Toro 22167TE Operator's Manual [de]

ProLine 53 cm Hochleistungsrecycler)/ Heckfangsystem
Modell 22167TE – 250000001 und höher
Form No. 3352-482
Bedienungsanleitung
Übersetzung des Originals (DE)
Sie sollten diese Anleitung immer in Reichweite der betreffenden Einheit aufbewahren. Tauschen Sie die Betriebsanleitung unverzüglich aus, wenn sie beschädigt wird oder nicht mehr lesbar ist. Sie können einen Ersatz beim Motorhersteller anfordern.
Inhalt
Seite
Einführung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
von Rasenmähern 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalldruck 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallleistung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vibration 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheits- und Bedienungsschilder 6. . . . . . . . . .
Montage 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelteile 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbauen des Griffs 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anbringen des Starterseils 8. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbauen der Auswurfkanalabdeckung 8. . . . . . . .
Vor dem Start 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl 9. . . . . . . . .
Betanken mit Benzin 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchlesen des Wartungsplans 10. . . . . . . . . . . . . .
Betrieb 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Starten des Motors 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abstellen des Motors 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsatz des Selbstantriebs 11. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsatz der Auswurfkanalabdeckung 12. . . . . . . . . .
Einstellen der Schnitthöhe 12. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden des Grasfangkorbs 13. . . . . . . . . . . . . . .
Betriebshinweise 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Empfohlener Wartungsplan 16. . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen des Motorölstands 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigen unter dem Gehäuse 17. . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigen des Auswurfkanals
und der -abdeckung 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten des Luftfilters 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten des Schnittmessers 19. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigen unter der Riemenabdeckung 21. . . . . . . . .
Schmieren der Gelenkarme 21. . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen des Selbstantriebs 22. . . . . . . . . . . . . . . .
Wechseln des Motoröls 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Zündkerze 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite
Schmierung des Getriebes 23. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen des Messerbremskabels 23. . . . . . . . . . . .
Warten der Räder 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einlagerung 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereiten der Kraftstoffanlage 25. . . . . . . . . . . . .
Vorbereitung des Motors 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Angaben 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entfernen des Rasenmähers
aus der Einlagerung 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zubehörteile 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlersuche und -behebung 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung
Lesen Sie diese Anleitung bitte gründlich durch, um sich mit dem Betrieb und der Wartung des Produktes vertraut zu machen. Die Informationen in dieser Anleitung können dazu beitragen, Verletzungen und Sachschäden zu ver­meiden. Obwohl Toro sichere Produkte konstruiert und herstellt, sind Sie selbst für den korrekten und sicheren Betrieb des Produktes verantwortlich.
Wenden Sie sich hinsichtlich Informationen zu Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem örtlichen Vertrags­händler oder zur Registrierung des Produkts direkt an Toro unter www.Toro.com.
Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der Maschine griffbereit. Bild 1 zeigt die Position der Modell­und Seriennummern am Produkt.
1
Bild 1
1. Position der Modell- und Seriennummern
Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummern der Maschine ein:
Modellnr.:
Seriennr.:
W 2005 – The Toro Company 8111 Lyndale Avenue South Bloomington, MN 55420-1196
Kontaktieren Sie uns unter www.Toro.com
Alle Rechte vorbehalten
2
Druck: USA
Diese Anleitung enthält Warnhinweise, die auf mögliche Gefahren hinweisen, sowie besondere Sicherheits­hinweise, um Sie und andere vor Körperverletzungen bzw. Tod zu bewahren. Gefahr, Warnung und Vorsicht sind Signalwörter, durch die der Grad der Gefahr gekenn­zeichnet wird. Gehen Sie aber ungeachtet des Gefahren­grades immer sehr vorsichtig vor.
Gefahr zeigt extrem gefährliche Situationen an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Warnung zeigt eine gefährliche Situation an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Vorsicht zeigt eine gefährliche Situation an, die zu leichteren Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
In dieser Anleitung werden zwei weitere Ausdrücke benutzt, um Informationen hervorzuheben. lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf besondere mechanische Informationen, und Hinweis: betont allgemeine Angaben, denen Sie besondere Beachtung schenken sollten.
Wichtig
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit von Rasenmähern
Dieser Rasenmäher kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände ausschleudern. Das Nichtbeachten der folgenden Sicherheitsvorschriften kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Ausbildung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung gründlich durch. Machen Sie sich vor Ihrem Arbeitsbeginn mit den Bedienelementen sowie dem vorschriftsmäßigen Einsatz des Rasenmähers eingehend vertraut.
Der Rasenmäher darf niemals von Kindern betrieben werden. Örtliche Vorschriften bestimmen u. U. das Mindestalter von Benutzern.
Erlauben Sie es Erwachsenen, die mit diesen An­weisungen nicht vertraut sind nie, diesen Rasenmäher zu bedienen.
Mähen Sie nie, solange sich Personen (insbesondere Kinder) und Haustiere im Arbeitsbereich aufhalten. Stellen Sie, wenn jemand in den Arbeitsbereich eintritt, sofort den Rasenmäher ab.
Sicherheit
Dieser Rasenmäher wurde von Toro für einen ange­messenen und sicheren Betrieb ausgelegt und geprüft. Das
Nichtbeachten der folgenden Anweisungen kann jedoch zu Körperverletzungen führen.
Warnung
Auspuffgase enthalten Kohlenmonoxid, ein geruchloses tödliches Giftgas.
Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen Räumen laufen.
Um die maximale Sicherheit, optimale Leistung und das nötige Wissen über die Maschine zu erhalten, müssen Sie und jeder andere Benutzer des Rasen­mähers den Inhalt der vorliegenden Anleitung vor dem Anlassen des Motors sorgfältig lesen und verstehen.
Dies ist ein Warnzeichen. Es macht Sie auf
mögliche Verletzungsgefahren aufmerksam. Befolgen Sie zum Vermeiden von Verletzungen und Todesfällen immer sämtliche Sicherheitshinweise!
Der unsachgemäße Einsatz oder die falsche Wartung dieses Rasenmähers kann zu Verletzungen führen. Befolgen Sie zwecks Reduzierung der Verletzungs­gefahr diese Sicherheitsanweisungen.
Es kann zu tragischen Unfällen kommen, wenn sich der Benutzer der Anwesenheit von Kindern nicht bewusst ist. Kinder werden häufig von Rasenmähern und vom Mähen angezogen. Gehen Sie nie davon aus, dass Kinder dort bleiben, wo Sie sie zuletzt gesehen haben.
Halten Sie Kinder aus dem Mähbereich fern und unter Aufsicht eines verantwortlichen Erwachsenen.
Bleiben Sie immer wachsam und stellen den Rasen­mäher ab, wenn Kinder den Arbeitsbereich betreten.
Gehen Sie beim Anfahren von blinden Ecken, Sträuchern, Bäumen und anderen Gegenständen, die Ihre Sicht behindern können, vorsichtig vor.
Bedenken Sie immer, dass der Benutzer die Ver­antwortung für Unfälle oder Gefahren gegenüber anderen und ihrem Eigentum trägt.
Beachten Sie für den vorschriftsmäßigen Einsatz und den Anbau von Zubehör die jeweiligen Hersteller­anweisungen. Verwenden Sie nur das vom Hersteller zugelassene Zubehör.
Vorbereitung
Inspizieren Sie den Arbeitsbereich des Rasenmähers gründlich und entfernen Steine, Gehölz, Draht, Knochen und andere Fremdkörper.
Tragen Sie beim Mähen immer feste Schuhe und lange Hosen.
3
Benutzen Sie den Mäher nie barfuss oder wenn Sie offene Sandalen tragen.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, eventuell mit Seitenschildern, wenn Sie den Rasenmäher benutzen.
Warnung: Benzin ist leicht entzündlich. Befolgen Sie die nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen:
– Bewahren Sie Kraftstoff nur in zugelassenen
Vorratskanistern auf.
– Betanken Sie nur im Freien und rauchen Sie dabei
nie.
– Betanken Sie die Maschine, bevor Sie den Motor
anlassen. Entfernen Sie bei laufendem oder heißem Motor nie den Kraftstofftankdeckel oder betanken die Maschine.
– Starten Sie den Motor nie bei Benzinver-
schüttungen. Bewegen Sie den Rasenmäher vom Verschüttungsbereich weg und vermeiden alle Zündungsquellen, bis sich die Benzindünste verflüchtigt haben.
– Schrauben Sie den Tank- und Benzinkanisterdeckel
wieder fest auf.
– Wenn der Kraftstoff aus dem Tank entleert werden
muss, führen Sie diese Arbeit im Freien durch.
Tauschen Sie defekte Schalldämpfer aus.
Unterziehen Sie Messer, -schrauben und das Mähwerk
vor dem Einsatz einer visuellen Kontrolle auf Ver­schleiß und Defekte. Tauschen Sie abgenutzte oder defekte Messer und -schrauben als komplette Sätze aus, um die Wucht der Messer beizubehalten.
Gehen Sie bei Mähern mit mehreren Messern vorsichtig vor, da das Drehen eines Messers die anderen Messer mitdrehen kann.
Gehen Sie mit größter Vorsicht vor, wenn Sie rück­wärts gehen und den Rasenmäher in Ihre Richtung ziehen.
Schauen Sie bevor und während Sie sich rückwärts bewegen hinter sich und hangabwärts und achten auf kleine Kinder.
Stellen Sie das/die Messer ab, wenn Sie den Rasen­mäher beim Überqueren von Flächen, ausgenommen Rasen, zum Transport kippen müssen, und wenn Sie den Rasenmäher von oder zum Mähbereich bewegen.
Setzen Sie den Rasenmäher nie mit defekten oder fehlenden Schutzblechen oder fehlenden Sicherheits­geräten (wie z.B. Ablenkblechen und Heckfangsystem) ein.
