Toro 78449 Operator's Manual [de]

Form No. 3326-567
48 Zoll Seitauswurfmähwerk
für 5xi Gartentraktoren
Modellnr. 78449 – Seriennr. 230000001 und höher
Bedienungsanleitung
Übersetzung des Originals (D)
Inhalt
Einführung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheits- und Bedienungsschilder 3. . . . . . . . . . . . . .
Einrichten 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelteile 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montieren des Mähwerks 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbauen des Mähwerks 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Befestigen des ZWA-Treibriemens 7. . . . . . . . . . . .
Einstellen des Mähwerks 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entfernen des Mähwerks 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsetzen des Mähwerks 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebsarten für das Mähen 13. . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Vorderräder 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen auf Ablagerungen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Mähen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Empfohlener Wartungsplan 14. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Messer 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfetten der Messerspindeln 16. . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen der ZWA-Treibriemenspannung 17. . . . . . . . .
Verlängern der Nutzungsdauer
des ZWA-Treibriemens 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Austauschen des Messertreibriemens 17. . . . . . . . . .
Reinigen des Mähwerks 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einlagerung 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlersuche und -behebung 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite
1
Bild 1
1. Position der Modell- und Seriennummern
Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummern der Maschine ein:
Modellnr.:
Seriennr.:
Diese Anleitung enthält Warnhinweise, die auf mögliche Gefahren hinweisen, sowie besondere Sicherheitshinweise, um Sie und andere vor Körperverletzungen bzw. Tod zu bewahren. Gefahr, Warnung und Vorsicht sind Signal- wörter, durch die der Grad der Gefahr gekennzeichnet wird. Gehen Sie aber ungeachtet des Gefahrengrades immer sehr vorsichtig vor.
m-3520
Einführung
Lesen Sie diese Anleitung bitte gründlich durch, um sich mit dem Betrieb und der Wartung des Produktes vertraut zu machen. Die Informationen in dieser Anleitung können dazu beitragen, Verletzungen und Sachschäden zu ver­meiden. Obwohl Toro sichere Produkte konstruiert und herstellt, sind Sie selbst für den korrekten und sicheren Betrieb des Produktes verantwortlich.
Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der Maschine griffbereit. Bild 1 zeigt die Position der Modell­und Seriennummern an der Maschine.
2003 – The Toro Company 8111 Lyndale Avenue South Bloomington, MN 55420-1196
Gefahr zeigt extrem gefährliche Situationen an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Warnung zeigt eine gefährliche Situation an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Vorsicht zeigt eine gefährliche Situation an, die zu leichteren Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicher­heitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
In dieser Anleitung werden zwei weitere Ausdrücke be­nutzt, um Informationen hervorzuheben. Wichtig lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf besondere mechanische Informationen, und Hinweis: betont allgemeine Angaben, denen Sie besondere Beachtung schenken sollten.
Alle Rechte vorbehalten
2
Sicherheits- und Bedienungsschilder
Dieses Gerät erfüllt bzw. übertrifft die Normen EN 836-1997 und ISO 5395-2001, die zum Zeitpunkt der Herstellung in Kraft waren. Es kann jedoch zu Verletzungen kommen, wenn der Benutzer oder Besitzer die Maschine fehlerhaft bedient oder wartet. Diese Sicherheitshinweise sollen dabei helfen, das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Achten Sie immer auf das Warnsymbol der Hinweis nicht beachtet wird, kann es zu Verletzungen und Todesfällen kommen. Weitere Sicherheitsanweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Traktors.
Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausge­tauscht bzw. ersetzt werden.
! Es bedeutet VORSICHT, WARNUNG oder GEFAHR – „Sicherheitshinweis“. Wenn
93-7282
1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zünd­schlüssel ab, bevor Sie die Maschine verlassen.
2. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung.
3. Radhöhe
93-7316
1. Gefahr durch fliegende Teile: Halten Sie den Sicherheits­abstand zur Maschine ein.
2. Gefahr durch vom Mähwerk herausgeschleuderte Gegen­stände: Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert.
3. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von Händen oder Füßen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
93-7317
1. Gefahr durch fliegende Teile: Halten Sie den Sicherheits­abstand zur Maschine ein.
2. Gefahr durch vom Mähwerk herausgeschleuderte Gegen­stände: Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert.
3. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von Händen oder Füßen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
98-3480
98-3481
93-9367
1. Verletzungsgefahr für Hände: Achten Sie darauf, dass Sie mit Ihren Händen den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten.
3
Einrichten
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Einzelteile
Hinweis: Benutzen Sie zum Identifizieren der zur Montage verwendeten Einzelteile die nachstehende Tabelle.
Beschreibung Menge Verwendung
Auswurfkanal Nylonscheibe 3/8 Zoll Feder Gummibuchse Flache Scheibe 1/2 Zoll Sicherungsmutter 3/8 Zoll Splint 3/4 Zoll
Riemen-Umlenkbock Zapfwellentreibriemen (ZWA)
Montieren des Mähwerks
Einbauen des Auswurfkanals
1. Setzen Sie das kurze Federende in die kleine Öffnung
des Auswurfkanals ein (Bild 2).
1
7
6
1. Auswurfkanal
2. Feder
3. Splint 3/4 Zoll
4. Scheibe 1/2 Zoll
5. Gummibuchse
6. Kunststoffscheibe
5
Bild 2
4
7. Klemmmutter 3/8 Zoll
8. Schleife in Feder
9. Pfosten am Mähwerk­gehäuse
10. Bolzen am Mähwerk­gehäuse
2
9
m-3144
10
1 2 1 1 1 1 1
1 1
3
8
Montieren des Auswurfkanals.
Montieren des Zapfwellentreibriemens (ZWA).
2. Legen Sie die Feder und den Auswurfkanal über den
Pfosten hinten am Mähwerk und befestigen Sie beide mit einer Scheibe (1/2 Zoll) und einem Splint (3/4 Zoll) (Bild 2).
3. Achten Sie darauf, dass die Schleife in der Feder über
den Bolzen am Mähwerkgehäuse geschoben ist.
4. Schieben Sie die Kunststoffbüchse und die Nylon-
scheibe über den Bolzen vorne am Mähwerk.
