Toshiba COLOR TV WITH REMOTE CONTROL OPERATION MANUAL [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
FARB-TV-GERÄT MIT FERNBEDIENUNG
Inhalt
Sicherheitsinformationen ........................................ 2
Kennzeichnungen auf dem Gerät ........................... 3
Umweltinformationen .............................................. 5
Funktionen ..............................................................7
Zubehör im Lieferumfang .......................................7
Standby-Meldungen ...............................................7
TV-Bedientasten & Betrieb .....................................7
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ......... 8
Stromversorgung anschließen ...............................8
Anschluss der Antenne ........................................... 8
Lizenzinformationen ...............................................9
Anschlüsse ........................................................... 11
Ein-/Ausschalten...................................................12
Erste Installation ................................................... 12
Medien Abspielen über USB-Eingang ..................13
Aufzeichnung einer Sendung ...............................14
Timeshift-Aufnahme .............................................14
Instant Recording .................................................14
Aufgenommene Sendungen ansehen ................. 15
Aufnahmekonguration.........................................15
Menü Medienbrowser ........................................... 15
FollowMe TV (sofern verfügbar) ...........................15
CEC und CEC RC Passthrough ........................... 16
E-Handbuch..........................................................16
Allgemeine Bedienung..........................................22
Verwendung der Programmliste ...........................22
Einstellung der Kindersicherungseinstellungen .... 22
EPG (Elektronischer Programmführer).................22
Teletext-Dienste ....................................................23
Softwareaktualisierung ......................................... 24
Fehlerbehebung & Tipps ......................................24
Typische Anzeigemodi für den PC-Eingang .........25
AV- und HDMI-Signalkompatibilität .......................25
Im USB-Modus unterstützte Videodateiformate ...26
Im USB-Modus unterstützte Bilddateiformate ......26
Im USB-Modus unterstützte Audiodateiformate ...27
Im USB-Modus unterstützte Dateiformate ............ 28
Unterstützte DVI-Auösungen .............................. 29
Konnektivität .........................................................30
Internet Portal .......................................................35
Internet-Browser ................................................... 36
HBBTV-System.....................................................37
Smart Center ........................................................38
DVD-Modus (Nur begrenzte Modelle) .................. 40
Allgemeiner DVD-Betrieb (je nach Modell) ........... 45
Deutsch - 1 -
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: UM DAS RISIKO AUF EINEN ELEKTRISCHEN
In extremen Wetterbedingungen (Stürme, Blitzschlag) und wenn das TV-Gerät über einen langen Zeitraum nicht benutzt wird (im Urlaub) trennen Sie den das Gerät vom Netz
Der Netzstecker wird verwendet, um das TV-Gerät vom Netz zu trennen und muss daher stets gut zugänglich sein. Wenn das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt wird, wird es auch im Standby-Modus oder sogar im ausgeschalteten Zustand weiter Strom ziehen.
Hinweis: Für die entsprechenden Eigenschaften befolgen Sie bitte die Instruktionen auf dem Bildschirm.
SCHOCK ZU REDUZIEREN, DEN DECKEL (ODER DAS RÜCKTEIL) NICHT ENTFERNEN IN DIESEM GERÄT BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTES SERVICEPERSONAL.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig vor der Installation oder Inbetriebnahme durch
WARNUNG: Dieses Gerät ist nur zur Benutzung von Personen (einschl. Kindern) gedacht, die in der Lage (körperlich oder geistig) bzw. erfahren genug sind, mit dem Gerät unbeaufsichtigt umzugehen. Andernfalls sind solche Personen unter Aufsicht eines für ihre Sicherheit verantwortlichen Erwachsenen zu stellen.
Dieses TV-Gerät ist für den Einsatz in einer Höhe von
weniger als 2000 Metern über dem Meeresspiegel, an einem trockenen Standort und in Regionen mit gemäßigtem oder tropischem Klima vorgesehen.
Das Gerät ist für den Einsatz im Haushalt und
vergleichbare Nutzung vorgesehen, jedoch ist der Einsatz an öffentlichen Orten zulässig.
Lassen Sie für Lüftungszwecke mindestens 5 cm
Abstand um das TV-Gerät herum.
Die Ventilation darf nicht durch Abdecken oder
Verstellen der Ventilationsöffnungen durch Gegenstände wie Zeitungen, Tischdecken, Gardinen o.ä. behindert werden.
Der Stecker des Stromkabels sollte leicht zugänglich
sein. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel (weder das Gerät selbst, noch Möbel usw.), und klemmen Sie das Kabel nicht ein. Beschädigungen am Netzkabel/Netzstecker können zu Bränden oder Stromschlägen führen. Handhaben Sie das Netzkabel immer am Stecker, trennen Sie das TV-Gerät nicht durch Ziehen des Netzkabels vom Netz. Berühren Sie niemals das Netzkabel / den Stecker mit nassen Händen, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann. Machen Sie niemals
Deutsch - 2 -
Knoten in das Netzkabel, und binden Sie es nie mit anderen Kabeln zusammen. Wenn es beschädigt ist, muss das Kabel ersetzt werden. Diese Arbeit darf
ausschließlich durch eine qualizierte Fachkraft
ausgeführt werden.
Setzen Sie das TV-Gerät möglichst keinen tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten aus, und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllte Objekte, wie z. B. Vasen, Tassen usw. auf dem bzw. oberhalb (z. B. in Regalfächern darüber) des TV-Geräts ab.
Setzen Sie das TV-Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus, und stellen Sie keine offenen Flammen (wie z. B. erleuchtete Kerzen) auf oder neben das TV-Gerät.
Stellen Sie keine Hitzequellen, wie z. B. Elektroheizer, Radiatoren usw. in die unmittelbare Nähe des Geräts.
Stellen Sie das TV-Gerät nicht auf dem Fußboden oder geneigte Unterlagen.
Um Erstickungsgefahr zu vermeiden, müssen Sie Kunststofftüten aus der Reichweite von Säuglingen, Kindern und Hautieren halten.
Befestigen Sie den Ständer sorgfältig am TV-Gerät Sollten der Ständer mit Schrauben geliefert worden sein, müssen Sie die Schrauben fest nachziehen, um das TV-Gerät vor dem Kippen zu bewahren. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest und montieren Sie die Gummistopfen vorschriftsmäßig.
Entsorgen Sie die Batterien niemals im offenen Feuer oder zusammen mit gefährlichen bzw.
entammbaren Stoffen.
Warnung: Batterien dürfen nicht zu großer Hitze wie direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder Vergleich­barem ausgesetzt werden. WARNUNG - Zu hoher Schalldruck oder zu hohe Lautstärken von Kopf- oder Ohrhörern können zu Gehörschäden führen.
VOR ALLEM ABER lassen Sie NIEMALS zu, dass jemand, insbesondere Kinder, gegen den Bildschirm drückt oder dagegen schlägt oder irgendwelche Gegenstände in Löcher, Schlitze oder andere Öffnungen in der Abdeckung steckt.
Vorsicht
Gefahr eines
Stromschlags
Wartung
Schweres oder tödliches Verletzungsrisiko
Gefährliches Spannungsrisiko
Wichtige Wartungskomponente
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Die folgenden Symbole werden auf dem Gerät als Kennzeichnungen für Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen sowie Sicherheitshinweise verwendet. Jede Kennzeichnung ist dann zu beachten, wenn diese auf dem Gerät angebracht worden ist. Beachten Sie diese Informationen aus Sicherheitsgründen.
Gerät der Schutzklasse II: Dieses Gerät ist so aufgebaut, das es keinen Schutzleiter (elektrische Erdung) für die Verbindung zum Stromnetz erfordert.
Gerät der Schutzklasse II Mit Funktionalem Schutzleiter: Dieses Gerät ist so aufgebaut,
das es keinen Schutzleiter (elektrische Erdung) für die Verbindung zum Stromnetz
erfordert. Der Schutzleiter dient funktionalen Zwecken.
Schutzleiter (Erdung): Die markierte Klemme ist für den Anschluss an den mit der Stromleitung verbundenen Schutzleiter
(Erdung) vorgesehen.
asd
Lebensgefährdende Klemme: Die markierte(n) Klemme(n) ist/sind im normalen Betriebszustand lebensgefährdend.
Vorsicht. Bitte beachten Sie die
Bedienungsanleitung: Der markierte
i
Bereich bzw. die markierten Bereiche enthalten durch den Benutzer auszutauschende Knopfzellenbatterien.
Gerät der Laserklasse 1
CLASS 1 LASER PRODUCT
ungefährlich ist.
Dieses Gerät enthält eine Laserquelle der Klasse 1, die unter vernünftigerweise vorhersehbaren Betriebsbedingungen
WARNUNG
Batterien dürfen nicht verschluckt werden, es bes­teht chemische Verätzungsgefahr. Dieses Gerät bzw. das zum Gerät mitgelieferte Zubehör enthält möglicherweise eine Knopfzell­batterie. Wenn die Knopfzellenbatterie verschluckt wird, führt dies innerhalb 2 Stunden zu schweren internen Verätzungen mit möglicher Todesfolge. Halten Sie gebrauchte und neue Batterien von Kindern fern. Wenn das Batteriefach nicht sicher geschlossen. stoppen Sie die Verwendung des Geräts und hal­ten Sie Kinder fern. Falls Sie den Verdacht haben, dass Batterien ver­schluckt wurden oder in irgendeinen Körperteil platziert wurde, suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf.
WARNUNG
Stellen Sie das TV-Gerät niemals auf eine instabile oder geneigte Unterlage. Andernfalls könnte das TV-Gerät umfallen und dabei ernste Verletzun­gen mit möglicher Todesfolge verursachen. Viele Verletzungen, insbesondere bei Kindern, können vermieden werden, wenn die folgenden einfachen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden;
Verwenden Sie nur vom Hersteller des TV-Geräts empfohlene TV-Möbel oder Standfüße.
Verwenden Sie nur Möbelstücke, die das Gewicht des TV-Geräts sicher tragen können.
Stellen Sie sicher, dass das TV-Gerät nicht über die Ränder des Möbelstücks hinausragt.
Stellen Sie das TV-Gerät nicht auf hohe Möbelstücke (z. B. Regale oder Bücherregale), ohne das Möbelstück selbst und das TV-Gerät an einem sicheren Halt abzustützen.
Stellen Sie das TV-Gerät nicht auf Textilien oder andere Materialien zwischen dem TV-Gerät und dem Möbelstück.
Klären Sie Ihre Kinder darüber auf, dass es gefährlich ist, auf hohe Möbelstücke zu klettern, um das TV-Gerät oder die Fernbedienung zu erreichen. Wenn Sie Ihr vorhandenes TV-Gerät weiterhin nutzen und an einen neuen Platz stellen, sind die gleichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
WARNHINWEISE ZUR WANDMON-
TAGE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät an der Wand befestigen.
Das Set für Wandbefestigung ist optional. Sie können es bei Ihrem lokalen Händler kaufen, falls es nicht dem Gerät gekauft wurde.
Installieren Sie das TV-Gerät nicht an der Decke oder einer geneigten Wand.
Verwenden Sie für die Wandmontage nur die dazu vorgesehenen Schrauben und Zubehörteile
Ziehen Sie die Schrauben zu Wandmontage fest nach, um das TV-Gerät vor dem Herabfallen zu bewahren. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu stark an.
Deutsch - 3 -
WARNUNG
Der Anschluss von Geräten, die über die Netzver­bindung oder andere Geräte an die Schutzerdung des Gebäudes angeschlossen sind, über Ko­axialkabel an ein TV-Verteilersystem kann unter Umständen eine mögliche Feuergefahr darstellen. Eine Verbindung über einen Kabelverteilersystem ist nur dann zulässig, wenn die Vorrichtung eine Isolierung unterhalb eines gewissen Frequenz­bereichs liefert (Galvanische Isolation, siehe EN 60728-11)
Die speziellen Funktionen zum Ändern der Größe des angezeigten Bildes (d.h. Änderung des Seitenverhältnisses) zum Zweck der öffentlichen Aufführung oder für kommerzielle Zwecke können eventuell Copyright-Verletzungen darstellen.
Die LCD-Anzeigen werden mit extrem hoher technischer Präzision gefertigt. Dennoch können an einigen Stellen des Bildschirms Bildelemente fehlen oder leuchtende Punkte auftreten. Dies ist kein Hinweis auf eine Störung.
Das Gerät darf nur an einer Netzsteckdose mit 220­240 V Wechselspannung und einer Frequenz von 50 Hz betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass das Fernsehgerät nicht auf dem Stromkabel steht. Schneiden Sie NIEMALS den Netzstecker von diesem
Gerät ab. Er hat einen speziellen Funkentstörlter, und
wenn dieser entfernt wird, könnte dies die Leistung des Geräts beeinträchtigen. Es sollte nur von einem richtig bemessenen und genehmigten Typ ersetzt werden. FALLS SIE ZWEIFEL HABEN, FRAGEN SIE BITTE EINEN SACHKUNDIGEN ELEKTRIKER.
Die Spezikationen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Deutsch - 4 -
Umweltinformationen
Bei der Entwicklung dieses Fernsehgeräts wurde auf eine umweltfreundliche Funktionsweise Wert gelegt. Um den Energieverbrauch zu senken, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn Sie die Energiespar-Option auf Minimum, Medium, Maximum oder Auto einstellen, wird das TV-Gerät seinen Energieverbrauch unverzüglich entsprechend anpassen. Wenn Sie das Backlight auf einen festen Wert wie Benutzerdeniert stellen und das Backlight (angesiedelt unter den Energiespar-Einstellungen) mit Hilfe der Links- oder Rechts-Taste der Fernbedienung manuell anpassen möchten. Stellen Sie diese Einstellung zum Abschalten auf Aus.
Hinweis: Die verfügbaren Energiespar-Optionen können abhängig vom gewählten Modus im System>Bild-Menü variieren.
Die Energiespar-Einstellungen nden sich im System>Bild-Menü. Ist dies nicht der Fall, können die Einstellungen nicht geändert werden.
Wenn die Rechte Taste bei gewählter Auto-Option bzw. die Linke Taste bei gewählter Benutzerdeniert-Option gedrückt wird, wird die Meldung „Der Bildschirm schaltet sich in 15 Sekunden aus” auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie Fortfahren und drücken Sie OK, um den Bildschirm umgehend auszuschalten. Wenn Sie keine Taste drücken, wird der Bildschirm nach 15 Sekunden ausgeschaltet. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung oder auf dem TV-Gerät, um den Bildschirm wieder einzuschalten.
Hinweis: Die Bildschirm Aus-Option is nicht verfügbar, wenn der Modus auf Spielen gestellt ist.
Schalten Sie das Gerät aus oder ziehen Sie den Netzstecker, wenn das TV-Gerät nicht verwendet wird. Dies wird auch den Energieverbrauch reduzieren.
Entsorgung...
Die folgenden Informationen gelten nur für EU-Mitgliedsstaaten:
Entsorgung der Produkte
Das durchgestrichene Mülltonnen-Symbol weist darauf hin, dass Produkte in speziellen Sammelstellen und separat vom Hausmüll entsorgt werden müssen. Eingebaute Batterien und Akkus können gemeinsam mit dem Produkt entsorgt werden. Sie werden dann in den Recyclingzentren getrennt. Der schwarze Balken zeigt an, dass das Produkt nach dem 13. August 2005 auf den Markt gebracht wurde. Durch Unterstützung der separaten Sammlung von Geräten und Batterien helfen Sie bei der richtigen Entsorgung und tragen damit dazu bei, mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. Um genauere Informationen zur Sammlung und Wiederverwertung in Ihrem Land zu erhalten, wenden Sie sich bitte
an die örtlichen Behörden oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Entsorgung von Batterien und Akkus Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne zeigt an, dass Batterien und/oder Akkus getrennt vom normalen Haushaltsmüll gesammelt und entsorgt werden müssen. Wenn die Batterie oder der Akku mehr als den festgelegten Wert an Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und / oder Cadmium (Cd) beinhaltet als in dereuropäischen Batterierichtlinie deniert ist, werden die chemischen Symbole für Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und / oder Cadmium (Cd) unter dem durchgestrichenen Mülltonnensymbol angezeigt. Durch Unterstützung der separaten Sammlung von Batterien helfen Sie bei der richtigen Entsorgung und tragen damit dazu bei, mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. Um genauere Informationen zur Sammlung und Wiederverwertung in Ihrem Land zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Deutsch - 5 -
REACH-Informationen
Die Chemikalienverordnung der Europäische Union (EU) mit der Bezeichnung REACH (Registrierung, Auswertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) ist am 1. Juni 2007 in Kraft getreten und gibt gestaffelte Fristen bis 2018 vor.
Toshiba wird alle REACH-Anforderungen erfüllen und ist gemäß der REACH-Verordnung
verpichtet, unseren Kunden Informationen über das Vorhandensein von Stoffen in unseren Artikeln,
die auf der Liste der unter diese Verordnung fallenden Stoffe stehen, zu liefern. Bitte konsultieren Sie die folgende Websitewww.toshiba-tv.com um Informationen über das
Vorhandensein von Stoffen in unseren Artikeln zu erhalten, die auf der Liste der unter die REACH­Verordnung fallenden Stoffe stehen, in einer Konzentration von mehr als 0,1 % Gewicht.
EU-Konformitätserklärung
Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den entsprechenden europäischen Richtlinien.
Verantwortlich für die CE-Kennzeichnung ist Vestel UK, Langley, Berkshire SL3 6EZ. Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den entsprechenden EU-Richtlinien,
insbesondere der Richtlinie 2011/65/EU über die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Darüber hinaus entspricht das Produkt der Ökodesign-Richtlinie 2005/32/EC (EuP) und 2009/125/EG (ErP) und die damit verbundenen Umsetzungsmaßnahmen.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Technischen Verordnung über die Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten.
Deutsch - 6 -
Funktionen
Fernbedienbares Farbfernsehgerät
Vollintegriertes digitales terrestrisches/Kabel-/
Satelliten-TV (DVB-T-T2/C/S-S2)
Fransat-Installationsoption
HDMI Eingänge, um andere Geräte mit HDMI-
Anschlüssen zu verbinden
USB-Eingang*
OSD-Menüsystem
Scart-Buchsen für externe Geräte (wie Video,
Videospiele, Stereoanlage usw.)
Stereo-Audiosystem
Teletext
Kopfhöreranschluss
Automatische Programmierung
Manuelle Sendereinstellung
Automatische Abschaltung nach bis zu acht
Stunden.
Ausschalttimer
Kindersicherung
Automatische Stummschaltung, wenn keine
Übertragung stattndet.
NTSC-Wiedergabe
AVL (Automatische Lautstärkebegrenzung)
PLL (Frequenzsuche)
PC-Eingang
Spielemodus (Optional)
Bild-Aus-Funktion
Aufnahme von Sendungen
Programm-Timeshift-Aufnahme
Ethernet (LAN) für Internetverbindungen und
-Dienste
802.11 a/b/g/n eingebaute WLAN-Unterstützung
Audio/Video-Sharing
HbbTV
Zubehör im Lieferumfang
Fernbedienung
Batterien: 2 x AAA
Schnellstart Anleitung
Datenblatt für das Produkt
Seitliches AV-Verbindungskabel(**)
(**) Nur begrenzte Modelle
Einige Funktionen sind für Ihr TV-Modell
möglicherweise nicht verfügbar, bitte prüfen Sie
das Produkt-Datenblatt für die Eigenschaen Ihres
Produkts
Für ausführliche Informationen zu Installation,
Funktion und Steuerung lesen Sie bitte das
vollständige Handbuch auf unserer Website at
http://www.toshiba-tv.com
Standby-Meldungen
Wenn das Fernsehgerät für 3 Minuten kein
Eingangssignal (z.B. von einer Antenne oder HDMI-
Quelle) empfängt, geht das TV-Gerät auf Standby. Wenn Sie als nächstes das Fernsehgerät einschalten, wird die folgende Meldung angezeigt: Das TV-Gerät
hat sich automatisch in den Standby-Modus geschaltet, weil für längere Zeit kein Signal vorhanden war.“ Drücken Sie OK, um fortzufahren.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist und für eine Weile nicht bedient wird, geht es auf Standby. Wenn Sie das Fernsehgerät das nächste Mal einschalten, wird die folgende Meldung angezeigt: Das TV-Gerät
hat sich automatisch in den Standby-Modus geschaltet, weil für längere Zeit keine Bedienung erfolgte.Drücken Sie auf OK, um fortzufahren.
TV-Bedientasten & Betrieb
1. Nach oben
2. Nach unten
3. Lautstärke / Info / Quellenliste-Auswahl und
Standby-Betrieb-Ein-Schalter
Der Kontrol-Schalter ermöglicht Ihnen die Lautstärke / Programme / Quellen und Standby-Ein-Funktionen des Fernsehers zu steuern.
Um die Lautstärke zu ändern: Zum Erhöhen der Lautstärke schieben Sie den Knopf nach oben. Senken Sie die Lautstärke durch Drücken der Taste nach unten.
