Toro 38611 Operator's Manual [de]

726TE Power Max Schneefräse
Modellnr. 38611 – Seriennr. 250000001 und höher
Bedienungsanleitung
Einführung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungs­gemäßen und sicheren Einsatz des Geräts.
Wenden Sie sich hinsichtlich Informationen zu Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung des Produkts direkt an Toro unter www.Toro.com.
Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertr agshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Servic eleis t ung, Toro Originalersatzteile oder weit ere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Serien­nummern der Maschine griffbereit. Das Bild unten zeigt die Pos ition der Modell- und Seriennummern an der Maschine. Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummern des Geräts ein:
Modellnr.:
Seriennr.:
Diese Anleitung weist Sie auf potenzielle Gefahren hin und enthält Sicherheitshinweise, die durch die folgenden Worte identifiziert sind:
Gefahr zeigt extrem gefährliche Situationen an, die zu schweren oder sogar tödlichen Ver­letzungen führen, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Warnung zeigt eine gefährliche Situation an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheits­maßnahmen nicht befolgt werden.
Vorsicht zeigt eine gefährliche Situation an, die zu leichteren Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
In dieser Anleitung werden zwei weitere Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle technische Informationen hin, und Hinweis: hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.
2004 – The Toro Company 8111 Lyndale Ave., Bloomington, MN 55420, USA
Druck: USA
Alle Rechte vorbehalten
Sicherheit
Diese Schneefräse erfüllt bzw. übertrifft die ISO­Norm 8437, die zum Zeitpunkt der Herstellung in Kraft war.
Lesen Sie vor dem Starten des Motors den Inhalt der vorliegenden Anleitung sorgfältig durch, damit Sie gut darüber Bescheid wissen.
Dies ist ein Warnzeichen. Es macht Sie auf mögliche Verletzungsgefahren aufmerksam. Befolgen Sie zum Vermeiden von Verletzungen und Todesfällen immer sämtliche Sicherheits­hinweise.
Die unsachgemäße Verwendung oder Wartung dieser Sch neefräse kann zu Verletzungen oder Tod führen. Befol gen Si e di e folgen den Si cherh eits­anweisungen, um das Risiko so gering wie möglich zu halten.
Die folgenden Anweisungen wurden gemäß den Standards ANSI/OPEI B71.3 – 1995 und der ISO-Norm 8437:1989 abgeändert.
Schulung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich durch.
Machen Sie sic h mit den Bedienelement en sowie dem vorschrift sm äß igen Einsatz der Maschine eingehend vertraut. Insbesondere ist es für Sie wichtig zu wissen, wie Sie das Gerät schnell stoppen und die Bedienelemente ausschalten können.
Die Schneefräse darf niemals von Kindern be-
trieben werden. Auch Erwachsene dürfen die Schneefräse ohne entsprechende Anleitung nicht bedienen.
Lassen Sie keine Personen (insbesondere keine
kleinen Kinder) und Haustiere in den Arbeits­bereich.
Arbeiten Sie vorsichtig, um nicht auszurutschen
oder hinzufallen, insbesondere beim Betrieb der Schneefräse im Rückwärtsgang.
Übersetzung des Originals (D)
Registrieren Sie das Produkt auf der Website: www.Toro.com
2
Vorbereitung
Überprüfen Sie den Einsatzbereich der Schnee­fräse sorgfältig. Entfernen Sie alle Fußmatten, Schlitten, Bretter, Kabel und andere Fremd­objekte.
Kuppeln Sie aus, bevor Sie den Motor starten. Legen Sie ggf. den Leerlauf ein.
Betreiben Sie die Schneefräse nicht ohne ent­sprechende Winterkleidung. Tragen Sie auf rutschigen Oberflächen Schuhe mit rutschfesten Sohlen.
Gehen Sie beim Umgang mit Kraftstoff vorsichtig vor. Kraftstoff ist leicht entzündlich.
– Verwenden Sie zur Aufbewahrung des
Kraftstoffs einen vorschriftsmäßigen Kanister.
– Betanken Sie die Maschine nie bei laufendem
oder heißem Motor.
– Betanken Sie den Kraftstofftank mit größter
Vorsicht im Freien. Befüllen Sie den Tank niemals in Gebäuden.
– Schrauben Sie den Tankdeckel wieder fest auf
und wischen alles auf, wenn Sie etwas verschüttet haben.
Stellen Sie die Höhe des Schneckengehäuses so ein, dass es über mit Kies oder Split bedeckten Oberflächen steht.
Versuchen Sie nie, Einstellungen bei laufendem Motor vorzunehmen, wenn es nicht ausdrücklich von Toro empfohlen wird.
Ermöglichen Sie dem Motor und der Schnee­fräse, sich auf die Außentemperaturen einstellen, bevor Sie mit dem Schneeräumen beginnen.
Beim Betrieb von angetriebenen Maschinen können Fremdkörper hochgeschleudert werden und in die Augen gelangen. Tragen Sie während des Betriebs sowie bei Einstell- oder Reparatur­arbeiten immer eine Schutzbrille oder einen Augenschutz.
Betrieb
Halten Sie Hände und Füße von rotierenden Teilen fern. Bleiben Sie immer von der Auswurföffnung fern.
Gehen Sie auf oder beim Überqueren von Kieswegen, Bürgersteigen und Straßen besonders vorsichtig vor. Achten Sie auf versteckte Gefahren und auf den Verkehr.
Wenn die Maschine mit einem anderen Objekt zusammenstößt, stellen Sie den Motor ab, ziehen den Zündschlüssel ab, untersuchen die Schneefräse gründlich auf Beschädigungen und reparieren eventuelle Schäden, bevor Sie die Schneefräse erneut in Betrieb nehmen.
Stellen Sie, falls das Gerät beginnen sollte, ungewöhnlich zu vibrieren, den Motor ab und gehen Sie sofort der Ursache nach. Vibrationen sind im Allgemeinen ein Warnsignal für einen Defekt.
Stellen Sie den Motor jedes Mal ab, wenn Sie die Bedienungsposition verlassen, bevor Sie das Schnecken- / Gebläseradgehäuse oder den Auswurfkanal reinigen und wenn Sie Reparatur­arbeiten, Einstellungen oder Inspektionen durchführen.
Achten Sie bei der Reinigung, Reparatur oder Inspektion darauf, dass die Schnecke / das Gebläserad und alle sich bewegenden Teile zum Stillstand gekommen sind. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab, damit niemand den Motor versehentlich anlassen kann.
Lassen Sie den Motor nicht in Gebäuden laufen, außer beim Start und zum Herein- oder Heraus­fahren aus dem Gebäude. Öffnen Sie die Außentüren; Auspuffgase sind gefährlich.
Räumen Sie niemals Schnee quer zum Hang. Gehen Sie beim Richtungswechsel an Hängen äußerst vorsichtig vor. Räumen Sie keine steilen Hänge.
Lassen Sie die Schneefräse nie laufen, ohne dass die entsprechenden Schutzbleche oder andere Sicherheitsvorrichtungen angebracht sind.
Lassen Sie die Schneefräse nie in der Nähe von Glaswänden, Kraftfahrzeugen, Fensteröffnungen, Gräben usw. laufen, ohne den Schneeauswurf­winkel entsprechend einzustellen. Halten Sie Kinder und Haustiere vom Arbeitsbereich fern.
