Registrieren Sie das Produkt auf der Website: www.Toro.com
Übersetzung des Originals (D)
Diese Funkenzündanlage entspricht der kanadischen Norm
ICES-002.
Sie sollten diese Anleitung immer in Reichweite der
betreffenden Einheit aufbewahren. Tauschen Sie die
Betriebsanleitung unverzüglich aus, wenn sie beschädigt
wird oder nicht mehr lesbar ist. Sie können einen Ersatz
beim Motorhersteller anfordern.
W 2003 – The Toro Company
8111 Lyndale Avenue South
Bloomington, MN 55420-1196
Kontaktieren Sie uns unter www.Toro.com
Alle Rechte vorbehalten
2
Druck: USA
Einführung
Lesen Sie diese Anleitung bitte gründlich durch, um sich
mit dem Betrieb und der Wartung des Produktes vertraut zu
machen. Die Informationen in dieser Anleitung können
dazu beitragen, Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Obwohl Toro sichere Produkte konstruiert und
herstellt, sind Sie selbst für den korrekten und sicheren
Betrieb des Produktes verantwortlich.
Vorsicht zeigt eine gefährliche Situation an, die zu leichteren
Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
In dieser Anleitung werden zwei weitere Ausdrücke
benutzt, um Informationen hervorzuheben.
lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf besondere mechanische
Informationen, und Note: betont allgemeine Angaben,
denen Sie besondere Beachtung schenken sollten.
Important
Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder
Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro
Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen.
Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der
Maschine griffbereit. Bild 1 zeigt die Position der Modellund Seriennummern am Produkt.
1
m–3648
Bild 1
1. Position der Modell- und Seriennummern
Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummern der
Maschine ein:
Modellnr.:
Seriennr.:
Sicherheit
Sichere Betriebspraxis für
Aufsitz-Sichelmäher
Diese Maschine erfüllt bzw. übertrifft die europäischen
Normen, die zum Herstellungszeitpunkt gültig waren. Es
kann jedoch zu Verletzungen kommen, wenn der
Benutzer oder Besitzer die Maschine fehlerhaft bedient
oder wartet. Diese Sicherheitshinweise sollen dabei helfen,
das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Achten Sie immer
auf das Warnsymbol
WARNUNG oder GEFAHR – „Sicherheitshinweis“.
Wenn der Hinweis nicht beachtet wird, kann es zu
Verletzungen und Todesfällen kommen.
Sichere Betriebspraxis
Die folgenden Anweisungen stammen aus dem CEN
Standard EN 836:1997.
Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und
Gegenstände aufschleudern. Befolgen Sie zum Vermeiden
von schweren Verletzungen und Todesfällen immer
sämtliche Sicherheitshinweise!
! Es bedeutet VORSICHT,
Diese Anleitung enthält Warnhinweise, die auf mögliche
Gefahren hinweisen, sowie besondere Sicherheitshinweise,
um Sie und andere vor Körperverletzungen bzw. Tod zu
bewahren. Gefahr, Warnung und Vorsicht sind Signal-
wörter, durch die der Grad der Gefahr gekennzeichnet wird.
Gehen Sie aber ungeachtet des Gefahrengrades immer sehr
vorsichtig vor.
Gefahr zeigt extrem gefährliche Situationen an, die zu
schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen, wenn
die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt
werden.
Warnung zeigt eine gefährliche Situation an, die zu
schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann,
wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht
befolgt werden.
Schulung
• Lesen Sie diese Anweisungen gründlich durch. Machen
Sie sich mit den Bedienelementen und dem korrekten
Einsatz des Geräts vertraut.
• Lassen Sie den Rasenmäher nie von Kindern oder
Personen bedienen, die mit diesen Anweisungen nicht
vertraut sind. Das Alter des Fahrers kann durch lokale
Vorschriften eingeschränkt sein.
• Mähen Sie nie, wenn sich Personen, insbesondere
Kinder oder Haustiere, in der Nähe aufhalten.
• Bedenken Sie immer, dass der Benutzer die Verantwortung für Unfälle oder Gefahren gegenüber anderen
und ihrem Eigentum trägt.
• Nehmen Sie nie Passagiere mit.
3
• Alle Fahrer müssen sich um eine professionelle und
praktische Ausbildung bemühen. Die Ausbildung muss
Folgendes hervorheben:
– Die Bedeutung von Vorsicht und Konzentration bei
der Arbeit mit Aufsitzrasenmäher.
