Das Produkt wurde mit Rücksicht der internationalen Sicherheitsnormen entworfen und hergestellt. Trotzdem
müssen Sie wie beim Umgang mit anderen elektrischen Geräten darauf Acht geben, um das Gerät optimal und
sicher zu nützen.Lesen Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise. Diese sind allgemeine Sicherheitsrichtlinien für
sämtliche elektronische Konsumprodukte und manche gelten möglicherweise nicht für die Produkte, die Sie gekauft
haben.
Das Gerät der Klasse I muss an eine Netzsteckdose, die eine Erdungsschutzverbindung hat, angeschlossen werden.
Luftzirkulation
Um das Fernsehgerät muss es einen Freiraum von
mindestens 10cm für eine ausreichende Belüftung
geben. Damit vermeiden Sie eine Überhitzung und
mögliche Schäden an dem Fernsehgerät. Staubige
Orte sollten vermieden werden.
Wärmeschaden
Schäden können auftreten, wenn das Gerät unter
direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe
einer Heizanlage steht. Vermeiden Sie Orte mit
extrem hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit. Die
Umgebungstemperatur sollte zwischen 5°C (41°F) und
35°C (94°F) sein.
Stromversorgung
Die Netzstromversorgung dieses Gerätes muss den
Wert 220-240 VAC, 50/60Hz betragen. Verbinden
Sie das Gerät nicht mit einer Gleichstromversorgung
bzw. sonstigen Stromquelle. Achten Sie darauf, dass
das Fernsehgerät nicht auf dem Netzkabel steht.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Kabel.
Schneiden Sie den Netzstecker von dem Gerät NICHT
ab. In diesem Stecker ist ein spezieller Interferenzfilter
integriert. Durch das Entfernen des Steckers wird seine
Leistung gemindert. Im Vereinigten Königreich ist die in
diesem Stecker eingebauten Sicherung von ASTA oder
BSI gemäß BS1362 genehmigt.
Diese Sicherung darf nur durch eine gleichwertige und
genehmigte ersetzt werden. Des Weiteren muss die
Sicherungsabdeckung angebracht werden.
WENDEN SIE SICH IM ZWEIFELSFALL AN EINEN
QUALIFIZIERTEN TECHNIKER.
Was Sie tun sollten
Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanweisungen
durch, bevor Sie beginnen das Gerät zu verwenden.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass sämtliche
elektrischen Verbindungen (inklusive des Anschließens
des Netzkabels, der Verlängerungskabel und der
Verbindungen zwischen den Geräten) richtig gemäß
den Herstelleranweisungen durchgeführt wurden.
Schalten Sie die Geräte aus und trennen die Netzkabel
vom Netz, bevor Sie Verbindungen vornehmen oder
ändern.
Wenden Sie sich unbedingt an Ihren Händler, wenn
Sie hinsichtlich der Installation, des Betriebs oder
hinsichtlich der Sicherheit des Gerätes Zweifel haben.
Gehen Sie unbedingt vorsichtig mit Glastafeln des
Gerätes vor.
ENTFERNEN SIE KEINE BEFESTIGTEN
ABDECKUNGEN, UM SICH KEINER
HOCHSPANNUNGSGEFAHR UND
STROMFÜHRENDEN TEILEN AUSZUSETZEN.
DER NETZSTECKER WIRD ZUR TRENNUNG DER
STROMVERSORGUNG VERWENDET UND MUSS
DAHER JEDERZEIT ZUGÄNGLICH SEIN.
Was Sie nicht tun sollten
Blockieren Sie niemals die Belüftungsöffnungen des
Gerätes mit Gegenständen wie z.B. Zeitungspapier,
Tischdecken, Vorhängen usw.
Lassen Sie niemals Flüssigkeiten auf ein Elektrogerät
tropfen oder spritzen. Stellen Sie keine Gegenstände mit
Flüssigkeit wie z.B. Vasen auf das Gerät.
Stellen Sie keine warmen Gegenstände oder offenen
Flammen wie z.B. angezündete Kerzen auf oder in
Nähe des Gerätes. Eine hohe Temperatur kann die
Plastikteile zum Schmelzen bringen und zu einem
Brand führen.
Verwenden Sie keine provisorischen Ständer und
befestigen die Füße niemals mit Holzschrauben.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, befestigen Sie
die vom Hersteller genehmigten Ständer oder Füße
immer gemäß den Anweisungen mit den mitgelieferten
Befestigungsmitteln.
Lassen Sie niemals das Gerät unbeaufsichtigt
eingeschaltet. Es sei denn, dass es spezifisch
angegeben wurde, dass das Gerät für einen
unbeaufsichtigten Betrieb geeignet ist oder über
einen Standbymodus verfügt. Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose heraus, um das Gerät
auszuschalten. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass Ihre
Familie diesen Vorgang kennt. Es müssen eventuell
besondere Ausrichtungen für behinderte Leute
eingerichtet werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht weiter, wenn Sie sich
nicht sicher sind, ob das Gerät richtig funktioniert,
oder wenn es irgendwie beschädigt ist. Schalten Sie
das Gerät aus, trennen das Netzkabel vom Netz und
nehmen mit Ihrem Händler Kontakt auf.
WARNUNG – Ein überhöhter Schalldruck von
Ohrhörern bzw. Kopfhörern kann eine Gehörschädigung
verursachen.
DARÜBER HINAUS – Lassen Sie NIEMALS Personen
(vor allem Kinder) den Bildschirm drücken bzw. anstoßen,
oder Gegenstände durch die Löcher, Schlitze oder
sonstige Öffnungen in das Innere des Gerätes stecken.
Gehen Sie bei einem Elektrogerät NIEMALS ein Risiko
ein – Vorsicht ist besser als Nachsicht!
5
Deutsch
Installation und wichtige Informationen
Installationsort
Platzieren Sie den Fernseher nicht im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe anderer starker Lichtquellen. Zum
angenehmen Fernsehen empfehlen wir gedämpftes, indirektes Licht. Verwenden Sie Vorhänge oder Jalousien, um
eine direkte Sonneneinstrahlung auf den Bildschirm zu vermeiden.
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine stabile, ebene Unterlage, die das Gewicht des Fernsehgerätes halten kann.
Befestigen Sie den Fernseher mit einer Schlaufe unterhalb des Standfußes an der Oberfläche, damit er stabil steht und
nicht umkippen kann. Alternativ können Sie ihn über ein robustes Band am Clip auf der Rückseite des Standfußes an
einer Wand befestigen.
Die LCD-Bildschirme wurden mit einer
Präzisionstechnologie auf einem extrem hohen Niveau
hergestellt. Dennoch kann es passieren, dass manche
Pixel auf dem Bildschirm dauerhaft leuchten oder gar
nicht leuchten. Dies bedeutet jedoch keine Fehlfunktion.
Stellen Sie sicher, dass das Fernsehgerät an einer
Stelle aufgestellt wird, wo es nicht von Gegenständen
gedrückt oder angestoßen werden kann. Druck kann den
Bildschirm zum Brechen bringen oder ihn beschädigen.
Achten Sie auch darauf, dass keine kleinen Gegenstände
durch die Schlitze oder Öffnungen in das Geräteinnere
eingesteckt werden.
Seitenansicht
Bitte beachten
AUSSCHLUSSKLAUSEL
Toshiba haftet auf keinen Fall für Verluste und/oder Schäden an dem Produkt, die durch Folgendes entstanden sind:
i) Brand,
ii) Erdbeben,
iii) Unfallschäden,
iv) Absichtliche unsachgemäße Verwendung des Produkts,
v) Verwendung des Produkts unter unsachgemäßen Bedingungen,
vi) Verlust und/oder Schaden am Produkt, welches im Besitz von einem Dritten geschehen ist,
Schaden oder Verlust, der durch Nichtbeachtung oder Vernachlässigung der Anweisungen in der
vii)
Gebrauchsanleitung entstanden ist,
Verlust oder Schäden, die direkt durch unsachgemäße Verwendung oder technische Störungen des Produkts
viii)
bei der gemeinsamen Verwendung mit zugehörigen Geräten entstanden sind.
Ferner haftet Toshiba auf keinen Fall für beiläufige Verluste und/oder Schäden wie z.B. Gewinnausfall,
Unterbrechung der Geschäftstätigkeit oder Verlust von aufgenommenen Daten, unbeachtet, ob die während eines
normalen Betriebs oder durch eine unsachgemäße Verwendung des Produkts entstanden ist.
• Wenn Bilder von 4:3-Sendungen, Textdiensten, Senderlogos, Computeranzeigen, Videospielen, Bildschirmmenüs usw.
für eine Weile auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes unverändert bleiben, dann können sie hervortreten. Es ist immer
ratsam, den Helligkeits- sowie Kontrastwert zu reduzieren.
• Wenn ein 4:3-Bild über längerer Zeit auf einem 16:9-Bildschirm angezeigt wird, dann kann ein Geisterbild
mit 4:3-Umrissen auftreten. Dies gilt nicht als Fehlfunktion des LCD-Fernsehgerätes und wird nicht von der
Herstellergarantie abgedeckt. Durch ständige Verwendung unterschiedlicher Anzeigegrößen (z. B. SuperLive)
und Änderung der "Seiten"-Helligkeit (wenn in Ihrem Modell verfügbar) können Sie ein dauerhaftes Geisterbild
vermeiden.
SYMBOLSYMBOLBESCHREIBUNG
GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN: Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze innerhalb eines gleichseitigen
Dreiecks soll Sie vor unisolierter „GEFÄHRLICHER SPANNUNG“ im Geräteinneren warnen, die
stark genug sein können, einen Stromschlag zu verursachen.
ANWEISUNGEN: Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll Sie auf
wichtige Betriebs- und Wartungs- (Reparatur-) hinweise in der dem Gerät beiliegenden Literatur
hinweisen.
Feste Bindung
Haken
Ansicht von oben
WARNUNG: Zur Vermeidung von Brandgefahr sollten Sie Kerzen und andere offene Flammen
von diesem Produkt stets fernhalten.
6
Deutsch
Die Fernbedienung
Überblick über die Fernbedienung
1 Umschalten zwischen Betriebs- und
Bereitschaftsmodus
2 Umschalten zwischen externen Eingangsquellen
3 Standbild
4 Anzeige des Teletext-Bildschirms
5 TEXT-Untertitelseiten, sofern verfügbar
6 Stereo-/Bilingualsendungen
7 Zifferntasten
8 Keine Funktion
9 Keine Funktion
10 Ändern der Lautstärke
11 Ändern des Kanals
12 Im TV-Modus: Anzeige von Bildschirminformationen
Im Textmodus: Zugriff auf die Indexseite
13 Stummschaltung des Tons
14 Anzeige des Schnellzugangsmenüs
15 Verlassen des Menüsystems
16 Keine Funktion
17 Zurück zur vorherigen Menüebene
18 Anzeige des Bildschirmmenüs
19 Menünavigation: ▲, ▼, ◄, ►:
Im Textmodus: Umschalten der Seiten
OK: Bestätigen der Auswahl
20 Farbtasten: Textsteuertasten
Verborgenen Text einblenden
Gewünschte Seite halten
Vergrößern der Schriftgröße
Seite bei Anzeige des normalen
Fernsehbildes auswählen
Einlegen der Batterien und die
Reichweite der Fernbedienung
Entfernen Sie die
Abdeckung von
der Rückseite,
um Batterien in
das Batteriefach
einzulegen. Achten
Sie dabei auf die
richtige Polung.
