Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication represent the technical status at the time of printing.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .......................................................................................8
a) Sicherheit im Arbeitsbereich .......................................................................................................................... 8
b) Elektrische Sicherheit ....................................................................................................................................8
c) Persönliche Sicherheit ................................................................................................................................... 9
d) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen .......................................................................9
7. Einrichtung und Vorbereitung ............................................................................................................................12
a) Staubabsaugung einsetzen/abnehmen .......................................................................................................12
b) Zubehör montieren/wechseln ......................................................................................................................12
c) Den Staubsauger anschließen .................................................................................................................... 15
d) Den Seitengriff einsetzen/abnehmen ..........................................................................................................16
8. Betrieb ...............................................................................................................................................................16
a) Vor jedem Gebrauch zu tun/zu überprüfen .................................................................................................. 16
b) Sicherheitsverhalten/Position ...................................................................................................................... 17
c) Ein-/Ausschalten des Produktes .................................................................................................................. 17
9. Reinigung und Pege ........................................................................................................................................20
10. Lagerung und Transport ....................................................................................................................................20
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 21
b) Schall- und Schwingungsinformationen ...................................................................................................... 21
c) Geeignetes Zubehör .................................................................................................................................... 22
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die nationalen gesetzlichen sowie die europäischen Vorschriften.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als AnwenderIn diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.business.conrad.at
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z. B.
durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit einem Ausrufezeichen in einem Dreieck weist auf wichtige Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt befolgt werden müssen.
Das Pfeil-Symbol weist den Benutzer auf wichtige Tipps und Hinweise zum Gebrauch des Gerätes
hin.
Siehe Bedienungsanleitung. Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Schalten Sie das Produkt aus und trennen Sie es
vom Stromnetz, bevor Sie es zusammenbauen,
reinigen, einstellen, warten, lagern und
transportieren.
6
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Gefahr von Schnittverletzungen.
/min oder
-1
min
n
0
Tragen Sie Gehörschutz.
Schwingungen pro Minute.
Leerlaufdrehzahl.
Volt (Wechselspannung).
V~
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II. Doppelt
isoliert.
Das Produkt entspricht den geltenden
europäischen Bestimmungen und es wurde eine
Bewertungsmethode für die Übereinstimmung
mit diesen Bestimmungen durchgeführt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zur Durchführung von Arbeiten wie Schneiden, Schleifen, Polieren und Sägen von Kunststoff, Metall
und Holz vorgesehen. Es ist auch geeignet, um Öffnungen in unterschiedliche Oberächen zu sägen, verklebte
Teppiche zu lösen, Dichtungsreste, alte Farbe und ähnliche Anwendungen abzufeilen. Dazu werden austauschbare
Zubehörteile verwendet (es können zusätzliche Zubehörteile erforderlich sein). Die Oszillationsgeschwindigkeit ist
verstellbar. Das Produkt ist mit einer abnehmbaren Staubabsaugung ausgestattet.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, können Bauteile beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z. B. Kurzschluss, Feuer und Stromschläge hervorrufen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Haupteinheit
• Seitengriff
• Staubabsaugung (vormontiert)
• Staubsauger-Adapter
• HCS-Sägeblatt
• Edelstahl-Schaber
• Schleifteller
• 3 x Schleifpapier (P60, P80, P120)
• Bedienungsanleitung
7
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen. Eine Nichtbefolgung dieser
Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (verkabeltes)
Elektrowerkzeug oder Ihr batteriebetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
a) Sicherheit im Arbeitsbereich
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Elektrowerkzeuge dürfen nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen benutzt werden, z. B. wenn entzündliche Flüssigkeiten, Gase oder Stäube vorhanden sind. Durch Elektrowerkzeuge
entstehen Funken, die Staub oder Dämpfe zünden können.
• Bei Betrieb eines Elektrowerkzeugs müssen Kinder und Passanten ferngehalten werden. Durch
Ablenkung besteht die Gefahr, die Kontrolle über das Werkzeug zu verlieren.
b) Elektrische Sicherheit
• Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss zur Steckdose passen. Der Netzstecker darf
nicht verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker für geerdete Elektrowerkzeuge.
Unveränderte Netzstecker und passende Steckdosen verringern das Stromschlagrisiko.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht eine erhöhte Stromschlaggefahr, wenn Ihr Körper geerdet bzw. mit
Schutzerde verbunden wird.
• Schützen Sie Elektrowerkzeuge vor Regen oder feuchten Bedingungen. Dringt Wasser in ein
Elektrowerkzeug ein, steigt die Stromschlaggefahr.
• Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet werden. Das Netzkabel darf unter keinen Umständen
benutzt werden, um das Elektrowerkzeug zu tragen, daran zu ziehen bzw. von der Steckdose zu
trennen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen fern.
Ein beschädigtes oder verfangenes Netzkabel erhöht das Stromschlagrisiko.