– Die Kontrolle über einen Aufsitzrasentraktor, der an
einem Hang rutscht, lässt sich nicht durch den Einsatz
der Bedienhebel wiedergewinnen. Die Hauptgründe
für den Kontrollverlust sind:
• Unzureichende Reifenhaftung, besonders auf
nassem Gras.
• Zu hohe Geschwindigkeit.
• Unzureichendes Bremsen.
• Nicht geeigneter Maschinentyp für die Aufgabe.
• Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands,
insbesondere an Gefällen.
• Falsch angebrachte Geräte und falsche
Lastenverteilung.
Vorbereitung
• Tragen Sie beim Mähen immer feste Schuhe und lange
Hosen. Fahren Sie die Maschine nie barfuss oder mit
offenen Sandalen.
• Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine
gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände, die von
der Maschine aufgeworfen werden könnten.
• Warnung: Kraftstoff ist leicht brennbar.
– Bewahren Sie Kraftstoff nur in zugelassenen
Vorratskanistern auf.
– Betanken Sie nur im Freien und rauchen Sie dabei
nie.
– Betanken Sie die Maschine, bevor Sie den Motor
anlassen. Entfernen Sie nie den Tankdeckel oder
füllen Kraftstoff ein, wenn der Motor läuft oder
noch heiß ist.
– Versuchen Sie nie, wenn Kraftstoff verschüttet
wurde, den Motor zu starten. Schieben Sie die
Maschine vom verschütteten Kraftstoff weg und
vermeiden Sie offene Flammen, bis die
Verschüttung verdunstet ist.
– Bringen Sie alle Kraftstofftank- und Kanisterdeckel
wieder fest an.
• Wechseln Sie defekte Auspuffe aus.
• Überprüfen Sie vor dem Einsatz immer, ob die Schnitt-
messer, -schrauben und das Mähwerk abgenutzt oder
beschädigt sind. Tauschen Sie abgenutzte oder defekte
Messer und -schrauben als komplette Sätze aus, um die
Wucht der Messer beizubehalten.
• Denken Sie bei Maschinen mit mehreren Schnittmessern
daran, dass ein rotierendes Schnittmesser das Mitdrehen
anderer Schnittmesser verursachen kann.
Betrieb
• Konzentrieren Sie sich, verlangsamen Sie die
Geschwindigkeit und passen Sie beim Wenden auf.
Schauen Sie nach hinten und zur Seite, bevor Sie die
Richtung ändern.
• Lassen Sie den Motor nie in unbelüfteten Räumen
laufen, da sich dort gefährliche Kohlenmonoxidgase
ansammeln können.
• Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung.
• Kuppeln Sie vor dem Anlassen des Motors alle
Zusatzgeräte aus und schalten auf Neutral.
• Setzen Sie das Gerät nicht auf Hängen ein, die mehr als
15 Grad aufweisen.
• Es gibt keinen sicheren Hang. Fahren Sie an Grashängen besonders vorsichtig. So vermeiden Sie ein
Umkippen:
– Fahren Sie auf Hängen nicht plötzlich an oder halten
an.
– Fahren Sie auf Hängen und beim engen Wenden
langsam.
– Achten Sie auf Buckel und Kuhlen und andere
versteckte Gefahrenstellen.
• Gehen Sie beim Abschleppen schwerer Lasten und dem
Einsatz schweren Zubehörs mit Vorsicht um.
– Verwenden Sie nur die zulässigen Abschlepppunkte.
– Beschränken Sie Lasten auf solche, die sicher
transportiert werden können.
– Vermeiden Sie scharfes Wenden. Fahren Sie im
Rückwärtsgang vorsichtig.
• Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von
Straßen auf den Verkehr.
• Stellen Sie die Schnittmesser ab, bevor Sie grasfreie
Oberflächen überqueren.
4
• Richten Sie beim Einsatz von Anbaugeräten den
Auswurf nie auf Unbeteiligte. Halten Sie Unbeteiligte
aus dem Einsatzbereich fern.
• Setzen Sie den Rasenmäher nie mit beschädigten
Schutzblechen und ohne angebrachte Sicherheitsvorrichtungen ein.