Diese Fernbedienung
verwendet den
Batterietyp AAA,
1,5V.
Verwenden Sie alte und neue Batterien oder
unterschiedliche Typen nicht zusammen. Entfernen
Sie sofort erschöpfte Batterien, um ein Auslaufen
der Batteriesäure in das Batteriefach zu vermeiden.
Entsorgen Sie die Batterien nach den Anweisungen auf
Seite 34 dieser Gebrauchsanleitung.
Warnung: Batterien und Akkus dürfen
keiner übermäßigen Wärme wie z. B. durch
Sonneneinstrahlung, offene Flammen und dergleichen
ausgesetzt werden.
Die Leistung der Fernbedienung wird beeinträchtigt,
wenn sie außerhalb von fünf Metern vom Fernsehgerät
oder nicht innerhalb eines Winkels von 30 Grad von
der Mitte des Fernsehgerätes liegt. Wenn sich die
Reichweite der Fernbedienung verringert hat, müssen
Sie möglicherweise die Batterien auswechseln.
7
Deutsch
Verbinden mit externen Geräten
Stellen Sie sämtliche Netzschalter in die Aus-Position, bevor Sie ein externes Gerät anschließen. Falls Ihr Gerät über
keinen Netzschalter verfügt, ziehen Sie bitte das Netzkabel aus der Steckdose heraus.
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Anschluss "AC IN" an der Rückseite des Fernsehgerätes.
Beim 19/22AV70**
*Ein Dekoder kann ein
digitaler Satellitenreceiver
oder anderer kompatibler
Dekoder sein.
Beim 26/32AV70**
*Ein Dekoder kann ein
digitaler
oder anderer
Dekoder sein.
Medienrekorder
Netzstromeingang
Medienrekorder
Satellitenreceiver
kompatibler
Netzstromeingang
Dekoder*
EINGÄNGE 1
Dekoder*
HDMI-
HDMI-
EINGÄNGE 1
HDMI-
EINGÄNGE 2
AUDIO
HDMIEINGÄNGE 2
RGB/ PC
RGB/ PC
SCART (EXT1)
COMPONENT
(EXT2)
Hinweis: SCART unterstützt einen Canal+-Dekoder.
COMPONENT
(EXT3)
AUDIO
SCART 2 (EXT2)
(EINGANG)
SCART 1 (EXT1)
(EINGANG/TVAUSGANG)
Hinweis: SCART1 und SCART2 unterstützt einen Canal+Dekoder.
8
Deutsch
Beim 32/40LV70**
*Ein Dekoder kann ein
digitaler Satellitenreceiver
oder anderer kompatibler
Dekoder sein.
Netzstromeingang
Medienrekorder
Dekoder*
HDMI-
EINGÄNGE 1
HDMI-
EINGÄNGE 2
RGB/ PC
AUDIO
COMPONENT
(EXT3)
HDMI 3EINGÄNGE
SCART 2 (EXT2)
(EINGANG)
SCART 1 (EXT1)
(EINGANG/TVAUSGANG)
Antennenkabel: - - - - - - - - - - - - - - - - - - Verbinden Sie die Antenne mit dem Anschluss "ANT" an
der Rückseite des Fernsehgerätes.
Wenn Sie einen Dekoder und/oder Medienrekorder
verwenden, schließen Sie diese(n) am Fernseher an.
SCART-Kabel: - - - -- - - - - - - - - - - - - - Verbinden Sie den Anschluss IN/OUT am Videorekorder
oder den Anschluss TV am Dekoder mit dem
Fernsehgerät. Verbinden Sie den Anschluss SAT am
Medienrekorder mit dem Anschluss MEDIA REC. am
Dekoder.
Bevor Sie die Auto-Abstimmung ausführen, schalten
Sie bitte den Dekoder und Medienrekorder in den
Standbymodus.
Die Cinchanschlüsse neben den Anschlüssen
COMPONENT VIDEO INPUT nehmen L- und
R-Audiosignale auf.
Die Cinchanschlüsse neben dem Anschluss
VIDEO INPUT nehmen L- und R-Audiosignale auf.
Diese Anschlüsse befinden sich an der Seite des
Fernsehgerätes. (Siehe nächste Seite.)
HDMI® (High-Definition Multimedia Interface) ist für die
Verwendung mit einem DVD-Player, Decorder oder
sonstigen Elektronikgerät mit digitalen Audio- und
Videoausgängen vorgesehen. Diese Schnittstelle
weist die beste Leistung mit hoch aufgelösten 1080iVideosignalen auf, unterstützt aber auch 480i-, 480p-,
576i-, 576p-, 720p- und 1080p-Signale. HDMI1
unterstützt auch VGA, SVGA, XGA, WXGA und SXGA.
HINWEIS: Obwohl dieses Fernsehgerät mit einem
HDMI-Gerät verbunden werden kann, kann es trotzdem
passieren, dass manche Geräte dabei nicht richtig
funktionieren.
Eine große Auswahl von externen Geräten
können an die Rückseite des Fernsehgerätes
angeschlossen werden. Benutzen Sie hierzu die
Gebrauchsanleitung für das betroffene Gerät.
Wenn das Fernsehgerät automatisch die Signalquelle
auf ein externes Gerät umschaltet, können Sie
durch Drücken der entsprechenden Programmtaste
zu der normalen Anzeige von Fernsehsendungen
zurückkehren. Um Signale von einem externen Gerät
anzuzeigen, drücken Sie bitte auf .
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface
sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI Licensing LLC
in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
9
Deutsch
Verbinden eines HDMI- oder DVI-Gerätes mit dem
HDMIOUT
VIDEO AUDIO
LR
R
L
OUT
IN
HDMI-Eingang
Der HDMI-Eingang am Fernsehgerät nimmt digitale Audio- und unkomprimierte digitale Videodaten von einem HDMIGerät oder unkomprimierte digitale Videodaten von einem DVI (Digital Visual Interface)-Gerät auf.
Dieser Eingang ist für den Empfang von HDCP (High-Bandwidth Digital- Content Protection)-Programminhalten in
digitaler Form von EIA/CEA-861-D–konformen [1] Unterhaltungselektronikgeräten (wie z.B. einem Digitalempfänger
oder DVD-Player mit einem HDMI- oder DVI-Ausgang) konzipiert. Für kompatible Videosignalformate.
Hinweis:
• Manche älteren HDMI-Geräte können infolge der Entwicklung des neuen Standards nicht richtig mit den neuesten
HDMI-Fernsehgeräten zusammenarbeiten.
Bitte trennen Sie zunächst das HDMI-Kabel, stellen Sie dann die Option Lippensynchron auf Aus ein. Nun sollten
auch HDMI-Signale älterer Geräte korrekt angezeigt werden.
Verbinden Sie ein HDMI-Kabel (Typ A-Anschuss) mit
dem HDMI-Anschluss.
Wir empfehlen Ihnen ein HDMI-Kabel mit dem HDMILogo
() zu verwenden, um einen richtigen Betrieb
zu gewährleisten.
• Sofern Ihre HDMI-Quelle das Format 1080p
beherrscht und/oder Ihr Fernsehgerät
Bildwiederholfrequenzen von mehr als 50 Hz nutzen
kann, benötigen Sie ein Kabel der Kategorie 2.
Herkömmliche HDMI/DVI-Kabel funktionieren in
diesen Modi oft nicht richtig.
• Ein HDMI-Kabel überträgt sowohl Video- als auch
Audiodaten. Sie brauchen keine separaten analogen
Audiokabel (siehe Abbildung).
Der HDMI 3-Anschluss befindet sich an der Seite des
Fernsehgerätes.
So schließen Sie ein DVI-Gerät an
Verbinden Sie ein HDMI-zu-DVI-Adapterkabel
(HDMI-Typ A-Anschluss) mit dem Anschluss HDMI 1,
schließen Sie Audiokabel an den Audioanschluss PC/
HDMI1 (Audio) an (siehe Abbildung).
• Wir empfehlen Ihnen ein HDMI-auf-DVI-Adapterkabel
mit der Länge von 2m (6,6 Fuß) zu verwenden.
• Ein HDMI-auf-DVI-Adapterkabel überträgt nur
Videodaten. Sie benötigen separate analoge
Audiokabel.
Rückwand des Fernsehgerätes
Lediglich zu
Computer
Anweisungszwecken
HDMI-auf-DVIAdapterkabel
HDMI-EINGÄNGE
Audiokabel zur Verbindung
des Fernsehgerätes mit einem
Computer (nicht mitgeliefert)
HDMI-
HDMI-Gerät
EINGÄNGE
Lediglich zu
Anweisungszwecken
Hinweis:
Wir empfehlen Ihnen die folgenden Schritte zu
befolgen, um sicherzustellen, dass das HDMI- oder
HDMI Kabel
Zum Anzeigen des HDMI-Videos wählen Sie mit der
Taste einen der Modi HDMI 1, HDMI 2 oder HDMI 3.
DVI-Gerät richtig zurückgesetzt wird:
• Wenn Sie die Elektronikgeräte einschalten, schalten
Sie bitte zuerst das Fernsehgerät und dann das
HDMI- bzw. DVI-Gerät ein.
• Wenn Sie die Elektronikgeräte ausschalten, schalten
Sie bitte zuerst das HDMI- bzw. DVI-Gerät und dann
das Fernsehgerät aus.
[1] Die EIA/CEA-861-D-Konformität umfasst die Übertragung von unkomprimierten digitalen Videodaten mit dem Verschlüsselungssystem HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection), das für den Empfang von hochauflösenden Videosignalen Standard geworden
ist. Da es sich um eine kontinuierlich entwickelnde Technologie handelt, ist es möglich, dass manche Geräte nicht richtig mit diesem
Fernsehgerät zusammenarbeiten können.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI Licensing LLC in
den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI Licensing LLC in den
Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
HINWEIS 1: Der Anschluss HDMI 1 unterstützt die Computersignaleingabe. Die Anschlüsse HDMI 2 und 3 unterstützen keine Computersignale.
HINWEIS 2: Nur unterstützte Computersignale können mit der richtigen Auflösung auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes angezeigt werden.
11
Deutsch
Verbinden mit einem Computer
Über die RGB/PC- oder HDMI-Verbindung können Sie die Anzeige Ihres Computers auf dem Fernsehgerät
anschauen und den Ton von den Lautsprechern des Fernsehgerätes hören.
Verbinden eines Computers mit
dem RGB/PC-Anschluss
Zum Anschluss eines PCs an den RGB/PC-Eingang
des Fernsehgerätes nutzen Sie ein analoges RGBComputerkabel (15-polig) sowie ein PC-Audiokabel,
das Sie mit dem Anschluss PC/HDMI1 (AUDIO)
verbinden. Wählen Sie PC bei der Option PC/HDMI 1-Audio im Menü AV-Connection; dies befindet sich
im Einstellung-Menü.
Computer
Audiokabel zur Verbindung
des Fernsehgerätes mit einem
Computer (nicht mitgeliefert)
Konvertierungsadapter
bei Bedarf (nicht
mitgeliefert)
Wenn Sie PC-Signale nutzen möchten, stellen Sie
zuvor die Ausgabeauflösung richtig ein, bevor Sie den
PC an das Fernsehgerät anschließen. Unterstützte PCSignalformate finden Sie auf Seite 10.
Damit Sie ein optimales Bild erhalten, nutzen Sie die
PC-Einstellungen (siehe Seite 29).
Hinweis:
• Der PC-Audioanschluss am Fernsehgerät wird
gemeinsam mit dem HDMI 1-Analogaudioeingang
genutzt.
