Toshiba QOSMIO X500 User Manual [de]

Benutzerhandbuch

Qosmio X500

computers.toshiba-europe.com
Copyright
Qosmio X500
©2010 by TOSHIBA Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Jede Wiedergabe oder Verwertung außerhalb der durch das Copyright erlaubten Grenzen ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung seitens TOSHIBA unzulässig. Bezüglich der Nutzung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wird keine Patenthaftung übernommen.
Qosmio X500 Mobiler Personal Computer - Benutzerhandbuch
Erste Auflage Dezember 2010 Das Urheberrecht für Musik, Filme, Computerprogramme, Datenbanken
und anderes geistiges Eigentum, das durch das Urheberrechtgesetz geschützt ist, liegt bei den Autoren oder den Eigentümern im urheberrechtlichen Sinn. Urheberrechtlich geschütztes Material darf nur für den privaten Gebrauch bzw. den Gebrauch in der eigenen Wohnung vervielfältigt werden. Jegliche andere Verwendung als die oben beschriebene (einschließlich der Digitalisierung, Änderung oder Übertragung von kopiertem Material sowie der Verteilung in einem Netzwerk) ohne Einwilligung der Urheberrechtseigentümer ist eine Verletzung des Urheberrechts oder der Autorenrechte und stellt eine Ordnungswidrigkeit oder strafbare Handlung dar. Bitte halten Sie die Gesetze bezüglich des Urheberrechts ein und erstellen Sie keine unrechtmäßigen Kopien dieses Handbuchs.
Die Nutzung der Bildschirmmodi (Breitbildmodus, Breitbild-Zoom-Modus usw.) dieses Produkts zur Großanzeige von Bildern/Video in Cafés oder Hotels zur Gewinnerzielung oder Veröffentlichung stellt ebenfalls eine Verletzung der Urheberrechte des Inhabers dar.
Dieses Produkt enthält Technologien zum Schutz des Urheberrechts, die durch US-Patente und anderer Rechte auf geistiges Eigentum geschützt sind. Die Verwendung dieser Technologien zum Schutz des Urheberrechts muss durch Macrovision autorisiert sein und ist nur für die Verwendung zu privaten Zwecken und andere eingeschränkte Verwendung gedacht sofern nicht anders durch die Macrovision Corporation genehmigt. Die Zurückentwicklung (Reverse Engineering) und die Disassemblierung sind verboten.
Haftungssauschluss
Dieses Handbuch wurde validiert und auf Korrektheit überprüft. Die hierin enthaltenen Anweisungen und Beschreibungen waren zur Zeit der Erstellung des Handbuchs für die Mobilen Personal Computer der Qosmio X500 korrekt. Nachfolgende Computer und Handbücher können jedoch ohne vorherige Ankündigung geändert werden. TOSHIBA übernimmt keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt durch Fehler, Auslassungen oder Abweichungen zwischen Computer und Handbuch verursacht werden.
Benutzerhandbuch ii
Marken
Qosmio X500
IBM ist eine eingetragene Marke und IBM PC ist eine Marke der International Business Machines Corporation.
Windows und Microsoft sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
DirectX, AcriveDesktop, DirectShow und Windows Media sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Intel, Intel Core, Celeron, Centrino und Pentium sind Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation oder deren Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern.
AMD, das AMD Arrow-Logo, AMD Athlon, AMD Turion, ATI Sempron, ATI Radeon, ATI Mobility Radeon und Kombinationen davon sind Marken von Advanced Micro Devices, Inc.
Adobe und Photoshop sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Bluetooth™ ist eine eingetragene Marke der Eigentümer und wird von TOSHIBA unter Lizenz verwendet.
ConfigFree ist eine Marke der TOSHIBA Corporation. WinDVD ist eine Marke von Corel Corporations. DVD MovieFactory ist eine Marke von Corel Corporations. Dolby ist eine eingetragene Marke von Dolby Laboratories. ExpressCard ist eine Marke von PCMCIA. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind
Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC. Blu-ray Disc ist eine Marke. Labelflash(TM) ist eine Marke der YAMAHA CORPORATION. Memory Stick, Memory Stick PRO sind eingetragene Marken und i.LINK ist
eine Marke der SonyCorporation. MultiMediaCard und MMC sind Marken der MultiMediaCard Association. Photo CD ist eine Marke der Eastman Kodak. Secure Digital und SD sind Marken der SD Card Association. xD-Picture Card ist eine Marke von Fuji Photo Film, Co., Ltd. WiMAX, WiMAX Forum, WiMAX Certified, WiMAX Forum Certified, das
WiMAX Forum-Logo und das WiMAX Forum Certified-Logo sind Marken oder eingetragene Warenzeichen von WiMAX Forum.
Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance. In dem vorliegenden Handbuch können weitere, hier nicht aufgeführte
Marken und eingetragene Marken genannt werden.
Benutzerhandbuch iii
Erklärung zur EU-Konformität
Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den entsprechenden europäischen Richtlinien. Verantwortlich für die CE­Kennzeichnung ist die TOSHIBA Europe GmbH, Hammfelddamm 8, 41460 Neuss, Deutschland. Den vollständigen und offiziellen Text der EU­Konformitätserklärung finden Sie auf der TOSHIBA-Website unter
http://epps.toshiba-teg.com im Internet.
Erfüllung von CE-Normen
Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den entsprechenden europäischen Richtlinien, besonders der EMV-Richtlinie 2004/108/EG für das Notebook und elektronische Zubehörteile einschließlich des mitgelieferten Netzadapters, der R&TTE-Richtlinie 1999/ 5/EG bei implementierten Telekommunikations-Zubehörteilen sowie der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG für den mitgelieferten Netzadapter. Außerdem erfüllt das Produkt die Bestimmungen der Ecodesign-Richtlinie 2009/125/EG (ErP) und der dazugehörigen Implementierungsmaßnahmen.
Dieses Produkt und die Originaloptionen (Zubehör/Erweiterungen) erfüllen die zur CE-Konformität herangezogenen Normen bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und Sicherheit. TOSHIBA kann jedoch nicht garantieren, dass dieses Produkt diese EMV-Normen auch dann erfüllt, wenn Optionen (z.B. Grafikkarte, Modem) oder Kabel (z.B. Druckerkabel), die nicht von TOSHIBA hergestellt oder vertrieben werden, angeschlossen oder eingebaut werden. In diesem Fall ist die Person, die diese Optionen / Kabel angeschlossen / eingebaut hat, dafür verantwortlich, dass die erforderlichen Normen erfüllt werden. Um generell Probleme mit der EMV zu vermeiden, sollten die folgenden Hinweise beachtet werden:
Es sollten nur Optionen mit CE-Kennzeichnung angeschlossen
oder eingebaut werden
Es sollten nur bestmöglich abgeschirmte Kabel angeschlossen werden.
Qosmio X500
Arbeitsumgebung
Dieses Produkt erfüllt die EMV-Standards (elektromagnetische Verträglichkeit) für Wohn-, Gewerbe- und Geschäftsbereiche sowie Kleinbetriebe. TOSHIBA weist ausdrücklich darauf hin, dass dieses Produkt nicht für die Verwendung in anderen Arbeitsumgebungen freigegeben ist.
Folgende Umgebungen sind beispielsweise nicht geeignet:
Industrieumgebungen (z. B. Bereiche, in denen mit einer Netzspannung
von 380 V und drei Phasen gearbeitet wird).
Medizinische Einrichtungen
Fahrzeuge
Flugzeuge
Benutzerhandbuch iv
Qosmio X500
Für alle eventuellen Folgen, die aufgrund der Verwendung dieses Produkts in nicht geeigneten Arbeitsumgebungen entstehen könnten, ist TOSHIBA nicht verantwortlich.
Mögliche Folgen der Verwendung dieses Produkts in nicht geeigneten Umgebungen sind:
Störung/Fehlfunktion von anderen Geräten oder Maschinen in der
näheren Umgebung des Betriebsortes dieses Produkts
Fehlfunktion oder Datenverlust, der bei diesem Produkt durch
Störungen durch andere Geräte oder Maschinen in der näheren Umgebung hervorgerufen wird
TOSHIBA empfiehlt daher dringend die Überprüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit, bevor dieses Produkt in einer nicht ausdrücklich als geeignet bezeichneten Umgebung eingesetzt wird. Bei Fahrzeugen oder Flugzeugen ist für die Verwendung dieses Produkts die Erlaubnis des Herstellers bzw. der Fluggesellschaft erforderlich.
Des Weiteren ist die Verwendung dieses Produkts aus allgemeinen Sicherheitsgründen in Bereichen mit Explosionsgefahr (z. B. wegen explosiver Atmosphäre) nicht zulässig.
Wichtige Sicherheitshinweise für Computer mit TV-Tuner
IEC60950-1/EN60950-1 Sicherheit von IT-Einrichtungen - Verbindungen mit Koaxialkabel zu diesem Computer dürfen nur verwendet werden, wenn die äußere leitende Abschirmung vom Kabelinstallateur geerdet wurde, und zwar im Gebäude so dicht wie möglich an dem Punkt, an dem das Kabel austritt oder angeschlossen ist. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Verbindung alle örtlich geltenden Vorschriften erfüllt.
Standardhinweis Video
DIESES PRODUKT WIRD FÜR PERSÖNLICHEN, NICHT­KOMMERZIELLEN GEBRAUCH UNTER DER AVC-, VC1- UND MPEG-4­PATENTPORTFOLIOLIZENZ AN ENDKONSUMENTEN LIZENZIERT. HIERDURCH IST ES DIESEN MÖGLICH (I) VIDEOS UNTER EINHALTUNG DER OBEN GENANNTEN STANDARDS („VIDEO“) ZU CODIEREN BZW. (II) AVC-, VC-1 UND MPEG-4-VIDEOS, DIE VON EINEM ENDKONSUMENTEN IN EINER PERSÖNLICHEN, NICHT­KOMMERZIELLEN AKTIVITÄT CODIERT BZW. VON EINEM VON MPEG LA LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER, DER SOLCHE VIDEOS BEREITSTELLEN DARF, ERHALTEN WURDEN, ZU DECODIEREN. FÜR JEGLICHE ANDEREN ZWECKE WIRD KEINE LIZENZ VERGEBEN. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Z. B. ZU WERBETECHNISCHEN, INTERNEN ODER KOMMERZIELLEN VERWENDUNGSARTEN SOWIE LIZENZIERUNG ERHALTEN SIE VON MPEG LA, L.L.C. SIEHE HTTP://WWW.MPEGLA.COM.
Benutzerhandbuch v
Die folgenden Informationen gelten nur für die Mitgliedstaaten der EU:
Entsorgung von Produkten
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass Produkte getrennt vom Hausmüll gesammelt und entsorgt werden müssen. Eingebaute Batterien und Akkus können zusammen mit dem Produkt entsorgt werden. Sie werden in den Recyclingzentralen entnommen und gesondert entsorgt.
Der schwarze Balken zeigt an, dass das Produkt nach dem
13. August 2005 auf den Markt gebracht wurde. Indem Sie Produkte und Batterien separat sammeln, tragen Sie zur
sicheren Entsorgung von Produkten und Batterien bei und helfen damit, mögliche umwelt- oder gesundheitsschädliche Folgen zu vermeiden.
Ausführlichere Informationen zur Wertstoffsammlung und zu den in Ihrem Land verfügbaren Recyclingprogrammen finden Sie auf unserer Website (http://eu.computers.toshiba-europe.com). Sie können sich auch an die örtlichen Behörden oder den Händler wenden, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Entsorgung von Batterien und/oder Akkus
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass Batterien und/oder Akkus getrennt vom Hausmüll gesammelt und entsorgt werden müssen.
Wenn die Batterie bzw. der Akku höhere als die in der Batterierichtlinie (2006/66/EG) angegebenen Werte von Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/ oder Kadmium (Cd) enthält, werden die chemischen Symbole für Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/oder Kadmium (Cd) unter dem durchgestrichenen Mülltonnensymbol aufgeführt.
Indem Sie Batterien separat sammeln, tragen Sie zur sicheren Entsorgung von Produkten und Batterien bei und helfen damit, mögliche umwelt- oder gesundheitsschädliche Folgen zu vermeiden.
Ausführlichere Informationen zur Wertstoffsammlung und zu den in Ihrem Land verfügbaren Recyclingprogrammen finden Sie auf unserer Website (http://eu.computers.toshiba-europe.com). Sie können sich auch an die örtlichen Behörden oder den Händler wenden, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Qosmio X500
Das Symbol wird bei Ihrem Modell möglicherweise nicht angezeigt; dies richtet sich nach dem Land/Gebiet, in dem Sie den Computer gekauft haben.
Benutzerhandbuch vi
Entsorgung des Computers und der Akkus
Entsorgen Sie diesen Computer entsprechend den örtlich geltenden
Gesetzen und Vorschriften. Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Behörden Ihrer Gemeinde.
Dieser Computer enthält wiederaufladbare Batterien (Akkus). Nach
längerer Verwendung können die Akkus die Ladung nicht mehr halten und müssen ersetzt werden. Akkus und Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Schützen Sie die Umwelt. Fragen Sie die örtlichen Behörden bezüglich
des Recyclings von verbrauchten Batterien. Dort erfahren Sie, wo Sie Batterien und Akkus abgeben können.
REACH - Konformitätserklärung
Am 1. Juni 2007 trat die neue Chemikalienverordnung der Europäischen Union (EU), REACH, in Kraft. REACH steht für Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien). Toshiba erfüllt alle REACH-Anforderungen und ist verpflichtet, den Kunden gemäß REACH­Verordnung über die chemischen Substanzen in Toshiba-Produkten zu informieren.
Unter der Internetadresse
http://www.toshiba-europe.com/computers/info/reach finden Sie
Informationen zu Toshiba-Produkten, die auf der Kandidatenliste gemäß Artikel 59(1) der Verordnung (EC) Nr. 1907/2006 („REACH“) aufgeführte Substanzen enthalten, und zwar in einer Konzentration von mehr als 0,1 % Massenanteil.
Qosmio X500
Die folgenden Informationen gelten nur für die Türkei:
Konform mit EEE-Bestimmungen: Toshiba erfüllt alle Anforderungen
der türkischen Regulierung 26891 „Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten“.
Die Anzahl möglicher Pixelfehler des Bildschirms ist gemäß ISO 13406-
2 definiert. Wenn die Anzahl der Pixelfehler unter diesem Standard liegt, werden sie nicht als Defekt oder Fehlfunktion gewertet.
Der Akku ist ein Verbrauchsprodukt, da die Akkulebensdauer von der
Verwendung des Computers abhängig ist. Wenn der Akku überhaupt nicht aufgeladen werden kann, liegt ein Defekt oder eine Fehlfunktion vor. Die Änderungen der Akkubetriebszeit stellen keinen Defekt oder eine Fehlfunktion dar.
Benutzerhandbuch vii
ENERGY STAR®-Programm
Ihr Computermodell ist eventuell Energy Star®-konform. In diesem Fall ist der Computer mit dem ENERGY STAR®-Logo gekennzeichnet, und es gelten die folgenden Angaben.
TOSHIBA ist Partner im ENERGY STAR Program und hat diesen Computer so entwickelt, dass die ENERGY STAR-Richtlinien für die Energieeffizienz eingehalten werden. Ihr Computer wird mit Energieverwaltungsoptionen geliefert, die so vorkonfiguriert sind, dass sowohl bei Netz- als auch bei Akkubetrieb eine stabile Betriebsumgebung sowie eine optimale Systemleistung gewährleistet ist.
Um Energie zu sparen, ist der Computer so eingestellt, dass im Netzbetrieb nach 15 Minuten der Inaktivität der Energiesparmodus aktiviert wird, wobei das System und der Bildschirm ausgeschaltet werden. TOSHIBA empfiehlt, diese und andere Energiesparoptionen aktiviert zu lassen, damit der Computer mit größtmöglicher Energieeffizienz arbeitet. Sie können den Computer aus dem Energiesparmodus reaktivieren, indem Sie die Ein/Aus­Taste drücken.
Produkte mit der ENERGY STAR-Kennzeichnung verhindern das Austreten von Treibhausgasen, indem strenge Energieeffizienzrichtlinien, die von der US-amerikanischen EPA und der EU-Kommission festgelegt wurden, eingehalten werden. Laut EPA verbraucht ein Computer, der die neuen ENERGY STAR®-Spezifikationen erfüllt, je nach Verwendung zwischen 20 und 50 % weniger Energie. Gehen Sie zu http://www.eu-energystar.org oder
http://www.energystar.gov, um weitere Informationen zum ENERGY STAR-
Programm zu erhalten.
Qosmio X500
Entsorgung des Computers und der Akkus
Entsorgen Sie diesen Computer entsprechend den örtlich geltenden
Gesetzen und Vorschriften. Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Behörden Ihrer Gemeinde.
Dieser Computer enthält wiederaufladbare Batterien (Akkus). Nach
längerer Verwendung können die Akkus die Ladung nicht mehr halten und müssen ersetzt werden. Akkus und Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Schützen Sie die Umwelt. Fragen Sie die örtlichen Behörden bezüglich
des Recyclings von verbrauchten Batterien. Dort erfahren Sie, wo Sie Batterien und Akkus abgeben können. Dieses Produkt enthält Quecksilber. Für dieses Material gelten möglicherweise besondere Bestimmungen. Informationen zur Entsorgung bzw. zum Recycling bekommen Sie bei den zuständigen Behörden Ihrer Gemeinde.
Benutzerhandbuch viii
GOST
Qosmio X500
Benutzerhandbuch ix
Sicherheitshinweise für optische Laufwerke
Beachten Sie bitte unbedingt die internationalen Hinweise am Ende dieses Abschnitts.
Panasonic
BD Combo UJ141/BD-R/RE UJ240 mit Labelflash™
Das BD-Combo/BD-R/RE-Laufwerk arbeitet mit einem Lasersystem.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center, wenn Wartungsmaßnahmen erforderlich werden.
Die Verwendung von Bedienelementen, die Änderung von
Einstellungen und die Durchführung von Schritten, die in diesem Handbuch nicht angegeben sind, kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führen.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um zu vermeiden, dass Sie dem
Laserstrahl direkt ausgesetzt werden.
Qosmio X500
Benutzerhandbuch x
Hitachi-LG Data Storage
DVD-Super-Multi-Laufwerk GT20N/GT20F mit Labelflash™
Das DVD-Super-Multi-Laufwerk () arbeitet mit einem Lasersystem.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center, wenn Wartungsmaßnahmen erforderlich werden.
Die Verwendung von Bedienelementen, die Änderung von
Einstellungen und die Durchführung von Schritten, die in diesem Handbuch nicht angegeben sind, kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führen.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um zu vermeiden, dass Sie dem
Laserstrahl direkt ausgesetzt werden.
Qosmio X500
Benutzerhandbuch xi
TOSHIBA SAMSUNG SPEICHERTECHNOLOGIE
DVD-Super-Multi-Laufwerk TS-L633C/TS-L633Y
Das schreibfähige DVD-Laufwerk arbeitet mit einem Lasersystem.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, und bewahren Sie es für den späteren Gebrauch auf. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center, wenn Wartungsmaßnahmen erforderlich werden.
Die Verwendung von Bedienelementen, die Änderung von
Einstellungen und die Durchführung von Schritten, die im Benutzerhandbuch nicht angegeben sind, kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führen.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um zu vermeiden, dass Sie dem
Laserstrahl direkt ausgesetzt werden.
Qosmio X500
Benutzerhandbuch xii
TEAC
DVD-Super-Multi-Laufwerk DV-W28S-VTG/DV-W28S-VTH
Das DVD-Super-Multi-Laufwerk () arbeitet mit einem Lasersystem.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center, wenn Wartungsmaßnahmen erforderlich werden.
Die Verwendung von Bedienelementen, die Änderung von
Einstellungen und die Durchführung von Schritten, die in diesem Handbuch nicht angegeben sind, kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führen.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um zu vermeiden, dass Sie dem
Laserstrahl direkt ausgesetzt werden.
Qosmio X500
Verwendung von WinDVD BD for TOSHIBA
Aktivieren Sie während der Verwendung von WinDVD BD for TOSHIBA nicht den Energiesparmodus oder den Ruhezustand. Schließen Sie dafür zunächst WinDVD BD for TOSHIBA.
Benutzerhandbuch xiii
Panasonic
DVD Super Multi UJ890AD/UJ890ED mit Labelflash™
Das DVD-Super-Multi-Laufwerk () arbeitet mit einem Lasersystem.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center, wenn Wartungsmaßnahmen erforderlich werden.
Die Verwendung von Bedienelementen, die Änderung von
Einstellungen und die Durchführung von Schritten, die in diesem Handbuch nicht angegeben sind, kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führen.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um zu vermeiden, dass Sie dem
Laserstrahl direkt ausgesetzt werden.
Qosmio X500
Benutzerhandbuch xiv
Internationale Sicherheitshinweise
CAUTION: This appliance contains a
laser system and is classified as a "CLASS 1 LASER PRODUCT". To use this model properly, read the instruction manual carefully and keep this manual for your future reference. In case of any trouble with this model, please contact your nearest "AUTHORIZED service station". To prevent direct exposure to the laser beam, do not try to open the enclosure.
Qosmio X500
Benutzerhandbuch xv

