Toro 22420 Operator's Manual [de]

Bohreinheit
Zusatzgerät für Sitework-Systeme
Modellnr. 22420—890001 & darüber
NR 3322–645
Bedienungsanleitung
German (D)
Inhalt
Seite
Einleitung 2. Sicherheit 2
Sicherheitsplaketten 4
T
echnische Daten4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stabilitätswerte 5
Installation 5
Montage des Antriebskopfs an der
Zugmaschine5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschluß der Hydraulikschläuche6. . . . . . . . . . . . .
Installation von Zubehörteilen6. . . . . . . . . . . . . . . .
Ausbau eines Zubehörteils6. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lösen des Antriebskopfs von der
Zugmaschine6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb 7
Ausheben von der Gräben7. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bohrung des Lochs7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erweiterung der Bohrung8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung 9
Lagerung 9
Fehlerbehebung 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das W
arnsystem in dieser Anleitung kennzeichnet mögliche Risiken und besteht aus speziellen Sicherheitshinweisen, die bei der V V
erletzungen – möglicherweise sogar T
GEF
AHR, W Signalwörter Auf jeden Fall sollten Sie ungeachtet des Risikos immer sehr vorsichtig sein.
GEFAHR
schwerwiegende V die empfohlenen V werden.
WARNUNG
schwerwiegende V wenn die empfohlenen V werden.
VORSICHT
V
erletzungen hervorrufen kann, wenn die empfohlenen
V
orsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Zwei weitere Begrif Kennzeichnung wichtiger Informationen. “W die Aufmerksamkeit auf besondere maschinentechnische Informationen, und “Beachte” hebt allgemeine, beachtenswerte Informationen hervor
Die linke und rechte Geräteseite werden von der normalen Bedienungsposition vom Sitz aus bestimmt.
ARNUNG und VORSICHT sind
, die den Grad der Gefahr kennzeichnen.
kennzeichnet eine extreme Gefahr
erletzungen oder T orsichtsmaßnahmen nicht befolgt
kennzeichnet ein Risiko, das
erletzungen oder T
orsichtsmaßnahmen nicht befolgt
kennzeichnet ein Risiko, das kleinere
fe dienen ebenfalls zur
ermeidung von
od – helfen.
, die
od hervorruft, wenn
od verursachen kann,
ichtig” lenkt
.
Einleitung
W
ir bei T
oro möchten, daß Sie mit Ihrem neuen Produkt
vollständig zufrieden sind. Zu Hilfe bei der W
oro- Originalteilen oder anderen Informationen wenden
T Sie sich bitte an Ihren T
enn Sie sich an Ihren T
W W
erk wenden, sollten Sie immer die Modell- und Seriennummer Ihres Produktes angeben. Diese Nummern helfen dem Händler oder dem Service- Repräsentanten, für Ihr spezielles Produkt die passenden Informationen zu beschaf einer Platte an der rechten Seite des Antriebskopfs.
Notieren Sie sich hier die Modell- und Seriennummer Ihres Produkts.
fen. Sie finden die Modell- und Seriennummer auf
Modell-Nr.:
Serien-Nr.:
oro-Vertragshändler.
oro- V
ertragshändler oder ans
artung,
Sicherheit
Fehlerhafte Bedienung oder W Anwender oder Besitzer können zu V
en. Diese Sicherheitshinweise und die Hinweise in
führ der Bedienungsanleitung der Zugmaschine sollen dabei helfen, das V immer auf das W VORSICHT Sicherheitshinweis. W wird, kann es zu V
erletzungsrisiko zu r
arnsymbol
, W
ARNUNG oder GEF
enn der Hinweis nicht beachtet
erletzungen oder T
GEFAHR
POTENTIELLE GEF
Unter dem Arbeitsber
Gas- oder T
W
AS KANN P
Es kann zu Str
kommen.