Überlasten Sie die Maschine nicht, indem Sie versuchen, Schnee zu schnell zu räumen.
Schauen Sie beim Rückwärtsfahren nach hinten und gehen vorsichtig vor.
Richten Sie die Auswurföffnung nie auf Passanten und verhindern Sie, dass sich Personen vor dem Gerät aufhalten.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung zu Schnecke/Gebläserad, wenn die Schneefräse transportiert oder nicht gebraucht wird.
Verwenden Sie nur von Toro zugelassene Zubehörteile, wie Radgewichte, Gegengewichte und Verdecke. (Der offizielle Vertragshändler informiert Sie gerne hinsichtlich Zubehörteilen für die Schneefräse.)
Setzen Sie die Schneefräse nie bei schlechter Sicht oder schlechter Beleuchtung ein. Achten Sie immer auf festen Stand und halten Sie sich an den Griffen fest. Gehen Sie, aber laufen Sie nie.
3351-180 Rev A
3
Wartung und Lagerung
Kontrollieren Sie alle Befestigungselemente in regelmäßigen Zeitabständen auf festen Sitz, damit das Gerät in einem sicheren Betriebs­zustand bleibt.
Stellen Sie die Maschine nie mit Kraftstoff im Tank in Gebäuden ab, in denen sich Zündquellen wie Warmwasserbereiter, Heißluftgeräte und Wäschetrockner befinden. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem geschlossenen Raum abstellen.
Sehen Sie in dieser Bedienungsanleitung immer wichtige Einzelheiten nach, wenn die Schneefräse für einen längeren Zeitraum abgest ellt werden soll.
Reinigen oder tauschen Sie die Sicherheits- und Anweisungsschilder bei Bedarf aus.
Sicherheitshinweise zur Toro Schneefräse
Im Folgenden finden Sie Informationen zur Sicherheit, die sich speziell auf Toro Maschinen beziehen, sowie weitere Sicherheitsinformationen, mit denen Sie sich vertraut machen müssen.
Durch ein rotierendes Gebläserad bzw. eine sich drehende Schnecke können Finger oder Hände abgeschnitten oder verletzt werden.
Bleiben Sie stets hinter den Griffen, wenn Sie die Schneefräse bedienen, und halten Sie sich von der Auswurföffnung fern. Halten Sie Gesicht,
Hände, Füße und andere Körperteile und Kleidung von sich bewegenden und drehenden Teilen fern.
Stellen Sie vor der Durchf ühr ung von Reinigungs-, Prüf-, Ins tandset zungs- und Reparaturar beiten an der Schneefräse den Motor ab, zi ehen Sie den
Zündschlüssel ab und warten Si e, bi s all e be­weglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Wenn Sie Verstopfungen aus dem Auswurfkanal entfernen möchten, bleiben Sie in der Bedien­position und lösen Sie den linken Hebel (Fahr­antrieb). Drücken Sie bei laufender Schnecke bzw. laufendem Gebläserad die Griffe nach unten, um die Vorderseite der Schneefräse ein paar Zentimeter vom Bürgersteig anzuheben. Heben Sie die Griffe dann schnell an, um die Vorderseite der Schneefräse auf den Bürgersteig zu manövrieren. Wiederholen Sie dies ggf., bis ein Schneestrom aus dem Auswurfkanal kommt.
Wenn Sie die Verstopfungen im Auswurfkanal nicht durch Rütteln der Vorderseite der Schnee­fräse entfernen können, stellen Sie den Motor
ab und lösen Sie die Verstopfungen mit einem Stock (nie mit der Hand).
Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke, die sich in rotierenden Teilen verfangen könnten.
Sollte ein Schutzschild, eine Sicherheitsvorrichtung oder ein Schild beschädigt oder unles erlic h sein bzw. abhanden gekommen sein, reparieren Sie das entsprechende Teil bzw. tausc hen Sie es aus, ehe Sie den Betrieb aufnehmen.
Rauchen Sie nie beim Umgang mit Benzin.
Berühren Sie den Motor nicht, während er läuft
bzw. kurz nachdem er abgestellt wurde, da dieser so heiß ist, dass dies zu Verbrennungen führen würde.
Wenn die Schneefräse mehr als 30 Tage lang eingelagert wird, lass en Sie den Kraft stoff aus dem Kraftstofftank ab, um möglichen Risiken vorz u­beugen. Verwenden Sie für die Aufbewahrung des Kraftstoffs einen vorschrif t s m äß igen Kanister. Ziehen Sie beim Einlagern der Schneefräse den Zündschlüssel ab.
Verwenden Sie nur Toro Originalersatzteile und
-zubehör.
Schalldruck
Diese Maschine erzeugt einen maximalen Schalldr uck ­pegel, der am Ohr des Benutzers auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen nach Richtlinie 98/37/EG 92 dBA beträgt.
Schallleistung
Diese Maschine entwickelt nach Messungen an baugleichen Maschinen laut Richtlinie 2000/14/EG einen Schallleistungspegel von 108 dBA.
Vibration
Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß der Richtlinie 98/37/EG an der/dem Hand/Arm der Bedienungsperson ein maximales Vibrationsniveau von 7,0 m/s2.
3351-180 Rev A
4
Vor der Inbetriebnahme
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Schneefräse den Inhalt der vorliegenden Anleitung sorgfältig durch, damit Sie gut darüber Bescheid wissen. Machen Sie sich mit allen Bedienelementen vertraut und lernen Sie, wie man den Motor schnell abstellt.
Bedienposition
Vorsicht: Unsachgemäße Anwendung kann zu einer Abtrennung von Fingern, Händen oder Füßen führen.
In der Nähe der Öffnung befindet sich ein Hochgeschwindigkeits­Gebläserad.
m-6936
472
Die Schnecke für niedrige Drehzahlen hat einen be­weglichen Klemmpunkt nahe an der Öffnung.
Sicherheits- und Bedienungsschilder
WICHTIG: Sicherheits- und Bedienungsschilder sind in der Nähe potenzieller Gefahrenbereiche angebracht.
Tauschen Sie beschädigte Schilder aus.
106-4523
1. Fahrantrieb: Drücken Sie den Hebel, um einzukuppeln. Lassen Sie den Hebel los, um auszukuppeln.
2. Warnung: Lesen Sie die
Bedienungsanleitung.
3. Schnitt- bzw. Amputations­gefahr beim Gebläserad: Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienposition den Motor ab und stecken Sie ihre Hand nicht in den Auswurf.
4. Gefahr durch fliegende Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zur Schneefräse einhalten.
5. Antrieb Schnecke/ Gebläserad: Drücken Sie den Hebel, um einzukuppeln. Lassen Sie den Hebel los, um auszukuppeln.
3351-180 Rev A
5
1. Keine Leistungsaufnahme
2. Motor – Zündung
3. Drücken Sie die Taste zum Vorwärmen.
4. Warnung: Lesen Sie die
Bedienungsanleitung
.
5. Verletzungs- bzw. Amputationsgefahr beim Gebläserad bzw. bei der Schnecke: Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Bediener­position verlassen.
