Torqeedo 401 L, 801 L User Manual [de]

Travel 401 S Travel 401 L Travel 801 S
Travel 801 L
Bedienungsanleitung
(Deutsch)
1. Inhalt
4.
Garantieumfang 8
6.1
6.2 Garantieprozess
Übersicht Bedienelemente
7.2
Inbetriebnahme 12
8.
8.2 Anbringung des Außenbordmotors an das Boot
Bedienung 16
9.
9.2 Spiegelhalterung
Demontage 21
10.
11.2
12.
16. T
Akkupflege
Fehlersuche 24
orqeedo Servicestellen
9
11
14
18
23
28
1. Inhalt
Bedienungsanleitung Travel 401/801
3
2. Wichtige Sicherheits- und Handhabungshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Torqeedo Motoren sind so konzipiert, dass sie sicher und zuverlässig arbeiten sofern sie entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt werden. Bitte lesen Sie diese Bedienungs- anleitung sorgfältig bevor Sie den Motor in Betrieb nehmen. Fehlende Berücksichtigung dieser Hinweise kann Sach- oder Personenschäden zur Folge haben. Torqeedo übernimmt keine Haftung für Schäden die durch Handlungen entstanden sind, die im Widerspruch zu dieser Bedienungsanleitung stehen.
Um einen sicheren Betrieb des Motors zu gewährleisten:
Machen Sie sich mit allen Bedienelementen des Motors vertraut. U.a. sollten Sie in der
• Lage sein, den Motor bei Bedarf schnell zu stoppen.
• Überlassen Sie die Handhabung des Motors nur erwachsenen Personen, die eine Einweisung in die Bedienung erhalten haben.
• Beachten Sie die Hinweise des Bootsherstellers zur zulässigen Motorisierung Ihres Bootes; überschreiten Sie nicht die angegebenen Leistungsgrenzen.
• Stoppen Sie den Motor sofort, falls jemand über Bord gehen sollte.
• Betreiben Sie den Motor nicht, falls sich jemand in der Nähe des Bootes im Wasser befindet.
Nutzen Sie den Motor nicht als Befestigungspunkt für Ihr Boot; nutzen Sie den Motor
• nicht als Griff zum Anheben oder Tragen kleinerer Boote
• Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Akkus, schützen Sie den Akkupack vor mechanischen Beschädigungen.
• Schließen Sie den Akkupack nicht kurz.
Tauchen Sie den Akku nicht in W
• Laden Sie den Akku nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C und 45 °C.
• Der Akku Ihres Travel Motors ist als Gefahrgut der UN Klasse 9 deklariert. Der Transport für private Nutzung ist unkritisch. Bei Versand über Transportunternehmen sind die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
asser oder andere Flüssigkeiten.
Bedienungsanleitung Travel 401/801
4
2. Wichtige Sicherheits- und Handhabungshinweise
Wichtige Handhabungshinweise
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Hinweise zur Handhabung von Torqeedo Travel Motoren. Bitte beachten Sie neben diesen Hinweisen die gesamte Bedienungsanleitung, um Schäden an Ihrem Motor zu verhindern.
eiben Sie den Motor nur, während sich der Propeller unter Wasser befindet. Bei Be-
• Betr trieb an der Luft nehmen die Wellendichtringe Schaden, die den Motor an der Getriebe­welle abdichten. Bei längerem Betrieb an der Luft kann auch der Motor selbst überhitzen.
er
Akku ist in aufgesetztem Zustand gegen Regen und Spritzwasser geschützt. Er darf
• D nicht getaucht werden und die Kontakte sowie die Öffnung für das Ladegerät sind trocken zu halten. Wassereintritt in den Akku durch die Kontakte oder durch die Öffnung des Ladegeräts kann zur irreparablen Schädigung des Akkus führen. Sollte Flüssigkeit in den Akku eingedrungen sein, entfernen Sie zunächst die Flüssigkeit durch die Öffnungen des Akkus. Trocknen Sie dann den Akku zuerst in trockener, warmer Umgebung bis 50 °C, bevor Sie ihn erneut benutzen bzw. bevor Sie die „Battery Charge“ Taste drücken.
ach
Gebrauch muss der Motor grundsätzlich aus dem Wasser genommen werden.
• N Dies kann über den Kippmechanismus der Spiegelhalterung erfolgen.
Betrieb im Salz- oder Brackwasser sollte der Motor (jedoch keinesfalls der Akku) mit
• Nach Frischwasser abgespült werden.
enden Sie gelegentlich Kontaktspray zur Pflege der Kontakte am Akku, der Kontakte
• Verw am Schaftkopf, des Steckers am Steuerkabel sowie der Stahlbolzen an den Fügestellen des Klappschaftes. Bei Betrieb im Salz- oder Brackwasser ist die Behandlung mit Kontakt­spray ein Mal monatlich durchzuführen.
ie
verlängern die Lebensdauer Ihres Akkus, wenn Sie ihn nicht länger als notwendig
• S sehr heißer Umgebung aussetzen. Um eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten, sollte der Akku bei längerer Lagerung (z.B. während der Wintermonate) auf 80-97% geladen und bei -20 °C bis +15 °C aufbewahrt werden.
ewa
• B
• Benutzen Sie den Packsack nur für den Transport, nicht für den Versand. Der im Packsack
• Als
• A
• S
hren Sie Motor und Akku nur in trockenem Zustand im wasserdichten Packsack auf.
verstaute Motor darf nicht mit schweren Gegenständen belastet werden.
erste Hilfe bei Funktionsstörungen des Motors ist die Pinne für ca. 2 Sekunden auf die Stop-Stellung zu bringen. Die Stop-Stellung hat die Funktion einer Reset-Taste und kann kleinere Fehler selbständig korrigieren.
ls
erste Hilfe bei Funktionsstörungen des Akkus (alle LEDs blinken) nehmen Sie den Akku vom Schaftkopf ab. Warten Sie bis die LEDs erlöschen (ca. 3 Sekunden) und drücken Sie die „Battery Charge“ Taste. Hiermit lösen Sie eine Reset-Funktion aus, mit deren Hilfe der Akku kleinere Störungen selbständig beheben kann.
oll
ten an Ihrem Motor Probleme auftreten, befolgen Sie bitte die Hinweise zur Abwicklung von Garantiefällen in dieser Gebrauchsanweisung.
