Toro 30569 Operator's Manual [de]

FORM NO. 3318-404 D Rev A
MODELL NR. 30569—60001 & HÖHER MODELL NR. 30569TE—60001 & HÖHER
®
GUARDIAN
62" RECYCLER
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
®
© The TORO Company 1996
VORWORT
Das Guardian ® 62" Recycler ® Schnittwerk vereinigt auf sich fortschrittliches Engineering, Design und Sicherheit; bei vorschriftsmäßiger Wartung verspricht das Gerät einwandfreien Betriebseinsatz.
Da es sich hierbei um ein anspruchsvolles Qualitätsprodukt handelt, liegt es TORO stark am langfristigen Einsatz der Maschine sowie der Bedienersicherheit. Aus diesem Grund ist diese Anleitung sorgfältig durchzulesen, damit Sie sich mit der vorschriftsmäßigen Bedienung und den Wartungsanleitungen vertraut machen können. Die Hauptkapitel dieser Anleitung sind:
Gewisse Angaben in diesem Handbuch werden besonders betont. GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT weisen auf Bedienersicherheitsinformationen hin. WICHTIG hebt mechanische Angaben hervor, denen besondere Beachtung zu schenken ist. Solche Hinweise sorgfältig lesen, da sie mögliche Gefahren einer Beschädigung eines oder mehrerer Teils(e) der Maschine betreffen. ANMERKUNG hebt allgemeine Angaben hervor, die besonders zu beachten sind.
Wenn Sie im Zusammenhang mit Einrichtung, Betrieb, Wartung oder Sicherheit der Maschine irgendwelche Hilfe brauchen, kontaktieren Sie Ihren lokalen TORO Vertragshändler. Neben einem umfangreichen Angebot von Zubehör und geschultem Wartungspersonal für Berufsrasenpflegemaschinen führt Ihr Händler gleichfalls ein komplettes Programm von Original TORO Ersatzteilen, die den einwandfreien Betriebszustand Ihrer Maschine gewährleisten. Halten Sie Ihren TORO echt TORO—beschaffen Sie immer nur echte TORO Ersatzeile und Zubehör.
Inhalt
SICHERHEIT 3-5 SYMBOLVERZEICHNIS 6-8 TECHNISCHE ANGABEN 9 VOR INBETRIEBNAHME 9 Kontrolle des Schmierstoffs im Getriebe 10 Einstellen der Schnitthöhe 10 Einstellen der Kufen 11 Schmieren des Schnittwerks 11 BETRIEBSANLEITUNGEN 11 Bedienungshinweise 11 WARTUNG 12-21 SCHMIERUNG 12 Einfetten von Lagerungen, Büchsen und Getriebe 12 Fehlerbehebung 14 Abkuppeln des Schnittwerks von der Zugmaschine 15 Ankuppeln des Schnittwerks an die Zugmaschine 15 Austauschen des Treibriemens 16 Warten der vorderen Büchsen in den Laufarmen 17 Warten der Laufräder und -lager 18 Entfernen des Messerbalkens 18 Inspektion und Schärfen des Messerbalkens 19 Korrektur einer Fehlabstimmung des Schnittwerks 20 KENNZEICHNUNG UND BESTELLEN 21
2
Sicherheit
Ausbildung
1. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch. Machen
Sie sich mit den Bedienungselemente und dem sachgemäßen Einsatz des Geräts vertraut.
2. Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die nicht
mit der Betriebsanleitung vertraut sind, den Rasenmäher zu benutzen. Am Einsatzort geltende gesetzliche Bestimmungen sehen eventuell Altersbeschränkungen für den Betrieb des Mähers vor.
3. Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich nicht in der
Nähe von Kindern oder Haustieren.
4. Beachten Sie, daß der Betreiber oder Benutzer für
Unfälle oder andere Personen- und Sachschäden verantwortlich ist.
