Toro 30299TE Operator's Manual [de]

Form No. 3352–598
Mittelgroßer Mäher
Proline T-Bar-Hydro 15 PS mit 112 cm Seitauswurfmähwerk
Modellnr. 30299TE – Seriennr. 250000001 und höher
Bedienungsanleitung
Registrieren Sie das Produkt auf der Website: www.Toro. com
Übersetzung des Originals (DE)
Diese Funkenzündanlage entspricht der kanadischen Norm ICES-002.
Inhalt
Seite
Einführung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sichere Betriebspraxis 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit beim Einsatz von Toro Mähern 5. . . . . . .
Gefällediagramm 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheits- und Bedienungsschilder 9. . . . . . . . . . .
Benzin und Öl 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benzinempfehlung 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden eines Kraftstoffstabilisators 13. . . . . . . . .
Betanken 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen des Motorölstands 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einrichten 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelteile 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montieren der Antriebsräder 15. . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau des oberen Griffs 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montieren der Einstellgestänge 15. . . . . . . . . . . . . . .
Aktivieren der Batterie 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sicherheit steht an erster Stelle 18. . . . . . . . . . . .
Bedienelemente 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anlassen und Abstellen des Motors 19. . . . . . . . . . . .
Einsetzen des Zapfwellenantriebs (ZWA) 19. . . . . . .
Die Sicherheitsschalter 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorwärts- und Rückwärtsfahren 20. . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Maschine auf Neutral 21. . . . . . . . . . .
Anhalten der Maschine 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transportieren der Maschine 22. . . . . . . . . . . . . . . . .
Manuelles Schieben der Maschine 22. . . . . . . . . . . . .
Seitauswurf oder Mulchen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Schnitthöhe 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Radstelzen 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der mittleren Radstelzen 23. . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Mähen 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Empfohlener Wartungsplan 25. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten des Luftfilters 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wechseln des Motoröls 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Zündkerze 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfetten der Lager und Büchsen 29. . . . . . . . . . . . . .
Reinigen der Kühlanlage 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen des Reifendrucks 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Sicherung 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite
Warten des Kraftstofftanks 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten des Kraftstofffilters 30. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten des Hydrauliksystems 31. . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen des Sicherheitsventils 32. . . . . . . . . . . . . .
Warten des Schnittmessers 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Schnittqualität 35. . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen der seitlichen Neigung des Mähwerks 36. . . .
Austauschen des Fahrantriebsriemens 36
Austauschen des Mähwerk-Treibriemens 37. . . . . . .
Austauschen des Treibriemens 37. . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Elektrokupplung 38. . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen des Leerlaufs 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Batterie 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Austauschen der Laufrad-Gabelbüchsen 41. . . . . . . .
Warten des Laufrads und der Lager 42. . . . . . . . . . . .
Austauschen des Ablenkblechs 43. . . . . . . . . . . . . . .
Schaltbild 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulisches Schema 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Einlagerung 45. . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlersuche und -behebung 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
Einführung
Lesen Sie diese Anleitung bitte gründlich durch, um sich mit dem Betrieb und der Wartung des Produktes vertraut zu machen. Die Informationen in dieser Anleitung können dazu beitragen, Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Obwohl Toro sichere Produkte konstruiert und herstellt, sind Sie selbst für den korrekten und sicheren Betrieb des Produktes verantwortlich.
Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der Maschine griffbereit. Bild 1 zeigt die Position der Modell­und Seriennummern am Produkt.
m–3097
Bild 1
1. Position der Modell- und Seriennummern
W 2005 – The Toro Company 8111 Lyndale Avenue South Bloomington, MN 55420-1196
Kontaktieren Sie uns unter www.Toro.com
Alle Rechte vorbehalten
Druck: USA
Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummern der Maschine ein:
Modellnr.
Sichere Betriebspraxis
Die folgenden Anweisungen sind der ANSI-Norm B71.4–2004 entnommen.
Seriennr.
Diese Anleitung enthält Warnhinweise, die auf mögliche Gefahren hinweisen, sowie besondere Sicherheitshinweise, um Sie und andere vor ggf. tödlichen Körperverletzungen zu bewahren. Gefahr, Warnung und Vorsicht sind Signalwörter, durch die der Grad der Gefahr gekennzeichnet wird. Gehen Sie aber ungeachtet des Gefahrengrades immer sehr vorsichtig vor.
