Tormatic T100 DES Mounting And Operating Instructions

T100 DES
Software Release R1.30
WN 905001-35-6-50 03/17
D Montage- und Bedienungsanleitung
(Original)
GB Mounting and operating instructions
FR Notice de pose et d'utilisation
ES Instrucciones de montaje y de
1
2
manejo
NL Montage- en bedieningshandleiding
PL Instrukcja montażu i obsługi
182 mm
6mm
13
T 20
2
3
242 mm
1400 mm
D Anschlussübersicht GB Overview of connections ES Vista general de las conexiones FR Schéma de connexion NL Aansluitklemmenschema PT Vista geral da ligação I Istruzioni per il montaggio e l'uso DK Koblingsoversigt SE Anslutningsöversikt N Koblingsoversikt CZ Přehled připojení FIN Liitännän yleiskuva PL Przegląd przyłączy H Bekötési rajz BG Прегледнасвързването EST Ülevaade ühendusskeemist SLO Pregled priključkov
24V DC
24V DC
200 mA
200 mA
X1
1.1
1.2
1.3
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
L1 L2 L3 N PE
1.1
1.1
1.1
1.1
1.4
1.1
1.1
1.1
1.1
X3
PE
Y1
G1
~ +
U1 V1 W1
M
3 ~
W
PE
N
V U
T °C
1 2 3
4 5 6
4a
4b
3 x 400V, N, PE
X1
1.1
1.2
1.3
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
L1 L2 L3 PE
1.1
1.1
1.1
1.1
1.4
1.1
1.1
1.1
1.1
3 x 230V, PE
X1
1.1
1.2
1.3
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
1.1
1.4
1.1
1.1
1.1
1.1
X3
PE
X3
PE
Y1
C1
U2 V2 W2
G1
~ +
U1 V1 W1
M
3 ~
U2 V2 W2
PE
W
PE
N
U
N
W
PE
V U
N
V U
1- GND 2- RS485 A 3- 24V DC 4- 12V DC 5- 24V DC 6- RS485 B
4 3
PE
2 1
J9
1 2 3
4 5 6
X7
W V U N PE
4c
6a
L1 N PE
1 x 230V, N, PE
NC
NO
NO
J1
1.1
1.2
1.3
1.4
J7
7.1
7.2
6b
U1 UZ2 Z1
M
1 ~
J1
1.1
1.2
1.3
1.4
3 2 1 4 PE
J1
1.1
1.2
1.3
1.4
6c
6d
LS 2
2.1
2.2
2.3
J2
2.4
BN
BU
BK
WH
+24V
GND
SICK WL280
-S135
g b w
ST
g b w
WH
GN
BN
YE
GY
GN
WH
BN
N S
3.1
3.2
3.3
J3
4.1
4.2
4.3
J4
4.4
WH
GN
BN
YE
GY
w g
b
ST+
ST
SK/g
SK/w
SK/b
8K2
LS 2
LS 2
LS 5
LS 5
7a
1 2
1 2
1 21
1 2
J2
2.1
2.2
2.3
2.4
7b
1 2 3
+V -V NC C NO
X8
8.6
8.7
J2
2.1
2.2
2.3
2.4
7c
8a
8b
10
8K2
0 I
gn
1 2 3 4 5 6
br
gn
3.1
3.2
br
3.3
J4
1
4.1
6
4.2
4.3
4.4
21
22
J3
J4
4.1
4.2
4.3
4.4
X2
N L
2.1
1.1 2.2
5.1
1.1X55.2
5.3
6.1
1.1X66.2
6.3
230V
max. 2A
230V
max. 2A
GREEN
J7
7.1
7.2
11
RED
12a
12b
J4
4.1
4.2
4.3
4.4
DOOR 1
X5 X6
5.1
1.1 5.2
5.3
6.1
1.1 6.2
6.3
J4
4.1
4.2
4.3
4.4
DOOR 2
X5 X6
5.1
1.1 5.2
5.3
6.1
1.1 6.2
6.3
12c
WITT LIGI
J4
4.1
4.2
4.3
4.4
5.1
1.1 5.2
5.3
GR
<4m WH
BN
YE YE
6.1
1.1 6.2
>4m BN
WH
BN
GN
WH
8.6
8.7
J3
3.1
3.2
6.3
+24V
GND
J4
4.1
4.2
4.3
4.4
5.1
1.1 5.2
TELCO SG15
5.3
6.1
1.1 6.2
BK
DOOR 3DOOR 2DOOR 1
J4
4.1
4.2
4.3
4.4
6.3
BN
+24V
8.6
BU
GND
8.7
BU
X5 X6X5 X6X5 X6
5.1
1.1 5.2
5.3
6.1
1.1 6.2
6.3
J3
3.1
BK
3.2
3.3
13a 13b
3.3
D Einstellungen obere [30] und untere [31] Torendlage GB Setting the door's top [30] and bottom [31] end-of-travel position FR Réglage de la position de fin de course supérieure [30] et
inférieure [31] de la porte
ES Configurar la posición superior [30] e inferior [31] final de la puerta NL Instellen van de bovenste [30] / onderste [31] eindpositie van de deur PT Ajuste da posição final superior [30] / inferior [31] I Impostazione posizione finale superiore [30] / inferiore [31] del portone DK Indstilling øverste [30] / nederste [31] port-stoppunkt SE Inställning av portens övre [30] / undre [31] slutposition N Innstilling øvre [30] / nedre [31] portendestilling CZ Nastavení horní [30] / spodní [31] koncové polohy vrat FIN
Oven ylä- [30] ja alaraja-asennon [31] säädöt
Nastawy górnego [30] i dolnego [31] położenia krańcowego bramy
PL H
A kapu felső [30] és alsó [31] végállásának beállítása
BG
Настройки на горно [30] и долно [31] крайно положение на порталната врата
EST Ukse ülemise [30] ja alumise [31] lõppasendiseadistamine SLO Nastavitev zgornjega [30] in spodnjega [31] končnega položaja vrat
1/2
D Einstellen 1/2 Toröffnung [32] GB Setting the door to the half-open
position [32]
FR Réglage de la 1/2 ouverture de porte [32] ES Configuración de ½ apertura de la puerta [32] NL Instellen deur half open [32] PT Ajuste da abertura parcial do portão (½) [32] I Impostazione apertura portone a metà [32] DK Indstilling ½ portåbning [32] SE Inställning av en ½ portöppning [32] N Innstilling ½ portåpning [32] CZ Nastavení ½ otev [32]ření vrat FIN
Oven säätö [32] puoleksi auki
PL
Nastawianie ½ otwarcia bramy [32]
H
Félig nyitott pozíció [32] beállítása
BG Настройказа 1/2 отваряненапорталнатаврата [32] EST 1/2 avatud ukse seadistamine [32] SLO Nastavitev 1/2 odprtosti vrat [32]
1x
1x
1x
1x
EXIT
1x
1x
5 x5 x
5 sec.
