Toro 38631 Operator's Manual [de]

Form No. 3355 -500 Rev A
Power Max® 828LXE Schneefräse
Modellnr. 38631 —Seriennr. 270000001 und höher
Bedienungsanleitung
Einführung
Lesen Sie diese Infor mationen sorgfältig durc h, um sic h mit dem ordn ungsg emäßen Einsatz und der W ar tung des Geräts v er traut zu mac hen und V erletzung en und eine Besc hädigung des Geräts zu v er meiden. Sie trag en die V erantw or tung für einen ordn ungsg emäßen und sic heren Einsatz des Geräts .
W enden Sie sic h hinsic htlic h Infor mationen zu Produkten und Zubehör so wie Ang aben zu Ihrem ör tlic hen V er tragshändler oder zur R egistrier ung des Produkts direkt an T oro unter www .T oro .com .
W enden Sie sic h an Ihren T oro V er tragshändler oder K undendienst, w enn Sie eine Ser viceleistung, T oro Originalersatzteile oder w eitere Infor mationen benötig en. Haben Sie dafür die Modell - und Serienn ummer n der Masc hine g riffbereit. Bild 1 zeigt die P osition der Modell ­und Serienn ummer n an der Masc hine . T rag en Sie hier bitte die Modell - und Serienn ummer n des Geräts ein.
Bild 2
1. Warnsymbol
In dieser Anleitung w erden zw ei Beg riffe zur Her v orhebung v on Infor mationen v erw endet. W ichtig w eist auf spezielle tec hnisc he Infor mationen hin, und Hinw eis hebt allg emeine Infor mationen her v or , die Ihre besondere Beac htung v erdienen.
Ein Er satz ex emplar der Bedien ungsanleitung erhalten Sie v om Motorher steller .
Bild 1
1. Typenschild mit Modell - und Seriennummer
Modellnr.
Seriennr.
In dieser Anleitung w erden potenzielle Gefahren ang eführ t, und Sic herheitsmeldung en w erden v om Sic herheitsw ar nsymbol ( Bild 2 ) g ek ennzeic hnet, das auf eine Gefahr hinw eist, die zu sc hw eren oder tödlic hen V erletzung en führen kann, w enn Sie die empfohlenen Sic herheitsv ork ehr ung en nic ht einhalten.
© 2006—The Toro® Company 8111 Lyndale Avenue South Bloomington, MN 55420
Registrieren Sie Ihr Produkt
unter www.Toro.com
Übersetzung des Originaldokuments (DE)
Druck: USA
Alle Rechte vorbehalten
Sicherheit
Vor de m Ein sat z
Ach tu n g : Ein u n sa ch g e ß e r Ein sa tz ka n n zu r Am p u t a t io n d er Fin g e r, Hä n de o d e r Fü ß e fü h r en .
Vor de m Ein sa t z der Sch n e e fr ä se sol lt e n Sie auf jeden F all d ie se Bed ie n u n g san lei tung sor g fä lt ig d ur ch lesen. Mac hen S ie sic h mi t allen Bedienel ement en und der Vor ge h ensw ei se fü r d as sc hnelle A b st el len des M ot o r s ver t ra ut.
In d e r Nä he d e r Öf fn u n g b efin d et sich ein Hoch g e sch win d ig keit sg eb ser ad ..
De r Kle m m pun kt der Sch ne cke für n ie d rig e Dr e h za h le n b e fin det sich in de r N ä he de r Öf fn un g .
Bedie ne r posi t ion
Diese Schneefräse erfüllt bzw . über trif ft die ISO -Nor m 8437, die zum Zeitpunkt der Her stellung in Kraft w ar .
Lesen Sie v or dem Anlassen des Motor s den Inhalt der v or liegenden Anleitung sorgfältig durch, damit Sie gut dar über Bescheid wissen.
Dies ist ein W ar nz eichen. Es macht Sie auf mög liche V er letzungsgef ahr en aufmer ksam. Bef olgen Sie zum V er meiden v on V er letzungen und T odesfällen immer sämtliche Sicherheitshinw eise.
Die unsachgemäße V erw endung oder W ar tung dieser Schneefräse kann zu V er letzungen oder T od führ en. Bef olgen Sie die f olgenden Sicherheitsanw eisungen, um das Risik o so gering wie mög lich zu halten.
Schulung
Lesen Sie die Betriebs - und W ar tungsanleitung en
sorgfältig durc h. Mac hen Sie sic h mit den Bedienelementen so wie dem v orsc hriftsmäßig en Einsatz der Masc hine eing ehend v er traut. Insbesondere ist es für Sie wic htig zu wissen, wie Sie das Gerät sc hnell stoppen und die Bedienelemente aussc halten k önnen.
Lassen Sie k eine P ersonen, insbesondere k eine kleinen
Kinder und k eine Haustiere im Arbeitsbereic h zu.
Arbeiten Sie v orsic htig, um ein R utsc hen und
F allen zu v er meiden, insbesondere beim Betrieb im R üc kw är tsg ang .
Vorbereitung
Inspizieren Sie den Arbeitsbereic h g r ündlic h und
entfer nen Fußmatten, Sc hlitten, Bretter , Drähte und andere F remdk ör per .
K uppeln Sie alle Geräte aus und stellen die Sc haltung
auf Neutral, bev or Sie den Motor star ten.
Betreiben Sie das Gerät nic ht ohne entsprec hende
Winterkleidung . Sc huhe mit r utsc hfesten Sohlen trag en.
Gehen Sie beim Umg ang mit Kraftstoff v orsic htig v or .
Kraftstoff ist leic ht entzündlic h.
V erw enden Sie zur A ufbew ahr ung des Kraftstoffs
einen v orsc hriftsmäßig en K anister .
Betank en Sie die Masc hine nie bei laufendem oder
heißem Motor .
Das Gerät darf niemals v on Kinder n betrieben w erden.
A uc h Erw ac hsene dürfen das Gerät ohne entsprec hende Anleitung nic ht betreiben.
Betank en Sie den Kraftstofftank mit g rößter
V orsic ht im F reien. Füllen Sie den T ank niemals in Gebäuden auf .
2
Bring en Sie den T ankdec k el sic her wieder an und
wisc hen v ersc hütteten Kraftstoff auf .
Stellen Sie die Höhe des F angsystemg ehäuses so ein,
dass es über mit Kies oder Split bedec kten Oberfläc hen steht.
V ersuc hen Sie nie , Einstellung en bei laufendem
Motor v orzunehmen, w enn es nic ht ausdr üc klic h v om Hersteller empfohlen wird.
W ar ten Sie , bis sic h der Motor und die Masc hine auf
die A ußentemperaturen eing estellt haben, bev or Sie mit dem Sc hneeräumen beginnen.
Beim Betrieb v on Motorg eräten k önnen F remdk ör per
hoc hg esc hleuder t w erden und in die A ug en g elang en. T rag en Sie w ährend des Betriebs so wie bei W ar tungs ­und R e paraturarbeiten immer eine Sc hutzbrille .
Betrieb
Halten Sie Hände und Füße v on sic h drehenden T eilen
fer n. Bleiben Sie immer v on der A uswurföffn ung fer n.
Gehen Sie auf oder beim Über queren v on Kiesw eg en,
Bürg ersteig en oder Straßen besonders v orsic htig v or . Ac hten Sie auf v erstec kte Gefahren und auf den V erk ehr .
Stellen Sie den Motor ab , w enn die Masc hine auf einen
F remdk ör per trifft, ziehen den Zündk erzenstec k er ab , untersuc hen die Sc hneefräse g r ündlic h auf Besc hädigung en und re parieren ev entuelle Sc häden, bev or Sie die Sc hneefräse er neut star ten und einsetzen.
Stellen Sie , falls das Gerät beginnen sollte , ung ew öhnlic h
zu vibrieren, den Motor ab und g ehen Sie sofor t der Ursac he nac h. Vibrationen sind im Allg emeinen ein W ar nsignal für einen Defekt.
Stellen Sie den Motor jedes Mal ab , w enn Sie
die Bedien ungsposition v erlassen, bev or Sie das F angsystem -/Räumw erkg ehäuse oder den A uswurf kanal reinig en und w enn Sie R e paraturarbeiten, Einstellung en oder Inspektionen durc hführen.
Ac hten Sie bei der R einigung, R e paratur oder Inspektion
darauf , dass das F angsystem bzw . das Räumw erk und alle sic h bew eg enden T eile zum Stillstand g ek ommen sind. Ziehen Sie den Zündk erzenstec k er ab und halten diesen v on der Zündk erze fer n, um ein v ersehentlic hes Anlassen des Motors zu v er meiden.
Lassen Sie den Motor nic ht in Gebäuden laufen,
außer beim Star t und zum Herein - oder Herausfahren der Sc hneefräse aus dem Gebäude bzw . in das Gebäude . Öffnen Sie die A ußentüren; A uspuffg ase sind g efährlic h.
Räumen Sie niemals Sc hnee quer zum Hang . Gehen Sie
beim Ric htungsw ec hsel an Häng en äußerst v orsic htig v or . Räumen Sie k eine steilen Häng e .
Lassen Sie die Sc hneefräse nie laufen, ohne dass
die entsprec henden Sc hutzblec he oder andere Sic herheitsv or ric htung en ang ebrac ht sind.
Lassen Sie die Sc hneefräse nie in der Nähe v on
Glasw änden, Kraftfahrzeug en, F ensteröffn ung en, Gräben usw . laufen, ohne den Sc hneeauswurfwink el entsprec hend einzustellen. Halten Sie Kinder und Haustiere v om Arbeitsbereic h fer n.
Überlasten Sie die Masc hine nic ht, indem Sie v ersuc hen,
Sc hnee zu sc hnell zu räumen.
Setzen Sie die Masc hine auf r utsc hig en Oberfläc hen
nie mit hoher Gesc hwindigk eit ein. P assen Sie beim R üc kw är tsfahren auf .
Ric hten Sie die A uswurföffn ung nie auf Unbeteiligte
und v erhinder n Sie , dass sic h P ersonen v or dem Gerät aufhalten.
