Toro 79161 Operator's Manual [de]

Page 1
Form No. 3327-473
44 Saugkollektor
TimeCutter Z Aufsitzmäher-Anbaugerät
Modell 79161—220000001 und höher
Bedienungsanleitung
Deutsch (D)
Page 2
Inhalt
Seite
Einführung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalldruckpegel 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallleistungspegel 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vibrationsniveau 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheits- und Bedienungsschilder 3. . . . . . . . . .
Montage 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelteile 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereitung des Schneidwerks 6. . . . . . . . . . . . . .
Einbau des Gebläses 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenbau des Kollektors 10. . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereitung der Zugmaschine 11. . . . . . . . . . . . . . .
Einbau des Saugkollektors
an der Zugmaschine 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausbau des Kollektors 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden des Testers für den Füllstand des
Graskollektors 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entleeren der Grasfangkörbe 18. . . . . . . . . . . . . . . .
Entfernen von Verstopfungen vom Kollektor 18. . . .
Betriebs- und Graskollektortipps 19. . . . . . . . . . . . .
Wartung 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen des Kollektors 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrollieren der Schnittmesser 20. . . . . . . . . . . . . .
Pflege der Grasfangkörbe 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigen des Kollektors 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lagern des Kollektors 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung
Lesen Sie diese Anleitung bitte gründlich durch, um sich mit dem Betrieb und der Wartung des Produkts vertraut zu machen. Die Informationen in dieser Anleitung können dazu beitragen, Verletzungen und Sachschäden zu ver­meiden. Obwohl Toro sichere Produkte konstruiert und herstellt, sind Sie selbst für den korrekten und sicheren Betrieb des Produktes verantwortlich.
Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Original Toro Ersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Serien-Nummern der Maschine griffbereit. Bild 1 zeigt die Lage der Modell- und Seriennummern an der Maschine.
1
1375
Bild 1
1. Position der Modell- und Seriennummer
Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummer der Maschine ein:
Modell­Nr: Serien­Nr.:
Diese Anleitung enthält Warnhinweise, die auf mögliche Gefahren hinweisen, sowie besondere Sicherheitshinweise, um Sie und andere vor Körperverletzungen bzw. Tod zu bewahren. Gefahr, Warnung und Vorsicht sind Signal- wörter, durch die der Grad der Gefahr gekennzeichnet wird. Gehen Sie aber ungeachtet des Gefahrengrades immer sehr vorsichtig vor.
Gefahr zeigt extrem gefährliche Situationen an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Warnung zeigt eine gefährliche Situation an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann , wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Vorsicht zeigt eine gefährliche Situation an, die zu leichteren Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
In dieser Anleitung werden zwei weitere Ausdrücke benutzt, um Informationen hervorzuheben. Wichtig lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf besondere mechanische Informationen, und Hinweis: betont allgemeine Angaben, denen Sie besondere Beachtung schenken sollten.
2001 The Toro Company 8111 Lyndale Avenue South Bloomington, MN 55420-1196
Alle Rechte vorbehalten
2
Page 3
Sicherheit
Schalldruckpegel
Der äquivalente A-bewertete Dauerschallpegel beträgt für dieses Gerät – am Ohr des Bedieners – unter Zugrunde­legung von Messungen an baugleichen Geräten gemäß der Richtlinie 98/37/EG in der jeweils gültigen Fassung 88 dB(A).
Vibrationsniveau
Für die Hände und Arme hat dieses Gerät ein maximales Vibrationsniveau von 1,5 m/s2 und für den ganzen Körper ein maximales Vibrationsniveau von 1,4 m/s2. Diese Angaben basieren auf Messungen an baugleichen Geräten gemäß der Richtlinie 98/37/EG in der jeweils gültigen Fassung.
Schallleistungspegel
Der Schallleistungspegelwert dieses Geräts beträgt unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Geräten nach den Verfahren der Richtlinie 2000/14/EG in der jeweils gültigen Fassung 100 dBA.
Sicherheits- und Bedienungsschilder
Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden.
93-7320
1. Quetschgefahr für Finger und Hände: Nehmen Sie den Graskollektor nicht ab, wenn die Abdeckung geschlossen ist.
2. Wenn Sie die Graskollektor abnehmen möchten, öffnen Sie die Kollektorabdeckung und nehmen Sie zuerst den Kollektor und dann die Graskollektorabdeckung ab. Nehmen Sie die Graskollektorabdeckung nicht ab, wenn die Abdeckung geschlossen ist.
In die Riemenabdeckung und das
Gebläsegehäuse eingegossen
1. Lesen Sie die Be­dienungsanleitung für weitere Anweisungen durch.
93-7329
2. Der Grasfangkorb ist nicht voll.
3. Der Grasfangkorb ist voll.
1. Gefahr von Schnitt­wunden an Händen oder Füßen: Halten Sie sich von drehenden Messern und beweglichen Teilen fern.
2. Warnung: Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und lesen Sie die Bedienungs­anleitung für Wartungs­anweisungen.
3
Page 4
In die Riemenabdeckung eingegossen
1. Gefahr: Verwicklung – halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
In die Riemenabdeckung eingegossen
1. Gefahr durch ausge­worfene Gegenstände: Halten Sie Unbeteiligte fern.
2. Gefahr durch vom Schneidwerk heraus­geschleuderte Gegen­stände: Halten Sie das Ablenkblech montiert.
3. Gefahr von Schnitt­wunden und/oder der Amputation von Händen oder Füßen: Halten Sie sich von drehenden Messern und beweglichen Teilen fern.
Montage
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition.
Einzelteile
Hinweis: Benutzen Sie zum Identifizieren der Einzelteile der Baugruppe die nachstehende Tabelle.
