Toshiba PORTEGE R700, SATELLITE R630 User Manual [de]

Page 1
Benutzerhandbuch
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
computers.toshiba-europe.com
Page 2
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Kapitel 1
Erste Schritte
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Hardware-Überblick
Hardware, Dienstprogramme und Optionen
Grundlagen der Bedienung
ii Benutzerhandbuch
Page 3
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Tastatur
Stromversorgung und Startmodi
HW Setup
Benutzerhandbuch iii
Page 4
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Kapitel 8
Anhang A
Anhang B
Anhang C
Anhang D
Anhang E
Anhang F
Anhang G
Fehlerbehebung
Technische Daten
Grafikadapter und Anzeigemodi
Wireless LAN
Übergreifende Funktionalität von Bluetooth
Netzkabel und Netzstecker
TOSHIBA PC Health Monitor
Rechtliche Hinweise
Stichwortverzeichnis
iv Benutzerhandbuch
Page 5
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Copyright
©2010 by TOSHIBA Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Jede Wiedergabe oder Verwertung außerhalb der durch das Copyright erlaubten Grenzen ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung seitens TOSHIBA unzulässig. Bezüglich der Nutzung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wird keine Patenthaftung übernommen.
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630 Benutzerhandbuch
Erste Auflage Mai 2010 Das Urheberrecht für Musik, Filme, Computerprogramme, Datenbanken
und anderes geistiges Eigentum, das durch das Urheberrechtgesetz geschützt ist, liegt bei den Autoren oder den Eigentümern im urheberrechtlichen Sinn. Urheberrechtlich geschütztes Material darf nur für den privaten Gebrauch bzw. den Gebrauch in der eigenen Wohnung vervielfältigt werden. Jede über den oben beschriebenen Rahmen hinausgehende Nutzung (einschließlich der Umwandlung in ein digitales Format, der Veränderung, der Übertragung kopierter Materialien und der Verteilung in einem Netzwerk) ohne die Erlaubnis des Inhabers der Urheberrechte stellt eine Verletzung der Urheberrechte bzw. der Rechte des Autoren dar und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Bitte halten Sie die Gesetze bezüglich des Urheberrechts ein und erstellen Sie keine unrechtmäßigen Kopien dieses Handbuchs.
Haftungssauschluss
Dieses Handbuch wurde validiert und auf Korrektheit überprüft. Die hierin enthaltenen Anweisungen und Beschreibungen waren zur Zeit der Erstellung des Handbuchs für die mobilen Personal Computer TOSHIBA PORTÉGÉ R700 / Satellite R630 korrekt. Nachfolgende Computer und Handbücher können jedoch ohne vorherige Ankündigung geändert werden. TOSHIBA übernimmt keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt durch Fehler, Auslassungen oder Abweichungen zwischen Computer und Handbuch verursacht werden.
Marken
Intel, Intel SpeedStep, Intel Core und Centrino sind Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation.
Windows, Microsoft und das Windows-Logo sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Bluetooth ist eine Marke der Eigentümer und wird von TOSHIBA unter Lizenz verwendet.
ExpressCard ist eine Marke von PCMCIA. ConfigFree ist eine Marke der TOSHIBA Corporation. TouchPad ist eine Marke von Synaptics, Inc.
Benutzerhandbuch v
Page 6
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance. Secure Digital und SD sind Marken der SD Card Association. MultiMediaCard und MMC sind Marken der MultiMediaCard Association. In diesem Handbuch können auch andere Marken und eingetragene
Marken als die oben aufgeführten verwendet werden.
Erklärung zur EU-Konformität
Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den entsprechenden europäischen Richtlinien. Verantwortlich für die CE­Kennzeichnung ist die TOSHIBA Europe GmbH, Hammfelddamm 8, 41460 Neuss, Deutschland. Den vollständigen und offiziellen Text der EU­Konformitätserklärung finden Sie auf der TOSHIBA-Website unter http:// epps.toshiba-teg.com im Internet.
Erfüllung von CE-Normen Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den entsprechenden europäischen Richtlinien, besonders der EMV-Richtlinie 2004/108/EG für das Notebook und elektronische Zubehörteile einschließlich des mitgelieferten Netzadapters, der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG bei implementierten Telekommunikations-Zubehörteilen sowie der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG für den mitgelieferten Netzadapter. Außerdem erfüllt das Produkt die Bestimmungen der Ecodesign-Richtlinie 2009/125/EG (ErP) und der dazugehörigen Implementierungsmaßnahmen.
Dieses Produkt und die Originaloptionen (Zubehör/Erweiterungen) erfüllen die zur CE-Konformität herangezogenen Normen bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und Sicherheit. TOSHIBA kann jedoch nicht garantieren, dass dieses Produkt diese EMV-Normen auch dann erfüllt, wenn Optionen (z.B. Grafikkarte, Modem) oder Kabel (z.B. Druckerkabel), die nicht von TOSHIBA hergestellt oder vertrieben werden, angeschlossen oder eingebaut werden. In diesem Fall ist die Person, die diese Optionen / Kabel angeschlossen / eingebaut hat, dafür verantwortlich, dass die erforderlichen Normen erfüllt werden. Um generell Probleme mit der EMV zu vermeiden, sollten die folgenden Hinweise beachtet werden:
Es sollten nur Optionen mit CE-Kennzeichnung angeschlossen oder eingebaut werden
Es sollten nur bestmöglich abgeschirmte Kabel angeschlossen werden.
Arbeitsumgebung
vi Benutzerhandbuch
Page 7
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Dieses Produkt erfüllt die EMV-Standards (elektromagnetische Verträglichkeit) für Wohn-, Gewerbe- und Geschäftsbereiche sowie Kleinbetriebe. TOSHIBA weist ausdrücklich darauf hin, dass dieses Produkt nicht für die Verwendung in anderen Arbeitsumgebungen freigegeben ist.
Folgende Umgebungen sind beispielsweise nicht geeignet:
Industrieumgebungen (z. B. Bereiche, in denen mit einer Netzspannung von 380 V und drei Phasen gearbeitet wird).
Medizinische Einrichtungen Fahrzeuge Flugzeuge
Für alle eventuellen Folgen, die aufgrund der Verwendung dieses Produkts in nicht geeigneten Arbeitsumgebungen entstehen könnten, ist TOSHIBA nicht verantwortlich.
Mögliche Folgen der Verwendung dieses Produkts in nicht geeigneten Umgebungen sind:
Störung/Fehlfunktion von anderen Geräten oder Maschinen in der näheren Umgebung des Betriebsortes dieses Produkts
Fehlfunktion oder Datenverlust, der bei diesem Produkt durch Störungen durch andere Geräte oder Maschinen in der näheren Umgebung hervorgerufen wird
TOSHIBA empfiehlt daher dringend die Überprüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit, bevor dieses Produkt in einer nicht ausdrücklich als geeignet bezeichneten Umgebung eingesetzt wird. Bei Fahrzeugen oder Flugzeugen ist für die Verwendung dieses Produkts die Erlaubnis des Herstellers bzw. der Fluggesellschaft erforderlich.
Des Weiteren ist die Verwendung dieses Produkts aus allgemeinen Sicherheitsgründen in Bereichen mit Explosionsgefahr (z. B. wegen explosiver Atmosphäre) nicht zulässig.
Die folgenden Informationen gelten nur für die Mitgliedstaaten der EU:
Entsorgung von Produkten
Benutzerhandbuch vii
Page 8
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Entsorgung von Batterien und/oder Akkus
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass Produkte getrennt vom Hausmüll gesammelt und entsorgt werden müssen. Eingebaute Batterien und Akkus können zusammen mit dem Produkt entsorgt werden. Sie werden in den Recyclingzentralen entnommen und gesondert entsorgt.
Der schwarze Balken zeigt an, dass das Produkt nach dem
13. August 2005 auf den Markt gebracht wurde. Indem Sie Produkte und Batterien separat sammeln, tragen
Sie zur sicheren Entsorgung von Produkten und Batterien bei und helfen damit, mögliche umwelt- oder gesundheitsschädliche Folgen zu vermeiden.
Genauere Informationen über Sammel- und Recycling­Programme, die in Ihrem Land verfügbar sind, finden Sie auf unsere Website (http://eu.computers.toshiba­europe.com) oder wenden Sie sich an die örtlichen Behörden oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass Batterien und/oder Akkus getrennt vom Hausmüll gesammelt und entsorgt werden müssen.
Wenn die Batterie bzw. der Akku höhere als die in der Batterierichtlinie (2006/66/EG) angegebenen Werte von Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/oder Kadmium (Cd) enthält, werden die chemischen Symbole für Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/oder Kadmium (Cd) unter dem durchgestrichenen Mülltonnensymbol aufgeführt.
Indem Sie Batterien separat sammeln, tragen Sie zur sicheren Entsorgung von Produkten und Batterien bei und helfen damit, mögliche umwelt- oder gesundheitsschädliche Folgen zu vermeiden.
Genauere Informationen über Sammel- und Recycling­Programme, die in Ihrem Land verfügbar sind, finden Sie auf unsere Website (http://eu.computers.toshiba­europe.com) oder wenden Sie sich an die örtlichen Behörden oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Diese Symbole sind bei Ihrem Modell möglicherweise nicht vorhanden; dies richtet sich nach dem Land/Gebiet, in dem Sie den Computer gekauft haben.
viii Benutzerhandbuch
Page 9
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Entsorgung des Computers und der Akkus
Entsorgen Sie diesen Computer entsprechend den örtlich geltenden Gesetzen und Vorschriften. Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Behörden Ihrer Gemeinde.
Dieser Computer enthält wiederaufladbare Batterien (Akkus). Nach längerer Verwendung können die Akkus die Ladung nicht mehr halten und müssen ersetzt werden. Akkus und Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Schützen Sie die Umwelt. Fragen Sie die örtlichen Behörden bezüglich des Recyclings von verbrauchten Batterien. Dort erfahren Sie, wo Sie Batterien und Akkus abgeben können.
ENERGY STAR® Programm
Ihr Computermodell erfüllt möglicherweise die ENERGY STAR®-Bestimmungen. In diesem Fall ist der Computer mit dem ENERGY STAR®-Logo gekennzeichnet, und es gelten die folgenden Angaben. TOSHIBA ist Partner im ENERGY STAR Program und hat diesen Computer so entwickelt, dass die ENERGY STAR-Richtlinien für die Energieeffizienz eingehalten werden. Bei Lieferung sind die Energieverwaltungsoptionen des Computers so eingestellt, dass die stabilste Betriebsumgebung und die optimale Systemleistung sowohl für Netzbetrieb als auch für Akkubetrieb erzielt wird. Um Energie zu sparen, ist der Computer so eingestellt, dass im Netzbetrieb nach 15 Minuten der Inaktivität der Energiesparmodus aktiviert wird, wobei das System und der Bildschirm ausgeschaltet werden. TOSHIBA empfiehlt, diese und andere Energiesparoptionen aktiviert zu lassen, damit der Computer mit größtmöglicher Energieeffizienz arbeitet. Sie können den Computer aus dem Energiesparmodus reaktivieren, indem Sie die Ein/Aus-Taste drücken. Produkte mit der ENERGY STAR-Kennzeichnung verhindern das Austreten von Treibhausgasen, indem strenge Energieeffizienzrichtlinien, die von der US­amerikanischen EPA und der EU-Kommission festgelegt wurden, eingehalten werden. Laut EPA verbraucht ein Computer, der die neuen ENERGY STAR®-Spezifikationen erfüllt, je nach Verwendung zwischen 20 und 50 % weniger Energie. Wenn Sie mehr über das ENERGY STAR Program erfahren möchten, besuchen Sie http://www.eu­energystar.org oder http://www.energystar.gov.
Benutzerhandbuch ix
Page 10
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
REACH - Konformitätserklärung
Am 1. Juni 2007 trat die neue Chemikalienverordnung der Europäischen Union (EU), REACH, in Kraft. REACH steht für Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien). Toshiba erfüllt alle REACH-Anforderungen und ist verpflichtet, den Kunden gemäß REACH­Verordnung über die chemischen Substanzen in Toshiba-Produkten zu informieren.
Besuchen Sie die Website www.toshiba-europe.com/computers/info/reach, um sich über Toshiba-Produkte zu informieren, die auf der Kandidatenliste gemäß Artikel 59(1) der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 („REACH“) aufgeführte Substanzen enthalten, und zwar in einer Konzentration von mehr als 0,1 % Massenanteil.
Die folgenden Informationen gelten nur für die Türkei:
Konform mit EEE-Bestimmungen: Toshiba erfüllt alle Anforderungen der türkischen Regulierung 26891 zur „Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten“.
Die Anzahl möglicher Pixelfehler des Bildschirms ist gemäß ISO 13406-2 definiert. Wenn die Anzahl der Pixelfehler unter diesem Standard liegt, werden sie nicht als Defekt oder Fehlfunktion gewertet.
Der Akku ist ein Verbrauchsprodukt, da die Akkulebensdauer von der Verwendung des Computers abhängig ist. Wenn der Akku überhaupt nicht aufgeladen werden kann, liegt ein Defekt oder eine Fehlfunktion vor. Die Änderungen der Akkubetriebszeit stellen keinen Defekt oder eine Fehlfunktion dar.
GOST
Sicherheitshinweise für optische Laufwerke
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise am Ende dieses Abschnitts.
x Benutzerhandbuch
Page 11
Location of the required label
on the optical disc drive
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Das Modell mit optischem Laufwerk verwendet ein Lasersystem. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center, wenn Wartungsmaßnahmen erforderlich werden.
Die Verwendung von Bedienelementen, die Änderung von Einstellungen und die Durchführung von Schritten, die in diesem Handbuch nicht angegeben sind, kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führen.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um zu vermeiden, dass Sie dem Laserstrahl direkt ausgesetzt werden..
Panasonic System Networks Co., Ltd DVD Super Multi mit Double Layer Recording UJ892
DVD Super Multi UJ-844
Benutzerhandbuch xi
Page 12
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Vorsichtsmaßnahmen
CAUTION: Dieses Gerät arbeitet mit einem Lasersystem und ist als „PRODUKT DER LASERSCHUTZKLASSE 1“ eingestuft. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden Sie sich an das nächste autorisierte Service­Center, wenn Probleme mit diesem Modell auftreten. Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um zu vermeiden, dass Sie dem Laserstrahl direkt ausgesetzt werden.
xii Benutzerhandbuch
Page 13

Vorwort

Mit dem Kauf eines PORTÉGÉ R700 / Satellite R630-Computers haben Sie eine gute Entscheidung getroffen. Dieser leistungsstarke Notebook­Computer wird Sie jahrelang verlässlich bei der Arbeit unterstützen und bietet dabei hervorragende Erweiterungsmöglichkeiten sowie Multimediafähigkeit.
In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie Ihren PORTÉGÉ R700 / Satellite R630-Computer einrichten und verwenden. Außerdem enthält es ausführliche Informationen zur Konfiguration des Computers, zu Grundlagen der Bedienung und zur Pflege des Computers sowie zum Einsatz von Zusatzgeräten und zur Fehlersuche und -behebung.
Sind Sie mit der Verwendung von Computern im Allgemeinen oder Notebooks im Besonderen noch unerfahren, lesen Sie zuerst Kapitel 1,
Erste Schritte, und Kapitel 3, Hardware, Dienstprogramme und Optionen,
um sich mit den Merkmalen, den Bestandteilen und dem Zubehör des Computers vertraut zu machen. In Kapitel 1, Erste Schritte, finden Sie dann Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Einrichten des Computers.
Sind Sie bereits ein erfahrener Computerbenutzer, lesen Sie dieses Vorwort weiter, um sich über den Aufbau des Handbuchs zu informieren, und blättern Sie es dann kurz durch. Lesen Sie auf jeden Fall den Abschnitt Besondere Merkmale in Kapitel 3, Hardware, Dienstprogramme
und Optionen, um etwas über neue oder einzigartige Funktionen dieses
Computers zu erfahren, und Kapitel 7, HW-Setup, um etwas über das Setup und die Konfiguration dieser Funktionen zu erfahren.
Lesen Sie Kapitel 3, Hardware, Dienstprogramme und Optionen, wenn Sie optionale Produkte oder externe Geräte anschließen.
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630

Konventionen

In diesem Handbuch werden die folgenden Formate zum Beschreiben, Kennzeichnen und Hervorheben von Begriffen und Bedienverfahren verwendet.

Abkürzungen

Abkürzungen werden eingeführt, indem der betreffende Begriff beim ersten Auftreten ausgeschrieben und die Abkürzung, die oft auf dem entsprechenden englischen Ausdruck beruht, in Klammern gesetzt wird. Beispiel: Nur-Lese-Speicher (Read Only Memory, ROM). Akronyme werden auch im Glossar aufgeführt.

Symbole

Symbole kennzeichnen Anschlüsse, Regler und andere Teile des Computers. In der LED-Leiste weisen Symbole auf die Komponente hin, zu der sie Informationen geben.
Benutzerhandbuch xiii
Page 14
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630

Tasten

Die Tasten der Tastatur werden im Text zum Beschreiben vieler Computeroperationen verwendet. Die Beschriftung der Tasten, wie sie auf der Tastatur erscheint, wird durch eine besondere Schrift dargestellt. Beispiel: ENTER bezeichnet die ENTER-Taste (Eingabetaste).

Tastaturbedienung

Bei manchen Operationen müssen Sie zwei oder mehr Tasten gleichzeitig drücken. Solche Bedienschritte werden durch die Tastenbeschriftungen, verbunden durch Pluszeichen (+), dargestellt. CTRL + C bedeutet zum Beispiel, dass Sie CTRL gedrückt halten und gleichzeitig C drücken müssen. Wenn drei Tasten benutzt werden, halten Sie die beiden ersten gedrückt und drücken dann die dritte.
ABC Wenn Sie für einen Vorgang auf ein Symbol klicken oder

Anzeige

ABC Namen von Fenstern oder Symbolen sowie Text,
Text eingeben müssen, wird der Name des Symbols oder der einzugebende Text in der links dargestellten Schriftart wiedergegeben.
der vom Computer ausgegeben und auf dem Bildschirm angezeigt wird, wird in der links dargestellten Schrift wiedergegeben.

Hinweise

Wichtige Informationen werden in diesem Handbuch auf zwei Arten dargestellt. Sie erscheinen jeweils wie unten abgebildet.
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
Achtung! „Vorsicht“ zeigt Ihnen an, dass unsachgemäßer Gebrauch der Geräte oder Nichtbefolgung von Anweisungen zu Datenverlust oder Schäden an Ihrem Gerät führen kann.
Bitte lesen. Ein Hinweis ist eine Anmerkung oder ein Ratschlag, der Ihnen bei der optimalen Nutzung Ihrer Geräte hilft.

Terminologie

Dieser Begriff ist im vorliegenden Dokument folgendermaßen definiert:
xiv Benutzerhandbuch
Page 15
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Start Der Begriff „Start“ bezieht sich auf die
Schaltfläche mit dem Windows®-Logo in Windows® 7.
HDD oder Festplattenlaufwerk
Einige Modelle sind statt mit einem Festplattenlaufwerk mit einem „Solid-State­Drive“ (SSD) ausgestattet.
In diesem Handbuch bezieht sich die Bezeichnung „HDD“ oder „Festplattenlaufwerk“ auch auf das SSD, außer dies ist anders angegeben.
Benutzerhandbuch xv
Page 16

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

TOSHIBA-Computer gewährleisten ein Optimum an Sicherheit, verringern die gesundheitliche Belastung durch Überanstrengung und minimieren die Risiken beim mobilen Einsatz der Geräte. Dennoch können Sie durch Einhaltung einiger Vorsichtsmaßnahmen dazu beitragen, gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Schäden am Computer zu vermeiden.
Lesen Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden Hinweise und die mit „Vorsicht“ markierten Abschnitte im Handbuch.