K uppeln Sie das F angsystem bzw . das Räumw erk aus ,
w enn Sie die Sc hneefräse transpor tieren oder nic ht v erw enden.
V erw enden Sie n ur v om Hersteller der Sc hneefräse
zug elassene Anbaug eräte und Zubehör (wie Radg ewic hte , Geg eng ewic hte und K abinen usw .).
Setzen Sie die Sc hneefräse nie bei sc hlec hter Sic ht oder
sc hlec htem Lic ht ein. Ac hten Sie immer auf festen Stand und halten die Griffe sic her fest. Gehen Sie , aber laufen Sie nie .
Setzen Sie die Sc hneefräse nie bei sc hlec hter Sic ht oder
sc hlec htem Lic ht ein.
T reffen Sie alle möglic hen Sic herheitsv ork ehr ung en,
w enn Sie das Gerät unbeaufsic htigt lassen. Leg en Sie den Leerlauf ein, akti vieren Sie die F eststellbremse , stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündsc hlüssel ab .
Wartung und Lagerung
Alle Befestigungselemente in reg elmäßig en
Zeitabständen auf festen Sitz pr üfen, damit das Gerät in sic herem Betriebszustand bleibt.
Stellen Sie niemals die Masc hine mit Kraftstoff im
T ank in Gebäuden ab , in denen sic h Zündquellen wie W ar mw asserbereiter , Wäsc hetroc kner usw . befinden. Lassen Sie den Motor abkühlen, bev or Sie die Masc hine einlag er n.
Sehen Sie in dieser Bedien ungsanleitung immer wic htig e
Einzelheiten nac h, w enn die Sc hneefräse für einen läng eren Zeitraum eing elag er t wird.
W ar ten oder ersetzen Sie die Sic herheits - und
Anw eisungsauf kleber bei Bedarf .
Lassen Sie die Masc hine nac h dem Sc hneeräumen
für einig e Min uten laufen, um ein Einfrieren des F angsystems bzw . des Räumw erks zu v er meiden.
3
Sicherheitshinweise zur Toro Schneefräse
Im F olg enden finden Sie Infor mationen zur Sic herheit, die sic h speziell auf Produkte v on T oro beziehen, so wie w eitere Sic herheitsinfor mationen, mit denen Sie sic h v er traut mac hen m üssen.
ab , um möglic hen Risik en v orzubeug en. V erw enden Sie für die A ufbew ahr ung des Kraftstoffs einen v orsc hriftsmäßig en K anister . Ziehen Sie beim Einlag er n der Sc hneefräse den Zündsc hlüssel ab .
V erw enden Sie n ur Originalersatzteile und -zubehör
v on T oro .
Sich dr ehende R otorblätter k önnen V er letzungen
an Finger n und Händen v er ur sachen. Bleiben Sie
stets hinter den Griffen, w enn Sie die Sc hneefräse bedienen, und halten Sie sic h v on der A uswurföffn ung fer n. Halten Sie Gesicht, Hände, Füße und ander e
K ör per teile und Kleidung v on sich bew egenden und dr ehenden T eilen fer n.
Stellen Sie v or der Durchführ ung v on Einstell -,
R einigungs - und Instandsetzungsarbeiten an der Schneefräse so wie v or dem Entfer nen einer Blockier ung im Aus wurf kanal den Motor a b , ziehen Sie den Schlüssel und w ar ten Sie a b , bis alle sich dr ehenden T eile zum Stillstand gek ommen sind .
V erw enden Sie das W erkzeug zum A usräumen, um
V erstopfung en im A uswurf kanal zu entfer nen und
niemals Ihr e Hand .
Stoppen Sie v or dem V erlassen der Bedien ungsposition
den Motor , ziehen Sie den Sc hlüssel ab und w ar ten Sie , bis alle rotierenden T eile zum Stillstand g ek ommen sind.
T rag en Sie k eine w eiten Kleidungsstüc k e , die sic h in
rotierenden T eilen v erfang en k önnten.
Schalldruck
Diese Masc hine erzeugt einen maximalen Sc halldr uc kpeg el, der am Ohr des Ben utzers auf der Gr undlag e v on Messung en an baugleic hen Masc hinen nac h Ric htlinie EN 11201 92 dB A beträgt.
Schallleistung
Diese Masc hine entwic k elt nac h Messung en an baugleic hen Masc hinen laut EN 3744 einen Sc hallleistungspeg el v on 108 dB A.
Vibration
Diese Masc hine hat auf der Gr undlag e v on Messung en an baugleic hen Masc hinen g emäß EN 1033 an der Hand bzw . dem Ar m des Bedieners ein maximales Vibrationsni v eau v on 7,0 m/s
2
.
Sollte ein Sc hutzsc hild, eine Sic herheitsv or ric htung
oder ein Sc hild besc hädigt oder unleserlic h sein bzw . abhanden g ek ommen sein, re parieren Sie das entsprec hende T eil bzw . tausc hen Sie es aus , ehe Sie den Betrieb aufnehmen. Ziehen Sie ebenso lose Befestigungselemente fest.
Rauc hen Sie nie beim Umg ang mit Benzin.
Setzen Sie die Sc hneefräse nicht auf Däc her n ein.
Ber ühren Sie den Motor nic ht, w ährend er läuft bzw .
kurz nac hdem er abg estellt wurde , da dieser so heiß ist, dass dies zu V erbrenn ung en führen würde .
Führen Sie n ur die in dieser Anleitung besc hriebenen
W ar tungsarbeiten durc h. Stellen Sie v or W ar tungsarbeiten oder Einstellung en den Motor ab , ziehen Sie den Sc hlüssel ab und klemmen Sie das Zündkabel v on der Zündk erze ab . F alls g rößere R e paraturen erforderlic h w erden sollten, w enden Sie sic h bitte an den offiziellen V er tragshändler .
V erstellen Sie die Drehzahleinstellung en am Motor
nic ht.
W enn die Sc hneefräse mehr als 30 T ag e lang eing elag er t
wird, lassen Sie den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank
4
Sicherheits - und Bedienungsschilder
Wichtig: Sicherheits - und Bedien ungsschilder sind in der Nähe potenzieller Gef ahr enber eiche ange bracht.
T auschen Sie beschädigte Schilder aus.
112 -6625
Bestellnummer 112 -6629
1. Verletzungs - bzw. Amputationsgefahr beim Gebläserad: Stecken Sie Ihre Hände nicht in den Auswurfkanal. Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie die Bedienposition verlassen und verwenden Sie das Werkzeug, um Verstopfungen aus dem Auswurfkanal zu entfernen.
106 -4525
Bestellnummer 112 -6633
1. Schnell
2. Vorwärtsgeschwindigkeiten 4. Rückwärtsgeschwindigkeiten
3. Langsam
107 -3040
1. Verletzungs - bzw. Amputationsgefahr beim Gebläserad und der Schnecke: Halten Sie Unbeteiligte von der Schneefräse fern.
5
1. Bedienelement zum
1
2
3
4
5
6
5
7
Linkswenden
2. Fahrantrieb: Drücken Sie den Hebel, um einzukuppeln. Lassen Sie den Hebel los, um auszukuppeln.
1. Warnung: Heiße Oberäche nicht berühren.
3. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung .
4. Verletzungs - bzw. Amputationsgefahr beim Gebläserad: Stecken Sie Ihre Hände nicht in den Auswurfkanal. Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie die Bedienposition verlassen und verwenden Sie das Werkzeug, um Verstopfungen aus dem Auswurfkanal zu entfernen.
112 -6627
5. Verletzungs - bzw. Amputationsgefahr beim Gebläserad: Halten Sie sich von sich bewegenden Teilen fern, ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
6. Gefahr durch herausgeschleu­derte Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicher­heitsabstand zur Schneefräse einhalten.
7. Antrieb Schnecke/Gebläserad: Drücken Sie den Hebel, um einzukuppeln. Lassen Sie den Hebel los, um auszukuppeln.
8. Bedienelement zum Rechtswenden
Tecumseh Bestellnummer 35077
Tecumseh Bestellnummer 36501
1. Kaltstarthilfe
1. Zündschlüssel 5. Zunahmeskala
2. Kuppeln Sie ein, um den Motor anzulassen.
3. Kuppeln Sie aus, um den Motor abzustellen.
4. Schnell
6. Langsam
7. Stellen Sie den Motor in den folgenden Situationen ab:
6
Einrichtung
Einzelteile
Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben.
Arbeitsschritt Beschreibung
Griffschrauben
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Gewellte Scheiben Sicherungsmuttern
Keine Teile werden benötigt
Keine Teile werden benötigt
Schlossschrauben Sicherungsmuttern
Kabelbinden
Keine Teile werden benötigt
Keine Teile werden benötigt
Keine Teile werden benötigt
1. Einbauen des oberen Griffs
Hinweis: Nehmen Sie das Gummiband erst ab , w enn Sie
den oberen Griff montier t haben.
1. Heben Sie den oberen Griff an und drehen Sie ihn, sodass er über dem unteren Griff positionier t ist ( Bild 3 ).
Menge
4 4 4
2 2
2
aus der T asc he mit den lose mitg eliefer ten T eilen ( Bild 4 ).
Bauen Sie den oberen Griff ein.
Montieren Sie die Kabelenden der Radkupplung.
Bauen Sie das Fahrantriebsgestänge ein.
Bauen Sie die Einstellstange für den Auswurfkanal ein.
Schließen Sie das Kabel an den Scheinwerfer an.
Füllen Sie den Motor mit Öl.
Überprüfen Sie den Reifendruck.
Prüfen Sie die Kufen und die Schüreiste.
Verwendung
Wichtig: V er legen Sie die K a bel, die an den
Quick Stick angeschlossen sind, in den Schenk eln des ober en Grif fs. Stellen Sie sicher , dass die K a bel und der Draht für den Scheinw erfer nicht zwischen den Grif fteilen eingeklemmt sind.