Bedienungsanleitung Travel 401/801
5
3. Einleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns darüber, dass unser Motorenkonzept Sie überzeugt hat. Ihr Torqeedo Travel Außenborder entspricht mit Blick auf Motor-, Batterien- und Propellertechnik dem neuesten Stand der Technik. Er wurde mit äußerster Sorgfalt und unter besonderer Beachtung von Komfort, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit entworfen und gefertigt und vor seiner Auslieferung eingehend geprüft.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung gründlich durchzulesen, damit Sie den Motor sachgemäß behandeln können und langfristig Freude an ihm haben.
Wir bemühen uns, die Torqeedo Erzeugnisse fortwährend zu verbessern. Sollten Sie daher Bemerkungen zum Entwurf und der Benutzung unserer Produkte haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren würden. Generell können Sie sich mit allen Ihren Fragen zu Torqeedo Produkten jederzeit gerne an den Torqeedo Kundenservice wenden (service_international@torqeedo.com).
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Produkt. Lassen Sie sich davon überraschen, wie viel Kraft in einem so leichten elektrischen Außenborder stecken kann.
. Friedrich Böbel
Gez. Dr Geschäftsführender Gesellschafter Geschäftsführender Gesellschafter
Bedienungsanleitung Travel 401/801
6
Gez. Dr. Christoph Ballin
4. Über diese Bedienungsanleitung 5. Konformitätserklärung
4. Über diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen Ihren Torqeedo Travel 401/801 sicher und optimal zu nutzen. Alle Informationen wurden nach dem aktuellen Stand unseres Wissens zusam­mengetragen. Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Weist auf eine Gefahr oder ein Verfahren hin, die möglicherweise zu
• Verletzungen und Sachschäden führen.
Weist auf eine Gefahr oder ein Verfahren hin, die möglicherweise zu
• Sachschäden führen.
5. Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, die Torqeedo GmbH, in alleiniger Verantwortung die Konformität der Produktreihe Travel 401/801 mit folgender einschlägiger Bestimmung:
Kleine Wasserfahrzeuge Elektrische Systeme Kleinspannungs-Gleichstrom-(DC)Anlagen DIN EN ISO 101
Starnberg, November 2006
33:2000
Unterschrift Geschäftsführer
Die oben genannte Firma hält folgende technische Dokumentation zur Einsicht bereit:
- Vorschriftsmäßige Bedienungsanleitung
- Pläne / Software-Quellcode (nur für EU-Behörde)
- Prüfprotokolle (nur für EU-Behörde)
- Sonstige technische Dokumentation (nur für EU-Behörde)
Bedienungsanleitung Travel 401/801
7
6. Garantiebedingungen
6.1 Garantieumfang
Die Torqeedo GmbH, Petersbrunner Straße 3a in D-82319 Starnberg garantiert dem Endab­nehmer eines Torqeedo Außenborders, dass das Produkt während des nachstehend festge­legten Deckungszeitraumes frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Torqeedo wird den Endabnehmer von den Kosten der Beseitigung eines Material- oder Verarbeitungsfehlers freihalten. Diese Freihalteverpflichtung gilt nicht für alle durch einen Garantiefall veranlassten Nebenkosten und alle sonstigen finanziellen Nachteile (z.B. Kosten für Abschleppen, Telekom­munikation, Verpflegung, Unterkunft, entgangene Nutzung, Zeitverlust usw.).
Die Garantie endet zwei Jahre nach dem Tag der Übergabe des Produktes an den Endabneh­mer. Ausgenommen von der zweijährigen Garantie sind Produkte, die – auch vorübergehend – für gewerbliche oder behördliche Zwecke genutzt wurden. Für diese gilt die gesetzliche Ge­währleistung. Der Garantieanspruch verjährt mit Ablauf von sechs Monaten nach Entdeckung des Fehlers.
Ob fehlerhafte Teile instand gesetzt oder ausgetauscht werden, entscheidet Torqeedo. Distri­butoren und Händler, die Reparaturarbeiten an Torqeedo-Motoren durchführen, haben keine Vollmacht, für Torqeedo rechtsverbindliche Erklärungen abzugeben.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Verschleißteile und Routinewartungen.
Torqeedo ist berechtigt die Garantieansprüche zu verweigern wenn,
ie
Garantie nicht ordnungsgemäß eingereicht wurde (vgl. Garantieprozess),
• d
• vorschriftswidrige Behandlung des Produktes entstanden ist,
• die Sicherheits-, Handhabungs- und Pflegehinweise der Bedienungsanleitung nicht befolgt wurden,
• der
Kaufgegenstand in irgendeiner Weise umgebaut, modifiziert oder mit Teilen oder Zubehörartikeln ausgerüstet worden ist, die nicht zu der von Torqeedo ausdrücklich zugelassenen bzw. empfohlenen Ausrüstung gehören,
ora
ngegangene Wartungen oder Reparaturen nicht durch von Torqeedo autorisierte
• v Betriebe vorgenommen wurden bzw. andere als Original-Ersatzteile verwendet wurden, es sei denn der Endabnehmer kann nachweisen, dass der zur Ablehnung des Garantiean­spruchs berechtigende Tatbestand die Entwicklung des Fehlers nicht begünstigt hat.