Für ausreichende Lüftung sorgen

Achten Sie stets darauf, dass eine ausreichende Lüftung für Computer und Netzadapter gewährleistet ist und dass sie vor Überhitzung geschützt sind (selbst wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet), wenn Sie die Stromversorgung einschalten oder den Netzadapter an eine Steckdose anschließen. Beachten Sie in dieser Situation folgendes:
Legen Sie keine Gegenstände auf den Computer oder Netzadapter.
Stellen Sie Computer oder Netzadapter niemals in der Nähe einer Wärmequelle, wie z. B. einer Heizdecke oder eines Heizkörpers, auf.
Lüftungsöffnungen, auch die, die sich unten am Computergehäuse befinden, nicht abdecken oder versperren.
Computer stets auf einer harten, stabilen Arbeitsfläche betreiben. Wenn Sie den Computer auf einem Teppich oder einem anderen weichen Material einsetzen, werden die Lüftungsschlitze unter
Umständen blockiert. Immer ausreichend Platz um den Computer lassen. Eine Überhitzung von Computer oder Netzadapter könnte zu einem
Systemausfall, zu Schäden an Computer oder Netzadapter oder zu einem Brand führen, was schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630

Computerfreundliche Umgebung einrichten

Stellen Sie den Computer auf einer ebenen Oberfläche ab, die ausreichend Platz für den Computer sowie das gesamte erforderliche Zubehör (z. B. Drucker) bietet.
Lassen Sie genügend Platz um den Computer und die Peripheriegeräte herum, damit die Lüftung gewährleistet ist. Andernfalls könnten sie sich überhitzen.
Um den optimalen Betriebszustand des Computers zu erhalten, vermeiden Sie in Ihrem Arbeitsumfeld Folgendes:
Benutzerhandbuch xvi
Page 17
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Staub, Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung Geräte, die elektromagnetische Felder erzeugen, wie
Stereolautsprecher (andere als an den Computer angeschlossene Lautsprecher) oder Freisprechanlagen.
Rasche Temperaturwechsel oder Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und deren Verursacher (z. B. Lüftungsschlitze von Klimaanlagen oder Heizungen).
Extreme Hitze, Kälte oder Luftfeuchtigkeit. Flüssigkeiten und korrosive Chemikalien

Verletzungen durch Überlastung

Lesen Sie das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten aufmerksam durch. Es enthält Informationen zur Vermeidung von Überlastungserscheinungen an Ihren Handgelenken durch längere Verwendung der Tastatur.Im Handbuch für sicheres und angenehmes
Arbeiten finden Sie auch Hinweise zur Einrichtung des Arbeitsplatzes, zur Körperhaltung und zur Beleuchtung, mit denen sich Überanstrengungen reduzieren lassen.

Verletzung durch Wärmeeinwirkung

Vermeiden Sie längeren physischen Kontakt mit dem Computer. Wenn der Computer für längere Zeit in Betrieb war, kann die Oberfläche sehr warm werden. Auch wenn die Temperatur bei der einfachen Berührung nicht als zu hoch empfunden wird, sollten Sie den langen physischen Kontakt mit dem Computer vermeiden (z. B. wenn Sie den Computer auf Ihren Schoß oder die Hände auf die Handballenauflage legen). Es könnte zu einer Schädigung der Haut durch die andauernde Wärmeeinwirkung auf niedriger Stufe kommen.
Vermeiden Sie nach längerer Verwendung des Computers die Berührung der Metallplatte an den verschiedenen Schnittstellenanschlüssen, da diese heiß werden kann.
Auch das Gehäuse des Netzadapters wird bei längerer Verwendung warm. Dieser Zustand weist nicht auf eine Fehlfunktion hin. Ziehen Sie den Netzadapter ab und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn transportieren.
Legen Sie den Netzadapter nicht auf hitzeempfindlichem Material ab, da das dieses sonst beschädigt werden könnte.

Schäden durch Druck- oder Stoßeinwirkung

Setzen Sie den Computer keinem starken Druck aus und lassen Sie keine Gegenstände auf ihn fallen. Dadurch können die Bauteile des Computers beschädigt werden und es kann zu Funktionsausfällen kommen.
Benutzerhandbuch xvii
Page 18
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630

Überhitzung von ExpressCards

Einige ExpressCards erwärmen sich bei längerem Gebrauch. Dies kann zu Fehlern oder instabilem Betrieb des entsprechenden Geräts führen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine ExpressCard entfernen, die zuvor über längere Zeit verwendet wurde.

Mobiltelefone

Die Verwendung von Mobiltelefonen kann zu Konflikten mit dem Audiosystem des Computers führen. Der Betrieb des Computers wird dadurch nicht beeinträchtigt, dennoch sollte ein Mindestabstand von 30 cm zwischen dem Computer und einem Mobiltelefon, das gerade verwendet wird, eingehalten werden.

Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten

Alle wichtigen Informationen zur sicheren und richtigen Verwendung des Computers finden Sie im mitgelieferten Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten. Sie sollten es lesen, bevor Sie am Computer arbeiten.
xviii Benutzerhandbuch
Page 19
Erste Schritte
In diesem Kapitel finden Sie eine Teileprüfliste sowie grundlegende Informationen, um mit der Verwendung des Computers zu beginnen.
Einige der in diesem Handbuch beschriebenen Einrichtungen funktionieren eventuell nicht ordnungsgemäß, wenn Sie ein Betriebssystem verwenden, das nicht von TOSHIBA vorinstalliert wurde.

Teileprüfliste

Packen Sie den Computer vorsichtig aus. Heben Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für den späteren Gebrauch auf.

Hardware

Überprüfen Sie, ob Sie die folgenden Teile erhalten haben:
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630 Mobiler Personal Computer Netzadapter und Netzkabel (Stecker mit 2 oder 3 Kontakten) Akku (bei einigen Modellen vorinstalliert)
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Kapitel 1

Dokumentation

PORTÉGÉ R700 / Satellite R630 Benutzerhandbuch PORTÉGÉ R700 / Satellite R630 Kurzanleitung Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten (in diesem
Benutzerhandbuch enthalten) Garantie-Informationen
Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler.

Software

Das folgende Windows®-Betriebssystem und die folgenden Dienstprogramme sind vorinstalliert.
Windows® 7 TOSHIBA Value Added Package TOSHIBA Recovery Media Creator TOSHIBA DVD Player TOSHIBA Assist
Benutzerhandbuch 1-1
Page 20
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
TOSHIBA ConfigFree Bluetooth Stack for Windows by TOSHIBA TOSHIBA HDD-Schutz TOSHIBA HDD/SSD Alert TOSHIBA Disc Creator TOSHIBA Web Camera Application TOSHIBA Face Recognition TOSHIBA eco Utility TOSHIBA PC Health Monitor TOSHIBA Service Station TOSHIBA HW Setup TOSHIBA Schlaf-Dienstprogramm TOSHIBA Fingerprint Utility TOSHIBA Bulletin Board TOSHIBA ReelTime TOSHIBA Media Controller
Je nach Modell verfügen Sie möglicherweise nicht über sämtliche oben aufgeführte Software.

Erste Schritte

Lesen Sie unbedingt den Abschnitt Erstmaliges Starten des Systems. Lesen Sie auch das mitgelieferte Handbuch für sicheres und
angenehmes Arbeiten, um sich über die sichere und richtige Verwendung des Computers zu informieren. Die Richtlinien in diesem Handbuch sollen Ihnen helfen, bequemer und produktiver am Notebook zu arbeiten. Wenn Sie sich an die Empfehlungen in dem Handbuch halten, können Sie das Risiko schmerzhafter gesundheitlicher Schädigungen an Händen, Armen, Schultern und Nacken mindern.
In diesem Abschnitt finden Sie grundlegende Informationen, um die Arbeit mit Ihrem Computer beginnen zu können. Es werden die folgenden Themen behandelt:
Anschließen des Netzadapters Öffnen des Bildschirms Einschalten des Computers Erstmaliges Starten des Systems Ausschalten des Computers Neustarten des Computers Systemwiederherstellungsoptionen und Wiederherstellen der
vorinstallierten Software
1-2 Benutzerhandbuch
Page 21
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Verwenden Sie ein Virensuchprogramm und aktualisieren Sie es regelmäßig.
Formatieren Sie Speichermedien nie, ohne zuvor den Inhalt zu überprüfen - beim Formatieren werden alle gespeicherten Daten gelöscht.
Es ist empfehlenswert, den Inhalt des eingebauten Festplattenlaufwerks oder anderer wichtiger Speichergeräte regelmäßig auf externen Medien zu sichern. Die allgemein verwendeten Speichermedien sind nicht dauerhaft stabil; unter bestimmten Umständen können Daten verloren gehen.
Speichern Sie den Inhalt des Arbeitsspeichers auf der Festplatte oder auf einem anderen Speichermedium, bevor Sie ein Gerät oder eine Anwendung installieren. Andernfalls könnten Sie Daten verlieren.

Anschließen des Netzadapters

Stecken Sie den Netzadapter in den Computer, wenn der Akku aufgeladen werden muss oder Sie über eine Steckdose arbeiten möchten. Dies ist auch die schnellste Art der Inbetriebnahme des Computers, da der Akku zuerst geladen werden muss, bevor dieser den Computer mit Akkuenergie versorgen kann.
Der Netzadapter kann an eine beliebige Stromquelle mit einer Spannung zwischen 100 und 240 Volt und 50 oder 60 Hertz angeschlossen werden. Einzelheiten zum Gebrauch des Netzadapters zum Aufladen des Akkus finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
Verwenden Sie stets nur den TOSHIBA-Netzadapter, den Sie mit dem Computer erhalten haben, oder von TOSHIBA empfohlene Netzadapter, um Feuergefahr und eine Beschädigung des Computer zu vermeiden. Bei Verwendung nicht kompatibler Netzadapter kann es zu einem Brand oder zu einer sonstigen Beschädigung des Computers sowie ernsthaften Verletzungen kommen. TOSHIBA übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung eines inkompatiblen Netzadapters entstehen.
Schließen Sie den Netzadapter nicht an eine Steckdose an, die nicht den beiden auf der Plakette des Adapters angegebenen Nennwerten für Spannung und Frequenz entspricht. Andernfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag und damit zu schweren Verletzungen kommen.
Verwenden Sie nur Netzkabel, die mit den Spannungs- und Frequenzwerten des Stromversorgungsnetzes im jeweiligen Land der Verwendung übereinstimmen. Andernfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag und damit zu schweren Verletzungen kommen.
Benutzerhandbuch 1-3
Page 22
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Das mitgelieferte Netzkabel entspricht den Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen in der Vertriebsregion, in der das Produkt gekauft wurde, und sollte nicht außerhalb dieser Region verwendet werden. Für die Verwendung in anderen Ländern/Gebieten erwerben Sie bitte Netzkabel, die den jeweiligen Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie keinen 3-zu-2-Kontaktadapter. Halten Sie sich beim Anschließen des Netzadapters an den Computer
immer an die Reihenfolge der Schritte, die im Benutzerhandbuch angegeben sind. Das Anschließen des Netzkabels an eine Strom führende elektrische Steckdose muss in der Prozedur immer zuletzt erfolgen. Andernfalls könnte es am Stecker für den Gleichstromausgang des Adapters eine elektrische Ladung geben, die bei Berührung einen elektrischen Schlag auslöst oder zu leichten Verletzungen führen kann. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Berührung der metallenen Teile des Adapters vermeiden.
Legen Sie den Computer oder Netzadapter nicht auf einer hölzernen Oberfläche ab (oder einer anderen Oberfläche, die durch Hitze beschädigt werden kann), während Sie ihn verwenden, da die äußere Temperatur der Unterseite des Computers und des Adapters bei normaler Verwendung zunimmt.
Legen Sie Computer und Netzadapter immer auf einer flachen und harten Oberfläche ab, die nicht hitzeempfindlich ist.
Ausführliche Informationen zum Umgang mit Akkus finden Sie im mitgelieferten Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten.
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzadapter.
Abbildung1-1Netzkabel an den Netzadapter (mit 2 Kontakten) anschließen
Abbildung1-2Netzkabel an den Netzadapter (mit 3 Kontakten) anschließen
1-4 Benutzerhandbuch
Page 23
2
1
1
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Je nach Modell wird der Computer entweder mit einem 2-Kontakt-Stecker/­Kabel oder mit einem 3-Kontakt-Stecker/-Kabel geliefert.
2. Stecken Sie den Gleichstromausgangsstecker des Netzadapters in die Gleichstrom-Eingangsbuchse DC IN 19V auf der linken Seite des Computers.
Abbildung1-3Gleichstromausgangsstecker an den Computer anschließen
1. 19-V-Gleichstromeingang 2. Gleichstromausgangsstecker
3. Schließen Sie das Netzkabel an eine spannungsführende Steckdose an - die Anzeigen Akku und DC IN an der Vorderseite des Computers sollten leuchten.

Öffnen des Bildschirms

Die Neigung des Bildschirms ist in einem großen Bereich einstellbar und ermöglicht so ein Optimum an Lesbarkeit und Komfort.
Öffnen Sie den Bildschirm langsam. Legen Sie dabei eine Hand auf die Handballenablage, damit der Computer nicht angehoben wird. Dadurch können Sie den Winkel des Bildschirms für optimale Schärfe einstellen.
Abbildung1-4Bildschirm öffnen
1.
Bildschirm
Benutzerhandbuch 1-5
Page 24
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Seien Sie beim Öffnen und Schließen des Bildschirms vorsichtig. Öffnen Sie ihn nicht ruckartig und lassen Sie ihn nicht heftig zufallen, um Schäden am Computer zu vermeiden.
Klappen Sie den Bildschirm nicht zu weit auf, da hierbei die Scharniere des Bildschirms zu großen Belastungen ausgesetzt werden und es zu Beschädigungen kommen kann.
Drücken Sie nicht auf den Bildschirm. Heben Sie den Computer nicht am Bildschirm hoch. Schließen Sie den Bildschirm nicht, wenn sich Stifte oder andere
Gegenstände zwischen dem Bildschirm und der Tastatur befinden. Halten Sie den Computer mit einer Hand an der Handballenauflage
fest, wenn Sie den Bildschirm mit der anderen Hand auf- oder zuklappen. Öffnen und schließen Sie den Bildschirm langsam und üben Sie dabei keine zu große Kraft aus.

Einschalten des Computers

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Computer einschalten ­die Anzeige Power gibt den Status an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Überwachen der Stromversorgungsbedingungen in Kapitel 6, „Stromversorgung und Startmodi“.
Nachdem Sie den Computer zum ersten Mal eingeschaltet haben, dürfen Sie ihn erst dann wieder ausschalten, wenn das Betriebssystem vollständig eingerichtet und gestartet wurde. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Erstmaliges Starten des
Systems.
Die Lautstärke kann während des Windows-Setup eingestellt werden.
1. Öffnen Sie den Bildschirm.
2. Drücken Sie für zwei bis drei Sekunden auf die Ein/Aus-Taste des Computers.
1-6 Benutzerhandbuch
Page 25
1
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Abbildung1-5Einschalten des Computers
1. Ein/Aus-Taste

Erstmaliges Starten des Systems

Der Einrichtungsbildschirm von Windows 7 ist der erste Bildschirm, der nach dem Einschalten angezeigt wird. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Betriebssystem korrekt zu installieren.
Lesen Sie die Software-Lizenzbedingungen sorgfältig durch, wenn sie angezeigt werden.

Ausschalten des Computers

Der Computer kann in einem von drei Modi ausgeschaltet werden: Beenden (Boot), Ruhezustand oder Energiesparmodus.
Beenden-Modus
Wenn Sie den Computer im Beenden-Modus ausschalten, werden keine Daten gespeichert und es wird beim nächsten Start die Hauptanzeige des Betriebssystems angezeigt.
1. Sichern Sie eingegebene Daten auf der Festplatte oder auf einem anderen Speichermedium.
Benutzerhandbuch 1-7
Page 26
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
2. Wenn der Computer auf keines der Laufwerke mehr zugreift, nehmen Sie die CD/DVD oder Diskette aus dem entsprechenden Laufwerk.
Vergewissern Sie sich, dass die LED Festplattenlaufwerk/ Optisches Laufwerk/eSATA nicht mehr leuchtet.
Wenn Sie den Computer ausschalten, während er noch auf ein Laufwerk zugreift, riskieren Sie Datenverlust oder eine Beschädigung des Datenträgers.
Schalten Sie den Computer nie aus, während eine Anwendung ausgeführt wird. Dies könnte zu Datenverlust führen.
Schalten Sie den Computer nicht aus, trennen Sie kein externes Speichergerät ab und entfernen Sie kein Speichermedium während Lese- oder Schreibvorgängen. Dies kann zu Datenverlust führen.
3. Klicken Sie auf Start.
4.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausschalten ( ).
5. Schalten Sie die an den Computer angeschlossenen Peripheriegeräte aus.
Schalten Sie die Computer oder die Peripheriegeräte nicht sofort wieder an, sondern warten Sie einen Moment, um Beschädigungen zu vermeiden.
Energiesparmodus
Wenn Sie Ihre Arbeit unterbrechen müssen, können Sie den Computer ausschalten, ohne die Software zu beenden, indem Sie den Computer in den Energiesparmodus versetzen. In diesem Modus bleiben die Daten im Hauptspeicher des Computers, sodass Sie beim nächsten Einschalten dort mit Ihrer Arbeit fortfahren können, wo Sie sie unterbrochen haben.
Wenn Sie den Computer an Bord eines Flugzeugs oder in Umgebungen, in denen elektronische Geräte gesteuert oder reguliert werden, ausschalten müssen, fahren Sie den Computer immer vollständig herunter. Dazu gehört das Ausschalten aller drahtlosen Kommunikationsfunktionen und das Deaktivieren von Einstellungen, die den Computer automatisch einschalten, zum Beispiel programmierte Aufnahmen. Wenn Sie den Computer nicht wie beschrieben vollständig ausschalten, kann sich das System selbst reaktivieren, um geplante Aufgaben auszuführen oder ungesicherte Daten zu speichern, wodurch es zu Störungen von Bordsystemen oder anderen Systemen und damit zu schweren Unfällen kommen kann.
Speichern Sie Ihre Daten, bevor Sie den Energiesparmodus aktivieren.
1-8 Benutzerhandbuch
Page 27
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Bauen Sie keine Speichermodule ein oder aus, wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet. Der Computer oder das Speichermodul könnte beschädigt werden.
Nehmen Sie nicht den Akku aus dem Computer, während dieser sich im Energiesparmodus befindet; es sei denn, der Netzadapter ist angeschlossen. Die Daten im Arbeitsspeicher gehen verloren.
Wenn der Netzadapter angeschlossen ist, wechselt der Computer entsprechend den Einstellungen in den Energieoptionen in den Energiesparmodus (um die Energieoptionen aufzurufen, klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen).
Um den Computer aus dem Energiesparmodus zu reaktivieren, halten Sie die Ein/Aus-Taste oder eine beliebige Taste auf der Tastatur für einen kurzen Moment lang gedrückt. Beachten Sie bitte, dass die Tasten der Tastatur nur dann zu diesem Zweck verwendet werden können, wenn die Reaktivierung durch die Tastatur im HW Setup aktiviert wurde.
Wenn bei der automatischen Aktivierung des Energiesparmodus eine Netzwerkanwendung aktiv ist, kann diese beim nächsten Einschalten des Computers und der Reaktivierung des Systems möglicherweise nicht wiederhergestellt werden.
Um zu verhindern, dass der Computer automatisch in den Energiesparmodus wechselt, deaktivieren Sie die entsprechende Option in den Energieoptionen (um die Energieoptionen aufzurufen, klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen).
Wenn Sie die Hybrid Sleep-Funktion verwenden möchten, konfigurieren Sie sie in den Energieoptionen.
Vorteile des Energiesparmodus Der Energiesparmodus bietet die folgenden Vorteile:
Die zuletzt verwendete Arbeitsumgebung wird schneller als im Ruhezustand wiederhergestellt.
Sie sparen Energie, indem das System heruntergefahren wird, wenn während eines bestimmten Zeitraums, dessen Länge mit der Funktion „System-Energiesparmodus“ festgelegt wird, keine Eingaben oder Hardwarezugriffe erfolgen.
Sie können die LCD-gesteuerte Ausschaltung verwenden.
Energiesparmodus ausführen
Benutzerhandbuch 1-9
Page 28
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Sie können den Energiesparmodus auch mit der Tastenkombination FN + F3 aktivieren. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur.
Der Energiesparmodus lässt sich auf drei Arten starten:
Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf das Pfeilsymbol ( ) und wählen Sie Energiesparmodus aus dem Menü. Schließen Sie den Bildschirm. Diese Funktion muss zuvor in den
Energieoptionen aktiviert werden (um die Energieoptionen aufzurufen, klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen).
Betätigen Sie die Ein/Aus-Taste. Diese Funktion muss zuvor in den Energieoptionen aktiviert werden (um die Energieoptionen aufzurufen, klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen).
Beim nächsten Einschalten des Computers können Sie sofort an der Stelle fortfahren, an der Sie Ihre Arbeit beim Herunterfahren des Systems unterbrochen haben.
Wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet, blinkt die LED „Power“ orange.
Wenn Sie den Computer im Akkubetrieb verwenden, sparen Sie Akkuenergie, indem Sie den Computer im Ruhezustand herunterfahren. Der Energiesparmodus verbraucht bei ausgeschaltetem Computer mehr Energie.
Einschränkungen des Energiesparmodus Der Energiesparmodus funktioniert unter den folgenden Bedingungen nicht:
Der Computer wurde sofort nach dem Herunterfahren wieder eingeschaltet.
Speicherschaltkreise sind statischer Elektrizität ausgesetzt.
Ruhezustand
Wenn Sie den Computer in den Ruhezustand schalten, wird der Inhalt des Arbeitsspeichers auf der Festplatte gespeichert, sodass beim nächsten Einschalten des Geräts der zuletzt verwendete Zustand wiederhergestellt wird. Bitte beachten Sie, dass die Ruhezustandsfunktion nicht den Status angeschlossener Peripheriegeräte speichert.
Speichern Sie Ihre Arbeit. Wird der Ruhezustand aktiviert, speichert der Computer den Inhalt des Arbeitsspeichers auf dem Festplattenlaufwerk. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Daten jedoch auch selbst speichern.
1-10 Benutzerhandbuch
Page 29
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Wenn Sie den Akku entfernen oder den Netzadapter abtrennen, bevor der Speichervorgang abgeschlossen ist, gehen Daten verloren. Warten Sie, bis die LED Festplattenlaufwerk/Optisches Laufwerk/ eSATA erlischt.
Bauen Sie keine Speichermodule ein oder aus, wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet. Dabei können Daten verloren gehen.
Vorteile des Ruhezustands Der Ruhezustand bietet die folgenden Vorteile:
Die Daten werden auf der Festplatte gespeichert, wenn der Computer wegen geringer Akkuenergie automatisch heruntergefahren wird.
Beim Einschalten des Computers können Sie sofort in der zuletzt verwendeten Arbeitsumgebung fortfahren.
Sie sparen Energie, indem das System heruntergefahren wird, wenn während eines bestimmten Zeitraums, dessen Länge mit der Ruhezustandsfunktion des Systems festgelegt wird, keine Eingaben oder Hardwarezugriffe erfolgen.
Sie können die LCD-gesteuerte Ausschaltung verwenden.
Ruhezustand aktivieren
Sie können den Ruhezustand auch mit der Tastenkombination FN + F4 aktivieren. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur.
So wechseln Sie in den Ruhezustand:
1. Klicken Sie auf Start.
2.
Zeigen Sie auf das Pfeilsymbol ( ) und wählen Sie Ruhezustand aus dem Menü.
Automatisches Aktivieren des Ruhezustands Der Computer kann so konfiguriert werden, dass er automatisch in den Ruhezustand wechselt, wenn Sie den Netzschalter betätigen oder den Bildschirm schließen. Um diese Einstellungen zu definieren, können Sie die folgenden Schritte durchführen:
1. Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung.
2. Klicken Sie auf System und Sicherheit und dann auf Energieoptionen.
3. Klicken Sie auf die Option zum Einstellen der Ein/Aus-Tasten-Funktion oder der Funktion beim Schließen des Bildschirms.
4. Aktivieren Sie die gewünschten Ruhezustand-Einstellungen für das Betätigen der Ein/Aus-Taste und das Schließen des Bildschirms.
5. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Daten im Ruhezustand speichern
Benutzerhandbuch 1-11
Page 30
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Wenn Sie den Computer im Ruhezustand ausschalten, benötigt der Computer einen Moment, um die aktuellen Daten aus dem Arbeitsspeicher auf dem Festplattenlaufwerk zu speichern. Während dieser Zeit leuchtet die LED Festplattenlaufwerk/Optisches Laufwerk/eSATA.
Nachdem Sie den Computer ausgeschaltet haben und der Inhalt des Arbeitsspeichers auf dem Festplattenlaufwerk gespeichert wurde, schalten Sie die angeschlossenen Peripheriegeräte aus.
Schalten Sie den Computer oder die Peripheriegeräte nicht sofort wieder ein. Warten Sie einen Moment, damit die Kondensatoren vollständig entladen werden können.

