Tornador PH21 Original Instruction Manual

Tornador-PH21
Original-Bedienungsanleitung / Original Instruction Manual
BENDEL Werkzeuge GmbH & Co.KG
Wilhelm-Schulze-Str-8-10 ° D-29549 Bad Bevensen
Vor Inbetriebnahme dieses Werkzeugs ist es unbedingt erforderlich, diese
Bedienungsanleitung zu lesen, zu verstehen und zu beachten.
Allgemeine Sicherheitshinweise und persönliche Sicherheit
ACHTUNG
Vor Inbetriebnahme dieses Gerätes, ist diese Bedienungsanleitung einschließlich der Sicherheitshinweise vollständig und eingehend zu lesen, zu beachten und einzuhalten. Danach ist diese Betriebsanleitung an einem geeigneten Platz - für jeden Gerätebenutzer zugänglich - aufzubewahren.
Das Gerät darf nur von sachkundigen Personen, die diese Anleitung verstehen und befolgen, in Betrieb genommen, installiert, verwendet, gereinigt und gewartet werden. Der Anwender muss physisch in der Lage sein, dieses Gerät bedienen zu können.
Bei unsachgemäßer Benutzung, sowie bei jeglicher Veränderung oder Kombination mit ungeeigneten Fremdteilen können Sachschäden, ernste Gesundheitsschäden der eigenen Person, sowie dritter Personen und Tieren die Folge sein.
Die anwendbaren Sicherheitsvorschriften, Arbeitsplatzbestimmungen und Arbeitsschutzvorschriften des jeweiligen Landes oder des jeweiligen Verwendungsgebietes sind zu beachten und einzuhalten. Z.B. die deutschen Unfallverhütungsvorschriften.
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät ausserhalb der Reichweite von Kindern und solchen Personen befindet, die mit der Bedienung nicht vertraut sind. Das Einschalten eines Werkzeugs von Personen, die nicht mit den Sicherheits-und Bedienvorschriften vertraut sind, ist potentiell gefährlich.
Gefahren am Arbeitsplatz:
Ausrutschen, Stolpern und Stürze sind die Hauptgründe für schwere oder sogar tödliche Unfälle, Achten Sie auf Schlauchleitungen, die im Weg oder in der Umgebung des Arbeitsplatzes herumliegen.
Achten Sie auf eine sichere Körperhaltung und festen Stand.
Wiederholte Bewegungsabläufe, ungünstige Körperhaltung und ständige Vibrationen können sich schädlich auf Hände und Arme auswirken.
Ein hoher Geräuschpegel kann zu dauerndem Hörverlust führen. Benutzen Sie die vorgeschriebenen Ohrenschützer.
Vermeiden Sie Einatmen von Staub und den Kontakt mit Abrieb bzw. Materialresten, die beim Arbeitsprozess entstehen – diese können schädlich für Ihre Gesundheit sein.
Das Bedienungs- und Wartungspersonal muss körperlich in der Lage sein, mit der Größe, dem Gewicht und der Kraftwirkung des Gerätes umzugehen.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch in explosionsgefährdeten Räumen.
Bitte bedenken Sie, dass jedes Material auch dem Verschleiß unterliegt und es dadurch zu Ermüdungserscheinungen der Werkzeuge kommen kann.
Halten Sie das Werkzeug gut fest und vergewissern Sie sich, dass Sie sicher stehen, um den durch das Werkzeug evtl. entstehenden Kräften gegenhalten zu können.
Gefahren durch herumfliegende Splitter:
Auch kleine Splitter, die beispielsweise durch die Abluft hochgewirbelt werden könnten, führen zu Augenverletzungen und damit zur Erblindung. Beim Arbeiten, bei Reparatur oder Wartungsarbeiten sowie beim Austausch von Geräteaufsätzen muss stets ein entsprechender Augen-und Gesichtsschutz getragen werden (Schutzbrille, Gesichtsmaske.)
Dies gilt auch für alle weiteren Personen, die sich im Gefahrenbereich aufhalten.
Schalten Sie das Gerät bei Funktionsstörungen sofort ab und lassen Sie es durch eine autorisierte Werkstatt überprüfen.