Bedienungsanleitung Travel 401/801
8
6. Garantiebedingungen
Neben den Ansprüchen aus dieser Garantie hat der Endabnehmer gesetzliche Gewähr­leistungsansprüche aus seinem Kaufvertrag mit dem jeweiligen Händler, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden.
6.2 Garantieprozess
Die Einhaltung des nachfolgend beschriebenen Garantieprozesses ist Voraussetzung für die Erfüllung von Garantieansprüchen.
Bevor der Versand von reklamierten Produkten an Torqeedo erfolgen darf, ist die Einsen­dung unbedingt mit dem Torqeedo Service abzustimmen. Die Kontaktaufnahme kann per Telefon, Mail oder postalisch erfolgen. Kontaktadressen befinden sich auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung. Wir bitten um Verständnis, dass wir unabgestimmte Einsen­dungen reklamierter Produkte nicht bearbeiten können und daher nicht annehmen.
Zur Überprüfung des Garantieanspruches und zur Abwicklung der Garantie benötigen wir einen ausgefüllten Garantieschein sowie einen Kaufnachweis.
Der Garantieschein, der dieser Bedienungsanleitung beiliegt, muss u.a. Kontaktdaten,
• Angaben zum reklamierten Produkt, Seriennummer und eine kurze Problembeschrei­bung enthalten.
Der Kaufnachweis muss insbesondere den Kauf bzw. das Kaufdatum belegen (z.B. über
• Kassenbon, Rechnung oder Quittung).
Für den Transport ist zu beachten, dass der LIMA Akku als Gefahrgut der UN-Gefahrgut­klasse 9 deklariert ist. Beinhaltet die Einsendung des reklamierten Produkts einen LIMA Akku (entweder allein oder zusammen mit dem Motor), müssen V sandart den entsprechenden Vorschriften genügen. Für diesen Fall empfiehlt es sich, die Torqeedo-Originalverpackung aufzuheben. Der beigefügte Packsack ist in keinem Fall als Versand-Verpackung zu verwenden.
Für Rückfragen zum Garantieprozess stehen wir Ihnen unter den auf der Rückseite ange­gebenen Koordinaten gern zur Verfügung.
erpackung und Ver-
Bedienungsanleitung Travel 401/801
9
7. Ausstattung und Bedienelemente
7.1 Lieferumfang
Zum vollständigen Lieferumfang Ihres Torqeedo Travel gehören folgende Teile:
• Baugruppe Klappschaft
• Baugruppe Spiegelhalterung
• Baugruppe Pinne
• Baugruppe Akku
• Pinnengriff
• 2 Riegel (zur Fixierung des Akkus)
• 2 Ein/Aus Pins
• Packsack
• Netzgerät inkl. Euro-Netzkabel, US-Netzkabel und UK-Adapter
• Bedienungsanleitung
• Garantieschein
• Verpackung
Bedienungsanleitung Travel 401/801
10
7.2 Übersicht Bedienelemente
7. Ausstattung und Bedienelemente
(zur Fixierung des Klappschafts)
Spannschraube
Schaftkopf
Ein/Aus Pin (zur Stillegung des Motors)
Pinnengriff
Entriegelungsknopf
(zur Längenverstellung
der Pinne)
Rastknopf (zum
Kippen des Motors)
Knebelschraube (zum
Anbringen des Motors
an das Boot)
Baugruppe Spiegelhalterung
Friktionsschraube
(zur Fixierung der
Baugruppe Akku
Baugruppe Pinne
Riegel (zur Fixierung des Akkus an den Schaft)
Kabelkanal
Steuerkabel
Sperrbolzen
Baugruppe Klappschaft
Lenkung)
Pylon
Finne
Propeller mit Opferanode
Bedienungsanleitung Travel 401/801
11
8. Inbetriebnahme
8.1 Zusammenbau des Antriebs
1. Entnehmen Sie die zum Lieferumfang des Travel gehörigen Baugruppen und Teile der Verpackung.
2. Breiten Sie den Klappschaft auf einer ebenen Fläche aus.
3. Richten Sie die einzelnen Klappschaft-Elemente gerade aus. Beachten Sie, dass das Spannkabel und der Kabelbaum nicht verdreht sind. Stecken Sie nun die einzelnen Schaftteile zusammen.
4. Drehen Sie die Spannschraube auf dem Schaftkopf im Uhrzeigersinn bis Sie einen deutlichen Widerstand spüren.
Bedienungsanleitung Travel 401/801
12
8. Inbetriebnahme
5. Stecken Sie den Pinnengriff auf die Pinne. Achten Sie dabei darauf, dass sich der Ent­riegelungsknopf auf der Pinne in einer Linie mit den entsprechenden Aussparungen im Pinnengriff befindet. Der Entriegelungsknopf muss hörbar wieder einrasten.
6. Stecken Sie die Baugruppe Pinne oberhalb des Sperrbolzens (A) auf den Klappschaft. Das Steuerkabel muss unterhalb der Pinne austreten. Schieben Sie nun die Pinne auf die gewünschte Höhe. Verriegeln Sie den Spannbügel und ziehen Sie beide Flügelmut­tern mäßig an. Die Höhe der Pinne kann im eingebauten Zustand angepasst werden.
