetische Felder erzeugen, wie Stereolautsprecher
(andere als an den Computer angeschlossene Lautsprecher) oder
Freisprechanlagen.
■ Rasche Temperaturwechsel oder Veränderungen der Luftfeuchtigkeit
und deren Verursacher (z. B. Lüftungsschlitze von Klimaanlagen oder
Heizungen).
■ Extreme Hitze, Kälte oder Luftfeuchtigkeit.
■ Flüssigkeiten und korrosive Chemikalien
Schäden durch Überlastung
Lesen Sie das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten
aufmerksam durch. Es enthält Informationen zur Vermeidung von
Überlastungserscheinungen an Ihren Handgelenken durch längere
Verwendung der Tastatur. In Kapitel 1, Erste Schritte finden Sie auch
Hinweise zur Einrichtung des Arbeitsplatzes, zur Körperhaltung und zur
Beleuchtung, mit denen sich Überanstrengungen reduzieren lassen.
Benutzerhandbuchxix
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Verletzung durch Wärmeeinwirkung
■ Vermeiden Sie längeren physischen Kontakt mit dem Computer. Wenn
der Computer für längere Zeit in Betrieb war, kann die Oberfläche sehr
warm werden. Auch wenn die Temperatur bei der einfachen Berührung
nicht als zu hoch empfunden wird, sollten Sie den langen physischen
Kontakt mit dem Computer vermeiden (z. B. wenn Sie den Computer
auf Ihren Schoß oder die Hände auf die Handballenauflage legen).
Es könnte zu einer Schädigung der Haut durch die andauernde
Wärmeeinwirkung auf niedriger Stufe kommen.
■ Wenn Sie längere Zeit mit dem Computer arbeiten, sollten Sie die
Metallplatte mit den I/O-Anschlüssen nicht berühren. Sie kann heiß
werden.
■ Auch das Gehäuse des Netzadapters wird bei längerer Verwendung
warm. Dieser Zustand weist nicht auf eine Fehlfunktion hin. Ziehen
Sie den Netzadapter ab und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn
transportieren.
■ Legen Sie den Netzadapter nicht auf hitzeempfindlichem Material ab.
Es könnte beschädigt werden.
Schäden durch Druck- oder Stoßeinwirkung
Setzen Sie den Computer keinem starken Druck aus und lassen Sie keine
Gegenstände auf ihn fallen. Dadurch könnte der Computer beschädigt
werden oder nicht mehr einwandfrei funktionieren.
Überhitzung von PC-Karten
Einige PC-Karten erwärmen sich bei längerem Gebrauch. Durch die
Überhitzung von PC-Karten kann es zu Fehlern oder Instabilität der PCKartenfunktion kommen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine PC-Karte
entfernen, die zuvor über längere Zeit verwendet wurde.
Mobiltelefone
Die Verwendung von Mobiltelefonen kann zu Konflikten mit dem Audiosystem
des Computers führen. Der Betrieb des Computers wird dadurch nicht
beeinträchtigt; es wird jedoch ein Mindestabstand von 30 cm zwischen
Computer und Mobiltelefon (in Betrieb) empfohlen.
Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten
Alle wichtigen Informationen zur sicheren und richtigen Verwendung des
Computers finden Sie im mitgelieferten Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten. Sie sollten es lesen, bevor Sie am Computer
arbeiten.
xxBenutzerhandbuch
Erste Schritte
In diesem Kapitel finden Sie eine Teileprüfliste sowie grundlegende
Informationen, um mit der Verwendung des Computers zu beginnen.
Einige der in diesem Handbuch beschriebenen Einrichtungen funktionieren
eventuell nicht ordnungsgemäß, wenn Sie ein Betriebssystem verwenden,
das nicht von TOSHIBA vorinstalliert wurde.
Teileprüfliste
Packen Sie den Computer vorsichtig aus. Heben Sie den Karton und das
Verpackungsmaterial für den späteren Gebrauch auf.
Hardware
Überprüfen Sie, ob Sie die folgenden Teile erhalten haben:
■ TECRA M7 Mobiler Personal Computer
■ Netzadapter und Netzkabel (Stecker mit 2 oder 3 Kontakten)
■ USB-Diskettenlaufwerk (nur bei bestimmten Modellen)
■ Slice Expansion Battery (nur bei bestimmten Modellen)
■ Tablet PC-Schreibstift
■ Ersatzstift (nur bei bestimmten Modellen)
Kapitel 1
■ Der Tablet PC-Schreibstift befindet sich im bei Lieferung im zusammen
mit Ersatzstiftspitzen und einem Werkzeug zum Herausziehen der
Spitze im Zubehörpaket des Produkts.
■ Bei einigen Modellen enthält das Zubehörpaket auch einen Ersatzstift.
Benutzerhandbuch1-1
Erste Schritte
Dokumentation
Software
■ TECRA M7 Mobiler Personal Computer Benutzerhandbuch
■ TECRA M7 Kurzanleitung (Quickstart)
■ Microsoft Windows XP Tablet PC Edition Einführungshandbuch
■ Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten
■ Garantie-Informationen
Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte umgehend
an Ihren Händler.
Microsoft® Windows XP Tablet PC Edition
■ Die folgende Software ist vorinstalliert:
■ Microsoft
■ Microsoft Internet Explorer
■ TOSHIBA-Dienstprogramme
■ TOSHIBA SD-Speicher-Boot-Utility
■ DVD Video Player
■ RecordNow! Basic for TOSHIBA
■ DLA für TOSHIBA
■ Recovery Disc Creator
■ TOSHIBA TouchPad Ein/Aus-Dienstprogramm
■ TOSHIBA Power Saver
■ TOSHIBA Mobile Extension
■ TOSHIBA Assist
■ TOSHIBA ConfigFree
■ TOSHIBA Zoom-Dienstprogramm
■ TOSHIBA PC-Diagnose-Tool
■ TOSHIBA Controls
■ TOSHIBA Mic Effect
■ TOSHIBA Passwort-Utility
■ TOSHIBA Rotation Utility
■ TOSHIBA Accelerometer Utilities
■ TOSHIBA Tablet Access Code Logon Utility
■ Fingerabdruck-Dienstprogramm
■ TOSHIBA Hotkey-Dienstprogramm für Anzeigegeräte
■ TOSHIBA Dienstprogramm für die Änderung des Anzeigegeräts
■ TOSHIBA SD-Speicherkartenformat
■ CD/DVD Drive Acoustic Silencer
■ TOSHIBA Security Assist
®
Windows XP Tablet PC Edition
1-2Benutzerhandbuch
■ TOSHIBA HDD Protection
■ DVD-RAM-Treibersoftware
■ Bluetooth Stack for Windows by Toshiba*
■ Infineon Trusted Platform Module*
(* bei einigen Modellen im Lieferumfang enthalten)
■ Online-Handbuch
■ Product Recovery-Datenträger
Erste Schritte
Allen Benutzern wird dringend empfohlen, den Abschnitt Erstmaliges
Starten des Systems zu lesen.
Lesen Sie auch das mitgelieferte Handbuch für sicheres und angenehmes
Arbeiten, um sich über die sichere und richtige Verwendung des Computers
zu informieren. Die Richtlinien in diesem Handbuch sollen Ihnen helfen,
bequemer und produktiver am Notebook zu arbeiten. Wenn Sie sich an die
Empfehlungen in dem Handbuch halten, können Sie das Risiko
schmerzhafter gesundheitlicher Schädigungen an Händen, Armen,
Schultern und Nacken mindern.
In diesem Abschnitt finden Sie grundlegende Informationen, um die Arbeit
mit Ihrem Computer beginnen zu können. Es werden die folgenden Themen
behandelt:
■ Anschließen des Netzadapters
■ Öffnen des Bildschirms
■ Einschalten des Computers
■ Erstes Starten des Systems
■ Ausschalten des Computers
■ Neustarten des Computers
Erste Schritte
■ Verwenden Sie ein Virensuchprogramm und aktualisieren Sie es
regelmäßig.
■ Überprüfen Sie den Inhalt von Speichermedien, bevor Sie sie
formatieren. Beim Formatieren werden alle Daten gelöscht.
■ Es ist empfehlenswert, den Inhalt der eingebaute Festplatte oder
anderer wichtiger Speichergeräte regelmäßig auf externen Medien zu
sichern. Die allgemein verwendeten Speichermedien sind nicht dauerhaft
stabil; unter bestimmten Umständen können Daten verloren gehen.
■ Speichern Sie den Inhalt des Arbeitsspeichers auf der Festplatte oder
auf einem anderen Speichermedium, bevor Sie ein Gerät oder eine
Anwendung installieren. Andernfalls könnten Sie Daten verlieren.
Benutzerhandbuch1-3
Erste Schritte
Öffnen des Computers im Tablet-Modus
Der TOSHIBA TECRA M7 Computer kann als normaler Laptop PC und als
Tablet PC verwendet werden. Sie können den Computer mit dem zum
Lieferumfang gehörenden Tablet Pen als Tablet PC verwenden, indem Sie
das LCD um 180 Grad drehen und dann schließen. In diesem Handbuch
wird die Verwendung als herkömmliche Laptop-PC als „Laptop-Modus“
bezeichnet, während die Verwendung als Tablet PC „Tablet-Modus“
genannt wird. Nähere Informationen zum Wechseln der Modi finden Sie in
Abschnitt Wechseln in den Tablet-Modus in Kapitel 4, Grundlagen der
Bedienung.
Beachten Sie beim Betrieb des Computers im Tablet-Modus folgende
Hinweise.
Öffnen des Computers im Tablet-Modus
■ Halten Sie den Computer fest auf Ihrem Unterarm. Blockieren Sie nicht
die Lüftungsschlitze.
■ Ziehen Sie den Netzadapter aus dem Computer, wenn Sie den Computer
im Tablet-Modus auf Ihrem Unterarm verwenden.
■ Benutzen Sie den Computer nicht beim Gehen oder beim Führen eines
Kraftfahrzeugs.
■ Wechseln Sie in den Laptop-Modus und schalten Sie den Computer
aus, bevor Sie ihn transportieren. Transportieren Sie den Computer
nicht, solange er eingeschaltet ist oder sich im Standbymodus befindet.
Transportieren Sie den Computer nicht, wenn die Festplatten-LED
leuchtet.
■ Setzen Sie den Computer keinen raschen Temperaturänderungen aus
(zum Beispiel aus der Kälte in einen warmen Raum bringen). Wenn
sich rasche Temperaturänderungen nicht vermeiden lassen, sollten Sie
den Computer zwei Stunden lang nicht einschalten, damit keine
Kondensation auftritt.
■ Ziehen Sie vor dem Transport des Computers alle externen Geräte und
ihre Anschlusskabel vom Computer ab.
1-4Benutzerhandbuch
Erste Schritte
■ Lassen Sie den Computer nicht fallen und üben Sie keinen starken
Druck auf ihn aus. Lassen Sie den Computer nicht in einem Fahrzeug
oder einer ähnlichen Umgebung zurück, wo er direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
■ Stecken Sie den Computer nicht im Tablet-Modus in eine Tasche.
■ Der Bildschirm fungiert als berührungsempfindlicher Digitizer-Screen.
Die äußeren Bereiche des Bildschirms sind möglicherweise weniger
berührungsempfindlich. Halten Sie den Tablet-Schreibstift innerhalb
des Anzeigebereichs, wenn Sie ihn in der Nähe der Bildschirmränder
verwenden. Die Position des Tablet-Schreibstift wird möglicherweise
nicht erkannt, wenn Sie den Stift zu schnell zum äußeren Rand
bewegen. Bewegen Sie den Tablet-Schreibstift deshalb in der Nähe der
Bildschirmränder langsamer.
Verwenden Sie den Tablet-Schreibstift innerhalb des Bereichs, der in
der folgenden Abbildung durch eine gepunktete Linie gekennzeichnet
ist.
Verwendungsbereich des Tablet-Schreibstifts
Blockieren Sie nicht den Lüftungsschlitz des Computers, wenn Sie ihn
halten. Wenn Sie Ihre Haut für längere Zeit der vom Lüfter abgegebenen
heißen Luft aussetzen, kann es zu Hautverletzungen kommen.
Anschließen des Netzadapters
Stecken Sie den Netzadapter in den Computer, wenn der Akku aufgeladen
werden muss oder Sie über eine Steckdose arbeiten möchten. Dies ist
auch die schnellste Art der Inbetriebnahme des Computers, da der Akku
zuerst geladen werden muss, bevor dieser den Computer mit Akkuenergie
versorgen kann.
Der Netzadapter kann an eine beliebige Stromquelle mit einer Spannung
zwischen 100 und 240 Volt sowie 50 oder 60 Hertz angeschlossen werden.
Einzelheiten zum Gebrauch des Netzadapters zum Aufladen des Akkus
finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
Benutzerhandbuch1-5
Erste Schritte
■ Verwenden Sie ausschließlich den im Lieferumfang Ihres Produkts
enthaltenen TOSHIBA-Netzadapter und das TOSHIBA-Akkuladegerät
(das Sie möglicherweise ebenfalls mit dem Computer erhalten haben)
oder von TOSHIBA spezifizierte anderweitige Modelle, um Schäden zu
vermeiden. Bei Verwendung nicht kompatibler Netzadapter oder
Akkuladegeräte kann es zu einem Brand oder zu einer sonstigen
Beschädigung des Produkts kommen. TOSHIBA übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch die Verwendung eines inkompatiblen
Netzadapters oder Ladegeräts entstehen.
■ Schließen Sie den Netzadapter oder das Akkuladegerät nicht an eine
Steckdose an, die nicht den beiden auf der Plakette des Adapters
angegebenen Nennwerten für Spannung und Frequenz entspricht.
Andernfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag und
damit zu schweren Verletzungen kommen.
■ Verwenden Sie nur Netzkabel, die mit den Spannungs- und
Frequenzwerten des Stromversorgungsnetzes im jeweiligen Land der
Verwendung übereinstimmen. Andernfalls kann es zu einem Brand
oder elektrischen Schlag und damit zu schweren Verletzungen
kommen.
■ Das mitgelieferte Netzkabel entspricht den Sicherheitsvorschriften und
Bestimmungen in der Vertriebsregion, in der das Produkt gekauft
wurde, und sollte nicht außerhalb dieser Region verwendet werden.
Für die Verwendung in anderen Ländern/Gebieten erwerben Sie bitte
Netzkabel, die den jeweiligen Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen
entsprechen.
■ Verwenden Sie keinen 3-zu-2-Kontaktadapter.
■ Halten Sie sich beim Anschließen des Netzadapters an den Computer
immer an die Reihenfolge der Schritte, die im Benutzerhandbuch
angegeben sind. Als Letztes sollte immer der Anschluss des Netzkabels
an die Steckdose erfolgen, da der Gleichstromausgangsstecker des
Adapters andernfalls elektrisch geladen sein könnte und bei Berührung
einen elektrischen Schlag oder leichte Verletzungen verursachen
könnte. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Berührung der
metallenen Teile des Adapters vermeiden.
■ Legen Sie den PC oder Netzadapter nicht auf einer hölzernen
Oberfläche ab (oder einer anderen Oberfläche, die durch Hitze
beschädigt werden kann), während Sie ihn verwenden, da die äußere
Temperatur der PC-Unterseite und des Adapters bei normaler
Verwendung zunimmt.
■ Legen Sie PC und Netzadapter immer auf einer flachen und harten
Oberfläche ab, die nicht hitzeempfindlich ist.
Ausführliche Informationen zum Umgang mit Akkus finden Sie im
mitgelieferten Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten.
1-6Benutzerhandbuch
Erste Schritte
1. Schließen Sie das Netzkabel an den Netzadapter an.
Netzkabel an den Netzadapter (mit 2 Kontakten) anschließen
Netzkabel an den Netzadapter (mit 3 Kontakten) anschließen
Je nach Modell haben Sie einen Stecker mit 2 oder 3 Kontakten erhalten.
2. Stecken Sie den Gleichstromausgangsstecker des Netzadapters in die
Gleichstrom-Eingangsbuchse DC IN 15V auf der Rückseite des
Computers.
15-V-Gleichstromeingang
(DC IN)
Adapter an den Computer anschließen
3. Stecken Sie das Netzkabel in eine spannungsführende Steckdose. Die
LEDs Akku und DC IN auf der Vorderseite des Computers leuchten.
Benutzerhandbuch1-7
Erste Schritte
Öffnen des Bildschirms
Der Bildschirm des Computers besitzt einen sehr großen Neigungsbereich
und ermöglicht so ein Optimum an Lesbarkeit und Komfort.
1. Drücken Sie auf die LCD-Verriegelung auf der Vorderseite des
Computers, um den Bildschirm zu entriegeln.
2. Öffnen Sie den Bildschirm langsam. Legen Sie dabei eine Hand auf die
Handballenablage, damit der Computer nicht angehoben wird. Stellen
Sie den Neigungswinkel des Bildschirms so ein, dass Sie die Anzeige
möglichst klar sehen.
Seien Sie beim Öffnen und Schließen des Bildschirms vorsichtig. Öffnen
Sie ihn nicht ruckartig und lassen Sie ihn nicht heftig zufallen, um Schäden
am Computer zu vermeiden.
LCD-Bildschirm
LCD-Verriegelung
Bildschirm öffnen
Einschalten des Computers
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Computer einschalten.
Die LED Power informiert über den Status. Lesen Sie dazu den Abschnitt
Stromversorgungs-LEDs in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
■ Nachdem Sie den Computer zum ersten Mal eingeschaltet haben,
dürfen Sie ihn erst dann wieder ausschalten, wenn das Betriebssystem
vollständig eingerichtet und gestartet wurde. Lesen Sie dazu den
Abschnitt Erstmaliges Starten des Systems.
■ Vergewissern Sie sich, dass sich keine Diskette im USB-
Diskettenlaufwerk befindet, falls dieses angeschlossen ist. Drücken Sie
gegebenenfalls auf die Entnahmetaste und nehmen Sie die Diskette
heraus.
1. Öffnen Sie den Bildschirm des Computers.
1-8Benutzerhandbuch
2. Schieben und halten Sie die Ein/Aus-Taste des Computers.
Ein/Aus-Taste
Einschalten des Computers
Erstmaliges Starten des Systems
Wenn Sie den Computer zum ersten Mal einschalten, wird der Startbildschirm
von Microsoft Windows XP angezeigt. Gehen Sie entsprechend den
Anweisungen auf dem Bildschirm vor. Während des Setups können Sie
jederzeit mit der Schaltfläche Zurück zum vorherigen Bildschirm
zurückkehren.
Lesen Sie den angezeigten Windows-Endbenutzerlizenzvertrag
(EULA) sorgfältig durch.
Erste Schritte
Ausschalten des Computers
Der Computer kann in einem von drei Modi ausgeschaltet werden:
Beenden (Boot), Ruhezustand (Hibernation) oder Standby.
Beenden-Modus (Bootmodus)
Wenn Sie den Computer im Beenden-Modus ausschalten, werden keine
Daten gespeichert und es wird beim Start die Hauptanzeige des
Betriebssystems angezeigt.