• Bestimmte PC-Modelle lassen sich nicht an das
Fernsehgerät anschließen.
• Bei Computern, die mit einem kompatiblen Mini-
D-Sub-Anschluss (15-polig) ausgestattet sind,
benötigen Sie keinen Adapter.
• Je nach DVD-Titel und den Spezifikationen des PCs,
mit dem Sie DVD-Videos wiedergeben, können
bestimmte Szenen übersprungen werden, eventuell
lassen sich Multiwinkel-Szenen nicht anhalten.
• An den Bildschirmkanten können Balken auftreten,
eventuell werden Teile des Bildes verdeckt. Dies liegt
an der Skalierung des Bildes durch das Gerät, es
liegt keine Fehlfunktion vor.
Lediglich zu
Anweisungszwecken
RGB-PC-Kabel (nicht
mitgeliefert)
Rückwand des Fernsehgerätes
AUDIO
15-poliger
Mini-D-SubVerbinder
RGB/PC
• Wenn der PC-Eingang ausgewählt ist, stehen
bestimmte Funktionen des Fernsehgerätes nicht zur
Verfügung; beispielsweise Manuelle Einstellungen
im Einstellung-Menü, Farbe, Farbton, SchärfeundSchwarz/Weiß-Pegel im Bild-Menü.
• Beim Anschluss bestimmter PC-Modelle mit
„exotischen“ Signalen kann es vorkommen, dass das
PC-Signal nicht richtig erkannt wird.
Verbinden eines Computers mit
dem HDMI-Anschluss
Verwenden Sie ein HDMI-auf-DVI-Adapterkabel und
ein analoges Audiokabel, um einen Computer mit dem
HDMI-Anschluss am Fernsehgerät zu verbinden.
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel (Typ A-Anschuss),
wenn der Computer über einen HDMI-Anschluss
verfügt. Ein separates Analogkabel ist nicht erforderlich
(siehe Seite 9).
Computer
Audiokabel zur Verbindung
des Fernsehgerätes mit einem
Computer (nicht mitgeliefert)
Konvertierungsadapter
bei Bedarf (nicht
mitgeliefert)
Unterstützte PC- und Videosignalformate finden Sie auf
Seite 10.
Hinweis:
• Die Ränder der Bilder werden möglicherweise
versteckt.
• Beim Anschluss bestimmter PC-Modelle mit
„exotischen“ Signalen kann es vorkommen, dass das
PC-Signal nicht richtig erkannt wird.
Lediglich zu
Anweisungszwecken
RGB-PC-Kabel (nicht
mitgeliefert)
Rückwand des Fernsehgerätes
AUDIO
15-poliger
Mini-D-SubVerbinder
RGB/PC
12
Deutsch
Verwenden der Bedienelemente
Sämtliche Einstellungen und Steuerungen des Fernsehgerätes können über die Fernbedienung vorgenommen
werden. Mit den Tasten an dem Fernsehgerät können Sie auch einige Funktionen steuern.
Beim 19/22AV70**
Stromschalter
R
VIDEOEINGANG
L
Video
Kopfhörer
Beim 26/32AV70**
Kopfhörer
R
VIDEOEINGANG
L
Video
ROTE LED – Standby
GRÜNE LED – in Betrieb
Programm nach oben
Programm nach unten
Lautstärke +
Lautstärke -
Menü
Eingang
IR-SENSORGRÜNE LED – Einschalt-Timer
Stromschalter
Programm nach oben
Programm nach unten
Lautstärke +
Lautstärke -
Menü
Eingang
IR-SENSORGRÜNE LED – Einschalt-Timer
ROTE LED – Standby
GRÜNE LED – in Betrieb
Hinweis: Die Serien 19/22/26/32AV70** haben keinen HDMI 3-Eingang.
13
Deutsch
Beim 32/40LV70**
Stromschalter
Kopfhörer
R
VIDEOEINGANG
L
Video
Einschalten
Falls die Betriebs-LED nicht ROT leuchtet, prüfen Sie
bitte, ob das Netzkabel mit einer Steckdose verbunden
ist. Wenn kein Bild erscheint, drücken Sie bitte auf
auf der Fernbedienung. Es kann eine Weile dauern.
Drücken Sie auf auf der Fernbedienung, um das
Fernsehgerät in den Standbymodus zu stellen.
Drücken Sie erneut auf , um fernzusehen. Es kann
einige Sekunden dauern, bis das Bild erscheint.
Verwenden der Fernbedienung
Um das Fernsehgerät einzustellen, müssen Sie
die Bildschirmmenüs verwenden. Drücken Sie
zum Aufrufen der Menüs die MENU-Taste auf der
Fernbedienung.
Das Bildschirm-Hauptmenü erscheint mit fünf
Hauptfunktionen. Drücken Sie auf ◄ oder ► auf der
kreisförmigen Navigationstaste auf der Fernbedienung,
um ein Symbol bzw. eine Funktion auszuwählen. Die
entsprechenden weiteren Optionen werden unten
angezeigt.
Wählen Sie mit den Navigationstasten ▲ /
▼ die gewünschte Option; drücken Sie zur
Auswahl eines Elements OK; nehmen Sie
mit ◄ / ► Ihre Einstellungen vor. Folgen
Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Die Funktionen jedes Menüs werden in der
Gebrauchsanleitung ausführlich beschrieben.
Programm nach oben
Programm nach unten
Lautstärke +
Lautstärke -
Menü
Eingang
IR-SENSORGRÜNE LED – Einschalt-Timer
ROTE LED – Standby
GRÜNE LED – in Betrieb
Verwenden der Bedienelemente
Zum Ändern der Lautstärke drücken Sie -
.
Mit P wechseln Sie den Kanal.
Drücken Sie die MENU-Taste; passen Sie die
Bild- und Tonoptionen mit ▲ oder ▼, ◄ oder
► an.
Drücken Sie zum Fertigstellen EXIT.
Um eine externe Signalquelle auszuwählen,
drücken Sie bitte auf und anschließend
▲/▼, bis die gewünschte Eingabequelle
gewählt ist.
Sehen Sie bitte in der Gebrauchsanleitung
des angeschlossenen Gerätes für weitere
Informationen nach.
Bitte beachten: Durch Anschließen eines
Kopfhörers wird der Ton von Lautsprechern
stummgeschaltet.
14
Deutsch
Erste Inbetriebnahme
Automatische Installation
Bitte wählen Sie Ihre Sprache.
SpracheDeutsch
weiterBearbeiten
Standort
Um den Fernseher im Ausstellungsraum eines
Geschäftes zu verwenden, wählen Sie bitte [Geschäft].
Der Modus [Zu Hause] ist für den normalen Gebrauch
geeignet.
StandortZu Hause
weiterBearbeiten
Automatische Installation
Bitte wählen Sie Ihr Land.
Zum Starten OK drücken.
Automatische Abschaltung
Standort
TV zurückstellen
Deutsch
Großbrit.
OK
OK
OK
OK
ein
Zu Hause
OK
Beenden
Eingabe
OK
EXIT
Autom. Sendersuche
Achtung: Bisherige Einstellungen werden gelöscht!
EXIT drücken, um alle Einstellungen beizubehalten.
Zum Starten OK drücken.
!
ZurückBeenden
Autom. Sendersuche
suchen
Kanal:Sender:S2
Stopp
EXIT
Bevor Sie das Fernsehgerät einschalten, stellen Sie bitte gegebenenfalls den Dekoder und Medienrekorder in den Standbymodus.
Verwenden Sie die Tasten auf der Fernbedienung wie auf Seite 6 beschrieben, um das Fernsehgerät einzustellen.
Automatische Installation
Bei der ersten Inbetriebnahme: Schließen Sie
den Fernseher an und drücken Sie die -Taste.
Der Bildschirm Automatische Installation
erscheint.
Wählen Sie mit ◄ oder ► Ihre Sprache;
drücken Sie dann OK. Der Standort-Bildschirm
erscheint.
Wählen Sie mit ◄ oder ► die Option Zu Hause
oder speichern. Bitte wählen Sie beim
normalen Hausgebrauch Zu Hause.
Wählen Sie mit ◄ oder ► Ihr Land; drücken Sie
4
dann OK.
Drücken Sie zum Start der Autom. Sendersuche
OK.
Automatische Einstellung
Hinweis:
Wenn neue Dienste ausgestrahlt werden, müssen Sie
erneut einen Sendersuchlauf ausführen, um diese zu
empfangen.
Die Autom. Sendersuche stellt einen Sendersuchlauf
auf dem Fernsehgerät fertig und aktualisiert die
Senderliste. Es ist ratsam, die Autom. Sendersuche
regelmäßig auszuführen, um sicherzustellen,
dass Sie alle neuen Dienste erhalten. Dabei gehen
sämtliche Kanäle und Einstellungen (beispielsweise
gesperrte Kanäle) verloren.
Im Einstellungen-Menü wählen Sie mit ▲ / ▼
die Option Autom. Sendersuche aus.
Zeigen Sie mit das Autom. Sendersuche-
Menü an.
Mit starten Sie die automatische Suche.
Das Fernsehgerät beginnt, nach sämtlichen
verfügbaren Sendern zu suchen.
Das Fernsehgerät beginnt, nach sämtlichen verfügbaren
Sendern zu suchen.
Der Verlauf des Suchvorgangs wird auf einem Balken
angezeigt.
Sie müssen den Suchlauf auf dem Fernsehgerät
vollständig abwarten.
Wenn die Suche abgeschlossen ist, wählt das
Fernsehgerät automatisch den Sender 1. Wird dabei
eventuell kein deutliches Bild angezeigt oder ist das
Signal schwach, kann die Reihenfolge der Sender mit
manueller Einstellung im SETUP-Menü geändert
werden. Siehe Seite 15.
Sobald die automatische Suche
abgeschlossen ist, erscheint automatisch wieder
4
das Einstellungen-Menü.
Zum Schließen des Autom. Sendersuche-
Menüs drücken Sie EXIT.
Hinweis:
Wenn Sie einen Kanal speichern, dessen Ton mit dem
„M“-System übertragen wird, kann es bei schlechtem
Signalempfang zu einer ungenügenden Abstimmung
des Tonkanals kommen. In diesem Fall speichern Sie
den Kanal bitte über die Manuelle Sendersuche.
15
Deutsch
Manuelle Einstellung
Manuelle Sendersuche
Progr.
0C3
1C5
2C6
3C69
4C69
5C69
KanalSender
Beenden
EXIT
Auswahl
OK
Zurück
RETURN
ordnen
Programm
Manuelle Sendersuche
1 B / G A C69 0
Speichern
ZurückBeenden
A B C D E F GH
Programm
Manuelle Sendersuche
1 B / G A C69 0
Speichern
ZurückBeenden
System
Manuelle Sendersuche
B / G AC69 01
Speichern
ZurückBeenden
Suchen
Manuelle Sendersuche
B / G A C69 01
Speichern
ZurückBeenden
Sender
Manuelle Sendersuche
B / G AVCRC6901
Speichern
ZurückBeenden
Im Einstellungen-Menü wählen Sie mit ▲ / ▼
die Option Manuelle Sendersuche aus.
Rufen Sie mit das Manuelle Sendersuche-
Menü auf. Drücken Sie ►, wählen Sie anschließend mit ▲ / ▼ die gewünschte Programmposition aus, drücken Sie danach ◄.
Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die gewünschte
Position in der Liste. Dabei verschieben sich die
anderen Sender, um Platz zu machen.
Zum Speichern der Programmposition drücken
Sie ◄.