Um den Kanal zu wechseln: Drücken Sie die Mitte der Taste, das Informationen- Banner wird dann auf dem Bildschirm erscheinen. Sie können jetzt durch
Deutsch - 7 -
die gespeicherten Kanäle scrollen, indem Sie den
1.
3.
2.
Scrollknopf nach oben oder nach drücken. Um die Signalquelle zu ändern: Drücken Sie zwei
Mal auf die Mitte (insgesamt zum zweiten Mal) des Knopfs und der Signalquellen-Bildschirm erscheint. Durch das rauf- und runterdrehen des Rades können Sie nun die Quelle ändern.
Das TV-Gerät ausschalten: Drücken Sie die Mitte des Rädchens für ein paar Sekunden bis der Fernseher in den Standby Modus versetzt wird.
Hinweise:
Wenn Sie das Fernsehgerät ausschalten, beginnt der Zyklus anschließend wieder mit der Einstellung der Lautstärke.
Hauptmenü-OSD kann nicht über die Steuertaste aufgerufen werden.
Steuerung über die Fernbedienung
Drücken Sie die Menu-Taste auf der Fernbedienung, um den Hauptmenübildschirm aufzurufen. Verwenden Sie die Richtungstasten, um eine Menü-Registerkarte zu wählen und drücken Sie OK, um diese aufzurufen. Benutzen Sie die Richtungstasten, um ein Element auszuwählen. Drücken Sie die Return/Back-Taste bzw. die Menu-Taste, um einen Menü-Bildschirm zu verlassen.
Eingangsauswahl
Sobald Sie ein externes System an Ihr Gerät angeschlossen haben, können Sie zwischen den verschiedenen Eingangsquellen schalten. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung hintereinander die Source-Taste, um die verschiedenen Signalquellen auszuwählen.
Kanäle wechseln und Lautstärke ändern
Mit den Volumen +/- und Programme+/--Tasten der Fernbedienung können Sie die Programme wechseln und die Lautstärke anpassen.
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Nehmen Sie die Abdeckung an der Rückseite der Fernbedienung ab. Legen Sie zwei AAA Batterien ein. Vergewissern Sie sich, dass die (+) und (-) Zeichen sich einander entsprechen (korrekte Polarität). Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
Stromversorgung anschließen
WICHTIG: Das Gerät ist nur für den Betrieb mit
220-240V Wechselstromquelle mit 50 Hz ausgelegt. Geben Sie Ihrem Gerät nach dem Auspacken genug Zeit, sich der Raumtemperatur der Umgebung anzupassen, bevor Sie es einstecken. Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose.
Anschluss der Antenne
Schließen Sie die Antennen- oder den Kabel-TV­Stecker an die ANTENNENEINGANG (ANT)-Buchse oder die SATELLITENEINGANG (LNB)-Buchse auf der Rückseite des TV-Gerätes an.
Satellit
RÜCKSEITE DES TV-GERÄTS
Antenne oder Kabel
Wenn Sie ein externes Gerät an das Fernsehgerät anschließen wollen, vergewissern Sie sich, dass sowohl der Fernseher als auch das externe Gerät
Deutsch - 8 -
ausgeschaltet sind. Nachdem Sie alle Geräte angeschlossen haben können Sie die Geräte wieder
anschalten.
Lizenzinformationen
Die Begriffe HDMI und HDMI High Definition Multimedia Interface und das HDMI-Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Hergestellt unter der Lizenz der Dolby Laboratories. Dolby Audio und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
Dolby Audio™ (unterstützt Dolby Digital Plus™)
"YouTube und das YouTube-Logo sind Marken von Google Inc."
Für DTS-patente, siehe http://patents.dts.com. Hergestellt mit Lizenz der DTS Licensing Limited. DTS, das Symbol sowie DTS und das Symbol zusammen sind registrierte Markenzeichen, und DTS TruSurround ist ein Markenzeichen der DTS, Inc. DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Für DTS-patente, siehe http://patents.dts.com. Hergestellt mit Lizenz der DTS Licensing Limited. DTS, das Symbol sowie DTS und das Symbol zusammen sind registrierte Markenzeichen, und DTS
2.0+Digital Ausgang ist ein Markenzeichen der DTS, Inc. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
[1] EIA/CEA-861-D bedeutet, dass die Übertragung von unkomprimiertem digitalen Video mit digitalem Inhaltsschutz hoher Bandbreite erfolgt, standardisiert für die Aufnahme von HD-Videosignalen. Da es sich hierbei um eine in Entwicklung befindliche Technologie handelt, funktionieren u. U. einige Geräte nicht mit diesem TV-Gerät.
Dieses Produkt enthält Technologien, die durch bestimmte geistige Eigentumsrechte von Microsoft geschützt sind. Die Verwendung oder Distribution dieser Technologie außerhalb dieses Produktes ohne entsprechende Lizenz(en) von Microsoft ist untersagt.
Inhaltseigentümer verwenden die Inhaltszugriffstechnologie Microsoft PlayReady™, um ihre geistigen Eigentumsrechte, einschließlich des urheberrechtlich geschützten Inhalts, zu wahren. Dieses Gerät nutzt die PlayReady-Technologie, um auf PlayReady-geschützte Inhalte und/oder WMDRM­geschützte Inhalte zuzugreifen. Falls das Gerät die Beschränkungen bezüglich der Verwendung von Inhalten nicht ordnungsgemäß durchsetzen kann, können die Inhaltseigentümer von Microsoft fordern,
©
die Fähigkeit des Geräts zur Wiedergabe von PlayReady-geschützten Inhalten zurückzunehmen. Diese Rücknahme sollte sich nicht auf ungeschützte Inhalte oder durch andere Inhaltszugriffstechnologien geschützte Inhalte auswirken. Inhaltseigentümer können eventuell von Ihnen fordern, ein Upgrade von PlayReady durchzuführen, um auf ihre Inhalte zuzugreifen. Wenn Sie ein Upgrade ablehnen, können Sie nicht auf Inhalte zugreifen, für die ein Upgrade erforderlich ist.
Für DTS-patente, siehe http://patents.dts.com. Hergestellt mit Lizenz der DTS Licensing Limited. DTS, DTS-HD, das Symbol, & DTS oder DTS-HD sowie die Symbole zusammen sind eingetragene Markenzeichen der DTS, Inc.© DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DVB ist ein eingetragenes Warenzeichen des DVB­Project.
Deutsch - 9 -
Fernbedienung
(*) MEINE TASTE 1 & MEINE TASTE 2:
Je nach Modell habe diese Knöpfe Standardfunktionen. Allerdings können Sie diesen Tasten besondere Funktionen zuweisen, indem Sie eine dieser, während Sie sich auf der gewünschten Quelle oder auf dem gewünschten Kanal
benden, fünf Sekunden lang gedrückt halten. Auf dem
Bildschirm erscheint dann eine Bestätigungsmeldung. Jetzt ist die ausgewählte MEINE TASTE mit der gewählten Funktion belegt.
Beachten Sie, dass bei der Erstinstallation MEINE TASTE 1 & 2 auf die Standardfunktionen zurückgesetzt werden.
Deutsch - 10 -
1. Standby: Schaltet des Fernsehgerät Ein / Aus
2. Nummerntasten: Wechselt den Kanal, gibt eine
Nummer oder einen Buchstaben in das Textfeld auf dem Bildschirm ein.
3. Schnellmenü: Zeigt eine Liste der Menüs für schnellen
Zugriff
4. Stummschaltung: Schaltet die Lautstärke des
Fernsehgeräts ganz aus
5. Lautstärke +/-
6. Menü: Zeigt das TV-Menü
7. Navigationstasten:Hilft durch Menüs, Inhalte usw. zu
browsen und zeigt die Unterseiten in TXT-Modus, wenn Rechts oder Linksgedrückt wird
8. OK:Bestätigt Benutzerauswahl, hält die Seite (im TXT-
Modus), zeigt die Kanalliste an (DTV-Modus)
9. Zurück/Rücklauf:Kehrt zum vorherigen Bildschirm
zurück, öffnet die Index-Seite (im TXT-Modus)
10. Netix: Startet die Netix-App.
11. Google Suche: Öffnet die Google-Internetseite im
TV-Browser
12. Meine Taste (My Button) 1 (*)
13. Farbtasten:Folgen Sie der Anleitung zu den Farbtasten
auf dem Bildschirm
14. Favoriten: Zeigt das Menü Favoritenliste an / Schaltet
zwischen den Favoritenlisten hin und zurück
15. Schneller Rücklauf: Bewegt Einzelbilder rückwärts in
Medien wie Filme
16. Aufnahme: Nimmt Programme auf
17. Pause: Hält die Mediawiedergabe an (Pause), startet
Timeshift-Aufnahme
18. Wiedergeben: Beginnt das Abspielen von ausgewählten
Media
19. Untertitel: Schaltet Untertitel ein-und aus (sofern
verfügbar)
20. Stopp:Stoppt die gespielte Medien
21. Schneller Vorlauf:Bewegt Einzelbilder vorwärts in
Medien wie Filme
22. Bildschirm: Ändert das Seitenverhältnis des Bildschirms
23. Meine taste 2 (*)
24. Text: Zeigt Teletext an (sofern verfügbar), erneut
drücken, um den Videotext über das normale Fernsehbild (Mix) zu überlagern
25. Medienbrowser: Öffnet den Media-Browser Bildschirm
26. Verlassen: Schließt sich und verlässt angezeigte Menüs
oder kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück
27. Internet: Öffnet die Portalseite, wo Sie auf viele Web-
basierte Anwendungen zugreifen können
28. Info: Zeigt Informationen über auf dem Bildschirm
gezeigte Inhalte, zeigt versteckte Informationen (reveal­im TXT-Modus)
29. Programm +/-
30. EPG (Elektronischer Programmführer): Zeigt den
Elektronischer Programmführer
31. Quelle: Zeigt alle verfügbaren Sender-und Inhalt-
Quellen
Anschlüsse
Stecker Typ Kabel Gerät
SCART-
Anschluss
(Rückseite)
VGA-
Anschluss
(Rückseite)
SEITEN-
AV(**)
SEITEN-
AV(**)
SPDIF(**)
SPDIF(**)
SEITEN-
AV(**)
SEITEN-
AV(**)
PC/YPbPr
Audio
Anschluss
(seitlich)
PC/YPbPr
Audio
Anschluss
(seitlich)
HDMI-
Anschluss
(Rückseite)
SPDIF
-Anschluss (optischer
Ausgang)
(Rückseite)
SPDIF­Anschluss (koaxialer
Ausgang)
(Rückseite)
Seiten-AV
(Audio/
Video)­Anschluss
(seitlich)
Seiten-AV
(Audio/
Video)­Anschluss
(seitlich)
Audio/Video-
Anschlusskabel
(Seite)
YPbPr/PC Audio-Kabel
Audio/Video-
Anschlusskabel
(Seite)
AV-Kabel
YPbPr/PC Audio-
Kabel
Audio-/Video-
Kabel
ANMERKUNG: Wenn Sie ein Gerät über YPbPr oder den seitlichen AV-Eingang anschließen, müssen Sie die mitgelieferten Verbindungskabel benutzen. Siehe die Abbildung
auf der linken Seite. Um über den VGA-Eingang ein YPbPr Signal empfangen zu können, müssen Sie ein YPbPr-zu-VGA-Kabel verwenden. Sie können VGA und YPbPr nicht gleichzeitig verwenden. Um PC/YPbPr-Audio zu aktivieren, benötigen Sie den Seiten-AV-Anschluss mit einem YPbPr/ PC Audio-Kabel zur die Audio-Verbindung, wobei die ROTEN und WEISSEN Eingänge des Seiten­AV-Verbindungskabels verwendet werden (Um PC/YPbPr/PC Audio-Kabel benötigen Sie seitlich Audio-Eingänge mit einem YPbPr/PC Audio-Kabel für die Audio-Verbindung [In Abhängigkeit vom jeweiligen Modell]). Wenn ein externes Gerät über den SCART-Anschluss angeschlossen wird, schaltet das Gerät automatisch in den AV-Modus. Wenn Sie gerade DTV-Kanäle (Mpeg4 H.264) empfangen oder im Medienbrowsermodus sind, ist die Ausgabe über die Scart-Buchse nicht verfügbar. Bei Verwendung des Wandmontage­Kits (erhältlich bei verschiedenen Drittanbietern, falls nicht mitgeliefert), empfehlen wir Ihnen, bevor Sie das TV-Gerät an die Wand montieren, alle Kabel an die Rückseite des TV-Gerätes anzuschließen. Sie dürfen nur dann das CI-Modul einsetzen oder herausnehmen, wenn das TV-Gerät ABGESCHALTET ist. Für die genaue Einstellung verweisen wir auf das Handbuch zum Modul. Jeder USB-Eingang Ihres TV-Gerätes unterstützt Geräte bis zu 500mA. Ein Anschluss von Geräten, deren Wert mehr als 500mA beträgt, kann zu Schäden am Fernseher führen. Beim Anschluss eines HDMI-Kabels an Ihr Fernsehgerät, dürfen Sie nur ein geschirmtes HDMI-Kabel verwenden, um eine ausreichende Immunität gegen parasitäre Frequenzstrahlung zu gewährleisten.
(**) je nach Modell
KOPFHÖRER
YPBPR
LAN:
Kopfhörer­Anschluss
(Seite)
YPbPr-Video
-Anschluss (Rückseite)
USB-
Anschluss
(seitlich)
CI-
Anschluss
(seitlich)
Ethernet-
Anschluss
(Rückseite)
PC-YPbPr-Verbindungskabel
LAN/Ethernet-Kabel
CAM
module
Deutsch - 11 -
Wenn Sie ein externes Gerät an das Fernsehgerät anschließen wollen,
vergewissern Sie sich, dass sowohl der Fernseher als auch das externe Gerät ausgeschaltet sind. Nachdem Sie alle Geräte angeschlossen haben können Sie die Geräte wieder anschalten.
Ein-/Ausschalten
Um das TV-Gerät einzuschalten
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Stromquelle wie z.B. einer Wandsteckdose (220-240V Wechselstrom, 50 Hz).
Um das TV-Gerät aus dem Standby einzuschalten:
Drücken Sie entweder die Standby-Taste, Programme +/- oder eine Zifferntaste auf der
Fernbedienung.
Drücken Sie die Seitenfunktionstaste, um den Fernseher in den Standby-Betrieb zu schalten.
Um das TV-Gerät auszuschalten
Drücken Sie die Standby-Taste auf der Fernbedienung oder den Seitenfunktionsschalter am Fernsehgerät, bis es sich in den Standby-Modus schaltet.
Ziehen Sie den Netzstecker, um das TV-Gerät ganz auszuschalten.
Hinweis: Wenn das TV-Gerät im Standby-Modus ist, kann die Standby-LED blinken um anzuzeigen, dass Funktionen wie Standby-Suche, Over-Air-Softwareaktualisierung oder Timer eingeschaltet sind.Die LED kann auch blinken, wenn Sie das TV-Gerät aus dem Standby-Modus einschalten.
Erste Installation
Hinweis: Wenn Sie vorhaben, eine FRANSAT Installation durchzuführen, legen Sie die FRANSAT-Karte (optional) in den Conditional Access-Eingang Ihres TV-Gerätes, bevor Sie Ihren Fernseher einschalten.
Nach dem Einschalten zum ersten Mal, erscheint das "Sprachauswahl"-Menü. Wählen Sie die gewünschte Sprache und drücken Sie OK.
Passen Sie dann auf dem nächsten Bildschirm mit Hilfe der Navigationstasten Ihre Einstellungen an.
Hinweis: Je nach eingestellter Länderauswahl werden Sie möglicherweise an dieser Stelle aufgefordert, eine PIN einzurichten und zu bestätigen. Die ausgewählte PIN­Nummer darf nicht 0000 lauten. Wenn Sie aufgefordert werden, müssen Sie später eine PIN für jede Menübedienung eingeben.
Über die Sendertypauswahl
Digitalantenne:Wenn die Suchoption Digitalantenne
eingestellt wurde, sucht das TV-Gerät nach digitalen terrestrischen Sendern, sobald die Ersteinstellungen vorgenommen worden sind.
Digitalkabel: Wenn die Suchoption Digitalkabel eingestellt wurde, sucht das TV-Gerät nach digitalen Kabelsendern, sobald die Ersteinstellungen vorgenommen worden sind. Abhängig von Ihren Einstellungen wird möglicherweise eine Bestätigungsaufforderung angezeigt, bevor die Suche startet. Wählen Sie JA und drücken Sie OK, um fortzufahren. Um die Aktion zu beenden, wählen Sie NEIN und drücken auf OK. Sie können entweder
Netzwerk auswählen oder Werte wie z.B. Frequenz,
Netzwerk ID und Suchschritte einstellen.Drücken Sie OK, wenn Sie fertig sind.
Hinweis: Die Suchdauer ändert sich entsprechend den jeweils ausgewählten Suchschritten.
Satellit(**): Wenn die Suchoption Satellit eingestellt wurde, sucht das TV-Gerät nach digitalen Satellitensendern, sobald die Ersteinstellungen vorgenommen worden sind. Vor dem Ausführen der Satellitensuche müssen einige Einstellungen vorgenommen werden. Vor dem Starten der Satellitensuche wird ein Menü angezeigt, in dem Sie eine Fransat-Installation auswählen und diese starten können. Stellen Sie die Installationsart auf Betreiber, und stellen Sie als Satellitenbetreiber den zugehörigen Fransat-Betreiber ein. Drücken Sie dann die Taste OK, um die Fransat-Installation zu starten. Sie können zwischen der automatischen bzw. manuellen Installation wählen.
Drücken Sie OK, um fortzufahren. Die Fransat­Installation wird ausgeführt und Sendungen werden gespeichert (falls vorhanden).
Wenn Sie die Installationsart auf Standard einstellen, können Sie mit der regulären Satelliteninstallation fortfahren und Satellitenkanäle ansehen.
Sie können eine Fransat-Installation auch zu einem späteren Zeitpunkt über das Menü
Installation>Automatischer Sendersuchlauf> Satellit starten.
Es stehen drei Antennentypen zur Auswahl. Das Menü Antennen-Typ wird zuerst eingeblendet.Sie können als AntennentypDirekt, Einkabellösung oder DiSEqC-Schalter mit den Tasten „
“ oder
„ “ auswählen.
Direkt: Wenn Sie einen einzelnen Receiver und
eine direkte Satellitenschüssel haben, wählen Sie diesen Antennentyp. Drücken Sie auf OK, um fortzufahren. Wählen Sie einen verfügbaren Satelliten und drücken Sie OK um den Scan, d.h. die Suche, zu starten.
Einzelne Satellitenkabel: Wählen Sie diesen
Antennentyp, wenn Sie mehrere Receiver und ein Einzelkabel Satellit-System verwenden. Drücken Sie auf OK, um fortzufahren. Kongurieren Sie die Einstellungen, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.Drücken Sie OK um den Scan, d.h. die Suche, zu starten.
DiSEqC-Schalter: Wenn Sie mehrere Satellitenschüsseln und einen DiSEqC-Schalter haben, wählen Sie diesen Antennentyp. Drücken Sie auf OK, um fortzufahren. Auf dem nächsten Bildschirm können Sie vier DiSEqC Optionen (sofern verfügbar) einstellen.Drücken Sie die OK- Taste, um den ersten Satelliten auf der Liste zu scannen.
Deutsch - 12 -
(**) Falls diese Funktion von Ihrem TV-Gerät unterstützt wird.
Analog: Wenn die Suchoption Analog eingestellt wurde, sucht das TV-Gerät nach analogen Sendern, sobald die Ersteinstellungen vorgenommen worden sind.
Zusätzlich können Sie einen Sendertyp als Ihren Favoriten einstellen. Während des Suchvorgangs erhält der ausgewählte Übertragungstyp Priorität, und die Kanäle dieses Typs werden oben auf der Kanalliste angezeigt. Drücken Sie nach dem Abschluss des Vorgangs OK, um fortzufahren.
Ein Dialog-Bildschirm mit der Frage ob Sie die elterliche Aufsicht aktivieren möchten wird angezeigt. Wenn Sie Ja wählen, werden die elterlichen
Einschränkungsoptionen angezeigt. Kongurieren
Sie, wie gewünscht, und drücken Sie OK,, wenn Sie fertig sind. Wählen Sie Nein, und drücken Sie OK um fortzufahren, wenn Sie keine elterliche Einschränkungen vornehmen wollen.