5 x
1x
1x
1x
1x
5 x
2x
1x
1x
1/2
1x
EXIT
- ~80mm
+ ~80mm
- ~80mm
+ ~80mm
D Feineinstellung Torendlage oben [33] und unten [34] GB Fine adjustment of the top [33] and bottom [34] end-of-travel
position
FR Réglage précis de la position de fin de course supérieure [33]
et inférieure [34]
ES Configuración precisa de la posición final superior [33] e inferior [34] NL Fijn instellen van de bovenste [33] / onderste [34] eindpositie van de deur
PT Ajuste preciso da posição final superior [33] / inferior [34] I Microregolazione posizione finale superiore [33] / inferiore [34] del portone DK Finindstilling øverste [33] / nederste [34] stoppunkt SE Fininställning av den övre [33] / undre [34] slutpositionen N Fininnstilling øvre [33] / nedre [34] endestilling CZ Přesné nastavení horní spodní koncové polohy[33] / [34] FIN Oven ylä- [33] ja alaraja-asennon [34] hienosäätö PL Nastawa dokładna położenia krańcowego bramy u góry [33] i u dołu [34] H [34] végállásának finombeállításaA kapu felső [33] és alsó BG Фина настройка на крайно положение на порталната врата горе [33] и долу [34] EST Ukse ülemise [33] ja alumise lõppasendi [34] täpne seadistamine SLO odaj [34]Fina nastavitev končnega položaja vrat zgoraj [33] in sp
*
*
D Auswahl Schließkante J3[35] / AuswahlLichtschranke J4 [36]
OSE
8k2
2
4
4
2
GB Selecting the closing edge J3 [35] / Selecting the
photocell J4 [36]
FR Sélection du profil de sécurité optique J3 [35] et de la
barrière photoélectrique J4 [36]
ES Selección de los cantos de cierre J3 [35] y de la barrera
fotoeléctrica [36]
NL Keuze van de sluitkant J3 [35] / Keuze van de fotocel J4 [36] PT Selecção do perfil de fecho [35]/ da barreira fotoeléctrica [36] I Selezione del bordo di chiusura [35] / della fotocellula [36] DK Valg af lukkekant J3 [35] / Valg af fotocelle J4 [36] SE Val av tillslutningskant [35] / Val av fotocell [36] N Valg av lukkekant [35] / Valg av fotocelle [36] CZ [35] / [36]Výběr uzavírací hrany Výběr optické závory FIN
Sulkureunan J3 [35] valinta/valokennon J4 [35] valinta
PL
WybórkrawędzizamykającejJ WybórzaporyświetlnejJ4 [36]3 [35]/
H
A záró élvédelem J3 [35] / fénysorompó J4 [36] kiválasztása
BG Изборназатварящкант J3 [35] / Изборнафотоклетка J4 [36] EST Alumise serva J3 valimine [35] / fotoelemendi J4 valimine [36] SLO Izbira zapiralnega rova J3 [35] / Izbira svetlobne pregrade J4 [36]
*
OSE
1x
1x
1x
3x
1x
EXIT
1x
1x
5 x
- ~80mm
+ ~80mm
*
+
~ max. 80mm
-
~ max. 80mm
1x
5 x
+
~ max. 80mm
-
~ max. 80mm
-
~80mm
+ ~80mm
8k2
8k2 Rope
1x
5x
1x
5 x
1x
1x
1x
RF Safe
5 x
x
1x
1
1
x
*
4
2
2
4
EXIT
max.~150mm
1x
D Abschaltposition Schließkantensicherheit [37] GB Cut-off point of the safety edge [37]
FR Positiondedésactivation de lasécurité de contact optique [37] ES Posición de desconexión de la protección contra
NL Afschakelpositie sluitkant [37] PT Posição de corte da protecção do perfil de fecho [37] I Posizione di disattivazione costola di sicurezza [37] DK Udkoblingsposition lukkekantsikring [ 37] SE Frånkopplingsposition slutkantssäkring [37] N Utkoblingsstilling lukkekantsikring [37] CZ Pozice vypnutí jištìní uzávìrových hran [37] FIN
PL H
BG Позициянаизключваненазатварящиякант [37] EST Alumise turvaserva väljalülitamise asend [37] SLO Položaj za izklop Varnost zapiralnega roba [37]
accidentes [37]
Turvareunavarmistimen katkaisukohta [37]
Pozycja wyłączania bezpieczeństwa krawędzi zamykającej A záró élvédelem leállítási pontjának beprogramozása [37]
7x
1x
+
-
5 x
**
~ max. 50mm
~ max. 50mm
D Funk Start einlernen [60], Teilöffnung einlernen [61] GB Programming radio control of the START button [60],
programming radio control of partial opening [61]
FR Apprentissage du code radio de la touche de démarrage [60],
apprentissage radio de l'ouverture partielle [61]
ES Aprendizaje de la tecla de inicio del control remoto [60], aprendizaje de la
apertura parcial del control remoto [61]
NL Draadloze starttoets leren [60], Draadloos gedeeltelijk openen leren [61] PT Memorização da tecla de arranque por radiofrequência [60], da abertura
parcial por radiofrequência [61]
I Radio: apprendimento del tasto di avvio [60], radio: apprendimento
dell'apertura parziale [61]
DK Indkøring trådløs startknap [60], indkør trådløs delåbning [61] SE Inlärning radio startknapp [60], inlärning radio delöppning [61] N Lære inn trådløs startknapp [60], lære inn trådløs delåpning [61] CZ Programování tlačítka Start rádiového ovládání , programování[60]
rádiem ovládaného částečného otevření [61]
Radiokäynnistyksen ohjelmointi [60], asennon osittain auki ohjelmointi [61]
FIN
PL
Zaprogramowanie startu radiowego [60], zaprogramowanie otwarcia
częściowego [61]
H A távirányítású indítás [60], résznyitás [61] beállítása
BG Програмираненастарт [60], програмираненачастичноотваряне [61]
чрезрадиоконтрол
EST Raadiosidega käivitamise programmeerimine [60], osalise avamise
programmeerimine [61]
SLO Programiranje zagona z radijskim oddajnikom [60], programiranje delne
odprtosti [61]
1x
EXIT
1x
D Abschaltung > 50mm - En12543 / EN2445 nicht erfüllt, Verlust Zulassung GB Cut-off > 50 mm - En12543 / EN2445 not met, loss of approval FR Désactivation > 50 mm - EN12543 / EN2445 non satisfaites, perte de
l'homologation
ES Desconexión > 50 mm; no se cumple la norma En12543 / EN2445,
pérdida de la autorización
NL Afschakelen> 50 mm – niet voldaan aanEN12543/EN2445, niet meergoedgekeurd PT Corte > 50mm – NormaEN12543/EN2445 nãosatisfeita, perdade homologação I Disattivazione > 50 mm - EN12543/EN2445 non rispettata, erdita
dell'omologazione
DK Udkobling > 50 mm – EN12543 / EN2445 ikke opfyldt, tab af tilladelse SE Frånkoppling > 50 mm - EN12543/EN2445 inte uppfyllt, förlust av godkännande
N Utkobling > 50 mm - EN12543/EN2445 ikke oppfylt, mister godkjennelse CZ V Nypnutí > 50 mm - E 12543/EN2445 nesplněno, ztráta certifikace FIN
Katkaisu> 50mm- standardit EN12543/EN2445ei täytetty,hyväksynnän menetys
PL
Wyłączenie > 50 mm – E 12543/E 2445 niespełnione, utrata opuszczeniaN N d
H Ha a leállítási magasság nagyobb, mint 50mm, az EN12543 / EN2445 szabv á n y i előír á s n em telj e s ü l, a min ő s í té s érvén y é t veszt i .
BG Изключване > 50 mm - неизпълнен стандарт EN12543 / EN2445,
допустимазагуба
EST Väljalülitamine > 50mm - EN12543 / EN2445 ei vasta nõuetele,
atesteerimine kaotab kehtivuse
SLO Izklop > 50mm - EN12543 / EN2445 ni izpolnjen, izguba dovoljenja
1x
max. 50mm
EXIT
EXIT
1x
1x
1x
1x
1x
1x
1x
3sec
3sec
1/21/21/2
5 x
5 x
5 x
D
WN 905001-35-6-50 03/17
T100 DES
Software Release R1.30
1
2
Inhaltsverzeichnis
• Allgemeine Informationen
- Sicherheit
- Symbolerklärung
- Arbeitssicherheit
- Gefahren, die vom Produkt ausgehen können
- Sicherheitsrelevante Vorschriften
- Ersatzteile
- Veränderungen und Umbauten am Produkt
- Typenschild
- Verpackung
- Technische Daten
• Installation
• Programmierübersicht
• Bedienungsanleitung und Funktions­beschreibung
• Wartung / Überprüfung
• Fehlerdiagnose
• Garantiebestimmungen
• Prüfbuch
- Prüfung der Toranlage
- Prüfliste der Toranlage
- Prüfungs- und Wartungsnachweise der
Toranlage
- Konformitätserklärung
• Allgemeine Informationen
• Sicherheit
Vor Beginn sämtlicher Arbeiten am Produkt die Betriebsanleitung, insbesond ere das Kapitel Sicherheit und die jeweiligen Sicherheitshinweise, vollständig lesen. Das Gelesene muss verstanden worden sein. Es könnten von diesem Produkt Gefahren ausgehen, wenn es nicht fachgerecht, unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird. Bestimmungsgemäßer Gebrauch: siehe Einbauerklärung. Bei Schäden die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, erlischt die Hersteller­haftung. Die Montage ist nur du r c h e n t s p r e c h e n d ausgebildete Fachkräfte durchzuführen.
• Symbolerklärung
WARNUNG: Drohende Gefahr Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen führen können.
WARNUNG: Gefahr durch elektrischen Strom Die ausführenden Arbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die
! bei Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen oder
und/oder Ausfall des Antriebes führen können
0
Verweis auf Text und Bild
• Arbeitssicherheit
Durch Befolgen der angegebenen Sicherheits­hinweise und Anweisungen in dieser Betriebs­anleitung können Personen- und Sachschäden während der Arbeit mit und an dem Produkt vermieden werden. Bei Nichteinhaltung der angegebenen Sicherheits­hinweise und Anweisungen in dieser Betriebsan­leitung sowie die für den Einsatzbereich geltenden Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen sind jegliche Haftpflicht­und Schadenersatzansprüche gegen den Her­steller oder seinen Beauftragten ausgeschlossen.
• Gefahren, die vom Produkt ausgehen können
Das Produkt wurde einer Gefährdungsanalyse unterzogen. Die darauf aufbauende Konstruktion und Ausführung des Produktes entspricht dem heutigen Stand derTechnik. Da s Produ k t ist be i besti m mungsg e mäßer Verwendung betriebssicher. Dennoch bleibt ein Restrisiko bestehen!
Das Produkt arbeitet mit hoher elektrischer Spannung. Vor Beginn der Arbeiten an elektrischen Anlagen ist folgendes zu beachten:
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Auch von stehendenMotoren kann eine Gefahr ausgehen
• Sicherheitsrelevante Vorschriften
Bei der Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung der Steuerung müssen die örtlichen Schutzbestimmungen eingehalten werden!