1. Sichern Sie eingegebene Daten auf der Festplatte oder auf einem
anderen Speichermedium.
2. Wenn der Computer auf keines der Laufwerke mehr zugreift, nehmen
Sie die CD/DVD oder Diskette aus dem entsprechenden Laufwerk.
■ Vergewissern Sie sich, dass die LED
den Computer ausschalten, während er noch auf ein Laufwerk zugreift,
riskieren Sie Datenverlust oder eine Beschädigung des Datenträgers.
■ Schalten Sie den Computer nie aus, während eine Anwendung
ausgeführt wird. Dies könnte zu Datenverlust führen.
■ Schalten Sie den Computer nicht aus, trennen Sie kein externes
Speichergerät ab und entfernen Sie kein Speichermedium während
Lese- oder Schreibvorgängen. Dies kann zu Datenverlust führen.
Benutzerhandbuch1-9
Festplatte
nicht leuchtet. Wenn Sie
Erste Schritte
Standbymodus
3. Klicken Sie auf Start und dann auf Herunterfahren. Im Menü Windows
herunterfahren wählen Sie Herunterfahren.
4. Schalten Sie alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus.
Schalten Sie den Computer oder die Peripheriegeräte nicht sofort wieder
ein. Warten Sie einen Moment, damit die Kondensatoren vollständig
entladen werden können.
Wenn Sie Ihre Arbeit unterbrechen möchten, können Sie den Computer
ausschalten, ohne die Software beenden zu müssen. Die Daten bleiben im
Arbeitsspeicher erhalten. Nach dem nächsten Einschalten können Sie Ihre
Arbeit dort fortsetzen, wo Sie sie unterbrochen haben.
■ Ob der Computer bei angeschlossenem Netzadapter in den
Standbymodus wechselt, ist von den Einstellungen in TOSHIBA Power
Saver abhängig.
■ Sie reaktivieren das System aus dem Standby, indem Sie die Ein/Aus-
Taste schieben oder eine beliebige Taste auf der Tastatur drücken.
Letzeres funktioniert nur mit der eingebauten Tastatur, wenn die
Reaktivierung durch die Tastatur im Programm HW Setup aktiviert
wurde.
■ Wenn bei der automatischen Aktivierung des Standby eine
Netzwerkanwendung aktiv ist, kann diese bei der Reaktivierung des
Systems möglicherweise nicht wiederhergestellt werden.
■ Mit der entsprechenden Option im Programm TOSHIBA Power Saver
können Sie verhindern, dass der Standbymodus automatisch aktiviert
wird. Damit entspricht der Computer jedoch nicht mehr den Energy
Star-Richtlinien.
■ Speichern Sie Ihre Daten, bevor Sie den Standbymodus aktivieren.
■ Bauen Sie keine Speichermodule ein oder aus, wenn sich der Computer
im Standbymodus befindet. Der Computer oder das Modul könnte
beschädigt werden.
■ Nehmen Sie nicht den Akku aus dem Computer, während dieser
sich im Standbymodus befindet; es sei denn, der Netzadapter ist
angeschlossen. Die Daten im Arbeitsspeicher gehen verloren.
■ Wenn Sie den Computer an Bord eines Flugzeugs oder in ein
Krankenhaus mitnehmen, müssen Sie ihn im Ruhezustand oder im
Beenden-Modus herunterfahren, um Funkstörungen zu vermeiden.
1-10Benutzerhandbuch
Erste Schritte
Vorteile des Standbymodus
Die Standbyfunktion bietet die folgenden Vorteile:
■ Die zuletzt verwendete Arbeitsumgebung wird schneller als im
Ruhezustand wiederhergestellt.
■ Sie sparen Energie, indem das System heruntergefahren wird, wenn
während eines bestimmten Zeitraums, dessen Länge mit der Funktion
System-Standby festgelegt wird, keine Eingaben oder Hardwarezugriffe
erfolgen.
■ Sie können die LCD-gesteuerte Ausschaltung verwenden.
Aktivieren des Standbymodus
Sie können den Standbymodus auch mit der Tastenkombination Fn + F3
aktivieren. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur.
Der Standbymodus lässt sich auf drei Arten aktivieren:
1. Klicken Sie auf Start, dann auf Herunterfahren und auf Standby.
2. Schließen Sie den Bildschirm des Computers. Dazu muss diese
Funktion aktiviert sein. Verwenden Sie dazu die Registerkarte Aktion einrichten im Dienstprogramm TOSHIBA Power Saver, das Sie in der
Systemsteuerung finden (öffnen Sie Leistung und Wartung und
wählen Sie TOSHIBA Power Saver).
3. Betätigen Sie die Ein/Aus-Taste. Dazu muss diese Funktion aktiviert sein.
Verwenden Sie dazu die Registerkarte Aktion einrichten im Programm
TOSHIBA Power Saver, das Sie in der Systemsteuerung finden. Öffnen
Sie Leistung und Wartung und dann TOSHIBA Power Saver.
Beim nächsten Einschalten des Computers können Sie sofort an der Stelle
fortfahren, an der Sie Ihre Arbeit beim Herunterfahren des Systems
unterbrochen haben.
■ Wenn der Computer im Standbymodus heruntergefahren wird, blinkt
die LED Power orange.
■ Wenn Sie den Computer im Akkubetrieb verwenden, sparen Sie
Akkuenergie, indem Sie den Computer im Ruhezustand
herunterfahren. Der Standbymodus verbraucht Energie.
Einschränkungen des Standbymodus
Unter den folgenden Bedingungen schlägt der Standbymodus fehl:
■ Der Computer wurde sofort nach dem Herunterfahren wieder
eingeschaltet.
■ Speicherschaltkreise sind statischer Elektrizität ausgesetzt.
Benutzerhandbuch1-11
Erste Schritte
Ruhezustand
Wenn Sie den Computer in den Ruhezustand schalten, wird der Inhalt des
Arbeitsspeichers auf der Festplatte gespeichert. Beim nächsten Einschalten
des Geräts wird der zuletzt verwendete Zustand wiederhergestellt. Der
Status der Peripheriegeräte wird durch den Ruhezustand nicht gespeichert.
■ Speichern Sie Ihre Arbeit. Wird der Ruhezustand aktiviert,
speichert der Computer den Inhalt des Arbeitsspeichers auf dem
Festplattenlaufwerk. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Daten
jedoch auch selbst speichern.
■ Wenn Sie den Akku entfernen oder den Netzadapter abtrennen, bevor
der Speichervorgang abgeschlossen ist, gehen Daten verloren. Warten
Sie, bis die LED Festplatte erlischt.
■ Bauen Sie keine Speichermodule ein oder aus, wenn sich der Computer
im Ruhezustand befindet. Dabei können Daten verloren gehen.
Vorteile des Ruhezustands
Der Ruhezustand bietet die folgenden Vorteile:
■ Die Daten werden auf der Festplatte gespeichert, wenn der Computer
wegen geringer Akkuenergie automatisch heruntergefahren wird.
Damit der Computer in den Ruhezustand wechselt, muss die entsprechende
Funktion in zwei Fenstern aktiviert sein: auf der Registerkarte Ruhezustand
in den Energieoptionen und auf der Registerkarte Aktion einrichten in
TOSHIBA Power Saver.
Wenn Sie diese Funktion nicht konfigurieren, wird der Computer im
Standbymodus heruntergefahren – wenn der Akku entladen ist, gehen die
im Standbymodus gespeicherten Daten verloren.
■ Beim Einschalten des Computers können Sie sofort in der zuletzt
verwendeten Arbeitsumgebung fortfahren.
■ Sie sparen Energie, indem der Computer automatisch heruntergefahren
wird, wenn nach einem festgelegten Zeitraum keine Eingabe oder
Hardwarezugriff erfolgt.
■ Sie können die LCD-gesteuerte Ausschaltung verwenden.
Ruhezustand aktivieren
Sie können den Ruhezustand auch mit der Tastenkombination Fn + F4
aktivieren. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur.
So wechseln Sie in den Ruhezustand:
1. Klicken Sie auf Start.
2. Wählen Sie Herunterfahren.
3. Öffnen Sie das Dialogfeld Windows herunterfahren.
4. Klicken Sie auf Ruhezustand.
1-12Benutzerhandbuch
Erste Schritte
Automatisches Aktivieren des Ruhezustands
Der Computer wechselt automatisch in den Ruhezustand, wenn Sie die
Ein/Aus-Taste betätigen oder den Bildschirm zuklappen. Nehmen Sie
zunächst jedoch die nötigen Einstellungen vor wie nachfolgend beschrieben.
1. Klicken Sie auf Start und öffnen Sie die Systemsteuerung.
2. Öffnen Sie Leistung und Wartung und dann Energieoptionen.
3. Wählen Sie im Dialogfeld Eigenschaften von Energieoptionen
die Registerkarte Ruhezustand, wählen Sie das Kontrollkästchen
Ruhezustand aktivieren und klicken Sie auf die Schaltfläche
Übernehmen.
4. Öffnen Sie TOSHIBA Power Saver.
5. Wählen Sie das Register Aktionen einrichten.
6. Aktivieren Sie die gewünschten Hibernationeinstellungen für das
Betätigen der Ein/Aus-Taste und das Schließen des Bildschirms.
7. Klicken Sie auf OK.
Daten im Ruhezustand speichern
Wenn Sie den Computer im Ruhezustand ausschalten, benötigt der
Computer einen Moment, um die aktuellen Daten aus dem Arbeitsspeicher
auf der Festplatte zu speichern. Während dieser Zeit leuchtet die LED HDD.
Nachdem Sie den Computer ausgeschaltet haben und der Inhalt des
Arbeitsspeichers auf der Festplatte gespeichert wurde, schalten Sie die
angeschlossenen Peripheriegeräte aus.
Schalten Sie den Computer oder die Peripheriegeräte nicht sofort wieder
ein. Warten Sie einen Moment, damit die Kondensatoren vollständig
entladen werden können.
Neustarten des Computers
Unter bestimmten Umständen müssen Sie den Computer zurücksetzen
(ein Reset durchführen). Zum Beispiel wenn:
■ Sie bestimmte Einstellungen geändert haben.
■ ein Fehler auftritt und der Computer auf Tastaturbefehle nicht reagiert.
■ Der Computer kann auf drei Arten zurückgesetzt werden:
1. Klicken Sie auf Start und dann auf Herunterfahren. Im Menü Windows
herunterfahren wählen Sie Neu starten.
2. Drücken Sie Ctrl + Alt + Del, um den Windows-Task-Manager
aufzurufen, wählen Sie Herunterfahren und Neu starten.
3. Schieben Sie die Ein/Aus-Taste nach rechts und halten Sie sie fünf
Sekunden in dieser Position. Warten Sie 10 bis 15 Sekunden und
schalten Sie den Computer dann wieder mit der Ein/Aus-Taste ein.
Benutzerhandbuch1-13
Erste Schritte
Wiederherstellen der vorinstallierten Software
Sollten vorinstallierte Dateien beschädigt werden, können Sie sie mit den
Product Recovery-Datenträgern wiederherstellen. Gehen Sie folgendermaßen
vor, um das Betriebssystem und alle weiteren vorinstallierten Dateien
wiederherzustellen.
Wenn Sie das Windows-Betriebssystem neu installieren, wird die Festplatte
neu formatiert, wobei alle darauf gespeicherten Daten gelöscht werden.
1. Legen Sie die Product Recovery-Disc in das optionale optische Laufwerk
ein, und schalten Sie den Computer aus.
2. Halten Sie die Taste F12 gedrückt und schalten Sie den Computer ein.
Wenn In Touch with Tomorrow TOSHIBA angezeigt wird, lassen
Sie die Taste F12 los.
3. Wählen Sie mit der linken oder rechten Cursortaste das optische
Laufwerk im Menü Boot Devices aus. Nähere Informationen finden
Sie im Abschnitt Bootreihenfolge in Kapitel 7, HW Setup & BIOS Setup.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
5. Wenn der Computer mit zusätzlicher vorinstallierter Software geliefert
wurde, können Sie diese Programme nicht mithilfe der Product
Recovery-Disc wiederherstellen. Installieren Sie diese Anwendungen
(zum Beispiel Works Suite, DVD Player, Spiele) von separaten
Datenträgern.
Wiederherstellen von TOSHIBA Dienstprogrammen und
Treibern
Wenn Windows einwandfrei funktioniert, lassen sich einzelne Treiber oder
Anwendungen separat wiederherstellen. Der TOSHIBA Tools &
Dienstprogramme-Ordner (C:\TOOLSCD) enthält Treiber und Anwendungen,
die auf Ihrem Computer installiert sind. Wenn Systemtreiber oder Anwendungen
beschädigt wurden, können Sie die meisten Komponenten mithilfe dieses
Ordners wiederherstellen.
Erstellen Sie auf einem externen Speichermedium eine Kopie des Ordners,
um problemlos darauf zugreifen können.
1-14Benutzerhandbuch
Kapitel 2
Rund um den Computer
In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile des Computers kurz
vorgestellt. Machen Sie sich mit jeder Komponente vertraut, bevor Sie den
Computer in Betrieb nehmen.
Rechtlicher Hinweis (nicht zutreffende Symbole)*1
Nähere Informationen zu rechtlichen Hinweisen bezüglich der nicht
zutreffenden Symbole finden Sie im Abschnitt Rechtliche Hinweise in
Anhang G. Klicken Sie auf *1.
Vorderseite mit geschlossenem Bildschirm
Diese Abbildung zeigt die Vorderseite des Computers mit geschlossenem
Bildschirm.
System-LEDs
Schalter für drahtlose
Kommunikation
System-LEDsDiese LEDs informieren Sie über den Status
Benutzerhandbuch2-1
Mikrofon
Mikrofonbuchse
Vorderseite des Computers mit geschlossenem Bildschirm
verschiedener Computerfunktionen. Lesen Sie
dazu den Abschnitt System-LEDs.
Kopfhörerbuchse
Lautstärkeregler
LCD-Verriegelung
Rund um den Computer
Schalter für
drahtlose
Kommunikation
Schieben Sie diesen Schalter nach links, um die
Wireless LAN- und Bluetooth-Funktionen zu
deaktivieren. Schieben Sie ihn nach rechts,
um die Funktionen einzuschalten.
Alle Modelle verfügen über den Schalter für
drahtlose Kommunikation, obwohl nur einige
Modelle sowohl mit Wireless LAN- als auch mit
Bluetooth-Funktionalität ausgestattet sind.
■ Schalten Sie die Wi-Fi
®
- und Bluetooth-Funktionen aus, wenn sich eine
Person mit einem Herzschrittmacher oder einem anderen medizinischen
elektrischen Gerät in der Nähe befindet. Die Funkwellen können die
Funktion des Herzschrittmachers oder Geräts beeinträchtigen und zu
schweren Verletzungen führen. Beachten Sie ggf. die Anweisungen zu
Ihrem medizinischen Gerät, wenn Sie die Wi-Fi
®
- oder Bluetooth-
Funktionen nutzen.
®
■ Schalten Sie die Wi-Fi
- oder Bluetooth-Funktionen immer aus, wenn
sich der PC in der Nähe von automatischen Steuervorrichtungen oder
Geräten, zum Beispiel automatische Türen oder Feuermelder, befindet.
Funkwellen können bei diesen Einrichtungen zu Fehlfunktionen führen
und möglicherweise schwere Verletzungen verursachen.
■ Verwenden Sie die Wi-Fi
®
- oder Bluetooth-Funktionen nicht in der
Nähe von Mikrowellengeräten oder in Gebieten, die Funkstörungen
oder magnetischen Feldern ausgesetzt sind. Störungen durch
Mikrowellengeräte oder andere Quellen können den Wi-Fi
®
- oder
Bluetooth-Betrieb unterbrechen.
MikrofonMit dem eingebauten Mikrofon können Sie Töne
aufnehmen. Lesen Sie dazu den Abschnitt
Audiosystem in Kapitel 4, Grundlagen der
Bedienung.
den Anschluss eines Monomikrofons mit
Dreifachleiter-Ministecker.
KopfhörerbuchseAn die Mini-Kopfhörerbuchse mit einem
Durchmesser von 3,5 mm können Sie einen
Stereokopfhörer anschließen.
2-2Benutzerhandbuch
LautstärkereglerMit diesem Regler können Sie die Lautstärke der
LCD-VerriegelungDiese Verriegelung sichert den Bildschirm,
Linke Seite
Diese Abbildung zeigt die linke Seite des Computers.
Rund um den Computer
Stereolautsprecher bzw. des Stereokopfhörers
einstellen.
Bewegen Sie den Lautstärkeregler nach rechts,
um die Lautstärke zu erhöhen, bzw. nach links,
um die Lautstärke zu verringern.
Drücken Sie auf den Lautstärkeregler, um den
Ton auszuschalten. Drücken Sie erneut auf den
Lautstärkeregler, um den Ton wieder
einzuschalten. Wenn der Ton ausgeschaltet ist,
wird das Stummschaltungssymbol angezeigt. Sie
können den Ton auch mit der Tastenkombination
Fn + Esc aus- und wieder einschalten. Nähere
Informationen zur Tastenkombination Fn + Esc
finden Sie im Abschnitt Hotkeys in Kapitel 5.
wenn er geschlossen ist. Drücken Sie auf die
Verriegelung um den Bildschirm zu öffnen.
Lüftungsschlitze
Schlitz für ein
Sicherheitsschloss
Schlitz für ein
Sicherheitsschloss
USB-Anschlüsse
(USB 2.0)
i.LINK (IEEE1394)-
Linke Seite des Computers
Bridge Media-
Anschluss
Stec kplatz
Dieser Schlitz dient zur Befestigung einer optional
erhältlichen Seilsicherung. Mit der Seilsicherung
Entnahmetaste
für die PC-Karte
PC-Kartensteckplatz
befestigen Sie den Computer am Schreibtisch
oder an einem anderen großen Gegenstand, um
die Diebstahlgefahr zu vermindern.
LüftungsschlitzeDurch die Lüftungsschlitze wird die CPU mit
Kühlluft versorgt, um ein Überhitzen zu vermeiden.
Benutzerhandbuch2-3
Rund um den Computer
Blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Achten Sie darauf, dass keine
Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in
die Lüftungsschlitze gelangen. Fremdkörper aus Metall können einen
Kurzschluss verursachen, wodurch der PC beschädigt und ein Feuer
ausbrechen könnte.
USB-Anschlüsse
(USB 2.0)
Der Universal Serial Bus-Anschluss befindet sich
auf der linken Seite. Der Anschluss entspricht
dem USB 2.0-Standard.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben,
Heftklammern und Büroklammern in die USB-Anschlüsse gelangen.
Fremdkörper aus Metall können einen Kurzschluss verursachen, wodurch
der PC beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
Es kann keine Garantie für den einwandfreien Betrieb sämtlicher
Funktionen aller USB-Geräte übernommen werden. Einige Funktionen
werden unter Umständen nicht ordnungsgemäß ausgeführt.
i.LINK (IEEE1394)Anschluss
Hier können Sie ein externes Gerät wie eine
digitale Videokamera anschließen, um Daten mit
hoher Geschwindigkeit zu übertragen.