Sie können an dieser Stelle die Option Ladenmodus aktivieren. Diese Option wird die Einstellungen Ihres TV-Gerätes für die Aufstellung in Geschäften
kongurieren, und in Abhängigkeit von jeweiligen
TV-Modells werden die unterstützten Funktionen des TV-Gerätes am oberen Bildschirmrand als Banner-Information angezeigt. Diese Option ist nur zur Verwendung in Geschäften gedacht. Es wird empfohlen für die Verwendung zu Hause den
Home Modus auszuwählen. Diese Option ist in System>Einstellungen>Sonstige Einstellungen
verfügbar und kann später ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Drücken Sie die OK-Taste auf der Fernbedienung, um fortzufahren. Nun wird das Menü Netzwerk/Internet- Einstellungen angezeigt, wenn Sie die zuvor erscheinende Meldung mit der Frage bestätigen, ob Sie die Netzwerkeinstellungen vornehmen wollen. Lesen Sie dazu die Abschnitte Konnektivität, um eine kabelgebundene oder kabellose Verbindung
zu kongurieren. Nach Abschluss der Einstellungen
drücken Sie OK, um fortzufahren.Um den nächsten Schritt ohne Änderungen zu überspringen, wählen Sie Nein, und drücken die OK-Taste, sobald die Meldung mit der Frage erscheint, ob Sie die Netzwerkeinstellungen vornehmen wollen.
Nachdem die Ersteinstellungen vorgenommen wurden, startet Ihr TV-Gerät die Suche nach verfügbaren Sendern unter den ausgewählten Sendertypen.
Nachdem alle verfügbaren Sender gespeichert sind, werden die Suchergebnisse angezeigt. Drücken Sie auf OK, um fortzufahren. Das Menü Kanalliste bearbeiten wird als Nächstes angezeigt. Sie können die Kanalliste gemäß Ihren Wünschen bearbeiten
oder die Menu-Taste zum Verlassen drücken und fernsehen.
Während die Suche andauert, erscheint eine Meldung mit der Nachfrage, ob Sie Kanäle gemäß der LKN(*) sortieren möchten. Wählen Sie Ja und drücken Sie OK um fortzufahren.
(*) LCN das Logische Kanalnummernsystem (Logical Channel Number system), das verfügbare Übertragungskanäle in Übereinstimmung mit einer erkennbaren Kanalnummernsequenz organisiert (wenn verfügbar).
Hinweis: Schalten Sie das Gerät während der Erstinstallation nicht ab. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen unter Umständen nicht in allen Ländern verfügbar sind.
Nutzung der SatcoDX-Funktion
Sie können das Menü Installation>Satelliten Einstellungen verwenden, um die SatcoDX-
Operationen durchzuführen. Für SatcoDX gibt es im SatcoDX-Menü zwei Optionen.
Sie können SatcoDX-Dateien hoch-oder runterladen. Um diese Funktionen nutzen zu können, muss ein USB-Gerät an den Fernseher angeschlossen werden.
Sie können die aktuellen Dienste und damit verbundene Satelliten & Transponder vom TV-Gerät auf ein USB-Gerät laden.
Des Weiteren können Sie eine auf dem USB-Gerät gespeicherte SatcoDX Datei auf das TV-Gerät übertragen.
Wenn Sie eine Liste auf den Fernseher übertragen, werden alle Dienste und die damit verbundenen Satelliten- und Transponder-Einstellungen übertragen und gespeichert. Jegliche schon vorhandenen terrestrischen, Digital Kabel oder analoge Dienste werden gespeichert und nicht überschrieben. Lediglich Satellitendienste werden überschrieben.
Anschließend überprüfen Sie Ihre Antennen­Einstellungen und nehmen Sie ggf. Änderungen vor. Sollte die Antenneneinstellungen nicht korrekt konguriert sein wird die Fehlermeldung „Kein Signal“ erscheinen.
Medien Abspielen über USB-Eingang
Über die USB-Eingänge am TV-Gerät können Sie 2.5 "und
3.5" Zoll (HDD mit externer Stromversorgung), externe Festplatten oder einen USB-Speicherstick an das TV-Gerät anschließen.
WICHTIG! Sichern Sie die Dateien Ihres Speichergerätes, bevor Sie es mit dem Gerät verbinden. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für beschädigte Dateien oder Datenverluste. Unter Umständen sind bestimmte Arten von USB-Geräten (z. B. MP3-Player) oder USB-Festplattenlaufwerke/­Speichersticks mit diesem TV-Gerät nicht kompatibel. Das Fernsehgerät unterstützt FAT32 und NTFS Formatierung der Festplatte, aber die Aufnahme wird mit NTFS formatierenden Festplatten nicht verfügbar sein.
Deutsch - 13 -
Bei der Formatierung einer USB-Festplatte mit mehr als 1TB (Terra Byte) Speicherplatz können möglicherweise Probleme beim Formatierungsprozess auftreten.
Warten Sie jeweils etwas vor dem Anschließen bzw. Trennen, da der Player eventuell noch Daten ausliest. Andernfalls können Schäden am USB-Player und USB-Gerät verursacht werden. Ziehen Sie niemals während des Aufnehmens oder Abspielens Ihr Gerät heraus.
Sie können USB-Hubs mit den USB-Eingängen Ihres TV-Gerätes benutzen. In einem solchen Fall sind USB-Hubs mit externer Stromversorgung zu empfehlen.
Es wird empfohlen, den USB-Eingang/die USB­Eingänge direkt zu verwenden, wenn Sie eine USB­Festplatte anschließen werden.
Hinweis: Für die Anzeige von Bilddateien können im Medien- Browser-Menü nur 1000 der auf dem angeschlossenen
USB-Gerät gespeicherten Bilddateien angezeigt werden.
Aufzeichnung einer Sendung
WICHTIG: Wenn Sie eine USB Festplatte verwenden,
wird empfohlen, dass Sie die Festplatte zunächst mit Hilfe der Option Festplatte formatieren im Menü Mediabrowser>Einstellungen>Aufnahmee instellungen des TV-Geräts formatieren. Um ein Programm aufzunehmen, sollten Sie zuerst eine USB-Festplatte an das TV-Gerät anschließen, wenn dieses ausgeschaltet ist. Schalten Sie dann das TV-Gerät ein, um die Aufnahmefunktion zu aktivieren. Wenn das TV-Gerät eingeschaltet, wird eine zufällig Auswahl getroffen, welches USB-Laufwerk durch das TV-Gerät für das PVR-Laufwerk ausgesucht wird. Ein für Speicherung von Aufnahmen verwendetes USB Laufwerk sollte über mindestens 2 GB freien Speicherplatz verfügen und USB 2.0 kompatibel sein. Wenn das USB Laufwerk nicht kompatibel ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Aus diesem Grund empfehlen wir, für die Aufnahme von längeren Sendungen wie z.B. Filmen stets USB­Festplattenlaufwerke (HDD) zu verwenden. Aufgezeichnete Sendungen werden auf der angeschlossenen USB-Festplatte abgespeichert. Falls gewünscht können Sie diese gespeicherten Aufnahmen mit einem PC kopieren oder sichern. Sie können Sie aber nicht auf einem Computer abspielen. Sie können sich die Aufnahmen nur über Ihr Fernsehgerät ansehen. Aufgrund der Zeitversetzung können Verzögerung bei der Lippensynchronisation auftreten. Die Aufnahme von Radioprogrammen wird nicht unterstützt. Das TV-Gerät kann Sendungen mit einer Länge von bis zu zehn Stunden aufzeichnen. Die aufgezeichneten Sendungen werden in 4 GB Partitionen aufgeteilt.
Deutsch - 14 -
Wenn die Schreibgeschwindigkeit der angeschlossenen USB-Festplatte nicht ausreicht, funktioniert die Aufnahme u. U. nicht bzw. steht die Timeshifting-Funktion nicht zur Verfügung. Aus diesem Grund empfehlen wir, für die Aufnahme von HD-Programmen stets USB-Festplattenlaufwerke zu verwenden. Trennen Sie während der Aufnahme die USB-HDD nicht vom Gerät ab. Dies kann Schäden am TV-Gerät und der USB-HDD verursachen. Wenn der Netzstecker bei eingestelltem Timer für eine USB-Aufnahme gezogen wird, wird dieser Vorgang abgebrochen. Die Multipartitionsunterstützung ist verfügbar. Maximal zwei Partitionen werden unterstützt. Für die USB Recording Ready-Funktionen wird die erste Partition der USB-Festplatte verwendet. Sie muss als primäre Partition formatiert werden, damit die USB Recording Ready-Funktionen verwendet werden können. Manchmal werden wegen Signalproblemen Streampakete nicht aufgezeichnet, was dazu führen kann, dass das Video während des Abspielens einfriert. Bei eingeschaltetem Teletext können die Tasten Aufnahme, Wiedergabe, Pause, Anzeigen (für den
Wiedergabelistendialog) nicht verwendet werden.
Wenn die Aufzeichnung über einen Timer gestartet wird, während der Teletext eingeschaltet ist, wird dieser automatisch ausgeschaltet. Ebenso wird bei einer laufenden Aufnahme oder Wiedergabe die Teletextfunktion deaktiviert.
Timeshift-Aufnahme
Um den Timeshifting-Modus zu aktivieren, drücken Sie die Pause-Taste, während Sie eine Sendung ansehen. Im Timeshifting-Modus wird das Programm angehalten und gleichzeitig auf dem angeschlossenen USB-Laufwerk gespeichert.
Drücken Sie die Wiedergabe-Taste, um das angehaltene Programm vom Zeitpunkt der Pause an anzusehen. Drücken Sie die Stopp-Taste, um die Timeshift-Aufnahme zu beenden und zur Live­Sendung zu wechseln.
Timeshift kann nicht im Radio-Modus verwendet werden.
Sie können die Timeshift-Rücklauf-Funktion benutzen nachdem Sie entweder zur normalen Wiedergabe oder schnellen Vorlauf-Option zurückgekehrt sind.
Instant Recording
Drücken Sie die Aufnahme-Taste, um die Aufnahme einer Sendung beim Ansehen sofort zu starten. Sie können die Aufnahme-Taste auf der Fernbedienung nochmals drücken, um die nächste Sendung im EPG aufzuzeichnen, nachdem Sie das nächste Programm im Programmführer (EPG) ausgewählt haben. Drücken Sie Stopp-Taste, um die Aufnahme sofort abzubrechen.
Sie können keine Sendungen umschalten oder im Aufnahme-Modus den Medienbrowser ansehen. Während der Aufzeichnung eines Programms oder während Timeshifting, erscheint eine Warnmeldung auf dem Bildschirm, wenn die Geschwindigkeit Ihres USB-Gerätes nicht ausreichend ist.
Aufgenommene Sendungen ansehen
Wählen Sie die Aufzeichnungen vom Medien­Browser Menü. Wählen Sie eine Aufnahme
aus der Liste (sofern Sie schon eine Aufnahme durchgeführt haben). Drücken Sie OK, um die Wiedergabeoptionen anzuzeigen. Wählen Sie eine Option und drücken Sie die OK-Taste.
Hinweis: Während der Wiedergabe ist das Aufrufen des Hauptmenüs und der Menüpunkte nicht möglich.
Drücken Sie die Stopp-Taste, um die Timeshift­Aufnahme zu beenden und auf Aufnahmen wechseln.
Langsamer Vorlauf
Wenn Sie die Pause-Taste drücken, während Sie die aufgezeichneten Programmen ansehen, ist die langsame Vorwärts-Funktion verfügbar. Sie können die Schneller Vorlauf-Taste für ein langsames Vorlaufen nutzen. Durch wiederholtes Drücken der Schnellvorlauf-Taste können Sie die langsame Vorlaufgeschwindigkeit ändern.
Aufnahmekonguration
Um die Aufnahmeeinstellungen festzulegen, wählen Sie die Option Aufnahmeeinstellungen im Menü
Mediabrowser>Setup. Festplatte formatieren: Sie können diese Funktion
Festplatte formatieren zur Formatierung einer
angeschlossenen USB-HDD verwenden. Ihre PIN wird benötigt, um die Funktion Festplatte formatieren zu verwenden.
Hinweis: Die Standard-PIN kann auf 0000 oder 1234 eingestellt sein. Wenn Sie während der Erstinstallation die
PIN deniert haben (dies wird je nach Ländereinstellung
gefordert), benutzen Sie die PIN, die Sie deniert haben.
WICHTIG: Das Formatieren Ihres USB-Laufwerks löscht ALLE darauf befindlichen Daten und das Dateisystem wird zu FAT32 umgewandelt.In den meisten Fällen können so Laufwerksfehler repariert werden, aber nach der Formatierung sind ALLE Ihre Daten gelöscht.
Wenn beim Starten der Aufzeichnung die Meldung „Die Schreibgeschwindigkeit des USB-Festplatte zum Aufnehmen zu langsam“ auf dem Bildschirm erscheint, versuchen Sie den Vorgang erneut zu starten. Wenn diese Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, ist Ihre USB-Festplatte möglicherweise nicht schnell genug. Versuchen Sie ein anderes USB­Laufwerk anzuschließen.
Deutsch - 15 -
Menü Medienbrowser
Sie können auf einer USB-Festplatte gespeicherte Foto-, Musik- und Videodateien wiedergeben, wenn Sie diese an Ihr TV-Gerät anschließen. Schließen Sie eine USB-Festplatte an den USB-Eingang seitlich am TV-Gerät an. Wenn Sie die Menü-Taste im Medienbrowser-Modus drücken, gelangen Sie zu den Menüoptionen Bild, Ton und Einstellungen. Drücken Sie die Menu-Taste, um diesen Bildschirm zu verlassen. Sie können Ihre Medienbrowser­Präferenzen auch im Menü Einstellungen festlegen.
Endlos/Zufallswiedergabe
Starten Sie die Wiedergabe mit der Wiedergabe-Taste und
aktivieren Sie
Starten Sie die Wiedergabe mit der OK-Taste und aktivieren
Sie
Starten Sie die Wiedergabe mit der Wiedergabe -Taste und
aktivieren Sie
Starten Sie die Wiedergabe mit der Wiedergabe-Taste und
aktivieren Sie
,
Alle Dateien dieser Liste gemäß der dortigen Reihenfolge in einer Endlosschleife abgespielt.
Die gleiche Datei wird in einer Endlosschleife (Wiederholung) wiedergegeben.
Alle Dateien auf der Liste werden einmal in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben
Alle Dateien dieser Liste werden in zufälliger Reihenfolge in einer Endlosschleife abgespielt.
Angepasstes Boot-up-Logo
Sie können Ihr TV-Gerät persönlicher gestalten und bei jedem Hochfahren Ihre Lieblingsbilder oder Fotos auf dem TV-Bildschirm ansehen. Speichern Sie dafür die Dateien Ihrer Lieblingsbilder auf einen USB-Stick und öffnen Sie diesen über das Mediabrowser-Menü. Sobald Sie das gewünschte Bild ausgewählt haben, markieren Sie dieses und drücken Sie dann auf OK, um es im Vollbild anzuzeigen. Drücken Sie erneut auf OK, um das Bild als individuelles Logo zu wählen. Zur Bestätigung wird eine Meldung angezeigt: Wählen Sie JA und drücken Sie erneut OK. Wenn das Bild geeignet(*) ist, werden Sie es beim nächsten Neustart Ihres TV-Gerätes auf dem Bildschirm sehen.
Hinweis: Wenn Sie eine Erstinstallation (auch als FTI bezeichnet) durchführen, wird das TV-Gerät zum Standard­Logo zurückkehren.
(*) Die Bilder müssen ein Seitenverhältnis von 16:9 und die Dateien im Format .jpg, .jpeg, oder .jpe gespeichert sein. Es werden nur Dateien mit einer Größe von weniger als 300KB unterstützt. Das Bild kann nicht als Boot-Logo eingestellt
werden, wenn seine Auösung nicht im Info-Banner erscheint.
FollowMe TV (sofern verfügbar)
Mit Ihrem Mobilgerät können Sie die aktuelle Sendung von Ihren Smart TV durch die Funktion FollowMe streamen. Installieren Sie die geeignete Smart Center-Anwendung auf Ihrem Mobilgerät. Starten Sie die Anwendung. Für weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktion wenden Sie sich an die Anweisungen der Anwendung, die Sie verwenden.
Hinweis: Diese Anwendung ist möglicherweise nicht mit allen Mobilgeräten kompatibel.HD Kanäle werden nicht unterstützt, und beide Geräte müssen mit dem gleichen Netzwerk verbunden sein.
CEC und CEC RC Passthrough
Mit dieser Funktion lassen sich CEC-fähige Geräte, die über einen HDMI-Anschluss angeschlossen sind, über die Fernbedienung des Fernseher steuern.
Die CEC-Option im Menü System>Einstellungen> Weitere Einstellungen muss vorher aktiviert werden. Drücken Sie die Taste Quelle und wählen Sie den HDMI-Eingang des angeschlossenen CEC­Geräts im Menü Quellenliste. Wenn eine neue CEC-Quelle angeschlossen wurde, wird es im Menü Quelle mit dem eigenen Namen anstatt mit dem HDMI-Portnamen (DVD Player, Recorder 1, usw.), an den es angeschlossen ist, aufgeführt.
Die Fernbedienung des TV-Geräts kann automatisch die wichtigsten Funktionen ausführen, nachdem die HDMI-Quelle ausgewählt wurde.
Um diesen Vorgang zu beenden und erneut die Steuerung des TV-Geräts über die Fernbedienung zu tätigen, drücken Sie die Schnell-Menü-Taste auf der Fernbedienung, markieren Sie den CEC RC-Passthrough und setzen Sie mit der Links­oder Rechts-Taste auf Aus. Diese Funktion kann auch im Menü System>Einstellungen>Sonstige Einstellungen aktiviert werden.
Das TV-Geräte unterstützt ARC (Audiorückkanal). Diese Funktion ist ein Audio-Link, um andere Kabel zwischen dem Fernseher und einer Audioanlage (A / V-Receiver oder einem Lautsprecher-System) zu ersetzen.
Bei aktivierten ARC schaltet das TV-Gerät seine anderen Audio-Ausgänge nicht automatisch stumm. Das heißt, dass Sie die TV-Lautstärke manuell auf Null reduzieren müssen, wenn Sie den Ton des angeschlossenen ARC-Audiogeräts (bzw. andere optische oder koaxiale Digital-Audio-Ausgänge) hören wollen. Wenn Sie die Lautstärke des angeschlossenen Geräts ändern möchten, sollten Sie dieses Gerät aus der Quellenliste wählen. In diesem Fall sind die Lautstärke-Steuertasten auf das angeschlossene Audio-Gerät gerichtet.
Hinweis: ARC wird nur über den HDMI1-Eingang unterstützt.
Systemeigene Audiosteuerung
Ermöglicht die Verwendung eines Audioverstärkers bzw. Audioreceivers zusammen mit dem Fernseher. Die Lautstärke kann mit Hilfe der Fernbedienung des Fernsehers geregelt werden. Um diese Funktion zu aktivieren, stellen Sie die Option Lautsprecher im Menü System>Einstellungen>Sonstige Einstellungen auf Verstärker. Die Fernseherlautsprecher werden auf stumm gestellt und Ton des empfangenen Programms
wird durch das angeschlossene Soundsystem geliefert.
Hinweis: Das Audiogerät sollte die System Audio Control­Funktion unterstützen und die CEC-Option sollte auf Aktiviert gesetzt werden.
E-Handbuch
Im E-Handbuch können Sie Anweisungen über die
Eigenschaften Ihres TV-Gerätes nden.
Um das E-Handbuch zu benutzen, drücken Sie die Info­Taste, während das Hauptmenü auf dem Bildschirm angezeigt wird. Oder Sie drücken die Schnellmenü- Taste, wählen dann Informationsbroschüre und drücken Sie Ok. Durch die Verwendung der Richtungstasten wählen Sie die gewünschte Kategorie. Jede Kategorie enthält unterschiedliche Themen. Wählen Sie das Thema und drücken Sie OK, um die Anweisungen zu lesen. Um das E-Handbuch zu schließen, drücken Sie die Exit- bzw. die Menü-Taste.
Hinweis: Der Inhalt des E-Handbuchs kann je nach Modell variieren.
Deutsch - 16 -
TV-Menüinhalte
Farbe
Bildzoom
PC-Stellung
Auto-Position
System - Bild-Menüinhalt
Sie können den Bildmodus ändern um es nach Ihren Wünschen oder
Modus
Kontrast Helligkeit Schärfe
Energiesparen
Backlight
Erweiterte Einstellungen
Dynamischer Kontrast
Rauschunterdrückung
Farbtemperatur
Weißpunkt
Filmmodus
Hauttöne Farbtonverschiebung
HDMI Full Range
H-Stellung
V-Stellung
Dot Uhr
Phase
Zurücksetzen
Im des VGA (PC)-Modus stehen einige der Optionen im Bild-Menü nicht zur Verfügung. Stattdessen werden die VGA-Modus­Einstellungen im PC-Modus zu den Bildeinstellungen hinzugefügt.
Anforderungen anzupassen. Der Bildmodus kann auf eine dieser Optionen eingestellt werden: Kino , Spielen (optional), Sport
Natürlich
Verändert auf dem Bildschirm die Werte für Dunkel und Hell.
Stellt die Helligkeit des Bildschirms ein.
Stellt die Schärfe der am Bildschirm dargestellten Objekte ein.
Stellt die Farbwerte und damit die Farbe ein.
Wählen Sie für die Einstellung der Energiespar-Optionen entweder
Benutzerdeniert, Minimum, Medium, Maximum, Auto, Bildschirm Aus oder Aus.
