TOOLCRAFT 1619737 Instructions [ml]

1 2
4
3
5
6
8
7
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication represent the technical status at the time of printing.
© Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.
Ceci est une publication de Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu‘elle soit (p. ex. photocopie, microlm, saisie
dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l‘éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits. Cette publication correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse.
© Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.
Originalbetriebsanleitung
Elektro Kettensäge 35 cm 230 V/1800 W
Best.-Nr. 1619737 Seite 2 - 32
Original Instructions
Electric chain saw 35 cm 230 V/1800 W
Item No. 1619737 Page 33 - 63
Notice originale
Scie à chaîne électrique 35 cm 230 V/1800 W
N° de commande 1619737 Page 64 - 94
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Elektrische kettingzaag
5
6
9
7
10
11
15
141312
16
11
17
18
19
20
21
25 1 26 17
27
22
Dit is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie,
microverlming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van
de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden. De publicatie voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. ©
Copyright
2018
by Conrad Electronic SE.
1619737_v3_0418_02_IPL_m
35 cm 230 V/1800 W
Bestelnr. 1619737 Pagina 95 - 126
24
23
2
28
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................ 3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................................................4
4. Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 4
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .......................................................................................5
a) Arbeitsplatzsicherheit ....................................................................................................................................5
b) Elektrische Sicherheit .................................................................................................................................... 5
c) Persönliche Sicherheit ................................................................................................................................... 6
d) Verwendung und Pege von Elektrowerkzeugen ..........................................................................................6
e) Sicherheitshinweise für Kettensägen ............................................................................................................7
f) Restrisiken ..................................................................................................................................................... 9
g) Service ........................................................................................................................................................... 9
6. Bedienelemente ................................................................................................................................................. 10
7. Einrichtung und Vorbereitung ............................................................................................................................10
a) Montage von Sägekette und Führungsschiene ........................................................................................... 10
b) Spannen der Sägekette ............................................................................................................................... 13
c) Schmieren ...................................................................................................................................................13
8. Sicherheitsmechanismus/Vorderer Handschutz ................................................................................................14
9. Bedienung .......................................................................................................................................................... 15
a) Vor jedem Gebrauch zu tun/zu überprüfen ..................................................................................................15
b) Sicherheitsverhalten/Position ...................................................................................................................... 15
c) Anschließen des Produktes an die Stromversorgung ................................................................................. 16
d) Ein-/Ausschalten des Produktes .................................................................................................................. 17
10. Sägen ................................................................................................................................................................18
a) Allgemeine Regeln ......................................................................................................................................18
b) Rückschlag .................................................................................................................................................. 18
c) Fällen eines Baumes ................................................................................................................................... 20
d) Entasten eines Baumes ............................................................................................................................... 22
e) Ablängen eines Stammes ............................................................................................................................ 22
11. Hinweise zur Fehlersuche .................................................................................................................................25
12. Wartung und Instandhaltung .............................................................................................................................. 26
a) Reinigung ....................................................................................................................................................26
b) Schärfen der Sägekette ............................................................................................................................... 27
c) Wartung der Führungsschiene .................................................................................................................... 29
13. Lagerung und Transport ....................................................................................................................................30
14. Entsorgung ........................................................................................................................................................30
15. Technische Daten ..............................................................................................................................................30
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 30
b) Schall- und Schwingungsinformationen ......................................................................................................31
16. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................32
2
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.business.conrad.at
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z. B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben
werden sollen.
Siehe Bedienungsanleitung. Tragen Sie Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie Schutzhandschuhe. Tragen Sie Gehörschutz.
3
Tragen Sie eine Schutzbrille.
87
Stecker sofort vom Netz trennen, wenn die Leitung beschädigt oder durchtrennt wurde.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II. Doppelt isoliert.
Nicht dem Regen aussetzen.