Folgende Vorschriften müssen Sie beachten: Europäische Normen
- DIN EN 12445
Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore Prüfverfahren
- DIN EN 12453 Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore
Anforderungen
- DIN EN 12978 Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte Tore
Anforderungen und Prüfverfahren
Zusätzlich müssen die normativen Verweise der aufgeführten Normen beachtet werden.
VDE-Vorschriften
- DIN EN418
Sicherheit von Maschinen
NOT-AUS-Einrichtung, funktionelle Aspekte Gestaltungsleitsätze
- DIN EN 60204-1 / VDE 0113-1 Elektrische Anlagen mit elektrischen Betriebsmitteln
- DIN EN 60335-1 / VDE 0700-1 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
• Ersatzteile
Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden. Falsche ode r fe hle rha fte
Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall des Produktes führen.
Transformatoren und Leiterplatten dürfen nur vom Hersteller oder qualifizierten Personen ersetzt werden.
• Veränderungenund Umbautenam Produkt
noch An- und Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
• Typenschild
Das Typenschild befindet sich seitlich am Steuer­ungsgehäuse. Die angegebenen Anschlusswerte sind zu beachten.
• Verpackung
Entsorgung der Verpackungsmaterialien stets umweltgerecht und nach den geltenden örtlichen Entsorgungsvorschriften vornehmen.
Beschädigte Netzanschlussleitungen,
Zur Vermeidung von Gefährdungen und
zur Sicherung der optimalen Leistung
dürfen am Produkt weder Veränderungen
Technische Daten
Abmessungen Gehäuse Höhe x Breite x Tiefe 250mm x 215mm x 120mm
Kabeldurchführungen 6 x M20
Versorgungsspannung 3 x 400 V AC
Steuer-Spannung 24 V DC Max. Motorleistung max. 3,0 kW Schutzklasse IP 54, optional IP 65 Betriebstemperatur - 20°C bis + 55°C
Hersteller: Novoferm tormatic GmbH
Montage senkrecht
2 x M16 2 x M20 V-Ausschnitt
3 x 230 V AC
Eisenhüttenweg 6 D-44145 Dortmund
www.tormatic.de
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
Installation
0
Benötigte Werkzeuge
1
Montage Steuerung
2
Öffnen der Steuerungsabdeckung
3
Anschlüsse
Benennung:
J1 Start / Impuls-Eingang (AUF / HALT / ZU) J2 Sicherheitslichtschranke 2- oder 4-Draht J3 Schließkantensicherung OSE / 8K2 / DW J4 Not-Aus-Taster, Schlaffseil, Verriegelung J7 Schlüsseltaster / Zugschalter J9 Digitaler Endschalter - Motorkabel J10 Anschluss Erweiterungssteuerungen J11 Anschluss Funkempfänger J12 Antenne J13 Folientastatur X1 Netzanschluss X2 Netzausgang L, N (500 W / 230 V) X3 Schutzleiterkontakt X5 Potentialfreier Relais Kontakt 1,
Torstatusrelais
X6 Potentialfreier Relais Kontakt 2,
Torstatusrelais X7 Torantrieb X8 24V DC, max. 200mA
4
Netzanschluss
Die Steuerung ist mit einem CEE-Stecker 16A und ca. 1m Kabel anschlussfertig entsprechend 4a verdrahtet.
Netzanschluss muss entsprechend der vorhandenen Netzspannung ausgeführt
! werden.
5
Motoranschlussleitung
Die Anschlussleitung ist für Motor und digitalen Endschalter DES vorkonfektioniert - aufstecken.
6
Anschluss für Impulsgeber
6a/6b - Anschluss J1 für externe Befehlsgeber
Auf, Halt undZu.
6c - Schaltfolge Auf-Halt-Zu, im Menü 51 den Wert 1
einstellen. J1.3 - , -½ Toröffnung J1.4 volle Toröffnung
6d - Anschluss J7, Schaltfolge Auf-Zu
(Menü 50, Werkseinstellung) siehe auch Betriebsanleitung Funktion Schlüsselschalter
Das Tor muss von dem Ort der Bedienung aus einsehbar sein.
7
Anschluss für Lichtschranke
Im Menü 36 muss die Lichtschranke entsprechend eingestellt werden.
7a 2-Drahtlichtschranke Ls2 7b 4-Drahtlichtschranke LS5 mit Testung 7c Reflexionslichtschranke
Wenn im Menü die Lichtschranke in der Zarge montiert ausgewählt wurde, führt die Steuerung bei der nächsten Fahrt in Zu eine Lernfahrt zur Positionserkennung durch.
Dabei darf die Schließfahrt nicht gestört werden um keine falsche Position zu erfassen.
8
Anschluss für Schließkantensicherung
Bei Impulsbetrieb Zu ist eine Schliesskanten­sicherung anzuschließen. Entsprechende im Menü 35 auswählen. Durch langen Tastendruck der Prog­Taste auf M enü 3 5 w i rd d e r g e m essene Widerstandswert der 8K2 Schließkante angezeigt. Bsp.: 82 bedeutet 8k2. Durch kurzes Betätigen der Prog-Taste wird dieAnzeige abgebrochen.
8a/b optische Schießkantensicherung OSE.
Elektrische Schließkantensicherung 8K2 mit 8,2 KOhmAbschlusswiderstand (Wert=
1). Elektrische Schließkantensicherung 8K2 in Reihenschaltung mit Schlaffseil- und Schlupftürschalter (Wert =3)
Druckwellenleiste mit 8,2 KOhm Schleifen­widerstand (Wert =2)
Die Druckwellenleiste nur mit Testung betreiben. H ierzu Menü 35 = 2 auswählen.
9
Anschluss Not-Halt
10
Anschluss Schlüsselschalter / Zugschalter
Bei Verwendung eines Schlüsselschalters / Zugschalters ist im Menü 50 die gewünschte Funktion auszuwählen.
11
Funkfernsteuerung
Empfängermodul (Option) auf J11 aufstecken und im Menü 60, 61oder 62Handsender einlernen.
12
Relaisausgänge
2 Wechslerkontakte max. belastbar: 250VAC / 2A oder 24VDC / 1A. Der 24V-Ausgang an X8 darf max. mit 200mA belastet werden. Die Relaisfunktion ist in den Menü 45 und 46auszuwählen. Ist in Menü 40 der AR-Betrieb (Menü 3 oder 4) ausgewählt, dann ist X6 die Funktion Vorwarnlicht zugeordnet. Die Einstellungen in Menü 46 sind unwirksam.
12a Rot-Grün-Signalisierung Menü 40 = 0 Menü 46 = 1
12b Gegenseitige Verriegelung von 2 Toren (Schleusenschaltung) Menü 50 Wert 2 oder 3 und. Menü 45 Wert0.
12c Gegenseitige Verriegelung von 3 Toren (Schleusenschaltung) Menü 50 Wert 2 oder 3 und. Menü 45 und 46 Wert0.
13 Lichtgitter
Alternativ zur Schließkantensicherung kann ein Lichtgitter verwendet werden. Hierzu ist das Lichtgitter der Zeichnung 13a, 13bentsprechend anzuklemmen. Menü 35 = 0einstellen.
Programmieren der Steuerung
Die Programmierung ist menügesteuert. Toreinstellung bitte entsprechend dem Schema durchführen. Nachfol gende S eite ze igt den kompletten Menüumfang.
Einstellen Torendlagen (Menü 30 und 31)
Abhängig vom Antrieb muss das Tor feder-
!ausgeglichen sein.
Die obere und untere Endlage müssen direkt nach einander eingestellt werden.
Nachlaufwegkorrektur (Menü 42) Gleicht Veränderungen der Zuposition aus, die durch Temperatur,Einlaufen desGetriebes usw.herrühren.
Bodenanpassung (Menü 43) Gleicht Veränderungen der Zuposition aus, die durch Seillängung bzw. durch Anheben des Fußbodens entstehen. Die Endlage Zu wird durch die Bodenberührungen der Schließkantensicherung angepasst. Zuvor erst genaue Zuposition einstellen, anschlies­send Menü 43 einstellen.
In den Einstellungen 2, 3 und 4 werden die eingelernten Positionen aus Menüs 31, 34 und 37 entsprechend angepasst.
Federbrucherkennung (Menü 47) Bei Überschreitung des eingestellten Wertes wird Fehl er F32angezeigt.
Nach dem Erneuern der Federnsind die
!
Torendlagen neu einzustellen.
Motor 9.24/5.24:Eingabewert = U x Gewicht / 20Kg
Motor 9.20: Eingabewert = U x Gewicht / 16Kg Motor 9.15: Eingabewert = U x Gewicht / 15Kg
Beispiel:
Motor 9.24, U= 8Umdrehungen fürToröffnung Torblattgewicht = 150Kg, bei 2 Federn trägt jede 75Kg. Die Abschaltungsoll bei 60Kg erfolgen.
Eingabewert 24= 8 x 60Kg / 20Kg =
Einstellung ist bei Schnellentriegelung erforderlich, andernfalls sind Federbruchschalter anzuschließen.
