Form No. 3354 -744 Rev A
TimeCutter® ZD380 und ZD420
Aufsitzrasenmäher
Modellnr. 74432 —Seriennr. 260000001 und höher
Modellnr. 74433 —Seriennr. 260000001 und höher
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com Übersetzung des Originaldokuments (DE)
Einführung
Lesen Sie diese Infor mationen sorgfältig durc h,
um sic h mit dem ordn ungsg emäßen Einsatz und
der W ar tung des Geräts v er traut zu mac hen und
V erletzung en und eine Besc hädigung des Geräts
zu v er meiden. Sie trag en die V erantw or tung für
einen ordn ungsg emäßen und sic heren Einsatz des
Geräts .
W enden Sie sic h hinsic htlic h Infor mationen zu
Produkten und Zubehör so wie Ang aben zu Ihrem
ör tlic hen V er tragshändler oder zur R egistrier ung
des Produkts direkt an T oro unter www .T oro .com .
W enden Sie sic h an Ihren T oro V er tragshändler
oder K undendienst, w enn Sie eine Ser viceleistung,
T oro Originalersatzteile oder w eitere
Infor mationen benötig en. Haben Sie dafür
die Modell - und Serienn ummer n der Masc hine
g riffbereit. Bild 1 zeigt die P osition der Modell und Serienn ummer n an der Masc hine . T rag en Sie
hier bitte die Modell - und Serienn ummer n des
Geräts ein.
Bild 1
1. Typenschild mit Modell - und Seriennummern
T rag en Sie hier bitte die Modell - und
Serienn ummer n der Masc hine ein:
Modellnr.
Seriennr.
In dieser Anleitung w erden potenzielle Gefahren
ang eführ t, und Sic herheitsmeldung en w erden v om
Sic herheitsw ar nsymbol ( Bild 2 ) g ek ennzeic hnet,
das auf eine Gefahr hinw eist, die zu sc hw eren oder
tödlic hen V erletzung en führen kann, w enn Sie
die empfohlenen Sic herheitsv ork ehr ung en nic ht
einhalten.
Bild 2
1. Sicherheitswarnsymbol.
In dieser Anleitung w erden zw ei w eitere
Beg riffe zur Her v orhebung v on Infor mationen
v erw endet. W ichtig w eist auf spezielle tec hnisc he
Infor mationen hin, und Hinw eis hebt allg emeine
Infor mationen her v or , die Ihre besondere
Beac htung v erdienen.
Inhalt
Einführ ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sic herheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sic here Betriebspraxis für
A ufsitz -Sic helmäher . . . . . . . . . . . . 4
Sic here Betriebspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sic herheit bei T oro -
A ufsitzrasenmäher n . . . . . . . . . . . . 6
Sc halldr uc k . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sc hallleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gefällediag ramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sic herheits - und Bedien ungssc hil-
der . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Produktübersic ht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sic herheit hat V or rang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Empfohlener Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Pr üfen des Motorölstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anlassen und Abstellen des
Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
V orw är ts - und R üc kw är tsfah-
ren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
V erw enden der Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anhalten der Masc hine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Die Sic herheitssc halter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einstellen der Sc hnitthöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
W ec hseln der Betriebsar t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Einsetzen in der Betriebsar t
„K ollektieren“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
© 2006—The Toro® Company
8111 Lyndale Avenue South
Bloomington, MN 55420
Kontaktieren Sie uns unter www.Toro.com.
2
Alle Rechte vorbehalten
Druck: USA
Einsetzen in der Betriebsar t
R ecycler
®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Einstellen des Sitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Einstellen der F ahrantriebshe-
bel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Man uelles Sc hieben der
Masc hine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Einstellen der Fußplattfor m . . . . . . . . . . . . . . . 26
Betriebshinw eise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
W ar tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Empfohlener W ar tungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
V erfahren v or dem A usführen v on
W ar tungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Zug ang zum Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sc hmier ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Einfetten der Lag er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
W ar ten des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
W ar ten des Luftfilters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
W ar ten der Zündk erze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
W ar ten der Kraftstoffanlag e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Entleeren des Kraftstofftanks . . . . . . . . . . . . 35
A ustausc hen des Kraftstofffil-
ters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
W ar ten der elektrisc hen Anlag e . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
W ar ten der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
W ar ten der Sic her ung en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
W ar ten des Antriebssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Pr üfen des R eifendr uc ks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
W ar ten des Mähw erks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
W ar ten der Sc hnittmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Seitlic hes Ni v ellieren des
Mähw erks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Einstellen der Sc hnittmesser -
neigung in Längsric h-
tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Entfer nen des Mähw erks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
W ar ten des Mähw erkriemens . . . . . . . . . . . . . 44
Montieren des Mähw erks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
R einigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
R einig en der Hec kfangsystemsen-
soren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
W asc hen der Unterseite des
Mähw erks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Einlag er ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
R einigung und Einlag er ung . . . . . . . . . . . . . . . . 47
F ehlersuc he und -behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sc haltbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3
Sicherheit
Sichere Betriebspraxis für
Aufsitz -Sichelmäher
Diese Masc hine erfüllt bzw . über trifft
die europäisc hen Nor men, die zum
Herstellungszeitpunkt gültig w aren. Es
kann jedoc h zu V erletzung en k ommen, w enn
der Bediener oder Besitzer die Masc hine falsc h
bedient oder w ar tet. Durc h das Befolg en dieser
Sic herheitshinw eise kann das V erletzungsrisik o
v er ring er t w erden. Ac hten Sie immer auf
das W ar nsymbol. Es bedeutet V ORSICHT ,
W ARNUNG oder GEF AHR – Hinw eise für
die P ersonensic herheit. W enn die Anw eisung en
nic ht beac htet w erden, kann es zu sc hw eren oder
tödlic hen V erletzung en k ommen.
– Die Bedeutung v on V orsic ht und
K onzentration bei der Arbeit mit
A ufsitzrasenmäher n;
– Die K ontrolle über einen Rasentraktor ,
der an einem Hang r utsc ht, lässt sic h
nic ht durc h den Einsatz der Bremse
wiederg ewinnen. Die Hauptg r ünde für den
K ontrollv erlust sind:
◊ Unzureic hende Bodenhaftung
◊ Zu hohe Gesc hwindigk eit
◊ Unzureic hendes Bremsen
◊ Nic ht g eeigneter Masc hinentyp für die
A ufg abe
◊ Mang elhafte Beac htung des
Bodenzustands , insbesondere an
Gefällen
◊ F alsc h ang ebrac hte Geräte und falsc he
Lastv er teilung .
Sichere Betriebspraxis
Die folg enden Anw eisung en stammen aus dem
CEN Standard EN 836:1997.
Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren
und Geg enstände aufsc hleuder n. Befolg en Sie
zum V er meiden v on sc hw eren oder tödlic hen
V erletzung en immer alle Sic herheitshinw eise .
Schulung
• Lesen Sie diese Anw eisung en g r ündlic h durc h.
Mac hen Sie sic h mit den Bedienelementen und
dem k or rekten Einsatz des Geräts v er traut.
• Lassen Sie den Rasenmäher nie v on Kinder n
oder P ersonen bedienen, die mit diesen
Anw eisung en nic ht v er traut sind. Das Alter
des Bedieners kann durc h lokale V orsc hriften
eing esc hränkt sein.
• Mähen Sie nie , w enn sic h P ersonen,
insbesondere Kinder oder Haustiere , in der
Nähe aufhalten.
• Bedenk en Sie immer , dass der Bediener die
V erantw or tung für Unfälle oder Gefahren
g eg en über anderen und ihrem Eig entum trägt.
• Nehmen Sie nie Beifahrer mit.
• Alle Bediener m üssen sic h um eine
professionelle und praktisc he A usbildung
bem ühen. Die A usbildung m uss F olg endes
her v orheben:
Vorbereitung
• T rag en Sie beim Mähen immer feste Sc huhe
und lang e Hosen. F ahren Sie die Masc hine nie
barfuss oder mit Sandalen.
• Untersuc hen Sie den Arbeitsbereic h der
Masc hine g r ündlic h und entfer nen Sie
alle Geg enstände , die v on der Masc hine
aufg ew orfen w erden k önnten.
• W ar n ung: Kraftstoff ist leic ht entflammbar .
– Bew ahren Sie Kraftstoff n ur in
zug elassenen V or ratskanister n auf .
– Betank en Sie n ur im F reien und rauc hen
Sie dabei nie .
– Betank en Sie die Masc hine , bev or Sie den
Motor anlassen. Entfer nen Sie nie den
T ankdec k el oder füllen Kraftstoff ein,
w enn der Motor läuft oder noc h heiß ist.
– V ersuc hen Sie nie , w enn Kraftstoff
v ersc hüttet wurde , den Motor zu
star ten. Sc hieben Sie die Masc hine
v om v ersc hütteten Kraftstoff w eg und
v er meiden Sie offene Flammen, bis die
V ersc hüttung v erdunstet ist.
– Bring en Sie alle Kraftstofftank - und
K anisterdec k el wieder fest an.
• W ec hseln Sie defekte A uspuffe aus .
• Über pr üfen Sie v or dem Einsatz immer , ob die
Sc hnittmesser , -sc hrauben und das Mähw erk
abg en utzt oder besc hädigt sind. T ausc hen
4
Sie abg en utzte oder defekte Messer und
-sc hrauben als k omplette Sätze aus , um die
W uc ht der Messer beizubehalten.
• Setzen Sie den Rasenmäher nie mit
besc hädigten Sc hutzblec hen und ohne
ang ebrac hte Sic herheitsv or ric htung en ein.
• Denk en Sie bei Masc hinen mit mehreren
Sc hnittmesser n daran, dass ein rotierendes
Sc hnittmesser das Mitdrehen anderer
Sc hnittmesser v er ursac hen kann.
Betrieb
• K onzentrieren Sie sic h, v erlangsamen Sie die
Gesc hwindigk eit und passen Sie beim W enden
auf . Sc hauen Sie nac h hinten und zur Seite ,
bev or Sie die Ric htung änder n.
• Lassen Sie den Motor nie in unbelüfteten
Räumen laufen, da sic h dor t g efährlic he
K ohlenmono xidg ase ansammeln k önnen.
• Mähen Sie n ur bei T ag eslic ht oder guter
künstlic her Beleuc htung .
• K uppeln Sie v or dem Anlassen des Motors alle
Zusatzg eräte aus und sc halten auf Leerlauf .
• Setzen Sie das Gerät nic ht auf Häng en ein, die
mehr als 15 Grad aufw eisen.
• Denk en Sie daran, dass ein Gefälle nie sic her
ist. F ahren Sie an Grashäng en besonders
v orsic htig . So v er meiden Sie ein Übersc hlag en:
– Stoppen oder star ten Sie beim
Hang auf -/Hang abfahren nie plötzlic h.
– F ahren Sie auf Häng en und beim eng en
W enden langsam.
– Ac hten Sie auf Buc k el und K uhlen und
andere v erstec kte Gefahrenstellen.
• P assen Sie beim Beförder n v on Lasten auf .
– V erw enden Sie n ur die zulässig en
Absc hle pppunkte .
– T ranspor tieren Sie n ur Lasten, die Sie
sic her transpor tieren k önnen.
– V er meiden Sie sc harfes W enden. P assen
Sie beim R üc kw är tsfahren auf .
• Ac hten Sie beim Über queren und in der Nähe
v on Straßen auf den V erk ehr .
• Stellen Sie die Sc hnittmesser ab , bev or Sie
g rasfreie Oberfläc hen über queren.
• Ric hten Sie beim Einsatz v on Zusatzg eräten
den A uswurf nie auf Unbeteiligte . Halten Sie
Unbeteiligte aus dem Einsatzbereic h fer n.
• V eränder n Sie nie die Einstellung des
Motorfliehkraftreglers , und überdrehen Sie
niemals den Motor . Durc h das Überdrehen
des Motors steigt die V erletzungsg efahr .
• Bev or Sie die Bediener position v erlassen:
– K uppeln Sie die Zapfw elle aus und senk en
Sie die Anbaug eräte ab .
– Sc halten Sie auf Leerlauf und akti vieren Sie
die F eststellbremse .
– Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie
den Zündsc hlüssel ab .
• K uppeln Sie in den folg enden Situationen
den Antrieb der Anbaug eräte aus , stellen
Sie den Motor ab und ziehen Sie die
Zündk erzenstec k er bzw . den Zündsc hlüssel ab:
– V or dem Entfer nen v on Behinder ung en
oder V erstopfung en
– V or dem Pr üfen des Rasenmähers ,
dem R einig en oder A usführen v on
W ar tungsarbeiten
– Nac h dem K ontakt mit einem F remdk ör per
Untersuc hen Sie den Rasenmäher auf
Sc häden und führen Sie die notw endig en
R e paraturen durc h, bev or Sie ihn er neut
star ten und in Betrieb nehmen.
– Bei ung ew öhnlic hen Vibrationen des
Rasenmähers (sofor t über pr üfen).
• K uppeln Sie den Antrieb der Anbaug eräte
aus , w enn die Masc hine nic ht v erw endet oder
transpor tier t wird.
• Stellen Sie in den folg enden Situationen den
Motor ab und kuppeln Sie den Antrieb der
Anbaug eräte aus:
– V or dem T ank en.
– V or dem Abnehmen des Grasfangk orbs .
– V or dem V erstellen der Sc hnitthöhe . Es
sei denn, die Einstellung lässt sic h v on der
Bediener position aus bew erkstellig en.
• R eduzieren Sie v or dem Abstellen des Motors
die Einstellung der Gasbedien ung, und drehen
Sie nac h dem Absc hluss der Mäharbeiten den
5
Kraftstoffhahn zu, w enn der Motor mit einem
Kraftstoffhahn ausg estattet ist.
Wartung und Lagerung
• Halten Sie alle Mutter n und Sc hrauben fest
ang ezog en, damit das Gerät in einem sic heren
Betriebszustand bleibt.
• Lag er n Sie den Rasenmäher innerhalb eines
Gebäudes nie mit Kraftstoff im T ank auf ,
w enn dor t Dämpfe eine offene Flamme oder
Funk en er reic hen k önnten.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bev or Sie
die Masc hine in einem g esc hlossenen Raum
abstellen.
• Zum V er ring er n eines Brandrisik os sollten Sie
den Motor , A uspuff , das Batteriefac h und den
V or ratsbereic h für Kraftstoff v on Gras , Laub
und überflüssig em F ett freihalten.
• Pr üfen Sie den Grasfangk orb reg elmäßig auf
V ersc hleiß und Abn utzung .
• T ausc hen Sie abg en utzte und besc hädigte T eile
aus Sic herheitsg r ünden aus .
• W enn Sie den Kraftstoff aus dem T ank ablassen
m üssen, sollte dies im F reien g esc hehen.
• Senk en Sie die Mähw erk e ab , w enn Sie
die Masc hine park en, einlag er n oder
unbeaufsic htigt lassen.
Sicherheit bei
Toro -Aufsitzrasenmähern
Im Ansc hluss finden Sie Ang aben, die sic h
speziell auf Produkte v on T oro beziehen und
w eitere Sic herheitsinfor mationen, die nic ht im
CEN -Standard enthalten sind, und mit denen Sie
sic h v er traut mac hen m üssen.
• A uspuffg ase enthalten K ohlenmono xid, ein
g er uc hloses tödlic hes Giftg as . Lassen Sie den
Motor nie in g esc hlossenen Räumen laufen.
• Halten Sie bei laufendem Motor Ihre Hände ,
Füße , Haare und loc k ere Kleidung aus allen
A uswurfbereic hen der Anbaug eräte , v on
der Unterseite des Mähw erks so wie allen
bew eglic hen Masc hinenteilen fer n.
• Ber ühren Sie nie Geräte - oder
Anbaug eräteteile , die ev entuell durc h
den Betrieb heiß g ew orden sind. Lassen
Sie diese v or dem Beginn einer W ar tung,
Einstellung oder einem Ser vice abkühlen.
• Batteriesäure ist giftig und kann c hemisc he
V erbrenn ung en v er ursac hen. V er meiden Sie
den K ontakt mit der Haut, mit A ug en und
Kleidungsstüc k en. Sc hützen Sie beim Umg ang
mit der Batterie Ihr Gesic ht, Ihre A ug en und
Kleidung .
• Batterieg ase k önnen explodieren. Halten Sie
Zig aretten, Funk en und Flammen v on der
Batterie fer n.
• V erw enden Sie n ur Originalersatzteile v on
T oro , um den urspr ünglic hen Standard der
Masc hine beizubehalten.
• V erw enden Sie n ur Originalzubehör v on T oro .
Betrieb an Hängen
• Mähen Sie k eine Häng e , die mehr als 15 Grad
aufw eisen.
• Mähen Sie nic ht in der Nähe v on steilen
Gefällen, Gräben und Bösc hung en oder
Gew ässer . Räder , die über K anten abr utsc hen,
k önnen zum Übersc hlag en des F ahrzeugs und
zu sc hw eren oder tödlic hen V erletzung en oder
Er trink en führen.
• Mähen Sie k eine Häng e , w enn das Gras nass
ist. R utsc hig e K onditionen v er ring er n die
Haftung und k önnen zum R utsc hen und zu
einem V erlust der F ahrzeugk ontrolle führen.
• W ec hseln Sie nie plötzlic h die Gesc hwindigk eit
oder Ric htung .
• Setzen Sie einen Handrasenmäher und/oder
T rimmer in der Nähe v on Abhäng en, Gräben,
steilen Bösc hung en oder Gew ässer n ein.