Bild 3
1. Kabel
2. Befestig en Sie den oberen Griff mit vier Griffsc hrauben, vier g ekr ümmten Sc heiben und vier Sic her ungsm utter n
Bild 4
2. Montieren der Kabelenden der Radkupplung
1. Wic k eln Sie die K abelenden v om unteren Griff ab ( Bild 5 ).
7
Bild 5
2. V erleg en Sie entw eder das rec hte oder link e K abelende über den unteren Griff und stec k en Sie das K abelende in das Loc h am entsprec henden Radkupplungshebel ( Bild 6 ).
Bild 6
1. Radkupplungshebel
3. Nehmen Sie die Mutter und die Sc heibe v om Griff ab . Befestig en Sie dann die K abelklemme auf dem K abel zum Griff , stec k en Sie die Sc heibe ein, und ziehen Sie die Mutter mit der Hand fest ( Bild 7 ).
Bild 8
5. Dr üc k en Sie den Griff g anz durc h. Pr üfen Sie dann den Abstand, der zwisc hen der Unterseite des Griffs und dem Radkupplungshebelende besteht ( Bild 9 ).
Bild 9
Hinweis: Der Abstand sollte ung efähr eine
Bleistiftdic k e haben (6 mm). W enn der Abstand g rößer ist, lösen Sie die Mutter an der K abelklemme , sc hieben Sie den K abelmantel etw as nac h oben, ziehen Sie die Mutter an der K abelklemme fest, und pr üfen Sie den Abstand.
6. Wiederholen Sie die Sc hritte 2 bis 5 für das andere K abel.
3. Einbauen des
Fahrantriebsgestänges
1. Entfer nen Sie den Splint und die Sc heibe v om unteren Ende des Gesc hwindigk eitseinstellg estäng es und setzen Sie das untere Ende der Stang e in den unteren Gestäng ear m ein. Das g ebog ene Ende des Gesc hwindigk eitseinstellg estäng es sollte nac h hinten zeig en ( Bild 10 ).
Bild 7
1. Klemmschraube
Wichtig: Stellen Sie sicher , dass die gew ellte Seite der K a belklemme am Grif f anliegt, und dass das K a bel unter der Klemmenschraube v er legt ist. Das K a bel muss geradlinig v on der K a belklemme zur Anschlussstelle am R adkupplungshe bel v er laufen.
4. Ziehen Sie den K abelmantel v orsic htig nac h unten, bis der Radkupplungshebel unten ist, und das K abel k ein Spiel mehr hat. Ziehen Sie dann die Mutter an der K abelklemme fest ( Bild 8 ).
Bild 10
2. Befestig en Sie das untere Ende des Gesc hwindigk eits­einstellg estäng es mit der v orher entfer nten Sc heibe und dem Splint.
8
3. Entfer nen Sie den Splint und die äußere Sc heibe v om Drehzapfen am oberen Ende des Gesc hwindigk eitseinstellg estäng es ( Bild 11 ).
Bild 11
1. Geschwindigkeits ­Schalthebel
2. Drehzapfen
3. Flachscheibe
Hinweis: Das Einbauen ist einfac her , w enn Sie durc h die Öffn ung im Gesc hwindigk eitssc halterhebel sc hauen ( Bild 13 ).
Bild 13
1. Geschwindigkeitsschalthebel
4. Einbauen der Einstellstange für den Auswurfkanal
Hinweis: Lassen Sie die Flac hsc heibe auf dem
Drehzapfen, um den Einbau zu v ereinfac hen ( Bild 11 ).
4. Stellen Sie den Gesc hwindigk eitssc halthebel in die Stellung R2.
5. Drehen Sie den unteren Gestäng ear m g anz nac h oben (nac h links) ( Bild 12 ).
Bild 12
6. Heben Sie das Gesc hwindigk eitseinstellg estäng e an und setzen Sie den Drehzapfen in das Loc h im Gesc hwindigk eitssc halthebel ( Bild 11 ).
Hinweis: W enn der Drehzapfen nic ht in das Loc h passt, w enn Sie das Gesc hwindigk eitseinstellg estäng e anheben, drehen Sie den Drehzapfen am Gesc hwindigk eitseinstellg estäng e nac h oben oder unten, bis er in das Loc h passt.
1. P ac k en Sie den Quic k Stic k aus und drehen Sie ihn, so dass er v er tikal und in der Mitte ist.
2. Dr üc k en Sie die blaue A uslöserkappe nac h unten und ziehen Sie den Hebel bei g edr üc kter K appe g anz nac h hinten.
Hinweis: Der A uswurf kanal und das Ablenkblec h sollten nac h v or ne zeig en. Dr üc k en Sie sonst die blaue A uslöserkappe nac h unten (bew eg en Sie den Quic k Stic k nic ht) und drehen Sie den A uswurf kanal so lang e , bis beide T eile nac h v or ne zeig en.
3. Ric hten Sie das abg eflac hte hintere Ende des lang en A uswurfeinstellg estäng es mit dem abg eflac hten v orderen Ende der kurzen Stang e aus , die aus dem Ar maturenbrett herausragt, sodass beide eing reifen ( Bild 14 ).
7. Befestig en Sie den Drehzapfen und das obere Ende des Gesc hwindigk eitseinstellg estäng es mit der v orher entfer nten äußeren Sc heibe und einem Splint.
Bild 14
1. Kurzes Einstellgestänge 2. Langes Auswurfkanal ­Einstellgestänge
4. Setzen Sie das v ordere Ende des Einstellg estäng es in die Öffn ung hinten an der Getriebeabdec kung des A uswurf kanals , bis es in das A uswurf kanalg etriebe gleitet ( Bild 15 ).
9
Bild 15
5. Ric hten Sie die Löc her in den eing eg riffenen Enden der Stang en aus und setzen Sie zw ei Sc hlosssc hrauben (in der T asc he mit den lose mitg eliefer ten T eilen) v on der link en Seite der Sc hneefräse (aus der Sic ht der Bedienposition) in die kurze Stang e ein.
6. Setzen Sie die K abelklemme , die das Ablenkkabel stützt, auf die v ordere Sc hlosssc hraube auf . Befestig en Sie die Sc hlosssc hrauben mit den Sic her ungsm utter n aus der T asc he mit den lose mitg eliefer ten T eilen ( Bild 16 ).
5. Anschließen des Kabels an den Scheinwerfer
1. Setzen Sie den K abelansc hluss am losen Ende des K abels g erade hinten in die Sc heinw erfereinheit ein, bis er fest sitzt ( Bild 17 ).
Bild 17
1. Kunststoffclip am Kabelanschluss
2. U -Schraube
Hinweis: Ac hten Sie darauf , dass der K unststoffclip am K abelansc hluss unten ist ( Bild 17 ).
3. Kabelbinde
Bild 16
1. Kabelclip 2. Ablenkblechkabel
7. Dr üc k en Sie die blaue A uslöserkappe nac h unten und drehen Sie den Quic k Stic k in einem Kreis , um sic herzustellen, dass der A uswurf kanal und das Ablenkblec h ung ehinder t funktionieren.
2. Befestig en Sie eine K abelbinde (v on den losen T eilen) ung efähr 2,5 cm unter der U -Sc hraube um das K abel und den Griff ( Bild 17 ).
6. Auffüllen des Motors mit Öl
Der Motor der Sc hneefräse ist bei der A usliefer ung mit ung efähr 0,77 l Öl g efüllt.
Hinweis: Über pr üfen Sie den Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nac h, bev or Sie den Motor anlassen.
Max. Füllstand: 0,77 l des T yps: W asc hakti v es A utoöl mit der Klassifizier ung SF , SG , SH, SJ , SL oder höher durc h das American P etroleum Institute (API).
V erw enden Sie SAE 30W für T emperaturen über 0°C .
V erw enden Sie SAE 5W30 oder SAE 10W für
T emperaturen zwisc hen -18°C und 0°C .
V erw enden Sie SAE 0W30 für Lufttemperaturen unter
-18°C .
1. Nehmen Sie den P eilstab heraus und füllen Sie das Öl langsam in den Einfüllstutzen ein, um den Ölstand auf die V ollmark e am P eilstab anzuheben. Überfüllen Sie nicht. ( Bild 18 ).
10
Bild 18
2. Setzen Sie den P eilstab fest ein.
Hinweis: V erspritzen Sie k ein Öl um den Einfüllstutzen, da das Öl auf die Antriebsteile lec k en k önnte , und der Antrieb dann g gf . r utsc ht.
7. Prüfen des Reifendrucks
Die R eifen w erden im W erk für den V ersand zu stark aufg eblasen. R eduzieren Sie den Dr uc k in beiden R eifen gleic hmäßig auf 116 bis 137 kP a (17 bis 20 psi).
8. Prüfen der Kufen und der
Produktübersicht
Bild 19
1. Hebel für Schnecke/Geblä­serad
2. Geschwindigkeits -Schalthebel 9. Auswurfablenkblech
3. Auswurfkanal -Einstellge­stänge des Quick Stick™
4. Fahrantriebshebel 11. Kraftstoffhahn
5. Radkupplungshebel (2) 12. Kufe (2)
6. Scheinwerfer 13. Schnecke
7. Kraftstofftank 14. Schüreiste
8. Motoröleinfüllstutzen/Peilstab
10. Auswurfkanal
Schüreiste
W eitere Infor mationen finden Sie unter Pr üfen und Einstellen der K ufen und der Sc hürfleiste im W ar tungsabsc hnitt.
Bild 20
1. Zündschloss 4. Kaltstarthilfe
2. Choke 5. Elektrostarter
3. Gasbedienung 6. Rücklaufstarter
Bild 21
1. Schneeausräumwerkzeug (am Griff befestigt)
11
Betrieb
Hinweis: Bestimmen Sie die link e und rec hte Seite der
Masc hine anhand der üblic hen Einsatzposition.
Betanken
Benzin ist br ennbar und explodier t schnell. F euer und Explosionen durch Benzin k önnen V erbr enn ungen bei Ihnen und ander en P er sonen v er ur sachen.
