Toro 78253 Operator's Manual [de]

Wheel Horse
132cm-Mähwerk
für Rasenmäher und Gartentraktoren
Modell-Nr. 78253–200000001 & darüber
Nr. 3326–463
Bedienungsanleitung
German (D)
Einleitung
Wir möchten, daß Sie mit Ihrem neuen Produkt vollständig zufrieden sind. Ihr Vertragshändler ist für Sie da, wenn Sie Hilfe bei der Wartung, Original­Ersatzteile oder weitergehende Informationen brauchen.
Wenn Sie sich an Ihren Vertragshändler oder ans Werk wenden, sollten Sie immer die Modell- und Seriennummer Ihres Produktes angeben. Diese Nummern helfen dem Händler bzw. dem Repräsentanten, exakte Informationen zu Ihrem speziellen Produkt zu liefern. Sie finden die Platte mit der Modell- und Seriennummer wie unten gezeigt an einer bestimmten Stelle am Produkt.
1
Durch das Warnsystem in dieser Anleitung werden potentielle Gefahren gekennzeichnet und Sicherheits­hinweise gegeben, die zur Vermeidung von Verletzungen oder sogar Tod beitragen sollen. GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT sind Signal­wörter, durch die der Grad der Gefahr gekenn­zeichnet wird. Sie sollten aber ungeachtet des Gefahrengrades immer sehr vorsichtig sein.
GEFAHR kennzeichnet eine extreme Gefahr, die schwere Verletzungen oder Tod verursachen kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
WARNUNG weist auf eine Gefahr hin, die schwere Verletzungen oder Tod verursachen kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
VORSICHT weist auf eine Gefahr hin, die kleinere oder mittelschwere Verletzungen verursachen kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
1. Modell- und Seriennummernplatte
Tragen Sie die Modell- und Seriennummer Ihres Produkts bitte hier ein.
Modell-Nr.:
Serien-Nr.:
2371
Es werden noch zwei weitere Wörter verwendet, um wichtige Informationen hervorzuheben. “Wichtig” weist auf spezielle technische Informationen hin, und “Hinweis” hebt allgemeine Informationen hervor, die besondere Beachtung verdienen.
Die linke und rechte Seite der Maschine wird vom Sitz in normaler Bedienungsposition aus bestimmt.
Printed in USA
Inhalt
Anweisungs- und Warnaufkleber 2. . . . . . . . . . . .
Installation 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelteile 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereitung des Mähwerks 4. . . . . . . . . . . .
Vorbereitung des Traktors 6. . . . . . . . . . . . .
Einbau des Mähwerks 8. . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellung der Transporthöhe 9. . . . . . . . . .
Seitlicher Höhenausgleich des Mähwerks 10. . Schnittmesserneigung in Längsrichtung 11. .
Ausbau des Mähwerks 12. . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seitenauswurf 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb des Mähwerks (PTO) 13. . . . . . . . . . .
Absenkhebel 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite
Seite
Hebevorrichtung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellung des Dial-A-Height–Reglers 15. . .
Einstellung der Rasenschutzräder 15. . . . . . .
Tips zum Mähen von Gras 15. . . . . . . . . . . . .
Wartung 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartungsintervalle 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schnittmesser 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schmieren 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schnittmesserantriebsriemen 20. . . . . . . . . . .
Mähwerkriemen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spülen der Mähwerkunterseite 21. . . . . . . . . .
Lagerung 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlerbehebung 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Sicherheit
Anweisungs- und Warnaufkleber
Anweisungs- und Warnaufkleber sind für den Anwender gut sichtbar neben potentiellen Gefahrenbereichen angebracht. Beschädigte oder verlorengegangene Aufkleber müssen ersetzt werden.
AM GRASABLENKBLECH
(Teilenr. 93–7317)
AN LINKER MÄHWERKSEITE UND AUSWURFKANAL
(Teilenr. 93–7316)
NEBEN RADSTELZEN
(Teilenr. 93–7282)
AN LINKER MÄHWERKSDEITE
(Teilenr. 94–2543)
UNTER GRASABLENKBLECH
(Teilenr. 93–7009)
AN HINTERER MÄHWERKMITTE
(Teilenr. 94–4937)
2
Installation
Einzelteile
Hinweis:In der folgenden Aufstellung sind die
für die Installation erforderlichen Teile aufgeführt.
BEZEICHNUNG ST. VERWENDUNGSZWECK
Spurrad Ansatzschraube Sicherungsmutter 3/8–24 (mit Sicherungsscheibe)
Hinterer Gelenkbügel Unterlegscheibe 13 mm (1/2”) Splint 26 mm (1”)
Justiergelenke Unterlegscheibe Splint 26 mm (1”)
Grasablenkblech Feder Schraube 89 mm (3/8–24 x 3–1/2”) Sicherungsmutter 3/8–24
Oberer Anschlag 1 Installation des oberen Mähwerkanschlags Haarnadelsplint 85 mm (3–3/8”)
Unterlegscheibe 19 mm (3/4”) Gelenkzapfen
2 2 2
1 2 2
2 2 2
1 2 2 2
2 2 1
Installation der Spurräder
Installation des hinteren Gelenkbügels
Installation des vorderen Trägers am Mähwerk
Installation des Grasablenkblechs
Installation des Mähwerks am Traktor Haarnadelsplint 65 mm (2–9/16”) Unterlegscheibe
Bedienungsanleitung Garantiekarte
Wichtig Wenn Sie eine Zugmaschine des Baujahres
1999 oder älter besitzen und möchten ein 52”-Schneidwerk montieren, müssen Sie zunächst einen Umrüstsatz einbauen. Diesen beziehen Sie von Ihrem TORO-Vertragshändler .
3 3
1
Vor Inbetriebnahme lesen
1
3
Installation
Vorbereitung des Mähwerks
1. Die Spurräder an der Außenseite der Arme am
hinteren Gestell anbringen. Der Schmiernippel am Rad muß nach innen zeigen (Abb. 1).
2. Mit Ansatzschraube und 3/8”-Sicherungsmutter
mit Sicherungsstück innen am Gewinde befestigen (Abb. 1).
Hinweis:Die Räder einfetten.