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Einführung
Teileprüfliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Besondere Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
TOSHIBA Value Added Package . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Utilitys und Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14
Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-18
Kapitel 2 Hardware-Überblick
Vorderseite mit geschlossenem Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Linke Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Rechte Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Rückseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Unterseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
Vorderseite mit offenem Bildschirm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Optisches Laufwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Netzadapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
Qosmio X500
Kapitel 3 Erste Schritte
Anschließen des Netzadapters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Öffnen des Bildschirms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Einschalten des Computers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Windows-Setup. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
Ausschalten des Computers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
Neustarten des Computers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
Optionen für die Systemwiederherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
Benutzerhandbuch xvi
Qosmio X500
Kapitel 4
Grundlagen der Bedienung
Verwenden des Touchpads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Beschreiben von CDs/DVDs/BDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25
Überprüfen der Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-32
Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-32
TOSHIBA VIDEO PLAYER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-32
Verwendung von WinDVD BD for TOSHIBA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-37
Umgang mit Datenträgern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-40
Verwenden des FM-Tuners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-41
Drahtlose Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-42
LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-44
Reinigen des Computers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-45
Transport des Computers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-46
Kapitel 5 Tastatur
Schreibmaschinentasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Funktionstasten F1 bis F12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Softkeys: Fn in Kombination mit anderen Tasten . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Hotkeys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Windows-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Erzeugen von ASCII-Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Kapitel 6 Stromversorgung und Startmodi
Stromversorgungsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Stromversorgungs-LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Akkutypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Pflege und Gebrauch des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Akku ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-10
TOSHIBA Passwort-Utility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12
Startmodi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13
LCD-gesteuerte Ein-/ Ausschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13
Automatische Systemabschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
Kapitel 7 HW Setup
Zugriff auf HW Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Fenster „HW Setup“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Benutzerhandbuch xvii
Qosmio X500
Kapitel 8
Zusatzeinrichtungen
ExpressCard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Speicherkarten der folgenden Typen: SD/SDHC/MMC/MEMORY
STICK/MEMORY STICK PRO/xD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3
Speichererweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Zusätzlicher Akku. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11
Zusätzlicher Netzadapter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11
Externer Monitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11
HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
i.LINK (IEEE1394) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-15
eSATA (External Serial ATA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-17
Sicherheitsschloss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18
Kapitel 9 Fehlerbehebung
Vorgehen bei der Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Hardware und System-Checkliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
Unterstützung von TOSHIBA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-21
Anhang A Technische Daten Anhang B Grafikadapter Anhang C Wireless LAN Anhang D Netzkabel und Netzstecker Anhang E Haftungsausschlüsse Anhang F TOSHIBA PC Health Monitor
Anhang G Falls Ihr Computer gestohlen wird
Glossar Index
Benutzerhandbuch xviii
Vorwort
Mit dem Kauf eines Computers der Qosmio X500 haben Sie eine gute Entscheidung getroffen. Dieser leistungsstarke Notebook-Computer wird Sie jahrelang verlässlich bei der Arbeit unterstützen und bietet dabei hervorragende Erweiterungsmöglichkeiten sowie Multimediafähigkeit.
In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie Ihren Qosmio X500­Computer einrichten und verwenden. Außerdem enthält es ausführliche Informationen zur Konfiguration des Computers, zu Grundlagen der Bedienung und zur Pflege des Computers sowie zum Einsatz von Zusatzgeräten und zur Fehlersuche und -behebung.
Sind Sie mit der Verwendung von Computern im Allgemeinen oder Notebooks im Besonderen noch unerfahren, lesen Sie zuerst die Kapitel
Einführung und Hardware-Überblick, um sich mit den Merkmalen, den
Bestandteilen und dem Zubehör des Computers vertraut zu machen. Im Kapitel Erste Schritte finden Sie dann Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Einrichten des Computers.
Sind Sie bereits ein erfahrener Computerbenutzer, lesen Sie dieses Vorwort weiter, um sich über den Aufbau des Handbuchs zu informieren, und blättern Sie es dann kurz durch. Achten Sie besonders auf den Abschnitt Technische Daten in der Einführung, um die speziellen Funktionen dieses Computers kennen zu lernen. Wenn Sie ExpressCards installieren oder externe Geräte, zum Beispiel einen Monitor, anschließen möchten, lesen Sie Kapitel 8, Zusatzeinrichtungen.
Qosmio X500
Inhalt des Handbuchs
Dieses Handbuch besteht aus neun Kapiteln, fünf Anhängen, einem Glossar und einem Stichwortverzeichnis.
Kapitel 1, Einführung, stellt einen Überblick über die Merkmale, Funktionen und Optionen des Computers dar.
In Kapitel 2, Hardware-Überblick, werden die Bestandteile des Computers und deren Funktion beschrieben.
Kapitel 3, Erste Schritte, enthält einen kurzen Überblick über die erste Verwendung des Computers und gibt Hinweise zur Sicherheit und Gestaltung des Arbeitsplatzes.
Benutzerhandbuch xix
Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung, umfasst Hinweise zur Verwendung der folgenden Geräte und Einrichtungen: TouchPad, Audiosystem, optische Laufwerke, Modem, drahtlose Kommunikation und LAN­Anschluss. Darüber hinaus finden Sie hier Hinweise zum Umgang mit dem Computer und mit Datenträgern.
Kapitel 5, Ta stat ur , enthält eine Beschreibung der besonderen Tastaturfunktionen, darunter Hotkeys.
Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi, enthält Informationen zur Stromversorgung des Computers und zu den Energiesparmodi.
In Kapitel 7, HW Setup, wird die Konfiguration des Computers mit Hilfe des Programms HW Setup beschrieben.
In Kapitel 8, Zusatzeinrichtungen, wird die zusätzlich erhältliche Hardware aufgeführt.
Kapitel 9, Fehlerbehebung, enthält Informationen zur Durchführung von Diagnosetests und über Maßnahmen zum Beheben von eventuell auftretenden Schwierigkeiten.
Die Anhänge enthalten technische Informationen zu Ihrem Computer. Im Glossar werden allgemeine Computerbegriffe definiert und die im Text
verwendeten Akronyme aufgelistet Das Indexhilft Ihnen bei der Suche nach bestimmten Themen.
Konventionen
In diesem Handbuch werden die folgenden Formate zum Beschreiben, Kennzeichnen und Hervorheben von Begriffen und Bedienverfahren verwendet.
Qosmio X500
Abkürzungen
Abkürzungen werden eingeführt, indem der betreffende Begriff beim ersten Auftreten ausgeschrieben und die Abkürzung, die oft auf dem entsprechenden englischen Ausdruck beruht, in Klammern gesetzt wird. Beispiel: Nur-Lese-Speicher (Read Only Memory, ROM). Akronyme werden auch im Glossar aufgeführt.
Symbole
Symbole kennzeichnen Anschlüsse, Regler und andere Teile des Computers. In der LED-Leiste weisen Symbole auf die Komponente hin, zu der sie Informationen geben.
Tasten
Die Tasten der Tastatur werden im Text zum Beschreiben vieler Computeroperationen verwendet. Die Beschriftung der Tasten, wie sie auf der Tastatur erscheint, wird durch eine besondere Schrift dargestellt. Beispiel: Enter bezeichnet die Enter-Taste.
Benutzerhandbuch xx
Tastaturbedienung
Bei manchen Operationen müssen Sie zwei oder mehr Tasten gleichzeitig drücken. Solche Bedienschritte werden durch die Tastenbeschriftungen, verbunden durch Pluszeichen (+), dargestellt. Beispiel: Ctrl + C bedeutet, dass Sie die Taste Ctrl gedrückt halten und dann zur gleichen Zeit C drücken müssen. Wenn drei Tasten benutzt werden, halten Sie die beiden ersten gedrückt und drücken dann die dritte.
ABC Wenn Sie für einen Vorgang auf ein Symbol
klicken oder Text eingeben müssen, wird der Name des Symbols oder der einzugebende Text in der nebenstehenden Schriftart wiedergegeben.
Anzeige
Qosmio X500
ABC
Namen von Fenstern oder Symbolen sowie Text, der vom Computer ausgegeben und auf dem Bildschirm angezeigt wird, wird in der links dargestellten Schrift wiedergegeben.
Besondere Hinweise
Wichtige Informationen werden in diesem Handbuch auf zwei Arten dargestellt. Sie erscheinen jeweils wie unten abgebildet.
Achtung! „Vorsicht“ zeigt Ihnen an, dass unsachgemäßer Gebrauch der Geräte oder Nichtbefolgung von Anweisungen zu Datenverlust oder Schäden an Ihrem Gerät führen kann.
Bitte lesen. Ein Hinweis ist eine Anmerkung oder ein Ratschlag, der Ihnen bei der optimalen Nutzung Ihrer Geräte hilft.
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
Terminologie
Dieser Begriff ist im vorliegenden Dokument folgendermaßen definiert:
Start Der Begriff „Start“ bezieht sich auf die
Schaltfläche in Microsoft
®
Windows.
Benutzerhandbuch xxi
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
TOSHIBA-Computer gewährleisten ein Optimum an Sicherheit, verringern die gesundheitliche Belastung durch Überanstrengung und minimieren die Risiken beim mobilen Einsatz der Geräte. Dennoch können Sie durch Einhaltung einiger Vorsichtsmaßnahmen dazu beitragen, gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Schäden am Computer zu vermeiden.
Lesen Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden Hinweise und die mit „Vorsicht“ markierten Abschnitte im Handbuch.
Für ausreichende Lüftung sorgen
Achten Sie stets darauf, dass eine ausreichende Lüftung für Computer
und Netzadapter gewährleistet ist und dass sie vor Überhitzung geschützt sind (selbst wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet), wenn Sie die Stromversorgung einschalten oder den Netzadapter an eine Steckdose anschließen. Beachten Sie in dieser Situation folgendes:
Legen Sie keine Gegenstände auf den Computer oder Netzadapter.
Stellen Sie Computer oder Netzadapter niemals in der Nähe einer
Wärmequelle, wie z. B. einer Heizdecke oder eines Heizkörpers, auf.
Lüftungsöffnungen, auch die, die sich unten am Computergehäuse
befinden, nicht abdecken oder versperren.
Computer stets auf einer harten, stabilen Arbeitsfläche betreiben.
Wenn Sie den Computer auf einem Teppich oder einem anderen weichen Material einsetzen, werden die Lüftungsschlitze unter Umständen blockiert.
Immer ausreichend Platz um den Computer lassen.
Eine Überhitzung von Computer oder Netzadapter könnte zu einem
Systemausfall, zu Schäden an Computer oder Netzadapter oder zu einem Brand führen, was schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
Qosmio X500
Benutzerhandbuch xxii
Computerfreundliche Umgebung einrichten
Stellen Sie den Computer auf einer ebenen Oberfläche ab, die ausreichend Platz für den Computer sowie das gesamte erforderliche Zubehör (z. B. Drucker) bietet.
Lassen Sie genügend Platz um den Computer und die Peripheriegeräte herum, damit die Lüftung gewährleistet ist. Andernfalls könnten sie sich überhitzen.
Um den optimalen Betriebszustand des Computers zu erhalten, vermeiden Sie in Ihrem Arbeitsumfeld Folgendes:
Staub, Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung.
Geräte, die elektromagnetische Felder erzeugen, wie
Stereolautsprecher (andere als an den Computer angeschlossene Lautsprecher) oder Freisprechanlagen.
Rasche Temperaturwechsel oder Veränderungen der Luftfeuchtigkeit
und deren Verursacher (z. B. Lüftungsschlitze von Klimaanlagen oder Heizungen).
Extreme Hitze, Kälte oder Luftfeuchtigkeit.
Flüssigkeiten und korrosive Chemikalien.
Schäden durch Überlastung
Lesen Sie das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten aufmerksam durch. Es enthält Informationen zur Vermeidung von Überlastungserscheinungen an Ihren Handgelenken durch längere Verwendung der Tastatur. In Kapitel 3, Erste Schritte, finden Sie auch Hinweise zur Einrichtung des Arbeitsplatzes, zur Körperhaltung und zur Beleuchtung, mit denen sich Überanstrengungen reduzieren lassen.
Qosmio X500
Verletzung durch Wärmeeinwirkung
Vermeiden Sie längeren physischen Kontakt mit dem Computer. Wenn
der Computer für längere Zeit in Betrieb war, kann die Oberfläche sehr warm werden. Auch wenn die Temperatur bei der einfachen Berührung nicht als zu hoch empfunden wird, sollten Sie den langen physischen Kontakt mit dem Computer vermeiden (z. B. wenn Sie den Computer auf Ihren Schoß oder die Hände auf die Handballenauflage legen). Es könnte zu einer Schädigung der Haut durch die andauernde Wärmeeinwirkung auf niedriger Stufe kommen.
Vermeiden Sie nach längerer Verwendung des Computers die
Berührung der Metallplatte an den verschiedenen Schnittstellenanschlüssen, da diese heiß werden kann.
Auch das Gehäuse des Netzadapters wird bei längerer Verwendung
warm. Dieser Zustand weist nicht auf eine Fehlfunktion hin. Ziehen Sie den Netzadapter ab und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn transportieren.
Legen Sie den Netzadapter nicht auf hitzeempfindlichem Material ab,
da das dieses sonst beschädigt werden könnte.
Benutzerhandbuch xxiii
Schäden durch Druck- oder Stoßeinwirkung
Setzen Sie den Computer keinem starken Druck aus und lassen Sie keine Gegenstände auf ihn fallen. Dadurch können die Bauteile des Computers beschädigt werden und es kann zu Funktionsausfällen kommen.
Überhitzung von ExpressCards
Einige PC-Karten und ExpressCards erwärmen sich bei längerem Gebrauch. Dies kann zu Fehlern oder instabilem Betrieb des entsprechenden Geräts führen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine PC­Karte oder ExpressCard entfernen, die zuvor über längere Zeit verwendet wurde.
Mobiltelefone
Die Verwendung von Mobiltelefonen kann zu Konflikten mit dem Audiosystem des Computers führen. Der Betrieb des Computers wird dadurch nicht beeinträchtigt, dennoch sollte ein Mindestabstand von 30 cm zwischen dem Computer und einem Mobiltelefon, das gerade verwendet wird, eingehalten werden.
Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten
Alle wichtigen Informationen zur sicheren und richtigen Verwendung des Computers finden Sie im mitgelieferten Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten. Sie sollten es lesen, bevor Sie am Computer arbeiten.
Qosmio X500
Benutzerhandbuch xxiv
Einführung
Dieses Kapitel enthält eine Geräteprüfliste und eine Beschreibung der Merkmale und des optionalen Zubehörs des Computers.
Einige der in diesem Handbuch beschriebenen Einrichtungen funktionieren eventuell nicht ordnungsgemäß, wenn Sie ein Betriebssystem verwenden, das nicht von TOSHIBA vorinstalliert wurde.

Teileprüfliste

Packen Sie den Computer vorsichtig aus. Heben Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für den späteren Gebrauch auf.
Hardware
Überprüfen Sie, ob Sie die folgenden Teile erhalten haben:
Qosmio X500 Mobiler Personal Computer
Universeller Netzadapter und Netzkabel
Der Akku muss installiert werden, damit der Computer verwendet werden kann. Informationen zum Installieren des Akkus finden Sie in Kapitel 3,
Erste Schritte.
Einführung
Kapitel 1
Software
Die folgende Software ist vorinstalliert:
Windows
Microsoft Internet Explorer
TOSHIBA Value Added Package
TOSHIBA Hardware Setup
TOSHIBA Supervisorpasswort
TOSHIBA Assist
TOSHIBA ConfigFree
TOSHIBA HDD-Schutz
TOSHIBA VIDEO PLAYER
Benutzerhandbuch 1-1
®
7
TOSHIBA Fingerabdruck-Utility (nur bei Modellen mit Unterstützung
des Fingerabdruck-Utilitys)
TOSHIBA Disc Creator
TOSHIBA Recovery Media Creator
TOSHIBA Face Recognition
WinDVD BD for TOSHIBA
Corel Digital Studio
TOSHIBA PC Health Monitor
TOSHIBA USB-Schlaf- und Lade-Utility
TOSHIBA eco Utility
TOSHIBA Resolution+ Plug-in für Windows Media Player
Online Manual
Je nach Modell ist möglicherweise zusätzliche Software installiert.
®
for TOSHIBA (nur Modell mit BD-Laufwerk)
Dokumentation
Kurzanleitung
Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten
Garantieinformationen
Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler.
Einführung