Verstellen Sie nie die Drehzahleinstellung am Motor.
Kuppeln Sie alle Messer und Antriebe aus, bevor Sie
den Motor starten.
Starten Sie den Motor vorsichtig entsprechend den Anweisungen, wobei Sie Ihre Füße in gutem Abstand zum/zu den Messer(n) halten.
Kippen Sie den Rasenmäher nie, wenn Sie den Motor anlassen, es sei denn Sie müssen ihn zum Starten kippen. Kippen Sie ihn in solchen Fällen nie weiter als absolut erforderlich und nur den Teil, der vom Benutzer weg steht.
Starten Sie den Motor nie, solange Sie vor dem Auswurfkanal stehen.
Halten Sie Hände und Füße von rotierenden Teilen fern. Bleiben Sie immer von der Auswurföffnung fern.
Heben oder tragen Sie den Rasenmäher nie bei laufendem Motor.
Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündkerzenstecker ...
Betrieb
Lassen Sie den Motor nie in unbelüfteten Räumen laufen, da sich dort gefährliche Kohlenmonoxidgase ansammeln können.
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung.
Achten Sie an Hängen immer auf eine gute Bodenhaftung.
Gehen Sie, aber laufen Sie nie.
Halten Sie den Griff immer gut fest.
Mähen Sie bei Sichelmähern mit Rädern immer quer
zum Hang und nie auf- oder abwärts.
Gehen Sie beim Richtungswechsel an Hängen äußert vorsichtig vor.
Versuchen Sie nicht, steile Hänge zu mähen.
– ... bevor Sie Verstopfungen entfernen oder den
Auswurfkanal räumen;
– ... bevor Sie den Rasenmäher kontrollieren,
reinigen oder daran arbeiten;
– ... nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper.
Kontrollieren Sie den Rasenmäher auf eventuelle Defekte und führen erforderliche Reparaturen durch, bevor Sie den Rasenmäher starten und in Betrieb nehmen und
– ... wenn der Rasenmäher beginnt, abnormal zu
vibrieren (sofort untersuchen).
Stellen Sie den Motor ab...
– ... jedes Mal, wenn Sie den Rasenmäher verlassen,
und
– ... vor dem Betanken.
4
Stellen Sie den Gasbedienungshebel zurück, wenn der Motor auslaufen soll. Sollte der Motor einen Kraft­stoffhahn aufweisen, schließen Sie diesen nach dem Mähen.
Stellen Sie beim Überqueren von Kieswegen, Bürgersteigen und Straßen das/die Messer ab.
Stellen Sie den Motor ab und warten, bis das Messer zum kompletten Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Heckfangsystem entfernen.
Halten Sie den Rasenmäher frei von Gras, Blättern und anderen Rückständen. Wischen Sie verschüttetes(n) Öl und Kraftstoff immer auf.
Stellen Sie, wenn Sie auf ein Hindernis aufprallen, den Rasenmäher ab und kontrollieren ihn. Reparieren Sie den Rasenmäher bei Bedarf, bevor Sie den Motor anlassen.
Versuchen Sie nie, die Höheneinstellung an den Rädern zu verstellen, solange der Motor noch läuft.
Bedienen Sie den Rasenmäher nie, wenn Sie Alkohol oder Drogen zu sich genommen haben.
Stellen Sie, falls der Rasenmäher beginnen sollte, ungewöhnlich zu vibrieren, den Motor ab und gehen sofort der Ursache nach. Vibrationen sind im Allgemeinen ein Warnsignal für einen Defekt.
Hänge/Gefälle sind eine wesentliche Ursache für Rutsch­und Fallunfälle, die zu schweren Verletzungen führen können. Wenn Sie sich bei einem Gefälle unsicher fühlen, mähen Sie es nicht.
Achten Sie auf Löcher, Vertiefungen oder Hügel. Hohes Gras kann Hindernisse verdecken.
Mähen Sie nie in der Nähe von steilen Gefällen, Gräben oder Böschungen. Sie können Ihre Bodenhaftung und Ihr Gleichgewicht verlieren.
Mähen Sie nie nasses Gras. Ein reduzierter Halt kann zum Rutschen führen.
Wartung und Einlagerung
Halten Sie alle Muttern und Schrauben (insbesondere Messerschrauben) festgezogen, um den sicheren Betriebszustand des Rasenmähers jederzeit zu gewährleisten.
Lagern Sie den Rasenmäher nie mit Benzin im Tank in einem Gebäude ein, wo Benzindünste ein offenes Licht oder Funken erreichen könnten.
Die Bauteile des Heckfangsystems verschleißen, werden beschädigt und verschlechtern sich im Laufe der Zeit, was bewegliche Teile freisetzen kann und das Ausschleudern von Gegenständen ermöglicht. Kontrollieren Sie die Bauteile regelmäßig und tauschen diese mit vom Hersteller empfohlenen Ersatzteilen aus, wenn das notwendig erscheint.
Rasenmähermesser sind scharf und können Ver­letzungen verursachen. Wickeln Sie das/die Messer in einen Lappen ein oder tragen Handschuhe; gehen Sie bei ihrer Wartung mit besonderer Vorsicht vor.
Verstellen Sie nie die Drehzahleinstellung am Motor.
Wenn der Kraftstoff aus dem Tank entleert werden
muss, führen Sie diese Arbeit im Freien durch.
Um optimale Leistung und Sicherheit zu gewähr­leisten, sollten Sie nur Originalersatzteile und Zubehörteile von Toro verwenden.
Reinigen Sie die Sicherheits- und Anweisungsschilder oder tauschen sie bei Bedarf aus.
Schalldruck
Diese Maschine erzeugt einen maximalen Schalldruck­pegel, der am Ohr des Benutzers auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen nach Richtlinie 98/37/EG 86 dB(A) beträgt.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den Rasenmäher in einem geschlossenen Raum abstellen.
Halten Sie, um die Brandgefahr zu reduzieren, den Motor, Schalldämpfer, das Batteriefach sowie den Benzinlagerbereich frei von Gras, Blättern und überflüssigem Fett.
Prüfen Sie den Grasfangkorb regelmäßig auf Verschleiß und Abnutzung.
Tauschen Sie abgenutzte und defekte Teile aus.
Gehen Sie beim Umgang mit Benzin vorsichtig vor;
Benzindünste sind explosiv.
Modifizieren Sie auf keinen Fall die Sicherheits­vorkehrungen. Kontrollieren Sie ihre einwandfreie Funktion in regelmäßigen Abständen.
Schallleistung
Diese Maschine entwickelt nach Messungen an bau­gleichen Maschinen laut Richtlinie 2000/14/EG einen Schallleistungspegel von 100 dBA.
Vibration
Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß der Richtlinie 98/37/EG an der/dem Hand/Arm der Bedienungsperson ein maximales Vibrationsniveau von 4,2 m/s2.
5
Sicherheits- und Bedienungsschilder
Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden.
93-6654
1. Gefahr durch vom Mähwerk herausgeschleuderte Gegenstände: Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert.
2. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von Händen oder Füßen durch Mähwerkmesser: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
1. Weitere Informationen zum Einfetten des Fahrantriebs nach
93-6664
jeweils 25 Betriebsstunden und des Getriebes nach jeweils 100 Betriebsstunden finden Sie in der Bedienungsanleitung.
93-6657
1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
2. Gefahr durch fliegende Teile: Halten Sie den Sicherheitsabstand zur Maschine ein.
3. Gefahr durch vom Mähwerk herausgeschleuderte Gegenstände: Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert.
4. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von Händen oder Füßen durch Mähwerkmesser: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
5. Achtung: Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie die Maschine verlassen.
1. Halten Sie zum Starten des Motors den oberen Schalt­bügel gegen den Griff.
2. Ziehen Sie zum Einkuppeln des Fahrantriebs den unteren Schaltbügel zum Handgriff.
94-6046
3. Lassen Sie den oberen Schaltbügel los, wenn Sie den Motor abstellen möchten.
6
98-2048
1. Choke
2. Schnell
3. Kontinuierliche variable Einstellung
4. Langsam
5. Motor: Stopp
6. Stellen Sie den Gasbe­dienungshebel in die Stellung „Choke“. Ziehen Sie am Kabel, um den Motor zu starten. Schieben Sie dann den Gasbedienungshebel in die Stellung „Schnell“.
7. Lassen Sie den Bügel los, um das Schneidmesser auszukuppeln.
8. Schieben Sie den Bügel nach oben, um das Schneidmesser einzukuppeln.
9. Bewegen Sie den Bügel zum Griff, um den Fahrantrieb einzukuppeln.
10. Vorwärtsgeschwindigkeiten
11. Neutral
98-4387
1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz.
Montage
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Einzelteile
BESCHREIBUNG MENGE VERWENDUNG
Griff Schraube 5/16–18 x 1-1/4 Zoll Schraube 5/16–18 x 1-1/2 Zoll Schlossschraube Scheiben Sicherungsmuttern Dünne Nylonsicherungsmuttern Korbstützstange Korbausrichtungsplatte Sicherungsmuttern Kabelbinden
1 2 2 1 4 2
Einbau des Griffs 2 1 1 3 3
7
Einbauen des Griffs
1. Montieren Sie den Griff mit 2 Schrauben (5/16–18 x
1-1/4 Zoll), Scheiben und dünnen Nylonsicherungs­muttern (ins untere Loch) an der Außenseite des Rasenmähergehäuses (Bild 2).
4
2
1
7
3
5
6. Befestigen Sie das Bremskabel mit Kabelbinden am
Griff (Bild 2).
Anbringen des Starterseils
Ziehen Sie das Starterseil durch die Seilführung am Handgriff (Bild 3).