• Verändern Sie nie die Einstellung des Motorfliehkraftreglers, und überdrehen Sie niemals den Motor. Durch
das Überdrehen des Motors steigt die Verletzungsgefahr.
• Bevor Sie den Fahrersitz verlassen:
– Kuppeln Sie die Zapfwelle aus und senken Sie die
Anbaugeräte ab.
– Schalten Sie auf Neutral und aktivieren Sie die
Feststellbremse.
– Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Zündschlüssel ab.
• Kuppeln Sie in den folgenden Situationen den Antrieb
der Anbaugeräte aus, stellen Sie den Motor ab und
ziehen Sie den/die Zündkerzenstecker bzw. den Zündschlüssel ab:
– Bevor Sie Behinderungen oder Verstopfungen
beseitigen.
– Bevor Sie den Rasenmäher untersuchen, reinigen
oder warten.
– Nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper. Unter-
suchen Sie den Rasenmäher auf Schäden und führen
Sie die notwendigen Reparaturen durch, bevor Sie
ihn erneut starten und in Betrieb nehmen.
– Bei ungewöhnlichen Vibrationen des Rasenmähers
(sofort überprüfen).
• Kuppeln Sie den Antrieb der Anbaugeräte aus, wenn
sich die Maschine außer Betrieb befindet und wenn Sie
diese transportieren.
• Stellen Sie in den folgenden Situationen den Motor ab
und kuppeln Sie den Antrieb der Anbaugeräte aus:
– Vor dem Tanken.
– Vor dem Abnehmen des Grasfangkorbs.
– Vor dem Verstellen der Schnitthöhe. Es sei denn, die
Einstellung lässt sich von der Fahrerposition aus
bewerkstelligen.
• Reduzieren Sie vor dem Abstellen des Motors die Einstellung der Gasbedienung, und drehen Sie nach dem
Abschluss der Mäharbeiten den Kraftstofffluss ab, wenn
der Motor mit einem Kraftstoffhahn ausgestattet ist.
Wartung und Lagerung
• Halten Sie alle Muttern und Schrauben fest angezogen,
damit das Gerät in einem sicheren Betriebszustand
bleibt.
• Bewahren Sie den Rasenmäher innerhalb eines
Gebäudes nie mit Kraftstoff im Tank auf, wenn dort
Dämpfe eine offene Flamme oder Funken erreichen
könnten.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine
in einem geschlossenen Raum abstellen.
• Halten Sie, um das Brandrisiko zu verringern, den
Motor, Auspuff, das Batteriefach und den Kraftstofftankbereich von Gras, Laub und überflüssigem Fett frei.
• Prüfen Sie den Grasfangkorb regelmäßig auf Verschleiß
und Abnutzung.
• Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus
Sicherheitsgründen aus.
• Wenn Sie den Kraftstoff aus dem Tank ablassen
müssen, sollte dies im Freien geschehen.
• Denken Sie bei Maschinen mit mehreren Schnittmessern daran, dass ein rotierendes Schnittmesser das
Mitdrehen anderer Schnittmesser verursachen kann.
• Senken Sie, wenn die Maschine geparkt, abgestellt oder
unbeaufsichtigt bleiben soll, die Mähvorrichtung ab,
wenn Sie keine mechanische Sperre verwenden.
Sicherheit beim Einsatz von
Toro Rasentraktoren
Im Anschluss finden Sie Angaben, die sich speziell auf
Toro Maschinen beziehen und weitere Sicherheitsinformationen, die nicht im CEN-Standard enthalten sind,
und mit denen Sie sich vertraut machen müssen.
• Auspuffgase enthalten Kohlenmonoxid, ein geruchloses
tödliches Giftgas. Lassen Sie den Motor nie in
geschlossenen Räumen laufen.
• Halten Sie, solange der Motor läuft, Ihre Hände, Füße,
Haare und lockere Kleidung aus allen Auswurfbereichen
der montierten Geräte, von der Unterseite des Mähwerks
sowie allen beweglichen Maschinenteilen fern.
• Berühren Sie nie Ausrüstungsgegenstände oder Geräteteile, die eventuell durch den Betrieb heiß geworden
sind. Lassen Sie diese vor dem Beginn einer Wartung,
Einstellung oder einem Service abkühlen.