Merkmale

Besuchen Sie die Website für Ihr Vertriebsgebiet, um sich über die Konfigurationsdetails Ihres Modells zu informieren.
Prozessor
Ausstattung ab Werk Der Prozessortyp kann je nach Modell
Chipsatz Je nach Modell
Wichtige Hinweise (CPU)*1
Nähere Informationen zur CPU finden Sie im entsprechenden Abschnitt in Anhang E oder durch Klicken auf *1 weiter oben.
Benutzerhandbuch 1-2
unterschiedlich sein. Um festzustellen, mit welchem Prozessortyp Ihr Computer ausgestattet ist, öffnen Sie das TOSHIBA PC­Diagnose-Tool, indem Sie auf Folgendes klicken:
Start Alle Programme TOSHIBA Utilitys TOSHIBA PC-Diagnose-Tool.
Mobile Intel® HM55/HM57/HM65/PM55/PM57/ GM45/PM45 Express-Chipsatz
AMD RS880MC/RS880M/RX881 Chipsatz
Einführung
Speicher
Steckplätze PC2-6400 oder PC3-8500 1-GB-, 2-GB- oder 4-
GB-Speichermodule können in die beiden Speichersockel installiert werden. Die maximale Größe und Geschwindigkeit des Systemspeichers ist modellabhängig.
Haftungsausschluss (Speicher (Hauptsystem))*2
Nähere Informationen zum Speicher (Hauptsystem) finden Sie im entsprechenden Abschnitt in Anhang E oder klicken Sie auf *2 weiter oben.
Video-RAM Der Speicher im Grafikadapter eines Computers,
Wenn Ihr Computer mit mehr als 3 GB Speicher konfiguriert ist, wird der Speicher möglicherweise nur als ca. 3 GB angezeigt (je nach Hardwarespezifikation des Computers).
Dies ist korrekt, da das Betriebssystem normalerweise den verfügbaren Speicher anstatt des im Computer installierten physischen Speichers (RAM) anzeigt.
Verschiedene Systemkomponenten (wie die GPU- und PCI-Geräte des Grafikadapters z. B. Wireless LAN) benötigen ihren eigenen Speicherplatz. Da ein 32-Bit-Betriebssystem nicht mehr als 4 GB Speicher adressieren kann, überschneiden diese Systemressourcen sich mit dem physischen Speicher. Es ist eine technische Einschränkung, dass der sich überschneidende Speicher dem Betriebssystem nicht zur Verfügung steht. Auch wenn bestimmte Tools möglicherweise den tatsächlichen, physischen Speicher anzeigen, stehen dem Betriebssystem trotzdem nur ca. 3 GB Speicher zur Verfügung.
Computer mit einem 64-Bit-Betriebssystem können 4 GB oder mehr Systemspeicher ansprechen.
der verwendet wird, um ein im Bitmap-Format angezeigtes Bild zu speichern.
Die Größe des verfügbaren Video-RAM richtet sich nach dem Systemspeicher des Computers.
Start Systemsteuerung Darstellung und Anpassung Anzeige Auflösung anpassen.
Sie können die Größe des Video-RAM überprüfen, indem Sie im Fenster „Bildschirmauflösung'' auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen klicken.
Benutzerhandbuch 1-3
Einführung
Energie
Akku Der Computer wird durch einen
wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt.
Wichtige Hinweise (Akkulebensdauer)*3
Nähere Informationen zur Akkulebensdauer finden Sie im entsprechenden Abschnitt in Anhang E oder klicken Sie auf *3 weiter oben.
RTC-Akku Der Computer verfügt über einen eingebauten
Netzadapter Der universelle Netzadapter versorgt das
Akku für die Versorgung der internen Echtzeituhr (Real Time Clock, RTC) und des Kalenders.
System mit Strom und lädt die Akkus bei schwachem Ladezustand auf. Er ist mit einem abziehbaren Netzkabel ausgestattet.
Da der Adapter universell ist, kann eine Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt verwendet werden; der Ausgangsstrom variiert jedoch von Modell zu Modell. Wenn Sie ein falsches Modell verwenden, kann der Computer beschädigt werden. Lesen Sie dazu den Abschnitt Netzadapter in Kapitel 2, Hardware-
Überblick.
Laufwerke
Solid State Drive Je nach Modell
64 GB
Festplattenlaufwerk Je nach Modell
250 GB
320 GB
400 GB
500 GB
640 GB
750 GB
Hybrid HDD­Unterstützung
500 GB (7200 U/min.) SATA - Hybrid 4G
Zu einem späteren Zeitpunkt sind möglicherweise Festplatten anderer Größe verfügbar.
Benutzerhandbuch 1-4
Einführung
BD-R/RE-Laufwerk mit Labelflash™
Einige Modelle sind mit einem BD-R/RE­Laufwerkmodul ausgestattet, mit dem Sie Daten auf beschreibbare CD/DVD/BDs schreiben können. Es liest BD-ROMs mit maximal 6-facher Geschwindigkeit, BD-ROMs (DL) mit maximal 6­facher Geschwindigkeit, DVD-ROMs mit maximal 8-facher Geschwindigkeit und CD­ROMs mit maximal 24-facher Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit beim Beschreiben ist für CD-R-Discs maximal 24-fach, für CD-RW-Discs maximal 4-fach, für DVD-R-Discs maximal 8­fach und für DVD-RW-Discs maximal 6-fach. DVD+Rs maximal 8-fach, DVD+RWs maximal 8­fach, DVD+R(DL)-Discs maximal 4-fach und DVD-R(DL)-Discs maximal 4-fach und DVD­RAM-Discs maximal 5-fach. BD-R-Discs maximal 6-fach, BD-R(DL)-Discs maximal 4­fach, BD-RE-Discs maximal 2-fach und BD­RE(DL)-Discs maximal 2-fach. Die folgenden Formate werden unterstützt:
BD-ROM
BD-ROM (DL)
BD-R
BD-R(DL)
BD-RE
BD-RE(DL)
DVD-ROM
DVD-Video
DVD-R
DVD-RW
DVD+R
DVD+RW
DVD-RAM
DVD+R DL
DVD-R DL
CD-DA
CD-Text
Photo CD (Single/Multi-Session)
CD-ROM Mode 1, Mode 2
CD-ROM XA Mode 2 (Form1, Form2)
Enhanced CD (CD-EXTRA)
CD-G (nur Audio-CD)
Adressierungsmethode 2
Benutzerhandbuch 1-5
Einführung
BD-Combo-Laufwerk mit Labelflash™
Einige Modelle sind mit einem BD-Combo­Laufwerkmodul ausgestattet, mit dem Sie Daten auf (wieder)beschreibbare CDs/DVDs aufzeichnen können. Es liest BD-ROMs mit maximal 6-facher Geschwindigkeit, BD-ROMs (DL) mit maximal 6-facher Geschwindigkeit, DVD-ROMs mit maximal 8-facher Geschwindigkeit und CD-ROMs mit maximal 24­facher Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit beim Beschreiben ist für CD-R-Discs maximal 24-fach, für CD-RW-Discs maximal 4-fach, für DVD-R-Discs maximal 8-fach und für DVD-RW­Discs maximal 6-fach. DVD+Rs maximal 8-fach, DVD+RWs maximal 8-fach, DVD+R(DL)-Discs maximal 4-fach und DVD-R(DL)-Discs maximal 4-fach und DVD-RAM-Discs maximal 5-fach. Die folgenden Formate werden unterstützt:
BD-ROM
BD-ROM (DL)
BD-R
BD-R(DL)
BD-RE
BD-RE(DL)
DVD-ROM
DVD-Video
DVD-R
DVD-RW
DVD+R
DVD+RW
DVD-RAM
DVD+R DL
DVD-R DL
CD-DA
CD-Text
Photo CD (Single/Multi-Session)
CD-ROM Mode 1, Mode 2
CD-ROM XA Mode 2 (Form1, Form2)
Enhanced CD (CD-EXTRA)
CD-G (nur Audio-CD)
Adressierungsmethode 2
Benutzerhandbuch 1-6
Einführung
DVD-Super-Multi­Laufwerk
Einige Modelle sind mit einem DVD-Super-Multi­Laufwerkmodul ausgestattet, mit dem Sie Daten auf (wieder)beschreibbare CDs/DVDs aufzeichnen können. DVD-ROM-Discs werden mit maximal 8-facher, CD-ROM-Discs mit maximal 24-facher Geschwindigkeit gelesen. Die Geschwindigkeit beim Beschreiben ist für CD-R­Discs maximal 24-fach, für CD-RW-Discs maximal 24-fach, für DVD-R-Discs maximal 8­fach und für DVD-RW-Discs maximal 6-fach. DVD+Rs maximal 8-fach, DVD+RWs maximal 8­fach, DVD+R(DL)-Discs maximal 6-fach und DVD-R(DL)-Discs maximal 6-fach und DVD­RAM-Discs maximal 5-fach. Die folgenden Formate werden unterstützt:
DVD-ROM
DVD-Video
DVD-R
DVD-RW
DVD+R
DVD+RW
DVD-RAM
DVD+R DL
DVD-R DL
CD-DA
CD-Text
Photo CD (Single/Multi-Session)
CD-ROM Mode 1, Mode 2
CD-ROM XA Mode 2 (Form1, Form2)
Enhanced CD (CD-EXTRA)
CD-G (nur Audio-CD)
Adressierungsmethode 2
Anzeige
Der Flüssigkristallbildschirm (Liquid Crystal Display, LCD) unterstützt hochauflösende Grafik. Der Bildschirm lässt sich in vielen Neigungswinkeln einstellen, sodass optimale Lesbarkeit und maximaler Komfort gewährleistet sind.
Eingebaut Das TFT-Farb-LCD ist in zwei Größen erhältlich:
18,4" breit, 1680 horizontale x 945 vertikale Pixel 18,4" breit, 1920 horizontale x 1080 vertikale
Pixel
Benutzerhandbuch 1-7
Einführung
Wichtige Hinweise zum LCD*4
Nähere Informationen zum LCD finden Sie im entsprechenden Abschnitt in Anhang E oder klicken Sie auf *4 weiter oben.
Grafikadapter Der Grafikadapter optimiert die Anzeigeleistung.
Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt
Grafikadapter in Anhang B Grafikadapter.
Hinweise zum Grafikchip (Graphics Processing Unit, GPU)
*5
Nähere Informationen zum Grafikchip finden Sie im entsprechenden Abschnitt in Anhang E oder klicken Sie auf *5 weiter oben.
Tastatur
Eingebaut TOSHIBA-Tastatur, 104 oder 105 Tasten mit
numerischer Tastatur, kompatibel mit der erweiterten IBM-Tastatur, Cursortasten, Tasten
und . Nähere Informationen finden Sie in
Kapitel 5, Tastatur.
Zeigegerät
Eingebautes Touchpad
In die Handballenauflage ist ein Touchpad mit Klicktasten zur Steuerung des Bildschirmzeigers und zum Scrollen in Fenstern (Bildlauf) integriert.
Anschlüsse
Externer Monitor An diesen 15-poligen Anschluss können Sie
HDMI An diese Buchse können Sie externe Anzeige-/
Universal Serial Bus (USB2.0)
eSATA/USB Combo­Port
Benutzerhandbuch 1-8
einen externen Monitor anschließen.
Audiogeräte anschließen. (Bei einigen Modellen verfügbar)
Der Computer verfügt über USB-Anschlüsse, die USB 2.0 entsprechen. Dieser Standard ermöglicht die 40-mal schnellere Datenübertragung als der Standard USB 1.1. (Diese Anschlüsse unterstützen auch USB 1.1.) Die Anschlüsse mit dem Symbol ( ) haben eine USB-Schlaf- und Ladefunktion.
Die eSATA/USB Combo-Anschlüsse unterstützen die Funktionen USB 2.0 und eSATA.
Einführung
i.LINK (IEEE1394a) Dieser Anschluss ermöglicht die
Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit direkt von externen Geräten wie zum Beispiel digitalen Videokameras.
TV-Eingang Hier können Sie ein Koaxialkabel anschließen,
um Kabelfernsehen auf dem Computer zu empfangen.
(je nach Modell)
Infrarotempfängerfen ster
Dieses Sensorfenster empfängt Signale von der mit dem Computer gelieferten Fernbedienung.
(je nach Modell)
Steckplätze
ExpressCard In den ExpressCard-Steckplatz können Sie ein
Kartensteckplatz für verschiedene digitale Medien
ExpressCard/34-Modul oder ein ExpressCard/ 54-Modul einsetzen. Ein Express Card-Modul ist eine kleine Add-in-Karte, die auf der PCI Express- und USB-Schnittstelle basiert.
Unterstützt SD/SDHC-Speicherkarte, MMC, MEMORY STICK, MEMORY STICK PRO und xD Picture Card.
Multimedia
Webcam Mit dieser integrierten Webcam können Sie
Audiosystem Ein Windows Sound System mit Lautsprechern
Kopfhörer-/S/P DIF­Buchse
Mikrofonbuchse An die Mini-Mikrofonbuchse mit einem
Stand- oder Videobilder aufnehmen/senden (bei einigen Modellen im Lieferumfang enthalten)
sowie Buchsen für ein externes Mikrofon und für Kopfhörer.
Über diese Buchse werden analoge Audiosignale ausgegeben. Diese Buchse kann auch als S/P DIF-Buchse für kompatible optische Geräte verwendet werden.
Durchmesser von 3,5 mm können Sie einen dreiadrigen Ministecker für die Audioeingabe über ein Monomikrofon anschließen.
Benutzerhandbuch 1-9
Einführung
Kommunikation
LAN Der Computer ist mit einer LAN-Karte
ausgestattet, die Fast Ethernet LAN (100 Mbit/s, 100BASE-TX) oder Gigabit Ethernet LAN (1 Gbit/s, 1000BASE-T) unterstützt. In einigen Vertriebsgebieten ist das Modem als Standardausstattung vorinstalliert.
(je nach Modell).
Wireless LAN Wenn die Funktion vorhanden ist, werden die
Standards A, B, G und N unterstützt, die Funktion ist aber auch kompatibel mit anderen LAN-Systemen, die auf der Direct Sequence Spread Spectrum/Orthogonal Frequency Division Multiplexing-Funktechnik gemäß Standard IEEE
802.11 Standard basieren.
Automatische Auswahl der Übertragungsrate
im Bereich 54, 48, 36, 24, 18, 12, 9 und 6 Mbit/s (IEEE 802.11a/g)
Automatische Auswahl der Übertragungsrate
im Bereich 11, 5,5 sowie 2 und 1 Mbit/s (IEEE 802.11b)
Roaming über mehrere Kanäle
Card Power Management
Wired Equivalent Privacy (WEP)-
Datenverschlüsselung basierend auf dem 128-Bit-Verschlüsselungsalgorithmus
Datenverschlüsselung gemäß Advanced
Encryption Standard (AES), basierend auf dem 128-Bit-Verschlüsselungsalgorithmus.
Die Übertragungsgeschwindigkeit und die Reichweite des Wireless LAN kann variieren. Sie hängt von folgenden Faktoren ab: elektromagnetische Umgebung, Hindernissen, Aufbau und Konfiguration des Zugangspunktes sowie Aufbau des Clients und Software/Hardware-Konfiguration. Die angegebene Übertragungsrate ist das theoretische Maximum unter dem jeweiligen Standard. Die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit wird unter dem theoretischen Maximum liegen.
Wichtige Hinweise (Wireless LAN)*6
Nähere Informationen zur Wireless LAN-Funktion finden Sie im entsprechenden Abschnitt in Anhang E oder klicken Sie auf *6 weiter oben.
Benutzerhandbuch 1-10
Einführung
Bluetooth Einige Computer dieser Serie sind mit Bluetooth-
Funktionen ausgestattet. Die drahtlose Bluetooth-Technologie macht Kabel zwischen elektronischen Geräten wie Computern und Druckern überflüssig. Bluetooth ermöglicht die schnelle, zuverlässige und sichere Drahtloskommunikation über kurze Distanzen. (Bei einigen Modellen verfügbar)
Schalter für die drahtlose Kommunikation
Der Schalter aktiviert und deaktiviert die Wireless LAN- und Bluetooth-Funktionen.
(Bei einigen Modellen verfügbar)
Sicherheit
Schlitz für ein Sicherheitsschloss
Passwort Schutz mit Einschaltpasswort

Besondere Merkmale

Die folgenden Merkmale gibt es entweder nur bei TOSHIBA-Computern, oder es sind Funktionen, die den Umgang mit dem Computer erleichtern.
Hotkeys Diese Tastenkombinationen ermöglichen die
Sofortsperre Über einen Hotkey (Fn + F1) kann der
Automatische Bildschirmabschaltung
Dient zur Anbringung eines optionalen Sicherheitsseils, mit dem der Computer am Schreibtisch oder an einem anderen schweren Gegenstand befestigt werden kann.
Schutz durch Festplattenpasswort Passwortschutz auf zwei Ebenen Fingerabdruck-Authentifizierung (nicht für alle
Modelle verfügbar)
schnelle Änderung der Systemkonfiguration direkt über die Tastatur, ohne dass ein Systemkonfigurationsprogramm ausgeführt werden muss.
Bildschirm dunkel geschaltet und der Computer gesperrt werden. Dadurch wird die Datensicherheit gewährleistet.
Mit dieser Funktion wird die Stromversorgung
*1
des LCDs unterbrochen, wenn über einen festgelegten Zeitraum keine Tastatureingabe erfolgte. Die Stromversorgung wird wiederhergestellt, wenn eine beliebige Taste gedrückt wird.
Dies können Sie in den Energieoptionen festlegen.
Benutzerhandbuch 1-11
Einführung
Automatische Festplattenabschaltung
Automatischer Energiesparmodus/ Ruhezustand
Intelligente Stromversorgung
Energiesparmodus
LCD-gesteuerte Ein-/ Ausschaltung
*1
*1
*1
*1
Automatischer Ruhezustand bei Entladung des Akkus
Mit dieser Funktion wird die Stromversorgung
*1
des Festplattenlaufwerks unterbrochen, wenn über einen festgelegten Zeitraum nicht darauf zugegriffen wurde. Die Stromversorgung wird wiederhergestellt, wenn auf die Festplatte zugegriffen wird.
Dies können Sie in den Energieoptionen festlegen.
Mit dieser Funktion wird das System automatisch in den Energiesparmodus oder Ruhezustand versetzt, wenn über einen festgelegten Zeitraum keine Eingabe oder Hardwarezugriff erfolgt.
Dies können Sie in den Energieoptionen festlegen.
Ein Mikroprozessor in der intelligenten Stromversorgung des Computers prüft den Ladezustand des Akkus und ermittelt die verbleibende Akkukapazität. Er schützt die elektronischen Bauteile des Computers auch vor unzulässigen Betriebsbedingungen wie zum Beispiel einer Überspannung aus dem Netzadapter.
Dies können Sie in den Energieoptionen festlegen.
Mit dieser Funktion lässt sich Akkuenergie sparen. Dies können Sie in den Energieoptionen festlegen.
Diese Funktion schaltet die Stromzufuhr zum Computer ab, wenn der Bildschirm zugeklappt wird, und wieder ein, wenn der Bildschirm aufgeklappt wird.
Dies können Sie in den Energieoptionen festlegen.
Reicht der Akkuladezustand für den weiteren Betrieb nicht mehr aus, wird der Computer
*1
automatisch in den Ruhezustand heruntergefahren.
Dies können Sie in den Energieoptionen festlegen.
Benutzerhandbuch 1-12
Einführung
Ruhezustand Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie
den Computer ausschalten, ohne die geöffneten Anwendungen schließen zu müssen. Der Inhalt des Arbeitsspeichers wird auf der Festplatte gespeichert. Wenn Sie den Computer wieder einschalten, können Sie direkt dort mit der Arbeit fortfahren, wo Sie sie unterbrochen haben. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Ausschalten des
Computers in Kapitel 3, Erste Schritte.
Energiesparmodus Wenn Sie Ihre Arbeit unterbrechen möchten,
*1 Klicken Sie auf , Systemsteuerung, System und Sicherheit und
dann auf Energieoptionen.
können Sie den Computer ausschalten, ohne die Software beenden zu müssen. Die Daten bleiben im Arbeitsspeicher erhalten. Nach dem nächsten Einschalten können Sie Ihre Arbeit dort fortsetzen, wo Sie sie unterbrochen haben.
USB-Schlaf- und Ladefunktion
Mit dieser Funktion können Sie USB-kompatible externe Geräte, zum Beispiel Mobiltelefone oder MP3-Player, über den USB-Anschluss aufladen, wenn sich der Computer im Energiesparmodus oder im Ruhezustand befindet oder ausgeschaltet wurde.
Diese Funktion wird mit dem Utility USB-Schlaf­und Lademodus verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter USB-Schlaf- und
Ladefunktion in Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung.

TOSHIBA Value Added Package

In diesem Abschnitt werden die TOSHIBA Component-Funktionen beschrieben, die auf dem Computer vorinstalliert sind.
TOSHIBA Power Saver
TOSHIBA Zoom­Dienstprogramm
TOSHIBA PC­Diagnose-Tool
TOSHIBA Power Saver bietet vielfältige Funktionen für die Energieverwaltung.
Mit diesem Dienstprogramm können Sie Symbole auf dem Windows Desktop oder den mit spezifischen unterstützten Anwendungen verbundenen Zoomfaktor vergrößern oder verkleinern.
Das TOSHIBA PC-Diagnose-Tool zeigt grundlegende Informationen zur Systemkonfiguration an und ermöglicht das Testen der Funktionalität eines Teils der integrierten Hardwaregeräte des Computers.
Benutzerhandbuch 1-13
TOSHIBA Flash Cards Dieses Utility unterstützt die folgenden
Funktionen:
Hotkey-Funktion
TOSHIBA-Dienstprogramm-Startfunktion
TOSHIBA Components Common Driver
TOSHIBA Accessibility
TOSHIBA Button Support
TOSHIBA Components Common Driver enthält das für das TOSHIBA Utility erforderliche Modul.
Das Utility TOSHIBA Accessibility unterstützt Benutzer mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten bei der Verwendung der TOSHIBA Hotkey-Funktionen. Mit dem Utility können Sie einstellen, dass die Taste Fn einrastet. Sie drücken die Taste einmal, lassen sie los und drücken eine der Funktionstasten (F1
.... F12), um ihre spezielle Funktion zu nutzen.
Die Taste Fn bleibt aktiviert, bis Sie eine andere Taste drücken.
Dieses Dienstprogamm steuert den Tastenbetrieb des Computers.
Die Anwendung, die mit dieser Taste gestartet wird, kann geändert werden.

Utilitys und Anwendungen

In diesem Abschnitt werden die vorinstallierten Utilitys beschrieben. Hinweise zur Verwendung der einzelnen Programme finden Sie in den jeweiligen Onlinehandbüchern, Hilfedateien oder Readme-Dateien.
TOSHIBA Assist TOSHIBA Assist ist eine grafische
HW Setup Mit diesem Programm passen Sie die
Benutzeroberfläche für den schnellen Zugriff auf Hilfe und Dienste.
Hardwareeinstellungen an Ihre Arbeitsweise und an die verwendeten Peripheriegeräte an. Sie starten das Utility, indem Sie TOSHIBA Assist starten, die Registerkarte OPTIMIZE (OPTIMIEREN) wählen und dann auf TOSHIBA Hardware Settings (TOSHIBA Hardware­Einstellungen) klicken.
Einführung
Benutzerhandbuch 1-14
Einführung
Einschaltpasswort Es stehen zwei Stufen des Passwortschutzes zur
Verfügung, um den unbefugten Zugriff auf den Computer zu verhindern: das Supervisor- und das Benutzerpasswort.
Um ein Supervisorpasswort einzutragen, starten Sie TOSHIBA Assist, wählen Sie die Registerkarte SECURE (SICHER) starten Sie das Utility Supervisorpasswort.
Um ein Benutzerpasswort einzutragen, wählen Sie die Registerkarte SECURE (SICHER) und starten Sie das Utility Benutzerpasswort Auf der Registerkarte Passwort können Sie ein Benutzerpasswort eintragen.
TOSHIBA Disc Creator
Sie können Discs in verschiedenen Formaten erstellen. So können Sie z. B. Audio-CDs aufnehmen, die auf einem normalen Stereo-CD­Player wiedergeben werden können, oder Daten-Discs mit Dateien und Ordnern vom Festplattenlaufwerk erstellen. Diese Software kann nur auf einem Modell mit CD-RW/DVD­ROM- oder DVD-Super-Multi-Laufwerk verwendet werden.
TOSHIBA DVD-RAM­Utility
TOSHIBA DVD-RAM Utility verfügt über eine Funktion zum physischen Formatieren und eine Schreibschutzfunktion für DVD-RAMs.
Dieses Utility ist im Setupmodul von TOSHIBA Disc Creator enthalten.
Um TOSHIBA DVD-RAM Utility auszuführen, klicken Sie auf , wählen Sie Alle Programme, TOSHIBA, CD&DVD Applications und klicken Sie auf DVD-RAM Utility
WinDVD BD for TOSHIBA
Diese Software dient zur Wiedergabe von Blu­ray Discs. Die Steuerungen auf dem Bildschirm ähneln denen eines DVD-Players.
Um WinDVD BD for TOSHIBA auszuführen, klicken Sie auf Alle Programme
InterVideo WinDVD WinDVD BD for TOSHIBA.
Corel Digital Studio
®
for TOSHIBA
Sie können digitale Videos bearbeiten und ein DVD-Video erstellen.
Die Verfügbarkeit der Label Flash-Funktion ist modellabhängig.
Benutzerhandbuch 1-15
Einführung
Fingerabdruck-Utility Auf diesem Computer ist ein Fingerabdruck-
Dienstprogramm zum Registrieren und Erkennen von Fingerabdrücken installiert. (modellabhängig) Wenn Sie die ID und ein Kennwort mit dem Gerät für die Fingerabdruck­Authentifizierung registrieren, brauchen Sie das Kennwort nicht mehr über die Tastatur einzugeben. Sie müssen nur Ihren Finger über den Fingerabdrucksensor bewegen, um die folgenden Funktionen zu aktivieren:
Anmeldung bei Windows und Zugriff auf eine
sichere Homepage über IE (Internet Explorer).
Verschlüsseln/Entschlüsseln von Dateien
und Ordner, um den Zugriff durch Unbefugte zu verhindern.
Deaktivierung des kennwortgeschützten
Bildschirmschoners bei der Reaktivierung aus dem Energiesparmodus.
Authentifizierung beim Systemstart und die
Funktion zum Systemstart per Fingerabdruck (Single Touch Boot)
Sicherheit beim Einschalten und
Einzelanmeldung.
TOSHIBA HDD/SSD Alert
TOSHIBA HDD/SSD Alert verfügt über Assistentenfunktionen, die den Laufwerk­Betriebsstatus überwachen und die Systemsicherung ausführen.
TOSHIBA DVD PLAYER
Mit dem DVD-PLAYER können Sie DVD-Videos wiedergeben. Die Steuerungen auf dem Bildschirm ähneln denen eines DVD-Players.
TOSHIBA ConfigFree ConfigFree besteht aus mehreren Utilities für die
unkomplizierte Steuerung von Kommunikationsgeräten und Netzwerkverbindungen. Außerdem ermöglicht dieses Programm die Analyse von Kommunikationsproblemen und das Erstellen von Profilen für den einfachen Wechsel von Standorten und Netzwerken.
Um ConfigFree auszuführen, wählen Sie ,
Alle Programme, TOSHIBA und klicken Sie auf ConfigFree.
Benutzerhandbuch 1-16
Einführung
TOSHIBA HDD-Schutz Diese Funktion verwendet den in den Computer
integrierten Beschleunigungssensor, um Vibrationen und Stöße im Computer zu erkennen und bewegt den Lese-/Schreibkopf des Festplattenlaufwerks automatisch in eine sichere Position, um das Risiko von Schäden durch den Kontakt von Kopf und Festplatte zu vermindern. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt
Verwenden des HDD-Schutzes in Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung.
Die TOSHIBA HDD-Schutzfunktion stellt keine Garantie dar, dass das Festplattenlaufwerk nicht beschädigt wird.
TOSHIBA Face Recognition
TOSHIBA Face Recognition verwendet eine Bibliothek mit Gesichtern, um die Gesichtsmerkmale von Benutzern zu überprüfen, wenn diese sich bei Windows anmelden. Wenn die Überprüfung erfolgreich ist, wird der Benutzer automatisch bei Windows angemeldet. Der Anmeldevorgang wird so vereinfacht, da der Benutzer kein Kennwort eingeben muss.
TOSHIBA eco Utility Das Dienstprogramm TOSHIBA eco Utility hilft
Ihnen, die Energieeinsparung zu überwachen, indem der Echtzeitenergieverbrauch näherungsweise angezeigt wird. Des Weiteren werden der akkumulierte Energieverbrauch und die akkumulierte Energieeinsparung bei täglicher, wöchentlicher und monatlicher Verwendung des Eco-Modus näherungsweise angezeigt. Wenn Sie den Eco-Modus kontinuierlich verwenden, können Sie die Energieeinsparung verfolgen.
TOSHIBA Resolution+ Plug-in für Windows Media Player
Mit dem Plug-in können Sie wmv- und mp4­Videos auf dem Windows Media Player konvertieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe von TOSHIBA Resolution+ Plug-in for Windows Media Player.
TOSHIBA USB-Schlaf­und Lade-Utility
Mit diesem Utility können Sie die USB -Schlaf­und Ladefunktion aktivieren oder deaktivieren.
Dieses Utility zeigt die Positionen der USB­Anschlüsse, die die USB-Schlaf- und Ladefunktion unterstützen, und zeigt die verbleibende Kapazität des Akkus an.
Um dieses Utility zu starten, klicken Sie auf "Start, Alle Programme, TOSHIBA Utilitys, USB­Schlaf- und Ladefunktion".
Benutzerhandbuch 1-17

Optionales Zubehör

Sie können den Computer noch leistungsfähiger und komfortabler in der Bedienung machen, wenn Sie ihn mit optional erhältlichem Zubehör ausstatten. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 8,
Zusatzeinrichtungen. Folgendes Zubehör ist erhältlich:
Speichererweiterung Es können zwei Speichermodule in den
Verwenden Sie nur DDRII oder DDRIII-Speichermodule. Fragen Sie Ihren TOSHIBA-Händler nach Einzelheiten.
* Die Verfügbarkeit von DDRII oder DDRIII ist modellabhängig.
Akku Zusätzliche Akkus sind bei Ihrem TOSHIBA
Netzadapter Wenn Sie den Computer häufig an zwei Orten
Einführung
Computer installiert werden.
Fachhändler erhältlich. Verwenden Sie sie als Reserveakkus, um die netzunabhängige Betriebszeit des Computers zu verlängern.
benutzen, zum Beispiel zu Hause und im Büro, haben Sie weniger zu tragen, wenn Sie an beiden Orten einen Netzadapter bereithalten.
Benutzerhandbuch 1-18
Hardware-Überblick
In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile des Computers kurz vorgestellt. Machen Sie sich mit jeder Komponente vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen.