2
1
8
9
6
12
10
11
13
534
Bild 2
1. Kabelbinden
2. Korbstützstange
3. Schlossschraube
4. Korbausrichtungsplatte
5. Sicherungsmuttern (3)
6. Griff
7. Schraube 5/16–18 x 1-1/4 Zoll (2)
8. Grifflasche (2)
9. Dünne Nylonsicherungs­muttern (2)
10. Unteres Loch im Gehäuse
11. Scheiben (4)
12. Sicherungsmutter (2)
13. Schraube 5/16–18 x 1-1/2 Zoll (2)
2. Befestigen Sie die Grifflaschen mit zwei Schrauben
(5/16–18 x 1-1/2 Zoll), Scheiben und Nylon­sicherungsmuttern am Griff (Bild 2).
Hinweis: Sie können die Griffhöhe nach Belieben ein­stellen. Stellen Sie sich hinter die Maschine, um die an­genehmste Höhe zu bestimmen. Stecken Sie zum Ein­stellen der Griffhöhe die Schrauben und die Sicherungs­muttern, mit denen die Grifflaschen am Griff befestigt sind, in die passenden Befestigungslöcher in den Grifflaschen.
m–210
Bild 3
1. Starterseil 2. Seilführung
Hinweis: Drücken Sie den Schaltbügel am Griff, um das Starterseil leichter installieren zu können.
Einbauen der Auswurfkanalabdeckung
1. Öffnen Sie die Auswurfkanalklappe am Griff durch
Vorwärtsziehen und nach hinten Ziehen (Bild 4). Halten Sie den Griff der Auswurfkanalklappe, damit sie nicht unter Federdruck zurückspringen kann, während Sie die Abdeckung einsetzen.
1
2
3. Schieben Sie die Korbstützstange durch die Korb-
ausrichtungsplatte und in die zweiten (von oben) Befestigungslöcher im Griff und befestigen Sie jede Seite mit einer Sicherungsmutter (Bild 2).
4. Schieben Sie die Schlossschraube durch die Korb-
ausrichtungsplatte und das obere Loch auf der linken Seite des Griffs. Befestigen Sie die Schraube mit einer Sicherungsmutter (Bild 2).
5. Befestigen Sie die Bowdenzüge mit einer Kabelbinde
unter der Korbstützstange am linken Griff.
Bild 4
1. Griff – Auswurfkanal­klappe
2. Abdeckung im Uhrzeiger­sinn gedreht
2. Drehen Sie, da die Abdeckung etwas breiter als die
Öffnung des Auswurfkanals ist, diese beim Einführen leicht im Uhrzeigersinn (Bild 4).
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Pfeil auf dem Schild der Abdeckung nach oben zeigt.
8
m–262
3. Schieben Sie die Abdeckung so weit ein, dass der
5
Federclip an der Unterseite der Abdeckung ein­schnappt. Dadurch wird sie sicher im Auswurfkanal befestigt (Bild 5).
1
m–27
Bild 5
1. Federclip
4. Lassen Sie den Griff an der Auswurfkanalklappe
wieder los, um die Oberseite der Abdeckung zu verriegeln.
Vor dem Start
Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl
Das Kurbelgehäuse des Motors hat eine Kapazität von 0,65 l Öl. Verwenden Sie nur ein hochwertiges wasch­aktives Öl, wie z.B. SAE 10W-30 mit der Klassifizierung SH, SJ oder Äquivalent durch das American Petroleum Institute (API).
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass der Ölstand zwischen den unteren und oberen Markierungen am Ölpeilstab liegt (Bild 6).
Hinweis: Gießen Sie bei einem leeren Kurbelgehäuse ca. drei Viertel der kompletten Füllmenge Öl in das Kurbel­gehäuse. Befolgen Sie dann die Anweisungen in diesem Abschnitt.
Zum Nachfüllen von Öl:
1. Bewegen Sie den Rasenmäher auf eine ebene Fläche.
2. Reinigen Sie den Bereich um den Peilstab (Bild 6).
3. Entfernen Sie den Peilstab, indem Sie den Deckel
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und herausziehen.
4. Wischen Sie den Peilstab mit einem sauberen Lappen
ab.
5. Stecken Sie den Ölpeilstab in den Einfüllstutzen (drehen Sie den Deckel nicht im Uhrzeigersinn, um
ihn zu befestigen), nehmen Sie ihn dann ab.
6. Lesen Sie den Ölstand am Peilstab ab (Bild 6).
7. Wenn der Ölstand unter der unteren Füllstandmarke
am Ölpeilstab ist, nehmen Sie den Peilstab heraus und gießen Sie nur so viel Öl langsam in den Einfüll­stutzen, bis der Ölstand die obere Füllstandmarke am Peilstab erreicht (Bild 6).
Wichtig Überfüllen Sie das Kurbelgehäuse nicht, weil
es sonst zu einem Motorschaden kommt. Lassen Sie das überschüssige Öl ab, bis der Ölstand an der oberen Füllstandmarke am Ölpeilstab liegt.
8. Stecken Sie den Peilstab in den Einfüllstutzen und drehen Sie dann den Deckel im Uhrzeigersinn, bis er fest ist.
Betanken mit Benzin
Verwenden Sie sauberes, frisches, bleifreies Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 87. Kaufen Sie, damit das Benzin frisch bleibt, nie mehr als ungefähr einen Monats­vorrat an Benzin. Die Verwendung von bleifreiem Benzin reduziert Ablagerungen im Brennraum und verlängert die Motorlaufzeit. Sie können verbleites Normalbenzin verwenden, wenn bleifreies Benzin nicht erhältlich ist.
2
3
1. Peilstab
2. Obere Füllstand­markierung
1
Wichtig Vermischen Sie nie Benzin mit Öl.
Wichtig Verwenden Sie nie Methanol, Benzin mit
Methanol, Gasohol mit mehr als 10 % Ethanol, Super­benzin oder Propan. Der Einsatz dieser Kraftstoffe kann zu einem Schaden an der Kraftstoffanlage des Motors führen.
Wichtig Verwenden Sie kein Benzin, das älter als
30 Tage ist.
Bild 6
3. Untere Füllstand­markierung
9
Gefahr
Benzin ist unter bestimmten Bedingungen extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
Betanken Sie die Maschine nur im Freien und wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie ver­schüttetes Benzin auf.
Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf. Füllen Sie Benzin in den Tank, bis ein Stand von 6 bis 13 mm unterhalb des Randes des Einfüllstutzens erreicht ist. Der Freiraum im Tank ist für die Ausdehnung des Benzins erforderlich.
Rauchen Sie beim Umgang mit Benzin unter keinen Umständen, halten Sie Benzin von offenem Feuer fern und vermeiden Sie jedes Risiko von Funkenbildung.
Sie dürfen Reservebenzin nur in zugelassenen Kanistern und an einem für Kinder unzugäng­lichen Ort aufbewahren.
Kaufen Sie nie einen Benzinvorrat für mehr als 30 Tage.
Gefahr
Beim Tanken kann sich unter bestimmten Bedingungen eine statische Ladung aufbauen und das Benzin entzünden. Feuer und Explosionen durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
Befüllen Sie den Benzinkanister nicht in einem Fahrzeug oder auf einer Ladefläche bzw. einem Anhänger, weil Teppiche im Fahrzeug und Plastikverkleidungen auf Ladeflächen den Kanister isolieren und den Abbau von statischen Ladungen verlangsamen können.
Nehmen Sie Geräte mit Benzinmotor, soweit dies durchführbar ist, von der Ladefläche bzw. vom Anhänger und stellen diese zum Auffüllen mit den Rädern auf den Boden.
Falls das nicht möglich ist, betanken Sie die be­treffenden Geräte auf der Ladefläche bzw. dem Anhänger von einem tragbaren Kanister und nicht von einer Zapfsäule aus.
Wenn Sie von einer Zapfsäule aus tanken, müssen Sie das Mundstück immer in Kontakt mit dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der Kanisteröffnung halten, bis der Tankvorgang abgeschlossen ist.
Verwenden Sie während des Betriebs und der Einlagerung regelmäßig einen Kraftstoffstabilisator bzw. Kraftstoff­zusatz. Ein Kraftstoffstabilisator/Zusatzstoff sorgt für eine Reinigung des Motors während des Betriebs und ver­hindert eine Verharzung des Motors während einer Einlagerung.
Wichtig Verwenden Sie, abgesehen von Kraftstoff-
stabilisator, keine weiteren Kraftstoffzusätze. Verwenden Sie keine Kraftstoffstabilisatoren auf Alkoholbasis wie Ethanol, Methanol oder Isopropanol.
1. Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel (Bild 7).
1
2
3
5
6
m–6673
4
Bild 7
1. Tankdeckel
2. Rücklaufstartergriff
3. Luftfilter
4. Zündkerze
5. Ölpeilstab/Ölfüllstutzen und -ablass
6. Schalldämpfer
2. Schrauben Sie den Tankdeckel ab.
3. Füllen Sie so lange bleifreies Benzin in den Tank, bis
der Füllstand 6 bis 13 mm unter der Unterseite der Tankoberseite steht. Füllen Sie nicht bis in den
Einfüllstutzen hoch ein.
Hinweis: Der Kraftstofftank hält ca. 2,0 l Kraftstoff.
Wichtig Lassen Sie immer einen Raum von mindestens
6 mm Höhe unter der Oberseite des Tanks frei, da Benzin Platz zum Ausdehnen benötigt.
4. Schrauben Sie den Tankdeckel wieder fest auf und
wischen alle Verschüttungen auf.
Durchlesen des Wartungsplans
Lesen Sie den empfohlenen Wartungsplan auf Seite 16. Unter Umständen müssen Sie vor oder kurz nach dem Betriebseinsatz des Rasenmähers einen oder mehrere zusätzliche Maßnahmen treffen.
