Toro 74191 Operator's Manual [de]

Z–320
OUT FRONT Z
NR. 3323–400
Bedienungsanleitung
WICHTIG: Lesen Sie sich diese Anleitung bitte sorgfältig durch. Sie enthält
Informationen zu Ihrer Sicherheit sowie zur Sicherheit anderer. Machen Sie sich außerdem mit den Bedienungselementen und ihrer Funktion vertraut, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen.
Einleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für ein Toro-Produkt entschieden haben.
Wir bei Toro möchten, daß Sie mit Ihrem neuen Produkt vollständig zufrieden sind. Zu Hilfe bei der Wartung, Original-Ersatzteilen oder anderen Informa­tionen wenden Sie sich bitte an Ihren Toro- Vertrags­händler.
Wenn Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler oder ans Werk wenden, sollten Sie immer die Modell- und Seriennummer Ihres Produktes angeben. Diese Nummern helfen dem Händler oder dem Service­Repräsentanten, für Ihr spezielles Produkt die passenden Informationen zu beschaffen. Sie finden die Platte mit der Modell- und Seriennummer an einem bestimmten Platz am Produkt, siehe unten.
Verwendung des Produktes verantwortlich. Sie sind auch verantwortlich für die Anweisung der Personen, denen Sie erlauben, das Produkt zu benutzen.
Das W
arnsystem in dieser Anleitung kennzeichnet mögliche Risiken und besteht aus speziellen Sicher heitshinweisen, die bei der Vermeidung von Verletzungen - möglicherweise sogar Tod - helfen. GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT sind Signalwörter, die den Grad der Gefahr kennzeichnen. Auf jeden Fall sollten Sie ungeachtet des Risikos immer sehr vorsichtig sein.
GEFAHR kennzeichnet eine extreme Gefahr, die schwerwiegende V wenn die empfohlenen V befolgt werden.
WARNUNG kennzeichnet ein Risiko, das schwer­wiegende V wenn die empfohlenen V befolgt werden.
erletzungen oder Tod verursachen kann,
erletzungen oder Tod hervorruft,
orsichtsmaßnahmen nicht
orsichtsmaßnahmen nicht
-
1
1. Modell-
Notieren Sie sich hier die Modell- und Seriennummern Ihres Produkts.
Modell-Nr.:
Serien-Nr.:
Lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihr Produkt korrekt bedienen und warten können. Die Anleitung hilft bei der Vermeidung von Verletzungen und Schäden am Produkt. Obwohl wir sichere Produkte konstruieren, herstellen und vertreiben, sind Sie selbst für die richtige und sichere
und Seriennummernplatte

VORSICHT kennzeichnet ein Risiko, das kleinere Verletzungen hervorrufen kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Zwei weitere Begriffe dienen ebenfalls zur Kenn­zeichnung wichtiger Informationen. “Wichtig” lenkt die Aufmerksamkeit auf besondere maschinen­technische Informationen, und “Beachte” hebt allgemeine, beachtenswerte Informationen hervor.
Die linke und rechte Geräteseite werden von der normalen Bedienungsposition aus bestimmt.
Die Motorabgase dieses Produkts
enthalten Chemikalien, die in Kalifornien
als Erreger von Krebs, Geburtsschäden
und anderen Fortpflanzungsstörungen
gelten.
The Toro Company – 1999
All Rights Reserved
Wichtig: Dieser Motor ist nicht mit einem
Funkenfänger ausgestattet. In Kalifornien darf dieser Motor nicht auf Wald-, Busch- oder Grasland eingesetzt werden.
Einleitung
2
Inhalt
Seite
Sicherheit 3. Benzin und Öl 11
Empfohlenes Benzin 11 Stabilisator 12 Füllen des Kraftstofftanks 12
Kontrolle des Motorölstands12. . . . . . . . . . .
Montage 13
Einzelteile 13 Installation des Laufrads 14 Prüfen des Reifendrucks 14 Die Mähwerkabdeckung wieder
Inbetriebnahme der Batterie 14 Installation der Batterie 16 Installation der Recycler-
Recycler-Betrieb 17 Installation der Ablenkbleche von
Betrieb mit Einsackvorrichtung 19
Betrieb 20
Zuerst kommt die Sicherheit 20 Bedienungselemente 20 Feststellbremse 21 Starten und Stoppen der Maschine 22 Betrieb des Mähwerks (PTO) 23
Das Sicherheitssystem24. . . . . . . . . . . . . . . .