5. Setzen Sie den Auswurfkanal auf den Bolzen und
befestigen Sie ihn mit einer zweiten Nylonscheibe und einer Sicherungsmutter (3/8 Zoll) (Bild 2).
6. Ziehen Sie die Sicherungsmutter bündig mit dem
Bolzenende fest.
Wichtig Der Auswurfkanal muss in der abgesenkten
Stellung unter Federdruck stehen. Heben Sie den Auswurf­kanal an und lassen Sie ihn los, um zu prüfen, dass er vollständig in die abgesenkte Stellung zurückspringt.
4
Gefahr
Wenn Ablenkblech, Auswurfkanalabdeckung oder Heckfangsystem nicht angebracht sind, sind die Bedienungsperson und umstehende Personen der Gefahr eines Kontakts mit dem Schnittmesser und ausgeschleuderten Gegenständen ausgesetzt. Kontakt mit sich drehenden Schnittmessern oder ausgeschleuderten Gegenständen führt zu Verletzung oder Tod.
Entfernen Sie NIE das Ablenkblech vom
Mähwerk, weil es Material nach unten auf den Rasen lenkt. Wechseln Sie das Ablenkblech sofort aus, wenn es beschädigt ist.
Stecken Sie nie Hände oder Füße unter den
Rasenmäher.
Versuchen Sie nie, den Auswurfbereich zu
räumen oder die Schnittmesser zu reinigen, ohne den Zapfwellenantrieb auf „Aus“ zu stellen und den Zündschlüssel auf „Aus“ zu drehen. Ziehen Sie außerdem den Schlüssel und den Stecker von den Zündkerzen ab.
Einbauen des Mähwerks
Vorbereiten des Traktors
Montieren Sie das Mähwerk auf einer flachen Betonfläche. Unbefestigte oder Rasenflächen erschweren die Montage.
1. Stellen Sie den Traktor und das Mähwerk nebeneinander.
Das Mähwerk sollte sich rechts vom Traktor befinden.
2. Aktivieren Sie die Feststellbremse, heben Sie die
Mähwerk-Aushebung an, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
3. Wenn eine Schneefräse, ein hydraulisches Messer oder
eine Ackerfräse an der Mähwerk-Aushebung befestigt war, müssen Sie die beiden Lastösenbolzen an beiden Seiten der Mähwerk-Aushebung abnehmen (Bild 4).
Verlegen des Mähwerkriemens
Verlegen Sie den Mähwerkriemen wie in Bild 3 dargestellt. Achten Sie darauf, dass Sie den Riemen auf der unteren Mähwerkriemenscheibe montieren.
1
Bild 3
Ansicht von oben
1. Mähwerkriemen 2. Mähwerkriemenscheibe
2
m-3525
2
1
m–3433
Bild 4
1. Lastösenbolzen 2. Splint
5
4. Montieren Sie ggf. den Riemen-Umlenkbock am
Traktor (Bild 5).
3
1
3
7
2
Bild 5
1. Attach-A-Matic-Riegel
2. Riemen-Umlenkbock
3. Spannscheibe
4. Arm zum Lösen der Riemenspannung
5. Handrad zum Einstellen der Riemenspannung
6. Riemenspannungs­anzeigen
7. Attach-A-Matic-Tasten (eine an jeder Seite)
A. Stellen Sie sicher, dass die Riegel am vorderen
Attach-A-Matic-Anbaugeräte-Schnellwechselsyst em des Traktors geöffnet sind.
B. Schieben Sie den Riemen-Umlenkbock in die
Attach-A-Matic-Riegel und positionieren Sie ihn.
C. Schließen Sie die Riegel.
6
1
4
m–5510
1. Schlitze in den seitlichen Befestigungshalterungen (2)
5
Bild 6
2. Riemenführung
3. Längsrichtung-Einstell­stange
2
m–3519
5. Starten Sie den Motor.
6. Senken Sie den Mähwerk-Aushebungsarm ganz ab und
ändern Sie die Mähwerkposition, bis Sie den J-Stift des Aushebungsarms herausziehen und ihn in den Schlitz an der Befestigungshalterung am Mähwerk stecken können (Bild 7).
1
Anbauen des Mähwerks
1. Stellen Sie die Mähwerkräder auf die niedrigste
Schnitthöhe ein.
2. Schieben Sie die Mähwerk-Aushebung auf die höchste
Stellung.
3. Schieben Sie das Mähwerk von rechts unter den Traktor .
4. Positionieren Sie das Mähwerk, so dass die seitlichen
Schlitze der Mähwerkbefestigungshalterungen (Bild 6) genau unter dem Mähwerk-Aushebungsarm des Traktors ausgerichtet sind.
2
m–3456
Bild 7
Bild zeigt die linke Seite des Traktors
1. J-Stift
2. Mähwerkschlitz in der seitlichen Befestigungs­halterung.
7. Ziehen Sie auf der linken Seite den J-Stift der Mähwerk­Aushebung heraus und setzen Sie ihn in den Schlitz an der anderen Mähwerkbefestigungshalterung ein.
8. Wenn Sie die beiden J-Stifte in die Befestigungshalte­rungen des Mähwerks eingesetzt haben, positionieren Sie das Mähwerk mit der Mähwerk-Aushebung und Ihrer Hand an der rechten verstellbaren Vorderradmähwerk­Halterung (Bild 8) so, dass der Zubehörbalken in die mittlere Attach-A-Matic-Befestigung passt.
6
Vorsicht
Wenn die Mähwerk-Aushebung ein Spiel zwischen den Mähwerk-Befestigungshalterungen und den Mähwerk-Aushebungsarmen aufweist, können Personen verletzt werden, wenn das Mähwerk mit den Hubarmen ausgerichtet wird.
Halten Sie Hände von beweglichen Teilen fern,
wenn Sie die Mähwerk-Aushebung einsetzen.
Ihre Hand sollte sich immer an der rechten
Mähwerkvorderrad-Halterung befinden, wenn Sie das Mähwerk positionieren.
Positionieren Sie das Mähwerk auf keinen Fall,
wenn sich Ihre Hände an den Befestigungs­halterungen des Mähwerks oder unter dem Mähwerkgehäuse befinden.
