TOOLCRAFT 1674586, 1674587, 1674588 Instructions [ml]

Bedienungsanleitung
Ratschenzurrgurt
Best.-Nr. 1674586 (8 m x 50 mm, 2000 kg) Best.-Nr. 1674587 (6 m x 38 mm, 1000 kg) Best.-Nr. 1674588 (8 m x 38 mm, 1500 kg)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Ladungssicherung, z. B. auf der Ladeäche eines LKW oder
eines Anhängers. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen
und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Verletzungen und Sachschäden hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bedienelemente
1 2 3 3 2 1
1 Ratschengriff 2 Ratschensicherung 3 Schlitz
Inbetriebnahme
a) Spannen
• Legen Sie den Gurt um das Objekt, das gesichert werden soll.
• Vorspannen: Ziehen Sie den Gurt per Hand auf die gewünschte Länge durch.
• Bewegen Sie den Ratschengriff (1) auf und ab, bis der Zurrgurt gespannt ist.
b) Öffnen
• Ziehen Sie an der Ratschensicherung (2) und legen Sie gleichzeitig den Ratschengriff in 180°-Stellung um.
• Ziehen Sie den Gurt per Hand heraus.
Lieferumfang
• Spanngurt mit Ratsche
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/ downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
Temperaturbereiche
Zurrgurte sind für die Verwendung in den folgenden Temperaturbereichen geeignet:
• -40 °C bis +80 °C für Polypropylen (PP);
• -40 °C bis +100 °C für Polyamid (PA);
• -40 °C bis +120 °C für Polyester (PES). Diese Temperaturbereiche können sich je nach chemischer Umgebung ändern.
Eine Veränderung der Umgebungstemperatur während des Transportes kann die
Kraft im Gurtband beeinussen. Die Zurrkraft ist nach Eintritt in warme Regionen
zu überprüfen.
Hinweise
• Bei der Auswahl und dem Gebrauch von Zurrgurten müssen die erforderliche Zurrkraft sowie die Verwendungsart und die Art der zu verzurrenden Ladung berücksichtigt werden. Die Größe, Form und das Gewicht der Ladung bestimmen die richtige Auswahl, aber auch die beabsichtigte Verwendungsart, die Transportumgebung und die Art der Ladung. Es müssen aus Stabilitätsgründen mindestens zwei Zurrgurte zum Niederzurren und zwei Paare Zurrgurte beim Diagonalzurren verwendet werden.
• Der ausgewählte Zurrgurt muss für den Verwendungszweck sowohl stark als auch lang genug sein und hinsichtlich der Zurrart die richtige Länge aufweisen. Es ist immer gute Zurrpraxis zu berücksichtigen: Das Anbringen und das Entfernen der Zurrgurte sind vor dem Beginn der Fahrt zu planen. Während einer längeren Fahrt sind Teilentladungen zu berücksichtigen. Die Anzahl der Zurrgurte ist nach prEN 12195-1:1995 zu berechnen. Es dürfen nur solche Zurrsysteme, die zum Niederzurren mit S werden.
• Wegen unterschiedlichen Verhaltens und wegen Längenänderung unter Belastung dürfen verschiedene Zurrmittel (z. B. Zurrketten und Zurrgurte aus Chemiefasern) nicht zum Verzurren derselben Last verwendet werden. Bei der Verwendung von zusätzlichen Beschlagteilen und Zurrvorrichtungen beim Zurren muss darauf geachtet werden, dass diese zum Zurrgurt passen.
Während des Gebrauchs müssen Flachhaken mit der gesamten Breite auiegen.
• Öffnen der Verzurrung: Vor dem Öffnen sollte man sich vergewissern, dass die Ladung auch ohne Sicherung noch sicher steht und den Abladenden nicht durch Herunterfallen gefährdet. Falls nötig, sind die für den weiteren Transport vorgesehenen Anschlagmittel bereits vorher an der Ladung anzubringen, um ein Herunterfallen und/oder Kippen der Ladung zu verhindern. Dies trifft auch zu, wenn man Spannelemente verwendet, die ein sicheres Entfernen ermöglichen.