Instrumente 24 Vorwärts- und Rückwärtsfahrt 25
Stoppen der Maschine26. . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen des Sitzes26. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Schnitthöhe 27 Einstellen der Rollen 27
Kippen des Mähers28. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entleeren des Graskorbs 29
Schieben der Maschine30. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
anbringen 14
Ablenkbleche 17
Einsackvorrichtung und Auswurfkanal 18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
Seite
Wartung 31
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartungsintervalle 31 Luftfilter 32 Motoröl 34 Zündkerze 36 Fett und Schmieröl 37 Getriebeöl 38 W
echsel des Getriebeöls38. . . . . . . . . . . . . .
Kontrolle des Getriebeöls 39 Austausch der Laufradgabelmuffen 39 Wartung der Laufräder und Lager 41 Austausch der Schubhebelmuffen 42
Reinigung des Kühlsystems43. . . . . . . . . . . .
Reifendruck 43 Kraftstoffilter 44 Kraftstofftank 44 Hydraulikanlage 45 Einstellung der Fahrtregler 47 Einstellung der Grundposition für die
Mähgeschwindigkeit 48 Austausch der PTO-Riemen 49
Austausch des Radantriebsriemens50. . . . . .
Austausch des Gebläseriemens50. . . . . . . . .
Sicherung 51 Batterie 52 Reinigung der Graskorbsiebe 53 Reinigung des Sensors für vollen
Graskorb 53 Messerbalken 54 Korrektur eines falsch eingestellten
Mähwerks 57 Einstellung der Schnittmesserneigung in
Längsrichtung 57 Seitlicher Höhenausgleich de Schaltplan 59 Hydraulikdiagramm 60 Reinigung und Lagerung 61
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
s M
ähwerks 58
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. .
1
Inhalt
Fehlerbehebung 62
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  !" !" !'! ! &"   !"  *$!(  " &"      &"  !" #   % ! $ &" !" " !
$    " !" )  ! &"  !  '! " !   !"  '!  "  $  !  ! &"  !&  !&!" ( )  ! ! & $
2
Sicherheit
Sichere
Betriebspraktiken für
Aufsitz-Sichelmäher
Allgemeines
1. Diese
2. Den Rasenmäher niemals von Kindern oder
3. Niemals mähen, während sich Personen,
4. Nicht vergessen, daß der Anwender für Unfälle
5. Nie Passagiere mitführen.
6. Alle Fahrer sollten sich um eine professionelle
Anweisungen müssen gründlich durchgelesen werden. Machen Sie sich mit den Reglern und der richtigen Anwendung der Maschine vertraut.
Personen, die mit diesen Anweisungen nicht vertraut sind, bedienen lassen. Das Alter des Anwenders kann von der Gesetzgebung eingeschränkt sein.
insbesondere Kinder aufhalten.
bzw. Schäden verantwortlich ist, die andere Personen oder deren Eigentum betreffen.
und praktische Ausbildung bemühen. Die Ausbildung sollte folgendes hervorheben:
, oder Tiere in der Nähe
mangelhafte Beachtung des Bodenzustands, insbesondere an Gefällen;
falsche Befestigung und Verteilung der Last.
Vorbereitung
1.
Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Die Maschine nicht barfuß oder mit offenen Sandalen fahren.
2. Gründlich den Bereich untersuchen, in dem die
Maschine eingesetzt werden soll, und alle Objekte entfernen, die von der Maschine aufgeworfen werden könnten.
3. WARNUNG – Benzin ist leicht entflammbar.
Kraftstoff in Behältern aufbewahren, die
speziell für diesen Zweck konstruiert werden.
Die Maschine nur im Freien betanken und
beim Tanken nicht rauchen.
Vor dem Motorstart Kraftstoff nachfüllen.