106-9163
1. Choke
2. Verwenden Sie bleifreies Benzin; Sie brauchen eine 50:1 Mischung aus Benzin und Öl.
3. Lesen Sie zum Anlassen des Motors die drehen Sie den Zündschlüssel, schieben Sie den Choke nach rechts, drücken Sie zweimal auf die Kaltstarthilfe, drücken Sie dann die Taste des Elektroanlasser und schieben Sie den Choke nach links.
Bedienungsanleitung
106-9162
6. Gefahr durch fliegende Teile: Achten Sie darauf, dass Un­beteiligte den Sicherheitsab­stand zum Gerät einhalten.
,
1. Drücken Sie die Taste für den Elektroanlasser.
7. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung.
106-9164
3351-180 Rev A
6
Produktübersicht
107-3040
1. Gefahr der Verletzung/Abtrennung von Gliedmaßen beim Gebläserad und der Schnecke: Halten Sie Unbeteiligte von der Schneefräse fern.
3
1
2
5
8
1. Hebel für Schnecke / Gebläserad
2. Geschwindigkeits-Schalt­hebel
3. Quick Stick Auswurfkanalhebel
4. Fahrantriebshebel
4
5. Kraftstofftank
6. Auswurfablenkblech
7. Auswurfkanal
8. Kufe (2)
9. Schnecke
10. Schürfleiste
6
7
m-7096
10
9
107-3826
1. Schnell
2. V orwärtsgeschwindigkeiten
3. Langsam
4. Rückwärtsfahrge­schwindigkeiten
107-4550
1. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche.
93-6659
1. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung.
2. Ein 50:1-Benzin-/ Ölgemisch ist erforderlich.
2
1. Zündschloss
2. Choke
3. Kaltstarthilfe
5
1
4
4. Elektrostarter
5. Rücklaufstarter
m-7095
3
3351-180 Rev A
7
Einrichten
Einbauen des oberen Griffs
1. Heben Sie den oberen Griff an und drehen Sie
ihn, so dass er über dem unteren Griff positioniert ist.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die beiden an den Quick Stick (A) ange­schlossenen Kabel innerhalb des oberen Griffbeins verlegt sind, und dass die beiden Hebelkabel und das Kabel für den Scheinwerfer nicht zwischen den Griffteilen einge­klemmt sind.
2. Befestigen Sie den oberen Griff mit vier Griff­schrauben, 4 gekrümmten Scheiben und vier Sicherungsmuttern aus der Tasche mit den lose mitgelieferten Teilen.
A
m-7698
Einbauen des Fahrantriebs­einstellgestänges
1. Entfernen Sie den Splint und die Scheibe vom
unteren Ende des Geschwindigkeitseinstellgestänge (A) und setzen Sie das untere Ende der Stange in den unteren Gestängearm (B) ein. Das gebogene Ende des Geschwindigkeitseinstellgestänges sollte nach hinten zeigen.
A
B
m-6899
2. Befestigen Sie das untere Ende des Ge­schwindigkeitseinstellgestänges mit der vorher entfernten Scheibe und dem Splint.
3. Entfernen Sie den Splint und die äußere Scheibe (von 3 Scheiben) vom Drehzapfen (A) am oberen Ende des Geschwindigkeitseinstellgestänges.
m-7698
B
D
C
m-6.898a
Hinweis: Das Einbauen ist einfacher, wenn Sie die gewellte Scheibe (B) und die flache Scheibe (C) auf dem Drehzapfen lassen.
4. Stellen Sie den Geschwindigkeitsschalthebel in die Stellung R2.
5. Drehen Sie den unteren Ge­stängearm ganz nach oben (ent­gegen dem Uhrzeigersinn).
A
3351-180 Rev A
m–6971
6. Heben Sie das Geschwindigkeitseinstellgestänge an und setzen Sie den Drehzapfen in das Loch unten am Geschwindigkeitsschalthebel (D) an, der sich unter dem Armaturenbrett befindet.
Hinweis: Wenn der Drehzapfen nicht in das Loch passt, wenn Sie das Geschwindigkeitseinstell­gestänge anheben, drehen Sie den Drehzapfen am Geschwindigkeitseinstellgestänge nach oben oder unten, bis er in das Loch passt.
7. Befestigen Sie den Drehzapfen und das obere Ende des Geschwindigkeitseinstellgestänges mit der vorher entfernten äußeren Scheibe und einem Splint.
Hinweis: Das Einbauen wird vereinfacht, da Sie durch die Öffnung im Geschwindigkeitsfahrhebel (A) schauen können.
A
m-6972
Einbauen der Auswurfkanal­Betätigungsstange
1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vom
Quick Stick.
2. Drehen Sie den Quick Stick von der Bedien­position aus, so dass er vertikal und zentriert ist.
3. Drücken Sie die blaue Auslöserkappe nach unten und ziehen Sie den Hebel bei gedrückter Kappe ganz nach hinten.
Hinweis: Der Auswurfkanal und das Ablenkblech sollten nach vorne zeigen. Wenn dies nicht der Fall ist, drücken Sie die blaue Auslöserkappe nach unten und halten Sie sie gedrückt (bewegen Sie nicht den Quick Stick). Lehnen Sie sich dann nach vorne und drehen Sie den Auswurfkanal, bis er direkt nach vorne zeigt.
4. Richten Sie das abgeflachte hintere Ende des langen Auswurfeinstellgestänges (A) mit dem abgeflachten vorderen Ende der kurzen Stange (B) aus, die vorne aus dem Armaturenbrett herausragt, sodass beide eingreifen.
8
A
B
5. Behalten Sie
die Ausrichtung des langen Auswurf­einstellgestänges bei (Sie müssen es nach hinten be­wegen, um es in das Getriebe ein­zusetzen). Setzen Sie dann das vordere Ende der Stange in die Öffnung hinten an der Auswurfge­triebeabdeckung ein, bis es in das Auswurfgetriebe rutscht.
6. Richten Sie die Löcher in den eingegriffenen Enden der Stangen aus und setzen Sie zwei Schloss­schrauben von der linken Seite der Schneefräse (aus der Sicht der Bedienposition) in die kurze Stange ein.
7. Die zwei Schlossschrauben (in der Tasche mit den lose mitgelieferten Teilen) passen in die Löcher in der kurzen Stange und dann in die Löcher im langen Auswurfeinstellgestänge.
8. Setzen Sie die Kabelklemme (A), die das Ablenk­kabel (B) stützt, auf die vordere Schlossschraube auf. Befestigen Sie die Schloss­schrauben mit den Sicherungsmuttern aus der Tasche mit den lose mitgelieferten Teilen.
9. Drücken Sie die blaue Auslöserkappe nach unten und halten Sie diese gedrückt, um den Quick Stick zu entriegeln.
10. Drehen Sie den Quick Stick kreisförmig, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Auswurfs und des Ablenkblechs sicherzustellen.
B
A
m–6973
m-6969
3351-180 Rev A
9
Prüfen des Reifendrucks
Die Reifen werden im Werk für den Versand zu stark aufgeblasen. Reduzieren Sie den Druck in beiden Reifen auf zwischen 116 und 137 kPa (17 und 20 psi).
Prüfen der Kufen und der Schürfleiste
Lesen Sie hierzu „Prüfen und Einstellen der Kufen und der Schürfleiste“ auf Seite 16.