• V er ring er n Sie auf Häng en die Gesc hwindigk eit
und passen Sie besonders auf .
• Entfer nen Sie Hinder nisse , z. B . Steine , Äste
usw . aus dem Mähbereic h oder markieren
Sie diese . Hohes Gras kann Hinder nisse
v erdec k en.
• Ac hten Sie auf Gräben, Löc her , Steine , Rillen
und Bodenerhebung en, die den Einsatzwink el
änder n, da die Masc hine auf unebenem
Gelände umkippen kann.
• V er meiden Sie beim Hinauffahren eines Hangs
ein plötzlic hes Anfahren, da der Rasenmäher
nac h hinten umkippen kann.
• V erg essen Sie nic ht, dass der Rasenmäher
beim Her unterfahren des Hangs die Haftung
v erlieren kann. Die Gewic htsv erlag er ung
6
auf die V order räder kann zum R utsc hen der
Antriebsräder führen und die Brems - und
Lenkwirkung aufheben.
• V er meiden Sie immer ein plötzlic hes Anfahren
oder Anhalten an einem Hang . K uppeln Sie die
Messer aus , w enn die R eifen die Bodenhaftung
v erlieren, und fahren Sie langsam g eradeaus
hang ab w är ts .
• Befolg en Sie zur V erbesser ung der Stabilität
die Herstelleranw eisung en bezüglic h des
Radballasts und der Geg eng ewic hte .
• Gehen Sie mit Hec kfangsystemen oder
anderem Zubehör besonders v orsic htig
v or . Diese Geräte k önnen die Stabilität der
Masc hine änder n und zu einem V erlust der
F ahrzeugk ontrolle führen.
Diese Masc hine hat auf der Gr undlag e v on
Messung en an baugleic hen Masc hinen g emäß
EN 1033 an der Hand bzw . dem Ar m des
Bedieners ein äqui v alentes , for tlaufendes
Vibrationsni v eau v on 3,22 m/s
2
.
Diese Masc hine hat auf der Gr undlag e v on
Messung en an baugleic hen Masc hinen g emäß
EN 1032 am g anzen K ör per des Bedieners ein
äqui v alentes , for tlaufendes Vibrationsni v eau v on
0,195 m/s
2
.
Modell 74433
Diese Masc hine hat auf der Gr undlag e v on
Messung en an baugleic hen Masc hinen g emäß
EN 1033 an der Hand bzw . dem Ar m des
Bedieners ein äqui v alentes , for tlaufendes
Vibrationsni v eau v on 4,66 m/s
2
.
Schalldruck
Modell 74432
Der äqui v alente A -bew er tete Dauersc hallpeg el
beträgt für diese Masc hine – am Ohr des Ben utzers
– unter Zug r undelegung v on Messung en
an baugleic hen Masc hinen g emäß Ric htlinie
EN 11094 und EN 836 86 dB A.
Modell 74433
Der äqui v alente A -bew er tete Dauersc hallpeg el
beträgt für diese Masc hine – am Ohr des Ben utzers
– unter Zug r undelegung v on Messung en
an baugleic hen Masc hinen g emäß Ric htlinie
EN 11094 und EN 836 87 dB A.
Schallleistung
Modell 74432
Diese Masc hine entwic k elt nac h Messung en an
baugleic hen Masc hinen laut EN 11094 einen
A -bew er teten Sc hallleistungspeg el v on 100 dB A
am Ohr des Bedieners .
Diese Masc hine hat auf der Gr undlag e v on
Messung en an baugleic hen Masc hinen g emäß
EN 1032 am g anzen K ör per des Bedieners ein
äqui v alentes , for tlaufendes Vibrationsni v eau v on
0,14 m/s
2
.
Modell 74433
Diese Masc hine entwic k elt nac h Messung en an
baugleic hen Masc hinen laut EN 11094 einen
A -bew er teten Sc hallleistungspeg el v on 100 dB A
am Ohr des Bedieners .
Vibration
Modell 74432
7
Gefällediagramm
8
Sicherheits - und Bedienungsschilder
Die Sic herheits - und Bedien ungssc hilder sind gut sic htbar; sie befinden sic h in der Nähe
der möglic hen Gefahrenbereic he . T ausc hen Sie besc hädigte oder v erloren g eg ang ene
Sc hilder aus oder ersetzen Sie sie .
93 -7010
1. Gefahr durch iegende Teile: Achten Sie darauf, dass
Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten.
2. Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände: Lassen Sie
das Ablenkblech immer montiert.
3. Schnitt -/Amputationsgefahr für Hände und Füße: Halten Sie
sich von beweglichen Teilen fern.
Herstellermarke
1. Gibt an, dass das Messer Teil der Originalmaschine des
Herstellers ist.
106 -7043
1. Schleppen Sie die Maschine nicht ab, ziehen Sie den Hebel
heraus, um mit der Maschine zu fahren und drücken Sie den
Hebel hinein, um die Maschine zu schieben.
106 -8717
1. Lesen Sie die Anleitung, bevor Sie Wartungsarbeiten
durchführen.
2. Prüfen Sie den Reifendruck nach jeweils 25 Betriebsstunden.
3. Fetten Sie nach jeweils 25 Betriebsstunden ein.
4. Motor
106 -2223
106 -2224
1. Gasbedienung 7. Scheinwerfer
2. Choke 8. Motor: Abstellen
3. Schnell 9. Motor: Laufen
4. Kontinuierliche variable
Einstellung
5. Langsam
6. Zapfwellenantrieb (PTO),
Zapfwellenantriebsschalter
an einigen Modellen
10. Motor: Anlassen
11. Zündung
106 -8742
1. Feststellbremse
106 -8743
1. Schnitthöhe
9
Batteriesymbole
Die Batterie weist einige oder alle der folgenden
Symbole auf
1. Explosionsgefahr
108 -8769
1. Kollektieren
2. Recycler®
2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht.
3. Verätzungsgefahr/Verbrennungsgefahr durch Chemikalien
4. Tragen Sie eine Schutzbrille.
5. Lesen Sie die Bedienungsanleitung .
6. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur
Batterie.
7. Tragen Sie eine Schutzbrille; explosive Gase können
Blindheit und andere Verletzungen verursachen.
8. Batteriesäure kann schwere chemische Verbrennungen und
Blindheit verursachen.
9. Waschen Sie Augen sofort mit Wasser und gehen Sie sofort
zum Arzt.
10. Bleihaltig: Nicht wegwerfen.
108 -8759
1. Riemenführung
110 -6567
1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung .
2. Warnung: Lesen Sie die Anweisungen, bevor Sie Kundendienst - oder Wartungsarbeiten ausführen. Stellen Sie den Fahrantriebshebel
in die Bremsstellung, ziehen Sie den Zündschlüssel und den Zündkerzenstecker ab.
3. Schnitt - bzw. Amputationsgefahr am Mähwerkmesser und Verhedderungsgefahr am Riemen: Nehmen Sie bei laufendem Motor
nicht die Sicherheitsabdeckungen ab oder öffnen Sie diese.
4. Traktionverlustgefahr bzw. Verlust über die Fahrzeugkontrolle an Hängen: Kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter (ZWA)
aus und fahren Sie langsam.
5. Quetsch - bzw. Amputationsgefahr von Unbeteiligten beim Rückwärtsfahren, Quetsch - bzw. Amputationsgefahr von Unbeteiligten:
Nehmen Sie keine Beifahrer mit, schauen Sie beim Rückwärtsfahren nach hinten und unten.
6. Umkippgefahr: Mähen Sie nicht hangauf - oder hangabwärts. Mähen Sie nur quer an Hängen mit Gefällen unter 15 Grad.
Vermeiden Sie plötzliches oder enges Wenden an Hängen.
7. Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände: Stellen Sie sicher, dass Unbeteiligte immer einen Sicherheitsabstand zur Maschine
einhalten, sammeln Sie lose Gegenstände vor dem Einsatz der Maschine auf und nehmen Sie nie Ablenkbleche ab.
10
Produktübersicht
Bild 3
1. Fahrantriebshebel 4. Grasfangkorb 7. Mähwerk 10. Getränkehalter
2. Schnitthöhenhebel 5. DFS -Hebel 8. Zuschaltbarer Recyclehebel 11. Fußplattform
3. Armaturenbrett 6. Bedienerposition, Sitz 9. Hinteres Antriebsrad 12. Vorderes Laufrad
Bild 4
Abgenommener Grasfangkorb
1. Fahrantriebshebel 4. Füllstandsensoren 7. Motorhaube 10. Mähwerk
2. Schnitthöhenhebel 5. Hintere Abdeckung 8. Auswurfkanal 11. Sicherheitssensor für
3. Tankdeckel 6. Hinteres Antriebsrad 9. Hinterrahmen
Grasfangkorb
11
Bedienelemente
Mac hen Sie sic h mit den Bedienelementen Bild 3 ,
Bild 4 , Bild 5 und Bild 6 v er traut, bev or Sie den
Motor anlassen und die Masc hine bedienen.
Bild 5
1. Fahrantriebshebel,
Feststellbremse -Stellung
2. Schnitthöhenhebel 5. DFS -Hebel
3. Tankdeckel
4. Grasfangkorb
nac h außen v erstellen, wird die F eststellbremse
akti vier t, und der Bediener kann v on der Masc hine
absteig en ( Bild 5 ).
Feststellbremse
Die F eststellbremse ist automatisc h akti vier t, w enn
sic h der F ahrantriebshebel in die Bremsstellung
befindet. Stellen Sie die F ahrantriebshebel immer
in die Bremsstellung, w enn Sie die Masc hine
anhalten oder unbeaufsic htigt lassen ( Bild 5 ).
Schnitthöhenhebel
Mit dem Sc hnitthöhenhebel kann der Bediener das
Mähw erk v om Sitz aus absenk en oder anheben.
W enn der Hebel nac h oben zum Bediener hin
bew egt wird, wird das Mähw erk v om Boden
ang ehoben, w enn der Hebel nac h unten v om
Bediener w eg bew egt wird, wird das Mähw erk
auf den Boden abg esenkt. V erstellen Sie die
Sc hnitthöhe n ur , w enn die Masc hine stationär ist
( Bild 5 ).
Zuschaltbarer Recyclehebel
Bild 6
1. Zündschloss 3. Zapfwellenantriebsschalter
(ZWA)
2. Gasbedienungshebel/Choke
Fahrantriebshebel
Die F ahrantriebshebel sind g esc hwindigk eitsempfindlic he Bedienelemente v on unabhängig en
Radmotoren. Beim V erstellen eines Hebels nac h
v or ne oder hinten wird das Rad auf derselben
Seite nac h v or ne oder hinten g edreht. W enn Sie
die F ahrantriebshebel v on der mittleren Stellung
Mit dem zusc haltbaren R ecyclehebel w ec hseln Sie
v om K ollektieren zum R ecycler
®
. Sc hieben Sie
den Hebel bis zum Ansc hlag nac h v or ne , um die
Mähw erkklappe zu öffnen, damit das Sc hnittgut
in die Grasfangk örbe transpor tier t w erden kann.
Sc hieben Sie den Hebel nac h hinten, bis er
einrastet, um die Mähw erkklappe zu sc hließen und
Bild 7
®
2. Zuschaltbarer
( Bild 7 ).
Recyclehebel, Recycler®
akti vieren Sie den R ecycler
1. Zuschaltbarer
Recyclehebel, Kollektieren
12
Zündschloss
Die Zündung hat drei Stellung en: Off (A us),
R un (Lauf) und Star t. Der Sc hlüssel g eht auf
die Star t -Stellung und dann beim Loslassen auf
die R un -Stellung . W enn Sie den Sc hlüssel in die
Off -Stellung drehen, wird der Motor abg estellt.
Ziehen Sie den Sc hlüssel immer ab , w enn Sie
die Masc hine unbeaufsic htigt lassen, damit der
Motor nic ht aus V ersehen ang elassen w erden kann
( Bild 6 ).
Gasbedienungshebel/Choke
Der Chok e ist im Gasbedien ungshebel
integ rier t. Der Gasbedien ungshebel steuer t die
Motorg esc hwindigk eit und hat eine for tlaufend
v ariable Einstellung v on Slo w (Langsam) bis F ast
(Sc hnell). Sc halten Sie den Chok e zu, indem Sie
den Hebel über die F ast -Stellung hinaus bew eg en,
bis er ansc hlägt ( Bild 6 ).
Zapfwellenantriebsschalter (ZWA)
Mit dem Zapfw ellenantriebssc halter , der durc h ein
ZW A -Symbol darg estellt wird, kuppeln Sie den
Antrieb der Mähw erkmesser ein oder aus ( Bild 6 ).
DFS -Hebel (Entleeren vom Sitz)
Der DFS -Hebel kann sitzend, v on der
Einsatzpostion oder neben der Masc hine
stehend betätigt w erden. Der Hebel sitzt
lose , damit er v erläng er t w erden kann, um
zusätzlic he Hebelwirkung zu erzielen, und dreht
sic h ung ehinder t, damit der K ontakt mit dem
Betriebsumfeld minimier t wird ( Bild 5 ).
Füllstandsensoren
W enn der Füllstand im Grasfangk orb einen oder
beide Sensoren bedec kt und den Infrarotstrahl
unterbric ht, hör t der Bediener einen W ar nton. Der
Alar m wird abg esc haltet, w enn der ZW A -Sc halter
auf OFF g estellt wird. W enn einer oder beide
Sensoren nic ht ang esc hlossen sind, sc halten sic h
die Mähw erkmesser nic ht zu. Der Grasfangk orb
sollte sofor t g eleer t w erden. W enn Sie mit
g efülltem Grasfangk orb w eiterarbeiten, kann
der Mähw erkadapter und der A uswurf kanal
v erstopfen.
13
Betrieb
Hinweis: Bestimmen Sie die link e und
rec hte Seite der Masc hine anhand der üblic hen
Einsatzposition.
Sicherheit hat Vorrang
Lesen Sie bitte alle Sic herheitsanw eisung en
und Symbolerklär ung en im Sic herheitsabsc hnitt
g r ündlic h durc h. Die K enntnis dieser
Infor mationen trägt entsc heidend dazu bei,
V erletzung en an Ihnen, F amilienmitglieder n,
Haustieren oder Unbeteiligten zu v er meiden.
Ein Mähen v on nassem Gras oder auf steilen
Hängen kann zu einem R utschen und zu
einem V er lust der F ahrz eugk ontr olle führ en.
Bild 8
1. Sichere Zone: Setzen Sie hier den TimeCutter ein
2. Setzen Sie Handrasenmäher und/oder Trimmer in der Nähe
von Abhängen oder Gewässer ein.
3. Wasser
Empfohlener Kraftstoff
R äder , die über K anten a br utschen, k önnen
zum Über schla gen des F ahrz eugs und zu
schw er en oder tödlichen V er letzungen oder
Er trink en führ en.
So v er meiden Sie einen V er lust der
F ahrz eugk ontr olle und ein mög liches
Über schla gen:
• Mähen Sie nicht in der Nähe v on
Abhängen oder Gew ässer n.
• Mähen Sie k eine Hänge, die mehr als
15 Grad aufw eisen.
• V er ringer n Sie auf Hängen die
Geschwindigk eit und passen Sie
besonder s auf.
• V er meiden Sie a br uptes W enden oder ein
schnelles Änder n der Geschwindigk eit.
V erw enden Sie bleifr eies Nor malbenzin für
den Kfz -Gebrauc h (mindestens 87 Oktan). Sie
k önnen v erbleites Nor malbenzin v erw enden,
w enn bleifreies Benzin nic ht erhältlic h ist.
Wichtig: V erw enden Sie nie Methanol,
methanolhaltiges Benzin oder Gasohol
mit mehr als 10 % Ethanol, w eil die
Kraftstof f anla ge dadurch beschädigt w erden
kann. V er mischen Sie nie Kraftstof f mit Öl.
Unter bestimmten Bedingungen ist
Kraftstof f extr em leicht entflammbar und
hochexplosi v . F euer und Explosionen durch
Kraftstof f k önnen V erbr enn ungen und
Sachschäden v er ur sachen.
• Füllen Sie den Kraftstof ftank im F r eien
auf, w enn der Motor kalt ist. W ischen Sie
v er schütteten Kraftstof f auf.
• Füllen Sie den Kraftstof ftank nie in
einem geschlossenen Anhänger .
...
14
...
...
• Füllen Sie den Kraftstof ftank nicht
ganz auf. Füllen Sie so lange Kraftstof f
in den T ank, bis der Füllstand 6
bis 13 mm unterhalb der Unter seite
des Einfüllstutz ens steht. In dem
v erbleibenden fr eien Platz im T ank kann
sich der Kraftstof f ausdehnen.
• R auchen Sie beim Umgang mit Kraftstof f
unter k einen Umständen und halten
Kraftstof f v on of fenem Licht und
jeg lichem Risik o v on Funk enbildung
fer n.
• Bew ahr en Sie Kraftstof f in
v or schriftsmäßigen K anister n für
Kinder unzugäng lich auf. K aufen Sie
nie mehr als einen Monatsv or rat an
Kraftstof f.
• Setz en Sie das Gerät nicht
ohne v ollständig montier tes und
betrie bsber eites Auspuf fsystem ein.
Unter gewissen Bedingungen kann beim
Auftank en statische Elektrizität fr eigesetzt
w erden und zu einer Funk enbildung führ en,
w elche die Kraftstof fdämpfe entzündet.
F euer und Explosionen durch Kraftstof f
k önnen V erbr enn ungen und Sachschäden
v er ur sachen.
• Stellen Sie Benzinkanister v or dem
Auf füllen immer v om F ahrz eug entfer nt
auf den Boden.
