Toro 78269 Operator's Manual [de]

Form No. 3327-228
48 Mäher mit Seitenauswurf
Rasen- und Gartentraktoren Zubehör 260er Serie
Modell-Nr. 78269—Serien-Nr. 220000001 und höher
Bedienungsanleitung
German (D)
Inhalt
Seite
Einleitung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefällediagramm 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheits- und Bedienungsschilder 5. . . . . . . . . . .
Einrichten 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelteile 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montieren des Ablenkblechs 6. . . . . . . . . . . . . . . . .
Montieren des hinteren Verbindungsteils
und der Fassungen vorne 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau des Schneidwerks 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Schneidwerkabdeckung
in der Transporthöhe 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seitliches Nivellieren des Schneidwerks 9. . . . . . . .
Prüfen der Schnittmesserneigung
in Längsrichtung 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seitenauswurf 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsatz der Zapfwelle (ZWA) 11. . . . . . . . . . . . . . . .
Einsatz des Zubehörhubhebels 11. . . . . . . . . . . . . . . .
Einsatz des Hubs für Anbaugeräte 12. . . . . . . . . . . . .
Einstellen des Höheneinstellrads 12. . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Antiskalpierwalzen 13. . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Radstelzen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mähhinweise 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Empfohlener Wartungsplan 15. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Schnittmesser 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schmierung 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten des Schnittmesser-Treibriemens 18. . . . . . . .
Waschen der Unterseite des Schneidwerks 18. . . . . .
Entfernen des Schneidwerks 19. . . . . . . . . . . . . . . . .
Einlagerung 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlersuche und -behebung 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung
Lesen Sie diese Anleitung bitte gründlich durch, um sich mit dem Betrieb und der Wartung Ihres Produktes vertraut zu machen. Die Informationen in dieser Anleitung können dazu beitragen, Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Obwohl Toro sichere Produkte konstruiert und herstellt, sind Sie selbst für den korrekten und sicheren Betrieb des Produktes verantwortlich.
1
m–1275
Bild 1
1. Lage der Modell- und Seriennummern
Tragen Sie hier bitte Modell- und Seriennummer der Maschine ein:
Modell-Nr.:
Serien-Nr.:
Diese Anleitung enthält Warnhinweise, die auf mögliche Gefahren hinweisen, sowie besondere Sicherheitshinweise, um Sie und andere vor Verletzungen bzw. Tod zu bewahren. Gefahr, Warnung und Vorsicht sind Signal- wörter, durch die der Grad der Gefahr gekennzeichnet wird. Gehen Sie aber ungeachtet des Gefahrengrades immer sehr vorsichtig vor.
Gefahr zeigt extrem gefährliche Situationen an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Warnung zeigt eine gefährliche Situation an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Vorsicht zeigt eine gefährliche Situation an, die zu leichteren Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
In dieser Anleitung werden zwei weitere Ausdrücke benutzt, um Informationen hervorzuheben. lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf besondere mechanische Informationen, und Hinweis: betont allgemeine Angaben, denen Sie besondere Beachtung schenken sollten.
Wichtig
Wenden Sie sich, wenn Sie einen Service, Original-Toro­Ersatzteile oder weitere Informationen wünschen, an Ihren Toro-Vertragshändler oder -Kundendienst. Halten Sie dabei die Modell- und Seriennummern Ihrer Maschine zur Hand. Bild 1 zeigt die Lage der Modell- und Seriennummern an Ihrer Maschine.
2001 – The Toro Company 8111 Lyndale Avenue South Bloomington, MN 55420-1196
Alle Rechte vorbehalten
2
Gefällediagramm
RICHTEN SIE DIESE KANTE AUF EINE VERTIKALE OBERFLÄCHE AUS
(BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFOSTEN ETC.)
FALTEN SIE ENTLANG DER ZUTREFFENDEN LINIE.
BEISPIEL:
VERGLEICHEN SIE DAS
GEFÄLLE MIT DER
KANTE.
3
4
Sicherheits- und Bedienungsschilder
Die Bediener können die Sicherheits- und Bedienungsschilder leicht erkennen; sie befinden sich im Gefahrenbereich. Wechseln Sie alle beschädigten oder verlorenen Schilder aus.
93-7282
1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zünd­schlüssel, bevor Sie das Gerät verlassen.
2. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung
3. Radhöhe
.
1. Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände – halten Sie
2. Gefahr durch vom Schneidwerk herausgeschleuderte
3. Gefahr: Schnittwunden an Händen und Füßen oder Verlust
93-7317
den Sicherheitsabstand zum Gerät ein.
Gegenstände – halten Sie das Ablenkblech montiert.
ganzer Gliedmaßen – halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
93-7316
1. Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände – halten Sie den Sicherheitsabstand zum Gerät ein.
2. Gefahr durch vom Schneidwerk herausgeschleuderte Gegenstände – halten Sie das Ablenkblech montiert.
3. Gefahr: Schnittwunden an Händen und Füßen oder Verlust ganzer Gliedmaßen – halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
93–7325
1. Motor
5
Einrichten
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine von der normalen Bedienungsposition aus.
Einzelteile
Hinweis: Benutzen Sie zum Identifizieren der Einzelteile der Baugruppe die nachstehende Tabelle.