Vor der Inbetriebnahme
Freilaufen oder Verwenden des Selbstantriebs
Sie können die Schneefräse mit zu- oder abge­schaltetem Selbstantrieb (Freilauf) fahren.
Schieben Sie für den Freilauf die Räder nach innen und stecken Sie die Achsstifte durch die äußeren Achslöcher, jedoch nicht durch die Radnaben.
Schieben Sie für den Selbstantrieb die Räder nach außen und stecken Sie die Achsstifte durch die Löcher in den Radnaben und den inneren Achslöchern.
m-6902
m-6902
Vermischen von Benzin und Öl
Benzin ist hochentzünlich und explosions­gefährlich. Feuer und Explosionen durch Benzin können Verbrennungen bei Ihnen und anderen Personen verursachen.
Stellen Sie die Schneefräse oder den Kanister
vor dem Auftanken auf den Boden und nicht auf ein Fahrzeug oder auf ein Objekt, um eine elektrische Ladung durch das Entzünden des Benzins zu vermeiden.
Füllen Sie den Tank außen, wenn der Motor
kalt ist. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf.
Rauchen Sie nicht beim Umgang mit Benzin,
und gehen Sie nicht in der Nähe von offenem Feuer oder Funken mit Benzin um.
Bewahren Sie Benzin nur in zugelassenen
Kanistern und an einem für Kinder unzu­gänglichen Ort auf.
Diese Schneefräse verwendet eine Mischung aus 50:1 Benzin-und-Öl. Verwenden Sie Toro 50:1 Zweitaktöl (mit Kraftstoffstabilisator) oder ein entsprechendes hochwertiges Zweitaktöl, das NMMA TCW3-zugelassen ist.
WICHTIG: Verwenden Sie kein Motoröl (wie z. B. SAE 30 oder 10W30) oder einen Kraftstoff mit dem falschen Mischungsverhältnis aus Benzin und Öl, um eine Beschädigung des Motors zu vermeiden.
3351-180 Rev A
1. Gießen Sie 1,9 l frisches, bleifreies Benzin in einen zugelassenen Kraftstoffkanister.
2. Mischen Sie Zweitaktmotoröl zum Benzin, gemäß der Tabelle unten:
m-6188
50:1 Benzin-Ölmischverhältnis-Tabelle
Benzin Öl 3,8 Liter 80 ml 7,6 Liter 160 ml
3. Schrauben Sie den Deckel auf den Kraftstoff­kanister auf.
4. Schütteln Sie den Kanister, um das Benzin gründlich mit dem Öl zu vermischen.
5. Schrauben Sie den Deckel langsam ab und füllen das restliche Benzin ein.
Hinweis: Vermischen Sie Benzin und Öl nie im Kraft­stofftank. Öl vermischt sich bei Raumtemperatur besser und gründlicher als kaltes Öl. Öl unter 0°C muss zusätzlich vermischt werden.
10
Betrieb
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite
der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Starten des Motors
1. Drehen Sie
den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn auf On (An).
m-7092
2. Schieben Sie den Chokehebel nach rechts.
Betanken
1 cm
m-7094
m-6106
m-7097
3. Drücken Sie die Kaltstarthilfe kräftig zweimal mit dem Daumen, und halten Sie die Kaltstarthilfe jeweils für eine Sekunde gedrückt.
2 X
m-7093
Hinweis: Ziehen Sie Ihren Handschuh aus, wenn Sie die Kaltstarthilfe drücken, damit keine Luft aus dem Saugerloch austreten kann.
Hinweis: Zu viel Kaltstarthilfe kann zum Fluten des Motors führen, sodass er nicht angelassen werden kann.
3351-180 Rev A
11
4. Drücken Sie die elektrische Anlasstaste oder ziehen Sie den Rücklaufstarter.
m-7087
oder
m-7099
m-7099
WICHTIG: Lassen Sie den Elektrostarter nicht mehr als zehn Mal im Zeitraum von jeweils fünf Sekunden mit anschließender fünf Sekunden langer Pause laufen. Warten Sie, wenn sich der Motor nach diesen Versuchen nicht starten lässt, mindestens 40 Minuten, damit der Anlasser abkühlen kann, bevor Sie einen erneuten Startversuch unternehmen. Lassen Sie die Schneefräse von einem offiziellen Vertragshändler warten, wenn sich das Problem dadurch nicht beseitigen lässt.
5. Ziehen Sie das Kabel von Elektrostarter und der Steckdose (nur Elektrostart) ab.
6. Stellen Sie den Choke nach dem Anlassen des Motors auf die 3/4-Stellung. Wenn sich der Motor erwärmt, drehen Sie den Choke in die 1/2-Stellung. Wenn der Motor warm gelaufen ist, drehen Sie den Choke in die Aus-Stellung.
Abstellen des Motors
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung Off und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
m-7092
Verwenden des Schalthebels
Der Schalthebel hat sechs Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge. Lösen Sie zum Ändern der Geschwindigkeit den Schalthebel und schieben Sie den Ge­schwindigkeitsschalt­hebel in die gewünschte Stellung. Der Hebel rastet in jedem Gang in einer Kerbe ein.
m-6905
Einsetzen des Fahrantriebs
WICHTIG: Für das Verwenden des Fahrantriebs
müssen Sie die Schneefräse mit eingekuppeltem Selbstantrieb einsetzen. Siehe „Freilaufen oder Verwenden des Selbstantriebs“ auf Seite 9.
1. Drücken Sie zum Einkuppeln des Fahrantriebs den linken Hebel (Fahrantrieb) zum Handgriff.
Wenn Sie di e Schn eefräse an ei ner Steckdose angeschlo ssen lassen, kann jemand versehen tli ch die Schneefräse starten; Verletzungen und Sach­schäden können die Folge sein.
Ziehen Sie den Stecker immer dann, wenn Sie die Schneefräse nicht benutzen.
3351-180 Rev A
2. Lassen Sie den Fahrantriebshebel zum Auskuppeln los.
3. Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb des Schalthebels:
Wenn sich die Schneefräse nicht bewegt oder sich in Stellung R1 nach vorne bewegt, nehmen Sie den Drehzapfen vom Geschwin­digkeitsschalthebel ab, drehen Sie den Dreh­zapfen auf dem Geschwindigkeitseinstell­gestänge nach unten (im Uhrzeigersinn) und setzen Sie dann den Drehzapfen ein.
Wenn sich die Schneefräse nicht bewegt oder sich in Stellung 1 (vorwärts) nach hinten bewegt, nehmen Sie den Drehzapfen vom Geschwindigkeitsschalthebel ab, drehen Sie den Drehzapfen auf dem Geschwindigkeits­einstellgestänge nach oben (entgegen dem Uhrzeigersinn) und setzen Sie dann den Drehzapfen ein.
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Schritten unter „Einbauen des Fahrantriebeinstellgestänges“ auf Seite 7.
Hinweis: Wenn sich die Schneefräse bei gelöstem Fahrantriebshebel bewegt, prüfen Sie den Bowden­zug (siehe „Prüfen und Einstellen des Bowdenzugs“ auf Seite 16) oder lassen Sie die Schneefräse von einem offiziellen Vertragshändler warten.