Neustarten des Computers

Unter bestimmten Bedingungen müssen Sie den Computer zurücksetzen. Beispielsweise, wenn:
Sie bestimmte Einstellungen geändert haben. ein Fehler auftritt und der Computer auf Tastaturbefehle nicht reagiert.
Für den Neustart des Computers gibt es drei Möglichkeiten:
Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf das Pfeilsymbol ( ) und wählen Sie Neu starten aus dem Menü. Drücken Sie gleichzeitig Ctrl, Alt und Del (einmal), um das
Menüfenster aufzurufen, und wählen Sie dann Neu starten in den Optionen zum Herunterfahren.
Halten Sie die Ein/Aus-Taste fünf Sekunden gedrückt. Sobald der Computer ausgeschaltet ist, warten Sie zwischen zehn und fünfzehn Sekunden, bevor Sie ihn durch drücken der Ein/Aus-Taste erneut einschalten.

Optionen für die Systemwiederherstellung

Eine verborgene Partition ist für Systemwiederherstellungsoptionen vorgesehen.
In dieser Partition sind Dateien gespeichert, mit denen sich das System bei Problemen reparieren lässt.
Wenn diese Partition gelöscht wird, kann die Systemwiederherstellung nicht verwendet werden.

Optionen für die Systemwiederherstellung

Bei Lieferung ist die Funktion „Systemwiederherstellungsoptionen“ werkseitig installiert. Das Menü mit den Systemwiederherstellungsoptionen enthält Tools zum Beheben von Startproblemen, zum Ausführen von Diagnosetests und zum Wiederherstellen des Systems.
1-12 Benutzerhandbuch
Page 31
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
In der Windows-Hilfe finden Sie nähere Informationen zum Beheben von Startproblemen.
Die Systemwiederherstellungsoptionen können auch manuell ausgeführt werden, um Probleme zu beheben.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
1. Schalten Sie den Computer aus.
2. Halten Sie die Taste F8 gedrückt, während Sie den Computer einschalten.
3. Es wird ein Menü mit erweiterten Bootoptionen angezeigt. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Option Computer reparieren und drücken Sie ENTER.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wiederherstellen der vorinstallierten Software Je nach Modell stehen verschiedene Möglichkeiten zur Wiederherstellung
der vorinstallierten Software zur Verfügung:
Erstellen von Recovery-Discs und Verwenden dieser Discs zur Wiederherstellung der vorinstallierten Software
Wiederherstellen der vorinstallierten Software vom Recovery­Festplattenlaufwerk
Bestellen von Recovery-Discs bei TOSHIBA und Verwendung dieser Discs zur Wiederherstellung der vorinstallierten Software*
* Bitte beachten Sie, dass dieser Service nicht kostenlos ist.

Erstellen von optischen Datenträgern für die Wiederherstellung

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Recovery-Discs erstellen können
Schließen Sie den Netzadapter an, wenn Sie Recovery-Discs erstellen.
Schließen Sie alle Softwareprogramme mit Ausnahme von Recovery Media Creator.
Deaktivieren Sie Programme (zum Beispiel Bildschirmschoner), die die CPU stark beanspruchen.
Betreiben Sie den Computer mit voller Leistung. Verwenden Sie keine Energiesparfunktionen. Beschreiben Sie keine Medien, während ein Antivirenprogramm
ausgeführt wird. Warten Sie, bis das Programm beendet ist, und deaktivieren Sie dann alle Virenerkennungsprogramme (auch solche, die im Hintergrund automatisch ausgeführt werden).
Benutzerhandbuch 1-13
Page 32
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Verwenden Sie keine Festplatten-Dienstprogramme, zum Beispiel Programme zur Beschleunigung des Festplattenzugriffs. Dies könnte zu Instabilität und Datenverlusten führen.
Fahren Sie den Computer nicht herunter, melden Sie sich nicht ab und verwenden Sie nicht den Energiesparmodus oder Ruhezustand, wenn Sie Medien beschreiben oder wiederbeschreiben.
Stellen Sie den Computer auf einer geraden Oberfläche ab, die keinen Vibrationen durch Flugzeuge, Züge oder Straßenverkehr ausgesetzt ist.
Verwenden Sie eine stabile Abstellfläche für den PC.
Ein Wiederherstellungsabbild Ihres Computers wird auf der Festplatte gespeichert. Es kann auf eine DVD kopiert werden:
1. Wählen Sie ein leeres DVD-Medium aus.
2. Sie können in der Anwendung aus einer Vielzahl von Medien wählen, auf die das Wiederherstellungs-Image kopiert werden kann, darunter DVD-R, DVD-R DL, DVD-RW, DVD+R, DVD+R DL und DVD+RW.
3.
Beachten Sie, dass einige der oben genannten Medien möglicherweise nicht mit dem optischen Laufwerk Ihres Computers kompatibel sind. Vergewissern Sie sich, dass das optische Laufwerk den gewählten Medientyp unterstützt, bevor Sie fortfahren.
4. Schalten Sie den Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem Windows 7 wie gewohnt von der Festplatte geladen wird.
5. Legen Sie die erste leere Disc in das optische Laufwerk ein.
6. Wählen Sie die Anwendung aus dem Start-Menü aus.
7. Nachdem Recovery Media Creator gestartet wurde, wählen Sie den Medientyp sowie den zu kopierenden Titel aus und klicken auf die Schaltfläche Erstellen.
8. Wenn Ihr optisches Laufwerk nur CDs beschreiben kann, wählen Sie „CD“ als „Disc-Satz“ in Recovery Media Creator. Wenn Ihr optisches Laufwerk CDs und DVDs beschreiben kann, wählen Sie den gewünschten Medientyp aus.

Wiederherstellen der vorinstallierten Software vom Recovery-Festplattenlaufwerk

Ein Teil des gesamten Festplattenspeichers ist als verborgene Wiederherstellungspartition konfiguriert. In dieser Partition sind Dateien gespeichert, mit denen sich die vorinstallierte Software bei Problemen reparieren lässt.
Wenn Sie das Festplattenlaufwerk später wieder einrichten, sollten Sie Partitionen nur wie im vorliegenden Handbuch beschrieben ändern, hinzufügen oder löschen, andernfalls ist möglicherweise nicht genügend Platz für die Software vorhanden.
1-14 Benutzerhandbuch
Page 33
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Wenn Sie ein Partitionierungsprogramm eines Drittanbieters verwenden, um die Partitionen des Festplattenlaufwerks neu zu konfigurieren, kann der Computer möglicherweise nicht mehr eingerichtet werden.
Wenn Sie mit der Tastenkombination FN + Esc den Ton ausgeschaltet haben, schalten Sie ihn vor Beginn des Wiederherstellungsprozesses wieder ein, um die akustischen Signale hören zu können. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur.
Sie können die Systemwiederherstellungsoptionen nicht verwenden, wenn Sie die vorinstallierte Software ohne Systemwiederherstellungsoptionen wiederherstellen.
Wenn Sie das Windows-Betriebssystem neu installieren, wird die Festplatte neu formatiert, wobei alle darauf gespeicherten Daten gelöscht werden.
1. Schalten Sie den Computer aus.
2. Schalten Sie den Computer ein. Wenn der TOSHIBA-Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie wiederholt auf die Taste F8.
3. Das Menü Erweiterte Boot-Optionen wird angezeigt. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Option Computer reparieren und drücken Sie ENTER.
4. Wählen Sie Ihr bevorzugtes Tastatur-Layout und klicken Sie auf Next (Weiter).
5. Damit Sie Zugriff auf den Wiederherstellungsprozess haben, melden Sie sich als Benutzer mit ausreichenden Berechtigungen an.
6. Klicken Sie im Bildschirm mit den Systemwiederherstellungsoptionen auf „TOSHIBA HDD Recovery“.
7. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Der Computer wird im ursprünglichen werkseitigen Zustand wiederhergestellt.
Setzen Sie das BIOS auf die Standardeinstellungen zurück, bevor Sie den Computer im werkseitigen Zustand wiederherstellen.

Wiederherstellen der vorinstallierten Software von selbst erstellten Product Recovery-Discs

Wenn vorinstallierte Dateien beschädigt wurden, können Sie sie wiederherstellen, indem Sie entweder die von Ihnen erstellten Recovery Discs oder den Festplatten-Wiederherstellungsprozess verwenden, um den Computer in den Zustand zurückzuversetzen, in dem Sie ihn erhalten haben. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Wiederherstellung auszuführen:
Benutzerhandbuch 1-15
Page 34
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Wenn Sie mit der Tastenkombination FN + Esc den Ton ausgeschaltet haben, schalten Sie ihn vor Beginn des Wiederherstellungsprozesses wieder ein, um die akustischen Signale hören zu können. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur.
Sie können die Systemwiederherstellungsoptionen nicht verwenden, wenn Sie die vorinstallierte Software ohne Systemwiederherstellungsoptionen wiederherstellen.
Wenn Sie das Windows-Betriebssystem neu installieren, wird die Festplatte neu formatiert, wobei alle darauf gespeicherten Daten gelöscht werden.
1. Legen Sie die Wiederherstellungs-Disc in das optische Laufwerk ein und schalten Sie den Computer aus.
2. Halten Sie die Taste F12 gedrückt, während Sie den Computer einschalten. Wenn der Bildschirm mit dem TOSHIBA Leading Innovation >>>-Logo angezeigt wird, lassen Sie die Taste F12 los.
3. Wählen Sie im Menü mit der Cursortaste nach oben oder nach unten das CD-ROM-Symbol aus. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Bootreihenfolge in Kapitel 7, „HW-Setup“.
4. Es wird ein Menü angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Bestellen von Recovery-Discs bei TOSHIBA*

Sie können Produkt-Wiederherstellungsdiscs für Ihr Notebook im Online­Shop für Backup-Medien von TOSHIBA Europe bestellen.
* Bitte beachten Sie, dass dieser Service nicht kostenlos ist.
1. Besuchen Sie https://backupmedia.toshiba.eu im Internet.
2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie erhalten Ihre Recovery-Discs innerhalb von zwei Wochen nach Bestellung.
1-16 Benutzerhandbuch
Page 35
1
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Kapitel 2
Hardware-Überblick
In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile des Computers vorgestellt. Machen Sie sich mit jeder Komponente vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen.
Rechtlicher Hinweis (nicht zutreffende Symbole) Nähere Informationen zu nicht zutreffenden Symbolen finden Sie im
Abschnitt „Rechtliche Hinweise“ in Anhang G .
Gehen Sie vorsichtig mit dem Computer um, um Kratzer oder andere Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.

Vorderseite mit geschlossenem Bildschirm

Diese Abbildung zeigt die Vorderseite des Computers mit geschlossenem Bildschirm.
Abbildung2-1Vorderseite des Computers mit geschlossenem Bildschirm
1.
System-LEDs
Darstellung kann je nach Modell abweichen.
System-LEDs Mit diesen LED-Anzeigen können Sie den Status
verschiedener Computerfunktionen überwachen. Sie werden in Abschnitt System-LEDs näher beschrieben.

Linke Seite

Diese Abbildung zeigt die linke Seite des Computers.
Benutzerhandbuch 2-1
Page 36
1 2 3 4 65
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
1. 19-V-Gleichstromeingang 4. eSATA/USB Combo-Port
2. Lüftungsschlitze 5. USB-Anschluss (USB 2.0)
3. Anschluss für einen externen Monitor
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Abbildung2-2Linke Seite des Computers
6. HDMI-Ausgang
19-V­Gleichstromeingang
Der Netzadapter wird an diese Buchse angeschlossen, um den Computer mit Strom zu versorgen und die internen Batterien aufzuladen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur das mit dem Computer beim Kauf mitgeliefert Netzadaptermodell verwenden sollten - die Verwendung eines falschen Netzadapters kann zu Schäden am Computer führen.
Lüftungsschlitze Die Lüftungsschlitze des verhindern eine
Überhitzung des Prozessors.
Blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in die Lüftungsschlitze gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch der beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
Anschluss für einen externen Monitor
Dieser Anschluss ist ein 15-poliger, analoger VGA-Anschluss.
Über diesen Anschluss können Sie einen externen Monitor an den Computer anschließen.
An dem Anschluss für einen externen Monitor am Computer befinden sich keine Gewindebuchsen zur Verschraubung des Monitorkabels. Kabel von externen Monitoren, die über Befestigungsschrauben verfügen, können jedoch trotzdem verwendet werden.
2-2 Benutzerhandbuch
Page 37
21 3 4 6 75
21
7
8
3
5
4
6
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
eSATA/USB Combo­Port
Ein eSATA/USB-Combo-Anschluss, der dem USB 2.0-Standard entspricht, befindet sich auf der linken Seite des Computers. Dieser Anschluss hat eSATA (External Serial ATA)­Funktion. Der Anschluss mit dem Blitz-Symbol unterstützt die USB-Schlaf- und Ladefunktion.
USB-Anschluss (USB
2.0)
Ein USB-Anschluss, der dem USB2.0-Standard entspricht, befindet sich an der linken Seite des Computers..
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern, in den eSATA/USB Combo-Port oder USB-Anschluss gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch der beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
Bitte beachten Sie, dass keine Garantie für den einwandfreien Betrieb sämtlicher Funktionen aller USB-Geräte übernommen werden kann. Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass einige mit einem spezifischen Gerät verbundene Funktionen möglicherweise nicht richtig funktionieren.
HDMI-Ausgang An den HDMI-Ausgang können Sie ein HDMI-
Kabel (Typ A) anschließen. Das HDMI-Kabel kann Video- und Audiosignale
senden.

Rechte Seite

Diese Abbildung zeigt die rechte Seite des Computers.
Abbildung2-3Rechte Seite des Computers
Abbildung2-4Rechte Seite des Computers (Modell mit ExpressCard-Steckplatz)
Benutzerhandbuch 2-3
Page 38
21 5 53
6
9
10
4
7
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Abbildung2-5Rechte Seite des Computers (Modell mit PC-Karten-Steckplatz)
1. Bridge-Media-Steckplatz 6. LAN-Buchse
2. Optisches Laufwerk* 7. Schlitz für ein Sicherheitsschloss
3. Kopfhörerbuchse 8. ExpressCard-Steckplatz*
4. Mikrofonbuchse 9. PC-Kartensteckplatz*
5. USB-Anschluss (USB 2.0) 10. Entnahmetaste für die PC-Karte*
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Bridge-Media­Steckplatz
In diesen Steckplatz können Sie eine Karte des folgenden Typs einsetzen: SD™/SDHC™/ SDXC™-Speicherkarte, miniSD™/microSD™ Card und MultiMediaCard™. Lesen Sie dazu den Abschnitt Zusatzeinrichtungen in Kapitel 3, „Hardware, Dienstprogramme und Optionen“.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z.B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in den Bridge Media-Steckplatz gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch der beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
Optisches Laufwerk Der Computer kann mit einem schreibfähigen
DVD-Super-Multi-Laufwerk mit Double Layer oder DVD-Super-Multi-Laufwerk ausgestattet sein.
Kopfhörerbuchse An die Mini-Kopfhörerbuchse mit einem
Durchmesser von 3,5mm können Sie einen Stereokopfhörer anschließen.
Mikrofonbuchse Die 3,5 mm-Mini-Mikrofonbuchse ermöglicht den
Anschluss eines Monomikrofons mit Dreifachleiter-Ministecker.
USB-Anschluss (USB
2.0)
Ein USB-Anschluss, der dem USB 2.0-Standard entspricht, befindet sich an der rechten Seite des Computers.
2-4 Benutzerhandbuch
Page 39
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
LAN-Buchse Über diese Buchse können Sie den Computer an
ein LAN anschließen. Unterstützt werden sowohl Ethernet-LANs mit 10 Megabit/Sekunde (10BASE-T) als auch Fast Ethernet-LANs mit 100 Megabit/Sekunde (100BASE-TX). Einige Modelle sind mit Gigabit Ethernet-LAN-Funktion ausgestattet (1000 Mbit/s, 1000BASE-T). Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 4, Grundlagen
der Bedienung.
Schließen Sie nur ein LAN-Kabel an die LAN-Buchse an. Wenn Sie ein anderes Kabel anschließen, kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen.
Schließen Sie das LAN-Kabel nicht an eine Stromversorgung an. Wenn Sie ein anderes Kabel anschließen, kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen.
Schlitz für ein Sicherheitsschloss
Ein Sicherheitskabel kann an diesem Schlitz befestigt und dann mit einem Schreibtisch oder einem anderen großen Gegenstand verbunden werden, um einen Diebstahl des Computers zu verhindern.
ExpressCard­Steckplatz
In diesen Steckplatz können Sie ein ExpressCard-Gerät einbauen.
Einige Modelle sind mit einem ExpressCard­Steckplatz ausgestattet.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in den ExpressCard-Steckplatz gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch der beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
PC-Kartensteckplatz In diesen Steckplatz können Sie eine 16-Bit- oder
32-Bit-PC-Kartengerät CardBus) Typ II einsetzen.
Einige Modelle sind mit einem PC­Kartensteckplatz ausgestattet.
Entnahmetaste für die PC-Karte
Diese Taste wird zum Entfernen einer PC-Karte aus dem Computer verwendet
Benutzerhandbuch 2-5
Page 40
1
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in den PC-Karten-Steckplatz gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch der beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.