• Bei Betrieb eines Elektrowerkzeugs im Freien muss ein außentaugliches Verlängerungskabel
benutzt werden. Durch Verwendung eines außentauglichen Kabels sinkt die Gefahr eines Stromschlags.
8
• Falls der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in Feuchträumen unvermeidlich ist, muss eine per FISchalter (Fehlerschutz-Stromschalter) abgesicherte Stromversorgung benutzt werden. Durch
den FI-Schalter sinkt die Stromschlaggefahr.
c) Persönliche Sicherheit
• Bleiben Sie wachsam, behalten Sie Ihre Bewegungen im Auge und wenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand an, wenn Sie ein Elektrowerkzeug einsetzen. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Arzneimitteln, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Eine unachtsame Bewegung während der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug
kann ernsthafte Verletzungen hervorrufen.
• Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie stets einen Augenschutz. Eine
Schutzausrüstung wie etwa eine Staubschutzmaske, rutschsichere Schuhe, ein Schutzhelm oder ein an
die jeweiligen Arbeitsbedingungen angepasster Gehörschutz senken die Verletzungsgefahr.
• Verhindern Sie einen versehentlichen Anlauf der Maschine. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter in der Position „AUS” ist, bevor Sie das Gerät mit dem Stromnetz und/oder dem Akku
verbinden, es anheben oder transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
• Justierschlüssel oder Schraubenschlüssel müssen vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs abgenommen werden. Bleibt ein Schrauben- oder Justierschlüssel an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs, besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
• Nicht zu weit nach vorn strecken. Achten Sie stets auf einen festen Stand und auf Ihr Gleichgewicht. In unberechenbaren Situationen halten Sie das Elektrowerkzeug dadurch besser unter
Kontrolle.
• Kleiden Sie sich korrekt. Tragen Sie weder lose Kleidung noch Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern. Lose Kleidungsstücke, Schmuck oder
lange Haare können von den sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Falls Vorrichtungen für den Anschluss einer Absaug- und Abscheideeinrichtung vorhanden sind, ist dafür zu sorgen, dass diese korrekt angeschlossen und verwendet werden. Das Verwenden
dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
d) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
• Üben Sie keinen Druck auf das Elektrowerkzeug aus. Verwenden Sie für den jeweiligen
Einsatzzweck das richtige Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug lassen sich die
Arbeiten besser und sicherer in dem Tempo ausführen, für das es auch ausgelegt ist.
• Sollte sich das Elektrowerkzeug nicht am Schalter ein- oder ausschalten lassen, darf das Gerät nicht benutzt werden. Falls sich ein Elektrowerkzeug nicht mit dem Betriebsschalter kontrollieren lässt,
stellt es eine Gefahrenquelle dar und muss repariert werden.
• Vor dem Einstellen, Zubehörwechsel oder Verstauen von Elektrowerkzeugen muss der
Gerätestecker aus der Steckdose gezogen und/oder der Akku aus dem Elektrowerkzeug
genommen werden. Durch diese Sicherheitsvorkehrungen verringert sich die Gefahr, dass sich das
Elektrowerkzeug versehentlich in Gang setzt.
9
• Unbenutzte Elektrowerkzeuge müssen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden. Personen, die mit dem Elektrowerkzeug oder mit diesen Anweisungen nicht vertraut
sind, ist der Betrieb des Elektrowerkzeugs zu untersagen. In den Händen ungeschulter Personen
stellen Elektrowerkzeuge eine Gefahr dar.
• Elektrowerkzeuge müssen instandgehalten werden. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Vor dem Gebrauch muss ein beschädigtes
Elektrowerkzeug repariert werden. Viele Unfälle werden durch schlecht instandgehaltene
Elektrowerkzeuge verursacht.
• Schneidwerkzeuge müssen immer scharf und sauber sein. Korrekt gewartete Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten laufen weniger Gefahr, sich festzusetzen und sind leichter unter Kontrolle
zu halten.
• Befolgen Sie bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs, der Zubehörteile und Einsatzwerkzeuge
etc. die vorliegenden Hinweise und berücksichtigen Sie dabei auch die Arbeitsbedingungen
sowie die auszuführenden Arbeiten. Der Einsatz des Elektrowerkzeugs für Arbeiten, die von den
vorgesehenen Einsatzzwecken abweichen, kann gefährliche Situationen hervorrufen.
• Halten Sie die Oberächen der Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Wenn die
Oberächen der Griffe rutschig sind, haben Sie in unerwarteten Situationen keine Kontrolle über das
Werkzeug.
e) Restgefahren
Selbst wenn Sie dieses Gerät unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften bedienen, bestehen
dennoch potenzielle Risiken für Körperverletzungen und Sachschäden. Folgende Gefahren können in
Verbindung mit dem Aufbau und Design dieses Gerätes auftreten:
• Gesundheitsschäden, die durch die Vibrationsemissionen hervorgerufen werden, wenn das Gerät über
einen längeren Zeitraum benutzt oder nicht ordnungsgemäß bedient und einwandfrei gewartet wird.