12
Wenn sich di e Sch necke bzw. das Gebl äserad weiterhin dreht, wenn Si e den Sch necken -/ Geb läse­radhebel losl assen, könnten Sie und Unbeteiligte schwere Verletzungen erleiden.
Setzen Sie die Schneefräse nicht ein. Lassen Sie die Schneefräse von einem offiziellen Vertrags­händler warten.
Einsetzen des Quick Stick
Drücken und halten Sie die blaue Auslöserkappe gedrückt, um den Quick Stick zu verwenden und den Auswurfkanal und das Auswurfablenkblech zu be­wegen. Lassen Sie die Auslöserkappe los, um den Auswurfkanal und das Auswurfablenkblech in der Stellung zu arretieren.
Einsetzen des Schnecken­bzw. Gebläseradantriebs
1. Drücken Sie
zum Einkuppeln des Schnecken-/ Gebläseradan­triebs den rechten Hebel (Schnecke/ Gebläserad) zum Handgriff.
2. Lassen Sie den rechten Hebel los, um die Schnecke bzw. das Gebläserad anzuhalten.
WICHTIG: Wenn Sie den Schnecken-/Gebläse­radhebel und den Fahrantrieb einkuppeln, arretiert der Fahrantriebshebel den Schnecken-/Gebläse­radhebel, sodass ihre rechte Hand frei ist. Wenn Sie beide Hebel lösen möchten, lassen Sie einfach den linken (Fahrantrieb) Hebel los.
3. Wenn sich die Schnecke bzw. das Gebläserad weiterhin dreht, wenn Sie den Schnecken-/Gebläse­radhebel loslassen, sollten Sie die Schneefräse nicht einsetzen. Prüfen Sie das Schnecken-/Gebläserad­kabel (siehe „Prüfen und Einstellen des Schnecken-/ Gebläseradkabels“ auf Seite 17) und stellen Sie das Kabel ggf. ein. Lassen Sie die Schneefräse sonst von einem offiziellen Vertragshändler warten.
Bewegen des Auswurfkanals
Drücken Sie die blaue Auslöserkappe und halten Sie diese gedrückt, um den Quick Stick und den Auswurf­kanal nach links zu bewegen. Verschieben Sie den Quick Stick nach rechts, um den Auswurfkanal nach rechts zu bewegen.
m-6904
m-6904
3351-180 Rev A
13
Wenn sich der Auswurfkanal nicht bewegt, finden Sie weitere Informationen unter „Auswurfkanalriegel“ auf Seite 20.
Wenn sich der Auswurfkanal nach links nicht so weit bewegen lässt wie nach rechtes, stellen Sie sicher, dass das Kabel zur Innenseite der Griffe verlegt ist. Siehe „Einbauen des oberen Griffs“ auf Seite 7.
Wenn der Auswurfkanal nicht einrastet, wenn Sie den Auslöserdeckel loslassen, finden Sie weitere Informationen unter „Einstellen des Auswurfkanalriegels“ auf Seite 20.
Bewegen des Auswurfablenkblechs
Drücken Sie die blaue Auslöserkappe und halten Sie diese gedrückt, um den Quick Stick nach vorne zu bewegen und das Auswurfablenkblech abzusenken. Bewegen Sie den Quick Stick nach hinten, um das Auswurfablenkblech anzuheben.
Räumen von Schnee
Wenn die Schneefräse in Betrieb ist, können sich das Gebläserad und die Schnecke drehen. Dadurch kann es zu einer Abtrennung oder Verletzung von Händen und Füßen kommen.
Stellen Sie
Reinigungs-, Prüf-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten an der Schneefräse
Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind
Klemmen Sie ebenso das Zündkabel ab und stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht mit der Zündkerze in Berührung kommt, um ein versehentliches Starten des Geräts zu vermeiden.
Entfernen Sie alle Verstopfungen aus dem
Auswurfkanal. Weitere Informationen finden Sie unter „Entfernen von Verstopfungen aus dem Auswurfkanal“ auf Seite 14. Entfernen Sie Verstopfungen im Auswurfkanal ggf. mit einem Stock und
Bleiben Sie beim Bedienen der Schneefräse
stets hinter den Griffen und halten Sie sich von der Auswurföffnung fern.
Halten Sie Gesicht, Hände, Füße und andere
Körperteile sowie Kleidung von verdeckten, sich bewegenden oder drehenden Teilen fern.
vor der Durchführung von
niemals mit der Hand
den
.
.
Durch die Rotorblätter können Steine, Spielzeug und andere Fremdobjekte herausgeschleudert werden, was zu ernsthaften Verletzungen des Fahrers oder Unbeteiligter führen kann.
Räumen Sie den Arbeitsbereich von allen
Gegenständen frei, die von den Rotorblättern aufgenommen und hochgeschleudert werden könnten.
Halten Sie Kinder und Haustiere aus dem
Arbeitsbereich fern.
Betriebshinweise
Wenn sich der Motor unter der Belastung verlangsamt, oder wenn die Räder durchdrehen, legen Sie einen niedrigeren Gang ein.
Wenn sich die Schneefräse vorne anhebt, legen Sie einen niedrigeren Gang ein. Wenn sich die Vorderseite der Schneefräse weiterhin anhebt, heben Sie die Griffe an.
3351-180 Rev A
Entfernen von Verstopfungen aus dem Auswurfkanal
Wenn sich die Schnecke bzw. das Gebläserad drehen, jedoch kein Schnee aus dem Auswurfkanal ausgeworfen wird, ist der Auswurfkanal ggf. verstopft.
Wenn Sie Verstopfungen aus dem Auswurfkanal entfernen möchten, bleiben Sie in der Bedien­position und lösen Sie den linken Hebel (Fahr­antrieb). Drücken Sie bei laufender Schnecke bzw. laufendem Gebläserad die Griffe nach unten, um die Vorderseite der Schneefräse ein paar Zentimeter vom Bürgersteig anzuheben. Heben Sie die Griffe dann schnell an, um die Vorderseite der Schneefräse auf den Bürgersteig zu manövrieren. Wiederholen Sie dies ggf., bis ein Schneestrom aus dem Auswurfkanal kommt.
Wenn Sie die Verstopfungen im Auswurfkanal nicht durch Rütteln der Vorderseite der Schnee­fräse entfernen können, stellen Sie den Motor
ab, warten Sie bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind und lösen Sie die Verstopfungen mit einem Stock (nie mit der Hand).
WICHTIG: Wenn Sie versuchen, Verstopfungen
aus dem Auswurfkanal zu entfernen, indem Sie die Vorderseite der Schneefräse auf dem Bürger­steig aufstoßen, können sich die Kufen ggf. be­wegen. Stellen Sie die Kufen ein und ziehen Sie die Kufenschrauben fest.
14
Verhindern des Einfrierens
Bei Schnee und sehr niedrigen Temperaturen können Bedienelemente und bewegliche Teile einfrieren. Wenden Sie niemals übermäßig viel
Kraft an, wenn Sie versuchen eingefrorene Bedienelemente zu betätigen. Sollten Sie beim
Bedienen eines Teils Schwierigkeiten haben, lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn ein paar Minuten laufen.