• Vor Beginn des Abladens müssen die Verzurrungen so weit gelöst sein, dass die Last frei steht.
• Während des Be- und Entladens muss auf die Nähe jeglicher tiefhängender Oberleitungen geachtet werden.
auf dem Etikett ausgelegt sind, zum Niederzurren verwendet
TF
• Die auf dem Etikett angegebene zulässige Zugkraft darf niemals überschritten werden.
• Die Werkstoffe, aus denen Zurrgurte hergestellt sind, verfügen über eine unterschiedliche Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Einwirkungen. Die Hinweise des Herstellers oder Lieferers sind zu beachten, falls die Zurrgurte wahrscheinlich Chemikalien ausgesetzt werden. Dabei sollte berücksichtigt
werden, dass sich die Auswirkungen des chemischen Einusses bei steigenden
Temperaturen erhöhen. Die Widerstandsfähigkeit von Kunstfasern gegenüber chemischen Einwirkungen ist im Folgenden zusammengefasst:
- Polyamide (PA) sind widerstandsfähig gegenüber der Wirkung von Alkalien. Sie werden aber von mineralischen Säuren angegriffen.
- Polyester (PES) ist gegenüber mineralischen Säuren resistent, wird aber von Laugen angegriffen.
- Polypropylen (PP) wird wenig von Säuren und Laugen angegriffen und eignet sich für Anwendungen, bei denen hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien (außer einigen organischen Lösungsmitteln) verlangt wird.
- Harmlose Säure- oder Laugen-Lösungen können durch Verdunstung so konzentriert werden, dass sie Schäden hervorrufen. Verunreinigte Zurrgurte sind sofort außer Betrieb zu nehmen, in kaltem Wasser zu spülen und an der Luft zu trocknen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Fahrzeugteile, an denen Sie die Ladung befestigen, hierfür auch ausreichende Stabilität besitzen.
• Zusätzlich können Beschleunigungs- und Seitenkräfte durch Wind auftreten.
• Geknotete Zurrgurte dürfen nicht verwendet werden.
• Gurtbänder sind vor Reibung und Abrieb sowie vor Schädigungen durch Ladungen mit scharfen Kanten durch die Verwendung von Schutzüberzügen und/oder Kantenschonern zu schützen.
• Achten Sie darauf, dass die Gurte gleichmäßig auf der zu sichernden Last verteilt sind.
• Zurrgurte dürfen nicht als Anschlagmittel verwendet werden.
• Zurrhaken dürfen nicht auf ihrer Spitze belastet werden.
• Es sind nur lesbar gekennzeichnete und mit Etiketten versehene Zurrgurte zu verwenden.
• Zurrgurte dürfen nicht überlastet werden. Die maximale Handkraft S Etikett) darf nur mit einer Hand aufgebracht werden. Es dürfen keine mechanischen
(siehe
HF
Hilfsmittel wie Stangen oder Hebel usw. verwendet werden, es sei denn, diese sind Teil des Spannelementes.
• Wichtig bei Dachlast: Die Angaben des Herstellers dürfen nicht überschritten werden. Bei unsachgemäßem Gebrauch des Zurrgurtes besteht die Gefahr, dass das zu sichernde Objekt nicht ausreichend befestigt ist.
• Achtung: Schützen Sie den Zurrgurt vor scharfen Kanten.
• Schäden an Etiketten sind zu verhindern, indem man sie von den Kanten der Ladung und, falls möglich, von der Ladung fern hält.
Zurrgurte mit Spannratschen
• Befestigen Sie Handratschen niemals an Kanten.
• Verwenden Sie keine mechanischen Hilfsmittel (z. B. Stange, Hebel) zum Aufbringen der maximalen Handkraft.