10
Betrieb
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Stellen Sie vor jedem Mähen sicher, dass der Selbstantrieb und der Schaltbügel einwandfrei funktionieren. Wenn Sie den Schaltbügel loslassen, sollten der Motor und das Messer innerhalb von 3 Sekunden abstellen. Wenn das nicht der Fall ist, setzen Sie sich mit Ihrem Toro Vertrags­händler in Verbindung.
Vorsicht
3. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf Choke (Bild 8).
Hinweis: Verwenden Sie den Choke nicht bei warmem
Motor.
4. Halten Sie den Schaltbügel gegen den oberen
Handgriff gedrückt (Bild 8).
5. Ziehen Sie leicht am Startergriff (Bild 8), bis Sie einen
Widerstand spüren. Ziehen Sie ihn dann kräftig durch. Lassen Sie das Seil langsam zum Griff zurücklaufen.
6. Schieben Sie nach dem Anlassen des Motors den Gasbedienungshebel auf die Stellung Schnell und stellen Sie den Gasbedienungshebel auf die gewünschte Stellung.
Der Geräuschpegel dieser Maschine beträgt am Ohr des Benutzers mehr als 85 dBA, und dies kann bei einem längeren Einsatz Gehörschäden verursachen.
Tragen Sie während des Arbeitseinsatzes der Maschine einen Gehörschutz.
Bedienelemente
Der Schaltbügel, Gasbedienungshebel und der Startergriff befinden sich am oberen Griffteil, siehe Bild 8.
2
3
1
222
Bild 8
1. Schaltbügel
2. Gasbedienung
3. Startergriff
Hinweis: Wiederholen Sie, wenn der Motor nach drei Versuchen nicht anspringt, die Schritte 4 bis 6.
Abstellen des Motors
Lassen Sie den Schaltbügel los. Der Motor und das Messer sollten innerhalb von 3 Sekunden zum Stillstand kommen. Wenn das nicht der Fall ist, setzen Sie sich mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung.
Hinweis: Schließen Sie den Kraftstoffhahn durch Drehen des Hebels nach links, wenn Sie den Motor nicht bald wieder anlassen.
Einsatz des Selbstantriebs
Der Rasenmäher hat drei Fahrgeschwindigkeiten. 1 ist langsam, 2 ist mittel und 3 ist schnell. Der Fahrge­schwindigkeitshebel befindet sich hinten an der Riemenabdeckung (Bild 10).
Starten des Motors
1. Stecken Sie den Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerze auf (Bild 7).
2. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn durch Drehen des Hebels nach rechts (Bild 9).
1
Bild 9
1. Kraftstoffhahn
1
Bild 10
1. Fahrgeschwindigkeitshebel
1. Stellen Sie den Fahrgeschwindigkeitshebel auf Neutral
(Neutral).
2. Lassen Sie den Motor an.
11
224
3. Drücken Sie den Schaltbügel gegen den Griff in die Stellung Betrieb/Fahren (Bild 11).
1
2
3
m-3769
Bild 11
1. Stellung Betrieb/Fahren
2. Stellung Betrieb/Schalten
Hinweis: Ändern Sie nicht die Geschwindigkeit, wenn der Schaltbügel zum Griff in die Stellung Betrieb/Fahren gedrückt ist, da das Getriebe beschädigt werden kann. Der Schaltbügel sollte in der Stellung Fahren/Schalten sein (Bild 11), wenn Sie die Fahrgeschwindigkeit ändern.
Hinweis: Sie können die Fahrgeschwindigkeit durch Er­höhen oder Reduzieren des Abstandes zwischen Schalt­bügel und Griff variieren. Senken Sie den Schaltbügel ab, um die Fahrgeschwindigkeit zu verringern, wenn Sie wenden oder die Rasenmähergeschwindigkeit für Sie zu schnell ist. Wenn Sie den Schaltbügel zu weit nach unten ablassen, kommt der Selbstantrieb zum Stillstand. Drücken Sie den Schaltbügel enger an den Griff heran, um die Fahrgeschwindigkeit zu erhöhen. Wenn Sie den Schaltbügel ganz fest an den Griff drücken, bewegt sich der Rasenmäher mit dem Selbstantrieb am schnellsten. Schieben Sie den Fahrantrieb in die Stellung Neutral, wenn Sie mit dem Rasenmäher beschneidenoder ihn unbeaufsichtigt lassen.
3. Stellung Stopp
Einsatz der Auswurfkanalabdeckung
Einstellen der Schnitthöhe
Jedes Rad wird einzeln mit einem Radhöheneinstellhebel eingestellt. Die Schnitthöhen sind 1,9 cm, 3,2 cm, 4,4 cm, 5,7 cm, 7,0 cm und 8,3 cm.
Gefahr
Beim Einstellen der Schnitthöhe können Ihre Hände mit einem sich drehenden Messer in Kontakt geraten, was schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
Stellen Sie den Motor ab und warten Sie den Stillstand aller beweglichen Teile ab, bevor Sie die Schnitthöhe einstellen.
Führen Sie Ihre Finger beim Einstellen der Schnitthöhe nie unter das Mähwerk.
1. Ziehen Sie den Radhöheneinstellhebel zum Rad
(Bild 12) und schieben Sie ihn in die gewünschte Einstellung.
1
m-225
Bild 12
1. Radhöheneinstellhebel
2. Lösen Sie den Radhöheneinstellhebel und lassen Sie
ihn die Kerbe einrasten.
3. Stellen Sie alle Räder auf die gleiche Schnitthöhe ein.
1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
2. Montieren Sie Auswurfkanalabdeckung, siehe
„Einbauen der Auswurfkanalabdeckung“ auf Seite 8.
3. Bewegen Sie, um die Abdeckung zu entfernen, den
Griff der Auswurfklappe nach hinten und heben den Federclip an der Unterseite der Abdeckung hoch. Ziehen Sie die Abdeckung aus dem Auswurfkanal heraus, wenn sie entriegelt ist.
Hinweis: Bei kräftigem oder sattem Gras kann sich Schnittgut an der Auswurfkanalabdeckung oder darum herum ansammeln. Dadurch kann das Entfernen der Abdeckung schwerer werden. Reinigen Sie die Abdeckung nach jedem Einsatz.
12
Verwenden des Grasfangkorbs
Mähen mit dem Grasfangkorb
Unter Umständen möchten Sie sehr langes, besonders sattes Gras oder Laub mit dem Grasfangkorb aufnehmen.
Montieren des Grasfangkorbs
1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
2. Stellen Sie sicher, dass der Griff an der Auswurfkanal-
klappe ganz nach vorne gestellt und dass der Stift im Riegel eingerastet ist (Bild 13).
1
Bild 13
1. Korbrahmen am Halte­pfosten
2. Stift in den Riegel eingerastet
3. Schieben Sie das Loch im Korbrahmen auf den Haltepfosten am Auswurfkanal (Bild 13).
4. Setzen Sie die Rückseite des Korbrahmens auf die Korbstützstange.
5. Ziehen Sie den Griff der Auswurfkanalklappe nach vorne, bis der Stift aus dem Riegel heraus ist. Bewegen Sie anschließend den Griff rückwärts, bis der Stift in die Korbaussparung einrastet (Bild 14).
3. Griff ganz nach vorne, und Auswurfklappe geschlossen
2
3
m-1912
Warnung
Ein verschlissener Grasfangkorb kann das Ausschleudern kleiner Steine und ähnlicher Gegenstände in Richtung des Benutzers und Unbeteiligter zulassen. Das kann schwere Verletzungen oder den Tod für den Bediener und Unbeteiligte bedeuten.
Kontrollieren Sie den Grasfangkorb regelmäßig. Tauschen Sie ihn, wenn er beschädigt ist, gegen einen neuen Toro Ersatzkorb aus.
Mähen Sie, bis der Korb voll ist.
Wichtig Überfüllen Sie den Korb nicht.
Entfernen des Grasfangkorbs
Gefahr
Wenn sich die Auswurfkanalklappe nicht voll­ständig schließt, kann der Rasenmäher Gegen­stände ausschleudern, die zu Verletzungen oder zum Tode führen können.
Stellen Sie, wenn Sie die Klappe nicht vollständig schließen können, weil Schnittgutrückstände den Auswurf verstopfen, den Motor ab und bewegen den Griff der Auswurfkanalklappe vorsichtig hin und her, bis Sie die Klappe vollständig schließen können. Beseitigen Sie, wenn Sie die Klappe immer noch nicht schließen können, die Ver­stopfung mit einem Stock und niemals mit der Hand.
1
Bild 14
1. Stift in der Korbaussparung eingerastet.
Hinweis: Die Auswurfkanalklappe am Rasenmähergehäuse ist jetzt offen.
m-1913
Gefahr
Der Rasenmäher kann Schnittgut und andere Gegenstände aus einem offenen Auswurfkanal herausschleudern. Gegenstände, die mit aus­reichender Wucht ausgeschleudert werden, können für den Benutzer und Unbeteiligte schwere Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben.
Öffnen Sie die Auswurfkanalklappe nie bei laufendem Motor.
13
1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
2. Heben Sie den Griff der Auswurfkanalklappe an und
ziehen ihn nach vorne, bis der Stift in den Riegel einrastet (Bild 13).
3. Halten Sie die Griffe vorne und hinten am Grasfang-
korb fest und heben den Korb vom Mäher ab.
Reinigen Sie die Unterseite des Mähwerks nach jedem Mähen. Siehe „Reinigen unter dem Gehäuse“ auf Seite 17.
Erhalten Sie den guten Betriebszustand des Motors.
Stellen Sie für optimale Ergebnisse die Motordrehzahl
auf Schnell.
4. Kippen Sie den Korb langsam nach vorne, um das
Schnittgut zu entfernen.
5. Weitere Angaben zum Montieren des Grasfangkorbs
finden Sie unter „Montieren des Grasfangkorbs“ auf Seite 13.
Betriebshinweise
Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften und diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Rasenmäher in Betrieb nehmen.