Hinweis: Die verfügbaren Optionen können abhängig vom gewählten Modus variieren.
Mit dieser Einstellung wird die Hintergrundbeleuchtung geregelt. Die Backlight-Funktion ist deaktiviert, wenn die Energiespar-Option nicht auf Benutzerdeniert eingestellt ist.
Sie können das dynamische Kontrastverhältnis auf den gewünschten Wert ändern.
Wenn das Sendersignal schwach oder verrauscht ist, können Sie mit der Option Rauschreduktion das Bildrauschen verringern.
Stellt den gewünschten Farbtemperaturwert ein. Die Optionen Kalt, Normal, Warm und Benutzerdeniert sind verfügbar.
Wenn die Farbtemperatur-Option auf Benutzerdeniert eingestellt ist, steht diese Einstellung zur Verfügung. Verändern Sie den „Wärme“- oder „Kälte“-Grad des Bildes durch das Drücken der Links- bzw. Rechts-Taste
Stellt das gewünschte Bildgrößenformat ein.
Filme werden mit einer unterschiedlichen Anzahl von Bildern je Sekunde bis zu normalen Fernsehprogrammen aufgezeichnet. Schalten Sie diese Funktion ein, wenn Sie sich schnell bewegende Szenen eines Films klarer sehen möchten.
Die Balance kann zwischen -5 und 5 eingestellt werden.
Stellt den gewünschten Farbton ein.
Wenn der Fernsehempfang von einer HDMI-Quelle erfolgt, wird diese Funktion sichtbar. Sie können mit Hilfe dieser Funktion die Schwärze des Bildschirms verbessern.
Erscheint nur, wenn die Eingangsquelle auf VGA/PC gesetzt ist.
Passt den Bildschirm automatisch an. Zur Optimierung müssen Sie OK drücken.
Mit dieser Option können Sie das Bild auf die rechte oder linke Seite des Bildschirms verschieben.
Diese Einstellung verschiebt das Bild vertikal auf dem Bildschirm nach Oben oder Unten.
Die Pixelfrequenz Einstellung korrigiert die als vertikale Streifen in Pixel-intensiven Darstellungen wie Tabellen oder Absätzen oder Text in kleinen Schriften auftauchen.
Abhängig von der Eingangsquelle (Computer etc.) ist es möglich, dass Sie ein verschwommenes oder rauschendes Bild auf dem Bildschirm sehen. Sie können mit der Phase versuchen, ein klareres Bild zu bekommen.
Setzt die Bildeinstellungen auf die Werksteinstellungen zurück (mit Ausnahme des Spiele-Modus).
.
, Dynamisch und
Deutsch - 17 -
System - Inhalt des Tonmenüs
Lautstärke
Digital-Ausgang
Equalizer
Balance
Kopfhörer
Sound-Modus
Audio Link
AVL (Automatische Lautstärkebegrenzung)
Kopfhörer / Lineout
Dynamischer Bass DTS TruSurround
Stellt die Lautstärke ein.
Wählt den Equalizer-Modus. Die Einstellungen können nur im Benutzer-Modus vorgenommen werden.
Stellt ein, ob der Ton entweder aus dem linken oder rechten Lautsprecher kommt.
Stellt die Lautstärke für den Kopfhörer ein. Bevor Sie den Kopfhörer benutzen, vergewissern Sie sich bitte, ob die
Kopfhörerlautstärke auf ein niedriges Niveau gesetzt ist, um Gehörschäden zu vermeiden.
Sie können einen Sound-Modus auswählen (falls der gewählte Kanal es unterstützt).
Drücken Sie OK, um den Bildschirm des Audio Link-Menüs zu öffnen. Mit Hilfe dieses Bildschirms sehen Sie die Soundgeräte und können diese drahtlos mit Ihrem TV-Gerät verbinden.
Diese Funktion stellt den Ton so ein, dass zwischen den Programmen ein konstanter Ausgangspegel erhalten bleibt.
Wenn Sie einen externen Verstärker an Ihren Fernseher anschließen, durch Benutzen des Kopfhöreranschlusses, können Sie diese Option als Lineout festlegen. Wenn Sie einen Kopfhörer an den Fernseher angeschlossen haben, legen Sie diese Option als Kopfhörer fest.
Bevor Sie einen Kopfhörer benutzen, vergewissern Sie sich, dass dieser Menüpunkt auf Kopfhörer eingestellt ist. Wenn Lineout eingestellt ist, wird die Ausgabe der Kopfhörerbuchse auf Maximum gestellt, was das Gehör schädigen könnte.
Aktiviert oder deaktiviert den Dynamischen Bass.
Aktiviert oder deaktiviert DTS TruSurround..
Stellt den Audiotyp für den Digitalausgang ein.
Deutsch - 18 -
System - Einstellungen Menü Inhalte
Bedingter Zugriff
Quellen
Interneteinstellungen
Zugänglichkeit
Sprache
Kindersicherung
Timer
Datum und Zeit
Netzwerk-/
Schwerhörig
Audio Beschreibung
Netix
Mehr
Menü Zeitlimit
HBBTV
Softwareaktualisierung
Hier nehmen Sie Einstellungen für die Module des bedingten Zugriffs, sofern vorhanden, vor.
Abhängig von der Fernsehanstalt und dem Land können Sie hier verschiedene Sprachen einstellen.
Geben Sie das richtige Passwort ein, um die Einstellungen für die Kindersicherung zu ändern. In diesem Menü können Sie die Menüsperre, die Altersfreigabe, die Kindersicherungbzw. Programmempfehlung ganz einfach einstellen. Sie können außerdem eine neue PIN einstellen oder die standardmäßige CICAM-PIN mit Hilfe der entsprechenden Optionen ändern.
Hinweis: Einige Funktionen sind je nach bei der Erstinstallation festgelegten Länderauswahl möglicherweise nicht verfügbar. Die Standard-PIN kann auf 0000 oder 1234 eingestellt sein. Wenn Sie während der Erstinstallation die PIN deniert haben (dies wird je nach Ländereinstellung
gefordert), benutzen Sie die PIN, die Sie deniert haben.
Stellt den Schlaftimer ein, um das TV-Gerät nach einer gewissen Zeit auszuschalten. Legt die Timer für ausgewählte Programme fest.
Stellt das Datum und die Uhrzeit ein.
Schaltet die gewählten Quellenoptionen ein oder aus.
Zeigt Netzwerk-/Interneteinstellungen an.
Zeigt die Zugänglichkeitsoptionen des TV-Gerätes an.
Aktiviert eine spezielle Funktion, die vom Sender gesendet wird.
Für Blinde oder Sehbehinderte wird eine Nacherzählung der gezeigten Handlung abgespielt. Drücken Sie OK um alle verfügbaren Menüoptionen der Audio Beschreibung anzuzeigen. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Kanalbetreiber sie anbietet.
Hinweis: Die Audiobeschreibung Ton Funktion ist im Aufnahme- oder Time-Shifting­Modus nicht verfügbar.
Sie können Ihre ESN-Nummer(*) sehen und Netix deaktivieren.
(*) Die ESN-Nummer ist eine eindeutige Identikationsnummer, die speziell zur Identizierung
Ihres Fernsehgeräts generiert wurde.
Zeigt weitere Einstellungsoptionen für das TV-Gerät an.
Verändert die Timeout-Zeit zwischen den Menübildschirmen.
Sie können diese Funktion aktivieren bzw. deaktivieren, indem Sie diese auf Ein bzw. Aus stellen.
Stellt sicher, dass die Firmware des TV-Geräts stets auf dem neusten Stand ist. Drücken Sie OK um die Menüoptionen anzuzeigen.
Anwendungsversion
Untertitel-Modus
Auto TV-Aus
Biss-Schlüssel(**)
Zeigt die aktuelle Software-Version an.
Diese Option wird verwendet, um den auf dem Bildschirm angezeigten Untertitel-Modus (DVB-Untertitel / Teletext-Untertitel) auszuwählen, wenn beide verfügbar sind. Als Standard ist die Option DVB-Untertitel eingestellt. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn als Länderoption Norwegen festgelegt wurde.
Einstellung der gewünschten Zeit, wann das Gerät automatisch auf Standby geht, wenn es nicht bedient wird.
Biss ist ein Satelliten Signal Verschlüsselungssystem, das für einige Sendungen verwendet wird. Wenn Sie bei einer Sendung einen BISS-Schlüssel eingeben müssen, können Sie diese Einstellung verwenden. Markieren Sie Biss- Schlüssel und drücken Sie die OK-Taste, um den Schlüssel für die gewünschte Sendung einzugeben.
Deutsch - 19 -
Vorführ-Modus
Video-Audio-Teilen
Einschalt Modus
Virtuelle Fernbedienung
CEC
CEC Automatisches Einschalten
Künstler
Smart Remote
OSS
Wählen Sie diesen Modus, wenn der Bildschirm in einem Laden aufgestellt werden soll. Bei aktivierten Ladenmodus sind einige Elemente im TV-Menü möglicherweise nicht verfügbar.
Die
Video-Audio-Sharing-Funktion gestattet Ihnen das Teilen von auf
Ihrem Smartphone oder Tablet-PC gespeicherten Dateien. Sofern Sie ein kompatibles Smartphone bzw. einen Tablet-PC besitzen und die geeignete Software installiert ist, können Sie dort gespeicherte Bilder auf dem TV-Gerät teilen/anzeigen. Für weitere Informationen, beachten Sie die Anweisungen Ihrer Sharing-Software. Der Audio-Video-Teilen ist nicht verfügbar der Internetportal-Funktion.
Diese Einstellung konguriert die Einschalt Modus. Die Optionen Letzter Zustand und Standby sind verfügbar.
Aktivieren oder Deaktivieren der virtuellen Fernbedienung.
Mit dieser Einstellung können Sie die CEC-Funktion aktivieren oder vollständig deaktivieren. Drücken Sie die Links- oder Rechtstaste, um die Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Diese Funktion ermöglicht es, mit dem angeschlossenen, HDMI-CEC­kompatiblen Gerät den Fernseher einzuschalten und automatisch auf die Eingangsquelle umzuschalten. Drücken Sie die Links oder Rechts-Taste, um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren.
Um den TV-Ton über eine angeschlossene, kompatible Lautsprecheranlage zu hören, stellen Sie Verstärker ein. Die Lautstärke der externen Lautsprecheranlage kann mit Hilfe der Fernbedienung des TV Geräts geregelt werden.
Drücken Sie OK, um den Bildschirm des Smart Remote-Menüs zu öffnen. Mit Hilfe dieses Schirms können Sie Fernbedienungen für Ihr TV-Gerät ermitteln und diese drahtlos verbinden.
Zeigt die Lizenzinformationen der Open Source Software an.
(**) Falls diese Funktion von Ihrem TV-Gerät unterstützt wird.
Deutsch - 20 -
Inhalte des Installationsmenüs
Automatischer Sendersuchlauf (Umschalten)
Manueller Sendersuchlauf
Netzwerkkanalsuche
Analoge Feinabstimmung
Satelliteneinstellungen(**)
Installationseinstellungen (Optional)
Programmliste löschen
Wählen Sie die aktive Sendergruppe
Erste Installation
Fransat-Optionen (**)
Kindersicherung
Systeminformationen Empfangsinformationen CAS-Modul Upgrade
Zeigt die Optionen für den automatischen Sendersuchlauf an. Digitalantenne: Sucht und speichert DVB-Sender. Digitalkabel: Sucht und speichert DVB­Kabelsender. Analog:Sucht und speichert analoge Sender.Satellit: Sucht und speichert Satellitensender.
Diese Funktion kann zur unmittelbaren Eingabe der Senderdaten verwendet werden.
Sucht nach den verknüpften Kanälen des Rundfunksystems. Digitalantenne: Sucht nach Sendern des Antennennetzwerks. Digitalkabel: Sucht nach Sendern des Kabelnetzwerks.
Sie können diese Funktion zur Feinabstimmung von analogen Kanälen verwenden. Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn keine digitalen Kanäle abgespeichert sind.
Legt die Satelliteneinstellungen fest. Satellitenliste: Zeigt die verfügbaren Satelliten an. Sie können Satelliten Hinzufügen, löschen oder Satelliteneinstellungen auf der Liste Bearbeiten. Antenneninstallation: Sie können die Satellitenantenneneinstellungen ändern und/oder eine neue Satellitensuche starten. SatcoDX: Sie können mit Hilfe der entsprechenden Optionen SatcoDX­Daten hoch- bzw. herunterladen.
Zeigt das Menü Installationseinstellungen an. Standby Suche: Ihr Fernsehgerät sucht im Standby nach neuen oder fehlenden Sendern. Gefundene neue Sender werden angezeigt.
Verwenden Sie diese Einstellung, um die gespeicherten Kanäle zu löschen. Diese Einstellung ist nur sichtbar, wenn in der Länder-Option Dänemark, Schweden, Norwegen oder Finnland eingestellt ist.
Diese Einstellung erlaubt es Ihnen, nur die Sendungen der ausgewählten Netzwerke in der Programmliste anzeigen zu lassen. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn als Länderoption Norwegen festgelegt wurde.
Löscht alle gespeicherten Kanäle und Einstellungen, setzt das TV-Gerät auf die Werkseinstellungen zurück und beginnt die Erstinstallation.
Zeigt Fransat-Optionen an.
Zeigt Kindersicherungsoptionen an. Geben Sie die bei der Erstinstallation von
Ihnen denierte PIN-Nummer ein, um die aktuellen Einstellungen anzuzeigen.
Zeigt Systeminformationen an
Zeigt Informationen zum aktuellen Satellitenempfang an.
Zeigt die aktuellen CAS-Modul-Informationen an.
Zeigt Software-Upgrade-Optionen an.
(**) Startet die Netix-App, falls diese Funktion von Ihrem TV-Gerät unterstützt wird.
Deutsch - 21 -
Allgemeine Bedienung
Verwendung der Programmliste
Das Gerät sortiert alle gespeicherten Fernsehsender in eine Programmliste. Sie können diese Programmliste verändern, Favoriten einstellen oder mit der Programmliste-Option aktive Senderauswahlen einstellen. Drücken Sie die Taste OK/TV, um den in der Programmliste markierten Sender zu löschen.
Sie können die aufgelisteten Sender ltern, indem
Sie entweder die Blaue Taste drücken oder das Menü Programmliste bearbeiten durch das Drücken der Grünen Taste öffnen, um weitere Änderungen an der
aktuellen Liste vorzunehmen.
Die Favoritenlisten verwalten.
Sie können vier verschiedene Listen mit Ihren bevorzugten Sendern erstellen. Gehen Sie zur Programmliste im Hauptmenü oder drücken Sie die Grüne Taste, während die Programmliste auf dem Bildschirm angezeigt wird, um das Menü Programmliste bearbeiten zu öffnen. Wählen Sie den gewünschten Sender auf der Liste. Sie können eine Mehrfachauswahl vornehmen, indem Sie die Gelbe Taste drücken. Drücken Sie die OK-Taste, um das MenüKanal-Bearbeitungsoptionen zu bearbeiten und wählen Sie die Option Favoriten hinzufügen/entfernen. Drücken Sie die OK-Taste noch einmal. Stellen Sie die gewünschte Listenoption auf Ein. Alle gewählten Sender werden zur Liste hinzugefügt. Um einen oder mehrere Sender von einer Favoritenliste zu entfernen, führen Sie diese Schritte in der gleichen Reihenfolge durch und stellen die gewünschten Listenoption auf Aus.
Sie können die Filter-Funktion im Menü Programmliste bearbeiten nutzen, um die Sender in der Programmliste entsprechend Ihren Wünschen dauerhaft zu ltern. Mit Hilfe dieser Filter-Option können Sie eine der vier Favoritenliste festlegen, die angezeigt immer wird, wenn die Programmliste geöffnet wird. Die Filterungsfunktion im Menü
Programmliste filtert nur die aktuell angezeigte Programmliste, um einen Sender zu nden und
diesen einzuschalten. Diese Änderungen finden bei der nächsten Öffnung der Programmliste nur dann Anwendung, wenn Sie diese speichern. Um die Änderungen an der Liste zu speichern, drücken Sie die Rote Taste nach dem Filtern und bei auf dem Bildschirm angezeigter Programmliste.
Einstellung der Kindersicherungseinstellungen
Die Optionen des Kindersicherungseinstellungen­Menü dient dazu, einzelnen Nutzer den Zugang zu bestimmten Programmen, Sendern und zur Nutzung der
Menüs zu verwehren. Diese Einstellungen nden sich
im Menü System>Einstellungen>Kindersicherung. Um die Menüoptionen der Kindersicherung
anzuzeigen, muss eine PIN eingegeben werden.
Deutsch - 22 -
Nach der Eingabe der richtigen PIN werden die
Kindersicherungseinstellungen angezeigt. Menüsperre:Diese Einstellung aktiviert bzw.
deaktiviert den Zugang zu allen Menüs bzw. Jugendschutz-Sperre: Ist diese Option
eingestellt, bezieht das Fernsehgerät vom Sender Altersinformationen. Ist die entsprechende Altersstufe im Gerät deaktiviert, wird der Zugriff auf die Sendung gesperrt.
Hinweis: Wenn bei der Erstinstallation in der Ländereinstellung Frankreich, Italien oder Österreich festgelegt wurde, ist der Wert für die Jugendschutz-Sperre standardmäßig auf 18 gesetzt.
Kindersicherung: Wenn diese Option auf EIN gestellt ist, kann das TV-Gerät nur über die Fernbedienung gesteuert werden. In diesem Fall sind die Steuertasten am TV-Gerät deaktiviert.
Internetsperre: Wenn diese Option auf EIN gestellt ist, wird im Internetportal die App zum Öffnen des Browsers deaktiviert. Stellen Sie AUS ein, um die App wieder freizugeben.
PIN einstellen: Legt eine neue PIN-Nummer fest. Standardmäßige CICAM-PIN: Diese Option
erscheint als ausgegraut, wenn kein CI-Modul in den CI-Schlitz des TV-Geräts eingesteckt wurde. Sie können die voreingestellte PIN der CI-CAM mit Hilfe dieser Option ändern.
Hinweis: Die Standard-PIN kann auf 0000 oder 1234 eingestellt sein.Wenn Sie während der Erstinstallation die
PIN deniert haben (dies wird je nach Ländereinstellung gefordert), benutzen Sie die PIN, die Sie deniert haben.
Einige Funktionen sind je nach Modell und/oder bei der Erstinstallation festgelegten Länderauswahl möglicherweise nicht verfügbar.
EPG (Elektronischer Programmführer)
Einige Sender übermitteln Informationen zu ihren Programmen. Drücken Sie die Taste EPG, um das Programmführer-Menü aufzurufen.
Es stehen 3 Anzeigetypen für die Programminformationen zur Verfügung:
Programmzeitleiste, Sendungsliste und Jetzt/ Nächste Sendung. Um zwischen diesen zu
wechseln, befolgen Sie die Anweisungen am unteren Bildschirmrand.
Zeitleiste
Zoom (Gelbe Taste): Drücken Sie die gelbe Taste,
um die Sendungen für einen größeren Zeitraums anzuzeigen.
Filter (Blaue Taste): Zeigt die Filteroptionen an. Genre auswählen (Untertitel-Taste): Zeigt das Menü Genre auswählen an: Mit dieser Funktion können Sie
die EPG-Datenbank nach einem bestimmten Genre durchsuchen. Die im EPG verfügbaren Informationen werden durchsucht und die Ergebnisse, die zu Ihren Suchkriterien passen, hervorgehoben.
Optionen (OK-Taste): Zeigt Sendungsoptionen an. Sendungsdetails (Info-Taste): Zeigt ausführliche
Informationen über die gewählten Sendungen an.
Nächster/Vorheriger Tag (Programme +/--Tasten):
Zeigt die Sendungen des vorherigen bzw. des nächsten Tages an. Suchen (Text-Taste): Zeigt das Menü Führer-Suche an. Jetzt (Rote Taste): Zeigt die aktuelle Sendung des markierten Kanals. Rec./Stop (Aufnahme-Taste): Das TV-Gerät zeichnet das ausgewählte Programm auf. Drücken Sie die Taste nochmals, um die Aufnahme abzubrechen.
WICHTIG: Die USB-Festplatte sollte nur dann angeschlossen oder entfernt werden, wenn das TV-Gerät ausgeschaltet ist. Schalten Sie dann das TV-Gerät ein, um die Aufnahmefunktion zu aktivieren. Hinweis: Während der Aufnahme ist ein Wechsel auf einen anderen Sender oder eine andere Quelle nicht möglich.
Sendungsliste (*)
(*) In dieser Anzeigeoption werden nur die die Sendungen der markierten Kanäle aufgeführt.
Vorherig Zeitabschnitt (Rote Taste): Zeigt die Sendungen des vorhergehenden Zeitabschnitts an.
Nächster/Vorheriger Tag (Programme +/--Tasten):
Zeigt die Sendungen des vorherigen bzw. des nächsten Tages an. Sendungsdetails (Info-Taste): Zeigt ausführliche Informationen über die gewählten Sendungen an.