• Verletzungen und Sachschäden durch defekte Verarbeitungswerkzeuge oder durch das plötzliche
Auftreffen auf versteckte Objekte während des Gebrauchs.
• Gefahr von Körperverletzungen und Sachschäden aufgrund von weggeschleuderten Gegenständen.
10
f) Reparatur
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur von einem Fachmann und nur mit identischen Ersatzteilen
reparieren. Auf diese Weise bleibt die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder dessen Kundendienst ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
g) Spezische Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie Klemmen oder andere praktische Vorrichtungen, um das Werkstück zu sichern und an
einer stabilen Fläche zu befestigen. Wenn Sie das Werkstück mit der Hand oder gegen Ihren Körper
halten, ist es instabil – Sie können die Kontrolle verlieren und mögliche Verletzungen sind die Folge.
• Um das Risiko einer Explosion, eines Stromschlages oder Sachschäden zu verringern, überprüfen Sie
den Arbeitsbereich immer auf verborgene Gasleitungen, Stromleitungen oder Wasserleitungen, wenn
Sie einen Blindschnitt durchführen.
• Halten Sie Ihre Hände von allen schneidenden Kanten und beweglichen Teilen fern. Greifen Sie nicht
unter das Werkstück.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Klingen. Sie können überschüssige Reibung,
klemmende Klingen und einen Rückstoß verursachen.
• Machen Sie sich mit Ihrem Werkstück vertraut. Entfernen Sie Nägel und Schraubköpfe bzw. sägen Sie
diese ab, bevor Sie schleifen. Verborgene, harte Gegenstände mit einer Klinge können einen Rückstoß
des Werkzeugs verursachen.
• Vermeiden Sie angesammelten Staub im Arbeitsbereich. Stäube können sich leicht entzünden.
Brandgefahr!
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug ausschließlich zum Trockenschleifen und nicht zum Abschleifen
nasser Materialien. Durch Eindringen von Wasser kann das Elektrowerkzeug beschädigt werden.
• Tragen Sie eine Staubschutzmaske, wenn Sie mit den folgenden Materialien arbeiten:
- Blei aus bleihaltigen Anstrichen
- Kristalline Kieselsäure aus Ziegelsteinen, Zement und anderen Mauerwerken
- Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem Bauholz
Ein Einatmen dieser schädlichen/giftigen Staube kann die Gesundheit des Werkzeugbedieners und
anderer Personen gefährden. Das Risiko durch diesen Chemikalienkontakt ist von der Häugkeit solcher
Arbeiten abhängig. Um den Kontakt mit diesen Chemikalien zu reduzieren: arbeiten Sie in einem gut
belüfteten Bereich und mit geprüfter persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubschutzmasken, die
speziell für die Filterung mikroskopischer Partikel vorgesehen sind.
Schalten Sie das Produkt aus und trennen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie es zusammenbauen, reinigen,
einstellen, warten, lagern und transportieren.
Tragen Sie beim Umgang mit dem Produkt immer Sicherheitshandschuhe.
a) Staubabsaugung einsetzen/abnehmen
Die Staubabsaugung ist bei der Lieferung vormontiert. Es empehlt sich, sie für alle Schleifarbeiten
zu verwenden. Wenn Sie mit anderen Zubehörteilen arbeiten, kann sie zur einfacheren Handhabung
abgenommen werden.
Um die Absaugung (10) zu entfernen: Ziehen Sie zunächst an der Halterung (9) und anschließend an der Absaugung
selbst. In umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Abb. 1
10
2
1
9
b) Zubehör montieren/wechseln
Dieses Produkt ist mit einer integrierten, standardisierten OIS-Schnittstelle (Oscillating Interface System)
für Zubehörteile von Drittanbietern ausgestattet. Zubehörteile mit anderen Adaptern sind nicht mit diesem
Produkt kompatibel. Achten Sie auf einen OIS-Hinweis auf der Verpackung, wenn Sie Zubehörteile von
Drittanbietern kaufen.
12
1. Öffnen Sie den Zubehör-Verriegelungshebel (1).
Abb. 2
1
2. Setzen Sie das Zubehörteil (13, 14, 15) auf den Zubehörhalter (11). Die Stifte am Zubehörhalter müssen an
den Löchern am Zubehörteil ausgerichtet sein. Passen Sie den Winkel des Zubehörteils an die entsprechende
Anwendung an.
Abb. 3
11
13
3. Achten Sie darauf, dass sich der Einrast-Schutz (2) nach vorne zum Verriegelungshebel neigt.
4. Bewegen Sie den Verriegelungshebel vorsichtig, bis er auf dem Einrast-Schutz auiegt.
13
Abb. 4
Abb. 5
2
5. Bewegen Sie den Einrast-Schutz nach hinten und schließen Sie den Verriegelungshebel, bis er hörbar einrastet.
Abb. 6
Überprüfen Sie den Sitz des Zubehörteils. Nicht korrekt oder nicht sicher befestigte Zubehörteile können
sich während des Betriebs lösen und eine Gefahrenquelle darstellen.