Bridge MediaSteckplatz
In diesen Steckplatz können Sie eine SD-Karte,
einen Memory Stick (Pro), eine xD Picture Card,
eine MultiMedia-Karte oder eine SDIO-Karte
einsetzen. Nähere Informationen finden Sie in
Kapitel 3, Merkmale, Dienstprogramme und
Zusatzeinrichtungen.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben,
Heftklammern und Büroklammern in den Bridge Media-Steckplatz gelangen.
Fremdkörper aus Metall können einen Kurzschluss verursachen, wodurch
der PC beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
PC-KartensteckplatzIn den PC-Kartensteckplatz kann eine Typ-II-
Karte eingesetzt werden. Der Steckplatz unterstützt
16-Bit-PC-Karten und CardBus-PC-Karten.
Entnahmetaste für
die PC-Karte
Mit dieser Taste können Sie eine PC-Karte aus
dem PC-Kartensteckplatz entfernen.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben,
Heftklammern und Büroklammern in den PC-Karten-Steckplatz gelangen.
Fremdkörper aus Metall können einen Kurzschluss verursachen, wodurch
der PC beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
2-4Benutzerhandbuch
Rechte Seite
Diese Abbildung zeigt die rechte Seite des Computers.
Tablet PC-
Schreibstift
Halterung für den Tablet
PC-Schreibstift
Optisches Laufwerk
Rechte Seite des Computers
Rund um den Computer
USB-Anschlüsse
(USB 2.0)
Halterung für den
Tablet PC-Schreibstift
Table t PCSchreibstift
Optisches LaufwerkDer Computer ist mit einem DVD-ROM-
USB-Anschlüsse
(USB 2.0)
Rückseite
Die Abbildung unten zeigt die Rückseite des Computers.
Hier können Sie den Tablet PC-Schreibstift
unterbringen.
Der Tablet PC-Schreibstift wird auf der rechten
Seite des Computers aufbewahrt und ermöglicht
die direkte Dateneingabe über den Bildschirm.
Lesen Sie dazu den Abschnitt Verwenden des
Tablet PC-Schreibstifts und des Ersatzstifts in
Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung.
Laufwerk, einem DVD-ROM&CD-R/RWLaufwerk oder einem DVD-Super-Multi-Laufwerk
ausgestattet.
Der Universal Serial Bus-Anschluss befindet sich
auf der rechten Seite. Nähere Informationen
finden Sie im Abschnitt Linke Seite.
ModembuchseLAN-Buchse
LAN-Aktivitäts-LED
(orange)
VerbindungsLED (grün)
15-V-Gleichstromeingang
(DC IN)
Benutzerhandbuch2-5
S-Video-Ausgang
Die Rückseite des Computers
USB-Anschlüsse
(USB 2.0)
Anschluss für einen
externen Monitor
Rund um den Computer
15-VGleichstromeingang
(DC IN)
An diese Buchse wird der Netzadapter
angeschlossen. Verwenden Sie nur den zum
Lieferumfang des Computers gehörenden
Adapter. Durch die Verwendung des falschen
Adapters kann der Computer beschädigt werden.
ModembuchseÜber die Modembuchse und ein Modemkabel
wird das Modem direkt mit einer Telefonleitung
verbunden.
■ Der Anschluss an eine andere Kommunikationsleitung als an eine
analoge Telefonleitung kann zum Ausfall des PC-Systems führen.
■ Schließen Sie das eingebaute Modem nur an normale analoge
Telefonleitungen an.
■ Schließen Sie das eingebaute Modem nicht an eine digitale Leitung
(ISDN) an.
■ Schließen Sie das eingebaute Modem nicht an den Digitalanschluss
eines öffentlichen Telefons oder an eine digitale Nebenstellenanlage
(PBX) an.
■ Schließen Sie das eingebaute Modem nicht an ein
Schlüsseltelefonsystem für Büros an.
■ Betreiben Sie den PC bei Gewitter nicht mit Netzstrom. Wenn Sie
Blitze oder Donner wahrnehmen, schalten Sie den PC sofort aus.
Durch ein Gewitter verursachte Spannungsspitzen können zum Ausfall
des Systems, zu Datenverlust oder zu Schäden an der Hardware
führen.
S-Video-AusgangSchließen Sie an diesen Anschluss ein
S-Videokabel für die Videoausgabe an.
Das S-Videokabel überträgt das Videosignal.
Die ausgegebenen Daten hängen von der Art
des externen Geräts ab, das über das S-VideoKabel mit dem Computer verbunden wird.
LAN-BuchseÜber diese Buchse können Sie den Computer an
ein LAN anschließen. Der LAN-Adapter unterstützt
Ethernet-LANs (10 Megabits pro Sekunde,
10BASE-T), Fast Ethernet-LANs (100 Megabits
pro Sekunde, 100BASE-TX) und Gigabit
Ethernet-LANs (1000 Megabits pro Sekunde,
1000BASE-T). Einige Modelle unterstützen auch
Gigabit Ethernet LAN. Zwei LEDs geben
Informationen zur LAN-Verbindung. Nähere
Informationen finden Sie in Kapitel 4,
Grundlagen der Bedienung.
2-6Benutzerhandbuch
Rund um den Computer
■ Schließen Sie kein anderes Kabel als ein LAN-Kabel an die LAN-
Buchse an. Dabei könnte es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen.
■ Schließen Sie das LAN-Kabel nicht an eine Stromversorgung an.
Dabei könnte es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen.
Verbindungs-LED
(grün)
LAN-Aktivitäts-LED
(orange)
USB-Anschlüsse
(USB 2.0)
Anschluss für einen
externen Monitor
Unterseite
Diese Abbildung zeigt die Unterseite des Computers. Schließen Sie den
Bildschirm, bevor Sie den Computer umdrehen.
Akkufreigabe
Diese LED leuchtet grün, wenn der Computer an
ein funktionsfähiges LAN angeschlossen ist.
Diese Anzeige leuchtet orange, wenn Daten
zwischen dem Computer und dem LAN
ausgetauscht werden.
Auf der Rückseite des Computers befinden sich
zwei USB-Anschlüsse. Nähere Informationen
finden Sie im Abschnitt Linke Seite.
An diesen Anschluss für einen externen Monitor
können Sie ein externes Anzeigegerät
anschließen. Analoger VGA-Anschluss mit
Unterstützung für VESA DDC2B-kompatible
Funktionen
Nuten
Akkuverriegelung
Benutzerhandbuch2-7
Ersatzschreibstift
Unterseite des Computers
Akku
Dockinganschluss
Rund um den Computer
NutenHaken am TOSHIBA Express Port Replicator
greifen in diese Nuten, um die Verbindung zu
sichern.
DockinganschlussHier kann ein optional erhältlicher TOSHIBA
Express Port Replicator und eine Slice
Expansion Battery angeschlossen werden.
Beides wird in Kapitel 3, Merkmale,
Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
beschrieben.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Dockinganschluss
gelangen. Eine Nadel oder ein ähnlicher Gegenstand kann die
Schaltkreise des Computers beschädigen. Der Anschluss wird durch eine
Plastikabdeckung geschützt.
AkkuDer Akku versorgt den Computer mit Strom,
wenn kein Netzadapter angeschlossen ist.
Nähere Informationen zum Akku finden Sie in
Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
AkkuverriegelungSchieben Sie diese Verriegelung zur Seite,
um den Akku zu entfernen.
AkkufreigabeSchieben Sie diese Verriegelung zur Seite und
halten Sie sie fest, um den Akku zu entfernen.
Nähere Informationen zum Entfernen des Akkus
finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und
Startmodi.
ErsatzschreibstiftDer Ersatzschreibstift wird in der Auslassung auf
der Unterseite des Akkus aufbewahrt. Dieses
Gerät ermöglicht die Dateneingabe direkt über
den Bildschirm und dient als Reserve für den
Hauptschreibstift. Lesen Sie dazu den Abschnitt
Verwenden des Tablet PC-Schreibstifts und des
Ersatzstifts in Kapitel 4, Grundlagen der
Bedienung.
2-8Benutzerhandbuch
Vorderseite mit geöffnetem Bildschirm
Diese Abbildung zeigt den Computer mit geöffnetem Bildschirm. Details
finden Sie in den entsprechenden anderen Abbildungen. Zum Öffnen des
Bildschirms drücken Sie auf die LCD-Verriegelung auf der Vorderseite und
klappen den Bildschirm nach oben. Stellen Sie einen angenehmen
Neigungswinkel ein.
Rund um den Computer
Windows TaskManager-Taste
ESC/Rotations-
Stereolautsprecher
Taste
Cross Function-
Ta st e
Ein/Aus-Taste
(links)
Vorderseite des Computers mit geöffnetem Bildschirm
Bildschirm
Bedienungstasten
TOSHIBA Assist-Taste
TOSHIBA Präsentation-Taste
LCD-Scharnier
Fingerabdrucksensor
Stereolautsprecher (rechts)
LCD-Sensorschalter
(nicht abgebildet)
Ta st at ur
TouchpadKlicktasten
Touchpad
LCD-ScharnierDieses Scharnier hält den Bildschirm in einem
angenehmen Betrachtungswinkel.
BildschirmDas LCD zeigt kontrastreichen Text und Grafiken
an. Lesen Sie dazu den Abschnitt Grafikadapter
und Anzeigemodi in Anhang B.
Wenn der Computer über den Akku mit Strom
versorgt wird, ist die Bildschirmanzeige etwas
dunkler als bei Netzbetrieb. Die geringere
Helligkeit ist beabsichtigt, um Akkuenergie zu
sparen.
StereolautsprecherÜber die Lautsprecher werden der von der
verwendeten Software erzeugte Klang sowie die
vom System erzeugten akustischen Alarmsignale,
zum Beispiel bei niedriger Akkuladung,
ausgegeben.
Benutzerhandbuch2-9
Rund um den Computer
TouchpadDas Touchpad befindet sich in der Mitte der
Handballenauflage und dient zur Steuerung des
Bildschirmzeigers und zum Bildlauf in Fenstern.
Lesen Sie dazu den Abschnitt Verwenden des
Touchpads in Kapitel 4, Grundlagen der
Bedienung.
TouchpadKlicktasten
Mit den Klicktasten unterhalb des Touchpads
können Sie Menüeinträge auswählen oder Text
und Grafiken bearbeiten, nachdem Sie den
Bildschirmzeiger auf das gewünschte Objekt
bewegt haben.
Tastatur85 oder 87 Tasten, kompatibel mit der erweiterten
®
IBM
-Tastatur, integrierte numerische Tastatur,
Cursortasten, Tasten und . Nähere
Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur.
Ein/Aus-TasteSchieben Sie diese Taste, um den Computer ein-
oder auszuschalten.
Cross FunctionTaste
Das Tippen auf diese Taste hat den gleichen
Effekt wie das Betätigen der Enter-Taste. Wenn
Sie länger als eine Sekunde auf diese Taste
drücken, wird der Menübildschirm angezeigt.
ESC/Rotations-TasteDas Tippen auf diese Taste hat den gleichen
Effekt wie das Betätigen der Esc-Taste. Wenn
Sie länger als eine Sekunde auf diese Taste
drücken, wird die Ausrichtung geändert.
Windows TaskManager-Taste
Die Taste hat die gleiche Funktion wie die
Tastenkombination Ctrl + Alt + Del und ruft den
Windows Task-Manager auf.
TOSHIBA AssistTaste
Drücken Sie diese Taste, um das Dienstprogramm
TOSHIBA Assist (Standardeinstellung) oder eine
andere vordefinierte Anwendung aufzurufen.
Wenn sich der Computer im Standbymodus oder
im Ruhezustand befindet bzw. ausgeschaltet
wurde, können Sie mit dieser Taste den Computer
einschalten und die zugewiesene Anwendung
starten.
Sie können die Funktionsweise der TOSHIBA
Assist-Taste unter TOSHIBA Controls festlegen.
2-10Benutzerhandbuch
Rund um den Computer
TOSHIBA
Präsentation-Taste
Drücken Sie auf diese Taste, um dasselbe Bild
auf dem internen und dem externen Monitor
anzuzeigen oder um die Anzeige mit mehreren
Monitoren zu verwenden (nur Windows XP).
Die Standardeinstellung ist „Präsentation
(gleiches Bild 1024 × 768)“ – das heißt, das
gleiche Bild wird mit einer Auflösung von
1024 × 768 auf dem LCD und auf dem externen
Monitor angezeigt.
Mit der Einstellung „Präsentation (Anderes Bild)“
können Sie das LCD und den externen Monitor
im Breitbildmodus verwenden (nur Windows XP).
Wenn Sie erneut auf diese Taste drücken, wird
nur das eingebaute LCD verwendet.
Sie können die Funktionsweise der TOSHIBA
Präsentation-Taste unter TOSHIBA Controls
festlegen.
Fingerabdrucksensor
Dieser Sensor ermöglicht das Registrieren und
Erkennen von Fingerabdrücken.
Nähere Informationen zum Fingerabdrucksensor
finden Sie in Kapitel 4, Verwenden des
Fingerabdrucksensors.
LCD-SensorschalterDieser Schalter wird beim Schließen oder Öffnen
des Bildschirms automatisch betätigt und aktiviert
die LCD-gesteuerte Ein-/Ausschaltung. Wenn
Sie den Bildschirm schließen, wechselt der
Computer in den Ruhezustand (Hibernation)
und wird heruntergefahren. Beim Öffnen des
Bildschirms wird das System wieder hochgefahren.
Verwenden Sie das Dienstprogramm TOSHIBA
Power Saver, um diese Funktion zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren. Die Standardeinstellung ist
„aktiviert“.
Nähere Informationen zu den Einstellungen
finden Sie in den Abschnitten über TOSHIBA
Power Saver und die LCD-gesteuerte Ein/Ausschaltung in Kapitel 3, Besondere
Merkmale.
Legen Sie keine magnetischen Objekte in der Nähe des Schalters ab. Der
Computer wechselt automatisch in den Ruhezustand und schaltet sich ab,
auch wenn die LCD-gesteuerte Ausschaltung deaktiviert ist.
Benutzerhandbuch2-11
Rund um den Computer
Bedienungstasten
In diesem Abschnitt werden die Bedienungstasten.
Drücken Sie nicht zu stark auf die Tasten.
Anwendung 1Diese Taste ermöglicht das Ausführen von
Anwendung 2
System-LEDs
Die LEDs über den Symbolen leuchten auf, wenn der Computer bestimmte
Operationen ausführt.
Anwendungen und das Aufrufen von
Dienstprogrammen. Anwendungen und
Funktionen lassen sich individuell zuweisen.
Wenn sich der Computer im Standbymodus
oder im Ruhezustand befindet bzw.
ausgeschaltet wurde, können Sie mit dieser
Taste den Computer einschalten und die
zugewiesene Anwendung starten. Diese
Tasteneinstellung kann nur mit
Administratorberechtigung geändert werden.
System-LEDs
Bridge MediaDie LED Bridge Media leuchtet grün, wenn der
DC INDie Anzeige DC IN (Gleichstromeingang)
Power Die Anzeige Power leuchtet grün, wenn der
2-12Benutzerhandbuch
Computer auf den Bridge Media-Steckplatz
zugreift.
leuchtet grün, wenn über den Netzadapter
Gleichstrom zur Verfügung gestellt wird. Wenn
es Probleme bei der Stromversorgung oder mit
dem Ausgangsstrom des Netzadapters gibt,
blinkt diese LED orange.
Computer eingeschaltet ist. Wenn Sie die Option
Standby unter Herunterfahren wählen, blinkt
diese Anzeige (eine Sekunde an, zwei Sekunden
aus), während der Computer heruntergefahren
wird.
Rund um den Computer
AkkuDie LED Akku zeigt den Ladezustand des Akkus
an: grün bei vollständig aufgeladenem Akku,
orange beim Aufladen des Akkus und orange
blinkend bei niedriger Akkuladung. Lesen Sie
dazu Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
Zweiter AkkuDie LED Zweiter Akku zeigt den Ladezustand
der Slice Expansion Battery an. Sie leuchtet
grün, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist,
und orange, wenn der Akku gerade aufgeladen
wird. Lesen Sie dazu Kapitel 6, Stromversorgung
und Startmodi.
FestplatteDie LED Festplatte leuchtet grün, wenn der
Computer auf das eingebaute Festplattenlaufwerk
zugreift.
Drahtlose
Kommunikation
Tastatur-LEDs
Die folgenden Abbildungen zeigen die Positionen der LEDs der integrierten
numerischen Tastatur und der LED „Caps Lock“.
Wenn die LED Cursormodus leuchtet, können Sie die Tasten der
numerischen Tastatur zur Steuerung des Cursors verwenden.
Leuchtet die Anzeige Numerischer Modus, können Sie mit diesen Tasten
Ziffern eingeben.
Wenn die Anzeige der Feststelltaste CapsLock leuchtet, erzeugen Sie mit
den Buchstabentasten Großbuchstaben.
CapsLock-LED
Die LED für die Drahtlose Kommunikation
leuchtet auf, wenn die Bluetooth- und Wireless
LAN-Funktionen aktiviert sind.
Alle Modelle verfügen über den Schalter für
drahtlose Kommunikation, obwohl nur einige
Modelle sowohl mit Wireless LAN- als auch mit
Bluetooth-Funktionalität ausgestattet sind.
CapsLock-LED
Caps LockDiese LED leuchtet grün, wenn die Feststelltaste
für Großbuchstaben betätigt wurde.
Benutzerhandbuch2-13
Rund um den Computer
Cursormodus
CursormodusWenn die LED Cursormodus grün leuchtet,
Numerischer ModusWenn die LED Numerischer Modus grün
Numerischer Modus
Anzeigen der integrierten numerischen Tastatur
können Sie die integrierte numerische Tastatur
(grau beschriftete Tasten) zur Steuerung des
Cursors verwenden. Nähere Informationen
finden Sie im Abschnitt Integrierte numerische
Tastatur (Overlay) in Kapitel 5, Tastatur.
leuchtet, können Sie die integrierte numerische
Tastatur (grau beschriftete Tasten) zur Eingabe
von Zahlen verwenden. Nähere Informationen
finden Sie im Abschnitt Integrierte numerische
Tastatur (Overlay) in Kapitel 5, Tastatur.
Optische Laufwerke
Der Computer ist mit einem DVD-ROM-Laufwerk, einem DVD-ROM&
CD-R/RW-Laufwerk oder einem DVD-Super-Multi-Laufwerk ausgestattet.
Für den CD/DVD-ROM-Betrieb wird ein ATAPI-Schnittstellen-Controller
verwendet. Wenn der Computer auf eine CD/DVD zugreift, leuchtet eine
LED am Laufwerk.
Informationen zum Einlegen und Herausnehmen von Discs finden Sie im
Abschnitt Verwenden der optischen Laufwerke in Kapitel 4, Grundlagen der
Bedienung.