Filter (Text-Taste): Zeigt die Filteroptionen an. Nächster Zeitabschnitt (Grüne Taste): Zeigt die
Sendungen des nächsten Zeitabschnitts an.
Optionen (OK-Taste): Zeigt Sendungsoptionen an. Rec./Stop (Aufnahme-Taste): Das TV-Gerät
zeichnet das ausgewählte Programm auf. Drücken Sie die Taste nochmals, um die Aufnahme abzubrechen.
WICHTIG: Die USB-Festplatte sollte nur dann angeschlossen oder entfernt werden, wenn das TV-Gerät ausgeschaltet ist. Schalten Sie dann das TV-Gerät ein, um die Aufnahmefunktion zu aktivieren. Hinweis: Während der Aufnahme ist ein Wechsel auf einen anderen Sender oder eine andere Quelle nicht möglich.
Jetzt/Nächste Sendung
Optionen (OK-Taste): Zeigt Sendungsoptionen an. Sendungsdetails (Info-Taste): Zeigt ausführliche
Informationen über die gewählten Sendungen an.
Filter (Blaue Taste): Zeigt die Filteroptionen an. Rec./Stop (Aufnahme-Taste): Das TV-Gerät startet
die Aufzeichnung der ausgewählten Sendung. Drücken Sie die Taste nochmals, um die Aufnahme abzubrechen.
WICHTIG: Die USB-Festplatte sollte nur dann angeschlossen oder entfernt werden, wenn das TV-Gerät ausgeschaltet ist. Schalten Sie dann das TV-Gerät ein, um die Aufnahmefunktion zu aktivieren. Hinweis: Während der Aufnahme ist ein Wechsel auf einen anderen Sender oder eine andere Quelle nicht möglich.
Sendungsoptionen
Benutzen Sie die Navigationstasten, um eine Sendung zu markieren und drücken Sie die OK-Taste, um das Menü Sendungs-optionenanzuzeigen. Folgende Optionen stehen zur Auswahl.
Kanal auswählen: Mit dieser Option können Sie zum gewählten Kanal umschalten. Aufnahme einstellen / löschen. Timer: Wählen Sie die Option Aufnahme und drücken Sie die Taste OK. Wenn die Sendung zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt wird, wird sie für die Aufzeichnung auf die Timer-Liste aufgenommen. Wenn die ausgewählte Sendung in diesem Moment ausgestrahlt, wird die Aufnahme sofort gestartet. Um eine programmierte Aufnahme zu löschen, markieren Sie die Sendung und drücken Sie die OK.- Taste. Wählen Sie die Option Aufn. löschen. Timer. Die Aufzeichnung wird gelöscht.
Timer für Sendung /Timer für Sendung löschen:
Drücken Sie die OK-Taste, nachdem Sie eine Sendung im EPG-Menü ausgewählt haben. Wählen Sie die Option Timer für Sendung einstellen und drücken Sie die OK-Taste. Sie können einen Timer für zukünftige Sendungen einstellen. Um einen schon eingestellten Timer zu löschen, markieren Sie die Sendung und drücken die OK-Taste. Wählen Sie die Option Timer für Sendung löschen. Der Timer wird gelöscht.
Anmerkungen:Sie können nicht auf einen anderen Kanal schalten, während auf dem eingestellten Kanal oder der Quelle eine Aufnahme bzw. ein Timer aktiv ist.
Es ist nicht möglich Timer oder Aufnahme für zwei oder mehrere gleichzeitige Sendungen programmieren.
Teletext-Dienste
Drücken Sie zum Öffnen die Text-Taste. Drücken Sie erneut, um den Misch-Modus einzuschalten, der es Ihnen ermöglicht die Teletext-Seite und die Fernsehsendung gleichzeitig zu sehen. Drücken Sie nochmals diese Taste, um den Modus wieder zu verlassen. Sofern vorhanden, werden die Abschnitte einer Teletextseite farbcodiert und können dann durch Drücken der entsprechenden Farbtaste ausgewählt werden. Folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Digitaler Teletext
Drücken Sie die Text-Taste, um die digitalen Teletext­Informationen anzuzeigen. Steuern Sie diese Information über die Farbtasten, die Cursortasten und die OK-Taste. Die Bedienfunktion kann je nach Inhalt des digitalen Teletexts unterschiedlich sein. Folgen Sie den Anweisungen, die auf dem Bildschirm des digitalen Teletexts angezeigt werden. Wenn Sie wieder auf die Text-Taste drücken, schaltet das TV-Gerät auf normalen Fernsehbetrieb zurück.
Deutsch - 23 -
Softwareaktualisierung
Ihr TV-Gerät kann automatisch Aktualisierungen für die Firmware über die Sendesignale oder das Internet
nden und installieren.
Suche nach Softwareaktualisierungen über die Benutzerschnittstelle
Wählen Sie im Hauptmenü System>Einstellungen und dann Sonstige Optionen aus. Gehen Sie zu Software Upgrade und drücken Sie die OK-Taste. Im Menü Upgrade-Optionen wählen Sie Upgrades suchen und drücken Sie die OK Taste, um nach Softwareaktualisierungen zu suchen.
Wird eine neue Softwareaktualisierung gefunden, beginnt das Gerät mit dem Herunterladen. Nachdem der Herunterlagen abgeschlossen wurde, wird eine Warnmeldung angezeigt, drücken Sie die OK-Taste, um das Software-Upgrade abzuschließen und das TV-Gerät neu zu starten.
3 Hintergrundsuche und Aktualisierungsmodus
Wenn Ihr Fernsehgerät mit einem Empfangssignal oder dem Internet verbunden und die Option Automatische Suche im Menü Upgrade Optionen auf Aktiviert eingestellt ist, wird es um 3:00 Uhr nachts nach neuen Aktualisierungen suchen. Wenn eine neue Software gefunden und erfolgreich heruntergeladen wurde, wird diese nach dem nächsten Einschalten installiert.
Hinweis: Ziehen Sie nicht den Netzstecker, solange während des Neustarts die LED blinkt. Wenn das Gerät nach der Aktualisierung nicht einschaltet, stecken Sie es aus und stecken es nach zwei Minuten wieder ein.
Fehlerbehebung & Tipps
Das TV-Gerät schaltet sich nicht ein
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel sicher in eine Steckdose eingesteckt ist. Drücken Sie die Netztaste am TV-Gerät.
Schlechte Bildqualität
Prüfen Sie, ob Sie das TV-Gerät richtig eingeschaltet haben.
Niedriger Signalpegel kann Bildverzerrungen verursachen. Bitte Überprüfen Sie die Antennenanschlüsse.
Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Frequenz eingegeben haben, wenn diese durch manuelle Einstellung erfolgt sein sollte.
Kein Bild
Das Fernsehgerät empfängt keine Übertragung. Stellen Sie sicher, dass die richtige Eingangsquelle ausgewählt ist.
Ist die Antenne richtig angeschlossen?
Ist das Antennenkabel beschädigt?
Deutsch - 24 -
Wurden geeignete Stecker verwendet, um die Antenne anzuschließen?
Wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Händler.
Kein Ton
Sehen Sie nach, ob der Ton des Fernsehgeräts stumm geschaltet ist. Drücken Sie die Stumm-Taste oder erhöhen Sie zur Prüfung die Lautstärke.
Nur ein Lautsprecher funktioniert. Überprüfen Sie die Balance-Einstellung im Ton-Menü.
Fernbedienung - keine Funktion
Möglicherweise sind die Batterien leer. Ersetzen Sie diese.
Möglicherweise wurden die Batterien nicht richtig eingesetzt Lesen Sie dazu den Abschnitt „Einlegen der Batterien in die Fernbedienung“.
Signal an der Eingangsquelle
Es ist möglich, dass kein Gerät angeschlossen ist.
Überprüfen Sie das AV-K und die Anschlüsse Ihres
Geräts.
Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist.
Aufnahme nicht verfügbar
Um ein Programm aufzunehmen, sollten Sie zuerst ein Speichergerät an das TV-Gerät sachgerecht anschließen, wenn dieses ausgeschaltet ist. Schalten Sie dann das TV-Gerät ein, um die Aufnahmefunktion zu aktivieren. Wenn keine Aufnahme möglich ist, prüfen Sie, ob das Speichergerät richtig formatiert wurde und ausreichend Speicherplatz hat.
USB ist zu langsam
Wenn beim Starten der Aufzeichnung die Meldung „Die Schreibgeschwindigkeit des USB-Speichergeräts zum Aufnehmen zu langsam“ auf dem Bildschirm erscheint, versuchen Sie den Vorgang erneut zu starten. Wenn diese Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, ist das USB-Speichergerät möglicherweise nicht schnell genug. Versuchen Sie es mit einem anderen USB­Speichergerät.
Typische Anzeigemodi für den PC-Eingang
Quelle
Unterstützte Signale
Verfügbar
In der folgenden Tabelle werden einige der üblichen Video Display-Modi dargestellt. Unter Umständen unterstützt Ihr TV-Gerät keine verschiedenen
Auösungen.
Index Auösung Frequenz
1 <640x350 85Hz 2 <640x400 70Hz 3 <640x480 60Hz 4 <640x480 66Hz 5 <640x480 72Hz 6 <640x480 75Hz 7 <640x480 85Hz 8 <800x600 56Hz
9 <800x600 60Hz 10 <800x600 70Hz 11 <800x600 72Hz 12 <800x600 75Hz 13 <800x600 85Hz 14 <832x624 75Hz 15 <1024x768 60Hz 16 <1024x768 66Hz 17 <1024x768 70Hz 18 <1024x768 72Hz 19 <1024x768 75Hz 20 <1024x768 85Hz 21 <1152x864 60Hz 22 <1152x864 70Hz 23 <1152x864 75Hz 24 <1152x864 85Hz 25 <1152x870 75Hz 26 <1280x768 60Hz 27 <1360x768 60Hz 28 <1280x768 75Hz 29 <1280x768 85Hz 30 <1280x960 60Hz 31 <1280x960 75Hz 32 <1280x960 85Hz 33 <1280x1024 60Hz 34 <1280x1024 75Hz 35 <1280x1024 85Hz 36 <1400x1050 60Hz 37 <1400x1050 75Hz 38 <1400x1050 85Hz 39 <1440x900 60Hz 40 <1440x900 75Hz 41 <1600x1200 60Hz 42 <1680x1050 60Hz 43 <1920x1080 60Hz 44 <1920x1200 60Hz
AV- und HDMI-Signalkompatibilität
PAL. O
EXT (SCART)
SECAM O <NTSC4.43 O <NTSC3.58 O RGB 50/60 O PAL. O
Seiten-AV
SECAM O <NTSC4.43 O <NTSC3.58 O 480i, 480p 60Hz O 576i, 576p 50Hz O
YPbPr
<720p
<1080i
50Hz, 60Hz
50Hz, 60Hz
O
O
480i, 480p 60Hz O 576i, 576p 50Hz O
50Hz, 60Hz
50Hz, 60Hz
O
O
HDMI
<720p
<1080i
24Hz, 25Hz,
<1080p
30Hz,
O 50Hz, 60Hz
(X: Nicht verfügbar, O: Verfügbar)
In einigen Fällen kann unter Umständen ein Signal nicht richtig auf dem TV angezeigt werden. Das Problem kann durch eine Inkompatibilität in den Standards des Quellgeräts verursacht werden (DVD, Set-Top etc.). Wenn so etwas bei Ihnen auftritt, sollten Sie sich mit dem Händler und auch dem Hersteller des Ausgangsgerätes in Verbindung setzen.
Deutsch - 25 -
Im USB-Modus unterstützte Videodateiformate
Erweiterung Video-Codec SPEC (Auösung) & Bitrate
.dat, vob MPEG1/2
.mpg, .mpeg
.ts, .trp, .tp
.mp4, .mov, .3gpp, .3gp
.avi MPEG1/2,
.mkv MPEG1/2,
.asf Sorenson H.263,
.v <WMV3 1080P@30fps - 40 Mbps .swf RV30/RV40 1080P@30fps - 40 Mbps .wmv
.mp4, .mov, .3gpp, .3gp, MPEG­Transportstream, .ts,.trp, .tp, .mkv
MPEG1/2, MPEG4
MPEG1/2, H.264, AVS, MVC
MPEG1/2, MPEG4, H.263, H.264, Motion JPEG
MPEG4, Sorenson H.263, H.263, H.264, WMV3, Motion JPEG
MPEG4, H.263, H.264, WMV3, Motion JPEG
H.264, WMV3, Motion JPEG
H.264, WMV3, VC1
HEVC/H.265 1080P@60fps - 50Mbps
1080P@30fps - 40 Mbps
H.264 1080Px2@30fps - 62,5 Mbps, 1080P@60fps - 62,5 Mbps MVC: 1080P@30fps - 62,5 Mbps Andere: 1080P@30fps - 40Mbps
H.264 1080Px2@30fps - 62,5 Mbps, 1080P@60fps - 62,5 Mbps Motion JPEG: 640x480@30fps - 10 Mbps Andere: 1080P@30fps - 40 Mbps
H.264 1080Px2@30fps - 62,5 Mbps, 1080P@60fps - 62,5 Mbps Weitere:1080P@30fps - 40 Mbps
Im USB-Modus unterstützte Bilddateiformate
Bild Foto Auösung (Breite x Höhe) Anmerkung
JPEG
PNG
BMP <9600x6400
Baseline <15360x8640 Progressiv <1024x768 non-interlace <9600x6400 Interlace <1200x800
Deutsch - 26 -
Im USB-Modus unterstützte Audiodateiformate
Erweiterung
Audio-Codec Bitrate Sample-Rate
mp3
.avi
.asf
.mkv, .mka
.ts, .trp, .tp, .dat, .vob, .mpg, .mpeg
MPEG1/2 Layer1 32Kbps ~ 448Kbps
MPEG1/2 Layer3 8Kbps ~ 320Kbps MPEG1/2 Layer1 32Kbps ~ 448Kbps
MPEG1/2 Layer3 8Kbps ~ 320Kbps <AC3 32Kbps ~ 640Kbps 32KHz, 44,1KHz, 48KHz AAC, HEAAC 8KHz ~ 48KHz WMA 128bps ~ 320Kbps 8KHz ~ 48KHz WMA 10 Pro M0 < 192 kbps 48KHz WMA 10 Pro M1 < 384 kbps 48KHz WMA 10 Pro M2 < 768 kbps 96KHz LPCM 64Kbps ~ 1.5Mbps 8KHz ~ 48KHz IMA-ADPCM, MS-
ADPCM G711 A/mu-law 64Kbps ~ 128Kbps 8KHz MPEG1/2 Layer1 32Kbps ~ 448Kbps
MPEG1/2 Layer3 8Kbps ~ 320Kbps WMA 128bps ~ 320Kbps 8KHz ~ 48KHz WMA 10 Pro M0 < 192 kbps 48KHz WMA 10 Pro M1 < 384 kbps 48KHz WMA 10 Pro M2 < 768 kbps 96KHz MPEG1/2 Layer1 32Kbps ~ 448Kbps
MPEG1/2 Layer3 8Kbps ~ 320Kbps <AC3 32Kbps ~ 640Kbps 32KHz, 44,1KHz, 48KHz AAC, HEAAC 8KHz ~ 48KHz WMA 128bps ~ 320Kbps 8KHz ~ 48KHz WMA 10 Pro M0 < 192 kbps 48KHz WMA 10 Pro M1 < 384 kbps 48KHz WMA 10 Pro M2 < 768 kbps 96KHz VORBIS Bis zu 48KHz LPCM 64Kbps ~ 1.5Mbps 8KHz ~ 48KHz IMA-ADPCM,
MS-ADPCM G711 A/mu-law 64Kbps ~ 128Kbps 8KHz FLAC < 1,6Mbps 8KHz ~ 96KHz MPEG1/2 Layer1 32Kbps ~ 448Kbps
MPEG1/2 Layer3 8Kbps ~ 320Kbps <AC3 32Kbps ~ 640Kbps 32KHz, 44,1KHz, 48KHz <EAC3 32Kbps ~ 6Mbps 32KHz, 44,1KHz, 48KHz AAC, HEAAC 8KHz ~ 48KHz LPCM 64Kbps ~ 1.5Mbps 8KHz ~ 48KHz
<384Kbps 8KHz ~ 48KHz
<384Kbps 8KHz ~ 48KHz
16KHz ~ 48KHzMPEG1/2 Layer2 8Kbps ~ 384Kbps
16KHz ~ 48KHzMPEG1/2 Layer2 8Kbps ~ 384Kbps
16KHz ~ 48KHzMPEG1/2 Layer2 8Kbps ~ 384Kbps
16KHz ~ 48KHzMPEG1/2 Layer2 8Kbps ~ 384Kbps
16KHz ~ 48KHzMPEG1/2 Layer2 8Kbps ~ 384Kbps
Deutsch - 27 -
Erweiterung
Audio-Codec Bitrate Sample-Rate
MPEG1/2 Layer1 32Kbps ~ 448Kbps
.wav
.3gpp, .3gp, .mp4, .mov, .m4a
.v
.ac3
.swf MPEG1/2 Layer3 8Kbps ~ 320Kbps 16KHz ~ 48KHz .ec3 <EAC3 32Kbps ~ 6Mbps 32KHz, 44,1KHz, 48KHz
.rm, .rmvb, .ra
.wma, .wmv
.webm VORBIS Bis zu 48KHz
MPEG1/2 Layer3 8Kbps ~ 320Kbps LPCM 64Kbps ~ 1.5Mbps 8KHz ~ 48KHz IMA-ADPCM,
MS-ADPCM G711 A/mu-law 64Kbps ~ 128Kbps 8KHz MPEG1/2 Layer3 8Kbps ~ 320Kbps 16KHz ~ 48KHz <AC3 32Kbps ~ 640Kbps 32KHz, 44,1KHz, 48KHz <EAC3 32Kbps ~ 6Mbps 32KHz, 44,1KHz, 48KHz AAC, HEAAC 8KHz ~ 48KHz VORBIS Bis zu 48KHz LPCM 64Kbps ~ 1.5Mbps 8KHz ~ 48KHz IMA-ADPCM,
MS-ADPCM G711 A/mu-law 64Kbps ~ 128Kbps 8KHz MPEG1/2 Layer3 8Kbps ~ 320Kbps 16KHz ~ 48KHz AAC, HEAAC 8KHz ~ 48KHz <AC3 32Kbps ~ 640Kbps 32KHz, 44,1KHz, 48KHz AAC, HEAAC 8KHz ~ 48KHz
AAC, HEAAC 8KHz ~ 48KHz
LBR (cook) 6Kbps ~ 128Kbps
WMA 128bps ~ 320Kbps 8KHz ~ 48KHz WMA 10 Pro M0 < 192 kbps 48KHz WMA 10 Pro M1 < 384 kbps 48KHz WMA 10 Pro M2 < 768 kbps 96KHz
Im USB-Modus unterstützte Dateiformate
Interne Untertitel
Erweiterung Behälter Untertitelcode
dat, mpg, mpeg, vob MPG, MPEG DVD-Untertitel ts, trp, tp TS DVB-Untertitel
<mp4 <MP4
mkv MKV
Ext. Untertitel
Erweiterung Untertitel-Parser Hinweis
.srt Subrip .ssa/ .ass SubStation Alpha .smi SAMI
.sub
.txt TMPlayer
SubViewer MicroDVD DVDSubtitleSystem SubIdx (VobSub)
16KHz ~ 48KHzMPEG1/2 Layer2 8Kbps ~ 384Kbps
<384Kbps 8KHz ~ 48KHz
<384Kbps 8KHz ~ 48KHz
8KHz, 11,025KHz, 22,05KHz, 44,1KHz
DVD-Untertitel UTF-8 Plain Text
ASS SSA UTF-8 Plain Text VobSub DVD-Untertitel
Nur SubViewer 1.0 & 2.0
Deutsch - 28 -
Unterstützte DVI-Auösungen
Wenn Sie Zusatzgeräte über das DVI-Adapterkabel (DVI zu HDMI, nicht im Lieferumfang enthalten) an die
Anschlüsse Ihres TV-Gerätes anschließen, können Sie die folgenden Auösungsrichtwerte verwenden.
56Hz 60Hz 66Hz 70Hz 72Hz 75Hz
<640x400
<640x480
<800x600
<832x624
<1024x768
<1152x864
<1152x870
<1280x768
<1360x768
<1280x960
<1280x1024
<1400x1050
<1440x900
<1600x1200
<1680x1050
<1920x1080
þ þ þ þ
þ þ þ þ þ
þ þ þ þ þ
þ þ þ
þ þ
þ
þ þ
þ þ
þ þ
þ þ
þ
þ
þ
þ
þ
þ
Deutsch - 29 -
Konnektivität
Drahtgebundene Konnektivität
Verbindung mit einem drahtgebundenen Netzwerk herstellen
Sie müssen über ein Modem bzw. einen Router mit einem aktiven Breitbandanschluss verfügen.