5. Befördern Sie keine Personen mit der Maschine.
6. Alle Betreiber müssen sich um sachdienliche und
praktische Unterweisung bemühen. Diese Unter­weisung sollte folgende Punkte besonders betonen:
Sorgfalt und Aufmerksamkeit beim Betrieb von Aufsitzmaschinen;
beim Fahren einer Zugmaschine auf Gefälle kann die Kontrolle über das Gerät nicht durch Einsatz der Bremse wiedererlangt werden. Die Hauptursachen für den Verlust der Kontrolle über das Gerät sind:
unzureichende Bodenhaftung; – überhöhte Geschwindigkeit; – unzureichende Bremskraft;
und lange Hosen. Betreiben Sie die Maschine nicht barfuß oder mit offenen Sandalen.
2. Untersuchen Sie gründlich das Gelände, auf dem das
Gerät eingesetzt werden soll; entfernen Sie alle Gegenstände, die von der Maschine ausgeschleudert werden könnten.
3. VORSICHT—Kraftstoff ist stark feuergefährlich.
Lagern Sie Kraftstoff in speziell dafür vor­gesehenen Behältern.
Befüllen Sie den Tank nur im Freien, und rauchen Sie nicht während des Befüllens.
Füllen Sie den Tank vor dem Anlassen des Motors auf. Öffnen Sie niemals den Tank­stutzen, oder befüllen Sie den Tank nicht bei laufendem oder warmem Motor.
Falls Kraftstoff verschüttet worden ist, darf der Motor nicht gestartet werden; vielmehr muß die Maschine vom Verschüttungsbereich entfernt und jede Möglichkeit einer Entzündung vermieden werden, bis der Kraftstoff verdunstet ist.
Schließen Sie nach dem Betanken sorgfältig den Tankstutzen und Kraftstoffkanister.
4. Ersetzen Sie fehlerhafte Schalldämpfer.
5. Überzeugen Sie sich vor der Inbetriebnahme grund-
sätzlich durch Augenschein davon, daß alle Messer, Messerschrauben und das Mähwerk nicht verschlissen oder beschädigt sind. Wechseln Sie abgenutzte Messer und Schrauben zur Aufrechter­haltung der Auswuchtung als vollständigen Satz aus.
Maschine ist für die betreffende Aufgabe
nicht geeignet;
mangelnde Beachtung der Auswirkungen
von Bodenverhältnissen, insbesondere Gefällen.
Vorbereitung
1. Tragen Sie beim Mähen stets geeignetes Schuhwerk
6. Üben Sie bei Maschinen mit mehreren Messern
Vorsicht, da das Rotieren eines Messers zum Rotieren der übrigen Messer führen kann.
Betrieb
1. Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossenen
Räumen, in denen sich gefährliches Kohlenmonoxid ansammeln könnte.
3
2. Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei gutem
künstlichem Licht.
3. Kuppeln Sie vor dem Anlassen des Motors alle
Messerkupplungen aus, und legen Sie den Leerlauf ein.
4. Betreiben Sie das Gerät nicht:
auf Hängen mit mehr als 5 Grad Seitenneigung;
auf Hängen mit mehr als 10 Grad Steigung;
auf Hängen mit mehr als 15 Grad Gefälle.
5. Beachten Sie, daß es kein “sicheres” Gefälle gibt.
Vor allem Fahrten auf grasbewachsenem Gelände erfordern besondere Sorgfalt. Beachten Sie folgendes zum Schutz vor dem Überrollen:
auf Gefälle nicht plötzlich anfahren oder bremsen;
langsam einkuppeln, Motor und Getriebe be­sonders bei Abwärtsfahrt stets eingekuppelt lassen;
9. Wenn Zusatzgeräte verwendet werden, darf Schnitt-
material nicht in Richtung auf danebenstehende Personen ausgeworfen werden, und niemand darf während des Betriebs der Maschine in ihrer Nähe verweilen.
10. Betreiben Sie den Rasenmäher niemals mit fehler-
haften Schutzverkleidungen, Ablenkblechen oder ohne Schutzvorrichtungen.
11. Ändern Sie nicht die Einstellung des Drehzahl-
reglers, und betreiben Sie den Motor nicht mit überhöhter Drehzahl, da sich dadurch die Verletzungsgefahr erhöht.