WIE DIE GEF KANN
Im Arbeitsber
Leitungen markier Ber
eichen graben.
elefonleitungen befinden. ASSIEREN
omschlägen oder Explosionen
AHR VERMIEDEN WERDEN
eich alle unterirdischen
en und nicht in markierten
artung dur
erletzungen
eduzier
! Es bedeutet
AHR —
od kommen.
AHR
eich können sich Str
ch den
en. Achten Sie
om-,
The T
8111 Lyndale Ave. South Bloomington, MN 55420–1196
– 1999
All Rights Reserved
2
Printed in the USA
GEFAHR
VORSICHT
POTENTIELLE GEF
Lose Kleidung, Hände, Arme, Beine und Füße
können in r Bohrmeißel geraten.
W
AS KANN P
Rotier
können T verursachen.
WIE DIE GEF KANN
Mindestens dr
eilen halten, es sei denn, es wird das
T Bohrstangen-Führungswerkzeug bedient.
Zum Führ immer das Bohrstangen- Führungswerkzeug verwenden.
Extr
Kleidungsstücke von r fernhalten. Bei der Arbeit mit der Bohr
Kleidung und keinen Schmuck tragen.
Immer die Zugmaschine abstellen, bevor Zubehörteile ausgewechselt werden.
otier
ASSIEREN
ende Bohrstangen und Bohrmeißel
od oder schwer
AHR VERMIEDEN WERDEN
en von Bohrstange und Bohrmeißel
emitäten und ander
AHR
ende Bohrstangen und
e V
erletzungen
ei Meter Abstand zu r
e Körperteile sowie
otier
enden T
einheit keine lose
otierenden
eilen
VARNUNG
POTENTIELLE GEF
enn der Motor aus ist, können sich
W
Zusatzgeräte in gehobener Position allmählich absenken.
W
AS KANN P
ch das absinkende Zusatzgerät könnte
Dur
jemand eingeklemmt oder verletzt werden.
WIE DIE GEF KANN
Immer die Hebevorrichtung absenken, wenn
die Zugmaschine abgestellt wird.
ASSIEREN
AHR VERMIEDEN WERDEN
AHR
POTENTIELLE GEF
enn die Plattform bei gehobenen Laderarmen
W
verlassen wird, kann die Maschine nach vorne kippen.
W
AS KANN P
Es könnte jemand eingeklemmt oder verletzt
werden.
WIE DIE GEF KANN
Die Laderarme herunterlassen, bevor die
Plattform verlassen wird.
Nicht am Zusatzgerät arbeiten, bevor die Bohrstange nicht zum Stillstand gekommen, der Zusatzgeräte­Hydraulikhebel auf Neutralstellung gestellt und der Motor der Zugmaschine abgestellt worden ist.
Niemals Schrauben oder Stifte anstelle von Druckknopfanschlüssen verwenden.
Das Zusatzgerät muß immer von 2 Personen bedient werden. Eine Person bedient die Zugmaschine und die andere führt die Bohreinheit mit Hilfe des Führungswerkzeugs.
Zum Ausrichten der Bohreinheit immer das
Führungswerkzeug verwenden.
Bei laufendem Motor niemals mit gespreizten Beinen über der Bohrstange stehen.
ASSIEREN
AHR VERMIEDEN WERDEN
AHR
3
Sicherheitsplaketten
1
2
1. Warnsymbol
2. Bedienungsanleitung
lesen
3. Gefahr
4. V
für den ganzen
Körper
on rotierenden W
und Spindeln fernbleiben
ellen
3
#
99–9945
Abbildung 1
5. Explosionsgefahr
6. Stromschlaggefahr
7.
5
4
Nicht in Bereichen unterirdischer Gas- oder Stromleitungen graben
6
7
Technische
Hinweis: T
Gesamtbreite 61 cm (24”) Gesamtlänge 56 cm (22”) Gesamthöhe 63,5 cm (25”) Gewicht/Masse Bohrungsdurchmesser 3,2 - 8,9 cm (1.25 - 3.5”) Drehgeschwindigkeit (bei 3.600 U/min) 100 U/min Rotationsdrehmoment Maximaler Hydraulikdruck
echnische Daten und Konstruktion können ohne Ankündigung geändert werden.