• Es müssen mindestens 1,5 Wicklungen des Bandes auf die Ratsche aufgebracht werden, um die Ladung zu sichern.
• Spannen Sie das Band per Hand bereits so weit vor, dass nicht mehr als 3 Wicklungen auf die Handratsche zum Spannen der Last aufgebracht werden müssen.
Es dürfen nur Zurrgurte instand gesetzt werden, die Etiketten zu ihrer Identizierung aufweisen. Falls es zu einem zufälligen Kontakt mit Chemikalien kommt, muss der Zurrgurt außer Betrieb genommen werden, und der Hersteller oder Lieferer muss befragt werden.
Lagerung und Wartung
• Lagern Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe einer Wärmequelle über 90 °C.
• Verwenden Sie das Produkt nicht mehr, falls es Risse oder Scheuerstellen aufweist.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockenen, schwach beheizten Räumen, geschützt vor Sonneneinstrahlung und mechanischen Beschädigungen.
• Trocknen oder lagern Sie das Produkt niemals in der Nähe von Feuer oder Orten mit erhöhten Temperaturen.
• Lagern Sie das Produkt niemals zusammen mit Chemikalien. Bei Kontakt mit Chemikalien müssen diese unverzüglich neutralisiert werden.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
a) Best.-Nr. 1674586
Zugkraft Diagonalzurren (doppelt/Umreifung) ....40 kN / 4000 kg
Zugkraft Niederzurren (einzeln/direkt) ................20 kN / 2000 kg
Gurtmaterial ........................................................PES
Geprüft nach .......................................................EN12195-2:2000
Länge..................................................................8 m
Breite ..................................................................50 mm
Gewicht ...............................................................2000 g
b) Best.-Nr. 1674587
Zugkraft Diagonalzurren (doppelt/Umreifung) ....20 kN / 2000 kg
Zugkraft Niederzurren (einzeln/direkt) ................10 kN / 1000 kg
Gurtmaterial ........................................................PES
Geprüft nach .......................................................EN12195-2:2000
Länge..................................................................6 m
Breite ..................................................................38 mm
Gewicht ...............................................................875 g
c) Best.-Nr. 1674588
Zugkraft Diagonalzurren (doppelt/Umreifung) ....30 kN / 3000 kg
Zugkraft Niederzurren (einzeln/direkt) ................15 kN / 1500 kg
Gurtmaterial ........................................................PES
Geprüft nach .......................................................EN12195-2:2000
Länge..................................................................8 m
Breite ..................................................................38 mm
Gewicht ...............................................................1400 g
Überwachung
• Es ist darauf zu achten, dass der Zurrgurt durch die Kanten der Ladung, an der er angebracht wird, nicht beschädigt wird. Eine regelmäßige Sichtprüfung vor und nach jeder Benutzung wird empfohlen.
• Zurrgurte müssen außer Betrieb genommen oder dem Hersteller zur Instandsetzung zurückgeschickt werden, falls sie Anzeichen von Schäden zeigen. Die folgenden Punkte sind als Anzeichen von Schäden zu betrachten:
- bei Gurtbändern (die außer Betrieb zu nehmen sind): Risse, Schnitte, Einkerbungen und Brüche in lasttragenden Fasern und Nähten, Verformungen durch Wärmeeinwirkung;
- bei Endbeschlagteilen und Spannelementen: Verformungen, Risse, starke Anzeichen von Verschleiß und Korrosion.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle
Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. *1674586-8_v1_0910_02_dh_m_de_gb
Operating instructions
Ratchet lashing strap
Item no. 1674586 (8 m x 50 mm, 2000 kg) Item no. 1674587 (6 m x 38 mm, 1000 kg) Item no. 1674588 (8 m x 38 mm, 1500 kg)
Intended use
The product is used for securing loads, e.g. on the loading area of a truck or a trailer. Avoid contact with moisture at all costs. For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If
you use the product for purposes other than those described above, the product may be damaged. Apart from that, improper use can cause injuries and property damage. Read the instructions carefully and keep them. Make this product available to third parties only together with its operating instructions.