Rufen Sie mit das Zusatzmenü auf. Wählen
Sie den gewünschten Eintrag mit ◄ / ►, wählen
4
Sie anschließend mit ▲ / ▼ den nachstehend
gezeigten Eintrag aus.
Sender:
H
Senderbezeichnung. Geben Sie bis zu sieben
Zeichen mit den Tasten ▲/▼ oder ◄/► ein.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ die gewünschte Position.
Bei einem Medienrecorder empfehlen wir Pos. 0.
Hinweis:
Verschiedene Kanal-Nummern werden
angezeigt.
Drücken Sie auf , um Ihre Wahl zu bestätigen.
Falls der für den Medienrecorder ausgewählte
Kanal auf Überspringen eingestellt ist, sollten Sie
die Überspringen-Einstellung vor dem Speichern
aufheben.
Drücken Sie auf ►, um System zu wählen.
Drücken Sie auf ▲ oder ▼, um die Einstellung
gegebenenfalls zu ändern.
Drücken Sie auf ►, um Suche zu wählen.
Drücken Sie auf ▲ oder ▼, um die Suche zu
starten. Das Suchsymbol blinkt daraufhin.
Programm:
A
Geben Sie hier mit der Fernbedienung die
Programmnummer ein.
System:
B
Hier geben Sie die Sendungsgebiete an.
Farbsystem:
C
Die Werkseinstellung ist "Auto". Diese Einstellung sollte nur dann geändert werden, wenn
Probleme wie z.B. bei einer NTSC-Eingabe von
einer externen Quelle auftreten.
Programm überspringen:
D
bedeutet, dass nichts gespeichert wurde
oder die Funktion zum Überspringen des Kanals
auf "Ein" gestellt ist.
Kanal:
E
Hier geben Sie die Kanalnummer des gewünschten
Senders an.
Suchen:
F
Damit starten Sie eine Suche nach Sendersignalen.
Manuelle Feineinstellung:
G
Zur Feinabstimmung einschalten. Zur manuellen
Feinabstimmung ausschalten.
Jedes Signal wird auf dem Fernsehgerät angezeigt.
Wenn das Signal von Ihrem Medienrekorder nicht
angezeigt wurde, dann drücken Sie bitte noch einmal
auf ▲ oder ▼, um die Suche neu zu starten.
Wenn das Signal von Ihrem Medienrekorder
gefunden wurde, drücken Sie bitte auf ►, um Sender
zu markieren. Geben Sie mit Hilfe der Taste ▲, ▼, ◄
und ► die gewünschten Zeichen wie z.B. VCR ein.
Zum Speichern drücken Sie .
Wiederholen Sie den Schritt, um jede gewünschte
Position abzustimmen. Drücken Sie auf MENU, um
zu der Liste mit Kanälen zurückzukehren und dann
die nächste gewünschte abzustimmende Nummer
zu wählen.
Drücken Sie EXIT, nachdem Sie Ihre Einstellung
fertig gestellt haben.
16
Deutsch
Recherche manuelle
Prog.
0C3
1C5
2C6
3C69
4C69
5C69
CanalChaîne
Retour TV
EXIT
Retour
RETURN
Mémo
EINSTELLUNG
Sprache
Land
AV-Anschluss
PC Einstellung
autom. Einstellung
Automatische Abschaltung
Standort
Deutsch
Großbrit.
OK
OK
OK
ein
Zu Hause
Bearbeiten
RETURN
Zurück
Überspringen
Progr. überspr.
Manuelle Sendersuche
B / G A C69 01
Speichern
ZurückBeenden
Recherche manuelle
Prog.
0C3
1C5
2C6
3C69
4C69
5C69
CanalChaîne
Retour TV
EXIT
Valider
OK
Retour
RETURN
Trier
Wenn bestimmte Kanäle nicht angeschaut werden sollen, können Sie diese Positionen überspringen lassen.
Im Einstellungen-Menü wählen Sie mit ▲ / ▼
die Option Manuelle Sendersuche aus.
Markieren Sie mit ▲ / ▼ die zu überspringende
Position, wählen Sie anschließend mit aus.
Im Einstellungen-Menü wählen Sie mit ▲ / ▼ die Option Manuelle Sendersuche aus,
anschließend drücken Sie .
Rufen Sie mit das Manuelle Sendersuche-
Menü auf. Drücken Sie ►, wählen Sie anschließend mit ▲ / ▼ die gewünschte Programmpositi-
on zum Anordnen aus.
Wählen Sie mit ► den Eintrag Programm überspringen, stellen Sie mit ▲ / ▼ die Option Überspringen ein, drücken Sie anschließend .
Drücken Sie RETURN und wiederholen Sie die
Schritte ab Schritt 2 – oder drücken Sie EXIT.
Jede Position muss einzeln ausgewählt und
eingestellt werden. Zum Abschalten der
Überspringen-Funktion wiederholen Sie die Schritte
mit jeder einzelnen Position.
4
Übersprungene Positionen können nicht mit P
und P oder mit den Bedienelementen am
Fernsehgerät ausgewählt werden, lassen sich aber
dennoch über die Zifferntasten der Fernbedienung
abrufen.
Positionen sortieren
Ihr Fernsehgerät kann eine Vielzahl unterschiedlichster •
Kanäle empfangen – je nachdem, in welcher Region
Sie wohnen.
Durch die Sortierung der Programmpositionen •
können Sie sämtliche Kanäle an Stellen Ihrer Wahl
ablegen.
Beispiel: Sie tauschen den Kanal ABCD (Prog. 1)
gegen den Kanal MNOP (Prog. 2) aus.
Im Einstellungen-Menü wählen Sie mit ▲ / ▼ die Option Manuelle Sendersuche aus,
anschließend drücken Sie .
Wählen Sie mit ▼ die neue Position 2, drücken
Sie anschließend ◄.
Wählen Sie mit ▲ den Kanal MNOP, drücken Sie
anschließend ►.
4
Wählen Sie mit ▲ die neue Position 1, drücken
Sie anschließend ◄.
Bestätigen Sie die neue Einstellung im Manuelle
Sendersuche-Menü.
Fernsehprogramme anschauen
Menüsprache auswählen
Das OSD-Menü kann in 22 verschiedenen Sprachen
angezeigt werden: Englisch, Französisch, Deutsch,
Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch,
Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Finnisch, Polnisch,
Türkisch, Ungarisch, Slowakisch, Tschechisch,
Russisch, Rumänisch, Bulgarisch, Serbisch, Griechisch,
Kroatisch.
Drücken Sie MENU, rufen Sie anschließend mit
◄ / ► das Einstellungen-Menü auf.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ den Eintrag Sprache.
Wählen Sie mit ◄ / ► die gewünschte Sprache
aus.
17
Deutsch
Positionen wechseln
3
Mono
3
Mono
Geben Sie die gewünschte Positionsnummer
über die Zifferntasten der Fernbedienung ein.
Bei Positionen unter 10 drücken Sie zunächst
die 0 und dann die Ziffer der Programmposition
(z. B. 1).
Sie können Positionen auch mit den Tasten P
Hinweis:
Der Wechsel von Programmpositionen bei Kanälen
in unterschiedlichen Formaten kann einige Sekunden
dauern.
or P wechseln.
Die Position wird gemeinsam mit dem Audiostatus
(Mono/Stereo/Dual) auf dem Bildschirm angezeigt.
Informationen auf dem Bildschirm
anzeigen
Mit zeigen Sie folgende Informationen an.
Die Informationen werden nach etwa 5 Sekunden automatisch ausgeblendet.
Ausgewählte Position oder externer •
Eingangsmodus
Position überspringen ein/aus•
Kennzeichnung (wenn festgelegt)•
Mono/Stereo/Dual-Audiostatus•
Mit EXIT können Sie die Anzeige sofort ausblenden.
18
Deutsch
Allgemeine Steuerungen
Bildmodus
Standard
Bildgröße
Breitbild
Aus-Timer
aus
Schnellzugriff
Schnellzugriff
Bildgröße
Aus-Timer
Normal
aus
Die allgemeinen Steuerungen ermöglichen Ihnen die Auswahl der Kanäle und Informationen, die Nutzung der
Tonregler, die Anpassung des Bildes und die Auswahl des externen Gerätes.
Kanäle auswählen
Verwenden Sie zur Auswahl eines Kanals die
Zifferntasten auf der Fernbedienung.
Auch können Sie Kanäle mit Hilfe der Tasten P und
P aufrufen.
Drücken Sie auf , um Informationen zu der
Sendung, dem Eingabemodus oder dem Ton (Stereo/
Mono) auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen.
Drücken Sie noch einmal darauf, um die Informationen
auszublenden.
Die Zeitanzeige – nur analog
Die Zeitanzeigefunktion erlaubt die Anzeige der
aktuellen (Textdienst-)Zeit auf dem Bildschirm des
Fernsehgerätes.
Drücken Sie während des Anzeigens einer
Fernsehsendung auf , um die Zeit von dem
Sender anzuzeigen. Die Zeit wird für ca. 15 Sekunden
auf dem Bildschirm angezeigt.
Hinweis:
Diese Anzeige ist nicht immer möglich.
Stereo-/Bilingualsendungen
Wenn eine Stereo- oder Bilingualsendung empfangen
wird, erscheint bei jedem Kanalwechsel das Wort
"Stereo" bzw. "Dual" auf dem Bildschirm. Nach einigen
Sekunden wird das Wort ausgeblendet. Wenn die
Sendung keine Stereo-Audiodaten enthält, dann
erscheint das Wort "Mono".
Stereo: Wählen Sie mit zwischen Stereo und
Mono.
Bilingual: Bei Verfügbarkeit eines zweisprachigen
Programms wird das Wort 2-Kanalton auf dem
Bildschirm angezeigt. Sie können die Sprache ändern,
indem Sie mit der -Taste zwischen Dual 1, Dual
2 oder Mono umschalten.
Untertitel
Falls bei dem aktuellen Programm Untertitel verfügbar
sind, drücken Sie zum Ein-/Ausblenden dieser die
SUBTITLE-Taste.
Schnellzugriff verwenden
(außer PC)
Das Schnellzugriffsmenü ermöglicht einen sofortigen
Zugriff auf bestimmte Funktionen, wie z. B. Bildmodus,
Bildgröße und Aus-Timer. Rufen Sie mit der QUICKTaste das Schnellzugriff-Menü auf, wählen Sie
anschließend mit ▲ / ▼ die Option aus, die Sie ändern
möchten.
Quelle
Außer PC
SchnellzugriffElement
Bildmodus
Bildgröße
Schlaf-Timer
Beschreibung
Siehe Seite
22.
Siehe Seite
20.
Siehe Seite
27.
Schnellzugriff verwenden (nur PC)
Das Schnellzugriffmenü ermöglicht einen sofortigen
Zugriff auf bestimmte Funktionen, wie z. B. Bildgröße
und Schlaf-Timer.
Verwenden Sie die Taste oder , um die Lautstärke zu ändern.
Stummschaltung
Drücken Sie auf , um den Ton auszuschalten.
Drücken Sie noch einmal darauf, um die Lautstärke
wiederherzustellen.
Dual
Wenn ein Programm oder ein Film mit mehr als einem
Soundtrack auf mehr als eine Sprache ausgestrahlt
wird, erlaubt Ihnen die Funktion 2-Kanalton einen
Soundtrack bzw. eine Sprache auszuwählen.
Drücken Sie auf MENU und verwenden die
Taste ◄ oder ►, um TON auszuwählen.