Abb. 7
14
c) Den Staubsauger anschließen
1. Befestigen Sie den Staubsauger-Adapter (8) an der Absaugung.
2. Schließen Sie den Staubsaugerschlauch am Adapter an.
Abb. 8
8
4
2
3
Der Staubsauger muss für das abzusaugende Material (Staub) geeignet sein. Verwenden Sie keinen
Standard-Staubsauger für den Haushalt, um gefährliche/giftige Stäube abzusaugen.
1
15
d) Den Seitengriff einsetzen/abnehmen
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich mit installiertem Seitengriff (12). Halten Sie das Produkt immer
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Sorgen Sie stets für einen stabilen Stand und bedienen Sie das Produkt nur auf einem festen, sicheren und
ebenen Boden.
Der Seitengriff kann entweder links oder rechts montiert werden.
Abb. 9
12
8. Betrieb
a) Vor jedem Gebrauch zu tun/zu überprüfen
• Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe. Es werden auch Gehörschutz und eine
Staubschutzmaske empfohlen. Angemessene Schutzkleidung verringert Verletzungen durch umheriegende
Teile oder versehentlichen Kontakt mit rauen Oberächen.
• Verwenden Sie keine Aufsätze oder Zubehörteile, die nicht vom Hersteller empfohlen werden. Dies kann zu
schweren Verletzungen führen.
• Überprüfen Sie, ob die Zubehörteile korrekt xiert sind (Ú Zubehör montieren/wechseln).
16
b) Sicherheitsverhalten/Position
Verwenden Sie zur Bedienung des Produktes stets beide Hände.
• Sorgen Sie stets für einen stabilen Stand und bedienen Sie das Produkt nur auf einem festen, sicheren und
ebenen Boden.
• Halten Sie das Produkt immer mit einer Hand am hinteren Griff und der anderen Hand am Seitengriff (13). Halten
Sie es mit beiden Händen fest.
Abb. 10
c) Ein-/Ausschalten des Produktes
1. Einschalten: Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter (3) in die Position 1.
2. Warten Sie, bis das Werkzeug die volle Geschwindigkeit erreicht hat, bevor Sie es an einem Werkstück anwenden.
3. Geschwindigkeit wechseln: Schieben Sie das Einstellrad zur Geschwindigkeitskontrolle (7) zwischen
1 (langsamste Einstellung) und 6 (schnellste Einstellung).
4. Ausschalten: Schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter in die Position 0.
17
d) Anwendungsbeispiele
Am Markt sind viele unterschiedliche Zubehörteile zum Sägen/Schneiden, Schaben und Schleifen erhältlich.
Nachfolgend werden die 4 gängigsten Arten beschrieben. Beachten Sie die Informationen des Herstellers zur
Anwendung und zum Verwendungszweck eines Zubehörteils.
Dieses Produkt ist mit einer integrierten, standardisierten OIS-Schnittstelle (Oscillating Interface System)
für Zubehörteile von Drittanbietern ausgestattet. Zubehörteile mit anderen Formstücken sind nicht mit
diesem Produkt kompatibel. Achten Sie auf einen OIS-Hinweis auf der Verpackung, wenn Sie Zubehörteile
von Drittanbietern kaufen.
ZubehörteilAnwendung
Zum Sägen/Schneiden von Nägeln/Schrauben, Holz
und Kunststoff verwenden.
Hinweise:
• Hohe Geschwindigkeit (5-6) verwenden.
• Mäßigen Druck anwenden, um Verbrennungen
oder Anämmen des Werkstückes zu vermeiden.
Sägeblatt (13)
(im Lieferumfang enthalten)
Verwenden für:
• Abschaben von Teppichen oder Fliesenkleber
• Abschaben von Mörtel, Beton
• Abschaben von Silikon
Hinweise:
• Hohe Geschwindigkeit (5-6) verwenden.
• Setzen Sie den Schaber mit sehr achem Winkel
Schaber (14)
(im Lieferumfang enthalten)
an der Oberäche auf.
• Mäßigen Druck anwenden, um Schäden am
Zubehörteil zu vermeiden.
18
ZubehörteilAnwendung
Zum Schleifen verwenden.
Hinweise:
• Verwenden Sie Körnung P24 oder P36 für grobe
Abtragungen; Körnung P40 oder P60 oder P80
für mittlere Abtragungen und Körnung P120 zur
Endbearbeitung. Mit grober Körnung beginnen
und immer feinere Körnungen verwenden, um
die gewünschte Oberäche zu erhalten. Leichten
Druck anwenden und in langen, streifenden,
seitwärts verlaufenden Bewegungen arbeiten, um
die gewünschte Oberäche zu erhalten.