Lassen Sie den Motor nach dem Schneeräumen einige Minuten lang laufen, um einem Einfrieren von beweglichen Teilen vorzubeugen. Betätigen Sie die Schnecke / das Gebläserad, um alle Schneereste aus dem Gehäuse zu entfernen. Drehen Sie den Quick Stick, um ein Einfrieren zu vermeiden. Stellen Sie den Motor ab, warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gelangt sind, und entfernen Sie Eis und Schnee vollständig von der Schneefräse.
Ziehen Sie bei abgeschaltetem Motor mehrere Male am Rücklaufstarter, um ein Einfrieren des Rücklaufstarters zu vermeiden.
3351-180 Rev A
15
Wartung
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Empfohlener Wartungsplan
Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen
Überprüfen Sie den Bowdenzug und stellen Sie ihn bei Bedarf ein. Lesen Sie
Nach den ersten
2 Betriebsstunden.
Jährlich
hierzu „Prüfen und Einstellen des Bowdenzugs“ auf Seite 16.
Überprüfen Sie das Schnecken-/Gebläsekabel und stellen Sie es bei Bedarf ein. Lesen Sie hierzu „Prüfen und Einstellen des Schnecken-/Gebläseradkabels“ auf Seite 17.
Prüfen Sie die Kufen und die Schürfleiste und stellen Sie diese ggf. ein. Lesen Sie hierzu „Prüfen und Einstellen der Kufen und der Schürfleiste“ auf Seite 16.
Überprüfen Sie den Bowdenzug und stellen Sie ihn bei Bedarf ein. Lesen Sie hierzu „Prüfen und Einstellen des Bowdenzugs“ auf Seite 16.
Überprüfen Sie das Schnecken-/Gebläsekabel und stellen Sie es bei Bedarf ein. Lesen Sie hierzu „Prüfen und Einstellen des Schnecken-/Gebläsekabels“ auf Seite 17.
Prüfen Sie die Zündkerze. Ersetzen und/oder stellen Sie sie ggf. ein und prüfen Sie den Abstand. Siehe „Prüfen und Austauschen der Zündkerze“ auf Seite 18.
Überprüfen Sie den Ölstand des Schneckengetriebes und füllen Sie bei Bedarf Öl nach. Lesen Sie hierzu „Prüfen des Ölstands im Schneckengetriebe“ auf Seite 18.
Prüfen Sie den Reifendruck und stellen Sie den richtigen Reifendruck ein. Siehe „Prüfen des Reifendrucks“ auf Seite 9.
Schmieren Sie die Sechskantwelle ein. Siehe „Einschmieren der Sechskantwelle“ auf Seite 18.
Lassen Sie nach dem Winter das Benzin ab und lassen Sie den Motor laufen, damit der Kraftstofftank und der Vergaser trocken sind. Siehe „Einlagerung“ auf Seite 20.
Lassen Sie den Fahrantriebsriemen bzw. den Riemen des Schnecken-/Gebläse­radantriebs ggf. von einem offiziellen Vertragshändler prüfen und auswechseln.
WICHTIG: Weitere Informationen zur Wartung und Instandsetzung der Schneefräse finden Sie unter www.Toro.com.
3351-180 Rev A
16
Vorbereiten für die Wartung
1. Stellen Sie die Schneefräse auf einer ebenen
Fläche ab.
2. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
3. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
4. Stecken Sie nach dem Ausführen der Wartungs-
arbeiten den Zündschlüssel ein.
Prüfen und Einstellen der Kufen und der Schürfleiste
Prüfen Sie die Kufen und die Schürfleiste, damit die Schnecke nicht mit einer gepflasterten oder mit Split bestreuten Oberfläche in Berührung kommt. Stellen Sie die Kufen und Schürfleiste ein, um eine Abnutzung auszugleichen.
1. Überprüfen Sie den Reifendruck. Siehe „Prüfen des Reifendrucks“ auf Seite 9.
2. Lösen Sie die Muttern, mit denen beide Kufen an den Seitenplatten der Schnecke be­festigt sind, bis sich die Kufen leicht nach oben und unten ver­schieben lassen.
3. Stützen Sie die Seitenplatten ab, sodass sie mindestens 13 mm Bodenfreiheit von einer ebenen
Fläche haben.
4. Die Schürfleiste muss im Abstand von 3 mm parallel oberhalb der ebenen Oberfläche liegen.
Hinweis: Stellen Sie bei rissigem, unbefestigtem oder unebenem Bürgersteig die Kufen ein, um die Schürfleiste anzuheben. Stellen Sie die Schürfleiste bei Kiesoberflächen weiter nach oben ein, damit die Schneefräse keine Steine aufschleudert.
5. Stellen Sie die Kufen nach unten, bis Sie flach mit der Oberfläche sind.
6. Ziehen Sie die Muttern fest, mit denen beide Kufen an den Seitenplatten der Schnecke befestigt sind.
Hinweis: Wenn Sie die Kufen schnell einstellen möchten, wenn sie sich gelockert haben, stützen Sie die Schürfleiste 3 mm vom Bürgersteig ab. Stellen Sie die Kufen dann nach unten auf den Bürgersteig ein.
Hinweis: Wenn sich die Kufen stark abnutzen, können Sie diese wenden und die nicht verwendete Seite zum Bürgersteig einstellen.
m-6938
13mm Minimum
Prüfen und Einstellen des Bowdenzugs
Prüfen und stellen Sie den Bowdenzug nach den ersten 2 Betriebsstunden und danach jährlich ein. Wenn die Schneefräse keinen Antrieb in den Vor­wärts- oder Rückwärtsgeschwindigkeiten aufweist, oder Antrieb hat, wenn Sie den Fahrantriebshebel loslassen, sollten Sie den Bowdenzug einstellen.
Kuppeln Sie den Fahrantriebshebel ein und prüfen Sie den Stift (A) im länglichen Schlitz links an der Schneefräse über dem Reifen (B). Von der Vorder­seite des Schlitzes zur vorderen Kante des Stifts sollte ein Abstand von 1 bis 1,5 mm bestehen.
1 bis 1,5 mm
A
B
m-6962
Führen Sie folgende Schritte aus, wenn das linke Kabel (Fahrantrieb) nicht richtig eingestellt ist:
1. Lösen Sie die Klemmmutter (A).
2. Lösen oder ziehen Sie die Spannschraube (B) an, um den Stift einzustellen, bis Sie den richtigen Abstand von der vorderen Kante des Schlitzes erzielt haben.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht verdreht ist.
3. Ziehen Sie dann die Klemm­mutter fest.
B
A
m-6966
3351-180 Rev A
17
Prüfen und Einstellen des Schnecken-/Gebläse­radkabels
Prüfen und stellen Sie das Schnecken-/Gebläse­radkabel nach den ersten 2 Betriebsstunden und danach jährlich ein.
1. Nehmen Sie die 5 Befestigungen an der vorderen Motorab­deckung (A) ab. Nehmen Sie die Ab­deckung selbst nicht ab.
2. Nehmen Sie die Befestigungen an der linken Riemenabdeckung ab. Nehmen Sie dann die Ab­deckung in der angegebenen Reihenfolge ab.
m-7138
3. Nehmen Sie die Befestigungen an der rechten Riemenabdeckung ab. Nehmen Sie dann die Abdeckung in der angegebenen Reihenfolge ab.
2
A
m-7090
4. Kuppeln Sie den Schnecken-/Gebläseradhebel aus und stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen der Schneckenkupplung und der Lasche (A) 1,5 mm beträgt.