10.Aktivieren Sie die Feststellbremse, senken Sie die
Mähwerk-Aushebung ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Befestigen des ZWA-Treibriemens
1. Nehmen Sie den Traktorgrill ab.
Vorsicht
Die Bauteile unter der Motorhaube sind heiß, wenn der Motor gelaufen ist. Wenn Sie heiße Bauteile berühren, können Sie sich verbrennen.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie Wartungen durchführen oder Bauteile unter der Haube berühren.
2. Lösen Sie den Arm zum Lösen der Riemenspannung
am Riemen-Umlenkbock und schwenken Sie ihn nach außen in Ihre Richtung (Bild 10).
m–35211
Bild 8
1. Fassen Sie an dieser Stelle an
9. Drehen Sie den Attach-A-Matic-Hebel entgegen dem
Uhrzeigersinn, um das Mähwerk mit dem Traktor einzurasten (Bild 9).
3
1
2
2
4
5
3
m–55111
Bild 10
1. Arm zum Lösen der Riemenspannung
2. Riemenspannungs­anzeigen
3. Handrad zum Einstellen der Riemenspannung
4. Auflageposition für Spannungsarm
5. Gelöste Riemenspannung
3. Schieben Sie den Riemen über die Mitte des Riemen-
Umlenkbocks zwischen den zwei Riemenscheiben.
1. Attach-A-Matic-Taste
2. Attach-A-Matic-Hebel
m–3611
Bild 9
3. Einrasten
7
4. Legen Sie den Riemen in die Kerbe der ZWA-Riemen-
scheibe (Bild 11). Stellen Sie sicher, dass der Riemen auch unter den Riemenscheiben im Riemen-Umlenk­bock verläuft.
2
1
2
m–4230
3
1
m–4231
Bild 11
1. Riemenscheibe des Riemen-Umlenkbocks
2. ZWA-Riemenscheibe
3. Zapfwellentreibriemen (ZWA)
5. Legen Sie den Riemen über das Mähwerk und verlegen
Sie ihn dann durch die Riemenführung nach vorne (Bild 12) zum Mähwerk.
2
Bild 13
1. Außendurchmesser der Riemenscheibe
2. Breite Seite des Riemens
8. Stellen Sie die Riemenspannung ein. A. Drücken Sie den Arm zum Lösen der Riemen-
spannung zum Riemen-Umlenkbock, um den Riemen zu spannen.
B. Prüfen Sie die Riemenanzeigen vorne am
Riemen-Umlenkbock. Die beiden Pfeile auf den Anzeigen sollten ausgerichtet sein (Bild 10).
C. Wenn die Riemenanzeigen nicht ausgerichtet sind,
lösen Sie die Riemenspannung, drehen Sie das Einstellhandrad und wiederholen Sie die Schritte A bis C, bis die Anzeigen ausgerichtet sind (Bild 10).
D. Schwenken Sie den Arm zum Lösen der Riemen–
spannung in den Riemen-Umlenkbock und arretieren Sie den Arm. Positionieren Sie ihn wie in Bild 10 dargestellt.
9. Lösen Sie die Riemenführungsschraube (Bild 14).
1
m–3457
Bild 12
1. Riemen 2. Riemenführung
6. Legen Sie das andere Ende des Riemens über die
Antriebsscheibe am Mähwerk. Sie können ggf. durch Drehen des Handrads für das Einstellen der Riemen­spannung mehr Spiel am Riemen erhalten (Bild 10).
7. Achten Sie darauf, dass die breite Seite des PTO-Treib­riemens zum Außendurchmesser aller (vier) Scheiben
zeigt (Bild 13).
4
Bild 14
1. Riemenführung
2. Riemen
3. Riemenberührungspunkt
4. Riemenführungsschraube
10.Stellen Sie die Riemenführung ein, so dass sie den
Riemen am inneren Arm der Führung (zur Mitte des Mähwerks) berührt (Bild 14).
8
2
3
1
m–3465
11. Ziehen Sie die Riemenführungsschraube fest.
12.Setzen Sie den Vordergrill des Traktors ein.
1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, aktivieren Sie
die Feststellbremse, senken Sie die Mähwerk-Aushebung ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zünd­schlüssel ab.
Einstellen des Mähwerks
Einstellen der Schnitthöhe
Sie können die hinteren Stützräder für Schnitthöhen von 4 bis 11 cm mithilfe unterschiedlicher Löcher einstellen.
1. Lassen Sie den Traktor an, aktivieren Sie die Feststell-
bremse und heben Sie das Mähwerk an. Verlassen Sie den Traktor.
2. Ziehen Sie den Schnitthöhenhebel heraus, um in aus der
Schere auszukuppeln (Bild 15).
1
3
4
2
m–3474
Bild 15
1. Schnitthöhenhebel
2. Schere
3. Hoch
4. Niedrig
2. Drehen Sie eines der Messer langsam, so dass es in
Längsrichtung ausgerichtet ist (Bild 16).
Vorne
2
3
1
4
4
m–3528
Bild 16
1. Messer in Längsrichtung ausgerichtet
2. Messen Sie die vordere Messerspitze.
3. Drehen Sie die vordere Messerspitze nach hinten und messen Sie.
4. Messen Sie an dieser Stelle (seitlich).
3. Messen Sie den Abstand von der vorderen Spitze des
Messers (Bild 16) bis zur flachen Oberfläche.
4. Drehen Sie das die Messerspitze langsam in die hintere
Stellung und messen Sie.
3. Stellen Sie die gewünschte Schnitthöhe ein (Bild 15).
4. Lassen Sie den Hebel nach innen springen, um ihn in
der Schere zu arretieren (Bild 15).
5. Stellen Sie die beiden Vorderräder in die für die ge-
wünschte Schnitthöhe entsprechenden Löcher. Siehe „Einstellen der Vorderräder“ auf Seite 13.
Überprüfen der Mähwerknivellierung
Sie sollten für eine optimale Leistung die Nivellierung des Mähwerks nach der Montage und dann in regelmäßigen Abständen prüfen, um sicherzustellen, dass die Messer vorne 3 mm niedriger sind als hinten.
Prüfen und stellen Sie das Mähwerk auf einer ebenen, flachen Oberfläche ein (am besten ist eine Betonoberfläche). Stellen Sie vor dem Prüfen der Mähwerknivellierung den Druck der Vorder- und Hinterreifen gemäß der Anweisungen in der Bedienungsanleitung ein. Stellen Sie den Schnitthöhenhebel in die mittlere Schnittstellung. Stellen Sie sicher, dass die beiden verstellbaren Vorderräder Bodenfreiheit haben.
