
Schwingpflug
Modell-Nr. 22910—200000001 und darüber
Nr. 3353-858 Rev A
Bedienungsanleitung
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.toro.com.
Übersetzung des Originaldokuments (DE)

Inhalt
Seite
Einleitung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalldruckpegel 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vibrationsniveau 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsplaketten 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stabilitätswerte 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation eines Messers 5. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausbau des Pflugs von der Zugmaschine 6. . . . . .
Betrieb 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pflügen 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transport des Pflugs 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messen der Arbeitstiefe 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tipps zum Pflügen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartungsintervalle 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfetten 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schmieren 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Austausch des Voreisens 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lagerung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlerbehebung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung
Wir möchten, dass Sie mit Ihrem neuen Produkt
vollständig zufrieden sind. Zu Hilfe bei der Wartung,
Originalteilen oder anderen Informationen wenden Sie
sich bitte an Ihren Toro-Vertragshändler.
Wenn Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler oder ans
Werk wenden, sollten Sie immer die Modell- und
Seriennummer Ihres Produktes angeben. Diese Nummern
helfen dem Händler oder dem Service-Repräsentanten, für
Ihr spezielles Produkt die passenden Informationen zu
beschaffen. Sie finden die Modell- und Seriennummer auf
einer Plakette an der Aufnahmeplatte der
Zusatzvorrichtung. Tragen Sie die Modell- und
Seriennummer des Produktes im nachstehenden Feld ein!
Modell-Nr.:
Serien-Nr.:
Das Warnsystem in dieser Anleitung kennzeichnet
mögliche Risiken und besteht aus speziellen
Sicherheitshinweisen, die bei der Vermeidung von
Verletzungen – möglicherweise sogar Tod – helfen.
GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT sind Signalwörter, die den Grad der Gefahr kennzeichnen. Auf jeden
Fall sollten Sie ungeachtet des Risikos immer sehr
vorsichtig sein.
GEFAHR kennzeichnet eine extreme Gefahr, die
schwerwiegende Verletzungen oder Tod hervorruft, wenn
die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt
werden.
WARNUNG kennzeichnet ein Risiko, das
schwerwiegende Verletzungen oder Tod verursachen kann,
wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt
werden.
VORSICHT kennzeichnet ein Risiko, das kleinere
Verletzungen hervorrufen kann, wenn die empfohlenen
Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Zwei weitere Begriffe dienen ebenfalls zur Kennzeichnung wichtiger Informationen. “Wichtig” lenkt
die Aufmerksamkeit auf besondere maschinentechnische
Informationen, und “Beachte” hebt allgemeine,
beachtenswerte Informationen hervor.
Die linke und rechte Geräteseite werden von der normalen
Bedienungsposition aus bestimmt.
Sicherheit
Fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den
Anwender oder Besitzer können zu Verletzungen
führen. Die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung der Zugmaschine sollen dabei helfen, das
Verletzungsrisiko zu reduzieren. Achten Sie immer auf
das Warnsymbol ! Es bedeutet VORSICHT,
WARNUNG oder GEFAHR — Sicherheitshinweis.
Wenn der Hinweis nicht beachtet wird, kann es zu
Verletzungen oder Tod kommen.
GEFAHR
POTENTIELLE GEFAHR
• Unter dem zu pflügenden Bereich können sich
Strom-, Gas- oder Telefonleitungen befinden.
WAS KANN PASSIEREN
• Es kann zu Stromschlägen oder Explosionen
kommen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
• Leitungen unter dem zu pflügenden Bereich
markieren und in markierten Bereichen nicht
pflügen.
W 2005 by The Toro Company
8111 Lyndale Avenue South
Bloomington, MN 55420-1196
Kontaktieren Sie uns unter www.toro.com.
Alle Rechte vorbehalten
2
Druck USA.