Gefahr zeigt extrem gefährliche Situationen an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Warnung zeigt eine gefährliche Situation an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Vorsicht zeigt eine gefährliche Situation an, die zu leichteren Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
In dieser Anleitung werden zwei weitere Ausdrücke benutzt, um Informationen hervorzuheben. lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf besondere mechanische Informationen, und Hinweis: betont allgemeine Angaben, denen Sie besondere Beachtung schenken sollten.
Wichtig
Sicherheit
Diese Maschine erfüllt zum Zeitpunkt der Herstellung die Anforderungen der Sicherheitsbestimmungen B71.4–2004 des American National Standards Institutes oder übertrifft sie sogar.
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass das Anbauen von
Geräten anderer Hersteller, die nicht vom American National Standards Institute zugelassen sind, dazu führt, dass diese Maschine ihre Zulassung verliert.
Schulung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und anderes Schulungsmaterial durch. Wenn der Benutzer oder Mechaniker nicht die für diese Anleitung verwendete Sprache versteht, muss der Eigentümer dieses Material erläutern.
Machen Sie sich mit dem sicheren Betrieb der Maschine sowie den Bedienelementen und Sicherheitssymbolen vertraut.
Alle Fahrer und Mechaniker müssen geschult sein. Der Besitzer ist für die Schulung der Benutzer verantwortlich.
Lassen Sie die Maschine nie von Kindern oder ungeschulten Kräften bedienen oder warten. Örtliche Vorschriften bestimmen u. U. das Mindestalter von Benutzern.
Der Besitzer/Benutzer ist für eigene Unfälle, Verletzungen und Sachschäden sowie für die Verletzungen von Dritten verantwortlich und kann diese verhindern.
Vorbereitung
Begutachten Sie das Gelände, um das notwendige Zubehör und die Zusatzgeräte zu bestimmen, die zur korrekten und sicheren Durchführung der Arbeit erforderlich sind. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör und Zusatzgeräte.
Tragen Sie entsprechende Schutzkleidung einschließlich eines Helms, einer Sicherheitsbrille und eines Gehörschutzes. Lange Haare, lockere Kleidungsstücke und Schmuck können sich in beweglichen Teilen verfangen.
Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände, wie z. B. Steine, Spielzeug und Draht, die von der Maschine aufgeworfen werden könnten.
Eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den Benutzer oder Besitzer kann Verletzungen zur Folge haben. Diese Sicherheitshinweise sollen dabei helfen, das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Achten Sie immer auf das Warnsymbol WARNUNG oder GEFAHR – „Sicherheitshinweis“. Wenn der Hinweis nicht beachtet wird, kann es zu Verletzungen und Todesfällen kommen.
Es bedeutet VORSICHT,
Gehen Sie beim Umgang mit Benzin und anderen Kraftstoffen mit größter Vorsicht vor. Diese Stoffe sind brennbar und die Dämpfe sind explosiv.
Verwenden Sie nur vorschriftsmäßige Kanister.
Nehmen Sie den Tankdeckel nie bei laufendem
Motor ab und betanken Sie die Maschine nicht bei laufendem Motor. Lassen Sie vor dem Betanken den Motor abkühlen. Rauchen Sie nicht.
Betanken Sie die Maschine nie in geschlossenen Räumen und lassen Sie dort auch keinen Kraftstoff ab.
Kontrollieren Sie, ob die erforderlichen Steuerungselemente, Sicherheitsschalter und Ablenkbleche vorhanden sind und einwandfrei funktionieren. Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn diese richtig funktionieren.
Die Einstellung des Motorfliehkraftreglers darf nicht geändert und der Motor nicht überdreht werden.
Halten Sie auf einer ebenen Fläche an, kuppeln Sie alle Antriebe aus, aktivieren Sie die Feststellbremse (falls vorhanden) und stellen Sie den Motor ab, wenn Sie den Fahrersitz aus irgendeinem Grund verlassen. Dies gilt auch für das Leeren des Fangsystems oder Entfernen von Verstopfungen des Auswurfkanals.