Niemals den Tankdeckel entfernen oder Benzin einfüllen, während der Motor läuft oder wenn der Motor heiß ist.
die Bedeutung von Vorsicht und
Konzentration bei der Arbeit mit Aufsitzmähern;
die Kontrolle über einen Aufsitzmäher, der
an einem Hang rutscht, läßt sich nicht durch Einsatz der Bremse wiedergewinnen. Die Hauptgründe für den Kontrollverlust sind:
unzureichender Reifengriff; zu hohe Geschwindigkeit; unzureichendes Bremsen; der Gerätetyp ist für seine Aufgabe nicht
geeignet;
Wenn Benzin verschüttet wurde, nicht
versuchen, den Motor zu starten, sondern die Maschine vom verschütteten Kraftstoff wegschieben und offene Flammen vermeiden, bis die Kraftstoffdämpfe verdunstet sind.
Die Deckel von Tank und
Kraftstoffbehältern sicher wieder anbringen.
4. Defekte Schalldämpfer austauschen.
3
Sicherheit
5. Vor dem Einsatz immer überprüfen, ob die
Schnittmesser, Schnittmesserschrauben und das Mähwerk nicht abgenutzt oder beschädigt sind. Abgenutzte oder beschädigte Schnittmesser und Schrauben satzweise austauschen, um das Gleichgewicht beizubehalten.
6. Bei Maschinen mit mehreren Schnittmessern
daran denken, daß ein rotierendes Schnittmesser die Rotation anderer Schnittmesser verursachen kann.
Betrieb
1. Den Motor nicht in begrenzten Räumen laufen
lassen, wo sich gefährliche Kohlenmonoxid­dämpfe ansammeln können.
2. Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung mähen.
3. Bevor versucht wird, den Motor zu starten, alle
Schnittmesserbefestigungen lösen und in Neutralstellung schalten.
die Geschwindigkeit sollte an Hängen und
in engen Kurven niedrig gehalten werden;
auf Hubbel und Kuhlen und andere
versteckte Hindernisse achten.
Niemals quer zum Hang mähen, es sei
denn, der Rasenmäher wurde speziell für diesen Zweck konstruiert.
6. Beim Abschleppen schwerer Lasten oder Einsatz
schweren Zubehörs mit vorsichtig vorgehen.
Nur die zulässigen Abschleppunkte benutzen.
Lasten auf solche beschränken, die sicher
transportiert werden können.
Keine scharfen Kurven fahren. Beim
Wenden vorsichtig sein. Gegengewichte oder Radgewichte
verwenden, wenn sie in der Anleitung empfohlen werden.
7. Beim Überqueren oder in der Nähe von Straßen
auf Verkehr achten.
4. An Gefällen folgendes beachten:
Niemals seitlich an Gefällen über 5
mähen.
Niemals hangaufwärts an Gefällen über 10
mähen.
Niemals hangabwärts an Gefällen über 15
mähen.
Hinweis:Der Gefällewinkel wird entsprechend
5.4.2.3.2. berechnet.
5. Es gibt keinen “sicheren” Hang. Bei Fahrt an
Grashängen besonders vorsichtig sein. Zum Schutz vor Umkippen:
beim Bergauf/Bergabfahren, nie plötzlich
stoppen oder starten;
die Kupplung langsam eingreifen lassen,
immer einen Gang eingelegt lassen, insbesondere bei der Fahrt hangabwärts;
8. Die Schnittmesser stoppen, bevor grasfreie
Oberflächen überquert werden.
9. Beim Einsatz von Werkzeugen nie den Auswurf
auf Unbeteiligte richten und Unbeteiligte aus dem Einsatzbereich fernhalten.
10. Niemals den Rasenmäher mit defekten
Schutzblechen, Schilden oder ohne angebrachte Sicherheitsvorrichtungen einsetzen.
11. Nicht die Einstellung des Motorfliehkraftreglers
verändern oder den Motor überdrehen. Wenn der Motor bei zu hohen Drehzahlen läuft, wird die Verletzungsgefahr erhöht.
12. Bevor der Fahrersitz verlassen wird:
den Abtrieb auskuppeln und die
Arbeitswerkzeuge absenken;
in Neutralstellung schalten und die
Feststellbremse betätigen.
4
Sicherheit
den Motor abstellen und den Schlüssel
entfernen.