• Füllen Sie Benzinkanister nicht in einem
F ahrz eug oder auf einer Ladefläche
auf, w eil T eppiche im F ahrz eug und
Plastikv er kleidungen auf Ladeflächen
den K anister isolier en und den Ab bau
v on statischen Ladungen v er langsamen
k önnen.
...
• Nehmen Sie, so w eit durchführbar , Geräte
mit Benzinmotor v on der Ladefläche
bzw . v om Anhänger und stellen Sie sie
zum Auf füllen mit den R äder n auf den
Boden.
• Betank en Sie, f alls dies nicht mög lich
ist, die betr ef fenden Geräte auf der
Ladefläche bzw . dem Anhänger v on
einem tra gbar en K anister und nicht v on
einer Zapfsäule aus.
• Halten Sie, w enn Sie v on einer
Zapfsäule aus tank en müssen, den
Einfüllstutz en immer in K ontakt mit
dem R and des Kraftstof ftanks bzw . der
K anister öf fn ung , bis der T ankv organg
a bgeschlossen ist.
Kraftstof f ist bei Einnahme gesundheitsschädlich oder tödlich. W enn eine P er son
langfristig Benzindünsten ausgesetzt ist,
kann dies zu schw er en V er letzungen und
Krankheiten führ en.
• V er meiden Sie das langfristige Einatmen
v on Benzindünsten.
• Halten Sie Ihr Gesicht v om
Einfüllstutz en und dem Benzintank oder
Beimischöf fn ungen fer n.
• Halten Sie Benzin v on Augen und der
Haut fer n.
Verwenden eines Kraftstoffstabilisators
Die V erw endung eines Kraftstoffstabilisators in
der Masc hine bringt folg ende V or teile mit sic h:
• Der Kraftstoff bleibt w ährend der Einlag er ung
bis zu 90 T ag e lang frisc h. Bei läng erer
Einlag er ung empfiehlt es sic h, den
Kraftstofftank zu entleeren.
• Der Motor wird g ereinigt, w ährend er läuft.
• Dadurc h wird ein V erharzen der
Kraftstoffanlag e v erhinder t, w odurc h
das Anlassen erleic hter t wird.
15
Wichtig: V erw enden Sie k eine Zusätz e, die
Methanol oder Ethanol enthalten.
Misc hen Sie dem Benzin die ric htig e
Stabilisator meng e bei.
Hinweis: Ein Stabilisator ist am effekti vsten,
w enn er frisc hem Kraftstoff beig emisc ht wird.
V erw enden Sie , um das Risik o v on Ablag er ung en
in der Kraftstoffanlag e zu minimieren, immer
einen Stabilisator .
Betanken
1. Stellen Sie den Motor ab und akti vieren Sie die
F eststellbremse .
2. R einig en Sie die Bereic he um den T ankdec k el
her um und nehmen Sie den Dec k el ab . Füllen
Sie so lang e bleifreies Benzin in den T ank, bis
der Füllstand 6 bis 13 mm unter der Unterseite
des Einfüllstutzens steht. In diesem Bereic h
des T anks kann sic h der Kraftstoff ausdehnen.
Füllen Sie den Kraftstofftank nic ht g anz auf .
3. Bring en Sie den T ankdec k el wieder fest an.
Wisc hen Sie v ersc hütteten Kraftstoff immer
auf .
Prüfen des Motorölstands
Pr üfen Sie v or dem Anlassen des Motors und
v or der Inbetriebnahme des Geräts zunäc hst den
Ölstand im K urbelg ehäuse; siehe „Pr üfen des
Ölstands“ unter W ar ten des Motors , Seite 31 .
Anlassen und Abstellen des
Motors
Anlassen des Motors
1. Setzen Sie sic h auf den Sitz und v ersc hieben Sie
den F ahrantriebshebel in die Bremssstellung .
Bild 9
1. Zapfwellenantriebshebel:
Ein
2. Zapfwellenantriebshebel:
Aus
3. Stellen Sie den Gasbedien ungshebel auf
Chok e ( Bild 10 ), bev or Sie einen kalten Motor
anlassen.
Hinweis: Ein bereits w ar mer oder heiß
g elaufener Motor benötigt k eine oder eine n ur
minimale Star thilfe .
4. Drehen Sie den Zündsc hlüssel auf Star t, um
den Anlasser zu akti vieren. Lassen Sie den
Sc hlüssel los , w enn der Motor anspringt.
Wichtig: Lassen Sie den Anlasser
niemals länger als 10 Sekunden lang
un unterbr ochen dr ehen. W enn der Motor
nicht anspringt, lassen Sie den Anlasser
eine Min ute lang a bkühlen, bev or Sie
er neut v er suchen, den Motor anzulassen.
Das Nichtbef olgen dieser V or schrift kann
zum Durchbr ennen des Anlasser s führ en.
5. Sc hieben Sie den Gasbedien ungshebel,
sobald der Motor ang espr ung en ist, auf
Sc hnell ( Bild 10 ). Stellen Sie , w enn der
Motor aussetzt oder unreg elmäßig läuft, den
Gasbedien ungshebel für ein paar Sekunden
wieder zur üc k auf Chok e . Sc hieben Sie dann
den Gasbedien ungshebel in die g ewünsc hte
Stellung . Wiederholen Sie diesen V org ang nac h
Bedarf .
2. K uppeln Sie die Messer aus , indem Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter in die A us -Stellung
stellen ( Bild 9 ).
Bild 10
1. Motor
2. Choke
16
3. Schnell
4. Langsam
1. Aus
2. Lauf 4. Zündung
Abstellen des Motors
Bild 11
Die Maschine kann sich sehr schnell
dr ehen. Dadurch kann der Bediener die
K ontr olle über die Maschine v er lier en, w as
zu V er letzungen und Maschinenschäden
3. Start
führ en kann.
• W enden Sie n ur v or sichtig .
• R eduzier en Sie v or scharfen W endungen
die Geschwindigk eit.
1. Stellen Sie dann den Gasbedien ungshebel auf
„Sc hnell“ ( Bild 10 ).
2. K uppeln Sie die Messer aus , indem Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter in die A us -Stellung
stellen ( Bild 9 ).
3. Drehen Sie den Zündsc hlüssel auf „A us“
( Bild 11 ).
4. Ziehen Sie den Zündk erzenstec k er ab , um
einem v ersehentlic hen Anlassen der Masc hine
v or deren T ranspor t oder Einlag er ung
v orzubeug en.
5. Sc hließen Sie den Kraftstoffhahn v or ne unter
dem Kraftstofftank v or einem T ranspor t oder
einer Einlag er ung der Masc hine .
Wichtig: Stellen Sie sicher , dass der
Kraftstof fhahn v or dem T ranspor t oder
Einla ger n der Maschine geschlossen ist,
sonst kann Kraftstof f ausstr ömen.
Vorwärts - und
Rückwärtsfahren
Vorwärtsgang
1. Stellen Sie die Hebel in die zentrale , entrieg elte
P osition.
2. Sc hieben Sie für das V orw är tsfahren die
F ahrantriebshebel langsam v orw är ts ( Bild 12 ).
Bild 12
1. Mittlere, nicht arretierte
Stellung
2. Vorwärtsgang
3. Rückwärtsgang
4. Bremsstellung
Sie k önnen die Motordrehzahl mit dem
Gasbedien ungshebel einstellen, die in U/min
(Umdrehung en pro Min ute) g emessen wird.
Stellen Sie den Gasbedien ungshebel für die
optimale Leistung auf Sc hnell. Arbeiten Sie immer
mit V ollg as .
W enden Sie zum Geradeausfahren auf beide
F ahrantriebshebel denselben Dr uc k an
( Bild 12 ).
V er ring er n Sie zum W enden den Dr uc k auf
den F ahrantriebshebel an der Seite , in deren
Ric htung Sie w enden möc hten ( Bild 12 ).
J e mehr Sie die F ahrantriebshebel in die eine
oder andere Ric htung bew eg en, desto sc hneller
fähr t die Masc hine in diese Ric htung .
Ziehen Sie die F ahrantriebshebel zum Anhalten
auf Neutral zur üc k.
17
Rückwärtsgang
Auskuppeln der Messer
1. Stellen Sie die Hebel in die zentrale , entrieg elte
P osition.
2. Ziehen Sie zum R üc kw är tsfahren die
F ahrantriebshebel langsam nac h hinten
( Bild 12 ).
W enden Sie zum Geradeausfahren auf beide
F ahrantriebshebel denselben Dr uc k an
( Bild 12 ).
V er ring er n Sie zum W enden den Dr uc k auf
den F ahrantriebshebel an der Seite , in deren
Ric htung Sie w enden möc hten ( Bild 12 ).
Ziehen Sie die F ahrantriebshebel zum Anhalten
auf die Leerlaufstellung zur üc k.
Verwenden der Messer
Mit dem Zapfw ellenantriebssc halter , der durc h
ein ZW A -Symbol darg estellt wird, kuppeln Sie
die K upplung zu den Mähw erkmesser n ein oder
aus . Dieser Sc halter steuer t die Stromzufuhr
für alle Anbauteile , die v om Motor g espeist
w erden, einsc hließlic h des Mähw erks und der
Sc hnittmesser .
Einkuppeln der Messer
Dr üc k en Sie den Zapfw ellenantriebssc halter in
die A us -Stellung, um die Messer auszukuppeln
( Bild 13 ).
Anhalten der Maschine
W enn Sie den Motor abstellen möc hten, sc hieben
Sie die F ahrantriebshebel auf Neutral und
dann beide in die Bremsstellung, kuppeln Sie
den Zapfw ellenantriebssc halter aus , stellen Sie
sic her , dass sic h der Gasbedien ungshebel in der
Sc hnell -Stellung befindet, drehen Sie dann die
Zündung auf A us . V erg essen Sie nic ht, den
Zündsc hlüssel abzuziehen.
Kinder und Unbeteiligte k önnen v er letzt
w erden, w enn sie den unbeaufsichtigt
zur ückgelassenen R asenmäher bew egen
oder v er suchen, ihn einzusetz en.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel a b
und schie ben Sie die F ahrantrie bshe bel
in die Br emsstellung , w enn die Maschine
unbeaufsichtigt bleibt, auch w enn es n ur ein
paar Min uten sind.
1. Entfer nen Sie den Dr uc k auf die
F ahrantriebshebel und stellen Sie die
Masc hine auf Neutral.
2. Stellen Sie den Gasbedien ungshebel auf
Sc hnell.
3. Ziehen Sie den ZW A -Sc halter heraus , um die
Messer einzukuppeln ( Bild 13 ).
Bild 13
1. Zapfwellenantriebshebel:
Ein
2. Zapfwellenantriebshebel:
Aus
Die Sicherheitsschalter
W enn die Sicherheitsschalter a bgeklemmt
oder beschädigt w erden, setzt sich die
Maschine mög licherw eise v on alleine in
Bew egung , w as V er letzungen v er ur sachen
kann.
• An den Sicherheitsschalter n dürfen k eine
V eränder ungen v orgenommen w erden.
• Pr üfen Sie der en Funktion täg lich und
tauschen Sie alle defekten Schalter v or
der Inbetrie bnahme der Maschine aus.
Funktion der Sicherheitsschalter
Die Sic herheitssc halter v erhinder n das Anlassen
des Motors , w enn folg ende Bedingung en nic ht
erfüllt sind:
18
• Die Messer sind ausg ekuppelt.
• Der F ahrantriebshebel befindet sic h in der
Bremsstellung .
Die Sic herheitssc halter stellen den Motor auc h
ab , w enn sic h die F ahrantriebshebel nic ht
in der Bremsstellung befinden, und Sie bei
eing ekuppelten Messer n den Sitz v erlassen.
Überprüfung der Sicherheitsschalter
Über pr üfen Sie die Funktion der
Sic herheitssc halter v or jedem Einsatz der
Masc hine . Lassen Sie , w enn die Sic herheitssc halter
nic ht wie nac hstehend besc hrieben funktionieren,
diese un v erzüglic h v on einem V er tragshändler
re parieren.
1. Setzen Sie sic h auf den Sitz und bew eg en
Sie den Zapfw ellenantriebssc halter in die
Ein -Stellung (der F ahrantriebshebel sollte sic h
in der Bremsstellung befinden). V ersuc hen Sie ,
den Motor anzulassen. Der Motor darf sic h
dann nic ht drehen.
2. Setzen Sie sic h auf den Sitz und stellen Sie
den F ahrantriebssc halter auf die A us -Stellung .
Stellen Sie die Hebel in die mittlere , nic ht
ar retier te Stellung . V ersuc hen Sie , den Motor
anzulassen. Der Motor darf sic h dann nic ht
drehen. Wiederholen Sie die Pr üfung mit dem
anderen F ahrantriebshebel.
3. Setzen Sie sic h auf den Sitz und stellen Sie
den F ahrantriebssc halter auf die A us -Stellung .
Ar retieren Sie dann die F ahrantriebshebel in
der Neutralstellung . Lassen Sie den Motor
an. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel
bei laufendem Motor in die mittlere ,
nic ht ar retier te Stellung, kuppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter ein und erheben
Sie sic h leic ht v om Sitz. Der Motor m uss dann
abstellen.
1. Heben Sie den Sc hnitthöhenhebel in
die T ranspor tstellung (gleic hfalls die
114 -mm -Höheneinstellung) ( Bild 14 ).
2. Ziehen Sie den Sc hnitthöhenhebel nac h oben
in die g ewünsc hte P osition ( Bild 14 ).
Bild 14
1. Schnitthöhenhebel 2. Schnitthöheneinstellungen
Wechseln der Betriebsart
Mit dem zusc haltbaren R ecyclehebel kann der
Bediener sitzend v on der Bediener position aus
zwisc hen R ecycler
Mit dem zusc haltbaren R ecyclehebel w ec hseln Sie
zwisc hen diesen beiden Betriebsar ten.
1. Stellen Sie die Masc hine auf einer ebenen Fläc he
ab , kuppeln Sie den Zapfw ellenantriebssc halter
aus und sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in
die Bremsstellung .
2. Stellen Sie dann den Gasbedien ungshebel auf
Langsam.
®
und K ollektieren w ec hseln.
4. Nehmen Sie den Grasfangk orb ab . Setzen
Sie sic h auf den Sitz, lassen Sie den Motor an
und sc hieben Sie den ZW A -Sc halter auf die
On -Stellung . Die Sc hnittmesser dürfen sic h
nic ht zusc halten.
Einstellen der Schnitthöhe
Sie k önnen die Sc hnitthöhe in 13 -mm -Sc hritten
durc h das Umstec k en des Lastösenbolzens in
v ersc hiedene Löc her v on 38 bis 114 mm einstellen.
3. Stellen Sie den zusc haltbaren R ecyclehebel
( Bild 15 ) auf die g ewünsc hte Stellung:
19
Bild 15
1. Zuschaltbarer
Recyclehebel, Kollektieren
2. Zuschaltbarer
Recyclehebel, Recycler®
A. Heben Sie den Hebel in die senkrec hte
Stellung, um die Mähw erkklappe zu öffnen
und Sc hnittgut zu k ollektieren.
B . Senk en Sie den Hebel auf R ecycler
die Mähw erkklappe zu sc hließen und das
Sc hnittgut zu m ulc hen.
4. Sc hieben Sie den Gasbedien ungshebel in die
Sc hnell -Stellung und die F ahrantriebshebel in
die Einsatzstellung .
Einsetzen in der Betriebsart
„Kollektieren“
W enn sich das Heckf angsystem füllt,
wird das hinter e Ende der Zugmaschine
schw er er . W enn Sie auf Hügel plötzlich
stoppen und star ten, k önnen Sie g gf.
die Lenkk ontr olle v er lier en, oder die
Zugmaschine kann umkippen.
• Star ten oder stoppen Sie beim
Hangauf -/Hanga bf ahr en nie plötzlich.
V er meiden Sie ein F ahr en bergaufw är ts.
• W enn Sie die Maschine beim
Hinauf f ahr en eines Hangs anhalten,
kuppeln Sie den ZW A -Schalter
aus. F ahr en Sie dann mit geringer
Geschwindigk eit hanga bw är ts.
• Änder n Sie an Hängen nicht die
Geschwindigk eit oder stoppen Sie.
Beim K ollektieren wird das Sc hnittgut mit einem
Luftstrom, der v on den Sc hnittmesser n erzeugt
wird, nac h oben, durc h einen inter nen K anal in
den Grasfangk orb g esc hleuder t. K urzes , troc k enes
Sc hnittgut wird mit g ering erem Kraftaufw and
durc h den K anal in den Grasfangk orb beförder t.
Umw eltfaktoren k önnen sic h auf die Meng e des
Sc hnittguts , das in den Grasfangk orb beförder t
wird, und auf die K ollektier rate auswirk en.
W enn Sie hohes Gras mit einer g ering en
Sc hnitthöhe mähen, wird der Luftstrom entfer nt,
der für das Beförder n des Sc hnittguts in den
Grasfangk orb benötigt wird. Das Beförder n
v on läng erem, nassem oder feuc htem Sc hnittgut
in den Grasfangk orb erforder t einen höheren
Kraftaufw and.
V ersuc hen Sie immer , das Gras zu sc hneiden,
w enn es troc k en ist, da der Rasen dann besser
aussieht. V erw enden Sie den R ecycler
®
, w enn Sie
nasses Gras mähen m üssen. K ollektieren Sie dann
®
, um
nac h ein paar Stunden das troc k ene Sc hnittgut.