BESCHREIBUNG MENGE VERWENDUNG
Ablenkblech Feder Scheibe 1/2” Splint 3/4” Kunststoffscheibe Gummibuchse Sicherungsmutter 3/8”
Verbindungsteil hinten Scheibe Splint Einstellbare Verbindungen Scheibe 1/2” Splint 1”
U-Splint, groß Scheibe 3/4” U-Splint, klein Scheibe 1/2”
1 1 1 1 2 1 1
1 1 1 2 2 2
2 2 3 3
Montieren des Ablenkblechs
Montieren des Verbindungsteils hinten und der Fassungen vorne
Montieren des Schneidwerks
Bedienungsanleitung 1
Montieren des Ablenkblechs
1. Legen Sie das kurze Federende in die kleine Öffnung
des Ablenkblechs (Bild 2).
2. Legen Sie die Feder und das Ablenkblech über den
Pfosten am hinteren Ende der Schneidwerkabdeckung und sichern Sie beide mit einer Scheibe (1/2”) und einem Splint (3/4”) (Bild 2).
Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme.
3. Schieben Sie die Gummibuchse und die
Kunststoffscheibe über den Bolzen am vorderen Ende des Schneidwerks.
4. Legen Sie das Ablenkblech auf den Bolzen und
befestigen Sie es mit einer zweiten Kunststoffscheibe und einer Klemmmutter (3/8”) (Bild 2).
6
1
9
4
8
Montieren des hinteren Verbindungsteils und der
3
Fassungen vorne
7
6
5
m–3141
Bild 2
1. Ablenkblech
2. Feder
3. Splint 3/4”
4. Scheibe 1/2”
5. Gummibuchse
6. Kunststoffscheibe
7. Sicherungsmutter 3/8”
8. Kurzes Federende
9. Kleine Öffnung im Ablenkblech
Wichtig Der Auswurfkanal muss in der abgesenkten
Stellung unter Federdruck stehen. Heben Sie den Auswurfkanal hoch, um nachzuprüfen, ob er vollständig in die abgesenkte Stellung zurückspringt.
Warnung
Ein nicht abgedeckter Auswurfkanal kann zum Ausschleudern von Gegenständen auf den Bediener oder Unbeteiligte führen. Das kann schwere Verletzungen zur Folge haben. Weiter könnte es auch zum Kontakt mit dem Messer kommen.
Entfernen Sie nie das Ablenkblech vom
Schneidwerk, weil es Material nach unten auf den Rasen lenkt. Wechseln Sie das Ablenkblech sofort aus, wenn es beschädigt ist.
Stecken Sie nie Hände oder Füße unter den
Rasenmäher.
Versuchen Sie nie, den Auswurfbereich zu
räumen oder die Schnittmesser zu reinigen, ohne die Zapfwelle auszukuppeln und den Zündschlüssel auf AUS zu drehen. Ziehen Sie außerdem den Schlüssel und den Stecker von den Zündkerzen.
1. Legen Sie das hintere Verbindungsteil auf den hinteren
Bügel des Schneidwerks und sichern Sie das Verbindungsteil mit einer Scheibe (1/2”) und einem
2
Splint (Bild 3).
4
1
3
2
m-2438
Bild 3
1. Verbindungsteil hinten
2. Bügel
3. Scheibe 1/2”
4. Splint
2. Legen Sie die einstellbaren Verbindungen auf die
vorderen Bügel des Schneidwerks und sichern Sie die Verbindungen mit Scheiben (1/2”) und Splints (Bild 4).
3
4
3
4
1
2
1
2
m-2437
Bild 4
1. Einstellbare Verbindung
2. Vorderer Bügel des Schneidwerks
3. Scheibe 1/2”
4. Splint
7
Einbau des Schneidwerks
1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, kuppeln
die Zapfwelle aus, aktivieren Sie die Feststellbremse und schalten Sie den Zündschlüssel auf AUS. Ziehen Sie den Zündschlüssel.
2. Drehen Sie die Vorderräder ganz nach links und heben
den Zubehörhubhebel in die eingeklinkte Stellung; siehe Einsatz des Zubehörhubhebels auf Seite 11.
3. Schieben Sie das Schneidwerk von rechts unter das
Traktorchassis (Bild 5) und fluchten die hinteren Montagebüchsen mit den Enden der Hubarme aus.
4. Drehen Sie das Höheneinstellrad entgegen dem
Uhrzeigersinn und senken Sie den Zubehörhubhebel in die Befestigungsposition ab; siehe Einstellen des Höheneinstellrads auf Seite 12.
5. Bringen Sie die hinteren Führungsbüchsen, zuerst links
und dann rechts, auf den Hubarmen an und schieben dann das Schneidwerk nach links in seine korrekte Einbaulage. Sichern Sie das Schneidwerk mit Scheiben (3/4”) und großen U-Splints (Bild 5).
6. Befestigen Sie das Verbindungsteil hinten mit einer
Scheibe (1/2”) und einem kleinen U-Splint am Gerätehub (Bild 5).
76
4
1
3
2
1
2
m-2430
Bild 6
1. Einstellbare Verbindung
2. Hubarm vorne
3. Scheibe 1/2”
4. U-Splint, klein
8. Ziehen Sie die Spannscheibe zum Entspannen des
Treibriemens nach außen und bringen Sie den Riemen über die obere Riemenscheibe des Motors (Bild 7).
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Riemen korrekt im Motor über und um die Spannscheiben liegt.
Wichtig Bei einer sehr niedrigen Schnitthöhe sollten
Sie den Treibriemen in der unteren Spannriemenrille des Motors einbauen.
5
2
3
m-2445
Bild 5
1. Hubarme
2. Scheibe 3/4”
3. U-Splint, groß
4. Gerätehub
5. Verbindungsteil hinten
6. Scheibe 1/2”
7. U-Splint, klein
7. Befestigen Sie die verstellbaren Verbindungsteile vorne
mit Scheiben und kleinen U-Splints an den vorderen Hubarmen (Bild 6).
