Toro 38633 Operator's Manual [de]

PowerMaxSchneefräse
Modellnr.38597—Seriennr.312000001undhöher Modellnr.38629—Seriennr.312000001undhöher Modellnr.38633—Seriennr.312000001undhöher Modellnr.38637—Seriennr.312000001undhöher Modellnr.38639—Seriennr.312000001undhöher Modellnr.38657—Seriennr.312000001undhöher
Einführung
DieseSchneefräsesolltevonPrivatleutenoder geschultenLohnarbeiternverwendetwerden. DieMaschineistfürdasRäumenvonSchnee vongeteertenOberächen,wiez.B.Einfahrten oderGehwegen,undanderenGehbereichenauf privatemoderöffentlichemGeländegedacht.Sie istnichtzumRäumenvonanderenMaterialien (außerSchnee)gedacht;einModellmitdrehbarer SchüreisteistauchnichtzumRäumenvon Kiesoberächengedacht.
FormNo.3370-522RevA
Bedienungsanleitung
Bild1
1.TypenschildmitModell-undSeriennummer
LesenSiedieseInformationensorgfältigdurch,umsich mitdemordnungsgemäßenEinsatzundderWartung desGerätsvertrautzumachenundVerletzungenund eineBeschädigungdesGerätszuvermeiden.Sietragen dieVerantwortungfüreinenordnungsgemäßenund sicherenEinsatzdesGeräts.
WendenSiesichhinsichtlichInformationenzu ProduktenundZubehörsowieAngabenzuIhrem örtlichenVertragshändleroderzurRegistrierungdes ProduktsdirektanTorounterwww .Toro.com.
WendenSiesichaneinenofziellenVertragshändler oderdenKundendienstvonToro,wennSieeine Serviceleistung,OriginalersatzteilevonTorooder weitereInformationenbenötigen.HabenSiedafürdie Modell-undSeriennummernderMaschinegriffbereit. Bild1zeigtdiePositionderModell-undSeriennummern anderMaschine.TragenSiehierbittedieModell-und SeriennummerndesGerätsein.
Modellnr.
Seriennr.
IndieserAnleitungwerdenpotenzielleGefahren angeführt,undSicherheitsmeldungenwerdenvom Sicherheitswarnsymbol(Bild2)gekennzeichnet,dasauf eineGefahrhinweist,diezuschwerenodertödlichen Verletzungenführenkann,wennSiedieempfohlenen Sicherheitsvorkehrungennichteinhalten.
Bild2
1.Sicherheitswarnsymbol
IndieserAnleitungwerdenzweiBegriffezur HervorhebungvonInformationenverwendet.Wichtig weistaufspezielletechnischeInformationenhin,und HinweishebtallgemeineInformationenhervor,die IhrebesondereBeachtungverdienen.
©2011—TheToro®Company 8111LyndaleAvenueSouth Bloomington,MN55420
EinErsatzexemplarderBedienungsanleitung erhaltenSievomMotorhersteller.
RegistrierenSieIhrProduktunterwww.Toro.com.
Originaldokuments(DE)
Druck:USA
AlleRechtevorbehalten
Sicherheit
VordemEinsatz
?
LesenundverstehenSiedenInhaltdieser Anleitung,bevorSiedieSchneefräse einsetzen.
MachenSiesichmitallenBedienelementen
vertrautundwieSiedenMotorschnell
?
Bedienerposition
DasmitniedrigerGeschwindigkeitlaufende Räumwerkhateinesichbewegende QuetschstelleinderNähederÖffnung.
Achtung:EinfalscherEinsatzkann zumV erlustvonFingern,Händen oderFüßenführen.
EinHochgeschwin- digkeitsgebläserad befindetsichinder NähederÖffnung.
DieseSchneefräseerfülltbzw.übertrifft dieISO-Norm8437,diezumZeitpunktder HerstellunginKraftwar.
LesenSievordemAnlassendesMotorsdenInhalt dervorliegendenAnleitungsorgfältigdurch,damit SiegutdarüberBescheidwissen.
DiesistdasWarnzeichen.EsmachtSieauf möglicheVerletzungsgefahrenaufmerksam. BefolgenSiezumVermeidenvonVerletzungenund TodesfällenimmersämtlicheSicherheitshinweise.