Die beste Leistung beim direkten K ollektieren
er reic hen Sie folg ender maßen:
• Bew eg en Sie den Gasbedien ungshebel auf
Sc hnell.
• Mähen Sie reg elmäßig .
• Sc hneiden Sie hohes Gras mit einer höheren
Sc hnitthöhe .
• Mähen Sie falls möglic h nic ht, w enn das Gras
nass oder feuc ht ist.
• F ahren Sie langsamer , w enn Sie hohes Gras
mähen.
Entleeren des Heckfangsystems
W enn der Füllstand im Grasfangk orb einen oder
beide Sensoren bedec kt und den Infrarotstrahl
unterbric ht, hör t der Bediener einen W ar nton. Der
Alar m wird abg esc haltet, w enn der ZW A -Sc halter
auf OFF g estellt wird. W enn einer oder beide
Sensoren nic ht ang esc hlossen sind, sc halten sic h
die Mähw erkmesser nic ht zu.
Die Masc hine hat einen akustisc hen Alar m,
der den Bediener darauf hinw eist, dass der
Grasfangk orb v oll ist.
1. Stellen Sie die Masc hine auf einer ebenen Fläc he
ab , kuppeln Sie den Zapfw ellenantriebssc halter
aus und sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in
die Bremsstellung .
20
2. Stellen Sie dann den Gasbedien ungshebel auf
Langsam.
3. V erläng er n Sie den DFS -Hebel und ziehen
Sie ihn nac h unten, um den Grasfangk orb
anzuheben ( Bild 16 ).
Bild 16
1. Absenken des DFS -Hebels 2. Angehobener
Grasfangkorb, Entleeren
des Schnittguts
4. Senk en Sie den Grasfangk orb ab und lassen
Sie den DFS -Hebel los .
W enn der Alar m für den Grasfangk orb er tönt,
und der Grasfangk orb n ur bis zur Hälfte g efüllt
ist, sollten Sie die Sensoren v on Sc hnittgut oder
R üc kständen befreien, die den Strahl unterbrec hen.
Heben Sie den Grasfangk orb an und wisc hen Sie
die V orderseite der Sensoren mit einem w eic hen
Lappen ab .
Wichtig: Sie k önnen die Maschine mit
einem milden R einigungsmittel und W asser
w aschen. W aschen Sie die Maschine nicht mit
einem Hochdr uckr einiger . V er meiden Sie den
Einsatz v on zu viel W asser , insbesonder e in
der Nähe des Ar matur enbr etts, des Motor s,
der Hy draulikpumpen und -motor en.
Grasfangkorb
Der Grasfangk orb wird in der Motorhaube
befestigt, indem Sie den seitlic hen Stift des Hebels
in eine g eloc hte Halter ung an der rec hten Seite der
Motorhaube stec k en. Zum Abnehmen m üssen
Sie den Grasfangk orb anheben und zuerst den
Stift in der offenen K erbe anheben und v on
der Abdec kung w egdr üc k en. Sc hieben Sie den
seitlic hen Stift des Hebels dann aus der Halter ung,
bis der Grasfangk orb die Masc hine nic ht mehr
ber ühr t. Beim Einbauen m üssen Sie zuerst diese
Seite platzieren und dann den Stift auf der anderen
Seite in die offene K erbe an der Motorhaube
setzen. Lassen Sie den Grasfangk orb nac h unten
in die ric htig e P osition sc hwing en.
Bild 17
1. Grasfangkorb 4. Stift, Grasfangkorb
2. Motorhaube 5. Eingekerbte Halterung
3. Gelochte Halterung
Entfernen des Auswurfkanals
W enn Sie das Hec kfangsystem einsetzen, wird
ein g ering er T eil des Sc hnittguts nor malerw eise
v or ne aus dem Mähw erk g eblasen. W enn sehr viel
Sc hnittgut herausg eblasen wird, ohne dass der
akustisc he Alar m er tönt, ist der A uswurf kanal
w ahrsc heinlic h v erstopft.
Sie k önnen den A uswurf kanal abnehmen, um
ihn bequem zu reinig en und V erstopfung en zu
entfer nen. So nehmen Sie den A uswurf kanal ab:
1. Stellen Sie sic her , dass der Grasfangk orb leer
ist.
2. Stellen Sie die Masc hine auf einer
ebenen Fläc he ab und kuppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter aus .
3. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in die
Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab , ziehen
Sie den Sc hüssel ab und v erlassen Sie erst den
Sitz, w enn alle bew eglic hen T eile zum Stillstand
g ek ommen sind. Klappen Sie den Bedienersitz
hoc h.
4. Gehen Sie zum Hec k der Masc hine und
nehmen Sie den Grasfangk orb ab .
5. F assen Sie den A uswurf kanal an und entfer nen
Sie ihn folg ender maßen:
21
Wichtig: Beim Ausbauen bzw . Einbauen
des Aus wurf kanals sollten Sie v or sichtig
sein und k eine Gew alt anw enden. W enn
Sie zu viel Kraft beim Aus wurf kanal
anw enden, k önnen Sie ihn und ander e
inter ne Bestandteile beschädigen.
A. Ziehen Sie den A uswurf kanal ung efähr 15
bis 20 cm v on der Masc hine ab .
B . Drehen Sie den A uswurf kanal um eine
Vier teldrehung nac h unten und ziehen
Sie ihn dann w eiter hinaus , um die erste
Biegung freizuleg en.
C . W enn die Biegung sic htbar ist, drehen Sie
den A uswurf kanal um eine Vier teldrehung
nac h links .
D . Ziehen Sie den A uswurf kanal heraus , bis
der K eil sic htbar ist. Ric hten Sie den K eil
im A uswurf kanal mit der K eilführ ung aus .
E. Nehmen Sie den A uswurf kanal ab .
Bild 18
22
6. Gehen Sie zur Masc hine . Pr üfen Sie das Innere
des Motor raums und entfer nen Sie beim
A usbau des A uswurf kanals herausg efallenes
Sc hnittgut oder herausg efallene R üc kstände .
R ückstände, die sich im Motor raum
a bla ger n, k önnen sich bei einem
heißen Motor entzünden (w enn sie
nicht entfer nt w erden). Ein F euer
im Motor raum kann bei Ihnen und
Unbeteiligten zu V erbr enn ungen führ en
und Sachschäden v er ur sachen.
• Pr üfen Sie den Motor raum bei
kaltem Motor v or jedem Einsatz auf
R ückstände.
• Halten Sie die Maschine fr ei v on Gras,
Blätter n und ander en R ückständen.
• W ischen Sie v er schüttetes Öl oder
v er schütteten Kraftstof f auf und
w erfen Sie mit Kraftstof f getränkte
R ückstände w eg .
B . Drehen Sie den A uswurf kanal um eine
Vier teldrehung nac h unten und sc hieben
Sie den A uswurf kanal bis zur zw eiten
Biegung hinein.
C . Drehen Sie den A uswurf kanal um eine
Vier teldrehung nac h links und sc hieben Sie
ihn w eiter hinein.
D . Befestig en Sie ihn über der Motorhaube
und im Inner n der Masc hine . Ric hten Sie
den K eil im A uswurf kanal mit dem Stift
am Mähw erkadapter aus .
E. Sc hieben Sie den A uswurf kanal über den
Mähw erkadapter , bis der A uswurf kanal im
Masc hinenrahmen fest sitzt.
• Lassen Sie die Maschine a bkühlen,
bev or Sie sie einla ger n.
Entfernen von Verstopfungen aus
dem Auswurfkanal
Hinweis: V er meiden Sie das V erstopfen des
Hec kfangsystems , indem Sie das Gras mit einer
hohen Sc hnitthöhe sc hneiden, und dann das
Mähw erk auf die nor male Sc hnitthöhe absenk en
und das K ollektieren wiederholen.
Nehmen Sie den A uswurf kanal ab und klopfen
Sie mit ihm auf den Boden, um Sc hnittgut oder
R üc kstände zu entfer nen, die stec k eng eblieben
sind. Pr üfen Sie den A uswurf kanal auc h visuell,
um sic herzustellen, dass k eine V erstopfung en
oder Besc hädigung en bestehen. Entfer nen Sie
V erstopfung en im A uswurf kanal g gf . mit der
Hand.
Einbauen des Auswurfkanals
1. Ric hten Sie den K eil im A uswurf kanal mit der
K eilführ ung im Rahmen aus .
A. Sc hieben Sie den A uswurf kanal bis zur
ersten Biegung v orsic htig in die Masc hine .
23
Einsetzen in der Betriebsart
Recycler
Das Sc hnittgut wird im Mähw erkg ehäuse mit
Luft zerkleiner t. Stellen Sie aus diesem Gr und
die Sc hnitthöhe nic ht zu niedrig ein, damit das
Mähw erk nic ht v ollständig v on ung esc hnittenem
Gras umg eben ist. V ersuc hen Sie immer , eine
Seite des Mähw erks v on ung esc hnittenem Gras
frei zu halten, damit Luft in das Mähw erk g ezog en
w erden kann. W enn Sie die erste Bahn in der Mitte
eines nic ht g emähten Bereic hs mähen, fahren Sie
langsamer und fahren Sie etw as r üc kw är ts , w enn
das Mähw erk erste Zeic hen v on V erstopfung en
aufw eist.
R einig en Sie die Unterseite des Mäherg ehäuses
nac h jedem Einsatz, um die beste Leistung
sic herzustellen. W enn sic h Sc hnittgutr üc kstände
im Mähw erkg ehäuse ansammeln, wird die
Sc hnittleistung v er ring er t.
®
Die beste Leistung mit dem R ecycler
Sie folg ender maßen:
• Mähen Sie reg elmäßig .
• Überlappen Sie die Sc hnittbahnen, um einen
hohen Luftstrom beizubehalten.
• Sc hneiden Sie hohes Gras mit einer höheren
Sc hnitthöhe .
• V erw enden Sie sc harfe Messer .
• F ahren Sie langsamer , w enn Sie hohes Gras
mähen.
®
Einstellen des Sitzes
Der Sitz kann nac h v or ne und hinten g esc hoben
w erden. Stellen Sie den Sitz so ein, dass Sie
die Masc hine optimal steuer n k önnen und
k omfor tabel sitzen.
1. Heben Sie den Sitz an und lösen Sie die
Einstellhandräder etw as , um den Sitz zu
bew eg en ( Bild 20 ).
er reic hen
Bild 19
2. Klappen Sie den Sitz her unter und setzen Sie
den Einsatz der Masc hine for t.
Wichtig: Stellen Sie sicher , dass sich die
Distanzstück e nicht v er schie ben, w enn
Sie die Handräder lösen, um den Sitz zu
v er schie ben. Der V er lust der Distanzstück e
kann den Sitz beschädigen.
2. Sc hieben Sie den Sitz in die g ewünsc hte
P osition und ziehen Sie die Handräder fest.
24
Bild 20
1. Einstellhandräder
Einstellen der
Fahrantriebshebel
Für den optimalen Bedienerk omfor t lässt sic h die
Höhe der F ahrantriebshebel einstellen.
1. Entfer nen Sie die beiden Sc hrauben, mit denen
der Sc halthebel am Sc halthebelar m befestigt
ist ( Bild 21 ).
2. Setzen Sie den Sc halthebel in die näc hste
Loc hposition. Befestig en Sie den Hebel mit
den zw ei Sc hrauben ( Bild 21 ).
Manuelles Schieben der
Maschine
Wichtig: Schie ben Sie die Maschine immer
n ur mit der Hand. Schleppen Sie die Maschine
nie a b , sonst kann es zu Schäden k ommen.
Schieben der Maschine
1. Stellen Sie die Masc hine auf einer
ebenen Fläc he ab und kuppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter aus .
2. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel nac h außen,
um die F eststellbremse zu akti vieren, stellen
Sie den Motor ab , ziehen Sie den Sc hüssel
ab und v erlassen Sie erst den Sitz, w enn alle
bew eglic hen T eile zum Stillstand g ek ommen
sind. .
3. Sc hieben Sie die beiden Sic herheitshebel nac h
innen, und dr üc k en Sie beide so w eit hinein,
bis die Sc heibe auf der Stang e den Sc hlitz
passier t ( Bild 22 ).
4. Dr üc k en Sie die Hebel nac h außen, um sie zu
ar retieren ( Bild 22 ).
5. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel nac h innen,
um die F eststellbremse zu lösen.
Sie k önnen die Masc hine jetzt man uell sc hieben.
Bild 21
1. Fahrantriebshebel 3. Schalthebelarm
2. Schraube
3. Wiederholen Sie die Einstellungssc hritte am
zw eiten Sc halthebel.
Bild 22
1. Bypasshebel, Hebelstellung
zum Schieben der
Maschine
2. Hebelstellung zum Einsatz
der Maschine
Einsetzen der Maschine
Sc hieben Sie beide Sic herheitshebel nac h innen
und ziehen Sie sie g anz durc h den Sc hlitz nac h
25
hinten ( Bild 22 ). Dr üc k en Sie die Hebel nac h
außen, um sie zu ar retieren.
Hinweis: Die Masc hine lässt sic h n ur bei
ausg ekuppelten Sic herheitshebeln fahren.
Einstellen der Fußplattform
Sie k önnen für maximalen Bedienerk omfor t die
Fußplattfor m nac h v or ne oder hinten v ersc hieben.
Heben Sie die Fußplattfor m an und setzen Sie die
Stang en in dieselben Loc hpositionen ( Bild 23 ).
Bild 23
1. Fußplattform 3. Lochpositionen
2. Stange
Betriebshinweise
Schneiden Sie 1/3 des Grashalms ab
Sie sollten n ur ung efähr ein Drittel des Grashalms
absc hneiden. Wir empfehlen Ihnen nic ht, mehr
abzusc hneiden, außer bei spärlic hem Graswuc hs
oder im Spätherbst, w enn das Gras langsamer
w äc hst.
Mährichtung
W ec hseln Sie die Mähric htung, damit das Gras
aufrec ht stehen bleibt. Dadurc h wird auc h das
Sc hnittgut besser v er teilt, w as wieder um die
Zersetzung und Düngung v erbesser t.
Mähen in den richtigen Intervallen
Mähen Sie nor malerw eise alle vier T ag e .
Ber üc ksic htig en Sie jedoc h, dass Gras zu
v ersc hiedenen Zeiten untersc hiedlic h sc hnell
w äc hst. W enn Sie daher dieselbe Sc hnitthöhe
beibehalten möc hten, dies ist empfehlensw er t,
sollten Sie zu Beginn des F r ühlings häufig er
mähen. Sie k önnen jedoc h nic ht so häufig mähen,
w enn die W ac hstumsrate des Grases im Sommer
abnimmt. Mähen Sie zunäc hst, w enn der Rasen
eine Zeitlang nic ht g emäht w erden k onnte , bei
einer höheren Sc hnitthöheneinstellung und dann
zw ei T ag e später mit einer niedrig eren Einstellung
noc h einmal.
Schnelle Gasbedienungseinstellung
Lassen Sie den Motor für ein optimales Mähen und
eine maximale Luftzirkulation sc hnell laufen. Zum
g r ündlic hen Zersc hnetzeln des Sc hnittguts wird
Luft g ebrauc ht. Stellen Sie dar um die Sc hnitthöhe
nic ht so niedrig ein, dass das Mähw erk v ollständig
v on ung esc hnittenem Gras umg eben wird.
V ersuc hen Sie immer , eine Seite des Mähw erks
v on ung esc hnittenem Gras frei zu halten, damit
Luft in das Mähw erk g ezog en w erden kann.
Erster Schnitt
Lassen Sie das Gras etw as läng er als nor mal,
um sic herzustellen, dass das Mähw erk k eine
Boden unebenheiten skalpier t. Meist ist aber die
in der V erg ang enheit v erw endete Sc hnitthöhe
die beste . Mähen Sie den Rasen zw eimal, w enn
Sie Gras mit einer Höhe v on mehr als 15 cm
sc hneiden, damit Sie eine gute Sc hnittqualität
sic herstellen.
Mähgeschwindigkeit
V erw enden sie zur V erbesser ung der Sc hnittqualität
eine niedrig ere F ahrg esc hwindigk eit.
Mähen Sie nicht zu kurz.
Heben Sie , w enn das Mähw erk breiter ist als beim
v orher v erw endeten Rasenmäher , die Sc hnitthöhe
an, um sic herzustellen, dass Sie einen unebenen
Rasen nic ht zu kurz mähen.
Langes Gras
Mähen Sie , w enn das Gras läng er als üblic h
g ew ac hsen oder w enn es sehr feuc ht ist, den Rasen
mit einer höheren Einstellung . Mähen Sie den
Rasen ansc hließend mit der niedrig eren, nor malen
Einstellung noc h einmal.
Beim Anhalten
W enn Sie die Masc hine beim V orw är tsmähen
anhalten m üssen, kann ein Grasklumpen auf den
Rasen fallen. F ahren Sie , um das zu v er meiden,
26
mit eing ekuppelten Sc hnittmesser n auf einen
bereits g emähten Bereic h.
Sauberhalten der Mähwerkunterseite
Entfer nen Sie nac h jedem Einsatz Sc hnittgut und
Sc hm utz v on der Unterseite des Mähw erks . W enn
sic h im Mähw erk Gras und Sc hm utz ansammeln,
v ersc hlec hter t sic h sc hließlic h die Sc hnittqualität.