Rückseite

Die folgende Abbildung zeigt die Rückseite des Computers.
Abbildung2-6Rückseite des Computers
1. Akku
Akku Der Akku versorgt den Computer mit Strom,

Unterseite

Diese Abbildung zeigt die Unterseite des Computers. Sie sollten darauf achten, dass der Bildschirm geschlossen ist, bevor Sie den Computer herumdrehen, um Schäden zu vermeiden.
wenn kein Netzadapter angeschlossen ist. Nähere Informationen zur Verwendung und zum Betrieb des Akkus finden Sie in Kapitel 6,
Stromversorgung und Startmodi.
2-6 Benutzerhandbuch
Page 41
1 2 4
7
3
5
6
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Abbildung2-7Unterseite des Computers
1. Akkuverriegelung 5. Abdeckung des
2. Dockinganschluss* 6. Lüftungsschlitze
3. Akku 7. HDD/SSD-Abdeckung
4. Akkufreigabe
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Akkuverriegelung Schieben Sie diese Verriegelung zur Seite, um
Dockinganschluss Dieser Anschluss ermöglicht die Verbindung mit
Mit diesem Dockinganschluss kann nur der TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Dockinganschluss gelangen. Eine Nadel oder ein ähnlicher Gegenstand kann die Schaltkreise des Computers beschädigen. Der Anschluss wird durch eine Plastikabdeckung geschützt.
Verwenden Sie nicht den Anschluss für einen externen Monitor am Computer, wenn Sie den TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator an den Computer angeschlossen haben.
Speichermodulsockels
den Akku entfernen zu können.
einem optionalen TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator, der in Kapitel 3, Hardware,
Dienstprogramme und Optionen, beschrieben
wird. Einige Modelle sind mit einem Dockinganschluss
ausgestattet.
Benutzerhandbuch 2-7
Page 42
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Akkufreigabe Schieben Sie diese Verriegelung bis zur Position
„Entriegeln“ und halten Sie sie, um den Akku zu entsichern. Nähere Informationen zum Entfernen des Akkus finden Sie in Kapitel 6,
Stromversorgung und Startmodi.
Sockel für Speichermodul
Der Sockel für Speichermodule ermöglicht den Einbau, Austausch und das Entfernen eines zusätzlichen Speichermoduls.
Lesen Sie dazu den Abschnitt Zusätzliche
Speichermodule in Kapitel 3, „Hardware,
Dienstprogramme und Optionen“.

Vorderseite mit geöffnetem Bildschirm

Diese Abbildung zeigt den Computer mit geöffnetem Bildschirm. Um den Bildschirm zu öffnen, klappen Sie ihn auf und stellen Sie einen angenehmen Neigungswinkel ein.
2-8 Benutzerhandbuch
Page 43
13
11 12
12
10
21
17
16
15
3
6
5
7
8
4
14
18
9
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Abbildung2-8Vorderseite des Computers mit geöffnetem Bildschirm
1. Bildschirm 10. Touchpad Ein/Aus
2. Webcam* 11. Fingerabdruck-Sensor*
3. Webcam-LED* 12. Touchpad-Klicktasten
4. Bluetooth-Antenne, Wireless LAN-
13. Touchpad Antennen, Wireless WAN­Antennen (nicht abgebildet)*
5. Stereolautsprecher 14. Tastatur
6. LCD-Scharnier 15. LCD-Scharnier
7. TOSHIBA Präsentation-Taste 16. Ein/Aus-Taste
8. TOSHIBA eco-Taste 17. LCD-Sensorschalter (nicht abgebildet)
9. Mikrofon 18. Stereolautsprecher
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Bildschirm Wenn der Computer mit dem Netzadapter
betrieben wird, ist das auf dem internen Bildschirm angezeigte Bild etwas heller als bei Akkubetrieb. Der Unterschied bei der Helligkeit soll bei Akkubetrieb Energie sparen. Nähere Informationen zum Computerbildschirm finden Sie im Abschnitt Grafikadapter und Anzeigemodi in Anhang B.
Benutzerhandbuch 2-9
Page 44
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Webcam Eine Webcam ist ein Gerät, mit dem Sie über
Webcam-LED Die Webcam-LED leuchtet, wenn die Webcam in
Wireless LAN­Antennen
Wireless WAN­Antennen
Bluetooth™-Antenne
Stereolautsprecher Über die Lautsprecher werden der von der
Ihren Computer Video aufzeichnen oder Fotos aufnehmen können. Sie können die
Webcam für Video-Chats oder Videokonferenzen einsetzen, wenn Sie ein Tool wie etwa Windows
Live Messenger verwenden. TOSHIBA Web Camera Application ermöglicht Ihnen,
verschiedene Videoeffekte auf Ihre Videos oder Fotos anzuwenden.
Sie aktiviert die Übertragung von Video und die Verwendung von Video-Chat über das Internet mit speziellen Anwendungen.
Einige Modelle sind mit einer Webcam ausgestattet.
Lesen Sie dazu den Abschnitt Webcam in Kapitel 4, „Grundlagen der Bedienung“.
Betrieb ist. Einige Computer dieser Serie sind mit Wireless
LAN-Antennen ausgestattet. Einige Computer dieser Serie sind mit Wireless
WAN-Antennen ausgestattet. Einige Computer dieser Serie sind mit einer
Bluetooth™-Antenne ausgestattet.
verwendeten Software erzeugte Klang sowie die vom System erzeugten akustischen Alarmsignale, zum Beispiel bei niedriger Akkuladung, ausgegeben.
LCD-Scharniere Die LCD-Scharniere ermöglichen die
Positionierung des Bildschirms in einer Vielzahl von angenehmen Betrachtungswinkeln.
TOSHIBA Präsentation-Taste
Die TOSHIBA Präsentation-Taste hat dieselbe Funktion wie die Schaltfläche „Bildschirm anschließen“ im Mobility Center.
eco-Taste Drücken Sie diese Taste, um das
Dienstprogramm TOSHIBA eco Utility zu starten. Das Betriebssystem Windows® XP unterstützt
TOSHIBA eco Utility nicht.
2-10 Benutzerhandbuch
Page 45
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Mikrofon Mit dem integrierten Mikrofon können Sie
Audiosequenzen in Ihre Anwendungen importieren und aufnehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt
Audiosystem in Kapitel 4, „Grundlagen der
Bedienung“.
Touchpad Ein/Aus Drücken Sie auf diese Taste, um die
Touchpadfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Touchpad-Klicktasten Mit den vor dem Touchpad gelegenen Tasten
können Sie Menüeinträge auswählen oder Text und Grafik bearbeiten, nachdem Sie das gewünschte Objekt mit dem Bildschirmzeiger markiert haben.
Touchpad Das Touchpad befindet sich in der
Handballenauflage und wird zur Steuerung des Bildschirmzeigers verwendet. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Verwenden
des Touchpads in Kapitel 4, „Grundlagen der
Bedienung“.
Fingerabdruck­Sensor
Dieser Sensor ermöglicht das Registrieren und Erkennen von Fingerabdrücken.
Ausführliche Informationen zum Fingerabdrucksensor finden Sie in Kapitel 4 unter
Verwenden des Fingerabdrucksensors.
Einige Modelle sind mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet.
Tastatur Die Computertastatur verfügt über die Tasten der
integrierten numerischen Tastatur (Overlay), Cursortasten sowie die Windows-Start-Taste und Windows-Anwendungstaste. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur.
Ein/Aus-Taste Drücken Sie auf diese Taste, um den Computer
ein- oder auszuschalten.
Benutzerhandbuch 2-11
Page 46
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
LCD-Sensorschalter Dieser Schalter wird beim Schließen oder Öffnen
Legen Sie keine magnetischen Gegenstände in die Nähe dieses Schalters, da dies dazu führen kann, dass der Computer automatisch in den Ruhezustand geht und sich ausschaltet, auch wenn die LCD-gesteuerte Ein-/Ausschaltung deaktiviert ist.

LEDs

In diesem Abschnitt werden die Anzeigen des Computers beschrieben.
des Bildschirms automatisch betätigt und aktiviert die LCD-gesteuerte Ein-/Ausschaltung. Wenn Sie beispielsweise den Bildschirm schließen, geht der Computer in den Ruhezustand und schaltet sich selbst ab. Wenn Sie den Bildschirm das nächste Mal öffnen, startet der Computer automatisch und kehrt zu der Anwendung zurück, an der Sie zuletzt gearbeitet haben.
Diese Funktion steuern Sie in den Energieoptionen. Um die Energieoptionen aufzurufen, klicken Sie auf Start >
Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen.

System-LEDs

Die System-LEDs zeigen an, wenn die betreffenden Funktionen verwendet werden.
Abbildung2-9System-LEDs
Gleichstromeingang Die LED DC IN leuchtet normalerweise grün,
wenn der Computer über den Netzadapter ordnungsgemäß mit Gleichstrom versorgt wird. Wenn es jedoch Probleme bei der Stromversorgung des Computers oder mit der Ausgangsspannung des Netzadapters gibt, blinkt diese LED orange.
2-12 Benutzerhandbuch
Page 47
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Stromversorgung Die LED Power leuchtet normalerweise grün,
wenn der Computer eingeschaltet ist. Wenn Sie den Computer in den Energiesparmodus schalten, blinkt diese Anzeige orange - ungefähr zwei Sekunden lang ein, zwei Sekunden lang aus - sowohl während das System heruntergefahren wird als auch während es ausgeschaltet bleibt.
Akku Die LED Akku zeigt den Ladezustand des Akkus
an: grün bei vollständig aufgeladenem Akku, orange beim Aufladen des Akkus und orange blinkend bei niedriger Akkuladung. Nähere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
Festplattenlaufwerk/ Optisches Laufwerk/ eSATA
Bridge-Media­Steckplatz
Drahtlose Kommunikation
Wireless WAN Die LED Wireless WAN leuchtet oder blinkt blau,
Die LED Festplatte/Optisches Laufwerk/ eSATA leuchtet grün, wenn der Computer auf
das integrierte Festplattenlaufwerk, das optische Laufwerk oder das eSATA-Gerät zugreift.
Die LED für den Bridge-Media-Steckplatz leuchtet grün, wenn der Computer auf den Bridge Media-Steckplatz zugreift.
Die LED Drahtlose Kommunikation blinkt orange, wenn die Bluetooth- und Wireless LAN­Funktionen aktiviert sind.
Einige Modelle verfügen über Bluetooth und Wireless LAN-Funktionen.
wenn die Wireless WAN-Funktion aktiviert ist. Die LED leuchtet oder blinkt, um den
Verbindungsstatus der Wireless WAN-Funktion anzuzeigen.
Damit diese Funktion verwendet werden kann, muss ein Wireless WAN-Modul installiert sein. Einige Modelle sind mit einem Wireless WAN­Modul ausgestattet.

Tastatur-LEDs

Die folgende Abbildung zeigt die Position der Caps-Lock-LED, die auf Folgendes hinweist:
Benutzerhandbuch 2-13
Page 48
1
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Wenn die CAPS LOCK-LED leuchtet, werden mit den Buchstabentasten der Tastatur Großbuchstaben erzeugt.
Abbildung2-10CAPS LOCK-LED
1. CAPS LOCK-LED
CAPS LOCK Diese Anzeige leuchtet grün, wenn die
Feststelltaste für die Großbuchstaben betätigt wurde.

Optische Laufwerke

Der Computer kann mit einem DVD-Super-Multi-Laufwerk oder einem DVD-Super-Multi-Laufwerk mit Double Layer ausgestattet sein. Wenn der Computer auf eine CD/DVD zugreift, leuchtet eine LED am Laufwerk.
Einige Modelle sind mit einem optischen Laufwerk ausgestattet. Informationen zum Einlegen und Herausnehmen von Discs finden Sie im
Abschnitt Verwenden der optischen Laufwerke in Kapitel 4, „Grundlagen der Bedienung“.

Regionalcodes für DVD-Laufwerke und -Medien

DVD-Super-Multi-Laufwerke und die damit verbundenen Speichermedien werden entsprechend den Spezifikationen für sechs Vertriebsregionen hergestellt. Achten Sie beim Kauf von DVD-Filmen darauf, dass diese für Ihr Laufwerk geeignet sind, da sie sonst nicht wiedergegeben werden können.
Code Region
1 Kanada, USA
2 Japan, Europa, Südafrika, Nahost
3 Südostasien, Ostasien
4 Australien, Neuseeland, Pazifische Inseln,
Mittelamerika, Südamerika, Karibik
2-14 Benutzerhandbuch
Page 49
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Code Region
5 Russland, Indischer Subkontinent, Afrika,
Nordkorea, Mongolei
6 China

Beschreibbare Discs

Dieser Abschnitt beschreibt die Typen beschreibbarer CDs/DVDs. Informieren Sie sich in den Spezifikationen für Ihr Laufwerk über die Disc­Typen, die damit beschrieben werden können. Verwenden Sie TOSHIBA Disc Creator, um CDs zu beschreiben. Lesen Sie dazu Kapitel 4,
Grundlagen der Bedienung.
CDs
CD–Rs lassen sich nur einmal beschreiben. Die aufgezeichneten Daten können nicht gelöscht oder geändert werden.
CD-RWs, darunter Multispeed-CD-RWs, Highspeed-CD-RWs und Ultraspeed-CD-RWs, können mehrmals beschrieben werden.

DVDs

Discs des Typs DVD-R, DVD-R DL, DVD+R und DVD+R DL können nur einmal beschrieben werden. Die aufgezeichneten Daten können nicht gelöscht oder geändert werden.
DVD-RW-, DVD+RW- und DVD-RAM-Discs lassen sich mehrmals beschreiben.

Formate

Das Laufwerk unterstützt die folgenden Formate:
DVD-Super-Multi-Laufwerk
Das Laufwerk unterstützt die folgenden Formate: CD-ROM, DVD-ROM, DVD-Video, CD-DA, CD-Text, Photo CDTM (Single/Multi-Session), CD­ROM Mode 1, Mode 2, CD-ROM XA Mode 2 (Form1, Form2), Enhanced CD (CD-EXTRA), Addressing Method 2, CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW und DVD-RAM.
Im DVD-Super-Multi-Laufwerkmodul können Sie Daten auf (wieder)beschreibbare CDs/DVDs aufzeichnen (brennen) und CDs/DVDs mit 12 oder 8 cm Durchmesser ohne Adapter verwenden.
Discs im Format DVD-R DL oder DVD+R DL können in diesem Laufwerk nur gelesen werden.
Benutzerhandbuch 2-15
Page 50
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Die Lesegeschwindigkeit ist in der Mitte des Datenträgers niedriger und am äußeren Rand höher.
DVD lesen 8-fach (maximal) DVD-R schreiben 8-fach (maximal) DVD-RW schreiben 4-fach (maximal) DVD+R schreiben 8-fach (maximal) DVD+RW schreiben 4-fach (maximal) DVD-RAM schreiben 3-fach (maximal) CD lesen 24-fach (maximal) CD-R schreiben 16-fach (maximal) CD-RW schreiben 10-fach (maximal, Ultraspeed-Medien)

DVD-Super-Multi-Laufwerk mit Unterstützung von Double-Layer-Discs

Das Laufwerk unterstützt die folgenden Formate: CD-ROM, DVD-ROM, DVD-Video, CD-DA, CD-Text, Photo CD (Single/Multi-Session), CD-ROM Mode 1, Mode 2, CD-ROM XA Mode 2 (Form1, Form2), Enhanced CD (CD-EXTRA), Addressing Method 2, CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD-R DL, DVD-RW, DVD+R, DVD+R DL, DVD+RW und DVD-RAM.
Im DVD-Super-Multi-Laufwerkmodul mit Double Layer können Sie Daten auf (wieder)beschreibbare CDs/DVDs aufzeichnen (brennen) und CDs/ DVDs mit 12 oder 8 cm Durchmesser ohne Adapter verwenden.
Die Lesegeschwindigkeit ist in der Mitte des Datenträgers niedriger und am äußeren Rand höher.
DVD lesen 8-fach (maximal) DVD-R schreiben 8-fach (maximal) DVD-R DL schreiben 4-fach (maximal) DVD-RW schreiben 6-fach (maximal) DVD+R schreiben 8-fach (maximal) DVD+R DL schreiben 4-fach (maximal) DVD+RW schreiben 8-fach (maximal) DVD-RAM schreiben 5-fach (maximal) CD lesen 24-fach (maximal) CD-R schreiben 24-fach (maximal) CD-RW schreiben 16-fach (maximal, Ultraspeed-Medien)
2-16 Benutzerhandbuch
Page 51

Netzadapter

Der Netzadapter kann sich automatisch auf eine beliebige Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt und auf eine beliebige Netzfrequenz zwischen 50 und 60 Hertz einstellen; dadurch kann der Computer praktisch überall auf der Welt eingesetzt werden. Der Netzadapter wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um und verringert die an den Computer gelieferte Spannung.
Zum Neuaufladen des Akkus schließen Sie einfach den Netzadapter an eine Steckdose und an den Computer an. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Abbildung2-11Netzadapter mit zwei Kontakten
Abbildung2-12Netzadapter mit drei Kontakten
Je nach Modell wird ein Adapter/Netzkabel mit 2 oder 3 Kontakten mit dem Computer mitgeliefert.
Verwenden Sie keinen 3-zu-2-Kontaktadapter. Das mitgelieferte Netzkabel entspricht den Sicherheitsvorschriften und
Bestimmungen in der Vertriebsregion, in der das Produkt gekauft wurde, und sollte nicht außerhalb dieser Region verwendet werden. Wenn Sie den Adapter/Computer in anderen Regionen verwenden möchten, müssen Sie ein Netzkabel kaufen, das den Sicherheitsregeln und Bestimmungen in dieser Region entspricht.
Verwenden Sie stets nur den TOSHIBA-Netzadapter, den Sie mit dem Computer erhalten haben, oder von TOSHIBA empfohlene Netzadapter, um Feuergefahr und eine Beschädigung des Computer zu vermeiden. Bei
Benutzerhandbuch 2-17
Page 52
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Verwendung nicht kompatibler Netzadapter kann es zu einem Brand oder zu einer sonstigen Beschädigung des Computers sowie ernsthaften Verletzungen kommen. TOSHIBA übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung eines inkompatiblen Netzadapters entstehen.
2-18 Benutzerhandbuch
Page 53
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Kapitel 3
Hardware, Dienstprogramme und Optionen

Hardware

In diesem Kapitel wird die Hardware des Computers beschrieben. Die tatsächliche Konfiguration richtet sich nach dem Modell, das Sie
erworben haben.

Prozessor

CPU Der Prozessortyp variiert je nach Modell.
Um festzustellen, mit welchem Prozessortyp Ihr Computer ausgestattet ist, öffnen Sie das PC­Diagnose-Tool, indem Sie auf Folgendes klicken:
Start > Alle Programme > TOSHIBA > Dienstprogramme > PC-Diagnose-Tool.
Rechtliche Hinweise (CPU) Nähere Informationen zur CPU finden Sie im Abschnitt „Rechtliche
Hinweise“ in Anhang G .

Speicher

Speichersockel In die beiden Speichersockel können
Speichermodule mit 1 GB, 2 GB oder 4 GB installiert werden, um den Systemspeicher auf bis zu 8 GB zu erweitern.
In den Computer können Speichermodule mit einer maximalen Kapazität von 8 GB eingesetzt werden. Der tatsächlich vom System verwendbare Speicher ist etwas kleiner als die Gesamtkapazität der Speichermodule.
Benutzerhandbuch 3-1
Page 54
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Video-RAM Der Speicher im Grafikadapter eines Computers,
Wenn Ihr Computer mit mehr als 3 GB Speicher konfiguriert ist, wird der Speicher möglicherweise nur als ca. 3 GB angezeigt (je nach Hardwarespezifikation des Computers).
Dies ist korrekt, da das Betriebssystem normalerweise den verfügbaren Speicher anstatt des im Computer installierten physischen Speichers (RAM) anzeigt.
Verschiedene Systemkomponenten (z. B. die GPU des Grafikadapters und PCI-Geräte wie Wireless LAN) benötigen ihren eigenen Speicher. Da ein 32-Bit-Betriebssystem nicht mehr als 4 GB Speicher adressieren kann, überschneiden diese Systemressourcen sich mit dem physischen Speicher. Es ist eine technische Einschränkung, dass der sich überschneidende Speicher dem Betriebssystem nicht zur Verfügung steht. Auch wenn bestimmte Tools möglicherweise den tatsächlichen, physischen Speicher anzeigen, stehen dem Betriebssystem trotzdem nur ca. 3 GB Speicher zur Verfügung.
Computer mit einem 64-Bit-Betriebssystem können 4 GB oder mehr Systemspeicher ansprechen.
der verwendet wird, um ein im Bitmap-Format angezeigtes Bild zu speichern.
Die Größe des verfügbaren Video-RAM richtet sich nach dem Systemspeicher des Computers.
Start > Systemsteuerung > Darstellung und Personalisierung > Anzeige > Bildschirmauflösung anpassen.
Sie können die Größe des Video-RAM überprüfen, indem Sie im Fenster „Bildschirmauflösung“ auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen klicken.
Rechtliche Hinweise (Systemspeicher) Nähere Informationen zum Systemspeicher (Hauptsystem) finden Sie im
Abschnitt „Rechtliche Hinweise“ in Anhang G .