Räumen Sie Gehölz, Steine, Drähte, Äste und andere Fremdkörper, auf die das Messer aufprallen und die herausgeschleudert werden könnten, aus dem Arbeitsbereich.
Halten Sie alle Unbeteiligten, insbesondere Kinder und Haustiere, aus dem Einsatzbereich fern.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Bäumen, Mauern, Bordsteinen und anderen festen Gegenständen. Mähen Sie nie absichtlich über irgendwelchen Gegenständen.
Stellen Sie, wenn der Mäher auf einen Gegenstand aufprallt oder beginnt, abnormal stark zu vibrieren, sofort den Motor ab, ziehen den Kerzenstecker und untersuchen den Mäher auf eventuelle Defekte.
Halten Sie die Messer während der ganzen Mäh- saison scharf. Feilen Sie Auskerbungen in den
Messern regelmäßig aus.
Tauschen Sie die Messer bei Bedarf durch Toro Originalersatzmesser aus.
Mähen Sie nur trockene(s) Gras oder Blätter. Nasses Gras und nasse Blätter neigen zum Verklumpen im Garten und können ein Verstopfen des Rasenmähers und ein Abstellen des Motors verursachen.
Warnung
Nasses Gras und/oder nasse Blätter können zu schweren Verletzungen führen, sollten Sie darauf ausrutschen und mit dem Messer in Berührung kommen.
Warnung
Wenn Sie den Rasenmäher mit einer Drehzahl höher als der vom Werk eingestellten einsetzen, kann dies zum Ausschleudern eines Teils des Messers oder Motors in den Raum des Benutzers oder Unbeteiligter führen. Daraus können schwere Verletzungen und Todesfälle resultieren.
Verändern Sie die Motordrehzahl nicht.
Wenn Sie befürchten, dass sich der Motor
schneller als normal dreht, setzen Sie sich mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung.
Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig. Beim Mulchen wird mehr Schnittgut und Staub aufgewirbelt als normal üblich, was zum Verstopfen des Luftfilters und reduzierter Motorleistung führt.
Mähen
Gras wächst zu verschiedenen Zeiten während der Saison unterschiedlich schnell. Im Hochsommer sollten Sie den Rasen mit den Schnitthöhenein­stellungen von 5,7 cm, 7,0 cm oder 8,3 cm schneiden. Mähen Sie immer nur ein Drittel des Grashalms in einem Durchgang. Mähen Sie nicht unter der Ein­stellung von 5,7 cm, es sei denn das Gras wächst sehr fein, oder es ist Spätherbst und das Graswachstum lässt nach.
Stellen Sie, wenn Sie Gras länger als 15 cm mähen, beim ersten Durchgang die Schnitthöhe auf die höchste Einstellung und gehen langsamer. Mähen Sie dann noch einmal mit einer niedrigeren Einstellung, um dem Rasen das gewünschte Erscheinungsbild zu verleihen. Wenn das Gras zu lang ist und Schnittgut­klumpen auf den Rasen abgelegt werden, ist der Auswurfkanal u.U. verstopft, was zum Abstellen des Motors führen kann.
Wechseln Sie häufig die Mährichtung. Dadurch verteilt sich das Schnittgut besser auf der Rasenfläche und bewirkt ein effektiveres Düngen.
Mähen Sie nur unter trockenen Bedingungen.
14
Probieren Sie bei einem unbefriedigenden Erscheinungs­bild der Rasenfläche eine der folgenden Abhilfen aus:
Schärfen Sie das/die Messer.
Gehen Sie beim Mähen langsamer.
Heben Sie die Schnitthöhe Ihres Rasenmähers etwas
an.
Mähen Sie häufiger.
Lassen Sie die Bahnen überlappen, anstelle bei jedem
Gang eine neue Bahn zu mähen.
Stellen Sie die Schnitthöhe vorne um eine Auskerbung tiefer als an den Hinterrädern. Stellen Sie die Vorder­räder z. B. auf 5,7 cm und die Hinterräder auf 7,0 cm ein.
Mähen von Blättern
Stellen Sie nach dem Mähen sicher, dass die Hälfte des Rasens durch die Schnittgutdecke sichtbar ist. Dabei müssen Sie unter Umständen mehrmals über Blätter mähen.
Stellen Sie bei einem leichten Blattfall alle Räder auf die gleiche Schnitthöhe.
Stellen Sie, wenn eine Blattdecke von mehr als 13 cm auf dem Rasen liegt, die vordere Schnitthöhe um eine oder zwei Auskerbungen höher als die hintere. So können die Blätter leichter unter das Rasenmäher­gehäuse gesaugt werden.
Wenn der Mäher das Blattgut nicht fein genug zerschnetzelt, gehen Sie beim Mähen langsamer.
Wenn Sie über Eichenblätter mähen, können Sie im Frühling Kalk auf den Rasen geben, um die Säure der Eichenblätter zu reduzieren.
15
Wartung
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Empfohlener Wartungsplan
Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen
Kontrollieren Sie den Ölstand im Motor. Siehe „Prüfen des Motorölstands“ auf Seite 17.
Prüfen Sie die Messerbremszeit bis zum -stillstand. Das Messer muss innerhalb von drei Sekunden nach dem Loslassen des Schaltbügels zum Stillstand kommen.
Jeder Einsatz
Wenden Sie sich für eine Reparatur an Ihren Toro Vertragshändler.
Entfernen Sie Schnittgut- und Schmutzrückstände vom Mähwerk. Siehe „Reinigen unter dem Gehäuse“ auf Seite 17.
Reinigen Sie den Auswurfkanal und die -abdeckung. Siehe „Reinigen des Auswurfkanals und der -abdeckung“ auf Seite 18.
Kontrollieren Sie die Luftfiltereinsätze. Siehe „Warten des Luftfilters“ auf Seite 18.
5 Stunden
25 Stunden
50 Stunden
75 Stunden • Stellen Sie den Selbstantrieb ein. Siehe „Einstellen des Selbstantriebs“ auf Seite 22.
100 Stunden
Prüfen Sie die Messer- und die Motorbefestigungsschrauben. Ziehen Sie die Befestigungen an.
Reinigen Sie die Luftfiltereinsätze, reinigen Sie diese öfter in staubigen Bedingungen. Siehe „Warten des Luftfilters“ auf Seite 18.
Schmieren Sie die Gelenkarme. Siehe „Schmieren der Gelenkarme“ auf Seite 21.
Wechseln Sie das Motoröl.1 Siehe „Wechseln des Motoröls“ auf Seite 22.
Schärfen oder tauschen Sie das Messer aus; warten Sie es häufiger, wenn raue
oder sandige Bedingungen die Kanten schneller stumpf machen. Siehe „Warten des Schnittmessers“ auf Seite 19.
Entfernen Sie Schnittgut und Schmutzrückstände unter der Riemenabdeckung. Siehe „Reinigen unter der Riemenabdeckung“ auf Seite 21.
Lassen Sie die Schwungradbremsbacke von einem offiziellen Motorkundendienst­händler prüfen und einstellen.
Prüfen, reinigen und stellen Sie die Zündkerze ein, tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Siehe „Warten der Zündkerze“ auf Seite 23.
Schmieren Sie das Getriebe. Siehe „Schmierung des Getriebes“ auf Seite 23.
Stellen Sie das Messerbremskabel ein. Siehe „Einstellen des Messerbremskabels“
auf Seite 23.
Warten Sie die Räder. Siehe „Warten der Räder“ auf Seite 24.
Lassen Sie die Leerlaufgeschwindigkeit und den Ventilabstand von einem offiziellen
Händler prüfen und einstellen. Reinigen Sie den Kraftstofftank und Filter.
Reinigen Sie die Luftfiltereinsätze, wechseln Sie diese öfter in staubigen Bedingungen aus. Siehe „Warten des Luftfilters“ auf Seite 18.
250 Stunden
1
Wechseln Sie das Motoröl nach den ersten fünf Betriebsstunden.
Wichtig Beachten Sie für weitere Wartungsmaßnahmen die Bedienungsanleitung.
Tauschen Sie die Zündkerze aus. Siehe „Warten der Zündkerze“ auf Seite 23.
Lassen Sie von einem offiziellen Händler prüfen, dass die Kraftstoffanlage keine
Lecks und/oder eine degradierende Kraftstoffleitung aufweist. Tauschen Sie Teile bei Bedarf aus.
16
Vorsicht
Wenn Sie den Zündkerzenstecker nicht abziehen, besteht die Gefahr, dass jemand ver­sehentlich den Motor startet. Das kann Sie und Unbeteiligte schwer verletzen.
Klemmen Sie vor dem Beginn von Wartungsarbeiten das Zündkabel ab. Schieben Sie den Stecker zur Seite, damit er die Zündkerze nicht versehentlich berühren kann.
Prüfen des Motorölstands
Stellen Sie vor jedem Einsatz des Rasenmähers sicher, dass der Ölstand zwischen den Marken für den oberen und unteren Füllstand am Peilstab liegt (Bild 6). Füllen Sie Öl nach, wenn der Ölstand unter der unteren Füllstandmarke liegt. Siehe „Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl“ auf Seite 9.
Reinigen unter dem Gehäuse
Halten Sie zur Gewährleistung der besten Leistung die Unterseite des Rasenmähergehäuses immer sauber. Achten Sie besonders darauf, die Kicker sauber zu halten (Bild 15).
1
757
Bild 15
1. Kicker
3. Bringen Sie die Kupplung am Spülanschluss an
(Bild 16).
1
Bild 16
1. Spülanschluss
2. Schnellkupplung
4. Stellen Sie das Wasser auf hohen Druck ein.
5. Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn zwei
Minuten lang laufen.
6. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
7. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
3. Gartenschlauch
3
2
m-2858
Waschweise
1. Bewegen Sie den Rasenmäher auf eine flache Beton-
oder Asphaltfläche in der Nähe eines Gartenschlauchs.