A
7. Schließen Sie das Steuerkabel an.
8. Schieben Sie anschließend die Baugruppe Spiegelhalterung unterhalb des Sperrbol­zens (A) über den Klappschaft. Stellen Sie die gewünschte Schaftlänge entsprechend den Gegebenheiten Ihres Bootes ein. Die Schaftlänge kann auch im eingebauten Zu­stand angepasst werden. V muttern an.
erriegeln Sie den Spannbügel und ziehen Sie beide Flügel-
A
1.
2.
Bedienungsanleitung Travel 401/801
13
• Achten Sie darauf, dass das Steuerkabel nicht gequetscht wird.
• Stecken Sie die Spiegelhalterung nicht oberhalb des Sperrbolzens auf den Schaft, um Schäden am Schaft und an der Spiegelhalterung zu vermeiden.
• Setzen Sie den Akkupack erst nach dem Einhängen und Ausrichten des Antriebes auf.
8.2 Anbringen des Außenbordmotors an das Boot
1. Hängen Sie den Antrieb in Ihr Boot ein und ziehen Sie die Knebelschrauben fest an. Achten Sie auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung im Boot.
2. Zum Trimmen des Motors ziehen Sie den Rastknopf der Spiegelhalterung und stellen Sie den Klappschaft senkrecht zur Wasseroberfläche.
. Zur Anpassung der Schaftlänge öffnen Sie die beiden Flügelmuttern der Spiegelhalte-
3
rung und passen Sie die Schaftlänge an Ihr Boot an, so dass der Propeller die ge­wünschte Eintauchtiefe hat. Beachten Sie, dass die Eintauchtiefe einen großen Einfluss auf die Effizienz Ihres Antriebs hat. Zur Optimierung der Eintauchtiefe lesen Sie bitte die Hinweise zur Bedienung im Abschnitt 9.5.
Zur Anpassung der Höhe der Pinne öffnen Sie die Flügelmuttern der Pinne und ziehen
4. Sie diese auf die gewünschte Höhe. Haben Sie die gewünschte Höhe erreicht, ziehen Sie die Flügelmuttern wieder an.
5. Der Pinnengriff kann durch Drücken des Entriegelungsknopfes in der Länge angepasst werden. Achten Sie darauf, dass der Entriegelungsknopf einrastet.
6. Drehen Sie den Pinnengriff in die Stop-Stellung bis er einrastet.
7. Setzen Sie den Akkupack ein. Fassen Sie hierzu den Akkupack mit beiden Händen und setzen Sie ihn von oben in den Schaftkopf ein. Anschließend schwenken Sie den Akkupack nach hinten bis er aufliegt und einrastet.
Bedienungsanleitung Travel 401/801
14
8. Sie können den Akku zusätzlich mit dem beigefügten Riegel gegen unbeabsichtigtes Lösen vom Schaft sichern. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit eine Sicherungsleine durch die Öse auf der Unterseite des Akkus zu ziehen.
Stecken Sie den Ein/Aus Pin in
9. die Öffnung auf der Oberseite der Pinne.
Der Travel 401/801 ist fahrbereit.
10.
8. Inbetriebnahme
Von unserer W des Travel zeigt, herunterladen.
ebseite www.torqeedo.com können Sie ein Video, das den Zusammenbau
Halten Sie beim Öffnen der Flügelmuttern der Spiegelhalterung den
• Motor am Schaftkopf fest um ein unbeabsichtigtes Durchrutschen zu verhindern. Es besteht die Gefahr, dass Sie sich die Finger einquetschen oder das Steuerkabel der Pinne abscheren.
• Öffnen Sie nie die Flügelmuttern der Spiegelhalterung bei aufgesetztem Akkupack.
erschaffen Sie sich beim Hantieren am Außenbordmotor einen sicheren
• V Halt um unbeabsichtigtes Überbordgehen zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass das Steuerkabel nicht gequetscht wird.
Bedienungsanleitung Travel 401/801
15
9. Bedienung
9.1 Akkupack und Netzteil
Der Akkupack ist mit Hochleistungs-Lithium-Mangan-Zellen, so genannten LIMA-Zellen bestückt. Die LIMA-Zellen haben eine Selbstentladung bei 20 °C von unter 1% pro Monat, sind zyklenstabil und haben keinen Memory-Effekt. Der Lithium Akku ist in einer Umge­bungstemperatur von -20 °C bis +45 °C einsatzbereit.
Im Akkupack ist ein Controller integriert, der mehrere Funktionen zum Schutz und zur Pflege ihres Akkus enthält. Unter anderem schützt der Controller den Akku gegen Tief­entladung sowie gegen Überladung. Sie können den Akku also unbesorgt am Ladegerät angeschlossen lassen bzw. ihn restlos leer fahren.
Der aktuelle Ladestand des Akkus kann jederzeit durch Drücken der „Battery Charge“ Ta­ste angezeigt werden. Nach dem Drücken leuchten die LEDs circa 10 Sekunden und zeigen den Ladestand des Akkus in Prozent an.
LEDs an LEDs blinken
(1 Hz)
0% – 20 1-19% 20 20-39% 20-40 40-59% 20-40-60 60-79% 20-40-60-80 80-96% 20-40-60-80-100 >96% – 20-40-60-80-100 Fehlermeldung
Beim Ladevorgang regelt der im Akkupack enthaltene Controller den Ladestrom. Während des Ladevorganges leuchten die Leuchtdioden der Kapazitätsbereiche, die bereits geladen sind, permanent. Die Leuchtdiode des Kapazitätsbereiches, der gerade geladen wird, blinkt. Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist und der Akku vollständig geladen ist, erlischt die LED-Anzeige.
