Toro 38536 Operator's Manual [de]

CCR 2450 GTS
Schneefräse
Modellnr. 38536 – Seriennr. 240000001 und höher
Einführung
Lesen Sie diese Anleitung sorgf ältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Gerät s .
Informationen zu Produkten und Zubehör sowie zu örtlichen Vertragshändlern und der Registrierung Ihres Produktes erhalten Sie direkt von Toro unter www.Toro.com.
Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Serien­nummern der Maschine griffbereit. Das Bild unten zeigt die Position der Modell- und Seriennummern an der Maschine. Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummern des Geräts ein:
Modellnr.:
Seriennr.:
m5515
In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Herv or­hebung von Inf or m at ionen verwendet. Wichtig: weist auf spezielle technis che Informationen hin, und Hinweis: hebt allgem eine Inf or mat ionen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.
Diese Funkenzündanlage entspricht der kanadischen Norm ICES-002.
Sicherheit
Lesen Sie vor dem Starten des Motors den Inhalt der vorliegenden Anleitung sorgfältig durch, damit Sie gut darüber Bescheid wissen.
Dies ist ein Warnzeichen. Es macht Sie auf mögliche Verletzungsgefahren aufmerksam. Befolgen Sie zum Vermeiden von Verletzungen und Todesfällen immer sämtliche Sicherheits­hinweise.
Form No. 3329-457
Bedienungsanleitung
Die unsachgemäße Verwendung oder Wartung dieser Schneefräse kann zu Verletzungen oder dem Tod führen. Befolgen Sie die folgenden Sicherheitsanweisungen, um das Risiko so gering wie möglich zu halten.
Die folgenden Anweisungen wurden gemäß den Standards ANSI/OPEI B71.3–1995 und ISO 8437:1989 abgeändert.
Schulung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich durch. Machen Sie sich mit den Bedienelementen sowie dem vorschriftsmäßigen Einsatz der Maschine eingehend vertraut. Insbesondere ist es für Sie wichtig zu wissen, wie Sie das Gerät schnell stoppen und die Bedienelemente ausschalten können.
Die Schneefräse darf niemals von Kindern betrieben werden. Auch Erwachsene dürfen die Schneefräse ohne entsprechende Anleitung nicht bedienen.
Lassen Sie keine Personen (insbesondere keine kleinen Kinder) und Haustiere in den Arbeits­bereich.
Gehen Sie vorsichtig mit der Maschine um, damit Sie Ausrutschen und Fallen vermeiden.
Vorbereitung
Überprüfen Sie den Einsatzbereich der Schnee­fräse sorgfältig. Entfernen Sie alle Fuß m at ten, Schlitten, Brett er, Kabel und andere Fremdobjek te.
Lösen Sie den Schaltbügel, um die Rotorblätter auszukuppeln, bevor Sie den Motor anlassen.
Betreiben Sie die Schneefräse nicht ohne entsprechende Winterkleidung. Tragen Sie auf rutschigen Oberflächen Schuhe mit rutschfesten Sohlen.
Gehen Sie beim Umgang mit Kraftstoff vorsichtig vor. Kraftstoff ist leicht entzündlich.
– Verwenden Sie zur Aufbewahrung des
Kraftstoffs einen vorschriftsmäßigen Kanister.
– Betanken Sie die Maschine nie bei laufendem
oder heißem Motor.
2003 – The Toro Company
8111 Lyndale Ave., Blomington, MN 55420, USA
Druck: USA
Alle Rechte vorbehalten
Übersetzung der Originalversion (D) Registrieren Sie das Produkt auf der Website: www.Toro.com
2
– Betanken Sie den Kraftstofftank mit größter
Vorsicht im Freien. Befüllen Sie den Tank niemals in Gebäuden.
– Schrauben Sie den Tankdeckel wieder fest auf
und wischen alles auf, wenn Sie etwas ver­schüttet haben.
Verwenden Sie nur das mit der Schneefräse mit­gelieferte Stromkabel und eine Steckdose, die für das Stromkabel für elektrische Anlassermotoren geeignet ist.
Versuchen Sie nie, Einstellungen bei laufendem Motor vorzunehmen, wenn es nicht ausdrücklich von Toro empfohlen wird.