Die Messerspitze sollte in der vorderen Stellung 3 mm niedriger sein als in der hinteren Stellung.
5. Sollte eine Einstellung erforderlich sein, drehen Sie die
Einstellmutter (Bild 17) hinten am Mähwerk. Drehen Sie zum Anheben der Mähwerkvorderseite die Einstell­mutter im Uhrzeigersinn. Drehen Sie zum Absenken der Mähwerkvorderseite die Einstellmutter entgegen dem Uhrzeigersinn.
1
m–3519
Bild 17
1. Längsrichtung-Einstellstange
9
Einstellen des seitlichen Messerschnitts
Sie können diese optionale Einstellung verwenden, um einen ungleichmäßigen seitlichen Schnitt auszugleichen.
Gleichen Sie den seitlichen Schnitt durch Einstellen der beiden Schlossschrauben (Bild 18) am Mähwerk ab. Prüfen Sie die Höhe des Messers an den äußeren Messerspitzen (Bild 16).
3
4
1
m–3459
Bild 18
1. Seitliche Einstellschrauben
Einstellen der Messerneigung für den Transport
Die Mähwerk-Aushebung wird eingesetzt, wenn der ZWA­Antrieb eingekuppelt ist. Aus diesem Grund müssen Sie die Messerneigung beim Transport einstellen, um die Nutzungs­dauer des ZWA-Treibriemens zu verlängern. Diese Einstellung ergibt auch eine ausreichende Transporthöhe.
Wichtig Wenn Sie die Messerneigung für den Transport
nicht einstellen, kann dies zum Ausfall des Antriebsriemens oder zu einer nicht ausreichenden Transporthöhe führen.
1. Prüfen Sie, dass die Anzeigen beider Einstellnocken
zum Drehpunkt hinten am Traktor zeigen (Bild 19).
5
1
6
2
Bild 19
Bild zeigt die rechte Seite des Traktors
1. Anzeige
2. Einstellnocke
3. Aushebungsarm
4. Drehpunkt
5. Absenken der Mäh­werkvorderseite
6. Anheben der Mäh­werkvorderseite
2. Sollte die Nockenstellung falsch sein, stellen Sie die
Maschine auf eine ebene Fläche, aktivieren Sie die Feststellbremse, senken Sie die Mähwerk-Aushebung ab, um den Druck auf die Nocken zu verringern, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Vorsicht
Wenn die Mähwerk-Aushebung ein Spiel zwischen den Mähwerk-Befestigungshalterungen und den Mähwerk-Aushebungsarmen aufweist, können Personen verletzt werden, wenn das Mähwerk mit den Ausrichtungsarmen ausgerichtet wird.
m–3518
Halten Sie Hände von beweglichen Teilen fern,
wenn Sie die Mähwerk-Aushebung einsetzen.
Aktivieren Sie die Feststellbremse, senken Sie
die Mähwerk-Aushebung ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie Einstellungen vornehmen.
3. Lösen Sie die Muttern an den Nocken, drehen Sie die
Nocken in die richtige Stellung und ziehen Sie die Nockenmuttern fest.
4. Lassen Sie den Traktor an und heben Sie die
Mähwerk-Aushebung an.
5. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Zündschlüssel ab.
10
6. Prüfen Sie die Neigung eines Messers (Bild 16).
A. Messen Sie den Abstand von der vorderen Spitze
des Messers bis zur flachen Oberfläche.
B. Drehen Sie das die Messerspitze langsam in die
hintere Stellung und messen Sie. Die Messerspitze sollte in der vorderen Stellung
7 mm niedriger sein als in der hinteren Stellung.
7. Lassen Sie zum Einstellen der Messerneigung den
Traktor an. Senken Sie die Mähwerk-Aushebung ab, um den Druck auf die Nocken zu verringern, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
8. Lösen Sie die Nockenmuttern und drehen Sie die linke
und rechte Nocke gleichmäßig nach unten, um die Vorderseite des Mähwerks anzuheben. Drehen Sie die Nocken nach oben, um das Mähwerk abzusenken. Ziehen Sie die Muttern fest.
9. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 8, bis die Messer-
neigung vorne ungefähr 7 mm niedriger ist als hinten.
6. Lösen Sie den Arm zum Lösen der Riemenspannung
am Riemen-Umlenkbock, um die Spannung des Treibriemens zu verringern (Bild 20).
3
2
1
m–5511
Bild 20
1. Arm zum Lösen der Riemenspannung
2. Handrad zum Einstellen der Riemenspannung
3. Gelöste Riemenspannung
Entfernen des Mähwerks
Entfernen Sie das Mähwerk auf einer flachen Betonfläche. Unbefestigte oder Rasenflächen erschweren das Entfernen des Mähwerks.
1. Aktivieren Sie die Feststellbremse, lassen Sie den
Traktor an und heben Sie die Mähwerk-Aushebung an.
2. Verlassen Sie den Traktor. Stellen Sie den Schnitt-
höhenhebel in die niedrigste Schnittstellung.
3. Lassen Sie das Mähwerk ab, bis das Gewicht ganz auf
den Rädern und nicht auf dem Traktor liegt.
4. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zünd-
schlüssel ab.
5. Nehmen Sie den Grill ab.
Vorsicht
Die Bauteile unter der Motorhaube sind heiß, wenn der Motor gelaufen ist. Wenn Sie heiße Bauteile berühren, können Sie sich verbrennen.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie Wartungen durchführen oder Bauteile unter der Haube berühren.
7. Nehmen Sie den Treibriemen von der ZWA-Riemen-
scheibe ab (Bild 21). Sie können ggf. durch Drehen des Handrads für das Einstellen der Riemenspannung mehr Spiel am Riemen erhalten.
1
m–3454
Bild 21
1. ZWA-Riemenscheibe
8. Montieren Sie den Grill.
11
9. Drücken Sie die Taste am mittleren Attach-A-Matic-
Anbaugeräte-Schnellwechselsystem und drehen Sie den Hebel im Uhrzeigersinn, um das Mähwerk zu lösen (Bild 22).