Ihren PC mit einem Modem/Router verbinden. Dies kann eine drahtgebundene oder eine drahtlose Verbindung sein.
Verbinden Sie Ihren Fernseher mit Ihrem Modem / Router über ein Ethernet-Kabel. An der Rückseite
Ihres TV-Geräts bendet sich ein LAN-Eingang.
Breitband ISP-Verbindung
LAN (Ethernet)-Kabel
LAN-Eingang an der Rückseite des TV-Geräts
Um die Einstellungen für eine drahtgebundene Verbindung zu konfigurieren, gehen Sie bitte zum Abschnitt Netzwerk-/Interneteinstellungen im System>Einstellungenmenü.
• Abhängig von Ihrer Netzwerkkonguration können
Sie möglicherweise Ihren Fernseher mit Ihrem LAN verbinden. Verwenden Sie in diesem Fall ein Ethernet-Kabel, um Ihren Fernseher direkt mit der Netzwerk-Steckdose zu verbinden.
Netzwerk-
Wandsteckdose
Konguration der Einstellungen für
drahtgebundene Geräte Netzwerktyp
Als Netzwerktyp können Sie Drahtgebundenes Gerät, Drahtloses Gerät oder aber Deaktiviert
auswählen, entsprechend der aktiven Verbindung zum TV-Gerät. Wählen Sie die Option Drahtgebundenes Gerät, wenn Sie die Einstellung über ein Ethernet herstellen.
Internetgeschwindigkeitstest
Wählen Sie die Option Internetgeschwindigkeits­test, und drücken Sie die OK-Taste. Das TV-Gerät
überprüft nun die Internetverbindungsbandbreite und zeigt anschließend die Resultate an.
Erweiterte Einstellungen
Markieren Sie Erweiterte Einstellungen, und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem nächsten Bildschirm können Sie die IP- und DNS-Einstellungen des TV-Geräts ändern. Markieren Sie die gewünschten Optionen, und drücken Sie die Links- oder Rechts­Taste, um die Einstellung von Automatisch auf
Manuell zu ändern. Sie können nun die Manuelle IP und / oder die Manuellen DNS-Werte eingeben.
Wählen Sie den entsprechenden Punkt im Dropdown­Menü, und geben Sie die neuen Werte mit Hilfe der nummerischen Tasten der Fernbedienung ein. Klicken Sie auf die OK-Taste, um zum Abschluss die Änderungen zu speichern.
Drahtlose Verbindung
Anschluss an ein kabelloses Netzwerk
Der Fernseher kann keine Verbindung zu einem Netzwerk mit versteckter SSID herstellen. Um die SSID Ihres Modems sichtbar zu machen, müssen Sie die SSID-Einstellungen über die Modem-Software ändern.
Für den Anschluss an ein WLAN, führen Sie folgende Schritte durch:
Um die Einstellungen für drahtlose Verbindungen
zu kongurieren, gehen Sie bitte zum Abschnitt
Netzwerk/Internet-Einstellungen im Menü System>Einstellungen.
LAN-Eingang an der Rückseite des TV­Geräts
Deutsch - 30 -
Breitband ISP­Verbindung
Ein WLAN-N-Router (IEEE 802.11a/b/g/n) mit den simultanen Frequenzbändern von 2,4 und 5 GHz ist darauf ausgelegt, eine größtmögliche Bandweite zu ermöglichen. Optimiert für zügiges und schnelleres HD-Video-Streaming, schnellere Dateiübertragung sowie Online-Spiele (Wireless-Gaming).
Die Frequenz und der Kanal unterscheiden sich je
nach Gebiet.
Die Übertragungsgeschwindigkeit ist abhängig von
der Entfernung und Anzahl der Hindernisse zwischen
der übertragenen Produkte, die Konguration dieser
Produkte, die Funkwellen, der Linienverkehr und die Produkte, die Sie verwenden. Abhängig von den Funkwellen der DECT-Telefone oder anderen WLAN 11b-Geräten, kann die Übertragung auch abgebrochen oder unterbrochen werden. Die Richtwerte der Übertragungsgeschwindigkeit sind die theoretischen Maximalwerte für die Wireless-Standards. Sie sind nicht die tatsächlichen Geschwindigkeiten der Datenübertragung.
Welcher Ort die beste Übertragungsqualität bietet,
hängt von den jeweiligen Bedingungen ab.
Die WLAN-Funktion des TV-Geräts unterstützt
Modems des Typs 802.11 a, b, g & n. Es wird dringend empfohlen, dass Sie das IEEE
802.11n-Kommunikationsprotokoll nutzen, um Probleme bei der Videowiedergabe zu vermeiden.
Sie müssen die SSID Ihres Modems ändern,
wenn in der Umgebung andere Modems mit der gleichen SSID vorhanden sind, sonst können Verbindungsprobleme auftreten. Wenn Sie Probleme mit der drahtlosen Verbindung haben, benutzen Sie eine drahtgebundene Verbindung.
Konguration der kabellos Geräte-
Einstellungen
Öffnen Sie das Menü Network/Internet-Einstellungen und wählen Sie Netzwerktyp als Drahtloses Gerät, um den Verbindungsvorgang zu starten.
Das TV-Gerät sucht nun automatisch nach Drahtlosnetzwerken. Eine Liste der verfügbaren
Deutsch - 31 -
Netzwerke wird angezeigt. Bitte wählen Sie aus der Liste das gewünschtes Netzwerk.
Hinweis: Wenn das Modem den N-Modus unterstützt, sollten Sie die N-Modus-Einstellungen bevorzugen.
Falls das gewählte Netzwerk passwortgeschützt, geben Sie dieses bitte über die virtuelle Tastatur ein. Sie können diese Tastatur über die Navigationstasten und die OK-Taste auf der Fernbedienung steuern.
Warten Sie, bis die IP-Adresse auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Dies bedeutet, dass die Verbindung nun hergestellt ist. Um die Drahtlosverbindung zu trennen, markieren Sie Netzwerktyp und drücken Sie die Links oder Rechts­Taste, um diese Option auf Deaktiviert zu setzen.
Wählen Sie die Option Internetgeschwindigkeitstest, und drücken Sie die OK-Taste, um Ihre Internetgeschwindigkeit zu testen. Markieren Sie
Erweiterte Einstellungen und drücken Sie die OK-Taste, um das Menü Erweiterte Einstellungen
zu öffnen. Nehmen Sie die Einstellungen mit Hilfe der Navigations- und der Nummerischen Tasten vor. Klicken Sie auf die OK-Taste, um zum Abschluss die Änderungen zu speichern.
Andere Informationen
Der Status der Verbindung wird als Verbunden oder Nichtverbunden angezeigt, wie auch die aktuelle IP-
Adresse, wenn eine Verbindung hergestellt worden ist.
Ihr Mobilgerät über WLAN verbinden
Wenn Ihr Mobilgerät WLAN-fähig ist, können Sie es über einen Router an Ihren Fernseher anschließen, um auf die dort verfügbaren Inhalte zuzugreifen. Dazu muss Ihr Mobilgerät über eine geeignete Sharing-Software verfügen.
Um die Verbindung zu Ihrem Router herzustellen, folgen Sie den Schritten im Abschnitt Drahtlose Verbindung oben.
Anschließend verbinden Sie Ihr Mobilgerät mit dem Router und aktivieren dann die Sharing-Software auf dem Mobilgerät. Dann wählen Sie die Dateien, welche Sie mit Ihrem Fernseher teilen möchten.
Wenn die Verbindung korrekt aufgebaut ist, sollten Sie jetzt über den Medienbrowser Ihres Fernsehers Zugriff auf die freigegebenen Dateien Ihres Mobilgeräts haben.
Gehen Sie zum Medienbrowser-Menü und die Bildschirmanzeige „Auswahl Wiedergabegerät“ erscheint. Wählen Sie Ihr Mobilgerät, und drücken Sie OK, um fortzufahren.
Falls verfügbar, können Sie eine virtuelle Fernbedienung-Anwendung vom Server Ihres Anbieters für Mobilgeräte-Apps herunterladen.
Hinweis: Diese Funktion wird möglicherweise nicht für
alle Mobilgeräte unterstützt.
Spezikationen des drahtloses LAN-
Transmitters (WLAN)**
Frequenzbereiche
2400–2483,5 MHz (CH1-CH13) < 100 mW
5150–5250 MHz (CH36–CH48) < 200 mW
5250–5350 MHz (CH52–CH64) < 200 mW
5470–5725 MHz (CH100–CH140) < 200 mW
Länderbeschränkungen
Dieses Gerät ist für Nutzung im Haushalt bzw. Büro in allen EU-Ländern (und weiteren Ländern, sofern diese die entsprechende EU-Richtlinie anwenden) ohne etwaige Einschränkungen mit Ausnahme der unten aufgelisteten gedacht.
Land Beschränkung
Bulgarien
Frankreich
Italien
Griechenland
Luxemburg
Norwegen
Russische Föderation
Allgemeine Genehmigung für die Be­nutzung im Freien und in öffentlichen Einrichtungen erforderlich
Nutzung in geschlossenen Räumen nur für 2454-2483,5 MHz.
Wenn Sie das Gerät in Ihren eigenen Räumen verwenden, ist eine allgemeine Genehmigung erforderlich.
Nutzung in geschlossenen Räumen nur für den Bereich 5470 MHz bis 5725 MHz.
Allgemeine Genehmigung für Netzwerk­und Diensteangebote (nicht für Spektrum)
Die Übertragung von Funkwellen ist in
einem geograschen Umkreis von 20 km
um das Zentrum von Ny-Ålesund, nicht erlaubt.
Nutzung nur in geschlossenen Räumen zulässig
Die Vorschriften der einzelnen Länder können sich jederzeit ändern. Es wird empfohlen, dass die Nutzer sich bei den zuständigen Stellen zum gegenwärtigen Stand der nationalen Bestimmungen sowohl für 2,4 GHz als auch bei 5 GHz WLAN erkundigen.
(**) Nur begrenzte Modelle
Drahtlosanzeige
Wireless Display ist ein Standard zum Streamen von Video und Sound-Inhalten von Wi-Fi Alliance. Diese Funktion sorgt dafür, dass Sie Ihren TV als Wireless Display nutzen können.
Max. Ausgangsleistung
Verwendung mit mobilen Geräten
Es gibt verschiedene Standards die es ermöglichen Bildschirme ihres mobilen Geräts und TVs zu teilen,
einschließlich Grak-, Video- und Audio-Inhalten.
Stecken Sie den WLAN-USB Dongle zuerst an den TV, falls dieser nicht über internes WLAN verfügt.
Drücken Sie dann die Quelle-Taste auf der Fernbedienung und wechseln Sie zur Wireless Display-Quelle.
Ein Bildschirm erscheint, der besagt, dass der TV bereit zur Verbindung ist.
Öffnen Sie die Sharing-Anwendung auf Ihrem mobilen Gerät. Diese Anwendungen heißen bei jeder Marke anders, bitte sehen Sie im Handbuch Ihres mobilen Geräts hinsichtlich weiterer Informationen nach.
Scannen Sie nach Geräten. Nachdem Sie Ihren TV gewählt und verbunden haben, wird der Bildschirm Ihres Geräts auf Ihrem TV angezeigt werden.
Hinweis: Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn das mobile Gerät dieses Feature unterstützt. Die Scan und Verbindungsprozesse unterscheiden sich je nach von Ihnen verwendetem Programm. Androidbasierte mobile Geräte sollten die Software-Version V4.2.2 und höher haben.
Weitere drahtlose Geräte anschließen (**)
Ihr TV-Gerät unterstützt noch eine andere Drahtlostechnologie für Verbindungen mit kurzer Reichweite. Für die Verwendung dieses Typs von drahtlosen Geräten ist deren Kopplung mit dem TV­Gerät erforderlich. Um Ihr Gerät mit dem Fernseher zu verkoppeln, müssen Sie Folgendes tun:
Stellen Sie das Gerät in den Kopplungsmodus
Starten Sie die Geräteerkennung durch den
Fernseher.
Hinweis: Lesen Sie dazu das Handbuch des drahtlosen Geräts, um zu erfahren, wie bei diesem der Kopplungsmodus eingestellt wird.
Sie können Audiogeräte oder Fernbedienungen per Bluetooth mit Ihrem Fernseher verbinden. Trennen Sie sämtliche anderen Audiogeräte vom Netz, bzw. schalten Sie diese aus, damit die drahtlose Verbindung ordnungsgemäß funktioniert. Für Audio-Geräte müssen Sie die Audio Link-Option im Menü System>Ton verwenden, und für die
Fernbedienungsteuerung die Option Smart Remote im
Menü System>Einstellungen>weitere Einstellungen. Wählen Sie die Menü-Option und drücken Sie die OK-Taste, um das jeweilige Menü zu öffnen. Wenn Sie dieses Menü verwenden, können Sie die Geräte entdecken und verbinden, welche die gleiche drahtlose Technologie verwenden, und diese dann verwenden. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Beginnen Sie mit der Geräteerkennung. Eine Liste der verfügbaren drahtlosen Geräte wird angezeigt. Wählen Sie auf der Liste das Gerät aus, das Sie koppeln möchten, und drücken Sie zum Verbinden die OK-Taste. Wenn die Meldung „Gerät verbunden“ angezeigt wird, war die Herstellung der Verbindung erfolgreich. Falls der Verbindungsversuch fehlschlagen sollte, versuchen Sie es bitte erneut.
Deutsch - 32 -
Bildübertragung und Audiostreaming
Sie können außerdem diesen Verbindungstyp nutzen, um von Ihrem Mobilgerät an Ihren Fernseher Bilder zu übertragen oder Audio zu streamen.
Koppeln Sie das Mobilgerät und den Fernseher, wie oben beschrieben. Starten Sie eine Gerätesuche in Ihrem Mobilgerät. Wählen Sie Ihren Fernseher unter den aufgelisteten Geräten. Bestätigen Sie die Verbindungsanfrage auf Ihrem TV-Bildschirm, und wiederholen Sie den Vorgang auf Ihrem Mobilgerät. Wenn keine Kopplung erfolgt, sind Bildübertragung und Audiostreaming an den Fernseher nicht möglich.
Die vom Mobilgerät gesendeten Bilder werden auf dem Fernseher ohne Bestätigungsaufforderung angezeigt, sofern das Dateiformat passend ist. Sie können die Bilddatei auch auf einem angeschlossenen USB-Speicherlaufwerk gespeichert oder als Startlogo eingestellt werden, wenn diese Funktion unterstützt
und die Datei geeignet ist. Drücken Sie die Schaltäche
Beenden, um das Bild anzuzeigen. Die Audiodatei wird durch die Lautsprecher des
Fernsehers geleitet, nachdem die Bestätigung gegeben wurde. Um das Audiostreaming zu starten, entkoppeln Sie das Gerät von Ihrem Fernseher, wenn es mit diesem zuvor gekoppelt war. Wenn die Kopplung abgeschlossen wurde, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, und Sie werden gefragt, ob Sie das Audiostreaming von Ihrem Mobilgerät starten möchten. Wählen Sie Ja, und drücken Sie die OK- Taste auf der TV-Fernbedienung. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, wird die Audiodatei durch die Lautsprecher des Fernsehers geleitet. Am oberen Rand des Fernsehbildschirms erscheint ein Symbol, solange die Audiostreamingverbindung aktiv ist. Um das Audiostreaming zu beenden, sollten Sie die drahtlose Verbindung Ihres Mobilgeräts trennen.
Schließen Sie alle laufenden Apps und alle Menüs auf dem Fernseher für eine problemlose Übertragung. Nur Bilddateien mit einer Größe von weniger als 5MB und den folgenden Dateitypen sind geeignet; .jpg, .jpeg, .png, bmp. Wenn eine durch das Mobilgerät gesendete Datei diese Voraussetzungen nicht erfüllt, wird diese auf dem Fernseher angezeigt.
Hinweis: Drahtlose Geräte verwenden möglicherweise die gleichen Funkfrequenzbereiche und können sich daher gegenseitig beeinträchtigen. Um die Leistung Ihres drahtlosen Geräts zu verbessern, stellen Sie es mit mindestens 1 Meter Abstand von allen anderen drahtlosen Geräten auf.
(**)Falls diese Funktion von Ihrem TV-Gerät unterstützt wird.
Fehlerbehebung - Konnektivität
WLAN-Netzwerk nicht verfügbar
Stellen Sie sicher, dass die Firewall-Einstellungen Ihres Netzwerks die drahtlose Verbindung Ihres Fernsehers zulassen.
Starten Sie einen erneuten Suchlauf für Netzwerke mit Hilfe des Menüs Netzwerk/Interneteinstellungen.
Falls das WLAN-Netzwerk nicht richtig funktioniert, versuchen Sie eine Verbindung über das drahtgebundene Heimnetz zu herzustellen. Weitere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie im Abschnitt Drahtgebundene Netzwerkverbindung.
Wenn sich auch keine drahtgebundene Verbindung zum TV-Gerät herstellen lässt, überprüfen Sie das Modem (Router). Liegt kein Problem mit dem Router vor, überprüfen Sie die Internetverbindung des Modems.
Verbindung ist langsam
Sehen Sie im Handbuch Ihres WLAN-Modems nach, um Informationen über die Reichweite, die Verbindungsgeschwindigkeit, die Signalqualität und weitere Einstellungen zu erhalten. Sie benötigen einen Hochgeschwindigkeitsanschluss für das Modem.
Unterbrechung während der Wiedergabe oder verlangsamte Reaktion
Versuchen Sie in diesem Fall Folgendes: Halten Sie mindestens drei Meter Abstand zu
Mikrowellenherden, Mobiltelefonen, Bluetooth­Geräten oder anderen WLAN-kompatiblen Geräten. Versuchen Sie, den aktiven Kanal des WLAN-Routers zu ändern.
Internetverbindung nicht verfügbar/ Audio­Video-Sharing funktioniert nicht
Wenn die MAC-Adresse (eine eindeutige Kennnummer) Ihres PCs oder Modems dauerhaft registriert wurde, ist es möglich, dass Ihr Fernsehgerät möglicherweise keine Verbindung mit dem Internet
aufnehmen kann. In einem solchen Fall wird die
MAC-Adresse jedes Mal authentiziert, wenn Sie
eine Verbindung mit dem Internet herstellen. Dies ist
eine Vorsichtsmaßnahme gegen unbefugten Zugriff. Da Ihr Fernseher über eine eigene MAC-Adresse verfügt, kann Ihr Internetdienstanbieter die MAC­Adresse Ihres Fernsehers nicht validieren. Aus diesem Grund kann Ihr Fernseher keine Verbindung
mit dem Internet aufnehmen. Kontaktieren Sie Ihren
Internetdienstanbieter und lassen Sie sich erklären, wie Sie ein anderes Gerät, wie zum Beispiel Ihr TV­Gerät, mit dem Internet verbinden können.
Es ist auch möglich, dass die Verbindung nicht zugänglich ist, wegen eines Firewall Problems. Wenn Sie denken, dass dies zu Ihrem Problem führt, kontaktieren Sie Ihren Internetdienstanbieter.
Deutsch - 33 -
Eine Firewall könnte z.B. Konnektivitätsprobleme verursachen oder WLAN-Netzwerke verbergen, wenn Sie das TV-Gerät im Audio-Video-Sharing-Modus verwenden oder über die Audio-Video-Sharing­Funktion surfen möchten.
Ungültige Domain
Stellen Sie sicher, dass Sie bereits auf Ihrem PC mit einem autorisierten Benutzernamen / Passwort angemeldet sind und weiterhin dass Ihre Domain im Medienserver-Programm auf Ihrem PC aktiv ist, bevor Sie mit dem Datenaustausch beginnen. Eine ungültige Domain kann zu Problemen beim Browsen durch Dateien im Audio-Video-Sharing-Modus führen.
Verwendung des Audio-Video-Sharing­Netzwerkdienstes
Die Audio-Video-Sharing-Funktion verwendet einen Standard, der die Darstellung von digitalen Elektronikgeräten vereinfacht und deren Verwendung in Heimnetzwerken erleichtert.
Mit diesem Standard können Sie auf einem im Heimnetzwerk angeschlossenen Medienserver gespeicherte Fotos und Videos anzeigen und Musikdateien hören.
1. Nero Media Home Installation
Die Audio-Video-Sharing-Funktion kann nicht ohne das auf Ihrem PC installierte Server-Programm verwendet werden. Außerdem muss die erforderliche Mediaserver-Software auch auf dem dazugehörigen Gerät installiert sein. Bitte richten Sie Ihren PC mit Hilfe der Nero Media Home Software entsprechend ein. Für weitere Informationen über die Installation, gehen Sie bitte zum Abschnitt „Nero Media Home
Installation“.
2. Verbindung mit einem drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerk herstellen
Lesen Sie die das Thema Drahtgebundene/ Drahtlose Konnektivität betreffenden Kapitel für
ausführliche Informationen zur Konguration.
