Toro 38812 Operator's Manual [de]

SchneefräsePowerMax
Modellnr.38812—Seriennr.409000000undhöher
FormNo.3447-674RevA
®
724OE
Bedienungsanleitung
Einführung
DieseSchneefräseistzurVerwendungdurch Privatleuteausgelegt.DieMaschineistfürdas RäumenvonSchneevongeteertenOberächen, wiez.B.EinfahrtenoderGehwegen,anderen GehbereichenaufprivatemoderöffentlichemGelände gedacht.DasGerätistnurfürdasRäumenvon Schneegedacht.WenndiesesProduktfüreinen anderenZweckeingesetztwird,kanndasfürBediener undanderePersonengefährlichsein.
LesenSiedieseInformationensorgfältigdurch, umsichmitdemordnungsgemäßenEinsatzund derWartungdesGerätsvertrautzumachenund VerletzungenundeineBeschädigungdesGerätszu vermeiden.SietragendieVerantwortungfüreinen ordnungsgemäßenundsicherenEinsatzdesGeräts.
BesuchenSieToro.com,hinsichtlichProduktsicherheit undSchulungsunterlagen,Zubehörinformationen, StandorteinesHändlers,oderRegistrierungdes Produkts.
WendenSiesichanIhrenT oro-Vertragshändler oderKundendienst,wennSieeineServiceleistung, ToroOriginalersatzteileoderweitereInformationen benötigen.HabenSiedafürdieModell-und SeriennummernderMaschinegriffbereit.Bild1 zeigtdiePositionderModell-undSeriennummern amProdukt.TragenSiehierbittedieModell-und SeriennummerndesGerätsein.
Modellnr.
Seriennr.
IndieserAnleitungwerdenpotenzielleGefahren angeführtundSicherheitshinweisewerdenvom Sicherheitswarnsymbol(Bild2)gekennzeichnet. DiesesWarnsymbolweistaufeineGefahrhin,diezu schwerenodertödlichenVerletzungenführenkann, wennSiedieempfohlenenSicherheitsvorkehrungen nichteinhalten.
g000502
Bild2
Sicherheitswarnsymbol
IndieserAnleitungwerdenzweiBegriffezur HervorhebungvonInformationenverwendet.Wichtig weistaufspezielletechnischeInformationenhin,und HinweishebtallgemeineInformationenhervor,die IhrebesondereBeachtungverdienen.
Wichtig:ScannenSiemitIhremMobilgerätden
QR-CodeaufdemSeriennummernaufkleber(falls vorhanden),umaufGarantie-,Ersatzteil-oder andereProduktinformationenzuzugreifen.
Bild1
1.TypenschildmitModell-undSeriennummer
©2021—TheT oro®Company 8111LyndaleAvenueSouth Bloomington,MN55420
RegistrierenSieIhrProduktunter
www.T oro.com.
g293243
Originaldokuments(DE)
GedrucktinMexiko
AlleRechtevorbehalten
*3447-674*
DiesesProdukterfülltallerelevanteneuropäischen Richtlinien;weitereDetailsndenSieinder produktspezischenKonformitätserklärung(DOC).
Wichtig:WennSiedieseMaschinefüreinen
längerenZeitrauminLagenüber1.500m verwenden,stellenSiesicher,dassdasKitfür Hochlageninstalliertist,damitderMotordie CARB-bzw.EPA-Abgasvorschrifteneinhält. DasHochlagenkitsteigertdieMotorleistung undverhinderteinVerrußenderZündkerzen, SchwierigkeitenbeimAnlassendesMotors underhöhteAbgaswerte.KlebenSienach derInstallationdesKitsdenAufkleberfürdas HochlagenkitnebendenSeriennummernaufkleber anderMaschine.WendenSiesichanden ofziellenToroVertragshändler,umdas richtigeHochlagenkitunddenrichtigen HochlagenaufkleberfürIhreMaschinezuerhalten. AngabenzumörtlichenVertragshändlernden SieaufderWebsiteunterwww.Toro.comoder rufenSiedieKundenbetreuungsabteilungunter denNummernan,dieinderAussagezurGarantie hinsichtlichderMotorabgasanlageaufgeführt sind.EntfernenSiedasKitvomMotorund stellenSiedieOriginalwerkkongurationdes Motorswiederher,wennSiedenMotorinLagen unter1.500mverwenden.VerwendenSieeinen MotormitHochlagenkitnichtinniedrigenLagen, sonstkannderMotorüberhitzenundbeschädigt werden.