2
2
3
2
1
m–3457
Bild 22
1. Mittlere Attach-A-Matic- Taste
2. Mittlerer Attach-A-Matic- Hebel
10.Ziehen Sie die beiden gefederten J-Stifte von den Mäh-
werkhubarmen und drehen Sie sie etwas, so dass sie nicht wieder einrasten (Bild 23).
1
m–3456
Bild 23
1. J-Stift
11. Drücken Sie zum Entfernen des Riemen-Umlenkbocks
die Entriegelungstasten vorne am Attach-A-Matic (Bild 24) und heben Sie die Hebelklinken an, um die Riegel zu öffnen, mit denen der Riemen-Umlenkbock befestigt ist. Nehmen Sie den Riemen-Umlenkbock heraus.
1
m–5511
Bild 24
1. Vordere Attach-A-Matic- Taste (eine an jeder Seite)
2. Vorderer Attach-A-Matic- Riegel
3. Riemen-Umlenkbock
12.Lassen Sie den Traktor an und heben Sie die Mähwerk­Aushebung an, um genug Bodenfreiheit zum Heraus­schieben des Mähwerks zu erhalten.
13.Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zünd­schlüssel ab.
14.Schieben Sie das Mähwerk von der rechten Seite des Traktors heraus.
Betrieb
Gefahr
Wenn Ablenkblech, Auswurfkanalabdeckung oder Heckfangsystem nicht angebracht sind, sind die Bedienungsperson und umstehende Personen der Gefahr eines Kontakts mit dem Schnittmesser und ausgeschleuderten Gegenständen ausgesetzt. Kontakt mit sich drehenden Schnittmessern oder ausgeschleuderten Gegenständen führt zu Verletzung oder Tod.
Entfernen Sie NIE das Ablenkblech vom Mäh-
werk, weil es Material nach unten auf den Rasen lenkt. Wechseln Sie das Ablenkblech sofort aus, wenn es beschädigt ist.
Stecken Sie nie Hände oder Füße unter den
Rasenmäher.
Versuchen Sie nie, den Auswurfbereich oder die
Schnittmesser zu säubern, ohne den Zapfwellen­antrieb und den Zündschlüssel auf „Aus“ zu stellen. Ziehen Sie außerdem den Schlüssel und den Stecker von den Zündkerzen ab.
12
Einsetzen des Mähwerks
Über den Zapfwellenantrieb (ZWA) wird das Mähwerk angetrieben. Mit dem Mähwerk-Aushebungshebel heben Sie das Mähwerk an oder senken es ab. Ausführliche Angaben zur Verwendung der Traktorbedienelemente finden Sie in der Bedienungsanleitung des Traktors.
Betriebsarten für das Mähen
2
3
Abhängig von den am Mähwerk befestigten Teilen, können Sie Seitauswurf, Mulchen oder den Graskollektor verwenden.
Seitauswurf
Alle Mähwerkmodelle haben einen schwenkbaren Aus­wurfkanal, der das Schnittgut seitlich und nach unten auf dem Rasen verteilt.
Graskollektor
Sie können außerdem verschiedene Heckfangsysteme und Grasfangkörbe vom offiziellen Toro Vertragshändler erwerben, die am Mähwerk und Traktor montiert werden können. Mit einem Heckfangsystem bzw. Grasfangkorb sammeln Sie das Schnittgut auf und können es komplett vom Rasen entfernen.
Einstellen der Vorderräder
Sie müssen die beiden einstellbaren Räder bei jeder Änderung der Schnitthöhe in die richtigen Löcher setzen.
1. Stellen Sie nach der Auswahl der Schnitthöhe sicher,
dass die einstellbaren Vorderräder ungefähr 9,5 mm Bodenfreiheit aufweisen.
1
1233
Bild 25
1. Rad
2. Stift
3. Splint
Prüfen auf Ablagerungen
Prüfen Sie bei jeder Verwendung des Mähwerks, dass sich keine Ablagerungen auf und im Innern der hinteren Antriebs­achsenabdeckung angesammelt haben (Bild 26). Entfernen Sie alle Ablagerungen.
1
m–3436
Bild 26
1. Abdeckung – Antriebsachse
2. Nehmen Sie den Splint und Stift heraus und stellen Sie
die Radhöhe ein (Bild 25).
3. Wählen Sie eine Lochposition, so dass das Rad für die
gewünschte Schnitthöheneinstellung ungefähr 9,5 mm Bodenfreiheit hat (Bild 25).
4. Setzen Sie den Stift ein und befestigen Sie ihn mit
einem Splint.
5. Stellen Sie jetzt das andere Rad ein.
Hinweise zum Mähen
Lassen Sie den Motor für ein optimales Mähen und eine
maximale Luftzirkulation mit Vollgas laufen.
Lassen Sie das Gras beim ersten Einsatz des Mähwerks
etwas länger als normal, um sicherzustellen, dass das Mähwerk keine Bodenunebenheiten skalpiert.
Schneiden Sie nur 1/3 des Grashalms ab. Wir empfehlen
Ihnen nicht, mehr abzuschneiden, außer bei spärlichem Graswuchs oder im Spätherbst, wenn das Gras langsamer wächst.
Wechseln Sie die Mährichtung, damit das Gras aufrecht
stehen bleibt. Dadurch wird auch das Schnittgut besser verteilt, was wiederum die Zersetzung und Düngung verbessert.
13
Mähen Sie nicht beim Rückwärtsfahren.
Verwenden Sie zur Verbesserung der Schnittqualität eine
niedrigere Fahrgeschwindigkeit. Auf den meisten Rasen­flächen erzielen Sie eine optionale Leistung, wenn Sie den Motor mit Vollgas laufen lassen und die Geschwindigkeit mit dem Getriebe kontrollieren. Halten Sie beim Mähen eine Geschwindigkeit von 3,2 bis 5,6 km/h ein. Eine zu hohe Geschwindigkeit kann zu einem ungleichmäßigen Schnittbild führen.
Wenn Sie langes oder nasses Gras mähen, sollten Sie die Schnitthöhe erhöhen. Mähen Sie den Rasen an­schließend mit der niedrigeren, normalen Einstellung noch einmal.
Wenn Sie den Traktor beim Mähen anhalten müssen, kann ein Grasklumpen auf den Rasen fallen. Vermeiden Sie dies, indem Sie mit laufenden Messern auf einen bereits gemähten Bereich fahren und dann das Anbaugerät anheben, um das Schnittgut gleichmäßig zu verteilen.