Die reale Kapazität Ihres Akkupacks unterliegt technisch bedingt Schwankungen. Ebenso verändert sich die Kapazität des Akkupacks im Laufe der Zeit. Zur Kompensation der Ka­pazitätsveränderungen passt sich die Ladestandsanzeige der Kapazität des Akkupacks an.
Bedienungsanleitung Travel 401/801
16
Verfügbare Ladung in Prozent der Akku-Kapazität
9. Bedienung
Damit die Ladestandanzeige dauerhaft zuverlässige Werte anzeigt, ist es erforderlich, den Akku einmal jährlich auf unter 20% zu entladen und wieder voll zu laden.
Das mitgelieferte Netzteil ist an den Controller angepasst und lädt den Akkupack des Travel in circa 10 Stunden. Beim Laden in hoher Umgebungstemperatur (> treten, da der Controller mit einer temperaturabhängigen Lade­stromregelung ausgestattet ist. Diese sorgt für eine schonende Ladung der Zellen. Verbinden Sie zum Laden das Netzteil mit dem Stromnetz und dem erkalteten Akku.
• Der Akku ist in aufgesetztem Zustand gegen Regen und Spritzwasser geschützt. Er darf nicht getaucht werden und die Kontakte sowie die Öffnung für das Lade­gerät sind trocken zu halten. Wassereintritt in den Akku durch die Kontakte oder durch die Öffnung des Ladegeräts kann zur irreparablen Schädigung des Akkus führen. Sollte Flüssigkeit in den Akku eingedrungen sein, entfernen Sie zunächst die Flüssigkeit durch die Öffnungen des Akkus. Trocknen Sie dann den Akku zuerst in trockener, warmer Umgebung bis 50 °C, bevor Sie ihn erneut benutzen bzw. bevor Sie die „Battery Charge“ Taste drücken.
enu
• B Außenbordmotor und den Travel 801 Akkupack nur mit dem Travel 801.
• Benu zum Laden des Akkupacks.
• Bei Schaftkopf ab. Warten Sie bis die LEDs erlöschen (circa 3 Sekunden) und drücken Sie die „Battery Charge“ Taste. Hiermit lösen Sie eine Reset-Funktion aus, mit deren Hilfe der Akku kleinere Störungen selbständig beheben kann.
35 °C) können längere Ladezeiten auf-
tzen Sie den Travel 401 Akkupack ausschließlich mit dem Torqeedo Travel 401
tzen Sie nur das mitgelieferte oder ein von Torqeedo autorisiertes Netzteil
einer Fehleranzeige am Akku (alle LEDs blinken) nehmen Sie den Akku vom
• Öffn
en Sie nicht das Gehäuse des Akkus, schützen Sie den Akkupack vor mechani-
schen Beschädigungen.
• Schl
ießen Sie den Akkupack nicht kurz.
• Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Laden Sie den Akku nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C und 45 °C.
• Die LIMA-Batteriezellen fangen nur dann Feuer, wenn sie Temperaturen von über 300 °C ausgesetzt sind. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber anderen Lithium-basierten Batteriesystemen. Sollte dieser Fall eintreten, versuchen Sie den Akku in eine Position zu bringen, wo er keinen Schaden anrichtet. Sollte dies nicht möglich sein, halten Sie Abstand oder bedecken Sie den Akku mit Sand oder anderen trockenen, nicht brennbaren Materialien.
Bedienungsanleitung Travel 401/801
17
9.2 Spiegelhalterung
Die benötigte Kraft für die Lenkung kann über die Friktionsschraube eingestellt werden. Die Drehung der Schraube im Uhrzeigersinn erhöht die erforderliche Lenkkraft bis zur Fest­stellung des Motors. Die entgegengesetzte Drehung reduziert die erforderliche Lenkkraft.
Ein Ziehen am Rastknopf entriegelt den Kippmechanismus. Der Antrieb kann bei 0°, 8°, 16°, 24°, punkten am Boot kann dadurch die Rechtwinkligkeit des Antriebes zur Wasseroberfläche eingestellt werden.
36°, 49°, 62° und 75 ° eingerastet werden. Bei nicht senkrechten Befestigungs-
Kippen Sie den Schaft nur, wenn der Akku entweder abgenommen ist
• oder durch den Riegel am Schaftkopf fixiert ist.
Halten Sie den Schaft beim Bedienen des Kippmechanismus so lange
fest, bis der Schaft spürbar wieder einrastet.
9.3 Pinne
Die Pinne kann mit zwei Rastungen um bis zu 20° nach oben geschwenkt werden.
Der Entriegelungsknopf am Alu-Rohr ermöglicht die Längenverstellung der Pinne. Drücken Sie diesen Knopf in das Alu-Rohr um die Länge in drei Stufen anzupassen.
Achten Sie darauf , dass der Entriegelungsknopf wieder einrastet
Durch Ziehen des Ein/Aus Pins können Sie den Antrieb schnell stilllegen. Ziehen Sie diesen Pin einfach nach oben heraus. Der Antrieb startet erst wieder gesteckt ist. Hierzu muss zusätzliche die Pinne zunächst in die Stop-Stellung gebracht werden.
Die digitale Leistungssteuerung kombiniert stufenlos regulierbare Fahrt mit festen Rastpunkten für vordefinierte Betriebspunkte. Die nachstehende Abbildung skizziert die verschiedenen Steuerungsbereiche der Pinne vom Boot aus gesehen.