2
1
Bild 7
Draufsicht
1. Schneidwerkriemen 2. Motorriemenscheibe
9. Kontrollieren Sie den seitlichen Ausgleich des
Schneidwerks, siehe Seitliches Nivellieren des Schneidwerks, Seite 9 sowie Prüfen der Schnitt­messerneigung in Längsrichtung, Seite 10.
10.Heben Sie den Zubehörhubhebel in die eingeklinkte
Stellung und stellen Sie die Schnitthöhe des Schneidwerks und die Transporthöhe ein, Seite 9.
8
Einstellen der Schneidwerkabdeckung in der Transporthöhe
Die Transporthöhe wird im Werk eingestellt. Normalerweise erübrigt sich jede weitere Einstellung. Wenn die Riemenabdeckung in der angehobenen Stellung jedoch das Trittbrett berührt, muss eine Einstellung erfolgen.
1. Stellen Sie die Transporthöhe durch Drehen der
Transporthöhenmutter am Hubmechanismus (Bild 8) ein – im Uhrzeigersinn zum Anheben und entgegen dem Uhrzeigersinn, um das Schneidwerk abzusenken.
2. Stellen Sie die Mutter so ein, dass sich zwischen der
Abdeckung und dem linken Fußbrett ein Abstand von 2–5 mm ergibt.
3. Drehen Sie die Schnittmesser vorsichtig von einer Seite zur anderen (Bild 9). Messen Sie den Abstand zwischen den äußeren Schneidkanten und der ebenen Oberfläche (Bild 9). Wenn die beiden gemessenen Werte mehr als 5 mm auseinander liegen, ist eine Einstellung erforderlich (siehe Schritte 4, 5 und 6).
Vorne
2
1
2
1
m–1223
Bild 8
1. Mutter
Seitliches Nivellieren des Schneidwerks
Die Seiten der Schnittmesser müssen auf der gleichen Höhe liegen. Kontrollieren Sie das Schnittmesserniveau jedes Mal, wenn Sie das Schneidwerk einbauen und wenn Sie ungleichmäßige Schnitthöhen auf dem Rasen bemerken. Regeln Sie, bevor Sie den Höhenausgleich des Schneidwerks vornehmen, den Luftdruck in den Vorder­und Hinterreifen auf 0,85 kPa.
3
m–1078
Bild 9
1. Messer von Seite zu Seite
2. Äußere Schneidkanten
4. Lockern Sie die Einstellschraube an einer Seite und drehen das Hängeprofil, um das Schneidwerk anzuheben oder abzusenken (Bild 10).
5. Ziehen Sie nach der Einstellung die Schraube wieder fest und kontrollieren die seitliche Nivellierung.
Wichtig Stellen Sie, wenn das Hängeprofil an einer
Seite bis zum Anschlag gedreht wurde, das Schneidwerk aber weiterhin nicht nivelliert ist, die gegenüberliegende Seite ein.
2
3. Hier messen
1
3
70–102 mm Schnitthöhenbereich
Wenn die Schnitthöhe auf den 70–102 mm-Bereich eingestellt wird, hängt das Schneidwerk an der Zugmaschine.
1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, kuppeln
die Zapfwelle aus, aktivieren Sie die Feststellbremse und schalten Sie den Zündschlüssel auf AUS. Ziehen Sie den Zündschlüssel.
2. Heben Sie den Zubehörhubhebel bis in die verklinkte
Stellung an.
m–1224
Bild 10
1. Schraube 2. Hängeprofil
6. Kontrollieren Sie jetzt die Schnittmesserneigung in Längsrichtung. Siehe Prüfen der Schnittmesserneigung in Längsrichtung, Seite 10.
9
19–70 mm Schnitthöhenbereich
2
Vorne
m–1078
Wenn die Schnitthöhe auf den 19–70 mm-Bereich eingestellt wird, berührt die hintere Radstelze den Boden. In dieser Höheneinstellung entfällt die seitliche Einstellung, siehe Prüfen der Schnittmesserneigung in Längsrichtung, Seite 10.
Prüfen der Schnittmesserneigung in Längsrichtung
Kontrollieren Sie die Schnittmesserneigung in Längsrichtung jedes Mal, wenn Sie das Schneidwerk einbauen. Regeln Sie, bevor Sie den Höhenausgleich des Schneidwerks vornehmen, den Luftdruck in den Vorder­und Hinterreifen auf 0,85 kPa. Stellen Sie, wenn die Vorderspitze des Schnittmessers nicht mindstens um 9,5 mm tiefer liegt als dessen Hinterspitze, die Schnittmesserneigung wie folgt ein:
1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, kuppeln
die Zapfwelle aus, aktivieren Sie die Feststellbremse und schalten Sie den Zündschlüssel auf AUS. Ziehen Sie den Zündschlüssel.
2. Kontrollieren und stellen Sie das Höhenniveau des
Schnittmessers von Seite zu Seite ein, wenn das noch nicht getan wurde. Siehe Seitliches Nivellieren des Schneidwerks, Seite 9.
3. Stellen Sie das Höheneinstellrad auf die halbe Höhe und
senken das Schneidwerk ab.
A
B
1
3
4
Bild 11
1. Messer vorne bis hinten
2. Messen Sie die vordere Messerspitze.
3. Messen Sie die hintere Messerspitze.
4. Hier messen
6. Lockern Sie zum Justieren der Höheneinstellung des
Messers von vorne nach hinten die Klemmmutter an den vorderen, einstellbaren Verbindungen (Bild 12).