DieunsachgemäßeVerwendungoderWartung dieserSchneefräsekannzuVerletzungen oderTodführen.BefolgenSiediefolgenden Sicherheitsanweisungen,umdasRisikosogering wiemöglichzuhalten.
Schulung
LesenSiedieBetriebs-undWartungsanleitungen sorgfältigdurch.MachenSiesichmitden Bedienelementensowiedemvorschriftsmäßigen EinsatzderMaschineeingehendvertraut. InsbesondereistesfürSiewichtigzuwissen,wieSie dasGerätschnellstoppenunddieBedienelemente ausschaltenkönnen.
DieSchneefräsedarfniemalsvonKindernbetrieben werden.AuchErwachsenedürfendieSchneefräse ohneentsprechendeAnleitungnichtbedienen.
LassenSiekeinePersonen,insbesondere keinekleinenKinderundkeineHaustiereim Arbeitsbereichzu.
ArbeitenSievorsichtig,umeinRutschenund Fallenzuvermeiden,insbesonderebeimBetriebim Rückwärtsgang.
Vorbereitung
InspizierenSiedenArbeitsbereichgründlichund entfernenFußmatten,Schlitten,Bretter,Drähteund andereFremdkörper.
KuppelnSiealleGeräteausundstellendieSchaltung aufNeutral,bevorSiedenMotorstarten.
BetreibenSiedasGerätnichtohneentsprechende Winterkleidung.SchuhemitrutschfestenSohlen tragen.
GehenSiebeimUmgangmitKraftstoffvorsichtig vor.Kraftstoffistleichtentzündlich.
–VerwendenSiezurAufbewahrungdesKraftstoffs
einenvorschriftsmäßigenKanister.
2
–BetankenSiedieMaschineniebeilaufendem
oderheißemMotor.
–BetankenSiedenKraftstofftankmitgrößter
VorsichtimFreien.FüllenSiedenTankniemals inGebäudenauf.
–BringenSiedenTankdeckelsicherwiederanund
wischenverschüttetenKraftstoffauf.
StellenSiedieHöhedesFangsystemgehäusesso ein,dassesübermitKiesoderSplitbedeckten Oberächensteht.
VersuchenSienie,Einstellungenbeilaufendem Motorvorzunehmen,wennesnichtausdrücklich vomHerstellerempfohlenwird.
WartenSie,bissichderMotorunddieMaschineauf dieAußentemperatureneingestellthaben,bevorSie mitdemSchneeräumenbeginnen.
BeimBetriebvonMotorgerätenkönnen Fremdkörperhochgeschleudertwerdenundindie Augengelangen.TragenSiewährenddesBetriebs sowiebeiWartungs-undReparaturarbeitenimmer eineSchutzbrille.
Zündkerzensteckerabundhaltendiesenvonder Zündkerzefern,umeinversehentlichesAnlassen desMotorszuvermeiden.
LassenSiedenMotornichtinGebäudenlaufen, außerbeimStartundzumHerein-oderHerausfahren derSchneefräseausdemGebäudebzw.indas Gebäude.ÖffnenSiedieAußentüren;Auspuffgase sindgefährlich.
RäumenSieniemalsSchneequerzumHang.Gehen SiebeimRichtungswechselanHängenäußerst vorsichtigvor.RäumenSiekeinesteilenHänge.
LassenSiedieSchneefräsenielaufen,ohnedass dieentsprechendenSchutzblecheoderandere Sicherheitsvorrichtungenangebrachtsind.
LassenSiedieSchneefräsenieinderNähevon Glaswänden,Kraftfahrzeugen,Fensteröffnungen, Gräbenusw .laufen,ohnedenSchneeauswurfwinkel entsprechendeinzustellen.HaltenSieKinderund HaustierevomArbeitsbereichfern.
ÜberlastenSiedieMaschinenicht,indemSie versuchen,Schneezuschnellzuräumen.
Betrieb
HaltenSieHändeundFüßevonsichdrehenden Teilenfern.BleibenSieimmervonder Auswurföffnungfern.
GehenSieaufoderbeimÜberquerenvon Kieswegen,BürgersteigenoderStraßenbesonders vorsichtigvor.AchtenSieaufversteckteGefahren undaufdenVerkehr.
StellenSiedenMotorab,wenndieMaschine aufeinenFremdkörpertrifft,ziehenden Zündkerzensteckerab,untersuchendieSchneefräse gründlichaufBeschädigungenundreparieren eventuelleSchäden,bevorSiedieSchneefräseerneut startenundeinsetzen.