Beschreibung Menge Verwendung
Schnittmesser (hohe Schnitthöhe) 3 Ersetzt die Schnittmesser für normale Schnitthöhe Vorderes Grasablenkblech
Schlossschraube 5/16 Zoll x 7/8 Zoll Schlossschraube 5/16 Zoll x 1/2 Zoll Sicherungsmutter 5/16 Zoll Sicherungsmutter (dünne) 5/16 Zoll
Hinteres Grasablenkblech Grasring Schraube 1/4 Zoll x 3/4 Zoll Sicherungsmutter 1/4 Zoll Schlossschraube 5/16 Zoll x 7/8 Zoll Schlossschraube 5/16 Zoll x 2-1/2 Zoll Verriegelungsrohr Sicherungsmutter 5/16 Zoll
1 3 1
Einbau des vorderen Grasablenkblechs 3 1
1 1 2 2 3
Einbau des hinteren Grasablenkblechs und
Grasrings 1
1 4
4
Page 5
Beschreibung VerwendungMenge
Schwenkstützung Schwenkbügel Distanzrohr Schlossschraube 5/16 Zoll x 4-1/2 Zoll Schlossschraube 5/16 Zoll x 7/8 Zoll Scheibe 5/16 Zoll Sicherungsmutter 5/16 Zoll
Riemenscheibe Schneidwerkriemenabdeckung Schraube 1/4 Zoll x 1/2 Zoll Gebläse Riemen Gebläseriemenabdeckung Scheibe Sicherungsmutter 5/16 Zoll
Nivellierbügel 2 Befestigen des Schneidwerks an der Zugmaschine Deckel
Anzeigestange Griff Mutter 1/4 Zoll Clips Schraube 1/4 Zoll x 3/4 Zoll Sicherungsmutter 1/4 Zoll Chassis
1 1 1 1 1 2 4
1 1 1 1 1 1 4 2
1 1 1 1 2 2 4 1
Einbau der Gebläseschwenkstützung
Einbau des Gebläses
Zusammenbau des Kollektors
Gewicht: Schraube 3/8 Zoll x 1,50 Zoll
Verstärkung Distanzstück Schraube 5/16 Zoll x 2 Zoll Schraube 1/4 Zoll x 1-3/4 Zoll Scheibe 1/4 Zoll Sicherungsmutter 1/4 Zoll Schnellbefestigungsbügel Splint Platte Schraube 1/4 Zoll x 3/4 Zoll
Auswurfrohr Graskörbe
Bedienungsanleitung 1
12
1
Einbau des Gewichts an der Zugmaschine
4 2
4 4 4
Einbau der Kollektorbefestigung
8 1 1 2 4
1
Einbau des Kollektors
2
Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme der Zugmaschine.
5
Page 6
Vorbereitung des Schneidwerks
Entfernen Sie das Schneidwerk von der Zugmaschine. Lesen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
3. Setzen Sie 2 Schlossschrauben (3/8 x 3/4 Zoll) (von der
Unterseite des Schneidwerks), 2 Scheiben (1/2 Zoll) und 2 Sicherungsmuttern (3/8 Zoll) in die 2 offenen Schlitzlöcher des Schneidwerks ein, siehe Bild 2.
Hinweis: Lose Schrauben liegen dem Schneidwerk bei.
Entfernen der Mulch-Ablenkbleche
Wenn Sie ein Mulch-Schneidwerk verwenden, müssen Sie für das Verwenden des Saugkollektors zuerst die Mulch-Ablenkbleche entfernen.
1. Reinigen Sie das Schneidwerk gründlich.
2. Entfernen Sie die Sicherungsmuttern und Scheiben von
den rechten und linken Ablenkblechen (Bild 2). Nehmen Sie die Ablenkbleche vom Schneidwerk ab. Bewahren Sie alle Teile für den Wiederzusammenbau auf.
3
2
5
6
4
5
1. Ablenkblech links
2. Ablenkblech rechts
3. Schraube 5/16 Zoll x 1-1/4 Zoll
4. Belleville-Scheibe – konkave Seite zur Schneidwerkoberfläche
Bild 2
5. Sicherungsmutter 5/16 Zoll
6. Schlitzloch
3
1
5
6
4
5
m–4839
Einbau der Messer mit hoher Schnitthöhe
Bauen Sie die Messer mit hoher Schnitthöhe vom Kollektor anstelle der Standardmesser ein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt über die Schnittmesser in der Bedienungsanleitung der Zugmaschine.
Hinweis: Die Messer mit hoher Schnitthöhe werden auch für Mulch-Schneidwerke verwendet.
Ausbau des Auswurfkanals
Nehmen Sie den Auswurfkanal und die Befestigungsprofile vom Schneidwerk ab (Bild 3). Bewahren Sie alle Teile für den Wiederzusammenbau auf.
6
3
5
1. Befestigungsprofil
2. Federhakenende
3. Platz für die Feder
4. Auswurfkanal
4
Bild 3
2
1
5. Schraube
6. Sicherungsmutter
7. Schlossschraube
7
m–3484
Vorsicht
Unverstopfte Öffnungen im Schneidwerk setzen Sie und andere einer Verletzungsgefahr durch herausgeschleuderte Teile aus.
Nehmen Sie das Schneidwerk nie in Betrieb,
ohne zuvor alle Öffnungen im Schneidwerk durch Befestigungsteile zu verschließen.
Schrauben Sie nach Entfernen des
Mulch-Ablenkblechs Befestigungsteile in die entsprechenden Bohrungen.
6
Page 7
Einbau der Grasablenkbleche
1. Setzen Sie das vordere Grasablenkblech auf der
Innenseite der vorderen Kante des Schneidwerks ein. Die Platte des Ablenkblechs sollte auf der vorderen Kante des Schneidwerks aufliegen. Die rechte Nase des Ablenkblechs sollte 1/8 Zoll aus der rechten Kante des Schneidwerks herausragen (Bild 4). Arretieren Sie das Ablenkblech mit einer Klemme.
2. Markieren Sie die Stelle, an der sich die Löcher im
Ablenkblech befinden. Nehmen Sie dann die Klemme und das Grasablenkblech ab. Bohren Sie 4 Löcher (11/32 Zoll) (Bild 4).