7. Drehen Sie die Schraube an den vorderen, einstellbaren
Verbindungen, um die Höheneinstellung des Messers von vorne nach hinten zu verändern (Bild 12).
Hinweis: Verkürzen Sie, um die Vorderseite des Schneidwerks anzuheben, die einstellbaren Verbindungen, indem Sie die Schraube im Uhrzeigersinn drehen.
4
4. Drehen Sie die Messer vorsichtig, so dass sie nach
vorne und hinten gerichtet sind (Bild 11).
5. Messen Sie an den Stellen A und B von einer ebenen
Oberfläche bis zur Schnittkante der Messer (Bild 11). Die Messerspitzen dürfen vorne mindstens 9,5 mm tiefer sein als hinten. Regulieren Sie bei Bedarf die vordere einstellbare Verbindung.
1
Bild 12
1. Einstellbare Verbindung
2. Klemmmutter
3. Schraube
8. Ziehen Sie, wenn die Schnittmesserneigung in
Längsrichtung korrekt ist, die Klemmmutter fest. Kontrollieren Sie den seitlichen Ausgleich des Schnittmessers. Siehe Seitliches Nivellieren des Schneidwerks, Seite 9.
2
3
m-2452
10
Betrieb
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine von der normalen Bedienungsposition aus.
Seitenauswurf
Warnung
Einsatz der Zapfwelle (ZWA)
Über den Zapfwellenhebel wird die elektrische Kupplung ein- und ausgeschaltet.
Wenn der Zündschlüssel auf ein oder Beleuchtung und die Zapfwelle auf ein steht, leuchtet die ZWA-Lampe auf der Schalttafel auf. Das Aufleuchten dieser Lampe erinnert Sie daran, dass sich der Anlasser nicht drehen lässt und dass Sie die Zapfwelle vor Verlassen des Mähers abstellen müssen.
Ein nicht abgedeckter Auswurfkanal kann zum Ausschleudern von Gegenständen auf den Bediener oder Unbeteiligte führen. Das kann schwere Verletzungen zur Folge haben. Weiter könnte es auch zum Kontakt mit dem Messer kommen.
Entfernen Sie nie das Ablenkblech vom
Schneidwerk, weil es Material nach unten auf den Rasen lenkt. Wechseln Sie das Ablenkblech sofort aus, wenn es beschädigt ist.
Stecken Sie nie Hände oder Füße unter den
Rasenmäher.
Versuchen Sie nie, den Auswurfbereich zu
räumen oder die Schnittmesser zu reinigen, ohne die Zapfwelle auszukuppeln und den Zündschlüssel auf AUS zu drehen. Ziehen Sie außerdem den Schlüssel und den Stecker von den Zündkerzen.
1. Das Schneidwerk hat ein schwenkbares Ablenkblech,
das Schnittgut zur Seite und nach unten auf den Rasen lenkt.
Aktivieren der Zapfwelle (ZWA)
1. Stellen Sie den Gashebel auf „Schnell“.
2. Schieben Sie den Zapfwellenhebel auf ein (Bild 13).
2
1
m–1206
Bild 13
1. Aus-Deaktiviert 2. Ein-Aktiviert
Auskuppeln der Zapfwelle (ZWA)
1. Schieben Sie den Zapfwellenhebel auf aus (Bild 13).
Einsatz des Zubehörhubhebels
Mit dem Zubehörhubhebel (Bild 14) heben und senken Sie diverse Zubehörgeräte.
Anheben von Geräten
1. Drücken Sie das Bremspedal, um die Maschine zu
stoppen.
2. Ziehen Sie den Hubhebel für Geräte nach hinten, bis die
Klinke einrastet. In dieser Stellung wird das Gerät in der oberen oder gehobenen Stellung gehalten.
11
Absenken von Geräten
Absenken von Geräten
1. Drücken Sie das Brems- und/oder Kupplungspedal, um
die Maschine zu stoppen.
2. Ziehen Sie den Hubhebel für Geräte nach hinten, um
den Hubdruck zu entspannen und drücken dann die obere T aste, um die Klinke auszurasten. Bewegen Sie den Hubhebel vorwärts, um das Gerät abzusenken.
2
1
3
5
4
6
m–1205
Bild 14
1. Hubhebel
2. Taste
3. Höheneinstellrad
4. Anzeige
5. Hoch
6. Befestigungsposition
1. Lassen Sie den Motor an; siehe Anlassen und Abstellen
des Motors in der Bedienungsanleitung der Zugmaschine.
2. Schieben Sie den Hubschalter zu, um den Gerätehub
abzusenken (Bild 15). Das senkt den Gerätehub ab.
2
3
1
m–2266
Bild 15
1. Schlüssel
2. Hubschalter – AUF
3. Hebeschalter – ZU
Einsatz des Hubs für Anbaugeräte
Mit dem Hub (Bild 15) für Anbaugeräte heben und senken Sie (an einigen Modellen optionsweise) diverse Geräte, die an den Rasenmäher angebaut werden können.
Anheben von Geräten
1. Lassen Sie den Motor an; siehe Anlassen und Abstellen
des Motors in der Bedienungsanleitung der Zugmaschine.
2. Schieben Sie den Hubschalter auf, um den Gerätehub
anzuheben (Bild 15). In dieser Stellung wird das Gerät in die(er) obere(n) oder gehobene(n) Stellung gehoben oder gehalten.