Schleifteller (15) / Schleifpapier (16)
(im Lieferumfang enthaltene Körnungen:
P60, P80, P120)
Halbkreissäge
(Conrad Best.-Nr. 1661801)
• In kontinuierlicher Bewegung mit mäßigem Druck
schleifen.
• Die gesamte Oberäche des Schleifpapiers
verwenden, nicht nur die Spitzen oder Seiten.
• Abgenutztes Schleifpapier immer wechseln, da
andernfalls der Schleifteller beschädigt werden
kann.
Verwenden für:
• Sägen von Öffnungen in eine Oberäche
• Sägen von Fugen
• Schneiden von Fliesen
• Kleine Reparaturen an geiesten Innenbereichen
und Ziegelwänden.
Hinweise:
• Hohe Geschwindigkeit (5-6) verwenden.
• Tauchsägen ist nur in weichen Materialien möglich,
wie etwa Holz oder Gipskarton.
• Mäßigen Druck anwenden, um Verbrennungen
oder Anämmen des Werkstückes zu vermeiden.
19
9. Reinigung und Pege
Schalten Sie das Produkt aus und trennen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie es zusammenbauen, reinigen,
einstellen, warten, lagern und transportieren.
Warnung! Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur von einem Fachmann und nur mit identischen Ersatzteilen
reparieren. Die Verwendung anderer Teile kann eine Gefahr darstellen oder zu Schäden am Produkt
führen. Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, dürfen Reparaturen im Falle von
Fehlfunktionen nur von qualiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder dessen Kundendienst ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Verwenden Sie unter keinen Umständen aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, um das Gehäuse des Produktes zu reinigen.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf offensichtliche Mängel wie lose Befestigungen und abgenutzte oder
beschädigte Bauteile.
• Abgesehen von der Reinigung ist das Gerät wartungsfrei.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
• Verwenden Sie ein feuchtes, fusselfreies Tuch, um das Gehäuse des Produktes und die Zubehörteile zu reinigen.
• Reinigen Sie die Lüftungsschlitze (5) an der Unterseite und an der Seitenabdeckung des Motors mit einem
geeigneten Staubsauger. Verstopfte Lüftungsschlitze können zu einer Überhitzung des Motors führen.
• Wischen Sie die Oberäche anschließend mit einem trockenen Tuch ab.
10. Lagerung und Transport
• Reinigen Sie das Produkt wie oben beschrieben.
• Bewahren Sie das Produkt im Innenbereich, an einem trockenen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Wir empfehlen, das Produkt in der Originalverpackung zu lagern oder mit einem geeigneten Tuch oder einer Hülle
abzudecken, um es vor Staub zu schützen.
• Schützen Sie das Produkt vor schweren Stößen oder starken Vibrationen, die beim Transport auftreten können.
Sichern Sie das Produkt, um es vor dem Herunterfallen oder Umkippen zu schützen.
11. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Betriebs-/Lagerbedingungen ............................0 bis +45 °C, 20 – 85 % rF
Abmessungen (L x H x B) .................................39 x 19 x 9 cm
Gewicht .............................................................ca. 1,75 kg
b) Schall- und Schwingungsinformationen
Geräuschemissionswert LPA .............................. Im Schleifmodus: 97,6 dB(A)
Im Sägemodus: 101,9 dB(A)
Im Schabmodus: 98,5 dB(A)
Geräuschemissionswert LWA ............................. Im Schleifmodus: 108,6 dB(A)
Im Sägemodus: 112,9 dB(A)
Im Schabmodus: 109,5 dB(A)
Messunsicherheit KpA, KWA ................................3 dB(A)
Schwingungsniveau .......................................... Im Schleifmodus: 2,79 m/s2
Im Sägemodus: 8,25 m/s2
Im Schabmodus: 5,44 m/s
Messunsicherheit K ..........................................1,50 m/s
Der in dieser Gebrauchsanleitung angegebene Schwingungsemissionswert wurde in Übereinstimmung einem
in der europäischen Norm EN 60745 angegebenen, standardisierten Test ermittelt und kann zum Vergleich mit
anderen Werkzeugen verwendet werden. Der angegebene Schwingungswert kann auch für eine vorläuge
Expositionsbewertung herangezogen werden.
-1
2
2
Warnung! Abhängig von der jeweiligen Werkzeugverwendung können die Vibrationsemissionen im
praktischen Einsatz des Elektrowerkzeugs von den Gesamtwertangaben abweichen.
Das Ausmaß an Sicherheitsmaßnahmen und Maßnahmen zum Schutz des Verwenders basiert auf dem geschätzten
Ausmaß an Beanspruchung (unter Berücksichtigung aller Abschnitte des Betriebs, wie z. B. Ausschalten der
Maschine, Leerlauf sowie Auslösezeit).
21
Maßnahmen zur Minimierung der Risiken durch Schwingungsexposition
• Verwenden Sie immer scharfe Klingen.