3. Bauen Sie das Grasablenkblech mit 3 Schlossschrauben
(5/16 Zoll x 7/8 Zoll) und 3 Sicherungsmuttern (5/16 Zoll) vorne an der Innenseite der vorderen Kante des Schneidwerks ein. Verwenden Sie rechts die Schlossschraube (5/16 x 1/2 Zoll) und die dünne Sicherungsmutter (5/16 Zoll) (Bild 4).
6
7
5
2
8
3
4
1
4. Befestigen Sie das hintere Grasablenkblech mit 2
Schlossschrauben (5/16 x 7/8 Zoll) und 2 Sicherungsmuttern (5/16 Zoll) am Grasring (Bild 5).
5. Bauen Sie das hintere Grasablenkblech und den
Grasring an der Innenseite des Auswurfkanalbereichs ein. Befestigen Sie das hintere Grasablenkblech mit einer kurzen Schlossschraube (5/16 x 7/8 Zoll) und einer langen Schlossschraube (5/16 x 2-1/2 Zoll) am Schneidwerk. Bauen Sie über dem Schneidwerk das Verriegelungsrohr ein und befestigen Sie es mit 2 Sicherungsmuttern (5/16 Zoll). Befestigen Sie den Grasring mit zwei Schrauben (1/4 x 3/4 Zoll) und 2 Sicherungsmuttern (1/4 Zoll) am Schneidwerk (Bild 5).
5
8
3
5
1. Vorderes Grasablenkblech
2. Bohrloch 11/32 Zoll
3. Schlossschraube 5/16 Zoll x 7/8 Zoll
4. Sicherungsmutter 5/16 Zoll
Bild 4
5. Schlossschraube 5/16 Zoll x 1/2 Zoll
6. Dünne Sicherungsmutter 5/16 Zoll
7. Rechte Nase am Ablenkblech
8. Rechte Ecke des Schneidwerks
m–3634
4
6
1
4
2
m–3637
Bild 5
1. Hinteres Grasablenkblech
2. Grasring
3. Verriegelungsrohr
4. Schlossschraube 5/16 Zoll x 7/8 Zoll
5. Sicherungsmutter 5/16 Zoll
6. Schlossschraube 5/16 Zoll x 2-1/2 Zoll
7. Schraube 1/4 Zoll x 3/4 Zoll
8. Sicherungsmutter 1/4 Zoll
6. Drehen Sie die Messer und stellen Sie sicher, dass sie
nicht die Ablenkbleche oder den Grasring berühren. Stellen Sie die Ablenkbleche entsprechend ein.
7
7
Page 8
Einbau der Gebläseschwenkstützung
1. Ermitteln Sie die Schwenkstützung am Schneidwerk,
die sich über den rechteckigen Löchern in der Nähe der Auswurföffnung befinden (Bild 6).
3
1
6
5
3. Drehen Sie die neue Gebläseriemenscheibe anstelle der
Riemenscheibenmutter auf das Wellenlager (Bild 7). Ziehen Sie die Riemenscheibe auf 68 bis 102 Nm an.
1
4
2
5
7
2
4
m–2017
Bild 6
1. Schwenkstützung
2. Schlossschraube 5/16 Zoll x 4-1/2 Zoll
3. Distanzrohr
4. Schlossschraube 5/16 Zoll x 7/8 Zoll
5. Sicherungsmutter 5/16 Zoll
6. Scheibe 5/16 Zoll
7. Schwenkbügel
2. Drücken Sie die vertikale Seite (vorne) der Schwenk-
stützung gegen die Vorderseite des Schneidwerks und klemmen Sie es fest. Achten Sie darauf, dass die obere Seite der Schwenkstützung flach oben auf dem Schneidwerk aufliegt.
3. Befestigen Sie die Schwenkstützung mit einer Schraube
(5/16 x 4-1/2 Zoll), einem Distanzrohr und einer Schraube (5/16 x 7/8 Zoll) (von der Unterseite des Schneidwerks) und Sicherungsmuttern (5/16 Zoll) oben am Schneidwerk (Bild 6).
Bild 7
1. Riemenabdeckung
2. Mutter
3. Wellenlager
4. Gebläseriemenscheibe
Einbau des Gebläseriemens
1. Legen Sie den Gebläseriemen um die Gebläse-
riemenscheibe (Bild 8).
2. Bauen Sie die Riemenabdeckung mit einer der
bestehenden Schrauben und einer neuen Schraube (1/4 Zoll x 1/2 Zoll) ein (Bild 8).
4
1
5
3
m–5325
4. Befestigen Sie den Schwenkbügel mit 2 Scheiben
(5/16 Zoll) und 2 Sicherungsmuttern (5/16 Zoll) an der Schwenkstützung (Bild 6).
Einbau des Gebläses
Einbau der Gebläseriemenscheibe
1. Nehmen Sie die Abdeckung des Schneidwerkriemens
von der rechten Riemenscheibe ab (Bild 7).
Hinweis: Bewahren Sie alle Teile und Schrauben auf.
2. Nehmen Sie die Spindelriemenscheibenmutter ab.
Blockieren Sie die Messer mit einem Holzstück oder etwas anderem, so dass sie sich nicht drehen, wenn Sie die Riemenscheibenmutter abnehmen.
2
1. Riemenabdeckung
2. Gebläseriemen
3. Gebläseriemenscheibe
8
3
m–5306
Bild 8
4. Schraube (vorhandene)
5. Schraube 1/4 Zoll x 1/2 Zoll
Page 9
3. Montieren Sie das Schneidwerk an der Zugmaschine.
Lesen Sie die Anweisungen in der Bedienungs­anleitung.
4. Montieren Sie das Gebläse, indem Sie den Schwenkstift
auf die Schwenkstützung absenken (Bild 9).
3
1
2
m–3593
Bild 9
1. Schwenkstift
2. Schwenkstützung
3. Gebläse
6. Schwenken Sie nach dem Einbau des Riemens das
Gebläse in die Richtung des Schneidwerks, bis der Gebläseriegel über dem Stift hinten am Schneidwerk einrastet (Bild 11).