Vorderseite mit geschlossenem Bildschirm

Die folgende Abbildung zeigt die Vorderseite des Computers mit geschlossenem Bildschirm.
Hardware-Überblick
Kapitel 2
2
3
1
1. Infrarotempfängerfenster
2. Schalter für drahtlose Kommunikation
3. LED Wireless-Aktivität
4. Kartensteckplatz für verschiedene digitale Medien
Infraro­tempfängerfenster
4
Vorderseite des Computers mit geschlossenem Bildschirm
Das Infrarotfenster des Empfängers ist nur bei bestimmten Modellen verfügbar. Dies ist ein Sensorfenster, das Signale von der mit dem Computer gelieferten Fernbedienung empfängt.
5 6
5. DC IN-LED
6. Power-LED
7. Batterie-LED
8. Laufwerk-LED
9. LED am Medien-Kartensteckplatz
8 9
7
Benutzerhandbuch 2-1
Hardware-Überblick
In Flugzeugen und Krankenhäusern müssen Sie den Schalter für die
drahtlose Kommunikation auf "Aus" stellen. Achten Sie auf die LED für die drahtlose Kommunikation. Sie erlischt, wenn die drahtlose Kommunikation deaktiviert wurde.
Schalten Sie die Wi-Fi- und Bluetooth-Funktionen aus, wenn sich eine
Person mit einem Herzschrittmacher oder einem anderen medizinischen elektrischen Gerät in der Nähe befindet. Die Funkwellen können die Funktion des Herzschrittmachers oder Geräts beeinträchtigen und zu schweren Verletzungen führen. Beachten Sie ggf. die Anweisungen zu Ihrem medizinischen Gerät, wenn Sie die Wi­Fi- oder Bluetooth-Funktionen nutzen.
Schalten Sie die Wi-Fi - oder Bluetooth-Funktionen immer aus, wenn
sich der Computer in der Nähe von automatischen Steuervorrichtungen oder Geräten, zum Beispiel automatische Türen oder Feuermelder, befindet. Funkwellen können bei diesen Einrichtungen zu Fehlfunktionen führen und möglicherweise schwere Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie die Wi-Fi- oder Bluetooth-Funktionen nicht in der Nähe
von Mikrowellengeräten oder in Gebieten, die Funkstörungen oder magnetischen Feldern ausgesetzt sind. Störungen durch Mikrowellengeräte oder andere Quellen können den Wi-Fi- oder Bluetooth-Betrieb unterbrechen.
Schalter für die drahtlose Kommunikation
LED Wireless­Aktivität
Mit dem Schalter für die drahtlose Kommunikation wird der Sender/Empfänger für Funknetze eingeschaltet.
Zeigt an, ob Wireless LAN- oder Bluetooth­Verbindung aktiv ist.
(Bei einigen Modellen verfügbar)
Kartensteckplatz für verschiedene digitale Medien
Unterstützt SD/SDHC-Speicherkarte, MMC, MEMORY STICK, MEMORY STICK PRO und xD Picture Card.
DC IN-LED Die LED „DC-IN“ (Gleichstromeingang) leuchtet,
wenn der Computer über den Netzadapter mit Strom versorgt wird.
Power-LED Die LED Power leuchtet blau, wenn der
Computer eingeschaltet ist. Wenn Sie unter <B>Herunterfahren</B> die Option <B>Energiesparmodus</B> wählen, blinkt diese Anzeige orange (eine Sekunde an, zwei Sekunden aus), während der Computer in den Energiesparmodus wechselt.
Benutzerhandbuch 2-2
Hardware-Überblick
Akku-LED Die LED Akku informiert Sie über den
Ladezustand des Akkus. Blau bedeutet volle Kapazität, bei Orange wird der Akku geladen, und wenn die LED orange blinkt, ist der Ladezustand des Akkus schwach. Lesen Sie dazu Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
Laufwerks-LED Die LED Laufwerk zeigt an, dass der Computer
auf das Festplattenlaufwerk oder das optische Laufwerk zugreift.

Linke Seite

Die Abbildung unten zeigt die linke Seite des Computers.
Optisches Laufwerk mit Tray
Optisches Laufwerk mit Slot
LED ­Kartensteckplatz für verschiedene digitale Medien
1. LAN-Buchse
2. eSATA/USB Combo-Port
3. Universal Serial Bus (USB 2.0)-Anschluss
4. HDMI-Anschluss
5. i.LINK (IEEE 1394a)-Anschluss
6. Express Card-Steckplatz
Diese LED leuchtet, wenn der Computer auf den Kartensteckplatz für verschiedene digitale Medien zugreift.
(Bei einigen Modellen verfügbar)
1 2
10
3
7. ODD-LED (Optisches Laufwerk mit Tray)
8. Entnahmetaste (Optisches Laufwerk mit Tray)
9. Manuelle Entnahmeöffnung (Optisches Laufwerk mit Tray)
10. Entnahmetaste (Optisches Laufwerk mit
Slot)
4 5 6 7
Linke Seite des Computers
Benutzerhandbuch 2-3
Hardware-Überblick
LAN-Buchse Über diese Buchse können Sie den Computer an
ein LAN anschließen. Der Adapter unterstützt Fast Ethernet LAN oder Giga Bit Ethernet. (Je nach Modell)
Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 4,
Grundlagen der Bedienung.
Schließen Sie nur ein LAN-Kabel an die LAN-Buchse an. Wenn Sie ein
anderes Kabel anschließen, kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen.
Schließen Sie das LAN-Kabel nicht an eine Stromversorgung an.
Wenn Sie ein anderes Kabel anschließen, kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen.
eSATA/ eSATA/USB-Combo-
Port
Universal Serial Bus (USB 2.0)-Anschluss
HDMI-Anschluss Dieser Anschluss ermöglicht eine digitale
i.LINK-Anschluss (IEEE1394a)
ExpressCard­Steckplatz
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in den ExpressCard-Steckplatz gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch der beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
ODD-LED (Optisches Laufwerk mit Tray)
Entnahmetaste (Optisches Laufwerk mit Tray, Optisches Laufwerk mit Slot)
Die eSATA/USB Combo-Anschlüsse unterstützen die Funktionen USB 2.0 und eSATA. Die Anschlüsse mit dem Symbol ( ) verfügen über USB-Schlaf- und Ladefunktionen.
Der USB-Anschluss entspricht dem USB 2.0­Standard.
Verbindung mit einem HDTV-Gerät oder einen Home Theater-Empfänger.
Hier können Sie ein externes Gerät wie eine digitale Videokamera anschließen, um Daten mit hoher Geschwindigkeit zu übertragen.
(Bei einigen Modellen verfügbar) In diesen Steckplatz können Sie eine
ExpressCard einsetzen. Eine ExpressCard ist eine kleine modulare Add-in-Karte, die auf der PCI Express- und USB-Schnittstelle basiert. Die maximale Übertragungsrate beträgt 2,5 Gbit/s. ExpressCard/34 und ExpressCard/54 werden unterstützt.
Die LED "ODD" leuchtet gelb, wenn der Computer auf das optische Laufwerk zugreift.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Laufwerkschublade zu öffnen.
Benutzerhandbuch 2-4
Hardware-Überblick
Manuelle Entnahmeöffnung (Optisches Laufwerk mit Tray)

Rechte Seite

Die folgende Abbildung zeigt die rechte Seite des Computers.
1. Kopfhörer-S/P DIF-Buchse
2. Mikrofonbuchse
3. USB-Anschlüsse (USB 2.0)
4. TV-Eingang*
* Die Abbildung zeigt die Modembuchse.
Kopfhörer-/S/P DIF­Buchse
Mikrofonbuchse An die Mini-Mikrofonbuchse mit einem
USB-Anschlüsse (USB 2.0)
TV-Eingang Hier können Sie ein Koaxialkabel anschließen,
Anschluss für einen externen Monitor:
Gleichstromeingang (DC IN) 19 V
Wenn das Laufwerk blockiert oder nicht mehr reagiert, drücken Sie auf diese Taste, um die Laufwerkschublade manuell zu öffnen.
1 2
Rechte Seite des Computers
3
5. Anschluss für externen Monitor
6. 19-V-Gleichstromeingang (DC IN)
7. Schlitz für Sicherheitsschloss
4 5 6 7
Über diese Buchse werden analoge Audiosignale ausgegeben. Diese Buchse kann auch als S/P DIF-Buchse für kompatible optische Geräte verwendet werden.
Durchmesser von 3,5 mm können Sie einen dreiadrigen Ministecker für die Audioeingabe über ein Monomikrofon anschließen.
Die USB-Anschlüsse entsprechen dem Standard USB 2.0.
um Kabelfernsehen auf dem Computer zu empfangen.
(je nach Modell) An diesen 15-poligen Anschluss können Sie
einen externen Monitor anschließen.
An diese Buchse wird der Netzadapter angeschlossen. Verwenden Sie nur den zum Lieferumfang des Computers gehörenden Adapter. Durch die Verwendung des falschen Adapters kann der Computer beschädigt werden (Je nach Modell).
Benutzerhandbuch 2-5
Hardware-Überblick

Rückseite

Schlitz für ein Sicherheitsschloss
Hier können Sie eine Seilsicherung befestigen. Mit der Seilsicherung befestigen Sie den Computer am Schreibtisch oder an einem anderen großen Gegenstand, um die Diebstahlgefahr zu vermindern.
Diese Abbildung zeigt die Rückseite des Computers.
1. Lüftungsschlitze
Die Rückseite des Computers
1
Lüftungsschlitze Durch die Lüftungsschlitze wird die CPU mit
Kühlluft versorgt, um ein Überhitzen zu vermeiden.
Blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper, wie z. B. Nadeln o. ä.; in die Lüftungsschlitze gelangen, die die Schaltkreise des Computers beschädigen könnten.
Benutzerhandbuch 2-6

Unterseite

Hardware-Überblick
Diese Abbildung zeigt die Unterseite des Computers. Schließen Sie den Bildschirm, bevor Sie den Computer umdrehen.
1 2 3
4
5
7
1. Festplattenabdeckung
2. Akkuverriegelung
3. Akku
4. Akkufreigabe
Die Unterseite des Computers
6
5. Festplattenabdeckung
6. Speichermodulabdeckung
7. Lüftungsschlitze
FestplattenabdeckungDiese Abdeckung schützt die Festplatte.
Akkuverriegelung Schieben Sie diese Verriegelung zur Seite, um
den Akku vor dem Herausnehmen zu entsichern.
Akku Der Akku versorgt den Computer mit Strom,
wenn kein Netzadapter angeschlossen ist. Nähere Informationen zum Akku finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
Akkufreigabe Schieben Sie diese Verriegelung zur Seite und
halten Sie sie fest, um den Akku zu entfernen. Nähere Informationen zum Akku finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
Speichermodul­abdeckung
Diese Abdeckung schützt die zwei Steckplätze für die Speichermodule. Ein oder zwei Module sind vorinstalliert. Lesen Sie dazu den Abschnitt
Speichererweiterung in Kapitel 8, Zusatzeinrichtungen.
Benutzerhandbuch 2-7
Lüftungsschlitze Durch die Lüftungsschlitze wird die CPU mit
TO
S
HIB
A
Sate
llit
e
Kühlluft versorgt, um ein Überhitzen zu vermeiden.

Vorderseite mit offenem Bildschirm

Dieser Abschnitt zeigt die Vorderseite des Computers mit geöffnetem Bildschirm. Lesen Sie den für Ihr Modell zutreffenden Abschnitt. Um den Bildschirm zu öffnen, klappen Sie ihn nach oben. Stellen Sie einen angenehmen Neigungswinkel ein.
Hardware-Überblick
1 2
9
16
10
11
12
13
14
15
1. Webcam-LED*
2. Webcam*
3. Eingebautes Mikrofon*
4. Wireless LAN-Antenne (nicht abgebildet)*
5. Lautsprecher
6. Touchpad
7. Fingerabdrucksensor*
8. Touchpad-Klicktasten
9. Bildschirm
10. Lautsprecher
3
4
19
18
17
11. Ein/Aus-Taste*
12. eco-Taste*
13. CD/DVD/BD-Taste*
14. Zurück-Taste*
15. Leiser-Taste*
16. Stumm-Taste*
17. Wiedergabe/Pause-Taste*
18. Vorwärts-Taste*
5
7
8
19. Lauter-Taste*
Vorderseite des Computers mit geöffnetem Bildschirm
* Bei einigen Modellen verfügbar
Gehen Sie vorsichtig mit dem Computer um, um Kratzer oder andere Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
6
Benutzerhandbuch 2-8
Hardware-Überblick
Webcam-LED Die LED für die Webcam zeigt an, ob die
Webcam in Betrieb ist. (Bei einigen Modellen verfügbar)
Webcam Nehmen Sie mit der Webcam ein Bild auf, oder
senden Sie ein Bild an Ihre Webkontakte. (Bei einigen Modellen verfügbar)
Eingebautes Mikrofon Das Mikrofon kommt gemeinsam mit der
Webcam zum Einsatz. Sie können damit mit anderen Webcam-Benutzern sprechen und Nachrichten auf Windows-Medien aufnehmen.
Wireless-LAN­Antenne
Mit der integrierten Wireless LAN-Antenne können Sie drahtlose Netzwerke (WLANs) in der Umgebung finden und eine Verbindung mit dem Internet herstellen.
Lautsprecher Über die Lautsprecher werden der von der
verwendeten Software erzeugte Klang sowie die vom System erzeugten akustischen Alarmsignale, zum Beispiel bei niedriger Akkuladung, ausgegeben.
Touchpad Mit dem Touchpad in der Mitte der
Handballenauflage lässt sich der Bildschirmzeiger bequem steuern.
Fingerabdrucksensor Sie müssen nur Ihren Finger über den
Fingerabdrucksensor bewegen, um die folgenden Funktionen zu aktivieren: Anmeldung bei Windows und Zugriff auf eine sichere Homepage über IE (Internet Explorer). Verschlüsseln/Entschlüsseln von Dateien und Ordnern, um den Zugriff durch Unbefugte zu verhindern. Deaktivierung des kennwortgeschützten Bildschirmschoners bei der Reaktivierung aus dem Energiesparmodus. Authentifizierung beim Systemstart und die Funktion zum Systemstart per Fingerabdruck (Single Touch Boot) Authentifizierung des Benutzerpassworts und des Festplattenlaufwerk­Passworts beim Starten des Computers. Lesen Sie dazu den Abschnitt Verwenden des
Fingerabdrucksensors in Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung. (Bei einigen Modellen verfügbar)
TouchPad-Klicktasten Mit den Touchpad-Klicktasten können Sie
Menüeinträge auswählen oder Text und Grafik bearbeiten, nachdem Sie das gewünschte Objekt mit dem Bildschirmzeiger markiert haben. Lesen Sie dazu den Abschnitt Verwenden des
Touchpads in Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung.
Benutzerhandbuch 2-9
Hardware-Überblick
Bildschirm Das LCD zeigt kontrastreichen Text und Grafiken
an. Lesen Sie dazu Anhang B, Grafikadapter. Wenn der Computer über den Akku mit Strom versorgt wird, ist die Bildschirmanzeige etwas dunkler als bei Netzbetrieb. Die geringere Helligkeit ist beabsichtigt, um Akkuenergie zu sparen.
Ein/Aus-Taste
Schaltet den Computer ein und aus, versetzt ihn in den Ruhezusand bzw. reaktiviert ihn aus dem Energiesparmodus.
eco-Taste Drücken Sie diese Taste, um das eco-Programm
zu starten.
CD/DVD/BD-Taste Drücken Sie auf diese Taste, um ein
Anwendungsprogramm zu starten, mit dem Sie CDs, DVDs oder BDs wiedergeben können. Die Anwendung, die hiermit gestartet wird, ist je nach Modell unterschiedlich: Windows Media Player/ TOSHIBA DVD PLAYER/WinDVD BD for TOSHIBA.
Zurück-Taste Springt zum vorherigen Titel, Kapitel oder zur
vorherigen Digitaldatei. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel4, Grundlagen der
Bedienung. (Bei einigen Modellen verfügbar)
Leiser-Taste Verringert die Lautstärke der Lautsprecher. Ton a us Mit dieser Taste schalten Sie den Ton aus/ein.
Wiedergabe/ Pause-Taste
Mit dieser Taste starten Sie die Wiedergabe einer Audio-CD, einer Video-DVD oder einer digitalen Audiodatei. Diese Taste wird auch als Pause-Taste verwendet. (Bei einigen Modellen verfügbar)
Vorwärts-Taste Springt zum nächsten Titel, Kapitel oder zur
nächsten Digitaldatei. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel4, Grundlagen der
Bedienung. (Bei einigen Modellen verfügbar)
Lauter-Taste Erhöht die Lautstärke der Lautsprecher.
Benutzerhandbuch 2-10