4
1
2
3 4
m–4617
Abbildung 2
1. Gelenkbügel
2. Gestellhubarm
3. Unterlegscheibe 1/2”
4. Splint 26 mm (1”)
5
5. Die Justiergelenke so drehen, daß die
Schraubenköpfe oben liegen, und wie gezeigt zwischen die Bügel an der Mähwerkvorderseite legen (Abb. 3).
2
3
1
m–4760
Abbildung 1
1. Gestellarm
2. Rad
3. Schmiernippel innen
4. Ansatzschraube
5. Sicherungsmutter 3/8” (mit Sicherungsstück)
3. Den Gelenkbügel zwischen Mähwerkbügel und
Gestellhubarm installieren (Abb. 2).
4. Mit 1/2”-Unterlegscheiben und 26 mm-Splinten
(1”) befestigen (Abb. 2).
6. Mit 1/2”-Unterlegscheiben und 26 mm-Splinten
(1”) an den Bügeln befestigen (Abb. 3).
1
4
3
1. Justiergelenk
2. Bügel
2
Abbildung 3
3. Unterlegscheibe 1/2”
4. Splint 26 mm (1”)
3
4
m-3285
4
7. Die Federn so in die Bügel am Mähwerk
stecken, daß die Hakenenden über der hinteren Erhöhung liegen (Abb. 4).
8. Das Grasablenkblech auf die Löcher in den
Bügeln und die geraden Federenden im Platz unter dem Drehgelenk und über dem Ablenkblech ausrichten (Abb. 4).
9. Das Grasablenkblech mit 89 mm-Schrauben
(3/8–3-1/2”) am Haltebügel befestigen. Die Schrauben müssen durch Ablenkblech, Federn und Haltebügel gehen. Mit 3/8”-Sicherungs­muttern sichern (Abb. 4).
10. Das Grasablenkblech anheben und überprüfen,
ob es federbelastet ist und unbehindert auf untere Position zurückkehren kann.
Wichtig: Das Grasablenkblech muß in
unterer Position federbelastet sein. Das Ablenkblech anheben, um zu überprüfen, ob es in untere Position zurückschnappt.
6
3
Installation
POTENTIELLE GEFAHR
Wenn Grasablenkblech, Auswurfkanal-
abdeckung oder Graskorb nicht angebracht sind, sind die Bedienungs­person und umstehende Personen Kontakt mit dem Schnittmesser und hoch­geschleuderten Gegenständen ausgesetzt.
WAS KANN PASSIEREN
Kontakt mit dem rotierenden Schnitt-
messer oder hochgeschleuderten Gegen­ständen führt zu Verletzung oder Tod.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
NIEMALS das Grasablenkblech vom
Mähwerk abnehmen, weil es Material nach unten auf den Rasen lenkt. Wenn das Grasablenkblech beschädigt ist, muß es sofort ausgetauscht werden.
Niemals Hände oder Füße unter den
Rasenmäher stecken.
Niemals versuchen, den Auswurfbereich
oder die Schnittmesser zu säubern, ohne das Mähwerk auszukuppeln und die Zündung auszuschalten. Außerdem den Schlüssel abziehen und das Zündkabel von der Zündkerze abziehen.
5
1. Haltebügel
2. Federhakenende
3. Platz für Feder
4. Grasablenkblech
2
4
1
1783
Abbildung 4
5. Schraube 89 mm (3/8–3-1/2”)
6. Sicherungsmutter 3/8”
5
Installation
Vorbereitung des Traktors
1. Die Maschine auf einer ebenen Oberfläche
abstellen und die Hebevorrichtung auf “UNTERE” Position absenken. Siehe “Betrieb: Hebevorrichtung”, Seite 14.
Hinweis:Den Dial-A-Height-Regler drehen,
damit die Hebevorrichtung in “OBERE” Position gehen kann.
2. Den Reifendruck auf den empfohlenen Wert
einstellen.
3. Die Transporthöhenmutter so einstellen, daß die
Unterseiten der hinteren Hubarme ca. 188 mm (7–1/4”) über der Oberfläche liegen (Abb. 5).
1
8. Die Länge der Hubstange einstellen, indem sie in
den Drehzapfen herein- bzw. herausgedreht wird, so daß das Stangenende gerade in die Montageöffnung im vorderen Hubarm rutscht (Abb. 6).
9. Die Hubstange in das Loch schieben und mit
zuvor entfernter Unterlegscheibe und E-Ring befestigen (Abb. 6).
10. Überprüfen, ob der Anschlag 0–3 mm (0–1/8”)
vom Rahmen weg liegt, wenn die Montage abgeschlossen ist und sich die Hebevorrichtung in “OBERER” Position befindet.
5
4
2
1. Transporthöhenmutter
2. Hintere Hubarme
3
Abbildung 5
3. 188 mm (7–1/4”)
m–2399
4. Die Hebevorrichtung ganz hochfahren. Siehe
“Betrieb: Hebevorrichtung”, Seite 14.
5. E-Ring, Unterlegscheibe und Hebevorrichtungs-
gelenk vom vorderen Hubarm abnehmen (Abb. 6).
6. Den vorderen Hubarm hochhalten, bis der
Anschlag den Rahmen berührt (Abb. 6).
7. Die Hubstange kräftig zurückdrücken, um das
Gestänge anzuheben, und die Position der Hubstange im Vergleich zur Position der Montageöffnung überprüfen.
3
1. E-Ring
2. Unterlegscheibe
3. Anschlag am Hubarm
1
2
Abbildung 6
4. Hebevorrichtungsgelenk
5. Drehzapfen
11. Die Kupplungsdrahtklemme vom Traktor-
kabelbaum lösen und die Halteklemme entfernen (Abb. 8). Mittlere Halteschraube und Unterlegscheibe entfernen. Dann die Zweischeibenkupplung aus der Welle schieben (Abb. 7).
Hinweis:Die mittlere Schraube wurde mit
Gewindekleber installiert. Daher kann zum Entfernen ein Schlagschrauber erforderlich sein.
Hinweis:Bei Installation einer Einscheiben-
kupplung die Befestigungselemente zurücklegen.
m–3398
6
Installation
12. Die Kupplung so positionieren, daß der Draht
zur rechten Vorderseite des Traktors zeigt und der Punkt im Dreieck im oberen Anschlag liegt. Den Keil in der Kupplung auf die Keilnut ausrichten und die Einscheibenkupplung auf die Welle schieben (Abb. 7). Auf die Gewinde der zuvor entfernten Befestigungselemente Gewindekleber geben.