Stellen Sie die Maschine ab und prüfen Sie die Messer, wenn Sie mit einem Gegenstand kollidiert sind oder ungewöhnliche Vibrationen feststellen. Führen Sie vor dem Betrieb alle erforderlichen Reparaturen durch.
Halten Sie Ihre Hände und Füße vom Mähwerk fern.
Schauen Sie hinter sich und nach unten, um vor dem
Rückwärtsfahren sicherzustellen, dass der Weg frei ist.
Halten Sie Haustiere und Unbeteiligte vom Arbeitsbereich fern.
Betrieb
Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen Räumen laufen.
Arbeiten Sie nur bei gutem Licht und achten Sie auf Löcher sowie andere nicht auf den ersten Blick sichtbare Gefahren.
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors sicher, dass alle Antriebe auf Neutral stehen und die Feststellbremse aktiviert ist. Lassen Sie den Motor ausschließlich von der Fahrerposition aus an.
Achten Sie beim Einsatz dieser Maschine auf Ihren Halt, besonders wenn Sie rückwärts fahren. Sie sollten gehen und nicht laufen. Setzen Sie die Maschine nie auf nassem Gras ein. Ein reduzierter Halt kann zum Rutschen führen.
Fahren Sie an Hängen langsamer und mit erhöhter Vorsicht. Sie sollten Hänge immer seitlich überqueren. Die Standsicherheit der Maschine kann durch die Beschaffenheit der Rasenflächen beeinträchtigt werden. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie in der Nähe von Gefällen arbeiten.
Fahren Sie beim Wenden und beim Richtungswechsel an Hängen vorsichtig und langsam.
Heben Sie das Mähwerk nie bei laufenden Messern an.
Lassen Sie die Maschine nie ohne das ZWA-
Schutzblech oder andere Schutzvorrichtungen laufen. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsschalter montiert, richtig eingestellt und funktionsfähig sind.
Setzen Sie die Maschine nie mit angehobenem, abgenommenem oder verändertem Auswurfablenkblech ein, es sei denn, Sie verwenden ein Heckfangsystem.
Fahren Sie beim Wenden und beim Überqueren von Straßen und Gehsteigen vorsichtig und langsam. Stellen Sie die Messer ab, wenn Sie nicht mähen.
Achten Sie auf die Auswurfrichtung des Mähwerks und positionieren Sie es nie in die Richtung von Personen.
Bedienen Sie den Rasenmäher nie, wenn Sie Alkohol oder Drogen zu sich genommen haben.
Gehen Sie beim Ver- und Abladen der Maschine auf/von einem Anhänger oder Pritschenwagen vorsichtig vor.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich nicht gut einsehbaren Biegungen, Sträuchern, Bäumen und anderen Objekten nähern, die Ihre Sicht behindern können.
Wartung und Einlagerung
Lösen Sie die Antriebe, aktivieren Sie die Feststell­bremse, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel oder den Zündkerzenstecker ab. Lassen Sie vor dem Einstellen, Reinigen oder Reparieren alle beweglichen Teile zum Stillstand kommen.
Entfernen Sie Gras und Schmutz vom Mähwerk, von den Antrieben, vom Auspuff und dem Motor, um einem Brand vorzubeugen. Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf.
Lassen Sie den Motor vor der Einlagerung abkühlen, und halten Sie die Maschine von offenem Feuer fern.
Verschließen Sie die Kraftstoffleitung, wenn Sie die Maschine einlagern oder transportieren. Lagern Sie Kraftstoff nie in der Nähe von offenem Feuer und lassen Sie keinen Brennstoff in geschlossenen Räumen ab.
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab. Aktivieren Sie die Feststellbremse. Lassen Sie Wartungen an der Maschine nur von entsprechend geschulten Fachkräften durchführen.
Stützen Sie die Maschine bei Bedarf auf Achsständern ab.
Lassen Sie den Druck aus Maschinenteilen mit gespeicherter Energie vorsichtig ab.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab, bevor Sie Reparaturen ausführen.
Gehen Sie bei der Kontrolle der Messer vorsichtig vor. Wickeln Sie das/die Messer in einen Lappen ein oder tragen Sie Handschuhe; gehen Sie bei ihrer Wartung mit besonderer Vorsicht vor. Messer müssen ausgewechselt werden. Sie dürfen nicht zurechtgebogen oder geschweißt werden.