3. Wiedergabe von gemeinsam genutzten Dateien via Medienbrowser
Wählen Sie Medienbrowser aus dem Hauptmenü, indem Sie die Richtungstasten benutzen. Anschließend drücken Sie OK. Der Medienbrowser wird dann angezeigt.
Audio-Video-Teilen
Wählen Sie den gewünschten Medientyp im Hauptmenü des Medienbrowsers und drücken Sie OK. Wenn die gemeinsame Konfiguration richtig eingestellt ist, erscheint die Anzeige Geräte-Auswahl nach der Auswahl des gewünschten Medientyps. Wenn verfügbare Netzwerke gefunden wurden, werden sie auf diesem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie mit Hilfe der Auf- bzw. Ab-Tasten den gewünschten Medienserver bzw. das gewünschte Netzwerk und drücken Sie OK. Wenn Sie die Geräte-Liste aktualisieren möchten, drücken Sie die Grüne Taste. Zum Verlassen drücken Sie die Menu-Taste.
Stellen Sie als Medientyp Videos ein und wählen Sie ein Gerät im Auswahl-Menü. Wählen Sie dann auf dem nächsten Bildschirm den Ordner mit den Videodateien, und alle verfügbaren Videodateien werden angezeigt.
Um andere Medientypen aus dieser Anzeige wiederzugeben, können Sie zum Hauptmenü des
Medienbrowsers zurückgehen, den gewünschten
Medientyp wählen und die Netzwerk-Auswahl wiederholen. Oder Sie drücken die Blaue Taste, um zum nächsten Medientyp zu wechseln, ohne das Netzwerk zu ändern. Weitere Informationen zur
Wiedergabe von Dateien nden Sie im Menüabschnitt
Mediabrowser. Trennen Sie im Falle von Netzwerkproblemen Ihr
TV-Gerät vom Netz und stellen Sie anschließend die Verbindung wieder her. Trick-Modus und Springen werden von der Audio-Video-Sharing-Funktion nicht unterstützt.
PC/HDD/Media Player oder andere kompatible Geräte sollten für eine bessere Wiedergabequalität mit einer drahtgebundenen Verbindung verwendet werden.
Für schnelleres File-Sharing zwischen anderen Geräten wie Computer, verwenden Sie eine LAN­Verbindung.
Hinweis: Bei manchen PCs kann die Audio-Video-Sharing­Funktion möglicherweise aufgrund der Administrator- und
Sicherheitseinstellungen (wie z. B. beruich genutzte Geräte)
nicht verwendet werden. Um im Heimnetzwerk die bestmögliche Streamingqualitiät
auf dieses TV-Gerät zu erzielen, muss die Nero Software installiert werden.
Deutsch - 34 -
Nero MediaHome Installation
Um Nero MediaHome zu installieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Hinweis: Die Audio-Video-Sharing-Funktion kann nicht ohne das auf Ihrem PC installierte Server-Programm verwendet werden. Außerdem muss die erforderliche Me­diaserver-Software auch auf dem dazugehörigem Gerät installiert sein.
1. Geben Sie den unten aufgeführten Link vollstän-
dig in die Adressleiste Ihres Webbrowsers ein.
http://www.nero.com/mediahome-tv
2. Klicken Sie auf die Schaltäche Download auf
der sich öffnenden Seite. Die Installationsdatei wird nun auf Ihren Computer heruntergeladen.
3. Nachdem der Download abgeschlossen wurde,
doppelklicken Sie auf die Installationsdatei, um die Installation zu starten. Der Installations-As­sistent wird Sie durch den Installationsprozess führen.
4. Die folgende Meldung zu den Installations-
voraussetzungen wird nun angezeigt. Der Installationsassistent prüft die Verfügbarkeit der erforderlichen Drittanbieter-Software auf Ihrem PC. Eventuell fehlende Programme werden aufgelistet und müssen vor dem Fortfahren mit diesem Setup, installiert werden.
5. Klicken Sie auf die Schaltäche Installieren. Die
integrierte Seriennummer wird nun angezeigt. Bitte ändern Sie die angezeigte Seriennummer nicht.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Die
Lizenzbedingungen (EULA) werden angezeigt. Bitte lesen Sie die Lizenzvereinbarung sorgfältig durch und wählen Sie das entsprechende Kontrollkästchen, wenn Sie mit den Bedingungen der Vereinbarung einverstanden sind. Die Installation ist ohne diese Vereinbarung nicht möglich.
7. Klicken Sie auf die Schaltäche Weiter. Auf dem
nächsten Bildschirm können Sie die Installations­voreinstellungen vornehmen.
8. Klicken Sie auf die Schaltäche Installieren.
Die Initialisierung startet und wird automatisch abgeschlossen. Ein Fortschrittsbalken informiert Sie über den Status des Installationsprozesses.
9. Klicken Sie auf die Schaltäche Fertig stellen.
Die Installation wurde vollständig durchgeführt. Sie werden nun auf die Website der Nero-Soft­ware weitergeleitet.
10. Eine Verknüpfung auf Ihrem Desktop wurde
angelegt.
Glückwunsch! Sie haben Nero MediaHome erfolg­reich auf Ihrem PC installiert.
Starten Sie Nero MediaHome durch einen Doppelklick auf Verknüpfungsicon.
Internet Portal
TIPP: Für hohe Anzeigequalität ist eine Breitband-
Internetverbindung erforderlich. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Internet-Portals, müssen Sie bei der Erstinstallation die Option Land korrekt einstellen.
Mit der Portal-Funktion können Ihren Fernseher via Internet mit einen Server zu verbinden, um die dort vorhandenen Inhalte über Ihre Internet-Verbindung aufzurufen. Die Portal-Funktion ermöglicht es Ihnen, Musikdateien, Videos, Clips oder Web-Inhalte mit
denierten Tastenkürzeln aufzurufen. Ob Sie diesen
Inhalt ohne Unterbrechung anzeigen können ist abhängig von der Verbindungsgeschwindigkeit Ihres Internet Service Providers.
Drücken Sie die Internet-Taste auf der Fernbedienung, um die Internetportalseite aufzurufen. Die Icons der verfügbaren Apps und Dienste werden auf der Portal-Seite angezeigt. Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten Ihrer Fernbedienung das Gewünschte aus. Sie können den gewünschten Inhalt anzeigen, indem Sie nach der Auswahl OK drücken. Drücken Sie die Back/Return-Taste, um auf die vorherige Ansicht zurückzukehren.
Darüber hinaus können Sie auf verschiedene Funktionen mit Hilfe der für die Farb- oder Zifferntasten der Fernbedienung festgelegten Shortcuts zugreifen.
Um den Internet-Portal zu verlassen, drücken Sie die EXIT-Taste.
PIP-Fenster (abhängig vom Portaldienst)
Aktuelle Quelleninhalte werden im PIP-Fenster angezeigt, wenn Sie bei eingeschalteter aktiver Quelle zum Portal-Modus umschalten.
Wenn Sie beim Fernsehen zum Portal-Modus umschalten, werden die aktuellen Programme im PIP-Fenster angezeigt.
Hinweise: Mögliche mit den Apps auftretende Probleme könnten durch
den Inhalt-Service-Anbieter verursacht sein.
Inhalte und Benutzeroberächen der Portaldienste können
jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Internetdienste Drittanbieter können sich ändern, abgebrochen
oder jederzeit eingeschränkt werden.
Deutsch - 35 -
Internet-Browser
Rufen Sie für die Verwendung des Internetbrowsers zuerst das Portal auf. Starten Sie dann die Internet Applikation im Portal.
(*)Das Erscheinungsbild des Internetbrowserlogos kann sich ändern
Auf dem Startbildschirm des Browsers sind die Vorschaubilder (sofern vorhanden) für die Links verfügbarer Websites als eineSchnellzugriffoptionen gemeinsam mit dem Menüpunkt Schnellzugriff
bearbeiten sowie der Option Zum Schnellzugriff hinzufügen aufgelistet.
Um den Webbrowser zu navigieren, verwenden Sie die Richtungstasten auf der Fernbedienung oder einer angeschlossenen Maus. Um die Browseroptionsleiste anzuzeigen, bewegen Sie den Cursor hin an das obere Seitenende und drücken Sie die Back/Return­Taste. Verlaufs-, Tabs und Lesezeichenoptionen sowie die Browserleiste, auf der sich die Vor- und
Zurückschaltäche, die Schaltäche „Neuladen“, die
URL/Suchleiste, der Schnellzugriff und die Opera-
Schaltäche benden, sind verfügbar.
Um die gewünschte Website zum Schnellzugriff hinzuzufügen, bewegen Sie den Cursor hin an das obere Seitenende und drücken Sie die Back/ Return-Taste. Die Browserleiste wird nun angzeigt. Markieren Sie die Schnellzugriff-
Schaltäche, und
drücken Sie OK-Taste. Wählen Sie dann die Zum Schnellzugriff hinzufügen-Option, und drücken Sie OK-Taste. Tragen Sie in das Leerfeld Namen und Adresse ein, markieren Sie OK und drücken Sie zum
Hinzufügen die OK-Taste. Sollten Sie auf der Seite sein, die Sie zur Schnellzugriff-Liste hinzufügen möchten, markieren Sie die Opera-
Schaltäche
und drücken Sie die OK-Taste. Markieren Sie dann die Zum Schnellzugriff hinzufügen-Option im Untermenü, und drücken Sie erneutOK-Taste. Name und Adresse werden entsprechend der Seite, auf
der Sie sich benden, ergänzt. Markieren Sie die
OK-Taste, und drücken Sie zum Hinzufügen die OK- Taste erneut.
Sie können auf die Opera-Browsermenüoptionen zur Steuerung im Browser verwenden Markieren Sie die
Opera-
Schaltäche, und drücken Sie OK-Taste, um
die verfügbare Seite und die allgemeinen Optionen anzuzeigen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit Hilfe des Webbrowsers nach einer Website zu suchen oder diese zu öffnen.
Geben Sie die Adresse einer Website (URL) in die
Such/Adressleiste ein, und markieren Sie auf die Schaltäche Abschicken auf der virtuellen Tastatur und drücken Sie die OK-Taste, um auf die Seite zu gehen.
Geben Sie die Suchbegriffe in die Such/Adressleiste
ein, und markieren Sie auf die Schaltfläche
Deutsch - 36 -
Abschicken auf der virtuellen Tastatur und
drücken Sie die OK-Taste, um die Suche nach der entsprechenden Seite zu starten.
Markieren Sie ein Vorschaubild, und drücken Sie
zum die OK-Taste, die damit verknüpfte Website aufzurufen.
Ihr TV-Gerät ist kompatibel mit USB-Mäusen. Stecken Sie den Adapter Ihrer Maus oder Ihrer drahtlosen Maus in den USB-Eingang Ihres TV-Gerätes, um leichter und schneller Navigieren zu können.
Einige Internetseiten enthalten Flash-Inhalte. Diese werden vom Browser nicht unterstützt.
Ihr TV-Gerät unterstützt keine Download-Prozesse aus dem Internet über den Webbrowser.
Es werden möglicherweise nicht alle Internetseiten
unterstützt. Je nach aufgerufener Seite kann dies zu
Problemen mit den Inhalten führen. Unter bestimmten Umständen werden Videoinhalte möglicherweise nicht abgespielt werden können.
HBBTV-System
HbbTV (Hybrid Broadcast-Breitband-TV) ist ein neuer Industriestandard, der nahtlos über den Fernsehempfang bereitgestellte TV-Dienste mit solchen, die über Breitband verfügbar sind, verbindet und den Zugriff auf reine Internetdienste über die angeschlossen Fernsehgeräte und Set-Top­Boxen ermöglicht. Dienste über HbbTV schließen herkömmliche Rundfunk-TV-Kanäle, Catch-Up­Fernsehen, Video-On-Demand, EPG, interaktive Werbung, Personalisierung, Abstimmungen, Spiele, Soziale Netzwerke und andere Mulimedia­Anwendungen mit ein.
HbbTV-Anwendungen sind über Kanäle verwendbar, wenn der Rundfunksender diese Signale ausstrahlt (im Moment zahlreiche Kanäle über Astra Rundfunk HbbTV-Anwendungen) Der Rundfunksender markiert einen der Anwendungen als "Autostart"-Anwendung, die von der Plattform automatisch gestartet wird. Die Autostart-Apps sind generell mit einem kleinen roten Punktsymbol markiert, um dem Benutzer anzuzeigen, dass hier eine HbbTV-App auf diesem Kanal zur Verfügung steht. Drücken Sie auf den roten Punkt drücken, um die Seite der App zu öffnen. Nachdem die Seite angezeigt wird, kann der Benutzer zum ursprünglichen Status des roten Punktsymbols zurückkehren, indem er erneut auf den roten Punkt drückt. Der Benutzer kann zwischen dem roten Punksymbolmodus und dem vollen UI-Modus der Anwendung hin- und herspringen, indem er den roten Punkt drückt. Es sollte beachtet werden, dass das Umschalten über den roten Punkt je nach Anwendung auch anders funktionieren kann. Schaltet der Benutzer in einen anderen Kanal, während die HbbTV-Anwendung aktiv ist, (entweder mit dem roten Punkt-Modus oder über den vollen UI­Modus) kann folgendes passieren.
Die Anwendung kann weiter laufen.
Die Anwendung kann beendet werden.
Die Anwendung kann beendet werden und eine
andere Autostart-Rote-Punkt-Anwendung kann gestartet werden.
HbbTV macht es möglich, dass die Anwendungen über Breitband oder Broadcast wieder gefunden werden können. Der Sender kann entweder beide Möglichkeiten aktivieren oder eine von ihnen. Hat die Plattform keine betriebsbereite Breitband-Verbindung, kann die Plattform immer noch die Anwendungen über Broadcast übermitteln.
Die roten Autostart-Punkt-Anwendungen liefern im Allgemeinen Links zu anderen Anwendungen. Ein Beispiel hierfür ist unten dargestellt. Der Benutzer kann dann zu anderen Anwendungen schalten, indem er die zur Verfügung stehenden Links verwendet. Die Anwendungen verfügen in der Regel über eine Option
zum Beenden, normalerweise müsste das über die
Schaltäche Beenden gehen.
Abbildung a: Startleiste Anwendung
Abbildung b: Die ARD-EPG-Anwendung, Broadcast-
Video, wird über die linke Taste angezeigt, und kann über das Drücken der Taste 0 beendet werden.
HbbTV-Anwendungen verwenden Schlüssel auf der Fernbedienung, um mit dem Benutzer interagieren zu können. Wird eine HbbTV-Anwendung gestartet wird, werden manche Schlüssel über die Anwendung gesteuert. Beispielswiese kann die numerische Kanalauswahl möglicherweise in einer Teletext­Anwendung nicht mehr laufen, bei der die Nummer die Teletext-Seiten anzeigen.
Für das HbbTV ist eine AV-Streaming-Fähigkeit der Plattform erforderlich. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die VOD liefern (Video-On-Demand/ auf Abruf) und Catch-Up-TV-Dienste. Der Benutzer kann die Schlüssel Pause, Stopp, Vorwärts und Rückwärtsspulen an der Fernbedienung verwenden, um mit dem AV-Inhalt interagieren zu können.
Hinweis: Sie können diese Funktion über das Menü Weitere Einstellungen im Menü System>Einstellungen aktivieren
bzw. deaktivieren.
Deutsch - 37 -
Smart Center
Smart Center ist eine mobile App, die auf iOS- und Android-Plattformen läuft. Sie können so ganz einfach Ihre Lieblingssendungen und Liveprogramme von Ihrem Smart TV-Gerät auf Ihr Tablet oder Mobiltelefon streamen. Außerdem können Sie die Portalanwendungen starten, Ihr Tablet als Fernbedienung Ihres Fernseher nutzen, sowie Mediadateien teilen.
Hinweis: Die Verfügbarkeit aller Funktionen dieser App ist abhängig vom jeweiligen TV-Modell und dessen Eigenschaften.
Erste Schritte
Um die Smart Center-Funktionen zu nutzen, müssen alle Verbindungen richtig funktionieren. Um Ihr Netzwerk drahtlos zu verbinden, stecken Sie den WLAN-Adapter in einen der USB-Anschlüsse, sofern Ihr Fernseher nicht über ein internes WLAN-Modul verfügt. Um die internetbasierten Funktionen nutzen zu können, muss Ihr Modem/Router mit dem Internet verbunden sein.
WICHTIG: Stellen Sie sicher, das Fernseher und Mobilgerät mit demselben Netzwerk verbunden sind.
Zum Teilen von Media-Inhalten muss die Option Audio Video Sharing aktiviert werden (sofern vorhanden).
Drücken Sie die Menu-Taste auf der Fernbedienung, wählen Sie das System>Einstellungen>Mehr -Menü und drücken Sie OK. Markieren Sie Audio-Video- Sharing und stellen dies auf Aktiviert. Ihr Fernseher ist jetzt bereit, um Ihr Mobilgerät anzuschließen. Installieren Sie die Smart Center-Anwendung auf Ihrem Mobilgerät.
Starten Sie die Smart Center-Anwendung. Wenn
alle Verbindungen richtig konguriert sind, sehen Sie
auf Ihrem Mobilgerät den Namen Ihres Fernsehers. Falls der Name Ihres Fernseher nicht in der Liste erscheint, warten Sie eine Weile und tippen dann noch einmal auf das Neu Laden Widget. Wählen Sie Ihren Fernseher aus der Liste.
Mobilgerät-Anzeige
Auf dem Hauptbildschirm können Sie auf verschiedene Funktionen zugreifen.
Die Anwendung lädt ein aktuelle Kanalliste vom Fernseher, sobald sie startet.
MEINE KANÄLE: Die Programme der ersten vier Kanäle auf der von Fernseher geladenen Liste werden angezeigt. Sie können die aufgelisteten Programme ändern. Halten Sie dafür die Programmvorschaubilder gedrückt. Eine Liste der Kanäle wird angezeigt, und Sie können Kanäle beliebig auswechseln.
TV: Sie können sich Inhalte über den TV-Tab ansehen. In diesem Modus können Sie durch die von Ihrem Fernseher geladene Kanalliste navigieren und auf die Miniaturansichten klicken, um die Informationsseiten anzuzeigen.
Deutsch - 38 -
AUFNAHMEN: Sie können Ihre aktiven Aufnahmen
(sofern vorhanden) und Erinnerungen über diesen Tab ansehen. Um ein Element zu löschen, drücken Sie die
Löschtaste, die sich in jeder Reihe ndet.
EPG: Sie können die Sendezeiten ausgewählter Kanallisten über diesen Tab sehen. Sie können auch durch die Kanäle navigieren, indem Sie auf den ausgewählten Kanal im EPG-Raster drücken. Bitte beachten Sie, dass das Aktualisieren/Neuladen der EPG-Informationen abhängig von der Qualität Ihres Netzwerks und Internet-Dienstes einige Zeit dauern kann.
Hinweis: Eine Internet-Verbindung ist für WEB-basierte EPG-Informationen erforderlich.
PORTAL: Dieser Tab zeigt die Portal-Anwendungen in einer scrollbaren Ansicht.Sofern nicht FollowMeTV (wenn vorhanden) aktiviert ist, wird die ausgewählte Anwendung auf Ihrem TV-Bildschirm angezeigt.
Hinweis: Eine Internet-Verbindung ist erforderlich. Dieser Tab ist aktiviert, wenn eine Portal-Seite verwendet wird.
EINSTELLUNGEN: Kongurieren Sie die Anwendung
nach Ihren Wünschen. Sie können ändern;
Ruhebildschirm (Nur in IOS): Die Anzeige des Geräts wechselt automatisch in den Ruhezustand, wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist. Standardmäßig ist dieser deaktiviert, d.h. dass die Anzeige sich nicht abschaltet.
Selbst-aktivierendes FollowMeTV: Die FollowMeTV-Funktion (sofern vorhanden) startet automatisch, wenn diese Einstellung aktiviert ist. Standardmäßig deaktiviert.
Automatische Verbindung zum Fernseher:
Sofern aktiviert verbindet sich Ihr Mobilgerät automatisch mit dem Fernseher, zu dem die letzte Verbindung bestand, und überspringt dabei die Anzeige TV-Geräte-Suche.
Fernsehgerät wechseln (Nur in IOS): Zeigt das aktuell verbundene TV-Gerät. Sie können auf diese Einstellung drücken, um zur Anzeige "TV-Gerät suchen" zu gehen und zu einem anderen Apparat zu wechseln.
Benutzerdenierte Kanalliste bearbeiten: Sie
können Ihre benutzerdenierte Kanalliste in dieser
Einstellung bearbeiten. Wählen Sie eine Kanallistenquelle: Sie können
die in dieser Anwendung zu verwendende Kanallistenquelle auswählen. Als Optionen sind
"TV-Liste" und "Benutzerdenierte Liste" möglich.
Zusätzlich können Sie die Option „Meine Auswahl erinnern“ aktivieren, um die Kanallistenauswahl dauerhaft festzulegen. In diesem Fall wird die ausgewählte Quelle, sofern sie erreichbar ist, in der Anwendung verwendet.
Version-Nr.: Zeigt die aktuelle Version der Anwendung an.
