Das Guardian ® 62" Recycler ® Schnittwerk vereinigt auf sich fortschrittliches Engineering, Design
und Sicherheit; bei vorschriftsmäßiger Wartung verspricht das Gerät einwandfreien Betriebseinsatz.
Da es sich hierbei um ein anspruchsvolles Qualitätsprodukt handelt, liegt es TORO stark am
langfristigen Einsatz der Maschine sowie der Bedienersicherheit. Aus diesem Grund ist diese Anleitung
sorgfältig durchzulesen, damit Sie sich mit der vorschriftsmäßigen Bedienung und den
Wartungsanleitungen vertraut machen können. Die Hauptkapitel dieser Anleitung sind:
Gewisse Angaben in diesem Handbuch werden besonders betont. GEFAHR, WARNUNG und
VORSICHT weisen auf Bedienersicherheitsinformationen hin. WICHTIG hebt mechanische Angaben
hervor, denen besondere Beachtung zu schenken ist. Solche Hinweise sorgfältig lesen, da sie mögliche
Gefahren einer Beschädigung eines oder mehrerer Teils(e) der Maschine betreffen. ANMERKUNG hebt
allgemeine Angaben hervor, die besonders zu beachten sind.
Wenn Sie im Zusammenhang mit Einrichtung, Betrieb, Wartung oder Sicherheit der Maschine
irgendwelche Hilfe brauchen, kontaktieren Sie Ihren lokalen TORO Vertragshändler. Neben einem
umfangreichen Angebot von Zubehör und geschultem Wartungspersonal für
Berufsrasenpflegemaschinen führt Ihr Händler gleichfalls ein komplettes Programm von Original TORO
Ersatzteilen, die den einwandfreien Betriebszustand Ihrer Maschine gewährleisten. Halten Sie Ihren
TORO echt TORO—beschaffen Sie immer nur echte TORO Ersatzeile und Zubehör.
Inhalt
SICHERHEIT3-5
SYMBOLVERZEICHNIS6-8
TECHNISCHE ANGABEN9
VOR INBETRIEBNAHME9
Kontrolle des Schmierstoffs im Getriebe10
Einstellen der Schnitthöhe10
Einstellen der Kufen11
Schmieren des Schnittwerks11
BETRIEBSANLEITUNGEN11
Bedienungshinweise11
WARTUNG12-21
SCHMIERUNG12
Einfetten von Lagerungen, Büchsen und Getriebe12
Fehlerbehebung14
Abkuppeln des Schnittwerks von der Zugmaschine15
Ankuppeln des Schnittwerks an die Zugmaschine15
Austauschen des Treibriemens16
Warten der vorderen Büchsen in den Laufarmen17
Warten der Laufräder und -lager18
Entfernen des Messerbalkens18
Inspektion und Schärfen des Messerbalkens19
Korrektur einer Fehlabstimmung des Schnittwerks20
KENNZEICHNUNG UND BESTELLEN21
2
Sicherheit
Ausbildung
1.Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch. Machen
Sie sich mit den Bedienungselemente und dem
sachgemäßen Einsatz des Geräts vertraut.
2.Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die nicht
mit der Betriebsanleitung vertraut sind, den Rasenmäher
zu benutzen. Am Einsatzort geltende gesetzliche
Bestimmungen sehen eventuell Altersbeschränkungen
für den Betrieb des Mähers vor.
3.Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich nicht in der
Nähe von Kindern oder Haustieren.
4.Beachten Sie, daß der Betreiber oder Benutzer für
Unfälle oder andere Personen- und Sachschäden
verantwortlich ist.
5.Befördern Sie keine Personen mit der Maschine.
6.Alle Betreiber müssen sich um sachdienliche und
praktische Unterweisung bemühen. Diese Unterweisung sollte folgende Punkte besonders betonen:
•Sorgfalt und Aufmerksamkeit beim Betrieb von
Aufsitzmaschinen;
• beim Fahren einer Zugmaschine auf Gefälle
kann die Kontrolle über das Gerät nicht durch
Einsatz der Bremse wiedererlangt werden. Die
Hauptursachen für den Verlust der Kontrolle
über das Gerät sind:
und lange Hosen. Betreiben Sie die Maschine nicht
barfuß oder mit offenen Sandalen.