Warten der Schnittmesser
Sorg en Sie w ährend der g anzen Mähsaison für ein
sc harfes Sc hnittmesser , w eil ein sc harfes Messer
sauber sc hneidet, ohne die Grashalme abzureißen
oder zu zerfetzen. Abg erissene Grashalme w erden
an den K anten braun. Dadurc h reduzier t sic h das
W ac hstum, und die Anfälligk eit des Rasens für
Krankheiten steigt. Pr üfen Sie die Sc hnittmesser
täglic h auf Sc härfe und Anzeic hen v on Abn utzung
oder Sc häden. F eilen Sie alle A usk erbung en aus
und sc härfen Sie g gf . die Messer . Ersetzen Sie ein
besc hädigtes oder abg en utztes Messer n ur durc h
Originalersatzmesser v on T oro .
Sichere Betriebspraxis
Sc hle ppen Sie n ur mit einer Masc hine ab , die
eine Anhäng erkupplung hat. Befestig en
Sie abg esc hle ppte Geräte n ur an der
Anhäng erkupplung . Dieses Produkt hat
eine besc hränkte Lastkapazität für kleine
Anbaug eräte , z. B . einen Laubsammler , R ollen bis
maximal 227 kg oder Anhäng er bis zu 0,14 m
Diese T ypen der Anbaug eräte sollten n ur auf
ebenem Gelände eing esetzt w erden. Halten
Sie Kinder und andere P ersonen immer v on
ang ehängten Geräten fer n. A uf Häng en kann das
Gewic ht des ang ehängten Geräts zu einem V erlust
der Haftung und K ontrolle führen. F ahren Sie
langsam und ber üc ksic htig en Sie den läng eren
Bremsw eg .
3
.
27
Wartung
Hinweis: Bestimmen Sie die link e und rec hte Seite der Masc hine anhand der üblic hen Einsatzposition.
Empfohlener Wartungsplan
Wartungsintervall
Nach den ersten 5
Stunden
Bei jeder Verwendung
oder täglich
Alle 25 Betriebsstunden
Alle 50 Betriebsstunden
Alle 100 Betriebsstunden
Vor der Einlagerung
Wartungsmaßnahmen
• Wechseln Sie das Motoröl.
• Prüfen Sie die Sicherheitsschalter.
• Prüfen Sie den Ölstand im Motor.
• Prüfen Sie die Schnittmesser.
• Wischen Sie die Sensoren des Heckfangsystems ab.
• Reinigen Sie das Mähergehäuse.
• Fetten Sie alle Schmierstellen ein.
• Reinigen Sie den Schaumltereinsatz (öfter in verschmutzten oder
staubigen Konditionen).
• Wechseln Sie das Motoröl (wenn Sie die Maschine mit starker Belastung
oder bei heißem Wetter einsetzen).
• Prüfen Sie den Reifendruck.
• Untersuchen Sie die Treibriemen auf Verschleiß und Risse.
• Wechseln Sie das Motoröl.
• Prüfen Sie den Batteriefüllstand.
• Tauschen Sie den Papierluftltereinsatz aus (öfter in verschmutzten oder
staubigen Konditionen).
• Wechseln des Öllters (nur Modell 74433).
• Auswechseln der Zündkerze.
• Tauschen Sie den Kraftstofflter aus.
• Entleeren Sie den Kraftstofftank.
• Laden Sie die Batterie auf und klemmen Sie die Batteriekabel ab.
• Führen Sie vor einer Einlagerung alle oben aufgeführten Wartungsschritte
durch.
• Bessern Sie Lackschäden aus.
Wichtig: Beachten Sie für w eiter e W ar tungsmaßnahmen die Bedien ungsanleitung .
W enn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss steck en lassen, k önnte eine ander e P er son den
Motor v er sehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schw er v er letz en.
Ziehen Sie v or dem Beginn v on W ar tungsarbeiten den Zündschlüssel und den K erz ensteck er
a b . Schie ben Sie außerdem den K erz ensteck er zur Seite, damit er nicht v er sehentlich die
Zündk erz e ber ühr t.
28
Verfahren vor dem
Ausführen von
Wartungsarbeiten
Zugang zum Gerät
Einig e inter ne Bestandteile sind durc h
Hoc hklappen des Sitzes zug änglic h. Führen Sie
die folg enden Sc hritte aus , um bei Bedarf Zug ang
zu inter nen Bestandteilen zu erhalten, w enn
Sie W ar tungsarbeiten ausführen, die in dieser
Betriebsanleitung besc hrieben sind.
Entfernen der Motorhaube
Nehmen Sie die Motorhaube ab , um Zug ang zum
Motor raum zu erhalten. W enn Sie die Motorhaube
abnehmen möc hten, m üssen Sie zuerst den
Grasfangk orb leeren und abnehmen.
1. Leeren Sie den Grasfangk orb .
Bild 24
1. Motorhaube 2. Befestigungen
6. F assen Sie die Motorhaube v or ne und
hinten an. Dr üc k en Sie die V orderseite
der Haube nac h unten, um den v orderen
Befestigungshak en zu lösen, und heben Sie die
Motorhaube v om Rahmen ab ( Bild 25 ).
2. Stellen Sie die Masc hine auf einer
ebenen Fläc he ab und kuppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter aus .
3. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in die
Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab , ziehen
Sie den Sc hüssel ab und v erlassen Sie erst den
Sitz, w enn alle bew eglic hen T eile zum Stillstand
g ek ommen sind.
4. F assen Sie den Grasfangk orb v or ne und hinten
mit den K unsstoffhandg riffen an. Drehen
Sie den Grasfangk orb nac h oben und v or ne
und heben Sie ihn aus der Motorhaube heraus .
W eitere Infor mationen finden Sie unter
Betrieb , Seite 14 .
Hinweis: Sie k önnen die hintere Abdec kung
öffnen, w enn der Grasfangk orb v on der
Masc hine abg enommen ist.
5. Nehmen Sie die Befestigung en ab , mit denen
die Motorhaube am Masc hinenrahmen
befestigt ist ( Bild 24 ). Bew ahren Sie alle T eile
auf .
Bild 25
1. Motorhaube 2. Handrad
Hintere Abdeckung
Die hintere Abdec kung befindet sic h hinten am
Masc hinenrahmen. Sie ist sic htbar , w enn der
Grasfangk orb abg enommen ist. Lösen Sie die
Befestigung en, um die Abdec kung abzunehmen
und Zug ang zu den Motorbestandteilen zu
erhalten ( Bild 26 ). Stellen Sie sic her , dass die
Abdec kung v or dem Einsatz der Masc hine wieder
aufg esetzt und befestigt ist.
29
Schmierung
Einfetten der Lager
F etten Sie die v orderen Laufradg elenk e und -räder
ein ( Bild 28 ).
1. Stellen Sie die Masc hine auf einer
ebenen Fläc he ab und kuppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter aus .
Bild 26
1. Hintere Abdeckung 3. Rahmen
2. Befestigungsteil
Einbauen der Motorhaube
1. Ric hten Sie zum Einbau der Motorhaube den
Sc hlitz in der Haube mit dem Rahmen aus
und senk en Sie die Haube v orsic htig auf den
Rahmen ab ( Bild 27 ). Stellen Sie sic her , dass der
Rahmen ric htig in der K erbe der Motorhaube
sitzt, bev or Sie die Haube r unterdr üc k en.
Dr üc k en Sie die Haube v orsic htig nac h unten,
um den Befestigungsstift einzurasten.
2. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in die
Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab , ziehen
Sie den Sc hüssel ab und v erlassen Sie erst den
Sitz, w enn alle bew eglic hen T eile zum Stillstand
g ek ommen sind.
3. R einig en Sie die Sc hmier nippel ( Bild 28 und
Bild 29 ) mit einem Lappen. Kratzen Sie bei
Bedarf F arbe v or ne v on den Nippeln ab .
Bild 27
1. Motorhaube 3. Rahmen ist mit Kerbe an
der Haube ausgerichtet.
2. Rahmen
2. Bauen Sie den Grasfangk orb ein, siehe Betrieb ,
Seite 14 .
Bild 28
1. Vorderer Laufradreifen
Bild 29
4. Setzen Sie die F ettpresse nac heinander an
allen Nippeln an ( Bild 28 und Bild 29 ). F etten
Sie die Nippel, bis das F ett beginnt, aus den
Lag er n auszutreten.
5. Wisc hen Sie überflüssig es F ett ab .
30
Warten des Motors
Warten des Luftlters
Sc haumeinsatz: R einig en Sie den Einsatz alle 25
Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlic h
aus .
P apiereinsatz: T ausc hen Sie den Einsatz alle 100
Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlic h
aus .
Hinweis: R einig en Sie den Luftfilter bei
besonders viel Staub und Sand im Arbeitsbereic h
häufig er (alle paar Stunden).
Entfernen der Schaum - und
Papiereinsätze
1. Stellen Sie die Masc hine auf einer
ebenen Fläc he ab und kuppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter aus .
2. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in die
Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab , ziehen
Sie den Sc hüssel ab und v erlassen Sie erst den
Sitz, w enn alle bew eglic hen T eile zum Stillstand
g ek ommen sind.
3. Nehmen Sie die Motorhaube ab .
4. R einig en Sie den Bereic h um den Luftfilter
her um, um zu v erhinder n, dass Sc hm utz in den
Motor fällt und Sc häden v er ursac ht. Ziehen
Sie den Griff an der Luftfilterabdec kung
hoc h und drehen Sie ihn in Ric htung
des Motors ( Bild 30 ). Entfer nen Sie die
Luftfilterabdec kung .
Bild 31
1. Papiereinsatz
2. Schaumeinsatz 5. Schlitz
3. Luftlterabdeckung 6. Gebläsegehäuse
4. Nase
Reinigen des Schaumeinsatzes
1. W asc hen Sie den Sc haumeinsatz mit
Flüssigseife und w ar mem W asser . Spülen Sie
den sauberen Einsatz g r ündlic h.
2. Dr üc k en Sie den Einsatz in einem sauberen
Lappen aus , um ihn zu troc knen. Ölen Sie den
Einsatz nic ht ein.
Wichtig: T auschen Sie den
Schaumeinsatz aus, w enn er beschädigt
oder angerissen ist.
Bild 30
1. Luftlterabdeckung 2. Griff – Luftlterabdeckung
5. Sc hieben Sie den P apier - und den
Sc haumeinsatz v orsic htig v om Gebläseg ehäuse
her unter ( Bild 31 ).
Wichtig: R einigen oder ölen Sie den
P apier einsatz nicht ein. T auschen Sie den
P apier einsatz aus, w enn er beschädigt
ist oder nicht g r ündlich gen ug ger einigt
w erden kann.
Einsetzen der Schaum - und
Papiereinsätze
Wichtig: Lassen Sie den Motor zur
V er meidung v on Motor schäden nie ohne
eingesetzten Schaum - und P apier luftfilter
laufen.
1. Sc hieben Sie den P apier - und den
Sc haumeinsatz v orsic htig in das
Luftfilterg ehäuse .
31
Hinweis: Ac hten Sie darauf , dass die
Gummidic htung flac h am Luftfilterg ehäuse
anliegt.
2. Fluc hten Sie die Nasen des Luftfilterdec k els mit
den Sc hlitzen im Gebläseg ehäuse aus ( Bild 31 ).
Hak en Sie den Griff in die Abdec kung ein und
dr üc k en auf den Griff , um diesen einzurasten.
Motoröl
Pr üfen Sie den Ölstand täglic h oder alle 8 Stunden.
W ec hseln Sie das Öl nac h den ersten
5 Betriebsstunden und dann alle 50 Stunden.
Ölsor te: W asc hakti v es Öl (API -Klassifikation SG ,
SH, SJ , SL oder hoc hw er tig eres).
K urbelg ehäuse -F assungsv er mög en:
• 1400 cc/1,4 l, w enn der Filter nic ht g ew ec hselt
wird.
• 1700 cc/1,7 l, w enn der Filter g ew ec hselt wird
(n ur Modell 74433)
Visk osität: Siehe nac hstehende T abelle .
Bild 33
1. Ölpeilstab 3. Ölablassventil
2. Einfüllstutzen
3. Sc hrauben Sie den Ölpeilstab heraus und
wisc hen Sie das Metallende ab ( Bild 34 ).
Bild 34
1. Ölpeilstab
2. Metallende
4. Sc hrauben Sie den Ölpeilstab v ollständig in
den Einfüllstutzen. Sc hrauben Sie den P eilstab
los , ziehen Sie ihn heraus und pr üfen Sie das
Metallende . Gießen Sie , w enn der Ölstand
zu niedrig ist, n ur so viel Öl langsam in den
Einfüllstutzen, dass der Ölstand die V oll -Mark e
am P eilstab er reic ht.
Bild 32
Prüfen des Ölstands
1. Stellen Sie die Masc hine auf eine ebene Fläc he ,
kuppeln Sie den Zapfw ellenantriebssc halter
aus , stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie
den Zündsc hlüssel ab .
2. R einig en Sie den Bereic h um den Ölpeilstab
( Bild 33 ), damit k ein Sc hm utz in den
Einfüllstutzen g elang en und den Motor
besc hädig en kann.
Wichtig: Füllen Sie auf k einen F all
zuviel Öl in das K urbelgehäuse, da dies zu
Schäden am Motor führ en kann.
Wechseln des Öls
1. Star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn w ar m
laufen. Dadurc h wird das Öl erw är mt und
läuft besser ab .
2. Stellen Sie die Masc hine ab , so dass
die Ablaufseite etw as tiefer liegt als die
entg eg eng esetzte , damit sic herg estellt wird,
dass das Öl v ollständig abläuft.
3. K uppeln Sie den Zapfw ellenantriebssc halter
aus und akti vieren Sie die F eststellbremse .
32
4. Stellen Sie v or dem V erlassen der
Bediener position den Motor ab , ziehen
Sie den Sc hlüssel ab und w ar ten Sie , bis alle
rotierenden T eile zum Stillstand g ek ommen
sind.
5. Nehmen Sie die Motorhaube ab , um das
Ölablassv entil zug änglic h zu mac hen.
6. Stellen Sie ein A uffang g efäß unter den
Ablasssc hlauc h. Öffnen Sie das Ölablassv entil,
um das Öl abzulassen ( Bild 35 ).
Wechseln des Öllters (nur für Modell
74433)
W ec hseln Sie den Ölfilter alle 100 Betriebsstunden
oder bei jedem zw eiten Ölw ec hsel.
Hinweis: W ec hseln Sie den Ölfilter bei
staubig en, sc hm utzig en Bedingung en häufig er aus .
1. Lassen Sie das Öl aus dem Motor ablaufen;
siehe „W ec hseln und Ablassen des Öls“ unter
W ar ten des Motors , Seite 31 .
2. Entfer nen Sie den Altfilter und wisc hen die
Dic htfläc he am Anbaustutzen ( Bild 36 ) ab .
3. Ölen Sie die Gummidic htung am Ersatzfilter
( Bild 36 ) leic ht mit F risc höl ein.
Bild 35
1. Ölablassventil 3. Ölwanne
2. Ölablassrohr
4. Hinten, linkes Antriebsrad
7. Sc hließen Sie das Ablassv entil, sobald alles Öl
abg elaufen ist.
8. Entfer nen Sie den Ablasssc hlauc h ( Bild 35 ).
Hinweis: Entsorg en Sie Altöl in Ihrem
lokalen R ecycling Center .
9. W ec hseln Sie den Ölfilter bei Bedarf ( Bild 36 ).
10. R einig en Sie den Bereic h um den P eilstab und
drehen den V ersc hlussdec k el ab ( Bild 33 ).
11. Gießen Sie ca. 80 % der ang eg ebenen Ölmeng e
langsam in den Einfüllstutzen ( Bild 33 ).
12. Pr üfen Sie den Ölstand; siehe „Pr üfen des
Ölstands“ unter W ar ten des Motors , Seite 31 .
13. Füllen Sie langsam Öl bis zur V oll -Mark e nac h.
Bild 36
1. Öllter
2. Dichtung
3. Adapter
4. Setzen Sie den Ersatzölfilter auf den
Anbaustutzen auf . Drehen Sie den Ölfilter
nac h rec hts , bis die Gummidic htung den
Anbaustutzen ber ühr t. Ziehen Sie ihn dann
um eine w eitere 1/2 bis 3/4 Umdrehung fest
( Bild 36 ).
5. Füllen Sie das K urbelg ehäuse mit der ric htig en
Ölsor te; siehe „W ec hseln und Ablassen des
Öls“ unter W ar ten des Motors , Seite 31 .
Warten der Zündkerze
W ec hseln Sie die Zündk erzen nac h jew eils 100
Betriebsstunden aus . Ac hten Sie darauf , dass der
Abstand zwisc hen der mittleren und der seitlic hen
Elektrode k or rekt ist, bev or Sie die K erze
eindrehen. V erw enden Sie zum A us - und Einbau
der Zündk erze(n) einen Zündk erzensc hlüssel
und für die K ontrolle und Einstellung des
Elektrodenabstands eine Fühlerlehre . Setzen Sie
bei Bedarf eine neue Zündk erze ein.
T yp: Champion R C12Y C (oder gleic hw er tig e)
Elektrodenabstand: 0,76 mm
33
Entfernen der Zündkerze
1. K uppeln Sie den Zapfw ellenantriebssc halter
aus , akti vieren Sie die F eststellbremse ,
stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Zündsc hlüssel ab .
2. Nehmen Sie den Grasfangk orb ab und öffnen
Sie die Abdec kung ( Bild 26 ).
3. Ziehen Sie den Zündk erzenstec k er ab ( Bild 37 ).
R einig en Sie den Bereic h um die Zündk erze ,
um zu v erhinder n, dass Sc hm utz in den Motor
fallen und Sc häden v er ursac hen kann.
Bild 37
1. Zündkabel 2. Schalldämpfer
4. Entfer nen Sie die Zündk erze und die
Metallsc heibe .