Halten Sie Ihre Hände und Füße von beweglichen Teilen fern. Bei laufendem Motor sollten keine Einstellungsarbeiten vorgenommen werden.
Alle Teile müssen sich in gutem Zustand befinden, und alle Befestigungsteile müssen festgezogen sein. Ersetzen Sie abgenutzte und beschädigte Schilder.
Sicherheit beim Einsatz von Toro Mähern
Im Anschluss finden Sie Informationen zur Sicherheit, die sich speziell auf Toro Maschinen beziehen, sowie weitere Sicherheitsinformationen, mit denen Sie sich vertraut machen müssen.
Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände aufschleudern. Befolgen Sie zum Vermeiden von schweren Verletzungen und Todesfällen immer sämtliche Sicherheitshinweise!
Mit diesem Produkt können Sie Gras schneiden und recyceln, oder bei Befestigung eines Heckfangsystems, Schnittgut aufsammeln. Jede andere Verwendung kann für Benutzer und Unbeteiligte gefährlich sein.
Allgemeiner Betrieb
Lassen Sie die Maschine nur von verantwortungsbewussten Personen bedienen, die mit den Bedienungsvorschriften vertraut sind.
Stellen Sie vor dem Mähen sicher, dass sich im Arbeitsbereich keine Unbeteiligten aufhalten. Stellen Sie, wenn jemand den Arbeitsbereich betritt, sofort die Maschine ab.
Mähen Sie nur im Rückwärtsgang, wenn es unbedingt erforderlich ist. Schauen Sie immer nach hinten und unten, bevor und während Sie rückwärts fahren.
Achten Sie auf die Auswurfrichtung des Mähwerks und positionieren Sie es nie in die Richtung von Personen. Setzen Sie das Mähwerk nicht ohne montiertes Heckfangsystem oder installiertes Schutzblech ein.
Reduzieren Sie vor dem Wenden Ihre Geschwindigkeit. Scharfes Wenden auf irgendwelchem Gelände kann zum Kontrollverlust führen.
Stellen Sie die Messer ab, wenn Sie nicht mähen.
Halten Sie, solange der Motor läuft, Ihre Hände, Füße,
Haare und lockere Kleidung aus allen Auswurfbereichen der montierten Geräte, von der Unterseite des Mähwerks sowie allen beweglichen Maschinenteilen fern.
Stoppen Sie den Motor, bevor Sie das Heckfangsystem abnehmen oder Verstopfungen im Auswurfkanal beseitigen.
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung.
Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von Straßen auf den Verkehr.
Berühren Sie nie Ausrüstungsgegenstände oder Geräteteile, die eventuell durch den Betrieb heiß geworden sind. Lassen Sie diese vor dem Beginn einer Wartung, Einstellung oder einem Service abkühlen.
Verwenden Sie nur Toro Originalzubehör. Die Verwendung von Fremdgeräten kann zum Verlust Ihrer Garantieansprüche führen.
Einsetzen an Hängen
Hänge und Rampen stellen eine wesentliche Ursache für den Verlust der Kontrolle und Unfälle dar, die zu schweren Verletzungen und Todesfällen führen können. Alle Hänge und Rampen erfordern Ihre besondere Aufmerksamkeit. Wenn Sie sich bei einem Gefälle unsicher fühlen, mähen Sie es nicht.
EMPFOHLENE MASSNAHMEN
Entfernen Sie Hindernisse, wie beispielsweise Steine und Äste usw. aus dem Mähbereich.
Achten Sie auf Löcher, Vertiefungen oder Hügel. Hohes Gras kann Hindernisse verdecken.
Wählen Sie eine niedrige Geschwindigkeit, damit Sie nicht an Hängen anhalten müssen.
Gehen Sie mit Heckfangsystemen oder anderen Zusatzgeräten besonders vorsichtig vor. Diese können die Stabilität der Maschine beeinflussen.
Führen Sie alle Bewegungen an Hängen langsam und schrittweise durch. Wechseln Sie nie plötzlich die Geschwindigkeit oder Richtung.