Optisches Laufwerk

Für optische Laufwerke wird ein ATAPI-Schnittstellen-Controller verwendet. Wenn der Computer auf ein optisches Laufwerk zugreift, leuchtet am Gerät eine Anzeige.
Regionalcodes für BD-Laufwerke und -Medien
Optische Laufwerke und die damit verbundenen Speichermedien werden entsprechend den Spezifikationen für drei Vertriebsregionen hergestellt. Regionscodes können über WinDVD BD (Registerkarte[Region] im Dialogfeld [Setup]) eingestellt werden. Achten Sie beim Kauf von BD­Filmen darauf, dass diese für Ihr Laufwerk geeignet sind, da sie sonst nicht wiedergegeben werden können.
Code Region A Kanada, USA, Japan, Südostasien, Ostasien B Europa, Australien, Neuseeland, Naher Osten,
Afrika
C China, Indien, Russland
Beschreibbare Discs
Dieser Abschnitt beschreibt die Typen beschreibbarer CDs/DVDs/BDs. Anhand der Spezifikationen des Laufwerks sehen Sie, welche Medientypen beschrieben werden können. Lesen Sie dazu Kapitel 4, Grundlagen der
Bedienung.
Hardware-Überblick
CDs
CD–Rs lassen sich nur einmal beschreiben. Die aufgezeichneten Daten
können nicht gelöscht oder geändert werden.
CD-RWs können mehrfach beschrieben werden. Verwenden Sie CD-
RWs für 1- bis 4fache Geschwindigkeit (Standard) oder Highspeed-CD­RWs (4- bis 10fach). Die Schreibgeschwindigkeit für Ultra Speed CD­RW-Medien ist maximal 24-fach (Ultra Speed ist nur beim DVD-ROM­und CD-R/RW-Laufwerk verfügbar).
DVDs
DVD-R, DVD+R, DVD-R DL und DVD+R DL-Discs können nur einmal
beschrieben werden. Die aufgezeichneten Daten können nicht gelöscht oder geändert werden.
DVD-RWs, DVD+RWs und DVD-RAM-Discs lassen sich mehrmals
beschreiben.
Benutzerhandbuch 2-11
Hardware-Überblick
BDs
BD-R-Discs können nur einmal beschrieben werden. Die
aufgezeichneten Daten können nicht gelöscht oder geändert werden.
BD-RE-Discs können mehrmals beschrieben werden.
BD-R/RE-Laufwerk
Mit dem BD-R/RE-Laufwerkmodul in Standardgröße können Sie Daten auf beschreibbare CDs/DVDs/BDs aufzeichnen (brennen). Weiterhin können Sie CDs/DVDs im Tray-Laufwerk mit 12 oder 8 cm und im Slot-Laufwerk mit 12 cm Durchmesser ohne Adapter verwenden.
Verwenden Sie nur standardmäßige runde Discs (12 cm Durchmesser) mit diesem Slot-Laufwerk. Discs in anderer Größe oder Form lassen sich möglicherweise nicht mehr aus dem Slot entfernen, wodurch das System oder die Disc beschädigt werden kann.
Die Lesegeschwindigkeit ist in der Mitte des Datenträgers niedriger und am äußeren Rand höher.
BD lesen 6-fach (maximal) BD (DL) lesen 6-fach (maximal) BD-R schreiben 6-fach (maximal) BD-R (DL) schreiben 4-fach (maximal) BD-RE schreiben 2fach (maximal) BD-RE (DL) schreiben 2fach (maximal) DVD lesen 8-fach (maximal) DVD-R schreiben 8-fach (maximal) DVD-RW schreiben 6-fach (maximal) DVD+R schreiben 8-fach (maximal) DVD+RW schreiben 8-fach (maximal) DVD-R (DL) schreiben 4-fach (maximal) DVD+R(DL) schreiben 4-fach (maximal) DVD-RAM schreiben 5fach (maximal) CD lesen 24-fach (maximal) CD-R schreiben 24-fach (maximal) CD-RW schreiben 16-fach (maximal, Ultraspeed-Medien)
Benutzerhandbuch 2-12
BD-Combo-Laufwerk
Im BD-Combo-Laufwerkmodul in Standardgröße können Sie Daten auf beschreibbare CDs/DVDs aufzeichnen (brennen). Weiterhin können Sie CDs/DVDs im Tray-Laufwerk mit 12 oder 8 cm und im Slot-Laufwerk mit 12 cm Durchmesser ohne Adapter verwenden.
Verwenden Sie nur standardmäßige runde Discs (12 cm Durchmesser) mit diesem Slot-Laufwerk. Discs in anderer Größe oder Form lassen sich möglicherweise nicht mehr aus dem Slot entfernen, wodurch das System oder die Disc beschädigt werden kann.
Die Lesegeschwindigkeit ist in der Mitte des Datenträgers niedriger und am äußeren Rand höher.
BD lesen 6-fach (maximal) BD (DL) lesen 8-fach (maximal) DVD lesen 8-fach (maximal) DVD-R schreiben 8-fach (maximal) DVD-RW schreiben 6-fach (maximal) DVD+R schreiben 8-fach (maximal) DVD+RW schreiben 8-fach (maximal) DVD-R (DL) schreiben 4-fach (maximal) DVD+R(DL) schreiben 4-fach (maximal) DVD-RAM schreiben 5fach (maximal) CD lesen 24-fach (maximal) CD-R schreiben 24-fach (maximal) CD-RW schreiben 16-fach (maximal, Ultraspeed-Medien)
Hardware-Überblick
DVD-Super-Multi-Laufwerk
Im DVD-Super-Multi-Laufwerkmodul in Standardgröße können Sie Daten auf beschreibbare CDs/DVDs aufzeichnen (brennen). Weiterhin können Sie CDs/DVDs im Tray-Laufwerk mit 12 oder 8 cm und im Slot-Laufwerk mit 12 cm Durchmesser ohne Adapter verwenden.
Verwenden Sie nur standardmäßige runde Discs (12 cm Durchmesser) mit diesem Slot-Laufwerk. Discs in anderer Größe oder Form lassen sich möglicherweise nicht mehr aus dem Slot entfernen, wodurch das System oder die Disc beschädigt werden kann.
Benutzerhandbuch 2-13
Die Lesegeschwindigkeit ist in der Mitte des Datenträgers niedriger und am äußeren Rand höher.
DVD lesen 8-fach (maximal) DVD-R schreiben 8-fach (maximal) DVD-RW schreiben 6-fach (maximal) DVD+R schreiben 8-fach (maximal) DVD+RW schreiben 8-fach (maximal) DVD-R (DL) schreiben 6-fach (maximal) DVD+R(DL) schreiben 6-fach (maximal) DVD-RAM schreiben 5fach (maximal) CD lesen 24-fach (maximal) CD-R schreiben 24-fach (maximal) CD-RW schreiben 24-fach (maximal, Ultraspeed-Medien)

Netzadapter

Der Netzadapter wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um und verringert die an den Computer gelieferte Spannung. Er kann sich automatisch auf jede Spannung zwischen 100 und 240 Volt sowie auf eine Frequenz von 50 oder 60 Hertz einstellen, sodass Sie den Computer praktisch überall auf der Welt verwenden können.
Zum Neuaufladen des Akkus schließen Sie einfach den Netzadapter an eine Steckdose und an den Computer an. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
Hardware-Überblick
Der Netzadapter
Benutzerhandbuch 2-14
Je nach Modell wird ein Adapter/Netzkabel mit 2 oder 3 Kontakten mit
dem Computer mitgeliefert.
Verwenden Sie keinen 3-zu-2-Kontaktadapter.
Das mitgelieferte Netzkabel entspricht den Sicherheitsvorschriften und
Bestimmungen in der Vertriebsregion, in der das Produkt gekauft wurde, und sollte nicht außerhalb dieser Region verwendet werden. Wenn Sie den Adapter/Computer in anderen Regionen verwenden möchten, müssen Sie ein Netzkabel kaufen, das den Sicherheitsregeln und Bestimmungen in dieser Region entspricht.
Verwenden Sie stets nur den TOSHIBA-Netzadapter, den Sie mit dem Computer erhalten haben, oder von TOSHIBA empfohlene Netzadapter, um Feuergefahr und eine Beschädigung des Computer zu vermeiden. Bei Verwendung nicht kompatibler Netzadapter kann es zu einem Brand oder zu einer sonstigen Beschädigung des Computers sowie ernsthaften Verletzungen kommen. TOSHIBA übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung eines inkompatiblen Netzadapters entstehen.

Fernbedienung

Mit der mit einigen Modellen mitgelieferten Fernbedienung können Sie einige der Computer-Funktionen aus der Ferne steuern.
Sie können die Fernbedienung mit Media Center verwenden, um CDs, DVDs, BDs und Videos abzuspielen oder sich Fotos anzusehen.
Mit der Fernbedienung können Sie auch die Wiedergabe von Filmen über Media Center steuern.
Folgende Funktionen stehen Ihnen an der Fernbedienung zur Verfügung:
alle Media Center-Fenster navigieren und steuern
die Videowiedergabe steuern.
den Computer in den Schlafmodus setzen oder daraus reaktivieren
Hardware-Überblick
Benutzerhandbuch 2-15
Schmale Fernbedienung
Hardware-Überblick
1 2 3
20
19
18 17 16 15 14 13
12
1. CD/DVD/BD-Taste
2. LCD-Helligkeit verringern
3. LCD-Helligkeit erhöhen
4. Power
5. LED ein/aus
6. Pfeile
7. Weitere Informationen
8. Schneller Vorlauf
9. Wiedergabe/Pause
10. Überspringen
CD/DVD/BD­Entnahmetaste
4
5
6
7
8 9
10
11
11. St o pp
12. Wiederholung
13. Rücklauf
14. Start
15. Zurück
16. Stumm
17. OK
18. Lautstärke –
19. Lautstärke +
20. DVD-Menü
Durch Drücken dieser Taste wird der Windows Media Player/DVD Video Player/WinDVD BD for TOSHIBA gestartet.
Helligkeit verringern Verringert die Helligkeit der LCD-Anzeige.
Helligkeit erhöhen Erhöht die Helligkeit der LCD-Anzeige.
Benutzerhandbuch 2-16
Hardware-Überblick
Energie Startet das Betriebssystem oder fährt es
herunter.Diese Taste entspricht der Ein/Aus­Taste des Computers. Standardmäßig entspricht der Schlafmodus dem ausgeschalteten Computer. Um die Einstellung zu ändern, klicken Sie auf Start Systemsteuerung System
und Sicherheit Energieoptionen Choose what the Power button does (Option zum
Einstellen der Ein/Aus-Funktion). Es stehen die folgenden vier Optionen zur Verfügung: Keine Aktion, Schlafmodus, Ruhezustand und Ausschalten.
Lautstärke + Erhöht die Lautstärke bei der Wiedergabe von
DVDs oder CDs.
Lautstärke - Verringert die Lautstärke bei der Wiedergabe von
DVDs oder CDs.
DVD-Menü Öffnet das Hauptmenü eines DVD-Films, falls
verfügbar.
Pfeile Bewegt den Cursor innerhalb der Media Center-
Fenster.
OK Wählt die gewünschte Aktion oder Option aus.
Entspricht der ENTER-Taste.
LED ein/aus Schaltet die Beleuchtung der Anzeigen ein/aus.
Ton a us Schaltet den Ton aus.
Rückseite Zeigt das vorherige Fenster an.
Weitere Informationen Bietet detaillierte Informationen zu Funktionen
oder Optionen am Bildschirm.
Start Öffnet das Start-Menü.
Rücklauf Spult die Medien (Video, DVD, Musik usw.)
zurück
Wiedergabe/Pause Startet die Wiedergabe des ausgewählten
Mediums. Diese Taste wird auch als Pause-Taste verwendet.
Benutzerhandbuch 2-17
Schneller Vorlauf Spult die Medien (Video, DVD, Musik usw.) vor
Wiederholung Führt einen kurzen Rücklauf für das aktuelle
Medium aus (sieben Sekunden für Videos, ein Musiktitel oder ein DVD-Kapitel) und beginnt dann mit der Wiedergabe.
Stopp Stoppt die Wiedergabe des aktuellen Mediums.
Überspringen Führt einen kurzen Vorlauf für das aktuelle
Medium aus (jeweils 30 Sekunden für Videos, einen Musiktitel oder ein DVD-Kapitel).
Verwendung der Fernbedienung
Einige Computer bieten eine Fernbedienung, mit der Sie einige der Computer-Funktionen aus der Ferne steuern können.
Die Fernbedienung wurde speziell für diesen Computer entwickelt.
Einige Anwendungsprogramme unterstützen die Funktionen der
Fernbedienung eventuell nicht.
Reichweite der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Computer aus, und drücken Sie eine Taste. Funktionswinkel und -abstand werden im Folgenden beschrieben.
Abstand Maximal 5 m vom Infrarotempfängerfenster Perspektive In einem Winkel von etwa 30 Grad (horizontal)
bzw. 15 Grad (vertikal) zum Infrarotempfängerfenster.
Hardware-Überblick
Benutzerhandbuch 2-18
Hardware-Überblick
TO
SH
IB
A
S
a
telli
te
30˚
30˚
15˚
5M
1
2
1. Infrarotempfängerfenster 2. Fernbedienung
Reichweite der Fernbedienung
In den folgenden Fällen kann es zu Fehlfunktionen der Fernbedienung kommen, selbst wenn sie im oben beschriebenen Funktionsbereich verwendet wird.
Bei Gegenständen zwischen dem Infrarotfenster des Empfängers
Ihres Computer und der Fernbedienung
Bei Einstrahlung von direktem Sonnenlicht oder stark
fluoreszierendem Licht auf das Infrarotfenster des Empfängers
Bei einer Verschmutzung des Infrarotempfängerfensters oder des
Infrarotsenderteils der Fernbedienung
Wenn sich andere Computer, die über eine Infrarot-Fernbedienung
verfügen, in der Nähe Ihres Computers verwendet werden
Bei schwachem Batterieladezustand.
Benutzerhandbuch 2-19
Hardware-Überblick
Einsetzen/ Entfernen von Batterien
Setzen Sie vor der Verwendung der Fernbedienung die mit diesem Produkt gelieferten CR2016-Batterien ein. Die Verfahren für das Einsetzen und das Entfernen der Batterien variieren je nach Fernbedienungstyp. Prüfen Sie den Typ, und setzen Sie die Batterien ein bzw. entfernen Sie sie wie beschrieben.
Bewahren Sie die Batterie für die Fernbedienung außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Wenn Kinder eine Batterie verschlucken, können sie daran ersticken. Suchen Sie in diesem Fall sofort einen Arzt auf.
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise bei der Verwendung der Batterie der Fernbedienung.
Verwenden Sie nur die angegebenen Batterien.
Setzen Sie die Batterien richtig herum ein, d. h. achten Sie auf die
Polung (+ oder -).
Laden Sie die Batterie nicht auf, überhitzen Sie sie nicht, bauen Sie sie
nicht auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und halten Sie sie von offenem Feuer fern.
Verwenden Sie keine Batterien, deren empfohlenes
Verwendungsdatum überschritten wurde oder die vollkommen entladen sind.
Verwenden Sie keine verschiedenen Batterietypen oder alte und neue
Batterien gleichzeitig.
Bringen Sie die Batterie nicht mit metallischen Halsketten,
Haarspangen oder anderen metallischen Gegenständen in Kontakt.
Stellen Sie bei der Aufbewahrung oder Entsorgung von gebrauchten
Batterien sicher, dass Sie die Anschlüsse (+ und -) mit Isolierband (z. B. Klebeband) isolieren, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Bei Nichtbefolgung dieser Sicherheitshinweise kann es zu Überhitzung, Austritt von Flüssigkeit oder Explosion kommen. Dies kann Verbrennungen oder Verletzungen zur Folge haben. Wenn Batterieflüssigkeit auf Haut oder Kleidung gelangt, waschen Sie sie sofort mit sauberem Wasser aus. Wenn Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, spülen Sie sie sofort mit sauberem Wasser aus, und suchen Sie einen Arzt auf. Berühren Sie Batterieflüssigkeit auf Geräten nicht mit bloßen Händen. Wischen Sie sie mit einem Tuch aus Stoff oder Papier ab.
Benutzerhandbuch 2-20
Für die Fernbedienung zu verwendende Batterietypen
Wenn die bereitgestellten Batterien aufgebraucht sind, ersetzen Sie sie durch CR2016-Batterien. Andere Arten von Batterien sollten nicht verwendet werden.
Einsetzen der Batterien
1. Öffnen Sie die Batterieabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung.
1
1. Batterieabdeckung
Batterieabdeckung öffnen
2. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtigen Polaritäten. Drücken Sie die Batterien hinunter bis zum Stopp und dann nach vorne, so dass sie in das Batteriefach passen.
Hardware-Überblick
1. Stopper 2. Akku
1
2
Batterien einsetzen
3. Schließen Sie die Batterieabdeckung. Schieben Sie sie vorsichtig nach hinten, bis sie einrastet.
Batterieabdeckung schließen
Benutzerhandbuch 2-21
Hardware-Überblick
Ersetzen von Batterien
Wenn die Batterien der Fernbedienung das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Die Fernbedienung funktioniert dann z. B. nur aus kurzem Abstand zu Ihrem Computer. Kaufen Sie in diesem Fall neue Batterien und ersetzen Sie die verbrauchten.
Schmale Fernbedienung
1. Öffnen Sie die Batterieabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung.
2. Drücken Sie den Stopp nach unten und schieben Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
1. Stopper 2. Akku
3. Setzen Sie die Batterien ein. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtigen Polaritäten. Drücken Sie die Batterien hinunter bis zum Stopp und dann nach vorne, so dass sie in das Batteriefach passen.
4. Schließen Sie die Batterieabdeckung. Schieben Sie sie vorsichtig nach hinten, bis sie einrastet.
21
Batterien entfernen
Schmale Fernbedienung einsetzen
Einsetzen der schmalen Fernbedienung
So setzen Sie die schmale Fernbedienung ein:
1. Vergewissern Sie sich, dass der ExpressCard-Steckplatz leer ist.
2. Heben Sie die Vorderseite an, und setzen Sie die schmale Fernbedienung ein.
Benutzerhandbuch 2-22
Hardware-Überblick
Satellite
1
1. Schmale Fernbedienung
Schmale Fernbedienung einsetzen
3. Drücken Sie sie vorsichtig fest, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
Entfernen der schmalen Fernbedienung
So entfernen Sie die schmale Fernbedienung:
1. Drücken Sie leicht auf die schmale Fernbedienung, um sie zu lösen.
2. Ziehen Sie die schlanke Fernbedienung vollständig aus dem Steckplatz heraus.
Benutzerhandbuch 2-23
Erste Schritte
In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen, die Sie benötigen, um die Arbeit mit Ihrem Computer beginnen zu können. Es werden die folgenden Themen behandelt:
Lesen Sie unbedingt den Abschnitt Erstmaliges Starten des Systems.
Lesen Sie auch das mitgelieferte Handbuch für sicheres und
angenehmes Arbeiten, um sich über die sichere und richtige Verwendung des Computers zu informieren. Die Richtlinien in diesem Handbuch sollen Ihnen helfen, bequemer und produktiver am Notebook zu arbeiten. Wenn Sie sich an die Empfehlungen in dem Handbuch halten, können Sie das Risiko schmerzhafter gesundheitlicher Schädigungen an Händen, Armen, Schultern und Nacken mindern.
Einsetzen des Akkus
Anschließen des Netzadapters
Öffnen des Bildschirms
Einschalten des Computers
Windows-Setup
Ausschalten des Computers
Neustarten des Computers
Optionen für die Systemwiederherstellung
Wiederherstellen der vorinstallierten Software mit der Recovery-
Festplatteninstallation
Wiederherstellen der vorinstallierten Software von den
Wiederherstellungsmedien
Erste Schritte
Kapitel 3
Benutzerhandbuch 3-1
Verwenden Sie ein Antivirenprogramm und aktualisieren Sie es
regelmäßig.
Formatieren Sie Speichermedien nie, ohne zuvor den Inhalt zu
überprüfen - beim Formatieren werden alle gespeicherten Daten gelöscht.
Es ist empfehlenswert, den Inhalt des eingebauten
Festplattenlaufwerks oder anderer wichtiger Speichergeräte regelmäßig auf externen Medien zu sichern. Die allgemein verwendeten Speichermedien sind nicht dauerhaft stabil; unter bestimmten Umständen können Daten verloren gehen.
Speichern Sie den Inhalt des Arbeitsspeichers auf der Festplatte oder
auf einem anderen Speichermedium, bevor Sie ein Gerät oder eine Anwendung installieren. Andernfalls könnten Sie Daten verlieren.

Anschließen des Netzadapters

Stecken Sie den Netzadapter in den Computer, wenn der Akku aufgeladen werden muss oder Sie über eine Steckdose arbeiten möchten. Dies ist auch die schnellste Art der Inbetriebnahme des Computers, da der Akku zuerst geladen werden muss, bevor dieser den Computer mit Akkuenergie versorgen kann.
Der Netzadapter kann an eine beliebige Stromquelle mit einer Spannung zwischen 100 und 240 Volt sowie 50 oder 60 Hertz angeschlossen werden. Nähere Informationen zum Aufladen des Akkus mit dem Netzadapter finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
Erste Schritte
Benutzerhandbuch 3-2
Erste Schritte
Verwenden Sie stets nur den TOSHIBA-Netzadapter, den Sie mit dem
Computer erhalten haben, oder von TOSHIBA empfohlene Netzadapter, um Feuergefahr und eine Beschädigung des Computer zu vermeiden. Bei Verwendung nicht kompatibler Netzadapter kann es zu einem Brand oder zu einer sonstigen Beschädigung des Computers sowie ernsthaften Verletzungen kommen. TOSHIBA übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung eines inkompatiblen Netzadapters entstehen.
Schließen Sie den Netzadapter nicht an eine Steckdose an, die nicht
den beiden auf der Plakette des Adapters angegebenen Nennwerten für Spannung und Frequenz entspricht. Andernfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag und damit zu schweren Verletzungen kommen.
Verwenden Sie nur Netzkabel, die mit den Spannungs- und
Frequenzwerten des Stromversorgungsnetzes im jeweiligen Land der Verwendung übereinstimmen. Andernfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag und damit zu schweren Verletzungen kommen.
Das mitgelieferte Netzkabel entspricht den Sicherheitsvorschriften und
Bestimmungen in der Vertriebsregion, in der das Produkt gekauft wurde, und sollte nicht außerhalb dieser Region verwendet werden. Für die Verwendung in anderen Ländern/Gebieten erwerben Sie bitte Netzkabel, die den jeweiligen Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie keinen 3-zu-2-Kontaktadapter.
Halten Sie sich beim Anschließen des Netzadapters an den Computer
immer an die Reihenfolge der Schritte, die im Benutzerhandbuch angegeben sind. Das Anschließen des Netzkabels an eine Strom führende elektrische Steckdose muss in der Prozedur immer zuletzt erfolgen. Andernfalls könnte es am Stecker für den Gleichstromausgang des Adapters eine elektrische Ladung geben, die bei Berührung einen elektrischen Schlag auslöst oder zu leichten Verletzungen führen kann. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Berührung der Metallteile des Adapters vermeiden.
Legen Sie den Computer oder Netzadapter nicht auf einer hölzernen
Oberfläche ab (oder einer anderen Oberfläche, die durch Hitze beschädigt werden kann), während Sie ihn verwenden, da die äußere Temperatur der Unterseite des Computers und des Adapters bei normaler Verwendung zunimmt.
Legen Sie Computer und Netzadapter immer auf einer flachen und
harten Oberfläche ab, die nicht hitzeempfindlich ist. Ausführliche Informationen zum Umgang mit Akkus finden Sie im mitgelieferten Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten.
Benutzerhandbuch 3-3
Erste Schritte
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzadapter.
Netzkabel an den Netzadapter anschließen
Je nach Modell wird der Computer entweder mit einem 2-Kontakt-Stecker/
-Kabel oder mit einem 3-Kontakt-Stecker/-Kabel geliefert.
2. Schließen Sie den Gleichstromausgangsstecker des Netzadapters an den 19-V-Gleichstromeingang (DC IN) auf der rechten Seite des Computers an.
Adapter an den Computer anschließen
3. Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an.

Öffnen des Bildschirms

Die Neigung des Bildschirms ist in einem großen Bereich einstellbar und ermöglicht so ein Optimum an Lesbarkeit und Komfort.
1. Klappen Sie den Bildschirm auf und stellen Sie einen angenehmen Neigungswinkel ein.
Seien Sie beim Öffnen und Schließen des Bildschirms vorsichtig. Öffnen Sie ihn nicht ruckartig und lassen Sie ihn nicht heftig zufallen, um Schäden am Computer zu vermeiden.
Benutzerhandbuch 3-4
Erste Schritte
Öffnen des Bildschirms
Bewegen Sie den Bildschirm nicht über den Punkt hinaus, bis zu dem
er sich leicht bewegen lässt.
Klappen Sie den Bildschirm nicht zu weit auf, da hierbei die Scharniere
des Bildschirms zu großen Belastungen ausgesetzt werden und es zu Beschädigungen kommen kann.
Drücken Sie nicht auf den Bildschirm.
Heben Sie den Computer nicht am Bildschirm hoch.
Schließen Sie den Bildschirm nicht, wenn sich Stifte oder andere
Gegenstände zwischen dem Bildschirm und der Tastatur befinden.
Halten Sie den Computer mit einer Hand an der Handballenauflage
fest, wenn Sie den Bildschirm mit der anderen Hand auf- oder zuklappen. Öffnen und schließen Sie den Bildschirm langsam und üben Sie dabei keine zu große Kraft aus.