1,5 mm
A
A
m-6963
5. Führen Sie folgende Schritte aus, wenn das Schnecken-/Gebläseradkabel nicht richtig eingestellt ist:
6. Lösen Sie die Klemmmutter (A).
1
7. Lösen oder ziehen
B
Sie die Spannschraube (B) an, um die Kabelspannung einzustellen.
A
Hinweis: Achten Sie
darauf, dass das Kabel nicht verdreht ist.
m-6903
2
1
8. Stellen Sie die Spannschraube ein, bis Sie den
richtigen Abstand erzielt haben.
9. Ziehen Sie dann die Klemmmutter fest.
10. Setzen Sie die linke Riemenabdeckung ein.
m-7162
11. Setzen Sie die rechte Riemenabdeckung ein.
12. Befestigen Sie die vordere Motorabdeckung mit
den vorher abgenommenen Befestigungen an der
3
hinteren Motorabdeckung.
13. Befestigen Sie die linken und rechten Riemen­abdeckungen mit den vorher abgenommenen Befestigungen.
14. Wenn das Schnecken-/Gebläseradkabel richtig eingestellt ist, das Problem jedoch nicht behoben ist,
m-7163
wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler.
3351-180 Rev A
18
Prüfen des Ölstands im Schneckengetriebe
Überprüfen Sie jährlich den Ölstand des Schnecken­getriebes und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
1. Stellen Sie die Schneefräse auf einer ebenen Fläche ab.
2. Reinigen Sie den Bereich um die Rohrverschluss.
652
m-6937
3. Entfernen Sie den Rohrverschluss vom Getriebe.
4. Prüfen Sie den Ölstand im Getriebe. Das Öl
muss an der Füllöffnung fast herausfließen.
5. Füllen Sie bei niedrigem Ölstand GL-5 oder GL-6, SAE 85–95 EP Getriebeöl nach, bis es fast aus dem Füllloch herausfließt.
Hinweis: Verwenden Sie kein synthetisches Getriebeöl.
6. Bringen Sie den Rohrverschluss am Getriebe­kasten an.
Einschmieren der
3. Entfernen Sie
die hintere Abdeckung.
m–6971
4. Stellen Sie den Geschwindigkeitsschalthebel in die Stellung R2.
5. Stecken Sie den Finger in das Autoöl und schmieren Sie die Sechskantwelle (A) leicht ein.
6. Stellen Sie den Geschwindigkeitsschalthebel in die Stellung 6.
7. Schmieren Sie das andere Ende der Sechs­kantwelle ein.
8. Schieben Sie den Geschwindigkeitsschalthebel mehrmals nach vorne und hinten.
9. Montieren Sie die hintere Abdeckung und richten Sie die Schneefräse wieder senkrecht auf.
Prüfen und Austauschen der Zündkerze
Verwenden Sie eine NGK BPMR4A Zündkerze oder eine gleichwertige Zündkerze. Prüfen Sie die Zünd­kerze und den Abstand jährlich. Wechseln Sie die Zündkerze ggf. aus.
1. Nehmen Sie die 5 Befestigungen an der vorderen Motorab­deckung (A) ab. Nehmen Sie die Ab­deckung selbst nicht ab.
A
Sechskantwelle
Schmieren Sie die Sechskantwelle (A) leicht einmal pro Jahr ein.
A
B
C
WICHTIG: Achten Sie darauf, dass kein Öl auf das
Gummirad (B) oder die Aluminium-Abriebantriebs­platte (C) gelangt, da der Fahrantrieb sonst rutscht.
1. Entleeren Sie den Kraftstofftank.
2. Kippen Sie die Schneefräse nach vorne auf das
Schneckengehäuse und stützen Sie die Maschine so ab, dass sie nicht umfällt.
m-6967
3351-180 Rev A
2. Nehmen Sie die Befestigungen an der linken Riemenabdeckung ab. Nehmen Sie dann die Ab­deckung in der angegebenen Reihenfolge ab.
m-7138
m-7090
1
2
19
3. Nehmen Sie die Befestigungen an der rechten Riemenabdeckung ab. Nehmen Sie dann die Abdeckung in der angegebenen Reihenfolge ab.
2
1
m-7162
3
m-7163
4. Trennen Sie die vordere Motorabdeckung von der hinteren Motorabdeckung und schließen Sie das Kabel von den Zündkerzen ab.
10. Setzen Sie die linke Riemenabdeckung ein.
11. Setzen Sie die rechte Riemenabdeckung ein.
12. Befestigen Sie die vordere Motorabdeckung mit
den vorher abgenommenen Befestigungen an der hinteren Motorabdeckung.
13. Befestigen Sie die linken und rechten Riemen­abdeckungen mit den vorher abgenommenen Befestigungen.
m-7147
5. Reinigen Sie den Bereich um den Anschluss der Zündkerze.
6. Bauen Sie die Zündkerze aus.
7. Untersuchen Sie die Zündkerze und ersetzen
diese, wenn sie Sprünge aufweist, verrußt oder schmutzig ist oder wenn die Elektroden abgenutzt sind.
WICHTIG: Reinigen Sie nie die Elektroden, da Abschabungen in den Zylinder eindringen und den Motor beschädigen könnten.
8. Stellen Sie den Ab­stand der Elektroden an der Zündkerze auf 0,76 mm ein.
110
9. Drehen Sie die Zündkerze per Hand ein und ziehen sie mit 20,4 Nm an.
Hinweis: Wenn Sie keinen Drehmomentschlüssel zur Hand haben, ziehen Sie die Kerze mit der Hand fest an.
3351-180 Rev A
20
Einstellen des Auswurfkanalriegels
Wenn der Auswurfkanal nicht an der gewünschten Stellung einrastet, oder nicht ausrastet, und Sie ihn nicht an eine andere Stellung bewegen können, müssen Sie den Riegel des Auswurfkanals einstellen.
1. Nehmen Sie die Befestigung an der Getriebeabdeckun g ab, heben Sie die Abdeckung vorne hoch und schieben Sie sie nach hinten.
2. Lösen Sie die Schraube an der Kabelklemme (A).
3. Fassen Sie den Kabelstrang (B) an und schieben
Sie ihn nach vorne an der Maschine, bis der Auswurfkanalriegel (C) ganz in die Zahnräder des Getriebes (D) greift.
Hinweis: Der Riegel ist gefedert und ist so konstruiert, dass er in die Zahnräder des Getriebes greift.
4. Ziehen Sie den Kabelstrang nach hinten, um das Kabel ganz stramm zu halten.
5. Ziehen Sie die Schraube an der Kabelklemme fest.
6. Setzen Sie die Getriebeabdeckung wieder ein und befestigen Sie sie.
m–7789
D
A
B
m–7791
C
m–7790
Austausch der Antriebsriemen
Wenn der Keilriemen der Schnecke bzw. des Ge­bläserads oder der Fahrantriebsriemen abgenutzt, mit Öl verschmiert oder anderweitig beschädigt ist, finden Sie unter www.Toro.com weitere Wartungsangaben. Sie können den Riemen auch von einem offiziellen Vertragshändler austauschen lassen.
Einlagerung
Benzindämpfe können explodieren.