Bedienungsanleitung Travel 401/801
18
, wenn der Pin wieder
9. Bedienung
STOP-Stellung
Stufenlos variable Rückwärtsfahrt
Max range
Pinnenstellung Funktion Anwendungsbeispiel
Stufenlos variable Rückwärtsfahrt
Stufenlos variable Vorwärtsfahrt
Max thrust Kurzzeitiger Höchstschub
Fixed time Reisegeschwindigkeit mit festgeleg-
Max range Langsame Fahrt mit annähernd
Stufenlos regulierbarer Bereich für die Rückwärtsfahrt
Stufenlos regulierbarer Bereich für die Vorwärtsfahrt
vorwärts (< 10 Minuten)
• Nur bei relativ vollem Akku verfügbar
• Effekt insbesondere an schweren Booten; kein Effekt an leichten Booten, die den Schub des Motors nicht ausnutzen
ter Laufzeit. Bei einem voll geladenen Akku sind folgende Zeiten eingestellt:
• Travel 401: 2 Std.
• Travel 801: 1 Std.
Zeiten beziehen sich auf den Betrieb mit Travel LIMA Akkus
Reichweiten-maximierender Geschwindigkeit (50 W Eingangslei­stung für Travel 401 und 801, d.h. ca. 6 Stunden Laufzeit). Der Reichweiten­optimale Betriebspunkt ist jedoch bootsspezifisch stark unterschiedlich.
Stufenlos variable Vorwärtsfahrt
Max thrust
Fixed time
• Manövrieren
Normale Fahrt
• Manövrieren
• Schnelles Anfahren
• Manövrieren
• Fahrt mit kontrollierter Laufzeit (ohne Nutzung der Akku-Ladestandanzeige)
• Erreichen Anlegestelle bei geringer Restladung Akku
• Große Reichweite bei Einsatz als Flautenschieber
Bedienungsanleitung Travel 401/801
19
9.4 Pylon
Im Pylon sind der Motor und der elektronische Controller untergebracht. Diese erbringen die Antriebsleistung. Darüber hinaus sind mehrere Schutzfunktionen integriert:
emperaturschutz: Wird der Motor zu heiß, so reduziert der Motorcontroller die Lei-
1. T stung des Antriebes bis sich ein Temperaturgleichgewicht zwischen entstehender und abgeführter Wärme einstellt.
2. Unterspannungsschutz: Fällt die Spannung unterhalb von 9 V (Travel 401) bzw (Travel 801) so schaltet der Motorcontroller den Antrieb ab um eine Tiefentladung des Akkus zu verhindern. Bereits vorher wird die Leistung des Motors so geregelt, dass Spitzenströme über
3.
Blockierschutz: Ist der Propeller blockiert oder verklemmt würde der Synchronmotor
zu viel Strom aufnehmen. In diesem Fall wird der Motor zum Schutz der Elektronik, der Motorwicklung und des Propellers innerhalb weniger hundertstel Sekunden abgeschal­tet. Nach Beseitigung der Blockierung kann der Motor aus der Stop-Stellung heraus, nach ca. 2 Sekunden Wartezeit wieder angefahren werden.
Kabelbruchschutz: Ist das Steuerkabel beschädigt, das heißt wenn die Verbindung zur
4. Pinne unterbrochen wird, läuft der Motor nicht an bzw
5. Beschleunigungskontrolle: Die Veränderungsgeschwindigkeit, mit der sich die Drehzahl des Propellers einer veränderten Pinnenstellung anpasst, ist limitiert, um mechanische Antriebsbauteile zu schützen und kurzfristige Spitzenströme zu vermeiden.
37 A nicht auftreten.
. stoppt.
erste Hilfe bei Funktionsstörungen des Motors ist die Pinne für ca. 2
Als
Sekunden auf die Stop-Stellung zu bringen. Die Stop-Stellung hat die Funk­tion einer Reset-Taste und kann kleinere Fehler selbständig korrigieren.
. 17 V
Der hocheffiziente Variable-Pitch-Variable-Camber (VPVC) Propeller ist mit einer mecha- nischen Rutschkupplung ausgestattet, die den Antrieb vor mechanischen Schäden beim plötzlichen Blockieren des Propellers schützt. Die Rutschkupplung ist als redundantes Sicherheitsfeature zum obenstehend beschriebenen elektronischen Blockierschutz ausgelegt.
Die Finne unterstützt Lenkbewegungen und schützt den Propeller bei Grundberührungen.
Die Opferanode schützt die metallischen Bauteile, die unterhalb der Wasseroberfläche liegen, vor Korrosionsschäden, insbesondere im Salzwasser.
Bedienungsanleitung Travel 401/801
20
9. Bedienung 10. Demontage
• Betreiben Sie den Motor nur, während sich der Propeller unter Wasser befindet. Bei Betrieb an der Luft nehmen die Wellendichtringe Schaden, die den Motor an der Getriebewelle abdichten. Bei längerem Betrieb an der Luft kann auch der Motor selbst überhitzen.
Nach Betrieb des Motors muss der Motor aus dem Wasser genommen
• werden. Dies kann über den Kippmechanismus der Spiegelhalterung erfolgen.
9.5 Optimale Eintauchtiefe
Die Eintauchtiefe des Propellers im Wasser hat einen wesentlichen Einfluss auf die Effizi­enz Ihres Antriebs. Bei Torqeedo-Messungen wurden abhängig von der Eintauchtiefe des Propellers Unterschiede im Gesamtwirkungsgrad von bis zu 10%, in der Reichweite von bis zu 20% und in der Maximalgeschwindigkeit von bis zu 5% gemessen.