Einschalten des Computers

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Computer einschalten.
Nachdem Sie den Computer zum ersten Mal eingeschaltet haben, dürfen Sie ihn erst dann wieder ausschalten, wenn das Betriebssystem vollständig eingerichtet und gestartet wurde. Lesen Sie dazu den Abschnitt Windows-Setup.
Benutzerhandbuch 3-5
Drücken Sie für zwei bis drei Sekunden auf die Ein/Aus-Taste des
TO
S
H
IBA
S
a
tellit
e
TOSHIBA
Computers.

Windows-Setup

Wenn Sie den Computer zum ersten Mal einschalten, wird der Startbildschirm von Microsoft Anweisungen auf dem Bildschirm.
Lesen Sie unbedingt die Angaben zum Lizenzvertrag (Windows End User License Agreement, EULA) sorgfältig durch.
Einschalten des Computers
®
Windows angezeigt. Befolgen Sie die
Erste Schritte

Ausschalten des Computers

Der Computer kann in einem von drei Modi ausgeschaltet werden: Beenden (Boot), Ruhezustand (Hibernation) oder Energiesparmodus.
Beenden-Modus (Boot-Modus)
Wenn Sie den Computer im Beenden-Modus ausschalten, werden keine Daten gespeichert und es wird beim Start die Hauptanzeige des Betriebssystems angezeigt.
1. Sichern Sie eingegebene Daten auf der Festplatte.
2. Überprüfen Sie, ob auf keines der Laufwerke mehr zugegriffen wird und
Benutzerhandbuch 3-6
entfernen Sie dann gegebenenfalls die CD/DVD aus dem Laufwerk.
Vergewissern Sie sich, dass die LEDs für Laufwerk und Optisches
Laufwerk nicht leuchten. Wenn Sie den Computer ausschalten,
während er noch auf ein Laufwerk zugreift, riskieren Sie Datenverlust oder eine Beschädigung des Datenträgers.
Schalten Sie den Computer nie aus, während eine Anwendung
ausgeführt wird. Dies könnte zu Datenverlust führen.
Schalten Sie den Computer nicht aus, trennen Sie kein externes
Speichergerät ab und entfernen Sie kein Speichermedium während Lese- oder Schreibvorgängen. Dies kann zu Datenverlust führen.
3. Klicken Sie auf und dann auf die Ausschalttaste . Wählen
Sie im Dropdown-Menü Herunterfahren.
4. Schalten Sie alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus.
Schalten Sie den Computer oder die Peripheriegeräte nicht sofort wieder ein. Warten Sie einen Moment, damit die Kondensatoren vollständig entladen werden können.
Energiesparmodus
Wenn Sie Ihre Arbeit unterbrechen möchten, können Sie den Computer ausschalten, ohne die Software beenden zu müssen. Die Daten bleiben im Arbeitsspeicher des Computers erhalten. Nach dem nächsten Einschalten können Sie Ihre Arbeit dort fortsetzen, wo Sie sie unterbrochen haben.
Wenn Sie den Computer an Bord eines Flugzeugs oder in Umgebungen, in denen elektronische Geräte gesteuert oder reguliert werden, ausschalten müssen, fahren Sie den Computer immer vollständig herunter. Dazu gehört das Ausschalten aller Schalter oder Geräte für drahtlose Kommunikation und das Deaktivieren von Funktionen, die den Computer automatisch einschalten, zum Beispiel programmierte Aufnahmen. Wenn Sie den Computer nicht wie beschrieben vollständig ausschalten, kann sich das System selbst reaktivieren, um geplante Aufgaben auszuführen oder ungesicherte Daten zu speichern, wodurch es zu Störungen von Bordsystemen oder anderen Systemen und damit zu schweren Unfällen kommen kann.
Erste Schritte
Benutzerhandbuch 3-7
Erste Schritte
Ob der Computer bei angeschlossenem Netzadapter in den
Energiesparmodus wechselt, ist von den Einstellungen in den Energieoptionen abhängig.
Sie reaktivieren das System aus dem Energiesparmodus, indem Sie
die Ein/Aus-Taste betätigen oder eine beliebige Taste auf der Tastatur drücken. Letzteres funktioniert nur, wenn die Funktion „Wakeup-on­Keyboard“ in HW Setup aktiviert ist.
Wenn bei der automatischen Aktivierung des Energiesparmodus eine
Netzwerkanwendung aktiv ist, kann diese bei der Reaktivierung des Systems möglicherweise nicht wiederhergestellt werden.
Mit der entsprechenden Option in den Energieoptionen können Sie
verhindern, dass der Energiesparmodus automatisch aktiviert wird. Damit entspricht der Computer jedoch nicht mehr den Energy Star­Richtlinien.
Speichern Sie Ihre Daten, bevor Sie den Energiesparmodus
aktivieren.
Bauen Sie keine Speichermodule ein oder aus, wenn sich der
Computer im Energiesparmodus befindet. Der Computer oder das Modul könnte beschädigt werden.
Nehmen Sie nicht den Akku aus dem Computer, während dieser sich
im Energiesparmodus befindet; es sei denn, der Netzadapter ist angeschlossen. Die Daten im Arbeitsspeicher gehen verloren.
Vorteile des Energiesparmodus
Der Energiesparmodus bietet die folgenden Vorteile:
Die zuletzt verwendete Arbeitsumgebung wird schneller als im
Ruhezustand wiederhergestellt.
Sie sparen Energie, indem der Computer automatisch
heruntergefahren wird, wenn nach einem festgelegten Zeitraum keine Eingabe oder Hardwarezugriff erfolgt.
Sie können die LCD-gesteuerte Ausschaltung verwenden.
Aktivieren des Energiesparmodus
Der Energiesparmodus lässt sich auf drei Arten aktivieren:
Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste des Computers.
Diese Funktion muss zuvor in den Energieoptionen aktiviert werden (um die Energieoptionen aufzurufen, klicken Sie auf Systemsteuerung System und Sicherheit Energieoptionen).
Klicken Sie auf Start, dann auf das Pfeilsymbol in der Ausschalttaste
, und wählen Sie im Menü den Eintrag Energiesparmodus.
Schließen Sie den Bildschirm. Dazu muss diese Funktion aktiviert sein.
Siehe Energieoptionen ( Systemsteuerung System und Sicherheit Energieoptionen).
Benutzerhandbuch 3-8
Beim nächsten Einschalten des Computers können Sie sofort an der Stelle fortfahren, an der Sie Ihre Arbeit beim Herunterfahren des Systems unterbrochen haben.
Sie können den Energiesparmodus auch mit der Tastenkombination Fn + F3 aktivieren. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur.
Wenn der Computer im Energiesparmodus heruntergefahren wird,
blinkt die LED Power orange.
Wenn Sie den Computer im Akkubetrieb verwenden, sparen Sie
Akkuenergie, indem Sie den Computer in den Ruhezustand herunterfahren, da der Energiesparmodus Energie verbraucht.
Einschränkungen des Energiesparmodus
Der Energiesparmodus funktioniert unter den folgenden Bedingungen nicht:
Der Computer wurde sofort nach dem Herunterfahren wieder
eingeschaltet.
Speicherschaltkreise sind statischer Elektrizität ausgesetzt.
Ruhezustand
Wenn Sie den Computer im Ruhezustandmodus ausschalten, wird der Inhalt des Arbeitsspeichers auf der Festplatte gespeichert. Beim nächsten Einschalten des Geräts wird der zuletzt verwendete Zustand wiederhergestellt. Der Zustand der Peripheriegeräte wird durch den Ruhezustand nicht gespeichert.
Speichern Sie Ihre Arbeit. Wird der Ruhezustand aktiviert, speichert
der Computer den Inhalt des Arbeitsspeichers auf dem Festplattenlaufwerk. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Daten jedoch auch manuell speichern.
Wenn Sie den Akku entfernen oder den Netzadapter abtrennen, bevor
der Speichervorgang abgeschlossen ist, gehen Daten verloren. Warten Sie, bis die LED Festplatte erlischt.
Bauen Sie keine Speichermodule ein oder aus, wenn sich der Computer
im Ruhezustand befindet. Dabei können Daten verloren gehen.
Erste Schritte
Vorteile des Ruhezustands
Der Ruhezustand bietet die folgenden Vorteile:
Die Daten werden auf der Festplatte gespeichert, wenn der Computer
wegen geringer Akkuenergie automatisch heruntergefahren wird.
Beim Einschalten des Computers können Sie sofort in der zuletzt
verwendeten Arbeitsumgebung fortfahren.
Sie sparen Energie, indem der Computer automatisch
heruntergefahren wird, wenn nach einem festgelegten Zeitraum keine Eingabe oder Hardwarezugriff erfolgt.
Sie können die LCD-gesteuerte Ausschaltung verwenden.
Benutzerhandbuch 3-9
Erste Schritte
Ruhezustand aktivieren
Sie können den Ruhezustand auch mit der Tastenkombination Fn + F4 aktivieren. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Ta st at ur .
So wechseln Sie in den Ruhezustand:
1. Klicken Sie auf .
2. Klicken Sie auf das Pfeilsymbol in der Ausschalttaste .
3. Wählen Sie im Dropdownmenü Ruhezustand.
Automatisches Aktivieren des Ruhezustands
Der Computer wechselt automatisch in den Ruhezustand, wenn Sie den Netzschalter betätigen oder den Bildschirm schließen. Nehmen Sie zunächst jedoch die nötigen Einstellungen vor wie nachfolgend beschrieben.
1. Öffnen Sie die Systemsteuerung.
2. Öffnen Sie System und Sicherheit und dann Energieoptionen.
3. Wählen Sie Choose what power button does.
4. Aktivieren Sie die gewünschten Ruhezustand-Einstellungen für das
Betätigen der Ein/Aus-Taste und das Schließen des Bildschirms.
5. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Speichern von Daten im Ruhezustand
Wenn Sie den Computer im Ruhezustand ausschalten, benötigt der Computer einen Moment, um die aktuellen Daten aus dem Arbeitsspeicher auf der Festplatte zu speichern. Während dieser Zeit leuchtet die Disk-LED.
Nachdem Sie den Computer ausgeschaltet haben und der Inhalt des Arbeitsspeichers auf der Festplatte gespeichert wurde, können Sie die angeschlossenen Peripheriegeräte ausschalten.
Schalten Sie den Computer oder die Peripheriegeräte nicht sofort wieder ein. Warten Sie einen Moment, damit die Kondensatoren vollständig entladen werden können.

Neustarten des Computers

Unter bestimmten Umständen müssen Sie den Computer zurücksetzen (ein Reset durchführen). Zum Beispiel wenn:
Sie bestimmte Einstellungen geändert haben.
ein Fehler auftritt und der Computer auf Tastaturbefehle nicht reagiert.
Der Computer kann auf drei Arten zurückgesetzt werden:
1. Klicken Sie auf , dann auf das Pfeilsymbol in der Ausschalttaste
, und wählen Sie Neu starten aus dem Dropdownmenü.
2. Drücken Sie Ctrl + Alt + Del, um das Menü anzuzeigen. Wählen Sie anschließend aus den Optionen zum Herunterfahren die Option Neu starten.
Benutzerhandbuch 3-10
3. Halten Sie die Ein/Aus-Taste fünf Sekunden gedrückt. Sobald der Computer ausgeschaltet ist, warten Sie zwischen zehn und fünfzehn Sekunden, bevor Sie ihn durch Drücken der Ein/Aus-Taste erneut einschalten.

Optionen für die Systemwiederherstellung

Eine verborgene Partition ist für Systemwiederherstellungsoptionen vorgesehen.
In dieser Partition sind Dateien gespeichert, mit denen sich das System bei Problemen reparieren lässt.
Wenn diese Partition gelöscht wird, kann die Systemwiederherstellung nicht verwendet werden.
Optionen für die Systemwiederherstellung
Bei Lieferung ist die Funktion „Systemwiederherstellungsoptionen“ werkseitig installiert. Das Menü mit den Systemwiederherstellungsoptionen enthält Tools zum Beheben von Startproblemen, zum Ausführen von Diagnosetests und zum Wiederherstellen des Systems.
In der Windows-Hilfe finden Sie nähere Informationen zum Beheben von Startproblemen.
Die Systemwiederherstellungsoptionen können auch manuell ausgeführt werden, um Probleme zu beheben.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
1. Schalten Sie den Computer aus.
2. Halten Sie die Taste F8 gedrückt, während Sie den Computer einschalten.
3. Es wird ein Menü mit erweiterten Bootoptionen angezeigt. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Option Computer reparieren und drücken Sie ENTER.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Erste Schritte
Wiederherstellen der vorinstallierten Software
Je nach Modell stehen verschiedene Möglichkeiten zur Wiederherstellung der vorinstallierten Software zur Verfügung:
Erstellen von Recovery-Discs und Verwenden dieser Discs zur
Wiederherstellung der vorinstallierten Software
Wiederherstellen der vorinstallierten Software vom Recovery-
Festplattenlaufwerk
Bestellen von Recovery-Discs bei TOSHIBA und Verwendung dieser
Discs zur Wiederherstellung der vorinstallierten Software*
* Bitte beachten Sie, dass dieser Service nicht kostenlos ist.
Benutzerhandbuch 3-11
Erste Schritte
Erstellen von optischen Datenträgern für die Wiederherstellung
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Recovery-Discs erstellen können.
Schließen Sie den Netzadapter an, wenn Sie Recovery-Discs
erstellen.
Schließen Sie alle Softwareprogramme mit Ausnahme von Recovery
Media Creator.
Deaktivieren Sie Programme (zum Beispiel Bildschirmschoner), die
die CPU stark beanspruchen.
Betreiben Sie den Computer mit voller Leistung.
Verwenden Sie keine Energiesparfunktionen.
Beschreiben Sie keine Discs, während ein Antivirenprogramm
ausgeführt wird. Warten Sie, bis das Programm beendet ist, und deaktivieren Sie dann alle Virenerkennungsprogramme (auch solche, die im Hintergrund automatisch ausgeführt werden).
Verwenden Sie keine Festplatten-Dienstprogramme, zum Beispiel
Programme zur Beschleunigung des Festplattenzugriffs. Dies könnte zu Instabilität und Datenverlusten führen.
Fahren Sie den Computer nicht herunter, melden Sie sich nicht ab und
verwenden Sie nicht den Energiesparmodus oder Ruhezustand, wenn Sie Medien beschreiben oder wiederbeschreiben.
Stellen Sie den Computer auf einer geraden Oberfläche ab, die keinen
Vibrationen durch Flugzeuge, Züge oder Straßenverkehr ausgesetzt ist.
Verwenden Sie den Computer nicht auf wackeligen Tischen oder
anderen instabilen Oberflächen.
Ein Wiederherstellungs-Image der Software auf dem Computer wird auf dem Festplattenlaufwerk gespeichert und kann mit den folgenden Schritten auf DVD kopiert werden:
1. Wählen Sie ein leeres DVD-Medium aus.
2. Sie können in der Anwendung aus einer Vielzahl von Medien wählen, auf die das Wiederherstellungs-Image kopiert werden kann, darunter DVD-R, DVD-R DL, DVD-RW, DVD+R, DVD+R DL und DVD+RW.
Beachten Sie, dass einige der oben genannten Medien möglicherweise nicht mit dem optischen Laufwerk Ihres Computers kompatibel sind. Vergewissern Sie sich, dass das optische Laufwerk den gewählten Medientyp unterstützt, bevor Sie fortfahren.
3. Schalten Sie den Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem Windows 7 wie gewohnt von der Festplatte geladen wird.
4. Legen Sie die erste leere Disc in das optische Laufwerk ein.
5. Wählen Sie die Anwendung aus dem Start-Menü aus.
6. Nachdem Recovery Media Creator gestartet wurde, wählen Sie den Medientyp sowie den zu kopierenden Titel aus und klicken auf die Schaltfläche Erstellen.
Benutzerhandbuch 3-12
Wenn Ihr optisches Laufwerk nur CDs beschreiben kann, wählen Sie „CD“ als „Disc-Satz“ in Recovery Media Creator. Wenn Ihr optisches Laufwerk CDs und DVDs beschreiben kann, wählen Sie den gewünschten Medientyp aus.
Wiederherstellen der vorinstallierten Software vom Recovery­Festplattenlaufwerk
Ein Teil des gesamten Festplattenspeichers ist als verborgene Wiederherstellungspartition konfiguriert. In dieser Partition sind Dateien gespeichert, mit denen sich die vorinstallierte Software bei Problemen reparieren lässt.
Wenn Sie das Festplattenlaufwerk später wieder einrichten, sollten Sie Partitionen nur wie im vorliegenden Handbuch beschrieben ändern, hinzufügen oder löschen, andernfalls ist möglicherweise nicht genügend Platz für die Software vorhanden.
Wenn Sie ein Partitionierungsprogramm eines Drittanbieters verwenden, um die Partitionen des Festplattenlaufwerks neu zu konfigurieren, kann der Computer möglicherweise nicht mehr eingerichtet werden.
Wenn Sie mit der Tastenkombination Fn+ESC den Ton ausgeschaltet haben, schalten Sie ihn vor Beginn des Wiederherstellungsprozesses wieder ein, um die akustischen Signale hören zu können. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur.
Sie können die Systemwiederherstellungsoptionen nicht verwenden, wenn Sie die vorinstallierte Software ohne Systemwiederherstellungsoptionen wiederherstellen.
Erste Schritte
Wenn Sie das Windows-Betriebssystem neu installieren, wird die Festplatte neu formatiert, wobei alle darauf gespeicherten Daten gelöscht werden.
1. Schalten Sie den Computer aus.
2. Schalten Sie den Computer ein. Wenn der TOSHIBA-Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie wiederholt auf die Taste F8.
3. Es wird ein Menü mit erweiterten Bootoptionen angezeigt. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Option Computer reparieren und drücken Sie ENTER.
4. Wählen Sie Ihr bevorzugtes Tastatur-Layout und klicken Sie auf Next (Weiter).
5. Damit Sie Zugriff auf den Wiederherstellungsprozess haben, melden Sie sich als Benutzer mit ausreichenden Berechtigungen an.
6. Klicken Sie im Bildschirm mit den Systemwiederherstellungsoptionen auf „TOSHIBA HDD Recovery“.
7. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Der Computer wird im ursprünglichen werkseitigen Zustand wiederhergestellt.
Setzen Sie das BIOS auf die Standardeinstellungen zurück, bevor Sie den Computer im werkseitigen Zustand wiederherstellen.
Benutzerhandbuch 3-13
Erste Schritte
Wiederherstellen der vorinstallierten Software von selbst erstellten Recovery-Discs
Wenn vorinstallierte Dateien beschädigt wurden, können Sie sie wiederherstellen, indem Sie entweder die von Ihnen erstellten Recovery Discs oder den Festplatten-Wiederherstellungsprozess verwenden, um den Computer in den Zustand zurückzuversetzen, in dem Sie ihn erhalten haben. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Wiederherstellung auszuführen:
Wenn Sie mit der Tastenkombination FN + ESC den Ton ausgeschaltet haben, schalten Sie ihn vor Beginn des Wiederherstellungsprozesses wieder ein, um die akustischen Signale hören zu können. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur.
Sie können die Systemwiederherstellungsoptionen nicht verwenden, wenn Sie die vorinstallierte Software ohne Systemwiederherstellungsoptionen wiederherstellen.
Wenn Sie das Windows-Betriebssystem neu installieren, wird die Festplatte neu formatiert, wobei alle darauf gespeicherten Daten gelöscht werden.
1. Legen Sie die Recovery-Disc in das optische Laufwerk ein und schalten Sie den Computer aus.
2. Halten Sie die Taste F12 gedrückt, während Sie den Computer einschalten. Wenn angezeigt wird, lassen Sie die Taste F12 los.
3. Wählen Sie im Menü mit der Cursortaste nach oben oder nach unten das CD-ROM-Symbol aus. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Boot-Reihenfolge im Kapitel 7, HW Setup.
4. Es wird ein Menü angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
TOSHIBA Leading Innovation>>>
Bestellen von Recovery-Discs bei TOSHIBA*
Sie können Produkt-Wiederherstellungsdiscs für Ihr Notebook im Online­Shop für Backup-Medien von TOSHIBA Europe bestellen.
* Bitte beachten Sie, dass dieser Service nicht kostenlos ist.
1. Besuchen Sie https://backupmedia.toshiba.eu im Internet.
2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Sie erhalten Ihre Recovery-Discs innerhalb von zwei Wochen nach Bestellung.
Benutzerhandbuch 3-14
Grundlagen der Bedienung
TO
S
HIB
A
Sate
llite
Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zur Bedienung des Computers, darunter zur Verwendung des TouchPads, der optischen Laufwerke, des Audiosystems, des Modems und des Wireless LAN- sowie des LAN-Anschlusses. Darüber hinaus finden Sie hier Hinweise zum Umgang mit dem Computer.