StellenSie,fallsdasGerätbeginnensollte, ungewöhnlichzuvibrieren,denMotorabundgehen SiesofortderUrsachenach.Vibrationensindim AllgemeineneinWarnsignalfüreinenDefekt.
StellenSiedenMotorjedesMalab,wenn SiedieBedienungspositionverlassen,bevor SiedasFangsystem-/Räumwerkgehäuseoder denAuswurfkanalreinigenundwennSie Reparaturarbeiten,EinstellungenoderInspektionen durchführen.
AchtenSiebeiderReinigung,Reparaturoder Inspektiondarauf,dassdasFangsystembzw . dasRäumwerkundallesichbewegendenTeile zumStillstandgekommensind.ZiehenSieden
SetzenSiedieMaschineaufrutschigenOberächen niemithoherGeschwindigkeitein.PassenSiebeim Rückwärtsfahrenauf.
RichtenSiedieAuswurföffnungnieaufUnbeteiligte undverhindernSie,dasssichPersonenvordem Gerätaufhalten.
KuppelnSiedasFangsystembzw.dasRäumwerk aus,wennSiedieSchneefräsetransportierenoder nichtverwenden.
VerwendenSienurvomHerstellerderSchneefräse zugelasseneAnbaugeräteundZubehör(wie Radgewichte,GegengewichteundKabinenusw .).
SetzenSiedieSchneefräseniebeischlechterSicht oderschlechterBeleuchtungein.AchtenSieimmer auffestenStandundhaltendieGriffesicherfest. GehenSie,aberlaufenSienie.
SetzenSiedieSchneefräseniebeischlechterSicht oderschlechterBeleuchtungein.
TreffenSieallemöglichenSicherheitsvorkehrungen, wennSiedasGerätunbeaufsichtigtlassen.LegenSie denLeerlaufein,aktivierenSiedieFeststellbremse, stellenSiedenMotorabundziehenSieden Zündschlüsselab.
WartungundLagerung
AlleBefestigungselementeinregelmäßigen ZeitabständenauffestenSitzprüfen,damitdas GerätinsicheremBetriebszustandbleibt.
3
StellenSieniemalsdieMaschinemitKraftstoffim TankinGebäudenab,indenensichZündquellen wieWarmwasserbereiter,Wäschetrocknerusw . benden.LassenSiedenMotorabkühlen,bevorSie dieMaschineeinlagern.
SehenSieindieserBedienungsanleitungimmer wichtigeEinzelheitennach,wenndieSchneefräse füreinenlängerenZeitraumeingelagertwird.
WartenoderersetzenSiedieSicherheits-und AnweisungsaufkleberbeiBedarf.
LassenSiedieMaschinenachdemSchneeräumen füreinigeMinutenlaufen,umeinEinfrierendes Fangsystemsbzw .desRäumwerkszuvermeiden.
SicherheitshinweisezurToro Schneefräse
ImFolgendenndenSieInformationenzurSicherheit, diesichspeziellaufProduktevonTorobeziehen,sowie weitereSicherheitsinformationen,mitdenenSiesich vertrautmachenmüssen.
SichdrehendeRotorblätterkönnenVerletzungen anFingernundHändenverursachen.Bleiben SiestetshinterdenGriffen,wennSiedie Schneefräsebedienen,undhaltenSiesichvonder Auswurföffnungfern.HaltenSieGesicht,Hände,
FüßeundandereKörperteileundKleidungvon sichbewegendenunddrehendenTeilenfern.
StellenSievorderDurchführungvonEinstell-, Reinigungs-undInstandsetzungsarbeitenan derSchneefräsesowievordemEntferneneiner BlockierungimAuswurfkanaldenMotorab, ziehenSiedenSchlüsselundwartenSieab, bisallesichdrehendenTeilezumStillstand gekommensind.
VerwendenSiedasWerkzeugzumAusräumen,um VerstopfungenimAuswurfkanalzuentfernenund niemalsIhreHand.
StoppenSievordemVerlassender BedienungspositiondenMotor,ziehenSie denSchlüsselabundwartenSie,bisallerotierenden TeilezumStillstandgekommensind.
TragenSiekeineweitenKleidungsstücke,diesichin rotierendenTeilenverfangenkönnten.