~
oder
Wechselstrom. Geräuschleistungspegel
AC
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Bestimmungen und es wurde eine Bewertungsmethode für die Übereinstimmung mit diesen Bestimmungen durchgeführt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Sägen von Bäumen, Baumstämmen, Ästen, Holzbalken, Brettern und anderen Holzwerkstoffen bestimmt. Die Schnitte können mit der Faser oder quer zur Faser erfolgen. Verwenden Sie dieses Produkt nicht zum Schneiden von mineralischen Materialien, Kunststoffen, Mauerwerk oder Nichtholz-Baustoffen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
• 1 x Hauptgerät
• 1 x Sägekette
• 1 x Führungsschiene
• 1 x Führungsschienen-Abdeckung
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
4
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen. Eine Nichtbefolgung dieser
Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (verkabeltes) Elektrowerkzeug oder Ihr batteriebetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
a) Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie den Arbeitsplatz immer sauber und gut beleuchtet. Unaufgeräumte und dunkle Bereiche
stellen Unfallgefahren dar.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals in explosiver Luft, wie z. B. in Gegenwart entammbarer Flüssigkeiten, Gase oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die zur Entzündung von Staub oder Rauch führen können.
Halten Sie Kinder und Zuschauer während des Arbeitens mit einem Elektrowerkzeug fern. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
b) Elektrische Sicherheit
Elektrowerkzeuge müssen mit der Spannung der Steckdose übereinstimmen. Nehmen Sie niemals Änderungen am Stecker vor. Verwenden Sie keine Zwischenstecker für Elektrowerkzeuge mit Schutzkontakt (geerdet). Sie können die Gefahr eines Stromschlags vermindern, indem Sie auf
keinen Fall den Stecker verändern und darauf achten, dass Ihre Netzspannung mit der des Gerätes übereinstimmt.
Vermeiden Sie die Berührung mit geerdeten Flächen oder einem Erdleiter, wie beispielsweise Rohren, Heizkörpern, Kochplatten und Kühlschränken. Das Risiko eines Stromschlags steigt, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Wenn Wasser in ein Elektrowerkzeug eindringt, besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie das Netzkabel nicht unsachgemäß. Verwenden Sie das Netzkabel niemals, um
das Gerät zu tragen, zu ziehen oder den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel vor Hitze, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
Verwenden Sie beim Bedienen eines Elektrowerkzeugs im Freien ein für den Außenbereich geeignetes Verlängerungskabel. Durch Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten Kabels vermindern Sie die Stromschlaggefahr.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie eine Stromversorgung, die mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) geschützt ist. Durch die Verwendung einer solchen Einrichtung reduzieren Sie die Gefahr eines Stromschlags.
5
c) Persönliche Sicherheit
Seien Sie stets aufmerksam bei dem, was Sie gerade tun und benutzen Sie beim Bedienen eines Elektrowerkzeugs Ihren gesunden Menschenverstand. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein kurzer Augenblick der Unaufmerksamkeit beim Bedienen der Elektrowerkzeuge kann zu schweren Verletzungen führen.
Verwenden Sie persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Eine den Bedingungen angepasste Sicherheitsausrüstung wie etwa eine Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, ein Schutzhelm oder Gehörschutz reduzieren die Verletzungsgefahr.
Vermeiden Sie ein versehentliches Starten. Achten Sie darauf, dass der Schalter in der
ausgeschalteten Position steht, bevor Sie das Netzkabel mit der Steckdose verbinden und/oder den Akku einschalten, das Gerät aufheben oder tragen. Das Tragen von Werkzeugen mit dem Finger
am Schalter oder das Anschließen von Werkzeugen am Stromkreis, deren Schalter auf „EIN“ steht, kann zu Unfällen führen.
Entfernen Sie vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs sämtliche Stell- oder Schraubenschlüssel. Ein vergessener Schlüssel an einem drehenden Teil des Werkzeugs kann zu Verletzungen führen.
Überschätzen Sie sich nicht. Achten Sie immer auf einen guten Stand und ein gutes Gleichgewicht. Dadurch haben Sie in unerwarteten Situationen eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine lockere Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann sich in den beweglichen Teilen verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss an einer Absaugvorrichtung vorgesehen sind, achten Sie darauf, dass diese ordnungsgemäß verbunden und benutzt wird. Die Verwendung von Absaugvorrichtungen kann Gefahren im Zusammenhang mit Staub vermindern.
d) Verwendung und Pege von Elektrowerkzeugen
Wenden Sie keine Gewalt am Elektrowerkzeug an. Verwenden Sie das richtige Werkzeug für Ihren Einsatzbereich. Das korrekte Werkzeug funktioniert besser und sicherer mit der Frequenz, für die es
gedacht ist.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt. Ein Werkzeug, das über den Schalter nicht bedient werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker und/oder entnehmen Sie den Akku aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen oder Elektrowerkzeuge aufbewahren. Derartige Vorsichtsmaßnahmen reduzieren die Gefahr, das Elektrowerkzeug versehentlich zu starten.