Daten
54 kg (120 lbs)
59 Kg⋅m - 138 bar (430 ft/lb - 2000 psi) 207 Bar (3000 psi)
4
Stabilitätswerte
Anhand Neigungsgrad des Hangs ermittelt werden, der mit einer Zugmaschine mit installierter Bohreinheit befahren werden kann. Für die Stabilitätswerte und Hangpositionen in der T der Bedienungsanleitung der Zugmaschine die entsprechenden Neigungsgrade aufgeführt.
der nachstehenden T
abelle sind im Abschnitt “Stabilitätsangaben” in
Position
Vorwärts hangaufwärts
abelle kann der
Stabilitätswert
D
Rückwärts hangaufwärts
B
Installation
Montage der Zugmaschine
WICHTIG: Vor der Installation überprüfen, ob die Montageplatten fr sind.
Darauf achten, daß das Zusatzgerät auf einer ebenen
1.
Oberfläche aufgestellt wird und dahinter genug Platz für die Zugmaschine vorhanden ist.
2.
Den Pumpenbetätigungshebel auf langsame Position (Schildkröte) schieben. Dann den Motor starten.
3.
Den Zusatzgeräte-Kipphebel langsam nach vorne schieben, um die Montageplatte nach vorne zu kippen.
4.
Die Montageplatte im oberen Rand der Aufnahmeplatte am Antriebskopf positionieren (Abb. 2).
des Antriebskopfs an
ei von Schmutz und Fr
emdkörpern
Seitlich hangaufwärts
C
Hinweis:
Einsatz ohne Gegengewicht. W Gegengewicht verwendet wird, ist die Zugmaschine hangaufwärts in Vorwärtsposition und seitlicher Position weniger stabil.
Die W
erte für die Bohreinheit gelten beim
enn die Bohreinheit mit
VARNUNG
POTENTIELLE GEF
enn die Maximalneigung überschritten wird,
W
kann die Zugmaschine umkippen.
W
AS KANN P
enn die Zugmaschine umkippt, können
W
Personen verletzt werden.
WIE DIE GEF KANN
Die Zugmaschine nicht an Hängen einsetzen,
die steiler sind als die angegebene Maximalsteigung.
ASSIEREN
AHR VERMIEDEN WERDEN
AHR
1
2
m–4055
Abbildung
1. Montageplatte 2. Aufnahmeplatte
5. Die
Laderarme anheben und dabei gleichzeitig die
Montageplatte nach hinten kippen.
WICHTIG: Das Zusatzgerät sollte weit genug angehoben werden, daß es den Boden nicht mehr berührt, und die Montageplatte sollte ganz zurück gekippt werden.
6.
Den Motor abstellen.
7.
Die Schnellbefestigungsstifte eingreifen lassen (Abb. 3).
2
5
1
Installation
von Zubehörteilen
m–4056
Abbildung
1. Schnellbefestigungsstifte
Anschluß
der
(in eingerasteter Position gezeigt)
3
Hydraulikschläuche
VARNUNG
POTENTIELLE
Hydraulikflüssigkeit, die unter Druck austritt,
kann genug Kraft haben, um dur dringen und ernsthafte V hervorzurufen.
W
AS KANN P
enn Flüssigkeit in die Haut eindringt, muß sie
W
innerhalb weniger Stunden von einem Arzt, der mit dieser Art von V chirurgisch entfernt werden. Andernfalls kann es zu W
WIE DIE GEF
KANN
Körper und Hände von undichten Stellen und
Öffnungen fern halten, aus denen unter hohem Druck Hydraulikflüssigkeit herausgespritzt werden kann.
Zum Auffinden von undichten Stellen Pappe oder Papier verwenden, niemals die Hände.
1.
Den Motor abstellen.
2.