Stromversorgung

Akku Der Computer wird durch einen
wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt.
Rechtliche Hinweise (Akkulebensdauer)
3-2 Benutzerhandbuch
Page 55
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Nähere Informationen zum Akku finden Sie im Abschnitt „Rechtliche Hinweise“ in Anhang G .
RTC-Batterie Der Computer verfügt über einen internen Akku
für die Versorgung der internen Echtzeituhr (Real Time Clock, RTC) und des Kalenders.
Netzadapter Der Netzadapter versorgt das System mit Strom
und lädt die Akkus bei schwachem Ladezustand auf. Er ist mit einem abziehbaren Netzkabel ausgestattet, dessen Stecker entweder 2 oder 3 Kontakte hat.
Da der Adapter universell ist, kann eine Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt verwendet werden; der Ausgangsstrom variiert jedoch von Modell zu Modell. Durch die Verwendung des falschen Adapters kann der Computer beschädigt werden. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt Netzadapter in Kapitel 2, „Rund um den Computer“.

Laufwerke

Festplattenlaufwerk oder Festkörperlaufwerk (Solid State Drive)
Benutzerhandbuch 3-3
Der Computer ist mit einem der folgenden Festplattenlaufwerktypen ausgestattet. Die Leistung der Festplattenmodelle ist unterschiedlich.
Einige Modelle sind statt mit einem Festplattenlaufwerk mit einem „Solid-State­Drive“ (SSD) ausgestattet.
Festplattenlaufwerk
250GB 320GB 500GB
SSD
128GB 256GB 512GB
Bitte beachten Sie, dass ein Teil der Festplatten­oder SSD-Gesamtkapazität für Verwaltungszwecke reserviert ist. Zu einem späteren Zeitpunkt sind möglicherweise Festplatten und SSDs anderer Größen verfügbar.
Page 56
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
In diesem Handbuch bezieht sich die Bezeichnung „HDD“ oder „Festplattenlaufwerk“ auch auf das SSD, außer dies ist anders angegeben.
Ein SSD ist ein Speichermedium mit großer Kapazität, dass statt der Magnetplatte einer Festplatte einen Festspeicher verwendet.
Bei bestimmten, selten auftretenden Bedingungen, beispielsweise längerer Nichtgebrauch und/oder hohe Temperaturen, kann es beim SSD zu Datenspeicherungsfehlern kommen.
Rechtliche Hinweise (Kapazität des Festplattenlaufwerks) Nähere Informationen zur Kapazität des Festplattenlaufwerks finden Sie im
Abschnitt „Rechtliche Hinweise“ in Anhang G.

Optisches Laufwerk

Laufwerk Eventuell ist eines der folgenden optischen
Laufwerke im Computer vorinstalliert.
DVD-Super-Multi-Laufwerk DVD-Super-Multi-Laufwerk mit
Unterstützung von Double-Layer-Discs
Einige Modelle sind mit einem optischen Laufwerk ausgestattet.
DVD-RAM-Discs mit einer Kapazität von 2,6 und 5,2 GB können nicht gelesen und es kann nicht darauf geschrieben werden.

Anzeige

Der integrierte Flüssigkristallbildschirm (Liquid Crystal Display, LCD) unterstützt hochauflösende Grafik und lässt sich in vielen Neigungswinkeln einstellen, sodass optimale Lesbarkeit und maximaler Komfort gewährleistet sind.
Bildschirm 33,8 cm (13,3") LCD-Bildschirm, 16 Mio. Farben
mit der folgenden Auflösung:
HD, 1366 horizontale x 768 vertikale Pixel
Display Power Saving Technology Ihr Modell ist evtl. mit der Display Power Saving Technology ausgestattet,
mit der sich der Bildkontrast des internen LCD optimieren lässt, um Energie zu sparen. Diese Funktion kann verwendet werden, wenn der Computer
mit Mobile Intel® HM55 oder QM57 Express-Chipsatze konfiguriert ist
3-4 Benutzerhandbuch
Page 57
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
im Akkubetrieb läuft nur das eingebaute LCD verwendet
Die DPST-Funktion (Display Power Saving Technology) kann im Bedienfeld „Intel® Graphics and Media Control“ eingestellt werden.
Dieses Bedienfeld rufen Sie folgendermaßen auf:
Klicken Sie auf Start -> Systemsteuerung. Wählen Sie Große Symbole oder Kleine Symbole unter Ansicht und klicken Sie dann auf Intel(R) Graphics and Media.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen
Sie Graphics Properties.....
In diesem Bedienfeld:
1. Klicken Sie auf Power und dann auf Power Features
(Energiefunktionen).
2. Wählen Sie den Eintrag On battery (Akkubetrieb) aus dem Dropdownmenü in Graphics Power Plan Settings (Grafik­Energieplaneinstellungen) und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Display Power Saving Technology.
Wenn Sie die Bildqualität unter den oben angegebenen Einstellungen verbessern möchten, legen Sie die Einstellung für die maximale Bildqualität fest, oder deaktivieren Sie die Funktion.
*Bitte besuchen Sie die Website für Ihre Region oder sehen Sie im Katalog nach, um sich über die Konfiguration Ihres Modells zu informieren.
Rechtliche Hinweise (LCD) Nähere Informationen zum LCD finden Sie im Abschnitt „Rechtliche
Hinweise“ in Anhang G .
Grafikcontroller Der Grafikcontroller optimiert die
Anzeigeleistung. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Grafikadapter und Anzeigemodi in Anhang B.
Rechtliche Hinweise (Graphics Processor Unit (GPU)) Nähere Informationen zur GPU finden Sie im Abschnitt „Rechtliche
Hinweise“ in Anhang G.
Ton
Audiosystem Zum integrierten Audiosystem gehören interne
Lautsprecher und ein internes Mikrofon; außerdem können ein externes Mikrofon und Kopfhörer über die entsprechenden Buchsen angeschlossen werden.
Benutzerhandbuch 3-5
Page 58
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630

Multimedia

Webcam Eine Webcam ist ein Gerät, mit dem Sie über

Kommunikation

LAN Der Computer verfügt über integrierten
Bluetooth Einige Computer in dieser Serie bieten drahtlose
Wireless LAN Einige Modelle dieser Serie verfügen über ein
Ihren Computer Video aufzeichnen oder Fotos aufnehmen können. Sie können die
Webcam für Video-Chats oder Videokonferenzen einsetzen, wenn Sie ein Tool wie etwa Windows
Live Messenger verwenden. TOSHIBA Web Camera Application ermöglicht Ihnen,
verschiedene Videoeffekte auf Ihre Videos oder Fotos anzuwenden.
Einige Modelle sind mit einer Webcam ausgestattet.
Lesen Sie dazu den Abschnitt Webcam in Kapitel 4, „Grundlagen der Bedienung“.
Unterstützung für Ethernet LAN (10 Megabits pro Sekunde, 10BASE-T), Fast Ethernet LAN (100 Megabits pro Sekunde, 100BASE-TX) und Gigabit Ethernet LAN (1000 Megabits pro Sekunde, 1000BASE-T).
Bluetooth-Kommunikation, die Kabel zwischen elektronischen Geräten wie Computern, Druckern und Mobiltelefonen überflüssig macht. Wenn diese Funktion aktiviert ist, bietet Bluetooth eine drahtlose persönliche Netzwerkumgebung, die schnell und einfach einzurichten und sicher und vertrauenswürdig ist.
LAN-Modul, das mit anderen Wireless LAN­Systemen kompatibel ist, welche auf der Direct Sequence Spread Spectrum/Orthogonal Frequency Division Multiplexing-Funktechnologie gemäß IEEE 802.11 basieren.
Rechtliche Hinweise (Wireless LAN) Nähere Informationen zum Wireless LAN finden Sie im Abschnitt
„Rechtliche Hinweise“ in Anhang G .
Wireless WAN Einige Modelle dieser Serie sind mit einem
Wireless WAN-Modul ausgestattet.
3-6 Benutzerhandbuch
Page 59

Sonderfunktionen

Die folgenden Merkmale gibt es entweder nur bei TOSHIBA Computern, oder es sind Funktionen, die den Umgang mit dem Computer erleichtern.
Rufen Sie die einzelnen Funktionen wie nachstehend beschrieben auf. *1 Um die Energieoptionen aufzurufen, klicken Sie auf Start >
Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen.
TOSHIBA eco-Taste Drücken Sie diese Taste, um das
TOSHIBA Präsentation-Taste
Hotkeys Hotkeys sind bestimmte Tastenkombinationen,
Automatische Bildschirmabschaltun g *1
Automatische Festplattenabschaltu ng *1
Automatischer En ergiesparmodus/ Ruhezustand *1
Integrierte numerische Tastatur (Overlay)
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Dienstprogramm TOSHIBA eco Utility zu starten. Die TOSHIBA Präsentation-Taste hat dieselbe
Funktion wie die Schaltfläche „Bildschirm anschließen“ im Mobility Center.
die schnelle Änderungen an der Systemkonfiguration direkt über die Tastatur ermöglichen, ohne dass ein Systemprogramm ausgeführt werden muss.
Mit dieser Funktion wird die Stromversorgung des Computer-LCDs unterbrochen, wenn über einen festgelegten Zeitraum keine Tastatureingabe erfolgte. Sobald eine Taste gedrückt wird, wird die Stromversorgung wieder hergestellt. Diese können Sie in den Energieoptionen festlegen.
Mit dieser Funktion wird die Stromversorgung des Festplattenlaufwerks unterbrochen, wenn über einen festgelegten Zeitraum nicht darauf zugegriffen wurde. Sobald das nächste Mal auf die Festplatte zugegriffen wird, wird die Stromversorgung wieder hergestellt. Diese können Sie in den Energieoptionen festlegen.
Mit dieser Funktion wird das System automatisch im Energiesparmodus oder Ruhezustand heruntergefahren, wenn über einen festgelegten Zeitraum keine Eingabe oder Hardwarezugriff erfolgt. Diese können Sie in den Energieoptionen festlegen.
In die Tastatur ist eine numerische Tastatur mit zehn Tasten integriert. Informationen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie im Abschnitt Integrierte numerische Tastatur
(Overlay) in Kapitel 5, „Tastatur“.
Benutzerhandbuch 3-7
Page 60
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Einschaltpasswort Es stehen zwei Stufen des Passwortschutzes zur
Sofortsperre Eine besondere Hotkey-Funktion sperrt das
Intelligente Stromversorgung *1
Energiesparmodus *1 Mit dieser Funktion können Sie den Computer so
LCD-gesteuerte Ein-/ Ausschaltung *1
Automatischer Ruhezustand bei Entladung des Akkus *1
Schutz vor Überhitzung *1
TOSHIBA HDD-Schutz Diese Funktion verwendet den in den Computer
Verfügung, um den unbefugten Zugriff auf den Computer zu verhindern: das Supervisor- und das Benutzerpasswort.
System automatisch und schützt so Ihre Daten. Ein Mikroprozessor in der intelligenten
Stromversorgung des Computers prüft den Ladezustand des Akkus, ermittelt automatisch die verbleibende Akkukapazität und schützt die elektronischen Bauteile des Computers auch vor unzulässigen Betriebsbedingungen wie zum Beispiel einer Überspannung aus dem Netzadapter. Diese können Sie in den Energieoptionen festlegen.
konfigurieren, dass Akkuenergie gespart wird. Diese können Sie in den Energieoptionen festlegen.
Diese Funktion schaltet die Stromzufuhr zum Computer automatisch ab, wenn der Bildschirm zugeklappt wird, und wieder ein, wenn der Bildschirm aufgeklappt wird. Diese können Sie in den Energieoptionen festlegen.
Reicht der Akkuladezustand für den weiteren Betrieb nicht mehr aus, wird der Computer automatisch in den Ruhezustand heruntergefahren. Diese können Sie in den Energieoptionen festlegen.
Zum Schutz vor Überhitzung verfügt der Prozessor über einen eingebauten Temperatursensor, der bei Bedarf einen Lüfter aktiviert oder die CPU-Taktfrequenz herabsetzt. Diese können Sie in den Energieoptionen festlegen.
integrierten Beschleunigungssensor, um Vibrationen und Stöße im Computer zu erkennen und bewegt den Lese-/Schreibkopf des Festplattenlaufwerks automatisch in eine sichere Position, um das Risiko von Schäden durch den Kontakt von Kopf und Festplatte zu vermindern. Nähere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Verwenden des HDD-Schutzes in Kapitel 4, „Grundlagen der Bedienung“.
3-8 Benutzerhandbuch
Page 61
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Die TOSHIBA HDD-Schutzfunktion stellt keine Garantie dar, dass das Festplattenlaufwerk nicht beschädigt wird.
Wenn der Computer während der Audio- oder Videowiedergabe Erschütterungen erkennt und der Festplattenkopf in die Parkposition bewegt wird, kann die Wiedergabe zeitweilig unterbrochen werden.
Die TOSHIBA HDD-Schutzfunktion kann bei Modellen mit SSD nicht verwendet werden.
Ruhezustand Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie den
Computer ausschalten, ohne die geöffneten Anwendungen schließen zu müssen. Der Inhalt des Arbeitsspeichers wird automatisch auf der Festplatte gespeichert. Wenn Sie den Computer wieder einschalten, können Sie direkt dort mit der Arbeit fortfahren, wo Sie sie unterbrochen haben. Lesen Sie dazu den Abschnitt Ausschalten des
Computers in Kapitel 1, „Erste Schritte“.
Energiesparmodus Wenn Sie Ihre Arbeit unterbrechen müssen,
können Sie diese Funktion verwenden, um den Computer auszuschalten, ohne die Software zu beenden. Die Daten werden im Hauptspeicher des Computers aufrechterhalten, sodass Sie beim nächsten Einschalten dort mit Ihrer Arbeit fortfahren können, wo Sie sie unterbrochen haben.
Schlaf- und Ladefunktion
Mit dieser Funktion können Sie USB-kompatible externe Geräte wie Handys oder tragbare MP3­Player über den USB-Anschluss laden, wenn sich Ihr Computer im Energiesparmodus oder im Ruhezustand befindet oder heruntergefahren wurde.
Diese Funktion wird mit dem Schlaf­Dienstprogramm aktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des TOSHIBA
Schlaf-Dienstprogramms in Kapitel 4,
„Grundlagen der Bedienung“.
Rechtlicher Hinweis ( Schlaf- und Ladefunktion) Nähere Informationen zur Schlaf- und Ladefunktion finden Sie im Abschnitt
„Rechtliche Hinweise“ in Anhang G.
Benutzerhandbuch 3-9
Page 62
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
USB­Reaktivierungsfunktio n
TOSHIBA PC Health Monitor
Mit dieser Funktion kann der Computer abhängig von den an die USB-Anschlüsse angeschlossenen externen Geräten aus dem Energiesparmodus reaktiviert werden.
Wenn zum Beispiel eine Maus oder eine USB­Tastatur an einen USB-Anschluss angeschlossen ist, wird der Computer durch Drücken einer Maustaste oder einer Taste auf der Tastatur reaktiviert.
Die Anwendung TOSHIBA PC Health Monitor überwacht proaktiv verschiedene Systemfunktionen, zum Beispiel Energieverbrauch, Akkuzustand und Systemkühlung, und informiert Sie über wichtige Zustände im System. Die Anwendung erkennt die Seriennummern des Systems und einzelnen Komponenten und verfolgt bestimmten Aktivitäten bezüglich ihrer Verwendung.
Lesen Sie dazu Anhang F, TOSHIBA PC Health
Monitor.