13. Den Antrieb von den Arbeitswerkzeugen
auskuppeln, den Motor stoppen und das/die Zündkabel lösen bzw. den Zündschlüssel abziehen:
bevor Behinderungen oder Verstopfungen
beseitigt werden;
bevor der Rasenmäher untersucht, gereinigt
oder gewartet wird;
nach Auftreffen auf einen Fremdkörper
Rasenmäher auf Schäden untersuchen und die notwendigen Reparaturen durchführen, bevor er erneut gestartet wird;
wenn der Rasenmäher anfängt,
ungewöhnlich zu vibrieren (sofort überprüfen).
14. Beim Transport der Maschine oder wenn diese
sich außer Betrieb befindet, den Abtrieb des Werkzeugs/der W
15. Den Motor abstellen und den Antrieb zu den
Arbeitswerkzeugen auskuppeln:
erkzeuge abstellen.
. Den
3. Den Motor abkühlen lassen, bevor er in
Gebäuden aufbewahrt wird.
4. Zur Verringerung der Feuergefahr Motor,
Schalldämpfer, Batteriefach und Benzinaufbewahrungsbereich von Gras, Laub und Fett frei halten.
5. Den Grasauffänger öfter auf Verschleiß oder
Abnutzung untersuchen.
6. Abgenutzte oder beschädigte Teile der Sicherheit
halber austauschen.
7. Wenn der Kraftstofftank entleert werden muß,
sollte das im Freien geschehen.
8.
Bei Maschinen mit mehreren Schnittmessern daran denken, daß ein rotierendes Schnittmesser die Rotation anderer Schnittmesser verursachen kann.
9. Wenn die Maschine geparkt, abgestellt oder
unbeaufsichtigt bleiben soll, die Mähvorrichtung absenken, falls keine mechanische Sperre verwendet wird.
vor dem Nachtanken;
bevor der Grasauffangkorb gelöst wird;
bevor Höheneinstellungen gemacht werden,
es sei denn, die Einstellung läßt sich von der Fahrerposition aus vornehmen.
16. Zum Abstellen des Motors die Drehzahl
verringern und, falls der Motor mit einem Benzinhahn ausgestattet ist, nach Abschluß der Mäharbeiten das Benzin abdrehen.
Wartung und Lagerung
1. Alle Muttern und Schrauben müssen fest sitzen,
damit die Maschine in sicherem Betriebszustand bleibt.
2. Den Rasenmäher niemals mit Benzin im Tank
innerhalb eines Gebäudes aufbewahren, wo Dämpfe eine offene Flamme oder Funken erreichen können.
Schalldruck
Der äquivalente A-bewertete Dauerschallpegel für dieses Gerät - am Ohr des Bedieners - beträgt 90 dB(A), unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß EG-Richtlinie 81/1051.
Schalleistung
Der Schalleistungspegelwert dieses Geräts beträgt 105 dB(A)/1 pW, unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß EG-Richtlinie 84/539.
Vibrationsniveau
Auf Hände und Arme hat dieses Gerät ein Vibrations­niveau von XX m/s2 und auf den ganzen Körper ein Vibrationsniveau von XX m/s2. Diese Angaben basieren auf Messungen baugleicher Geräte gemäß EN 1032 und EN 1033.
5
Sicherheit
Gefällediagramm
Alle Sicherheitshinweise auf den Seiten 3–10 lesen.
DIESE KANTE AUF EIN SENKRECHTES OBJEKT AUSRICHTEN
(BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFAHL USW.)
BEISPIEL: DEN HANG MIT
DER GEFALTETEN
KANTE VERGLEICHEN
°
°
°
ENTLANG DER PASSENDEN LINIE FALTEN
6
Sicherheit
7
Sicherheit
Symbolübersicht
Gefahrzeichen- das im Dreieck dargestellte Symbol weist auf eine Gefahr hin
Gefahrzeichen
Bedienerhandbuch lesen
Zur richtigen Durchführung von W
artungsarbeiten in der Bedienungsanleitung nachse­hen
V
or der Durchführung von Wartungs- oder Instandset­zungsarbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen
Feuer
, offene Flammen &
Rauchen verboten
Feuer oder offene Flamme
Explosion
Kinder von der Batterie fern halten
Bleibatterien nicht zum Hausmüll geben
Ätzende Flüssigkeiten ­V
erätzungsgefahr für Finger und Hände
V
orsicht, V
Schutzbrille vorgeschrieben
Gehörschutz vorgeschrieben
Erste Hilfe, mit W
ergiftungsgefahr
asser spülen
Sicheren Abstand von der Maschine einhalten
Sicheren Abstand von der Maschine einhalten
Sicheren Abstand von der Maschine einhalten, Out Front Z
Kinder im Sicherheits abstand zur Maschine halten
-
8
Symbolübersicht
Die Sicherheitsschilde nicht öffnen oder abnehmen, während der Motor läuft
Gefahr durch T Rückprall oder Aufwärts­bewegung
rägheit,
Sicherheit
Weggeschleuderte bzw hochfliegende Gegenstände ­Gefahr für den ganzen Körper
Weggeschleuderte bzw hochfliegende Gegenstände ­Gefahr für den ganzen Körper
Schutzbleche an ihrem Platz lassen
Verletzungsgefahr für Zehen & Finger balken
V
erletzungsgefahr für Hände
und Arme, Riemenantrieb
, rotierender Messer
.