13. Die Schraube mit 75 Nm (55 ft-lbs) anziehen.
2
5
4
3
m–4828
Abbildung 7
1. Einscheibenkupplung–im Mähdeck enthalten
2. Motor
3. Schraube
4. Unterlegscheibe
5. Kupplungsstecker
6. Oberer Anschlag
14. Halteklemme und Kupplungsstecker wie in
Abbildung 8 gezeigt an der rechten Rahmenseite installieren. Darauf achten, daß im Steckerkabel zwischen Kupplung und Halteklemme kein Durchhang vorhanden ist.
2
4
1
3
m-4633
Abbildung 8
1. Kupplungsstecker
2. Rechte Rahmenseite
3. Halteklemme
4. Rechter Vorderreifen
6
1
15. Den Kupplungsstecker in die Klemme des
Traktorkabelbaums stecken (Abb. 7).
16. Die Schrauben entfernen, mit denen der obere
Anschlag am Traktorrahmen befestigt ist (Abb. 9).
17. Die J-Klemme, mit der der Ablaßschlauch
befestigt ist, gegen den Rahmen halten und mit den zuvor entfernten Befestigungselementen einen neuen langen oberen Anschlag am Rahmen anbringen (Abb. 9).
2
1
1. Oberer Anschlag (lang)
2. J-Klemme
3. Vorhandene Schrauben
4
Abbildung 9
4. Diese Zunge in den
3
m–4622
Schlitz in der Kupplung
7
Installation
Einbau des Mähwerks
1. Die Maschine auf einer ebenen Oberfläche
abstellen, das Mähwerk auskuppeln, die Feststellbremse anziehen und die Zündung ausschalten, um den Motor zu stoppen. Den Schlüssel abziehen.
2. Die Vorderräder gerade nach vorne richten und
den Absenkhebel auf verriegelte Position hochziehen; siehe Bedienungsanleitung des Traktors.
3. Das Mähwerk von der rechten Seite aus unter
den Traktor schieben. Dabei die Vorderräder nach Bedarf drehen. Die hinteren Montagebuchsen auf die Enden der Hubarme ausrichten.
4. Den Dial-a-Height-Knopf bis zum Anschlag im
Gegenuhrzeigersinn drehen und den Absenkhebel auf Montageposition herunterlassen; siehe Seite 15, “Betrieb”.
5. Die hinteren Führungsbuchsen – zuerst die linke
Seite, dann die rechte – auf die Hubarme setzen und dann die linke Mähdeckseite an ihre Position schieben (Abb. 10).
6. Das Mähdeck mit 3/4”-Unterlegscheiben und
großen Haarnadelsplinten an den hinteren Hubarmen befestigen (Abb. 10).
7. Die vorderen Justiergelenke mit
1/2”-Unterlegscheibe und einem kleinen Haarnadelsplint an den vorderen Hubarmen anbringen (Abb. 10).
6 5
8 7
2
3
Abbildung 10
1. Hubarm
2. 3/4”-Unterlegscheibe
3. Großer Haarnadelsplint
4. Hebevorrichtung
4
1
5. 1/2”-Unterlegscheibe
6. Kleiner Haarnadelsplint
7. Gelenkzapfen
8. Gestellhubarm
POTENTIELLE GEFAHR
Die Bewegung der Hebevorrichtung kann
Verletzungen verursachen, wenn das Mähdeck auf die Hubarme ausgerichtet wird.
WAS KANN PASSIEREN
Wenn Körperteile zwischen Gestellhubarm
und Hebevorrichtung geraten, können schwere Verletzungen verursacht werden.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
Nicht die Hände zwischen Gestellhubarm
und Hebevorrichtung stecken, wenn die Hebevorrichtung an ist.
Die Zündung ausschalten und den
Schlüssel abziehen, nachdem Gestellhubarm und Hebevorrichtung ausgerichtet worden sind.
6
5
M–3644
8. Das hintere Gelenk mit Gelenkzapfen,
1/2”-Unterlegscheibe und kleinem Haarnadelsplint an der Hebevorrichtung befestigen (Abb. 10).
8
Installation
Hinweis:Um den Gestellhubarm auf die
Hebevorrichtung auszurichten, den Motor der Hebevorrichtung zu Hilfe nehmen. Das Gelenkstück einsetzen, wenn die Öffnungen ausgerichtet sind.
9. Den Antriebsriemen ziehen und auf die
Motorscheibe drehen (Abb. 11). Hinweis:Darauf achten, daß der Riemen richtig
in der Motorscheibe und den Mähdeckscheiben und an der Führungsrolle sitzt.
10. Die Riemenführung so einstellen, daß der
Abstand zwischen Riemen und Führung 4 mm (1/8”) beträgt (Abb. 11).
1
Einstellung der Transporthöhe
Nach der Vorbereitung des Traktors, Seite 6, sollte die Transporthöhe richtig eingestellt sein. Wenn allerdings die hinteren Haltebügel die Fußraste oder der obere Anschlag in angehobener Position die Oberseite des Mähwerks berühren, ist eine Einstellung erforderlich.
1. Zur Einstellung die Transporthöhenmutter
(Abb. 12) am Hebemechanismus im Uhrzeigersinn drehen, um das Mähwerk anzuheben, bzw. im Gegenuhrzeigersinn, um das Mähwerk abzusenken.
2. Die Mutter so einstellen, daß zwischen den
hinteren Haltebügeln und der Fußraste und dem oberen Anschlag und dem Mähwerk ein Abstand von 6 mm (1/4”) vorhanden ist.
4
3
Abbildung 11
Obenansicht
1. Führungsrolle
2. Antriebsriemen
2
3. Motorscheibe
4. 4 mm (1/8”)
11. Das Mähwerkniveau kontrollieren. Siehe
“Seitlicher Höhenausgleich des Mähwerks”, Seite 10, und “Höhenausgleich des Schnittmessers in Längsrichtung”, Seite 11.
12. Den Absenkhebel ganz auf verriegelte Position
hochziehen und die Mähdeck-Transporthöhe einstellen; siehe Seite 9.