Vermeiden Sie das Starten und Anhalten an Hängen. Kuppeln Sie die Messer aus, wenn die Räder die Haftung verlieren.
Achten Sie sorgfältig auf die lichte Höhe (wie z. B. zu Ästen, Pforten, Stromkabeln), bevor Sie unter irgend­einem Hindernis durchfahren, damit Sie dieses nicht berühren.
Mähen Sie Gefälle seitlich.
ZU UNTERLASSENDE MASSNAHMEN
Mähen Sie keine Hänge, die ein Gefälle von mehr als 15 Grad aufweisen.
Vermeiden Sie das Wenden an Hängen. Wenden Sie möglichst langsam und vorsichtig hangabwärts.
Mähen Sie nie in der Nähe von steilen Gefällen, Gräben oder Böschungen. Die Zugmaschine könnte plötzlich umkippen, wenn ein Rad über einem Klippen- oder Grabenrand steht oder die Böschung nachgibt.
Mähen Sie nie nasses Gras. Ein reduzierter Halt kann zum Rutschen führen.
Verwenden Sie an steilen Hängen kein Heckfangsystem. Schwere Grasfangkörbe können zum Verlust der Maschinenkontrolle führen.
Mähen Sie nicht hangaufwärts oder hangabwärts.
Wartung
Lagern Sie weder die Maschine noch den Kraftstoffkanister in geschlossenen Räumen in der Nähe von offenem Licht, wie z. B. bei einem Heizkessel oder Ofen.
Halten Sie alle Schrauben und Muttern festgezogen, insbesondere die Messerschrauben. Behalten Sie den einwandfreien Betriebszustand der Maschine bei.
Modifizieren Sie auf keinen Fall die Sicherheitsvorkehrungen. Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter vor jeder Inbetriebnahme.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile, um den ursprünglichen Standard der Maschine beizubehalten.
Prüfen Sie regelmäßig die Bremsfunktion. Stellen Sie die Bremsen bei Bedarf nach oder warten diese.
Gefällediagramm
Beispiel:
vergleichen
Sie das
Gefälle mit der
Kante.
Richten Sie diese Kante auf eine vertikale Oberfläche aus (Baum, Gebäude, Zaunpfosten etc.)
Falten Sie entlang der zutreffenden Linie.
Sicherheits- und Bedienungsschilder
Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden.
93-9353
1. Drehen Sie vor dem Transport der Maschine den Kraftstoffhahn im Uhrzeigersinn, um die Kraftstoffzufuhr zu unterbrechen.
1. Gefahr durch fliegende Teile: Halten Sie den
2. Gefahr durch vom Mähwerk herausgeschleuderte
3. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von
93-8069
1. Heiße Oberfläche/Verbrennungsgefahr: Halten Sie einen sicheren Abstand zur heißen Fläche.
93-7824
Sicherheitsabstand zur Maschine ein.
Gegenstände: Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert.
Händen oder Füßen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
93-7273
1. Gefahr durch fliegende Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten.
2. Verletzungsgefahr für Hände oder Füße: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
93-7818
1. Warnung: Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wie Sie die Schneidmesserschraube/-mutter auf 115–149 Nm anziehen.
93-7828
1. Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände vom Mähwerk: Benutzen Sie die Maschine nie mit hochgeklapptem oder ohne Ablenkblech; das Ablenkblech muss stets korrekt angebracht sein.
2. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von Händen oder Füßen durch Mähwerkmesser: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
93-7316
1. Gefahr durch fliegende Teile: Halten Sie den Sicherheitsabstand zur Maschine ein.
2. Gefahr durch vom Mähwerk herausgeschleuderte Gegenstände: Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert.
3. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von Händen oder Füßen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
93-7819
1. Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab und lesen Sie die Bedienungsanleitung durch.
2. Schnitthöheneinstellungen
95-5851
1. Lockern Sie zum Einstellen des Druckventils die Klemmmutter, drehen Sie das Ventil im Uhrzeigersinn, um es zu schließen. Drehen Sie das Ventil dann eine halbe Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Ziehen Sie dann die Klemmmutter fest, um das Ventil zu befestigen.