Prüfung Federausgleich
Nachdem das Tor einmal komplett auf und zuge­fahren wurde, Menü 47anstatt kurz,die Taste 5 Sekunden lang drücken. Wert gibt an, wie das Tor ausbalanciert ist:
Motor 9.24/5.24: F (Kg) = Anzeigewert x 20Kg / U Motor 9.20: F (Kg) = Anzeigewert x 16Kg / U Motor 9.15: F (Kg) = Anzeigewert x 15Kg / U
U = Anzahl der Umdrehungen für eine Toröffnung Wenn Anzeigewert -2 bis -9, dann sind Federn zu stark gespannt. Die Ergebnisse sind nur annäherungsweise zu betrachten. Zur genaueren Bestimmung ist eine Kraftmessfahrt durchzuführen.
Bei Verwendung von6.65DU weicht die Funktion ab. Hierzu bitte den Abschnitt Funktion
! DUberücksichtigen.
Öffnungskraftbegrenzung (Menü 48)
Die Öffnungsfahrten werden mit der vorherigen Fahrt verglichen. Bei Überschreitung mit dem eingestellten Wert stopptdas Tor und F33erscheint.
Das Torkann anschließendnur imTotmann­betrieb zugefahren werden. Ursache der
!Kraftüberschreitung beseitigen und danach das
Tor auf und zufahren.
Motor 9.24/5.24: Eingabewert = Ux Gewicht / 20Kg Motor 9.20: Eingabewert = U x Gewicht / 16Kg Motor 9.15: Eingabewert = U x Gewicht / 15Kg
Die Ergebnisse sind nur annäherungsweise zu betrachten. Zur genaueren Bestimmung ist eine Kraftmessfahrt durchzuführen.
Bei Verwendung von6.65DU weicht die Funktion ab. Hierzu bitte den Abschnitt Funktion
! DUberücksichtigen.
Bei Toren, die eine Kraftbegrenzung brauchen um der EN12453-2000, Abschnitt 5.2.2, zu genügen, ist es erforderlich diese Einstellung vorzunehmen.
Die Kraftbegrenzung muss so einge­stellt werden, dass das Mitfahren von Personen verhindert wird.
Kontrolle der Funktionder Krafteinstellung
Nach der Kraftlernfahrt müssen die 20 kg aufgelegt werden. Der Antrieb muss abschalten.
Kraftmessfahrt
zur Bestimmung der Abschaltschwelle. Nach Eingabe des Wertes 99 im Menü 48 führt die Steuerung eine Kraftmessfahrt durch:
1. Ein Prüfgewicht (empfohlen ca. 20Kg) am Tor befestigen und Tor komplett auf und zufahren.
2.Anschließend erscheintim Menü 48 derWert
und wird alsAbschaltwert übernommen. Der Wert kann geändertwerden (doppelterWert
gleich doppelte Kraft).
3. Prüfgewicht wieder entfernen und Tor wieder auf und zufahren.
Einschaltdauer (Menü 49) Die eingestellte Einschaltdauer verhindert die Überhitzung des Antriebsmotors und vermeidet Schäden.
Bei Einsatz desMotors 5.24mit Kunststoff­getriebe muss die Einschaltdauer auf1 (3~) oder
! auf 2(WS, 1~) eingestellt werden.
RWA-Funktion(Rauch-Wärme-Abzug)
Im Menü 55 die entsprechende Torposition einstellen. Brandmeldeanlage an J7 anschließen und im Menü50 Wert9 einstellen.
Auswahl Steuerungstyp (Menü 59) In Menü 59 werden verschiedene Steuerungstypen ausgewählt. Entsprechende Einstellungen sind den Zusatzblättern zu entnehmen.
Funk Handsender einlernen
Bitte beachten Sie, dass jeder Handsender für sich eingelernt werden muss. Sie haben die Möglichkeit 30 Fu n kc o de s e i nz u le r ne n . F olg e nd e Verschlüsselungstypensind einlernbar. KeeLoq, 12 BitMultibit. Der erste Code besti mmt deneingelernte Verschlüsselungstyp.
Startimpuls (Menü 60) Gehen sie ins Menü und betätigen Sie die Taste des Handsenders für die Startfunktion. Sobald der Code eingelernt ist blinkt die Punktanzeige im Display 5 mal.
½ Toröffnung (Menü 61) Gehen sie ins Menü und betätigen Sie die Taste des Handsenders für die½ Toröffnung.Sobald derCode eingelernt ist blinkt die Punktanzeige im Display 5 mal.
Lichtfunktion (Menü 62) Gehen sie ins Menü und betätigen Sie die Taste des Handsenders für die Lichtfunktion. Sobald der Code eingelernt ist blinkt die Punktanzeige im Display 5 mal.
Funkcodes löschen (Menü63) Zum Löschen aller eingelernter Codes im Menü ovale Tastefür 5Sekunden gedrückt halten.
DU Funktionen (Hauptmenü 7) Bei der Erstinbetriebnahme ist die Steuerung in Menü 99 auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Die Funktion Öffnungskraftbegrenzungim DU kann im Menü48 ausgewähltwerden: Wert = 0,Kraftbegrenzung aus Wert = 1 - 99, Kraftbegrenzung ist aktiviert
Um den Antrieb gegen Überhitzung zu schützen,
! Menü 49 auf 5muss die Einschaltdauer im
eingestellt werden.
Menübereich 71-78 wird automatisch freigegeben, falls Antrieb mit DU-Funktion erkannt wurde.
Drahtlose Schließkante RadioBand
Modul aufJ14 aufsteckenund Menü35=4 und Menü 53=5 einstellen. Anweisungen der Anleitungzum RadioBand folgen. Funktion der Klemme J3 wirddeaktiviert.
Programmierübersicht
D
3-9
30
31
32
34
35
36
37
- -
41
42
33
40
Ein-
gabe
Toreinstellung obere Endlage
Richtungsumkehr (5 Sek. drücken)
Toreinstellung untere Endlage
Toreinstellung 1/2 Öffnung
Feinkorrektur obere Endlage
50*
0... 80mm tiefer
50 - 0
0... 80mm höher
50 - 99
Feinkorrektur untere Endlage
50*
0... 80mm tiefer
50 - 0
0... 80mm höher
50 - 99
Auswahl Schließkantensicherung
Messwertanzeige (5 Sek. drücken)
optische Schliesskantensicherung OSE
0
1*
elektrische Schaltleiste 8K2
Druckwellenleiste mit Testung
2
elektrische Schaltleiste 8K2 mit Schlaffseilschalter
3
drahtlose Schließkante, RadioBand
4
Auswahl Lichtschranke
ohne Lichtschranke
0*
2-Drahtlichtschranke LS2
1
4-Drahtlichtschranke LS5, Reflexionslichts.
2
Lichtschranke LS2, in Zarge montiert3
Lichtschranke LS5, Reflexionsl. in Zarge montiert4
2-Drahtlichtschranke LS2, mit Stoppfunktion in Auf5
4-Drahtlichtschranke LS5, mit Stoppfunktion in Auf6
Korrektur Vorendschalter Schließkantensicher.
25*
0... 50mm tiefer
25 - 0
0... 100mm höher
25 - 99
Menü beenden
Wahl Betriebsart
Totmann Auf / Totmann Zu
0
Impuls Auf / Totmann Zu
1
Impuls Auf / Impuls Zu
2*
AR - automatisches Schliessen
3
AR - mit Verkürzung der Offenhaltezeit
4
Auf-Zu-Betrieb, Rot-Grün-Ampel mit A800 (Option)
5
wie 5, jedoch mit Verkürzung bei Lichtschranke6
Reaktion auf Schließkantensicherung
0*
Vollreversieren
Teilreversieren
1
Nachlaufwegkorrektur
aus
0
ein
1*
Menü-
Nr.
punkt
3
Tor - Grundeinstellungen
4
we i ter e To r ei n st e llu n ge n
Auswahl
30-
37
1x
Menü-
Nr.
punkt
4
43
44
45
weitere Toreinstellungen
46
47
48
49
- -
EnterMenü Item
Ein-
Auswahl
gabe
Bodenanpassung
0*
aus
1
Vorendstop durch Schließkante
2
Bodenanpassung für 200 Zyklen aktiviert
3 Bodenananpassung für 1000 Zyklen aktiviert
4 permanente Bodenanpassung
Offenhaltezeit in Sekunden
0
0*
1 - 30
1 Sek ... 30 Sek (in 1 Sek. Schritte) 31 - 60 61 - 99
35 Sek ... 180 Sek (in 5 Sek. Schritte)
190 Sek ... 22,5 Min (30 Sek. Schritte)
Statusrelais X5
Tor-Zu-Meldung
0*
Tor-Auf-Meldung
1
2 Minuten Garagenlicht
2
5 Minuten Garagenlicht
3
ein / aus mit Handsender
4
Wischimpuls ELTACO5
Ansteuerung elektrische Torverriegelung EDL100
6
Statusrelais X6
Tor-Zu-Meldung
0
Tor-Auf-Meldung
1*
2
Rotampel ohne Vorwarnzeit
Vorwarnzeit vor Zufahrt 1 Sek ...10 Sek.