Den Zusatzgeräte-Hydraulikhebel nach vorne, hinten und zurück auf Neutralstellung schieben, um den Druck an den Hydraulikkupplungen abzulassen.
WICHTIG: Darauf achten, daß alle Fr den Hydraulikkupplungen beseitigt worden sind.
3.
Die Schutzabdeckungen von den Hydraulikkupplungen an der Zugmaschine abnehmen. Die Abdeckungen aneinander befestigen, damit sie während des Betriebs nicht verschmutzt werden.
4.
Die Manschetten an den Hydraulikkupplungen zurückschieben und die Kupplungen des Zusatzgeräts an den Kupplungen der Zugmaschine anbringen.
5.
Durch Ziehen an den Schläuchen überprüfen, ob die Anschlüsse fest sind.
GEF
AHR
ch die Haut zu
erletzungen
ASSIEREN
erletzungen vertraut ist,
undbrand kommen.
AHR VERMIEDEN WERDEN
emdkörper von
1. Den
2.
3.
1. Schaft
2. Fassung
4. Die
Ausbau
1. Den
2.
Lösen
Motor abstellen und warten, bis alle T
stillstehen. Den Sechskantschaft von Bohrstange, Bohrmeißel oder
Erweiterungsbohrer in die Fassung schieben. Das Loch in der Fassung auf den Druckknopf am Anschluß ausrichten (Abb. 4).
Den Druckknopf am Anschluß herunterdrücken und den Schaft in die Fassung schieben, bis er im Loch in der Fassung einschnappt (Abb. 4).
2
4
1
Abbildung
des Zubehörteils
Schritte 2 und 3 für andere zu installierende
Zubehörteile wiederholen.
4
3. Druckknopfanschluß
4. Loch
eile
eines Zubehörteils
Motor abstellen und warten, bis alle T
stillstehen. Den Druckknopf am Anschluß herunterdrücken, mit
dem der Schaft des Zubehörteils in der Fassung befestigt ist, und das Zubehörteil aus der Fassung herausziehen.
eile
des Antriebskopfs von
der Zugmaschine
1. Den
2.
3.
Motor starten und den Antriebskopf auf den
Boden oder auf einen Anhänger herunterlassen. Den Motor abstellen und warten, bis alle T
stillstehen. Die Schnellbefestigungsstifte lösen, indem sie nach
außen gedreht werden.
eile
3
m–4020
6
4.
Den Zusatzgeräte-Hydraulikhebel nach vorne, hinten und zurück auf Neutralstellung schieben, um den Druck an den Hydraulikkupplungen abzulassen.
5.
Die Manschetten zurück auf die Hydraulikkupplungen schieben und die Kupplungen lösen.
WICHTIG: Die Zusatzgeräteschläuche aneinander befestigen, um zu vermeiden, daß das Hydrauliksystem währ
end der Lagerung verschmutzt wird.
6.
Die Schutzabdeckungen an den Hydraulikkupplungen an der Zugmaschine anbringen.
7.
Den Motor starten, die Montageplatte nach vorne kippen und die Zugmaschine vom Antriebskopf wegfahren.
Betrieb
Ausheben
Bevor
unter einem W muß an beiden Seiten des Bohrbereichs ein Eingangs- und ein Ausgangsgraben ausgehoben werden. Beide Gräben müssen mindestens 15 cm (6”) breit und 50 cm (18”) tief sein. Der Eingangsgraben muß mindestens 2 m (7 ft) lang und der Ausgangsgraben 1 bis 2 m (3 – 6 ft) lang sein. Der Eingangsgraben sollte rechtwinkling zum W Straße und der Ausgangsgraben parallel zum W der Straße liegen. Die Mitte des Ausgangsgrabens sollte gegenüber dem Eingangsgraben liegen (Abb. 5).
von der Gräben
eg oder einer Straße gebohrt wird,
eg bzw
eg bzw
. zur
.
Bohrung
WICHTIG: vorgenommen werden. V Arbeit allein dur
Die Zugmaschine mit dem Antriebskopf an den
1.