Zum gründlichen Zerschnetzeln des Schnittguts wird
Luft gebraucht. Stellen Sie darum die Schnitthöhe nicht so niedrig ein, dass das Mähwerk vollständig von ungeschnittenem Gras umgeben wird.
Versuchen Sie immer, eine Seite des Mähwerks von
ungeschnittenem Gras frei zu halten, damit Luft in das Mähwerk gezogen werden kann.
Heben Sie, wenn das Mähwerk breiter ist als beim
vorher verwendeten Rasenmäher, die Schnitthöhe an, um sicherzustellen, dass Sie einen unebenen Rasen nicht zu kurz mähen. Normalerweise beträgt die Schnitthöhe 5 bis 7,6 cm.
Beseitigen Sie nach jedem Einsatz Schnittgut und Schmutz mit Hilfe des Spülanschlusses von der Unter­seite des Mähwerks. Wenn sich im Mähwerk Gras und Schmutz ansammeln, verschlechtert sich schließlich die Schnittqualität.
Halten Sie die Messer scharf. Ein scharfes Messer mäht sauber, ohne Grashalme zu zerreißen oder zu zer­schnetzeln. Ein Zerreißen oder Zerschnetzeln der Grashalme verlangsamt das Wachstum und erhöht die Gefahr von Rasenkrankheiten. Kontrollieren Sie die Schärfe des Schnittmessers alle 30 Tage und feilen Sie eventuelle Kerben aus.
Wartung
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Empfohlener Wartungsplan
Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen
Jeder Einsatz Waschen Sie die Unterseite des Mähwerks.
5 Stunden
Prüfen Sie die Messer.
Prüfen Sie die Riemenspannung (nur erste Prüfung).
25 Stunden Fetten Sie die Mähwerkspindeln ein. 50 Stunden Prüfen Sie die Riemenspannung.
Waschen Sie die Unterseite des Mähwerks.
Prüfen Sie die Messer.
Wartung vor der
Einlagerung
Fetten Sie die Mähwerkspindeln ein.
Prüfen Sie die Riemenspannung.
Untersuchen Sie die Riemen auf Verschleiß oder Risse.
Bessern Sie abgeblätterte Lackflächen aus.
Vorsicht
Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen.
Ziehen Sie vor dem Beginn von Wartungsarbeiten den Zündschlüssel und die Kerzenstecker ab. Schieben Sie außerdem den Kerzenstecker zur Seite, damit er nicht versehentlich die Zündkerze berührt.
14
Warten der Messer
Halten Sie, damit eine optimale Schnittqualität sichergestellt wird, die Schnittmesser scharf. Halten Sie Ersatzschnittmesser zum Schärfen und Austauschen bereit.
Entfernen des Messers
Wichtig Es gibt zwei Arten von Messern: Das kürzere
Messer wird auf die mittlere Spindel gesetzt. Die beiden längeren Messer werden auf die äußeren Spindeln gesetzt (Bild 31).
Gefahr
Ein abgenutztes oder defektes Messer kann zer­brechen. Herausgeschleuderte Messerstücke können den Benutzer oder Unbeteiligte treffen und schwere Verletzungen verursachen oder zum Tode führen.
Prüfen Sie das Messer regelmäßig auf
Abnutzung und Defekte.
Tauschen Sie ein abgenutztes oder defektes
Messer aus.
1. Bauen Sie das Mähwerk aus. Siehe „Entfernen des
Mähwerks“ auf Seite 11.
2. Drehen Sie das Mähwerk vorsichtig um, um die Messer
zugänglich zu machen.
Kontrollieren des Messers
1. Untersuchen Sie die Schnittkanten (Bild 27).
2. Entfernen und schärfen Sie die Messer, wenn die
Schnittkanten nicht scharf sind oder Auskerbungen aufweisen.
3. Untersuchen Sie die Schnittmesser, insbesondere den
gebogenen Bereich (Bild 27).
1. Halten Sie das Ende des Messers mit einem stark
wattierten Handschuh oder wickeln Sie einen Lappen um es herum.
2. Entfernen Sie die Mutter, die beiden Scheiben und das
Messer (Bild 28). Hinweis: Sie können einen Holzklotz zwischen das
Schnittmesser und das Mähwerk keilen, um das Schnitt­messer beim Entfernen der Schraube zu blockieren.
3. Untersuchen Sie alle Teile. Tauschen Sie defekte Teile
aus.
5
4
3
2
1
m–3585
Bild 28
1. Mutter
2. Flache Scheibe – dünn
3. Messer
4. Scheibe – dick
5. Spindel
4. Montieren Sie, wenn Sie Schäden, Verschleiß oder
Rillenbildung in diesem Bereich feststellen (Bild 27), sofort ein neues Schnittmesser.
2
1
Bild 27
1. Schnittkante
2. Gebogener Bereich
3. Verschleiß/Rillenbildung
Schärfen des Messers
1. Schärfen Sie die Schnittkante an beiden Enden des
Schnittmessers mit einer Feile (Bild 29). Behalten Sie den ursprünglichen Winkel bei. Das
Schnittmesser behält seine Auswuchtung bei, wenn von beiden Schnittkanten die gleiche Materialmenge entfernt wird.
3
151
1. Schärfen Sie im ursprünglichen Winkel.
1
Bild 29
15
2. Überprüfen Sie die Auswuchtung des Schnittmessers
auf einer Ausgleichsmaschine (Bild 30). Wenn das Schnittmesser in seiner horizontalen Position
bleibt, ist es ausgewuchtet und kann wiederverwendet werden.
1
2
Bild 30
1. Messer 2. Ausgleichsmaschine
3. Feilen Sie, wenn das Schnittmesser nicht ausgewuchtet
ist, an der Rückseite des Messers etwas Metall ab.
1. Halten Sie das Ende des Messers mit einem stark wattierten Handschuh oder wickeln Sie einen Lappen um es herum.
2. Setzen Sie die dicke Scheibe, das Schnittmesser, die dünne Scheibe und die Mutter auf (Bild 28).
Wichtig Der gebogene Teil des Schnittmessers muss
nach oben zur Innenseite des Mähwerks zeigen, um einen guten Schnitt sicherzustellen.