3 -12
Vorwarnzeit vor Auf- und Zufahrt 1 Sek ...10 Sek.
13 - 22
Federbrucherkennung
Anzeige Federausgleich (5 Sek. drücken)
aus
0*
Eingabe Federkraft
1 - 99
Öffnungskraftbegrenzung
aus
0*
Eingabe Abschaltkraft
1 - 98
Gewichtsmessfahrt mit Prüfgewicht durchführen99
Motoreinschaltdauer
0*
ohne Begrenzung
1
Getriebemotor 5.24 25Min / 35%
Getriebemotor 5.24 WS 25Min / 30%
2
Getriebemotor 9.15, 9.20, 9.24 25Min / 60%
3
Getriebemotor, 9.24 WS 25Min / 20%
4
Getriebemotor 6.65 DU 10Min / 35%
5
Getriebemotor 14.15 25Min / 60%
6
Menü beenden
* Werkseinstellung
Exit
Programmierübersicht
D
3-9
50
51
52
53
54
55
59
Ein-
gabe
0*
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
0*
1
001-256
0*
1, 2, 3,4
5
6
0*
1, 2, 3
18
Menü-
Nr.
punkt
5
diverse Einstellungen
- -
60
6
61
62
Funk
63
- -
30-
37
Auswahl
Funktion Schlüsselschalter (J7)
Impulseingang Auf/Zu
Bedienfeld sperren
externe Bedienelemente sperren
Bedienfeld und externe Bedienelemente sperren
Bedienelemente für 10 Sekunden aktivieren
Umschalten in Totmann Zu
Umschalten 1/2 Öffnung (Winterschaltung)
Impulseingang AUF-Halt-Zu
Impulseingang 1/2 AUF-Halt-Zu
Impulseingang für RWA (Einstellung in Menü 55)
Bedienelemente für 300 Sekunden aktivieren
Eingang für elektrische Verriegelung EDL100
Funktion externe Impulsgeber
Dreiknopfsteuerung
Auf-Halt-Zu Funktion (J1.3 1/2-, J1.4 Vollöffnung)
Eingabe Steuerungsadresse
Modul Toransteuerung
aus
Ansteuerungsprofile siehe Modul Toransteuerung
Modul RadioBand, drahtlose Schließkante
Reserviert
Erweiterungssteuerung
aus
Ansteuerungsprofile siehe Erweiterungsteuerung
Toreinstellung für RWA-Position
Steuerungsvariante nicht umstellen!
Menü beenden
Handsender Starttaste einlernen
Handsender Taste 1/2 einlernen
Handsender Lichttaste einlernent
Funkcodes löschen (5 Sek. drücken)
Menü beenden
1x
Menü-
Nr.
punkt
7
FU- und DU- Einstellungen
9
Servicemenü
71
72
73
74
75
76
77
78
- -
90
91
96
97
98
99
- -
Ein-
Auswahl
gabe
Öffnungsgeschwindigkeit
30*
Drehzahl in Umdrehungen / Min.
20 - 65
Schließgeschwindigkeit
20*
Drehzahl in Umdrehungen / Min.
20 - 30
Erhöhte Schließgeschwindigkeit
20*
Drehzahl in Umdrehungen / Min.20 - 30
Toreinstellung Umschaltpunkt auf[73] [72]
Beschleunigungszeit Auf
20*
x 0,1Sek.
10 - 30
Beschleunigungszeit Zu
20*
x 0,1Sek.10 - 30
Bremzeit Auf
20*
x 0,1Sek.
10 - 30
Bremszeit Zu
20*
x 0,1Sek.10 - 30
Menü beenden
Menü beenden
Vorwahl Wartungszyklus Tor
kein Serviceinterval
0*
1000 Zyklen
1
4000 Zyklen
2
8000 Zyklen
3
12000 Zyklen
4
16000 Zyklen
5
20000 Zyklen
6
25000 Zyklen
7
30000 Zyklen
8
35000 Zyklen
9
40000 Zyklen
10
45000 Zyklen
11
50000 Zyklen
12
Ausgabe Zyklenzähler Zyklen- -
Menü beenden
EnterMenü Item
StundenAusgabe Betriebsstundenzähler - -
Stunden FehlercodeAusgabe Fehlerspeicher - - -
Serien-Nr. H.-DatumAusgabe Softwareversion - - -
(5 Sek. drücken)Rücksetzen Werkseinstellung
Exit
* Werkseinstellung
D
Betriebsanleitung / Funktionsbeschreibung
Die Steueru ng erm öglicht unter schiedl iche Betriebsarten:
TotmannAuf /TotmannZu
Durch Dauerdruck auf die Taste startet der Torlauf in RichtungAuf, bis TorendlageAuf erreicht ist, oder durch Loslassen der Taste der Torlauf gestoppt wird. Ein Schließen des Tores erfolgt über Dauerdruck (Totmann-Funktion) der Taste , bis Torendlage erreicht ist. Wird dieTaste während des Zulaufes losgelassen, stoppt dasTorsofort.
ImpulsAuf /TotmannZu
Durch kurzen Druck auf die Taste oder externe Impulsgeber startet der Torlauf in Richtung Auf bis Torendlage Auf erreicht ist, oder durch Tastendruck auf gestoppt wird. Ein erneuter Tastendruck auf Taste setzt die Öffnungsfahrt fort. Ein Schließen des Tores erfolgt über Dauerdruck (Totmann­Funktion) der Taste , bis Torendlage erreicht ist. Wird die Taste während des Zulaufes losge­lassen, stoppt dasTorsofort.
ImpulsAuf /Impuls Zu
Ein kurzes Betätigen der Taste oder externer Impulsgeber startet den Torlauf in Richtung Auf bis Endlage Auf erreicht, oder durch Taste gestoppt wird. Ein kurzes Betätigen der Taste startet den Torlauf in RichtungZu bisEndlage Zu erreicht ist.
Diese Betriebsart verlangt die Installation einer Schießkantensicherung (Menü 35). Ein Auslösen der Schließkantensicherung bewirkt während der Schließfahrt ein Stoppen und eine Richtungsumkehr. Während der Öffnungsfahrt hat dasAuslösen keinenEinfluss. Beieinem Defektkann das Tordurch geschlossen werden.
AR-Betrieb / utomatisches SchließenA
Ein kurzes Betätigen der Taste oder externer Impulsgeber startet den Torlauf in Richtung Auf bis Endlage Auf erreicht ist oder das Tor vorab mit Taste angehalten wurde. Nach Ablauf der eingestellten Offenhaltezeit läuft eine Vorwarnzeit von 10 Sekunden ab, danach schließt das Tor automatisch. Wird in der Offenposition oder während der Zufahrt die Taste betätigt bis einbleibt das Tor stehen erneuter Impuls oder gegeben wird. Ist Menü 36 auf 5 oder 6 eingestellt, so hält das Tor während des Torlaufs. Anschließend startet die Offenhaltezeit wieder.
AR-Betrieb mit Verkürzungdurch Lichtschranke
Funktion wie oben beschrieben, jedoch bewirkt eine Unterbrechung der Lichtschranke den Abbruch der eingestellten Offenhaltezeit und die Vorwarnzeit beginnt. Nach Ablauf der Vorwarnzeit schließt das Tor automatisch.
AUF-ZU-Betrieb
In gleicher Betriebsart wie Einbahnregelung mit Rot­Grün-Ampel (optional AmpelsteuerungA800).
Funktionsablauf für externe Impulsgeber:
Impulsgabe in Zu-Position:
Antrieb startet und fährt Tor in die Auf-Position.
Impulsgabe während der Auffahrt:
Ohne Einfluss Tor fährt weiter auf.
Impulsgabe in Auf-Position:
Tor fährt zu.
Impulsgabe während der Zufahrt:
Tor stoppt und fährt wieder auf.
Beleuchtung und /oder Vorwarnlicht
Die Steuerung verfügt über 2 Relaisausgänge mit denen Beleuchtung oder Vorwarnlicht geschaltet werden (Menü 45 und 46).
externe Befehlsgeräte /Impulsgeber
Das Tor kann durch externe Befehlsgeräte /Impulsgeber geöffnet undgeschlossen werden.
Funktion Schlüsselschalter (optional)
Die Steuerung besitzt einen Eingang für einen Schlüsselschalter. Sie haben damit die Möglichkeit, folgende Funktionen (Menü50) zuaktivieren:
0 Eingang J7 für Impulsgeber mit Schaltfolge Auf-
Zu
1 Bedienfeld der Steuerungwird gesperrt. 2 alle externen Bedienelemente werdengesperrt. 3 Bedienfeld der Steuerung undalle externen
Bedienelemente werden gesperrt.
4 Für 10 Sekunden sindBedienfeld derSteuerung
und alle externenBedienelemente aktiv.
5 Umschaltung der Betriebsart inImpuls Auf /
Totmann Zu.
6 nur ½-Toröffnung 7 Eingang J7 für Impulsgeber mit Schaltfolge Auf-
Halt-Zu
8 Eingang J7 für Impulsgeber mit Schaltfolge 1/2-
Halt-Zu
9 RWA-Funktion(Rauch-und Wärmeabzug)
Nach Auslösung wird zwangsweise die RWA­Position angefahren. Um die Steuerung wieder in Betrieb zu nehmen, ist ein Netzreset durch zuführen.