• Warten und pegen Sie das Produkt dieser Anleitung entsprechend und halten Sie die Klingen gut geschmiert.
• Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen unter 0 °C.
• Tragen Sie immer Schutzhandschuhe.
• Verteilen Sie Ihre Arbeit mit schwingungserzeugenden Geräten über mehrere Tage.
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau erklärt hiermit, dass dieses Produkt (MW-500) den
Anforderungen der folgenden Richtlinien entspricht
Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EN 60745-1:2009 + A11:2010
EN 60745-2-4:2009 + A11:2011
Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe 2011/65/EG
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein. Die EU-Konformitätserklärung ist im PDF-Format zum Herunterladen
verfügbar.
2. Explanation of symbols ...................................................................................................................................... 24
3. Intended use ...................................................................................................................................................... 25
5. General power tool safety warnings ..................................................................................................................26
a) Work area safety .........................................................................................................................................26
b) Electrical safety ........................................................................................................................................... 26
c) Personal safety ............................................................................................................................................ 26
d) Power tools use and care ............................................................................................................................ 27
f) Service ......................................................................................................................................................... 28
6. Operating elements ...........................................................................................................................................29
7. Setup and preparation ....................................................................................................................................... 29
a) Assembling/disassembling the dust extraction device ................................................................................ 29
b) Assembling/changing the accessory ........................................................................................................... 30
c) Connecting the vacuum cleaner .................................................................................................................. 32
d) Assembling/disassembling the side handle ................................................................................................. 33
a) To do/check before each use .......................................................................................................................33
b) Safety behaviour/position ............................................................................................................................ 34
c) Switching the product on/off ........................................................................................................................34
9. Cleaning and maintenance ................................................................................................................................ 37
10. Storage and transportation ................................................................................................................................37
12. Technical data .................................................................................................................................................... 38
a) General ........................................................................................................................................................ 38
b) Sound and vibration information .................................................................................................................. 38
c) Suitable accessory ......................................................................................................................................39
13. Declaration of Conformity (DOC) .......................................................................................................................39
23
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with statutory national and European regulations.
For safety reasons, always follow the instructions in this manual.
These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and
using the product. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these
operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with a ash in a triangle indicates health risks e.g. due to electric shock.
The symbol with an exclamation mark in a triangle indicates important instructions contained in these
operating instructions that must be followed.
The arrow symbol alerts the user to the presence of important tips and notes on using the device.
24
Refer to instruction manual/booklet. Wear dust protection.
Switch the product off and disconnect it from
Wear protective gloves.
Wear eye protection.Risk of cutting injury.
Wear ear protection.
the power supply before assembly, cleaning,
adjustments, maintenance, storage and
transportation.
Volt (alternating voltage).
V~
/min or
-1
min
Oscillations per minute.Class II tool. Double insulated.
The product complies with the applicable
European directives and an evaluation method
of conformity for these directives was done.
n
0
No load speed.
3. Intended use
The product is intended for nishing works such as cutting, sanding, polishing and sawing of plastic, metal and
wood materials. Also, it is suitable to saw openings in various surfaces, scraping off glued carpets, lling compound
residues, old paint and similar applications. This is done by using changeable accessories (additional accessories
may be needed). The oscillation speed is adjustable. The product is equipped with a removable dust extraction device.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. Using the product for purposes
other than those described above may damage the components. In addition, improper use can cause hazards such
as short circuits, re and electric shocks. Read the instructions carefully and store them in a safe place. Make this
product available to third parties only together with its operating instructions.
All company and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Delivery content
• Main unit
• Side handle
• Dust extraction device (pre-installed)
• Vacuum cleaner adapter
• HCS saw blade
• Stainless scraper
• Sanding backing pad
• 3 x Sandpaper (P60, P80, P120)
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code on
this page. Follow the instructions on the website.
25
5. General power tool safety warnings
WARNING! Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or batteryoperated (cordless) power tool.
a) Work area safety
• Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of ammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to
lose control.
b) Electrical safety
• Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
• Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
• If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
26
c) Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
• Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
• Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your
nger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
• If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
d) Power tools use and care
• Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
• Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
• Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
• Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
• Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
• Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
• Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could result in a hazardous situation.
• Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unexpected situations.
e) Residual risks
Even if you are operating this product in accordance with all the safety requirements, potential risks of
injury and damage remain. The following dangers can arise in connection with the structure and design
of this product:
• Health defects resulting from vibration emission if the product is being used over long periods of time or
not adequately managed and properly maintained.
27
• Injuries and damage to property due to broken application tools or the sudden impact of hidden objects
during use.
• Danger of injury and property damage caused by ying objects.
f) Service
• Have your power tool serviced by a qualied repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its service agent in order to
avoid a hazard.
g) Specic safety rules
• Use clamps or another practical way to secure and support the workpiece to a stable platform. Holding
the work by hand or against your body leaves it unstable and may lead to loss of control and potential
injuries.