.
Amputationsgefahr des Mähers
Nie Passagiere mitführen
Amputationsgefahr, Out Front Z in V
orwärtsbewegung
Umkippen der Maschine, Out
-
Front Z
Umkippen der Maschine, nicht seitlich an Gefällen über 5 Grad einsetzen
, Zurücksetzen
Verletzungsgefahr für den ganzen Körper
V
erletzungsgefahr für Finger
und Hände, Riemenantrieb
Heiße T nungsgefahr für Finger und Hände
V und Hände, Motorventilator
eile - V
erletzungsgefahr für Finger
, Geräteantrieb
erbren-
Umkippen der Maschine, nicht abwärts an Gefällen über 10 Grad einsetzen
Umkippen der Maschine, nicht aufwärts an Gefällen über 15 Grad einsetzen
Messerbalken, Höhenein stellung
Messerbalkenschrauben müssen mit 1 festgezogen werden
15–149 N.m
-
(mm)
9
Sicherheit
Symbolübersicht
Schnell
Langsam
Abnehmend/zunehmend
Ein/In Betrieb
Aus/Stop
Bremssystem
Feststellbremse
Batterie
Ölschmierstelle
Motor starten
Motor läuft
Motor abstellen
Choke
Mähwerk (PT
Einrücken
Ausrücken
V
erstrichene Betriebsstunden
Alarm
O)
10
Benzin und Öl
Empfohlenes
UNVERBLEITES Normalbenzin für Kfz­Verwendung (Mindestoktanzahl 85) verwenden. Wenn kein unverbleites Benzin erhältlich ist, kann verbleites Benzin verwendet werden.
Wichtig: Niemals Methanol, methanolhaltiges
Benzin oder Gasohol mit mehr als 10% Äthanol verwenden, weil dadurch das Kraftstoffsystem beschädigt werden kann. Kein Benzin mit Öl mischen.
Benzin
POTENTIELLE GEF
AHR
Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin
extrem leicht entflammbar und hochexplosiv.
WAS KANN PASSIEREN
Feuer oder Explosion kann Verbrennungen
und Sachschäden verursachen.
WIE DIE GEF WERDEN KANN
Einen T Kraftstofftank im Freien nachfüllen, wenn der Motor kalt ist. V aufwischen.
AHR VERMIEDEN
richter verwenden und den
erschüttetes Benzin
Tank nicht ganz füllen. Den Tank nur bis
auf 6–13 mm (1/4”–1/2”) unterhalb der Tankeinfüllstutzenunterkante befüllen. Dieser Raum ist für die Ausdehnung des Kraftstoffs erforderlich.
Wenn mit Benzin hantiert wird, nicht
rauchen und von offenen Flammen und Funken, die Benzindämpfe entzünden könnten, fern bleiben.
Benzin in einem zugelassenen Behälter für
Kinder unzugänglich aufbewahren. Niemals mehr als einen Vorrat für 30 Tage kaufen.
11
Benzin und Öl
Stabilisator
POTENTIELLE GEF
Beim T Bedingungen eine statische Ladung aufbauen und das Benzin entzünden.
WAS KANN PASSIEREN
anken kann sich unter bestimmten
AHR
Feuer oder Explosion kann Verbrennungen
und Sachschäden verursachen.