10 wie 3, jedoch für 300 Sekunden begrenzter
Zutritt
11 Bei Verwendung derelektrischen
Torverriegelung EDL100. Rückmeldeeingang von EDL100. Ansteuerung über X5 und Menü 45=6.
Funkhandsender (optional)
Taste: Start Funktionsablauf in BetriebsartImpuls Auf /Impuls Zu
Erste Impulsgabe:
Antrieb startet und fährt Tor in die eingestellte EndpositionAUF oderZU.
Impulsgabe während der Fahrt:
Tor stoppt.
Erneuter Impuls:
Tor setzt in entgegengesetzter Richtung den Lauf fort.
AR-Betrieb: Impulsgabe: Tor öffnet
Taste ½-Toröffnung: Funktion wie bei Taste Start jedoch fährt das Tor nur die eingestellte ½Toröffnung an.
Taste: Licht Bei der Lichtfunktion handelt es sich um ein Dauerlicht, welches unabhängig vom Torlauf Ein/Ausgeschaltet werdenkann.
• Wartung / Überprüfung
Die Toranlage ist bei der Inbetrieb­nahme und nach Bedarf - jedoch mindestens einmal jährlich - von einem Fachbetrieb prüfen zu lassen.
Serviceanzeige
Stellt die Steuerung Bedarf für eine Überprüfungfest, leuchtet die Serviceanzeige im Display auf. Fachbetrieb informieren.
½ Toröffnung
Durch Betätigen der Taste ½ wird das Tor in die eingestellte ½ Toröffnung (Menü 32) geöffnet. Diese Funktion gibt es nicht in der BetriebsartTotmannAuf / Totmann Zu.
Fehlerdiagnose
Fehler Zustand Diagnose / Abhilfe __________________________________________________________________________________________________________________
E05 Tor fährt weder auf noch zu Schlaffseilschalter hat ausgelöst (siehe Bild 8c)
__________________________________________________________________________________________________________________ E06 Tor reversiert / schließt nicht Schließkante hat ausgelöst. Menüeinstellung [35] prüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________ E07 Tor reversiert / schließt nicht Lichtschranke hat ausgelöst. Menüeinstellung [36] prüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________ E08 Tor fährt weder auf noch zu Externe Sicherheitseinrichtung (Not-Aus, Schlaffseil, Schlupftür, Motorthermoschalter) __________________________________________________________________________________________________________________ E09 Tor fährt weder auf noch zu Keine Torendlage eingelernt. Torendlagen Menü [30] [31] einlernen.
__________________________________________________________________________________________________________________ E10 Menü 36 auf 3 oder 4 eingestellt Tor komplett auf und zufahren, damit die Position der Lichtschranke festgestellt wird.
__________________________________________________________________________________________________________________ F2 keine Reaktion Fehler bei Selbsttestung aufgetreten. Steuerung tauschen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F3 keine Reaktion Fehler bei Selbsttestung aufgetreten. Steuerung tauschen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F4 keine Reaktion Fehler bei Selbsttestung aufgetreten. Steuerung tauschen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F5 Reset durchgeführt Netzumgebung auf elektrische Störer überprüfen, Abstand Motorkabel und/oder
__________________________________________________________________________________________________________________ F10 Tor stoppt kurz nach Startbefehl Störung in der Steuerungselektronik. Steuerung tauschen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F19 Tor fährt nur Totmann in Zu Testung Schließkante fehlgeschlagen. Schließkantensicherung überprüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F20 Tor fährt nur Totmann in Zu Testung Lichtschranke fehlgeschlagen. Lichtschranke überprüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F21 kurzzeitige Betriebsunterbrechung Laufzeitbegrenzung Torantrieb, Antrieb ca. 20 Min abkühlen lassen.
_________________________________________________________________________________________________________________ F23 Tor fährt weder auf noch zu Fehler Torverriegelung EDL100.
__________________________________________________________________________________________________________________ F24 keine Reaktion auf Startbefehl Keine Verbindung zum DES. Motoranschlusskabel und DES prüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F25 keine Reaktion Interner Test Folientastatur fehlerhaft. Folientastatur oder Steuerung tauschen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F26 keine Reaktion Interner Test externe Taster / Schalter fehlgeschlagen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F27 Torendlage wird nicht erreicht. Im Menü 33/34 nachjustieren.
__________________________________________________________________________________________________________________ F28 keine Reaktion auf Startbefehl Fehler in der Spannungsversorgung. Netzseitigen Anschluss überprüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F29 Motor dreht falsch herum Netzphasen wurden getauscht, korrigieren oder neu einstellen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F30 Tor fährt nur in Totmannbetrieb zu Rücksprung von Impuls auf Totmann-Betrieb. __________________________________________________________________________________________________________________ F31 Tor fährt weder auf noch zu Taste betätigt. Dauerimpuls liegt an. Externe Befehlsgeber (J1) überprüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F32 Tor fährt weder auf noch zu Federbrucherkennung hat angesprochen. Federn überprüfen, ggf austauschen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F33 Tor stoppte in der Auffahrt Öffnungskraftbegrenzung angesprochen. Tor kann nur im Totmannbetrieb zugefahren
__________________________________________________________________________________________________________________ F34 Tor fährt weder auf noch zu Einschaltdauer überschritten. Warten und Motor abkühlen lassen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F35 Tor fährt weder auf noch zu Drehzahlüberwachung hat angesprochen. DU-Antrieb austauschen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F40 Erweiterungssteuerung 24V zusammengebrochen. Anschlüsse an Erweiterungssteuerung prüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F41 Erweiterungssteuerung Fehler bei Selbsttestung aufgetreten. Erweiterungsteuerung tauschen.
__________________________________________________________________________________________________________________ F43 Erweiterungssteuerung Verbindung fehlt
__________________________________________________________________________________________________________________ F45 RadioBand, drahtlose Schließkante Modul ist nicht vorhanden, aufstecken
__________________________________________________________________________________________________________________ F46 RadioBand, drahtlose Schließkante Batterie erneuern
__________________________________________________________________________________________________________________ L Der Zugang in Menü wurde vom Kontakt mit Fachhändler aufnehmen. __________________________________________________________________________________________________________________
Lo Steuerung wurde gesperrt Kontakt mit Fachhändler aufnehmen. __________________________________________________________________________________________________________________ U Der Zugang in Menü wurde vom
Motor blockiert Tormechanik überprüfen / Motoranschlusskabel überprüfen.
autorisierten Fachhändler gesperrt Entsperren des Menüs nur mit Service-Tool möglich.
autorisierten Fachhändler entsperrt
hat angesprochen. Überprüfen (J4).
Signalleitungen zu Netzkabeln vergrößern, Starttaste auf Steuerung betätigen für Normalbetrieb
Schließkantensicherung und Lichtschranke prüfen.
Nach dem Erneuern der Federn sind die Torendlagen neu einzustellen.
werden. Schwergängigkeit oder Blockierung des Tores beseitigen. Federn überprüfen. Ursache der Kraftüberschreitung beseitigen und danach das Tor auf und zufahren.
Entsperren des Menüs nur mit Service-Tool möglich.
Sehr geehrter Kunde,
die von Ihnen erworbene Industrietorsteuerung
ist seitens des Herstellers bei der Fertigung mehrfach aufseine einwandfreie Qualität geprüft worden. Sollte dieser oder Teile davon n a ch we i sb a r w eg e n M at er i al - o de r Fabrikationsfehlern unbrauchbar oder in der Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt sein, we r d e n w i r dies e nach unser e r Wa hl unentgeltlich nachbessern oderneu liefern.
Für Schäden infolge mangelhafter Einbau- und
Montagearbeiten, fehlerhafter Inbetriebsetzung, nicht ordnungs gemäßer Bedie nung und Wartung, nicht sachgerechter Beanspruchung
Garantiebestimmungen
sowie jeglichen eigenmächtigen Änderungen an
dem Antrieb und den Zubehörteilen wird keine Haftung übernommen. Entsprechendes gilt auch für Schäden, die durch den Transport, höhere Gewalt, Fremdeinwirkung oder natürliche Abnutzung sowie besondere atmosphärische Be l as tu ng e n e n ts ta n de n s i nd . N ac h e ig en mä ch t i g e n Ä nd e r u n g e n o de r Nachbesserungen von Funktionsteilen kann keine Haftung übernommen werden. Mängel sind uns unverzüglich schriftlich anzuzeigen; die betreffenden Teile sind uns auf Verlangen zuzusenden. Die Kosten für Aus- und Einbau, Fracht und Porti werden von uns nicht übernommen. Stellt sich eine Beanstandung
Änderungen vorbehalten
als unberechtigt heraus, hat der Besteller unsere
Kosten zu tragen.
Diese Garantie ist nur gültig in Verbindung mit der
quittierten Rechnung und beginnt mit dem Tage der Lieferung. Für die Mängelfreiheit des Produktes leistet derHersteller Gewähr.