WennSienichtsichersind,obdieMaschinefür einenEinsatzinHochlagenumgerüstetwurde, suchenSiedenfolgendenAufkleber(Bild3).
Bild3
decal127-9363
Inhalt
Einführung................................................................1
Sicherheit..................................................................3
AllgemeineSicherheit.........................................3
Sicherheits-undBedienungsschilder.................4
Einrichtung................................................................6
1EinbauendesAuswurfkanals...........................6
2EinbauendesoberenHolms............................7
3EinbauendesFahrantriebsgestänges.............7
4EinbauenderSchaltstangefürden
Auswurfkanal..................................................7
5MontierendesWerkzeugszumEntfernen
vonSchneeverstopfungen..............................8
6ÜberprüfendesMotorölstands.........................9
7PrüfendesReifendrucks..................................9
8PrüfenderKufenunddesAbstreifers.............10
9ÜberprüfenderFunktiondes
Fahrantriebs..................................................10
Produktübersicht......................................................11
TechnischeDaten............................................12
Anbaugeräte,Zubehör.....................................12
Betrieb....................................................................12
VordemEinsatz..................................................12
VordersicherenVerwendung...........................12
Betanken..........................................................13
WährenddesEinsatzes.......................................13
Betriebssicherheit.............................................13
AnlassendesMotors........................................15
AbstellendesMotors........................................16
EinsetzendesFahrantriebs..............................16
VerwendendesGeschwindigkeitsschalthe-
bels...............................................................17
VerwendendesRäumwerk-bzw.
Gebläseradantriebs......................................17
VerwendendesQuickStick®............................18
EntfernenvonVerstopfungenvom
Auswurfkanal................................................18
Betriebshinweise.............................................19
NachdemEinsatz...............................................20
HinweisezurSicherheitnachdem
Betrieb..........................................................20
VermeidendesEinfrierensnachdem
Einsatz..........................................................20
Wartung..................................................................21
EmpfohlenerWartungsplan.................................21
SicherheitbeiWartungsarbeiten.......................21
VorbereitenfürdieWartung..............................21
ÜberprüfendesMotorölstands.........................22
PrüfenundEinstellenderKufenundder
Schüreiste...................................................22
PrüfenundEinstellendesBowdenzugs............23
PrüfenundEinstellendesRäumwerk-bzw.
Gebläseradkabels.........................................24
PrüfendesÖlstandsimRäumwerkge-
triebe.............................................................24
WechselndesMotoröls....................................25
2
EinschmierenderSechskantwelle....................26
AustauschenderZündkerze.............................26
EinstellendesAuswurfkanalriegels..................27
AustauschenderTreibriemen...........................28
Einlagerung............................................................28
SicherheitbeiderEinlagerung..........................28
EinlagernderMaschine....................................28
EntfernenderMaschineausder
Einlagerung...................................................29
Fehlersucheund-behebung...................................30
Sicherheit
DieseMaschineerfülltdieAnforderungender ENISO8437.
AllgemeineSicherheit
DiesesProduktkannHändeundFüßeamputieren undGegenständeaufschleudern.Befolgenimmer sämtlicheSicherheitshinweise,umschwereoder tödlicheVerletzungenzuvermeiden.
LesenSievordemStartenderMaschineden
InhaltdieserBedienungsanleitungsorgfältigdurch, damitSiegutdarüberBescheidwissen.Stellen Siesicher,dassallePersonen,diedasProdukt verwenden,mitderrichtigenVerwendungvertraut sindundwissen,wiederMotorschnellabgestellt wirdsowiedieWarnhinweiseverstehen.