Anfang des Grabens fahren und auf die gewünschte T
iefe absenken.
2.
Den Motor abstellen und warten, bis alle T stillstehen.
Eine Bohrstange und einen Bohrmeißel am
3.
Antriebskopf anbringen.
4.
Das Bohrstangen-Führungswerkzeug unmittelbar hinter dem Bohrmeißel an der Bohrstange anbringen (Abb. 6).
5.
Die Person, die den Bohrmeißel führt, stellt sich rechts neben den Graben (Abb. 6). Den Motor starten, das Pumpenwahlventil auf langsam (Schildkröte) stellen, den Gasregler auf die Mitte des Drehzahlbereichs schieben und den Zusatzgeräte-Hydraulikhebel nach hinten ziehen, um die V Bohrmeißels zu starten.
6.
Die Zugmaschine langsam vorwärtsbewegen, während die Person mit dem Bohrstangen-Führungswerkzeug den Bohrmeißel in den Boden führt (Abb. 6).
des Lochs
Das Bohr
en muß von zwei Personen
ersuchen Sie nicht, diese
chzuführen.
orwärtsdrehung des
eile
1
5
3
m–4430
1. Eingangsgraben
2. Bürgersteig
2
Abbildung
3. Ausgangsgraben
5
3
2
4
Abbildung
1
1. Bürgersteig
2. Eingangsgraben
3. Bohrmeißel
7. Sobald
befindet, den Zusatzgeräte- Hydraulikhebel auf Neutralstellung schieben.
8.
Den Motor abstellen und warten, bis alle T stillstehen.
oder Straße
sich der gesamte Bohrmeißel im Boden
6
4. Bohrstange
5. Bohrstangen­Führungswerkzeug
m–4431
eile
7
9.
Die Neigung der Bohrstange kontrollieren. W Neigung der Stange nicht innerhalb der T
enn die
oleranzen für die jeweilige Arbeit liegt, den Motor starten und zurückfahren, um den Bohrmeißel aus dem Boden herauszuziehen. Dann die Schritte 5 bis 9 wiederholen, wobei die nötigen Einstellungen vor
genommen
werden, um die Neigung der Stange zu korrigieren.
10.
Das Bohrstangen-Führungswerkzeug entfernen.
11.
Den Motor starten und den Zusatzgeräte­Hydraulikhebel nach hinten ziehen, um den Bohrmeißel zu starten.
12.
Die Zugmaschine langsam vorwärtsbewegen, während der Bohrmeißel in den Boden eindringt.
WICHTIG: Nicht zu schnell fahr
en und den Meißel mit Gewalt in den Boden drücken. Der Meißel muß von selbst in den Boden eindringen. Den Meißel niemals dur sich der Antriebskopf nicht dr
13.W
ch den Boden schieben oder ziehen, wenn
eht.
enn noch ca. 6” der Bohrstange im Eingangsgraben zu sehen sind, oder wenn der Bohrmeißel vollständig eingedrungen ist und in die gegenüberliegende Seite des Ausgangsgrabens bohrt, die Zugmaschine stoppen, den Zusatzgeräte-Hydraulikhebel auf Neutralstellung schieben und den Motor abstellen.
1
2
4
m–4432
1. Bürgersteig
2. Ausgangsgraben
3.
Bohrmeißel mit Schaufel freigelegt
18.Den
oder Straße
Motor starten und den Zusatzgeräte-
Abbildung
4. Erweiterungsbohrer
5. Drehzapfen
7
3
Hydraulikhebel nach hinten ziehen, um den Erweiterungsbohrer zu starten.
19.
Die Zugmaschine langsam nach hinten bewegen, während der Erweiterungsbohrer in den Boden eindringt.
5
14.W
enn der Bohrmeißel noch nicht in den Ausgangsgraben eingedrungen ist, wie folgt vor
Die Bohrstange vom Antriebskopf lösen.
A. B.
Den Motor starten und bis zum Ende des Eingangsgrabens zurückfahren.
C.
