Toro 70125 Operator's Manual [de]

Form No. 3329-197
13-32G
Wheel Horse Rasentraktor mit Heckmotor
Modellnr. 70125 – Seriennr. 230000001 und höher
Bedienungsanleitung
Übersetzung der Originalversion (D)
Wichtig Der Motor dieser Maschine ist ohne
Funkenfänger an der Auspuffanlage ausgeführt. In einigen Regionen ist der Einsatz dieses Motors in bewaldeten und bewachsenen Gebieten gesetzlich verboten.
Inhalt
Seite
Einführung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sichere Betriebspraxis für Aufsitz-Sichelmäher 3. Sicherheit beim Einsatz von Toro
Rasentraktoren 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalldruckpegel 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallleistungspegel 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vibrationsniveau 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefällediagramm 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheits- und Bedienungsschilder 9. . . . . . . . . .
Benzin und Öl 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benzinempfehlung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung eines Kraftstoffstabilisators 11. . . . . . .
Betanken 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen des Motorölstands 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungselemente 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsatz der Feststellbremse 12. . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitzeinstellung 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden des Zapfwellenantriebs (ZWA) 12. . . . .
Einstellen der Schnitthöhe 13. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Starten des Motors 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stoppen des Motors 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorwärts- und Rückwärtsfahren 14. . . . . . . . . . . . . .
Gangschalten 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhalten der Maschine 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Manuelles Schieben der Maschine 15. . . . . . . . . . . .
Verwenden der Sicherheitsschalter 15. . . . . . . . . . . .
Überprüfung der Sicherheitsschalter 16. . . . . . . . . .
Entleeren des Graskollektors 17. . . . . . . . . . . . . . . .
Einbauen der Recyclerabdeckung 17. . . . . . . . . . .
Einbauen des Auswurfkanals 19. . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebshinweise 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Empfohlener Wartungsplan 20. . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten des Motoröls 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Batterie 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten des Luftfilters 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Zündkerze 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen des Reifendrucks 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfetten und Schmieren der Maschine 26. . . . . . . .
Kontrollieren der Feststellbremse 26. . . . . . . . . . . . .
Seite
Entleeren des Kraftstofftanks 27. . . . . . . . . . . . . . . .
Austauschen des Kraftstofffilters 27. . . . . . . . . . . . .
Warten der Sicherungen 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten des Messers 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nivellieren des Mähwerks 29. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Waschen der Mähwerkunterseite 30. . . . . . . . . . . . .
Waschen des Traktors 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Einlagerung 31. . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltbild 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlersuche und -behebung 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung
Lesen Sie diese Anleitung bitte gründlich durch, um sich mit dem Betrieb und der Wartung des Produkts vertraut zu machen. Die Informationen in dieser Anleitung können dazu beitragen, Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Obwohl Toro sichere Produkte konstruiert und herstellt, sind Sie selbst für den korrekten und sicheren Betrieb des Produktes verantwortlich.
Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der Maschine griffbereit. Bild 1 zeigt die Lage der Modell- und Seriennummern an der Maschine.
1
m-5975
Bild 1
1. Position der Modell- und Seriennummer
Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummer der Maschine ein:
Modellnr.:
Seriennr.:
2002 The Toro Company 8111 Lyndale Avenue South Bloomington, MN 55420-1196
Alle Rechte vorbehalten
Druck: Italien
Diese Anleitung enthält Warnhinweise, die auf mögliche Gefahren hinweisen, sowie besondere Sicherheitshinweise, um Sie und andere vor Körperverletzungen bzw. Tod zu bewahren. Gefahr, Warnung und Vorsicht sind Signalwörter, durch die der Grad der Gefahr gekennzeichnet wird. Gehen Sie aber ungeachtet des Gefahrengrades immer sehr vorsichtig vor.
Gefahr zeigt extrem gefährliche Situationen an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Warnung zeigt eine gefährliche Situation an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Vorsicht zeigt eine gefährliche Situation an, die zu leichteren Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
In dieser Anleitung werden zwei weitere Ausdrücke benutzt, um Informationen hervorzuheben. Wichtig lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf besondere mechanische Informationen, und Hinweis: hebt allgemeine Angaben hervor, denen Sie besondere Beachtung schenken sollten.