Anlassen des Motors
1. Sc hließen Sie den Zündk erzenstec k er an ( Bild 23 ).
Stellen Sie den K anister bzw . die Schneefräse
v or dem Auftank en auf den Boden und nicht auf ein F ahrz eug oder auf ein Objekt, um eine elektrische Ladung durch das Entzünden des Benzins zu v er meiden.
Füllen Sie den T ank außen, w enn der Motor kalt
ist. W ischen Sie v er schütteten Kraftstof f auf.
R auchen Sie nicht beim Umgang mit Benzin,
und gehen Sie nicht in der Nähe v on of fenem F euer oder Funk en mit Benzin um.
Bew ahr en Sie Benzin n ur in zugelassenen
K anister n und an einem für Kinder unzugäng lichen Or t auf.
Füllen Sie den Kraftstofftank mit frisc hem, bleifreiem Nor malbenzin v on einer ang esehenen T ankstelle ( Bild 22 ).
Wichtig: Fügen Sie zur V er meidung v on Anlasspr oblemen beim Kraftstof f in jeder Saison Kraftstof fsta bilisator zu. Mischen Sie den Sta bilisator mit Benzin, das nicht älter als 30 T a ge ist. V er mischen Sie nie Benzin mit Öl.
Bild 23
2. Stellen Sie den Gasbedien ungshebel auf Sc hnell ( Bild 24 ).
Bild 24
3. Drehen Sie den Kraftstoffhahn nac h links , um ihn zu öffnen ( Bild 25 ).
Bild 22
Bild 25
4. Drehen Sie den Chok e auf die Ein -Stellung ( Bild 26 ).
1. 1,3 cm
12
Bild 26
5. Stec k en Sie den Zündsc hlüssel ein ( Bild 27 ).
Bild 27
6. Dr üc k en Sie die K altstar thilfe dreimal kräftig mit dem Daumen, halten Sie die K altstar thilfe jew eils für eine Sekunde g edr üc kt ( Bild 28 ).
Wichtig: Lassen Sie den Elektr ostar ter nicht mehr als z ehn Mal im Zeitraum v on jew eils fünf Sekunden mit anschließender fünf Sekunden langer P ause laufen. W ar ten Sie, w enn sich der Motor nach diesen V er suchen nicht star ten lässt, mindestens 40 Min uten, damit der Anlasser a bkühlen kann, bev or Sie einen er neuten Star tv er such unter nehmen. Lassen Sie die Schneefräse v on einem of fiziellen V er tra gshändler w ar ten, w enn sich das Pr oblem dadurch nicht beseitigen lässt.
8. Ziehen Sie das K abel v on elektrisc hen Anlasser und der Stec kdose (n ur Elektrostar t) ab .
9. Stellen Sie den Chok e nac h dem Anlassen des Motors auf die 3/4 -Stellung . W enn sic h der Motor erw är mt, drehen Sie den Chok e in die 1/2 -Stellung . W enn der Motor w ar m g elaufen ist, drehen Sie den Chok e in die A us -Stellung .
W enn Sie die Schneefräse an einer Steckdose angeschlossen lassen, kann jemand v er sehentlich die Schneefräse star ten; V er letzungen und Sachschäden k önnen die F olge sein.
Bild 28
Hinweis: Ziehen Sie Ihren Handsc huh aus , w enn Sie
die K altstar thilfe dr üc k en, damit k eine Luft aus dem Saug erloc h entfleuc hen kann.
Hinweis: Zu viel K altstar thilfe kann zum Fluten des Motors führen, sodass er nic ht ang elassen w erden kann.
7. Lassen Sie die Sc hneefräse mit dem R üc klaufstar ter oder dem elektrisc hen Anlasser an ( Bild 20 ).
Hinweis: Sc hließen Sie ein Stromkabel an den elektrisc hen Anlasser und eine Stec kdose an, w enn Sie den elektrisc hen Anlasser v erw enden möc hten.
Ziehen Sie den Steck er immer dann, w enn Sie die Schneefräse nicht ben utz en.
Abstellen des Motors
1. Sc hieben Sie den Gasbedien ungshebel auf die Stopp -Stellung ( Bild 29 ).
Bild 29
2. W ar ten Sie , bis alle sic h bew eg enden T eile zum Stillstand g ek ommen sind, bev or Sie die Bedien ungsposition v erlassen.
3. Sc hließen Sie den Kraftstoffhahn durc h Drehen nac h rec hts ( Bild 30 ).
13
Bild 30
4. Ziehen Sie den R üc klaufstar ter drei oder vier mal. Das v erhinder t u.U . ein Einfrieren des R üc klaufstar ters .
Einsetzen des Fahrantriebs
Wichtig: Für das V erw enden des F ahrantrie bs
müssen Sie die Schneefräse mit eingekuppeltem Selbstantrie b einsetz en. Siehe F r eilauf oder V erw enden des Selbstantrie bs.
1. Dr üc k en Sie zum Einkuppeln des F ahrantriebs den link en Hebel (F ahrantrieb) zum Handg riff ( Bild 31 ).
Hinweis: W enn sic h die Sc hneefräse bei g elöstem F ahrantriebshebel bew egt, pr üfen Sie den Bo w denzug (siehe Pr üfen und Einstellen des Bo w denzugs) oder lassen Sie die Sc hneefräse v on einem offiziellen V er tragshändler w ar ten.
Verwenden der Radkupp­lungshebel
Mit den Radkupplungshebeln k önnen Sie bei eing ekuppeltem F ahrantrieb den Antrieb v on einem Rad oder v on beiden Räder n temporär auskuppeln. Dies erleic hter t das W enden und Manövrieren der Sc hneefräse .
Hinweis: W enn Sie den F ahrantriebshebel g eg en den Griff dr üc k en, wird der F ahrantrieb für beide Räder eing ekuppelt.
W enn Sie die Sc hneefräse nac h rec hts drehen möc hten, heben Sie den rec hten Radkupplungshebel hoc h und dr üc k en Sie ihn zum Griff ( Bild 32 ).
Bild 31
2. Lassen Sie den F ahrantriebshebel zum A uskuppeln los .
3. Pr üfen Sie den ordn ungsg emäßen Betrieb des Sc halthebels:
W enn sic h die Sc hneefräse nic ht bew egt oder sic h
in Stellung R1 nac h v or ne bew egt, nehmen Sie den Drehzapfen v om Gesc hwindigk eitssc halthebel ab , drehen Sie den Drehzapfen auf dem Gesc hwindigk eitseinstellg estäng e nac h unten (im Uhrzeig ersinn) und setzen Sie dann den Drehzapfen ein.
W enn sic h die Sc hneefräse nic ht bew egt
oder sic h in Stellung 1 (v orw är ts) nac h hinten bew egt, nehmen Sie den Drehzapfen v om Gesc hwindigk eitssc halthebel ab , drehen Sie den Drehzapfen auf dem Gesc hwindigk eitseinstellg estäng e nac h oben (nac h links) und setzen Sie dann den Drehzapfen ein.
Bild 32
Hinweis: Der Antrieb des rec htes Rades wird
ausg ekuppelt, das link e Rad wird w eiterhin ang etrieben, und die Sc hneefräse dreht sic h nac h rec hts .
Hinweis: W enn Sie den link en Radkupplungshebel dr üc k en, dreht sic h die Sc hneefräse nac h links .
Nac h dem W enden, lassen Sie den Radkupplungshebel los . Der Antrieb beider Räder wird wieder eing ekuppelt ( Bild 33 ).
Bild 33
W enn Sie den link en oder rec hten Radkupplungshebel kurz dr üc k en, w erden Ric htungseinstellung en erleic hter t, sodass die Sc hneefräse g erade aus führ t. Dies gilt besonders für Tiefsc hnee .
Hinweis: W eitere Infor mationen finden Sie unter „Einbauen des F ahrantriebsg estäng es“.
W enn Sie beide K upplungshebel gleic hzeitig dr üc k en, wird der Antrieb beider Räder ausg ekuppelt. Sie k önnen die
14
Sc hneefräse dann man uell r üc kw är ts bew eg en, ohne das Gerät anzuhalten, um den R üc kw är tsg ang einzuleg en. Dies erleic hter t auc h das Bew eg en oder T ranspor tieren der Sc hneefräse , w enn der Motor abg estellt ist.
/Gebläseradkabels) und stellen Sie das K abel g gf . ein. Lassen Sie die Sc hneefräse sonst v on einem offiziellen V er tragshändler w ar ten.
Verwenden des Schalthebels
Der Sc halthebel hat sec hs V orw är ts - und zw ei R üc kw är tsg äng e . Lösen Sie zum Änder n der Gesc hwindigk eit den Sc halthebel und sc hieben Sie den Gesc hwindigk eitssc halthebel in die g ewünsc hte Stellung ( Bild 34 ). Der Hebel rastet in jedem Gang in einer K erbe ein.
Bild 34
Einsetzen des Schnecken - bzw. Gebläseradantriebs
1. Dr üc k en Sie zum Einkuppeln des Sc hnec k en ­/Gebläseradantriebs den rec hten Hebel (Sc hnec k e/Gebläserad) zum Handg riff ( Bild 35 ).
W enn sich die Schneck e bzw . das Ge bläserad w eiterhin dr eht, w enn Sie den Schneck en -/Ge bläseradhe bel loslassen, k önnten Sie und Unbeteiligte schw er e V er letzungen er leiden.
Setz en Sie die Schneefräse nicht ein. Lassen Sie die Schneefräse v on einem of fiziellen V er tra gshändler w ar ten.
Verwenden des Quick Stick™
Halten Sie die blaue A uslöserkappe g edr üc kt, um den Quic k Stic k zu v erw enden und den A uswurf kanal und das A uswurfablenkblec h zu bew eg en. Lassen Sie die A uslöserkappe los , um den A uswurf kanal und das A uswurfablenkblec h in der Stellung zu ar retieren ( Bild 36 ).