12. Bevor Sie die Maschine verlassen, müssen Sie:
den Zapfwellenantrieb auskuppeln und das Zusatzgerät absenken;
das Getriebe in den Leerlauf schalten und die Feststellbremse ziehen;
den Motor abschalten und den Zündschlüssel ziehen.
auf Gefälle und in engen Kurven langsam fahren;
auf Unebenheiten im Gelände und andere versteckte Gefahrenquellen achten;
niemals diagonal über ein Gefälle fahren, wenn die Maschine dafür nicht ausgelegt ist.
6. Verfahren Sie vorsichtig beim Ziehen von Lasten
oder beim Betrieb von schwerem Gerät.
Verwenden Sie nur zugelassene Anhänger­kupplungen;
Begrenzen Sie die Belastung auf ein sicher kontrollierbares Gewicht;
Fahren Sie keine scharfen Kurven; seien Sie aufmerksam beim Rückwärtsfahren;
Verwenden Sie Ausgleichsgewichte oder Rad­ballast, wenn diese in der Betriebsanleitung empfohlen werden.
7. Beachten Sie die Verkehrssituation an Kreuzungen
oder in der Nähe von Straßen.
8. Halten Sie die Messer an, bevor Sie andere als
Grasflächen überfahren.
13. Das Zusatzgerät auskuppeln, den Motor abstellen
und Zündkerzenstecker oder Zündschlüssel ziehen,
bevor Sie Verstopfungen beseitigen oder den Auswurfkanal reinigen;
bevor Sie das Mähwerk überprüfen, reinigen oder warten;
nachdem Sie auf einen Fremdkörper gestoßen sind; überprüfen Sie das Mähwerk auf Schäden, und führen Sie eventuelle Reparaturen aus, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
wenn die Maschine unnatürlich stark vibrieret (sofort überprüfen).
14. Kuppeln Sie den Antrieb von Zusatzgeräten aus,
wenn die Maschine transportiert wird oder nicht in Betrieb ist.
15. Schalten Sie den Motor ab, und kuppeln Sie
Zusatzgeräte aus, bevor Sie
den Tank auffüllen;
die Grasfangvorrichtung abnehmen;
4
die Schnitthöhe verstellen, es sei denn, diese kann von der Fahrerposition aus geregelt werden.
16. Reduzieren Sie die Einstellung der Drosselklappe
beim Abstellen des Motors, und sperren Sie – falls die Maschine mit einem Absperrhahn bestückt ist – die Kraftstoffzufuhr nach Beendigung des Mähens ab.
Schall- und Vibrationspegel
Schallpegel
Diese Maschine erzeugt einen äquivalenten dauerhaften A-gewichteten Schalldruck am Bedienerohr von 90 dB(A). Grundlage: Messungen gleicher Maschinen nach Abläufen gemäß 84/538/EEC.
Wartung und Lagerung
1. Achten Sie darauf, daß alle Muttern, Bolzen und
Schrauben festgezogen sind und das Gerät sich in betriebssicherem Zustand befindet.
2. Stellen Sie die Maschine niemals mit befülltem Tank
in einem Gebäude ab, in dem Kraftstoffdämpfe von offener Flamme oder Funken entzündet werden könnten.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor die Maschine
in einem geschlossenen Raum abgestellt wird.
4. Halten Sie den Motor, den Schalldämpfer, die
Batteriehalterung und den Tankbereich zur Ver­minderung der Brandgefahr frei von Gras, Blättern und überschüssigem Schmierfett.
5. Überprüfen Sie den Grasfänger möglichst häufig auf
Verschleiß oder Beschädigung.
6. Wechseln Sie abgenutzte Teile aus Sicherheits-
gründen aus.
Diese Maschine erzeugt einen Schallpegel von 105 dB(A) /1 pW. Grundlage: Messungen gleicher Maschinen nach Abläufen gemäß Richtlinie 79/113/EWG und ihrer Änderungen.
Vibrationspegel
Diese Maschine entwickelt einen Schwingungspegel am Fahrergesäß von 5,0 gerundete Zahl m/s Messungen gleicher Maschinen nach Abläufen gemäß ISO 2631.