Prüfen der Zündkerze
1. Sehen Sie sic h die Mitte der Zündk erze an
( Bild 38 ). W enn der K erzenstein hellbraun
oder g rau ist, ist der Motor ric htig eing estellt.
Eine sc hw arze Sc hic ht am K erzenstein w eist
nor malerw eise auf einen sc hm utzig en Luftfilter
hin.
Bild 38
1. Kerzenstein der mittleren
Elektrode
2. Seitliche Elektrode
3. Elektrodenabstand (nicht
maßstabsgetreu)
Einsetzen der Zündkerze
1. Stec k en Sie den Zündk erzenstec k er wieder
auf die K erze . Ac hten Sie darauf , dass der
Elektrodenabstand ric htig eing estellt ist.
2. Ziehen Sie die K erze mit 41 Nm an.
3. Dr üc k en Sie den Stec k er auf die Zündk erze
( Bild 37 ).
4. Sc hließen Sie die Abdec kung und ziehen
Sie die Befestigung en fest, damit sie ric htig
g esc hlossen ist.
Wichtig: Stellen Sie sicher , dass die
Abdeckung v or dem Einsatz der Maschine
wieder aufgesetzt und befestigt ist.
W enn Sie die Maschine mit geöf fneter
Abdeckung einsetz en, k önnen Schnittgut
und ander e R ückstände in den Motor raum
eindringen und die Maschine beschädigen.
Wichtig: R einigen Sie die Zündk erz e
nie. T auschen Sie die Zündk erz e immer
aus, w enn sie eine schw arz e Beschichtung ,
a bgen utzte Elektr oden, einen öligen Film
oder Spr ünge aufw eist.
2. Pr üfen Sie den Abstand zwisc hen den mittleren
und seitlic hen Elektroden ( Bild 38 ). V erbieg en
Sie die seitlic he Elektrode ( Bild 38 ), w enn der
Abstand nic ht stimmt.
34
Warten der
Kraftstoffanlage
Entleeren des
Kraftstofftanks
Unter bestimmten Bedingungen ist
Kraftstof f extr em leicht entflammbar und
hochexplosi v . F euer und Explosionen durch
Kraftstof f k önnen V erbr enn ungen und
Sachschäden v er ur sachen.
• Lassen Sie den Kraftstof f aus dem
Kraftstof ftank a b , w enn der Motor kalt
ist. T un Sie das im F r eien auf einem
fr eien Platz. W ischen Sie v er schütteten
Kraftstof f auf.
• R auchen Sie beim Ablassen v on
Kraftstof f nie und halten diesen v on
of fenen F lammen und aus Ber eichen
fer n, in denen Benzindämpfe durch
Funk en entzündet w erden k önnten.
Bild 39
1. Tankdeckel 3. Kotügel
2. Kraftstofftank, in der
Stoßstange
4. Kraftstoffhahn
4. Nehmen Sie die Motorhaube ab .
5. Loc k er n Sie die Sc hlauc hklemme am
Kraftstofffilter und sc hieben Sie sie an der
Kraftstoffleitung w eg v om Kraftstofffilter
( Bild 40 ).
1. Stellen Sie die Masc hine auf einer
ebenen Fläc he ab und kuppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter aus .
2. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in die
Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab , ziehen
Sie den Sc hüssel ab und v erlassen Sie erst den
Sitz, w enn alle bew eglic hen T eile zum Stillstand
g ek ommen sind.
3. Sc hließen Sie den Kraftstoffhahn v or ne unter
dem Kraftstofftank ( Bild 39 ).
Bild 40
1. Schlauchklemme 3. Filter
2. Kraftstofeitung
6. Ziehen Sie die Kraftstoffleitung v om Filter
( Bild 40 ).
7. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn. Lassen Sie
den Kraftstoff in einen Benzinkanister oder
ein A uffangw anne ablaufen ( Bild 39 ).
35
Hinweis: J etzt ist der beste Zeitpunkt für
das Einsetzen eines neuen Kraftstofffilters ,
w eil der Kraftstofftank leer ist.
8. Bring en Sie die Kraftstoffleitung am -filter an.
Sc hieben Sie die Sc hlauc hklemme g anz an den
Kraftstofffilter heran, um die Kraftstoffleitung
zu befestig en ( Bild 40 ).
Austauschen des
Lösung aus vier T eilen W asser und einem T eil
Natron. T rag en Sie eine dünne F ettsc hic ht auf
die Batterieklemmen/ -pole auf , um K or rosion zu
v erhinder n.
Spann ung: 12 V
Entfernen der Batterie
Kraftstofflters
T ausc hen Sie den Kraftstofffilter alle 100
Betriebsstunden oder mindestens einmal pro J ahr
aus .
Bring en Sie niemals einen sc hm utzig en
Filter wieder an, nac hdem Sie ihn v on der
Kraftstoffleitung entfer nt haben.
1. Stellen Sie die Masc hine auf einer
ebenen Fläc he ab und kuppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter aus .
2. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in die
Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab , ziehen
Sie den Sc hüssel ab und v erlassen Sie erst den
Sitz, w enn alle bew eglic hen T eile zum Stillstand
g ek ommen sind.
3. Sc hließen Sie den Kraftstoffhahn v or ne unter
dem Kraftstofftank.
4. Dr üc k en Sie die Enden der Sc hlauc hklemmen
zusammen und sc hieben Sie sie v om Filter w eg
( Bild 40 ).
5. Nehmen Sie den Filter v on den
Kraftstoffleitung en ab .
Batteriepole und Metall w er kz euge k önnen
an metallischen T eilen K urzschlüsse
v er ur sachen, w as Funk en erz eugen kann.
Funk en k önnen zum Explodier en der
Batteriegase führ en, w as V er letzungen zur
F olge ha ben kann.
• V er meiden Sie, w enn Sie eine Batterie
ein - oder ausbauen, dass die Batteriepole
mit metallischen Maschinenteilen in
Ber ühr ung k ommen.
• V er meiden Sie K urzschlüsse zwischen
metallischen W er kz eugen, den
Batteriepolen und metallischen
Maschinenteilen.
1. Stellen Sie die Masc hine auf einer
ebenen Fläc he ab und kuppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter aus .
2. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in die
Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab , ziehen
Sie den Sc hüssel ab und v erlassen Sie erst den
Sitz, w enn alle bew eglic hen T eile zum Stillstand
g ek ommen sind.
6. Setzen Sie einen neuen Filter ein und sc hieben
Sie die Sc hlauc hklemmen an den Filter heran
( Bild 40 ).
7. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn.
Warten der elektrischen
Anlage
Warten der Batterie
Pr üfen Sie den Säurestand in der Batterie alle
25 Stunden. Halten Sie die Batterie immer
sauber und v oll aufg eladen. R einig en Sie den
Batteriekasten mit einem P apier tuc h. R einig en
Sie k or rodier te Batterieklemmen/ -pole mit einer
3. Kippen Sie den Sitz nac h v or ne , um die
Batterie zug änglic h zu mac hen.
4. Klemmen Sie das Min uskabel (sc hw arz) v om
Batterie pol ab ( Bild 41 ).
36
Das unsachgemäße V er legen der
Batterieka bel kann zu Schäden an der
Maschine führ en, und die K a bel k önnen
Funk en erz eugen. Funk en k önnen zum
Explodier en der Batteriegase führ en,
w as V er letzungen zur F olge ha ben kann.
• Klemmen Sie immer das Min uska bel
(schw arz) a b , bev or Sie das Pluska bel
(r ot) a bklemmen.
• Klemmen Sie immer das Pluska bel
(r ot) an, bev or Sie das Min uska bel
(schw arz) anklemmen.
5. Sc hieben Sie die Gummiabdec kung am
Pluskabel (rot) nac h oben. Klemmen Sie das
Pluskabel (R ot) v om Batterie pol ab ( Bild 41 ).
6. Nehmen Sie die Batterieklemme ab ( Bild 41 )
und heben Sie die Batterie aus dem Ständer
heraus .
Prüfen der Batterieüssigkeit
Die Batterieflüssigk eit enthält
Schw efelsäur e, die tödlich wir k en
und star k e chemische V erbr enn ungen
v er ur sachen kann.
• T rink en Sie nie Batteriesäur e und
v er meiden Sie den K ontakt mit Haut,
Augen und Kleidungsstück en. T ra gen
Sie eine Schutzbrille, um Ihr e Augen zu
schütz en so wie Gummihandschuhe, um
Ihr e Hände zu schütz en.
• Befüllen Sie die Batterie an einem Or t,
an dem immer klar es W asser zum Spülen
der Haut v erfügbar ist.
1. Kippen Sie den Sitz nac h v or ne , um die
Batterie zug änglic h zu mac hen.
2. Sehen Sie sic h die Seite der Batterie an. Der
Füllstand m uss bis zur oberen Linie reic hen
( Bild 42 ). Der Säurestand darf nic ht unter die
untere Linie fallen ( Bild 42 ).
Bild 41
1. Batterie
2. Polkappe 5. Batterieklemme
3. Pluskabel der Batterie 6. Schraube, Mutter und
4. Minuskabel der Batterie
Scheibe
Bild 42
1. Entlüftungsdeckel
2. Obere Linie
3. Untere Linie
3. Füllen Sie bei einem zu niedrig en Säurestand
die erforderlic he Meng e destillier tes W asser
nac h; siehe „Nac hfüllen v on W asser in die
Batterie“ unter W ar ten der elektrisc hen Anlag e ,
Seite 36 .
Nachfüllen der Batterie
Der beste Zeitpunkt zum Nac hfüllen v on
destillier tem W asser in die Batterie ist direkt v or
der Inbetriebnahme der Masc hine . Dadurc h
v er misc ht sic h das W asser g r ündlic h mit der
Säurelösung .
37
1. Nehmen Sie die Batterie heraus ,
siehe „Entfer nen der Batterie“ unter
W ar ten der elektrisc hen Anlag e , Seite 36 .
Wichtig: Füllen Sie die Batterie nie mit
destillier tem W asser auf, solange sie sich
noch in der Maschine befindet. Sonst
k önnte Batteriesäur e auf ander e Bauteile
v er schüttet w erden, w as K or r osion zur
F olge ha ben würde.
2. R einig en Sie die Batterieoberseite mit einem
P apier tuc h.
3. Entfer nen Sie die Entlüftungsdec k el v on der
Batterie ( Bild 42 ).
4. Gießen Sie langsam destillier tes W asser in jede
Batteriezelle , bis der Säurestand die obere Linie
( Bild 42 ) am Batterieg ehäuse er reic ht.
Wichtig: Überfüllen Sie die Batterie
nicht, w eil Säur e (Schw efelsäur e)
schw erwiegende V erätzungen und
Schäden am R ahmen v er ur sachen kann.
5. W ar ten Sie nac h dem Füllen der Batteriezellen
fünf bis zehn Min uten. Gießen Sie bei Bedarf
destillier tes W asser in jede Batteriezelle , bis
der Säurestand die obere Linie ( Bild 42 ) am
Batterieg ehäuse er reic ht.
6. Drehen Sie die Entlüftungsdec k el wieder auf .
Auaden der Batterie
Bild 43
1. Batterie -Pluspol
2. Batterie -Minuspol
3. Rotes (+) Ladegerätkabel
4. Schwarzes ( -)
Ladegerätkabel
5. Bauen Sie die Batterie in die Masc hine ein
und klemmen Sie die Batteriekabel an; siehe
Einbauen der Batterie .
Hinweis: Lassen Sie die Masc hine nie mit
abg eklemmter Batterie laufen, sonst k önnen
elektrisc he Sc häden entstehen.
Einsetzen der Batterie
1. Stellen Sie die Batterie in ihren Ständer , w obei
die P ole v om Ar maturenbrett w eg w eisen
m üssen ( Bild 41 ).
2. Klemmen Sie das (rote) Pluskabel am Pluspol
(+) der Batterie an.
3. Klemmen Sie das Min uskabel am Min uspol ( -)
der Batterie an.
Wichtig: Halten Sie die Batterie immer
v ollständig geladen (Dichte 1,260). Dies
ist besonder s wichtig zum V erhüten v on
Batterieschäden, w enn die T emperatur unter
0° C fällt.
1. Nehmen Sie die Batterie aus dem Rahmen
heraus; siehe „Entfer nen der Batterie“.
2. Pr üfen Sie den Säurestand; siehe Pr üfen des
Säurestands .
3. Stellen Sie sic her , dass die Entlüftungsdec k el
auf die Batterie aufg esc hraubt sind. Laden Sie
die Batterie 1 Stunde lang mit 25 bis 30 A oder
6 Stunden lang mit 4 bis 6 A auf . Überladen
Sie die Batterie nic ht.
4. Ziehen Sie , w enn die Batterie v oll g eladen
ist, den Stec k er des Ladeg eräts aus der
Dose . Klemmen Sie dann die Klemmen des
Ladeg eräts v on den Batterie polen ab ( Bild 43 ).
4. Befestig en Sie die K abel mit zw ei Sc hrauben
(1/4 x 3/4 Zoll), Sc heiben (1/4 Zoll) und
Mutter n (1/4 Zoll) ( Bild 41 ).
5. Ziehen Sie die rote P olkappe über den (roten)
Pluspol der Batterie .
6. Befestig en Sie die Batterie mit der Befestigung
( Bild 41 ).
Warten der Sicherungen
Die elektrisc he Anlag e wird durc h Sic her ung en
g esc hützt. Es sind k eine W ar tungsarbeiten
erforderlic h. Über pr üfen Sie jedoc h das/den
entsprec hende(n) Bauteil/Stromkreis auf
K urzsc hluss , w enn eine Sic her ung durc hbrennt.
Sic her ung:
• Haupt F1 – 30 A, Sc hiebetyp
• Lic htmasc hine F2 – 25 A, Sc hiebetyp
38
1. Heben Sie den Sitz an, um die Sic her ungshalter
zug änglic h zu mac hen ( Bild 44 ).
2. Ziehen Sie die Sic her ung zum W ec hseln heraus
( Bild 44 ).
Bild 44
1. Relais 5. Sicherungsblock
2. Alarm
3. Pluskabel der Batterie 7. Lichtmaschine – 25 A
4. Batterie
6. Haupt – 30 A
8. Offene Einschübe
Warten des
Antriebssystems
Bild 45
1. Ventilschaft
Warten des Mähwerks
Warten der Schnittmesser
Sorg en Sie w ährend der g anzen Mähsaison für
sc harfe Sc hnittmesser , w eil sc harfe Messer sauber
sc hneiden, ohne die Grashalme abzureißen oder
zu zerfetzen. Abg erissene Grashalme w erden an
den K anten braun. Dadurc h reduzier t sic h das
W ac hstum, und die Anfälligk eit des Rasens für
Krankheiten steigt.
Pr üfen Sie die Sc hnittmesser täglic h auf
Sc härfe und Anzeic hen v on Abn utzung oder
Sc häden. F eilen Sie alle A usk erbung en aus und
sc härfen Sie g gf . die Messer . Ersetzen Sie
ein besc hädigtes oder abg en utztes Messer n ur
durc h Originalersatzmesser v on T oro . Halten
Sie Ersatzsc hnittmesser zum Sc härfen und
A ustausc hen bereit.
Prüfen des Reifendrucks
Behalten Sie den für die V order - und
Hinter reifen ang eg ebenen R eifendr uc k bei. Ein
untersc hiedlic her R eifendr uc k kann zu einem
ungleic hmäßig en Sc hnittbild führen. Stellen
Sie den R eifendr uc k am V entil nac h jew eils 50
Betriebsstunden oder mindestens monatlic h ein
( Bild 45 ). Pr üfen Sie den R eifendr uc k am kalten
R eifen, um einen möglic hst g enauen W er t zu
erhalten.
Hinter reifen: 90 kP a
V order reifen (Laufräder): 139 kP a
Ein a bgen utztes oder defektes Messer
kann z erbr echen. Herausgeschleuder te
Messer stück e k önnen den Ben utz er
oder Unbeteiligte tr ef fen und schw er e
V er letzungen v er ur sachen oder zum T ode
führ en.
• Pr üfen Sie das Messer r egelmäßig auf
Abn utzung und Defekte.
• T auschen Sie ein a bgen utztes oder
defektes Messer aus.
Vor dem Prüfen oder Warten der
Schnittmesser
Stellen Sie die Masc hine auf einer ebenen Fläc he
ab , kuppeln Sie den Zapfw ellenantriebssc halter
aus und sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in die
39
Bremsstellung . Stellen Sie den Motor ab , ziehen Sie
den Zündsc hlüssel und den/die K erzenstec k er ab .
2. Drehen Sie das andere Ende des Messers nac h
v or ne .
Prüfen der Messer
1. Untersuc hen Sie die Sc hnittkanten ( Bild 46 ).
Bauen Sie , w enn die K anten nic ht sc harf sind
oder K erben aufw eisen, die Sc hnittmesser aus
und sc härfen sie; siehe Sc härfen der Messer .
2. Pr üfen Sie die Sc hnittmesser , insbesondere
den g ebog enen Bereic h ( Bild 46 ). Montieren
Sie , w enn Sie Sc häden, V ersc hleiß oder
Rillenbildung in diesem Bereic h feststellen
( Bild 46 ), sofor t ein neues Sc hnittmesser .