5
• Batteriesäure ist giftig und kann chemische Verbrennungen verursachen. Vermeiden Sie den Kontakt mit
der Haut, mit Augen und Kleidungsstücken. Schützen
Sie beim Umgang mit der Batterie Ihr Gesicht, Ihre
Augen und Kleidung.
• Vergessen Sie nicht, dass der Rasenmäher beim Herunterfahren des Hangs die Haftung verlieren kann. Die
Gewichtsverlagerung auf die Vorderräder kann zum
Rutschen der Antriebsräder führen und die Brems- und
Lenkwirkung aufheben.
• Batteriegase können explodieren. Halten Sie Zigaretten,
Funken und Flammen von der Batterie fern.
• Verwenden Sie nur Toro Ersatzteile, um den
ursprünglichen Standard der Maschine beizubehalten.
• Verwenden Sie nur Toro Originalzubehör. Die Verwendung von Fremdgeräten kann zum Verlust Ihrer
Garantieansprüche führen.
Einsetzen an Hängen
• Mähen Sie keine Hänge, die ein Gefälle von mehr als
15 Grad aufweisen.
• Mähen Sie nicht in der Nähe von steilen Gefällen,
Gräben und Böschungen oder Gewässer. Räder, die
über Kanten abrutschen, können zum Überschlagen des
Fahrzeugs und zu schweren Verletzungen, Todesfällen
oder Ertrinken führen.
• Mähen Sie keine Hänge, wenn das Gras nass ist.
Rutschige Konditionen verringern die Haftung und
können zum Rutschen und zu einem Verlust der
Fahrzeugkontrolle führen.
• Wechseln Sie nie plötzlich die Geschwindigkeit oder
Richtung.
• Setzen Sie einen Handrasenmäher und/oder Trimmer in
der Nähe von Abhängen, Gräben, steilen Böschungen
oder Gewässer ein.
• Verringern Sie auf Hängen die Geschwindigkeit und
passen Sie besonders auf.
• Entfernen Sie Hindernisse, z. B. Steine, Äste usw. aus
dem Mähbereich oder markieren Sie diese. Hohes Gras
kann Hindernisse verdecken.
• Achten Sie auf Gräben, Löcher, Steine, Rillen und
Bodenerhebungen, die den Einsatzwinkel ändern, da die
Maschine auf unebenem Gelände umkippen kann.
• Vermeiden Sie immer ein plötzliches Anfahren oder
Anhalten an einem Hang. Kuppeln Sie die Messer aus,
wenn die Reifen die Bodenhaftung verlieren, und fahren
Sie langsam geradeaus hangabwärts.
• Befolgen Sie zur Verbesserung der Stabilität die
Herstelleranweisungen bezüglich des Radballasts und
der Gegengewichte.
• Gehen Sie mit Heckfangsystemen oder anderen Zusatzgeräten besonders vorsichtig vor. Diese Geräte können
die Stabilität der Maschine ändern und zu einem Verlust
der Fahrzeugkontrolle führen.
Schalldruck
Diese Maschine erzeugt einen maximalen Schalldruckpegel, der am Ohr des Benutzers auf der Grundlage von
Messungen an baugleichen Maschinen nach Richtlinie
98/37/EG 87 dBA beträgt.
Schallleistung
Diese Maschine entwickelt nach Messungen an baugleichen Maschinen laut Richtlinie 2000/14/EG einen
Schallleistungspegel von 105 dBA.
Vibration
Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an
baugleichen Maschinen gemäß der Richtlinie 98/37/EG an
der/dem Hand/Arm der Bedienungsperson ein maximales
Vibrationsniveau von 3,9 m/s
Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an
baugleichen Maschinen gemäß der Richtlinie 98/37/EG am
ganzen Körper der Bedienungsperson ein maximales
Vibrationsniveau von 0,1 m/s
2
.
2
.
• Vermeiden Sie beim Hinauffahren eines Hangs ein
plötzliches Anfahren, da der Rasenmäher nach hinten
umkippen kann.
6
Gefällediagramm
RICHTEN SIE DIESE KANTE AUF EINE VERTIKALE OBERFLÄCHE AUS
(BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFOSTEN ETC.)
FALTEN SIE ENTLANG DER ZUTREFFENDEN LINIE.
BEISPIEL:
VERGLEICHEN SIE DAS
GEFÄLLE MIT DER
KANTE.
7
8
Sicherheits- und Bedienungsschilder
Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der
möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden.