• To reduce the risk of explosion, electric shock and property damage, always check the work area for
hidden gas pipes, electrical wires or water pipes when making a blind cut.
• Keep hands away from all cutting edges and moving parts. Do not reach underneath the workpiece.
• Do not use dull or damaged blades. They can cause excessive friction, blade binding and kick back.
• Know your workpiece. Remove/saw nails and screw heads before scraping. Hitting hard objects with a
blade may cause the tool to kick back.
• Prevent dust accumulation at a work area. Dust can easily ignite. Fire hazard!
• Use the power tool only for dry sanding and do not scrape wet materials. Penetration of water into the
power tool could damage it.
• Wear a dust protection when working on:
- lead from lead-based paint
- crystalline silica from bricks and cement and other masonry products
- arsenic and chromium from chemically-treated lumber
Inhalation of these harmful/toxic dusts can endanger the health of the operator and bystanders. The
risk from these exposures varies, depending on how often you do this type of work. To reduce your
exposure to these chemicals: work in a well ventilated area, and work with approved personal protective
equipment (PPE), such as dust masks that are specially designed to lter out microscopic particles.
Switch the product off and disconnect it from the power supply before assembly, cleaning, adjustments,
maintenance, storage and transportation.
Always wear gloves when handling with the product.
a) Assembling/disassembling the dust extraction device
The dust extraction device comes assembled during shipment. It is recommended to use it for all sanding
works. It can be removed while working with other accessories for more convenient handling.
To remove the extraction device (10): First pull its holder (9) and then the extraction device itself. Ret in a reverse
order.
Fig. 1
10
2
1
9
29
b) Assembling/changing the accessory
This product incorporates a built-in standardised Oscillating Interface System (OIS) intake for third-party
accessories. Accessories with other adaptors are not compatible with this product. When purchasing thirdparty accessories, look for OIS indication on the packaging.
1. Open the accessory locking lever (1).
Fig. 2
1
2. Place the accessory (13, 14, 15) on the accessory holder (11). The pins of the accessory holder have to align with
the holes of the accessory. Adjust the accessory angle accordingly to the corresponding job application.
Fig. 3
30
11
13
3. Ensure that the snap-in protection (2) leans forward the locking lever.
4. Carefully move the locking lever until it rests on the snap-in protection.
Fig. 4
Fig. 5
2
5. Move the snap-in protection backwards and close the locking lever until it “clicks” in place.
Fig. 6
Fig. 7
Check the seating of the accessory. Incorrect or not securely fastened accessory can come loose during
operation and cause a hazard.
31
c) Connecting the vacuum cleaner
1. Install the vacuum cleaner adapter (8) on the dust extraction device.
2. Connect the vacuum cleaner hose to the adapter.
Fig. 8
8
4
2
3
The vacuum cleaner must be suitable for the material (dust) being extracted. Do not use standard
household vacuum cleaner to extract harmful/toxic dusts.
1
32
d) Assembling/disassembling the side handle
Use the product only with the side handle (12) assembled. Always hold the product rmly with both hands
and provide a secure footing.
Always keep proper footing and operate the product only when standing/kneeling on a xed, secure and
level surface.
The side handle can be installed either on the left or on the right side.
Fig. 9
12
8. Operation
a) To do/check before each use
• Wear safety glasses and protective gloves. Further hearing and dust protection are recommended.
Adequate protective clothing will reduce personal injury by ying debris or accidental contact with raw surfaces.
• Do not use any attachments or accessories not recommended by the manufacturer. It may result in serious personal
injury.
• Check if the accessory is xed correctly (Ú Assembling/changing the accessory).
33
b) Safety behaviour/position
Always use both hands when operating the product.
• Always keep proper footing and operate the product only when standing/kneeling on a xed, secure and level
surface.
• Always hold the product with one hand on the rear handle and the other hand on the side handle (13). Hold both
handles rmly.
Fig. 10
c) Switching the product on/off
1. To switch on: Slide the on/off switch (3) to 1 position.
2. Allow the tool to reach full speed before working on a workpiece.
3. To change speed: Rotate the speed control dial (7) between 1 (slowest) and 6 (fastest).
4. To switch off: Slide the on/off switch to 0 position.
34
d) Typical applications
A large variety of accessories are available on the market for sawing/cutting, scraping, and sanding. The 4 most
common types are described below. Refer to manufacturer’s information regarding the application and intended use
of a given accessory.
This product incorporates a built-in standardised Oscillating Interface System (OIS) intake for third-party
accessories. Accessories with other ttings are not compatible with this product. When purchasing third-
party accessories, look for OIS indication on the packaging.
AccessoryApplication
Use for sawing/cutting of nails/screws, wood and
plastics.
Tips:
• Use high speeds (5-6).
• Use moderate pressure to avoid burning or
scorching a workpiece.