Die Gewährleistungsdauer beträgt 24 Monate,
sofern der rückseitige Nachweis ordnungsgemäß a u sg ef ül lt i st . A ns on s te n e n de t d i e Gew ä h rl e i stun g sfri s t 2 7 M o n ate na c h Herstelldatum.
Allgemeines
Kraftbetätigte Tore müssen bei Inbetriebnahme un d na ch de n vom H erst el ler in de r Wartungsanleitung vorgegebenenIntervallen und ggf. aufgrund nationaler Sonderregelungen (z.B. ASR 1.7 Technische Regeln für Arbeitsstätten ­Türen und Tore) von entsprechend qualifizierten Monteuren (Personen mit geeigneterAusbildung, qua lifiz iert d urch W issen und p rakti sche Erfahrung) bzw. Sachkundigen geprüft bzw. gewartet werden.
in dem vorliegenden Prüfbuch müssen alle Wart ungs- und Prüf arbei ten do kum entiert werden. Es ist zusammen mit derDokumentation der
Prüfliste der Toranlage
(Ausstattung bei Inbetriebnahme durch Abhaken dokumentieren)
Ausstattung vorhanden zu prüfende
1.0 Tor
1.1 Handbetätigung des Tores % Leichtgängikeit % ________________________
1.2 Befestigungen / Verbindungen % Zustand / Sitz % ________________________
1.3 Drehpunkte / Gelenke % Zustand / Schmierung % ________________________
1.4 Laufrollen / Laufrollenhalter % Zustand / Schmierung % ________________________
1.5 Dichtungen / Schleifleisten % Zustand / Sitz % ________________________
1.6 Torrahmen / Torführung % Ausrichtung / Befestigung % ________________________
1.7 Torblatt % Ausrichtung / Zustand % ________________________
2.0 Gewichtsausgleich / Sicheres Öffnen
2.1 Federn % Zustand / Sitz / Einstellung % ________________________
2.1.1 Spannköpfe, Lagerböcke % Zustand % ________________________
2.1.2 Federbruchsicherung % Zustand/ Typenschild % ________________________
2.1.3 Sicherungselemente % Zustand / Sitz % ________________________
2.2 Drahtseile % Zustand / Sitz % ________________________
2.2.1 Seilbefestigung % Zustand / Sitz % ________________________
2.2.2 Seiltrommeln % 2 Sicherheitswindungen % ________________________
2.2.3 Schlaffseilschalter % Zustand / Sitz / Funktion % ________________________
2.3 Absturzsicherung % Zustand % ________________________
2.4 Rundlauf T-Welle % Zustand % ________________________
3.0 Antrieb / Steuerung
3.1 Antrieb / Konsole % Zustand / Befestigung % ________________________
3.2 Elektrische Leitungen / Anschlüsse % Zustand % ________________________
3.3 Notentriegelung % Zustand / Funktion % ________________________
3.3.1 Schnelle Kette % Zustand / Funktion % ________________________
3.3.2 Handkurbel % Zustand / Funktion % ________________________
3.3.3 Schnellentriegelung % Zustand / Funktion % ________________________
3.4 Betätigungseinrichtungen % Zustand / Funktion % ________________________ Taster / Handsender
3.5 Endabschaltung % Zustand / Funktion % ________________________
4.0 Quetsch- und Scherstellensicherung
4.1 Kraftbegrenzung % stoppt und reversiert % ________________________
4.2 Schutz gegen % Torblatt % ________________________ Anheben von Personen
4.3 bauseitiges Umfeld % Sicherheitsabstände % ________________________
5.0 sonstige Einrichtungen
5.1 Verriegelung / Schloss % Zustand / Funktion % ________________________
5.2 Schlupftür % Funktion / Zustand % ________________________
5.2.1 Schlupftürkontakt % Funktion / Zustand % ________________________
5.2.2 Türschließer % Funktion / Zustand % ________________________
5.3 Ampelsteuerung % Funktion / Zustand % ________________________
5.4 Lichtschranken % Funktion / Zustand % ________________________
5.5 Schließkantensicherung % Funktion / Zustand % ________________________
6.0 Dokumentation des Betreibers
6.1 Typenschild / CE-Kennzeichnung % vollständig / lesbar % ________________________
6.2 Konformitätserklärung % vollständig / lesbar % ________________________ der Toranlage
6.3 Montage-,Bedienungs-, % vollständig / lesbar % ________________________ Wartungsanleitungen
zutreffend Eigenschaften i.O.Bemerkung
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
Prüfungs- und Wartungsnachweise der Toranlage
Konformitäts- und Einbauerklärung
für den Einbau einer unvollständigen Maschine
nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1B
Erklärung
Novoferm tormatic GmbH
Eisenhüttenweg 6
D-44145 Dortmund
erklärt hiermit, dass die Tor ntriebea
NovoShaft 5.15, 5.20, 5 24, 9.15, 9.20, 9.24, 14.21 und 6.65 DU.
in Verbindung mit der Torsteuerung
T100 DES
der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspr und zum Einbauechen in eine Toranlage bestimmt sind.
Folgende grundlegenden Sicherheitsanforderungen nach Anhang I wurden angewandt:
- allgemeine Grundsätze Nr. 1
- 1.2.1 Sicherheit und Zuverlässigkeit von Steuerungen: Sicherheitseingang STOP A PL C Sicherheitseingang STOP B Kat 2 / PL C Sicherheitseingang STOP C Kat 2 / PL C
- 1.2.2, 1.2.3, 1.2.5, 1.2.6, 1.5.1, 1.5.2, 1.7 (teilweise)
Dabei wurden die harmonisierten Normen EN12978, EN 13849-1 und EN60335-1 angewandt
Die technischen Unterlagen nach Anhang VII B wurden erstellt. Wir verpflichten uns, den Marktaufsicht­behörden auf begründetes Verlangen die speziellen Unterlagen in schriftlicher Form zu übermitteln.
Für den Teil Betriebskräfte wurden die entsprechenden Erstprüfungen in Zusammenarbeit mit den anerkannten Prüfstellen durchgeführt. Dabei wurden die harmonisierten Normen EN13241, E 12453N und EN12445 angewandt. Die geprüften Kombinationen sind im Anhang aufgeführt.
Diese Montage-, Bedienungs-und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
Konform ist mit der Niederspannungsrichtlinie 20 / 5/E14 3 U
Konform ist mit der EMV-Richtlinie 20 4/ /E1 30 U
Das Produkt darf erst in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Toranlage den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht.
Dortmund, 09.01.2017 ______________________
Dirk Gößling
- Geschäftsführer -
Diese Montage-, Bedienungs-und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
GB
T100 DES
WN 905001-35-6-50 03/17
Software Release R1.30
1
2
Table of contents
• General Information
- Safety
- Explanation of the symbols
- Working safety
- Hazards that may emanate from the product
- Safety regulations
- Spare parts
- Changes and modifications to the product
- Data plate
- Packaging
- Technical data
• Installation
• Programming overview
• Operating instructions / Description of functions
• Maintenance / Checks
• Error Diagnosis
• Terms of Guarantee
• Inspection log book
- Inspection and Test Log Book for the Door
System
- Check List of the Door System
- Proof of Inspection and Maintenance of the
Door System
- Declaration of Conformity and Installation
• General Information
Safety
Before commencing any work on the product, carefully read through the operating instructions from start to finish, in particular the section entitled Safetyand the related safetyadvice. It isimportant for youto have understood what you have read.This product could prove hazardous if not used properly as directed or in accordance with the regulations. Intended use: seeinstallation declaration. Any damage occurring as aresult ofnon-compliance with these instructions shall render the manufactu­rers liability null andvoid. To be installed by duly qualified and skilled personnel only.
Explanationof the symbols
WARNING:imminent danger This symbol indicatesthat instructionsare being given which,if notobserved, could lead to malfunctionsand/or failureof the operator.
WARNING!Danger byelectric current The works mayonly beexecuted by an
electrician.
This symbol indicates that instructions are being given which, if not observed, could
!
lead to seriousinjury.
0
Reference to textand figure
Working safety
By complying with the safety advice and information provided in these Operating Instructions, injury to persons and damage to property whilst working on and with theproduct canbe avoided. Failure to observe the safety advice and information provided in these Operating Instructions as well as the accident prevention and general safety requirements relevant to the fieldof application shall exempt the manufact ure r or ist authorized representatives from all liability and shall render any damage claims nulland void.
Hazards that mayemanate fromthe product
The product has been subjected to a risk assessment. The design and execution of the product based on this corresponds to state-of-the­art technology. When used properly as intended,the product issafe and reliable tooperate. Nevertheless, a residualrisk willalways remain!
The product runson ahigh electrical voltage. Before commencing anywork on electrical systems, please observe the following:
1. Disconnect fromthe powersupply.
2. Safeguard toprevent apower restart.
3. Check thatthe electricitysupply is cut off.
4. Even non-runningmotors canpose a risk.
• Safety regulations
When performing installation work, initial operation, maintenance jobs or testing the control unit, take care to observethe localsafety regulations!