Wichtig Sie müssen das Gebläse ggf. etwas anheben,
damit der Riegel einrastet. Achten Sie darauf, dass der Riegel problemlos funktioniert und komplett schließt.
1
2
m–3594
Bild 11
1. Gebläseriegel 2. Stift
5. Öffnen Sie den Riegel und schwenken Sie das Gebläse
nach außen, vom Schneidwerk weg. Bauen Sie den Gebläseriemen um die Spannscheibe und die Gebläse­scheibe ein, siehe Bild 10.
1
3
2
m–3557
Bild 10
1. Spannscheibenbügel und Spannscheibe
2. Obere Seite des Riemens gegen die untere Scheibe
3. Vertikale Seite des Riemens in die obere Scheibe
7. Bauen Sie die Gebläseriemenabdeckung mit 4 Scheiben
und 2 Sicherungsmuttern (5/16 Zoll) ein (Bild 12).
3
1
2
2
m–4840
Bild 12
1. Schneidwerkriemen­abdeckung
2. Scheibe
3. Sicherungsmutter 5/16 Zoll
9
Page 10
Einbau der Ausgleichsbügel
6
1. Ersetzen Sie den Ausgleichsbügel an der linken Seite
des Schneidwerks (geschlitzt) durch einen neuen Ausgleichsbügel (Loch) (Bild 13). Befestigen Sie ihn mit bestehenden Scheiben und Splinten (Bild 13).
Hinweis: Bewahren Sie den geschlitzten Ausgleichsbügel für den zukünftigen Einsatz des Seitenauswurfs auf.
1
2
m–5177
Bild 13
1. Geschlitzter Ausgleichsbügel
2. Scheibe und Splint
2. Prüfen Sie die Schneidwerkhöhe vorne und hinten und an beiden Seiten. Weitere Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Zugmaschine.
5
1
2
Bild 14
1. Anzeigestange
2. Clips
3. Schraube 1/4 Zoll x 3/4 Zoll
4. Sicherungsmutter 1/4 Zoll
5. Mutter
6. Griff
3. Befestigen Sie das Chassis mit 2 Sicherungsmuttern (1/4 Zoll) an der Kollektorabdeckung (Bild 15).
2
1
3
2
14994
Zusammenbau des Kollektors
1. Montieren Sie die Stange für die Füllanzeige des
Grasfangkorbs durch das Loch in die Gummidichtung und den Schlitz in der Kollektorabdeckung (Bild 14). Befestigen Sie die Stange der Füllanzeige mit zwei Clips, Schrauben (1/4 x 3/4 Zoll) und Sicherungs­muttern (1/4 Zoll) am Kollektor (Bild 14).
2. Schrauben Sie die Mutter ganz in die Füll-
anzeigestange ein (Bild 14). Schrauben Sie dann den Griff (Bild 14) nahe an der Mutter an, so dass Sie das Schild von der Bedienungsposition ablesen können. Ziehen Sie die Mutter fest am Griff an, um sie zu arretieren.
1. Chassis
2. Kollektorabdeckung
3
1849
Bild 15
3. Sicherungsmutter 1/4 Zoll
10
Page 11
Vorbereitung der Zugmaschine
Einbau des Gewichts
Befestigen Sie das Gewicht mit 4 Schrauben (3/8 x 1,50 Zoll) vorne an der Zugmaschine (Bild 16).
1
2
Bild 16
1. Gewicht 2. Schraube 3/8 Zoll x 1,50 Zoll
Einbau der Kollektorbefestigung
m–5305
12
8
10
6
11
1
4
2
3
1. Nehmen Sie die Schrauben, Scheiben und Muttern ab,
mit denen die hintere Stützstange an der Zugmaschine befestigt ist. Werfen Sie die Schrauben weg.
2. Befestigen Sie die Stützstange und Verstärkungen mit
4 Schrauben (5/16 x 2 Zoll) und 4 Distanzstücken und den in Schritt 1 entfernten Scheiben und Sicherungs­muttern an der Zugmaschine (Bild 17).
7
9
6
56
m–5302
Bild 17
1. Stützstange
2. Verstärkung
3. Schraube 5/16 Zoll x 2 Zoll
4. Distanzstück
5. Schraube 1/4 Zoll x 1-3/4 Zoll
6. Scheibe 1/4 Zoll
7. Sicherungsmutter 1/4 Zoll
8. Schnellbefestigungsbügel
9. Splint
10. Platte
11. Schraube 1/4 Zoll x 3/4 Zoll
12. Sicherungsmutter 1/4 Zoll
3. Befestigen Sie die obere Hälfte der Verstärkung mit 4
Schrauben (1/4 x 1-3/4 Zoll), 8 Scheiben (1/4 Zoll) und 4 Sicherungsmuttern (1/4 Zoll) an der hinteren Stützstange (Bild 17).
4. Schieben Sie die untere Seite des Schnellbefestigungs-
bügels in das Loch in der Anbauvorrichtung und haken Sie die Nasen über der hinteren Stützstange ein (Bild 17).
5. Schieben Sie den Splint in das Loch unten am
Schnellbefestigungsbügel (Bild 17).
6. Befestigen Sie die Platten mit 4 Schrauben (1/4 x
3/4 Zoll), 4 Scheiben (1/4 Zoll) und 4 Sicherungs­muttern (1/4 Zoll) am Schnellbefestigungsbügel (Bild 17).
11
Page 12
Einbau des Saugkollektors an der Zugmaschine
Einbau des Kollektors
1. Heben Sie die Abdeckung des Kollektors vorsichtig an
und schieben Sie es auf den Schnellbefestigungsbügel (Bild 18). Der Einbau der Kollektorabdeckung ist einfacher, wenn dies zwei Personen tun.
1
2
2. Montieren Sie die Körbe, indem Sie die Korbhaken auf
die Halterungen schieben (Bild 19).