StellenSiedenMotorab,wennSiedie
BedienerpositionauseinemGrundverlassen.
HaltenSieHändeundFüßevonbeweglichen
TeilenderMaschinefern.
VerwendenSiedieMaschinenichtohnemontierte
undfunktionierendeSchutzvorrichtungenund Sicherheitsvorrichtungen.
BleibenSiejeglichenAuswurföffnungenfern.
HaltenSieUnbeteiligte,besonderskleineKinder, ausdemArbeitsbereichfern.
DieMaschinedarfniemalsvonKindernverwendet
werden.
3
Sicherheits-undBedienungsschilder
x 3
1
2
3
4
5
120-9805
DieSicherheits-undAnweisungsaufklebersindgutsichtbar;siebendensichinderNähe dermöglichenGefahrenbereiche.T auschenSiebeschädigteoderverlorengegangene Aufkleberaus.
120-9805
1.SteckenSiedenZündschlüsselein.
2.DrückenSiedieKaltstarthilfedreiMal.
3.AktivierenSiedenChoke.
4.ZiehenSieamStarterseil.
5.DeaktivierenSiedenChoke,wennderMotorläuft.
BestellenSieBestellnummer121-6846
decal120-9805
decal121-6823
121-6823
1.Schnell
2.Vorwärtsgeschwindigkeiten4.Rückwärtsgeschwindigkeiten
decal121-6817
3.Langsam
121-6817
1.Schnitt-/AmputationsgefahrvonHandoderFußam GebläseradundRäumwerk:HaltenSieumstehende Personenfern.
1.Motor–abstellen
2.Langsam
131-6487
3.Schnell
decal131-6487
4
decal137-6198
137-6198
1.Schnitt-/Amputations­gefahrderFingeroder HändeamGebläserad: SteckenSieIhreHand nichtindenAuswurfkanal.
2.Warnung:StellenSie denMotorab,bevor SieVerstopfungenmit demWerkzeugausdem Auswurfkanalentfernen.
BestellenSieBestellnummer138-8487
121-1240
1.Fahrantrieb:DrückenSiedenHebel,umeinzukuppeln. LassenSiedenHebellos,umauszukuppeln.
2.Warnung:LesenSiedieBedienungsanleitung.5.GefahrdurchherausgeschleuderteObjekte:Unbeteiligte
3.Verletzungs-bzw.AmputationsgefahrderHandam Gebläserad:SteckenSieIhreHändenichtinden Auswurfkanal.StellenSiedenMotorab,bevorSiedie Bedienerpositionverlassen,undverwendenSiedas Werkzeug,umVerstopfungenausdemAuswurfkanalzu entfernen.
4.Schnitt-bzw.AmputationsgefahrderHandamGebläserad: BerührenSiekeinebeweglichenT eile;lassenSiealle SchutzvorrichtungenundSchutzblechemontiert;ziehenSie denSchlüsselabundlesenSiedieBedienungsanleitung, bevorSieWartungsarbeitendurchführen.
müsseneinenAbstandzurMaschinehalten.
6.Räumwerk-bzw.Gebläseradantrieb:DrückenSieden Hebel,umeinzukuppeln.LassenSiedenHebellos,um auszukuppeln.
decal121-1240
5
Einrichtung
1
EinbauendesAuswurfkanals
KeineTeilewerdenbenötigt
Verfahren
g360853
6
2
EinbauendesoberenHolms
KeineTeilewerdenbenötigt
Verfahren
g360241
3
EinbauendesFahrantriebsgestänges
KeineTeilewerdenbenötigt
Verfahren
g252391
7
4
EinbauenderSchaltstangefürdenAuswurfkanal
KeineTeilewerdenbenötigt
Verfahren
g257848
8
5
MontierendesWerkzeugszumEntfernenvon Schneeverstopfungen
KeineTeilewerdenbenötigt
Verfahren
6
ÜberprüfendesMotorölstands
KeineTeilewerdenbenötigt
Verfahren
Hinweis:DieSchneefräseistbeiderAuslieferungmitÖlgefüllt.ÜberprüfenSiedenMotorölstandundfüllen
SiebeiBedarfÖlnach,bevorSiedenMotoranlassen.