2.Untersuchen Sie gründlich das Gelände, auf dem das
Gerät eingesetzt werden soll; entfernen Sie alle
Gegenstände, die von der Maschine ausgeschleudert
werden könnten.
3.VORSICHT—Kraftstoff ist stark feuergefährlich.
•Lagern Sie Kraftstoff in speziell dafür vorgesehenen Behältern.
•Befüllen Sie den Tank nur im Freien, und
rauchen Sie nicht während des Befüllens.
•Füllen Sie den Tank vor dem Anlassen des
Motors auf. Öffnen Sie niemals den Tankstutzen, oder befüllen Sie den Tank nicht bei
laufendem oder warmem Motor.
•Falls Kraftstoff verschüttet worden ist, darf der
Motor nicht gestartet werden; vielmehr muß die
Maschine vom Verschüttungsbereich entfernt
und jede Möglichkeit einer Entzündung
vermieden werden, bis der Kraftstoff verdunstet
ist.
•Schließen Sie nach dem Betanken sorgfältig
den Tankstutzen und Kraftstoffkanister.
4.Ersetzen Sie fehlerhafte Schalldämpfer.
5.Überzeugen Sie sich vor der Inbetriebnahme grund-
sätzlich durch Augenschein davon, daß alle Messer,
Messerschrauben und das Mähwerk nicht
verschlissen oder beschädigt sind. Wechseln Sie
abgenutzte Messer und Schrauben zur Aufrechterhaltung der Auswuchtung als vollständigen Satz aus.
–Maschine ist für die betreffende Aufgabe
nicht geeignet;
–mangelnde Beachtung der Auswirkungen
von Bodenverhältnissen, insbesondere
Gefällen.
Vorbereitung
1.Tragen Sie beim Mähen stets geeignetes Schuhwerk
6.Üben Sie bei Maschinen mit mehreren Messern
Vorsicht, da das Rotieren eines Messers zum
Rotieren der übrigen Messer führen kann.
Betrieb
1.Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossenen
Räumen, in denen sich gefährliches Kohlenmonoxid
ansammeln könnte.
3
2.Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei gutem
künstlichem Licht.
3.Kuppeln Sie vor dem Anlassen des Motors alle
Messerkupplungen aus, und legen Sie den Leerlauf
ein.
4.Betreiben Sie das Gerät nicht:
•auf Hängen mit mehr als 5 Grad Seitenneigung;
•auf Hängen mit mehr als 10 Grad Steigung;
•auf Hängen mit mehr als 15 Grad Gefälle.
5.Beachten Sie, daß es kein “sicheres” Gefälle gibt.
Vor allem Fahrten auf grasbewachsenem Gelände
erfordern besondere Sorgfalt. Beachten Sie
folgendes zum Schutz vor dem Überrollen:
•auf Gefälle nicht plötzlich anfahren oder
bremsen;
•langsam einkuppeln, Motor und Getriebe besonders bei Abwärtsfahrt stets eingekuppelt
lassen;
9.Wenn Zusatzgeräte verwendet werden, darf Schnitt-
material nicht in Richtung auf danebenstehende
Personen ausgeworfen werden, und niemand darf
während des Betriebs der Maschine in ihrer Nähe
verweilen.
10. Betreiben Sie den Rasenmäher niemals mit fehler-
haften Schutzverkleidungen, Ablenkblechen oder
ohne Schutzvorrichtungen.
11. Ändern Sie nicht die Einstellung des Drehzahl-
reglers, und betreiben Sie den Motor nicht mit
überhöhter Drehzahl, da sich dadurch die
Verletzungsgefahr erhöht.
12. Bevor Sie die Maschine verlassen, müssen Sie:
• den Zapfwellenantrieb auskuppeln und das
Zusatzgerät absenken;
• das Getriebe in den Leerlauf schalten und die
Feststellbremse ziehen;
• den Motor abschalten und den Zündschlüssel
ziehen.
•auf Gefälle und in engen Kurven langsam
fahren;
•auf Unebenheiten im Gelände und andere
versteckte Gefahrenquellen achten;
•niemals diagonal über ein Gefälle fahren, wenn
die Maschine dafür nicht ausgelegt ist.
6.Verfahren Sie vorsichtig beim Ziehen von Lasten
oder beim Betrieb von schwerem Gerät.