1
2
1373
Bild 19
1. Korbhaken 2. Halterung
m–5303
Bild 18
1. Kollektorabdeckung 2. Schnellbefestigungsbügel
Vorsicht
Wenn Sie die unter Federdruck stehende Kollektorabdeckung abnehmen, wenn es geschlossen ist (in der abgesenkten Stellung), kann sich das Oberteil ggf. plötzlich öffnen, und Sie oder eine andere Person können Prellungen, Quetschungen oder sonstige Verletzungen erleiden.
Heben Sie die Kollektorabdeckung immer an, bevor Sie vom Schnellbefestigungsbügel entfernen oder auf ihm montieren.
3. Senken Sie die Kollektorabdeckung auf die Körbe ab.
Drücken Sie dann auf beide Korbhalterungsgriffe, bis sie auf dem Korbrahmen einrasten (Bild 20).
1
2
Bild 20
1. Kollektorabdeckung 2. Korbhalterungsgriffe
4. Stellen Sie den Sitz der Zugmaschine auf die
Normalposition.
1376
12
Page 13
Befestigen des Auswurfrohrs
Ausbau des Kollektors
1. Setzen Sie das obere Ende des Auswurfrohrs in das
Kollektoroberteil ein. Schieben Sie das untere Ende des Auswurfrohrs über die Öffnung des Gebläseauswurfs (Bild 21).
2. Haken Sie den Gummiverschluss auf die
Verschlussschraube (Bild 21).
1
2
Bild 21
1. Gummiverschluss 2. Verschlussschraube
1847
1. Heben Sie die Kollektorabkeckung an und nehmen Sie
die Grasfangkörbe vom Korbrahmen ab (Bild 23).
1
2
1376
Bild 23
1. Kollektorabdeckung 2. Korbhalterungsgriffe
2. Heben Sie die Abdeckung des Kollektors vorsichtig an
und schieben Sie den Schnellbefestigungsbügel herunter (Bild 24). Der Ausbau die Kollektorabdeckung ist einfacher, wenn dies zwei Personen tun.
Ausbau des Kollektors
Ausbau des Auswurfrohrs
1. Haken Sie den Gummiverschluss von der Verschluss-
schraube aus (Bild 22).
2. Schieben Sie das untere Ende des Auswurfrohrs von der
Öffnung des Gebläseauswurfs (Bild 22). Ziehen Sie das obere Ende des Auswurfrohrs aus die Kollektor­abdeckung heraus.
1
2
1847
Bild 22
1. Gummiverschluss 2. Verschlussschraube
1
2
m–5303
Bild 24
1. Kollektorabdeckung 2. Schnellbefestigungsbügel
13
Page 14
Vorsicht
Wenn Sie die unter Federdruck stehende Kollektorabdeckung abnehmen, wenn es geschlossen ist (in der abgesenkten Stellung), kann sich das Oberteil ggf. plötzlich öffnen, und Sie oder eine andere Person können Prellungen, Quetschungen oder sonstige Verletzungen erleiden.
Heben Sie die Kollektorabdeckung immer an, bevor Sie vom Schnellbefestigungsbügel entfernen oder auf ihm montieren.
Ausbau des Gebläses
1. Nehmen Sie die Gebläseriemenabdeckung ab, indem
Sie die 2 Sicherungsmuttern (5/16 Zoll) und 4 Scheiben entfernen (Bild 26). Bewahren Sie alle Teile für den Wiederzusammenbau auf.
3
1
2
3. Nehmen Sie die Platten und Befestigungen vom
Schnellbefestigungsbügel ab (Bild 25).
4. Nehmen Sie den Splint aus dem Loch unten am
Schnellbefestigungsbügel (Bild 25).
5. Schieben Sie das untere Ende des Schnellbefestigungs-
bügels nach oben aus dem Loch in der Anbauvor­richtung (Bild 25).
1
2
2
m–4840
Bild 26
1. Gebläseriemen­abdeckung
2. Scheibe
3. Sicherungsmutter 5/16 Zoll
2. Öffnen Sie den Riegel und schwenken Sie das Gebläse
nach außen, vom Schneidwerk weg. Ziehen Sie den Gebläseriemen von den Spann- und Gebläseriemen­scheiben ab (Bild 27).
1
3
1. Schnellbefestigungsbügel
2. Platte
Bild 25
3. Splint
m–5327
3
2
1. Spannscheibenbügel und Spannscheibe
2. Obere Seite des Riemens gegen die untere Scheibe
14
m–3557
Bild 27
3. Vertikale Seite des Riemens in die obere Scheibe
Page 15
3. Entfernen Sie das Gebläse, indem Sie den Schwenkstift
aus der Schwenkstützung herausheben (Bild 28).
1
2
m–3593
Bild 28
1. Schwenkstift 2. Schwenkstützung
Ausbau des Gebläseriemens
1. Nehmen Sie die Abdeckung des Schneidwerkriemens
von der rechten Riemenscheibe ab (Bild 29). Bewahren Sie die Befestigungsschrauben auf.
2. Haken Sie den Gebläseriemen aus der Gebläse-
riemenscheibe aus (Bild 29).
4
1
5
2
1
m–5304
Bild 30
1. Riemenabdeckung 2. Schraube (vorhandene)
Ausbau der Gebläseschwenkstützung
1. Entfernen Sie das Schneidwerk von der Zugmaschine.
Lesen Sie die Anweisungen in der Bedienungs­anleitung.
2. Entfernen Sie die Schwenkstützung und den Schwenk-
bügel vom Schneidwerk (Bild 31). Bewahren Sie alle Teile für den Wiederzusammenbau auf.