Einstellen des Höheneinstellrads
Mit dem Höheneinstellrad (Bild 14) lässt sich die Bewegung der montierten Geräte einschränken. Das Höheneinstellrad wird zum Verändern der Position, d.h. auf oder ab gedreht.
1. Heben Sie den Gerätehubhebel an, siehe Anheben von
Geräten auf Seite 12. In der angehobenen Stellung lässt sich das Höheneinstellrad (Bild 14) zum Verändern der Anschlagposition drehen. Drehen Sie das Rad im Uhrzeigersinn, um die Gerätehöhe anzuheben und entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie zu reduzieren.
2. Die Veränderung der eingestellten Höhe wird von der
Höheneinstellanzeige angegeben (Bild 14).
12
Einstellen der
Einstellen der Radstelzen
Antiskalpierwalzen
Die Antiskalpierwalzen lenken das Schneidwerk über unebene Rasenflächen, ohne den Rasen zu skalpieren. Für die Mehrzahl der Mähbedingungen müssen sie sich im unteren Loch befinden. Bei Schnitthöhen von maximal 38 mm bewegen Sie die Antiskalpierwalzen beim Mähen in die oberen Löcher.
1. Heben Sie den Zubehörhubhebel an: siehe Anheben von
Geräten.
2. Entfernen Sie zum Verändern der Lochposition den
Splint, die Schraube und die Welle (Bild 16).
3. Wählen Sie die Lochposition entsprechend der
einzusetzenden Schnitthöhe und stecken die Stange ein (Bild 16).
4. Sichern Sie die Stange mit einer Schraube und einem
Splint ab.
3
Die Radstelzen müssen (bei bestimmten Modellen) für jede Schnitthöheneinstellung im korrekten Loch eingestellt sein.
1. Heben Sie nach Einstellen der Schnitthöhe den
Zubehörhubhebel an. Siehe Anheben von Geräten.
2. Entfernen Sie zum Verändern der Lochposition den
U-Splint und den Stift (Bild 17).
3. Wählen Sie eine Lochposition, damit die Radstelze
9,5 mm in der verwendeten Schnitthöhe Bodenabstand hat (Bild 17).
4. Fügen Sie einen Stift an, den Sie mit einem U-Splint
sichern.
5. Wiederholen Sie die Einstellung auf der anderen
Radstelze.
2
3
4
1. Rolle
2. Splint
3. Schraube
5 6
2
1
m–1220
Bild 16
4. Stange
5. Oberes Loch
6. Unteres Loch
1. Rad
2. Stift
1
m–1233
Bild 17
3. U-Splint
13
Mähhinweise
Schnelle Gaseinstellung
Lassen Sie den Motor für ein optimales Mähen und eine maximale Luftzirkulation schnell laufen. Zum gründlichen Zerschnetzeln des Schnittguts wird Luft gebraucht. Stellen Sie darum die Schnitthöhe nicht so niedrig ein, dass das Schneidwerk vollständig von ungeschnittenem Gras umgeben wird. Versuchen Sie immer, eine Seite des Schneidwerks von ungeschnittenem Gras frei zu halten, damit Luft in das Schneidwerk gezogen werden kann.
Mähgeschwindigkeit
Verwenden Sie zur Verbesserung der Schnittqualität eine niedrigere Fahrgeschwindigkeit.
Mähen Sie nicht zu kurz
Heben Sie, wenn das Schneidwerk breiter ist als beim vorher verwendeten Rasenmäher, die Schnitthöhe an, um sicherzustellen, dass Sie einen unebenen Rasen nicht zu kurz mähen.
Erster Schnitt
Lassen Sie das Gras etwas länger als normal, um sicher­zustellen, dass das Schneidwerk keine Bodenunebenheiten schneidet. Meist ist aber die in der Vergangenheit verwendete Schnitthöhe die beste. Mähen Sie den Rasen zweimal, wenn Gras geschnitten wird, das über 15 cm hoch ist, damit eine gute Schnittqualität sichergestellt wird.
Schneiden Sie 1/3 des Grashalms ab
Es ist am besten, nur ca. 1/3 des Grashalms abzuschneiden. Wir empfehlen Ihnen nicht, mehr abzuschneiden, außer bei spärlichem Graswuchs oder im Spätherbst, wenn das Gras langsamer wächst.
Mährichtung
Wechseln Sie die Mährichtung, damit das Gras aufrecht stehen bleibt. Dadurch wird auch das Schnittgut besser verteilt, was wiederum die Zersetzung und Düngung verbessert.
Mähen Sie in den richtigen Intervallen
Mähen Sie normalerweise alle 4 Tage. Berücksichtigen Sie jedoch, dass Gras zu verschiedenen Zeiten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit wächst. Mähen Sie deshalb, um dieselbe Schnitthöhe beizubehalten – was eine empfehlenswerte Praxis ist – zu Beginn des Frühlings häufiger. Sie können jedoch weniger häufig mähen, wenn die Wachstumsrate des Grases im Sommer abnimmt. Mähen Sie zunächst, wenn der Rasen eine Zeitlang nicht gemäht werden konnte, bei einer höheren Schnitthöheneinstellung und dann zwei Tage später mit einer niedrigeren Einstellung noch einmal.
Langes Gras
Mähen Sie, wenn das Gras länger als üblich gewachsen oder wenn es sehr feucht ist, den Rasen mit einer höheren Einstellung. Mähen Sie den Rasen anschließend mit der niedrigeren, normalen Einstellung noch einmal.