•Verwenden Sie nur zugelassene Anhängerkupplungen;
•Begrenzen Sie die Belastung auf ein sicher
kontrollierbares Gewicht;
•Fahren Sie keine scharfen Kurven; seien Sie
aufmerksam beim Rückwärtsfahren;
•Verwenden Sie Ausgleichsgewichte oder Radballast, wenn diese in der Betriebsanleitung
empfohlen werden.
7.Beachten Sie die Verkehrssituation an Kreuzungen
oder in der Nähe von Straßen.
8.Halten Sie die Messer an, bevor Sie andere als
Grasflächen überfahren.
13. Das Zusatzgerät auskuppeln, den Motor abstellen
und Zündkerzenstecker oder Zündschlüssel ziehen,
•bevor Sie Verstopfungen beseitigen oder den
Auswurfkanal reinigen;
•bevor Sie das Mähwerk überprüfen, reinigen
oder warten;
•nachdem Sie auf einen Fremdkörper gestoßen
sind; überprüfen Sie das Mähwerk auf Schäden,
und führen Sie eventuelle Reparaturen aus,
bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
•wenn die Maschine unnatürlich stark vibrieret
(sofort überprüfen).
14. Kuppeln Sie den Antrieb von Zusatzgeräten aus,
wenn die Maschine transportiert wird oder nicht in
Betrieb ist.
15. Schalten Sie den Motor ab, und kuppeln Sie
Zusatzgeräte aus, bevor Sie
•den Tank auffüllen;
•die Grasfangvorrichtung abnehmen;
4
•die Schnitthöhe verstellen, es sei denn, diese
kann von der Fahrerposition aus geregelt
werden.
16. Reduzieren Sie die Einstellung der Drosselklappe
beim Abstellen des Motors, und sperren Sie – falls
die Maschine mit einem Absperrhahn bestückt ist –
die Kraftstoffzufuhr nach Beendigung des Mähens
ab.
Schall- und Vibrationspegel
Schallpegel
Diese Maschine erzeugt einen äquivalenten dauerhaften
A-gewichteten Schalldruck am Bedienerohr von 90
dB(A). Grundlage: Messungen gleicher Maschinen nach
Abläufen gemäß 84/538/EEC.
Wartung und Lagerung
1.Achten Sie darauf, daß alle Muttern, Bolzen und
Schrauben festgezogen sind und das Gerät sich in
betriebssicherem Zustand befindet.
2.Stellen Sie die Maschine niemals mit befülltem Tank
in einem Gebäude ab, in dem Kraftstoffdämpfe von
offener Flamme oder Funken entzündet werden
könnten.
3.Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor die Maschine
in einem geschlossenen Raum abgestellt wird.
4.Halten Sie den Motor, den Schalldämpfer, die
Batteriehalterung und den Tankbereich zur Verminderung der Brandgefahr frei von Gras, Blättern
und überschüssigem Schmierfett.
5.Überprüfen Sie den Grasfänger möglichst häufig auf
Verschleiß oder Beschädigung.
6.Wechseln Sie abgenutzte Teile aus Sicherheits-
gründen aus.
Diese Maschine erzeugt einen Schallpegel von 105 dB(A)
/1 pW. Grundlage: Messungen gleicher Maschinen nach
Abläufen gemäß Richtlinie 79/113/EWG und ihrer
Änderungen.
Vibrationspegel
Diese Maschine entwickelt einen Schwingungspegel am
Fahrergesäß von 5,0 gerundete Zahl m/s
Messungen gleicher Maschinen nach Abläufen gemäß
ISO 2631.
Diese Einheit entwickelt keine Schwingungspegel über
2
0,5 m/s
am Fahrergesäß. Grundlage: Messungen
identischer Maschinen nach Abläufen gemäß ISO 2631.
2
. Grundlage:
7.Falls der Kraftstofftank geleert werden muß, sollte
dies im Freien geschehen.
8.Üben Sie bei Maschinen mit mehreren Messern
Vorsicht, da das Rotieren eines Messers zum
Rotieren der übrigen Messer führen kann.
9.Wenn die Maschine geparkt, abgestellt oder
unbeaufsichtigt gelassen werden soll, muß – falls
keine Zwangsverriegelung vorgesehen ist – das
Mähwerk abgesenkt werden.
5
Symbolverzeichnis
Beizende Flüssig-
keiten, chemische
Verbrennung an
Fingern oder
Händen