This product complies with the statutory national and European requirements. All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Delivery content
• Tension belt with ratchet
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions from our website www.conrad.com/ downloads or scan the printed QR code. Follow the instructions on the website.
Description of symbols
The symbol with an exclamation mark in a triangle indicates important
instructions contained in these operating instructions that must be followed.
Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do not follow the safety instructions and information on proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. These may become dangerous playing material for children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong
jolts, high humidity, moisture, ammable gases, vapours and solvents.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage the product.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our technical support service or other technical personnel.
Operating elements
1 2 3 3 2 1
1 Ratchet handle 2 Ratchet lock 3 Slot
Operation
a) Tensioning
• Place the strap around the object to be secured.
• Guide the end of the strap through the slot (3).
• Pre-tensioning: Pull the strap through by hand to the required length.
• Move the ratchet handle (1) up and down until the lashing strap is tensioned.
b) Opening
• Pull the ratchet lock (2) and at the same time move the ratchet handle to the 180° position.
• Pull the strap out by hand.
Temperature ranges
Lashing straps are suitable for use in the following temperature ranges:
• -40 °C to +80 °C for Polypropylene (PP);
• -40 °C to +100 °C for Polyamide (PA);
• -40 °C to +120 °C for Polyester (PES).
These temperature ranges may vary depending on the chemical environment. A
change in the ambient temperature during transport can inuence the force in the
strap. The lashing strength is to be checked after entering warm regions.
Notes
• For the selection and use of lashing straps, the lashing strength required as well as the type of use and the kind of load to be lashed must be taken into consideration. The size, shape and weight of the load determine the correct choice, but also the type of use intended, the transport environment and the type of load. For reasons of stability at least two lashing straps must be used for lashing down and two pairs of lashing straps for diagonal lashing.
• The lashing strap selected must be both strong enough as well as long enough for the intended purpose and have the correct length with regard to the lashing method. It is always good lashing practice to take the following into consideration: The attachment and the removal of the lashing straps are to be planned before beginning the journey. During a longer journey the unloading of parts is to be taken into account. The number of lashing straps is to be calculated according to prEN 12195-1:1995. Only those lashing systems that are designed for lashing down with S
• Due to different behavior and changes in length under load, different lashing
materials (e.g. lashing chains and lashing straps made from chemical bers) must not be used for lashing the same load. When using additional ttings and lashing
equipment, it must be ensured when lashing, that these match the lashing strap.
During the use, at hooks must be laid out with the entire width.
• Opening the lashing: Before opening, one should make sure, that the load also stands stable without securing and that the person performing the unloading is not endangered by the load falling down. If necessary, the lifting tackle intended for the further transport are to be already attached to the load beforehand, to prevent the load from falling and/or tipping. This also applies, if one uses clamping elements that enable safe removal.
• Before beginning the unloading operation, the lashing straps must be loosened so far, that the load is freestanding.
• During loading and unloading, attention must be given to any low-hanging overhead lines in the vicinity.
on the label, may be used for lashing down.
TF
The admissible tensile force specied on the label must never be exceeded.
• The materials from which lashing straps are manufactured have a different
resistance to chemical inuences. The instructions of the manufacturer or supplier
must be observed, if the lashing straps will probably be exposed to chemicals.
Thereby it should be taken into account, that the effects of the chemical inuence increase as the temperatures rise. The resistance of synthetic bers to chemical
effects is summarized as follows:
- Polyamides (PA) are resistant to the effect of alkalis. But they are attacked by mineral acids.
- Polyester (PES) is resistant to mineral acids, but is attacked by alkaline solutions.
- Polypropylene (PP) is attacked less by acids and alkaline solutions and is suitable for applications, for which high resistance to chemicals (except a few organic solvents) is required.