Diese Einheit entwickelt keine Schwingungspegel über
2
0,5 m/s
am Fahrergesäß. Grundlage: Messungen
identischer Maschinen nach Abläufen gemäß ISO 2631.
2
. Grundlage:
7. Falls der Kraftstofftank geleert werden muß, sollte
dies im Freien geschehen.
8. Üben Sie bei Maschinen mit mehreren Messern
Vorsicht, da das Rotieren eines Messers zum Rotieren der übrigen Messer führen kann.
9. Wenn die Maschine geparkt, abgestellt oder
unbeaufsichtigt gelassen werden soll, muß – falls keine Zwangsverriegelung vorgesehen ist – das Mähwerk abgesenkt werden.
5
Symbolverzeichnis
Beizende Flüssig- keiten, chemische  Verbrennung an  Fingern oder  Händen
Quetschgefahr  f.d. ganzen Körper,  von oben  angesetzte Kraft
Amputationsge- fahr für Finger  oder Hände,  Mähmesser
Giftiger Rauch  oder Giftgase,  Erstickungs- gefahr
Quetschgefahr für den Oberkörper,  seitlich angesetzte  Kraft
Amputationsge- fahr für Zehen oder Füße,  Mähmesser
Stromschlaggefahr
Quetschgefahr für  Finger oder Hände,  seitlich angesetzte  Kraft
Amputationsge- fahr für Zehen  oder Finger,  Sichelmäher- messer
Flüssigkeiten  unter hohem  Druck, Injektion  unter die Haut
Quetschgefahr  für Beine, seitlich  angesetzte Kraft
Schnitt- oder  Verhaddergefahr  für Füße, drehende  Schnecke
Sprüh unter  hohem Druck,  Hautabschürfungs- gefahr
Quetschgefahr  f.d. ganzen  Körper
Amputations- gefahr für Füße,  drehende Messer
Sprüh unter  hohem Druck,  Hautab- schürfungs- gefahr
Quetschgefahr für  Kopf, Oberkörper  und Arme
Amputations- gefahr für Finger  oder Hände,  Ventilatorflügel
Quetschgefahr für  Finger und Hände,  von oben ange- setzte Kraft
Schnittgefahr für  Finger oder  Hände
Amputations- gefahr, Mäher mit  Frontmotor im  Vorwärtsgang
Quetschgefahr für  Zehen oder Füße,  von oben ange- setzte Kraft
Schnittgefahr für  Füße
Amputations- gefahr, Mäher mit  Frontmotor im  Rückwärtsgang
Amputations- gefahr für Finger  oder Hände,  elektrischer Ventilator
Überfahrgefahr  (vor- & rück- wärts), Fahrzeug
Sicheren Abstand  zur Maschine  einhalten
Verhaddergefahr f.d. ganzen  Körper, Geräteantriebswelle
Maschinenkipp- gefahr, Aufsitz- mäher
Bei laufendem  Motor aus dem  Schwenkbereich  fernbleiben
Rollgefahr ÜBER- ROLLBÜGEL  (Mäher mit Hinten- motor)
Sicherheits- bleche/-vorrich- tungen nie bei  laufendem Motor  öffnen oder entfernen
Verhaddergefahr  für Finger oder  Hände, Ketten- antrieb
Gefahr von ge- speicherter  Energie, Rück- schlag oder Auf- wärtsbewegung
Nie auf Ladeplatt- form steigen, so- lange die Zapf- welle mit der Zug- maschine ver- bunden ist & der  Motor läuft
Verhaddergefahr  für Hände &  Arme, Riemen- antrieb
Heiße Ober- fläche,Ver- brennungsgefahr  für Finger oder  Hände
Nicht aufsteigen Vor Wartungs- 
Ganzer Körper ist  ausgeschleuder- ten oder fliegen- den Gegenstän- den ausgesetzt
Explosionsgefahr Brandgefahr oder 
Vor Berühren ab- warten, bis alle beweglichen  Maschinenteile  zum kompletten  Stillstand ge- kommen sind