2. Bringen Sie eine Schnellkupplung (getrennt zu
besorgen) am Ende des Gartenschlauchs an.
8. Klemmen Sie die Kupplung vom Spülanschluss ab.
9. Starten Sie den Rasenmäher und lassen ihn eine
Minute lang zum Trocknen des Mähers und seiner Bauteile laufen.
Hinweis: Sollte sich an der Unterseite des Rasen­mähergehäuses sehr viel Gras angesammelt haben, schließen Sie den Schlauch an den Spülanschluss an. Drehen Sie das Wasser ganz auf und lassen Sie den Rasenmäher für zwei Minuten lang laufen. Stellen Sie den Rasenmäher und das Wasser ab. Weichen Sie den Rasenmäher 30 Minuten lang ein. Drehen Sie das Wasser wieder ganz auf und lassen Sie den Rasenmäher für weitere zwei Minuten laufen.
17
Abschaben
Schaben Sie Rückstände von der Unterseite des Rasenmähers ab, wenn sie nicht vollständig durch das Waschen beseitigt wurden.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab (Bild 7).
2. Entleeren Sie den Kraftstofftank.
Warnung
Das Kippen des Rasenmähers kann dazu führen, dass Kraftstoff aus dem Vergaser oder dem Kraftstofftank ausströmt. Benzin ist leicht brennbar, hoch explosiv und kann, unter gewissen Umständen, zu Verletzungen oder Sachschäden führen.
Warnung
Schnittgut und Fremdkörper können aus einem offen stehenden Auswurfkanal herausgeschleudert werden und schwere Verletzungen und den Tod des Benutzers oder Unbeteiligter verursachen.
Starten oder setzen Sie den Rasenmäher nie ein, wenn nicht eine der folgenden wahr ist:
Der Auswurfkanal ist sicher durch die Abdeckung versiegelt.
Der Grasfangkorb ist verklinkt.
Der optionale Seitauswurf ist sicher verklinkt.
Die Klappe des Auswurfkanals ist in ihrer
Einbaulage verklinkt.
Vermeiden Sie Verschüttungen, indem Sie den Motor trocken laufen lassen oder indem Sie das Benzin mit einer Handpumpe absaugen. Verwenden Sie nie einen Siphon.
3. Kippen Sie den Rasenmäher auf seine rechte Seite
(Luftfilter hoch) (Bild 15).
4. Entfernen Sie die Schmutz- und Schnittgutrückstände
mit einem Hartholzschaber. Vermeiden Sie Grate und scharfe Kanten.
5. Stellen Sie den Rasenmäher wieder in die
Betriebsstellung.
6. Füllen Sie frisches Benzin in den Kraftstofftank.
7. Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die
Zündkerze an.
Reinigen des Auswurfkanals und der -abdeckung
Entfernen Sie die Abdeckung vom Auswurfkanal und reinigen Sie sie nach jedem Einsatz.
Warten des Luftfilters
Prüfen Sie die Luftfiltereinsätze nach jedem Einsatz des Rasenmähers.
Reinigen Sie die Abdeckung, das Unterteil und die Schaum­und Papiereinsätze alle 25 Betriebsstunden. Wechseln Sie die Elemente nach 250 Betriebsstuden oder früher aus, wenn sie beschädigt oder stark verschmutzt sind.
Wichtig Lassen Sie den Motor nie ohne Luftfilter
laufen, sonst entstehen schwere Motorschäden.
1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab (Bild 7).
3. Nehmen Sie die zwei Flügelschrauben ab, mit denen
die Abdeckung befestigt ist (Bild 17).
1
2
Stellen Sie immer sicher, dass sich die Auswurf­kanalklappe beim Loslassen des Griffs einwandfrei schließt. Wenn der Schmutz das einwandfreie Schließen der Klappe verhindert, reinigen Sie die Innenseite des Auswurfkanals und der -klappe gründlich.
1. Flügelschrauben
2. Abdeckung
3. Papiereinsatz
18
3
4
5
m-6674
Bild 17
4. Schaumeinsatz
5. Unterteil
4. Entfernen Sie die Abdeckung.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass kein Schmutz oder
Fremdkörper in das Unterteil gelangen.
5. Nehmen Sie die Schaum- und Papiereinsätze vom
Unterteil ab (Bild 17).
6. Nehmen Sie den Schaumeinsatz vorsichtig vom
Papiereinsatz ab (Bild 17).
7. Prüfen Sie den Schaum- und Papiereinsatz und
wechseln Sie diese aus, wenn sie beschädigt oder stark verschmutzt sind.
Wichtig Versuchen Sie nie, Papierfilter zu reinigen.
8. Reinigen Sie den Schaumeinsatz in warmer Seifenlauge oder in einem nicht brennbaren Reinigungsmittel.
Hinweis: Reinigen Sie den Schaumeinsatz nicht mit Benzin, da dies eine Feuer- oder Explosionsgefahr verursachen könnte.
9. Spülen und trocknen Sie den Schaumeinsatz gründlich.
Warten des Schnittmessers
Mähen Sie immer mit einem scharfen Messer. Ein scharfes Messer mäht sauber, ohne Grashalme zu zerreißen oder zu zerschnetzeln.
1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab (Bild 7).
3. Entleeren Sie den Kraftstofftank.
4. Kippen Sie den Rasenmäher auf seine rechte Seite
(Luftfilter hoch) (Bild 18).
2
1
10. Tauchen Sie den Schaumeinsatz in sauberes Motoröl. Drücken Sie dann das überschüssige Öl aus.
Hinweis: Zu viel Öl im Schaumeinsatz behindert den Luftstrom durch den Einsatz und kann an den Papierfilter gelangen und ihn verstopfen.
11. Wischen Sie Verschmutzungen vom Unterteil und der Abdeckung mit einem feuchten Lappen ab.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen oder Fremdkörper in den Luftschacht gelangen, der zum Vergaser führt.
12. Setzen Sie die Luftfiltereinsätze ein und prüfen Sie die richtige Position.
13. Setzen Sie die Abdeckung auf und befestigen Sie diese mit den zwei Flügelschrauben.
1. Messer
2. Schraube und Sicherungsscheibe
Bild 18
3
3. Beschleuniger
757
19
Kontrollieren des Messers
Entfernen des Messers
Prüfen Sie vorsichtig die Schärfe und Abnutzung des Messers, besonders an den Stellen, an denen sich flache und gebogene Teile berühren (Bild 19A). Da Sand und anderes reibendes Material das Metall abschleifen kann, das die flachen mit den gebogenen Teilen verbindet, müssen Sie das Messer vor jedem Einsatz des Rasen­mähers kontrollieren. Tauschen Sie, wenn Sie einen Schlitz oder eine Abnutzung (Bilder 19B und 19C) fest­stellen, das Messer aus; siehe „Entfernen des Messers“ auf Seite 20.
1
A
2
1
B
3
1
C
4
270
Bild 19
1. Windflügel
2. Der flache Teil des Messers
3. Abnutzung
4. Es bildet sich ein Schlitz.
1. Fassen Sie das Ende des Messers mit einem dicken
Handschuh an oder wickeln Sie einen Lappen um das Messer.
2. Nehmen Sie die Messerschraube, Sicherungsscheibe,
den Beschleuniger und das Messer ab (Bild 18).
Schärfen des Messers
Feilen Sie die Oberseite des Messers, um den ursprünglichen Schnittwinkel beizubehalten (Bild 20A), und den Radius der inneren Schnittkante (Bild 20B). Das Messer bleibt ausgewuchtet, wenn Sie die gleiche Menge Metall von beiden Schnittkanten entfernen.
AB
1
153
2
mĆ4783
Bild 20
1. Schärfen Sie nur in diesem Winkel.
2. Behalten Sie hier den ursprünglichen Radius bei.
Auswuchten des Messers
Hinweis: Montieren Sie für die optimale Leistung vor dem Saisonbeginn ein neues Messer. Feilen Sie im Laufe der Saison alle kleineren Auskerbungen aus, um die scharfe Messerkante beizubehalten.
Gefahr
Ein abgenutztes oder defektes Messer kann zer­brechen. Herausgeschleuderte Messerstücke können den Benutzer oder Unbeteiligte treffen und schwere Verletzungen verursachen oder zum Tode führen.
Prüfen Sie das Messer regelmäßig auf Ab­nutzung und Defekte.
Tauschen Sie ein abgenutztes oder defektes Messer aus.
1. Prüfen Sie die Wucht des Messers, indem Sie das
mittlere Loch im Messer über einen Nagel oder einen Schraubenzieherschaft hängen, den Sie horizontal in einen Schraubstock einklemmen (Bild 21).
1007
Bild 21
Hinweis: Sie können die Wucht gleichfalls in einem für den gewerblichen Bedarf erhältlichen Messerauswucht­gerät prüfen.
2. Feilen Sie, wenn sich eines der Enden des Messers
nach unten dreht, dieses Ende etwas ab (nicht die Schnittkante oder in der Nähe der Schnittfläche). Das Messer ist richtig ausgewuchtet, wenn sich keines der Enden absenkt.
20
Montieren des Messers
1. Montieren Sie ein scharfes, ausgewuchtetes Toro
Messer, den Beschleuniger, die Sicherungsscheibe und die Messerschraube. Die Windflügel müssen nach oben in Richtung Rasenmähergehäuse weisen. Ziehen Sie die Schraube mit 68 Nm an.
4. Heben Sie die Abdeckung hoch und bürsten alle
Rückstände aus dem Riemenbereich heraus.
5. Bringen Sie die Riemenabdeckung wieder an.
6. Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die
Zündkerze an.
Warnung
Der Einsatz des Rasenmähers ohne den Beschleuniger kann zum Bewegen, Verbiegen oder Zerbrechen des Messers führen. Das kann schwere Verletzungen oder den Tod für den Benutzer oder Unbeteiligte bedeuten.