1. Lesen Sie die
99-3943
1. Motor
2. Schnitthöhe
Bedienungsanleitung.
99-8939
3. Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab und lesen
Sie die Bedienungsanleitung durch.
1. Gerätegeschwindigkeit
2. Schnell
3. Langsam
1. Rechter Kraftstofftank
geöffnet
2. Kraftstofftank abgesperrt
99-8936
99-8937
4. Neutral
5. Rückwärtsgang
3. Linker Kraftstofftank
geöffnet
105-6183
1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
2. Drehen Sie zum Schieben der Maschine das Sicherheitsventil
heraus.
3. Drehen Sie zum Fahren der Maschine das Sicherheitsventil
hinein.
4. Drehen Sie das Sicherheitsventil mit einem Schraubenschlüssel.
9
1. Schnitthöhe
93-7818
1. Warnung: Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wie Sie
die Schneidmesserschraube/-mutter auf 115 bis 149 Nm
anziehen.
99-8941
98-1977
1. Verfanggefahr im Riemen: Halten Sie sich von beweglichen
Teilen fern.
98-4387
1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz.
1. Schnitthöhe
1. Explosionsgefahr: Tragen
Sie eine Schutzbrille.
2. Verätzungs-/Verbrennungsgefahr durch
Chemikalien: Spülen Sie
den betroffenen Bereich
sofort mit Wasser ab.
99-8942
99-8944
3. Brandgefahr: Vermeiden
Sie Feuer, offenes Licht
und rauchen nicht.
4. Vergiftungsgefahr: Halten
Sie Kinder von der
Batterie fern.
10
93-7010
1. Gefahr durch fliegende Teile: Halten Sie den Sicherheitsabstand zur Maschine ein.
2. Gefahr durch vom Mähwerk herausgeschleuderte Gegenstände: Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert.
3. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von
Händen oder Füßen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen
fern.
93-7824
1. Gefahr durch fliegende Teile: Halten Sie den Sicherheitsabstand zur Maschine ein.
2. Gefahr durch vom Mähwerk herausgeschleuderte Gegenstände: Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert.
3. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von
Händen oder Füßen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen
fern.
93-7828
1. Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände vom Mähwerk: Benutzen Sie die Maschine nie mit hochgeklapptem oder
ohne Ablenkblech; das Ablenkblech muss stets korrekt
angebracht sein.
2. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von
Händen oder Füßen durch Mähwerkmesser: Halten Sie sich
von beweglichen Teilen fern.
Batteriesymbole
Die Batterie weist einige oder alle der folgenden
Symbole auf.
1. Explosionsgefahr
2. Vermeiden Sie Feuer,
offenes Licht und rauchen
Sie nicht.
3. Verätzungsgefahr /
Verbrennungsgefahr
durch Chemikalien.
4. Tragen Sie eine Schutzbrille.
5. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung.
6. Halten Sie Unbeteiligte in
einem sicheren Abstand
zur Batterie.
7. Tragen Sie eine Schutzbrille; explosive Gase
können Blindheit und
andere Verletzungen
verursachen.
8. Batteriesäure kann
schwere chemische
Verbrennungen und
Blindheit verursachen.
9. Waschen Sie Augen
sofort mit Wasser und
gehen Sie sofort zum
Arzt.
10. Bleihaltig: Nicht
wegwerfen.
107-1866
1. Rutschgefahr und möglicher Verlust der Fahrzeugkontrolle und
Gefahr des Umkippens bei Abhängen: Setzen Sie die Maschine
nicht in der Nähe von Abhängen, Hängen mit einem Gefälle von
mehr als 15 Grad oder in der Nähe von Gewässern ein. Halten
Sie einen Sicherheitsabstand zu Abhängen ein. Wenden Sie
nicht plötzlich bei hoher Geschwindigkeit, verlangsamen Sie die
Geschwindigkeit und wenden Sie langsam. Legen Sie bei
aufgerichtetem Überrollbügel den Sicherheitsgurt an. Legen Sie
keinen Sicherheitsgurt an, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist.
11
106-5517
1. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche.
107-2131
1. Hydraulikölstand2. Warnung: Berühren Sie
nicht die heiße Oberfläche.