GEFAHR
VARNUNG
POTENTIELLE GEFAHR
• Kontakt mit dem Pflug kann Verletzungen
verursachen.
WAS KANN PASSIEREN
• Der Pflug kann Hände, Füße oder andere
Körperteile abtrennen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
• Hände, Füße und andere Körperteile und
Kleidungsstücke von beweglichen Teilen
fernhalten.
• Vor Einstellung, Reinigung, Reparatur und
Inspektion den Pflug auf den Boden
herablassen, den Motor abstellen, den Schlüssel
abziehen und warten, bis alle Teile stillstehen.
VARNUNG
POTENTIELLE GEFAHR
• Wenn die Sperrstifte der Zusatzvorrichtung
nicht vollständig in den Löchern der
Zusatzvorrichtungs-Montageplatte sitzen,
könnte sich die Zusatzvorrichtung von der
Zugmaschine lösen.
WAS KANN PASSIEREN
• Die Zusatzvorrichtung könnte nach hinten auf
die Bedienungsperson kippen und sie schwer
verletzen.
• Auch Zuschauer können von der kippenden
Zusatzvorrichtung schwer verletzt werden.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
• Darauf achten, dass die Sperrstifte der
Zusatzvorrichtung vollständig in den Löchern
in der Zusatzvorrichtungs-Montageplatte
sitzen, bevor die Zusatzvorrichtung angehoben
wird.
• Darauf achten, dass die ZusatzvorrichtungsMontageplatte frei von Schmutz und
Fremdkörpern ist, die den Anschluss der
Zugmaschine an der Zusatzvorrichtung
behindern könnten.
• Für ausführliche Informationen zum sicheren
Anschluss von Zusatzvorrichtungen an der
Zugmaschine siehe die Bedienungsanleitung der
Zugmaschine.
POTENTIELLE GEFAHR
• Wenn der Motor aus ist, können sich
Zusatzgeräte in gehobener Position allmählich
absenken.
WAS KANN PASSIEREN
• Durch das absinkende Zusatzgerät könnte
jemand eingeklemmt oder verletzt werden.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
• Immer die Hebevorrichtung absenken, wenn
die Zugmaschine abgestellt wird.
VARNUNG
POTENTIELLE GEFAHR
• Der Pflug ist bei Betrieb sehr laut.
WAS KANN PASSIEREN
• Mit der Zeit kann es zu Gehörschaden
kommen, wenn die Ohren nicht geschützt
werden.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
• Bei Betrieb Ohrenschützer tragen.
VARNUNG
POTENTIELLE GEFAHR
• Wenn der Pflug frei schwingt, können
Zuschauer verletzt werden.
• Die Zugmaschine kann durch die Trägheit des
schwingenden Pflugs umkippen.
WAS KANN PASSIEREN
• Es könnten Personen unter Zugmaschine oder
Pflug eingequetscht werden.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
• Den Pflug immer abgesenkt lassen.
• Kurven vorsichtig und langsam fahren.
• Bei Betrieb müssen Zuschauer einen Abstand
von mindestens 2 m (6 ft) zur Maschine halten.
3

VORSICHT
POTENTIELLE GEFAHR
• Hydraulikkupplungen, Hydraulikleitungen/ventile und Hydraulikflüssigkeit können heiß
sein.
WAS KANN PASSIEREN
• Bei Kontakt mit heißen Hydraulikkomponenten
oder Hydraulikflüssigkeit kann es zu
Verbrennungen kommen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
• Bei Betätigung der Hydraulikkupplungen
Handschuhe tragen.
• Die Zugmaschine abkühlen lassen, bevor
Hydraulikkomponenten berührt werden.
• Keine herausspritzende Hydraulikflüssigkeit
berühren.
Sicherheitsplaketten
1
5
# 100–4649
Abbildung 1
1. Explosionsgefahr
2. Stromschlaggefahr
3. Quetschgefahr – Hand
4. Quetschgefahr – Fuß
3
2
6
# 100–4650
5. Nicht über unterirdischen
Leitungen graben
6. Zuschauer müssen vom
Arbeitsbereich fern
bleiben
Technische Daten
4
6
Schalldruckpegel
Dieses Gerät hat am Ohr der Bedienungsperson einen
maximalen Schalldruck von 117 dB(A), auf der Grundlage
von Messungen bei Einsatz an einer Zugmaschine nach
Richtlinie 81/1051/EEC. Der Schalldruckpegel hängt von
den Einsatzbedingungen ab.
Vibrationsniveau
Dieses Gerät hat ein maximales Vibrationsniveau an
Hand/Arm von 7 m/s2 und am ganzen Körper von
0,2 m/s2 auf der Grundlage von Messungen an
baugleichen Maschinen nach EN 1033 und EN 1032.
Hinweis: Technische Daten und Konstruktion können
ohne Ankündigung geändert werden.
Breite 73,6 cm (29”)
Länge 89 cm (35”)
Höhe 60 cm (24”)
Gewicht (ohne Messer) 181,5 kg (400 lbs)
Hydraulikmotorhubraum 1,27 in3/rev (20,8 cc)
Pflugzyklen 1.528 VPM
Stabilitätswerte
Anhand der nachstehenden Tabelle kann der maximale
Neigungsgrad des Hangs ermittelt werden, der mit einer
Zugmaschine mit installiertem Pflug befahren werden
kann. Für die Stabilitätswerte und Hangpositionen in der
Tabelle sind im Abschnitt “Stabilitätsangaben” in der
Bedienungsanleitung der Zugmaschine die entsprechenden
Neigungsgrade aufgeführt.
4