Dienstprogramme und Anwendungen

Dieser Abschnitt beschreibt die vorinstallierten Dienstprogramme, die mit dem Computer geliefert werden, und erklärt, wie sie gestartet werden. Weitere Informationen zum Betrieb der einzelnen Programme finden Sie in den jeweiligen Onlinehandbüchern, Hilfedateien oder README.TXT­Dateien (falls zutreffend).
Je nach Modell verfügen Sie möglicherweise nicht über alle unten aufgeführten Dienstprogramme oder Anwendungen.
TOSHIBA Power Saver
TOSHIBA Button Support
TOSHIBA Zoom­Dienstprogramm
TOSHIBA Power Saver bietet vielfältige Funktionen für die Energieverwaltung.
Dieses Dienstprogramm steuert die Funktionen der folgenden Computertasten.
Eco-Taste TOSHIBA Präsentation-Taste
Die Anwendung, die mit dieser Taste gestartet wird, kann geändert werden.
Mit diesem Dienstprogramm können Sie Symbole auf dem Windows Desktop oder den mit spezifischen unterstützten Anwendungen verbundenen Zoomfaktor vergrößern oder verkleinern.
3-10 Benutzerhandbuch
Page 63
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
TOSHIBA PC­Diagnose-Tool
Das TOSHIBA PC-Diagnose-Tool zeigt grundlegende Informationen zur Systemkonfiguration an und ermöglicht das Testen der Funktionalität eines Teils der integrierten Hardwaregeräte des Computers.
TOSHIBA Passwort­Dienstprogramm
Das TOSHIBA- Passwort-Dienstprogramm ermöglicht Ihnen die Einrichtung eines Passworts, um den Zugriff auf den Computer einzuschränken.
TOSHIBA Flash Cards TOSHIBA Flash Cards bieten eine schnelle
Möglichkeit zum Ändern bestimmter Systemfunktionen und zum Starten von Anwendungen.
Hotkey-Funktion TOSHIBA-Dienstprogramm-Startfunktion
HW Setup Mit diesem Dienstprogramm passen Sie die
Hardwareeinstellungen an Ihre Arbeitsweise und an die verwendeten Peripheriegeräte an.
TOSHIBA Accessibility
Das Dienstprogramm TOSHIBA Accessibility unterstützt Benutzer mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten bei der Verwendung der TOSHIBA Hotkey-Funktionen. Mit diesem Dienstprogramm können Sie einstellen, dass die Taste Fn nach einmaligem Drücken einrastet. Tastenkombinationen können dann als Tastenfolge eingegeben werden, d. h. Sie können Fn loslassen und dann eine der Funktionstasten (F1 ... F12) drücken. Die Taste FN bleibt aktiviert, bis Sie eine andere Taste drücken.
Benutzerhandbuch 3-11
Page 64
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Fingerabdruck­Dienstprogramm
Auf diesem Computer ist ein Fingerabdruck­Dienstprogramm zum Registrieren und Erkennen von Fingerabdrücken installiert. Die Fingerabdrücke können dann mit einem Benutzernamen und Kennwort verknüpft werden, sodass diese Daten nicht mehr über die Tastatur eingegeben werden müssen. Sie müssen nur einen registrierten Finger über den Fingerabdrucksensor bewegen, um die folgenden Funktionen zu aktivieren:
Anmeldung bei Windows und Zugriff auf eine sichere Homepage über Internet Explorer.
Verschlüsseln/Entschlüsseln von Dateien und Ordner, um den Zugriff durch Unbefugte zu verhindern.
Deaktivierung des kennwortgeschützten Bildschirmschoners bei der Reaktivierung aus dem Energiesparmodus.
Authentifizierung des Benutzerpassworts (und ggf. des Festplattenpassworts) beim Booten des Computers (Sicherheit beim Einschalten).
Einmaliges Anmelden.
Die Fingerabdruckfunktion kann nur auf Modellen verwendet werden, bei denen ein Fingerabdruckmodul installiert ist.
TOSHIBA Face Recognition
TOSHIBA Face Recognition verwendet eine Bibliothek mit Gesichtern, um die Gesichtsmerkmale von Benutzern zu überprüfen, wenn sie sich bei Windows anmelden. Wenn die Überprüfung erfolgreich ist, wird der Benutzer automatisch bei Windows angemeldet. Der Anmeldevorgang wird so vereinfacht, da der Benutzer kein Kennwort eingeben muss.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Verwendung der TOSHIBA Gesichtserkennung
in Kapitel 4, „Grundlagen der Bedienung“.
3-12 Benutzerhandbuch
Page 65
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
TOSHIBA DVD PLAYER
Diese Software zum Abspielen von DVD-Video ist im Lieferumfang enthalten.
Die Steuerungen auf dem Bildschirm ähneln denen eines DVD-Players. Klicken Sie auf Start
> Alle Programme > TOSHIBA DVD PLAYER > TOSHIBA DVD PLAYER.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
TOSHIBA DVD PLAYER in Kapitel 4,
„Grundlagen der Bedienung“
Auslassen von Einzelbildern, Springen der Audiospur oder asynchroner Ton und Bild können während der Wiedergabe einiger DVD-Videotitel auftreten.
Schließen Sie den Netzadapter des Computers an, wenn Sie DVD­Video abspielen. Energiesparfunktionen können die reibungslose Wiedergabe beeinträchtigen.
Wenn der Bildschirm flackert, während Sie eine DVD mit Untertiteln über einen Media Player abspielen, verwenden Sie den TOSHIBA DVD Player oder Media Center für die Wiedergabe der DVD.
Bluetooth Stack for Windows by TOSHIBA
Diese Software ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Computer und externen Bluetooth-Geräten wie Druckern und Mobiltelefonen.
Bluetooth-Funktionen können nicht bei Modellen verwendet werden, bei denen Bluetooth nicht installiert ist.
TOSHIBA Assist TOSHIBA Assist ist eine grafische
Benutzeroberfläche für den schnellen Zugriff auf spezifische Tools, Dienstprogramme und Anwendungen, die die Verwendung und Konfiguration des Computers erleichtern.
Um dieses Dienstprogramm zu starten, klicken Sie auf Start > Alle Programme > TOSHIBA > Dienstprogramme > TOSHIBA Assist.
Benutzerhandbuch 3-13
Page 66
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
TOSHIBA ConfigFree TOSHIBA ConfigFree besteht aus mehreren
TOSHIBA Mic Effect TOSHIBA Mic Effect bietet Ihnen
TOSHIBA eco Utility Ihr Computer ist mit dem „eco-
Dienstprogrammen, die die Gebrauchsfreundlichkeit und Steuerung von Kommunikationsgeräten und Netzwerkverbindungen verbessern, zur Identifizierung von Kommunikationsproblemen beitragen und die Erstellung von Profilen ermöglichen, wenn Sie zwischen verschiedenen Standorten und Kommunikationsnetzen wechseln.
Um dieses Dienstprogramm aufzurufen, klicken Sie auf Start > Alle Programme > TOSHIBA > ConfigFree.
Echoaußerkraftsetzung und Mikrofon-Array. Weitere Informationen zu dieser Software finden Sie im Abschnitt Soundsystem in Kapitel 4, „Grundlagen der Bedienung“.
Modus“ ausgestattet. In diesem Modus wird die Leistung einiger Geräte leicht verringert, um den Stromverbrauch zu senken. Bei durchgehender Verwendung können Sie eine messbare Energieersparnis erzielen. Das Dienstprogramm TOSHIBA eco Utility hilft Ihnen, die Energieeinsparung zu überwachen, indem der Echtzeitenergieverbrauch näherungsweise angezeigt wird. Des Weiteren werden der akkumulierte Energieverbrauch und die akkumulierte Energieeinsparung bei täglicher, wöchentlicher und monatlicher Verwendung des Eco-Modus näherungsweise angezeigt. Wenn Sie den Eco-Modus kontinuierlich verwenden, können Sie die Energieeinsparung verfolgen.
Um dieses Dienstprogramm zu starten, klicken Sie auf Start > Alle Programme > TOSHIBA > Dienstprogramme > eco Utility.
3-14 Benutzerhandbuch
Page 67
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
TOSHIBA Bulletin Board
Bulletin Board ist ein praktischer Ort, um Dinge anzupinnen und auf unterhaltsame und kreative Weise visuell zu organisieren. Ziehen Sie einfach Ihre Lieblingsbilder, -dateien oder -notizen auf das Board, um sie dort anzupinnen. Auf diese Weise können Sie Thumbnail-Verknüpfungen, Erinnerungen, To-Do-Listen usw. erstellen.
Um dieses Dienstprogramm aufzurufen, klicken Sie auf Start > Alle Programme > TOSHIBA >
TOSHIBA Bulletin Board.
TOSHIBA ReelTime Diese Anwendung ist ein grafisches Verlaufs-/
Indizierungstool, mit dem Sie unkompliziert kürzlich verwendete Dateien anzeigen können. Blättern Sie durch den Verlauf Ihrer geöffneten oder importierten Dateien über Miniaturansichten in einer intuitiven Benutzeroberfläche. Um dieses Dienstprogramm aufzurufen, klicken Sie auf Start > Alle Programme > TOSHIBA >
TOSHIBA ReelTime.
TOSHIBA Disc Creator
Sie können CDs und DVDs in verschiedenen Formaten erstellen, darunter auch Audio-CDs, die auf einem Standard-CD-Player abgespielt werden können, sowie Daten-CDs/DVDs, auf denen Sie Kopien der Dateien und Ordner von der Festplatte speichern können. Diese Software kann nur mit Computern mit optischem Laufwerk verwendet werden.
Um dieses Dienstprogramm aufzurufen, klicken Sie auf Start > Alle Programme > TOSHIBA >
CD&DVD Applications > Disc Creator.
TOSHIBA DVD-RAM Utility
Dieses Dienstprogramm verfügt über eine Funktion zum physischen Formatieren und eine Schreibschutzfunktion für DVD-RAMs. Dieses Dienstprogramm ist im Setupmodul von TOSHIBA Disc Creator enthalten.
Um dieses Dienstprogramm aufzurufen, klicken Sie auf Start > Alle Programme > TOSHIBA >
CD&DVD Applications > DVD-RAM Utility.
Dienstprogramm TOSHIBA HDD/SSD Alert
Dieses Dienstprogramm verfügt über Assistentenfunktionen, die den Laufwerk­Betriebsstatus überwachen und die Systemsicherung ausführen.
Um dieses Dienstprogramm zu starten, klicken Sie auf Start > Alle Programme > TOSHIBA > Utilities > HDD SSD Alert.
Benutzerhandbuch 3-15
Page 68
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
TOSHIBA Service Station
TOSHIBA Schlaf­Dienstprogramm
TOSHIBA Media Controller
Trusted Platform Module (TPM)
Diese Anwendung ermöglicht, dass der Computer automatisch nach Updates für TOSHIBA-Software oder nach anderen wichtigen Informationen von TOSHIBA, die Ihr Computersystem und dessen Programme betreffen, sucht. Wenn diese Anwendung aktiviert ist, überträgt sie eine begrenzte Menge von Systeminformationen an unsere Server. Diese Informationen werden unter strikter Einhaltung der Regeln und Vorschriften sowie geltender Datenschutzbestimmungen behandelt.
Um dieses Dienstprogramm aufzurufen, klicken Sie auf Start > Alle Programme > TOSHIBA > Dienstprogramme > Service Station.
Mit diesem Dienstprogramm können Sie die ­Schlaf- und Ladefunktion aktivieren oder deaktivieren.
Zeigt die Positionen der USB-Anschlüsse, die die USB-Schlaf- und Ladefunktion unterstützen, und zeigt die verbleibende Kapazität des Akkus an.
Um das Dienstprogramm zu starten, klicken Sie auf Start > Alle Programme > TOSHIBA >
Dienstprogramme > Schlaf-Dienstprogramm
Mit dieser Anwendung können Sie Ihre Musikdateien, Bilder und Videos steuern, indem Sie Inhalte an ein beliebiges kompatibles Gerät streamen. Um dieses Dienstprogramm aufzurufen, klicken Sie auf Start > Alle Programme > TOSHIBA >
TOSHIBA Media Controller > TOSHIBA Media Controller.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe von TOSHIBA Media Controller.
Das TPM (Trusted Platform Module) ist ein Sicherheitsverschlüsselungsgerät für das Festplattenlaufwerk.
BIOS-Setup und Infineon TPM Software Professional Package müssen installiert und konfiguriert sein, damit das TPM verwendet werden kann (Bei einigen Modellen verfügbar).
So aktivieren Sie TPM über das BIOS-Setup:
3-16 Benutzerhandbuch
Page 69
1. Halten Sie die Taste F2 gedrückt und schalten Sie den Computer ein. Wenn der Bildschirm TOSHIBA Leading Innovation >>> angezeigt wird, lassen Sie die Taste F2 los.
2. Setzen Sie den Eintrag TPM auf der Registerkarte Security (Sicherheit) auf Enabled (Aktiviert).
3. Drücken Sie die Taste F10.
4. Drücken Sie die Taste J, um die Änderungen zu bestätigen. Der Computer wird neu gestartet.
Um die Einstellung TPM zu ändern, wenn die Einstellung TPM
ausblenden auf Ja steht, ändern Sie den Sie Einstellung TPM ausblenden von Ja zu Nein.

Zusatzeinrichtungen

Durch spezielle Zusatzeinrichtungen können Sie Ihren Computer noch leistungsfähiger und vielseitiger machen. In diesem Abschnitt wird der Anschluss oder die Installation der folgenden Geräte beschrieben:

Karten/Speicher

PC-Karte ExpressCard Bridge-Media-Steckplatz
Secure Digital™ (SD) Card (SD-Speicherkarte, SDHC­Speicherkarte, SDXC-Speicherkarte, miniSD Card, microSD Card)
MultiMedia-Karte
Zusätzliche Speichermodule
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630

Peripheriegeräte

Externer Monitor eSATA-Geräte TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator

Sonstiges

Sicherheitsschloss

PC-Karte

Einige Modelle sind mit einem Erweiterungssteckplatz für eine Karte vom Typ II ausgestattet. Jede PC-Karte, die den Industriestandards entspricht (von TOSHIBA oder einem anderen Hersteller), kann installiert werden. Der Steckplatz unterstützt 16-Bit-PC-Karten und CardBus-PC-Karten. CardBus unterstützt den neuen Standard der 32-Bit-PC-Karten und bietet
Benutzerhandbuch 3-17
Page 70
1
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
bessere Leistung für die höheren Anforderungen der Multimedia­Datenübertragung.
PC-Karten können beim Betrieb heiß werden. Warten Sie vor dem Entfernen einer PC-Karte, bis sie abgekühlt ist. Andernfalls könnten Sie sich Verbrennungen zuziehen.
Einige Modelle sind mit einem PC-Kartensteckplatz oder einem ExpressCard-Steckplatz ausgestattet.

PC-Karte einsetzen

Windows ermöglicht das Hot-Installing von PC-Karten; Sie müssen den Computer vor dem Einsetzen der Karte also nicht ausschalten.
Setzen Sie keine PC-Karte ein, während sich der Computer im Energiesparmodus oder Ruhezustand befindet. Einige Karten funktionieren dann nicht korrekt.
So setzen Sie eine PC-Karte ein:
1. Drücken Sie die PC-Karten-Entnahmetaste, damit die Platzhalterkarte teilweise aus dem Computer herausgeschoben wird.
2. Ziehen Sie die Platzhalterkarte vollständig heraus.
3. Stecken Sie die PC-Karte in den PC-Kartensteckplatz auf der rechten Seite des Computers.
4. Drücken Sie die PC-Karte vorsichtig, um eine sichere Verbindung herzustellen.
Abbildung3-1PC-Karte einsetzen
1.
PC-Karte
5. Nachdem Sie die PC-Karte eingesetzt haben, prüfen Sie mithilfe der Dokumentation die Konfiguration unter Windows, um festzustellen, ob sie richtig ist.
3-18 Benutzerhandbuch
Page 71
1 2
11
22
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630

PC-Karte entfernen

So entfernen Sie eine PC-Karte.
1. Öffnen Sie das Symbol Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen in der Windows-Taskleiste.
2. Zeigen Sie auf PC-Karte und klicken Sie mit der linken Touchpad­Klicktaste.
3. Drücken Sie auf die Entnahmetaste für die PC-Karte, damit die Taste etwas herausgeschoben wird.
Wenn die PC-Karte nicht vollständig eingesetzt wurde, wird die Entnahmetaste möglicherweise nicht weit genug herausgeschoben. Drücken Sie die PC-Karte fest in den Computer und drücken Sie erneut auf die Entnahmetaste.
4. Ziehen Sie die PC-Karte vollständig heraus.
Abbildung3-2PC-Karte entfernen
1. Entnahmetaste für die PC-Karte 2. PC-Karte
5. Setzen Sie die Platzhalterkarte in den PC-Kartensteckplatz ein.

ExpressCard

Einige Modelle sind mit einem ExpressCard-Steckplatz ausgestattet, in den ein nach Industriestandard gefertigtes ExpressCard-Gerät (von TOSHIBA oder einem anderen Anbieter) installiert werden kann. Der Steckplatz unterstützt Hot-Plug-Verbindungen und verwendet die PCIExpress­Schnittstelle, die das Lesen und Schreiben von Daten mit einer theoretischen Höchstrate von 2,5Gbit/s unterstützt.

Einsetzen von ExpressCards

Windows ermöglicht das Hot-Installing von ExpressCards ; Sie müssen den Computer vor dem Einsetzen der Karte also nicht ausschalten.
Benutzerhandbuch 3-19
Page 72
1
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Setzen Sie keine ExpressCard ein, während sich der Computer im Energiesparmodus oder Ruhezustand befindet. Einige Karten funktionieren dann nicht korrekt.
So installieren Sie eine ExpressCard:
1. Drücken Sie auf die Platzhalterkarte, um sie etwas aus dem Computer zu schieben.
2. Ziehen Sie die Platzhalterkarte vollständig heraus.
3. Stecken Sie die ExpressCard in den ExpressCard-Schlitz an der rechten Seite des Computers.
4. Drücken Sie die ExpressCard vorsichtig, um eine sichere Verbindung herzustellen.
Abbildung3-3ExpressCard einsetzen
1. ExpressCard
5. Nachdem Sie die ExpressCard eingesetzt haben, prüfen Sie mithilfe der Dokumentation die Konfiguration unter Windows, um festzustellen, ob sie richtig ist.

ExpressCards entfernen

So entfernen Sie eine ExpressCard.
1. Öffnen Sie das Symbol Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen in der Windows-Taskleiste.
2. Zeigen Sie auf ExpressCard und klicken Sie mit der linken Touchpad­Klicktaste.
3. Drücken Sie auf die ExpressCard, um sie etwas aus dem Computer zu schieben.
3-20 Benutzerhandbuch
Page 73
1
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
4. Ziehen Sie die ExpressCard vollständig heraus.
Abbildung3-4ExpressCard entfernen
1. ExpressCard
5. Setzen Sie die Platzhalterkarte in den ExpressCard-Steckplatz ein.
Setzen Sie immer die Platzhalterkarte ein, wenn Sie keine ExpressCard verwenden.

Bridge-Media-Steckplatz

Der Computer ist mit einem Bridge Media-Steckplatz für verschiedene Speichermedien mit unterschiedlicher Speicherkapazität ausgerüstet. Damit können Sie problemlos Daten von Geräten wie Digitalkameras und PDAs übertragen.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Bridge Media­Steckplatz gelangen. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände aus Metall, wie z.B. Heft- oder Büroklammern, in das Innere des Computers oder der Tastatur gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch der Computer beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
Der Memory Stick Duo ist mit dem Bridge Media-Steckplatz nicht kompatibel. Setzen Sie keinen Memory Stick Duo in den Steckplatz; Sie können ihn möglicherweise nicht wieder daraus entfernen. Daten können verloren gehen oder beschädigt werden, wenn Sie ein nicht unterstütztes Speichermedium verwenden.
Dieser Bridge-Media-Steckplatz unterstützt folgende Speichermedien.
Secure Digital (SD)-Karte (SD-Speicherkarte, SDHC­Speicherkarte, SDXC-Speicherkarte, miniSD Card, microSD Card)
MultiMediaCard (MMC™)
Benutzerhandbuch 3-21
Page 74
Secure Digital (SD) Card
microSD card adaptor and microSD card
MultiMediaCard (MMC)
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Beachten Sie, dass für die Verwendung von miniSD/microSD-Karten ein Adapter erforderlich ist.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Speichermedien getestet wurden. Daher kann keine Garantie dafür übernommen werden, dass alle Speichermedien erwartungsgemäß funktionieren.
Dieser Steckplatz unterstützt keine Magic Gate-Funktionen.

Speichermedium

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu wichtigen Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Speichermedien.
Hinweise zu SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten
SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten erfüllen die Anforderungen der SDMI (Secure Digital Music Initiative), einer Technologie, die das unrechtmäßige Kopieren oder Wiedergeben digitaler Musik verhindert. Aus diesem Grund können Sie urheberrechtlich geschütztes Material nicht auf einem anderen Computer oder einem anderen Gerät wiedergeben oder kopieren. Sie dürfen urheberrechtlich geschütztes Material nur zum persönlichen Gebrauch wiedergeben.
Nachstehend finden Sie einige Anhaltspunkte, um SD-Speicherkarten von SDHC- und SDXC-Speicherkarten zu unterscheiden.
SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten sehen auf den ersten Blick identisch aus. Das Logo auf SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten unterscheidet sich jedoch, deshalb sollten Sie beim Kauf besonders auf das Logo achten.
Das Logo von SD-Speicherkarten: . Das Logo von SDHC-Speicherkarten: . Das Logo von SDXC-Speicherkarten: TM.
Abbildung3-5Beispiele für Speichermedien
SD-Speicherkarten haben eine maximale Kapazität von 2 GB. SDHC­Speicherkarten haben eine maximale Kapazität von 32 GB. SDXC­Speicherkarten haben eine maximale Kapazität von 64 GB.
3-22 Benutzerhandbuch
Page 75
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Kartentyp Kapazitäten
SD 8MB, 16MB, 32MB, 64MB, 128MB, 256MB,
512MB, 1GB, 2GB
SDHC 4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB
SDXC 64GB
Formatierung von Speichermedien
Neue Speicherkarten sind entsprechend bestimmten Standards formatiert. Wenn Sie eine Speicherkarte neu formatieren möchten, verwenden Sie ein Gerät, dass diese Speicherkarte unterstützt.
Formatieren von SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten werden nach bestimmten Standards formatiert verkauft. Wenn Sie eine SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte neu formatieren, formatieren Sie sie mit einem Gerät (zum Beispiel Digitalkamera oder Digitalplayer), das die SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte verwendet, und nicht mit der Formatierungsfunktion von Windows.
Wenn Sie die gesamte SD-Speicherkarte inklusive geschützten Bereich formatieren möchten, verwenden Sie eine Anwendung, die das Kopierschutzsystem vollständig unterstützt.

Umgang mit Datenträgern

Beachten Sie folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie Karten handhaben.
Umgang mit Karten
Biegen oder verdrehen Sie die Karten nicht. Lassen Sie eine Karte auf keinen Fall mit Flüssigkeiten in Berührung
kommen, und lagern Sie sie nicht in feuchter Umgebung. Legen Sie sie auch nicht in der Nähe von Flüssigkeitsbehältern ab.
Berühren Sie nicht den metallenen Bereich der Karte und vermeiden Sie, dass er feucht oder schmutzig wird.
Legen Sie Karten in ihre Box zurück, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.
Die Karte kann nur in einer Richtung eingesetzt werden. Versuchen Sie nicht, die Karte falsch herum in den Steckplatz zu drücken.
Eine Karte muss immer vollständig in den Steckplatz eingesetzt werden. Drücken Sie auf die Karte, bis Sie ein Klicken hören.
Benutzerhandbuch 3-23
Page 76
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Umgang mit Speicherkarten
Bringen Sie den Schreibschutzschalter in die gesicherte Position, wenn Sie die Aufzeichnung von Daten verhindern möchten.
Speicherkarten haben eine begrenzte Lebensdauer, deshalb sollten Sie wichtige Daten immer sichern.
Schreiben Sie nicht auf eine Karte, wenn der Akkuladezustand bereits schwach ist. Eine zu geringe Spannung kann sich negativ auf die Schreibgenauigkeit auswirken.
Entfernen Sie keine Karte während eines Lese-/Schreibvorgangs.
Weitere Informationen zur Verwendung von Speicherkarten finden Sie in der Dokumentation, die Sie mit der Karte erhalten haben.
Hinweise zum Schreibschutz
Die folgenden Medien verfügen über die Möglichkeit zum Schreibschutz.
SD-Karte (SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte, SDXC­Speicherkarte)
MultiMediaCard (MMC)
Bringen Sie den Schreibschutzschalter in die gesicherte Position, wenn Sie die Aufzeichnung von Daten verhindern möchten.

Speichermedien einsetzen

Die nachstehenden Anleitungen gelten für alle unterstützten Speichergeräte. So setzen Sie Speichermedien ein:
1. Halten Sie das Speichermedium so, dass die Kontakte (metallene Bereiche) nach unten zeigen.
2. Stecken Sie das Speichermedium in den Bridge-Media-Steckplatz auf der rechten Seite des Computers.
3-24 Benutzerhandbuch
Page 77
2
1
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
3. Drücken Sie das Speichermedium vorsichtig, um eine sichere Verbindung herzustellen.
Abbildung3-6Speichermedien einsetzen
1. Bridge-Media-Steckplatz 2. Speichermedium
Achten Sie darauf, das Speichermedium richtig herum einzusetzen. Wenn Sie das Speichermedium falsch herum einsetzen, können Sie es möglicherweise nicht wieder entfernen.
Achten Sie beim Einsetzen von Speichermedien darauf, die metallenen Kontakte nicht zu berühren. Der Speicherbereich könnte statischer Elektrizität ausgesetzt werden, was zu Datenverlusten führen kann.
Schalten Sie den Computer nicht aus und wechseln Sie nicht in den Energiesparmodus oder Ruhezustand, während Dateien kopiert werden, andernfalls können Daten verloren gehen.