2-14Benutzerhandbuch
Rund um den Computer
Regionalcodes für DVD-Laufwerke und -Medien
DVD-ROM-, DVD-ROM&CD-R/RW- und DVD-Super-Multi-Laufwerke und
dazugehörige Speichermedien werden entsprechend den Spezifikationen
für sechs Vertriebsregionen hergestellt. Achten Sie beim Kauf von DVDFilmen darauf, dass diese für Ihr Laufwerk geeignet sind, da sie sonst nicht
wiedergegeben werden können.
Dieser Abschnitt beschreibt die Typen beschreibbarer CDs/DVDs.
Informieren Sie sich in den Spezifikationen für Ihr Laufwerk über die DiscTypen, die damit beschrieben werden können. Verwenden Sie RecordNow!,
um CDs zu beschreiben. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 3,
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen.
CDs
■ CD-Rs lassen sich nur einmal beschreiben. Die aufgezeichneten Daten
können nicht gelöscht oder geändert werden.
■ CD-RWs, darunter Multispeed-CD-RWs, Highspeed-CD-RWs und
Ultraspeed-CD-RWs, können mehrmals beschrieben werden.
DVDs
■ DVD-Rs und DVD+Rs können nur einmal beschrieben werden. Die
aufgezeichneten Daten können nicht gelöscht oder geändert werden.
■ DVD-RWs, DVD+RWs und DVD-RAMs können mehrfach beschrieben
werden.
Formate
Die Laufwerke unterstützen die folgenden Formate:
Benutzerhandbuch2-15
Rund um den Computer
DVD-ROM-Laufwerk
Das Laufwerk unterstützt die Formate CD-ROM, DVD-ROM, DVD-Video,
CD-DA, CD-Text, Photo CD
Mode 2, CD-ROM XA Mode 2 (Form1, Form2), Enhanced CD (CD-EXTRA)
und Addressing Method 2.
DVD-ROM&CD-R/RW-Laufwerk
Dieses Laufwerk unterstützt die gleichen Formate wie das DVD-ROMLaufwerk sowie zusätzlich CD-R und CD-RW.
DVD-Super-Multi-Laufwerk mit Unterstützung von DoubleLayer-Discs
Das Laufwerk unterstützt die gleichen Formate wie das DVD-ROM&
CD-R/RW-Laufwerk sowie zusätzlich DVD-R, DVD-RW, DVD+R,
DVD+RW, DVD-RAM, DVD-R DL (Format1), DVD+R DL.
Einige Arten und Formate von DVD-R DL- und DVD+R DL-Discs können
möglicherweise nicht gelesen werden.
DVD-ROM-Laufwerk
Im DVD-ROM-Laufwerk können Sie DVDs oder CDs mit einem Durchmesser
von 12 cm oder 8 cm ohne Adapter verwenden.
Die Lesegeschwindigkeit ist in der Mitte des Datenträgers niedriger und
am äußeren Rand höher.
DVD lesen8-fach (maximal)
CD lesen24-fach (maximal)
TM
(Single/Multi-Session), CD-ROM Mode 1,
DVD-ROM&CD-R/RW-Laufwerk
Im DVD-ROM&CD-R/RW-Laufwerk können Sie Daten auf
wiederbeschreibbaren CDs aufzeichnen und CDs/DVDs mit 12 cm oder 8
cm Durchmesser ohne Adapter wiedergeben.
Die Lesegeschwindigkeit ist in der Mitte des Datenträgers niedriger und
am äußeren Rand höher.
DVD lesen8-fach (maximal)
CD lesen24-fach (maximal)
CD-R schreiben24-fach (maximal)
CD-RW schreiben24-fach (maximal, Ultraspeed-Medien)
2-16Benutzerhandbuch
Rund um den Computer
DVD-Super-Multi-Laufwerk mit Unterstützung von DoubleLayer-Discs
Im DVD-Super-Multi-Laufwerkmodul können Sie Daten auf (wieder)
beschreibbare CDs/DVDs aufzeichnen (brennen) und CDs/DVDs mit 12
oder 8cm Durchmesser ohne Adapter verwenden.
Die Lesegeschwindigkeit ist in der Mitte des Datenträgers niedriger und
am äußeren Rand höher.
Der Netzadapter kann sich automatisch auf eine beliebige Netzspannung
zwischen 100 und 240 Volt und auf eine beliebige Netzfrequenz zwischen
50 und 60 Hertz einstellen; dadurch kann der Computer praktisch überall
auf der Welt eingesetzt werden. Der Netzadapter wandelt Wechselstrom in
Gleichstrom um und verringert die an den Computer gelieferte Spannung.
Zum Neuaufladen des Akkus schließen Sie einfach den Netzadapter an
eine Steckdose und an den Computer an. Nähere Informationen finden Sie
in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
Netzadapter mit zwei Kontakten
Benutzerhandbuch2-17
Rund um den Computer
■ Je nach Modell haben Sie einen Stecker mit 2 oder 3 Kontakten
erhalten.
■ Verwenden Sie keinen 3-zu-2-Kontaktadapter.
■ Das mitgelieferte Netzkabel entspricht den Sicherheitsvorschriften und
Bestimmungen in der Vertriebsregion, in der das Produkt gekauft
wurde, und sollte nicht außerhalb dieser Region verwendet werden.
Für die Verwendung in anderen Ländern/Gebieten erwerben Sie bitte
Netzkabel, die den jeweiligen Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen
entsprechen.
Verwenden Sie ausschließlich den im Lieferumfang Ihres Produkts
enthaltenen TOSHIBA-Netzadapter und das TOSHIBA-Akkuladegerät
(das Sie möglicherweise ebenfalls mit dem Computer erhalten haben)
oder von TOSHIBA spezifizierte anderweitige Modelle, um Schäden zu
vermeiden. Bei Verwendung nicht kompatibler Netzadapter oder
Akkuladegeräte kann es zu einem Brand oder zu einer sonstigen
Beschädigung des Produkts kommen.
Netzadapter mit drei Kontakten
2-18Benutzerhandbuch
Kapitel 3
Merkmale, Dienstprogramme und
Zusatzeinrichtungen
Merkmale
Die kompakte Größe, das geringe Gewicht, der niedrige Energieverbrauch
und die hohe Zuverlässigkeit dieses Computers wurden durch den Einsatz
der erweiterten hohen Integrationsdichte (Large Scale Integration, LSI) und
der komplementären Metalloxidhalbleiter-Technologie (Complementary
Metal-Oxide Semiconductor, CMOS) erzielt. Der Computer verfügt über die
folgenden Merkmale und Vorteile:
Prozessor
EingebautDer Computer ist mit einem der folgenden Intel®-
Prozessoren ausgestattet.
■ Intel
■ Intel
■ Intel
®
Core™ Duo Prozessor mit integriertem
2 MB Level 2 Cache-Speicher. Die Enhanced
Intel® SpeedStep®-Technologie wird
unterstützt.
®
Core™ Solo Prozessor mit integriertem
2 MB Level 2 Cache-Speicher. Die Enhanced
®
SpeedStep
Intel
unterstützt.
®
Celeron® M Prozessor mit integriertem
1 MB Level 2 Cache-Speicher.
®
-Technologie wird
Benutzerhandbuch3-1
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
■ Einige Modelle dieser Serie sind mit der Intel
Technologie ausgestattet, die wiederum auf den drei separaten
Technologien der Komponenten Intel
®
PRO/Wireless Network Connection und Mobile Intel
®
Centrino® Duo Mobile-
Core™ Duo Prozessor, Intel®
®
945 Express-
Chipsatz basiert.
®
■ Einige Modelle dieser Serie sind mit der Intel
Centrino® MobileTechnologie ausgestattet, die wiederum auf den drei separaten
Technologien der Komponenten Intel® Core™ Solo Prozessor, Intel®
PRO/Wireless Network Connection und Mobile Intel
®
945 Express-
Chipsatz basiert.
Rechtliche Hinweise (CPU)*2
Nähere Informationen zu rechtlichen Hinweisen bezüglich der CPU finden
Sie im Abschnitt Rechtliche Hinweise in Anhang G. Klicken Sie auf *2.
Speicher
SockelIn die beiden Speichersockel können
Video-RAMEs gibt zwei verschiedene Typen von
Speichermodule mit 256, 512 oder 1.024 MB
installiert werden, um den Systemspeicher auf
bis zu 2.048 MB zu erweitern.
Grafikadaptern. Die Video-RAM-Spezifikationen
unterscheiden sich je nach dem im Computer
verwendeten Grafikadapter.
■ Modelle mit internem Intel-Grafiksystem:
Bis zu 128 MB des Hauptsystemspeichers
können diesem Grafikadapter als
Grafikspeicher zugewiesen werden.
■ Modelle mit nVIDIA Quadro NVS 110M:
Dieser Grafikadapter verfügt über 128 MB
Onboard-Video-RAM (Speicher) und kann bis
zu 128 MB des Hauptsystemspeichers als
zusätzlichen Grafikspeicher nutzen, sodass
insgesamt bis zu 256 MB Grafikspeicher
genutzt werden können.
Rechtliche Hinweise (Systemspeicher)*3
Nähere Informationen zu rechtlichen Hinweisen bezüglich des Speichers
finden Sie im Abschnitt Rechtliche Hinweise in Anhang G. Klicken Sie
auf *3.
3-2Benutzerhandbuch
Stromversorgung
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
AkkuDer Computer wird durch einen wiederaufladbaren
Slice Expansion
Battery
Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt.
Wenn ein Akku installiert ist, wird durch diesen
zusätzlichen Akku die netzunabhängige
Betriebszeit des Computers verlängert.
Rechtliche Hinweise (Akkulebensdauer)*4
Nähere Informationen zu rechtlichen Hinweisen bezüglich der
Akkulebensdauer finden Sie im Abschnitt Rechtliche Hinweise in
Anhang G. Klicken Sie auf *4.
RTC-AkkuDer interne RTC-Akku versorgt die Echtzeituhr
(Real Time Clock, RTC) und den Kalender mit
Strom.
NetzadapterDer Netzadapter versorgt das System mit Strom
und lädt die Akkus bei schwachem Ladezustand
auf. Er ist mit einem abziehbaren Netzkabel
ausgestattet, dessen Stecker entweder 2 oder
3 Kontakte hat.
Da der Adapter universell ist, kann eine
Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt
verwendet werden; der Ausgangsstrom variiert
jedoch von Modell zu Modell. Wenn Sie ein
falsches Modell verwenden, kann der Computer
beschädigt werden. Lesen Sie dazu den Abschnitt
Netzadapter in Kapitel 2, Rund um den
Computer.
Laufwerke
FestplattenlaufwerkIn drei Größen erhältlich:
■ 80.0 Mrd. Bytes (74.53 GB)
■ 100.0 Mrd. Bytes (93.16 GB)
■ 120,0 Mrd. Bytes (111,79 GB)
Ein Teil des Festplattenspeichers ist für die
Verwaltung reserviert.
Rechtliche Hinweise (Kapazität des Festplattenlaufwerks)*5
Nähere Informationen zu rechtlichen Hinweisen bezüglich der
Festplattenkapazität finden Sie im Abschnitt Rechtliche Hinweise in
Anhang G. Klicken Sie auf *5.
Benutzerhandbuch3-3
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
Optisches Laufwerk
LaufwerkDer Computer ist mit einem der folgenden
Laufwerktypen ausgestattet. Der Laufwerktyp
unterscheidet sich von Modell zu Modell.
■ DVD-ROM-Laufwerk
■ DVD-ROM- & CD-R/RW-Laufwerk
■ DVD-Super-Multi-Laufwerk mit Double-Layer-
Unterstützung
Bildschirm
Der Flüssigkristallbildschirm (Liquid Crystal Display, LCD) unterstützt
hochauflösende Grafik. Er lässt sich in vielen Neigungswinkeln einstellen,
sodass optimale Lesbarkeit und maximaler Komfort gewährleistet sind.
Ausstattung ab Werk 14.1"-TFT-LCD, 16 Millionen Farben, mit einer
Auflösung von 1440 × 900 Pixel, WXGA+.
Rechtliche Hinweise (LCD)*6
Nähere Informationen zu rechtlichen Hinweisen bezüglich des LCDs
finden Sie im Abschnitt Rechtliche Hinweise in Anhang G. Klicken Sie
auf *6.
GrafikadapterDer Grafik-Controller optimiert die
Anzeigeleistung. Nähere Informationen finden
Sie im Abschnitt Grafikadapter und Anzeigemodi
in Anhang B.
Rechtliche Hinweise (Graphics Processing Unit, GPU)*7
Nähere Informationen zu den rechtlichen Hinweisen bezüglich des
Grafikchips (GPU) finden Sie im Abschnitt Rechtliche Hinweise in
Anhang G. Klicken Sie auf *7.
Audio
AudiosystemZum Windows-kompatiblen Audiosystem
gehören interne Lautsprecher und ein Mikrofon
sowie Buchsen für ein externes Mikrofon und für
einen Kopfhörer.
3-4Benutzerhandbuch
Kommunikation
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
ModemEin internes Modem ermöglicht die Daten- und
LANDer Computer unterstützt Ethernet-LANs
BluetoothEinige Computer dieser Serie sind mit Bluetooth-
Wireless LANEinige Modelle dieser Serie verfügen über eine
Faxkommunikation. Es unterstützt den Standard
V.90 (V.92). Lesen Sie dazu auch Netzkabel und
Netzstecker in Anhang E. Die Geschwindigkeit
der Daten- bzw. Faxübertragung ist von der
Qualität der analogen Telefonleitung abhängig.
Das Modem wird über eine Modembuchse mit
der Telefonleitung verbunden. In einigen
Vertriebsgebieten ist das Modem als
Standardausstattung vorinstalliert. Beide
Standards, V.90 und V.92, werden nur in den
USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich,
Deutschland und Australien unterstützt. In den
anderen Vertriebsgebieten ist nur V.90 verfügbar.
(10 Megabits pro Sekunde, 10BASE-T), Fast
Ethernet-LANs (100 Megabits pro Sekunde,
100BASE-TX) und Gigabit Ethernet-LANs
(1000 Megabits pro Sekunde, 1000BASE-T).
Funktionen ausgestattet. Die drahtlose BluetoothTechnologie macht Kabel zwischen elektronischen
Geräten wie Computern und Druckern überflüssig.
Bluetooth ermöglicht die schnelle, zuverlässige
und sichere Drahtloskommunikation über kurze
Distanzen.
Wireless LAN-Karte, die mit anderen LANSystemen kompatibel ist, welche auf der Direct
Sequence Spread Spectrum /Orthogonal
Frequency Division Multiplexing-Funktechnologie
gemäß IEEE 802.11 (Version A, B oder G)
basieren.
Rechtliche Hinweise (Wireless LAN)*8
Nähere Informationen zu rechtlichen Hinweisen bezüglich Wireless LAN
finden Sie im Abschnitt Rechtliche Hinweise in Anhang G. Klicken Sie
auf *8.
Benutzerhandbuch3-5
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
Besondere Merkmale
Die folgenden Merkmale gibt es entweder nur bei TOSHIBA Computern,
oder es sind Funktionen, die den Umgang mit dem Computer erleichtern.
HotkeysHotkeys sind bestimmte Tastenkombinationen,
die schnelle Änderungen an der
Systemkonfiguration direkt über die Tastatur
ermöglichen, ohne dass ein Systemprogramm
ausgeführt werden muss.
Automatische
Bildschirmabschaltung
Automatische
Festplattenabschaltung
Automatische
Aktivierung des
Standby oder
Ruhezustands
Integrierte
numerische
Tastatur
(Overlay)
EinschaltpasswortEs stehen zwei Stufen des Passwortschutzes zur
SofortsperreZur Gewährleistung der Datensicherheit kann der
Mit dieser Funktion wird die Stromversorgung des
LCDs unterbrochen, wenn über einen festgelegten
Zeitraum keine Tastatureingabe erfolgte. Die
Stromversorgung wird wiederhergestellt, wenn
eine beliebige Taste gedrückt wird. Den Zeitraum
legen Sie mit dem Eintrag Monitor ausschalten im
Fenster Basis-Setup des Dienstprogramms
TOSHIBA Power Saver fest.
Mit dieser Funktion wird die Stromversorgung des
Festplattenlaufwerks unterbrochen, wenn über
einen festgelegten Zeitraum nicht darauf
zugegriffen wurde. Die Stromversorgung wird
wiederhergestellt, wenn auf die Festplatte
zugegriffen wird. Den Zeitraum legen Sie mit dem
Eintrag Festplatte ausschalten im Fenster BasisSetup des Dienstprogramms TOSHIBA Power
Saver fest.
Mit dieser Funktion wird das System automatisch
im Standbymodus oder Ruhezustand
heruntergefahren, wenn über einen festgelegten
Zeitraum keine Eingabe oder Hardwarezugriff
erfolgt. Sie spezifizieren den Zeitraum und
wählen zwischen System-Standby und SystemRuhezustand im Fenster Basis-Setup des
Dienstprogramms TOSHIBA Power Saver.
In die Tastatur ist eine numerische Tastatur mit
zehn Tasten integriert. Informationen zur
Verwendung dieses Overlays finden Sie im
Abschnitt Integrierte numerische Tastatur
(Overlay) in Kapitel 5, Tastatur.
Verfügung, um den unbefugten Zugriff auf den
Computer zu verhindern: das Supervisor- und
das Benutzerpasswort.
Bildschirm über einen Hotkey dunkelgeschaltet
und die Tastatur gesperrt werden.
3-6Benutzerhandbuch
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
Intelligente
Stromversorgung
Ein Mikroprozessor in der intelligenten
Stromversorgung des Computers prüft den
Ladezustand des Akkus und ermittelt die
verbleibende Akkukapazität. Er schützt die
elektronischen Bauteile des Computers auch vor
unzulässigen Betriebsbedingungen wie zum
Beispiel einer Überspannung aus dem
Netzadapter. Den Akkuladezustand können Sie
mithilfe des Eintrags Verbleibende Akkukapazität
in TOSHIBA Power Saver überwachen.
EnergiesparmodusMit dieser Funktion lässt sich Akkuenergie
sparen. Sie können den Energiesparmodus mit
dem Eintrag Profil im Programm TOSHIBA
Power Saver festlegen.
LCD-gesteuerte
Ein-/Ausschaltung
Diese Funktion schaltet die Stromzufuhr zum
Computer ab, wenn der Bildschirm zugeklappt
wird, und wieder ein, wenn der Bildschirm
aufgeklappt wird. Sie legen diese Einstellung mit
dem Eintrag Beim Schließen des Bildschirms im
Fenster Aktionen einrichten des Dienstprogramms
TOSHIBA Power Saver fest.
Automatischer
Wechsel in den
Ruhezustand bei zu
schwachem Akku
Sobald der Akku so weit entladen ist, dass der
Computer nicht weiterbetrieben werden kann,
wird automatisch der Ruhezustand aktiviert und
das System heruntergefahren. Sie legen diese
Einstellung auf der Registerkarte Aktionen einrichten im Dienstprogramm TOSHIBA Power
Saver fest.