1
2418
1223
Abbildung 12
1. Mutter
9
Installation
Seitlicher Höhenausgleich des Mähwerks
Die Seiten der Schnittmesser müssen auf gleicher Höhe liegen. Das Schnittmesserniveau jedesmal kontrollieren, wenn das Mähwerk eingebaut wird oder wenn eine unebene Schnittfläche auf dem Rasen bemerkt wird. Bevor der Höhenausgleich des Mähwerks vorgenommen wird, den Luftdruck in den Vorder- und Hinterreifen auf 138 kPa (20 psi) bringen.
Schnitthöhenbereich 76–102 mm (3–4”)
Wenn die Schnitthöhe des Mähwerks auf den 76–102 mm-Bereich (3–4”) eingestellt wird, hängt das Mähwerk am Traktor.
1. Die Maschine auf einer ebenen Oberfläche
abstellen, das Mähwerk auskuppeln, die Feststellbremse anziehen und die Zündung ausschalten, um den Motor zu stoppen. Den Schlüssel abziehen.
2. Den Absenkhebel ganz auf verriegelte Position
hochziehen.
3. Vorsichtig die Schnittmesser von einer Seite zur
anderen drehen (Abb. 13). Den Abstand zwischen den äußeren Schneidkanten und der ebenen Oberfläche messen (Abb. 13). Wenn beide Meßwerte nicht innerhalb von 5 mm (3/16”) liegen, ist eine Einstellung erforderlich. Siehe Schritte 4 und 6.
2
3
Abbildung 13
1. Messer von Seite zu Seite
2. Äußere Schneidkanten
Vor ne
1
3. Hier messen
2
4. Die Einstellschraube an einer Seite lösen und
den Hängebock drehen, um das Mähwerk anzuheben bzw. abzusenken (Abb. 14).
5. Nach der Einstellung die Schraube festziehen
und den seitlichen Mähwerkausgleich kontrollieren.
Wichtig: Wenn der Hängebock an einer Seite
bis zum Anschlag gedreht wird und das Mähwerk nicht eben ist, die gegenüberliegende Seite einstellen.
1
2
3
10
1224
Abbildung 14
1. Schraube 2. Hängebock
Installation
6. Jetzt die Schnittmesserneigung in Längsrichtung
kontrollieren. Siehe “Schnittmesserneigung in Längsrichtung”, Seite 11.
Schnitthöhenbereich 38–76 mm (1.5–3”)
Wenn die Schnitthöhe des Mähwerks auf den 38 bis 76 mm-Bereich (1.5–3”) eingestellt wird, berühren die hinteren Spurräder den Boden. Für diesen Schnitthöhenbereich wird kein seitlicher Höhenausgleich durchgeführt, siehe “Schnittmesserneigung in Längsrichtung”.
Schnittmesserneigung in Längsrichtung
Die Schnittmesserneigung in Längsrichtung jedesmal kontrollieren, wenn das Mähwerk installiert wird. Bevor die Neigung kontrolliert wird, den Luftdruck in den Vorder- und Hinterreifen auf 138 kPa (20 psi) einstellen. Wenn die vordere Messerspitze nicht 0–9,5 mm (0–3/8”) tiefer liegt als die hintere Messerspitze, muß die Schnittmesserneigung wie folgt eingestellt werden:
1. Die Maschine auf einer ebenen Oberfläche
abstellen, das Mähwerk auskuppeln, die Feststellbremse anziehen und die Zündung ausschalten, um den Motor zu stoppen. Den Schlüssel abziehen.
2. Das Höhenniveau des Schnittmessers von Seite
zu Seite kontrollieren und einstellen, wenn das noch nicht getan wurde. Siehe “Seitlicher Höhenausgleich des Mähwerks”, Seite 10.
3. Den Dial-A-Height-Knopf so einstellen, daß die
Schnitthöhe in der Mitte des Bereichs liegt, und die Hebevorrichtung herunterlassen.
4. Die Schnittmesser vorsichtig so drehen, daß sie
nach vorne und hinten zeigen (Abb. 15).
5. Den Abstand zwischen der Spitze des vorderen
Messers (Abb. 15) und der Spitze des hinteren Messers zur ebenen Oberfläche messen. Wenn die vordere Messerspitze nicht 0–9,5 mm (0–3/8”) tiefer liegt als die hintere Messerspitze, müssen die vorderen Justiergelenke eingestellt werden.
2
4
Abbildung 15
1. Schnittmesser von vorne nach hinten
2. Vordere Messerspitze messen
Vorne
1
3. Hintere Messerspitze messen
4. Hier messen
1078
3
6. Zur Einstellung des Schnittmesserniveaus in
Längsrichtung die Gegenmuttern an den vorderen Justiergelenken lösen (Abb. 16).
7. Die Schraube an den vorderen Justiergelenken
drehen, um das Schnittmesserniveau in Längsrichtung zu verändern (Abb. 16).
Hinweis:Um die Vorderseite des Mähwerks
anzuheben, die Justiergelenke verkürzen, indem die Schraube im Uhrzeigersinn gedreht wird. Beide Seiten gleichmäßig einstellen.
4
11
Installation
3
4. Haarnadelsplint, Unterlegscheibe und
Gelenkzapfen vom Gestellhubarm und von der Hebevorrichtung entfernen (Abb. 17).
5. Haarnadelsplint und Unterlegscheibe von den
vorderen Justiergelenken und vom vorderen Hubarm entfernen (Abb. 17).
1
2
m-3286
Abbildung 16
1. Justiergelenk
2. Gegenmutter (nicht gezeigt)
3. Schraube
8. Wenn die Neigung in Längsrichtung korrekt ist,
die Gegenmuttern festziehen. Das Höhenniveau des Schnittmessers von Seite zu Seite erneut kontrollieren. Siehe “Seitlicher Höhenausgleich des Mähwerks”, Seite 10.
Ausbau des Mähwerks
1. Die Maschine auf einer ebenen Oberfläche
abstellen, das Mähwerk auskuppeln, die Feststellbremse anziehen und die Zündung ausschalten, um den Motor zu stoppen. Den Schlüssel abziehen.
2. Die Hebevorrichtung anheben, den
Dial-a-Height-Knopf bis zum Anschlag im Gegenuhrzeigersinn drehen und den Absenkhebel auf Montageposition herunterlassen. Siehe Bedienungsanleitung des Traktors.