Setzen Sie den Rasenmäher nie ohne den Beschleuniger ein.
2. Drehen Sie den Rasenmäher wieder in die aufrechte
Stellung.
3. Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die
Zündkerze an.
Reinigen unter der Riemenabdeckung
Halten Sie den Bereich unter der Riemenabdeckung frei von Rückständen.
1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab (Bild 7).
3. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die
Riemenabdeckung (Bild 22) am Rasenmähergehäuse befestigt ist.
Schmieren der Gelenkarme
Schmieren Sie die Gelenkarme alle 25 Betriebsstunden oder zum Ende der Saison.
1. Stellen Sie die hinteren Schnitthöheneinstellungen auf
die mittlere Stellung ein.
2. Wischen Sie die Schmiernippel mit einem sauberen
Lappen ab (Bild 23).
1
Bild 23
1. Schmiernippel
3. Bringen Sie eine Fettpresse auf den Schmiernippel und
pressen langsam zwei bis drei Stöße Nr. 2 Allzweck­schmierfett auf Lithiumbasis ein (Bild 23).
Hinweis: Ein zu hoher Fettdruck kann die Dichtungen beschädigen.
m-232
1
1. Riemenabdeckung
m-224
Bild 22
21
Einstellen des Selbstantriebs
Wechseln des Motoröls
Stellen Sie, wenn Ihr Rasenmäher keinen Selbstantrieb hat oder dazu neigt, sich von selbst fortzubewegen, wenn sich der Schaltbügel in einem Abstand von mehr als 3,8 cm vom Griff entfernt befindet, das Radantriebs-Handrad hinten am Getriebe ein (Bild 24).
1
Bild 24
1. Handrad
1. Schließen Sie die Klappe am Rasenmähergehäuse und
nehmen Sie den Grasfangkorb ab.
2. Drehen Sie das Handrad !/2 Umdrehungen im Uhr-
zeigersinn, wenn der Rasenmäher seinen Selbstantrieb verloren hat. Drehen Sie, wenn der Rasenmäher vor­wärts kriecht, das Handrad !/2 Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn (Bild 24).
3. Ziehen Sie den Rasenmäher langsam nach hinten und
drücken Sie gleichzeitig den Schaltbügel gleichmäßig zum Griff.
Hinweis: Die Einstellung ist richtig, wenn sich die Hinter­räder nicht mehr drehen und sich der Schaltbügel ca. 2,5 cm vom Griff entfernt befindet (Bild 25).
m-228
Wechseln Sie das Öl nach den ersten fünf Betriebsstunden (oder dem ersten Monat) und dann alle 50 Stunden (oder alle 6 Monate).
1. Lassen Sie den Motor laufen, um das Öl zu erwärmen.
Hinweis: Warmes Öl fließt besser und führt mehr
Fremdstoffe mit sich.
Warnung
Wenn der Motor gelaufen ist, kann das Öl heiß genug sein, um beim Kontakt schwere Ver­brühungen zu verursachen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Öl, wenn Sie dieses ablassen.
2. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
3. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab (Bild 7).
4. Stellen Sie ein passendes Auffanggefäß unter den
Peilstab/Ölablass (Bild 7).
5. Reinigen Sie den Bereich um den Peilstab.
6. Entfernen Sie den Peilstab, indem Sie den Deckel
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und herausziehen.
7. Heben Sie die linke Seite des Mähers an und lassen
Sie das Öl vom Peilstabeinfüllstutzen in die Auffang­wanne ablaufen.
8. Stellen Sie den Rasenmäher nach dem Ablassen des
Öls wieder in die Betriebsstellung.
1. 2,5 cm
1
m-513a
Bild 25
9. Füllen Sie das Kurbelgehäuse bis zur Marke für den
oberen Füllstand am Peilstab mit frischem Öl. Siehe „Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl“ auf Seite 9.
10. Stecken Sie den Peilstab in den Einfüllstutzen und
drehen Sie dann den Deckel im Uhrzeigersinn, bis er fest ist.
11. Wischen Sie verschüttetes Öl auf.
12. Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die
Zündkerze an.
13. Recyceln Sie das Altöl entsprechend den örtlich
geltenden Vorschriften.
22
Warten der Zündkerze
Prüfen Sie die Zündkerzen alle 100 Betriebsstunden oder jährlich. Wechseln Sie die Kerzen alle 250 Betriebs­stunden oder alle 2 Jahre aus. Verwenden Sie eine Zünd­kerze des Typs NGK) BPR5ES oder Nippondenso
W16EPR-U oder ein Äquivalent.
1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab (Bild 7).
)
1
1. Riemenabdeckung 2. Schmiernippel
2
Bild 27
m-224
3. Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerze herum.
4. Entfernen Sie die Zündkerze aus dem Zylinderkopf.
Wichtig Sie müssen eine gespaltene, verrußte oder
verschmutzte Zündkerze austauschen. Reinigen Sie nie die Elektroden, da Abschabungen in den Zylinder eindringen und den Motor beschädigen könnten.
5. Stellen Sie den Elektrodenabstand an der neuen
Zündkerze auf 0,76 mm ein (Bild 26).
1
m-110
Bild 26
1. 0,76 mm
6. Setzen Sie die Zündkerze vorsichtig mit der Hand ein
(zum Vermeiden eines Überdrehens), bis sie festgezogen ist.
7. Ziehen Sie die Zündkerze um eine weitere halbe
Drehung an, wenn sie neu ist. Ziehen Sie die Zündkerze ansonsten um eine weitere Achtel- bis Vierteildrehung an.
3. Pumpen Sie vorsichtig ein bis zwei Stöße Nr. 2
Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis ein.
4. Montieren Sie den Grasfangkorb.
Einstellen des Messerbremskabels
Jedes Mal, wenn Sie einen neuen Messerbremskabel einbauen, müssen Sie diesen richtig einstellen.
1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab (Bild 7).
3. Prüfen Sie die Einstellung des Kabels, indem Sie den
Schaltbügel zum Griff drücken, bis das Kabel straff ist. Der Abstand zwischen dem Bremshebel und dem Griff muss 5 bis 6 mm betragen. Machen Sie zum Einstellen des Bowdenzugs mit Schritt 4 weiter.
4. Lockern Sie die Mutter an der Kabelhalterung
(Bild 28).
1
Wichtig Eine lockere Zündkerze kann sehr heiß
werden und den Motor beschädigen. Ein zu starkes Festziehen der Zündkerze kann das Gewinde im Zylinderkopf beschädigen.
8. Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die
Zündkerze an.
Schmierung des Getriebes
Schmieren Sie das Getriebe alle 100 Betriebsstunden.
1. Nehmen Sie den Grasfangkorb ab.
2. Führen Sie die Fettpresse durch die Öffnung in der
Riemenabdeckung an den Schmiernippel (Bild 27).
2
3
4
Bild 28
1. Griff
2. Bremshebel
5. Stecken Sie einen 5 bis 6 mm dicken Gegenstand
zwischen den Bremshebel und den Griff.
6. Ziehen Sie den Bowdenzug nach unten, bis das Kabel
straff ist.
7. Ziehen Sie die Mutter fest.
23
3. 5 bis 6 mm
4. Kabelhalterung
Warten der Räder
Entfernen der Räder
1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab (Bild 7).
3. Entfernen Sie die Schraube, das Distanzstück und die
Sicherungsmutter, mit denen das Rad am Gelenkarm befestigt ist (Bild 29).
12 3 45
67
5
78 9
Bild 29
1. Sicherungsmutter
2. Distanzstück im Rad
3. Lager-/Nabengruppe
4. Distanzstück – Lager
5. Radhälfte
6. Kunststoffabdeckung (nur Hinterräder)
7. Ansatz
8. Lager (2)
9. Schraube
4. Nehmen Sie die Radhälften von den Reifen ab, indem
Sie vier Schrauben und vier Sicherungsmuttern entfernen (Bild 29).
1
296
Montieren der Räder
1. Positionieren Sie den Reifen auf einer Radhälfte,
wobei Sie die Ansätze an beiden ausfluchten (Bild 29).
2. Positionieren Sie die Lager-/Nabengruppe in das
zentrale Loch der Radhälfte. Stellen Sie sicher, dass die Beine der Nabe über dem Flansch des Lochs positioniert sind (Bild 29).
3. Legen Sie die zweite Radhälfte über die Lager-/Naben-
gruppe, wobei Sie die Rad- und Reifenansätze mit den Befestigungslöchern abstimmen (Bild 29).
4. Montieren Sie die beiden Radhälften locker mit zwei
6 x 38-mm-Gewindeschrauben und einfachen Muttern. Setzen Sie die Schrauben in die gegenüberliegenden Löcher ein (Bild 29).
5. Kontrollieren Sie, ob alle Bauteile gefluchtet sind und
ziehen dann die Schrauben, abwechselnd von Seite zu Seite, so fest, dass die beiden Radhälften gleichmäßig zusammengezogen werden (Bild 29).
6. Setzen Sie die zwei Schrauben und Sicherungsmuttern,
die Sie vorher entfernt haben, in die restlichen Löcher der Radhälften ein und ziehen diese fest. Nehmen Sie die zwei langen Schrauben ab und ersetzen Sie diese mit zwei Schrauben und Sicherungsmuttern (Bild 29).
7. Montieren Sie das Rad mit Hilfe der Schrauben, einem
Distanzstück und einer Sicherungsmutter am Gelenkarm. Stellen Sie dabei sicher, dass sich das Distanzstück zwischen der Radnabe und dem Gelenkarm befindet (Bild 29).
Hinweis: Wenn Sie die Lager aus der Lager-/Naben­gruppe entfernen, führen Sie diesen Schritt durch Drücken auf das Lagerdistanzstück durch (Bild 29).