3
1
6
5
3
2
Bild 29
1. Riemenabdeckung
2. Gebläseriemen
3. Gebläseriemenscheibe
4. Schraube (vorhandene)
5. Schraube 1/4 Zoll x 1/2 Zoll
3. Bauen Sie die alte Riemenabdeckung mit den
vorhandenen Schrauben ein (Bild 30).
m–5306
5
7
2
1. Schwenkstützung
2. Schlossschraube 5/16 Zoll x 4 1/2 Zoll
3. Distanzrohr
4. Schlossschraube 5/16 Zoll x 7/8 Zoll
Bild 31
5. Sicherungsmutter
6. Scheibe 5/16 Zoll
7. Schwenkbügel
4
5/16 Zoll
m–2017
15
Page 16
Einbau der Messer für Standardschnitthöhe
Bauen Sie die Messer mit Standardschnitthöhe anstelle der Messer mit hoher Schnitthöhe für einen seitlichen Auswurf ein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt über die Schnittmesser in der Bedienungsanleitung der Zugmaschine.
Hinweis: Die Messer mit hoher Schnitthöhe werden mit den Mulch-Ablenkblechen verwendet (siehe Seite 16).
Ausbau der Grasablenkbleche
1. Nehmen Sie das Grasablenkblech an der Innenseite der
vorderen Lippe des Schneidwerks ab (Bild 32).
Hinweis: Schrauben Sie Befestigungsteile in die Löcher des Schneidwerks.
Vorsicht
Unverstopfte Öffnungen im Schneidwerk setzen Sie und andere einer Verletzungsgefahr durch herausgeschleuderte Teile aus.
Nehmen Sie das Schneidwerk nie in Betrieb,
ohne zuvor alle Öffnungen im Schneidwerk durch Befestigungsteile zu verschließen.
Schrauben Sie nach Entfernen des
Mulch-Ablenkblechs Befestigungsteile in die entsprechenden Bohrungen.
2. Entfernen Sie das hintere Grasablenkblech und den
Grasring an der Innenseite des Auswurfkanalbereichs (Bild 33). Bewahren Sie alle Teile für den Wiederzusammenbau auf.
3
3
5
2
6
7
4
1
m–4468
Bild 33
1. Hinteres Grasablenkblech und hinterer Ring
2. Verriegelungsrohr
3. Sicherungsmutter 5/16 Zoll
4. Schlossschraube 5/16 Zoll x 7/8 Zoll
5. Sicherungsmutter 1/4 Zoll
6. Schraube 1/4 Zoll x 3/4 Zoll
7. Schlossschraube 5/16 Zoll x 2-1/2 Zoll
5
3
1. Grasablenkblech
2. Schlossschraube 5/16 Zoll x 7/8 Zoll
3. Sicherungsmutter 5/16 Zoll
4
Bild 32
2
c-2332
4. Schlossschraube 5/16 Zoll x 1/2 Zoll
5. Sicherungsmutter (dünne) 5/16 Zoll
Einbau der Mulch-Ablenkbleche
Wenn Sie das Mulch-Schneidwerk einsetzen möchten, müssen Sie die Mulch-Ablenkbleche einbauen. Installationsanweisungen finden Sie im Mulching-Satz.
1
16
Page 17
Einbau des Auswurfkanals
1. Befestigen Sie die Befestigungsprofile mit Schloss-
schrauben (5/16 x 3/4 Zoll) und Sicherungs­muttern (5/16 Zoll) am Schneidwerk (Bild 34).
6
3
5
m–3484
1. Befestigungsprofil
2. Federhakenende
3. Platz für die Feder
4. Auswurfkanal
2. Positionieren Sie die Federn an den Schneidwerk-
bügeln, und zwar mit den Hakenenden über der erhobenen Rückseite (Bild 34).
2
4
1
Bild 34
5. Schraube
6. Sicherungsmutter
7. Schlossschraube
Warnung
Wenn Ablenkblech, Auswurfkanalabdeckung oder Grasfangkorb nicht angebracht sind, sind die Bedienungsperson und umstehende Personen der Gefahr eines Kontakts mit dem Schnittmesser und ausgeschleuderten Gegenständen ausgesetzt. Kontakt mit (dem) rotierenden Schnittmesser(n) oder ausgeschleuderten Gegenständen führt zu einer Verletzung oder dem Tod.
Entfernen Sie NIE das Ablenkblech vom
Schneidwerk, weil es Material nach unten auf
7
den Rasen lenkt. Wechseln Sie das Ablenkblech sofort aus, wenn es beschädigt ist.
Stecken Sie nie Hände oder Füße unter das
Schneidwerk.
Versuchen Sie nie, den Auswurfbereich zu
räumen oder die Schnittmesser zu reinigen, ohne die Zapfwelle auf „AUS“ zu stellen und den Zündschlüssel auf „AUS“ zu drehen. Ziehen Sie außerdem den Schlüssel und den/die Zündkerzenstecker.
3. Fluchten Sie den Auswurfkanal mit den Löchern in den
Bügeln und den geraden Enden der Feder unter dem Scharnier sowie über dem Auswurfkanal aus (Bild 34).
4. Befestigen Sie den Kanal am Bügel mithilfe von
Schrauben durch den Auswurfkanal, die Federn und Bügel. Befestigen Sie ihn mit Sicherungsmuttern (Bild 34).
5. Heben Sie den Auswurfkanal hoch und kontrollieren
Sie, dass es unter Federdruck steht und sich ungehindert bis ganz nach unten schwenken lässt.
Wichtig Der Auswurfkanal muss in der abgesenkten
Stellung unter Federdruck stehen. Heben Sie das Ablenk­blech hoch, um nachzuprüfen, ob es vollständig in die abgesenkte Stellung zurückspringt.
Befestigen des Schneidwerks an der Zugmaschine
1. Montieren Sie das Schneidwerk an der Zugmaschine.
Weitere Anweisungen finden Sie in der Bedienungs­anleitung.
2. Ersetzen Sie den Ausgleichsbügel an der linken Seite
des Schneidwerks (Loch) durch einen neuen ge­schlitzten Ausgleichsbügel (Bild 35). Befestigen Sie ihn mit bestehenden Scheiben und Splinten (Bild 35).
