Wir danken Ihnen, daß Sie sich für ein Toro Produkt
entschieden haben.
Toro ist an zufriedenen Kunden interessiert. Wenden
Sie sich daher jederzeit an Ihren zuständigen,
autorisierten Vertragshändler, wenn Sie in Bezug auf
Service oder original Toro Ersatzteile Hilfe oder
sonstige Informationen benötigen.
Wenn Sie sich an Ihren Vertragshändler oder das
Herstellungswerk wenden, sollten Sie Angaben über
Modell- und Seriennummer Ihres Produktes machen
können. Diese Nummern erleichtern es dem
Vertragshändler oder Kundendienstbeauftragten,
Ihnen genaue Auskünfte über Ihr spezielles Produkt
geben zu können. Sie finden das Schild mit der
Modell– und Seriennummer an einer eigens dafür
vorgesehenen Stelle am Gerät (Abb. 1).
Zur Vereinfachung tragen Sie die Modell- und
Seriennummer Ihres Produktes in den unten dafür
vor
gesehenen Raum ein.
Modell-Nr.:
Serien-Nr.
Lesen Sie das vorliegende Handbuch sorgfältig durch,
um sich mit dem ordnungsgemäßen Betrieb und der
Wartung Ihres Produktes vertraut zu machen. Das
Lesen dieses Handbuches dient dazu, Sie und andere
vor Körperverletzungen bzw. das Produkt vor
Schäden zu bewahren. Obwohl die Firma Toro
Produkte konzipiert, herstellt und vertreibt, die sicher
sind und dem neuesten Stand der Technik
entsprechen, tragen letztendlich Sie die
Verantwortung für den ordnungsgemäßen und
sicheren Gebrauch des Produktes. Sie sind auch für
die Unterweisung von Personen verantwortlich,
welchen Sie gestatten, das Gerät zu verwenden, damit
auch diese das Produkt sicher bedienen können.
D–1
Dieses Handbuch enthält Toro Warnhinweise, die auf
mögliche Gefahren hinweisen, sowie besondere
Sicherheitshinweise, um Sie und andere vor
Körperverletzungen bzw. Tod zu bewahren.
GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT sind
Signalwörter, die die Schwere der Gefahr bezeichnen.
Lassen Sie jedoch ungeachtet der Gefahrenstufe
äußerste V
GEFAHR weist darauf hin, daß bei Nichtbeachtung
der empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen extrem hohe
Verletzungs– oder Lebensgefahr besteht.
WARNUNG weist auf eine Gefahr hin, die bei
Nichtbeachtung der empfohlenen
Sicherheitsmaßnahmen zu schweren
Körperverletzungen oder Tod führen kann.
VORSICHT weist auf eine Gefahr hin, die bei
Nichtbeachtung der empfohlenen
Sicherheitsmaßnahmen zu leichteren oder
mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
Zwei weitere Begriffe dienen ebenfalls zur
Kennzeichnung wichtiger Informationen. “Wichtig”
lenkt die Aufmerksamkeit auf besondere
maschinentechnische Informationen, und “Beachte”
hebt allgemeine, beachtenswerte Informationen
hervor.
orsicht walten.
dienen Ihrer persönlichen Sicherheit.
Nichtbeachtung der Hinweise kann Verletzungen
zur Folge haben.
Diese Schneefräse wurde so entwickelt und
durchgeprüft daß sie sicher und leistungsfähig
arbeitet, wenn Sie genau nach den folgenden
Sicherheitsanweisungen betrieben wird.
Nichtbeachtung der folgenden Hinweise
LETZUNGEN ZUR FOLGE HABEN
Vor
Inbetriebnahme
1.Vor Inbetriebnahme der Schneefräse muß der
Inhalt dieser Gebrauchsanweisung sor
durchgelesen und genau verstanden werden.
Machen Sie sich mit allen Bedienungselementen
und dem richtigen Gebrauch des Gerätes
vertraut. Sie sollten auch wissen, wie die
Schneefräse rasch abgestellt und die
Bedienungselemente schnell ausgekuppelt
werden können.
2.Nie Kinder unter 16 Jahren mit der Schneefräse
arbeiten lassen. Auch Erwachsene sollten erst
dann mit der Maschine arbeiten, wenn sie
vorliegende Anleitung gelesen haben.
KANN VER
.
gfältig
Die Bezeichnungen “linke Seite” und “rechte Seite”
der Maschine sind bezogen auf die Sicht des
Bedieners, wenn dieser seine Position hinter dem
Bediengriff einnimmt.