Sicherheit
Schulung
Lesen Sie diese Anweisungen gründlich durch. Machen
Sie sich mit den Bedienungselementen und der korrekten Anwendung des Geräts vertraut.
Lassen Sie den Rasenmäher nie von Kindern oder
Personen bedienen, die mit diesen Anweisungen nicht vertraut sind. Das Alter des Fahrers kann durch lokale Vorschriften eingeschränkt sein.
Mähen Sie nie, wenn sich Personen, insbesondere
Kinder oder Haustiere, in der Nähe aufhalten.
Bedenken Sie immer, dass der Fahrer oder Benutzer die
Verantwortung für Unfälle oder Gefahren gegenüber anderen und ihrem Eigentum trägt.
Nehmen Sie nie Passagiere mit.
Alle Fahrer müssen sich um eine professionelle und
praktische Ausbildung bemühen. Die Ausbildung muss Folgendes hervorheben:
– Die Bedeutung von Vorsicht und Konzentration bei
der Arbeit mit Rasentraktoren;
– Die Kontrolle über einen Rasentraktor, der an einem
Hang rutscht, lässt sich nicht durch den Einsatz der Bremse wiedergewinnen. Die Hauptgründe für den Kontrollverlust sind:
Unzureichende Bodenhaftung;
Sichere Betriebspraxis für Aufsitz-Sichelmäher
Lesen Sie vor dem Einsatz der Maschine den Inhalt der vorliegenden Anleitung sorgfältig durch, damit Sie gut darüber Bescheid wissen.
Dies ist ein Warnzeichen. Es macht Sie auf mögliche Verletzungsgefahren aufmerksam. Befolgen Sie zum Vermeiden von Verletzungen und Todesfällen immer sämtliche Sicherheitshinweise!
Die folgenden Anweisungen stammen aus dem CEN Standard EN 836:1997.
Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände aufschleudern. Befolgen Sie zum Vermeiden von schweren Verletzungen und Todesfällen immer sämtliche Sicherheitshinweise!
Zu hohe Geschwindigkeit;
Unzureichendes Bremsen;
Der Maschinentyp ist für seine Aufgabe nicht
geeignet;
Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands,
insbesondere an Gefällen;
Falsch angebrachte Geräte und falsche
Lastenverteilung.
Vorbereitung
Tragen Sie beim Mähen immer feste Schuhe und lange
Hosen. Fahren Sie die Maschine nie barfuss oder mit offenen Sandalen.
Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine
gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände, die von der Maschine aufgeworfen werden könnten.
Warnung: Kraftstoff ist leicht brennbar.
– Bewahren Sie Kraftstoff nur in zugelassenen
Vorratskanistern auf.
– Betanken Sie nur im Freien und rauchen Sie dabei
nie.
– Betanken Sie die Maschine, bevor Sie den Motor
anlassen. Entfernen Sie nie den Tankdeckel oder
füllen Kraftstoff ein, wenn der Motor läuft oder
noch heiß ist.
– Versuchen Sie, wenn Kraftstoff verschüttet wurde
nie, den Motor zu starten, sondern schieben Sie die
Maschine vom verschütteten Kraftstoff weg und
vermeiden offene Flammen, bis die Verschüttung
verdunstet ist.
– Bringen Sie alle Kraftstofftank- und Kanisterdeckel
wieder fest an.
Wechseln Sie defekte Schalldämpfer aus.
Überprüfen Sie vor dem Einsatz immer, ob die
Schnittmesser, -schrauben und das Mähwerk abgenutzt oder beschädigt sind.
Betrieb
Lassen Sie den Motor nie in unbelüfteten Räumen
laufen, da sich dort gefährliche Kohlenmonoxidgase ballen können.
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung.
Kuppeln Sie, bevor Sie versuchen, den Motor zu
starten, alle Zusatzgeräte aus und schalten auf Neutral.
