Toro 38546 Operator's Manual [de]

NR. 3321–785
Power
Schneefräsen
Modell 38546–9900001 und darüber Modell 38559–9900001 und darüber
Shift
824 und 1028
Bedienungsanleitung
Abbildungen
1
1. Typenschild
2
1
mit Modell- und Seriennummer
4
5
3
181
3
3
1.
Untere Riemenabdeckung (von unten gesehen)
2
2. Befestigungszungen
3. Bundschraube
1
164
5
1. Walzengehäuse
2. Motorrahmen
3. Gebläserad­Riemenscheibe
i
2
1
4. Spannrollensatz
5. Befestigungs­schrauben (2)
163
EThe Toro Company – 1998
All Rights Reserved
Printed in USA
2
4 5
8
1.
Obere Riemenabdeckung
2. Kabeldecke
1
5
7
3
2
6
1
4
3
3. Bundschraube
166
5
1. Schaltstange
2. Kugelgelenk
3. Schalthebelschelle
4. Getriebehebel
6
2
5. Befestigungsmutter
6. Gegenmutter
7. Schalthebel
8.
Power Shift-Schaltschlitz
167
ii
6
8
1
6
1. Auswurf
2.
Auswurfhalter aus Kunststoff
7
1. Schürfleiste
2. Sicherungsschraube
1
2
3.
Schneidemesser der Schnecke
3
171
2
9
3
4
3. Auswurfhalteplatte
4. Auswurfring
168
3
5
1
1. Flanschbolzen
2. Kufe
3.
Flache Unterlegscheiben
4
3
3
2
474
4. Befestigungsmutter
5. Seitenblech
1
1. Schneckenradhalter
2. Schloßschraube, Unterlegscheibe und Befestigungsmutter
iii
4
2
5
170
3. Schneckenrad
4. Auswurflenkschenkel
5. Befestigungsflansch
10
m–4064
13
3
1
2
4
11
1
1. Ablaßstopfen
2
12
1
1. Ölstab 2. Tankdeckel
m–4063
171
1. Walzen-/Gebläserad­Steuerung
2. Fahrantriebshebel
14
6
5
4
1. Drossel
2. Choke
3. Tupfer
3. Speed-Shift-Steuerung
4. Auswurfschwenkkurbel
3
1
2
4. Zündschalter
5. Wärmerkasten
6. Befestigungsschraube
m-4067
173
iv
15
18
2
1
1
3
1. Kraftstoff-Absperrventil
2. Schlauchklemme
16
1. Deflektorhandgriff 2. Auswurf
3. Kraftstoffleitung
1
17
m–4065
2
m–4066
1. Befestigungsschraube 2. Wärmerkasten
2
19
176
1
m–4064
1. Rücklaufstarter
v
934
20
22
3
21
1. Achsenstift
2.
Inneres Achsenloch und Radnabe
1
179
1. Scheinwerfer
2. Befestigungsmutter
2
906
3. Druckknopfschalter
23
1
181
3.
Äußeres Achsenloch

1. Antriebskette
vi
24
1. Ablaßkappe
27
m-4036
25
2
1. Fühlerlehre 2. Feder
26
4 2
3
1
1. Walzen-/Gebläserad­Kabel (äußeres Kabel)
2. Fahrantriebskabel (inneres Kabel)
3. Befestigungshalter
4. Gegenmutter
1
2
1.
Spannrollenarm, Gebläse
6
2. Bremsarm
7
5
28
1
907
(3 mm)
184
4
3
1
2
1/8” min.
183
1. Spannrollensatz
2.
Bundschraube (2)
3.
Kopfschraube und Sicherungsscheibe
4. Halbriemenscheibe
8
5. Walzen-/Gebläserad­Riemen
6. Fahrantriebsriemen
7.
Mittlerer Rollenabschnitt
8.
Spannrolle (2)
185
vii
29
1.
3,2 mm bis 9,5 mm (1/8” – 3/8”) Biegung
30
32
1
186
3
2
1 2
1. Getriebe 2. Getrieberahmen
31
1
187
1. Haupteinstellschraube
2. Leerlaufluftschraube
33
1. Zündkerzendraht
1
936
3. Leerlaufeinstellschraube
m-4068
1. Kopfschrauben
189
34
0,76 mm
(0,30”)
110
viii
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung 1. Sicherheitshinweise 2
Vor Inbetriebnahme 2
Während Des Betriebes3. . . . . . . . . . . . . . .
Wartung Der Schneefräse 4 Schalldruckpegel 5 Schallintensitätspegel 5 Vibrationsintensität 5 Symbolverzeichnis 7 Lose Teile 11 Zubehör 11
Montagehinweise 12
Einbau des Walzen-/
Schaltstange Einbauen (Abb. 5) 12 Auswurf Einbauen (Abb. 6) 13 Auswurfkontrollgetriebe
Reifendruck Prüfen 13 Gleitkufen Montieren 13 W
Vorbereitungen Vor Dem Start 14
Füllen Des Kurbelgehäuses Mit Öl14. . . . . .