Bild 46
1. Schnittkante 3. Verschleiß/Rillenbildung
2. Gebogener Bereich
3. Messen Sie v on einer ebenen Oberfläc he bis
zur Sc hnittkante der Messer an der gleic hen
Stelle wie bei Sc hritt 1 . Der Untersc hied
zwisc hen den beiden W er ten, die Sie in
den Sc hritten 1 und 2 erhalten haben, darf
nic ht mehr als 3 mm betrag en. Bei einem
Untersc hied v on mehr als 3 mm ist das Messer
v erbog en und m uss ausg etausc ht w erden.
Siehe „Entfer nen der Messer und Einbauen
der Messer“.
Ein v erbo genes oder beschädigtes
Messer kann br echen und Sie oder
Unbeteiligte schw er v er letz en oder töten.
• Er setz en Sie v erbo gene oder
beschädigte Messer immer durch
neue.
• F eilen oder bilden Sie nie scharfe
Ausk erbungen an der Schnitt - oder
Oberfläche des Messer s.
Prüfen auf verbogene Schnittmesser
1. Drehen Sie die Sc hnittmesser , bis die Enden
nac h v or ne und hinten g eric htet sind ( Bild 47 ).
Messen Sie v on einer ebenen Fläc he bis zu den
Sc hnittkante (P osition A ) der Messer ( Bild 47 ).
Notieren Sie diesen W er t.
Entfernen der Messer
T ausc hen Sie das Messer aus , w enn es auf
einen festen Geg enstand g e prallt oder w enn es
unwuc htig oder v erbog en ist. V erw enden Sie n ur
T oro Originalersatzmesser , damit eine optimale
Leistung erzielt wird, und die Masc hine w eiterhin
den Sic herheitsbestimm ung en entspric ht.
Ersatzmesser anderer F abrikate k önnen die
Sic herheitsbestimm ung en in F rag e stellen.
Halten Sie das Ende des Messers mit einem
stark w attier ten Handsc huh oder wic k eln
Sie einen Lappen um es her um. Entfer nen
Sie die Messersc hraube , W ellensc heibe ,
Messer v erstärkung und das Messer v on der
Spindelw elle ( Bild 48 ).
Bild 47
40
Bild 48
1. Drehrichtung des rechten
Schnittmessers
2. Rechtes Schnittmesser 7. Messerschraube, linkes
3. Messerverstärkung 8. Befestigungsrichtung,
4. Wellenscheibe 9. Linkes Schnittmesser
5. Messerschraube mit
Gegengewinde, rechtes
Schnittmesser
6. Befestigungsrichtung,
Schraube mit
Gegengewinde
Schnittmesser
Schraube mit normalem
Gewinde
10. Drehrichtung des linken
Schnittmessers
Bild 50
1. Messer
2. Ausgleichsmaschine
Einbauen der Messer
1. Setzen Sie das Messer auf die Spindelw elle
( Bild 48 ).
Wichtig: Der ge bo gene T eil des
Schnittmesser s muss nach oben zur
Innenseite des Mähw er ks z eigen, um einen
guten Schnitt sicherzustellen.
2. Montieren Sie die Messer v erstärkung, die
W ellensc heibe (Sc halenseite zum Messer) und
die Messersc hraube ( Bild 48 ).
3. Ziehen Sie die Messersc hraube mit 47 bis 88
Nm an.
Seitliches Nivellieren des
Schärfen der Messer
1. Sc härfen Sie die Sc hnittkante an beiden Enden
des Sc hnittmessers mit einer F eile ( Bild 49 ).
Behalten Sie den urspr ünglic hen Wink el bei.
Das Sc hnittmesser behält seine A uswuc htung
bei, w enn v on beiden Sc hnittkanten die gleic he
Materialmeng e entfer nt wird.
Bild 49
1. Schärfen Sie im ursprünglichen Winkel.
2. Über pr üfen Sie die A uswuc htung des
Sc hnittmessers auf einer A usgleic hsmasc hine
( Bild 50 ). W enn das Sc hnittmesser in
seiner horizontalen P osition bleibt, ist es
ausg ewuc htet und kann wieder v erw endet
w erden. F eilen Sie , w enn das Sc hnittmesser
nic ht ausg ewuc htet ist, v om Flüg elbereic h
des Messers etw as Metall ab ( Bild 49 ).
Wiederholen Sie diesen V org ang, bis das
Messer ausg ewuc htet ist.
Mähwerks
Die Seiten der Sc hnittmesser m üssen auf
der gleic hen Höhe lieg en. Pr üfen Sie das
Sc hnittmesser ni v eau jedes Mal, w enn Sie das
Mähw erk einbauen und w enn Sie ungleic hmäßig e
Sc hnitthöhen auf dem Rasen bemerk en.
1. Stellen Sie die Masc hine auf einer
ebenen Fläc he ab und kuppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter aus .
2. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in die
Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab , ziehen
Sie den Sc hüssel ab und v erlassen Sie erst den
Sitz, w enn alle bew eglic hen T eile zum Stillstand
g ek ommen sind.
3. Pr üfen Sie den R eifendr uc k in allen vier R eifen.
Stellen Sie den R eifendr uc k nac h Bedarf
ein; siehe „Pr üfen des R eifendr uc ks“ unter
W ar ten des Antriebssystems , Seite 39 .
4. Stellen Sie den Sc hnitthöhenhebel auf die
Stellung D (76 mm).
5. Drehen Sie die Sc hnittmesser v orsic htig v on
einer Seite zur anderen ( Bild 51 ). Messen
Sie den Abstand zwisc hen den äußeren
Sc hnittkanten und der ebenen Oberfläc he
( Bild 51 ). W enn beide Messw er te nic ht
innerhalb v on 5 mm lieg en, ist eine Einstellung
41
erforderlic h. Mac hen Sie mit diesen Sc hritten
w eiter .
Bild 51
1. Messer von Seite zu Seite
2. Schnittkante
3. Äußere Schnittkanten
4. Hier messen
6. Entfer nen Sie den Splint und die Sc heibe v on
der Ni v ellierhalter ung ( Bild 52 ).
7. Bring en Sie zum Ni v ellieren der(s)
Sc hnittmesser(s) die Ni v ellierhalter ung(en)
in einem anderen Loc h an und setzen Sie
die Sc heibe und den Splint wieder ein.
( Bild 52 ). Durc h ein v orderes Loc h wird die
Sc hnittmesserhöhe g esenkt und durc h ein
hinteres Loc h ang ehoben. Stellen Sie beide
Seiten bei Bedarf ein.
Einstellen der
Schnittmesserneigung
in Längsrichtung
Pr üfen Sie die Sc hnittmesser neigung in
Längsric htung jedes Mal, w enn Sie das Mähw erk
einbauen. W enn das Mähw erk v or ne mehr als
7,9 mm tiefer liegt als hinten, m üssen Sie die
Sc hnittmesser neigung wie folgt einstellen:
1. Stellen Sie die Masc hine auf einer
ebenen Fläc he ab und kuppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter aus .
2. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in die
Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab , ziehen
Sie den Sc hüssel ab und v erlassen Sie erst den
Sitz, w enn alle bew eglic hen T eile zum Stillstand
g ek ommen sind.
3. Pr üfen Sie den R eifendr uc k in allen vier R eifen.
Stellen Sie den R eifendr uc k nac h Bedarf
ein; siehe „Pr üfen des R eifendr uc ks“ unter
W ar ten des Antriebssystems , Seite 39 .
4. Pr üfen Sie das seitlic he Ni v eau des
Sc hnittmessers und stellen Sie es ein, w enn
das noc h nic ht g etan wurde; siehe Seitlic hes
Ni v ellieren des Mähw erks .
5. Messen Sie die Läng e der Stang e , die aus dem
Einstellbloc k an den Seiten des Rahmens
heraussteht ( Bild 53 ).
6. Entfer nen Sie , w enn die Läng e der Stang e
nicht 19 mm beträgt, den Splint und die
Sc heibe v om Ende der Stang e ( Bild 53 ) und
drehen Sie die Stang e , bis die Läng e v on
19 mm er reic ht ist.
Bild 52
1. Splint und Scheibe 3. Vorderes Loch
2. Nivellierhalterung 4. Hinteres Loch
8. Pr üfen Sie jetzt die Sc hnittmesser neigung in
Längsric htung; siehe Sc hnittmesser neigung in
Längsric htung .
7. Setzen Sie das Ende der Stang e in das Loc h in
der Mähw erkbefestigung ein und befestig en
Sie sie mit einer Sc heibe und dem Splint.
42
Bild 53
1. Nivellierhalterung 3. Einstellstange
2. Einstellblock 4. Splint und Scheibe
8. Wiederholen Sie die Sc hritte 5 bis 7 an der
anderen Seite des Mähw erks .
9. Stellen Sie die Sc hnitthöhe auf die Stellung D
(76 mm) und drehen Sie die Messer v orsic htig,
sodass sie nac h v or ne und hinten zeig en
( Bild 54 ).
Sic her ungsm utter n ab . Drehen Sie dann die
Einstellm utter n v or ne am Mähw erk ( Bild 55 ).
12. Ziehen Sie zum Anheben der
Mähw erkv orderseite die Sic her ungsm utter n
fest. Loc k er n Sie zum Absenk en der
Mähw erkv orderseite die Einstellm utter n.
13. Pr üfen Sie , nac hdem beide Einstellm utter n
gleic hmäßig eing estellt w orden sind, er neut
die Sc hnittmesser neigung in Längsric htung .
F ahren Sie mit der Einstellung der Mutter n
for t, bis die v ordere Sc hnittmesserspitze um
1,6 -7,9 mm tiefer liegt als die hintere Spitze
( Bild 55 ).
Hinweis: Stellen Sie nac h dem Einstellen der
Einstellm utter n sic her n, dass die Stützstang en
k ein Spiel aufw eisen ( Bild 56 ). Ziehen Sie die
Stang en fest, w enn ein Spiel v orhanden ist
( Bild 55 ).
10. Messen Sie zwisc hen der Messerspitze
v or ne und hinten und der ebenen Fläc he
( Bild 54 ). Stellen Sie , w enn die v ordere
Sc hnittmesserspitze nic ht um 1,6 -7,9 mm
tiefer liegt als die hintere , die v orderen
Sic her ungsm utter n ein.
Bild 55
1. Sicherungsmuttern und
Einstellmutter
2. Vorderreifen 4. Sicherungsmutter
3. Einstellmutter
14. Ziehen Sie die Sic her ungsm utter n fest, w enn
die Sc hnittmesser neigung in Längsric htung
k or rekt ist. Pr üfen Sie dann das Ni v eau des
Sc hnittmessers noc h einmal v on Seite zu Seite;
siehe Seitlic hes Ni v ellieren des Mähw erks .
Entfernen des Mähwerks
Bild 54
1. Messer von Seite zu Seite
2. Schnittkante
3. Äußere Schnittkanten
4. Hier messen
11. Nehmen Sie für das Einstellen der
Sc hnittmesser neigung in Längsric htung die
Hinweis: Merk en Sie sic h v or dem
Entfer nen des Mähw erks , w elc he Löc her in den
Ni v ellierhalter ung en v erw endet w erden ( Bild 57 ).
1. Stellen Sie die Masc hine auf einer
ebenen Fläc he ab und kuppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter aus .
43
2. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in die
Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab , ziehen
Sie den Sc hüssel ab und v erlassen Sie erst den
Sitz, w enn alle bew eglic hen T eile zum Stillstand
g ek ommen sind.
3. Senk en Sie den Sc hnitthöhenhebel in seine
niedrigste Stellung ab .
7. Heben Sie die Masc hine v or ne an und stützen
Sie sie auf Ac hsständer n ab .
8. Sc hieben Sie das Mähw erk unter der Masc hine
v or ne heraus .
Hinweis: Bew ahren Sie alle T eile für den
Wiederzusammenbau auf .
4. Nehmen Sie an jeder Seite des Mähw erks
den Splint und den Lastösenbolzen aus der
v orderen Stützstang e ( Bild 56 ).
Bild 56
1. Splint und Lastösenbolzen
2. Stützstange
5. Entfer nen Sie den Splint und die Sc heibe v on
der Einstellstang e ( Bild 57 ) an jeder Seite des
Mähw erks .
6. Entfer nen Sie den Splint und die Sc heibe
v on den Mähw erk -Ni v ellierhalter ung en
( Bild 57 ). Merk en Sie sic h das Loc h, in dem
die Ni v ellierhalter ung befestigt ist, für den
Wiederzusammenbau. Sc hieben Sie die Büg el
v om Montag estift her unter .
Warten des Mähwerkriemens
Prüfen des Riemens
Pr üfen Sie sämtlic he T reibriemen alle 100 Stunden.
Pr üfen Sie die Riemen auf Risse , zerfranste Ränder ,
V ersengungsanzeic hen und irg endw elc he anderen
Defekte . T ausc hen Sie besc hädigte Riemen aus .
Austauschen des Mähwerk Treibriemens
Das Quietsc hen des Riemens , w enn er sic h
dreht, das Sc hlüpfen der Messer beim Mähen,
zerfranste Ränder , V erseng en und Risse –
dies alles sind Hinw eise auf einen abg en utzten
Mähw erk -T reibriemen. T ausc hen Sie den
Mähw erk -T reibriemen aus , w enn Sie einen dieser
Umstände feststellen.
1. Stellen Sie die Masc hine auf einer
ebenen Fläc he ab und kuppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter aus .
2. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in die
Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab , ziehen
Sie den Sc hüssel ab und v erlassen Sie erst den
Sitz, w enn alle bew eglic hen T eile zum Stillstand
g ek ommen sind.
1. Nivellierhalterung 3. Einstellstange
2. Splint und Scheibe
Bild 57
3. Stellen Sie die Sc hnitthöhe auf die Stellung A
(38 mm).
4. Entfer nen Sie die Riemenabdec kung en v on
den äußeren Spindeln.
5. Lösen Sie die Befestigung en, mit denen die
Riemenführ ung an der hinteren Spannsc heibe
befestigt ist ( Bild 58 ).
6. Ziehen Sie den Spannar m in die in Bild 58
ang eg ebene Ric htung und rollen Sie den
Riemen v on den Sc heiben ab .
44
1. Spannarm
2. Feder
3. Schraube, mit Feder
befestigt
4. Spindelscheiben 8. Mähwerkadapter
Bild 58
5. Riemenführung und
6. Äußere Scheibe
7. Mähwerkriemen
Montieren des Mähwerks
1. Stellen Sie die Masc hine auf einer
ebenen Fläc he ab und kuppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter aus .
2. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in die
Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab , ziehen
Sie den Sc hüssel ab und v erlassen Sie erst den
Sitz, w enn alle bew eglic hen T eile zum Stillstand
g ek ommen sind.
3. Heben Sie die V orderseite der Masc hine an
und stützen Sie sie auf Ac hsständer n ab .
4. Sc hieben Sie das Mähw erk unter die Masc hine .
5. Senk en Sie den Sc hnitthöhenhebel in seine
niedrigste Stellung ab .
6. Befestig en Sie die Einstellstang e an jeder Seite
des Mähw erks mit der Sc heibe und dem Splint
an der Masc hine ( Bild 57 ).
-befestigung
7. Sc hieben Sie die Ni v ellierhalter ung en auf
die Befestigungsstifte und befestig en Sie die
Halter ung en mit den Sc heiben und Splints ab
( Bild 57 ).
Die F eder steht im einge bauten Zustand
unter Spann ung und kann V er letzungen
v er ur sachen.
P assen Sie beim Bew egen des Spannar ms
auf.
7. Leg en Sie den neuen Riemen um die Motor und Mähw erkspannsc heiben ( Bild 58 ).
V erleg en Sie einen neuen Riemen unter
der Riemenführ ung und um die hintere
Spannsc heibe .
8. Ziehen Sie die Spannsc heibe in die in Bild 58
ang eg ebene Ric htung und v erleg en Sie den
Riemen um die Sc heibe des Spannar ms und
die Spindelsc heiben ( Bild 58 ).
9. Ziehen Sie die Befestigung en der
Riemenführ ung auf der hinteren Sc heibe fest
( Bild 58 ).
10. Bring en Sie die Riemenabdec kung en an den
äußeren Spindeln wieder an.
8. Befestig en Sie die v orderen Stützstang en
mit den Lastösenbolzen und Splints an der
Masc hine ( Bild 56 ).
9. Montieren Sie den Mähw erkriemen auf die
Motor riemensc heibe; siehe A ustausc hen des
Mähw erk -T reibriemens .
Reinigung
Reinigen der Heckfangsystemsensoren
Die Sensoren des Hec kfangsystems m üssen nic ht
reg elmäßig g ew ar tet w erden. W enn der Alar m
für den Grasfangk orb jedoc h er tönt, und der
Grasfangk orb nic ht g anz g efüllt ist, sollten Sie
die V orderseite der Sensoren mit einem w eic hen
Lappen ab wisc hen. Sie k önnen den Lappen
anfeuc hten.
Wichtig: R einigen Sie die V order seite der
Sensor en nicht mit R einigungsmitteln oder
Chemikalien.
Entfer nen Sie nac h dem Einsatz der Masc hine
V erstopfung en zwisc hen den Sensoren
(v erkr ustetes oder v erklumptes Sc hnittgut oder
Blätter) mit einem w eic hen Lappen.
45
Waschen der Unterseite des
Mähwerks
W asc hen Sie die Mähw erkunterseite nac h jedem
Einsatz, um Grasr üc kstände zu beseitig en, damit
das Mulc hen v erbesser t und das Sc hnittgut besser
auf dem Rasen v er teilt w erden kann.
1. Stellen Sie die Masc hine auf einer
ebenen Fläc he ab und kuppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter aus .
2. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel in die
Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab , ziehen
Sie den Sc hüssel ab und v erlassen Sie erst den
Sitz, w enn alle bew eglic hen T eile zum Stillstand
g ek ommen sind.