Verwenden des Touchpads

Legen Sie Ihren Finger auf das Touchpad und bewegen Sie ihn in die Richtung, in die sich der Bildschirmzeiger bewegen soll.
Grundlagen der Bedienung
Kapitel 4
1
1. Touchpad 2. Touchpad-Klicktasten
Touchpad und Klicktasten
Benutzerhandbuch 4-1
2
Grundlagen der Bedienung
Die zwei Tasten vor der Tastatur haben die gleiche Funktion wie die Tasten einer Maus. Drücken Sie die linke Taste, um einen Menüeintrag auszuwählen oder um ein Text- oder Grafikobjekt zu bearbeiten, auf dem sich der Zeiger befindet. Drücken Sie auf die rechte Taste, um ein Kontextmenü oder je nach Software andere Funktionen aufzurufen.
Drücken Sie nicht zu fest auf das Touchpad und verwenden Sie keine spitzen Gegenstände wie zum Beispiel Kugelschreiber. Das Touchpad könnte beschädigt werden.
Einige Funktionen lassen sich durch Tippen auf das Touchpad ausführen, anstatt eine Klicktaste zu betätigen.
Klicken: Tippen Sie einmal kurz auf das Touchpad Doppelklicken: Tippen Sie zweimal kurz auf das Touchpad Ziehen und Ablegen (Drag and drop):
1. Halten Sie die linke Klicktaste gedrückt und bewegen Sie den Cursor, um das Objekt an die gewünschte Stelle zu verschieben.
2. Nehmen Sie den Finger vom Touchpad, um das Objekt abzulegen.
Scrollen (Bildlauf):
Vertikal: Bewegen Sie Ihren Finger am rechten Rand des Touchpads nach oben oder unten.
Horizontal: Bewegen Sie Ihren Finger am unteren Rand des Touchpads nach rechts oder links.
Touchpad-Gesten
Mit vier praktischen Gesten wird die Bedienung des Systems noch einfacher und schneller.
ChiralMotion
Sie können vertikal und horizontal scrollen (einen Bildlauf ausführen). Um diese Funktionen zu aktivieren, wählen Sie die Kontrollkästchen Vertikalen Bildlauf aktivieren und Horizontalen Bildlauf aktivieren.
Klicken Sie auf das Fenster oder Element, für das Sie einen Bildlauf ausführen möchten. Bewegen Sie Ihren Finger am rechten Rand des Touchpads nach oben oder unten, um vertikal zu scrollen. Bewegen Sie Ihren Finger am unteren Rand des Touchpads nach links oder rechts, um horizontal zu scrollen.
Falls das System auf diese Aktionen nicht reagiert, stellen Sie sicher, dass das entsprechende Kontrollkästchen markiert ist und dass das Fenster oder Element, auf das Sie geklickt haben, bildlauffähig ist. Gibt es dann immer noch Probleme, überprüfen Sie die Einstellungen für den Bildlaufbereich.
Benutzerhandbuch 4-2
Grundlagen der Bedienung
Pinch
Die Pinch-Geste bietet in vielen Anwendungen Zoom-Funktionen (vergrößern oder verkleinern). Sie können damit dieselben Funktionen ausführen wie mit dem Scrollrad der Maus in standardmäßigen Windows­Anwendungen, die die Zoom-Funktion STRG+Scrollrad unterstützen.
Um diese Funktion einzuschalten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zwei-Finger-Zoom aktivieren.
So verwenden Sie die Pinch-Geste:
1. Berühren Sie das Touchpad mit zwei Fingern.
2. Spreizen Sie die Finger zum Vergrößern oder bewegen Sie sie näher zueinander zum Verkleinern. Am besten funktioniert dies, wenn Sie nur mit den Fingerspitzen arbeiten.
Drehen (ChiralRotate)
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie Fotos und andere Objekte bequem mithilfe von Touchpad-Gesten drehen.
Momentum
Die Momentum-Funktion sorgt für glatte und schnelle trackball-artige Mausbewegungen. Mit einer schnellen Fingerbewegung auf dem Touchpad kann der Cursor über den gesamten Bildschirm bewegt werden. Mit der Momentum-Funktion werden wiederholte Bewegungen und Verlangsamung, die beim Bewegen des Cursors über längeren Strecken entstehen, reduziert. Die Bewegungen sind gleitend und natürlich, ähnlich wie bei der Arbeit mit einem Trackball. Die Momentum-Funktion ist ideal für Spiele aus den Bereichen RTS (Real Time Strategy), FPS (First Person Shooter) und RPG (Role Playing Games) geeignet.
Die zwei Tasten unterhalb des Touchpads entsprechen den beiden Tasten einer Standardmaus. Drücken Sie die linke Taste, um einen Menüeintrag auszuwählen oder um ein Text- oder Grafikobjekt zu bearbeiten, auf dem sich der Zeiger befindet. Drücken Sie auf die rechte Taste, um ein Kontextmenü oder je nach Software andere Funktionen aufzurufen.
Verwenden des Fingerabdrucksensors
Auf diesem Computer ist ein Fingerabdruck-Dienstprogramm zum Registrieren und Erkennen von Fingerabdrücken installiert. Wenn Sie die ID und ein Kennwort mit dem Gerät für die Fingerabdruck-Authentifizierung registrieren, brauchen Sie das Kennwort nicht mehr über die Tastatur einzugeben. Sie müssen nur Ihren Finger über den Fingerabdrucksensor bewegen, um die folgenden Funktionen zu aktivieren:
Anmeldung bei Windows und Zugriff auf eine sichere Homepage über
IE (Internet Explorer).
Verschlüsseln/Entschlüsseln von Dateien und Ordner, um den Zugriff
durch Unbefugte zu verhindern.
Benutzerhandbuch 4-3
Grundlagen der Bedienung
Deaktivierung des kennwortgeschützten Bildschirmschoners bei der
Reaktivierung aus dem Energiesparmodus.
Vor dem Starten des Betriebssystems und einmaliges Anmelden.
Authentifizierung des Benutzerpassworts und des Festplattenlaufwerk-
Passworts beim Starten des Computers.
Das Lesen eines Fingerabdrucks mithilfe des Fingerabdrucksensors wird auch als „Swipen“ bezeichnet.
Finger swipen
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um den Finger zur Registrierung oder Authentifizierung über den Sensor zu bewegen („swipen“):
1. Richten Sie das erste Glied des Fingers an der Mitte des Sensors aus.
2. Ziehen Sie den Finger unter leichter Berührung des Sensors zu sich hin, bis die Sensoroberfläche sichtbar ist.
3. Achten Sie darauf, dass die Mitte des Fingerabdrucks auf dem Sensor liegt, wenn Sie den Finger „swipen“.
Bewegen Sie den Finger über den Erkennungssensor
Benutzerhandbuch 4-4
Grundlagen der Bedienung
Halten Sie den Finger beim Swipen nicht zu steif und drücken Sie
nicht zu fest auf den Sensor:
Der Fingerabdruck kann nicht gelesen werden, wenn die Mitte des Fingerabdrucks nicht den Sensor berührt oder wenn der Finger zu fest aufgedrückt wird. Achten Sie vor dem Swipen darauf, dass die Mitte des Fingerabdrucks den Sensor berührt.
Überprüfen Sie vor dem Swipen die Mitte des Fingerabdruck-
Wirbels:
Der Daumenabdruck hat einen größeren Wirbel, weshalb es hier leichter zu falschen Ausrichtungen und Verzerrungen kommt. In diesem Fall kann es beim Registrieren zu Fehlern kommen, und die Erfolgsrate beim Erkennen ist geringer. Überprüfen Sie stets die Mitte des Fingerabdruckwirbels, damit diese entlang der Mittellinie des Sensors geführt werden kann.
Wenn Fingerabdrücke nicht erkannt werden
Wenn der Finger zu schnell oder zu langsam über den Sensor geführt wird, kann es zum Fehlschlagen der Authentifizierung kommen. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Geschwindigkeit des Swipes zu regulieren.
Hinweise zum Fingerabdrucksensor
Beachten Sie unbedingt die folgenden Richtlinien, da andernfalls (1) der Sensor beschädigt werden kann oder ausfällt und (2) Fingerabdrücke weniger gut oder gar nicht erkannt werden.
Zerkratzen Sie den Sensor nicht, indem Sie in mit Ihren Fingernägeln
oder harten bzw. spitzen Gegenständen berühren.
Drücken Sie nicht zu fest auf den Sensor.
Berühren Sie den Sensor nicht mit nassen Fingern oder feuchten
Gegenständen. Halten Sie die Sensoroberfläche trocken und frei von Wasserdampf.
Berühren Sie den Sensor nicht mit schmutzigen Fingern. Kleinste
Partikel können den Sensor zerkratzen.
Kleben Sie keine Aufkleber auf den Sensor und schreiben Sie nicht
darauf.
Berühren Sie den Sensor nicht, wenn Sie elektrostatisch aufgeladen
sind.
Beachten Sie Folgendes, bevor Sie Ihren Finger zur auf den Sensor legen.
Waschen Sie sich die Hände und trocken Sie sie gründlich ab.
Leiten Sie statische Elektrizität von Ihren Fingern ab, indem Sie eine
metallene Oberfläche berühren. Statische Elektrizität ist besonders bei trockener Witterung eine häufige Ursache von Sensorfehlern.
Reinigen Sie den Sensor mit einem fusselfreien Tuch. Benutzen Sie
kein Reinigungsmittel, um den Sensor zu säubern.
Vermeiden Sie die folgenden Bedingungen beim Registrieren oder
Erkennen von Fingerabdrücken, da sie zu Lesefehlern oder einer geringeren Erkennungsrate führen:
Benutzerhandbuch 4-5
Grundlagen der Bedienung
Aufgequollene Haut (zum Beispiel nach dem Baden)
Verletzungen
Nasse Finger
Verschmutzte oder fettige Finger
Extrem trockene Haut
Beachten Sie Folgendes, um die Erfolgsrate bei der Fingerabdruckerkennung zu erhöhen:
Registrieren Sie mindestens zwei Finger.
Registrieren Sie weitere Finger, wenn es beim Erkennen bereits
registrierter Finger häufig zu Fehlern kommt.
Überprüfen Sie den Zustand Ihrer Finger. Veränderte Bedingungen,
zum Beispiel verletzte, raue, sehr trockene, nasse, verschmutzte, fettige, aufgequollene oder geschwollene Haut können die Erfolgsrate bei der Erkennung verringern. Wenn sich die Profilstärke des Fingerabdrucks geändert hat oder der Finger deutlich dünner oder dicker geworden ist, kann die Erfolgsrate bei der Erkennung ebenfalls verringert werden.
Fingerabdrücke sind einzigartig und für jeden Finger unterschiedlich.
Achten Sie darauf, für die Erkennung immer nur die registrierten Finger zu verwenden.
Achten Sie auf die Position und Geschwindigkeit beim Bewegen des
Fingers.
Sie können bis zu 30 oder 34 Einträge für Fingerabdrücke eingeben.
Die Fingerabdruckdaten werden im nicht flüchtigen Speicher des
Fingerabdrucksensors gespeichert. Bevor Sie den Compüter entsorgen, sollten Sie Ihre Fingerabdruckdaten mit dem Löschmenü im Fingerprint Software Management entfernen.
So löschen Sie die Fingerabdruckdaten
Die Fingerabdruckdaten werden im nicht flüchtigen Speicher im Fingerabdrucksensor gespeichert. Wenn Sie den PC an eine andere Person weitergeben oder ihn entsorgen möchten, sollten Sie den folgenden Vorgang ausführen.
1. Klicken Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Utilitys TOSHIBA Fingerprint Utility. Der Bildschirm der Fingerabdruck­Software TrueSuite Access Manager wird angezeigt.
2. Geben Sie Ihr Windows-Passwort ein, und klicken Sie auf Weiter, oder swipen Sie den registrierten Finger, um zum Control Center zu gelangen.
3. Klicken Sie auf Delete All Fingerprints (Alle Fingerabdrücke löschen).
Benutzerhandbuch 4-6
Grundlagen der Bedienung
Einschränkungen des Fingerabdrucksensors
Der Fingerabdrucksensor vergleicht und analysiert die eindeutigen
Merkmale von Fingerabdrücken.
Es wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn die Erkennung nicht
normal verläuft oder innerhalb einer festgelegten Zeitdauer nicht erfolgreich ist.
Die Erfolgsrate bei der Erkennung kann von Benutzer zu Benutzer
unterschiedlich hoch sein.
Toshiba gewährleistet nicht, dass die Technologie der
Fingerabdruckerkennung fehlerfrei ist.
Toshiba gewährleistet nicht, dass der Fingerabdrucksensor jedes Mal
zuverlässig den registrierten Benutzer erkennt bzw. nicht autorisierte Benutzer herausfiltert. Toshiba ist nicht haftbar für Fehlschläge oder Schäden, die sich aus der Verwendung der Technologie oder Software für die Fingerabdruckerkennung ergeben.
Hinweise zum Fingerabdruck-Utility
Wenn Sie die Verschlüsselungsfunktion EFS (Encryption File System)
von Windows zum Verschlüsseln einer Datei verwenden, kann die Datei mit der Verschlüsselungsfunktion dieser Software nicht weiter verschlüsselt werden.
Sie können ein Backup der Fingerabdruckdaten oder der in der
Kennwortbank registrierten Informationen erstellen.
Verwenden Sie das Menü „Import/Export“ (Importieren/Exportieren) im
Fingerprint Software Management.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe-Datei des Fingerabdruck-
Utilitys. Sie können es wie folgt starten:
Klicken Sie auf Start Alle Programme  TOSHIBA Utilitys
TOSHIBA Fingerprint Utility. Der Hauptbildschirm wird angezeigt. Klicken Sie oben rechts im Bildschirm auf Hilfe.
Einrichtungsverfahren
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, wenn Sie die Fingerabdruck­Authentifizierung zum ersten Mal verwenden.
Fingerabdrücke registrieren
Geben Sie die erforderlichen Authentifizierungsdaten mit dem Assistenten Fingerprints Enrollment Wizard ein.
Für die Fingerabdruck-Authentifizierung wird der Windows-
Anmeldename und das Windows-Kennwort verwendet. Wenn Sie noch kein Windows-Kennwort eingerichtet haben, holen Sie dies bitte vor der Registrierung der Fingerabdrücke nach.
Es können bis zu 30~34 Fingerabdruckmuster registriert werden.
Benutzerhandbuch 4-7
Grundlagen der Bedienung
1. Klicken Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Utilitys TOSHIBA Fingerprint Utility oder doppelklicken Sie auf das Symbol in der Taskleiste. Der Bildschirm zum Eingeben des Windows-Passworts wird angezeigt.
2. Geben Sie ein Passwort in das Feld Windows-Passwort eingeben ein und klicken Sie auf Weiter. Der Bildschirm „Control Center“ wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf das Symbol für nicht registrierte Finger oberhalb des Fingers. Der Bildschirm „Fingerprint Enrollment“ (Fingerabdruckregistrierung) wird angezeigt.
4. Lesen Sie die Meldung und klicken Sie auf Weiter. Es wird der Bildschirm Scanning Practice (Probelesen) angezeigt.
5. Üben Sie das Bewegen des Fingers über den Sensor. Wenn Sie damit fertig sind, klicken Sie auf Next (Weiter). Der Bildschirm „Fingerprint Image Capture“ (Fingerabdruck-Bilderfassung) wird angezeigt.
6. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und verwenden Sie denselben Finger, den Sie im Control Center gewählt haben, um Ihren Finger dreimal zu swipen und gute Bilder für die Erstellung der Fingerabdruckvorlage zu erhalten.
7. Für den Fall einer Fingerverletzung oder fehlgeschlagenen Authentifizierung sollten Sie mindestens einen weiteren Fingerabdruck registrieren. Die folgende Meldung wird angezeigt:
[We recommended enrolling at least two fingerprint images.]
Fingerabdruckbilder zu registrieren.) Klicken Sie auf OK und wiederholen Sie die Schritte 3, 4, 5 und 6 mit einem anderen Finger.
(Wir empfehlen Ihnen, mindestens zwei
Windows-Anmeldung über Fingerabdruck-Authentifizierung
Anstelle der üblichen Windows-Anmeldung mit Anmeldenamen und Kennwörtern können Sie sich auch mit der Fingerabdruck-Authentifizierung bei Windows anmelden.
Dies ist besonders nützlich, wenn der Computer von mehreren Benutzern verwendet wird, da hierbei die Benutzerauswahl übersprungen werden kann.
Ablauf der Fingerabdruck-Authentifizierung
1. Schalten Sie den Computer ein.
2. Der Anmeldebildschirm Logon Authorization wird angezeigt.
Bewegen Sie einen der registrierten Finger über den Sensor. Wenn die Authentifizierung erfolgreich ist, werden Sie bei Windows angemeldet.
Benutzerhandbuch 4-8
Grundlagen der Bedienung
Wenn die Authentifizierung per Fingerabdruck nicht erfolgreich ist,
melden Sie sich bitte mit dem Windows-Kennwort an.
Wenn die Authentifizierung per Fingerabdruck fünfmal hintereinander
fehlschlägt, melden Sie sich bitte mit dem Windows-Passwort an. Geben Sie dazu das Windows-Anmeldekennwort im Begrüßungsbildschirm
Es wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn die Authentifizierung nicht
normal verläuft oder innerhalb einer festgelegten Zeitdauer nicht erfolgreich ist.
[Willkommen] ein.
Fingerabdruck-Authentifizierung beim Systemstart
Allgemein
Die tastaturbasierte Authentifizierung des Benutzerpasswortes beim Starten des Systems kann durch die Fingerabdruck-Authentifizierung ersetzt werden.
Wenn Sie die Fingerabdruck-Authentifizierung nicht für die Passwortauthentifizierung beim Computerstart verwenden möchten und stattdessen lieber das tastaturbasierte Verfahren benutzen, drücken Sie die Rücktaste, wenn der Bildschirm „Fingerprint System Boot Authentication“ angezeigt wird. Daraufhin wird ein tastaturbasierter Bildschirm zum Eingeben des Passwortes angezeigt.
Bevor Sie die Fingerabdruck-Authentifizierung vor dem Starten des
Betriebssystems und die erweiterte Funktion „Fingerprint Single Sign­On“ (einmaliges Anmelden) verwenden, müssen Sie zunächst ein Benutzerpasswort registrieren. Verwenden Sie dazu TOSHIBA HW Setup.
Wenn die Fingerabdruck-Authentifizierung mehr als fünf Mal fehl
schlägt, müssen Sie zum Starten des Computers das Benutzer- oder Supervisorpasswort über die Tastatur eingeben.
Achten Sie beim Swipen darauf, dass Sie es langsam und bei
konstanter Geschwindigkeit durchführen. Wenn dies die Authentifizierungsrate nicht verbessert, passen Sie die Geschwindigkeit an.
Wenn es zu Änderungen an der Umgebung oder den Einstellungen,
die die Autorisierung betreffen, kommt, werden Sie aufgefordert, Autorisierungsinformationen wie z. B. Benutzerkennwort und Festplattenkennwort einzugeben.
Benutzerhandbuch 4-9
Grundlagen der Bedienung
So aktivieren Sie die Einstellungen für die Fingerabdruck­Authentifizierung beim Systemstart
Tragen Sie Ihren Fingerabdruck ggf. bei der TrueSuite Access Manager­Anwendung ein, bevor Sie die Funktion „Fingerprint Pre-OS“ aktivieren und konfigurieren.
Überprüfen Sie, ob der Fingerabdruck eingetragen wurde, bevor Sie die Einstellungen konfigurieren.
1. Swipen Sie Ihren Finger über den Fingerabdrucksensor, oder geben
Sie das Windows-Passwort ein, und klicken Sie auf Weiter.
2. Klicken Sie auf Einstellungen. Der Bildschirm Administrator Settings
(Administratoreinstellungen) wird angezeigt.
3. Aktivieren Sie die Option „Enable Pre-OS Fingerprint Authentication“ (Fingerabdruck-Authentifizierung vor dem Starten des Betriebssystems aktivieren) und klicken Sie auf OK.
Die geänderte Konfiguration für die Funktion „Fingerprint Pre-OS“ tritt beim nächsten Systemstart in Kraft.
Einmaliges Anmelden mit Fingerabdruck
Allgemein
Dabei handelt es sich um eine Funktion, die es dem Benutzer ermöglicht, die Authentifizierung sowohl für das Benutzerpasswort (und optional die Festplatten- und Supervisor-Passwörter) und die Anmeldung bei Windows nur mithilfe der Fingerabdruck-Authentifizierung beim Starten durchzuführen. Das Benutzerpasswort und das Windows-Anmeldepasswort müssen vor Verwendung der Fingerabdruck-Authentifizierung vor dem Starten des Betriebssystems und der Fingerabdruckfunktion für die Einzelanmeldung registriert werden. Verwenden Sie dazu TOSHIBA HW Setup.
Es ist nur eine Fingerabdruck-Authentifizierung erforderlich, um das Benutzerpasswort (und, falls ausgewählt, die Festplatten- und Supervisor­Passwörter) und das Windows-Anmeldepasswort zu ersetzen.
So aktivieren Sie die Fingerabdruckeinzelanmeldung
Tragen Sie Ihren Fingerabdruck ggf. in der Anwendung TrueSuite Access Manager ein, bevor Sie die Fingerabdruckeinzelanmeldung aktivieren und konfigurieren. Überprüfen Sie, ob der Fingerabdruck eingetragen wurde, bevor Sie die Einstellungen konfigurieren.
1. Swipen Sie Ihren Finger über den Fingerabdrucksensor, oder geben Sie das Windows-Passwort ein, und klicken Sie auf Weiter.
2. Klicken Sie auf Einstellungen. Der Bildschirm Administrator Settings (Administratoreinstellungen) wird angezeigt.
3. Aktivieren Sie die Option „Enable Pre-OS Fingerprint Authentication“.
4. Aktivieren Sie „Enable Single Sign-On Fingerprint Authentication“ (Single-Sign On mit Fingerabdruck aktivieren), und klicken Sie auf OK.
Die geänderte Konfiguration für die Fingerabdruckeinzelanmeldung tritt beim nächsten Systemstart in Kraft.