3. Den Mähwerkantriebsriemen von der
Motorscheibe entfernen.
6. Haarnadelsplinte und Unterlegscheiben von den
Gestellhubarmen entfernen (Abb. 17).
7. Das Mähdeck nach rechts von den
Gestellhubarmen herunterschieben (Abb. 17).
3 2
5 1
6
7
Abbildung 17
1. Gelenkzapfen
2. Unterlegscheibe 1/2”
3. Kleiner Haarnadelsplint
4. Hebevorrichtung
4
3
1
5. Gestellhubarm
6. Unterlegscheibe 3/4”
7. Großer Haarnadelsplint
8. Vorderes Justiergelenk
2
8
m–3644
8. Die Hebevorrichtung ganz auf verriegelte
Position anheben. Die Vorderräder nach Bedarf drehen und das Mähwerk zur rechten Seite herausschieben.
Hinweis:Alle Befestigungsteile,
Unterlegscheiben und Haarnadelsplinte zur Installation des Mähdecks zurücklegen.
12
Betrieb
Seitenauswurf
POTENTIELLE GEFAHR
Wenn Grasablenkblech, Auswurfkanal-
abdeckung oder Graskorb nicht angebracht sind, sind die Bedienungs­person und umstehende Personen Kontakt mit dem Schnittmesser und hoch­geschleuderten Gegenständen ausgesetzt.
WAS KANN PASSIEREN
Kontakt mit dem rotierenden Schnitt-
messer oder hochgeschleuderten Gegen­ständen führt zu Verletzung oder Tod.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
NIEMALS das Grasablenkblech vom
Mähwerk abnehmen, weil es Material nach unten auf den Rasen lenkt. Wenn das Grasablenkblech beschädigt ist, muß es sofort ausgetauscht werden.
Niemals Hände oder Füße unter den
Rasenmäher stecken.
Niemals versuchen, den Auswurfbereich
oder die Schnittmesser zu säubern, ohne das Mähwerk auszukuppeln und die Zündung auszustellen. Außerdem den Schlüssel abziehen und die Zündkabel von den Zündkerzen abziehen.
1. Das Mähwerk hat ein schwenkbares Grasablenk-
blech, das Grasreste zur Seite und nach unten auf den Rasen verteilt.
Betrieb des Mähwerks (PTO)
Das Mähwerk schaltet den Strom zur Elektro­kupplung ein und aus.
Wenn der Zündschlüssel auf Position “RUN” oder “LIGHTS” steht und das Mähwerk eingekuppelt ist, leuchtet die Mähwerk-Lampe im Anzeigenmodul auf. Diese Lampe dient als Erinnerung, daß der Starter nicht läuft und daß das Mähwerk ausgekuppelt werden muß, bevor der Motor gestartet werden kann.
Einkuppeln des Mähwerks (PTO)
1. Brems- und/oder Kupplungspedal drücken, um
die Maschine zu stoppen.
2. Das Mähwerk einkuppeln (Position “ON”)
(Abb. 18).
2
1
1206
Abbildung 18
1. Aus - ausgekuppelt 2. An - eingekuppelt
Auskuppeln des Mähwerks (PTO)
1. Brems- und/oder Kupplungspedal drücken, um
die Maschine zu stoppen.
2. Das Mähwerk auskuppeln (Abb. 18).
13
Betrieb
Absenkhebel
Der Absenkhebel (Abb. 19) wird verwendet, um verschiedene Zusatzvorrichtungen abzusenken und anzuheben.
Anheben von Zusatzgeräten
1. Das Bremspedal drücken, um die Maschine zu
stoppen.
2. Den Absenkhebel zurückziehen, bis die Sperre
eingreift. In dieser Position wird die Zusatzvorrichtung in gehobener Position gehalten.
Absenken von Zusatzgeräten
1. Brems- und/oder Kupplungspedal drücken, um
die Maschine zu stoppen.
2. Den Absenkhebel zurückziehen, um den Druck
in der Hebevorrichtung abzulassen, und den Knopf oben drücken, um die Sperre zu lösen. Den Absenkhebel nach vorne schieben, um die Zusatzvorrichtung herunterzulassen.
Hebevorrichtung
Die Hebevorrichtung (Zusatzausstattung an einigen Modellen) (Abb. 20) wird zum Heben und Absenken von Zusatzgeräten verwendet.
Anheben von Zusatzgeräten
1. Den Schlüssel auf Position “ON” oder “RUN”
drehen (Abb. 20).
2. Den Hebevorrichtungsschalter nach oben
schieben, um die Hebevorrichtung nach oben zu bewegen (Abb. 20). Dadurch wird die Zusatz­vorrichtung angehoben.
Absenken von Zusatzgeräten
1. Den Schlüssel auf Position “ON” oder “RUN”
drehen (Abb. 20).
2. Den Hebevorrichtungsschalter nach unten
schieben, um die Hebevorrichtung nach unten zu bewegen (Abb. 20). Dadurch wird die Zusatz­vorrichtung abgesenkt.
2
1
1. Absenkhebel
2. Knopf
3. Dial-A-Height
Abbildung 19
4. Anzeige
5. Hoch
6. Montageposition
2
3
3
5
4
6
1205
1. Schlüssel
2. Hebevorrichtungsschalter OBEN
Abbildung 20
3. Hebevorrichtungsschalter UNTEN
1
2266
14
Einstellung des
2
Dial-A-Height-Reglers
Betrieb
Mit dem Dial-A-Height-Regler (Abb. 19) wird die Abwärtsbewegung der Zusatzvorrichtung eingeschränkt. Der Dial-A-Height-Knopf wird gedreht, um den Punkt des Anschlags nach oben oder unten zu verschieben.
1. Den Absenkhebel nach oben schieben – siehe
“Anheben von Zusatzvorrichtungen”. In gehobener Position kann der Dial-A-Height­Knopf (Abb. 19) gedreht werden, um die Anschlagsposition zu verändern. Den Knopf im Uhrzeigersinn drehen, um die Zusatzvorrichtung anzuheben, und im Gegenuhrzeigersinn, um die Zusatzvorrichtung abzusenken.
2. Die Dial-A-Height-Anzeige (Abb. 19) zeigt die
Höhenänderung, während die Einstellung vorgenommen wird.