Informationsseite
Um die jeweilige Informationsseite zu öffnen, tippen Sie ein Programm an. Auf der Informationsseite
nden Sie detaillierte Informationen zu den von Ihnen
gewählten Programmen. Auf dieser Seite finden sich Tab wie z. B. "Einzelheiten", "Cast&Crew" und "Videos".
DETAILS: Dieser Tab bietet eine Zusammenfassung und weitere Informationen über ausgewählte Programme. Dort finden Sie auch Links zu den Facebook- und Twitterseiten ausgewählter Programme.
CAST&CREW: Zeigt alle an diesem Programm Beteiligten an.
VIDEOS: Bietet Youtube-Videos zu ausgewählten Programmen an.
Hinweis: Für einige Fumktionenist möglicherweise eine Internetverbindung erforderlich.
FollowMe TV-Funktion (sofern verfügbar)
Tippen Sie auf das FOLLOW ME TV-Widget, das sich links unten auf dem Bildschirm Ihres Mobilgeräts
bendet, um das Layout der FollowMe TV-Funktionen zu ändern.
Tippen Sie auf das Play-Icon um das Streaming vom Fernseher auf Ihr Mobilgerät zu starten. Nur verfügbar, wenn Ihr Gerät innerhalb der Reichweite Ihres Router ist.
Hinweise: Bitte beachten Sie, dass digitale (DVB-T/C/S) SD-Kanäle
unterstützt werden. Mehrsprachige Audio-Unterstützung und Untertitel Ein-/Aus-
Funktion sind nicht funktionsfähig. Die Performance des Streams kann in Abhängigkeit von der
Qualität Ihrer Verbindung schwanken.
Seite Medien teilen
Um auf das Widget Medien teilen zuzugreifen, tippen Sie auf den Aufwärtspfeil in der unteren linke Seite des Bildschirms.
Wenn das Widget Medien teilen berührt wird, erscheint eine Anzeige, in der Sie den Mediendateityp zu Teilen mit Ihrem Fernseher aussuchen können.
Hinweis: Nicht alle Bilddateiformate werden unterstützt. Die Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Audio Video Sharing­Funktion nicht unterstützt wird.
Portal Launcher
Um auf das Widget Portal Launcher ( ) zuzugreifen, tippen Sie auf den Aufwärtspfeil in der unteren linke Seite des Bildschirms.
Sie können auf die Portal-Seite zugreifen, indem Sie auf den Portal Launcher tippen.
Hinweis: Eine Internet-Verbindung ist erforderlich. Die Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Portalseite nicht verwendet wird.
Smart Remote-Funktion
Sie können Ihr Mobilgerät als Fernbedienung für Ihr TV-Gerät benutzen, sobald es mit dem Fernseher verbunden ist. Um das Smart-Fernbedienung­Funktionsfeature zu nutzen, tippen Sie auf die Taste Aufwärtspfeil auf der linken Seite unten auf dem Bildschirm.
Spracherkennung
Sie können auf das Widget Mikrofon( ) tippen und Ihre Anwendung steuern, indem Sie Sprachbefehle wie “Portal!”, “Volume Up/Down!” (Volumen Hoch/ Runter!), “Programme Up/Down!!” (Programm Hoch/ Runter) geben.
Hinweis: Die Funktion ist nur für Android-Geräte verfügbar.
Tastatur-Seite
Die Tastaturseite kann auf zwei Wegen geöffnet werden; durch das Drücken des Widgets Tastatur ( ) auf dem Anwendungsbildschirm oder automatisch durch den Erhalt eines Kommandos durch den Fernseher.
Anforderungen
1. Smart TV
2. Netzwerkanschluss
3. Mobilgerät mit Android oder iOS-Plattform
(Android-Betriebssystem 4.0 oder höher, iOS 6 oder höhere Version)
4. Smart Center-App (in den Online-Stores für
Android- oder iOS-basierte Apps erhältlich)
5. Router-Modem
6. USB-Speichergerät im FAT32-Format (erforderlich
für USB Recording-Funktionen, sofern verfügbar)
Hinweise: Für Android-Geräte, die Bildschirmgrößen Normal (mdpi),
Groß (hdpi) und Extragroß (xhdpi) werden unterstützt. Geräte mit 3''-Bildschirmen oder kleiner, werden nicht unterstützt.
Für iOS-Geräte, alle Bildschirmgrößen werden unterstützt.
Die Benutzeroberäche der Smart-Center-Anwendung kann
sich entsprechend der von Ihnen auf Ihrem Gerät installierten Version ändern.
Deutsch - 39 -
DVD-Modus (Nur begrenzte Modelle)
Dieser DVD-Player ist ein Laserprodukt der Klasse
1. Dieses Produkt verwendet einen sichtbaren Laserstrahl, trotzdem kann der Strahl Schäden verursachen. Bedienen Sie den Player nur so, wie in der Bedienungsanleitung angegeben.
KLASSE 1
LASER-PRODUKT
Reinigung
Reinigen Sie die DVD vor dem Abspielen mit einem Reinigungstuch. Wischen Sie die Disc von der Mitte nach außen ab.
STROMSCHLAGGEFAHR
Mit dem Blitzsymbol in dem Dreieck soll der Benutzer vor gefährlicher Hochspannung im Inneren des Gerätes gewarnt werden. Diese kann so hoch sein, dass die Gefahr eines elektrischen Schlages für Personen besteht!
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs-, Wartungs­und Reparaturhinweise in den mitgelieferten Dokumenten aufmerksam machen.
Hinweise zu Discs
Behandlung von Discs
Berühren Sie die Disc nur an den Kanten, damit sie
sauber bleibt. Berühren Sie niemals die Oberäche.
• Kleben Sie weder Papier noch Klebelm auf die
Disc.
Sollte die CD irgendwie verschmutzt sein, wie zum Beispiel mit Kleber, entfernen Sie ihn, bevor Sie die CD abspielen.
Setzen Sie die Discs keinem direkten Sonnenlicht oder Hitzequellen (z.B. Heißluft) aus. Lassen Sie die Discs nicht in einem Auto, das in der Sonne geparkt wird; dort kann die Temperatur schnell ansteigen und die Discs beschädigen.
Legen Sie die Disc nach dem Abspielen wieder in die Hülle zurück.
Verwenden Sie weder Lösungsmittel (z.B. Benzin, Verdünner) noch kommerzielle Reinigungsmittel oder Antistatic-Sprays für Vinyl-LPs.
Lizenzhinweise
Dieses Produkt enthält Kopierschutztechnologie, die durch US-Patente und andere geistige Eigentumsrechte geschützt ist. Die Kopierschutztechnologie darf nur mit Genehmigung der Rovi Corporation verwendet werden, sie darf ohne spezielle Genehmigung der Rovi Corporation nur im Heimbereich und im nicht öffentlichen Bereich verwendet werden. Nachbau oder Demontage ist ausdrücklich verboten.
Wie schauen Sie eine DVD an
Beim Einlegen der Disk in den Disklader muss die
bedruckte Seite der Disk nach vorne weisen.
Wenn das TV-Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie zuerst auf DVD-Quelle mit der SOURCE-Taste
auf der Fernbedienung. Drücken Sie die Taste Play auf der Fernbedienung oder die Wiedergabetaste auf dem Bedienfeld an der Seite. Wenn sich keine Disc
im Lader bendet, legen Sie zuerst eine DVD ein und
drücken Sie Play ein.
Hinweis: Wenn Sie auf die Tasten der Fernbedienung Quelle, Wechseln oder Programm+/- drücken,
wird die DVD-Wiedergabe automatisch angehalten. Sie müssen auf Wiedergabe drücken, um die Wiedergabe beim Umschalten in den DVD-Modus manuell wieder einzuschalten.
Deutsch - 40 -
Tasten am Bedienfeld für DVD
/ (Wiedergabe / Pause )
Wiedergabe/Pause der Disc. Wenn das DVD-Menü aktiv ist (Wurzelmenü), funktioniert diese Taste als “Auswahltaste” (wählt die markierte Option des Menüs aus), sofern die Disc dies zulässt.
/ (Stop / Auswurf)
Stoppt die Wiedergabe der DVD / wirft sie raus oder zieht die DVD ein
Hinweis:
Sie können eine Disc nicht über die Fernbedienung auswerfen.
Während der Wiedergabe einer Datei müssen Sie dreimal die STOP-Taste drücken, um die Disc auszuwerfen.
Allgemeine Wiedergabe
Normale Wiedergabe
1. Drücken Sie die Standby-Taste
2. Legen Sie bitte eine Disc in die Einschubvorrichtung.
Die DVD wird automatisch geladen und beginnt zu spielen, wenn auf ihr kein Menü aufgezeichnet ist. Auf dem Fernsehbildschirm erscheint nach einigen Augenblicken ein Menü oder der Film beginnt sofort. Dies hängt vom Inhalt der eingelegten Disc ab und kann unterschiedlich ausfallen.
Hinweis: Schritte 3 und 4 sind nur relevant, wenn die Disc ein Menü enthält.
3. Drücken Sie Abwärts / Aufwärts / Links
/ Rechts oder die Zifferntaste(n) um den gewünschten Titel auszuwählen
4. Drücken Sie OK.
Um die gewählten Positionen zu bestätigen. Das Wiedergegebene kann je nach Disc ein Film, ein Standbild oder ein anderes Untermenü sein.
Zu Ihrer Information:
Wenn die Ausführung einer Tasten-Funktion verboten ist, erscheint das “
” Symbol.
Hinweise zur Wiedergabe:
1. Während des schnellen Vor- oder Rücklaufs
erfolgt keine Tonwiedergabe.
2. Während der Zeitlupenwiedergabe ist kein Ton
zu hören.
3. Die Zeitlupenwiedergabe rückwärts kann
möglicherweise aufgrund des DVD-Inhalts nicht verfügbar sein.
4. In einigen Fällen ist kein direkter Wechsel zur
gewünschten Untertitelsprache möglich.
5. Wenn auch nach mehrmaligem Drücken der
Taste die bevorzugte Sprache nicht ausgewählt wird, ist diese auf der CD nicht verfügbar.
6. Beim erneuten Einschalten des Players bzw.
beim erneuten Einlegen einer CD wird die Auswahl der Untertitelsprache automatisch
Deutsch - 41 -
wieder auf die Ausgangseinstellung zurückgesetzt.
7. Wird eine Sprache ausgewählt, die auf der CD
nicht verfügbar ist, wird als Untertitelsprache automatisch die für die CD vorgegebene Standardsprache verwendet.
8. Die Untertitelsprachen wechseln in einer
festgelegten Reihenfolge. Deshalb können Sie die Anzeige der Untertitel nur abbrechen, indem Sie die Untertitel-Taste mehrfach drücken, bis „Untertitel aus“ auf dem Bildschirm erscheint.
9. Beim erneuten Einschalten des Players bzw.
beim erneuten Einlegen einer CD wird die Auswahl der Wiedergabesprache automatisch wieder auf die Ausgangseinstellung zurückgesetzt. Wenn die gewünschte Sprache auf der Disc nicht aufgezeichnet ist, erfolgt die Wiedergabe in der verfügbaren Sprache.
10. Einige DVDs enthalten keine Haupt- und/oder
Titelmenüs.
11. Die Einzelbildweiterschaltung im Rücklauf ist
nicht möglich.
12. Nützliche Hinweise:
13. Wenn Sie eine Zahl eingeben, die größer als
die Gesamtlaufzeit des aktuellen Titels ist, wird das Zeitsuchfeld ausgeblendet, und in der oberen linken Ecke des Bildschirms erscheint die Meldung “
Eingabe ungültig”.
14. Die Diaschau ist im ZOOM-Modus deaktiviert.
DVD-Fehlerbehebung
Schlechte Bildqualität (DVD)
• Vergewissern Sie sich, dass die Oberäche der DVD
nicht beschädigt ist. (Kratzer, Fingerabdrücke, etc.)
Reinigen Sie die DVD und versuchen Sie es erneut.
Siehe die Anweisungen im Abschnitt “Hinweise zu Discs” zur richtigen Reinigung Ihrer Discs.
Stellen Sie sicher, dass die DVD mit der bedruckten
Seite nach vorn in den Lader eingelegt ist.
Feuchtigkeit oder Kondensation auf der Disc können
das Gerät negativ beeinussen. Warten Sie 1 bis 2
Stunden im Standby-Modus, bis das Gerät trocken ist.
Die Disc wird nicht wiedergegeben
Es liegt keine Disc im Gerät. Legen Sie eine Disc
in den Lader ein.
Die Disc wird nicht richtig geladen.
Stellen Sie sicher, dass die DVD mit der bedruckten Seite nach vorn in den Lader eingelegt ist.
Falscher Disctyp. Das Gerät kann keine CD ROMs
etc. wiedergeben. Der Regionalschlüssel der DVD muss mit dem Regionalschlüssel des Geräts übereinstimmen.
Falsche OSD-Sprache
Wählen Sie die Sprache im Einstellungsmenü aus.
Die Audio- oder Untertitelsprache der DVD lassen
sich nicht ändern.
Auf der DVD sind keine mehrsprachigen Audios bzw. Untertitel aufgezeichnet.
Versuchen Sie, die Audiospur bzw. die Untertitel im Titelmenü der Disc zu ändern. Manche DVDs erlauben dem Anwender nicht, die Einstellungen ohne Verwendung des Disc-Menüs zu ändern.
Diese Funktionen sind auf der DVD nicht vorhanden.
Kein Bild
Haben Sie die richtigen Tasten auf der Fernbedienung betätigt? Versuchen Sie es noch einmal.
Kein Ton
Überprüfen Sie, ob die Lautstärke auf ein hörbares Niveau eingestellt ist.
Stellen Sie fest, ob der Ton nicht irrtümlich abgestellt wurde.
Verzerrter Ton
Überprüfen Sie, ob die richtige Toneinstellung gewählt wurde.
Wenn nichts geholfen hat
Wenn Sie mit keinem der oben angeführten Hinweise das Problem lösen konnten, sollten Sie das TV-DVD­Kombigerät abschalten und wieder einschalten. Hilft auch das nicht weiter, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an eine auf TV-DVD-Geräte spezialisierte Reparaturwerkstatt. Versuchen Sie niemals, ein defektes TV-DVD-Gerät selbst zu reparieren.
Deutsch - 42 -
Mit diesem Gerät kompatible Disc-Typen:
DS/DL 4.7” (DVD-18)
MP-3/JPEG
MPEG-2 Video-Dekodierung (MPEG-1 unterstützt)
Zeilenauösung mehr als 500 Zeilen
Analoge Ausgänge:
24 Bit /48, 44.1kHz Downsampling DAC
Disc-Typen (Logos)
DVD
AUDIO-CD
<MP3-CD
BILD-CD
Aufnahme­Arten
Audio + Video
Audio 12 cm 74 min.
Audio (xxxx.mp3)
Video (Standbild)
Disc­Größe
12 cm
12 cm
12 cm
Maximale Wiedergabezeit
Ein­seitig; 240 Min. Doppel seitig; 480 Min.
Es hängt MP3 Qualität ab.
Es hängt von der JPEG­Qualität ab.
Eigenschaften
Dank des Dolby Digital und MPEG-2-Systems verfügt eine DVD über ausgezeichnete Ton­und Bildqualität.
Die verschiedenen Bildschirm­und Audio-Funktionen können problemlos über das Bildschirmmenü gewählt werden.
Eine analoge Langspielplatte wird als Analogsignal mit größerer Verzerrung aufgenommen. Auf einer CD wird ein digitales Signal mit besserer Audioqualität, geringerer Verzerrung und geringerem Qualitätsverlust des Audiosignals im Lauf der Zeit aufgezeichnet.
MP3 wird als digitales Signal mit besserer Audioqualität, geringerer Verzerrung und geringerem Qualitätsverlust des Audiosignals im Lauf der Zeit aufgezeichnet.
JPEG wird als digitales Signal mit besserer Bildqualität aufgezeichnet.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb dürfen nur DVDs mit einem Durchmesser von 12 cm verwendet werden.
Spezikationen
DVD: SS/SL 4.7” (DVD-5)
Unterstützte Disctypen
Video Standards
Audiotyp
Audioausgabe
SS/DL 4.7” (DVD-9) DS/SL 4.7” (DVD-10)
Fullscreen-Videoanzeige mit 720x576 (PAL) bzw. 720x480 (NTSC) Pixel Bildwiederholraten von 50 und 60 Hz (PAL und NTSC) Digitale Bitstream-Verarbeitung mit bis zu 108 Mbits/Sek.
MPEG Multichannel-Decodierung LPCM
Deutsch - 43 -
CD-DA CD-R CD-RW
Übersicht über die Fernbedienung
1. Standby
2. Numerische Tasten
3. Stumm
4. Lautstärke Auf / Ab
5. TV-Menü
6. Navigations-Taste
7. OK / Auswählen
8. Display time / DVD menu
9. Coloured buttons;
Red button - Zoom Green button - Repeat Yellow button - Root Blue button - Title
10. Schneller Rücklauf
11. Pause
12. Wiedergabe
13. Untertitel
14. Stoppen
15. Schneller Vorlauf
16. Bildgröße
17. Suchmodus
18. Anzeigewinkel
19. Beenden
20. Zeit
21. Quellenauswahl
Hinweis: Tasten, die nicht mit einer Zahl angegeben sind, sind im DVD-Modus nicht funktionsfähig.
Deutsch - 44 -
Allgemeiner DVD-Betrieb (je nach Modell)
Sie können DVD-, Fim-CD-, Musik- oder Picture-Disks mit den geeigneten Tasten der Fernbedienung steuern.
Im Folgenden nden Sie die Hauptfunktionen der am häugsten benutzten Fernbedienungstasten erklärt.
Tasten Wiedergabe von
DVDs
Wiedergabe Wiedergabe Wiedergabe Wiedergabe
Pause Pause Pause Pause
Stoppen Stoppen Stoppen Stoppen
/
/
/
MEDIENBROWSER
MEINE TASTE 1 Zeigt die Zeit an / Zeigt das Haupt-Setupmenü an
INFO
SPRACHE Automatische Sprache X X
MENÜ Zeigt das TV-Menü.
OK Eingeben / Ansehen / Wiedergeben
TASTE GRÜN Anzeigen der Wiederholoptionen.
ZURÜCKKEHREN/
ZURÜCK
TASTE GELB Kehrt zum Stammverzeichnis zurück (sofern verfügbar).
MEINE TASTE 2 (*) Direktwahl von Szenen oder Zeitpunkten.
UNTERTITEL
BLAUE TASTE
TASTE ROT Zoomt das Bild. Wiederholt drücken, um zwischen den Zoomoptionen umzuschalten.
Nach vor / zurück
springen
Markiert einen Menüartikel / Verschiebt den vergrößerten Bildausschnitt nach links oben oder
Zum Betrachten einer Szene aus
verschiedenen Blickwinkeln
(sofern verfügbar)
Modusauswahl für die Zeitzählung (bei der Wiedergabe). Wiederholt drücken, um zwischen
Untertitel Ein-Aus Wiederholt drücken,
um zwischen den Untertiteloptionen zu
Anzeige des Disc-
Menüs
(sofern verfügbar).
Film-Wiedergabe Bildwiedergabe Musikwiedergabe
Nach vor / zurück
springen
unten (sofern verfügbar).
Schneller Vorlauf / Schneller Rücklauf
den Modi umzuschalten.
Kehrt zum vorhergehenden Menü zurück (sofern verfügbar).
wählen.
Anzeige des Disc-
Menüs
(sofern verfügbar).
Drehen
Verändert den
Übergangseffekt
(abhängig vom Inhalt)
Auswahl der
gewünschten Datei.
X X
X X
Nach vor / zurück
Auswahl der
gewünschten Datei.
springen
X
Weitere Funktionen - Tastenkombinationen (während der Wiedergabe)
+
(
+ ) +
+
+
+
Langsamer Vorlauf
Stellt die Geschwindigkeit für den langsamen Vorlauf ein
Stellt die Geschwindigkeit für den schnellen Vorlauf ein
Stellt die Geschwindigkeit für den schnellen Rücklauf ein
Bestätigt den Stop-Befehl
(*) Sie können durch Drücken der Zifferntasten direkt zum entsprechenden Titel wechseln. Um auf einstellige Titelnummern zu wechseln, müssen Sie zuerst die 0 und dann die entsprechende Ziffer eindrücken (Beispiel: Um 5 zu wählen, drücken Sie 0 und 5.)
Deutsch - 45 -
Wir sind da, um Ihnen zu helfen. Alles war Sie über die neuste, trendsetzende TV-Technologie wissen
müssen, nden Sie auf unserer Website.
www.toshiba-tv.com
Sie können auf Ihr TV-Benutzerhandbuch online zugreifen oder es, je nach Wunsch, herunterladen.
Um mehr über die Bedingungen der Toshiba­Garantie für Ihr Produkt zu erfahren, klicken Sie bitte hier und wählen die gewünschte Sprache.
www.toshiba-tv.com/warranty
Deutsch - 46 -
Loading...