Ermöglichen Sie dem Motor und der Schneefräse, sich auf die Außentemperaturen einzustellen, bevor Sie mit dem Schneeräumen beginnen.
Beim Betrieb von angetriebenen Maschinen können Fremdkörper hochgeschleudert werden und in die Augen gelangen. Tragen Sie während des Betriebs sowie bei Einstell- oder Reparatur­arbeiten immer eine Schutzbrille oder einen Augenschutz.
Betrieb
Halten Sie Hände und Füße von sich drehenden Teilen fern. Bleiben Sie immer von der Auswurf­öffnung fern.
Gehen Sie auf oder beim Überqueren von Kies­wegen, Bürgersteigen und Straßen besonders vorsichtig vor. Achten Sie auf versteckte Gefahren und auf den Verkehr.
Versuchen Sie nie, Schnee von Oberflächen zu räumen, die mit Kies oder zerkleinerten Steinen bedeckt sind. Diese Maschine ist nur für den Einsatz auf gepflasterten oder geteerten Oberflächen geeignet.
Wenn die Maschine mit einem anderen Objekt zusammenstößt, stellen Sie den Motor ab, ziehen den Zündschlüssel ab, untersuchen die Schnee­fräse gründlich auf Beschädigungen und reparieren eventuelle Schäden, bevor Sie die Schneefräse erneut in Betrieb nehmen.
Stellen Sie, falls das Gerät beginnen sollte, ungewöhnlich zu vibrieren, den Motor ab und gehen Sie sofort der Ursache nach. Vibrationen sind im Allgemeinen ein Warnsignal für einen Defekt.
Stellen Sie den Motor jedes Mal ab, wenn Sie die Bedienungsposition ver las sen, bevor Sie den Aus­wurfkanal reinigen und wenn Sie Reparaturarbeiten, Einstellungen oder Inspektionen durchführen.
Achten Sie bei der Reinigung, Reparatur und Inspektion darauf, dass die Rotorblätter und alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Lassen Sie den Motor nicht in Gebäuden laufen, außer beim Start und zum Herein- oder Heraus­fahren aus dem Gebäude. Öffnen Sie die Außentüren; Auspuffgase sind gefährlich.
Beseitigen Sie niemals Schnee quer zum Hang. Gehen Sie beim Richtungswechsel an Hängen äußerst vorsichtig vor. Räumen Sie keine steilen Hänge.
Lassen Sie die Schneefräse nie laufen, ohne dass die entsprechenden Schutzbleche oder andere Sicherheitsvorrichtungen angebracht sind.
Lassen Sie die Schneefräse nie in der Nähe von Glaswänden, Kraftfahrzeugen, Fensteröffnungen, Gräben usw. laufen, ohne den Schneeauswurf­winkel entsprechend einzustellen. Halten Sie Kinder und Haustiere vom Arbeitsbereich fern.
Überlasten Sie die Maschine nicht, indem Sie versuchen, Schnee zu schnell zu räumen.
Schauen Sie beim Rückwärtsfahren nach hinten und gehen vorsichtig vor.
Richten Sie die Auswurföffnung nie auf Passanten und verhindern Sie, dass sich Personen vor dem Gerät aufhalten.
Setzen Sie die Schneefräse nie bei schlechter Sicht oder schlechter Beleuchtung ein. Achten Sie immer auf festen Stand und halten Sie sich an den Griffen fest. Gehen Sie, aber laufen Sie nie.
Wartung und Lagerung
Kontrollieren Sie alle Befestigungselemente in regelmäßigen Zeitabständen auf festen Sitz, damit das Gerät in einem sicheren Betriebs­zustand bleibt.
Stellen Sie die Maschine nie mit Kraftstoff im Tank in Gebäuden ab, in denen sich Zündquellen wie Warmwasserbereiter, Heißluftgeräte und Wäschetrockner befinden. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem geschlossenen Raum abstellen.
Sehen Sie in dieser Bedienungsanleitung immer wichtige Einzelheiten nach, wenn die Schneefräse für einen längeren Zeitraum abgest ellt werden soll.
Reinigen oder tauschen Sie die Sicherheits- und Anweisungsschilder bei Bedarf aus.
3329-457
3
Sicherheitshinweise zur Toro Schneefräse
Im Folgenden finden Sie Informationen zur Sicherheit, die sich speziell auf Toro Maschinen beziehen, sowie weitere Sicherheitsinformationen, mit denen Sie sich vertraut machen müssen.