2. Lesen Sie die Anleitung, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
95-5862
1. Ausrasten 2. Einrasten
95-5893
1. Achtung: Aktivieren Sie die Feststellbremse, wenn Sie das Gerät am Hang abstellen.
95-5850
1. Vorwärtsgang 2. Rückwärtsgang
98-4387
1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz.
10
Batteriesymbole
Die Batterie weist einige oder alle der folgenden
Symbole auf.
1. Explosionsgefahr
2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht.
3. Verätzungsgefahr / Verbrennungsgefahr durch Chemikalien
4. Tragen Sie eine Schutzbrille; explosive Gase können Blindheit und andere Verletzungen verursachen.
5. Tragen Sie eine Schutzbrille.
1. Warnung: Lesen Sie die
Bedienungsanleitung.
2. Gefahr durch fliegende Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten.
6. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung.
7. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie.
8. Batteriesäure kann schwere chemische Verbrennungen und Blindheit verursachen.
9. Waschen Sie Augen sofort mit Wasser und gehen Sie sofort zum Arzt.
10. Bleihaltig: Nicht wegwerfen.
3. Gefahr durch vom Mähwerk herausgeschleuderte Gegenstände: Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert.
1. Auskuppeln 2. Einkuppeln
95-1545
4. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von Händen oder Füßen durch Mähwerkmesser: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
106-0807
5. Achtung: Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie die Maschine verlassen.
6. Schnell
7. Langsam
8. Kontinuierliche variable Einstellung
9. Einrasten
1. Choke
2. Schnell
3. Kontinuierliche variable Einstellung
4. Langsam
106-0685
5. Motor: Abstellen
6. Motor: Laufen
7. Motor: Anlassen
11
8. Schieben Sie zum Aktivieren des Zapfwellenantriebs (ZWA) den Schaltbügel zum Griff. Ziehen Sie dann am Handrad.
Benzin und Öl
Benzinempfehlung
Verwenden Sie bleifreies Normalbenzin für den Kfz-Gebrauch (mindestens 85 Oktan). Sie können verbleites Normalbenzin verwenden, wenn bleifreies Benzin nicht erhältlich ist.
Wichtig Verwenden Sie nie Methanol, methanolhaltiges
Benzin oder Gasohol mit mehr als 10 % Ethanol, weil die Kraftstoffanlage dadurch beschädigt werden kann. Vermischen Sie nie Benzin mit Öl.
Gefahr
Benzin ist unter bestimmten Bedingungen extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf, wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie verschüttetes Benzin auf.
Füllen Sie den Kraftstofftank nie in einem geschlossenen Anhänger.
Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf. Füllen Sie Benzin in den Tank, bis ein Stand von 6 bis 13 mm unterhalb des Randes des Einfüllstutzens erreicht ist. In diesem freien Platz im Tank kann sich Benzin ausdehnen.
Rauchen Sie nie beim Umgang mit Benzin und halten dieses von offenen Flammen und Bereichen fern, in denen Benzindämpfe durch Funken entzündet werden könnten.
Bewahren Sie Benzin in vorschriftsmäßigen Kanistern auf. Die Kanister sollten nicht für Kinder zugänglich sein. Kaufen Sie nie einen Benzinvorrat für mehr als 30 Tage.
Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
Befüllen Sie den Benzinkanister nicht in einem Fahrzeug oder auf einer Ladefläche bzw. einem Anhänger, weil Teppiche im Fahrzeug und Plastikverkleidungen auf Ladeflächen den Kanister isolieren und den Abbau von statischen Ladungen verlangsamen können.
Nehmen Sie, soweit durchführbar, Geräte mit Benzinmotor von der Ladefläche bzw. vom Anhänger und stellen Sie sie zum Auffüllen mit den Rädern auf den Boden.
Betanken Sie, falls dies nicht möglich ist, die betreffenden Geräte auf der Ladefläche bzw. dem Anhänger von einem tragbaren Kanister und nicht von einer Zapfsäule aus.
Halten Sie, wenn Sie von einer Zapfsäule aus tanken müssen, den Einfüllstutzen immer in Kontakt mit dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der Kanisteröffnung, bis der Tankvorgang abgeschlossen ist.
12
Warnung
Benzin wirkt bei Einnahme schädlich oder sogar tödlich. Wenn eine Person langfristig Benzindünsten ausgesetzt ist, kann dies zu schweren Verletzungen und Krankheiten führen.