SieheÜberprüfendesMotorölstands(Seite22).
g252394
9
7
PrüfendesReifendrucks
KeineTeilewerdenbenötigt
Verfahren
g252396
8
PrüfenderKufenunddes Abstreifers
KeineTeilewerdenbenötigt
Verfahren
SiehePrüfenundEinstellenderKufenundder
Schüreiste(Seite22).
9
ÜberprüfenderFunktion desFahrantriebs
KeineTeilewerdenbenötigt
Verfahren
ACHTUNG
WennderFahrantriebnichtrichtig eingestelltist,bewegtsichdieSchneefräse möglicherweisenichtindiegewünschte RichtungundkannKörperverletzungen verursachenoderEigentumbeschädigen.
PrüfenSiedenFahrantriebsorgfältigund stellenSieinggf.richtigein.
1.LassenSiedenMotoran,sieheAnlassendes
Motors(Seite15).
2.StellenSiedenGeschwindigkeitsschalthebel indieR1-Stellung,sieheVerwendendes
Geschwindigkeitsschalthebels(Seite17).
3.DrückenSiedenlinkenHebel(Fahrantrieb)zum Handgriff(Bild10).
10
Bild10
DieMaschinesolltesichrückwärtsbewegen. WennsichdieMaschinenichtodernachvorne bewegt,führenSiefolgendeSchritteaus:
A.LassenSiedenFahrantriebshebellosund
stellenSiedenMotorab.
B.SchließenSiedenDrehzapfenvom
Geschwindigkeitsschalthebelab.
C.DrehenSiedenDrehzapfenander
Geschwindigkeitsschaltstangenachunten (nachrechts).
D.SchließenSiedenDrehzapfenam
Geschwindigkeitsschalthebelan.
Produktübersicht
g001011
4.LassenSiedenFahrantriebshebellos.
5.StellenSiedenGeschwindigkeitsschalthebel indie1-Stellung,sieheVerwendendes
Geschwindigkeitsschalthebels(Seite17).
6.DrückenSiedenlinkenHebel(Fahrantrieb)zum Handgriff(Bild10).
DieMaschinesolltesichvorwärtsbewegen. WennsichdieMaschinenichtoderrückwärts bewegt,führenSiefolgendeSchritteaus:
A.LassenSiedenFahrantriebshebellosund
stellenSiedenMotorab.
B.SchließenSiedenDrehzapfenvom
Geschwindigkeitsschalthebelab.
C.DrehenSiedenDrehzapfenander
Geschwindigkeitsschaltstangenachoben (nachlinks).
D.SchließenSiedenDrehzapfenam
Geschwindigkeitsschalthebelan.
7.WennSieEinstellungengemachthaben, wiederholenSiedieSchritte,biskeineweiteren Einstellungenerforderlichsind.
Bild11
1.Handgriff9.Auswurfkanal
2.HebelfürRäumwerkbzw. Gebläserad
3.Geschwindigkeitsschalthebel
4.QuickStick® Auswurfkanal­Bedienelement
5.Fahrantriebshebel13.Elektrostarttaste
6.Tankdeckel14.Elektrostart,Buchse
7.Öleinfüllstutzen,Peilstab
8.Auswurfkanalablenkblech
10.Abstreifer
11.Räumwerk
12.Kufe(2)
15.Schneereinigungswerkzeug
g264798
Wichtig:WennsichdieMaschinebeigelöstem
Fahrantriebshebelbewegt,prüfenSieden Bowdenzug,siehePrüfenundEinstellendes
Bowdenzugs(Seite23),oderlassenSiedie
MaschinevoneinemofziellenVertragshändler warten.
11
Loading...
+ 23 hidden pages