Hinweis: Bewahren Sie den Ausgleichsbügel (Loch) für einen Einsatz bei eingebautem Gebläse auf.
1
2
m–5177
Bild 35
1. Ausgleichsbügel 2. Scheibe und Splint
3. Prüfen Sie die Schneidwerkhöhe vorne und hinten und
an beiden Seiten. Weitere Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Zugmaschine.
17
Page 18
Betrieb
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition.
Warnung
Entleeren der Grasfangkörbe
Passen Sie beim Anheben oder Handhaben eines vollen Grasfangkorbs auf. So entleeren Sie die Grasfangkörbe:
1. Stoppen Sie die Zugmaschine, aktivieren Sie die Fest-
stellbremse und kuppeln Sie die Zapfwelle (ZWA) aus. Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel.
Halten Sie folgende Maßnahmen ein, um Personenverletzungen zu vermeiden.
Machen Sie sich mit allen Betriebs- und Sicher-
heitsanweisungen in der Bedienungsanleitung der Zugmaschine und des Schneidwerks ver­traut, bevor Sie dieses Anbaugerät verwenden.
Nehmen Sie das Auswurfrohr, die Körbe, die
Kollektorabdeckung oder das Gebläse nie bei laufendem Motor ab.
Schalten Sie den Motor immer ab, und warten
Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie Verstopfungen vom Saugkollektorsystem entfernen.
Führen Sie nie bei laufendem Motor
Wartungsarbeiten oder Reparaturen durch.
Verwenden des Testers für den Füllstand des Graskollektors
Beim Schneiden und Blasen des Grases in die Körbe wird zuerst der linke Korb und dann der rechte gefüllt. Wenn Sie die Körbe zu voll füllen, führt dies zu Verstopfungen des Auswurfrohrs oder des Ellbogens.
1. Stoppen Sie die Zugmaschine und aktivieren Sie die
Bremse.
2. Prüfen Sie den Füllstand der Körbe, indem Sie den
Griff des Testers für den Füllstand des Kollektors in regelmäßigen Abständen anheben (Bild 36). Wenn Sie beim Anheben des Griffs einen Widerstand spüren, müssen die Körbe geleert werden, da sie voll sind (Bild 36).
1
2
2. Drücken Sie dann auf beide Korbhalterungsgriffe, bis
sie vom Korbrahmen ausrasten (Bild 20). Heben Sie die Kollektorabdeckung an.
3. Drücken Sie das Schnittgut in die Körbe zurück. Heben
Sie mit beiden Händen den Korb an und haken Sie ihn aus der Halterung aus (Bild 19). Leeren Sie den Gras­fangkorb. Wiederholen Sie diese Schritte für den anderen Grasfangkorb.
4. Montieren Sie die Körbe, indem Sie die Korbhaken auf
die Halterungen schieben (Bild 19).
5. Senken Sie die Kollektorabdeckung auf die Körbe ab.
Drücken Sie dann auf beide Korbhalterungsgriffe, bis sie auf dem Korbrahmen einrasten (Bild 20).
Entfernen von Verstopfungen vom Kollektor
1. Stoppen Sie die Zugmaschine, schalten Sie auf Neutral,
aktivieren Sie die Feststellbremse, kuppeln Sie dann die Zapfwelle aus, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Warten Sie den Stillstand aller beweglichen Teile ab.
2. Prüfen Sie den Füllstand der Körbe und leeren Sie sie,
wenn die Grasfangkörbe voll sind.
3. Nehmen Sie das Auswurfrohr und das Gebläse vom
Kollektoroberteil und dem Schneidwerk ab. Entfernen Sie mit einem Stock oder einem ähnlichen Objekt die Verstopfungen vom Schneidwerk, dem Auswurfrohr, dem Gebläse und die Kollektorabdeckung.
4. Bauen Sie nach dem Entfernen der Verstopfungen das
Kollektorsystem wieder zusammen und setzen Sie die Arbeit fort.
1. Griff des Testers für den Füllstand des Kollektors
1381
Bild 36
2. Grasfangkorb voll
18
Page 19
Betriebs- und Graskollektortipps
Abmessungen
Vergessen Sie nicht, dass die Zugmaschine mit diesem montierten Anbaugerät länger und breiter ist. Wenn Sie in geschlossenen Flächen zu scharf wenden, wird das Anbaugerät ggf. beschädigt.
2
Mähen
Mähen Sie immer mit der linken Seite der Zugmaschine. Mähen Sie nicht mit der rechten Seite der Zugmaschine, da das Gebläse und das Auswurfrohr des Kollektors beschädigt werden könnte.
Schnitthöhe
Stellen Sie die Schnitthöhe nicht zu niedrig ein, da ggf. keine Luft unter das Schneidwerk in das Kollektorsystem gelangt, wenn das Schneidwerk von langem Gras umgeben ist. Wenn nicht genug Luft unter das Schneidwerk gelangt, verstopft das Kollektorsystem.
Schnitthäufigkeit
Schneiden Sie das Gras oft, besonders wenn es schnell wächst. Sie müssen das Gras zweimal schneiden, wenn es zu lang ist (siehe „Kollektor und langes Gras“ auf Seite 20).
Schnittmethoden
Sie erhalten die beste Darstellung des Rasens, wenn das Schneidwerk etwas in den letzten Schnittbereich überlappt. Dies reduziert die Motorbelastung und die Wahrscheinlich­keit, dass das Gebläse und das Auswurfrohr verstopfen.
Verwenden von Korbbeuteln
Sie können wahlweise Beutel in jeden Textilgrasfangkorb einlegen, um Schnittgut zu sammeln und das Entleeren zu vereinfachen (Bild 37). Wenn Sie einen Korbbeutel ver­wenden, nehmen Sie den gefüllten Grasfangkorb heraus und verschließen Sie den Beutel. Ziehen Sie dann den Beutel aus dem Grasfangkorb oder drehen Sie den Gras­fangkorb um, während Sie den Griff unten am Gras­fang-korb festhalten, damit der Beutel herausgleiten kann.