3. Ziehen Sie die Mutter mit 109 bis 136 Nm an.
Einfetten der Messerspindeln
Fetten Sie das Mähwerk alle 25 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr ein. Bei extrem staubigen oder sandigen Einsatzbedingungen häufiger.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis das Messer
ausgewuchtet ist.
Einbauen der Messer
Wichtig Es gibt zwei Arten von Messern: Das kürzere
Messer wird auf die mittlere Spindel gesetzt. Die beiden längeren Messer werden auf die äußeren Spindeln gesetzt (Bild 32). In Bild 31 erkennen Sie die unterschiedlichen Formen.
2
1
m–5707
1. Messer außen
2. Mittleres Messer
Bild 31
3. Winkel am Windflügel
Vorne
3
Schmierfettsorte: Allzweckschmierfett.
Einfetten
1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, aktivieren Sie die Feststellbremse, senken Sie die Mähwerk-Aushebung ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zünd­schlüssel ab.
2. Reinigen Sie die Schmiernippel mit einem Lappen (Bild 33).
m–3519
Bild 33
1. Langes Messer 16–11/32 Zoll
21
Bild 32
2. Kurzes Messer
1
15–27/32 Zoll
3. Kratzen Sie ggf. Farbe vorne von den Nippeln ab.
4. Setzen Sie die Fettpresse nacheinander an allen Nippeln
an (Bild 33).
5. Drücken Sie Fett in den Nippel.
6. Wischen Sie überflüssiges Fett ab.
16
Prüfen der ZWA-Treibriemenspannung
Prüfen Sie die Spannung des ZWA-Treibriemens bei einem neuen Riemen nach 5 Betriebsstunden und dann nach jeweils 50 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich.
1. Prüfen Sie die Riemenanzeigen vorne am Riemen-Um-
lenkbock. Wenn die Riemenanzeigen nicht ausgerichtet sind, lösen Sie die Riemenspannung und drehen Sie am Einstellhandrad. Drücken Sie den Arm zum Lösen der Riemenspannung wieder zum Riemen-Umlenkbock, um den Riemen zu spannen (Bild 34).
2
4
Einstellen der Position der Mähwerkriemenführung.
Auswechseln beschädigter Riemenscheiben.
Betreiben Sie alle motorgetriebenen Anbaugeräte
immer mit Vollgas.
Kuppeln Sie den ZWA-Antrieb nicht ein, wenn das
Mähwerk in hohem Gras oder Bereichen mit viel Unkraut ist.
Mähen Sie hohes Gras und Unkraut mit der höchsten
Einstellung und führen Sie dann einen zweiten Durchgang mit der gewünschten Einstellung durch.
Entfernen Sie regelmäßig Ablagerungen oder Schnittgut
vom Mähwerk.
Verwenden Sie beim Mähen in schwierigen Kondi-
tionen oder beim Mulchen oder Kollektieren einen niedrigen Gang oder verringern Sie die Geschwindigkeit.
Austauschen des Messertreibriemens
5
3
1
Bild 34
1. Arm zum Lösen der Riemenspannung
2. Riemenspannungs­anzeigen
3. Handrad zum Einstellen der Riemenspannung
2. Wiederholen Sie Schritt 1, bis die Anzeigen auf dieselbe Position gehen.
3. Schwenken Sie den Arm zum Lösen der Riemen­spannung in den Riemen-Umlenkbock und arretieren Sie den Arm. Positionieren Sie ihn wie in Bild 34 dargestellt.
4. Auflageposition für Spannungsarm
5. Gelöste Riemenspannung
m–3458
Verlängern der Nutzungsdauer des ZWA-Treibriemens
Der ZWA-Treibriemen weist bei ordnungsgemäßer Montage und richtigem Einsatz eine lange Nutzungsdauer auf. Prüfen Sie die folgenden Punkte, um die Riemen­nutzungsdauer zu verlängern.
Einstellen der richtigen Riemenspannung.
Entfernen des Schnittmesser-Treibriemens
1. Bauen Sie das Mähwerk aus. Siehe „Entfernen des
Mähwerks“ auf Seite 11.
2. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Riemen-
scheibenabdeckungen und die Riemenabdeckungen von beiden Schnittmesser-Riemenscheiben (Bild 35).
1
2
1. Schraube der Riemenabdeckung
2. Riemenabdeckung
5
Bild 35
Draufsicht
3. Riemenführung
4. Mähwerkriemen
5. Feder
3
4
2
m-3525
Einstellen der richtigen Mähwerknivellierung.
Einstellen der richtigen Messerneigung beim Transport.
3. Lösen Sie die Feder (Bild 35).
4. Nehmen Sie den Riemen von den Scheiben ab
(Bild 35).
17
Einbauen des Schnittmesser-Treibriemens
1. Bringen Sie den neuen Riemen an den Schnittmesser-
und Spannscheiben an.
2. Setzen Sie die Feder ein (Bild 35).
3. Montieren Sie die linke und rechte Riemenabdeckung
mit den Befestigungsschrauben (Bild 35).
4. Bauen Sie das Mähwerk ein; siehe „Einbauen des
Mähwerks“ auf Seite 5.
Reinigen des Mähwerks
Reinigen Sie nach jedem Einsatz die Unterseite des Mähwerks, um ein Ansammeln von Ablagerungen zu vermeiden und die Leistung zu verbessern.
1. Stellen Sie den Traktor auf ebenem Gelände ab.
6. Nehmen Sie auf dem Sitz Platz und starten den Motor.
7. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb ein und lassen Sie
das Mähwerk ein bis drei Minuten lang laufen.
8. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, stellen Sie den
Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Warten Sie den Stillstand aller Teile ab.
9. Stellen Sie das Wasser ab und entfernen die Kupplung
vom Spülanschluss.
Hinweis: Wenn das Mähwerk nach einer Wäsche noch nicht sauber ist, weichen Sie es 30 Minuten lang ein. Wiederholen Sie dann die Reinigung.
10.Lassen Sie das Mähwerk noch einmal ein bis drei
Minuten lang laufen, um das meiste Wasser abzuschleudern.
Warnung
2. Aktivieren Sie die Feststellbremse, lassen Sie den
Traktor an und heben Sie die Mähwerk-Aushebung an.
3. Verlassen Sie den Traktor. Stellen Sie den Schnitt-
höhenhebel in die niedrigste Schnittstellung.