Der substanzielle Einfluss der Eintauchtiefe des Propellers liegt in der Bedeutung der Nachströmung des Bootes für den Propeller begründet. Allgemein können Propeller optimale Wirkungsgrade erzielen, wenn sie die Nachstromwirkung des Bootes optimal nutzen. Die Position hierfür ist bootsspezifisch unterschiedlich. Im Regelfall gilt dass der Propeller bei möglichst geringer Eintauchtiefe sehr gute Wirkungsgrade aufweist (mög­lichst nahe an der Wasseroberfläche aber tief genug, dass er keine Luft zieht). Unabhängig davon empfehlen wir, eine effiziente Eintauchtiefe durch Ausprobieren zu ermitteln. Am einfachsten geht dies, indem mit einem GPS die Höchstgeschwindigkeit für unterschied­liche Eintauchtiefen ermittelt wird.
Die hohe Schubkraft des Antriebes macht es erforderlich, dass Sie
• sich mit den Fahreigenschaften Ihres Torqeedo Travel 401/801 vertraut machen. Üben Sie den Umgang mit dem Motor und das Manövrieren in freien Gewässern.
10. Demontage
1. Ziehen Sie den Ein/Aus Pin
2. Entfernen Sie den Riegel des Akkus und heben Sie den Akkupack ab.
3. Hängen Sie den Motor aus und legen Sie ihn auf eine ebene Fläche.
Bedienungsanleitung Travel 401/801
21
• Der Pylon kann heiß sein
4. Öffnen Sie die Flügelmuttern der Spiegelhalterung und öffnen Sie den Spannbügel. Ziehen Sie die Spiegelhalterung vom Schaft.
5. Zum Lösen des Steuerkabels von der Pinne drücken Sie den Verriegelungshebel am Kabelstecker und ziehen Sie das Steuerkabel heraus.
Öffnen Sie die Flügelmuttern der Pinne und öffnen Sie den
6. Spannbügel. Ziehen Sie die Pinne vom Schaft.
7. Drehen Sie die Spannschraube im Schaftkopf gegen den Uhrzeigersinn bis sie lose ist.
8. Ziehen Sie die Klappschaftelemente auseinander
9. Klappen Sie den Schaft zusammen.
10.
Verstauen Sie den Klappschaft und die restlichen Baugruppen im mitgelieferten
Packsack.
• Achten Sie darauf, dass die Einzelteile des Motors trocken sind, bevor Sie sie im Packsack verstauen.
• Achten Sie darauf, dass Sie die Kabel und den Seilzug nicht über scharfe Kanten knicken.
• Benutzen Sie den Packsack nur für den Transport, nicht für den Versand. Der im Packsack verstaute Motor darf nicht mit schweren Gegenständen belastet werden.
.
11. Hinweise zur Lagerung und Pflege
11.1 Korrosionsschutz
Bei der Auswahl der Materialien wurde auf ein hohes Maß an Korrosionsbeständigkeit geachtet. Die meisten der im Travel 401/801 verbauten Materialien sind wie die meisten maritimen Produkte für den Freizeitbereich als „seewasserbeständig“, nicht als „seewasserfest“ klassifiziert.
Bedienungsanleitung Travel 401/801
22
Opferanode
• Nach Gebrauch muss der muss der Motor grundsätzlich aus dem Wasser
• Nach Betrieb im Salz- oder Brackwasser sollte der Motor (jedoch keines-
• Bewahren Sie Motor und Akku nur in trockenem Zustand im wasserdich-
• E
Wir empfehlen einmal jährlich die Opferanode zu überprüfen. Die Opfer-
11.2 Akkupflege
10. Demontage 11. Hinweise zur Lagerung und Pflege
genommen werden. Dies kann über den Kippmechanismus der Spiegel­halterung erfolgen.
falls der Akku) mit Frischwasser abgespült werden.
ten Packsack auf.
mal im Monat sollten folgende Teile mit Kontaktspray behandelt werden
in – Kontakte am Akku – Kontakte am Schaftkopf – Stahlbolzen an den Fügestellen des Klappschaftes – Stecker am Steuerkabel
anode ist auf die Antriebswelle am Propeller aufgeschraubt. Benutzen Sie ausschließlich Torqeedo Opferanoden, die Sie über den Handel oder den Torqeedo Service beziehen können.
Sie verlängern die Lebensdauer Ihres Akkus, wenn Sie ihn nicht länger als notwendig sehr heißer Umgebung aussetzen. Um eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus zu ge­währleisten und eine Tiefentladung zu verhindern, sollte der Akku bei längerer Lagerung (z.B. während der Wintermonate) auf 80-97% geladen werden und bei -20 °C bis +15 °C aufbewahrt werden. Den Akku ständig am Netzgerät zu lassen löst nicht das Problem der Tiefentladung, weil der Akku nach erfolgreicher Vollladung den Ladevorgang abschaltet um Überladung zu vermeiden. Eine neue Ladung ist erst wieder nach erneutem Anstecken der Ladebuchse möglich.
11.3 Sonstige Pflegehinweise
Zur Reinigung des Motors können Sie alle für Kunststoff geeigneten Reinigungsmittel entsprechend der Vorgabe des Herstellers verwenden. Im Automobilbereich verwendete handelsübliche Cockpit-Sprays erzielen auf den Kunststoff-Oberflächen des Torqeedo Travel eine gute Wirkung.
Bedienungsanleitung Travel 401/801
23
12. Fehlersuche
• Reparaturen können nur von autorisierten Torqeedo Servicestellen ausgeführt werden. Eigene Reparaturversuche haben einen sofortigen Garantieverlust zur Folge.