Fahren Sie nie an Hängen mit einem Gefälle von mehr
als –5, wenn Sie quer zum Gefälle mähen, –10, wenn Sie hangaufwärts mähen,
Es gibt keinen sicheren Hang. Fahren Sie an
Grashängen besonders vorsichtig. So vermeiden Sie ein Umkippen:
– Stoppen oder starten Sie beim
Bergauf-/Bergabfahren nie plötzlich.
– Lassen Sie die Kupplung langsam greifen und lassen
Sie immer einen Gang eingelegt, insbesondere beim Hinunterfahren.
– Halten Sie die Geschwindigkeit an Hängen und in
engen Kurven niedrig.
– Achten Sie auf Buckel und Kuhlen und andere
versteckte Gefahrenstellen.
Gehen Sie beim Abschleppen schwerer Lasten und dem
Einsatz schweren Zubehörs mit Vorsicht um. – Verwenden Sie nur die zulässigen Abschlepppunkte. – Beschränken Sie Lasten auf solche, die sicher
transportiert werden können.
– Vermeiden Sie scharfes Wenden. Fahren Sie im
Rückwärtsgang vorsichtig.
Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von
Straßen auf den Verkehr.
Stoppen Sie das Drehen der Schnittmesser, bevor Sie
grasfreie Oberflächen überqueren.
Richten Sie beim Einsatz von Anbaugeräten den
Auswurf nie auf Unbeteiligte. Halten Sie Unbeteiligte aus dem Einsatzbereich fern.
Setzen Sie den Rasenmäher nie mit beschädigten
Schutzblechen und ohne angebrachte Sicherheitsvorrichtungen ein.
Verändern Sie nie die Einstellung des
Motorfliehkraftreglers, und überdrehen Sie niemals den Motor. Durch das Überdrehen des Motors steigt die Verletzungsgefahr.
Bevor Sie den Fahrersitz verlassen:
– Kuppeln Sie die Zapfwelle aus und senken Sie die
Anbaugeräte ab.
– Schalten Sie auf Neutral und aktivieren Sie die
Feststellbremse.
– Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Zündschlüssel ab.
–15, wenn Sie hangabwärts mähen.
Kuppeln Sie den Antrieb der Zubehörteile aus, stellen
Sie den Motor ab und ziehen Sie die Zündkerzenstecker bzw. den Zündschlüssel in den folgenden Situationen ab:
Sicherheit beim Einsatz von Toro Rasentraktoren
– Bevor Sie Behinderungen oder Verstopfungen
beseitigen.
– Bevor Sie den Rasenmäher untersuchen, reinigen
oder warten.
– Nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper.
Untersuchen Sie den Rasenmäher auf Schäden und führen Sie die notwendigen Reparaturen durch, bevor Sie ihn erneut starten und in Betrieb nehmen.
– Bei ungewöhnlichen Vibrationen des Rasenmähers
(sofort überprüfen).
Kuppeln Sie den Antrieb der Anbaugeräte aus, wenn
sich die Maschine außer Betrieb befindet und wenn Sie diese transportieren.
Stellen Sie in den folgenden Situationen den Motor ab
und kuppeln Sie den Antrieb der Anbaugeräte aus: – Vor dem Tanken. – Vor dem Abnehmen des Graskollektors. – Vor dem Verstellen der Schnitthöhe. Es sei denn, die
Einstellung lässt sich von der Fahrerposition aus bewerkstelligen.
Reduzieren Sie vor dem Abstellen des Motors die
Drehzahl, und drehen Sie nach dem Abschluss der Mäharbeiten den Kraftstofffluss ab, wenn der Motor mit einem Kraftstoffhahn ausgestattet ist.
Wartung und Lagerung
Im Anschluss finden Sie Angaben, die sich speziell auf Toro Produkte beziehen und weitere Sicherheitsinformationen, die nicht im CEN-Standard enthalten sind, und mit denen Sie sich vertraut machen müssen.
Verwenden Sie nur Toro Originalzubehör. Die Verwendung von Fremdgeräten kann zum Verlust Ihrer Garantieansprüche führen.