Beim Stoppen
Wenn die Vorwärtsfahrt der Maschine während des Mähens gestoppt werden muss, kann ein Grasklumpen auf den Rasen fallen. Um das zu vermeiden:
1. Fahren Sie mit eingekuppelten Schnittmessern auf einen
bereits gemähten Bereich.
2. Stellen Sie, um die Grasreste gleichmäßig zu verteilen,
die Schnitthöhe um ein bis zwei Stufen höher und fahren mit eingekuppelten Schnittmessern weiter vorwärts.
Halten Sie die Schneidwerkunterseite sauber
Beseitigen Sie nach jedem Einsatz Schnittgut und Schmutz von der Unterseite des Schneidwerks. Wenn sich im Schneidwerk Gras und Schmutz ansammeln, verschlechtert sich schließlich die Schnittqualität.
Wartung der Schnittmesser
Sorgen Sie während der ganzen Mähsaison für ein scharfes Schnittmesser, weil ein scharfes Messer sauber schneidet, ohne die Grashalme abzureißen oder zu zerfetzen. Abgerissene Grashalme werden an den Kanten braun. Dadurch reduziert sich das Wachstum, und die Anfälligkeit des Rasens für Krankheiten steigt. Kontrollieren Sie die Schärfe der Schnittmesser alle 30 Tage und feilen eventuelle Kerben aus.
14
Wartung
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine von der normalen Bedienungsposition aus.
Empfohlener Wartungsplan
Wartungsintervall Wartungsmaßnahme
Jeder Einsatz • Rasenmähergehäuse – reinigen
5 Stunden
25 Stunden
Bei Einlagerung
Schnittmesser – kontrollieren
Rasenmähergehäuse – reinigen
Schnittmesser – kontrollieren
Reifen – Druck kontrollieren
Fetten Sie das Schneidwerk ein.
Schnittmesser – kontrollieren
Fetten Sie das Schneidwerk ein.
Riemen – auf Verschleiß/Risse untersuchen
Rasenmähergehäuse – reinigen
Abgeblätterte Oberflächen – nachstreichen
Reifen – Druck kontrollieren
Vorsicht
Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen.
Ziehen Sie vor dem Beginn von Wartungsarbeiten den Zündschlüssel und die Kerzenstecker. Schieben Sie außerdem den Kerzenstecker zur Seite, damit er nicht versehentlich die Zündkerze berührt.
Warten der Schnittmesser
Halten Sie, damit eine optimale Schnittqualität sichergestellt wird, die Schnittmesser scharf. Halten Sie Ersatzschnittmesser zum Schärfen und Austauschen bereit.
Warnung
Ein abgenutztes oder defektes Messer kann zerbrechen. Messerstücke, die ausgeschleudert werden, können den Operator oder Unbeteiligte treffen, was zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen kann.
Kontrollieren Sie das Messer regelmäßig auf
Abnutzung und Defekte.
Tauschen Sie ein abgenutztes oder defektes
Messer aus.
Warnung
Ein verbogenes oder beschädigtes Messer kann auseinander fallen und Sie oder Unbeteiligte schwer verletzen oder töten.
Ersetzen Sie verbogene oder beschädigte Messer
immer durch neue.
Feilen oder bilden Sie nie scharfe Auskerbungen
an der Schnitt- oder Oberfläche des Messers.
15
Kontrollieren der Messer
1. Bauen Sie das Schneidwerk aus. Siehe Entfernen des
Schneidwerks, Seite 19.
2. Untersuchen Sie die Schneidkanten (Bild 18). Bauen
Sie, wenn die Kanten nicht scharf sind oder Kerben aufweisen, die Schnittmesser aus und schärfen sie. Siehe Schärfen der Messer, Seite 16.
3. Untersuchen Sie die Schnittmesser, insbesondere den
gebogenen Bereich (Bild 18). Montieren Sie, wenn Sie Schäden, Verschleiß oder Rillenbildung in diesem Bereich feststellen (Bild 18), sofort ein neues Schnittmesser.
1. Mutter
2. Flachscheibe
3. Messer außen
5
4
3
2
1
m–5711
Bild 19
4. Scheibe
5. Spindel
1 2
3
m–151
Bild 18
1. Schneidkante
2. Gebogener Bereich
3. Verschleiß/Rillenbildung
Entfernen der Messer
Wichtig Es gibt zwei Arten von Messern: Das kürzere
Messer wird auf die mittlere Spindel gesetzt. Die beideren längeren Messer werden auf die Spindeln außen gesetzt (Bild 22).
1. Bauen Sie das Schneidwerk aus. Siehe Entfernen des
Schneidwerks, Seite 19.
2. Drehen Sie den Rasenmäher vorsichtig um.
3. Entfernen Sie die Mutter, Flachscheibe, das Messer und
die Scheibe (Bild 19). Sie können einen Holzklotz zwischen das Schnittmesser und das Schneidwerk keilen, um das Schnittmesser beim Entfernen der Schraube zu blockieren.
4. Untersuchen Sie alle Teile. Tauschen Sie defekte Teile
aus.
Schärfen der Messer
1. Schärfen Sie die Schneidkante an beiden Enden des
Schnittmessers mit einer Feile (Bild 20). Behalten Sie den ursprünglichen Winkel bei. Das Schnittmesser behält seine Auswuchtung bei, wenn von beiden Schneidkanten die gleiche Materialmenge entfernt wird.