Vermeiden Sie das langfristige Einatmen von Benzindünsten.
Halten Sie Ihr Gesicht vom Einfüllstutzen und dem Benzintank oder Beimischöffnungen fern.
Halten Sie Benzin von Augen und der Haut fern.
Betanken
1. Stellen Sie den Motor ab und aktivieren Sie die
Feststellbremse.
2. Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel herum
und nehmen den Deckel ab. Füllen Sie so lange bleifreies Benzin in den Tank, bis der Füllstand 6 bis 13 mm unter der Unterseite des Einfüllstutzens steht. In diesem Bereich des Tanks kann sich das Benzin ausdehnen. Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
3. Bringen Sie den Tankdeckel wieder fest an. Wischen
Sie verschüttetes Benzin auf.
Verwenden eines Kraftstoffstabilisators
Die Verwendung eines Kraftstoffstabilisators in der Maschine bringt folgende Vorteile mit sich:
Der Kraftstoff bleibt während der Einlagerung bis zu 90 Tage lang frisch. Bei längerer Einlagerung empfiehlt es sich, den Kraftstofftank zu entleeren.
Der Motor wird gereinigt, während er läuft.
Dadurch wird ein Verharzen der Kraftstoffanlage
verhindert, wodurch das Anlassen erleichtert wird.
Wichtig Verwenden Sie keine Zusätze, die Methanol
oder Ethanol enthalten.
Mischen Sie dem Benzin die richtige Stabilisatormenge bei.
Hinweis: Ein Stabilisator ist am effektivsten, wenn er frischem Benzin beigemischt wird. Verwenden Sie, um das Risiko von Ablagerungen in der Kraftstoffanlage zu minimieren, immer einen Stabilisator.
Prüfen des Motorölstands
Prüfen Sie vor dem Anlassen des Motors und vor der Inbetriebnahme der Maschine den Ölstand im Motor­kurbelgehäuse; siehe „Prüfen des Motorölstands“ auf Seite 27.
13
Einrichten
6
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Einzelteile
Hinweis: Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, ob Sie den vollen Lieferumfang erhalten haben.
Arbeitsschritt
1 2
3 4
5
Beschreibung Menge Verwendung
Rad Mutter
Oberer Griff Bundschraube 3/8 x 1 Zoll (25 mm) Bundmutter 3/8 Zoll
Lastösenbolzen Scheibe Splint
Keine Teile werden benötigt Aktivieren der Batterie
Hydraulikölfilter 1
Bedienungsanleitung 1
Betriebsanleitung des Motors 1
Montage der Antriebsräder
Einbauen des oberen Griffs
Montieren der Einstellgestänge
Erstes Wechseln des Hydraulikfilters
Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme.
Ersatzteilkatalog 1 Ersatzteilbestellungen
Registrationskarte 1
Bitte füllen Sie die Karte aus und senden sie an Toro zurück.
14
Arbeitsschritt
Arbeitsschritt
1
Montieren der Antriebsräder
1. Montieren Sie die Räder mit acht Muttern auf den Radnaben (Bild 2). Ziehen Sie die Schrauben auf 75 Nm an.
Bild 2
1. Rad
2. Nabe
3. Radmutter
m–2634
2
Einbau des oberen Griffs
1. Richten Sie das obere Handgriffteil mit den
Befestigungslöchern am hinteren Rahmen aus (Bild 3). Wählen Sie die obere, mittlere oder untere Stellung als unteres Befestigungsloch.
2. Befestigen Sie jede Seite mit zwei Bundschrauben (3/8
x 1 Zoll) und zwei Bundmuttern (Bild 3). Ziehen Sie die Schrauben auf 34 Nm an.
m–3063
Bild 3
1. Oberer Griff
2. Hinterrahmen
Arbeitsschritt
3. Bundschraube 3/8 x 1 Zoll
4. Bundmutter 3/8 Zoll
3
Montieren der Einstellgestänge
Lösen Sie vor dem Montieren und Einstellen der Einstellgestänge die Schnelllöshebel und schieben Sie den Anschlagbügel ganz nach vorne.
15
Loading...
+ 33 hidden pages