WIE DIE GEF
WERDEN KANN
AHR VERMIEDEN
Benzinbehälter beim Auffüllen immer in
einiger Entfernung vom Fahrzeug auf den Boden stellen.
Benzinbehälter nicht in Fahrzeugen oder
auf Lastwagen oder Anhängern auffüllen, weil Innenverkleidungen oder Plastikteile auf Ladeflächen den Behälter isolieren und den Abbau von statischen Ladungen verlangsamen können.
Soweit durchführbar, Geräte mit
Benzinmotor vom Lastwagen bzw. Anhänger herunternehmen und zum Betanken mit den Rädern auf den Boden stellen.
Falls das nicht möglich ist, die Geräte auf
dem Lastwagen bzw. Anhänger von einem portablen Tank aus betanken anstatt von einer Zapfsäule aus.
Wenn von einer Zapfsäule aus getankt
werden muß, muß die Zapfpistole während des gesamten Tankvorgangs den Rand des Kraftstofftanks bzw. der Behälteröffnung berühren.
Die richtige Menge Kraftstoffstabilisator zum Benzin geben. Ein Stabilisator in der Maschine:
hält das Benzin während der Lagerung bis zu
90 Tage frisch. Für längere Lagerungszeiten wird empfohlen, den Kraftstoff aus dem Tank abzulassen.
reinigt den Motor, während er läuft
verhindert Ablagerungen im Kraftstoffsystem,
die schweren Start verursachen.
Wichtig: Niemals methanol- oder äthanol-
haltige Kraftstoffzusätze verwenden.
Füllen
1. Motor
2. Den Bereich um den Kraftstofftankdeckel herum
3. Den Kraftstofftankdeckel wieder anbringen.
Kontrolle
Bevor der Motor gestartet und die Maschine eingesetzt wird, muß der Ölstand im Motor­kurbelgehäuse kontrolliert werden. Siehe “Ölstandskontrolle”, Seite 34.
des Kraftstofftanks
abstellen und Feststellbremse anziehen.
reinigen und den Deckel abnehmen. Unverbleites Normalbenzin nachfüllen, bis das Benzin die Unterseite des Einfüllstutzens erreicht hat. Den Stutzen nicht ganz auffüllen, weil im Tank Platz zum Ausdehnen des Kraftstoffs gebraucht wird.
Eventuell verschütteten Kraftstoff aufwischen.
des Motorölstands
12
Montage
Einzelteile
Hinweis:Mit Hilfe der folgenden Tabelle
überprüfen, ob alle Teile geliefert worden sind.
BESCHREIBUNG MENGE VERWENDUNG
Laufrad Schraube 1/2–13 x 9” (228 mm) Sicherungsmutter Unterlegscheibe 1/2” (13 mm) Abstandsstück
Batterie Batterieklammer Batteriehaltestange Flügelmutter 1/4–20 Klemmenschuh Schraube 1/4–20 x 3/4” (19 mm) Unterlegscheibe
Ansatzschraube Sicherungsmutter
Recycler-Ablenkblech – links Recycler–Ablenkblech - rechts Schloßschraube 5/16–18 x 3/4” (19 mm)
1 1 1 2 1
1 1 2 4 1 2 2
1 1
1 1 6
Installation des Laufrads
Installation der Batterie
Befestigung der Mähwerkabdeckung (PT
Installation der Recycler-Ablenkbleche
O)
Sicherungsmutter Schlüssel
Sicherheitsbroschüre Bedienungsanleitung Motor-Bedienungsanleitung Teilekatalog Garantiekarte
13
6 2
1 1 1 1 1
V
or Inbetriebnahme der Maschine lesen
Zum Bestellen von T Ausfüllen und an T
eilen
oro zurückschicken
Montage
Installation
1. Mutter,
Achsschaft von der Gabel entfernen (Abb. 1).
2. Das Hinterteil der Maschine hochbocken und das
Hinterrad in der Laufradgabel anbringen (Abb. 1).
3.
Das Rad mit angebrachtem Abstandsstück und Unterlegscheiben in die Gabel setzen und die Schraube durch die Lager schieben (Abb. 1).
4. Die Schraube mit einer 1/2”-Gegenmutter
sichern (Abb. 1).