Schutz vor
Überhitzung
Zum Schutz vor Überhitzung ist die CPU mit
einem internen Temperatursensor ausgestattet.
Wenn die Temperatur im Innern des Computers
einen bestimmten Wert erreicht, wird entweder
der Lüfter eingeschaltet oder die Taktfrequenz
verringert. Richten Sie die Funktion mit dem
Eintrag Kühlungsmethode auf der Registerkarte Basis-Setup im Dienstprogramm TOSHIBA
Power Saver ein.
Stromversorgung
des optischen
Laufwerks
Damit können Sie das optische Laufwerk einoder ausschalten. Klicken Sie auf das Symbol für
die Stromversorgung des optischen Laufwerks in
der Taskleiste, um das Laufwerk ein- oder
auszuschalten. Wenn diese Funktion
ausgeschaltet ist, kann die Laufwerklade auch
durch Betätigen der Entnahmetaste nicht geöffnet
werden. Sie können die Stromversorgung des
optischen Laufwerks wiederherstellen, indem Sie
erneut auf das Symbol für die Stromversorgung
des optischen Laufwerks klicken.
Benutzerhandbuch3-7
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
TOSHIBA HDDSchutz
Die TOSHIBA HDD-Schutzfunktion stellt keine Garantie dar, dass das
Festplattenlaufwerk nicht beschädigt wird.
RuhezustandWenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie den
StandbyWenn Sie Ihre Arbeit unterbrechen möchten,
Mit dem in den Computer integrierten
Beschleunigungssensor erkennt der die TOSHIBA
HDD-Schutzfunktion Vibrationen und Stöße im
Computer und bewegt den Lese-/Schreibkopf
des Festplattenlaufwerks automatisch in eine
sichere Position, um das Risiko von Schäden
durch den Kontakt von Kopf und Festplatte zu
vermindern. Nähere Informationen finden Sie im
Abschnitt Verwenden des HDD-Schutzes in
Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung.
Computer ausschalten, ohne die geöffneten
Anwendungen schließen zu müssen. Der Inhalt
des Arbeitsspeichers wird auf der Festplatte
gespeichert. Wenn Sie den Computer wieder
einschalten, können Sie direkt dort mit der Arbeit
fortfahren, wo Sie sie unterbrochen haben. Nähere
Informationen finden Sie im Abschnitt Einschalten
des Computers in Kapitel 1, Erste Schritte.
können Sie den Computer ausschalten, ohne die
Software beenden zu müssen. Die Daten bleiben
im Arbeitsspeicher erhalten. Nach dem nächsten
Einschalten können Sie Ihre Arbeit dort fortsetzen,
wo Sie sie unterbrochen haben.
Dienstprogramme
In diesem Abschnitt werden die vorinstallierten Dienstprogramme
beschrieben. Hinweise zur Verwendung der einzelnen Programme finden Sie
in den jeweiligen Onlinehandbüchern, Hilfedateien oder Readme-Dateien.
TOSHIBA Power
Saver
HW SetupMit diesem Programm passen Sie die
3-8Benutzerhandbuch
Um dieses Energieverwaltungsprogramm zu
öffnen, klicken Sie auf Start, Systemsteuerung, Leistung und Wartung und klicken Sie auf das
Symbol TOSHIBA Power Saver.
Hardwareeinstellungen an Ihre Arbeitsweise und
an die verwendeten Peripheriegeräte an. Um
dieses Dienstprogramm aufzurufen, klicken Sie
auf Start, Systemsteuerung, Drucker und
andere Hardware und dann auf das Symbol
TOSHIBA HWSetup.
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
TOSHIBA ControlsDieses Dienstprogramm umfasst einen Bereich,
in dem Sie folgende Schritte ausführen können:
■ Tasten: Weisen Sie den 4 Tasten (TOSHIBA
Assist, TOSHIBA Präsentation, Anwendung1,
Anwendung2) Anwendungen oder
Funktionen zu.
FingerabdruckDienstprogramm
Auf diesem Computer ist ein FingerabdruckDienstprogramm zum Registrieren und Erkennen
von Fingerabdrücken installiert. Wenn Sie die ID
und ein Kennwort mit dem Gerät für die
Fingerabdruck-Authentifizierung registrieren,
brauchen Sie das Kennwort nicht mehr über die
Tastatur einzugeben. Die Fingerabdruckfunktion
ermöglicht Folgendes:
■ Anmeldung bei Windows und Zugriff auf eine
sichere Homepage über IE (Internet Explorer).
■ Verschlüsseln/Entschlüsseln von Dateien und
Ordner, um den Zugriff durch Unbefugte zu
verhindern.
■ Deaktivierung des kennwortgeschützten
Bildschirmschoners bei der Reaktivierung
aus einem Energiesparmodus (z. B. Standby).
■ Authentifizierung des Benutzerpassworts
(und ggf. des Festplattenpassworts) beim
Booten des Computers (Sicherheit beim
Einschalten).
■ Einzelanmeldung
DVD Video PlayerMit dem Programm DVD Video Player lassen
sich DVD-Videos abspielen. Die Steuerungen auf
dem Bildschirm ähneln denen eines DVDPlayers. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf
Alle Programme, dann auf InterVideo WinDVD
und klicken Sie auf InterVideo WinDVD.
Bluetooth Stack for
Windows by Toshiba
Diese Software ermöglicht die Kommunikation
zwischen Bluetooth-Geräten.
Bluetooth kann nur auf Modellen verwendet werden, bei denen das
Bluetooth-Modul installiert ist.
TOSHIBA SDSpeicher-Boot-Utility
Mit der TOSHIBA SD-Speicher-Boot-Utility
können Sie eine bootfähige SD-Speicherkarte
erstellen, mit der das System gestartet werden
kann. Sie starten dieses Dienstprogramm, indem
Sie Folgendes wählen: Start, Alle Programme,
TOSHIBA, Dienstprogramme und SDSpeicher-Boot-Utility.
Benutzerhandbuch3-9
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
TOSHIBA ZoomDienstprogramm
Mit diesem Dienstprogramm können Sie Symbole
auf dem Desktop oder im Anwendungsfenster
vergrößern oder verkleinern.
RecordNow! Basic
for TOSHIBA
Sie können CDs/DVDs in verschiedenen
Formaten erstellen. So können Sie z. B. AudioCDs aufnehmen, die auf einem normalen StereoCD-Player wiedergeben werden können, oder
Daten-CD/DVDs mit Dateien und Ordnern vom
Festplattenlaufwerk erstellen. Diese Software
kann nur auf einem Modell mit DVD-ROM &
CD-R/RW- oder DVD-Super-Multi-Laufwerk
verwendet werden.
TOSHIBA AssistTOSHIBA Assist ist eine grafische
Benutzeroberfläche für den schnellen Zugriff auf
Hilfe und Dienste. Diese Anwendung wird
standardmäßig mit der TOSHIBA Assist-Taste
aufgerufen.
TOSHIBA PCDiagnose-Tool
Das TOSHIBA PC-Diagnose-Tool zeigt
grundlegende Informationen zur Konfiguration
des Computers an und ermöglicht Tests für
einige der integrierten Geräte. Um TOSHIBA PCDiagnose-Tool zu starten, klicken Sie auf Start,
zeigen Sie auf Alle Programme, TOSHIBA,
Dienstprogramme und klicken Sie auf PCDiagnose-Tool.
TOSHIBA Mobile
Extension
Dieses Dienstprogramm erweitert die
Funktionalität des Computers, wenn er an einen
optionalen TOSHIBA Express Port Replicator
angeschlossen ist. Um dieses Dienstprogramm
aufzurufen, wählen Sie im Programm TOSHIBA
Assist die Option TOSHIBA Mobile Extension.
TOSHIBA ConfigFree TOSHIBA ConfigFree ist eine Gruppe von
Dienstprogrammen, mit denen sich
Verbindungen zwischen Kommunikationsgeräten
und Netzwerkverbindungen einfach steuern
lassen. TOSHIBA ConfigFree unterstützt Sie
außerdem bei der Suche nach Ursachen für
Kommunikationsprobleme und beim Erstellen
von Profilen, die den Wechsel des Standorts und
des Kommunikationsnetzes erleichtern. Um
ConfigFree zu starten, klicken Sie auf Start,
zeigen Sie auf Alle Programme, auf TOSHIBA,
auf Netzwerkumgebung und klicken Sie auf
ConfigFree.
TOSHIBA TouchPad
Ein/AusDienstprogramm
Mit diesem Dienstprogramm können Sie das
Touchpad deaktivieren oder aktivieren, indem Sie
den Hotkey Fn + F9 drücken.
3-10Benutzerhandbuch
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
TOSHIBA Mic EffectDas Dienstprogramm TOSHIBA Mic Effect bietet
die Funktionen Echoaußerkraftsetzung und
Mikrofon-Array.
Weitere Informationen zu dieser Software
erhalten Sie, indem Sie auf Start klicken, auf Alle
Programme, auf TOSHIBA und dann auf
Dienstprogramme zeigen und auf Hilfe zu
TOSHIBA Mic Effect klicken.
TOSHIBA PasswortUtility
Mit diesem Dienstprogramm können Sie ein
Passwort einrichten, das den Zugriff auf den
Computer beschränkt.
TOSHIBA
Accessibility
Mit diesem Dienstprogramm können Sie
einstellen, dass die Taste Fn nach einmaligem
Drücken einrastet. Tastenkombinationen können
dann als Tastenfolge eingegeben werden, d. h.
Sie können Fn loslassen und dann eine der
Funktionstasten (F1 .... F12) drücken. Die Taste
Fn bleibt aktiviert, bis eine andere Taste gedrückt
wird.
DLA für TOSHIBADLA (Drive Letter Access) ist die Packet Writing-
Software mit der Funktion, Dateien und/oder
Ordner über einen Laufwerkbuchstaben wie bei
einer Diskette oder anderen Wechseldatenträgern
auf DVD-RW, CD-RW und DVD+RW zu
schreiben.
TOSHIBA HotkeyDienstprogramm für
Anzeigegeräte
Mit diesem Dienstprogramm können Sie das
Anzeigegerät auswählen und die
Bildschirmauflösung für dieses Gerät ändern.
Drücken Sie die Tastenkombination Fn + F5,
um das aktive Anzeigegerät zu wechseln.
Mit Fn + Leertaste ändern Sie die
Bildschirmauflösung.
TOSHIBA SDSpeicherkartenformat
Mit dem Dienstprogramm TOSHIBA
SD-Speicherkartenformat können Sie
SD-Speicherkarten gemäß SD-Standard
formatieren.
CD/DVD Drive
Acoustic Silencer
Mit diesem Dienstprogramm können Sie die
Lesegeschwindigkeit des optischen Laufwerks
konfigurieren. Wählen Sie den normalen Modus
zum Betrieb des Laufwerks mit maximaler
Geschwindigkeit für den schnellen Datenzugriff,
oder den leisen Modus, wobei Audio-CDs mit
einfacher Geschwindigkeit und daher mit weniger
Betriebsgeräuschen abgespielt werden.
Dieses Dienstprogramm hat keine Auswirkungen
auf den DVD-Zugriff.
Benutzerhandbuch3-11
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
TOSHIBA
Accelerometer
Utilities
TOSHIBA Tablet
Access Code
Logon Utility
TOSHIBA Rotation
Utility
Wenn TOSHIBA Accelerometer Utilities aktiviert
sind, können Sie das Startmenü aufrufen,
zwischen aktiven Fenstern wechseln oder
vordefinierte Anwendungen starten, indem Sie
den Computer vertikal oder horizontal bewegen
oder ihn neigen.
Sie starten TOSHIBA Accelerometer Utilities,
indem auf Start, Alle Programme, TOSHIBA,
Tablet P C und Setup for TOSHIBA
Accelerometer Utilities klicken.
Der Bildschirm mit den Einstellungen für
TOSHIBA Accelerometer Utilities wird angezeigt.
Falls ein Windows-Kennwort eingerichtet wurde,
können Sie sich beim Betriebssystem anmelden,
indem Sie mit dem Tablet-Schreibstift eine
handschriftliche Signatur in das Dialogfeld
schreiben, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Dieses Dienstprogramm steuert die
Bildschirmausrichtung für den PC-Modus und
für den Tablet-Modus.
Sie können vier Ausrichtungseinstellungen
verwenden:
■ Primär Querformat
■ Primär Hochformat
■ Sekundär Querformat
■ Sekundär Hochformat
Die Standardeinstellung für den PC-Modus ist
„Primär Querformat“, während im Tablet-Modus
standardmäßig „Primär Hochformat“ verwendet
wird.
Sie starten TOSHIBA Rotation Utility, indem auf
Start, Alle Programme, TOSHIBA, Tablet PC
und Rotation Utility klicken.
3-12Benutzerhandbuch
Zusatzeinrichtungen
Durch spezielle Zusatzeinrichtungen können Sie Ihren Computer noch
leistungsfähiger und vielseitiger machen. In diesem Abschnitt wird der
Anschluss oder die Installation der folgenden Geräte beschrieben:
Karten/Speicher
■ PC-Karte
■ Bridge Media-Steckplatz
■ SD-Karte (SD-Speicherkarte, SDIO-Karte)
■ Memory Stick/Memory Stick Pro
■ xD Picture Card
■ MultiMedia-Karte
■ Speichererweiterung
Stromversorgung
■ Akku
■ Universeller Netzadapter
■ Slice Expansion Battery
■ Akkuladegerät
Peripheriegeräte
■ USB-Diskettenlaufwerk
■ Tablet PC-Schreibstift
■ Ersatzschreibstift
■ Externer Monitor
■ Fernsehgerät
■ i.LINK (IEEE1394)
■ TOSHIBA Express Port Replicator
■ Bluetooth-USB-Adapter
■ optische Funkmaus mit Bluetooth-Technologie
■ Funk-Headset mit Bluetooth-Technologie
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
Sonstiges
■ Sicherheitsschloss
Benutzerhandbuch3-13
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
PC-Karte
Der Computer ist mit einem Erweiterungssteckplatz für eine Karte vom Typ
II ausgestattet. Jede PC-Karte, die den Industriestandards entspricht (von
TOSHIBA oder einem anderen Hersteller), kann installiert werden.
Der Steckplatz unterstützt 16-Bit-PC-Karten, darunter PC Card 16Multifunktionskarten und CardBus-PC-Karten.
CardBus unterstützt den neuen Standard von 32-Bit-PC-Karten. Der Bus
bietet bessere Leistung für die höheren Anforderungen der MultimediaDatenübertragung.
PC-Karten können beim Betrieb heiß werden. Warten Sie vor dem
Entfernen einer PC-Karte, bis sie abgekühlt ist. Andernfalls könnten Sie
sich Verbrennungen zuziehen.
Einsetzen von PC-Karten
Windows ermöglicht das Hot-Installing von PC-Karten; Sie müssen den
Computer vor dem Einsetzen der Karte also nicht ausschalten.
Setzen Sie keine PC-Karte ein, wenn sich der Computer im Standby oder
Ruhezustand befindet. Einige Karten funktionieren dann möglicherweise
nicht korrekt.
So setzen Sie eine PC-Karte ein:
1. Setzen Sie die PC-Karte in den PC-Kartensteckplatz ein.
2. Drücken Sie sie vorsichtig fest, um eine sichere Verbindung herzustellen.
PC-Kartensteckplatz
PC-Karte
PC-Karte einsetzen
3. Nachdem Sie die PC-Karte eingesetzt haben, prüfen Sie mithilfe der
Dokumentation der PC-Karte die Konfiguration unter Windows, um
festzustellen, ob die für die PC-Karte erforderlichen Einstellungen
festgelegt sind.
3-14Benutzerhandbuch
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
Entfernen von PC-Karten
So entfernen Sie eine PC-Karte:
1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol Hardware sicher entfernen.
2. Klicken Sie auf PC-Karte.
3. Drücken Sie auf die Entnahmetaste für die PC-Karte, damit die Taste
etwas herausgeschoben wird.
Wenn die PC-Karte nicht vollständig eingesetzt wurde, wird die
Entnahmetaste möglicherweise nicht weit genug herausgeschoben.
Drücken Sie die PC-Karte fest in den Computer, und betätigen Sie die
Entnahmetaste erneut.
4. Drücken Sie erneut auf die Entnahmetaste, um die Karte etwas
herauszuschieben.
5. Ziehen Sie die PC-Karte vollständig heraus.
PC-Karte
Entnahmetaste
für die PC-Karte
PC-Karte entfernen
Bridge Media-Steckplatz
In diesem Steckplatz können Sie eine SD-Karte, eine SDIO-Karte, einen
Memory Stick (Pro), eine xD Picture Card oder eine MultiMedia-Karte
einsetzen.
Dieser Bridge Media-Steckplatz unterstützt folgende Karten:
■ SD-Karte (SD-Speicherkarte, SDIO-Karte)
■ Memory Stick
■ Memory Stick PRO
■ xD Picture Card
■ MultiMedia-Karte
Hinweise zur Benutzung der Karten:
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Karten getestet wurden. Daher kann
keine Garantie dafür übernommen werden, dass alle Karten ordnungsgemäß
funktionieren.
Benutzerhandbuch3-15
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
Umgang mit Datenträgern
Beachten Sie folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie Karten handhaben.
Umgang mit Karten
■ Biegen oder verdrehen Sie die Karten nicht.
■ Lassen Sie eine Karte auf keinen Fall mit Flüssigkeiten in Berührung
kommen, und lagern Sie sie nicht in feuchter Umgebung. Legen Sie sie
auch nicht in der Nähe von Flüssigkeitsbehältern ab.
■ Berühren Sie nicht den metallenen Bereich der Karte und vermeiden
Sie, dass er feucht oder schmutzig wird.
■ Legen Sie Karten in ihre Box zurück, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.
■ Die Karte kann nur in einer Richtung eingesetzt werden. Versuchen Sie
nicht, die Karte falsch herum in den Steckplatz zu drücken.
■ Eine Karte muss immer vollständig in den Steckplatz eingesetzt werden.
Drücken Sie auf die Karte, bis Sie ein Klicken hören.
Umgang mit Speicherkarten
■ Stellen Sie den Schreibschutz in die verriegelte Position, wenn Sie keine
Daten aufzeichnen möchten.
■ Speicherkarten können sich abnutzen. Daher müssen Sie wichtige
Daten immer sichern.
■ Schreiben Sie keine Daten auf SD-Karten, wenn der Akku nur noch
wenig Energie hat. Eine zu geringe Spannung kann sich negativ auf die
Schreibgenauigkeit auswirken.
■ Entfernen Sie SD-Karten nicht aus dem Computer, wenn der Lese-
oder Schreibvorgang andauert.
Weitere Informationen zur Verwendung von Speicherkarten finden Sie in
der Dokumentation, die Sie mit der Karte erhalten haben.