Den Motor abstellen und warten, bis alle T stillstehen.
Eine andere Bohrstange anbringen und die Schritte
D.
1
1 bis 14 wiederholen.
Erweiterung
15.Mit
einer Schaufel vorsichtig den Bohrmeißel so weit
der Bohrung
freilegen, daß er herausgezogen werden kann (Abb. 7).
16.
Den Bohrmeißel herausziehen und den Erweiterungsbohrer anbringen (Abb. 7).
17.
Das zu installierende Kabel bzw
. Rohr am Drehzapfen
am Ende des Erweiterungsbohrers befestigen (Abb. 7).
gehen:
eile
WICHTIG: Nicht zu schnell fahr Erweiterungsbohr Den Erweiterungsbohr
er mit Gewalt in den Boden drücken.
er von selbst in den Boden
eindringen lassen. Den Bohr
en und den
er niemals dur
ch den Boden schieben oder ziehen, wenn sich der Antriebskopf nicht dr
enn sich eine Bohrstangenkupplung ca. 6” weit im
20.W
eht.
Eingangsgraben befindet, oder wenn der Erweiterungsbohrer mit ca. 6” des Kabels bzw vollständig in den Graben eingedrungen ist, die Zugmaschine abstellen, den Zusatzgeräte­Hydraulikhebel auf Neutralstellung ziehen und den Motor abstellen.
21.W
enn der Erweiterungsbohrer noch nicht in den
Ausgangsgraben eingedrungen ist, wie folgt vor
Die noch im Boden befindliche Bohrstange vom
A.
Antriebskopf lösen.
B.
Den Motor starten und zur V
orderseite des
Eingangsgrabens fahren.
C.
Den Motor abstellen und warten, bis alle T stillstehen.
Den Antriebskopf am Stangenschaft im Boden
D.
anbringen.
. Rohrs
gehen:
eile
Die Schritte 18 bis 21 wiederholen.
E.
8
22.W
enn sich Erweiterungsbohrer und Kabel/Rohr im Eingangsgraben befinden, das Kabel bzw Erweiterungsbohrer abnehmen.
Wartung
VORSICHT
POTENTIELLE GEF
enn der Schlüssel im Zündschloß bleibt,
W
könnte jemand den Motor starten.
W
AS KANN P
Ungewollter Motorstart kann schwerwiegende
V
erletzungen verursachen.
ASSIEREN
AHR
. Rohr vom
Lagerung
1. V
or längerer Lagerung das Gerät mit mildem
Reinigungsmittel und W
2.
Den Zustand der Hydraulikschläuche kontrollieren. Beschädigte Schläuche austauschen.
3.
Alle Schrauben und Muttern kontrollieren und festziehen. Alle beschädigten oder defekten T reparieren oder austauschen.
4.
Alle zerkratzten oder blanken Metallflächen nachstreichen. Farbe erhalten Sie bei Ihrem Händler
Das Gerät in einer sauberen, trockenen Garage o. ä.
5.
aufbewahren und abdecken, damit es geschützt wird und sauber bleibt.
asser waschen.
eile
.
WIE DIE GEF KANN
or W
V
Zündschloß abziehen.
AHR VERMIEDEN WERDEN
artungsarbeiten den Schlüssel aus dem
Fehlerbehebung
PROBLEM MÖGLICHE
Bohrantriebskopf rotiert nicht
1.
2.
3.
4.
5.
URSACHE
Hydraulikkupplung nicht richtig angeschlossen
Defekte Hydraulikkupplung
Behinderung in einem Hydraulikschlauch
Zusatzgeräteventil an der Zugmaschine öf
Defekter Hydraulikmotor
fnet nicht
MASSNAHME
1.
Alle Kupplungen kontrollieren und festziehen
2.
Kupplungen kontrollieren und defekte Kupplungen austauschen
3.
Behinderung finden und beseitigen
4. V
entil reparieren
5.
Defekten Motor reparieren bzw austauschen
.
9
10
11
Loading...