1
Bild 20
1. Schärfen Sie im ursprünglichen Winkel.
2. Überprüfen Sie die Auswuchtung des Schnittmessers
auf einer Ausgleichsmaschine (Bild 21). Wenn das Schnittmesser in seiner horizontalen Position bleibt, ist es ausgewuchtet und kann wiederverwendet werden. Feilen Sie, wenn das Schnittmesser nicht ausgewuchtet ist, an der Rückseite des Messers etwas Metall ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Messer ausgewuchtet ist.
2
1
Bild 21
1. Messer 2. Ausgleichsmaschine
16
Einbau der Messer
Wichtig Es gibt zwei Arten von Messern: Das kürzere
Messer wird auf die mittlere Spindel gesetzt. Die beideren längeren Messer werden auf die Spindeln außen gesetzt (Bild 23). In Bild 22 erkennen Sie die unterschiedlichen Formen.
5
4
3
1
1. Messer außen
2. Mittleres Messer
2
Bild 22
3
3. Winkel am Windflügel
Vorne
m–5707
2
1
m–5711
Bild 24
1. Mutter
2. Flachscheibe
3. Messer außen
4. Scheibe
5. Spindel
Hinweis: Achten Sie darauf, dass das kurze Messer auf die mittlere Spindel gesetzt wird.
Schmierung
Wartungsintervalle/Spezifikation
Fetten Sie die Maschine alle 25 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr ein. Bei extrem staubigen oder sandigen Einsatzbedingungen häufiger.
Schmierfettsorte: Allzweckfett.
Wie gefettet wird
1
2
1
m–1078
Bild 23
1. Langes Messer, 16–11/32”
2. Kurzes Messer, 15–27/32”
1. Bringen Sie die Scheibe, das Schnittmesser, die
Flachscheibe und die Messermutter an (Bild 24).
Wichtig Der gebogene Teil des Schnittmessers muss
zur Innenseite des Schneidwerks zeigen, um ein einwandfreies Schnittverhalten zu gewährleisten.
2. Ziehen Sie die Messermutter auf ein Drehmoment von
109–136 Nm an.
1. Kuppeln Sie die Zapfwelle aus, aktivieren die
Feststellbremse und schalten die Zündung auf AUS. Ziehen Sie den Zündschlüssel heraus.
2. Reinigen Sie die Schmiernippel mit einem Lappen.
Kratzen Sie bei Bedarf Farbe vorne von den Nippeln ab.
3. Bringen Sie die Fettpresse am Nippel an. Drücken Sie
Fett in den Nippel.
4. Wischen Sie überflüssiges Fett ab.
17
Wo gefettet wird:
1. Schmieren Sie die Messerspindeln, den Spann-
scheibenarm und die Lager der Radstelze (Bild 25).
Bild 25
1
1. Riemenscheiben­abdeckung
Bild 26
Draufsicht
2. Spannscheibe
3. Schneidwerkriemen
2
1
3
m–1274
Warten des Schnittmesser-Treibriemens
Entfernen des Schnittmesser-Treibriemens
1. Bauen Sie das Schneidwerk aus. Siehe Entfernen des
Schneidwerks, Seite 19.
2. Entfernen Sie die Halteschrauben der Riemen-
abdeckungen und die Riemenabdeckungen von beiden Schnittmesser-Riemenscheiben (Bild 26).
3. Ziehen Sie den Treibriemen von den Scheiben ab (Bild 26).
Einbau des Schnittmesser-Treibriemens
1. Bringen Sie den neuen Riemen an den Schnittmesser-
und Spannscheiben an.
2. Bringen Sie die linke und rechte Riemenscheiben-
abdeckung mit Halteschrauben an (Bild 26).
3. Bauen Sie das Schneidwerk ein. Siehe Einbau des
Schneidwerks, Seite 8.
Waschen der Unterseite des Schneidwerks
Waschen Sie nach jedem Einsatz die Schneidwerk­unterseite, um Grasrückstände zu beseitigen, damit das Schnittgut besser auf dem Rasen verteilt werden kann.
1. Stellen Sie die Maschine auf eine feste, ebene Fläche, kuppeln die Zapfwelle aus und schalten Sie den Zündschlüssel auf AUS.
2. Drehen Sie eine Schlauchkupplung auf das Ende eines Gartenschlauchs, bringen die Kupplung am Schneidwerk-Spülanschluss an und drehen das Wasser hoch auf (Bild 27).
Hinweis: Überziehen Sie den O-Ring des Spülanschlusses mit Vaselin, damit die Kupplung besser rutscht und der O-Ring geschützt wird.
3. Senken Sie das Schneidwerk auf die niedrigste Schnitthöhe ab.
4. Nehmen Sie auf dem Sitz Platz und starten den Motor. Kuppeln Sie die Zapfwelle ein und lassen das Schneidwerk ein bis drei Minuten lang laufen.
5. Kuppeln Sie die Messer-Zapfwelle aus und schalten Sie den Zündschlüssel auf AUS. Warten Sie den Stillstand aller Teile ab.
6. Drehen Sie das Wasser ab und ziehen die Schlauch­kupplung vom Spülanschluss ab.
Hinweis: Weichen Sie das Schneidwerk 30 Minuten lang ein, wenn es nach einer Wäsche nicht sauber ist. Wiederholen Sie dann die Reinigung.
18
7. Lassen Sie das Schneidwerk noch einmal ein bis drei
Minuten lang laufen, um das meiste Wasser abzuschleudern.
1
4. Entfernen Sie die kleinen U-Splints und Scheiben von
den einstellbaren Verbindungen vorne und vom vorderen Hubarm (Bild 28).
