Kurbelgehäuse-Ölwechsel22
Walzengetriebe-Öl 22
Einstellen des Keilriemens für
Walze/Gebläserad23
Einstellen des Fahrantriebskeilriemens 24
Auswechseln der Antriebskeilriemen 24
Einstellen der Antriebskette 25
Einstellen des Vergasers26
Auswechseln der Zündkerze27
Vielen Dank, daß Sie sich für den Kauf eines
Toro-Produktes entschieden haben.
Die Firma Toro hat den Wunsch, daß Sie mit Ihrem
neuen Produkt vollkommen zufrieden sind und somit
bitten wir Sie, sich an einen Vertragshändler zu
wenden, wenn Sie Unterstützung beim Service, dem
Kauf von Toro Original-Ersatzteilen bzw. weitere
Informationen benötigen.
Wenn Sie sich an den nächsten Vertragshändler bzw.
an das Werk wenden, sollten Sie Angaben über
Modell- und Seriennummer Ihres Produktes machen
können. Diese Nummern erleichtern es dem
Vertragshändler oder dem Kundendiensttechniker,
Einzelheiten über Ihr entsprechendes Produkt
angeben zu können. Sie finden die Schilder mit der
Modell- und Seriennummer an einer dafür
vorgesehenen Stelle am Gerät (Abb. 1).
Zum schnellen Auffinden der Modell- und
Seriennummer können sie diese Angaben in den
nachfolgenden Kasten eintragen.
Modell-Nr.:
Serien-Nr.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch,
um sich mit dem sachgemäßen Gebrauch und der
richtigen Wartung des Gerätes vertraut zu machen.
D–1
Damit können Sie die Verletzungsgefahr für sich und
andere sowie eine Beschädigung des Geräts
vermeiden. Obwohl Toro Produkte entwirft, herstellt
und vertreibt, die dem neuesten Stand der Technik
entsprechen, sind Sie für den sachgemäßen und
sicheren Gebrauch Ihres Gerätes verantwortlich. Es
liegt auch in Ihrer Verantwortung, andere Personen,
die Ihr Gerät benutzen, über die sichere Handhabung
einzuweisen.
Handbuches vor der Inbetriebnahme des Motors
sorgfältig lesen und verstehen. Besondere
Beachtung ist dem Gefahrensymbol
schenken, welches GEFAHR, W
VORSICHT — “Sicherheitshinweise für
Personen.” bedeutet. Lesen und verstehen Sie die
Anweisungen, da Sie wichtig für die Sicherheit
sind. Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu
Körperverletzungen führen.
ARNUNG ODER
zu
Das Toro-W
kennzeichnet potentielle Gefahren und enthält
besondere Sicherheitsinformationen, die Sie und
andere vor Verletzungen, möglicherweise sogar
tödlichen Verletzungen bewahren sollen. GEFAHR,
WARNUNG und VORSICHT sind Signalwörter, die
die jeweilige Gafahrenstufe kennzeichnen. Seien Sie
jedoch ganz unabhängig von der jeweiligen Gefahr
immer besonders vorsichtig.
GEFAHR zeigt extrem gefährliche Situationen an,
die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen
führen können, wenn die empfohlenen
Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
WARNUNG zeigt eine gefährliche Situation an, die
zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen
kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen
nicht befolgt werden.
VORSICHT zeigt eine gefährliche Situation an, die
zu leichteren Verletzungen führen kann, wenn die
empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt
werden.
Zwei weitere Begriffe dienen ebenfalls zur
Kennzeichnung wichtiger Informationen. “Wichtig”
lenkt die Aufmerksamkeit auf besondere
maschinentechnische Informationen, und “Beachte”
hebt allgemeine, beachtenswerte Informationen
hervor.
arnsystem in dieser Betriebsanleitung
Die folgenden Anleitungen entsprechen den
“Anleitungen für den sicheren Betrieb von
Schneefräsen”, die vom Amerikanischen
Normungsinstitut (ANSI) veröffentlicht wurden. Bei
der Konstruktion und den T
wurde besonderes Augenmerk auf einen sicheren
Betrieb gelegt. Nichtbeachtung der folgenden
Anweisungen kann jedoch ZU
KÖRPER
Vor
1.Vor Inbetriebnahme der Schneefräse müssen Sie
2.In der Nähe der Schneefräse und innerhalb deren
3.Den Arbeitsbereich untersuchen, in dem die
VERLETZUNGEN FÜHREN
der Inbetriebnahme
den Inhalt des vorliegenden Handbuchs gelesen
und verstanden haben. Machen Sie sich mit allen
Bedienelementen vertraut und lernen Sie, wie
man den Motor schnell abstellt.
Arbeitsbereich dürfen sich keine Personen,
insbesondere keine Kinder und Haustiere,
aufhalten. Niemals darf es Kindern gestattet sein,
die Schneefräse zu bedienen. Erwachsene dürfen
die Schneefräse nur nach Durchlesen des
Handbuchs bedienen.
Schneefräse eingesetzt werden soll.