Im Falle von starken Vibrationen, schalten Sie das Werkzeug aus und lassen Sie es von einer autorisierten Fachwerkstatt untersuchen. Ohne entsprechende Korrekturmassnahmen darf das Gerät nicht weiter betrieben werden.
Persönliche Sicherheit
Benutzen Sie das Gerät nur, wenn Sie wach und ausgeruht sind.
Achten Sie stets darauf, was Sie tun und verwenden Sie beim Betrieb des Werkzeugs stets den gesunden Menschenverstand.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Medizin, Alkohol oder Medikamenten stehen. Eine winzige Unachtsamkeit kann zu schweren und ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie ausreichende Körperschutzkleidung und eine Schutzbrille. Durch das Tragen von Schutzausrüstungen, wie z.B. Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz wird das Unfall-und Verletzungsrisiko drastisch verringert.
Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes, indem Sie bevor Sie das Kabel in die Steckdose stecken sicherstellen, dass der Betriebsschalter in Position AUS steht.
Beugen Sie einem irrtümlichen und ungewollten Anlassen des Werkzeuges vor. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach dem Gebrauch und beim Transport vom Stromnetz getrennt ist.
Prüfen Sie vor jedem Anschluss und vor jedem Gebrauch den festen Sitz aller Verbindungen (insbesondere von Schrauben und Muttern) des Gerätes und der Schläuche, insbesondere hinsichtlich Beschädigungen des spannungsführenden Anschlusskabels.
Überstrecken Sie sich nicht und achten Sie auf einen sicheren Stand und ein stabiles Gleichgewicht Ihres Körpers, um das Werkzeug stets und auch in unvorhergesehenen Situationen unter Kontrolle zu haben.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Vermeiden Sie das Tragen von losen Kleidungsstücken oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidungsstücke und Handschuhe von beweglichen Teilen stets fern, da sich diese dort verfangen und zu erheblichen Verletzungen führen können.
Elektrische Sicherheit
Der Stecker dieses Polierers muss ohne Gewaltanwendung in die Steckdose passen. Verändern Sie den Stecker nicht, sondern wenden sich ggf. an einen Elektriker.
Vermeiden Sie während des Betriebs den Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen.
Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe und schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es nass geworden sein sollte. Lebensgefahr durch elektrischen Schlag !
Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel, um eine Beschädigung und damit das Risiko eines elektrischen Schlages zu verhindern.
Ziehen Sie das Kabel grundsätzlich am Stecker aus der Steckdose und achten Sie darauf, dass es nicht mit scharfen Kanten, dem sich drehenden Polierteller, Hitze, Oel, oder Flüssigkeiten aller Art in Berührung kommt.
Bei der Benutzung im Freien sind nur Verlängerungskabel zulässig, die für den Aussenbereich geeignet sind. Verwenden Sie zusätzlich einen FI-Schalter. Wenden Sie sich hierfür ggf. an Ihren Elektriker.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Schalter oder das Kabel defekt sind.
Vor jedem Transport, Wechsel der Poliermittel oder sonstigen Pflege-oder Wartungsarbeiten am Gerät, ist vorher unbedingt der Netzstecker zu ziehen.
Bewahren Sie das Gerät, wenn Sie es nicht benutzen, ausserhalb der Reichweite von Kindern auf und machen Sie es durch Ziehen des Netzsteckers stromlos.
Wartung
Lassen Sie beschädigte oder verschlissene Teile über Ihren Händler durch Originalersatzteile ersetzen. Die Verwendung von nicht autorisierten Ersatzteilen kann zu Funktionsstörungen des Werkzeugs und zu Verletzungen von Personen führen.
Prüfen Sie das Werkzeug regelmässig auf eventuelle Risse, ungewöhnliche Spaltmasse, Versätze und auf Leichtgängigkeit der beweglichen Teile.
Bei entsprechenden Auffälligkeiten darf das Gerät vor einer Begutachtung durch eine autorisierte Fachwerkstatt nicht weiter benutzt werden. Bedenken Sie, dass viele Unfälle auf schlecht oder unzureichend gewartete Werkzeuge zurückzuführen sind.
Geräteanwendung:
Poliermaschine: Zum Aufbereiten und Polieren von Lacken an Kfz.
Loading...
+ 5 hidden pages