Schalldruckpegel
Diese Maschine erzeugt einen maximalen Schalldruckpegel, der am Ohr des Benutzers auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen nach Richtlinie 98/37/EG 87 dBA beträgt.
Schallleistungspegel
Diese Maschine entwickelt nach Messungen an baugleichen Maschinen laut Richtlinie 2000/14/EG einen Schallleistungspegel von 100 dBA.
Vibrationsniveau
Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß der Richtlinie 98/37/EG am ganzen Körper der Bedienungsperson ein maximales Vibrationsniveau von 0,5 m/s2.
Halten Sie alle Muttern und Schrauben fest angezogen,
damit das Gerät in einem sicheren Betriebszustand bleibt.
Bewahren Sie den Rasenmäher innerhalb eines Gebäudes
nie mit Kraftstoff im Tank auf, wenn dort Dämpfe eine offene Flamme oder Funken erreichen könnten.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine
in einem geschlossenen Raum abstellen.
Halten Sie, um das Brandrisiko zu verringern, den
Motor, Schalldämpfer, das Batteriefach und den Kraftstofftankbereich von Gras, Laub und überflüssigem Fett frei.
Kontrollieren Sie den Graskollektor regelmäßig auf
Verschleiß und Verschlechterung.
Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus
Sicherheitsgründen aus.
Wenn Sie den Kraftstoff aus dem Tank ablassen
müssen, sollte dies im Freien geschehen.
Senken Sie, wenn die Maschine geparkt, abgestellt oder
unbeaufsichtigt bleiben soll, die Mähvorrichtung ab, wenn Sie keine mechanische Sperre verwenden.
Gefällediagramm
RICHTEN SIE DIESE KANTE AUF EINE VERTIKALE OBERFLÄCHE AUS
(BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFOSTEN ETC.)
FALTEN SIE ENTLANG DER ZUTREFFENDEN LINIE.
BEISPIEL:
VERGLEICHEN SIE DAS
GEFÄLLE MIT DER
KANTE.
Sicherheits- und Bedienungsschilder
Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden.
99-2986
1. Quetschgefahr bzw. Amputationsgefahr von Unbeteiligten –
drehen Sie den Schlüssel nicht, wenn sich Kinder bei der Maschine aufhalten. Halten Sie Kinder in einem sicheren Abstand von der Maschine.
105-0529
1. Warnung – berühren Sie nicht die heiße Oberfläche.
1. Kuppeln Sie das Schnittmesser ein.
1. Graskollektor voll 2. Betrieb im
105-0532
105-0535
Rückwärtsgang
105-0530
1. Schnitthöhe
105-0531
1. Kuppeln Sie das Schnittmesser aus.
1. Getriebegeschwindigkeiten
2. Neutral
105-0538
3. Rückwärtsgang
106-1802
1. Warnung: Lesen Sie die
2. Gefahr durch ausgeworfene Gegenstände: Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab und lesen Sie die Bedienungsanleitung durch.
3. Gefahr durch fliegende Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten.
4. Kippgefahr: Fahren Sie nie Hänge mit einer Steigung von mehr als 10 Grad hinauf.
Bedienungsanleitung
.
106-2859
1. Kupplung
106-2940
1. Warnung: führen Sie Ihre Hände oder Füße nicht unter das Mähwerk.
106-2943
1. Schnittgefahr und Gefahr durch ausgeworfene Gegenstände: Setzen Sie die Maschine nicht ohne abgedeckte Auswurföffnung ein. Montieren Sie stets die Recyclingabdeckung, das Ablenkblech des Auswurfs hinten oder den Graskollektor.
In der Nähe des Bremspedals in den Boden
eingegossen
1. Bremse
In der Nähe des Feststellbremsenhebels in den
Boden eingegossen
1. Feststellbremse
106-2942
1. Drehen Sie den Schlüssel, wenn Sie im Rückwärtsgang mähen möchten.
1. Schnell
2. Langsam
1. Motor
10
In der Nähe des Gashebels in das Chassis
eingegossen
3. Choke
In der Nähe der Zündung in das Chassis
eingegossen
Benzin und Öl
Benzinempfehlung
Verwenden Sie bleifreies Normalbenzin für den Kfz-Gebrauch (mindestens 85 Oktan). Sie können verbleites Normalbenzin verwenden, wenn bleifreies Benzin nicht erhältlich ist.