Bild 35
2. Lassen Sie den rec hten Hebel los , um die Sc hnec k e bzw . das Gebläserad anzuhalten.
Wichtig: W enn Sie den Schneck en ­/Ge bläseradhe bel und den F ahrantrie b einkuppeln, ar r etier t der F ahrantrie bshe bel den Schneck en -/Ge bläseradhe bel, sodass ihr e r echte Hand fr ei ist. W enn Sie beide He bel lösen möchten, lassen Sie einf ach den link en He bel (F ahrantrie b) los.
3. W enn sic h die Sc hnec k e bzw . das Gebläserad w eiterhin dreht, w enn Sie den Sc hnec k en -/Gebläseradhebel loslassen, sollten Sie die Sc hneefräse nic ht einsetzen. Pr üfen Sie das Sc hnec k en -/Gebläseradkabel (siehe Pr üfen und Einstellen des Sc hnec k en -
Bild 36
Bewegen des Auswurfkanals
Dr üc k en Sie die blaue A uslöserkappe und halten Sie diese g edr üc kt. V ersc hieben Sie den Quic k Stic k nac h links , um den A uswurf kanal nac h links zu bew eg en. V ersc hieben Sie den Quic k Stic k nac h rec hts , um den A uswurf kanal nac h rec hts zu bew eg en ( Bild 37 ).
15
Bild 37
W enn sic h der A uswurf kanal nic ht bew egt, finden Sie
w eitere Infor mationen unter A uswurf kanalrieg el.
W enn sic h der A uswurf kanal nac h links nic ht so w eit
bew eg en lässt wie nac h rec hts , stellen Sie sic her , dass das K abel zur Innenseite der Griffe v erlegt ist. W eitere Infor mationen finden Sie unter Einbauen des oberen Griffs .
W enn der A uswurf kanal nic ht einrastet, w enn
Sie den A uslöserdec k el loslassen, finden Sie w eitere Infor mationen unter Einstellen des A uswurf kanalrieg els .
Entfernen von Verstopfungen aus dem Auswurfkanal
W enn sic h die Sc hnec k e bzw . das Gebläserad dreht, jedoc h k ein Sc hnee aus dem A uswurf kanal ausg ew orfen wird, ist der A uswurf kanal g gf . v erstopft.
W enn Sie V erstopfung en aus dem A uswurf kanal
entfer nen möc hten, bleiben Sie in der Bedienposition und lösen Sie den link en Hebel (F ahrantrieb). Dr üc k en Sie bei laufender Sc hnec k e bzw . laufendem Gebläserad die Griffe nac h unten, um die V orderseite der Sc hneefräse ein paar Zentimeter v om Bürg ersteig anzuheben. Heben Sie die Griffe dann sc hnell an, um die V orderseite der Sc hneefräse auf den Bürg ersteig zu manövrieren. Wiederholen Sie dies g gf ., bis ein Sc hneestrom aus dem A uswurf kanal k ommt.
W enn Sie die V erstopfung en im A uswurf kanal nic ht
durc h R ütteln der V orderseite der Sc hneefräse entfer nen k önnen, stellen Sie den Motor a b , w ar ten Sie, bis
alle bew eg lichen T eile zum Stillstand gek ommen sind und entfer nen Sie die V er stopfungen mit einem R äumw er kz eug (nie mit der Hand).
Wichtig: W enn Sie v er suchen, V er stopfungen aus dem Aus wurf kanal zu entfer nen, indem Sie die V order seite der Schneefräse auf dem Bürger steig aufstoßen, k önnen sich die K ufen g gf. bew egen. Stellen Sie die K ufen ein und ziehen Sie die K ufenschrauben fest.
Bewegen des Auswurfablenkblechs
Dr üc k en Sie die blaue A uslöserkappe und halten Sie diese g edr üc kt. Bew eg en sie den Quic k Stic k nac h v or ne , um das A uswurfablenkblec h abzusenk en. Bew eg en Sie den Quic k Stic k nac h hinten, um das A uswurfablenkblec h anzuheben ( Bild 38 ).
Bild 38
Verhindern des Einfrierens
Bei Sc hnee und sehr niedrig en T emperaturen k önnen
Bedienelemente und bew eglic he T eile einfrieren.
W enden Sie niemals über mäßig viel Kraft an, w enn Sie v er suchen, eingefr or ene Bedienelemente zu betätigen. W enn es beim Bedienen einer Steuer ung
oder eines T eils Sc hwierigk eiten gibt, star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn ein paar Min uten laufen.
Lassen Sie den Motor nac h dem Sc hneeräumen
einig e Min uten lang laufen, um einem Einfrieren v on bew eglic hen T eilen v orzubeug en. Betätig en Sie die Sc hnec k e / das Gebläserad, um alle Sc hneereste aus dem Gehäuse zu entfer nen. Drehen Sie den Quic k Stic k, um ein Einfrieren zu v er meiden. Stellen Sie den Motor ab , w ar ten Sie , bis alle bew eglic hen T eile zum Stillstand g elangt sind, und entfer nen Sie Eis und Sc hnee v ollständig v on der Sc hneefräse .
Ziehen Sie bei abg esc haltetem Motor mehrere Male am
R üc klaufstar ter , um ein Einfrieren des R üc klaufstar ters zu v er meiden.
16
Betriebshinweise
W enn die Schneefräse in Betrie b ist, k önnen sich das Ge bläserad und die Schneck e dr ehen. Dadurch kann es zu einer Abtr enn ung oder V er letzung v on Händen und Füßen k ommen.
Stellen Sie v or der Durchführ ung v on Einstell -,
R einigungs -, Pr üf -, Instandsetzungs - und R eparaturarbeiten an der Schneefräse den Motor a b und w ar ten Sie, bis alle bew eg lichen T eile zum Stillstand gek ommen sind. Klemmen Sie e benso das Zündka bel a b und stellen Sie sicher , dass das K a bel nicht mit der Zündk erz e in Ber ühr ung k ommt, um ein v er sehentliches Star ten des Geräts zu v er meiden.
Entfer nen Sie alle V er stopfungen aus dem
Aus wurf kanal. W eiter e Inf or mationen finden Sie unter Entfer nen v on V er stopfungen aus dem Aus wurf kanal. Entfer nen Sie V er stopfungen im Aus wurf kanal g gf. mit einem Schneeausräumw er kz eug und niemals mit der Hand.
Durch die R otorblätter k önnen Steine, Spielz eug und ander e F r emdobjekte herausgeschleuder t w erden, w as zu er nsthaften V er letzungen des F ahr er s oder Unbeteiligter führ en kann.
R äumen Sie den Arbeitsber eich v on allen
Gegenständen fr ei, die v on den R otorblätter n aufgenommen und hochgeschleuder t w erden k önnten.
Halten Sie Kinder und Haustier e aus dem
Arbeitsber eich fer n.
Stellen Sie den Gasbedien ungshebel beim Sc hneeräumen
immer auf Sc hnell.
W enn sic h der Motor unter der Belastung v erlangsamt,
oder w enn die Räder durc hdrehen, leg en Sie einen niedrig eren Gang ein.
W enn sic h die Sc hneefräse v or ne anhebt, leg en Sie einen
niedrig eren Gang ein. W enn sic h die V orderseite der Sc hneefräse w eiterhin anhebt, heben Sie die Griffe an.
Bleiben Sie beim Bedienen der Schneefräse stets
hinter den Grif fen und halten Sie sich v on der Aus wurföf fn ung fer n.
Halten Sie Gesicht, Hände, Füße und ander e
K ör per teile so wie Kleidung v on v erdeckten, sich bew egenden oder dr ehenden T eilen fer n.
Wartung
Hinweis: Bestimmen Sie die link e und rec hte Seite der Masc hine anhand der üblic hen Einsatzposition.
Empfohlener Wartungsplan
Wartungsintervall
Nach den ersten 2 Stunden
Bei jeder Verwendung
oder täglich
Wartungsmaßnahmen
Überprüfen Sie den Bowdenzug und stellen Sie ihn bei Bedarf ein.
Überprüfen Sie das Schnecken -/Gebläseradkabel und stellen Sie es bei Bedarf ein.
Wechseln Sie das Motoröl.
Überprüfen Sie den Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
17
Wartungsintervall
Jährlich
Jährlich oder vor der
Einlagerung
Wartungsmaßnahmen
Prüfen Sie die Kufen und die Schüreiste und stellen Sie diese ggf. ein.
Überprüfen Sie den Bowdenzug und stellen oder ersetzen Sie ihn bei Bedarf ein.
Überprüfen Sie das Schnecken -/Gebläseradkabel und stellen oder ersetzen Sie es bei Bedarf ein.
Überprüfen Sie den Ölstand des Schneckengetriebes und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
Wechseln Sie das Motoröl.
Schmieren Sie die Sechskantwelle ein.
Prüfen Sie die Zündkerze. Stellen oder ersetzen Sie sie ggf. ein und prüfen Sie den Abstand.
Prüfen Sie den Reifendruck und stellen Sie ihn auf 116 bis 137 kPa (17 bis 20 psi) ein.
Lassen Sie nach dem Winter das Benzin ab und lassen Sie den Motor laufen, damit der Benzintank und der Vergaser trocken sind.
Lassen Sie den Fahrantriebsriemen bzw. den Riemen des Schnecken ­/Gebläseradantriebs ggf. von einem ofziellen Vertragshändler prüfen und auswechseln.
Wichtig: W eiter e Inf or mationen zur W ar tung und Instandsetzung der Schneefräse finden Sie unter www .T or o.com.
Wichtig: Beachten Sie für w eiter e W ar tungsmaßnahmen die Bedien ungsanleitung . W enden Sie sich für Motor einstellungen, R eparatur en oder Arbeiten unter Garantie, die nicht in dieser Anleitung aufgeführ t sind, an einen of fiziellen T ecumseh V er tra gshändler .
Vorbereiten für die Wartung
1. Stellen Sie die Sc hneefräse auf einer ebenen Fläc he ab .
2. Stellen Sie den Motor ab und w ar ten Sie , bis alle bew eglic hen T eile zum Stillstand g ek ommen sind.
3. Ziehen Sie den K erzenstec k er ab ( Bild 39 ).
Bild 39
Prüfen des Motorölstands
Pr üfen Sie v or jedem Einsatz der Sc hneefräse den Ölstand im Motorkurbelg ehäuse .