3
2
1
2
Bild 27
1. Spülanschluss
2. Kupplung
3. Schlauch
Warnung
Bei einem gebrochenen oder fehlenden Spül­anschluss können Sie oder andere Personen von aufgeworfenen Gegenständen getroffen werden oder mit dem Schnittmesser in Berührung kommen. Ausgeschleuderte Gegenstände oder Berührung mit dem Schnittmesser führen zu Verletzungen oder Tod.
Tauschen Sie einen zerbrochenen oder fehlenden
Spülanschluss sofort aus, bevor Sie den Rasenmäher erneut einsetzen.
Verschließen Sie alle Löcher im Rasenmäher mit
Schrauben und Sicherungsmuttern.
Stecken Sie Ihre Hände und Füße niemals unter
den Rasenmäher oder durch Öffnungen im Rasenmäher.
m–3439
3
2
m-2430
Bild 28
1. Einstellbare Verbindung
2. Hubarm vorne
3. Scheibe 1/2”
4. U-Splint, klein
5. Entfernen Sie den kleinen U-Splint und die Scheibe von
der Verbindung hinten und vom Gerätehub (Bild 29).
6. Entfernen Sie die U-Splints und Scheiben von den
hinteren Hubarmen (Bild 29).
7. Schieben Sie das Schneidwerk nach rechts, d.h. von den
hinteren Hubarmen ab (Bild 29).
76
1
4
5
2
3
m-2445
Entfernen des Schneidwerks
1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, kuppeln
die Zapfwelle aus, aktivieren Sie die Feststellbremse und schalten Sie den Zündschlüssel auf AUS. Ziehen Sie den Zündschlüssel.
2. Drehen Sie die Vorderräder ganz nach links und heben
den Zubehörhubhebel in die eingeklinkte Stellung; siehe Bedienungsanleitung der Zugmaschine.
3. Bauen Sie den Schneidwerk-Triebriemen aus der
Motorriemenscheibe aus.
Bild 29
1. Hubarme
2. Scheibe 3/4”
3. U-Splint, groß
4. Gerätehub
5. Verbindungsteil hinten
6. Scheibe 1/2”
7. U-Splint, klein
8. Heben Sie den Gerätehub bis in die verklinkte Stellung
an. Drehen Sie die Vorderräder nach Bedarf und schieben Sie das Schneidwerk nach rechts heraus.
Hinweis: Bewahren Sie alle Befestigungsteile zum späteren Einbau des Schneidwerks sicher auf.
19
Einlagerung
gg
1. Entfernen Sie Schmutz und Häcksel außen an den
Zylinderkopfrippen des Motors und am Gebläse­gehäuse. Entfernen Sie Schnittgut, Fett- und Schmutz­rückstände von den äußeren Teilen der Maschine, insbesondere vom Motor, den Motorhauben und der Oberseite des Schneidwerks.
Wichtig Sie können die Maschine mit einem milden
Reinigungsmittel und Wasser waschen. Verwenden Sie kein Wasser unter hohem Druck zum Waschen der Maschine. Vermeiden Sie überflüssiges Wasser, insbesondere in der Nähe vom Armaturenbrett, den Lampen, dem Motor und der Batterie.
2. Waschen Sie die Unterseite des Schneidwerks, siehe
Waschen der Unterseite des Schneidwerks, Seite 18.
3. Kontrollieren Sie den Messerzustand, siehe Warten der
Schnittmesser, Seite 15.
4. Kontrollieren Sie den Zustand des Messertreibriemens.
5. Fetten Sie das Chassis ein. Siehe Schmierung, Seite 17.
6. Kontrollieren Sie alle Muttern und Schrauben und
ziehen diese bei Bedarf nach. Reparieren oder wechseln Sie alle beschädigten und defekten Teile aus.
7. Bessern Sie alle zerkratzten oder abgeblätterten Metallflächen aus. Die passende Farbe erhalten Sie bei Ihrem Toro-Vertragshändler.
8. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein. Ziehen Sie den Zündschlüssel und bewahren ihn an einem Ort auf, den Sie sich gut merken können. Decken Sie die Maschine ab, damit sie geschützt ist und nicht verstaubt.
Fehlersuche und -behebung
Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme
Ungewöhnliche Vibration.
Die Messer drehen sich nicht.
1. Die Schnittmesser sind verbogen oder nicht ausgewuchtet.
2. Die Messerschraube ist locker.
3. Die Motorbefestigungs­schrauben sind locker.
4. Die Motorriemenscheibe, Spannscheibe oder Messerriemenscheibe sind locker.
5. Die Motorriemenscheibe ist beschädigt.
1. Der Schnittmesser­Treibriemen ist abgenutzt, locker oder gerissen.
2. Der Schnittmesser­Treibriemen ist von der Scheibe gerutscht.
1. Montieren Sie neue Schnitt­messer.
2. Ziehen Sie die Messer­schraube fest.
3. Ziehen Sie die Befestigungs­schrauben fest.
4. Ziehen Sie die zutreffende Riemenscheibe fest.
5. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
1. Bringen Sie einen neuen Schnittmesser- Treibriemen an.
2. Bringen Sie den Schnitt­messer-Treibriemen an und kontrollieren die jeweilige Position der Spannscheibe und der Riemenführungen.
Ungleichmäßige Schnitthöhe.
1. Falscher Reifendruck. 1. Regeln Sie den Reifendruck.
2. Das Schneidwerk ist nicht nivelliert.
3. Die Unterseite des Schneid­werks ist schmutzig.
20
2. Nivellieren Sie das Schneid­werk seitlich und in Längsrichtung.
3. Reinigen Sie die Unterseite
des Schneidwerks.
Loading...