Saw blade (13)
(provided)
Use for:
• Scraping off carpets or tile adhesive
• Scraping off mortar, concrete,
• Scraping off silicones
Tips:
• Use high speeds (5-6).
• Place the scrapper at a very at angle on the
Scraper (14)
(provided)
surface.
• Use moderate pressure to avoid damage to the
accessory.
35
AccessoryApplication
Use for sanding.
Tips:
• Use P24 or P36 grit for heavy stock removal; P40
or P60 or P80 grit for medium stock removal and
P120 grit for nishing. Begin with a coarse grit,
using successively ner grits to obtain the desired
nish. Use light pressure and long, sweeping, side
to side strokes, advancing forward to produce the
desired nish.
• Sand with continuous motion, applying moderate
Sanding backing pad (15) / Sandpaper (16)
(provided grits: P60, P80, P120)
Semi circle saw
(Conrad Item No. 1661801)
pressure.
• Use the entire surface of the sandpaper, not only
the tip or sides.
• Always change worn sandpaper, or the backing pad
can get damaged.
Use for:
• Sawing of openings in a surface
• Sawing of gaps
• Cutting tiles
• Small repairs to tiled areas indoors and to brick
walls.
Tips:
• Use high speeds (5-6).
• Plunge cutting is allowed only in soft materials such
as wood or plasterboard.
• Use moderate pressure to avoid burning or
scorching a workpiece.
36
9. Cleaning and maintenance
Switch the product off and disconnect it from the power supply before assembly, cleaning, adjustments,
maintenance, storage and transportation.
Warning! Have your power tool serviced by a qualied repair person using only identical replacement
parts. Use of any other parts may create a hazard or cause product damage. To ensure safety and
reliability, in case of malfunction, repairs are to be conducted by qualied personnel only.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its service agent in order to avoid
a hazard.
Under no circumstances use aggressive cleaning agents, cleaning alcohol or other chemical solutions to
clean the housing of the product.
• Regularly check for obvious defects such as loose xings, and worn or damaged components.
• Apart from cleaning, the product is maintenance-free.
• Do not immerse the product in water or any liquids.
• Use a damp, lint-free cloth to clean the housing of the product and to clean the accessories.
• Clean the ventilation openings (5) on the bottom and at the side cover of the engine with a suitable vacuum cleaner.
Clogged ventilation openings might cause the engine to overheat.
• Wipe the surface with a dry cloth afterwards.
10. Storage and transportation
• Clean the product as described above.
• Store the product indoors, in a dry place inaccessible to children.
• We recommend using the original package for storage or covering the product with a suitable cloth or enclosure to
protect it against dust.
• Protect the product from any heavy impact or strong vibrations which may occur during transportation. Secure the
product to prevent it from slipping or falling over.
11. Disposal
Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in the household waste. At the end of
its service life, dispose of the product in accordance with applicable regulatory guidelines.
You thus full your statutory obligations and contribute to the protection of the environment.
37
12. Technical data
a) General
Rated voltage ...................................................230-240 V~, 50 Hz
Rated power input ............................................300 W
Protection class ................................................II
Oscillations per minute n0 .................................15000-22000 min
Accessory intake type .......................................OIS
Operating / storage conditions ..........................0 to +45 °C, 20 – 85 % RH
Dimensions (L x H x W) ....................................39 x 19 x 9 cm
Weight ..............................................................approx. 1.75 kg
b) Sound and vibration information
Noise emission value LPA .................................. On sanding mode: 97.6 dB(A)
On sawing mode: 101.9 dB(A)
On scraping mode: 98.5 dB(A)
Noise emission value LWA .................................. On sanding mode: 108.6 dB(A)
On sawing mode: 112.9 dB(A)
On scraping mode: 109.5 dB(A)
Uncertainty KpA, KWA ..........................................3 dB(A)
Vibration level ................................................... On sanding mode: 2.79 m/s2
On sawing mode: 8.25 m/s2
On scraping mode: 5.44 m/s
Uncertainty K ....................................................1.50 m/s
The vibration emission level given has been measured in accordance with a standardised test given in EN 60745
and may be used to compare one tool with another. The declared vibration value may also be used in a preliminary
assessment of exposure.
-1
2
2
Warning! The vibration emission during actual use of the power tool can differ from the declared total value
depending on the ways in which the tool is used.
Identify additional safety measures to protect the operator that are based on an estimation of exposure in the actual
conditions of use (taking account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool is switched off and
when it is running idle in addition to the trigger time).
38
Steps to minimise the vibration exposure risks
• Always use sharp blades.
• Maintain this product in accordance with these instructions and keep the blades well lubricated.
• Avoid using tools in temperatures below 0 °C.
• Always wear protective gloves.
• Plan the work schedule to spread any high-vibration tool use across a number of days.
c) Suitable accessory
Multitool accessory set 21-piece ......................Conrad Item No. 1574786
13. Declaration of Conformity (DOC)
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau hereby declares that this product (MW-500)
conforms to the