• Bei Garantiefällen beachen Sie bitte die Garantiehinweise am Anfang dieser Gebrauchsanweisung
Motor läuft nicht?
Stecken der Ein/Aus Pin
und das Steuerkabel?
ja
Hat der Akku eine Fehlfunktion?
Alle LEDs am Akku blinken?
nein
Ist der Akku geladen?
Nach Drücken der Battery
Charge Taste leuchten LEDs?
ja
Ist der Propeller frei?
Lässt sich der Propeller drehen?
ja
Torqeedo Service kontaktieren
(Kontaktdetails siehe
Umschlagseite hinten).
nein
ja
nein
nein
Ein/Aus Pin und/oder
Steuerkabel einstecken
Akku vom Schaftkopf lösen und
warten bis Blinken aufhört. Danach
Battery Charge Taste drücken
Akkupack laden
Propeller frei machen
Pinne in Stop-Stellung bringen.
Nach ca. 2 Sekunden Wartezeit
aus der Stop-Stellung anfahren
Bedienungsanleitung Travel 401/801
24
12. Fehlersuche 13. Technische Daten 14. Entsorgungshinweis
13. Technische Daten
Eingangsleistung in Watt 400 400 800 800
Nennspannung in Volt 14,8 14,8 29,6 29,6
Ladeendspannung in Volt 16,8 16,8 33
ortriebsleistung in W
V
Maximaler Gesamtwirkungsgrad
Standschub in kp 18 18 31 31
Gesamtgewicht in kg 11,4 12,0 11,6 12,2
wicht des Motor ohne Akku in kg 7,9 8,5 8,1 8,7
Ge
Gewicht integrierter Akku in kg 3
Maximale Schaftlänge in cm 59 71 59 71
Integrierte Batterie 300 Wh LIMA 300 Wh LIMA 300 Wh LIMA 3
Propellermaße in Zoll 12 x 10 12 x 10 12 x 10 12 x 10
Propellerdrehzahl in U/min max. 720 max. 720 max. 720 max. 720
Steuerung Drehgaspinne Drehgaspinne Drehgaspinne Drehgaspinne
Lenkung 180° arretierbar 180° arretierbar 180° arretierbar 180° arretierbar
Kippvorrichtung manuell manuell manuell manuell
Trimmvorrichtung
Stufenlose Vorwärts-/Rückwärtsfahrt ja ja ja ja
Zusätzliche vordefinierte Fahrstufe ja ja ja ja
* Die effektiv zum Antrieb des Bootes zur Verfügung stehende Leistung (Messung nach Abzug aller Verluste inkl. Verluste im Propeller). Definition Vortriebsleistung = Schubkraft x Geschwindigkeit
att* 175 175 350 350
Travel 401 S Travel 401 L Travel 801 S Travel 801 L
,6 33
in % 44% 44% 44% 44%
,5 3,5 3,5 3
00 Wh LIMA
manuell, 7-stufig manuell, 7-stufig manuell, 7-stufig manuell, 7-stufig
,6
,5
14. Entsorgungshinweis
Die Torqeedo Travel Motoren sind entsprechend der EG-Richtlinie 2002/96 hergestellt. Diese Richtlinie regelt die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten zum nachhaltigen Schutz der Umwelt.
Sie können, entsprechend der regionalen Vorschriften, den Motor an einer Sammelstelle abgeben. Von dort aus wird er der fachgerechten Entsorgung zugeführt.
Bedienungsanleitung Travel 401/801
25
15. Zubehör
Artikel-Nr. Produkt Beschreibung
1111
1112
1113
1114
1115
1901
Wechselakku Travel 401
Wechselakku T
Ladegerät für
echselakku Travel 401
W
Ladegerät für Wechselakku Travel 801
Batterieadapter-Kabelsatz
Ersatzpropeller
ravel 801
LIMA Hochleistungsakku mit integrierter Ladestandanzeige, 300 Wh, 14.8 V
LIMA Hochleistungsakku mit integrierter Ladestandanzeige, 300 Wh, 29.6 V
40 Watt Ladegerät (20 V; 2 A) zur Aufladung Travel 401 von Stromanschluss mit 100-240 V und 50-60 Hz
80 Watt Ladegerät (40 V; 2 A) zur Aufladung Travel 801 von Stromanschluss mit 100-240 V und 50-60 Hz
Adapter zum Anschluss von Torqeedo Travel 401 und 801 Modellen an Standard­Bleibatterien mit 12 V (Travel 401) bzw. 24 V (Travel 801) Spannung, inkl. 3 m Anschlusskabel und kurzem V kabel zum Verschalten von zwei Batterien
Speziell für die Drehmomentkennlinie und den Leistungsbereich von Torqeedo entwickelter Variable-Pitch-Variable­Camber (VPVC) Propeller aus schlag­zähem, glasfaserverstärktem PBT (Polybutylenterephthalat), komplett mit Mutter, Tellerfedern und Zylinderstift
erbindungs-
Bedienungsanleitung Travel 401/801
26
Torqeedo Servicestellen:
Europa und International
Torqeedo GmbH
Friedrichshafener Straße 4a 82205 Gilching - Germany
Version Ó°ä
service@torqeedo.com T +49 - 8153 - 92 15 - 100 F +49 - 8153 - 92 15 - 319
Nordamerika
Torqeedo Inc.
171 Erick Street, Unit A-1 Crystal Lake, IL 60014 - USA
service_usa@torqeedo.com T +1 - 815 – 444 88 06 F +1 - 847 – 444 88 07
Loading...