Lagern Sie Benzin nicht länger als 30 Tage. Lagern Sie die Schneefräse nicht in ge-
schlossenen Räumen in der Nähe von offenem Feuer ein.
Lassen Sie vor dem Einlagern den Motor
abkühlen.
1. Füllen Sie beim letzten Betanken für das Jahr
dem frischen Benzin einen Kraftstoffstabilisator zu. Folgen Sie dabei den Anweisungen des Motorherstellers.
Hinweis: Wenn Sie Toro 50:1 Zweitaktmotoröl (mit Kraftstoffstabilisator) verwenden, erübrigt
sich das weitere Beimischen von Konditionier­mittel.
2. Lassen Sie den Motor fünf Minuten lang laufen, um den so aufbereiteten Kraftstoff in der Kraft­stoffanlage zu verteilen.
3. Lassen Sie die Schneefräse so lange laufen, bis sie infolge von Benzinknappheit abstellt.
4. Bedienen Sie die Kaltstarthilfe und lassen den Motor noch einmal an.
5. Lassen Sie den Motor laufen, bis er abstellt. Wenn sich der Motor nicht mehr starten lässt, ist er ausreichend „trocken“.
6. Stellen Sie den Motor ab und warten, bis er sich abgekühlt hat.
7. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
8. Entsorgen Sie nicht verwendeten Kraftstoff
ordnungsgemäß. Recyceln Sie den Kraftstoff vorschriftsmäßig oder verwenden Sie ihn für Ihr Auto.
Hinweis: Lagern Sie stabilisierten Kraftstoff nicht länger als 90 Tage.
9. Ziehen Sie alle lockeren Schrauben, Muttern und Sicherungsmuttern fest. Reparieren oder ersetzen Sie alle beschädigten Teile.
10. Reinigen Sie die Schneefräse gründlich.
3351-180 Rev A
21
Fehlersuche und -behebung
Toro hat diese Schneefräse für einen störungsfreien Betrieb entwickelt. Prüfen Sie die folgenden Bauteile sorg­fältig, und beziehen Sie sich für weitere Angaben auf Wartung auf Seite 15. Wenn Sie ein Problem nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Toro Vertragshändler.
Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme
Elektrostarter dreht sich nicht (nur bei Modellen mit Elektrostart)
Der Motor springt nicht oder nur schwer an.
1. Das Anschlusskabel ist nicht an die Steckdose oder an die Schneefräse angeschlossen.
2. Das Anschlusskabel ist ab­genutzt, korrodiert oder beschädigt.
3. Die Steckdose führt keinen Strom.
1. Der Zündschlüssel fehlt oder steht in der Stopp-Stellung. ein und drehen Sie ihn auf die
2. Der Choke steht auf „Aus“ und die Kaltstarthilfe wurde nicht betätigt.
3. Der Kraftstofftank ist leer, oder die Kraftstoffanlage enthält alten Kraftstoff.
pp
1. Schließen Sie das Anschluss­kabel an die Steckdose und / oder die Schneefräse an.
2. Ersetzen Sie das Anschluss­kabel.
3. Lassen Sie die Stromver­sorgung der Steckdose durch einen fachkundigen Elektriker wiederherstellen.
1. Stecken Sie den Zündschlüssel Ein-Stellung.
2. Stellen Sie den Choke auf und drücken Sie die Kaltstart­hilfe drei Mal.
3. Entleeren bzw. füllen Sie den Kraftstofftank mit frischem Benzin (nicht älter als einen Monat). Wenn Sie ein Problem nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler.
Ein
4. Das Zündkabel ist locker oder nicht an die Kerze angeschlossen.
5. Die Zündkerze weist Ein­kerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand.
6. Der Entlüftungsdeckel am Kraftstofftank ist verstopft.
4. Schließen Sie den Zündkerzen­stecker wieder an die Zünd­kerze an.
5. Prüfen Sie die Zündkerze und stellen Sie bei Bedarf den Elektrodenabstand ein. Ersetzen Sie die Zündkerze, wenn diese Einkerbungen aufweist, verschmutzt oder gerissen ist.
6. Machen Sie die Entlüftung im Tankdeckel frei oder ersetzen Sie den Deckel.
3351-180 Rev A
22
Problem BehebungsmaßnahmeMögliche Ursachen
Der Motor läuft unruhig.
Der Motor läuft, aber die Fräse wirft nur wenig oder überhaupt keinen Schnee aus.
1. Der Choke steht auf der Ein-Stellung.
2. Der Kraftstofftank ist fast leer oder enthält alten Kraftstoff.
1. Stellen Sie den Choke auf die Aus-Stellung.
2. Entleeren und füllen Sie den Kraftstofftank mit frischem Benzin (nicht älter als einen Monat). Wenn Sie das Problem nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler.
3. Das Zündkabel ist lose. 3. Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die Zündkerze an.
4. Die Zündkerze weist Ein-
kerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand.
4. Prüfen Sie die Zündkerze und stellen Sie bei Bedarf den Elektrodenabstand ein. Ersetzen Sie die Zündkerze, wenn diese Einkerbungen aufweist, verschmutzt oder gerissen ist.
1. Die Schneefräse bewegt sich zu schnell, um Schnee ein-
1. Legen Sie einen niedrigeren Gang ein.
wandfrei zu räumen.
2. Sie versuchen, zu viel Schnee in einem Arbeitsgang zu räumen.
2. Reduzieren Sie die Menge Schnee, die Sie in einem Gang räumen.
Die Schneefräse räumt den Schnee nicht einwandfrei von der Oberfläche
3. Sie versuchen, äußerst schweren oder nassen Schnee zu räumen.
3. Überlasten Sie die Schneefräse nicht mit zu schwerem oder nassem Schnee.
4. Der Auswurfkanal ist verstopft. 4. Siehe „Entfernen von Ver­stopfungen aus dem Aus­wurfkanal“ auf Seite 14.
5. Der Antriebsriemen von
Schnecke / Gebläserad ist locker oder hat sich von der Riemenscheibe gelöst.
5. Setzen bzw. stellen Sie den Schnecken-/Gebläseradtreibrie men ein. Weitere Wartungsinformationen finden Sie unter www.Toro.com. Sie können die Schneefräse auch von einem offiziellen Vertragshändler warten lassen.
6. Der Antriebsriemen von Schnecke / Gebläserad ist abgenutzt oder zerrissen.
6. Tauschen Sie den Schnecken­/ Gebläseradtreibriemen aus. Weitere Wartungsinformationen finden Sie unter www.Toro.com. Sie können die Schneefräse auch von einem offiziellen Vertragshändler warten lassen.
1. Die Kufen bzw. die Schürfleiste sind nicht richtig eingestellt.
1. Stellen Sie die Kufen und die Schürfleiste ein.
3351-180 Rev A
23
Oberfläch
Problem BehebungsmaßnahmeMögliche Ursachen
Die Schneefräse räumt den Schnee nicht einwandfrei von der
e.
1. Die Kufen bzw. die Schürfleiste sind nicht richtig eingestellt.
1. Stellen Sie die Kufen und die Schürfleiste ein.
2. Ungleichmäßiger Reifendruck. 2. Prüfen Sie den Reifendruck und stellen Sie ihn bei Bedarf ein.
3351-180 Rev A
Loading...