3. Sc hließen Sie den Sc hlauc h an den
Mähw erk -Spülansc hluss an und drehen Sie das
W asser mit stark em Dr uc k auf ( Bild 59 ).
Hinweis: Überziehen Sie den O -Ring
des Spülansc hlusses mit V aseline , damit der
Sc hlauc h besser r utsc ht und der O -Ring
g esc hützt wird.
Sie den Zündsc hlüssel ab . W ar ten Sie den
Stillstand aller T eile ab .
7. Stellen Sie das W asser ab und sc hließen Sie den
Sc hlauc h v om Spülansc hluss ab .
Hinweis: W enn das Mähw erk nac h einer
Wäsc he noc h nic ht sauber ist, w eic hen Sie es
30 Min uten lang ein. Wiederholen Sie dann die
R einigung .
8. Lassen Sie das Mähw erk noc h einmal ein bis
drei Min uten lang laufen, um das meiste W asser
abzusc hleuder n.
Bei einem ge br ochenen oder fehlenden
Spülanschluss k önnen Sie oder
ander e P er sonen v on aufgew orfenen
Gegenständen getr of fen w erden
oder mit dem Schnittmesser in
Ber ühr ung k ommen. Ausgeschleuder te
Gegenstände und die Ber ühr ung
mit dem Schnittmesser k önnen zu
V er letzungen oder zum T od führ en.
Bild 59
1. Spülanschluss 3. Schlauch
2. Mähwerk
4. Senk en Sie das Mähw erk auf die niedrigste
Sc hnitthöhe ab .
5. Setzen Sie sic h auf den Sitz und lassen
Sie den Motor an. K uppeln Sie den
Zapfw ellenantriebssc halter ein und lassen Sie
das Mähw erk ein bis drei Min uten lang laufen.
• T auschen Sie einen z erbr ochenen
oder fehlenden Spülanschluss sof or t
aus, bev or Sie das Mähw er k er neut
einsetz en.
• V er schließen Sie alle Löcher am
Mähw er k mit Schrauben und
Sicher ungsmutter n.
• Steck en Sie Ihr e Hände und Füße
niemals unter das Mähw er k oder
durch Öf fn ungen im Mähw er k.
6. K uppeln Sie den Zapfw ellenantriebssc halter
aus , stellen Sie den Motor ab und ziehen
46
Einlagerung
Reinigung und Einlagerung
1. K uppeln Sie den Zapfw ellenantriebssc halter
aus , akti vieren Sie die F eststellbremse ,
stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Zündsc hlüssel ab .
2. Entfer nen Sie Sc hnittgut und Sc hm utz v on den
äußeren T eilen der Masc hine , insbesondere
v om Motor . Entfer nen Sie Sc hm utz und
Häc ksel außen an den Zylinderk opfrippen des
Motors und am Gebläseg ehäuse .
Wichtig: Sie k önnen die Maschine
mit einem milden R einigungsmittel
und W asser w aschen. W aschen
Sie die Maschine nicht mit einem
Hochdr uckr einiger . V er meiden Sie den
Einsatz v on zu viel W asser , insbesonder e in
der Nähe des Ar matur enbr etts, des Motor s,
der Hy draulikpumpen und -motor en.
3. W ar ten Sie den Luftfilter , siehe „W ar ten des
Luftfilters“ auf W ar ten des Motors , Seite 31 .
4. F etten und ölen Sie die Masc hine ein, siehe
Sc hmier ung , Seite 30 .
5. W ec hseln Sie das Öl im K urbelg ehäuse und
den Filter; siehe „W ar ten des Motoröls“ unter
W ar ten des Motors , Seite 31 .
6. Pr üfen Sie den R eifendr uc k. Siehe „Pr üfen des
R eifendr uc ks“ auf W ar ten des Antriebssystems ,
Seite 39 .
7. Laden Sie die Batterie auf; siehe „W ar ten der
Batterie“ auf W ar ten der elektrisc hen Anlag e ,
Seite 36 .
8. Pr üfen Sie den Messerzustand, siehe „W ar ten
der Sc hnittmesser“ auf W ar ten des Mähw erks ,
Seite 39 .
9. Bereiten Sie die Masc hine bei Stilllegung läng er
als 30 T ag e zur Einlag er ung v or . Bereiten Sie
die Masc hine wie folgt für die Einlag er ung v or :
10. Geben Sie einen Stabilisator auf Mineralölbasis
zum Benzin im T ank. Befolg en Sie dabei
die Misc hanw eisung en des Herstellers des
Stabilisators . V erw enden Sie k einen Stabilisator
auf Alk oholbasis (Ethanol oder Methanol).
Hinweis: Ein Kraftstoffstabilisator wirkt
am effekti vsten, w enn er frisc hem Benzin
beig emisc ht und ständig v erw endet wird.
Lassen Sie den Motor laufen, um den
stabilisier ten Kraftstoff in der Kraftstoffanlag e
zu v er teilen (5 Min uten).
Stellen Sie den Motor ab , lassen ihn abkühlen
und den Kraftstoff aus dem T ank ablaufen;
siehe „Entleeren des Kraftstofftanks“ unter
W ar ten der Kraftstoffanlag e , Seite 35 .
Lassen Sie den Motor er neut an und lassen Sie
ihn laufen, bis er abstellt.
Betätig en Sie den Chok e oder die K altstar thilfe .
Star ten Sie den Motor und lassen ihn laufen,
bis er nic ht mehr anspringt. Betätig en Sie
g gf . mehrere Male die K altstar thilfe , um
sic herzustellen, dass k ein Kraftstoff im
K altstar thilfesystem zur üc kbleibt.
Entsorg en Sie Kraftstoff v orsc hriftsmäßig .
Das R ecycling sollte den ör tlic hen V orsc hriften
entsprec hen.
Wichtig: La ger n Sie sta bilisier tes Benzin
nicht länger als 90 T a ge.
11. Entfer nen und untersuc hen Sie die
Zündk erze(n). Siehe „W ar ten der Zündk erze“
unter W ar ten des Motors , Seite 31 . Gießen Sie
bei abg enommener Zündk erze zw ei Esslöffel
Motoröl in die Zündk erzenöffn ung . Lassen Sie
dann den Motor mit dem Elektrostar ter an,
um das Öl im Zylinder zu v er teilen. Setzen
Sie die Zündk erzen wieder ein. Setzen Sie der
Zündk erze nic ht den -stec k er auf .
12. Entfer nen Sie alle Sc hm utz - und
Sc hnittgutr üc kstände v on der
Mähw erk oberseite .
13. Sc haben Sie stark e Sc hnittgut - und
Sc hm utzablag er ung en v on der Unterseite des
Mähw erks ab und w asc hen Sie das Mähw erk
dann mit einem Gar tensc hlauc h.
14. Pr üfen Sie den Zustand der F ahrantriebs - und
der Mähw erk -T reibriemen.
15. Pr üfen Sie alle Mutter n und Sc hrauben und
ziehen diese bei Bedarf an. R e parieren Sie alle
besc hädigten und defekten T eile oder w ec hseln
sie aus .
16. Besser n Sie alle zerkratzten oder abg eblätter ten
Metalfläc hen aus . Die passende F arbe erhalten
Sie bei Ihrem V er tragshändler .
17. Lag er n Sie die Masc hine in einer sauberen,
troc k enen Garag e oder an einem anderen
g eeigneten Or t ein. Ziehen Sie den
47
Zündsc hlüssel ab und bew ahren Sie ihn
an einem Or t auf , den Sie sic h gut merk en
k önnen. Dec k en Sie die Masc hine ab , damit sie
g esc hützt ist und nic ht v erstaubt.
48
Fehlersuche und -behebung
Problem
Der Motor wird zu heiß.
Der Anlasser läuft nicht.
Mögliche Ursache
1. Der Motor wird zu stark
belastet.
2. Es bendet sich zu wenig
Öl im Kurbelgehäuse.
3. Die Kühlrippen und
Luftwege unter dem
Gebläsegehäuse sind
verstopft.
4. Der Luftlter ist
verschmutzt.
5. Es bendet sich
Schmutz, Wasser oder
zu alter Kraftstoff in der
Kraftstoffanlage.
1. Der Zapfwellenantriebsschalter ist eingekuppelt.
2. Die Fahrantriebshebel
benden sich nicht in der
Bremsstellung.
3. Der Bediener sitzt nicht
auf dem Sitz.
4. Die Batterie ist leer. 4. Laden Sie die Batterie.
5. Elektrische Anschlüsse
sind korrodiert oder
locker.
6. Eine Sicherung ist
durchgebrannt.
7. Ein Relais oder Schalter
ist defekt.
Behebungsmaßnahme
1. Reduzieren Sie die
Fahrgeschwindigkeit.
2. Füllen Sie Öl nach.
3. Entfernen Sie die
Verstopfungen von
den Kühlrippen und aus
den Luftwegen.
4. Reinigen Sie den
Luftltereinsatz oder
tauschen ihn aus.
5. Setzen Sie sich mit
einem ofziellen Toro
Vertragshändler in
Verbindung.
1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter
aus.
2. Bewegen Sie die
Fahrantriebshebel in
die Bremsstellung.
3. Nehmen Sie auf dem Sitz
Platz.
5. Überprüfen Sie die
elektrischen Anschlüsse
auf guten Kontakt.
6. Tauschen Sie die
Sicherung aus.
7. Wenden Sie sich an den
Toro Vertragshändler.
49
Problem
Mögliche Ursache
Behebungsmaßnahme
Der Motor springt nicht an,
springt nur schwer an oder
stellt ab.
1. Der Kraftstofftank ist leer. 1. Füllen Sie den
Kraftstofftank auf.
2. Der Kraftstoffhahn ist
geschlossen.
3. Der Choke ist nicht
aktiviert.
4. Der Luftlter ist
verschmutzt.
2. Öffnen Sie den
Kraftstoffhahn.
3. Bewegen Sie den
Chokehebel auf „Ein“.
4. Reinigen Sie den
Luftltereinsatz oder
tauschen ihn aus.
5. Der/die Zündkerzenstecker ist locker oder von
der Kerze entfernt.
6. Die Zündkerze(n) ist/sind
korrodiert, verrußt oder
hat/haben den falschen
Elektrodenabstand.
7. Der Kraftstofflter ist
verschmutzt.
8. Es bendet sich
Schmutz, Wasser oder
5. Bringen Sie den/die
Stecker an der/den
Zündkerze(n) an.
6. Installieren Sie (eine)
neue Zündkerze(n)
mit dem richtigen
Elektrodenabstand.
7. Tauschen Sie den
Kraftstofflter aus.
8. Wenden Sie sich an den
Toro Vertragshändler.
zu alter Kraftstoff in der
Kraftstoffanlage.
9. Im Tank bendet sich der
falsche Kraftstoff.
9. Lassen Sie den Kraftstoff
ablaufen und betanken
die Maschine mit dem
korrekten Kraftstoff.
10. Es bendet sich zu wenig
10. Füllen Sie Öl nach.
Öl im Kurbelgehäuse.
50
Problem
Mögliche Ursache
Behebungsmaßnahme
Der Motor verliert an
Leistung.
1. Der Motor wird zu stark
belastet.
2. Der Luftlter ist
verschmutzt.
3. Es bendet sich zu wenig
Öl im Kurbelgehäuse.
4. Die Kühlrippen und
Luftwege unter dem
Gebläsegehäuse sind
verstopft.
5. Die Zündkerze(n) ist/sind
korrodiert, verrußt oder
hat/haben den falschen
Elektrodenabstand.
6. Die Entlüftungsöffnung
im Tankdeckel ist
geschlossen.
7. Der Kraftstofflter ist
verschmutzt.
8. Es bendet sich
Schmutz, Wasser oder
zu alter Kraftstoff in der
Kraftstoffanlage.
9. Im Tank bendet sich der
falsche Kraftstoff.
1. Reduzieren Sie die
Fahrgeschwindigkeit.
2. Reinigen Sie den
Luftltereinsatz.
3. Füllen Sie Öl nach.
4. Entfernen Sie die
Verstopfungen von
den Kühlrippen und aus
den Luftwegen.
5. Installieren Sie (eine)
neue Zündkerze(n)
mit dem richtigen
Elektrodenabstand.
6. Öffnen Sie die
Entlüftungsöffnung
im Tankdeckel.
7. Tauschen Sie den
Kraftstofflter aus.
8. Wenden Sie sich an den
Toro Vertragshändler.
9. Lassen Sie den Kraftstoff
ablaufen und betanken
die Maschine mit dem
korrekten Kraftstoff.
Die Maschine fährt nicht.
1. Die Fahrantriebsriemen
sind abgenutzt, locker
oder gerissen.
2. Die Fahrantriebsriemen
sind von der
Riemenscheibe
gerutscht.
1. Wenden Sie sich an den
Toro Vertragshändler.
2. Wenden Sie sich an den
Toro Vertragshändler.
51
Problem
Mögliche Ursache
Behebungsmaßnahme
Es kommt zu
ungewöhnlichen
Vibrationen.
Verringerte Heckfangsystemleistung.
1. Die Motorbefestigungsschrauben sind locker.
2. Die Motorriemenscheibe, Spannscheibe
oder Messerriemenscheibe ist locker.
3. Die Motorriemenscheibe
ist beschädigt.
4. Die Schnittmesser sind
verbogen oder nicht
ausgewuchtet.
5. Die Messerbefestigungsschraube ist locker.
6. Die Messerspindel ist
verbogen.
1. Geringe Motorgeschwindigkeit.
2. Verstopfter
Auswurfkanal,
Mähwerkklappe.
3. Der Grasfangkorb ist
voll.
1. Ziehen Sie die Schrauben
fest.
2. Ziehen Sie die
zutreffende
Riemenscheibe fest.
3. Wenden Sie sich an den
Toro Vertragshändler.
4. Montieren Sie neue
Schnittmesser.
5. Ziehen Sie die Schraube
fest.
6. Wenden Sie sich an den
Toro Vertragshändler.
1. Stellen Sie den
Gasbedienungshebel
zum Kollektieren immer
auf Schnell.
2. Entfernen Sie
Rückstände, Blätter
oder Schnittgut von der
Auswurfanlage.
3. Leeren Sie den
Grasfangkorb.
Häuges Verstopfen der
Auswurfanlage.
1. Der Grasfangkorb ist
voll.
2. Geringe Motorgeschwindigkeit.
1. Leeren Sie den
Grasfangkorb.
2. Stellen Sie den
Gasbedienungshebel
zum Kollektieren immer
auf Schnell.
3. Das Gras ist zu nass.
3. Schneiden Sie das Gras,
wenn es trocken ist.
4. Das Gras ist zu lang. 4. Schneiden Sie ein Drittel
der Grashöhe, verringern
Sie die Schnitthöhe und
mähen Sie erneut.
5. Fahrgeschwindigkeit ist
zu schnell.
5. Fahren Sie bei Vollgas
langsamer.
52
Problem
Mögliche Ursache
Behebungsmaßnahme
Fremdkörper werden
herausgeschleudert.
Der Alarm des
Heckfangsystems ertönt.
Ungleichmäßige
Schnitthöhe.
1. Der Grasfangkorb ist
voll.
2. Fahrgeschwindigkeit ist
zu schnell.
3. Das Mähwerk ist nicht
nivelliert.
1. Leeren Sie den
Grasfangkorb.
2. Fahren Sie bei Vollgas
langsamer.
3. Nivellieren Sie das
Mähwerk seitlich und
in Längsrichtung.
1. Der Grasfangkorb ist
voll.
2. Auf dem Sensor benden
sich Rückstände.
1. Leeren Sie den
Grasfangkorb.
2. Nehmen Sie den
Grasfangkorb ab und
reinigen Sie die Sensoren
mit einem weichen
Lappen.
1. Das/die Schnittmesser
ist/sind stumpf.
2. Das/die Schnittmesser
ist/sind verbogen.
3. Das Mähwerk ist nicht
nivelliert.
1. Schärfen Sie das/die
Messer.
2. Montieren Sie neue
Schnittmesser.
3. Nivellieren Sie das
Mähwerk seitlich und
in Längsrichtung.
4. Ein Antiskalpierrad ist
falsch eingestellt.
5. Die Unterseite des
Mähwerks ist schmutzig.
4. Stellen Sie die Höhe des
Antiskalpierrads ein.
5. Reinigen Sie die
Unterseite des
Mähwerks.
6. Falscher Reifendruck. 6. Stellen Sie den
Reifendruck ein.
7. Die Messerspindel ist
verbogen.
7. Wenden Sie sich an den
Toro Vertragshändler.
53
Problem
Mögliche Ursache
Behebungsmaßnahme
Die Schnittmesser drehen
sich nicht.
1. Der Treibriemen ist
abgenutzt, locker oder
gerissen.
2. Der Treibriemen ist
von der Riemenscheibe
gerutscht.
3. Der Mähwerk Treibriemen ist
abgenutzt, locker oder
gerissen.
4. Der Grasfangkorb ist
nicht richtig eingebaut.
1. Bringen Sie einen neuen
Treibriemen an.
2. Bringen Sie den
Treibriemen an
und prüfen die
jeweilige Position der
Einstellwellen und der
Riemenführungen.
3. Bringen Sie einen neuen
Mähwerk -Treibriemen
an.
4. Prüfen Sie den
Grasfangkorb und stellen
Sie sicher, dass er ach
am Maschinenrahmen
anliegt, und dass der
Sicherungsschlater
aktiviert ist.
54
Schaltbilder
Elektrisches Schaltbild (Rev. A)
55