Füllen Des Kraftstof
Betrieb 16
Bedienungselemente 16 Start-und Abstellhinweise 16 Power Shift-Betrieb 18 Freilauf- Oder Selbstantrieb 18 Schneeräumtips 18 Einstellung Der Schürfleiste (Abb. 8) 19 Einstellen Der Gleitkufen (Abb. 9) 20 Scheinwerfereinstellung 21
Wartung 21
Benzin Ablassen21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schmieren Der Schneefräse 21 W Walzengehäuse 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebläseradgehäuses 12
Einbauen (Abb. 7) 13
alzengehäuseöl Kontrollieren14. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
echseln Des Motoröls21. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
ftanks Mit Benzin15. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen des
Walzen-/Gebläserad-Antriebsriemens 22
Einstellen Des Fahrantriebsriemens
(Abb. 26) 23
Auswechseln Der Antriebsriemen
(Abb. 28) 24
Einstellen Der Antriebskette
(Abb. 29-31) 24 Einstellen Des Vergasers 25 Auswechseln Der Zündkerze 26
Aufbewahrung 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
Einleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für den Kauf eines Toro-Produktes entschieden haben.
Die Firma Toro hat den Wunsch, daß Sie mit Ihrem neuen Produkt vollkommen zufrieden sind und somit bitten wir Sie, sich an einen Vertragshändler zu wenden, wenn Sie Unterstützung beim Service, dem Kauf von Toro Original-Ersatzteilen bzw. weitere Informationen benötigen.
Wenn Sie sich an den nächsten Vertragshändler bzw. an das Werk wenden, sollten Sie Angaben über Modell- und Seriennummer Ihres Produktes machen können. Diese Nummern erleichtern es dem Vertragshändler oder dem Kundendiensttechniker, Einzelheiten über Ihr entsprechendes Produkt angeben zu können. Sie finden die Schilder mit der Modell- und Seriennummer an einer dafür vorgesehenen Stelle am Gerät (Abb. 1).
Zum schnellen Auffinden der Modell- und Seriennummer können sie diese Angaben in den nachfolgenden Kasten eintragen.
Modell-Nr.:
Serien-Nr.
D-1
Lesen Sie das vorliegende Handbuch sorgfältig durch, um sich mit dem korrekten Betrieb und der Wartung Ihres Produktes vertraut zu machen. Das Lesen dieses Handbuches dient dazu, Sie und andere vor Körperverletzungen bzw. das Produkt vor Schäden zu bewahren. Obwohl die Firma Toro Produkte konzipiert, herstellt und vertreibt, die sicher sind und dem neuesten Stand der Technik entsprechen, tragen Sie die Verantwortung für den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Produktes. Sie sind auch für die Unterweisung von Personen verantwortlich, das Produkt sicher zu bedienen.
Dieses Handbuch enthält Toro Warnhinweise, die auf mögliche Gefahren hinweisen, sowie besondere Sicherheitshinweise, um Sie und andere vor Körperverletzungen bzw. Tod zu bewahren. GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT sind Signalwörter, die die Schwere der Gefahr bezeichnen. Lassen Sie jedoch ungeachtet der Gefahrenstufe äußerste V
GEFAHR weist darauf hin, daß bei Nichtbeachtung der empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen extrem hohe Verletzungs- oder Lebensgefahr besteht.
orsicht walten.
Sicherheitshinweise
Für maximale Sicherheit, optimale Leistung und Produkterkenntnis ist es absolut notwendig, daß der Badiener der Schneefräse mit dem Inhalt dieses Handbuches vertraut ist, bevor der Motor überhaupt angelassen wird. Die Sicherheitssymbole
oder VORSICHT besonders sorgfältig beachten, es sind Hinweise, die sich auf die persönliche Sicherheit beziehen. Die Anweisungen bitte lesen und sich einprägen, sie betreffen die Sicherheit! Bei Nichtbeachtung der Anleitung besteht Verletzungsgefahr.
Die folgende Anleitung entspricht den Anleitungen für “Safety Snowthrowing” des American National Standards Institute (ANSI). Die Schneefräse wurde für und auf angemessen sicheren Betrieb konstruiert und getestet; wird die Schneefräse jedoch entgegen der hier folgenden Anleitung betrieben, BESTEHT
VERLETZUNGSGEFAHR.
GEFAHR, WARNUNG
WARNUNG weist auf eine Gefahr hin, die bei
Nichtbeachtung der empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen zu schweren Körperverletzungen oder Tod führen kann.
VORSICHT weist auf eine Gefahr hin, die bei Nichtbeachtung der empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen zu leichteren oder mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
Zwei weitere Begriffe dienen ebenfalls zur Kennzeichnung wichtiger Informationen. “Wichtig” lenkt die Aufmerksamkeit auf besondere maschinentechnische Informationen, und “Beachte” hebt allgemeine, beachtenswerte Informationen hervor.
Vor
Inbetriebnahme
1. Die Bezeichnungen “linke Seite” und “rechte
Seite” der Maschine sind bezogen auf die Sicht des Bedieners, wenn dieser seine Position hinter dem Bediengriff einnimmt.
2. Die Anleitung genau durchlesen, ehe die
Maschine in Betrieb genommen wird. Sich mit allen Bedienungshebeln vertraut machen und lernen, wie der Motor rasch abgestellt wird.
3. Keine anderen Personen, insbesondere keine
Kinder und Haustiere, auf der Arbeitsfläche dulden. Erwachsene sollten erst dann die Schneefräse benutzen, nachdem sie diese Anleitung gelesen haben.
4. Die zu räumende Fläche genau untersuchen.
Fußabstreifer, Schlitten, Drähte und sonstige Fremdkörper entfernen, die von der Schneefräse erfaßt und fortgeschleudert werden könnten.
D-2
Loading...
+ 25 hidden pages