1. Warnung: Bei einem
Überschlagen ohne aufgestellten Überrollbügel
und angelegtem Sicherheitsgurts können Sie
schwere oder tödliche
Verletzungen erleiden. Bei
einem Überschlagen mit
aufgestelltem Überrollbügel und angelegtem
Sicherheitsgurts erleiden
Sie ggf. keine
Verletzungen.
107-3069
2. Wenn Sie unter Hindernissen mähen, senken
Sie den Überrollbügel ab
und legen Sie keinen
Sicherheitsgurt an. Ansonsten sollten Sie den
Überrollbügel immer
aufrichten und den
Sicherheitsgurt anlegen.
3. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung,
fahren Sie langsam und
wenden Sie vorsichtig.
12
1. Lesen Sie die Anleitung,
bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
2. Hydraulikölstand
1. Auskuppeln
2. Feststellbremse
3. Einkuppeln
4. Warnung: Lesen Sie die
Bedienungsanleitung.
Fahren Sie nicht unter dem
Einfluss von Drogen oder
Alkohol. Lassen Sie sich
schulen. Tragen Sie einen
Gehörschutz und stellen Sie
vor dem Verlassen der
Maschine die Fahrantriebshebel in die Neutralstellung.
Aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den
Zündschlüssel ab.
107-8443
3. Motor
4. Reifendruck
5. Stundenintervall
6. Fett
5. Zapfwellenantrieb (ZWA)
6. Motor: Stopp
7. Motor: Lauf
8. Motor: Start
9. Choke
10. Lesen Sie die
11. Schnell
12. Kontinuierliche variable
Bedienungsanleitung.
Einstellung
106-6590
13. Langsam
14. Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände:
Stellen Sie sicher, dass
Unbeteiligte immer einen
Sicherheitsabstand zur
Maschine einhalten, und
nehmen Sie nie das
Ablenkblech ab.
15. Schnitt- bzw. Amputationsgefahr beim Schnittmesser:
Nehmen Sie nie Passagiere
mit, und halten Sie
Unbeteiligte fern.
16. Gefahr einer Schnittwunde
und/oder der Amputation
von Händen oder Füßen
durch Mähwerkmesser:
Halten Sie sich von
beweglichen Teilen fern.
13
Benzin und Öl
Benzinempfehlung
Verwenden Sie für den Kfz-Gebrauch geeignetes BLEIFREIES Normalbenzin (mindestens 85 Oktan). Sie können
verbleites Normalbenzin verwenden, wenn bleifreies
Benzin nicht erhältlich ist.
Important Verwenden Sie nie Methanol,
methanolhaltiges Benzin oder Gasohol mit mehr als 10 %
Ethanol, weil die Kraftstoffanlage dadurch beschädigt
werden kann. Vermischen Sie nie Benzin mit Öl.
Danger
Benzin ist unter bestimmten Bedingungen extrem
leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und
Explosionen durch Benzin können Verbrennungen
und Sachschäden verursachen.
• Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf,
wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie verschüttetes Benzin auf.
• Füllen Sie den Kraftstofftank nie in einem
geschlossenen Anhänger.
• Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Füllen Sie Benzin in den Tank, bis ein Stand von
6 bis 13 mm unterhalb des Randes des Einfüllstutzens erreicht ist. In diesem freien Platz
im Tank kann sich Benzin ausdehnen.
• Rauchen Sie nie beim Umgang mit Benzin und
halten dieses von offenen Flammen und
Bereichen fern, in denen Benzindämpfe durch
Funken entzündet werden könnten.
• Bewahren Sie Benzin in vorschriftsmäßigen
Kanistern auf. Die Kanister sollten nicht für
Kinder zugänglich sein. Kaufen Sie nie einen
Benzinvorrat für mehr als 30 Tage.
• Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen
immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
• Befüllen Sie den Benzinkanister nicht in einem
Fahrzeug oder auf einer Ladefläche bzw. einem
Anhänger, weil Teppiche im Fahrzeug und
Plastikverkleidungen auf Ladeflächen den
Kanister isolieren und den Abbau von statischen
Ladungen verlangsamen können.
• Nehmen Sie, soweit durchführbar, Geräte mit
Benzinmotor von der Ladefläche bzw. vom
Anhänger und stellen Sie sie zum Auffüllen mit
den Rädern auf den Boden.