Bewahren Sie Elektrowerkzeuge, die unbenutzt sind, außerhalb der Reichweite von Kindern
auf und lassen Sie Personen, die mit dem Gerät oder dieser Anleitung nicht vertraut sind, das Elektrowerkzeug nicht bedienen. Elektrowerkzeuge sind in den Händen nicht geschulter Benutzer
gefährlich.
6
Warten Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie das Gerät auf schlecht ausgerichtete oder blockierende bewegliche Teile, Beschädigungen und andere Zustände, die einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs beeinträchtigen könnten. Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug vor der Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge
verursacht.
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidewerkzeuge
mit scharfen Schneidekanten blockieren weniger häug und sind leichter zu kontrollieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehör und Werkzeugteile etc. in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen unter Berücksichtigung der Arbeitsumstände und der auszuführenden Arbeit. Die Verwendung von Elektrowerkzeugen für andere Zwecke als die vorgesehenen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
e) Sicherheitshinweise für Kettensägen
Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Kettensäge
kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffächen, da die Sägekette in Berührung mit dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der Kontakt der Sägekette mit einer spannungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und
Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr durch umheriegendes
Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägekette.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum. Bei Betrieb auf einem Baum besteht
Verletzungsgefahr. Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile
Standächen wie auf einer Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette
von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit
einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die Kettenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder geschmierte Kette kann entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
7
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und
führen zum Verlust der Kontrolle.
Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten verwenden, für die sie nicht bestimmt
ist. Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße
Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben und in Richtung des Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die Griffe der
Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann der
Bediener die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch
wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche
Ersatzschienen und Sägeketten können zum Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag führen.
Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
• Es wird empfohlen, dass Erstbenutzer eine praktische Einweisung in den Gebrauch des Produktes und der Schutzausrüstung von einem erfahrenen Bediener erhalten und dass die erste Verwendung das Schneiden von Holz auf einem Schraubstock, einem Sägebock oder einer Befestigung ist.
• Lassen Sie nicht zu, dass andere Personen das Holz während des Schneidens festhalten.
• Positionieren Sie das Kabel so, dass es beim Schneiden nicht an Ästen o.ä. hängen bleibt.
• Als zusätzlichen Schutz empfehlen wir die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters (FI) mit einem Auslösestrom von maximal 30 mA im Stromkreis, der das Produkt mit Strom versorgt. Die Installation sollte von einem erfahrenen Elektriker vorgenommen werden.
8
• Wenn Sie für den Betrieb dieses Produktes ein Verlängerungskabel verwenden möchten, verwenden Sie nur die folgenden Kabelabmessungen:
1,0 mm2: max. Länge 40 m 1,5 mm2: max. Länge 60 m 2,5 mm2: max. Länge 100 m
• Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
f) Restrisiken
Selbst wenn Sie dieses Gerät unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften bedienen, bestehen dennoch potenzielle Risiken für Körperverletzungen und Sachschäden. Folgende Gefahren können in Verbindung mit dem Aufbau und Design dieses Gerätes auftreten:
• Gesundheitsschäden, die durch die Vibrationsemissionen hervorgerufen werden, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum benutzt oder nicht ordnungsgemäß bedient und einwandfrei gewartet wird.
• Verletzungen und Sachschäden durch defekte Verarbeitungswerkzeuge oder durch das plötzliche Auftreffen auf versteckte Objekte während des Gebrauchs.
• Gefahr von Körperverletzungen und Sachschäden aufgrund von weggeschleuderten Gegenständen.
g) Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
9
6. Bedienelemente
(Ú Ausklappseite) 1 Führungsschiene 2 Sägekette 3 Vorderer Handschutz 4 Vorderer Griff 5 Öltankverschluss 6 Sicherheitsverriegelung 7 Auslöser 8 Hinterer Griff 9 Krallenanschlag 10 Motor 11 Netzkabel mit Netzstecker 12 Mindestölstand-Anzeige 13 Öltankfenster 14 Kabelhaken
15 Kabelöffnung 16 Kettenschnellspannung 17 Sägeketten-Richtungsanzeiger (Führungsschiene) 18 Kettenraddeckel 19 Kettenrad 20 Führungsschraube 21 Sägeketten-Richtungsanzeiger (Kettensäge) 22 Schmierölaustritt 23 Führungsstift 24 Sägeketten-Drehrichtungsanzeiger 25 Führungsschienen-Schlitz 26 Sägekettennut 27 Schmierbohrung (beidseitig) 28 Führungsschienen-Abdeckung
7. Einrichtung und Vorbereitung
Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor es vollständig zusammengebaut ist.