SollteeinSchutzschild,eineSicherheitsvorrichtung odereinSchildbeschädigtoderunleserlichsein bzw.abhandengekommensein,reparierenSiedas entsprechendeTeilbzw.tauschenSieesaus,ehe SiedenBetriebaufnehmen.ZiehenSieebensolose Befestigungselementefest.
RauchenSieniebeimUmgangmitBenzin.
SetzenSiedieSchneefräsenichtaufDächern
ein.
BerührenSiedenMotornicht,währenderläuftbzw . kurznachdemerabgestelltwurde,dadiesersoheiß ist,dassdieszuV erbrennungenführenwürde.
FührenSienurdieindieserAnleitungbeschriebenen Wartungsarbeitendurch.StellenSievor WartungsarbeitenoderEinstellungendenMotorab, ziehenSiedenSchlüsselabundklemmenSiedas ZündkabelvonderZündkerzeab.Fallsgrößere Reparaturenerforderlichwerdensollten,wendenSie sichbitteandenofziellenVertragshändler.
VerstellenSiedieDrehzahleinstellungenamMotor nicht.
WenndieSchneefräsemehrals30Tagelang eingelagertwird,lassenSiedenKraftstoffaus demKraftstofftankab,ummöglichenRisiken vorzubeugen.VerwendenSiefürdieAufbewahrung desKraftstoffseinenvorschriftsmäßigenKanister. ZiehenSiebeimEinlagernderSchneefräseden Zündschlüsselab.
VerwendenSienurOriginalersatzteileund-zubehör vonToro.
Schalldruck
DieseMaschineerzeugteinenSchalldruckpegel,der amOhrdesBenutzers87dBA(alleModelleaußer
38657)oder91dBA(nurModell38657)beträgt (inkl.einesUnsicherheitswerts(K)von1dBA.Der SchalldruckpegelwurdegemäßdenVorgabeninEN ISO11201gemessen.
Schallleistung
DieseMaschineerzeugtgarantierteinen Schallleistungspegel,deramOhrdesBenutzers 102dBA(alleModelleaußer38657)oder105dBA(nur Modell38657)beträgt(inkl.einesUnsicherheitswerts (K)von2dBA.DerSchalldruckpegelwurdegemäßden VorgabeninENISO3744gemessen.
Vibration
DasgemesseneVibrationsniveaufürdielinkeHand
(nurModell38657)
(nurModell38657)
2
(alleModelleaußer38657)oder
2
(alleModelleaußer38657)oder
2
(alleModelleaußer
2
(nurModell38657)
beträgt3,4m/s 7,1m/s
DasgemesseneVibrationsniveaufürdierechteHand beträgt4,5m/s 5,5m/s
Unsicherheitswert(K)ist2,3m/s
38657)oder2,8m/s
2
2
4
DieWertewurdennachdenVorgabenvonENISO 20643gemessen.
Sicherheits-und Bedienungsschilder
Wichtig:Sicherheits-undBedienungsschilder
sindinderNähepotenziellerGefahrenbereiche angebracht.TauschenSiebeschädigteSchilderaus.
107-3040
1.Verletzungs-bzw.AmputationsgefahrbeimImpellerund Räumwerk:HaltenSieUnbeteiligtevonderSchneefräse fern.
106-4525
Bestellnummer112-6633
1.Schnell
2.Vorwärtsgeschwindigkeiten4.Rückwärtsgeschwindigkeiten
1.Fahrantrieb:DrückenSiedenHebel, umeinzukuppeln.LassenSieden Hebellos,umauszukuppeln.
2.Warnung:LesenSiedie Bedienungsanleitung.
112-6625
Bestellnummer112-6629
1.Verletzungs-bzw.AmputationsgefahrbeimImpeller: SteckenSieIhreHändenichtindenAuswurfkanal.Stellen SiedenMotorab,bevorSiedieBedienerpositionverlassen
3.Langsam
undverwendenSiedasWerkzeug,umVerstopfungenaus demAuswurfkanalzuentfernen.
112-6626
3.Schnitt-bzw.Amputationsgefahr beimImpeller:SteckenSieIhre HändenichtindenAuswurfkanal. StellenSiedenMotorab,bevorSie dieBedienerpositionverlassenund verwendenSiedasWerkzeug,um VerstopfungenausdemAuswurfkanal zuentfernen.