Markieren Sie mit ▼ den Eintrag 2-Kanalton,
wählen Sie anschließend mit ◄ / ► zwischen
2-Kanalton 1 und 2-Kanalton 2 aus.
Stable Sound
®
Die Stable Sound-Funktion (Lautstärkeangleichung)
beschränkt hohe Lautstärken und verhindert starke
Lautstärkesprünge – beispielsweise dann, wenn Sie
Kanäle wechseln oder ein Werbeblock beginnt.
Drücken Sie auf MENU und verwenden die
Taste ◄ oder ►, um TON auszuwählen.
Wählen Sie mit ▼ den Eintrag Stable Sound,
anschließend wählen Sie mit ◄ / ► die
Optionen Ein oder Aus.
Surround
Die Bassverstärkung erhöht die Tiefen.
Drücken Sie auf MENU und verwenden die
Taste ◄ oder ►, um TON auszuwählen.
Wählen Sie mit ▼ den Eintrag
Bassverstärkung, anschließend wählen Sie mit ◄ / ► die Optionen Ein oder Aus.
Bassverstär.Int.
Surround verleiht dem Klang räumliche Tiefe.
Drücken Sie auf MENU und verwenden die
Taste ◄ oder ►, um TON auszuwählen.
Wählen Sie mit ▼ den Eintrag Surround,
anschließend wählen Sie mit ◄ / ► die
Optionen Ein oder Aus.
Tiefen, Höhen und Balance
Die Klangeinstellungen lassen sich sowohl im digitalen
als auch im analogen Modus nutzen.
Drücken Sie auf MENU und verwenden die
Taste ◄ oder ►, um TON auszuwählen.
Drücken Sie auf ▼, um Höhen, Tiefen oder
Balance zu wählen. Drücken Sie anschließend
auf ◄ oder ►, um die Einstellung zu ändern.
20
Deutsch
Untertitel
Breitbildanzeige
Aus-Timer
aus
Schnellzugriff
Bildmodus
Standard
Bildgröße
Breitbild
Je nach dem Typ der übertragenen Sendung können die Programme in verschiedenen Formaten angezeigt werden.
Wenn ein PC über HDMI angeschlossen ist, wird
das Bild bei dieser Einstellung ohne Overscan,
Systemeigen
Breit
also im Originalformat, angezeigt.
Diese Option steht nur bei HDMI-Eingangsignalen
zur Verfügung.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie eine
Breitbild-DVD, Breitbild-Videokassette oder 16:9-
Sendung wiedergeben. Infolge des Bereichs der
Bereitbildformate (16:9, 14:9, 20:9 etc.) werden
eventuell schwarze Streifen oben und unten auf
dem Bildschirm angezeigt.
4:3
Super Live
Kino
Untertitel
14:9
Drücken Sie auf QUICK, um das Menü Schnellzugriff
aufzurufen. Drücken Sie auf ▲ oder ▼, um Bildgröße
zu wählen. Verwenden Sie die Taste ◄ oder ►, um eine
Option auszuwählen.
Verwenden Sie diese Einstellung, um eine 4:3-
Sendung anzuzeigen.
Diese Einstellung streckt ein 4:3-Bild horizontal
und vertikal, um das Bild an den Bildschirm
anzupassen, wobei ein besseres Seitenverhältnis
in der Mitte des Bildes behalten wird.
Es kann eine Verzerrung auftreten.
Wenn ein Film bzw. eine Videokassette im
Letterbox-Format wiedergegeben wird, beseitigt
bzw. reduziert diese Einstellung die schwarzen
Streifen an der oberen und unteren Seite des
Bildschirms, indem das Bild ohne Verzerrung
eingezoomt wird.
Wenn die Sendung im Letterbox-Format Untertitel
enthält, dann hebt diese Einstellung das Bild hoch,
um eine vollständige Anzeige des Texts sicherzu-
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie eine
14:9-Sendung anzeigen.
stellen.
Sie können zwischen den Bildgrößen Nativ, Breit, 4:3, Super Live, Kino, Untertitel und 14:9 auswählen.
Die Verwendung der speziellen Funktionen zur Änderung der Größe des angezeigten Bildes (d.h.
Änderung des Seitenverhältnis) zum Zweck einer öffentlichen Anzeige oder eines gewerblichen Gewinns
kann die Urheberrechtsgesetze verletzen.
21
Deutsch
Verfügbare Bildgröße und Positionssteuerung
Bildschir-
mmodus
Nativ (*nur
verfügbar
für HDMI-
Eingaben)
Breit
4:3
Super Live
(im Panora-
ma-Format
skaliert.)
Kino
Untertitel
14:9
Größe RF ATV / Video
/ S-Video /
Component
/ HDMI / PAL
/ SECAM /
576i/576P
H——————
V——————
HJaJaJaJaJaJa
V——————
HJaJaJaJaJaJa
V——————
HJaJaJaJaJaJa
VJaJaJaJaJaJa
HJaJaJaJaJaJa
VJaJaJaJaJaJa
HJaJaJaJa
VJaJaJaJa
HJaJaJaJa
VJaJaJaJa
RF ATV / Video
/ S-Video /
Component
/ HDMI /
NTSC3.58
/ NTSC4.43
/ PAL60 /
480i/480P
HDMI /
1440x576p
HDMI /
1440x480p
Component
/ HDMI / 720p
Component
/ HDMI /
1080i
BildgrößePC/HDMI PC-Format
Breit (*Nicht verfügbar bei einer
WXGA:1360x768@60Hz-Signal-
quelle.)
Normal
Hinweis:
Das Zeichen „–“ in den obigen Tabellen bedeutet „keine Funktion“.
H—
V—
H—
V—
22
Deutsch
Bildeinstellungen
EINSTELLUNG
Sprache
Land
Autom. Sendersuche
Manuelle Sendersuche
AV-Anschluss
Automatische Installation
Bildposition
Automatische Abschaltung
Standort
TV zurückstellen
Deutsch
Großbrit.
OK
OK
OK
OK
OK
ein
Zu Hause
OK
Beenden
Eingabe
OK
EXIT
Bildposition
Horizontale Lage
Vertikale Lage
Zurücksetzen
0
0
OK
ZurückBeenden
Kino Modusein
Bildmodus
Standard
Bildgröße
Breitbild
Aus-Timer
aus
Schnellzugriff
Die meisten Bildeinstellungsmöglichkeiten stehen sowohl im digitalen als auch im analogen Modus zur Verfügung.
Hinweis: Nicht auswählbare Funktionen werden grau dargestellt.
Bildposition
Drücken Sie MENU, rufen Sie anschließend mit
◄ / ► das Einstellungen-Menü auf.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ den Eintrag Bildposi-
tion.
Mit zeigen Sie sämtliche für das
ausgewählte Bildformat verfügbaren Optionen
an.
Wählen Sie die gewünschte Option mit ▲ / ▼
aus, passen Sie die Einstellungen anschließend
mit ◄ / ► an.
Die Optionen variieren abhängig vom derzeit
ausgewählten Format und Eingangsignal.
Wenn Sie die ursprünglichen Werkseinstellungen wiederherstellen möchten, wählen
Sie Rücksetzen im Bildposition-Menü und
drücken anschließend .
Bildmodus (außer PC)
Ihr Fernsehgerät bietet Ihnen viele Möglichkeiten
zum Anpassen des Bildes an Ihren persönlichen
Geschmack.
Die Vorgaben Benutzer, Dynamisch, Standard,
Normal, Film und Spiel wirken sich auf diverse
Funktionen und Einstellungen des Gerätes aus.
Drücken Sie die QUICK-Taste an der Fernbe-
dienung, wählen Sie mit ▲ / ▼ den Eintrag
Bildmodus aus.
Bildvoreinstellungen
Im Benutzer-Modus können Sie einige
Bildeinstellungen beliebig anpassen.
Wählen Sie Bild-Menü die Option Bildeinstel-lungen, drücken Sie anschließend .
Wählen Sie mit ▲ /▼ unter den Einstellungen
Beleuchtung, Kontrast, Helligkeit, Farbe,
Farbton, Schärfe, Schwarz/Weiß-Pegel, Kinomodus und Farbtemperatur.
Passen Sie die Einstellungen mit ◄ / ► an.
Zurücksetzen
Diese Funktion setzt sämtliche Bildeinstellungen auf
die Werksvorgaben zurück.
Hinweis: Falls Sie keine Bildeinstellungen geändert
haben, steht die Rücksetzen-Funktion nicht zur
Verfügung.
Im Bild-Menü wählen Sie mit ► die Funktion
Rücksetzen aus und drücken .
3D-Farbverwaltung
Wenn 3D-Farbmanagement auf Ein eingestellt ist,
können Sie die Funktion „Basisfarbeneinstellung“
nutzen.
Nun können Sie die Farbqualität des Bildes
durch Auswahl von sechs unterschiedlichen
Farbanpassungen abstimmen: Rot, Grün, Blau, Gelb, Magenta und Cyan.
Wählen Sie Bild-Menü die Option Bildeinstel-lungen, drücken Sie anschließend .
Im Picture Settings-Menü wählen Sie mit ▲ /
▼ den Eintrag Kinomodus aus.
Drücken Sie auf ◄ oder ►, um Ein oder Aus
zu wählen.
Hinweis:
Wenn eine DVD mit Untertiteln wiedergegeben wird,
funktioniert dieser Modus möglicherweise nicht richtig.
Wählen Sie den gewünschten Bildmodus mit ◄
/ ►, drücken Sie anschließend EXIT.
Hinweis: Der ausgewählte Bildmodus wirkt sich auf
den derzeitigen Eingang aus.
23
Deutsch
Farbeinstellungen
OK
Farbton SättigungHelligkeit
Farbeinstellungen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Rot
Grün
Blau
Gelb
Magenta
Cyan
Zurücksetzen
OK
Eingabe
RETURN
Zurück
FarbtonSättigungHelligkeit
Rot
EXIT
Beenden
OK
Eingabe
Bildeinstellungen
Active Backlight Control
3D-Farbverwaltung
Farbeinstellungen
DNR
MPEG NR
ein
ein
niedrig
niedrig
BILD
OK
OK
Bearbeiten
RETURN
Zurück
Bildeinstellungen
Bildmodus
Panelhelligkeit
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Farbton
Schärfe
Schwarz/Weiß-Pegel
Kino Modus
Farbtemperatur
Zurücksetzen
Benutzer
100
100
50
50
0
50
hoch
ein
Kalt
OK
Farbtemperatur
Farbtemperatur
Rotlevel
Grünlevel
Blaulevel
Kalt
0
0
0
ZurückBeenden
Die Funktion Farbeinstellungen ermöglicht die
Einstellung einzelner Farben Ihren persönlichen
Wünschen entsprechend. Dies kann bei Verwendung
einer externen Quelle nützlich sein. Sie kann nur
eingestellt werden, wenn 3D-Farbverwaltung auf Ein
gesetzt ist.
Im Bild-Menü wählen Sie Farbeinstellungen
anschließend drücken Sie .
Drücken Sie , wählen Sie anschließend mit
▲ / ▼ das gewünschte Element zur Anpassung
aus.
Drücken Sie ►, wählen Sie anschließend mit
◄ / ► die Optionen Farbton, Sättigung oder
Helligkeit.
Passen Sie die Einstellungen mit ◄ / ► nach
4
Wunsch an.
Hinweis:
Diese Funktion steht im PC-Eingangsmodus nicht zur
Verfügung.