Einstellung der Rasenschutzräder
Die Rasenschutzräder müssen für jede Schnitthöhen­position auf die richtige Lochposition eingestellt werden.
3
1
1233
Abbildung 21
1. Rad
2. Stift
3. Haarnadelsplint
Tips zum Mähen von Gras
Schnelle Gaseinstellung
Für optimale Mähleistung und maximale Luft­zirkulation den Motor schnell laufen lassen. Zur Verteilung des gemähten Grases wird Luft benötigt. Darum darf die Schnitthöhe nicht so niedrig eingestellt werden, daß das Mähwerk vollständig von ungeschnittenem Gras umgeben ist. Immer versuchen, eine Seite des Mähwerks von ungeschnit­tenem Gras frei zu halten, damit Luft in das Mähwerk gezogen werden kann.
1. Nach Einstellung der Schnitthöhe den
Absenkhebel hochziehen – siehe “Anheben von Zusatzvorrichtungen”.
2. Haarnadelsplint und Stift entfernen, um die
Lochposition zu verändern (Abb. 21).
3. Eine Lochposition auswählen, durch die das
Rasenschutzrad bei der gerade eingestellten Schnitthöhe 9,5 mm (3/8”) über dem Boden liegt (Abb. 21).
4. Den Stift einsetzen und mit dem Haarnadelsplint
sichern.
5. Die Einstellung an den anderen
Rasenschutzrädern wiederholen.
Mähen eines Rasens zum ersten Mal
Das Gras etwas länger lassen als normal, um sicher­zustellen, daß das Mähwerk nicht mit Bodenuneben­heiten in Berührung kommt. Die in der Vergangenheit verwendete Schnitthöhe ist aber im allgemeinen die beste. Wenn Gras geschnitten wird, das über 15 cm (6”) hoch ist, sollte der Rasen zweimal gemäht werden, damit eine gute Mähqualität sichergestellt wird.
1/3 des Grashalms abschneiden
Es ist am besten, nur ca. 1/3 des Grashalms abzuschneiden. Es wird nicht empfohlen, mehr abzuschneiden, außer bei spärlichem Graswuchs oder im Spätherbst, wenn das Gras langsamer wächst.
15
Betrieb
Mährichtung
Die Mährichtung abwechseln, damit das Gras aufrecht stehen bleibt. Dadurch wird auch das geschnittene Gras besser verteilt, was wiederum die Düngung verbessert.
In den richtigen Intervallen mähen
Normalerweise sollte alle 4 Tage gemäht werden. Es ist aber zu berücksichtigen, daß Gras zu verschiedenen Zeiten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit wächst. Um dieselbe Schnitthöhe beizubehalten–was eine empfehlenswerte Praxis ist– sollte zu Beginn des Frühlings öfter gemäht werden. Wenn die Wachstumsgeschwindigkeit des Grases im Sommer abnimmt, kann weniger häufig gemäht werden. Wenn der Rasen eine Zeitlang nicht gemäht werden konnte, zuerst bei einer hohen Schnitthöhen­einstellung und dann 2 Tage später mit einer niedrigeren Einstellung noch einmal mähen.
Beim Stoppen
Wenn die Vorwärtsfahrt der Maschine während des Mähens gestoppt werden muß, kann ein Grasklumpen auf den Rasen fallen. Um das zu vermeiden:
1. Mit eingekuppeltem Schnittmesser auf einen
bereits gemähten Bereich fahren.
2. Um die Grasreste gleichmäßig zu verteilen, die
Schnitthöhe um eine bis zwei Stufen höher stellen und mit eingekuppeltem Schnittmesser weiter vorwärts fahren.
Die Mähwerkunterseite sauber halten
Nach jedem Einsatz Grasreste und Schmutz von der Unterseite des Mähwerks beseitigen. Wenn sich im Mähwerk Gras und Schmutz ansammeln, verschlechtert sich schließlich die Mähqualität.
Wartung der Schnittmesser
Grundgeschwindigkeit
Zur Verbesserung der Schnittqualität bei langsamerer Grundgeschwindigkeit mähen.
Nicht zu kurz mähen
Wenn die Mähbreite des Mähwerks breiter ist als beim vorher verwendeten Rasenmäher, sollte die Schnitthöhe angehoben werden, um sicherzustellen, daß ein unebener Rasen nicht zu kurz gemäht wird.
Langes Gras
Wenn das Gras Zeit hatte, länger zu wachsen als normal, oder wenn es sehr feucht ist, sollte die Schnitthöhe höher gestellt werden als normal und der Rasen mit dieser Einstellung gemäht werden. Dann den Rasen mit der niedrigeren, normalen Einstellung noch einmal mähen.
Während der ganzen Mähsaison für ein scharfes Schnittmesser sorgen, weil ein scharfes Messer sauber schneidet, ohne die Grashalme abzureißen oder zu zerfetzen. Abgerissene Grashalme werden an den Kanten braun. Dadurch wird das Wachstum verlangsamt, und die Anfälligkeit des Rasens für Krankheiten wird erhöht. Alle 30 Tage die Schärfe der Schnittmesser kontrollieren und eventuelle Kerben ausfeilen.
16
Wartung
Wartungsintervalle
Jeder
Wartungstätigkeit
Schnittmesser—Kontrolle X X X Schmierfett—Mähwerkspindeln, Räder X X Riemen—Auf Abnutzung/Risse hin
prüfen Mähwerkgehäuse—Reinigung X X X Abgeblätterte Farbe—streichen X
POTENTIELLE GEFAHR
Einsatz
5 Std. 25 Std. 50 Std.
Vorsaison-
Wartung
Wenn Sie den Zündschlüssel im
Zündschalter stecken lassen, könnte jemand anderer den Motor anlassen.
WAS KANN PASSIEREN
Versehentliches Anlassen des Motors
könnte Sie oder andere anwesende Personen verletzen.
Notizen
X
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
Vor Wartungsarbeiten den Schlüssel aus
dem Zündschloß abziehen und das Zündkabel von der Zündkerze abziehen. Außerdem das Kabel zur Seite schieben, damit es nicht versehentlich die Zündkerze berührt.