5. Die Mutter mit 55 Nm (75 ft–lbs) anziehen.
6. Die Laufradlager schmieren (Abb. 1).
Unterlegscheiben, Abstandsstück und
des Laufrads
Die
Mähwerkabdeckung wieder
anbringen
Zum
Absenken des Mähers siehe “Kippen des
Mähers” im Betriebsabschnitt auf Seite 28.
Inbetriebnahme
Batteriefüllsäure mit einer Dichte von 1,260 ist im Fachhandel erhältlich.
1. Die Batterie von der Maschine nehmen. Wichtig: Darauf achten, daß das lange
Entlüftungsrohr nicht beschädigt wird, wenn die Batteriebox herausgenommen wird.
der Batterie
Abbildung 1
1. Radbaugruppe
2. Schraube (227 mm)
3.
Unterlegscheibe 1/2” (13 mm)
Prüfen
Den Reifendruck in allen Reifen kontrollieren. Siehe “Reifendruck” im Wartungsabschnitt auf Seite 43.
1/2–13 x 9”
des Reifendrucks
4. Abstandsstück
5. Sicherungsmutter
m–3227
POTENTIELLE GEF
AHR
Batteriefüllsäure enthält Schwefelsäure, ein
tödliches Gift, das schwere Verätzungen verursacht.
WAS KANN PASSIEREN
Einnahme von Füllsäure kann zum Tod
führen; Säure auf der Haut verursacht Verätzungen.
WIE DIE GEF WERDEN KANN
AHR VERMIEDEN
Keine Füllsäure trinken und Kontakt mit
Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Zum Schutz der Augen und Hände eine Schutzbrille und Gummihandschuhe tragen.
Beim Füllen der Batterie muß immer
sauber der Haut verfügbar sein.
es W
asser zum eventuellen Spülen
Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise
auf dem Säurebehälter befolgen.
14
2. Die Verschlußdeckel von der Batterie abnehmen.
Langsam in jede Zelle Füllsäure gießen, bis die Säure bis zum unteren Teil des Rohrs geht (Abb. 2).
1
2
Montage
4
2
3
1
Abbildung 2
1. Verschlußdeckel
2. Füllsäure
3. Unterer Teil des Rohrs
3. Bei abgenommenen Abdeckungen ein 3 bis
4 A-Batterieladegerät an die Batterieklemmen anschließen (Abb. 3). Die Batterie 4 Stunden lang bei 4 Ampere oder weniger laden (12 Volt).
3
m–1262
Abbildung 3
1. Positive
2.
3.
Klemme Negative Klemme Roter (+) Draht des
Ladegeräts
Schwarzer (–) Draht des
4. Ladegeräts
POTENTIELLE GEFAHR
Beim Laden der Batterie werden Gase
erzeugt.
WAS KANN PASSIEREN
Batteriegase können explodieren.
WIE DIE GEF WERDEN KANN
AHR VERMIEDEN
Zigaretten, Funken und offenes Licht von
der Batterie fernhalten.
m–1254
4. Wenn die Batterie ganz geladen ist, das
Ladegerät zuerst vom Netzanschluß und dann von der negativen und positiven Batterieklemme lösen (Abb. 3).
5. Langsam Füllsäure in jede Zelle gießen, bis die
Säure wieder die “OBERE” Linie am Batterie­gehäuse erreicht (Abb. 2). Dann die Abdeckungen anbringen.
15
Montage
Installation
der Batterie
1. Die Batterie mit Füllsäure füllen und laden.
Siehe BA
TTERIE, Seite 52.
2. Die Batterie so im Batterietrog anbringen, daß
die Klemmen zum Motor zeigen (Abb. 4).
3. Den roten Klemmenschuh über das rote
Batteriekabel schieben.
4. Das positive (rote) Batteriekabel an der positiven
(+) Batterieklemme und dann das negative Batteriekabel an der negativen (-) Batterie­klemme anschließen. Die Kabel mit (2) 1/4 x 3/4” (19 mm)-Schrauben, 6 mm (1/4”)­Unterlegscheiben, 1/4”-Sicherungsscheiben und 1/4”-Gegenmuttern befestigen.
Wichtig: Die Kabel so führen, daß sie keine
Metallkanten oder Rahmenteile berühren.