1
1378
Bild 37
1. Textilgrasfangkorb 2. Beutel
Kollektorgeschwindigkeit
Sie werden den Gashebel der Zugmaschine meistens beim Einsatz des Kollektors in der Stellung Schnell stellen und mit normaler Geschwindigkeit fahren. Wenn das Gras jedoch sehr trocken und staubig ist, sollten Sie weniger Gas geben und die Geschwindigkeit der Zugmaschine erhöhen. Das Kollektorsystem kann ggf. verstopfen, wenn Sie zu schnell fahren, und die Motorgeschwindigkeit zu niedrig wird. Auf Hügeln müssen Sie die Fahrgeschwindigkeit der Zugmaschine ggf. verringern. Dies erhält die Motorge­schwindigkeit und Kollektorleistung. Sie sollten immer (falls möglich) bergabwärts mähen.
Warnung
Wenn sich die Grasfangkörbe füllen, wird das hintere Ende der Zugmaschine schwerer. Wenn Sie auf Hügel plötzlich stoppen und starten, können Sie ggf. die Lenkkontrolle verlieren, oder die Zugmaschine kann umkippen.
Starten oder stoppen Sie beim Hangauf-/Hangab-
fahren nie plötzlich. Vermeiden Sie ein Starten bergaufwärts.
Wenn Sie die Zugmaschine stoppen, während
Sie sich bergaufwärts bewegen, kuppeln Sie die Zapfwelle aus. Fahren Sie dann langsam im Rückwärtsgang den Hügel hinunter.
Ändern Sie an Hängen nicht die Geschwindig-
keit und stoppen Sie nie.
19
Page 20
Kollektor und langes Gras
Sehr langes Gras ist schwer und wird ggf. nicht komplett in die Grasfangkörbe transportiert. Dies führt zum Verstopfen des Auswurfrohrs und des Gebläses. Vermeiden Sie das Verstopfen des Kollektorsystems, indem Sie das Gras mit einer hohen Schnitthöhe schneiden, und dann das Schneid­werk auf die normale Schnitthöhe absenken und das Kollektieren wiederholen.
Kollektor und nasses Gras
Versuchen Sie immer, das Gras zu schneiden, wenn es trocken ist, da der Rasen dann besser aussieht. Wenn Sie nasses Gras schneiden müssen, sollten Sie den normalen Seitenauswurf des Schneidwerks verwenden. Bauen Sie nach ein paar Stunden, wenn das Schnittgut abgetrocknet ist, das komplette Kollektorsystem ein und saugen Sie das Schnittgut auf.
Verstopfungszeichen
Kontrollieren der Schnittmesser
1. Prüfen Sie die Schnittmesser regelmäßig, besonders
wenn ein Messer einen Fremdkörper berührt.
2. Bauen Sie neue Messer ein, wenn die Messer sehr
abgenutzt oder beschädigt sind. Komplette An­weisungen zur Schnittmesserwartung finden Sie in der Bedienungsanleitung der Zugmaschine oder des Schneidwerks.
Pflege der Grasfangkörbe
Sie sollten die Grasfangkörbe nicht waschen. Lagern Sie die Grasfangkörbe an einem Ort, an dem sie
nach jedem Einsatz ganz austrocknen können. Dies verhindert einen schnellen Verschleiß des Korbmaterials.
Wenn Sie den Kollektor einsetzen, wird ein geringer Teil des Schnittguts normalerweise vorne aus dem Schneidwerk geblasen. Wenn zuviel Schnittgut ausgeblasen wird, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Grasfangkörbe voll sind oder das System verstopft ist.
Wartung
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition.
Prüfen des Kollektors
Prüfen Sie den Kollektor nach den ersten 10 Betriebs­stunden und dann jeweils monatlich.
1. Prüfen Sie das Gebläse, das Auswurfrohr und die Kollektorabdeckung. Tauschen Sie diese Teile aus, wenn sie Risse aufweisen oder kaputt sind.
2. Ziehen Sie alle Schrauben und Muttern an.
3. Prüfen Sie die Grasfangkörbe auf Verschleiß.
Warnung
Sie oder Unbeteiligte können durch herausge­schleuderte oder ausgeworfene Gegenstände, die durch zerrissene, abgenutzte oder verschleißte Grasfangkörbe austreten, schwer verletzt werden.
Prüfen Sie die Grasfangkörbe oft auf Löcher,
Risse, Abnutzung oder Verschleiß.
Waschen Sie die Grasfangkörbe nicht.
Wenn der Grasfangkorb verschleißt ist, bauen
Sie neue Grasfangkörbe ein, die Sie vom Hersteller dieses Kollektorsystems erhalten.
Reinigen des Kollektors
1. Nehmen Sie nach jedem Einsatz die Innenseite und
Außenseite die Kollektorabdeckung, des Auswurfrohrs, des Gebläses und die Unterseite des Schneidwerks ab und mit einem Gartenschlauch abspritzen. Festsitzenden Schmutz können Sie mit einem milden Autoshampoo entfernen.
2. Sie sollten auf jeden Fall alle Teile von festgeklebtem
Gras befreien.
3. Lassen Sie alle Teile nach dem Reinigen komplett
trocknen. Waschen Sie die Grasfangkörbe nicht.
Lagern des Kollektors
1. Reinigen Sie den Kollektor. Weitere Anweisungen zum
Reinigen des Kollektors finden Sie auf Seite 20.
2. Prüfen Sie den Kollektor auf Schäden. Weitere
Anweisungen zum Prüfen des Kollektors finden Sie auf Seite 20.
3. Die Grasfangkörbe sollten geleert und ganz trocken
sein.
4. Lagern Sie den Kollektor an einem sauberen, trockenen
Ort, der keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Dies schützt die Plastikteile und verlängert die Nutzungsdauer des Kollektors. Decken Sie den Kollektor mit einer wetterfesten Abdeckung ab, wenn Sie ihn draußen lagern müssen.
20
Loading...