The following standards and regulations must be observed:
European standards
- DIN EN 12445 Safety in Use of Power-operated Doors and Gates - Test Methods
- DIN EN 12453
Safety in Use of Power-operated Doors and Gates - Requirements
- DIN EN 12978 Protective Devices for Power-operated Doors and Gates - Requirements and Test Methods
In addition to the above, the normative references of the standards listed must be observed.
VDE regulations
- DIN EN 418 Safety of Machinery Emergency-STOP device, functional aspects Design principles
- DIN EN 60204-1 / VDE 0113-1 Electrical installations with electrical equipment
- DIN EN 60335-1 / VDE 0700-1
Safety of householdand similarelectrical appliances
Spare parts
Only use genuinespare partsof the manufacturer.
Wrong or faultyspare partscan cause
damage, malfunctions oreven atotal failure of the product.
Changes and modificationsto theproduct
In order toprevent hazardsand ensure optimum performance, nochanges, modifications or conversionsmay bemade to the productthat havenot been expressly approved by themanufacturer.
Data plate
The date plate is located under the control panel cover.Observe thespecified powerrating.
Packaging
Always dispose of the packaging in an environ­mentlly-friendly manner and in accordance with the local regulations ondisposal.
Technical Data
Dimensions of housing Height x width x depth
250mm x 215mm x 120mm Mounting vertical
Number of cable lead-throughs
6 x M20 2 x M16 2 x M20 V-cutout
Supply voltage
3 x 400 V AC 3 x 230 V AC
Control voltage
24 V DC
Max. motor output
max. 3.0 kW
Protection classification
IP 54, optional IP 65
Operating temperature
- 20°C to + 55°C
Manufacturer:
Novoferm tormatic GmbH Eisenhüttenweg 6 D-44145 Dortmund
www.tormatic.de
Retain these installation, operating and maintenance instructions for the full duration of the operators service life!
GB
Installation
0
Required tools
1
Installing the control unit
2
Opening the control unit cover
3
Connections
Designation:
J1 START / impulse input
J2 Safety photocell, two or four-wire J3 Closing edge OSE / 8K2 / DW J4 Emergency-STOP, slack cable, latching J7 Key switch, pull button J9 Digital limit switch - motor cable J10 Connection of add-on controls J11 Connection of radio receiver J12 Aerial J13 Membrane keypad X1 Mains connection X2 Mains output L, N (500 W / 230 V) X3 Protective conductor contact X5 Floating relay contact 1,
X5 Floating relay contact 2,
X7 Door operator X8 24V DC, 200mA
4
The control unit comes ready-wired with a 16A CEE phase-changer plug and approx. 1 m of cable (see 4a).
(OPEN / STOP / CLOSE)
door status relay
door status relay
Mains connection
The unit must be connected to the mains in accordance with the existing power supply
! voltage.
5
Motor connecting lead
The connecting lead for the motor and digital limit switch (DES) is pre-assembled and ready to use ­attach accordingly.
6
Impulse generator connection
6a/6b - Connection J1 for external control units
Open, Stop andClose. 6c - Switchingsequence Open-Stop-Close,set value 1 in menu51. 6d - J1.3- doorhalf open, J1.4 –door fullyopen Connection J7, switching sequence Open-Close (Menu 50, default setting) also see operating instructions of thekey-operated switchfunction
The gate must remain visible from the place of operating it.
7
Photocell connection
The photocell must be correspondingly set/adjusted in menu 36.
7a Two-wire photocellLs2 7b Four-wire photocell LS5 with self-testing
7c Reflection photocell
If in the menu the frame-fitted photocell has been selected, the next time the door closes the control unit automatically initiates a learning run to detect the position.
During this process the closing
procedure must not be interfered with, otherwise the wrong position could be recorded.
8
Safety edge connection
When using impulse control for door closing, connection of a safety edge is required. Select the corresponding setting in menu 35.When keepingthe Prog button on menu 35 pressed for some time, the measured resistor value of the 8K2 closing edge will be displayed. Example: 82 means 8k2. When briefly pressing the Prog button, thedisplay willbe interrupted.
8a/b Optical closing edge OSE. Electrical safety
edge 8K2 with a termination resistor of 8.2 kOhm (value = 1).Electrical safety edge 8K2 in series connection with slack rope and wicket door switch (value = 3)
Airwave bar with 8k2 loop resistance (value =2)
only. In order to do so, select menu 35 = 2.
9
Emergency-STOP connection
10
Key switch / pull button connection
When using a key switch / pull button, the desired function in menu50 shouldbe selected.
11
Radio remote control
Plug in receiver module (option) at J11 and initiate the hand transmitter learning procedure in menu 60, 61 or 62.
12
Relay output
2 change-over contacts: max. 250VAC / 2A or 24VDC / 1A. 24V-output X8: max. 200mA Selecting the relay function in menu 45 and 46. If theAR mode hasbeen selected in menu 40 (menu 3 or 4), the function early warning light will be assigned to X6. The settings in menu 46 will be ineffective. 12a ed-greensignalingR Menu 40 =0 Menu 46=1 12b Mutual lockingof 2gates (lockcircuit). Menu50, values 2 &3, andmenu 45, value 0. 12c Mutual locking of 3 gates (lock circuit). Menu 50, values 2 &3, andmenus 45 & 46,value 0.
13
Light grid
A light grid can be used as an alternative to the closing edge protection. Connect the light grid in accordance with drawings 13a & 13b. Menu 35 = 0
tOperate the airwave bar with esting
Programming the control unit
The programming is menu-driven. Carry out adjustment of the door in accordance with the scheme. The following page shows the full extent of the menu.
Setting the door end-of-travel positions (menus 30 and 31)
The door must be spring balanced.
!
The top and bottom end positions should be set directly one afterthe other.
Correcting the slowing-downpath (menu42)
Compensates changes in the closed position resulting from temperature fluctuations, gearbox run­in etc.
Level adjustment (menu43)
Compensates changes in the closed position resulting from cable elongation or a rise in the floor level. The Closed end position is adapted by ground contact of theclosing edgeguard. Set the precise closed position beforehand, then set in menu 43. The positions taught in menus 31, 34 and 37 are adapted accordingly insettings 2,3 and 4.
Spring breakage detection(menu 47)
If the setvalue isexceeded, error E32 isdisplayed.
After the springshave beenrenewed,
the door end-of-travelpositions needto be reset.
!
Motor 9.24/5.24: input value = U x weight / 20 kg Motor 9.20: input value = U x weight / 16 kg Motor 9.15: input value = U x weight / 15 kg
Example:
Motor 9.24, U= 8revolutions to open thedoor Weight of thedoor leaf= 150kg, eachof the 2 springs bears 75kg. Cut-offrecommended at 60 kg.
Input value 24= 8 x 60 kg / 20 kg =
The quick release requires re-setting, otherwise spring fracture safeguards must be connected.
Check of the spring balancing device
Press thebutton of menu 47 for5 secrather than only briefly, after the door has been completely opened and closedonce. The value indicates how the door is balanced:
Motor 9.24/5.24: F (kg) = display value x 20 kg / U Motor 9.20: F (kg) = display value x 16 kg / U Motor 9.15: F (kg) = display value x 15 kg / U
U = numberof revolutionsfor one door opening If the display value ranges between -2 and -9, the springs are over-tensioned.
The results are only approximate values; a force measuring run is required to determine the value more precisely.
When using 6.65DU,the functionwill be diff erent. Ple ase re fer to se ction DU
! Functionsformore details.
Opening force limit (menu 48)
The door's opening movements are compared with one another. If the set value is exceeded, the door stops and F33is displayed.
Thereafter,the doorcan onlybe closedvia the
dead man's control. Eliminate the reason
! for the excessive force being applied, so that
the door canbe openedand closed again.
Motor 9.24/5.24: input value = U x weight / 20 kg Motor 9.20: input value = U x weight / 16 kg Motor 9.15: input value = U x weight / 15 kg
The results are only approximate values; a force measuring run is required to determine the value more precisely.
When using 6.65DU,the functionwill be diff erent. Ple ase re fer to se ction DU
! Functionsformore details.
It is necessary to make this setting at gates which need a force limit to satisfy the requirements of EN standard 12453-2000, sub-section 5.2.2.
The force limit must be set in such a way that moving people with the door is prevented.
Control for the force limit function
Apply 20 kg after the force learning cycle; the drive must switch off.
Force measuring run to determine the cut-off threshold. After value 99 has been entered in menu 48, the control will carry out a force measuring run:
1. Attach a test weight (recommended approx. 20 kg) at the door and open and close the door completely.
2. Following that, menu 48 displays the value which will be imported as cut-off value. This value can be modified (double value equals double force).
3. Remove the test weight again and open and close the door.
ON period (menu 49)
The ON period set will prevent the drive motor from getting overheated andthus gettingdamaged.
When using motor5.24 withplastic transmission,
!set the ON periodat 1(3~) or 2(WS, 1~).
RWA(smoke-heat exhaust)function
Set the required door position in menu 55. Connect fire alarm to J7 and set value 9in menu 50.
Selection of the control type (menu 59)
The various control types can be selected from menu
Loading...
+ 43 hidden pages