• Betanken Sie, falls dies nicht möglich ist, die
betreffenden Geräte auf der Ladefläche bzw.
dem Anhänger von einem tragbaren Kanister
und nicht von einer Zapfsäule aus.
• Halten Sie, wenn Sie von einer Zapfsäule aus
tanken müssen, den Einfüllstutzen immer in
Kontakt mit dem Rand des Kraftstofftanks bzw.
der Kanisteröffnung, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
• Setzen Sie das Gerät nicht ohne vollständig
montiertes und betriebsbereites Auspuffsystem ein.
14
Warning
Benzin wirkt bei Einnahme schädlich oder sogar
tödlich. Das langfristige Aussetzen einer Person
gegenüber Benzindünsten kann schwere
Verletzungen und Krankheiten zur Folge haben.
• Vermeiden Sie das langfristige Einatmen von
Benzindünsten.
• Halten Sie Ihr Gesicht vom Einfüllstutzen und
dem Benzintank oder Beimischöffnungen fern.
• Halten Sie Benzin von Augen und der Haut fern.
Kontrolle des Motorölstands
Prüfen Sie vor dem Anlassen des Motors und vor der
Inbetriebnahme der Machine den Ölstand im Motorkurbelgehäuse; siehe „Prüfen des Ölstands“ auf Seite 33.
Betrieb
Note: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der
Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Verwenden des
Verwenden eines
Kraftstoffstabilisators
Die Verwendung eines Kraftstoffstabilisators in der
Maschine bringt folgende Vorteile mit sich:
• Der Kraftstoff bleibt während der Einlagerung bis zu
90 Tage lang frisch. Bei längerer Einlagerung empfiehlt
es sich, den Kraftstofftank zu entleeren.
• Der Motor wird gereinigt, während er läuft.
• Dadurch wird ein Verharzen der Kraftstoffanlage
verhindert, wodurch das Anlassen erleichtert wird.
Important Verwenden Sie keine Zusätze, die Methanol
oder Ethanol enthalten.
Mischen Sie dem Benzin die richtige Stabilisatormenge bei.
Note: Ein Stabilisator ist am effektivsten, wenn er frischem
Benzin beigemischt wird. Verwenden Sie, um das Risiko
von Ablagerungen im Kraftstoffsystem zu minimieren,
immer einen Stabilisator.
Betanken
1. Stellen Sie den Motor ab und aktivieren Sie die
Feststellbremse.
2. Reinigen Sie den Bereich um die Tankdeckel herum
und nehmen den Deckel ab. Füllen Sie so lange bleifreies Benzin in beide Krafstofftanks, bis der Füllstand
6 bis 13 mm unter der Unterseite des Einfüllstutzens
steht. In diesem Bereich des Tanks kann sich das Benzin
ausdehnen. Füllen Sie die Kraftstofftanks nicht vollständig auf.
3. Bringen Sie die Tankdeckel wieder fest an. Wischen Sie
verschüttetes Benzin auf.
Überroll-Schutzsystems
Warning
Zur Vermeidung von Verletzungen oder Todesfällen durch Überschlagen sollten Sie Folgendes
tun: Aufstellen des Überrollbügels und Anlegen
des Sicherheitsgurts.
Sicherstellen, dass der hintere Teil des Sitzes mit
der Sitzlasche abgesichert ist.
Warning
Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist.
• Senken Sie den Überrollbügel nur ab, wenn es
wirklich erforderlich ist.
• Legen Sie bei abgesenktem Überrollbügel
keinen Sicherheitsgurt an.
• Fahren Sie langsam und vorsichtig.
• Richten Sie den Überrollbügel sofort wieder auf,
wenn die Höhe es zulässt.
• Achten Sie sorgfältig auf die lichte Höhe (wie z.
B. zu Ästen, Pforten, Stromkabeln), bevor Sie
unter irgendeinem Hindernis durchfahren,
damit Sie dieses nicht berühren.
Important Senken Sie den Überrollbügel nur ab, wenn
es wirklich erforderlich ist.
1. Lösen Sie zum Absenken des Überrollbügels die
vorderen Griffe (Bild 4).
2. Entfernen Sie die Splints und die zwei Stifte (Bild 3).
3. Senken Sie den Überrollbügel in die abgesenkte
Stellung. Es gibt zwei abgesenkte Stellungen. Die
Stellungen finden Sie in Abbildung 2.