24
Einlagerung
Führen Sie die empfohlenen Wartungsmaßnahmen durch, um den Rasenmäher für die saisonbedingte Einlagerung vorzubereiten. Siehe „Wartung“ auf Seite 16.
Lagern Sie den Rasenmäher an einem kühlen, sauberen und trockenen Ort ein. Decken Sie den Rasenmäher ab, um ihn sauber und geschützt zu halten.
Vorbereiten der Kraftstoffanlage
Allgemeine Angaben
1. Reinigen Sie das Rasenmähergehäuse. Siehe
„Reinigen unter dem Gehäuse“ auf Seite 17.
2. Entfernen Sie Schmutz und Schnittgutrückstände vom
Zylinder, den Zylinderkopfrippen und vom Ventilatorgehäuse.
3. Entfernen Sie Schnittgut, Schmutz und Fettrückstände
von den externen Teilen des Motors, der Motorhaube und der Oberseite des Rasenmähergehäuses.
4. Kontrollieren Sie den Messerzustand. Siehe „Warten
des Schnittmessers“ auf Seite 19.
Entleeren Sie den Kraftstofftank beim letzten Mähen der Saison, bevor Sie den Rasenmäher einlagern.
1. Lassen Sie den Rasenmäher so lange laufen, bis er
infolge von Benzinknappheit abstellt.
2. Bedienen Sie die Kaltstarthilfe und lassen den Motor
noch einmal an.
3. Lassen Sie den Motor laufen, bis er abstellt. Wenn sich
der Motor nicht mehr starten lässt, ist er ausreichend „trocken“.
Warnung
Benzin kann sich bei längerer Einlagerung ver­flüchtigen und bei Kontakt mit offenem Licht explodieren.
Lagern Sie Benzin nie für längere Zeit ein.
Lagern Sie niemals Rasenmäher mit Benzin im
Tank oder im Vergaser in einem geschlossenen Bereich ein, wo es mit offenem Licht in Be­rührung kommen kann. (Beispiel: Heizkessel oder Wasserheizgerät mit Zündflamme.)
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät in einem geschlossenen Raum abstellen.
5. Warten Sie den Luftfilter. Siehe „Warten des
Luftfilters“ auf Seite 18.
6. Schmieren Sie die Gelenkarm, siehe „Schmieren der
Gelenkarme“ auf Seite 21.
7. Ziehen Sie alle Schrauben und Muttern an.
8. Bessern Sie Lackschäden mit Lack aus, den Sie von
Ihrem Toro Vertragshändler beziehen können.
Entfernen des Rasenmähers aus der Einlagerung
1. Ziehen Sie alle Befestigungsteile an.
2. Entfernen Sie die Zündkerze und drehen Sie den
Motor schnell mit Hilfe des Anlassers, um überflüssiges Öl aus dem Zylinder zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze oder ersetzen diese, wenn
sie angerissen/zerbrochen ist oder wenn die Elektroden abgenutzt sind.
4. Stecken Sie den Zündkerzenstecker wieder auf die
Kerze. Siehe „Warten der Zündkerze“ auf Seite 23.
5. Führen Sie die empfohlenen Wartungsmaßnahmen
durch, siehe „Wartung“ auf Seite 16.
Vorbereitung des Motors
1. Wechseln Sie das Öl im Kurbelgehäuse, wenn der
Motor warm gelaufen ist. Siehe „Wechseln des Motoröls“ auf Seite 22.
2. Entfernen Sie die Zündkerze (Bild 7).
3. Gießen Sie mit Hilfe einer Ölkanne einen Esslöffel Öl
durch das Zündkerzenloch in das Kurbelgehäuse ein.
4. Drehen Sie den Motor mehrmals mit Hilfe des
Starterseils, um das Öl zu verteilen.
5. Drehen Sie die Zündkerze wieder ein, aber setzen Sie den Zündkerzenstecker nicht auf.
6. Füllen Sie den Kraftstofftank mit frischem Benzin auf.
7. Kontrollieren Sie den Ölstand im Motor.
8. Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die
Zündkerze an.
Zubehörteile
Die folgenden Zubehörteile sind beim Toro Vertragshändler erhältlich:
Seitauswurf-Kit
Atomic-Messer
25
Fehlersuche und -behebung
Toro hat Ihren Rasenmäher für einen störungsfreien Betrieb ausgelegt. Prüfen Sie die folgenden Bauteile sorgfältig, und beziehen Sie sich für weitere Angaben auf Wartung auf Seite 16. Wenden Sie sich, wenn Sie ein Problem nicht beseitigen können, an Ihren Toro Vertragshändler.
Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme
Motor springt nicht an.
Der Motor lässt sich nur schwer starten oder verliert an Leistung.
1. Der Kraftstofftank ist leer, oder die Kraftstoffanlage enthält alten Kraftstoff.
2. Stellen Sie den Gasbe­dienungshebel auf Choke.
3. Der Zündkerzenstecker ist nicht auf der Zündkerze.
4. Die Zündkerze weist Ein­kerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand.
1. Der Kraftstofftank enthält alten Kraftstoff.
2. Der Entlüftungsdeckel am Kraftstofftank ist verstopft.
1. Entleeren Sie den Kraft­stofftank und/oder füllen ihn mit frischem Benzin auf. Wenn Sie das Problem nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler.
2. Stellen Sie den Gas­bedienungshebel auf Choke.
3. Schließen Sie den Zünd­kerzenstecker wieder an die Zündkerze an.
4. Prüfen Sie die Zündkerze und stellen Sie bei Bedarf den Elektrodenabstand ein. Er­setzen Sie die Zündkerze, wenn diese Einkerbungen aufweist, verschmutzt oder gerissen ist.
1. Entleeren Sie den Kraft­stofftank und füllen ihn mit frischem Benzin auf.
2. Machen Sie die Entlüftung im Tankdeckel frei oder ersetzen den Deckel.
3. Die Luftfiltereinsätze sind ver­schmutzt und behindern den Luftstrom.
4. Die Unterseite des Mähwerks weist Schnittgut- und Schmutz­rückstände auf.
5. Die Zündkerze weist Ein­kerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand.
6. Der Motorölstand ist zu niedrig, oder das Öl ist verschmutzt.
3. Reinigen Sie den Luftfilter­einssätze.
4. Reinigen Sie die Unterseite des Rasenmähergehäuses.
5. Prüfen Sie die Zündkerze und stellen Sie bei Bedarf den Elektrodenabstand ein. Ersetzen Sie die Zündkerze, wenn diese Einkerbungen aufweist, verschmutzt oder gerissen ist.
6. Kontrollieren Sie das Motoröl. Wechseln Sie verschmutztes Öl aus oder füllen bei niedrigem Ölstand Öl nach.
26
Problem BehebungsmaßnahmeMögliche Ursachen
Der Motor läuft unruhig.
Der Rasenmäher oder der Motor vibriert stark.
1. Der Zündkerzenstecker ist nicht auf der Zündkerze.
2. Die Zündkerze weist Ein­kerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand.
3. Der Gasbedienungshebel steht nicht auf Schnell.
4. Die Luftfiltereinsätze sind ver­schmutzt und behindern den Luftstrom.
1. Das Messer ist verbogen oder unwuchtig.
2. Die Messerbefestigungs­muttern sind locker.
3. Die Unterseite des Mähwerks weist Schnittgut- und Schmutzrückstände auf.
1. Schließen Sie den Zündkerzen­stecker wieder an die Zünd­kerze an.
2. Prüfen Sie die Zündkerze und stellen Sie bei Bedarf den Elektrodenabstand ein. Ersetzen Sie die Zündkerze, wenn diese Einkerbungen aufweist, verschmutzt oder gerissen ist.
3. Stellen Sie den Gas­bedienungshebel auf Schnell.
4. Reinigen Sie den Luftfilter­einssätze.
1. Wuchten Sie das Messer aus. Tauschen Sie verbogene Messer aus.
2. Ziehen Sie die Muttern fest.
3. Reinigen Sie die Unterseite des Rasenmähergehäuses.
Ungleichmäßiges Rasenerscheinungsbild.
Der Auswurfkanal setzt sich zu.
4. Die Motorbefestigungs­schrauben sind locker.
1. Nicht alle vier Räder sind auf die gleiche Schnitthöhe eingestellt.
2. Das Messer ist stumpf. 2. Schärfen Sie das Messer und
3. Sie mähen wiederholt im gleichen Muster.
4. Die Unterseite des Mähwerks weist Schnittgut- und Schmutzrückstände auf.
1. Der Gasbedienungshebel steht nicht auf Schnell.
2. Die Schnitthöhe ist zu niedrig. 2. Stellen Sie eine höhere
3. Sie mähen zu schnell. 3. Gehen Sie langsamer.
4. Das Gras ist zu nass. 4. Lassen Sie das Gras vor dem
5. Die Unterseite des Mähwerks weist Schnittgut- und Schmutzrückstände auf.
4. Ziehen Sie die Schrauben fest.
1. Stellen Sie alle vier Räder auf die gleiche Schnitthöhe ein.
wuchten es aus.
3. Variieren Sie Ihr Mähmuster.
4. Reinigen Sie die Unterseite des Rasenmähergehäuses.
1. Stellen Sie den Gas­bedienungshebel auf Schnell.
Schnitthöhe ein.
Mähen erst trocknen.
5. Reinigen Sie die Unterseite des Rasenmähergehäuses.
27
Problem BehebungsmaßnahmeMögliche Ursachen
Der Selbstantrieb des Rasenmähers wirkt nicht.
1. Der Selbstantrieb-Bowdenzug ist falsch eingestellt oder defekt.
2. Unter der Riemenabdeckung befinden sich Schmutz­rückstände.
1. Stellen Sie den Selbstantrieb­Bowdenzug ein. Tauschen Sie den Zug bei Bedarf aus.
2. Entfernen Sie die Schmutz­rückstände.
28
Loading...