Benutzerhandbuch 4-10
Einschränkungen des Fingerabdruck-Dienstprogramms
TOSHIBA gewährleistet nicht, dass die Technologie des Fingerabdruck­Utilitys vollkommen sicher oder fehlerfrei ist. TOSHIBA garantiert nicht, dass das Fingerabdruck-Utility immer zuverlässig nicht autorisierte Benutzer aussondert. TOSHIBA ist nicht haftbar für Fehlschläge oder Schäden, die sich aus der Verwendung der Technologie oder Software für die Fingerabdruckerkennung ergeben.
USB-Schlaf- und Ladefunktion
Ihr Computer kann den USB-Anschluss auch dann mit USB Bus Power (DC 5 V) versorgen, wenn der Computer ausgeschaltet ist. Der Begriff „ausgeschaltet“ schließt den Schlafmodus, den Ruhezustand und den vollständig ausgeschalteten Zustand ein.
Diese Funktion kann nur für Anschlüsse verwendet werden, die die USB­Schlaf- und Aufladefunktion unterstützen (im Folgenden „kompatible Anschlüsse“ genannt).
Kompatible Anschlüsse sind USB-Anschlüsse, die mit dem Symbol ( ) gekennzeichnet sind.
Sie können die USB-Schlaf- und Aufladefunktion verwenden, um bestimmte USB-kompatible externe Geräte wie Mobiltelefone oder MP3­Player aufzuladen.
Es ist jedoch möglich, dass die USB-Schlaf- und Aufladefunktion mit bestimmten externen Geräten nicht verwendet werden kann, obwohl diese der USB-Spezifikation entsprechen. Schalten Sie in diesem Fall den Computer ein, um das Gerät aufzuladen.
Die USB-Schlaf- und Aufladefunktion kann nur mit kompatiblen
Anschlüssen verwendet werden. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
Wenn die USB-Schlaf- und Aufladefunktion aktiviert ist, wird der
kompatible Anschluss auch bei ausgeschaltetem Computer mit USB Bus Power (DC 5 V) versorgt. USB Bus Power (DC 5 V) wird an alle externen Geräte geliefert, die an die kompatiblen Anschlüsse angeschlossen sind. Einige externe Geräte können jedoch nicht allein durch USB Bus Power (DC 5 V) aufgeladen werden. Wenden Sie sich an den Hersteller des Geräts oder überprüfen Sie die technischen Daten des externen Geräts, bevor Sie versuchen, es aufzuladen.
Das Aufladen von externen Geräten mithilfe der USB-Schlaf- und
Aufladefunktion dauert länger als das Aufladen der Geräte mit ihren eigenen Aufladegeräten.
Wenn die USB-Schlaf- und Ladefunktion aktiviert ist, entlädt sich der
Akku des Computers im Ruhezustand oder wenn der Computer ausgeschaltet ist. Es wird empfohlen, den Netzadapter anzuschließen, wenn Sie die USB-Schlaf- und Ladefunktion aktivieren.
Externe Geräte, die an die USB Bus Power (DC 5 V)-Funktion
angeschlossen sind, sind unter Umständen immer im Betriebszustand.
Wenn ein an einen kompatiblen Anschluss angeschlossenes Gerät
überladen wird, kann die USB Bus Power-Versorgung (DC 5V) aus Sicherheitsgründen beendet werden.
Grundlagen der Bedienung
Benutzerhandbuch 4-11
Grundlagen der Bedienung
Büroklammer, Haarklammer und ähnliche Gegenstände aus Metall erhitzen sich, wenn sie mit USB-Anschlüssen in Kontakt kommen. Achten Sie darauf, dass USB-Anschlüsse nicht mit Gegenständen aus Metall in Berührung kommen, zum Beispiel beim Transport des Computers in einer Tasche.
Starten des USB-Schlaf- und Lade-Dienstprogamms
Um das Utility zu starten, klicken Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Utilitys USB-Schlaf- und Ladefunktion.
Aktivieren der USB-Schlaf- und Ladefunktion
Mit diesem Dienstprogramm können Sie die USB-Schlaf- und Ladefunktion aktivieren oder deaktivieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „USB­Schlaf- und Ladefunktion“. Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert. Einstellungen für den Stromversorgungsmodus
Es gibt verschiedene Funktionsmodi für die USB-Schlaf- und Ladefunktion. Normalerweise sollte Mode4/Typical Mode (Modus 4/Regulärer Modus) verwendet werden. Stellen Sie einen anderen Modus ein (versuchen Sie „Modus 3/Alternativer Modus“) (Standard)“ verwendet werden kann. Diese Funktion kann möglicherweise mit einigen angeschlossenen Geräten nicht verwendet werden, auch wenn der passende Modus ausgewählt wurde. Deaktivieren Sie in diesem Fall das Kontrollkästchen „USB-Schlaf- und Ladefunktion“ und verwenden Sie diese Funktion nicht.
*1 Einige Modi werden möglicherweise nicht in der Liste aufgeführt.
*1
, wenn die Ladefunktion nicht in „Modus 4
Akkueinstellungen
Mit diesem Dienstprogramm können Sie die untere Grenze der verbleibenden Akkuenergie für die USB-Schlaf- und Ladefunktion festlegen. Bewegen Sie den Schieberegler, um die untere Grenze zu verschieben. Wenn die verbleibende Akkubetriebszeit unter den Grenzwert fällt, wird die USB-Schlaf- und Ladefunktion beendet. Wenn Sie das Kontrollkästchen „Enable under Battery Mode“ (Im Akkubetrieb aktivieren) deaktivieren, wird nur dann aufgeladen, wenn der Netzadapter angeschlossen ist.
Benutzerhandbuch 4-12
Verwenden der Webcam
TO
S
H
IBA
S
atel
lite
In diesem Abschnitt wird das mitgelieferte Webcam-Utility beschrieben, mit dem Standbilder und Videos aufgenommen werden können. Die Webcam wird beim Start von Windows automatisch ausgeführt.
Bitte entfernen Sie den Plastikschutzfilm, bevor Sie die Webcam verwenden.
Grundlagen der Bedienung
1
2
3
1. Eingebautes Mikrofon*
2. Webcam-Linse*
3. Webcam-LED*
* Bei einigen Modellen verfügbar
Benutzerhandbuch 4-13
Grundlagen der Bedienung
Verwenden der Software
Die Webcam-Software ist so vorkonfiguriert, dass sie beim Starten von Windows startet. Um die Software manuell zu starten, gehen Sie auf Start Alle Programme Toshib a Utilitys Webcam-Anwendung.
1 2 3
4
5
6
78
1. Standbilder aufnehmen
2. Videoaufnahme
3. Audioaufnahme
4. Funktion
5. Anzeigefenster
6. Kameraauflösung
7. Ton aus
8. Effekte
Standbilder aufnehmen
Klicken Sie, um eine Vorschau des aufgenommenen Bilds anzuzeigen. Sie können das Bild auch per E-Mail versenden.
Videoaufnahme Klicken Sie, um die Aufnahme vorzubereiten,
und klicken Sie noch einmal, um die Aufnahme zu starten. Klicken Sie ein drittes Mal, um die Aufnahme zu beenden und sich eine Vorschau des Videos anzeigen zu lassen.
Aufnehmen von Audio
Klicken Sie, um die Aufnahme zu starten, und klicken Sie noch einmal, um die Aufnahme zu beenden und die Audioaufnahme wiederzugeben.
Funktion Zugriff auf weitere Funktionen: Info, Player,
Effekte, Eigenschaften, Einstellungen und Hilfe.
Info Zeigt Informationen zum Softwarehersteller an. Player Gibt Videodateien wieder. Effekte Sie können Bilder zum Anzeigen auswählen und
eine Bildschirmaufnahme tätigen.
Benutzerhandbuch 4-14
Eigenschaften Auf der Registerkarte Optionen können Sie das
Einstellungen Auf der Registerkarte Optionen können Sie die
Hilfe Zeigt die Hilfedateien für die Software an.
Verwenden des Mikrofons
Der Computer verfügt über ein eingebautes Mikrofon, mit dem Sie mit Ihren Anwendungen Monoaufnahmen erstellen können. Es kann auch verwendet werden, um Sprachbefehle für Anwendungen einzugeben, die diese Funktion unterstützen. (Einige Modelle bieten ein integriertes Mikrofon.)
Wenn der Computer über ein eingebautes Mikrofon und einen eingebauten Lautsprecher verfügt, kann es unter Umständen zu einer Rückkopplung kommen. Eine Rückkopplung tritt auf, wenn ein Tonsignal aus dem Lautsprecher vom Mikrofon aufgenommen und an den Lautsprecher zurückgegeben wird, der es dann verstärkt wieder an das Mikrofon leitet.
Diese Art der Rückkopplung tritt wiederholt auf und erzeugt einen sehr lauten, hohen Ton. In allen Tonsystemen kommt es zu Rückkopplungen, wenn eingehende Mikrofonsignale an den Lautsprecher ausgegeben werden und die Lautstärke des Lautsprechers zu hoch eingestellt ist bzw. der Abstand zwischen Lautsprecher und Mikrofon zu gering ist. Verhindern lässt sich eine Rückkopplung, indem Sie die Lautstärke des Lautsprechers verringern oder die Funktion Mute (Ton aus) in der Lautstärkeregelung verwenden. Informationen zur Verwendung des Fensters Lautstärkeregelung finden Sie in der Windows-Hilfe.
Grundlagen der Bedienung
Bild umdrehen, zoomen, die Flimmerrate bearbeiten, den Nachtmodus auswählen oder den Hintergrundbeleuchtungsausgleich einstellen. Auf der Registerkarte Bild können Sie die Farbeinstellungen ändern. Auf der Registerkarte Profile können Sie die Beleuchtungseinstellungen ändern.
Position der Symbolleiste ändern. Auf der Registerkarte Bild können Sie die Bildausgabeoptionen, wie z. B. Größe, Exportdatei und Speicherort wählen. Auf der Registerkarte Video können Sie die Videoausgabeeinstellungen, wie z. B. Framerate, Größe, Komprimierung und den Dateipfad wählen. Auf der Registerkarte Audio können Sie das Audiogerät, die Audiokomprimierung, die Lautstärke und den Dateipfad ändern.
Benutzerhandbuch 4-15
Verwenden von TOSHIBA Face Recognition
TOSHIBA Face Recognition verwendet eine Bibliothek mit Gesichtern, um die Gesichtsmerkmale von Benutzern zu überprüfen, wenn diese sich bei Windows anmelden. Dadurch wird der Anmeldevorgang vereinfacht, da der Benutzer kein Kennwort eingeben muss.
Die TOSHIBA Gesichtserkennung garantiert nicht die korrekte
Identifizierung eines Benutzers. Änderungen am Aussehen des Registrierten, wie Änderungen der Frisur, das Tragen einer Kappe oder einer Brille können die Erkennungsraten beeinflussen.
Die TOSHIBA Gesichtserkennung kann fälschlicherweise Gesichter
erkennen, die dem des Registrierten ähnlich sind.
Für Hochsicherheitszwecke ist die TOSHIBA Gesichtserkennung kein
geeigneter Ersatz für Windows-Passwörter. Wenn Sicherheit hohe Priorität hat, sollten Sie die festgelegten Windows-Passwörter zum Anmelden verwenden.
Helle Hintergrundbeleuchtung und/oder Schatten kann verhindern,
dass der Anmeldende korrekt erkannt wird. Melden Sie sich in diesem Fall mit Ihrem Windows-Passwort an. Wenn die Erkennung eines Registrierten wiederholt fehlschlägt, suchen Sie in Ihrer Computerdokumentation nach Möglichkeiten, die Erkennungsleistung zu verbessern.
Die TOSHIBA Gesichtserkennung zeichnet Gesichtsdaten in einem
Protokoll auf, wenn die Gesichtserkennung fehlschlägt. Wenn Sie das Eigentum an Ihrem Computer übertragen oder ihn entsorgen, sollten Sie die Anwendung deinstallieren oder alle von der Anwendung erstellten Protokolle löschen. Nähere Informationen dazu, wie Sie dies tun, finden Sie in der Hilfedatei.
Grundlagen der Bedienung
Haftungssauschluss
Toshiba gewährleistet nicht, dass die Technologie des Gesichtserkennungs-Dienstprogramms vollkommen sicher oder fehlerfrei ist. Toshiba garantiert nicht, dass das Gesichtserkennungs­Dienstprogramm immer zuverlässig nicht autorisierte Benutzer aussondert. Toshiba ist nicht haftbar für Fehlschläge oder Schäden, die sich aus der Verwendung der Technologie oder Software für die Gesichtserkennung ergeben.
TOSHIBA SOWIE IHRE PARTNER UND ZULIEFERER SIND NICHT VERANTWORTLICH FÜR SCHÄDEN ODER VERLUSTE AN BZW. VON GEWINNEN, EINNAHMEN, PROGRAMMEN, DATEN ODER WECHSELSPEICHERMEDIEN, DIE SICH AUS DER VERWENDUNG DES PRODUKTS ERGEBEN, SELBST WENN TOSHIBA ÜBER DIESE MÖGLICHEN SCHÄDEN ODER VERLUSTE INFORMIERT WURDE.
Benutzerhandbuch 4-16
Grundlagen der Bedienung
Registrierung der Gesichtserkennungsdaten
Nehmen Sie für die Gesichtsüberprüfung ein Bild auf, und registrieren Sie die für das Anmelden benötigten Daten. Um die für die Anmeldung benötigten Daten zu registrieren, befolgen Sie die folgenden Schritte:
1. Klicken Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Utilitys Face Recognition.
Der Bildschirm Registration (Aufzeichnung) wird einem
angemeldeten Benutzer angezeigt, dessen Gesicht noch nicht aufgezeichnet wurde.
Der Bildschirm Management wird einem angemeldeten Benutzer
angezeigt, dessen Gesicht aufgezeichnet wurde.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Register face im Management- Bildschirm. Der Bildschirm Registration (Registrierung) wird angezeigt.
Wenn Sie üben möchten, klicken Sie auf Next (Weiter).
Wenn Sie nicht üben möchten, klicken Sie auf Skip (Überspringen).
3. Klicken Sie auf Next (Weiter), um die Anleitung zu starten.
4. Nehmen Sie ein Bild auf, während Sie Ihren Kopf etwas nach links und rechts drehen.
5. Nehmen Sie ein Bild auf, während Sie Ihren Kopf nach oben und nach unten bewegen.
Klicken Sie auf Back (Zurück), um die Anleitung noch einmal zu
durchlaufen.
6. Klicken Sie auf Next (Weiter), um die Bilderfassung zu starten.
7. Passen Sie die Position Ihres Gesichts an, sodass es in den Rahmen für das Gesicht passt. Sobald das Gesicht richtig positioniert ist, beginnt die Aufzeichnung.
8. Beginnen Sie Ihren Nacken ganz leicht nach links und rechts zu bewegen und anschließend nach oben und unten. Die Registrierung ist zuende, wenn Sie Ihren Kopf wiederholt nach links, nach rechts, nach oben und nach unten bewegt haben.
Wenn die Aufzeichnung erfolgreich war, erscheint folgende Meldung auf dem Bildschirm:
we’ll do the verification test. Click the Next button.“ (Aufzeichnung erfolgreich. Jetzt führen wir den Verifizierungstest durch. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
9. Klicken Sie auf Next (Weiter), und führen Sie den Verifizierungstest durch. Blicken Sie auf den Bildschirm wie bei der Registrierung.
Wenn die Registrierung fehlschlägt, klicken Sie auf die Schaltfläche
Back und registrieren Sie sich erneut. Wiederholen Sie bitte die Schritte 6 bis 8.
10. Wenn die Registrierung erfolgreich ist, klicken Sie auf Next (Weiter), und registrieren Sie ein Konto.
„Registration successful. Now
)
Benutzerhandbuch 4-17
Grundlagen der Bedienung
11. Füllen Sie die Felder Benutzername, vollständiger Benutzername, Anmeldung, Passwort und Passwort bestätigen aus. Klicken Sie, wenn Sie fertig sind, auf Next (Weiter). Der Management-Bildschirm wird angezeigt.
12. Klicken Sie auf den registrierten Kontonamen. Das von Ihrem Gesicht aufgenommene Bild wird links angezeigt.
Löschen der Gesichtserkennungsdaten
Löschen Sie Bilddaten, Kontoinformationen und persönliche Datensatzdaten, die während der Registrierung erstellt wurden. Um die Gesichtserkennungsdaten zu löschen, befolgen Sie die folgenden Schritte:
1. Klicken Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Utilitys Face Recognition.
Der Management-Bildschirm wird angezeigt.
2. Wählen Sie einen Benutzer aus.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
dabei, Benutzerdaten zu löschen. Möchten Sie fortfahren?“
Wenn Sie die Daten nicht löschen möchten, klicken Sie auf No
(Nein), und kehren zum Management-Bildschirm zurück.
Wenn Sie auf Yes (Ja) klicken, wird der ausgewählte Benutzer aus
dem Management-Bildschirm gelöscht.
erscheint auf dem Bildschirm.
„Sie sind gerade
Starten der Hilfedatei
Weitere Informationen zu diesen Dienstprogramm finden Sie in der Hilfedatei.
1. Klicken Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Utilitys
Face Recognition Hilfe.
Windows-Anmeldung über TOSHIBA Gesichtserkennung
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie sich mit der TOSHIBA Gesichtserkennung bei Windows anmelden. Es gibt zwei Authentifizierungsmethoden.
Anmeldebildschirm im 1:N-Modus: Wenn die
Gesichtsauthentifizierungsdatei standardmäßig ausgewählt ist, können Sie sich ohne Tastatur oder Maus anmelden.
Anmeldebildschirm im 1:1-Modus: Dieser Modus ist im Grund
derselbe wie der 1:N-Modus, aber der Bildschirm Konto auswählen wird vor dem Bildschirm Aufgenommenes Bild anzeigen angezeigt, und Sie müssen das zu authentifizierende Benutzerkonto auswählen, um den Authentifizierungsvorgang zu starten.
Benutzerhandbuch 4-18
Grundlagen der Bedienung
Anmeldebildschirm im 1:N-Modus
1. Schalten Sie den Computer ein. Der Bildschirm Kacheln auswählen wird angezeigt.
2. Wählen Sie das Tile für die Gesichtsauthentifizierung aus. „Please face to the camera“ (Drehen Sie bitte Ihr Gesicht zur Kamera) wird angezeigt.
3. Die Verifizierung wird durchgeführt. Wenn die Authentifizierung erfolgreich ist, werden die Bilddaten aus Schritt 2 eingeblendet und übereinander angeordnet.
Wenn während der Authentifizierung ein Fehler auftritt, kehren Sie
zum Bildschirm Kacheln auswählen zurück.
4. Die Windows-Willkommenseite wird angezeigt, und Sie werden automatisch bei Windows angemeldet.
Anmeldebildschirm im 1:1-Modus
1. Schalten Sie den Computer ein. Der Bildschirm Kacheln auswählen wird angezeigt.
2. Wählen Sie das Tile für die Gesichtsauthentifizierung aus. Der Bildschirm Konto auswählen wird angezeigt.
3. Wählen Sie das Konto, und klicken Sie auf den Pfeil. Please face the camera (Drehen Sie bitte Ihr Gesicht zur Kamera) wird angezeigt.
4. Die Verifizierung wird durchgeführt. Wenn die Authentifizierung erfolgreich ist, werden die Bilddaten aus Schritt 6 eingeblendet und übereinander angeordnet.
Wenn während der Authentifizierung ein Fehler auftritt, kehren Sie
zum Bildschirm Kacheln auswählen zurück.
5. Die Windows-Willkommenseite wird angezeigt, und Sie werden automatisch bei Windows angemeldet.
Wenn die Authentifizierung zwar erfolgreich verläuft, es nachfolgend
bei der Windows-Anmeldung jedoch zu einem Authentifizierungsfehler kommt, werden Sie aufgefordert, Ihre Anmeldeinformationen einzugeben.
Verwenden des optischen Laufwerks
Optisches Laufwerk mit Tray
Die Bedienung ist für alle optischen Laufwerke identisch. Mit dem Laufwerk können Sie CD/DVD/BD-gestützte Programme ausführen. Sie können CDs/DVDs/BDs mit einem Durchmesser von 12 cm oder 8 cm ohne Adapter verwenden. Für den CD/DVD/BD-Betrieb wird ein ATAPI­Schnittstellencontroller verwendet. Wenn der Computer auf eine CD/DVD/ BD zugreift, leuchtet eine Anzeige am System.
Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen beim Beschreiben von CD/DVD/ BD finden Sie im Abschnitt Beschreiben von CDs/DVDs/BDs.
Benutzerhandbuch 4-19
Grundlagen der Bedienung
TO
SH
IB
A
S
a
telli
te
Optisches Laufwerk mit Slot
Die Bedienung ist für alle optischen Laufwerke identisch. Mit dem Laufwerk können Sie CD-/DVD-gestützte Programme ausführen. Sie können CDs/ DVDs mit einem Durchmesser von 12 cm ohne Adapter verwenden. Für den CD/DVD–ROM-Betrieb wird ein ATAPI-Schnittstellen-Controller verwendet. Wenn der Computer auf eine CD/DVD zugreift, leuchtet eine LED am Laufwerk.
Informationen zum Beschreiben von CDs/DVDs finden Sie im Abschnitt
Beschreiben von CDs/DVDs/BDs.
Verwenden Sie nur standardmäßige runde Discs (12 cm Durchmesser) mit diesem Slot-Laufwerk. Discs in anderer Größe oder Form lassen sich möglicherweise nicht mehr aus dem Slot entfernen, wodurch das System oder die Disc beschädigt werden kann.
Einlegen von Discs
Optisches Laufwerk mit Tray
Orientieren Sie sich an den folgenden Abbildungen und Anweisungen, um eine Disc in das Laufwerk einzulegen.
1. a. Wenn der Computer eingeschaltet ist, drücken Sie die
Entnahmetaste, um die Lade teilweise zu öffnen.
1
1. Entnahmetaste
Entnahmetaste drücken
b. Wenn das Laufwerk für den Datenträger ausgeschaltet ist, kann die
Lade durch Drücken der Entnahmetaste nicht geöffnet werden. In diesem Fall können Sie einen schmalen, ca. 15 mm langen Gegenstand wie etwa eine gerade gebogene Büroklammer in die Öffnung rechts neben der Entnahmetaste einführen, um die Schublade zu öffnen.
Benutzerhandbuch 4-20
Grundlagen der Bedienung
TO
SH
IB
A
S
a
telli
te
TO
S
H
IBA
S
a
tellite
Lade manuell öffnen
2. Ziehen Sie vorsichtig an der Schublade, um sie vollständig zu öffnen.
Benutzerhandbuch 4-21
Lade vollständig öffnen
Loading...