SD-Karte
Setzen Sie Speicherkarten vom Typ SD-Karte sowie Bluetooth® SDIOKarten in den Bridge Media-Steckplatz ein.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Bridge MediaSteckplatz gelangen. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände aus
Metall, wie z. B. Heft- oder Büroklammern, in das Innere des PCs oder der
Tastatur gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen,
wodurch der PC beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
3-16Benutzerhandbuch
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
Einsetzen von SD-Karten
So setzen Sie eine SD-Karte ein:
1. Setzen Sie die SD-Karte in den Bridge Media-Kartensteckplatz.
2. Drücken Sie sie vorsichtig fest, um eine sichere Verbindung herzustellen.
Bridge MediaStec kplatz
SD-Karten
SD-Karten einsetzen
■ Achten Sie darauf, die SD-Karte richtig herum einzusetzen.
■ Schalten Sie den Computer nicht aus und wechseln Sie nicht in den
Standbymodus oder Ruhezustand, während Dateien kopiert werden,
andernfalls können Daten verloren gehen.
Entfernen von SD-Karten
So entfernen Sie eine SD-Karte:
1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol Hardware sicher entfernen.
2. Zeigen und klicken Sie auf SD-Karte.
3. Drücken Sie die Karte weiter in den Steckplatz, damit sich die
Verriegelung löst und die Karte etwas herausgedrückt wird.
4. Ziehen Sie die Karte vollständig heraus.
Bridge MediaStec kplatz
SD-Karten
SD-Karte entfernen
■ Die LED des Bridge-Media-Steckplatzes darf nicht mehr leuchten,
wenn Sie die SD-Karte entfernen oder den Computer ausschalten.
Wenn Sie die SD-Karte herausnehmen oder den Computer
ausschalten, während dieser auf die SD-Karte zugreift, können Sie
Daten zerstören oder die Karte beschädigen.
■ Entfernen Sie keine SD-Karte, wenn sich der Computer im Standby
oder Ruhezustand befindet. Das System könnte instabil werden oder
auf der SD-Karte gespeicherte Daten könnten verloren gehen.
Benutzerhandbuch3-17
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
SD-Speicherkarte
Mithilfe von SD-Karten können Sie unkompliziert Daten von Geräten wie
digitalen Kameras und PDAs übertragen, die SD Flash-Speicherkarten
verwenden. Die Karten verfügen über eine hohe Sicherheitsstufe und
Kopierschutzfunktionen.
SD-Speicherkarten erfüllen die Anforderungen der SDMI (Secure Digital
Music Initiative), einer Technologie, die das unrechtmäßige Kopieren oder
Wiedergeben digitaler Musik verhindert. Aus diesem Grund können Sie
urheberrechtlich geschütztes Material nicht auf einem anderen Computer
oder einem anderen Gerät wiedergeben oder kopieren. Sie dürfen
urheberrechtlich geschütztes Material nur zum persönlichen Gebrauch
wiedergeben.
Formatieren von SD-Karten
SD-Speicherkarten werden nach bestimmten Standards formatiert verkauft.
Wenn Sie die SD-Karte erneut formatieren, verwenden Sie dafür das
Dienstprogramm TOSHIBA SD-Speicherkartenformat, nicht den WindowsBefehl zum Formatieren.
Um TOSHIBA SD Memory Card Format auszuführen, klicken Sie auf die
Windows-Schaltfläche Start, zeigen Sie auf Alle Programme, auf TOSHIBA
und auf Dienstprogramme und klicken Sie auf SD-Speicherkartenformat.
TOSHIBA SD Memory Card Format formatiert nicht den geschützten
Bereich der SD-Speicherkarte. Wenn Sie die gesamte SD-Speicherkarte
inklusive geschützten Bereich formatieren möchten, verwenden Sie eine
Anwendung, die das Kopierschutzsystem vollständig unterstützt.
SDIO-Karte
Mit einer SDIO-Karte können Sie dem Computer die Möglichkeit zur
drahtlosen Kommunikation mittels Bluetooth
®
-Technologie hinzufügen.
Memory Stick/Memory Stick Pro
Der Computer ist mit einem Bridge Media-Steckplatz ausgestattet, der sich
für Memory Stick/Memory Stick Pro-Flash-Speicherkarten mit verschiedenen
Speicherkapazitäten eignet. Mithilfe von Memory Sticks können Sie
unkompliziert Daten von Geräten wie digitalen Kameras und PDAs
übertragen, die Memory Sticks verwenden.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Bridge MediaSteckplatz gelangen. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände aus
Metall, wie z. B. Heft- oder Büroklammern, in das Innere des PCs oder der
Tastatur gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen,
wodurch der PC beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
■ Dieser Steckplatz unterstützt keine Magic Gate-Funktionen.
■ Der Memory Stick Duo/PRO Duo und der Memory Stick-Adapter sind
nicht mit dem Bridge Media-Steckplatz kompatibel. Setzen Sie den
Memory Stick Duo/PRO Duo nicht in den Steckplatz ein. Wenn Sie
andere Karten als die unterstützten verwenden, können Daten verloren
gehen oder beschädigt werden.
3-18Benutzerhandbuch
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
Schreibschutz
Der Memory Stick kann zum Schutz Ihrer Daten mit einem Schreibschutz
versehen werden. Zur Aktivierung des Schreibschutzes für einen Memory
Stick, bringen Sie die Verriegelung auf der Rückseite des Memory Sticks in
die gesicherte Position.
Einsetzen von Memory Sticks
So setzen Sie einen Memory Stick ein:
1. Schieben Sie den Memory Stick in den Bridge Media-Steckplatz ein.
2. Drücken Sie ihn vorsichtig fest, um eine sichere Verbindung zu
gewährleisten.
Bridge Media-Steckplatz
Memory Stick
Einsetzen von Memory Sticks
Entfernen von Memory Sticks
So entfernen Sie einen Memory Stick:
1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol Hardware sicher entfernen.
2. Klicken Sie auf Memory Stick.
3. Drücken Sie die Karte weiter in den Steckplatz, damit sich die
Verriegelung löst und die Karte etwas herausgedrückt wird.
4. Ziehen Sie die Karte vollständig heraus.
■ Die LED des Bridge-Media-Steckplatzes darf nicht mehr leuchten,
wenn Sie den Memory Stick entfernen oder den Computer ausschalten.
Wenn Sie den Memory Stick herausnehmen oder den Computer
ausschalten, während er auf den Memory Stick zugreift, können Sie
Daten zerstören oder den Memory Stick beschädigen.
■ Entfernen Sie keinen Memory Stick, während sich der Computer im
Standby-Modus oder Ruhezustand befindet. Das System könnte
instabil werden, oder Daten auf dem Memory Stick könnten verloren
gehen.
Benutzerhandbuch3-19
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
xD picture Card
Der Computer ist mit einem Bridge Media-Steckplatz ausgestattet, der sich
für xD Picture Cards mit verschiedenen Speicherkapazitäten eignet.
Mithilfe einer xD Picture Card können Sie unkompliziert Daten von Geräten
wie digitalen Kameras übertragen, die xD Picture Flash-Speicherkarten
verwenden.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Bridge MediaSteckplatz gelangen. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände aus
Metall, wie z. B. Heft- oder Büroklammern, in das Innere des PCs oder der
Tastatur gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen,
wodurch der PC beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
Einsetzen von xD Picture Cards
So setzen Sie eine xD Picture Card ein:
1. Setzen Sie die xD Picture Card in den Bridge Media-Steckplatz.
2. Drücken Sie sie vorsichtig fest, um eine sichere Verbindung herzustellen.
Bridge MediaSteckplatz
xD Picture Card
xD Picture Card einsetzen
Entfernen von xD Picture Cards
So entfernen Sie eine xD Picture Card:
1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol Hardware sicher entfernen.
2. Klicken Sie auf xD picture Card.
3. Drücken Sie die Karte weiter in den Steckplatz, damit sich die
Verriegelung löst und die Karte etwas herausgedrückt wird.
4. Ziehen Sie die Karte vollständig heraus.
■ Die LED des Bridge-Media-Steckplatzes darf nicht mehr leuchten,
wenn Sie die xD picture Card entfernen oder den Computer ausschalten.
Wenn Sie die xD Picture Card entfernen oder den Computer ausschalten,
während dieser auf die xD Picture Card zugreift, können Sie Daten
zerstören oder die xD Picture Card beschädigen.
■ Entfernen Sie keine xD picture Card, während sich der Computer im
Standby-Modus oder Ruhezustand befindet. Das System könnte instabil
werden, oder Daten auf der xD picture Card könnten verloren gehen.
3-20Benutzerhandbuch
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
MultiMedia-Karte
Der Computer ist mit einem Bridge Media-Steckplatz ausgestattet, der sich
für MultiMedia Flash-Speicherkarten mit verschiedenen Speicherkapazitäten
eignet. Mithilfe von MultiMedia-Karten lassen sich Daten unkompliziert von
Geräten wie zum Beispiel digitalen Videokameras und PDAs übertragen,
die MultiMedia Flash-Speicherkarten verwenden. Die Karten verfügen über
eine hohe Sicherheitsstufe und Kopierschutzfunktionen.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Bridge MediaSteckplatz gelangen. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände aus
Metall, wie z. B. Heft- oder Büroklammern, in das Innere des PCs oder der
Tastatur gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen,
wodurch der PC beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
MultiMedia-Karten erfüllen die Anforderungen der SDMI (Secure Digital
Music Initiative), einer Technologie, die das unrechtmäßige Kopieren oder
Wiedergeben digitaler Musik verhindert. Aus diesem Grund können Sie
urheberrechtlich geschütztes Material nicht auf einem anderen Computer
oder einem anderen Gerät wiedergeben oder kopieren. Sie dürfen
urheberrechtlich geschütztes Material nur zum persönlichen Gebrauch
wiedergeben.
Einsetzen von MultiMedia-Karten
So setzen Sie eine MultiMedia-Karte ein:
1. Schieben Sie die MultiMedia-Karte in den Bridge Media-Steckplatz ein.
2. Drücken Sie sie vorsichtig fest, um eine sichere Verbindung herzustellen.
Bridge Media-Steckplatz
MultiMedia-Karte
Einsetzen von MultiMedia-Karten
Achten Sie darauf, die MultiMedia-Karte richtig herum einzusetzen.
Benutzerhandbuch3-21
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
MultiMedia-Karte entfernen
So entfernen Sie eine MultiMedia-Karte:
1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol Hardware sicher entfernen.
2. Klicken Sie auf MultiMediaCard.
3. Drücken Sie die Karte weiter in den Steckplatz, damit sich die
Verriegelung löst und die Karte etwas herausgedrückt wird.
4. Ziehen Sie die Karte vollständig heraus.
MultiMedia-Karte
MultiMedia-Karte entfernen
■ Die LED des Bridge-Media-Steckplatzes darf nicht mehr leuchten,
wenn Sie die MultiMedia-Karte entfernen oder den Computer
ausschalten. Wenn Sie die MultiMedia-Karte herausnehmen oder den
Computer ausschalten, während dieser auf die MultiMedia-Karte
zugreift, können Daten verloren gehen oder die Karte beschädigt
werden.
■ Entfernen Sie keine MultiMedia-Karte, während sich der Computer im
Standby-Modus oder Ruhezustand befindet. Das System könnte instabil
werden, oder Daten auf der MultiMedia-Karte könnten verloren gehen.
Bridge MediaSteckplatz
Speichererweiterung
Sie können den Arbeitsspeicher des Computers erweitern, indem Sie ein
zusätzliches Speichermodul installieren. In diesem Abschnitt wird beschrieben,
wie Sie Speichermodule installieren und entfernen.
■ Legen Sie ein Tuch unter den Computer, um zu verhindern, dass die
Außenseite des Bildschirms zerkratzt wird, wenn Sie den Speicher
auswechseln. Verwenden Sie kein Tuch, das statische Elektrizität
erzeugt.
■ Berühren Sie keine anderen internen Bereiche des Computers, wenn
Sie Speichermodule installieren oder entfernen.
3-22Benutzerhandbuch
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
■ Verwenden Sie nur von TOSHIBA zugelassene Speichermodule.
■ Unter den folgenden Bedingungen sollten Sie nicht versuchen,
Speichermodule ein- oder auszubauen, da Sie den Computer und/oder
das Modul beschädigen und Daten verlieren könnten:
a. Der Computer ist eingeschaltet.
b. Der Computer befindet sich im Standby oder Ruhezustand.
c. Die Funktion „Wakeup-on-LAN“ ist aktiviert.
d. Die Funktion „Wakeup-on-Wireless LAN“ ist aktiviert.
■ Achten Sie darauf, keine Schrauben oder Fremdkörper in den
Computer fallen zu lassen. Dies kann zu Fehlfunktionen führen oder
Stromschläge verursachen.
■ Speichermodule sind elektronische Präzisionsbauteile, die durch
statische Elektrizität unbrauchbar werden können. Leiten Sie ggf.
vorhandene statische Elektrizität von Ihrem Körper ab, bevor Sie ein
Speichermodul anfassen. Dazu genügt es, wenn Sie einen beliebigen
metallenen Gegenstand in Ihrer Nähe mit bloßen Händen berühren.
Wenn Sie ein Speichermodul einbauen, das nicht mit dem Computer
kompatibel ist, blinkt die LED Power (0,5 Sekunden an, 0,5 Sekunden aus)
folgendermaßen: Fehler in Sockel A: die LED leuchtet wiederholt zwei Mal
orange, dann grün auf.
Fehler in Sockel A: die LED leuchtet wiederholt zwei Mal orange, dann
grün auf.
Fehler in Sockel B: die LED leuchtet wiederholt orange, dann zwei Mal
grün auf.
Fehler in Sockel A und Sockel B: die LED leuchtet wiederholt zwei Mal
orange, dann zwei Mal grün auf.
Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das inkompatible Modul.
Verwenden Sie einen passenden Kreuzschlitzschraubendreher, um die
Schrauben herauszudrehen und festzuziehen. Ein Schraubendreher der
falschen Größe kann die Schraubenköpfe beschädigen.
Speichermodule installieren
Es gibt Sockel für zwei Speichermodule. Die Installationsschritte sind für
beide Steckplätze identisch.
1. Schalten Sie den Computer im Bootmodus aus. Die LED Power darf
nicht mehr leuchten. Lesen Sie dazu den Abschnitt Einschalten des
Computers in Kapitel 1, Erste Schritte.
2. Entfernen Sie den Netzadapter und alle an den Computer
angeschlossenen Kabel.
3. Drehen Sie den Computer um, und entfernen Sie den Akku. Nähere
Informationen finden Sie im Abschnitt Ersetzen des Akkus in Kapitel 6,
Stromversorgung und Startmodi.
4. Drehen Sie den Computer um.
Benutzerhandbuch3-23
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
5. Drücken Sie auf die LCD-Verriegelung auf der Vorderseite des
Computers und öffnen Sie den Bildschirm.
6. Entfernen Sie die beiden Tastaturblenden oben und unten an der
Tastatur. Fahren Sie mit dem Finger unter eine Kerbe am Ende der
Tastaturblenden und heben Sie diese an. Entfernen Sie die Blenden.
Tastaturblenden
Tastaturblenden entfernen
7. Entfernen Sie die beiden Schrauben, die die Tastatur sichern.
Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher in der passenden Größe.
8. Öffnen Sie die Sicherung, die die Tastastur an ihrem Platz hält, heben
Sie Rückseite der Tastatur in Ihre Richtung an und legen Sie die
Tastatur mit der Oberseite nach unten auf die Handballenauflage.
■ Berühren Sie nicht die Tasten, wenn Sie die Tastatur nach vorn
schieben. Sie könnten ihre Ausrichtung verändern. Halten Sie die
Tastatur an den Seiten fest und legen Sie sie vorsichtig ab.
■ Die Tastatur ist über ein Tastatur-Flachkabel mit dem Computer
verbunden. Ziehen Sie nicht an diesem Kabel, wenn Sie die Tastatur
aufklappen. Versuchen Sie nicht, das Kabel abzutrennen.
Schrauben
Zwei Schrauben entfernen und Tastatur umklappen
3-24Benutzerhandbuch
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
9. Entfernen Sie die beiden Schrauben und nehmen Sie die
Speichermodulabdeckung ab.
Schrauben
Speichermodulabdeckung
Speichermodul-Abdeckung entfernen
■ Berühren Sie nicht die Anschlüsse des Speichermoduls oder des
Sockels. Kleine Partikel auf den Anschlüssen können den Zugriff auf
das Speichermodul beeinträchtigen.
■ Die Abdeckung des Speichermoduls wird warm, nachdem der Computer
längere Zeit verwendet wurde. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die
Abdeckung entfernen.
Sockel A ist für den Hauptspeicher reserviert. Setzen Sie
Erweiterungsspeicher in Sockel B ein. Wenn nur ein Speichermodul
installiert ist, muss es sich in Sockel A befinden.
10. Setzen Sie die Anschlüsse des Speichermoduls in einem Winkel von
ca. 45 Grad auf den Sockel, und drücken Sie das Modul nach unten,
bis die Klammern an beiden Seiten einrasten. Richten Sie die Kerbe
des Speichermoduls an der Kerbe des Speichersteckplatzes aus, und
setzen Sie das Modul vorsichtig in den Steckplatz ein.
SOCKEL A
SOCKEL B
Speichermodul installieren
Benutzerhandbuch3-25
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
11. Setzen Sie die Speichermodulabdeckung wieder ein und drehen Sie die
beiden Schrauben wieder ein.
Speichermodulabdeckung einsetzen
12. Verstauen Sie das Tastatur-Flachkabel unter der Handballenauflage.
Tastaturbandkabel
Schrauben
Speichermodulabdeckung
Tastatur-Flachkabel verstauen
Knicken Sie das Tastatur-Flachkabel nicht.
13. Führen Sie die Laschen auf der Vorderseite der Tastatur in die
entsprechenden Schlitze am Computer ein und setzen Sie die Tastatur
ein.
Wenn Sie die Tastatur einsetzen, schließen Sie die Platine wieder an, falls
das Tastatur-Flachkabel beim Entfernen der Tastatur herausgezogen
wurde.
14. Drehen Sie die beiden Schrauben wieder ein und sichern Sie die Tastatur.
Sichern Sie alle drei Schrauben, die Sie in Schritt 7 entfernt haben. Achten
Sie darauf, keine Schraube in den Computer fallen zu lassen. Passen Sie
auf, dass keine Fremdkörper in den Computer gelangen.
15. Setzen Sie die Tastaturblenden an ihren Platz und drücken Sie sie nach
unten, damit die Sicherungen einrasten.
3-26Benutzerhandbuch
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
16. Installieren Sie den Akku. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt
Ersetzen des Akkus in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
17. Drehen Sie den Computer um.
18. Schalten Sie den Computer ein, und vergewissern Sie sich, dass der
installierte Speicher erkannt wird. Klicken Sie auf Start,
Systemsteuerung, Leistung und Wartung und dann auf das Symbol
System. Klicken Sie im Fenster Systemeigenschaften auf die
Registerkarte Allgemein.
Speichermodule entfernen
So entfernen Sie ein Speichermodul:
1. Schalten Sie den Computer im Bootmodus aus. Die LED Power darf
nicht mehr leuchten.