15
4. Setzen Sie die zwei Stifte ein und befestigen Sie diese
mit den zwei Splints (Bild 3).
2
1
7. Ziehen Sie die vorderen Griffe gegen die mittleren
Überrollbügelenden fest (Bild 3).
m–6836
Bild 2
1. Ganz abgesenkte
Stellung
2. Abgesenkte Stellung mit
montiertem
Heckfangsystem
Important Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an,
wenn der Überrollbügel aufgerichtet ist.
Important Sicherstellen, dass der hintere Teil des
Sitzes mit der Sitzlasche abgesichert ist.
5. Nehmen Sie zum Aufrichten des Überrollbügels die
Splints ab und entfernen Sie die beiden Stifte (Bild 3).
6. Richten Sie den Überrollbügel ganz auf und setzen Sie
die beiden Stifte ein. Befestigen Sie die Stifte mit den
Splints (Bild 3).
1
1
m–6897
Bild 4
1. Vorderer Griff
Die Sicherheit steht an erster
Stelle
Lesen Sie bitte alle Sicherheitsanweisungen und Symbolerklärungen im Sicherheitsabschnitt gründlich durch.
Kenntnis dieser Angaben kann Ihnen und Unbeteiligten
dabei helfen, Verletzungen zu vermeiden.
Danger
Ein Einsatz auf nassem Gras oder auf steilen
Hängen kann zu einem Rutschen und zu einem
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen.
Räder, die über Kanten abrutschen, können zum
Überschlagen des Fahrzeugs und zu schweren
Verletzungen, Todesfällen oder Ertrinken führen.
3
4
1. Überrollbügel
2. Aufgerichtete Stellung
Bild 3
3. Stift
4. Splint
2
bügel abgesenkt ist.
Richten Sie den Überrollbügel immer auf und
arretieren Sie ihn. Legen Sie den Sicherheitsgurt
an.
Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen und
-warnungen zum Überschlagen und halten Sie
diese ein.
So vermeiden Sie einen Verlust der Fahrzeugkontrolle und ein mögliches Überschlagen:
• Mähen Sie nicht in der Nähe von Abhängen
oder Gewässern.
Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Überroll-
m–6893
• Setzen Sie das Gerät nicht auf Hängen ein, die
mehr als 15 Grad aufweisen.
• Verringern Sie auf Hängen die Geschwindigkeit
und passen Sie besonders auf.
• Vermeiden Sie abruptes Wenden oder ein
schnelles Ändern der Geschwindigkeit.
• Vermeiden Sie einen Einsatz auf nassem Gras.
16
2
1
Bedienelemente
Machen Sie sich mit den Bedienelementen (Bild 7) vertraut, bevor Sie den Motor anlassen oder die Maschine
einsetzen.
3
m–6478
Bild 5
1. Sicherheitszone: Setzen Sie hier den Z Master auf Hängen ein,
die höchstens ein Gefälle von 15 Grad haben, oder auf ebenen
Bereichen.
2. Setzen Sie Handrasenmäher und/oder Trimmer in der Nähe
von Abhängen oder Gewässer ein.
3. Wasser
Wir empfehlen Ihnen das Tragen einer Schutzbrille, eines
Gehörschutzes, von Sicherheitsschuhen und eines
Schutzhelmes.
Caution
Diese Maschine entwickelt am Ohr des Benutzers
mehr als 85 dBA, und dies kann bei einem
längeren Einsatz Gehörschäden verursachen.
8
2
7
49
1. Zündschloss
2. Fahrantriebshebel
3. Feststellbremshebel
4. Gasbedienung
5. Choke
1
8
2
3
5
10
6
m–4200
Bild 7
6. Zapfwellenantrieb (ZWA)
7. Schnitthöhenhebel
8. Tankdeckel
9. Betriebsstundenzähler
10. Kraftstoffhahn
Tragen Sie während des Arbeitseinsatzes der
Maschine einen Gehörschutz.
Bild 6
1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz.
Benutzen des Betriebsstundenzählers
Der Betriebsstundenzähler zeichnet die Stunden auf, die der
Motor gelaufen ist. Er ist bei laufendem Motor eingeschaltet.
Richten Sie Ihre regelmäßigen Wartungsmaßnahmen nach
dieser Angabe.
1
m–4202
Bild 8
1. Betriebsstundenzähler
17
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.