1. Nehmen Sie den P eilstab heraus und wisc hen Sie ihn ab . Stec k en Sie ihn dann k omplett ein.
2. Nehmen Sie den P eilstab heraus und pr üfen Sie den Ölstand ( Bild 40 ). Füllen Sie Öl nac h, w enn der Ölstand unter A uffüll -Mark e am P eilstab steht. Siehe A uffüllen des Motors mit Öl.
Bild 40
Prüfen und Einstellen der Kufen und der Schüreiste
Pr üfen Sie die K ufen und die Sc hürfleiste , damit die Sc hnec k e nic ht mit einer g e pflaster ten oder mit Split bestreuten Oberfläc he in Ber ühr ung k ommt. Stellen Sie die K ufen und Sc hürfleiste ein, um eine Abn utzung auszugleic hen.
1. Über pr üfen Sie den R eifendr uc k. W eitere Infor mationen finden Sie unter „Pr üfen des R eifendr uc ks“.
2. Lösen Sie die Mutter n, mit denen beide K ufen an den Seitenplatten der Sc hnec k e befestigt sind, bis sic h die
18
K ufen leic ht nac h oben und unten v ersc hieben lassen ( Bild 41 ).
Bild 41
1. 1,3 cm
3. Stützen Sie die Seitenplatten ab , sodass sie mindestens
1,3 cm Bodenfreiheit haben.
Wichtig: Die Schneck enräder müssen über dem Boden v on den K ufen a bgestützt sein.
4. Die Sc hürfleiste m uss im Abstand v on 3 mm parallel oberhalb der ebenen Oberfläc he lieg en.
Hinweis: Stellen Sie bei rissig em, unbefestigtem oder unebenem Bürg ersteig die K ufen ein, um die Sc hürfleiste anzuheben. Stellen Sie die K ufen bei Kiesoberfläc hen w eiter nac h unten ein, damit die Sc hneefräse k eine Steine aufsc hleuder t.
Bild 42
1. Stift
2. 1 bis 1,5 mm
Führen Sie folg ende Sc hritte aus , w enn das link e K abel (F ahrantrieb) nic ht ric htig eing estellt ist:
1. Lösen Sie die Klemmm utter .
2. Lösen oder ziehen Sie die Spannsc hraube an, um den Stift einzustellen, bis Sie den ric htig en Abstand v on der v orderen K ante des Sc hlitzes erzielt haben.
3. Ziehen Sie dann die Klemmm utter fest ( Bild 43 ).
5. Stellen Sie die K ufen nac h unten, bis Sie flac h mit der Oberfläc he sind.
6. Ziehen Sie die Mutter n fest, mit denen beide K ufen an den Seitenplatten der Sc hnec k e befestigt sind.
Hinweis: W enn Sie die K ufen sc hnell einstellen möc hten, w enn sie sic h g eloc k er t haben, stützen Sie die Sc hürfleiste 3 mm v om Bürg ersteig ab . Stellen Sie die K ufen dann nac h unten auf den Bürg ersteig ein.
Hinweis: W enn sic h die K ufen stark abn utzen, k önnen Sie diese w enden und die nic ht v erw endete Seite zum Bürg ersteig einstellen.
Prüfen und Einstellen des Bowdenzugs
Pr üfen und stellen Sie den Bo w denzug nac h den ersten 2 Betriebsstunden und danac h jährlic h ein. W enn die Sc hneefräse k einen Antrieb in den V orw är ts - oder R üc kw är tsg esc hwindigk eiten aufw eist, oder Antrieb hat, w enn Sie den F ahrantriebshebel loslassen, sollten Sie den Bo w denzug einstellen.
Bild 43
1. Klemmmutter 2. Spannschraube
Prüfen und Einstellen des Schnecken -/Gebläseradkabels
Pr üfen und stellen Sie das Sc hnec k en -/Gebläseradkabel nac h den ersten 2 Betriebsstunden und danac h jährlic h ein.
1. Entfer nen Sie die zw ei Sc hrauben v on der rec hten Seite der Riemenabdec kung (siehe Bild).
2. Heben Sie die rec hte Seite der Riemenabdec kung an ( Bild 44 ).
K uppeln Sie den F ahrantriebshebel aus und pr üfen Sie den Stift im länglic hen Sc hlitz links an der Sc hneefräse über dem R eifen. V on der V orderseite des Sc hlitzes zur v orderen K ante des Stifts sollte ein Abstand v on 1 bis 1,5 mm bestehen ( Bild 42 ).
19
7. Stellen Sie die Spannsc hraube ein, bis Sie den ric htig en Abstand erzielt haben.
8. Ziehen Sie dann die Klemmm utter fest.
9. Setzen Sie die zw ei v orher entfer nten Sc hrauben in die Riemenabdec kung ein.
10. W enn das Sc hnec k en -/Gebläseradkabel ric htig eing estellt ist, das Problem jedoc h nic ht behoben ist, w enden Sie sic h an einen offiziellen V er tragshändler .
Bild 44
3. K uppeln Sie den Sc hnec k en -/Gebläseradhebel aus und stellen Sie sic her , dass der Abstand zwisc hen der Sc hnec k enkupplung und der Lasc he 1,5 mm beträgt ( Bild 45 ).
Bild 45
1. Nase
2. 1,5 mm
4. Führen Sie folg ende Sc hritte aus , w enn das Sc hnec k en -/Gebläseradkabel nic ht ric htig eing estellt ist:
5. Lösen Sie die Klemmm utter ( Bild 46 ).
Prüfen des Ölstands im Schneckengetriebe
Über pr üfen Sie den Ölstand des Sc hnec k eng etriebes jährlic h und füllen Sie bei Bedarf Öl nac h.
1. Stellen Sie die Sc hneefräse auf einer ebenen Fläc he ab .
2. R einig en Sie den Bereic h um die R ohr v ersc hluss ( Bild 47 ).
Bild 47
3. Entfer nen Sie den R ohr v ersc hluss v om Getriebe .
4. Pr üfen Sie den Ölstand im Getriebe . Das Öl m uss an der Füllöffn ung fast herausfließen.
Bild 46
1. Klemmmutter 2. Spannschraube
6. Lösen oder ziehen Sie die Spannsc hraube an, um die K abelspann ung einzustellen ( Bild 46 ).
5. Füllen Sie bei niedrig em Ölstand GL -5 oder GL -6 SAE 85 -95 EP Getriebeöl nac h, bis es fast aus dem Füllloc h herausfließt.
Hinweis: V erw enden Sie k ein synthetisc hes Getriebeöl.
6. Bring en Sie den R ohr v ersc hluss am Getriebekasten an.
Wechseln des Motoröls
W ec hseln Sie das Motoröl nac h den ersten zw ei Betriebsstunden und danac h jährlic h. Lassen Sie den Motor unmittelbar v or dem Ölw ec hsel laufen, w eil w ar mes Öl besser abfließt und mehr Sc hm utzstoffe mit sic h führ t.
Max. Füllstand: 0,77 l des T yps: W asc hakti v es A utoöl mit der Klassifizier ung SF , SG , SH, SJ , SL oder höher durc h das American P etroleum Institute (API).
V erw enden Sie SAE 30W für T emperaturen über 0°C .
20
V erw enden Sie SAE 5W30 oder SAE 10W für
T emperaturen zwisc hen -18°C und 0°C .
V erw enden Sie SAE 0W30 für Lufttemperaturen unter
-18°C .
1. R einig en Sie den Bereic h um die Ablasssc hraube ( Bild 48 ).
Bild 50
1. Hintere Abdeckung
4. Stellen Sie den Gesc hwindigk eitssc halthebel in die Stellung R2.
Bild 48
1. Ölablassschraube
2. Sc hieben Sie eine Ölw anne unter die Ablassv erläng er ung und entfer nen Sie die Ölablasssc hraube .
3. Lassen Sie das Öl ab . Hinweis: Entsorg en Sie das Altöl bei einem
zug elassenen R ecyclingcenter .
4. Setzen Sie die Ölablasssc hraube ein.
5. Füllen Sie das K urbelg ehäuse mit Öl. Siehe A uffüllen des K urbelg ehäuses mit Öl.
Einschmieren der Sechskant­welle
Sc hmieren Sie die Sec hskantw elle mit Kfz -Öl leic ht einmal pro J ahr ein ( Bild 49 ).
5. Stec k en Sie den Fing er in das A utoöl und sc hmieren Sie
die Sec hskantw elle leicht ein.
6. Stellen Sie den Gesc hwindigk eitssc halthebel in die Stellung 6.
7. Sc hmieren Sie das andere Ende der Sec hskantw elle ein.
8. Sc hieben Sie den Gesc hwindigk eitssc halthebel mehr mals nac h v or ne und hinten.
9. Montieren Sie die hintere Abdec kung und ric hten Sie die Sc hneefräse wieder senkrec ht auf .
Prüfen und Austauschen der Zündkerze
V erw enden Sie Champion RJ -19LM o . ä. Zündk erzen. Pr üfen Sie die Zündk erze und den Abstand jährlic h. W ec hseln Sie die Zündk erze g gf . aus .
1. R einig en Sie den Bereic h um den Ansc hluss der Zündk erze .
2. Bauen Sie die Zündk erze aus .
3. Untersuc hen Sie die Zündk erze und ersetzen diese , w enn sie Spr üng e aufw eist, v er r ußt oder sc hm utzig ist oder w enn die Elektroden abg en utzt sind.
Bild 49
1. Sechskantwelle 3. Gummirad
2. Aluminium -Abriebsplatte
Wichtig: Achten Sie darauf, dass k ein Öl auf das Gummirad oder die Aluminium -Abrie bsplatte gelangt, da der F ahrantrie b sonst r utscht ( Bild 49 ).