17
Wartung
Schnittmesser
Damit eine optimale Schnittqualität sichergestellt wird, müssen die Schnittmesser scharf sein. Zum Schärfen und Austausch sollten Ersatzschnittmesser bereitgehalten werden.
POTENTIELLE GEFAHR
Ein abgenutztes oder beschädigtes
Schnittmesser könnte brechen, und Bruchstücke könnten auf umstehende Personen oder die Bedienungsperson geschleudert werden.
WAS KANN PASSIEREN
Hochgeschleuderte Schnittmesserstücke
können zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
Das Schnittmesser regelmäßig auf
Verschleiß und Schäden untersuchen. Ein abgenutztes oder beschädigtes Schnittmesser sofort austauschen.
1
3
151
1. Schneidkante
2. Gebogener Bereich
2
Abbildung 22
3. Verschleiß/Rillenbildung
Ausbau des Schnittmessers
1. Das Mähwerk ausbauen. Siehe “Ausbau des
Mähwerks”, Seite 12.
2. Den Rasenmäher vorsichtig umdrehen.
3. Schraube, Schnittmessersteife und Schnittmesser
entfernen (Abb. 23). Zwischen Schnittmesser und Mähwerk kann ein Holzklotz gekeilt werden, um das Schnittmesser beim Entfernen der Schraube zu blockieren.
Inspektion der Schnittmesser
1. Das Mähwerk ausbauen. Siehe “Ausbau des
Mähwerks”, Seite 12.
2. Die Schneidkanten untersuchen (Abb. 22). Wenn
die Kanten nicht scharf sind oder Kerben haben, das Schnittmesser ausbauen und schärfen. Siehe “Schärfen der Schnittmesser”, Seite 19.
3. Die Schnittmesser untersuchen, insbesondere
den gebogenen Bereich (Abb. 22). Wenn Schäden, Verschleiß oder Rillenbildung in diesem Bereich festgestellt werden (Abb. 22), muß sofort ein neues Schnittmesser installiert werden.
4. Alle Teile untersuchen. Beschädigte Teile
austauschen.
4
1. Schnittmesser
2. Schnittmessersteife
Abbildung 23
3. Schraube
4. Spindel
1
2
3
m-2376
18
Wartung
Schärfen der Schnittmesser
1. Die Schneidkante an beiden Enden des
Schnittmessers mit einer Feile schärfen (Abb. 24). Den ursprünglichen Winkel beibehalten. Das Schnittmesser behält seine Auswuchtung bei, wenn von beiden Schneidkanten die gleiche Materialmenge entfernt wird.
1
Abbildung 24
1. Im ursprünglichen Winkel schärfen
2. Die Auswuchtung des Schnittmessers auf einer
Messerwaage überprüfen (Abb. 25). Wenn das Schnittmesser in horizontaler Position bleibt, ist es ausgewuchtet und kann wiederverwendet werden. Wenn das Schnittmesser nicht ausgewuchtet ist, an der Rückseite des Messers etwas Metall abfeilen. Diesen Vorgang wiederholen, bis das Messer ausgewuchtet ist.
Einbau der Schnittmesser
1. Schnittmesser, Schnittmessersteife und Schraube
anbringen (Abb. 26).
Wichtig: Der gebogene Teil des Schnitt-
messers muß zur Innenseite des Mähwerks zeigen.
2. Die Schraube mit 109–136 Nm (80–100 ft-lbs)
anziehen.
4
1. Schnittmesser
2. Schnittmessersteife
Abbildung 26
3. Schraube
4. Spindel
1
2
3
m-2376
2
1
Abbildung 25
1. Schnittmesser 2. Waage
19
Wartung
Schmieren
Wartungsabstände/Genaue Angaben
Das Mähwerk alle 50 Betriebsstunden bzw. einmal pro Jahr einfetten, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Bei extrem staubigen oder sandigen Einsatzbedingungen häufiger.
Schmiermitteltyp: Allzweckfett.
Wie geschmiert werden muß
1. Das Mähwerk auskuppeln, die Feststellbremse
anziehen und die Zündung ausschalten, um den Motor zu stoppen. Den Schlüssel abziehen.
2. Die Schmiernippel mit einem Lappen reinigen.
Eventuelle Farbe von den Enden der Nippel abkratzen.
3. Eine Fettpresse am Nippel ansetzen und Fett in
die Nippel pumpen.
Schnittmesserantriebsriemen
Ausbau des Schnittmesserantriebsriemens
1. Das Mähwerk ausbauen. Siehe “Ausbau des
Mähwerks”, Seite 12.
2. Die Halteschrauben der Riemenabdeckungen
und die Riemenabdeckungen von beiden Schnittmesserriemenscheiben entfernen.
3. Die Führungsrollenfeder lösen und den Riemen
von den Riemenscheiben abnehmen (Abb. 29).
Einbau des Schnittmesserantriebs­riemens
1. Den neuen Riemen an den
Schnittmesserriemenscheiben und der Führungsrolle anbringen (Abb. 28).
4. Überflüssiges Fett abwischen.
Wo geschmiert werden muß
1. Schnittmesserspindeln, Führungsrollenarm und
Spurräder schmieren (Abb. 27).
M–2429
Abbildung 27
m-2415
Abbildung 28
2. Die Spannung der Führungsrollenfeder so
einstellen, daß die Länge zwischen den Haken 140 mm (5–1/2”) beträgt (Abb. 29).
20
Wartung
2
1
2417
Abbildung 29
Obenansicht
1. Führungsrollenfeder 2. 140 mm (5–1/2”)
3. Die linke und rechte Riemenscheibenabdeckung
mit den zuvor entfernten Befestigungsschrauben anbringen.
4. Das Mähwerk einbauen. Siehe “Einbau des
Mähwerks”, Seite 8.
4. Die Riemenführung so einstellen, daß der
Abstand zwischen Riemen und Führung 4 mm (1/8”) beträgt (Abb. 30).
3
m-2418
Abbildung 30
1. Linke Riemenscheiben­abdeckung
2
2. Mähwerkriemen
3. 4 mm (1/8”)
Spülen der Mähwerkunterseite
1
Mähwerkriemen
Ausbau des Mähwerkriemens
1. Das Mähwerk ausbauen. Siehe “Ausbau des
Mähwerks”, Seite 12.