4.GefahrderVerletzung/Amputation vonGliedmaßenbeimImpellerund beimRäumwerk:HaltenSiesich vonsichbewegendenT eilenfern; ziehenSiedenSchlüsselabund lesenSiedieAnweisungen,bevorSie Wartungsarbeitendurchführen.
5.Gefahrdurchherausgeschleuderte Teile:AchtenSiedarauf,dass UnbeteiligtedenSicherheitsabstand zumGeräteinhalten.
6.Räumwerk-/Impellerantrieb:Drücken SiedenHebel,umeinzukuppeln. LassenSiedenHebellos,um auszukuppeln.
5
1.Bedienelementzum Linkswenden
2.Fahrantrieb:Drücken SiedenHebel,um einzukuppeln.Lassen SiedenHebellos,um auszukuppeln.
Briggs&StrattonBestellnummer273676
1.Stopp3.Schnell
2.Langsam
3.Warnung:LesenSiedie Bedienungsanleitung.
4.Verletzungs-bzw. Amputationsgefahrbeim Impeller:SteckenSie IhreHändenichtinden Auswurfkanal.Stellen SiedenMotorab,bevor SiedieBedienerposition verlassenundverwenden SiedasWerkzeug,um Verstopfungenausdem Auswurfkanalzuentfernen.
112-6627
5.Verletzungs-bzw. Amputationsgefahrbeim Impeller:HaltenSiesich vonsichbewegenden Teilenfern,ziehenSieden Zündschlüsselab,bevor SieWartungsarbeiten durchführen.
6.Gefahrdurch herausgeschleuderte Teile:AchtenSiedarauf, dassUnbeteiligteden Sicherheitsabstandzum Geräteinhalten.
1.ZumAnlasseneines
Briggs&StrattonBestellnummer277566
kaltenMotorssolltenSie dieKaltstarthilfezweimal drückenunddenChoke schließen.
7.Räumwerk-/Impelleran­trieb:DrückenSieden Hebel,umeinzukuppeln. LassenSiedenHebellos, umauszukuppeln.
8.Bedienelementzum Rechtswenden
2.ZumAnlasseneines warmenMotorsöffnenSie denChokeunddrücken SienichtdieKaltstarthilfe.
Briggs&StrattonBestellnummer275949
1.Chokeein(Choke)2.Chokeaus(Laufen)
Briggs&StrattonBestellnummer276925
1.Warnung:LesenSiedie Bedienungsanleitung.
2.Warnung:Brandgefahr.4.Warnung:HeißeOberä-
3.Warnung:Gefahrdurch Einatmenvongiftigen Dämpfen.
che/Verbrennungsgefahr.
Briggs&StrattonBestellnummer277588
1.Kaltstarthilfe
2.Zündschlüssel eingeschaltet(Motor­Laufen)
3.Zündschlüssel ausgeschaltet(Motor­Abstellen)
6
Briggs&StrattonBestellnummer278866
1.Kraftstoff:Ein2.Kraftstoff:Aus
7
Einrichtung
Einzelteile
PrüfenSieanhanddernachstehendenT abelle,dassSiealleimLieferumfangenthaltenenTeileerhaltenhaben.
Verfahren
Griffschrauben
1
2 3
4 5
6 7 8 9
GewellteScheiben Sicherungsmuttern
KeineT eilewerdenbenötigt
KeineT eilewerdenbenötigt
Schlossschrauben Sicherungsmuttern
Kabelbinde1
KeineT eilewerdenbenötigt
KeineT eilewerdenbenötigt
KeineT eilewerdenbenötigt
KeineT eilewerdenbenötigt
BeschreibungMengeVerwendung
4 4 4
2 2
BauenSiedenoberenGriffein.
MontierenSiedieKabelendender Radkupplung.
BauenSiedasFahrantriebsgestänge ein.
BauenSiedieSchaltstangefürdie Auswurfkanalkurbelein.
SchließenSiedasKabelanden Scheinwerferan.
FüllenSiedenMotormitÖl.
ÜberprüfenSiedenReifendruck.
PrüfenSiedieKufen.
PrüfenSiedieFunktiondes Fahrantriebs.
1
EinbauendesoberenGriffs
FürdiesenArbeitsschritterforderliche Teile:
4
Griffschrauben
4
GewellteScheiben
4
Sicherungsmuttern
Verfahren
Hinweis:NehmenSiedasGummibanderstvonden
Kabelnab,wennSiedenoberenGriffmontierthaben.