Wichtig Verwenden Sie nie Methanol, methanolhaltiges
Benzin oder Gasohol mit mehr als 10% Ethanol, weil die Kraftstoffanlage dadurch beschädigt werden kann. Vermischen Sie nie Benzin mit Öl.
Gefahr
Verwendung eines Kraftstoffstabilisators
Die Verwendung eines Kraftstoffstabilisators in der Maschine bringt folgende Vorteile mit sich:
Das Benzin bleibt bei einer Einlagerung für maximal 90
Tagen frisch. Lassen Sie für längere Lagerungszeiten den Kraftstoff aus dem Tank ab.
Der Motor wird gereinigt, während er läuft.
Dadurch wird ein Verharzen der Kraftstoffanlage
verhindert, wodurch der Startvorgang erleichtert wird.
Wichtig Verwenden Sie keine Zusätze, die Methanol
oder Ethanol enthalten.
Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf,
wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie verschüttetes Benzin auf.
Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Tanken Sie nur bis zu einer Höhe von 6 bis 13 mm unterhalb der Unterseite des Einfüllstutzens. Der Freiraum im Tank ist für die Ausdehnung des Benzins erforderlich.
Rauchen Sie beim Umgang mit Kraftstoff unter
keinen Umständen, halten Sie Kraftstoff von offenem Feuer fern und vermeiden Sie jedes Risiko von Funkenbildung.
Bewahren Sie Benzin in vorschriftsmäßigen
Kanistern auf. Die Kanister sollten nicht für Kinder zugänglich sein.
Kaufen Sie nie einen Benzinvorrat für mehr als
30 Tage.
Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen
immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
Befüllen Sie den Benzinkanister nicht in einem
Fahrzeug oder auf einer Ladefläche bzw. einem Anhänger, weil Teppiche im Fahrzeug und Plastikverkleidungen auf Ladeflächen den Kanister isolieren und den Abbau von statischen Ladungen verlangsamen können.
Nehmen Sie Geräte mit Benzinmotor, soweit
dies durchführbar ist, von der Ladefläche bzw. vom Anhänger und stellen diese zum Auffüllen mit den Rädern auf den Boden.
Falls das nicht möglich ist, betanken Sie die
betreffenden Geräte auf der Ladefläche bzw. dem Anhänger von einem tragbaren Behälter und nicht von einer Zapfsäule aus.
Wenn Sie von einer Zapfsäule aus tanken, müssen
Sie das Mundstück immer in Kontakt mit dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der Kanisteröffnung halten, bis der Tankvorgang abgeschlossen ist.
Mischen Sie dem Kraftstoff die richtige Stabilisatormenge bei. Hinweis: Ein Stabilisator ist am effektivsten, wenn er
frischem Benzin beigemischt wird. Verwenden Sie, um das Risiko von Ablagerungen im Kraftstoffsystem zu minimieren, immer einen Stabilisator.
Betanken
1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
2. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
3. Reinigen Sie die Bereiche um den Tankdeckel herum
und nehmen den Deckel ab.
4. Füllen Sie soviel bleifreies Benzin in den Tank, bis der
Füllstand 6 bis 13 mm unter der Unterseite des Einfüllstutzens steht. Füllen Sie den Kraftstofftank
nicht ganz auf. Hinweis: Dieser Platz im Tank ermöglicht es dem
Benzin sich auszudehnen.
5. Bringen Sie den Tankdeckel wieder fest an.
6. Wischen Sie verschüttetes Benzin auf.
Prüfen des Motorölstands
Prüfen Sie vor dem Anlassen des Motors und vor der Inbetriebnahme des Geräts zunächst den Ölstand im Kurbelgehäuse. Siehe „Prüfen des Ölstands“ auf Seite 21.
11
Loading...
+ 25 hidden pages