5. Die Batterie mit (2) Haltestangen, einer Batterie-
klammer und (2) 1/4”-Flügelmuttern befestigen. Die Haltestangen in die Montagebohrungen stecken (Abb. 4). Die Flügelmuttern so anziehen, daß die Batterie sicher an ihrem Platz gehalten wird und nicht rutscht. DIE SCHRAUBEN NICHT ZU FEST ANZIEHEN.
9
7
1
1. Batterietrog
2. Klemmenschuh
3. Positives
4.
Negatives Batteriekabel
5.
Schraube 1/4–20 x 3/4” (19 mm)
Batteriekabel
3
6
Abbildung 4
6. Unterlegscheibe
7. Batteriehaltestange
8. Batterieklammer
9.
4
9
8
2
5
m–3224
Flügelmutter 1/4”
16
Montage
Installation
der
Recycler-Ablenkbleche
1. Den Mäher in vertikale Position kippen. Siehe
“Kippen des Mähers”, Seite 28.
2. Kopfschrauben, linke und rechte
Ablenkblech-Sicherungsmuttern der Einsackvorrichtung, Schloßschrauben und linkes und rechtes Ablenkblech des Auswurfkanals vom Mäher entfernen (Abb. 7).
Hinweis:
3. Linkes und rechtes Recycler
Mäher mit (6) 1/4–20 x 3/4” (19 mm) Kopfschrauben durch die Mäherunterseite, Unterlegscheiben, (4) 1/4”–20 Muttern und 1/4–20 Sicherungsmuttern befestigen (Abb. 5).
Alle Befestigungselemente zur Installation der Einsackvorrichtung aufbewahren.
-Ablenkblech im
Recycler-Betrieb
Beim Betrieb des Mähers mit angebrachten Recycler-Ablenkblechen muß der Gebläseantriebsriemen abgenommen werden.
1. Motor abstellen, Schlüssel abziehen und
Zündkabel von den Zündkerzen abziehen.
2. Splint und Bolzen vom Lenkzwischenhebel
entfernen (Abb. 6).
3. Den federbelasteten Lenkzwischenhebel hinter
dem PTO-Getriebe nach oben drücken, um den Druck auf den Gebläseriemen zu lösen (Abb. 6).
4. Die Bohrung im Lenkzwischenhebel auf den
Schlitz im Rahmen ausrichten, den Bolzen einsetzen und mit dem Splint sichern.
2
3
1. Recycler-Ablenkblech
2. Kopfschraube
3. Haltemutter
Abbildung 5
4. Unterlegscheibe (0,344
x 0,688)
1
2
4
M-4541
1. Lenkzwischenhebel
2. Rahmenschlitz
4
Abbildung 6
3. Bolzen
4. Splint
3
1
m-3548
17
Montage
Installation
der Ablenkbleche von Einsackvorrichtung und Auswurfkanal
Wenn
zwischen Einsacken und Recycling gewechselt wird, müssen die Ablenkbleche abgenommen und ausgetauscht werden.
1. Den Mäher in vertikale Position kippen. Siehe
“Kippen des Mähers”, Seite 28.
2. Kopfschrauben, Sicherungsmuttern,
Schloßschrauben und Recycler-Ablenkbleche vom Mäher entfernen (Abb. 5).
Hinweis:
3. Linkes und rechtes Ablenkblech der Einsack-
vorrichtung im Mäher positionieren und mit (6) 5/16-18 x 3/4” (19 mm)-Schloßschrauben durch die Oberseite des Mähers und (6) 5/16”­Sicherungsmuttern befestigen (Abb. 7).
Alle Befestigungselemente zur Installation der Recycler­Ablenkbleche aufbewahren.
2
5
3
1
1. Ablenkblech Einsackvorrichtung
2. Haltemutter
3. Kopfschraube
der
3
Abbildung 7
4.
5. Unterlegscheibe
6. Schloßschraube
6
4
m–4542
Ablenkblech des Auswurfkanals
(0,344 x 0,688)
4. Linkes und rechtes Ablenkblech des Auswurf-
kanals im Mäher positionieren und mit (4) 5/16-18 x 3/4” (19 mm)-Schloßschrauben durch die Unter- und Innenseite des Mähers, Unterlegscheiben und (4) 5/16”-Sicherungs­muttern befestigen (Abb. 7).
18
Loading...
+ 48 hidden pages