Speichermedien entfernen

Die nachstehenden Anleitungen gelten für alle unterstützten Speichergeräte. So entfernen Sie Speichermedien:
1. Öffnen Sie das Symbol Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen in der Windows-Taskleiste.
2. Zeigen Sie auf Speichermedium und klicken Sie mit der linken Touchpad-Klicktaste.
3. Drücken Sie das Medium etwas in den Computer, damit es teilweise aus dem Computer herausgeschoben wird.
4. Ziehen Sie das Medium vollständig heraus.
Benutzerhandbuch 3-25
Page 78
1
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Abbildung3-7Speichermodule entfernen
1. Bridge-Media-Steckplatz
Die LED des Bridge Media-Steckplatzes darf nicht mehr leuchten, wenn Sie das Speichermedium entfernen oder den Computer ausschalten. Wenn Sie das Speichermedium herausnehmen oder den Computer ausschalten, während er auf das Speichermedium zugreift, können Sie Daten zerstören oder das Medium beschädigen.
Entfernen Sie keine Speichermedien, während sich der Computer im Energiesparmodus oder Ruhezustand befindet. Das System könnte instabil werden oder auf dem Speichermedium gespeicherte Daten könnten verloren gehen.
Nehmen Sie miniSD/microSD-Karten nicht ohne den Adapter aus dem Bridge Media-Steckplatz.

Zusätzliche Speichermodule

Sie können zusätzlichen Speicher im Computer installieren, um den verfügbaren Systemspeicher zu erhöhen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie optionale Speichermodule installieren und entfernen.
Legen Sie ein Tuch unter den Computer, um zu verhindern, dass die Außenseite des Bildschirms verkratzt wird, wenn Sie den Speicher auswechseln. Verwenden Sie kein Tuch, das statische Elektrizität erzeugt.
Berühren Sie keine anderen internen Bereiche des Computers, wenn Sie Speichermodule installieren oder entfernen.
Setzen Sie die beiden Speichermodule in Sockel A und Sockel B ein. Der Computer läuft im Zweikanalmodus. In diesem Modus können Sie effizient auf die Module zugreifen.
3-26 Benutzerhandbuch
Page 79
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Verwenden Sie nur von TOSHIBA zugelassene Speichermodule. Installieren oder entfernen Sie ein Speichermodul auf keinen Fall unter den
folgenden Bedingungen.
Der Computer ist eingeschaltet. Der Computer wurde entweder im Energiesparmodus oder im
Ruhezustand heruntergefahren. Wakeup-on-LAN ist aktiviert. Die Funktion für drahtlose Kommunikation ist eingeschaltet. USB-Schlaf- und Ladefunktion ist aktiviert.
Achten Sie darauf, keine Schrauben oder Fremdkörper in den Computer fallen zu lassen. Dies kann zu Fehlfunktionen führen oder Stromschläge verursachen.
Zusätzliche Speichermodule sind elektronische Präzisionsbauteile, die durch statische Elektrizität unbrauchbar werden können. Leiten Sie ggf. vorhandene statische Elektrizität von Ihrem Körper ab, bevor Sie ein zusätzliches Speichermodul anfassen. Dazu genügt es, wenn Sie einen beliebigen metallenen Gegenstand in Ihrer Nähe mit bloßen Händen berühren.
Verwenden Sie einen passenden Kreuzschlitzschraubendreher, um die Schrauben herauszudrehen und festzuziehen. Ein Schraubendreher der falschen Größe kann die Schraubenköpfe beschädigen.
Speichermodule einsetzen
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um ein Speichermodul einzubauen:
1. Schalten Sie den Computer aus und achten Sie darauf, dass die Power-LED aus ist (siehe Abschnitt Ausschalten des Computers in Kapitel 1, „Erste Schritte“).
2. Entfernen Sie den Netzadapter und alle an den Computer angeschlossenen Kabel und Peripheriegeräte.
3. Schließen Sie den Bildschirm.
4. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben hin und nehmen Sie den Akku heraus (siehe Abschnitt Ersetzen des Akkus in Kapitel 6 „Stromversorgung und Startmodi“).
5. Lösen Sie die beiden Schrauben, die die Abdeckung des Speichermodulsockels sichern. Die Schrauben sind an der Abdeckung befestigt, damit sie nicht verloren gehen.
Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher in der passenden Größe.
Benutzerhandbuch 3-27
Page 80
2
1
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
6. Fahren Sie mit dem Fingernagel oder einem flachen Gegenstand unter die Abdeckung und heben Sie sie ab.
1. Schrauben 2. Speichermodulabdeckung
Abbildung3-8Speichermodul-Abdeckung entfernen
3-28 Benutzerhandbuch
Page 81
2
1
3
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
7. Richten Sie die Kerbe am Speichermodul mit der am Sockel aus und setzen Sie das Modul vorsichtig in einem 30-Grad-Winkel in den Sockel, bevor Sie es nach unten drücken, bis die seitlichen Laschen einrasten.
Abbildung3-9Speichermodul einsetzen
1. Nut 3. Sockel A
2. Sockel B
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände aus Metall, wie z. B. Heft­oder Büroklammern, in das Innere des Computers gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch der Computer beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
Berühren Sie die Anschlüsse des Speichermoduls oder des Computers nicht. Kleine Partikel auf den Anschlüssen können den Zugriff auf das Speichermodul beeinträchtigen.
Richten Sie die Kerben an den Seiten des Speichermoduls mit den Laschen des Anschlusses aus und setzen Sie das Modul fest in den Anschluss ein. Lässt sich das Speichermodul nicht problemlos einsetzen, drücken Sie die Laschen mit der Fingerspitze vorsichtig nach außen.
Halten Sie das Speichermodul an den Seiten (mit den Einkerbungen) fest.
Benutzerhandbuch 3-29
Page 82
1
2
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
8. Setzen Sie die Speichermodul-Abdeckung ein und sichern Sie sie mit den Schrauben.
Achten Sie darauf, dass die Speichermodul-Abdeckung fest geschlossen ist.
1. Speichermodulabdeckung 2. Schrauben
9. Setzen Sie den Akku ein – nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Ersetzen des Akkus in Kapitel 6, „Stromversorgung und Startmodi“.
10. Drehen Sie den Computer um.
11. Schalten Sie den Computer ein und überprüfen Sie, ob der zusätzliche Speicher erkannt wird. Wählen Sie dazu Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > System.
Abbildung3-10Speichermodulabdeckung einsetzen
Speichermodule entfernen
So entfernen Sie das Speichermodul ein:
1. Schalten Sie den Computer aus und achten Sie darauf, dass die Power-LED aus ist (siehe Abschnitt Ausschalten des Computers in Kapitel 1, „Erste Schritte“).
2. Entfernen Sie den Netzadapter und alle an den Computer angeschlossenen Kabel und Peripheriegeräte.
3. Schließen Sie den Bildschirm.
4. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben hin und nehmen Sie den Akku heraus (siehe Abschnitt Ersetzen des Akkus in Kapitel 6 „Stromversorgung und Startmodi“).
5. Lösen Sie die Schrauben, die die Abdeckung des Speichermodulsockels sichern. Die Schrauben sind an der Abdeckung befestigt, damit sie nicht verloren gehen.
6. Fahren Sie mit dem Fingernagel oder einem flachen Gegenstand unter die Abdeckung und heben Sie sie ab.
7. Drücken Sie die Klammern vom Modul weg, um es freizugeben. Eine Seite des Speichermoduls wird etwas nach oben geschoben.
3-30 Benutzerhandbuch
Page 83
1
1
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
8. Fassen Sie das Modul an den Kanten und nehmen Sie es aus dem Computer.
Nach längerer Verwendung des Computers werden die Speichermodule und die Schaltkreise neben den Speichermodulen sehr warm. Lassen Sie die Speichermodule auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie sie ersetzen. Andernfalls können Sie sich leichte Verbrennungen zuziehen.
Berühren Sie die Anschlüsse des Speichermoduls oder des Computers nicht. Kleine Partikel auf den Anschlüssen können den Zugriff auf das Speichermodul beeinträchtigen.
Abbildung3-11Speichermodul entfernen
1. Laschen
9. Setzen Sie die Speichermodul-Abdeckung ein und sichern Sie sie mit den Schrauben.
Achten Sie darauf, dass die Speichermodul-Abdeckung fest geschlossen ist.
10. Setzen Sie den Akku ein – nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Ersetzen des Akkus in Kapitel 6, „Stromversorgung und Startmodi“.
11. Drehen Sie den Computer um.

Externer Monitor

Ein externer analoger Monitor kann an den Anschluss für einen externen Monitor angeschlossen werden. So schließen Sie den Monitor an:
Benutzerhandbuch 3-31
Page 84
1
2
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
An dem Anschluss für einen externen Monitor am Computer befinden sich keine Gewindebuchsen zur Verschraubung des Monitorkabels. Kabel von externen Monitoren, die über Befestigungsschrauben verfügen, können jedoch trotzdem verwendet werden.
Monitorkabel anschließen
1. Schalten Sie den Computer aus.
2. Schließen Sie das Monitorkabel an den Anschluss für einen externen Monitor an.
Abbildung3-12Monitorkabel an den Anschluss für einen externen Monitor
anschließen
1. Anschluss für einen externen Monitor
2. Monitorkabel
3. Schalten Sie den externen Monitor ein.
4. Schalten Sie den Computer ein. Beim Einschalten erkennt der Computer den Monitor automatisch und stellt
fest, ob es sich um einen Farb- oder Monochrom-Monitor handelt. Falls bei der Darstellung des Bilds auf dem Monitor Probleme auftreten, können Sie die Hotkeys FN + F5 verwenden, um die Anzeigeeinstellungen zu ändern. (Wenn Sie den externen Monitor trennen, bevor Sie den Computer ausschalten, müssen Sie die Hotkeys FN + F5 erneut drücken, um auf das eingebaute LCD umzuschalten.)
Informationen zur Verwendung der Hotkeys zum Ändern der Bildschirmeinstellung finden Sie in Kapitel 5, Tastatur.
Trennen Sie den externen Monitor im Energiesparmodus oder Ruhezustand nicht ab. Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den externen Monitor abtrennen.
Wenn der Desktop auf einem externen Analogmonitor angezeigt wird, erscheint er manchmal in der Mitte des Bildschirms, umgeben von schwarzen Bereichen.
Lesen Sie in diesem Fall bitte die Dokumentation, die Sie mit dem Monitor erhalten haben, und stellen Sie den Anzeigemodus auf einen vom
3-32 Benutzerhandbuch
Page 85
1
2
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Bildschirm unterstützten Wert ein. Der Desktop wird dann mit dem richtigen Seitenverhältnis und in einer akzeptablen Größe angezeigt.

eSATA-Geräte (External Serial ATA)

Ein Gerät mit eSATA-Funktion kann an den eSATA/USB-Combo­Anschluss am Computer angeschlossen werden.
Anschließen des eSATA-Geräts
So schließen Sie ein eSATA-Gerät an:
1. Schließen Sie ein eSATA-Kabel an den eSATA/USB-Combo­Anschluss an.
Achten Sie darauf, den Stecker richtig am Anschluss auszurichten. Wenn Sie den Stecker gewaltsam in den Anschluss drücken, könnten Sie
die Kontakte beschädigen.
Abbildung3-13Anschließen eines eSATA-Kabels an den eSATA/USB-Combo-
1. eSATA/USB Combo-Port 2. eSATA-Kabel
Anschluss
Ein angeschlossenes eSATA-Gerät wird möglicherweise nicht erkannt, wenn es an den eSATA/USB Combo-Port des Computers angeschlossen wird, während sich der Computer im Energiesparmodus oder im Ruhezustand befindet. Trennen Sie das eSATA-Gerät in diesem Fall ab und schließen Sie es erneut an, nachdem Sie den Computer reaktiviert bzw. eingeschaltet haben.
Wenn Sie ein eSATA-Gerät nach dem Einschalten des Computers anschließen, dauert es etwa zehn Sekunden, bis der Computer das Laufwerk erkennt.
Innerhalb dieser Zeit sollten Sie das Laufwerk nicht trennen und wieder anschließen.
Trennen von eSATA-Geräten
Wenn Sie das eSATA-Gerät nicht mehr benötigen, trennen Sie es wie nachstehend beschrieben vom Computer:
Benutzerhandbuch 3-33
Page 86
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
1. Warten Sie, bis die Laufwerkanzeige erlischt und der Computer nicht mehr auf das eSATA-Gerät zugreift.
Wenn Sie das eSATA-Gerät abtrennen oder den Computer ausschalten, während das System auf das Laufwerk zugreift, können Sie Daten verlieren oder das eSATA-Gerät oder das Laufwerk beschädigen.
2. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das Symbol Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen.
3. Klicken Sie auf das eSATA-Gerät, das Sie entfernen möchten.
4. Ziehen Sie vorsichtig den eSATA/USB-Combo-Stecker des eSATA­Geräts aus dem eSATA/USB-Combo-Anschluss des Computers.

HDMI

An den HDMI-Ausgang des Computers kann ein HDMI-Monitor angeschlossen werden. So schließen Sie den Monitor an:
Da die Funktionsfähigkeit des HDMI-Anschlusses nicht mit allen Monitoren getestet werden konnte, können einige HDMI-Monitore möglicherweise nicht verwendet werden. (HDMI=High-Definition Multimedia Interface)
Verbindung mit dem HDMI-Ausgang
1. Stecken Sie ein Ende des HDMI-Kabels in den HDMI-Anschluss des HDMI-Geräts.
3-34 Benutzerhandbuch
Page 87
1
2
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
2. Stecken Sie das andere Ende des HDMI-Kabels in den HDMI­Anschluss des Computers.
Abbildung3-14Verbindung mit dem HDMI-Ausgang
1. HDMI-Ausgang 2. HDMI-Kabel
Sie sollten HDMI-Gerät nur an den Computer anschließen oder davon trennen, wenn der Computer eingeschaltet ist oder wenn er vollständig ausgeschaltet ist. Sie sollten dies nicht tun, wenn sich der Computer im Energiesparmodus oder im Ruhezustand befindet.
Wenn Sie ein Fernsehgerät oder einen externen Monitor an den HDMI-Port anschließen und „HDMI“ als Anzeigeausgabegerät verwenden:
Wenn Sie das HDMI-Kabel getrennt haben, warten Sie mindestens 5 Sekunden, bevor Sie es wieder anschließen.
Wenn Sie ein Fernsehgerät oder einen externen Monitor an den HDMI-Port anschließen und das Fernsehgerät, den externen Monitor oder das externe Audiogerät an einen anderen Anschluss anschließen.
Wenn Sie die Anzeigeausgabe ändern oder das HDMI-Kabel trennen/ erneut anschließen.
Das Audioausgabegerät und das Anzeigeausgabegerät können vom System automatisch geändert werden.
Einstellungen für die Anzeige von Videos auf HDMI-Geräten
Verwenden Sie die folgenden Einstellungen, um Video auf dem HDMI­Gerät anzuzeigen.
Wählen Sie mit der Tastenkombination FN + F5 das Anzeigegerät aus, bevor Sie mit der Videowiedergabe beginnen. Ändern Sie das Anzeigegerät nicht, während Video abgespielt wird.
Benutzerhandbuch 3-35
Page 88
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Ändern Sie das Anzeigegerät nicht in den folgenden Situationen: wenn Daten gelesen oder geschrieben werden wenn Kommunikationsvorgänge laufen
HD-Format auswählen
So wählen Sie den Anzeigemodus aus:
1. Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung.
2. Klicken Sie auf Darstellung und Personalisierung.
3. Klicken Sie auf Anzeige.
4. Klicken Sie auf Anzeigeeinstellungen ändern.
5. Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen.
6. Klicken Sie auf Alle Modi auflisten.
7. Wählen Sie eine der folgenden Auswahlmöglichkeiten unter Alle
Modi auflisten.
Anzeigemodi unter „Alle Modi auflisten“
1920 mal 1080, True Color (32 Bit), 60 Hertz
1920 mal 1080, True Color (32 Bit), 30 Hertz (Interlaced)
1280 mal 720, True Color (32 Bit), 60 Hertz
720 mal 576, True Color (32 Bit), 50 Hertz
720 mal 480, True Color (32 Bit), 60 Hertz
Der oben angegebene Anzeigemodus ist der normale HDMI­Anzeigemodus. Die auswählbaren Anzeigemodi unterscheiden sich je nach HDMI-Monitor.
HD-Format
1080p
1080i
720p
576p
480p

TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator

Zusätzlich zu den am Computer verfügbaren Anschlüssen verfügt der TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator über verschiedene andere Anschlüsse.
Der TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator wird direkt an die Dockingschnittstelle auf der Unterseite des Computers angeschlossen. Über den Netzadapter wird der TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator an eine Steckdose angeschlossen.
3-36 Benutzerhandbuch
Page 89
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Sie müssen den Netzadapter anschließen, bevor Sie die Verbindung zu einem TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator herstellen.
Wenn ein TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator an den Computer angeschlossen ist, können folgende Anschlüsse nicht genutzt werden: LAN-Buchse, Gleichstromeingang (DC IN 19V) und Anschluss für einen externen Monitor.
Schließen Sie nur den mit dem TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator gelieferten Netzadapter an den TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator an. Verwenden Sie nicht den Netzadapter des Computers.
Der TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator verfügt über die folgenden Anschlüsse.
RJ45-LAN-Buchse Anschluss für einen externen Monitor 19-V-Gleichstromeingang Schlitz für ein Sicherheitsschloss vier USB 2.0-Anschlüsse zwei USB 3.0-Anschlüsse Serieller Anschluss HDMI-Ausgang (einige Modelle sind mit einem HDMI-Anschluss
ausgestattet) Mikrofonbuchse Line-Out (Kopfhörer, Lautsprecher)
Wenn der Computer am Replicator angedockt ist, kann er unter Umständen nicht über einen USB 3.0-Anschluss gestartet werden. Um herauszufinden, ob Ihr Computer das Starten über USB 3.0 unterstützt, wenden Sie sich bitte an den TOSHIBA-Support.
Nähere Informationen zu den Anschlussverfahren finden Sie im Benutzerhandbuch des TOSHIBA Hi-Speed Port Replicators.

Sicherheitsschloss

Mit Hilfe eines Sicherheitsschlosses können Sie den Computer an einem Schreibtisch oder einem anderen schweren Gegenstand befestigen, um den Diebstahl des Geräts zu verhindern. Der Computer hat einen Schlitz an der rechten Seite, an dem Sie das Ende der Seilsicherung befestigen können. Befestigen Sie das andere Ende an einem Schreibtisch oder einem anderen schweren Gegenstand. Die für die Befestigung von Seilsicherungen verwendeten Methoden unterscheiden sich von Produkt zu Produkt. Nähere Informationen finden Sie in der Anleitung des jeweiligen Produkts.
Befestigen des Sicherheitsschlosses
So befestigen Sie ein Sicherherheitsseil am Computer:
Benutzerhandbuch 3-37
Page 90
1
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
1. Drehen Sie den Computer so, dass Ihnen die rechte Seite zugewandt ist.
2. Richten Sie das Sicherheitsseil an dem dafür vorgesehenen Schlitz aus und befestigen Sie es.
Abbildung3-15Sicherheitsschloss
1. Schlitz für ein Sicherheitsschloss

Optionales Zubehör

Sie können den Computer noch leistungsfähiger und komfortabler in der Bedienung machen, wenn Sie ihn mit optional erhältlichen Optionen und Zubehör ausstatten. Die folgende Liste zeigt einige der Artikel, die Sie bei Ihrem TOSHIBA-Händler erhalten:
DDR3-1066 Speicher­Kit
Universeller Netzadapter
Akku Als Ersatz oder Austausch kann ein zusätzlicher
Sie können problemlos Speichermodule mit 1 GB, 2 GB oder 4 GB (DDR3-1066) in den Computer einbauen.
Wenn Sie den Computer häufig an zwei Orten benutzen, zum Beispiel zu Hause und im Büro, haben Sie weniger zu tragen, wenn Sie an beiden Orten einen Netzadapter bereithalten.
Akku erworben werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und
Startmodi.
3-38 Benutzerhandbuch
Page 91
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator
Der TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator stellt die Anschlüsse bereit, die auch am Computer verfügbar sind, sowie zusätzlich: RJ45 LAN­Buchse, Anschluss für einen externen Monitor, 19-V-Gleichstromeingang, Schlitz für ein Sicherheitsschloss, vier USB 2.0-Anschlüsse, zwei USB 3.0-Anschlüsse, serieller Anschluss, HDMI-Ausgang (bei einigen Modellen), Mikrofonbuchse und Line-Out (Kopfhörer, Lautsprecher). Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zum TOSHIBA Hi-Speed Port Replicator.
Benutzerhandbuch 3-39
Page 92
1
2
3
4
5
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Kapitel 4
Grundlagen der Bedienung
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Funktionen des Computers beschrieben. Hier finden Sie auch Hinweise zu Vorsichtsmaßnahmen.