1.HebenSiedenoberenGriffanunddrehenSieihn, sodasserüberdemunterenGriffpositioniertist (Bild3).
Wichtig:VerlegenSiedieKabel,diean denQuickStickangeschlossensind,inden SchenkelndesoberenGriffs.StellenSie
sicher,dassdieKabelundderDrahtfürden ScheinwerfernichtzwischendenGriffteilen eingeklemmtsind.
Bild3
1.Kabel
2.BefestigenSiedenoberenGriffmitvier Griffschrauben,viergekrümmtenScheibenund vierSicherungsmutternausderTaschemitdenlose mitgeliefertenTeilen(Bild4).
8
Bild4
2
MontierenderKabelendender Radkupplung
KeineTeilewerdenbenötigt
Verfahren
NurModelle38633,38637und38657
Bild6
1.Radkupplungshebel
3.NehmenSiedieMutterunddieScheibevomGriff ab.BefestigenSiedanndieKabelklemmeaufdem KabelzumGriff,setzenSiedieScheibeundMutter auf,undziehenSiedieMuttermitderHandfest (Bild7).
Bild7
1.Kabelklemme(2)
1.WickelnSiedieKabelendenvomunterenGriffab Bild5).
(
Bild5
2.VerlegenSieentwederdasrechteoderlinke
KabelendeüberdenunterenGriffundsteckenSie dasKabelendeindasLochamentsprechenden Radkupplungshebel(Bild6).
Wichtig:StellenSiesicher,dassdiegewellte SeitederKabelklemmeamGriffanliegt,und dassdasKabelunterderKlemmschraube verlegtist.DasKabelmussgeradlinigvon derKabelklemmezurAnschlussstelleam Radkupplungshebelverlaufen.
4.ZiehenSiedenKabelmantelvorsichtignachunten, bisderRadkupplungshebeluntenist,unddasKabel keinSpielmehrhat.ZiehenSiedanndieMutteran derKabelklemmefest(
Bild8).
Bild8
9
5.DrückenSiedenGriffganzdurch.PrüfenSiedann denAbstand,derzwischenderUnterseitedesGriffs unddemRadkupplungshebelendebesteht(Bild9).
Bild9
Hinweis:DerAbstandsollteungefähreine
Bleistiftdickehaben(6mm).WennderAbstand größerist,lösenSiedieMutteranderKabelklemme, schiebenSiedenKabelmanteletwasnachoben, ziehenSiedieMutteranderKabelklemmefest,und prüfenSiedenAbstand.
6.WiederholenSiedieSchritte2bis5fürdasandere Kabel.
2.BefestigenSiedasuntereEndedes Geschwindigkeitseinstellgestängesmitder vorherentferntenScheibeunddemSplint.
3.EntfernenSiedenSplintunddieäußere ScheibevomDrehzapfenamoberenEndedes Geschwindigkeitseinstellgestänges(
Bild11
1.Geschwindigkeits­Schalthebel
2.Drehzapfen
3.InnereScheibe
4.ÄußereScheibe
Bild11).
3
EinbauendesFahrantriebsge­stänges
KeineTeilewerdenbenötigt
Verfahren
1.EntfernenSiedenSplintunddieScheibevom unterenEndedesGeschwindigkeitseinstellgestänges undsetzenSiedasuntereEndederStangeinden unterenGestängearmein.DasgebogeneEndedes Geschwindigkeitseinstellgestängessolltenachhinten zeigen(
Bild10).
Hinweis:LassenSiedieFlachscheibeaufdem Drehzapfen,umdenEinbauzuvereinfachen (Bild11).
4.StellenSiedenGeschwindigkeitsschalthebelindie StellungR2.
5.DrehenSiedenunterenGestängearmganznach oben(nachlinks)(Bild12).
Bild12
6.HebenSiedieGeschwindigkeitsschaltstangean undsetzenSiedenDrehzapfenindasLochim Geschwindigkeitsschalthebel(Bild11).
Bild10
Hinweis:WennderDrehzapfennichtindasLoch
passt,wennSiedieGeschwindigkeitsschaltstange anheben,drehenSiedenDrehzapfenander Geschwindigkeitsschaltstangenachobenoderunten, biserindasLochpasst.
7.BefestigenSiedenDrehzapfenunddasobereEnde derGeschwindigkeitsschaltstangemitdervorher entferntenäußerenScheibeundeinemSplint.
10
Loading...
+ 22 hidden pages