
Abbildungen
1
1. Aufkleber
mit Modell- und Seriennummer
3
m-2669
m-2665
1. Radantriebssteuerstange 2. Untere
Radantriebssteuerstange
2
1. Griff
2.
Kopfschraube und
Spannscheiben
3. Achszapfen
4
653
1.
Steuerstange für
Auswurfkanal
2. Radantriebssteuerstange
3. Motor
m-2665
EThe Toro Company – 1998
i
All Rights Reserved
Printed in USA

5
1. Achszapfen
2.
Äußere Achsenbohrung
6
1
3
8
1
2
2
473
3.
Innere Achsenbohrung
und Radnabe
1. Radantriebssteuerstange
2. Feder
3
m-2665
3. Sicherungsbundmutter
1. Schalthebelarm
2. Schalthebelstange
7
9
3
1
4
2
1
3.
3
Flache Unterlegscheibe
und Splint
m-2672
1. Radantriebshebel
2. Handgriff
2
3.
Ca. 5 Inch
4.
Drei bis vier Inch
m-2628
3
10
1
2
4
2
1. Schalthebelstange 2. Drehzapfen
5
1
m-2670
1. Sechskantbundmutter
2. Sicherungsbundmutter
3.
Obere Steuerstange
4.
Untere Steuerstange
5.
Unteres Gestänge
m-2676
ii

11
4
3
1
13
1
1.
Hebel für
Walze/Gebläserad
2. Handgriff
12
1
2
3.
4.
Ca. 5 Inch
Zwei Inch
m-2628
1.
Steuerstange für
Auswurfkanal
2.
Bügel der Steuerstange
für den Auswurfkanal
3
2
3.
Schraube (2)
m-2665
5
14
6
8
1
7
2
3
2
3
4
1. Auswurf
2.
Auswurfhalter aus
Kunststoff
iii
4
3. Auswurfhalteplatte
4. Auswurfring
m-168
1.
Bügel für
Schneckenradgetriebe
2. Schloßschraube
3.
Flache Unterlegscheibe
4. Sicherungsmutter
5. Schneckenradgetriebe
6. Auswurfkanal-Gestänge
7. Montageflansch
8. Schlitzbohrung
m-2666

15
18
1/4-1/2”
6-13 mm
m-2689
1
1. Schürfleiste 2. Rohrverschluß
2
16
5
4
3
3
2
1
1.
Flanschschraube (2)
2. Rutschblech
3. Flach
e U
nterlegscheib
e (
2)
4. Sicherungsmutter
5. Seitenplatte
2
17
171
474
19
1
3
1.
Hebel für
Walze/Gebläserad
2. Radantriebshebel
20
4
2
3. Schalthebel
4.
Betätigung für
Auswurfkanal
m-4035
1
1. Peilstab 2. Kraftstofftankdeckel
m-2673
1. Gas
2. Choke
2
4
3
1
m-4034
3. Kaltstarthilfe
4. Zündschalter
iv

30
33
1
31
1. Ablaßschraube
32
m-3331
1.
Hintere Schraube
2. V
ordere Schraube
2
3. Führungsrollenfeder
3
m-2678
11
34
m-4036
8
6
3
7
1
2
1
4
910
1.
Obere Riemenabdeckung
vii
2.
Schraube (3)
5
1. Motorkurbelwellenschraube,
Sicherungsscheib
Unterlegscheibe
2. Motorscheiben
3.
Keilriemen für
Walze/Gebläserad
4.
Große W
m-26712
Gebläseradscheibe
5. Führungsrolle
alzen-/
e u
nd
6.
Mittlere Motorrolle
7. Riemenführung
8. Radantriebsriemen
9. Radantriebsriemenscheibe
10. Radantriebsführungsrolle
11. Schraube,
Unterlegscheibe,
Sicherungsscheibe
m-3331

35
3
37
2
1
1.
Indexrippe in Indexkerbe
2. Motorscheiben
36
1
2
3
Ansicht von der linken Geräteseite
1. Bremsklotz
2. Winkelschnitt
Mittlere Motorrolle
3.
4
3.
Keilriemen für
Walze/Gebläserad
4.
Keilriemen für Radantrieb
m-2677
m-2681
1.
Ansätze in Löchern
38
1
m-2678
0,030"
(0,76 mm)
110
viii

Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung 1.
Sicherheit 2
Vor der Inbetriebnahme 2
Während des Betriebs3. . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung der Schneefräse 4
Schalldruckpegel 5
Schallpegel 5
Vibrationsintensität 5
Symbolverzeichnis 6
Einzelteile 10
Zubehörteile 10
Zusammenbau 10
Einbau der Griffholme 11
Einbau der Schalthebelstange 11
Einbau der Antriebsstange 11
Einbau des Betätigungsmechanismus
Einbau des Auswurfs (Abb. 12) 12
Einbau des Auswurfkanal-Steuergetriebes 13
Prüfen des Reifendrucks 13
Einbau der Rutschbleche 13
Kontrolle des Ölstandes im Walzengetriebe 14
Vor dem Starten 14
Kurbelgehäuse mit Öl füllen 14
Kraftstofftank mit Benzin füllen 15
Betrieb 16
Bedienelemente 16
Anleitung zum Starten/Stoppen des Motors 16
Freilauf- oder Selbstantrieb 18
Betriebshinweise 18
Nachstellen der Schürfleiste 19
Einstellen der Rutschbleche (Abb. 16) 20
Wartung 21
Ablassen des Kraftstof
Schmieren der Schneefräse 21
Kurbelgehäuse-Ölwechsel 22
Walzengetriebe-Öl 22
Nachstellen des Keilriemens
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
für Walze/Gebläserad 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
für Walze/Gebläserad 22
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . .
fes 21
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
Auswechseln des Keilriemens
für Walze/Gebläserad 23
Auswechseln des Fahrantriebskeilriemens
Einstellen des Fahrantriebs 25
Einstellen des Schalthebels26. . . . . . . . . . . .
Auswechseln der Zündkerze 26
Lagerung 26
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
24
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
Einleitung
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für ein Toro-Produkt
entschieden haben.
Toro ist an zufriedenen Kunden interessiert. Wenden
Sie sich daher jederzeit an Ihren zuständigen,
autorisierten Vertragshändler, wenn Sie in bezug auf
Service oder Original-Toro-Ersatzteile Hilfe oder
sonstige Informationen benötigen.
Wenn Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler oder ans
Werk wenden, geben Sie bitte immer Modell- und
Seriennummer Ihres Produktes an. Diese Nummern
helfen dem Händler bzw. Wartungstechniker, die
exakten Informationen für Ihr jeweiliges Produkt zu
beschaffen. Sie finden den Aufkleber mit der Modellund Seriennummer an einer bestimmten Stelle am
Produkt (Abb. 1).
Zur Vereinfachung tragen Sie die Modell- und
Seriennummer Ihres Produktes in den unten dafür
vor
gesehenen Raum ein.
Modell-Nr.:
Serien Nr
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch,
um sich mit dem sachgemäßen Gebrauch und der
richtigen Wartung des Gerätes vertraut zu machen.
Damit können Sie die Verletzungsgefahr für sich und
andere sowie eine Beschädigung des Geräts
vermeiden. Obwohl Toro Produkte entwirft, herstellt
und vertreibt, die dem neuesten Stand der Technik
entsprechen, sind Sie für den sachgemäßen und
.
D–1

sicheren Gebrauch Ihres Gerätes verantwortlich. Es
liegt auch in Ihrer Verantwortung, andere Personen,
die Ihr Gerät benutzen, über die sichere Handhabung
einzuweisen.
Das Toro-W
kennzeichnet potentielle Gefahren und enthält
besondere Sicherheitsinformationen, die Sie und
andere vor Verletzungen, möglicherweise sogar
tödlichen Verletzungen bewahren sollen. GEFAHR,
WARNUNG und VORSICHT sind Signalwörter, die
die jeweilige Gafahrenstufe kennzeichnen. Seien Sie
jedoch ganz unabhängig von der jeweiligen Gefahr
immer besonders vorsichtig.
GEFAHR zeigt extrem gefährliche Situationen an,
die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen
führen können, wenn die empfohlenen
Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
WARNUNG zeigt eine gefährliche Situation an, die
zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen
kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen
nicht befolgt werden.
VORSICHT zeigt eine gefährliche Situation an, die
zu leichteren Verletzungen führen kann, wenn die
empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt
werden.
arnsystem in dieser Betriebsanleitung
Diese Schneefräse ist für sicheren und
leistungsfähigen Betrieb ausgelegt, vorausgesetzt, daß
der Betrieb entsprechend den folgenden
Sicherheitsvorschriften erfolgt. Ein Nichtbeachten der
folgenden Anweisungen
KÖRPER
Vor
1. Vor Inbetriebnahme der Schneefräse müssen Sie
2. In der Nähe der Schneefräse und innerhalb deren
3. Gründlich den Arbeitsbereich untersuchen, in
VERLETZUNGEN FÜHREN
der Inbetriebnahme
den Inhalt des vorliegenden Handbuchs gelesen
und verstanden haben. Machen Sie sich mit allen
Bedienelementen vertraut und lernen Sie, wie
man den Motor schnell abstellt.
Arbeitsbereich dürfen sich keine Personen,
insbesondere keine Kinder
aufhalten. Niemals darf es Kindern gestattet sein,
die Schneefräse zu bedienen. Erwachsene dürfen
die Schneefräse nur nach Durchlesen des
Handbuchs bedienen.
dem die Schneefräse eingesetzt werden soll.
Fußabstreifer, Schlitten, Bretter, Stöcke, Draht
und sonstige Fremdkörper, die von der
Schneefräse aufgeworfen werden könnten, sind
zu entfernen.
KANN ZU
.
, und keine Haustiere
Sicherheit
Um die maximale Sicherheit, optimale Leistung
und das nötige Wissen über die Maschine zu
erhalten, müssen Sie und jeder andere Betreiber
der Schneefräse
Handbuches vor der Inbetriebnahme des Motors
sorgfältig lesen und verstehen. Besondere
Beachtung ist dem Gefahrensymbol
schenken, welches VORSICHT, WARNUNG
ODER GEFAHR – “Sicherheitshinweise für
Personen” bedeutet. Lesen und verstehen Sie die
Anweisungen, da sie wichtig für die Sicherheit
sind. Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu
Körperverletzungen führen.
den Inhalt des vorliegenden
zu
4. Lassen Sie alle Schutzabdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen eingebaut. Sollte ein
Schutzschild, eine Sicherheitsvorrichtung oder
Typenschild beschädigt, unleserlich oder
abhanden gekommen sein, so ist das
entsprechende Teil zu reparieren bzw.
auszuwechseln, ehe mit dem Betrieb begonnen
wird. Ebenso sind lockere Muttern, Bolzen oder
Schrauben festzuziehen.
5. T
ragen Sie angemessene W
Gummistiefel, die sicheren Halt auf rutschigem
Untergrund gewährleisten. Tragen Sie keine
weiten Kleidungsstücke, die sich in den sich
bewegenden Teilen verfangen könnten.
interkleidung und
D–2