Sich drehende Rotorblätter können
Verletzungen an Fingern und Händen verursachen. Bleiben Sie stets hinter den
Griffen, wenn Sie die Schneefräse bedienen, und halten Sie sich von der Auswurföffnung fern.
Halten Sie Gesicht, Hände, Füße und andere Körperteile und Kleidung von sich bewegenden und drehenden Teilen fern.
Stellen Sie vor der Durchführung von Einstell-, Reinigungs-, Instandsetzung- und Kontroll­arbeiten an der Schneefräse sowie vor dem Entfernen einer Blockierung im Auswurfkanal den
Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel und warten Sie ab, bis alle sich drehenden Teile zum Stillstand gekommen sind.
Verwenden Sie einen Stock, um Verstopfungen im Auswurfkanal zu entfernen und niemals Ihre ungeschützte Hand.
Stoppen Sie vor dem Verlassen der Bedienungs- position den Motor, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind.
Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke, die sich in rotierenden Teilen verfangen könnten.
Sollte ein Schutzschild, eine Sicherheitsvorrichtung oder ein Schild beschädigt oder unles er lic h sein bzw. abhanden gekommen sein, reparieren Sie das entsprechende Teil bzw. tauschen Sie es aus, ehe Sie den Betrieb aufnehmen. Ziehen Sie ebenso lose Befest igungselem ent e fest.
Rauchen Sie nie beim Umgang mit Benzin.
Setzen Sie die Schneefräse ni cht auf Dächern ein.
Berühren Sie den Motor nicht, während er läuft
bzw. kurz nachdem er abgestellt wurde, da dieser so heiß ist, dass dies zu Verbrennungen führen könnte.
Führen Sie nur die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsarbeiten durch. Stellen Sie vor Wartungsarbeiten oder Einstellungen den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und klemmen Sie das Zündkabel von der Zündkerze ab. Falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Toro Vertragshändler.
Verstellen Sie die Drehzahleinstellungen am Motor nicht.
Wenn die Schneefräse mehr als 30 Tage lang eingelagert wird, lass en Sie den Kraft s t off aus dem Kraftstofftank ab, um möglichen Risiken vor z u-
beugen. Verwenden Sie für die Aufbewahrung des Kraftstoffs einen vorschrif t s m äßigen Kanister. Ziehen Sie beim Einlagern der Schneefräse den Zündschlüssel ab.
Verwenden Sie nur Toro Originalersatzteile und
-zubehör.
Schalldruck
Diese Maschine erzeugt einen maximalen Sc halldruc k­pegel, der am Ohr des Benutzers auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen nach Richtlinie 98/37/EG 91 dBA beträgt.
Schallleistung
Diese Maschine entwickelt nach Messungen an baugleichen Maschinen laut Richtlinie 2000/14/EG einen Schallleistungspegel von 108 dBA.
Vibration
Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß der Richtlinie 98/37/EG an der/dem Hand/Arm der Bedienungsperson ein maximales Vibrationsniveau von 15,5 m/s2.
3329-457
4
Sicherheits- und Bedienungsschilder
WICHTIG: Sicherheits- und Bedienungsschilder sind in der Nähe potenzieller Gefahrenbereiche angebracht.
Tauschen Sie beschädigte Schilder aus.
60-9480
94-2901
94-2561
1. Heiße Oberfläche/Verbrennungsgefahr: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten.
1. Gefahr der Verletzung/Amputation von Gliedmaßen beim Gebläserad und bei der Schnecke: Halten Sie sich von sich bewegenden Teilen fern; ziehen Sie den Schlüssel ab, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
94-2577
1. Drücken Sie zum Einkuppeln der Schnecke den Schaltbügel gegen den Griff.
2. Lassen Sie zum Auskuppeln der Schnecke den Schaltbügel los.
105-1979
1. Choke
2. Verwenden Sie eine Mischung aus 50:1 Benzin und Öl.
3. Schieben Sie zum Starten des Motors den Choke nach rechts, drücken Sie die Kaltstarthilfe zwei Mal, drehen Sie den Zündschlüssel und drücken Sie nach dem Starten des Motors den Choke nach links.
4. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung.
3329-457
Loading...
+ 8 hidden pages