Farbtemperatur
Die Funktion "Farbtemperatur" erlaubt Ihnen den
rötlichen oder bläulichen Farbton zu verstärken, um ein
Bild "wärmer" bzw. "kühler" darzustellen.
Im Bild-Menü wählen Sie mit ► den Eintrag Bildeinstellungen, anschließend drücken Sie
.
Das Bildeinstellungen-Menü erscheint.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ den Eintrag
Farbtemperatur, drücken Sie anschließend ◄
oder ►.
Das Farbtemperatur-Menü erscheint.
Wählen Sie mit ◄ /► die gewünschte
Farbtemperatur: Natürlich, Warm, Kalt.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ die gewünschte Option
zur Einstellung, passen Sie die Einstellung
4
anschließend mit ◄ / ► an.
Kehren Sie mit RETURN wieder zum vorherigen
Menü zurück.
Wenn Sie die Farbtemperatur-Einstellungen
wieder auf die Werksvorgaben zurücksetzen
möchten, wählen Sie Rücksetzen und drücken
.
Aktive Beleuchtungskontrolle
Ist die aktive Beleuchtungskontrolle aktiviert,
werden die Beleuchtungsstufen bei dunklen Szenen
automatisch optimiert.
Drücken Sie auf ►, um Bildschärfe im Menü
Aktive Beleuchtungskontrolle auszuwählen.
Drücken Sie auf ◄ oder ►, um Ein oder Aus
zu wählen.
Schwarz-/Weißstufe
Diese Funktion verstärkt die dunklen Bildbereiche,
wobei diese definierter hervortreten.
Im Bild-Menü wählen Sie mit ► den Eintrag Bildeinstellungen, anschließend drücken Sie
.
Das Bildeinstellungen-Menü erscheint.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ den Eintrag Schwarz/
Weiß-Pegel, drücken Sie anschließend ◄ oder
►.
Passen Sie den Pegel mit ◄ / ► an. Dieser
Effekt wirkt sich je nach Bildmaterial unterschiedlich aus und wird am ehesten bei dunklen
Farben deutlich.
24
Deutsch
Digital Noise Reduction (Digitale
Die Funktion DNR (Digital Noise Reduction; Digitale
Rauschunterdrückung) erlaubt das Nachlassen
der Darstellung eines schwachen Signals auf dem
Bildschirm, um den Rauscheffekt zu verringern.
Hinweis:
Diese Funktion steht bei PC-Eingang nicht zur
Verfügung.
Rauschunterdrückung)
Im Bild-Menü wählen Sie mit ▲ / ▼ den Eintrag
DNR aus.
Wählen Sie mit ◄ / ► unter den Optionen Auto,
Aus, Niedrig, Mittel und Hoch.
MPEG NR – Rauschunterdrückung
Bei der DVD-Wiedergabe kann es je nach Kompression
zu so genannten Artefakten kommen, die sich als
Verzerrungen oder Blockbildung bemerkbar machen.
Die MPEG NR-Funktion wirkt solchen Bildstörungen
durch Glättung von Kanten entgegen.
Im Bild-Menü wählen Sie mit ► den Eintrag MPEG NR, anschließend drücken Sie .
Wählen Sie mit ◄ / ► unter den Optionen Aus,
Gering, Mittel und Hoch.
Kinomodus
Kinofilme werden mit 24 Einzelbildern pro Sekunde
wiedergegeben, andere Filme (beispielsweise von DVDs)
laufen mit 25 (PAL) oder 30 (NTSC) Bildern pro Sekunde.
Damit solche Signale ruckelfrei und bei hoher Bildqualität
wiedergegeben werden, wählen Sie den Kinomodus.
Wählen Sie Bild-Menü die Option
Bildeinstellungen, drücken Sie anschließend
.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ die Option Kinomodus
Drücken Sie auf ◄ oder ►, um Ein oder Aus
zu wählen.
Bildeinstellungen rücksetzen
Mit dieser Funktion können Sie die aktuellen
Bildeinstellungen auf die Standardwerte
zurücksetzen.
Im Bild-Menü wählen Sie mit ► den Eintrag Bildeinstellungen, anschließend drücken Sie
.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ die Funktion
Rücksetzen.
Drücken Sie auf .
Automatisches Format (Breitbild)
Empfängt dieses Fernsehgerät ein Bild in einem echten
Breitbildformat und Autom. Format ist auf Ein gesetzt,
wird es automatisch im Breitbildformat angezeigt,
ungeachtet der eigentlichen Einstellung auf dem Fernsehgerät.
Drücken Sie MENU, rufen Sie anschließend mit
◄ / ► das Funktion-Menü auf.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ den Eintrag Autoformat,
wählen Sie anschließend mit ◄ / ► entweder
Ein oder Aus.
4:3 Vollbild
Wenn die 4:3 Vollbild aktiv ist, werden 4:3-Bilder durch
diese Funktion als Vollbild angezeigt.
Im Funktion-Menü wählen Sie mit ▲ / ▼ den
Eintrag 4:3 Vollbild aus.
Drücken Sie auf ◄ oder ►, um Ein oder Aus
zu wählen.
Hinweis:
Diese Funktion steht bei Eingangsignalen im HDMIFormat nicht zur Verfügung.
Blaues Bild
Wenn Blaues Bild gewählt wurde, wird ein blaues Bild
im Fall eines Signalausfalls auf dem Bildschirm angezeigt und der Ton wird stummgeschaltet.
Im Funktion-Menü wählen Sie mit ▲ / ▼ den
Eintrag Blaues Bild aus.
Drücken Sie auf ◄ oder ►, um Ein oder Aus
zu wählen.
Hinweis:
Diese Funktion steht im PC-Eingangsmodus und im
Videotext nicht zur Verfügung.
Seitenstreifen
Die Funktion Seitenanschlüsse erhellt oder verdunkelt
den Streifen an beiden Seiten des Bildschirms,
wenn er Bilder im Format 4:3 oder 14:9 anzeigt. Dies
verhindert Geisterbilder vom Streifen und erleichtert die
Bildbetrachtung in hellen oder dunklen Umgebungen.
Im Funktion-Menü wählen Sie mit ▲ / ▼ den
Eintrag Seitenstreifen aus.
Passen Sie die Einstellungen mit ◄ / ► nach
Wunsch an.
Standbild
Mit halten Sie das Bild an.
Auch wenn ein Standbild auf dem Fernsehbildschirm
angezeigt wird, wird die entsprechende Eingangsquelle
dabei nicht angehalten. Auch der Ton läuft ganz normal
weiter.
Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie noch
einmal.
Hinweis:
Falls Sie diese Funktion nicht zu rein privaten
Zwecken einsetzen, können sich dadurch eventuell
Urheberrechtsverletzungen ergeben.
25
Deutsch
Fotos über den USB-Port genießen
BITTE BEACHTEN
• Stecken Sie das USB-Gerät vorsichtig in den Port; entfernen Sie
es nicht während der Betrachtung über den Medienplayer.
• USB-Gerät: USB-Massenspeichergerät (MSC)
• Wir garantieren nicht die Kompatibilität mit allen Geräten.
• Schließen Sie das USB-Gerät direkt am Fernseher an.
•Nutzen Sie keinen USB-Hub.
• Vor der Verwendung urheberrechtlich geschützter Inhalte
müssen Sie stets alle erforderlichen Genehmigungen seitens
der Urheberrechtsinhaber einholen. Toshiba kann und wird
solche Genehmigungen nicht einräumen.
Schnellzugriff
Intervallzeit
Wiederholung
5 Sek.
aus
Zur Anzeige des Bildes OK-Taste drückenSeite
Der Fotobetrachter ermöglicht Ihnen die Wiedergabe der JPEG-Dateien von einem USB-Speichergerät.
Stecken Sie ein unterstütztes USBSpeichergerät vorsichtig in den USB-Port an
der Seite des Fernsehers. Der Fotobetrachter
öffnet sich.
Hinweis: Falls die USB-Verbindung häufig
hergestellt und getrennt wird, kann es
vorkommen, dass der Fotobetrachter nicht
automatisch erscheint.
Fotodateien betrachten
Wählen Sie mit ▲ oder ▼ den Dateinamen des
Fotos, das Sie betrachten möchten.
Bei der Auswahl eines Ordnernamens können
Sie mit OK zur nächsten Ebene wechseln.
Um wieder zum übergeordneten Ordner
zurückzukehren, markieren Sie den Ordner mit
▲ / ▼ und drücken anschließend OK.
Mit OK zeigen Sie das ausgewählte Foto an.
• Rufen Sie mit ▲ oder ▼ das vorherige oder nächste
Foto auf.
• Zum Drehen eines Fotos drücken Sie ◄ oder ►.
Mit zeigen Sie den Dateistatus an (Inhaltsnummer,
Fototitel, Aufnahmedatum und -zeit, Auflösung
etc.). Diese Anzeige wird automatisch nach etwa 15
Sekunden oder durch erneutes Drücken von
ausgeblendet.
Diaschau
Diese Ansicht ermöglicht Ihnen die Betrachtung einer
Diaschau der Fotos. In diesem Ansichtsmodus werden
nur die Inhalte in einem Verzeichnis wiedergegeben.
Sie starten die Diaschau, indem Sie die OK-Taste
drücken, während gerade ein Foto angezeigt wird. Die
Diaschau endet mit dem letzten Foto im Ordner.
Mit zeigen Sie Informationen zur Datei an. Diese
Anzeige wird automatisch nach etwa 15 Sekunden
oder durch erneutes Drücken von ausgeblendet.
So stellen Sie Intervallzeit und
Wiederholung bei einer Diaschau ein
Öffnen Sie mit der QUICK-Taste das
Schnellzugriff-Menü, während ein Foto
angezeigt wird.
So betrachten Sie Fotos
Zum Anzeigen von Fotos wählen Sie mit ◄ / ►
das Symbol .
Wählen Sie mit ▼ oder ▲ entweder
Intervallzeit oder Wiederholung.
Passen Sie die Einstellung mit ◄ / ► an;
drücken Sie dann OK.
Hinweis: Bei aktiver Wiederholung beginnt die
Diaschau nach dem letzten Foto wieder automatisch mit dem ersten Bild im Ordner.
26
Deutsch
Audiodateien über den USB-Port genießen
BearbeitenZurück
Normal
Eins wiederholen
Über den MP3-Player können Sie MP3-Dateien wiedergeben, die auf einem USB-Datenträger abgelegt sind.
Musik-Player - Spezifikationen
Dateiformat: MP3
Abtastrate: 32 kHz bis 48 kHz (MPEG-Layer 1/2); 8 kHz
bis 48 kHz (MPEG-Layer 3)
Bitrate: 32 kb/s bis 448 kb/s (MPEG-Layer 1/2); 8 kb/s bis
320 kb/s (MPEG-Layer 3)
Musik-Player öffnen
So öffnen Sie den Musik-Player:
Drücken Sie , wählen Sie Medien.
Stecken Sie ein unterstütztes USB-Speichergerät vorsichtig in den USB-Port an der Seite des
Fernsehers. Der Musik-Player öffnet sich.
Hinweis: Falls die USB-Verbindung häufig
hergestellt und getrennt wird, kann es
vorkommen, dass der Musik-Player nicht
automatisch erscheint.
Audiodateien abspielen
So spielen Sie Audiodateien ab
• Mit den Tasten ▼ / ▲ wählen Sie die vorherige oder
nächste MP3-Datei.