- Through evaporation, harmless acid- or alkaline solutions can become so concentrated that they cause damage. Contaminated lashing straps are to be taken out of service immediately, rinsed in cold water and dried in the air.
• Make sure, that the parts of the vehicle to which you secure the load also have adequate stability for this purpose.
• In addition, forces of acceleration and lateral forces due to wind can occur.
• Knotted lashing straps must not be used.
• Straps are to be protected from friction and abrasion as well as damage due to loads with sharp edges through the use of protective covers and/or edge protectors.
• Make sure, that the straps are distributed evenly on the load to be secured.
• Lashing straps must not be used as slings.
• Lashing hooks must not be stressed on their tips.
• Only legibly marked lashing straps provided with labels are to be used.
• Lashing straps must not be overloaded. The maximum hand force S must only be applied with one hand. No mechanical equipment such as bars or
(see label)
HF
levers etc. may be used, unless they are part of the tensioning element.
Important with roof load: The specications of the manufacturer must not be exceeded. With improper use of the lashing strap there is a risk, that the object to be secured is not adequately fastened.
• Caution: Protect the lashing strap from sharp edges.
• Damage to labels is to be prevented by keeping them away from the edges of the load and, if possible, away from the load.
Lashing straps with tensioning ratchets
• Never attach hand ratchets to edges.
• Do not use any mechanical aids (e.g. bar, lever) to apply the maximum hand force.
• At least 1.5 windings of the strap must be applied to the ratchet in order to secure the load.
• Pretension the strap by hand so far, that no more than 3 windings on the hand ratchet need to be applied to tension the load.
Storage and maintenance
• Do not store the product in the immediate vicinity of a source of heat over 90 °C.
• Do not use the product any more, if it has cracks or chafe marks.
• Store the product only in dry, weakly heated rooms, protected from sunlight and mechanical damage.
Never dry or store the product close to re or places with increased temperature.
• Never store the product together with chemicals. In the event of contact with chemicals, the product must be neutralized immediately.
Disposal
At the end of its service life, dispose of the product in accordance with applicable regulatory guidelines.
Technical data
a) Item no. 1674586
Diagonal lashing capacity (double/round pull) ....40 kN / 4000 kg
Low lashing capacity (single/direct) ....................20 kN / 2000 kg
Strap material .....................................................PES
Tested according to ............................................EN12195-2:2000
Length.................................................................8 m
Width ..................................................................50 mm
Weight ................................................................2000 g
b) Item no. 1674587
Diagonal lashing capacity (double/round pull) ....20 kN / 2000 kg
Low lashing capacity (single/direct) ....................10 kN / 1000 kg
Strap material .....................................................PES
Tested according to ............................................EN12195-2:2000
Length.................................................................6 m
Width ..................................................................38 mm
Weight ................................................................875 g
c) Item no. 1674588
Diagonal lashing capacity (double/round pull) ....30 kN / 3000 kg
Low lashing capacity (single/direct) ....................15 kN / 1500 kg
Strap material .....................................................PES
Tested according to ............................................EN12195-2:2000
Length.................................................................8 m
Width ..................................................................38 mm
Weight ................................................................1400 g
Monitoring
• It must be ensured, that the lashing strap is not damaged by the edges of the load to which it is attached. A regular visual inspection before and after every use is recommended.
• Lashing straps must be taken out of service or sent back to the manufacturer for repair if they show signs of damage. The following points are to be regarded as signs of damage:
- On straps (that are to be taken out of service): Cracks, cuts, notches and
fractures in load-bearing bers and seams, deformation due to the effect of heat;
- On end ttings and tensioning elements: Deformation, cracks, marked signs of wear and corrosion.
Only those lashing straps may be repaired, that have labels for their identication. If accidental contact with chemicals occurs, the lashing strap must be taken out of service, and the manufacturer or supplier must be asked for advice.
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights
including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication represents the technical status at the time of printing.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. *1674586-8_v1_0910_02_dh_m_de_gb
Loading...