1. Entleeren Sie den Kraftstofftank.
2. Kippen Sie die Sc hneefräse nac h v or ne auf das Sc hnec k eng ehäuse und stützen Sie die Masc hine so ab , dass sie nic ht umfällt.
3. Entfer nen Sie die hintere Abdec kung ( Bild 50 ).
Wichtig: R einigen Sie nie die Elektr oden, da Abscha bungen in den Zylinder eindringen und den Motor beschädigen k önnten.
4. Stellen Sie den Abstand der Elektroden an der neuen Zündk erze auf 0,76 mm ( Bild 51 ).
Bild 51
1. 0,76 mm
5. Setzen Sie die Zündk erze mit der Hand ein und ziehen Sie sie auf 20,4 Nm an.
21
Hinweis: W enn Sie k einen Drehmomentsc hlüssel zur Hand haben, ziehen Sie die K erze mit der Hand fest an.
Einstellen des Auswurfkanal­riegels
W enn der A uswurf kanal nic ht an der g ewünsc hten Stellung einrastet, oder nic ht ausrastet, und Sie ihn nic ht an eine andere Stellung bew eg en k önnen, m üssen Sie den Rieg el des A uswurf kanals einstellen.
1. Nehmen Sie die Befestigung an der Getriebeabdec kung ab ( Bild 52 ), heben Sie die Abdec kung v or ne hoc h und sc hieben Sie sie nac h hinten.
Bild 52
2. Lösen Sie die Sc hraube an der K abelklemme ( Bild 53 ).
4. Ziehen Sie den K abelstrang nac h hinten, um das K abel g anz stramm zu halten.
5. Ziehen Sie die Sc hraube an der K abelklemme fest.
6. Setzen Sie die Getriebeabdec kung wieder ein und befestig en Sie sie .
Austauschen der Treibriemen
W enn der K eilriemen der Sc hnec k e bzw . des Gebläserads abn utzt, mit Öl v ersc hmier t oder anderw eitig besc hädigt ist, finden Sie unter www .T oro .com w eitere W ar tungsang aben. Sie k önnen den Riemen auc h v on einem offiziellen V er tragshändler austausc hen lassen.
Auswechseln der Scheinwer­ferglühbirne
V erw enden Sie eine GE 892 16 W Halo geng lühbir ne. F assen Sie die Glühbir ne nic ht mit den Händen an oder bring en Sie die Glühbir ne mit Sc hm utz oder F euc htigk eit in K ontakt.
1. Nehmen Sie den K abelansc hluss hinten am Sc heinw erfer ab ( Bild 55 ).
Bild 53
1. Bowdenzug (extern)
3. F assen Sie den K abelstrang an und sc hieben Sie ihn nac h v or ne an der Masc hine , bis der A uswurf kanalrieg el g anz in die Zahnräder des Getriebes g reift ( Bild 53 und Bild 54 ).
Bild 54
1. Riegel des Auswurfkanals 2. Zahnräder
Hinweis: Der Rieg el ist g efeder t und ist so k onstr uier t, dass er in die Zahnräder des Getriebes g reift ( Bild 54 ).
2. Klemmschraube
Bild 55
2. Drehen Sie den Soc k el der Glühbir ne nac h links , bis er stoppt ( Bild 56 ).
Bild 56
3. Nehmen Sie die Glühbir ne hinten am Sc heinw erfer g erade heraus ( Bild 57 ).
22
Bild 57
4. Setzen Sie eine neue Glühbir ne hinten am Sc heinw erfer ein ( Bild 58 ).
Einlagerung
Benzindämpfe k önnen explodier en.
La ger n Sie Benzin nicht länger als 30 T a ge.
La ger n Sie die Schneefräse nicht in
geschlossenen R äumen in der Nähe v on of fenem F euer ein.
Lassen Sie v or dem Einla ger n den Motor
a bkühlen.
Vorbereiten der Schneefräse für das Einlagern
Bild 58
5. Drehen Sie den Soc k el der Glühbir ne nac h rec hts , bis er fest sitzt ( Bild 59 ).
Bild 59
6. Setzen Sie den K abelansc hluss hinten am Sc heinw erfer g erade ein, bis er fest sitzt ( Bild 60 ).
1. Füllen Sie beim letzten Betank en für das J ahr dem frisc hen Benzin einen Kraftstoffstabilisator zu. F olg en Sie dabei den Anw eisung en des Motorherstellers .
2. Lassen Sie den Motor zehn Min uten lang laufen, um den so aufbereiteten Kraftstoff in der Kraftstoffanlag e zu v er teilen.
3. Loc k er n Sie die Sc hlauc hklemme , mit der die Kraftstoffleitung am Kraftstoffhahn befestigt ist, und sc hieben Sie die Leitung v om Hahn her unter .
4. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn und lassen Sie den Kraftstoff aus dem T ank in ein A uffang g efäß ablaufen.
5. Bring en Sie die Kraftstoffleitung am Hahn an und befestig en Sie sie mit einer Sc hlauc hklemme .
6. Lassen Sie die Sc hneefräse so lang e laufen, bis sie infolg e v on Benzinknappheit abstellt.
7. Bedienen Sie die K altstar thilfe und lassen den Motor noc h einmal an.
8. Lassen Sie den Motor laufen, bis er abstellt. W enn sic h der Motor nic ht mehr star ten lässt, ist er ausreic hend troc k en.
9. Stellen Sie den Motor ab und w ar ten, bis er sic h abg ekühlt hat.
Bild 60
10. Ziehen Sie den Zündsc hlüssel ab .
11. Ziehen Sie den K erzenstec k er ab .
12. Nehmen Sie die Zündk erze heraus , füllen Sie 30 ml Öl in das Zündk erzenloc h und ziehen Sie mehr mals langsam am Star terkabel, um das Öl im Zylinder zu v er teilen und eine K or rosion des Zylinders w ährend der Einlag er ung zu v er meiden.
13. Stec k en Sie die Zündk erze loc k er auf .
14. Entsorg en Sie nic ht v erw endeten Kraftstoff ordn ungsg emäß. R ecyceln Sie den Kraftstoff v orsc hriftsmäßig oder v erw enden Sie ihn für Ihr A uto .
23
Hinweis: Lag er n Sie stabilisier ten Kraftstoff nic ht läng er als 90 T ag e .
15. R einig en Sie die Sc hneefräse g r ündlic h.
16. Ziehen Sie alle loc k eren Sc hrauben, Mutter n und Sic her ungsm utter n fest. R e parieren oder ersetzen Sie alle besc hädigten T eile .
Entfernen der Schneefräse aus der Einlagerung
1. Entfer nen Sie die Zündk erze und drehen Sie den Motor sc hnell mit Hilfe des Anlassers , um überflüssig es Öl aus dem Zylinder zu entfer nen.
2. Setzen Sie die Zündk erze mit der Hand ein und ziehen Sie sie auf 20,4 Nm an.
3. Sc hließen Sie den Zündk erzenstec k er an.
4. Führen Sie die jährlic hen W ar tungsarbeiten aus , siehe Empfohlener W ar tungsplan.
24
Fehlersuche und -behebung
Problem
Elektrostarter dreht sich nicht (nur bei Modellen mit Elektrostart).
Der Motor springt nicht oder nur schwer an.
Mögliche Ursache
1. Das Anschlusskabel ist nicht an die Steckdose oder an die Schneefräse angeschlossen.
2. Das Anschlusskabel ist abgenutzt, korrodiert oder beschädigt.
3. Die Steckdose führt keinen Strom.
1. Der Zündschlüssel fehlt oder steht in der Stopp -Stellung.
2. Der Choke steht auf Aus und die Kaltstarthilfe wurde nicht betätigt.
3. Der Kraftstoffhahn ist zu.
4. Der Gasbedienungshebel steht nicht auf Schnell.
5. Der Kraftstofftank ist leer, oder die Kraftstoffanlage enthält alten Kraftstoff.
6. Das Zündkabel ist locker oder nicht an die Kerze angeschlossen.
7. Die Zündkerze weist Einkerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand.
8. Der Entlüftungsdeckel am Kraftstofftank ist verstopft.
9. Der Motorölstand im Kurbelgehäuse ist zu niedrig oder zu hoch.
Behebungsmaßnahme
1. Schließen Sie das Anschlusskabel an die Steckdose und / oder die Schneefräse an.
2. Ersetzen Sie das Anschlusskabel.
3. Lassen Sie die Stromversor­gung der Steckdose durch einen fachkundigen Elektriker wiederherstellen.
1. Stecken Sie den Zündschlüssel ein und drehen Sie ihn auf die Ein -Stellung.
2. Stellen Sie den Choke auf Ein und drücken Sie die Kaltstarthilfe drei Mal.
3. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn.
4. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf Schnell.
5. Entleeren bzw. füllen Sie den Kraftstofftank mit frischem Benzin (nicht älter als einen Monat). Wenn Sie das Problem nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler.
6. Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die Zündkerze an.
7. Prüfen Sie die Zündkerze und stellen Sie bei Bedarf den Elektrodenabstand ein. Ersetzen Sie die Zündkerze, wenn diese Einkerbungen aufweist, verschmutzt oder gerissen ist.
8. Machen Sie die Entlüftung im Tankdeckel frei oder ersetzen Sie den Deckel.
9. Füllen Sie Öl nach oder gleichen Sie den Ölstand im Kurbelgehäuse an, bis der Ölstand am Peilstab die Voll -Marke erreicht.
25
Problem
Mögliche Ursache
Behebungsmaßnahme
Der Motor läuft unruhig.
1. Der Choke steht auf der Ein -Stellung.
2. Der Kraftstoffhahn ist nicht
1. Stellen Sie den Choke auf die Aus -Stellung.
2. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn.
richtig offen.
3. Der Kraftstofftank ist fast leer oder enthält alten Kraftstoff.
3. Entleeren und füllen Sie den Kraftstofftank mit frischem Benzin (nicht älter als einen Monat). Wenn Sie das Problem nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler.
4. Das Zündkabel ist lose. 4. Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die Zündkerze an.
5. Die Zündkerze weist
Einkerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand.