• Die Tasten ◄ / ► lösen folgende Funktionen aus:
• : Sprung zur vorherigen MP3-Datei
• / : ausgewählte MP3-Datei wiedergeben oder
anhalten
• : Wiedergabe stoppen
• : Sprung zur nächsten MP3-Datei
• : schneller Rücklauf durch die ausgewählte
MP3-Datei
• : schneller Vorlauf durch die ausgewählte MP3Datei
• : Auswahl des gewünschten Wiederholungsin-
tervalls:
- Keine Wiederholung
- 1 wiederholen: wiederholt die ausgewählte MP3Datei einmal
- Ordner wiederholen: wiederholt sämtliche
MP3-Dateien im ausgewählten Ordner
• : Auswahl der gewünschten Equalizer-
Einstellung:
- Normal
- Klassik
- Rock
- Pop
- Jazz
mit OK bestätigen Sie die Einstellung.
Medien-USB-Port
Zur Wiedergabe von Audiodateien wählen Sie
mit ◄ / ► das Symbol .
Wählen Sie mit ▲ oder ▼ den Dateinamen der
MP3-Datei, die Sie abspielen möchten.
Bei der Auswahl eines Ordnernamens können
Sie mit OK zur nächsten Ebene wechseln.
Um wieder zum übergeordneten Ordner zurück-
zukehren, markieren Sie den Ordner mit ▲ / ▼
und drücken anschließend OK.
Mit OK spielen Sie die ausgewählte MP3-Datei
ab.
Der USB-Fotobetrachter ermöglicht Ihnen die Anzeige
von Mediendateien auf einem USB-Speichergerät (es
werden nicht alle Geräte unterstützt).
Öffnen Sie die Dateien automatisch oder manuell;
betrachten Sie diese direkt auf dem Bildschirm.
Zu den unterstützten Dateiformaten zählen: JPEG
(maximal 8192 x 8192 Pixel, minimal 96 x 96 Pixel,
YUV-Daten); MP3.
Maximale Dateienanzahl: 2048
kHz bis 48 kHz (MPEG-Layer 3)
Bitrate: 32 kb/s bis 448 kb/s (MPEG-Layer 1/2); 8 kb/s
bis 320 kb/s (MPEG-Layer 3)
Unterstützt TV-Ausgang nicht bei Medieneingabe.
27
Deutsch
Sonstige Merkmale
Bearbeiten
TIMER
Aus-Timer
Ein-Timer
Einschaltprogramm
aus
00:00
0
RETURN
Zurück
Bildsperre
Bedienfeldsperre deaktiviert sämtliche Bedientasten am
Fernsehgerät. Die Fernbedienungstasten lassen sich nach
wie vor nutzen.
Im Funktion-Menü wählen Sie mit ▲ / ▼ den
Eintrag Bedienfeldsperre aus.
Drücken Sie auf ◄ oder ►, um Ein oder Aus
zu wählen.
Wenn die Bedienfeldsperre eingeschaltet ist, erscheint
eine Meldung, wenn Tasten am Fernsehgerät gedrückt werden. Wenn Sie die Bereitschaftstaste drücken, schaltet
sich das Fernsehgerät ab und kann nur noch über die
Fernbedienung wieder eingeschaltet werden.
Aus-Timer
Sie können das Fernsehgerät automatisch nach dem
Ablauf der vorbestimmten Zeit ausschalten lassen.
Drücken Sie MENU, rufen Sie anschließend mit
◄ / ► das Timer-Menü auf.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ den Eintrag AUS-Timer
(Fernsehgerät abschalten).
Den Timer können Sie wie folgt einstellen: Aus,
15, 30, 45, 60, 90 oder 120 Minuten.
Einschalt-Timer
Mit dieser Funktion können Sie das Fernsehgerät zu
oder nach einer bestimmten Zeit automatisch einschalten lassen; dabei können Sie auch angeben, welcher
Kanal beim Einschalten des Gerätes angezeigt werden
soll. Wenn die Funktion Ein-Timer auf Ein eingestellt ist,
leuchtet die grüne Ein-Timer-Anzeige an der Vorderseite
des Fernsehgerätes.
Drücken Sie MENU, rufen Sie anschließend mit
◄ / ► das Timer-Menü auf.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ den Eintrag Schlaf-
Timer (Fernsehgerät abschalten).
Mit ◄ / ► stellen Sie die Zeit ein, zu der sich
das Fernsehgerät einschalten soll. Alternativ
können Sie die Zeit auch über die Fernbedienungstasten eingeben.
Hinweis:
Das Fernsehgerät schaltet sich nach etwa 15 Minuten
automatisch ab, wenn kein Signal empfangen wird.
Einschaltprogramm
Nutzen Sie die Einschaltprogramm-Funktion, wenn
das Fernsehgerät beim Einschalten einen bestimmten
Kanal anzeigen soll.
Drücken Sie MENU, rufen Sie anschließend mit
◄ / ► das Timer-Menü auf.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ den Eintrag
Einschaltprogramm.
Wählen Sie mit ◄ / ► den Kanal, den das Fernsehgerät beim Einschalten anzeigen soll.
28
Deutsch
Textdienste und Textinformationen
Videotext
auto.
Bedienfeldsperre
aus
Auto-Format (16:9)
ein
4:3 Vollbild
aus
Blaues Bild
ein
Zoom Balken
1
FUNKTION
Zurück
Bearbeiten
RETURN
Das Fernsehgerät hat einen Speicher für mehrere Textseiten, so dass es eine Weile dauern kann, bis sie geladen
werden. Er bietet zwei Modi zur Textbetrachtung – auto. zeigt FasText, sofern verfügbar. Normaltext speichert Ihre
vier beliebtesten Seiten.
Auswählen der Modi
Das Textzeichenset wird anhand der
Spracheneinstellung im EINSTELLUNG-Menü
automatisch festgelegt.
Wählen Sie Videotext aus dem FUNKTIONMenü.
Wählen Sie mit ◄ / ► zwischen auto. und
Normaltext; drücken Sie dann EXIT.
Navigieren von Seiten bei Nutzung
Wenn FasText verfügbar ist, erscheinen vier farbige
Titel im unteren Bereich des Bildschirms.
Um eines der vier vorgegebenen Themen aufzurufen,
drücken Sie die entsprechende Farbtaste auf der
Fernbedienung.
Weitere Informationen über Ihr bestimmtes Textsystem
finden Sie auf der übertragenen Textindexseite oder
fragen Sie Ihren Toshiba-Händler vor Ort.
Navigieren von Seiten bei Nutzung
Bei Verfügbarkeit von FasText sind die vier farbigen
Titel mit den Nummern 100, 200, 300 und 400
versehen, die im Speicher des Fernsehgeräts
programmiert wurden.
Um diese Seiten anzuzeigen, drücken Sie einfach die
entsprechenden Farbtasten.
Drücken Sie zur Änderung der gespeicherten Seiten die
entsprechende farbige Taste und geben Sie eine neue
dreistellige Zahl ein. Diese Zahl springt nach oben links
auf dem Bildschirm und ist farbig hervorgehoben. Drücken
Sie zum Speichern OK. Die Balken unten dem Bildschirm
blinken weiß. Wenn Sie die OK-Taste drücken, werde
alle vier Seitenzahlen, die im unteren Bereich angezeigt
werden, gespeichert und überschreiben dabei die alten
Angaben.
Wenn Sie die OK-Taste nicht drücken, wird die
Auswahl bei Verlassen des Texts nicht gespeichert.
Andere Seiten können Sie durch Eingabe der
dreistelligen Seitenzahl anzeigen – drücken Sie jedoch
nicht die OK-Taste; andernfalls werden diese Seiten
gespeichert.
von "auto."
von "Normaltext"
Es folgt eine Anleitung für die Funktionen der
Texttasten auf der Fernbedienung.
Zum Öffnen der Index-/Startseite:
Greifen Sie durch Drücken der -Taste auf die Index-/
Startseite zu. Die angezeigte Seite hängt vom Sender
ab.
Verborgenen Text einblenden:
Drücken Sie auf die Taste , um die Lösung eines
Ratespiels einzublenden.
Halten einer gewünschten Seite:
Manchmal kann es ganz praktisch sein, eine Textseite
zu halten.
Drücken Sie auf , wobei oben links auf dem
Bildschirm erscheint. Die Seite wird solange auf dem
Bildschirm gehalten, bis die Taste erneut gedrückt wird.
Vergrößern der Textanzeige:
Drücken Sie einmal auf , um die obere Hälfte
der Seite zu vergrößern. Drücken Sie noch einmal
darauf, um die untere Hälfte der Seite zu vergrößern.
Drücken Sie erneut darauf, um zur normalen Größe
zurückzukehren.
Auswahl einer Seite während der Anzeige des
normalen Fernsehbildes:
Geben Sie die Seitennummer ein und drücken
anschließend auf . Ein normales Bild wird
angezeigt. Das Fernsehgerät zeigt die Verfügbarkeit
der Seite an, indem die Seitennummer oben auf dem
Bildschirm erscheint.
Damit zeigen Sie Nachrichteneinblendungen an:
Wählen Sie die Seite mit Nachrichteneinblendungen
für den gewählten Textdienst (siehe Indexseite des
Textdienstes).
Durch Drücken der -Taste werden
Nachrichteneinblendeungen entsprechend ihrer
Übertragung angezeigt. Drücken Sie nochmals auf
, um diese Anzeigeform zu beenden.
So blättern Sie die Seite:
Drücken Sie auf ▲ oder ▼, um die Seite umzublättern.
Drücken Sie auf ◄ oder ►, um zur Unterseite zu
wechseln, sofern diese verfügbar ist.
Die Seite mit Nachrichteneinblendungen muss vor dem
Wechseln von Sendern abgebrochen werden.
Hier stehen Ihnen die meisten Bild- und sonstigen Funktionen zur Verfügung. Nicht auswählbare Funktionen •
werden grau dargestellt.
Im PC-Eingangsmodus werden keine • manuellen Einstellungen angezeigt.
Drücken Sie zunächst @, bis die Liste mit Videoeingängen angezeigt wird, anschließend wählen Sie den PC-• Eingangsmodus mit ▲ / ▼ und aus.
Diese Funktion steht bei bestimmten Signalen oder wenn überhaupt kein Signal empfangen wird, nicht zur •
Verfügung.
Je nach Eingangsignal können bestimmte Parameter (wie Pixeltakt) nicht oder nur eingeschränkt geändert •
werden.
Horizontal- und Vertikalposition
Schließen Sie den PC wie im Abschnitt „Verbinden mit
einem Computer“ erläutert an, vergewissern Sie sich,
dass das PC-Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird. Nun
können Sie die Bildposition nach Geschmack anpassen.
Drücken Sie MENU, rufen Sie anschließend mit
◄ / ► das Einstellungen-Menü auf.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ den Eintrag PC-
Einstellungen, rufen Sie anschließend mit
das PC-Einstellungen-Menü auf.
Wählen Sie ▲ / ▼ die gewünschte Option zur
Anpassung aus. Passen Sie die Einstellungen
mit ◄ / ► nach Wunsch an.
Die Abtastrate verändert die Anzahl von Impulsen pro
Abtastung; dadurch werden vertikale Linien aus dem
Bild entfernt.
Im PC-Einstellungen-Menü wählen Sie mit ▲ /
▼ den Eintrag Abtastrate.
Optimieren Sie das Bild mit ◄ / ►.
Der Pixeltakt dient zur Abstimmung des PC-Signals mit
dem Fernsehgerät.
Die richtige Anpassung kann horizontale Streifen und
verschwommene Darstellung beheben.
Im PC-Einstellungen-Menü wählen Sie mit ▲ /
▼ den Eintrag Pixeltakt.