4. Senken Sie die Mähwerk-Aushebung ab, stellen Sie den
Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
5. Stecken Sie eine Schlauchkupplung auf die Kupplung
am Mähwerk-Spülanschluss und drehen das Wasser mit starkem Druck auf (Bild 36).
Hinweis: Überziehen Sie den O-Ring des Spülanschlusses mit Vaseline, damit die Kupplung besser rutscht und der O-Ring geschützt wird.
1
3
2
Bei einem gebrochenen oder fehlenden Spülan­schluss können Sie oder andere Personen von auf­geworfenen Gegenständen getroffen werden oder mit dem Schnittmesser in Berührung kommen. Ausgeschleuderte Gegenstände und die Berührung mit dem Schnittmesser können zu Verletzungen oder zum Tod führen.
Tauschen Sie einen zerbrochenen oder fehlenden
Spülanschluss sofort aus, bevor Sie das Mähwerk erneut einsetzen.
Verschließen Sie alle Löcher im Mähwerk mit
Schrauben und Sicherungsmuttern.
Stecken Sie Ihre Hände und Füße niemals unter
den Rasenmäher oder durch Öffnungen im Mähwerk.
1. Spülanschluss
2. Kupplung
m–3586
Bild 36
3. Schlauch
18
5. Prüfen Sie den Messerzustand.
gg
Einlagerung
1. Entfernen Sie alle Schmutz- und Schnittgutrückstände
von der Mähwerkoberseite.
2. Schaben Sie starke Schnittgut- und Schmutzablage-
rungen von der Unterseite des Mähwerks ab.
3. Waschen Sie die Unterseite des Mähwerks mit dem
Spülanschluss. Siehe „Reinigen des Mähwerks“ auf Seite 18.
4. Reinigen Sie die Oberseite des Mähwerks mit einem
Gartenschlauch.
6. Kontrollieren Sie den Zustand des Messertreibriemens.
7. Prüfen Sie alle Muttern und Schrauben und ziehen diese
bei Bedarf nach. Reparieren Sie alle beschädigten und defekten T eile oder wechseln sie aus.
8. Bessern Sie alle zerkratzten oder abgeblätterten Metall­flächen aus. Die passende Farbe erhalten Sie bei Ihrem To ro Vertragshändler.
9. Lagern Sie das Mähwerk in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein. Decken Sie das Mähwerk ab, damit es geschützt ist und sauber bleibt.
Fehlersuche und -behebung
Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme
Ungewöhnliche Vibration.
Die Schnittmesser drehen sich nicht.
1. Ein Schnittmesser ist verbogen oder nicht ausgewuchtet.
2. Die Messerbefestigungs­schraube ist locker.
3. Die Motorbefestigungs­schrauben sind locker.
4. Die Motorriemenscheibe, Spann­scheibe oder Messerriemen­scheibe ist locker.
5. Die Motorriemenscheibe ist beschädigt.
1. Der Schnittmesser-Treibriemen ist abgenutzt, locker oder gerissen.
2. Der Schnittmesser-Treibriemen ist von der Riemenscheibe gerutscht.
3. Der ZWA-Riemen ist abgenutzt, locker oder gerissen.
1. Montieren Sie neue Schnitt­messer.
2. Ziehen Sie die Messerbefesti­gungsschrauben fest.
3. Ziehen Sie die Schrauben fest.
4. Ziehen Sie die zutreffende Riemenscheibe fest.
5. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
1. Bringen Sie einen neuen Schnittmesser-Treibriemen an.
2. Montieren Sie einen neuen Schnittmesser-Treibriemen an und kontrollieren Sie die je­weilige Position der Spann­scheibe und der Riemenführungen.
3. Montieren Sie einen neuen ZWA-Riemen.
Ungleichmäßige Schnitthöhe.
Ungenügende Transporthöhe. 1. Die Hubarmnocken sind nicht
1. Falscher Reifendruck. 1. Regeln Sie den Reifendruck.
2. Das Mähwerk ist nicht nivelliert. 2. Nivellieren Sie das Mähwerk seitlich und in Längsrichtung.
3. Die Unterseite des Mähwerks
ist schmutzig.
richtig eingestellt.
19
3. Reinigen Sie die Unterseite des Mähwerks.
1. Stellen Sie die Hubarmnocken ein.
Problem BehebungsmaßnahmeMögliche Ursachen
,g
ZWA-Treibriemen rutscht von den Scheiben, rutscht oder versagt.
1. Die Riemenspannung ist nicht richtig.
2. Falsche Mähwerknivellierung. 2. Stellen Sie die Mähwerk-
3. Die Messerneigung ist beim Transport falsch.
4. Die Führung des Mähwerk­riemens ist locker oder falsch eingestellt.
5. Der Riemen ist abgenutzt oder defekt.
6. Die Riemenscheibe ist beschädigt.
7. Der Motor arbeitet nicht mit Vollgas.
8. Der Zapfwellenantrieb wird eingekuppelt, wenn sich das Mähwerk in hohem, unge­mähtem Gras oder Unkraut befindet.
9. Das Mähwerk wird überlastet, da das Mulchen oder die Verwendung des Heckfang­systems eine höhere Leistung erfordert.
1. Stellen Sie die Riemen­spannung ein.
nivellierung ein.
3. Stellen Sie die Messerneigung beim Transport ein.
4. Stellen Sie die Riemenführung ein und ziehen Sie sie fest.
5. Montieren Sie einen neuen Riemen.
6. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
7. Betreiben Sie alle motor­getriebenen Anbaugeräte immer mit Vollgas.
8. Schalten Sie den Zapfwellen­antrieb nur bei kürzerem oder vorher geschnittenem Gras zu.
9. Reduzieren Sie beim Mulchen oder Verwendung des Heck­fangsystems die Fahrge­schwindigkeit.
10.Der Mäher ist überlastet, weil zu viel Gras auf einmal gemäht wird.
11.Das Mähwerk wird überlastet, weil es durch Schnittgut verstopft ist.
12.Das Mähwerk ist überlastet, da der Traktor für die Umstände zu schnell mäht.
10.Mähen Sie hohes Gras und Unkraut mit der höchsten Mäh­werkeinstellung und führen Sie dann einen zweiten Durchgang mit der gewünschten Einstellung durch.
11.Reinigen Sie das Mähwerk.
12.Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit.
20
Loading...