5. Prüfen Sie die Zündkerze und stellen Sie bei Bedarf den Elektrodenabstand ein. Ersetzen Sie die Zündkerze, wenn diese Einkerbungen aufweist, verschmutzt oder gerissen ist.
6. Der Motorölstand im Kurbelgehäuse ist zu niedrig oder zu hoch.
6. Füllen Sie Öl nach oder gleichen Sie den Ölstand im Kurbelgehäuse an, bis der Ölstand am Peilstab die Voll -Marke erreicht.
26
Problem
Mögliche Ursache
Behebungsmaßnahme
Der Motor läuft, aber die Fräse wirft nur wenig oder überhaupt keinen Schnee aus.
1. Der Gasbedienungshebel steht beim Räumen von Schnee nicht auf der
1. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf Schnell.
Schnell -Stellung.
2. Die Schneefräse bewegt sich zu schnell, um Schnee
2. Legen Sie einen niedrigeren Gang ein.
einwandfrei zu räumen.
3. Sie versuchen, zu viel Schnee in einem Arbeitsgang zu räumen.
4. Sie versuchen, äußerst schweren oder nassen Schnee zu räumen.
3. Reduzieren Sie die Menge Schnee, die Sie in einem Arbeitsgang räumen.
4. Überlasten Sie die Schneefräse nicht mit zu schwerem oder nassem Schnee.
5. Der Auswurfkanal ist verstopft. 5. Entfernen Sie alle Verstopfungen aus dem Auswurfkanal.
6. Der Antriebsriemen von
Schnecke / Gebläserad ist locker oder hat sich von der Riemenscheibe gelöst.
6. Setzen bzw. stellen Sie den Schnecken -/Gebläseradt­reibriemen ein. Weitere Wartungsinformationen n­den Sie unter www.Toro.com. Sie können die Schneefräse auch von einem ofziellen Vertragshändler warten las­sen.
7. Der Antriebsriemen von Schnecke/Gebläserad ist abgenutzt oder zerrissen.
7. Tauschen Sie den Schne­cken -/Gebläseradtreibriemen aus. Weitere Wartungsinfor­mationen nden Sie unter www.Toro.com. Sie können die Schneefräse auch von einem ofziellen Vertrags­händler warten lassen.
Auswurfkanal rastet nicht ein oder bewegt sich nicht.
Die Schneefräse räumt den Schnee nicht einwandfrei von der Oberäche.
1. Der Riegel des Auswurfkanals ist nicht richtig eingestellt.
1. Die Kufen bzw. die Schüreiste sind nicht richtig eingestellt.
2. Der Druck in den Reifen ist nicht gleich.
27
1. Stellen Sie den Riegel des Auswurfkanals ein.
1. Stellen Sie die Kufen und/oder die Schüreiste ein.
2. Prüfen Sie den Druck in einem oder beiden Reifen und stellen Sie ihn ein.
International Distributor List—Consumer Products
Distributor:
Atlantis Su ve Sulama Sisstemleri Lt Turkey Balama Prima Engineering Equip B-Ray Corporation Casco Sales Company Ceres S.A CSSC Turf Equipment (pvt) Ltd Cyril Johnston & Co Nothern Ireland Equiver Mexico Femco S.A. G.Y.K. Company ltd. Geomechaniki of Athens Guandong Golden Star China Hako Gorund and Garden Sweden Hydroturf Int. Co Dubai United Arab Emirates Hydroturf Egypt LLC Ibea S.p.A. Italy Irriamc Jean Heybroek b.v. Netherlands Lely (U.K. ) Limited Maquiver S.A. Maruyama Mfg. Co. Inc. Metra Kft Mounteld a.s. Czech Republic Munditol S.A. Oslinger Turf Equipment SA Ecuador Oy Hako Ground and Garden Ab Finland Parkland Products Ltd New Zealand Prochaska & Cie RT Cohen 2004 Ltd Israel Riversa Spain Roth Motorgerate GmBh & Co Sc Svend Carlsen A/S Denmark Solvert S.A.S Spypros Stavrinides Limited Surge Systems India Limited India T-Markt Logistics Ltd Toro Australia Australia Toro Europe BVBA
Country:
Hong Kong 852 2155 2163 Korea 82 32 551 2076 Puerto Rico Costa Rica Sri Lanka
Guatemala Japan Greece 30 10 935 0054
Egypt
Portugal
United Kingdom Colombia Japan Hungary
Argentina
Austria
Germany 49 7144 2050
France Cyprus 357 22 434131
Hungary
Belgium
Phone Number:
90 216 344 86 74
787 788 8383 506 239 1138 94 11 2746100 44 2890 813 121 52 55 539 95444 502 442 3277 81 726 325 861
86 20 876 51338 46 35 10 0000 97 14 347 9479 202 519 4308 39 0331 853611 351 21 238 8260 31 30 639 4611 44 1480 226 800 57 1 236 4079 81 3 3252 2285 36 1 326 3880 420 255 704 220 54 11 4 821 9999 593 4 239 6970 358 987 00733 64 3 34 93760 43 1 278 5100 972 986 17979 34 9 52 83 7500
45 66 109 200 33 1 30 81 77 00
91 1 292299901 36 26 525 500 61 3 9580 7355 32 14 562 960
374-0102 Rev A
Toro Garantie
Bedingungen und abgedeckte Produkte
The Toro® Company und die Vertragshändler, die Toro Warranty Company, gewährleisten dem Originalkäufer im Rahmen eines gegenseitigen Abkommens jedes Produkts von Toro, das für den Normalgebrauch verwendet wird, zu reparieren, wenn das Produkt Material - oder Herstellungsfehler aufweist. Die folgenden Garantiezeiträume gelten ab dem Kaufdatum:
Produkte
Handrasenmäher mit Selbstantrieb Aufsitzrasenmäher mit Heckmotor Rasen - und Gartentraktore Tragbare Elektroprodukte 2 -jährige eingeschränkte Garantie Schneefräsen Verbraucherprodukt mit
Null -Wenderadius
Originalkäufer bedeutet die Person, die die Produkte von Toro neu gekauft hat. Normaler Privatgebrauch bedeutet die Verwendung des Produktes auf
demselben Grundstück wie das Eigenheim. Der Einsatz an mehreren Standorten wird als kommerzieller Gebrauch eingestuft, und in diesen Situationen würde die kommerzielle Garantie gelten.
Garantiezeitraum
2 -jährige eingeschränkte Garantie 2 -jährige eingeschränkte Garantie 2 -jährige eingeschränkte Garantie
2 -jährige eingeschränkte Garantie 2 -jährige eingeschränkte Garantie
Eingeschränkte Garantie für kommerziellen Gebrauch
Verbraucherprodukte und Zubehör von Toro, die für kommerziellen, institutionellen oder Leihgebrauch verwendet werden, werden für die folgenden Zeiträume ab Kaufdatum mit einer Garantie für Material - und Herstellungsfehler abgedeckt.
Produkte
Handrasenmäher mit Selbstantrieb Aufsitzrasenmäher mit Heckmotor Rasen - und Gartentraktore Tragbare Elektroprodukte Schneefräsen Verbraucherprodukt mit
Null -Wenderadius
Garantiezeitraum
90 -tägige Garantie 90 -tägige Garantie 90 -tägige Garantie 90 -tägige Garantie 90 -tägige Garantie 45 -tägige Garantie
Anweisungen für die Inanspruchnahme von
Wartungsarbeiten unter Garantie
Halten Sie dieses Verfahren ein, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Produkte von Toro Material - oder Herstellungsfehler aufweisen.
1. Wenden Sie sich an die Verkaufsstelle, um einen Kundendienst für das Produkt zu vereinbaren. Wenn Sie den Verkäufer nicht kontaktieren können, können Sie sich auch an jeden ofziellen Vertragshändler von Toro wenden.
2. Bringen Sie das Produkt und einen Kaufnachweis (Rechnung) zur Verkaufsstelle oder dem Händler.
Wenn Sie mit der Analyse oder dem Support des Vertragshändlers nicht zufrieden sind, wenden Sie sich an den Importeur von Toro oder an uns:
Customer Care Department, Consumer Division Toro Warranty Company 8111 Lyndale Avenue South Bloomington, MN 55420 -1196 Manager: Technical Product Support: 001 -952 -887 -8248
Siehe beiliegende Liste der Vertragshändler
Verantwortung des Eigentümers
Sie müssen das Produkt von Toro pegen und die in der Bedienungsanleitung aufgeführten Wartungsarbeiten ausführen. Für solche Routinewartungsarbeiten, die von Ihnen oder einem Händler durchgeführt werden, kommen Sie auf.
Nicht von der Garantie abgedeckte Punkte und
Bedingungen
Diese ausdrückliche Garantie schließt Folgendes aus:
Kosten für regelmäßige Wartungsarbeiten oder Teile, wie z. B. Filter,
Kraftstoff, Schmiermittel, Einstellen von Teilen, Schärfen der Messer, Einstellen der Bremsen oder der Kupplung.
Jedes Produkt oder Teil, das modiziert oder missbraucht oder Ersatz oder
Reparatur aufgrund von normaler Abnutzung, Unfällen oder falscher Wartung erfordert.
Reparaturen, die aufgrund von falschem Kraftstoff, Verunreinigungen in der
Kraftstoffanlage oder falscher Vorbereitung der Kraftstoffanlage vor einer Einlagerung von mehr als drei Monaten zurückzuführen sind.
Motor und Getriebe. Diese Teile werden von den entsprechenden
Herstellergarantien mit eigenen allgemeinen Geschäftsbedingungen abgedeckt.
Alle von dieser Garantie abgedeckten Reparaturen müssen von einem ofziellen Kundendienst -Vertragshändler von Toro mit den ofziellen Ersatzteilen von Toro ausgeführt werden.
Allgemeine Bedingungen
Für den Käufer gelten die gesetzlichen Vorschriften jedes Landes. Die Rechte, die dem Käufer aus diesen gesetzlichen Vorschriften zustehen, werden nicht von dieser Garantie eingeschränkt.
374 -0105 Rev A
Loading...