Optimieren Sie das Bild mit ◄ / ►.
Im PC-Einstellungen-Menü wählen Sie mit ▲ /
▼ den Eintrag Rücksetzen aus.
Abtastrate
Pixeltakt
Zurücksetzen
Drücken Sie auf .
Hinweis:
Diese Funktionen stehen nicht zur Verfügung, wenn ein
PC über HDMI angeschlossen ist.
Beim Anpassen der PC-Einstellungen kann es
vorübergehend zu Bildstörungen kommen. Dies ist völlig
normal.
Einstellungen und Einstellbereiche können je nach Format
des Eingangsignals variieren.
30
Deutsch
Eingangswahl und AV-Verbindungen
Eingänge
TV
HDMI
1
HDMI
2
MEDIEN
PC
1
2C
3
Eingänge
TV
HDMI
1
HDMI
2
MEDIEN
PC
1
2
3C
4
Eingänge
TV
HDMI
1
HDMI
2
HDMI
3
MEDIEN
PC
1
2
3C
4
AV-Anschluss
HDMI1 Ton
Lip Sync
EXT1-Eingang
auto.
ein
AV
ZurückBeenden
EINSTELLUNG
Sprache
Land
AV-Anschluss
PC Einstellung
autom. Einstellung
Automatische Abschaltung
Standort
Deutsch
Großbrit.
OK
OK
OK
ein
Zu Hause
RETURN
Zurück
Eingabe
OK
AV-Anschluss
HDMI1 Ton
Lip Sync
EXT1-Eingang
auto.
ein
AV
ZurückBeenden
Nutzen Sie die Eingangsauswahl, falls der Fernseher bei Nutzung eines externen Gerätes nicht automatisch
umschaltet.
Eingangsauswahl
Das Eingangsauswahl-Fenster nutzen Sie, falls das
Fernsehgerät nicht automatisch umschalten sollte.
Durch Drücken der -Taste erscheint eine
Liste auf dem Bildschirm, die alle externen
Geräte zeigt. Nutzen Sie zum Hervorheben die
Tasten ▲ oder ▼; mit OK bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
Modell 19/22AV70**
Modell 26/32AV70**
Modell 32/40LV70**
Eingangsignal auswählen
Mit dieser Funktion können Sie die Quellen AV und
S-VIDEO auswählen.
Im Ext 1-Eingang/Ext 2-Eingang-Menü wählen Sie mit ◄ / ► die Optionen AV oder S-VIDEO aus.
Hinweis:
• Die Quellenanzeige wechselt zu 1S, wenn S-VIDEO
ausgewählt wird.
• Ext 2 -Eingang für Modelle 26AV70**/32AV70**/3240
LV70**/40LV70**.
HDMI 1 Audio
Falls die angeschlossene HDMI-Quelle kein Digitalaudio
unterstützen sollte, schließen Sie das Audiokabel an den
PC/HDMI 1 (AUDIO)-Anschluss an der Rückseite des
Fernsehgerätes an (siehe „Verbinden eines HDMI- oder
DVI-Gerätes mit dem HDMI-Eingang“), anschließend
verwenden Sie die HDMI 1 Audio-Einstellung.
Drücken Sie MENU, rufen Sie anschließend mit
◄ / ► das Einstellungen-Menü auf.
Hinweis:
Die Serien 19/22/26/32AV70** haben keinen HDMI
3-Eingang.
Die Option HDMI gibt die Eingabe von dem Gerät, das
an dem Eingang HDMI® an der Rückwand oder an der
Seite des Fernsehgerätes angeschlossen ist, wieder.
Diese Schnittstelle weist bei hochauflösenden 1080iSignalen (1080P bei 32/40LV70**) die beste Leistung
auf.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ den Eintrag AVAnschluss, anschließend drücken Sie zum Anzeigen des AV-Anschluss-Menüs.
Wählen Sie mit ◄ / ► unter den Optionen
Auto, Digital und Analog.
Hinweis:
Die Lippensynchron-Funktion steht nur im HDMI-Modus
zur Verfügung.
31
Deutsch
Häufig gestellte Fragen
Manuelle Einstellung
FarbsystemAuto
Geschäft
Beenden
Manuelle Sendersuche
Feineinstellung
Geschäft
Manuelle Einstellung
FarbsystemAuto
Geschäft
Beenden
Unten finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.toshiba.co.uk
Warum gibt es keinen Ton oder kein Bild?
Q
Prüfen Sie, ob der Fernseher eingeschaltet
ist und alle Anschlüsse korrekt vorgenommen
A
wurden.
Es wird zwar ein Bild angezeigt, aber warum mit
wenig oder keiner Farbe?
Q
Wenn das Bild bei Nutzung einer externen
Quelle nur schwache oder keine Farben
aufweist, können manchmal Verbesserungen
erzielt werden.
A
Die Farbeinstellung ist zur automatischen
Anzeige eines optimalen Farbsystems ab Werk
auf Auto eingestellt.
So ändern Sie das Farbsystem manuell:
Wählen Sie bei Wiedergabe der externen
Quelle "Manuelle Einstellung" aus dem
EINSTELLUNG-Menü.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ zwischen Auto, NTSC
3.58, NTSC 4.43, SECAM und PAL.
Warum wird das abgespielte Video bzw. die
DVD nicht auf dem Bildschirm wiedergegeben?
Q
Stellen Sie sicher, dass der VCR- oder DVDPlayer korrekt am Fernseher angeschlossen ist;
A
wählen Sie dann durch Drücken der -Taste
den korrekten Eingang.
Warum erhalte ich zwar ein gutes Bild, aber
keinen Ton?
Q
Prüfen Sie alle Kabelanschlüsse; stellen Sie
sicher, dass die Lautstärke nicht ausgeschaltet
A
oder sehr gering eingestellt ist.
Was kann ein schlechtes Bild verursachen?
Q
Eine Störung oder ein schwaches Signal.
Probieren Sie einen anderen Sender.
Möglicherweise hilft eine manuelle
A
Sendersuche:
Wählen Sie Manuelle Sendersuche im
EINSTELLUNG-Menü.
Markieren Sie den Sender und drücken Sie OK.
Anschließend wählen Sie mit ◄ / ► den Eintrag
Manuelle Feinabstimmung.
Drücken Sie zum Anpassen des Bildes und Tons
die Tasten ▲ / ▼. Drücken Sie OK, drücken Sie
anschließend EXIT.
Warum funktioniert die Fernbedienung nicht?
Q
Prüfen Sie, ob die Batterien verbraucht sind
oder falsch eingelegt wurden.
A
Warum gibt es Probleme mit dem Text?
Q
Die Qualität der Textanzeige hängt von der
Signalstärke ab. Prüfen Sie Ihr Antennen-,
Satelliten- oder Kabelverbindung, wenn der Text
nicht lesbar ist oder verzerrt angezeigt wird.
Öffnen Sie die Index-Seite des Textdienstes
A
und suchen die Gebrauchsanleitung. Hier wird
die Grundbedienung einigermaßen ausführlich
beschrieben.
Warum sieht man die vier Farbtextnummern
aber keinen Text?
Q
Der Text wurde während des Betrachtens einer
externen Quelle ausgewählt. In diesem Fall wird
kein Text auf dem Bildschirm angezeigt bzw.
es erscheint nur ein Feld ohne Informationen.
A
Wählen Sie einen aktiven Sender, bestätigen
Sie Ihre Auswahl anschließend mit .
Warum sind die Farben bei Wiedergabe einer
NTSC-Quelle verfälscht?
Q
Verbinden Sie die Quelle über ein SCARTKabel, starten Sie die Wiedergabe. Wählen Sie
Manuelle Einstellung aus dem Einstellung-
A
Menü, stellen Sie das Farbsystem anschließend
auf Auto ein.
32
Deutsch
LED-2
LED-1
Warum funktionieren die an HDMI
angeschlossenen Geräte nicht richtig?
Q
Stellen Sie sicher, dass Sie Kabel mit
HDMI-Logo (
älteren HDMI-Geräte können infolge der
Entwicklung des neuen Standards nicht richtig
A
mit den neuesten HDMI-Fernsehgeräten
zusammenarbeiten.
Warum erscheint die VCR/DVD-Bilder
schwarzweiß?
Q
Prüfen Sie, ob der richtige Eingang ausgewählt
wurde: S-VIDEO oder AV.
A
Warum hat sich das Fernsehgerät automatisch
Q
ausgeschaltet?
Wenn kein Fernsehsender empfangen wird,
schaltet sich das Gerät nach 15 Minuten
automatisch ab; werden 4 Stunden lang
A
keine Tasten betätigt, erfolgt ebenfalls eine
automatische Abschaltung, damit keine Energie
verschwendet wird.
Warum wird der Ton in englischer Sprache
ausgegeben, wenn eine andere Audiosprache
Q
eingestellt wurde?
Das derzeitige Programm wird nur mit
englischem Ton ausgestrahlt.
A
Warum wird zwar die Seitennummer, jedoch
kein Text angezeigt?
Q
®
) verwenden. Manche
Was zeigen die LEDs an der Vorderseite des
Fernsehgerätes an?
Schalten Sie das Gerät aus und reinigen den Bildschirm sowie das Gehäuse mit einem weichen,
trockenen Tuch. Wir raten Ihnen von der Verwendung eines Poliermittels oder eines Lösungsmittels
auf dem Bildschirm oder dem Gehäuse ab, um Schäden zu vermeiden.
Entsorgung...
Die folgenden Informationen gelten nur für EU-Mitgliedsländer:
Entsorgung von Produkten Das Symbol mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf
Rädern bedeutet, dass die Produkte nicht mit dem Hausmüll zusammen, sondern separat
entsorgt werden müssen. Integrierte Batterien bzw. Akkus können mit dem Produkt
zusammen entsorgt werden. Sie werden an den Recyclingzentren getrennt.
Der schwarze Streifen bedeutet, dass das Produkt nach dem 13. August, 2005 auf den Markt
gebracht wurde. Durch Ihre Teilnahme am getrennten Sammeln der Produkte und Batterien helfen
Sie mit, dass die Produkte und Batterien richtig entsorgt werden. Dies hilft, natürliche Ressourcen
zu erhalten und potenzielle negative Einflusse auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen
zu vermeiden.
Für weitere Informationen zu Sammlungs- und Recyclingpläne in Ihrem Land wenden Sie
sich bitte an die örtlichen Behörden oder an das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft
haben.
Entsorgen gebrauchter Batterien und/oder Akkus
Das Symbol mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass die
Batterien und/oder Akkus nicht mit dem Hausmüll zusammen, sondern separat entsorgt werden
müssen.
Wenn die Batterie bzw. der Akku über den in der Richtlinie über Batterien und Akkumulatoren
(2006/66/EG) angegeben Wert Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/oder Cadmium (Cd) enthält, dann
werden chemischen Bezeichnungen für Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/oder Cadmium (Cd)
unter dem Symbol mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern angezeigt. Durch Ihre
Teilnahme am getrennten Sammeln der Produkte und Batterien helfen Sie mit, dass die Produkte
und Batterien richtig entsorgt werden. Dies hilft, natürliche Ressourcen zu erhalten und potenzielle
negative Einflusse auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen zu vermeiden.
Für weitere Informationen zu Sammlungs- und Recyclingpläne in Ihrem Land wenden Sie sich bitte
an die örtlichen Behörden oder an das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene
Eine Reproduktion im Ganzen oder teilweise ohne schriftliche Zustimmung ist streng verboten.
Marken der HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.