Verwenden des Touchpads

Legen Sie Ihren Finger auf das Touchpad, und bewegen Sie ihn in die gewünschte Richtung. Der Bildschirmzeiger folgt Ihren Bewegungen.
Abbildung4-1Touchpad und Touchpad-Klicktasten
1. Touchpad Ein/Aus 4. Fingerabdruck-Sensor*
2. Touchpad 5. Touchpad-Klicktasten (links)
3. Touchpad-Klicktasten (rechts)
* Bei einigen Modellen verfügbar. Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Mit der Touchpad-Ein/Aus-Taste können Sie die Touchpadfunktion aktivieren oder deaktivieren.
Die zwei Tasten unterhalb des Touchpads entsprechen den beiden Tasten einer Standardmaus. Drücken Sie die linke Taste, um einen Menüeintrag auszuwählen oder um ein Text- oder Grafikobjekt zu bearbeiten, auf dem
Benutzerhandbuch 4-1
sich der Zeiger befindet. Drücken Sie auf die rechte Taste, um ein Kontextmenü oder je nach Software andere Funktionen aufzurufen.
Page 93
1
1
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630

Verwenden des Fingerabdrucksensors

Auf diesem Computer ist ein Fingerabdruck-Dienstprogramm zum Registrieren und Erkennen von Fingerabdrücken installiert. Wenn Sie die ID und ein Kennwort für die Fingerabdruck-Authentifizierung registrieren, brauchen Sie das Kennwort nicht mehr über die Tastatur einzugeben. Die Fingerabdruckfunktion ermöglicht Folgendes:
Anmeldung bei Windows und Zugriff auf eine sichere Homepage über Internet Explorer.
Verschlüsseln/Entschlüsseln von Dateien und Ordner, um den Zugriff durch Unbefugte zu verhindern.
Deaktivierung des kennwortgeschützten Bildschirmschoners bei der Reaktivierung aus dem Energiesparmodus.
Authentifizierung des Benutzerpassworts (und ggf. des Festplattenpassworts) beim Starten des Computers (Boot­Authentifizierung).
Einmaliges Anmelden
Die Fingerabdruckfunktion kann nur auf Modellen verwendet werden, bei denen ein Fingerabdruckmodul installiert ist.

Finger swipen

Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um den Finger zur Registrierung oder Authentifizierung über den Sensor zu bewegen („swipen“):
Richten Sie das erste Glied des Fingers an der Mitte des Sensors aus. Berühren Sie den Sensor leicht und ziehen Sie den Finger gleichmäßig und gerade in Ihre Richtung, bis die Sensoroberfläche sichtbar wird. Achten Sie darauf, dass die Mitte des Fingerabdrucks auf dem Sensor liegt.
Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie Ihren Finger über den Fingerabdrucksensor bewegen (swipen) sollten.
Abbildung4-2Finger swipen
1.
Sensor
4-2 Benutzerhandbuch
Page 94
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Halten Sie den Finger beim Swipen nicht zu steif und drücken Sie nicht zu fest auf den Sensor. Achten Sie darauf, dass die Mitte des Fingerabdrucks auf dem Sensor liegt. Andernfalls kann der Fingerabdruck möglicherweise nicht erkannt werden.
Überprüfen Sie vor dem Swipen stets die Mitte des Fingerabdruckwirbels, damit diese entlang der Mittellinie des Sensors geführt werden kann.
Die Authentifizierung schlägt möglicherweise fehl, wenn der Finger zu schnell oder zu langsam bewegt wird. Befolgen Sie ggf. die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Geschwindigkeit zu korrigieren.

Hinweise zum Fingerabdrucksensor

Bitte bedenken Sie bei der Verwendung des Fingerabdrucksensors Folgendes. Ein Nichtbefolgen dieser Richtlinien kann zu Schäden am Sensor, einem Ausfall des Sensors, Problemen bei der Fingerabdruckerkennung oder einer niedrigeren Fingerabdruckserkennungsrate führen.
Zerkratzen Sie den Sensor nicht, indem Sie in mit Ihren Fingernägeln oder harten bzw. spitzen Gegenständen berühren.
Drücken Sie nicht fest auf den Sensor. Berühren Sie den Sensor nicht mit nassen Fingern oder feuchten
Gegenständen. Halten Sie die Sensoroberfläche trocken und frei von Wasserdampf.
Berühren Sie den Sensor nicht mit schmutzigen Fingern. Kleinste Staub- oder Schmutzpartikel können ihn verkratzen.
Kleben Sie keine Aufkleber auf den Sensor und schreiben Sie nicht darauf.
Berühren Sie den Sensor nicht mit elektrostatisch aufgeladenen Fingern oder Gegenständen.
Beachten Sie Folgendes, bevor Sie Ihren Finger zur Registrierung oder Erkennung auf den Sensor legen.
Waschen Sie sich die Hände und trocken Sie sie gründlich ab. Leiten Sie statische Elektrizität von Ihren Fingern ab, indem Sie eine
metallene Oberfläche berühren. Statische Elektrizität ist besonders bei trockener Witterung eine häufige Ursache von Sensorfehlern.
Reinigen Sie den Sensor mit einem fusselfreien Tuch. Benutzen Sie kein Reinigungsmittel, um den Sensor zu säubern.
Benutzerhandbuch 4-3
Page 95
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Vermeiden Sie die folgenden Bedingungen beim Registrieren oder Erkennen von Fingerabdrücken, da sie zu Lesefehlern oder einer geringeren Erkennungsrate führen:
Aufgequollene Haut (zum Beispiel nach dem Baden) Verletzungen Nasse Finger Verschmutzte oder fettige Finger Sehr trockene Haut
Beachten Sie Folgendes, um die Erfolgsrate bei der Fingerabdruckerkennung zu erhöhen:
Registrieren Sie mindestens zwei Finger. Registrieren Sie weitere Finger, wenn es beim Erkennen bereits
registrierter Finger häufig zu Fehlern kommt. Überprüfen Sie den Zustand Ihres Fingers. Veränderte Bedingungen
seit der Registrierung, zum Beispiel verletzte, raue, sehr trockene, nasse, verschmutzte, fettige, aufgequollene oder geschwollene Haut können die Erfolgsrate bei der Erkennung verringern. Wenn sich die Profilstärke des Fingerabdrucks geändert hat oder der Finger deutlich dünner oder dicker geworden ist, kann die Erfolgsrate bei der Erkennung ebenfalls verringert werden.
Da der Fingerabdruck jedes Fingers sich unterscheidet und einzigartig ist, sollten Sie darauf achten, für die Erkennung immer nur den oder die registrierten Finger zu verwenden.
Überprüfen Sie die Position und Geschwindigkeit, mit der Sie Ihren Finger über den Sensor bewegen. Sehen Sie sich dazu die obige Zeichnung an.
Der Fingerabdrucksensor vergleicht und analysiert die eindeutigen Merkmale von Fingerabdrücken. Es kann jedoch vorkommen, dass bestimmte Benutzer ihre Fingerabdrücke wegen fehlender eindeutiger Merkmale nicht registrieren können.
Die Erfolgsrate bei der Erkennung kann von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich hoch sein.

Hinweise zum Fingerabdruck-Dienstprogramm

Wenn Sie die Verschlüsselungsfunktion von Windows 7, EFS (Encryption File System), zum Verschlüsseln einer Datei verwenden, kann die Datei mit der Verschlüsselungsfunktion dieser Software nicht weiter verschlüsselt werden.
Sie können ein Backup der Fingerabdruckdaten oder der in der automatischen Kennworteingabe in IE registrierten Informationen erstellen.
Verwenden Sie Import/Export im Hauptmenü der TOSHIBA Fingerprint Utility.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe-Datei des Fingerabdruck­Dienstprogramms. Sie können es wie folgt starten:
4-4 Benutzerhandbuch
Page 96
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Klicken Sie auf Start > Alle Programme > TOSHIBA > Dienstprogramme > TOSHIBA Fingerprint Utility. Der Hauptbildschirm wird angezeigt. Klicken Sie auf das Symbol „?“ unten links im Bildschirm.
Einschränkungen des Fingerabdruck-Dienstprogramms
TOSHIBA gewährleistet nicht, dass die Technologie des Fingerabdruck­Dienstprogramms vollkommen sicher oder fehlerfrei ist und nicht autorisierte Benutzer immer erkennt. TOSHIBA ist nicht haftbar für Fehlschläge oder Schäden, die sich aus der Verwendung der Technologie oder Software für die Fingerabdruckerkennung ergeben.
Der Fingerabdrucksensor vergleicht und analysiert die eindeutigen Merkmale von Fingerabdrücken. Es kann jedoch vorkommen, dass bestimmte Benutzer ihre Fingerabdrücke wegen fehlender eindeutiger Merkmale nicht registrieren können.
Die Erfolgsrate bei der Erkennung kann von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich hoch sein.

Einrichten der Fingerabdruckregistrierung

Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, wenn Sie die Fingerabdruck­Authentifizierung zum ersten Mal verwenden.
Die Fingerabdruck-Authentifizierung verwendet denselben Benutzernamen und dasselbe Passwort, der/das im Windows­Betriebssystem definiert ist. Wenn kein Windows-Passwort konfiguriert wurde, müssen Sie dies tun, bevor Sie mit der Fingerabdruckregistrierung beginnen.
Dieser Sensor kann mindestens zwanzig Fingerabdruckmuster speichern. Je nach Nutzung des Sensorspeichers können Sie möglicherweise mehr Fingerabdruckmuster registrieren.
1. Klicken Sie auf Start > Alle Programme > TOSHIBA > Dienstprogramme > TOSHIBA Fingerprint Utility oder klicken Sie in
der Taskleiste auf das Symbol für das Fingerprint-Dienstprogramm
2. Der Bildschirm Enroll wird angezeigt. Geben Sie das aktuelle Kennwort in das Feld Windows-Kennwort ein. Wenn Sie kein Windows-Kennwort eingerichtet haben, werden Sie aufgefordert, das neue Anmeldekennwort festzulegen. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
3. Klicken Sie auf das Symbol des nicht registrierten Fingers über dem Finger, den Sie registrieren möchten, und klicken Sie auf Next (Weiter).
4. Der Bildschirm mit Hinweisen zur Registrierung wird angezeigt. Bestätigen Sie die Meldung und klicken Sie dann auf Next (Weiter).
Benutzerhandbuch 4-5
Page 97
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
5. Es wird der Bildschirm zum Probescannen angezeigt. Sie können dreimal üben, den Finger richtig zu swipen. Wenn Sie damit fertig sind, klicken Sie auf Next (Weiter).
6. Swipen Sie dreimal mit demselben Finger. Wenn das Scannen erfolgreich war und die Meldung „Enrollment succeed. Do you want to save this fingerprint?“ (Erfolgreich. Fingerabdruck speichern?) angezeigt wird, klicken Sie auf OK.
7. Die folgende Meldung wird angezeigt: „It is Strongly recommended you enroll one more finger.“ (Es wird dringend empfohlen, einen weiteren Finger zu registrieren). Klicken Sie auf OK und wiederholen Sie die Schritte 3, 4, 5 und 6 mit einem anderen Finger.
Es wird empfohlen, mindestens zwei Fingerabdrücke zu registrieren. Sie können denselben Fingerabdruck nicht zweimal registrieren, auch
nicht unter einem anderen Benutzerkonto.

Löschen der Fingerabdruckdaten

Die Fingerabdruckdaten werden im speziellen nicht flüchtigen Speicher im Fingerabdrucksensor gespeichert. Wenn Sie den Computer weitergeben oder entsorgen, sollten Sie Ihre Fingerabdruckdaten folgendermaßen löschen:
Löschen der Fingerabdruckdaten für den aktuell angemeldeten Benutzer
1. Klicken Sie auf Start > Alle Programme > TOSHIBA > Dienstprogramme > TOSHIBA Fingerprint Utility oder
doppelklicken Sie auf das Symbol des Dienstprogramms in der Taskleiste.
2. Führen Sie Ihren Finger über den Fingerabdrucksensor.
3. Der Hauptbildschirm von TOSHIBA Fingerprint Utility wird angezeigt. Wählen Sie Enroll (Registrieren) im Hauptmenü.
4. Im Fenster Enroll können Sie die Fingerabdruckdaten des zurzeit angemeldeten Benutzers löschen. Klicken Sie auf den registrierten Fingerabdruck, den Sie löschen möchten.Die Meldung „Are you sure you want to delete this fingerprint template?“ (Vorlage wirklich löschen?) wird angezeigt. Klicken Sie auf OK. Wiederholen Sie diesen Schritt, wenn Sie weitere Fingerabdrücke löschen möchten. Wenn nur ein Fingerabdruck registriert ist, wird die Meldung „Sorry! At least one fingerprint is required“ (Es ist mindestens ein Fingerabdruck erforderlich) angezeigt, nachdem Sie auf OK geklickt haben. Sie können keinen Fingerabdruck löschen, wenn er der einzige ist.
5. Klicken Sie auf Close (Schließen).
6. „Are you sure you want to quit?“ (Wirklich beenden?) wird angezeigt. Klicken Sie auf OK. Es wird wieder der Hauptbildschirm von TOSHIBA Fingerprint Utility angezeigt.
4-6 Benutzerhandbuch
Page 98
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
Löschen der Fingerabdrücke aller Benutzer
1. Klicken Sie im Hauptmenü von TOSHIBA Fingerprint Utility unten links auf Run as administrator (Als Administrator ausführen).
2. Das Fenster der Benutzerkontensteuerung wird angezeigt. Klicken Sie auf Yes (Ja).
3. Swipen Sie den registrierten Finger.
4. Wählen Sie die Option Fingerprint Control (Fingerabdrucksteuerung).
5. Auf dem Bildschirm wird eine Liste mit den Fingerabdruckinformationen aller Benutzer angezeigt. Klicken Sie unten rechts auf Delete All (Alle löschen).
6. Die Meldung „Are you sure you want to delete all fingerprints? “ (Möchten Sie wirklich alle Fingerabdrücke löschen?) wird angezeigt. Klicken Sie auf OK.
7. Klicken Sie auf Close (Schließen).
8. „Are you sure you want to quit?“ (Wirklich beenden?) wird angezeigt. Klicken Sie auf OK. Es wird wieder der Hauptbildschirm von TOSHIBA Fingerprint Utility angezeigt.
Windows-Anmeldung über Fingerabdruck­Authentifizierung
Anstelle der üblichen Windows-Anmeldung mit Anmeldenamen und Kennwörtern können Sie sich auch mit der Fingerabdruck-Authentifizierung bei Windows anmelden.
Dies ist besonders nützlich, wenn der PC von mehreren Benutzern verwendet wird, da hierbei die Benutzerauswahl übersprungen werden kann.
Ablauf der Fingerabdruck-Authentifizierung
1. Schalten Sie den Computer ein.
2. Der Anmeldebildschirm Logon Authorization wird angezeigt. Bewegen Sie einen der registrierten Finger über den Sensor. Wenn die Authentifizierung erfolgreich ist, werden Sie bei Windows angemeldet.
Wenn die Authentifizierung per Fingerabdruck nicht erfolgreich ist, melden Sie sich bitte mit dem Windows-Kennwort an.
Wenn die Authentifizierung per Fingerabdruck fünfmal hintereinander fehlschlägt, melden Sie sich bitte mit dem Windows-Passwort an. Geben Sie dazu wie gewohnt das Windows-Anmeldepasswort im Begrüßungsbildschirm ein.
Es wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn die Authentifizierung nicht normal verläuft oder innerhalb einer festgelegten Zeitdauer nicht erfolgreich ist.
Benutzerhandbuch 4-7
Page 99
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630

Fingerabdruckauthentifizierung beim Starten und einmaliges Anmelden

Überblick über die Fingerabdruckauthentifizierung beim Starten
Die tastaturbasierte Authentifizierung des Benutzerpasswortes beim Starten des Systems kann durch die Fingerabdruck-Authentifizierung ersetzt werden.
Wenn Sie beim Starten nicht die Fingerabdruck-Authentifizierung verwenden möchten, sondern die Eingabe des Passworts über die Tastatur bevorzugen, klicken Sie auf das Symbol des Benutzers, wenn der Bildschirm für die Fingerabdruck-Authentifizierung angezeigt wird. Daraufhin wird ein tastaturbasierter Bildschirm zum Eingeben des Passwortes angezeigt.
Sie müssen mit dem TOSHIBA Passwort-Dienstprogramm ein Benutzerpasswort registrieren, bevor Sie die Fingerabdruckauthentifizierung beim Starten und die erweiterten Funktionen verwenden, damit der Fingerabdrücke für die Anmeldung beim Starten des Computers verwendet werden können.
Wenn die Authentifizierung per Fingerabdruck fünfmal fehlschlägt, ein vorher eingestelltes Zeitlimit überschritten wird oder Sie die Rücktaste BACK SPACE drücken, wird [Password =] auf dem Bildschirm angezeigt, und Sie müssen das Benutzerpasswort oder das Supervisorpasswort manuell eingeben, um den Computer zu starten.
Achten Sie beim Bewegen Ihres Fingers darauf, dass Sie es langsam und bei konstanter Geschwindigkeit durchführen. Wenn dadurch die Authentifizierung nicht verbessert wird, sollten Sie die Geschwindigkeit für die Bewegung des Fingers anpassen.
Wenn es zu Änderungen an der Umgebung oder den Einstellungen, die die Autorisierung betreffen, kommt, werden Sie aufgefordert, Autorisierungsinformationen wie z. B. Benutzerkennwort (und ggf. Festplattenkennwort) einzugeben.
Überblick über das einmalige Anmelden
Dabei handelt es sich um eine Funktion, die es dem Benutzer ermöglicht, die Authentifizierung sowohl für das Benutzer-/BIOS-Passwort (und ggf. das Festplattenpasswort) als auch die Anmeldung bei Windows nur mithilfe der Fingerabdruck-Authentifizierung beim Starten durchzuführen.
Bevor die Fingerabdruckauthentifizierung beim Starten und das einmalige Anmelden mit Fingerabdruck verwendet werden können, muss ein Benutzer-/BIOS-Passwort und ein Windows-Anmeldepasswort festgelegt werden. Verwenden Sie dazu das TOSHIBA Passwort-Dienstprogramm. Wenn die Windows-Anmeldung bei Ihrem System nicht standardmäßig
4-8 Benutzerhandbuch
Page 100
PORTÉGÉ R700 / Satellite R630
erfolgt, sehen Sie im Handbuch nach, um Ihr Windows-Anmeldepasswort zu registrieren.
Zum Ersetzen des Benutzer-/BIOS-Passworts (und ggf. des Festplattenpassworts) und des Windows-Anmeldepassworts ist lediglich eine Fingerabdruck-Authentifizierung erforderlich.
Aktivieren der Fingerabdruckauthentifizierung beim Starten und des einmaligen Anmeldens
Registrieren Sie Ihren Fingerabdruck in TOSHIBA Fingerprint Utility, bevor Sie die Authentifizierung beim Starten und das einmalige Anmelden mit Fingerabdruck aktivieren und konfigurieren. Überprüfen Sie, ob der Fingerabdruck eingetragen wurde, bevor Sie die Einstellungen konfigurieren.
1. Melden Sie sich als Administrator an (als Benutzer mit Administratorberechtigungen).
2. Klicken Sie auf Start > Alle Programme > TOSIHBA > Dienstprogramme > TOSHIBA Fingerprint Utility .
3. Führen Sie Ihren Finger über den Fingerabdrucksensor.
4. Der Hauptbildschirm von TOSHIBA Fingerprint Utility wird angezeigt. Klicken Sie unten links auf Run As Administrator (Als Administrator ausführen).
5. Das Fenster der Benutzerkontensteuerung wird angezeigt. Klicken Sie auf Yes (Ja).
6. Führen Sie Ihren Finger über den Fingerabdrucksensor.
7. Wählen Sie im Hauptbildschirm Setting (Einstellung), um das Einstellungsfenster zu öffnen. Hier haben Sie folgende Möglichkeiten:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Boot authentication (Authentifizierung beim Starten), wenn Sie die Fingerabdruckauthentifizierung beim Starten verwenden möchten.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Boot authentication (Authentifizierung beim Starten) und Single sign-on (Einmaliges Anmelden), wenn Sie die Funktion für das einmalige Anmelden verwenden möchten.
8. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen).
9. „Save succeeded“ (Speichern erfolgreich) wird angezeigt. Klicken Sie auf OK.
10. Klicken Sie auf Close (Schließen).
11. „Are you sure you want to quit?“ (Wirklich beenden?) wird angezeigt. Klicken Sie auf OK. Es wird wieder der Hauptbildschirm von TOSHIBA Fingerprint Utility angezeigt.
Die geänderte Einstellung für die Fingerabdruckauthentifizierung beim Starten und das einmalige Anmelden wird beim nächsten Systemstart wirksam.
Benutzerhandbuch 4-9
Loading...