2. Die Befestigungsschrauben der linken
Riemenscheibenabdeckung und die Abdeckung entfernen. Den Mähwerkriemen abnehmen (Abb. 30).
Installation des Mähwerkriemens
1. Den neuen Riemen an der
Schnittmesserriemenscheibe und der Führungsrolle anbringen.
2. Die linke Riemenscheibenabdeckung mit den
zuvor entfernten Befestigungsschrauben anbringen (Abb. 30).
3. Das Mähwerk einbauen. Siehe “Einbau des
Mähwerks”, Seite 8.
Nach jedem Einsatz die Mähwerkunterseite spülen, um Grasansammlungen zu beseitigen, damit das geschnittene Gras besser auf dem Rasen verteilt werden kann.
1. Die Maschine auf einer harten ebenen
Oberfläche abstellen, das Mähwerk (PTO) auskuppeln und den Zündschlüssel auf “STOP” drehen, um den Motor abzustellen.
2. Eine Schlauchkupplung am Ende des linken
Mähwerk-Spülanschlusses anbringen und das Wasser hoch aufdrehen (Abb. 31).
Hinweis:Petrolat auf den O-Ring des
Spülanschlusses geben, damit die Kupplung besser rutscht und der O-Ring geschützt wird.
3. Das Mähwerk auf die niedrigste Schnitthöhe
absenken.
4. Auf dem Sitz Platz nehmen und den Motor
starten. Das Mähwerk einkuppeln und ein bis drei Minuten lang laufen lassen.
21
Wartung
5. Das Mähwerk auskuppeln und die Zündung
ausschalten, um den Motor zu stoppen. Warten, bis alle Teile stillstehen.
6. Den Schlauch am rechten Spülanschluß
anbringen und den Spülvorgang wiederholen.
7. Das Wasser abdrehen und die Schlauchkupplung
vom Spülanschluß abnehmen. Hinweis:Wenn es nach einem Spülvorgang noch
nicht sauber ist, das Mähwerk 30 Minuten lang naß stehen lassen. Dann den Vorgang wiederholen.
8. Das Mähwerk noch einmal ein bis drei Minuten
lang laufen lassen, um überschüssiges Wasser zu beseitigen.
1. Linker Spülanschluß
2. Kupplung (nicht mitgeliefert)
1
3
4
Abbildung 31
3. Schlauch
4. Rechter Spülanschluß
2
m–3473
22
Lagerung
Wartung
POTENTIELLE GEFAHR
Bei einem gebrochenen oder fehlenden
Spülanschluß können Sie oder andere Personen von aufgeworfenen Gegenständen getroffen werden oder mit dem Schnittmesser in Berührung kommen.
WAS KANN PASSIEREN
Aufgeworfene Gegenstände oder
Berührung mit dem Schnittmesser führen zu Verletzungen oder Tod.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
Ein gebrochener oder fehlender
Spülanschluß muß sofort ausgetauscht werden, bevor der Rasenmäher erneut eingesetzt wird.
Alle Löcher im Rasenmäher mit Schrauben
und Sicherungsmuttern verschließen.
Niemals Hände oder Füße unter den
Rasenmäher oder durch Öffnungen im Rasenmäher stecken.
1. Schmutz und Häcksel außen an den
Zylinderkopfrippen des Motors und am Gebläsegehäuse entfernen. Außerdem Grasschnitt und Schmutz von den äußeren Teilen der Maschine, insbesondere von Motor, Schutzblechen und Mähwerkoberseite entfernen.
Wichtig: Die Maschine kann mit einem
milden Reinigungsmittel und Wasser gewaschen werden. Kein Wasser unter hohem Druck verwenden. Übermäßig viel Wasser vermeiden, insbesondere in der Nähe von Bedienungspult, Lampen, Motor und Batterie.
2. Die Mähwerkunterseite spülen. Siehe “Spülen
der Mähwerkunterseite”, Seite 21.
3. Den Zustand der Schnittmesser kontrollieren.
Siehe “Schnittmesser”, Seite 18.
4. Den Zustand des Schnittmesserantriebsriemens
kontrollieren.
5. Das Mähdeck einfetten. Siehe “Einfetten und
Schmieren”, Seite 20.
6. Alle Bolzen Muttern und Schrauben prüfen und
anziehen. Alle beschädigten oder fehlerhaften Teile auswechseln.
7. Alle zerkratzten oder abgeblätterten Metall-
flächen streichen. Die Farbe ist bei Ihrem autorisierten Toro Vertragshändler erhältlich.
8. Die Maschine in einer sauberen, trockenen
Garage oder einem anderen Stauraum lagern. Den Zündschlüssel vom Zündschalter abziehen und an einer sicheren Stelle aufbewahren, die man sich gut merken kann. Die Maschine abdecken, damit sie geschützt ist und nicht verstaubt.
23
Fehlerbehebung
gg
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHME
Ungewöhnliche Vibration.
Schnittmesser rotiert nicht.
Ungleichmäßige Schnitthöhe.
1. Schnittmesser verbogen oder nicht ausgewuchtet.
2. Schnittmesser-Halteschraube lose.
3. Motorbefestigungsschrauben locker.
4. Motorriemenscheibe, Führungsrolle oder Messerriemenscheibe sind locker.
5. Motorriemenscheibe ist beschädigt.
1. Schnittmesser-Antriebsriemen abgenutzt, lose oder gerissen.
2. Schnittmesser-Antriebsriemen von der Scheibe gerutscht.
3. Mähwerkriemen abgenutzt, lose oder gerissen.
1. Falscher Reifendruck. 1. Reifendruck korrigieren.
1. Neue(s) Schnittmesser installieren.
2. Schnittmesser-Halteschraube festziehen.
3. Befestigungsschrauben festziehen.
4. Die zutreffende Laufscheibe festziehen.
5. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
1. Neuen Schnittmesser­Antriebsriemen installieren.
2. Schnittmesser-Antriebsriemen anbringen und Position von Führungsrolle und Riemenführungen kontrollieren.
3. Neuen Mähwerkriemen installieren.
2. Mähwerk nicht ausgeglichen. 2. Mähwerk seitlich und in Längsrichtung ausgleichen.
3. Mähwerkunterseite schmutzig. 3. Mähwerkunterseite reinigen.
24
Fehlerbehebung
25
Fehlerbehebung
26
Loading...