Gesicht ist aus- geschleuderten  oder fliegenden  Gegenständen  ausgesetzt
offenes Licht
oder Reparatur- maßnahmen ge- troffen werden, den Motor ab- stellen & den  Zündschlüssel  ziehen
Ausgeschleuderte  oder fliegende  Gegenstände,  Sichelmäher
Hubzylinder mit  Sperrvorrichtung  arretieren, bevor  Gefahrensbereich  betreten wird
Mitführen von Passa- gieren ist nur auf  dem Beifahrersitz  gestattet & wenn die  Sicht des Fahrers  nicht beeinträchtigt  wird
6
Für vorschrifts- mäßige Wartungs- maßnahmen das  technische Hand- buch heranziehen
Sicherheitsgurt anlegen
Warndreieck
Umriß- warndreieck
Bedienungs- anleitung lesen
Feuer, offenes  Licht und rauchen verboten
Schutzbrillen- pflicht
Schutzhelm- pflicht
Bremssystem
Filter Temperatur Ausfall/Störung Anlaßschalter/
Plus/erhöhen/ Pluspolarität
Ohrenschutz- pflicht
Öl Kühlmittel 
Minus/reduzieren/ Minuspolarität
Vorsicht,  Giftgefahr
(Wasser)
Hupe
Erste Hilfe
Ansaugluft Abluft Druck Niveauanzeige Füllstand
Mechanismus
Batteriezustand Betriebsstunden-
Mit klarem Wasser  auswaschen
Ein/Start Aus/Stop Einschalten
zähler
Motor
Schnell
Getriebe Hydraulisches 
Langsam Stufenlos ein-
System
Ausschalten
stellbar, linear
Leer Voll Vor-/Rückwärts 
Ölschmierstelle Hebeöse Aufbock- oder 
Motorkühlmittel- temperatur
Motorkühlmittel Motorkühlmittel-
Maschinen- fahrtrichtung
Stützstelle
druck
Schalthebel,  vor- & rückwärts
Ablassen/ Entleeren
Motorkühlmittel- filter
Schalthebel –  mehrere  Richtungen
Motoröl
Motoröldruck Motoransaug-/-
Drehung im  Uhrzeigersinn
Motoröldruck Motorölstand Motorölfilter
verbrennungs- luft
Drehung im  Gegenuhrzeiger- sinn
Motoransaug-/- verbrennungs- luftdruck
Fettschmierstelle
Motoransaug-/- luftfilter
7
n/min
Motor starten Motor abstellen Motorausfall/
Getriebeöldruck Getriebeöl-
temperatur
-störung
Getriebeausfall/
-störung
Motordrehzahl/
-frequenz
Kupplung Leerlauf Hoch Niedrig Vorwärts
RP 231
Rückwärts Parken 1. Gang 2. Gang
Choke Starthilfe Glühkerzen 
(Starthilfe bei  kalter Witterung)
Getriebeöl
NHLF
3. Gang (andere Nr.  können bis höchstem  Vorwärtsgang  gewählt werden)
Hydrauliköl Hydrauliköldruck Hydraulikölstand
Hydraulikölfilter Hydrauliköl-
Drehzahl  – Zapfwelle
Transportstellung  – Schnittwerk
temperatur
Kraftstoff
Messerschnitteil Höheneinstellung 
Schnittwerk in  Transport- stellung anheben
Hydrauliköl- ausfall/-störung
Scheinwerfer
– Messerschnitteil
Schnittwerk in  Transport- stellung  absenken
Feststellbremse Kraftstoff
Verriegeln Entriegeln DifferentialsperreAllradantrieb ZapfwelleDiesel Unverbleiter 
Schnittwerk Schnittwerk 
Zubehör  absenken
anheben
Zubehör  anheben
Kraftstoffstand
Schnittwerk  absenken
Spielraum Schneepflug-
Kraftstoffilter Kraftstoffsystem-
Schnittwerk  halten
schnecke
ausfall/-störung
Schnittwerk  schweben
Antrieb
Über dem  Betriebs- temperatur- bereich
Bohren Manuelles 
Elektroschweißen
Per Hand
Wasserpumpe Trocken halten Gewicht Nicht im Müll 
entsorgen
CE Logo
8
Loading...
+ 16 hidden pages