2. Entfernen Sie den Netzadapter und alle an den Computer
angeschlossenen Kabel.
3. Drehen Sie den Computer um, und entfernen Sie den Akku. Nähere
Informationen finden Sie im Abschnitt Ersetzen des Akkus in Kapitel 6,
Stromversorgung und Startmodi.
4. Führen Sie die Schritte 4 bis 9 des Abschnitts Speichermodule
installieren aus, um Zugriff auf die Speichermodulabdeckung zu haben.
5. Drücken Sie die Klammern nach außen, um das Speichermodul
freizugeben. Eine Seite des Speichermoduls wird etwas nach oben
geschoben.
6. Fassen Sie das Modul an den Seiten an und nehmen Sie es heraus.
■ Nach längerer Verwendung des Computers werden die Speichermodule
und die Schaltkreise neben den Speichermodulen sehr warm. Lassen
Sie die Speichermodule auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie sie
ersetzen. Andernfalls können Sie sich leichte Verbrennungen zuziehen.
■ Berühren Sie nicht die Anschlüsse des Speichermoduls oder des
Sockels. Kleine Partikel auf den Anschlüssen können den Zugriff auf
das Speichermodul beeinträchtigen.
Laschen
Speichermodul entfernen
Benutzerhandbuch3-27
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
7. Klappen Sie die Tastatur wieder zurück und sichern Sie die
Tastaturklammer wie weiter oben beschrieben.
8. Installieren Sie den Akku. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt
Ersetzen des Akkus in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
9. Drehen Sie den Computer um.
Akku
Mit zusätzlichen Akkus können Sie die Mobilität Ihres Computers erhöhen.
Wenn kein Netzstrom zur Verfügung steht und die Leistung des Akkus
nachlässt, können Sie diesen durch einen vollständig aufgeladenen Akku
ersetzen. Lesen Sie dazu Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
Universeller Netzadapter
Wenn Sie den Computer häufig zwischen zwei verschiedenen Orten
transportieren, zum Beispiel zwischen Büro und Zuhause, lohnt sich die
Anschaffung eines zweiten Netzadapters. Sie haben dann weniger zu tragen.
Slice Expansion Battery
Wenn ein Akku installiert ist, wird durch diesen zusätzlichen Akku die
netzunabhängige Betriebszeit des Computers verlängert. Nachstehend
wird beschrieben, wie Sie den Akku verwenden.
Slice Expansion Battery anschließen
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Slice Expansion
Battery an den Computer anzuschließen.
Achten Sie beim Umgang mit der Slice Expansion Battery darauf, dass Sie
die Anschlüsse nicht kurzschließen. Lassen Sie den Akku nicht fallen,
üben Sie keinen Druck darauf aus, zerkratzen oder zerbrechen Sie das
Gehäuse nicht und verdrehen und verbiegen Sie die Sicherungen des
Gehäuses nicht.
1. Schalten Sie den Computer aus und trennen Sie alle an den Computer
angeschlossenen Kabel ab.
2. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben hin.
3. Entfernen Sie die Schutzkappe von der Slice Expansion Battery.
4. Öffnen Sie die Sicherungen an der Slice Expansion Battery (1).
5. Setzen Sie die Lasche des Akkus in die Vertiefung auf der
Unterseite des Computers (2).
6. Schließen Sie den Akkuanschluss an den Dockinganschluss (3) an.
3-28Benutzerhandbuch
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
7. Schließen Sie die Sicherungen, um die Slice Expansion Battery am
Computer zu sichern (4).
Verriegelung
Verriegelung
Verriegelungen sichern
Einrastvorrichtung
Slice Expansion Battery abtrennen
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Slice Expansion
Battery vom Computer zu trennen.
1. Speichern Sie Ihre Arbeit.
2. Schalten Sie den Computer aus. Die LED Power darf nicht mehr leuchten.
3. Ziehen Sie alle an den Computer angeschlossenen Kabel ab.
4. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben hin.
5. Drücken Sie die Verriegelungen in Pfeilrichtung (1).
6. Nehmen Sie die Slice Expansion Battery ab (2).
Verriegelung
Verriegelung
Slice Expansion Battery entfernen
7. Setzen Sie die Schutzkappe auf die Slice Expansion Battery, bevor Sie
sie zur Aufbewahrung weglegen.
Benutzerhandbuch3-29
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
Akkuladegerät
Das Akkuladegerät bietet eine praktische Möglichkeit, Akkus außerhalb
des Computers aufzuladen. Das Ladegerät kann einen oder zwei LithiumIonen-Akkus aufnehmen.
USB-Diskettenlaufwerk
Das USB-Diskettenlaufwerk unterstützt Disketten mit einer Speicherkapazität
von 1,44 MB und 720 KB und wird mit den USB-Anschluss verbunden.
Es ist bei einigen Modellen im Lieferumfang enthalten und für einige als
optionales Zubehör erhältlich.
Anschließen des USB-Diskettenlaufwerks
Um das Laufwerk an den Computer anzuschließen, stecken Sie den USBStecker des Diskettenlaufwerks in den USB-Anschluss des Computers.
Achten Sie darauf, den Stecker richtig am Anschluss auszurichten. Wenn
Sie den Stecker gewaltsam in den Anschluss drücken, könnten Sie die
Kontakte beschädigen.
USB-Stecker
USB-Anschluss
USB-Diskettenlaufwerk anschließen
Wenn Sie das USB-Diskettenlaufwerk nach dem Einschalten des
Computers anschließen, dauert es etwa 10 Sekunden, bis der Computer
das Laufwerk erkannt hat. Trennen Sie das Laufwerk innerhalb von diesen
10 Sekunden nicht ab.
3-30Benutzerhandbuch
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
Trennen des USB-Diskettenlaufwerks
Wenn Sie das USB-Diskettenlaufwerk nicht mehr benötigen, trennen Sie
es wie nachstehend beschrieben vom Computer:
1. Warten Sie, bis die Laufwerkanzeige erlischt und der Computer nicht
mehr auf das Laufwerk zugreift.
Wenn Sie das USB-Diskettenlaufwerk abtrennen oder den Computer
ausschalten, während das System auf das Laufwerk zugreift, können Sie
Daten verlieren oder die Diskette oder das Laufwerk beschädigen.
2. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol Hardware sicher entfernen.
3. Klicken Sie auf das USB-Diskettenlaufwerk, das Sie entfernen möchten.
4. Ziehen Sie den USB-Stecker des Diskettenlaufwerks aus dem USB-
Anschluss des Computers heraus.
Tablet PC-Schreibstift
Verwenden Sie dieses Set als Reservezubehör. Das Set enthält eine
Ersatzstiftspitze und ein Werkzeug zum Herausziehen. Nähere Informationen
finden Sie in Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung.
Ersatzschreibstift
Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung.
Externer Monitor
Ein externer analoger Monitor kann an den Anschluss für einen externen
Monitor angeschlossen werden. So schließen Sie einen externen Monitor an:
1. Schalten Sie den Computer aus.
2. Schließen Sie das Monitorkabel an den Anschluss für einen externen
Monitor an und ziehen Sie die Schrauben auf der linken und rechten
Seite fest.
Anschluss für einen
externen Monitor
Monitorkabel
Monitorkabel an den Anschluss für einen externen Monitor anschließen
Benutzerhandbuch3-31
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
3. Schalten Sie den Monitor ein.
4. Schalten Sie den Computer ein.
Beim Einschalten erkennt der Computer den Monitor automatisch und stellt
fest, ob es sich um einen Farb- oder Monochrom-Monitor handelt.
Der Windows-Desktop wird jedoch auf dem Anzeigegerät angezeigt, das
beim letzten Ausschalten des Computers aktiv war, sofern dieses beim
Einschalten angeschlossen ist.
Zum Ändern der Anzeigeeinstellungen drücken Sie Fn + F5. Wenn Sie den
Monitor abtrennen, bevor Sie den Computer ausschalten, drücken Sie
ebenfalls Fn + F5, um wieder auf den eingebauten Bildschirm umzuschalten.
Informationen zur Verwendung der Hotkeys zum Ändern der
Bildschirmeinstellung finden Sie in Kapitel 5, Tastatur.
Fernsehgerät
Sie können ein Fernsehgerät an den Video-Ausgang des Computers
anschließen. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
Als Beispiel wird hier die Einrichtung der TOSHIBA Assist-Taste beschrieben.
Es können auch andere Tasten als die TOSHIBA Assist-Taste neu belegt
werden.
Verwenden der TOSHIBA Assist-Taste
1. Stecken Sie den S-Video-Stecker des TV-Adapterkabels in den
S-Videoausgang am Computer.
S-Video-Ausgang
TV-Adapterkabel
TV-Adapterkabel an den S-Videoausgang anschließen
2. Stecken Sie den S-Video-Stecker des TV-Adapterkabels in den
S-Videoausgang am Fernsehgerät.
3. Drücken Sie die TOSHIBA Assist-Taste.
Mit den Hotkeys Fn + F5 können Sie das aktive Anzeigegerät ändern.
Lesen Sie dazu Kapitel 5, Ta st atu r.
Um die Funktion „TV OUT“ mit der TOSHIBA Assist-Taste zu verwenden,
müssen Sie die Einstellungen für diese Taste zunächst ändern.
3-32Benutzerhandbuch
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
Um die Eigenschaften von TOSHIBA Controls zu öffnen, klicken Sie auf
Start, Systemsteuerung, Drucker und andere Hardware, wählen Sie
TOSHIBA Controls und setzen Sie die Option TV OUT auf der Registerkarte
Buttons (Taste) auf TOSHIBA Assist button.
Wenn ein Fernsehgerät an den Computer angeschlossen ist, wählen Sie
den TV-Typ im Fenster „Eigenschaften von Anzeige“. Gehen Sie wie
nachfolgend beschrieben vor.
Modelle mit nVIDIA Quadro NVS 110M
a. Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung.
b. Klicken Sie auf Darstellung und Designs und dann auf Anzeige,
um das Fenster Eigenschaften von Anzeige zu öffnen.
c. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und dann auf die
Schaltfläche Erweitert.
d. Klicken Sie auf die Registerkarte Quadro NVS 110M, klicken Sie
auf Device Settings (Geräteeinstellungen) und klicken Sie auf
Select TV format (TV-Format wählen).
e. Wählen Sie Advanced (Erweitert) und wählen Sie TV Settings
(TV-Einstellungen) im gleichnamigen Fenster.
f.Wählen Sie im Bereich Signal format die von Ihrem Fernsehgerät
unterstützte Fernsehnorm.
Intel internes Grafiksystem-Modell
a. Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung.
b. Klicken Sie auf Darstellung und Designs und dann auf Anzeige,
um das Fenster Eigenschaften von Anzeige zu öffnen.
c. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und dann auf die
Schaltfläche Erweitert.
®
d. Klicken Sie auf die Registerkarte Intel
Graphics Media
Accelerator Driver for Mobile und klicken Sie auf die Schaltfläche
Graphics Properties... (Grafikeigenschaften).
f.Wählen Sie Televis ion auf der Registerkarte Anzeigegerät.
f.Wählen Sie das TV-Format im Pulldownmenü Video Standard auf
der Registerkarte Display Setting.
Ändern der Auflösung
Wenn Sie eine andere Auflösung verwenden möchten, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Eigenschaften von Anzeige und wählen Sie die
Registerkarte Einstellungen.
2. Wählen Sie Erweitert.
3. Wählen Sie die Registerkarte Grafikkarte und klicken Sie auf Alle
Modi auflisten.
4. Wählen Sie eine Auflösung aus.
Benutzerhandbuch3-33
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
Anzeigen von Filmen auf einem Fernsehgerät oder
externen Monitor
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ihr System so einrichten,
dass Filme gleichzeitig auf dem internen LCD des Computers und auf
einem externen Fernsehgerät oder Monitor (CRT) angezeigt werden
können. Verwenden Sie die folgenden Einstellungen, wenn Ihr Computer
mit einer Quadro NVS 110M-Grafikkarte ausgestattet ist.
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
1. Öffnen Sie die Systemsteuerung und klicken Sie auf Darstellung und Designs.
2. Klicken Sie auf Anzeige.
3. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen und klicken Sie auf
Erweitert.
4. Wählen Sie die Registerkarte Quadro NVS 110M.
a. Klicken Sie auf die Schaltfläche Quadro NVS 110M.
b. Klicken Sie im kleinen Menü auf Full Screen Video
(Vollbildvideo).
c. Wählen Sie im Dropdown-Menü Full Screen Device
(Vollbildgerät) die Option Primary Device oder Secondary Device,
um die Wiedergabe von Filmen auf einem externen TV- oder CRTMonitor zu aktivieren.
Primary Device: Die Filme werden auf dem gesamten Bildschirm
des internen Computer-LCDs sowie in einem Fenster auf dem TVoder CRT-Monitor angezeigt.
Secondary Device: Die Filme werden auf dem gesamten Bildschirm
des TV- oder CRT-Monitors sowie in einem Fenster auf dem internen
Computer-LCD angezeigt.
Disable: Die Filme werden nicht auf einem TV- oder CRT-Monitor
angezeigt.
Auch mit der oben beschriebenen Einstellung können einige Filme
möglicherweise gleichzeitig angezeigt werden. Dies richtet sich nach dem
Typ des Films.
d. Klicken Sie auf OK.
e. Klicken Sie im Bildschirm Eigenschaften von Anzeige auf OK.
3-34Benutzerhandbuch
i.LINK (IEEE1394)
i.LINK (IEEE1394) wird für die Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit
von verschiedenen kompatiblen Geräten verwendet, darunter:
■ digitale Videokameras
■ Festplattenlaufwerke
■ MO-Laufwerke
■ Schreibfähige optische Laufwerke
Für die i.LINK-Technologie wird ein vierpoliger Datenanschluss verwendet,
der keinen Strom überträgt. Externe Geräte benötigen ihre eigene
Stromversorgung.
Vorsichtsmaßnahmen
■ Erstellen Sie eine Sicherungskopie (Backup) Ihrer Daten, bevor Sie sie
auf den Computer übertragen. Die Originaldaten könnten möglicherweise
beschädigt werden. Bei der Übertragung digitaler Videodaten kann es
passieren, dass einige Einzelbilder gelöscht werden. TOSHIBA
übernimmt in diesem Fall keine Haftung für eventuelle Datenverluste.
■ Übertragen Sie keine Daten in Umgebungen, in denen statische
Elektrizität oder elektronisches Rauschen auftreten können. Dadurch
könnten Daten zerstört werden.
■ Wenn Sie Daten über einen IEEE1394-Hub übertragen, schließen Sie
während der Datenübertragung keine anderen Geräte an den Hub an
und trennen Sie keine Geräte vom Hub. Dadurch könnten Daten
zerstört werden. Schließen Sie alle benötigten Geräte an den Hub an,
bevor Sie den Computer einschalten.
■ Sie dürfen urheberrechtlich geschützte, von einer Videokamera
übertragene Video- oder Musikdaten nur zum persönlichen Gebrauch
wiedergeben.
■ Wenn Sie ein i.LINK-Gerät an ein anderes i.LINK-Gerät anschließen
oder davon trennen, während dieses Gerät Daten mit dem Computer
austauscht, können Datenframes verloren gehen.
■ Stellen Sie sicher, dass die Datenübertragung beendet ist, oder schalten
Sie den Computer aus, bevor Sie
■ ein i.LINK-Gerät an den Computer anschließen oder davon trennen.
■ ein i.LINK-Gerät an ein anderes i.LINK-Gerät anschließen oder
davon trennen, das an den Computer angeschlossen ist.
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
Benutzerhandbuch3-35
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
i.LINK-Gerät anschließen
1. Halten Sie den Stecker richtig herum und schließen Sie das i.LINK
(IEEE1394)-Kabel an den Computer an.
i.LINK (IEEE1394)-Stecker
i.LINK(IEEE1394)-Kabel an den Computer anschließen
2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an das Gerät an.
Beachten Sie bei der Verwendung von i.LINK die folgenden Punkte:
■ Möglicherweise müssen Sie Treiber für Ihre i.LINK-Geräte installieren.
■ Nicht alle i.LINK-Geräte wurden getestet. Daher kann keine Garantie
für eine Kompatibilität mit allen i.LINK-Geräten übernommen werden.
■ Einige Geräte unterstützen Standby- oder automatische
Abschaltfunktionen möglicherweise nicht.
■ Trennen Sie ein i.LINK-Gerät nicht ab, wenn es auf eine Anwendung
zugreift oder wenn der Computer es automatisch ausschaltet, um
Energie zu sparen. Dadurch könnten Daten zerstört werden.
i.LINK (IEEE1394)Anschluss
i.LINK-Gerät abtrennen
1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol Hardware sicher entfernen.
2. Klicken Sie auf i.LINK (IEEE1394)-Gerät.
3. Trennen Sie das Kabel zuerst vom Computer, dann vom i.LINK-Gerät.
Lesen Sie auch die Dokumentation, die Sie mit dem i.LINK-Gerät erhalten
haben.
3-36Benutzerhandbuch
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
TOSHIBA Express Port Replicator
Zusätzlich zu den auch am Computer verfügbaren Anschlüssen, ist der
TOSHIBA Express Port Replicator mit einigen weiteren Anschlüssen
ausgestattet. Der TOSHIBA Express Port Replicator wird direkt an die
Dockingschnittstelle auf der Unterseite des Computers angeschlossen.
Über den Netzadapter wird der TOSHIBA Express Port Replicator an eine
Steckdose angeschlossen.
Vor dem Anschluss an ein LAN muss der Computer entsprechend
konfiguriert werden. Wenn Sie sich mit den Standardeinstellungen des
Computers an ein LAN anmelden, kann es bei LAN-Vorgängen zu Fehlern
kommen. Fragen Sie Ihren LAN-Administrator nach den korrekten
Einstellungen und Verfahren
■ Sie müssen den Netzadapter anschließen, bevor Sie die Verbindung
zu einem TOSHIBA Express Port Replicator herstellen.
■ Wenn ein TOSHIBA Express Port Replicator an den Computer
angeschlossen ist, können folgende Anschlüsse nicht genutzt werden:
LAN-Buchse und Anschluss für einen externen Monitor.
■ Schließen Sie nur den mit dem TOSHIBA Express Port Replicator
gelieferten Netzadapter an den TOSHIBA Express Port Replicator an.
Verwenden Sie nicht den Netzadapter des Computers.
Der TOSHIBA Express Port Replicator verfügt über die folgenden
Anschlüsse und Einrichtungen.
■ RJ45-LAN-Buchse
■ Anschluss für einen externen Monitor
■ 15-V-Gleichstromeingang (DC IN)
■ Schlitz für ein Sicherheitsschloss
■ vier USB 2.0-Anschlüsse
■ DVI-Anschluss
.