Fußabstreifer, Schlitten, Bretter, Stöcke, Draht
und sonstige Fremdkörper, die von der
Schneefräse aufgeworfen werden könnten, sind
zu entfernen.
ests dieser Schneefräse
.
Sicherheit
Um die maximale Sicherheit, optimale Leistung
und das nötige Wissen über die Maschine zu
erhalten, müssen Sie und jeder andere Betreiber
der Schneefräse
D–2
den Inhalt des vorliegenden
4.Lassen Sie alle Schutzabdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen eingebaut. Sollte ein
Schutzschild, eine Sicherheitsvorrichtung oder
Typenschild beschädigt, unleserlich oder
abhanden gekommen sein, so ist das
entsprechende Teil zu reparieren bzw.
auszuwechseln, ehe mit dem Betrieb begonnen
wird. Ebenso sind lockere Muttern, Bolzen oder
Schrauben festzuziehen.
5.T
ragen Sie angemessene W
Gummistiefel, die sicheren Halt auf rutschigem
Untergrund gewährleisten. Tragen Sie keine
weiten Kleidungsstücke, die sich in den sich
bewegenden Teilen verfangen könnten.
6.
Beide Rutschbleche so einstellen, daß sich das
Walzen-/Gebläseradgehäuse über dem Kies- oder
Schotterbelag befindet.
7.Vor dem Anlassen des Motors, Schalthebel in
Stellung N (Neutral) bewegen und sicherstellen,
daß die Kupplungshebel für Walze/Gebläserad
sowie Antrieb in ausgekuppelter Stellung sind.
8.Zum Anlassen einer mit Elektroanlasser
ausgestatteten Schneefräse ist stets ein geerdeter
Dreiadern-Stecker mit Kabel zu verwenden. Ein
Verlängerungskabel muß an eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose angeschlossen werden.
9.Vor dem Starten des Motors ist der
Kraftstoffbehälter mit Kraftstoff zu befüllen.
Keinen Kraftstoff verschütten. Kraftstoff ist
leicht entzündlich, deshalb ist beim Umgang mit
Kraftstoff besondere Sorgfalt geboten. BEIM
UMGANG MIT KRAFTST
RAUCHEN.
A.Nur zugelassene Kraftstoffbehälter
verwenden.
B.Kraftstofftank stets im Freien, niemals in
geschlossenen Räumen befüllen.
LAUFENDEM MOT
Der Motor muß abgekühlt sein, um die
Gefahr eines möglichen Brandes zu
verringern.
interkleidung und
OFF NIEMALS
NIE BEI
OR AUFTANKEN.
D.Verschütteten Kraftstoff aufwischen. Vor
dem Anlassen des Motors, Kanisterdeckel
und Tankdeckel der Schneefräse wieder fest
zuzuschrauben.
Während
10. ROTIERENDE
W
ALZEN KÖNNEN FINGER ODER
HÄNDE ABTRENNEN ODER
VERLETZEN.
SCHNEEFRÄSE BEDIENEN; BLEIBEN
SIE STETS HINTER DEN GRIFFEN UND
HAL
AUSWURFÖFFNUNG FERN. BRINGEN
SIE GESICHT
ANDERE TEILE IHRES KÖRPERS ODER
IHRE KLEIDUNG NICHT IN DIE NÄHE
VERDECKTER, SICH BEWEGENDER
ODER ROTIERENDER TEILE.
11. VOR DER DURCHFÜHRUNG VON
EINSTELL-, REINIGUNGS-,
INST
KONTROLLARBEITEN SOWIE V
DEM ENTFERNEN EINER
BLOCKIERUNG IM AUSWURFKANAL
MOT
BIS ALLE ROTIERENDEN TEILE ZUM
STILLST
EBENSO DAS ZÜNDKERZENKABEL V
DER ZÜNDKERZE ABZIEHEN UND
SICHERSTELLEN, DASS DAS KABEL
NICHT MIT DER ZÜNDKERZE IN
BERÜHRUNG KOMMT
VERSEHENTLICHES STARTEN DES
GERÄ
VERSTOPFUNGEN IM AUSWURFKANAL
MIT EINEM ST
DER HAND ENTFERNEN.
des Betriebs
FLÜGELRÄDER ODER
WENN SIE DIE
TEN SIE SICH V
; HÄNDE; FÜSSE UND
ANDSETZUNGS- UND
OR ABSTELLEN UND ABW
AND GEKOMMEN SIND.
TS ZU VERMEIDEN.
ON DER
, UM EIN
AB UND NIEMALS MIT
ARTEN,
OR
ON
C.Öffnen Sie die Garagentore, falls der Motor
in einer Garage angelassen werden soll, da
Abgase gefährlich sind und möglicherweise
zum Tode führen können. Motor nicht
innerhalb geschlossener Räume laufen
lassen.
12. Vor dem Verlassen der Bedienerposition (hinter
den Griffen) den Zündschlüssel abziehen und
warten, bis alle T
13. Vor dem Schneeräumen, Motor im Freien
warmlaufen lassen.
eile stillstehen.
D–3
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.