Sicherheitshinweise
Um größte Sicherheit und beste Leistung zu
gewährleisten und um sich mit dem Gerät
vertraut zu machen, sollten Sie und jeder, der die
Schneefräse benutzt, vorliegende Anleitung genau
durchlesen und deren Inhalt verstehen, bevor der
Motor gestartet wird. Achten Sie besonders auf
dieses Sicherheitssymbol
V
ORSICHT ODER GEF
zur persönlichen Sicherheit” – bedeutet. Lesen
und verstehen Sie diese Hinweise genau, denn sie
, welches WARNUNG,
AHR – “Anweisungen
3.Niemanden im Arbeitsbereich oder im Bereich
der Schneefräse zulassen, insbesondere keine
Kinder und Haustiere.
4.Die zu räumende Fläche genau untersuchen.
Fußabstreifer, Schlitten, Latten, Stöcke, Drähte
und sonstige Fremdkörper, welche von der
Schneefräse aufgefangen und weggeschleudert
werden können, entfernen.
5.Die Schutzbleche und Sicherheitsvorrichtungen
keinesfalls entfernen. Defekte Schutzbleche,
Sicherheitseinrichtungen und unleserliche
Schilder müssen, ehe man mit der Schneefräse
arbeitet, ersetzt oder repariert werden. Auf festen
Sitz aller Muttern, Bolzen, Knöpfe und
Schrauben achten.
D–2
6.
Geeignete W
Gummistiefel tragen, um ein festes, sicheres
Auftreten auf rutschigen Flächen zu
gewährleisten. Keine weitgeschnittenen
Kleidungsstücke tragen, die von beweglichen
Teilen erfaßt werden könnten.
7.Während des Betrieb oder bei
Einstellungsarbeiten oder Reparaturen immer
Sicherheitsbrille oder Augenschutz tragen, um
die Augen vor Fremdkörpern zu schützen, die
möglicherweise von der Maschine geschleudert
werden.
8.Vorsicht beim Umgang mit Benzin, denn es ist
sehr feuergefährlich.
W
ÄHREND SIE MIT BENZIN ARBEITEN.
A.Zur Aufbewahrung des Kraftstoffs einen
vorschriftsgemäßen Behälter verwenden.
B.Den Tank nur im Freien, niemals im
geschlossenen Raum, mit äußerster Vorsicht
füllen.
C.KRAFTST
HEISSEN ODER LAUFENDEN
MOT
D.Den Tank und Kraftstoffbehälter fest
verschließen und eventuell verschüttetes
Benzin aufwischen, bevor der Motor
gestartet wird.
9.Vor dem Betrieb den Motor im Freien
aufwärmen lassen.
10. Motoren erzeugen Kohlenmonoxidgas, das ein
geruchloses, tödliches Gift ist. Motor deshalb
niemals imgeschlossenen Raum oder Bereich
betreiben.
interkleidung und zweckmäßige
NIEMALS RAUCHEN,
OFF NIEMALS IN EINEN
OR EINFÜLLEN.
Während
11. Für das Elektrostartmodell nur eine
Verlängerungsschnur verwenden, die die
CE-Bestimmungen erfüllt. Die
V
erlängerungsschnur niemals einstecken,
während Sie im W
haben. Die Verlängerungsschnur nicht
verwenden, wenn Kraftstoff verschüttet wurde.
Beschädigte V
ersetzen.
12. Den Auswurf nie gegen umstehende Personen,
Verglasungen, Kraftfahrzeuge und Lastwagen
richten oder die Schneefräse in deren Nähe oder
an Fensterschächten und Vertiefungen betreiben.
Niemand darf sich vor der Schneefräse aufhalten.
13. Nur bei guter Sicht bzw. im Hellen mit der
Schneefräse arbeiten.
14. Stets auf sicheren Stand und Gleichgewicht
achten und den Griffbügel gut festhalten. Nur
gehen, nicht laufen. Vorsicht ist geboten, um
Ausrutschen oder Hinfallen zu vermeiden.
15. Der Räumarbeit volle Aufmerksamkeit schenken
und auf Vertiefungen im Boden und andere
versteckte Gefahren achten.
16.
IMMER HINTER DEM GRIFFBÜGEL
UND IN SICHEREM ABST
AUSWURFÖFFNUNG BLEIBEN,
SOLANGE MAN MIT DER
SCHNEEFRÄSE ARBEITET
Füße und andere Körperteile bzw. Kleidung
nicht in die Nähe verdeckter, beweglicher oder
umlaufender Teile bringen.
17. Keinen Schnee an steilen Abhängen oder über
Böschungsflächen räumen. Bei
Richtungsänderungen auf Schrägflächen äußerst
vorsichtig sein.
Des Betriebs
asser stehen oder nasse Hände
erlängerungsschnur sofort
AND V
. Gesicht, Hände,
ON DER
18.
DIE SCHNEEFRÄSE NIE AUF EINEM
DACH VER
19. Die Schneefräse nicht durch zu schnelles
Räumen überlasten.
WENDEN.
D–3
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.