■ Da die Funktionsfähigkeit des DVI-Anschlusses nicht mit allen
Monitoren getestet werden konnte, können einige DVI-Monitore
möglicherweise nicht verwendet werden. (DVI=Digital Visual Interface)
■ Bringen Sie den Feststeller des TOSHIBA Express Port Replicators auf
die SLIDE-Position 6, wenn Sie diesen Computer an den TOSHIBA
Express Port Replicator anschließen. Nähere Informationen zu den
Anschlussverfahren finden Sie im Benutzerhandbuch des TOSHIBA
Express Port Replicators.
Benutzerhandbuch3-37
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
Bluetooth-USB-Adapter
Wenn der Bluetooth-USB-Adapter an einen der USB-Anschlüsse des
Computers angeschlossen ist, ermöglicht er die Kommunikation mit
Bluetooth-fähigen Geräten.
Optische Funkmaus mit Bluetooth-Technologie
Die optische Funkmaus mit Bluetooth-Technologie ist eine optische Maus,
die mit Bluetooth kompatibel ist.
Funk-Headset mit Bluetooth-Technologie
Dieses drahtlose Stereo-Headset ist mit dem Bluetooth-Standard kompatibel.
Sicherheitsschloss
Mithilfe von Sicherheitsschlössern können Sie den Computer und den
optional erhältlichen TOSHIBA Express Port Replicator an einem Schreibtisch
oder einem anderen schweren Gegenstand befestigen, um das unbefugte
Entfernen der Geräte zu verhindern.
Auf der linken Seite des Computers befindet sich eine Vorrichtung zum
Anbringen eines Sicherheitsschlosses. Befestigen Sie ein Ende der
Seilsicherung am Schreibtisch und das andere am Schlitz für das
Sicherheitsschloss.
1. Drehen Sie den Computer so, dass die linke Seite Ihnen zugewandt ist.
2. Richten Sie die Öffnungen des Sicherheitsschlosses aus und bringen
Sie das Schloss an.
Schlitz für ein
Sicherheitsschloss
Sicherheitsschloss
3-38Benutzerhandbuch
Optionales Zubehör
Sie können den Computer noch leistungsfähiger und komfortabler in der
Bedienung machen, wenn Sie ihn mit optional erhältlichem Zubehör
ausstatten.
Sie erhalten es bei Ihrem TOSHIBA-Fachhändler.
DDR2-533 Memory Kit Sie können problemlos Speichermodule mit
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
256MB, 512MB oder 1.024MB (DDR2 -533) in
den Computer einbauen.
DDR2-667 Memory Kit Sie können problemlos Speichermodule mit
USBDiskettenlaufwerk
Universeller
Netzadapter
AkkuZusätzliche Akkus sind bei Ihrem TOSHIBA
Slice Expansion
Battery
AkkuladegerätMit dem Akkuladegerät können Sie zusätzliche
TOSHIBA Express
Port Replicator
Table t PCSchreibstift
256MB, 512MB oder 1.024MB (DDR2 -667) in
den Computer einbauen.
Das USB-Diskettenlaufwerk unterstützt Disketten
mit einer Speicherkapazität von 1,44 MB und
720 KB und wird mit den USB-Anschluss
verbunden. Beachten Sie bitte, dass Sie mit
Windows XP keine 720-KB-Disketten formatieren
können, es ist aber möglich, bereits formatierte
Disketten zu verwenden.
Wenn Sie den Computer häufig an zwei Orten
benutzen, zum Beispiel zu Hause und im Büro,
haben Sie weniger zu tragen, wenn Sie an
beiden Orten einen Netzadapter bereithalten.
Fachhändler erhältlich. Verwenden Sie die Akkus
als Reserve- oder Ersatzakkus.
Wenn ein Akku installiert ist, wird durch diesen
zusätzlichen Akku die netzunabhängige
Betriebszeit des Computers verlängert. Er wird
an die Dockingschnittstelle des Computers
angeschlossen.
Akkus außerhalb des Computers aufladen.
Der TOSHIBA Express Port Replicator bietet die
Anschlüsse, die auch am Computer verfügbar
sind, sowie zusätzlich einen DVI-Anschluss
(Digital Visual Interface)*, einen Anschluss für
einen externen Monitor, vier USB-Anschlüsse
(USB 2.0) und eine LAN-Buchse.
Zusätzliche Tablet-Schreibstifte können Sie bei
Ihrem TOSHIBA-Händler erwerben. Verwenden
Sie sie als Ersatz (Ersatzstiftspitzen und ein
Werkzeug zum Entfernen der Spitze werden
mitgeliefert).
Benutzerhandbuch3-39
Merkmale, Dienstprogramme und Zusatzeinrichtungen
ErsatzschreibstiftZusätzliche Ersatzstifte können Sie bei Ihrem
TOSHIBA-Händler erwerben. Verwenden Sie sie,
falls der Tablet-Schreibstift verloren geht oder
beschädigt wird. Der Ersatzstift wird im Innern
des Computers untergebracht.
Bluetooth-USBAdapter
Wenn der Bluetooth-USB-Adapter an einen der
USB-Anschlüsse des Computers angeschlossen
ist, ermöglicht er die Kommunikation mit
Bluetooth-fähigen Geräten.
optische Funkmaus
mit BluetoothTechnologie
Funk-Headset
mit BluetoothTechnologie
Die Bluetooth-Maus ist eine optische Maus,
die die Bluetooth-Standards erfüllt.
Dieses drahtlose Stereo-Headset ist mit dem
Bluetooth-Standard kompatibel.
3-40Benutzerhandbuch
Kapitel 4
Grundlagen der Bedienung
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Funktionen des Computers
beschrieben. Hier finden Sie auch Hinweise zu Vorsichtsmaßnahmen und
zum Umgang mit CDs/DVDs.
Verwenden des Touchpads
Legen Sie Ihren Finger auf das Touchpad, und bewegen Sie ihn in die
gewünschte Richtung. Der Bildschirmzeiger folgt Ihren Bewegungen.
Touchpad-
Touchpad
Touchpad und Touchpad-Klicktasten
Die zwei Tasten unterhalb des Touchpads entsprechen den beiden Tasten
einer Maus. Drücken Sie die linke Taste, um einen Menüeintrag
auszuwählen oder um ein Text- oder Grafikobjekt zu bearbeiten, auf dem
sich der Zeiger befindet. Drücken Sie auf die rechte Taste, um ein
Kontextmenü oder je nach Software andere Funktionen aufzurufen.
Benutzerhandbuch4-1
Klicktasten
Grundlagen der Bedienung
Sie können auch auf das Touchpad tippen, um Funktionen auszuführen,
für die Sie ansonsten die linke Taste verwenden würden.
Klicken: Tippen Sie einmal.
Doppelklicken: Tippen Sie zweimal.
Ziehen und Ablegen: Tippen Sie einmal auf das zu verschiebende
Objekt, um es zu markieren. Lassen Sie den Finger auf dem Touchpad,
nachdem Sie ein zweites Mal darauf getippt haben, und ziehen Sie das
Objekt an die gewünschte Position.
Verwenden des Tablet PC-Schreibstifts und des
Ersatzstifts
Mit dem Tablet PC-Schreibstift können Sie Aktionen ausführen und Daten
eingeben. Halten Sie den Tablet PC-Schreibstift wie ein normales
Schreibgerät. Sie können damit auf den Bildschirm tippen, leicht darauf
drücken oder den Schreibstift über den Bildschirm ziehen. Bevor Sie den
Computer zum ersten Mal benutzen, müssen Sie den Tablet PC-Schreibstift
kalibrieren. Lesen Sie dazu den Abschnitt Zeigegerät in Kapitel 8,
Fehlerbehebung.
Einige Modelle dieser Serie sind mit einem Ersatzstift ausgestattet.
Radierertaste
Stifttaste
Stiftspitze
Tablet PC-Schreibstift (links) und Ersatzstift (rechts)
Stifttaste
Stiftspitze
RadierertasteBei der Arbeit mit einer Grafikanwendung können
Sie diese Taste als Radierer (Löschwerkzeug)
verwenden. In einem Textverarbeitungsprogramm
können Sie durch einmaliges Betätigen der Taste
Zeichen auswählen und löschen.
StifttasteErfüllt die gleiche Funktion wie das Klicken mit
der rechten Touchpad-Klicktaste.
StiftspitzeErfüllt die gleiche Funktion wie das Klicken mit
der linken Touchpad-Klicktaste.
4-2Benutzerhandbuch
Grundlagen der Bedienung
Beachten Sie bei der Benutzung des Tablet PC-Schreibstifts die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
■ Drücken Sie den Tablet PC-Schreibstift nicht zu stark auf den Bildschirm,
da der Stift und der Bildschirm dabei beschädigt werden könnten.
■ Setzen Sie den Tablet PC-Schreibstift keinen raschen
Temperaturänderungen und keiner direkten Sonneneinstrahlung (zum
Beispiel im Auto) aus. Achten Sie darauf, dass die Tasten des Tablet
PC-Schreibstifts keinem Druck ausgesetzt sind, wenn Sie ihn
aufbewahren, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.
■ Der Tablet PC-Schreibstift besteht aus Präzisionsbauteilen. Lassen Sie
ihn nicht fallen. Starke Erschütterungen können zu Fehlfunktionen oder
schnellerem Verschleiß führen.
■ Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf die Spitze und die Tasten des
Tablet PC-Schreibstifts an. Zu starker Druck verringert die Lebensdauer
dieser Teile und erhöht den Verschleiß (zulässiger Druck auf die
Stiftspitze, Radierertaste, Stifttaste: weniger als 1 kg für weniger als
30 Sekunden).
■ Vermeiden Sie, dass Wasser in den Tablet PC-Schreibstift eindringt
oder dass es zur Kondensation kommt, da dies zu Fehlfunktionen
führen kann.
■ Bauen Sie den Tablet PC-Schreibstift nicht auseinander. Dadurch kann
es zu Fehlfunktionen oder einer verringerten Lebensdauer kommen.
■ Vermeiden Sie Flecke durch Kosmetika oder Chemikalien auf dem
Tablet PC-Schreibstift, da diese das Äußere dauerhaft verändern
können. Reinigen Sie den Tablet PC-Schreibstift mit einem
Glasreinigungstuch oder einem trockenen Lappen. Verwenden Sie
keine Flüssigreiniger wie Alkohol, Verdünner oder Waschbenzin,
um den Tablet PC-Schreibstift zu reinigen.
■ Üben Sie keinen zu starken Druck auf die Spitze des Tablet PC-
Schreibstifts aus, da eine verbogene Stiftspitze zu Fehlfunktionen führt.
■ Lassen Sie die kleineren Teile des Tablet PC-Schreibstifts wie die
Stiftspitze oder Stifttaste nicht in die Reichweite von Kindern gelangen,
da diese Kleinteile verschluckt werden könnten.
■ Verwenden Sie keinen Kugelschreiber anstelle des mitgelieferten
Tablet PC-Schreibstifts.
■ Verwenden Sie den Stift nicht mehr, wenn die Stiftspitze abgebrochen
ist.
■ Die Mine kann nicht ersetzt werden, wenn sie verschlissen ist
(verwenden Sie in diesem Fall den Ersatzstift).
TOSHIBA haftet nicht für Probleme der Produkte, die auf die Verwendung
des Tablet PC-Schreibstifts in Umgebungen, in denen die oben genannten
Bedingungen nicht erfüllt sind, oder durch eine unbestimmte Zahl von
Benutzern zurückzuführen sind.
Benutzerhandbuch4-3
Grundlagen der Bedienung
Herausnehmen des Tablet PC-Schreibstifts
Entnehmen Sie den Tablet PC-Schreibstift wie nachstehend beschrieben.
1. Schieben Sie den Tablet PC-Schreibstift vorsichtig zur Mitte des
Computers. Der Stift ragt dann seitlich etwas heraus.
Halterung für den Tablet
PC-Schreibstift
Herausnehmen des Tablet PC-Schreibstifts
2. Nehmen Sie den Tablet PC-Schreibstift aus seiner Halterung.
Einsetzen des Tablet PC-Schreibstifts
Der Tablet PC-Schreibstift gehört zum Zubehör im Lieferumfang des
Computers. Nehmen Sie den Tablet PC-Schreibstift aus dem Karton und
setzen Sie ihn wie folgt in den Computer ein.
1. Der Tablet PC-Schreibstift und der Ersatzstift sind unterschiedlich
geformt.
Tablet PC-Schreibstift
Der Tablet PC-Schreibstift und der Ersatzstift sind unterschiedlich geformt.
Setzen Sie den Ersatzstift nicht in die Halterung für den Tablet PCSchreibstift ein.
Halterung für den Tablet
PC-Schreibstift
Einsetzen des Tablet PC-Schreibstifts
4-4Benutzerhandbuch
Tablet PC-Schreibstift
Grundlagen der Bedienung
Schreibstiftaktionen
Mit dem Tablet PC-Schreibstift können Sie Daten eingeben, Programme
starten, Objekte verschieben und andere Aktionen ausführen.
Tippen
Tippen Sie mit der Spitze des Tablet PC-Schreibstifts ein Mal leicht auf ein
Objekt und nehmen Sie den Stift sofort wieder hoch, um eine Aktion
auszuführen. Das einmalige Tippen mit dem Stift entspricht dem Betätigen
der linken Touchpad-Klicktaste.
Doppeltippen
Tippen Sie mit der Spitze des Tablet PC-Schreibstifts zwei Mal leicht auf ein
Objekt und nehmen Sie den Stift sofort wieder hoch, um eine Aktion
auszuführen. Das Doppeltippen mit dem Stift entspricht dem Doppelklicken
mit der linken Touchpad-Klicktaste.
Drücken und gedrückt halten
Setzen Sie die Spitze des Tablet PC-Schreibstifts auf den Bildschirm auf
und halten Sie ihn dort, um ein Kontextmenü aufzurufen oder eine andere
Aktion auszuführen. Das Drücken und Gedrückthalten mit dem Tablet PCSchreibstift entspricht dem Betätigen der rechten Touchpad-Klicktaste.
Ziehen
Setzen Sie den Tablet PC-Schreibstift auf den Bildschirm auf. Ziehen Sie
den Stift, ohne ihn vom Bildschirm zu nehmen, über den Bildschirm, um
Text oder Objekte auszuwählen.
Ziehen und Ablegen (Drag and drop)
Setzen Sie den Tablet PC-Schreibstift auf den Bildschirm auf, um ein Objekt
auszuwählen. Ziehen Sie den Stift, ohne ihn vom Bildschirm zu nehmen,
an die gewünschte Stelle. Nehmen Sie den Tablet PC-Schreibstift vom
Bildschirm, um das Objekt an der neuen Position abzulegen.
Schreibstiftspitze austauschen
1. Zum Austauschen der Stiftspitze greifen Sie sie mit dem mitgelieferten
Ringwerkzeug und ziehen sie heraus.
Werkzeug zum Herausziehen
Stiftspitze
Schreibstiftspitze austauschen
Benutzerhandbuch4-5
Grundlagen der Bedienung
2. Führen Sie eine neue Spitze mit dem flachen Ende voran in den TabletSchreibstift ein und drücken Sie sie hinein.
■ Kurze und abgenutzte Stiftspitzen lassen sich schwer herausziehen.
Ersetzen Sie die Stiftspitze rechtzeitig, bevor sie zu kurz wird.
■ Am besten halten Sie ein zweites Stiftset als Reserve bereit.
Sie erhalten Reserve-Stiftsätze bei Ihrem TOSHIBA-Händler.
Verwenden Sie keine abgebrochenen Stiftspitzen, da diese den Bildschirm
zerkratzen können. Wenn die Spitze abbricht, ersetzen Sie sie durch eine
der mit dem Tablet PC-Schreibstift gelieferten Spitzen. Wenn Sie alle
Ersatzspitzen verbraucht haben, kaufen Sie bei Ihrem TOSHIBA-Händler
einen neuen Schreibstiftsatz.
Herausnehmen des Ersatzschreibstifts
So nehmen Sie den Ersatzschreibstift heraus:
1. Speichern Sie Ihre Arbeit.
2. Schalten Sie den Computer aus. Die LED Power darf nicht mehr leuchten.
3. Ziehen Sie alle an den Computer angeschlossenen Kabel ab.
4. Schließen Sie den Bildschirm und legen Sie den Computer mit der
Unterseite nach oben hin.
5. Nehmen Sie den Akku heraus.
6. Ziehen Sie den Ersatzschreibstift aus der Stifthalterung.
Ersatzschreibstift
Herausnehmen des Ersatzschreibstifts
7. Setzen Sie den Akku wieder ein.
Informationen zum Herausnehmen und Einsetzen des Akkus finden Sie
im Abschnitt Ersetzen des Akkus in Kapitel 6, Stromversorgung und
Startmodi.
4-6Benutzerhandbuch
Einsetzen des Ersatzschreibstifts
1. Nehmen Sie den Akku heraus.
2. Drücken Sie den Ersatzschreibstift vorsichtig in die Halterung.
Ersatzschreibstift
Einsetzen des Ersatzschreibstifts
3. Setzen Sie den Akku wieder ein.
Informationen zum Herausnehmen und Einsetzen des Akkus finden Sie
im Abschnitt Ersetzen des Akkus in Kapitel 6, Stromversorgung und
Startmodi.
Wechseln in den Tablet-Modus
Zum Wechseln vom Laptop- in den Tablet-Modus führen Sie die folgenden
Schritte aus.
Grundlagen der Bedienung
Stifthalterung
In den Tablet-Modus wechseln (1)
Benutzerhandbuch4-7
Grundlagen der Bedienung
■ Stellen Sie den Computer auf einer stabilen, ebenen Oberfläche ab
(zum Beispiel auf dem Schreibtisch), und drehen Sie den LCDBildschirm langsam, wobei Sie ihn im unteren Bereich festhalten. Das
LCD darf maximal um 180 Grad gedreht werden. Wenn Sie das LCD
mit übermäßigem Kraftaufwand über 180 Grad hinaus drehen, werden
der Bildschirm und der Computer beschädigt.
■ Um vom Laptop-Modus in den Tablet-Modus zu wechseln, müssen Sie
das LCD um 180 Grad im Uhrzeigersinn drehen.
Symbol für den
Tablet-Modus
Drehen Sie das LCD in die vom TabletModussymbol angezeigte Richtung.
Um vom Tablet-Modus in den Laptop-Modus zu wechseln, müssen Sie das
LCD um 180 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Symbol für den
Laptop-Modus
Drehen Sie das LCD in die vom LaptopModussymbol angezeigte Richtung.
1. Klappen Sie das LCD senkrecht auf. Vergewissern Sie sich, dass das
LCD im rechten Winkel zur Tastatur steht.
2. Drehen Sie das LCD langsam im Uhrzeigersinn.
■ Drehen Sie das LCD langsam in der richtigen Richtung und üben Sie
keinen zu großen Druck aus.
■ Versuchen Sie nicht, das LCD über den maximalen Drehpunkt hinaus
zu bewegen. Der LCD-Bildschirm wird dabei beschädigt.
In den Tablet-Modus wechseln (2)
3. Drehen Sie die LCD-Verriegelung um 180 Grad in die untere Position.
4-8Benutzerhandbuch
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.