Tragen Sie beim Umgang mit der Sägekette (2) immer Handschuhe.
a) Montage von Sägekette und Führungsschiene
1. Entfernen Sie den Kettenraddeckel (18), indem Sie die Kettenschnellspannung (16) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Nehmen Sie den Kettenraddeckel ab.
Abb. 1
10
3. Positionieren Sie die Sägekette (2) über der Führungsschiene (1) und achten Sie darauf, dass die Laufrichtung der Sägekette mit der Richtungsanzeige (17) auf der Führungsschiene übereinstimmt.
4. Schieben Sie die Sägekette in die Sägekettennut (26) um die Führungsschiene herum.
5. Ziehen Sie die Sägekette durch Ziehen an der linken Seite der Führungsschiene fest und machen Sie eine Schlaufe für das Kettenrad (19).
Abb. 2
6. Setzen Sie die Führungsschiene sorgfältig mit ihrem Schlitz (25) auf der Führungsschraube (20) und dem Führungsstift (23) auf. Die Schlaufe der Sägekette sollte um das Kettenrad (19) gelegt werden.
Abb. 3
11
7. Ziehen Sie die Führungsschiene vorsichtig nach rechts, um die Sägekette zu spannen.
Abb. 4
8. Setzen Sie den Kettenraddeckel wieder auf das Gehäuse des Produktes.
9. Drücken Sie die Kettenschnellspannung (16) vorsichtig nach unten und ziehen Sie diese fest an, indem Sie diese im Uhrzeigersinn drehen. Ziehen Sie zugleich die Führungsschiene nach rechts, um die Sägekette gespannt zu halten.
Abb. 5
12
b) Spannen der Sägekette
Kontrollieren Sie die Spannung der Sägekette während des Betriebs regelmäßig (in Intervallen von
10 Minuten).
Spannen Sie die Sägekette nicht, wenn sie heiß ist. Eine heiße Sägekette dehnt sich aus und kann beim
Die richtige Spannung der Sägekette ist erreicht, wenn sie in der Mitte der Führungsschiene um ca. 3-4 mm gezogen werden kann (Ú Abb. 6).
Abkühlen überspannt werden.
- Wenn die Sägekette zu fest angezogen ist, lösen Sie die Kettenschnellspannung leicht gegen den Uhrzeigersinn. Dadurch bewegt sich die Führungsschiene zur Innenseite der Kettensäge.
- Wenn die Sägekette zu locker ist, ziehen Sie die Kettenschnellspannung leicht im Uhrzeigersinn an. Dadurch bewegt sich die Führungsschiene zur Außenseite der Kettensäge.
Abb. 6
3-4 mm
c) Schmieren
Das Produkt wird ohne Öl geliefert. Verwenden Sie das Produkt niemals ohne Öl oder mit einem Ölstand
unterhalb der Mindestölstand-Anzeige (12).
Verwenden Sie zum Schmieren nur ein spezielles Sägekettenöl (nicht im Lieferumfang enthalten).
Beim Einfüllen von Öl empfehlen wir die Verwendung einer Unterlage, um den Arbeitsbereich vor
Ölverschmutzungen zu schützen.
Beim Einfüllen von Öl ist darauf zu achten, dass kein Schmutz in den Öltank gelangt.
13
Einfüllen von Öl
1. Positionieren Sie das Produkt auf einem achen, stabilen Untergrund.
2. Entfernen Sie den Öltankdeckel (5), indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Füllen Sie Sägekettenöl (nicht im Lieferumfang enthalten) in den Öltank ein.
4. Setzen Sie den Öltankdeckel wieder auf, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
Für einen sicheren Betrieb ist es unerlässlich, einen sichern Halt an beiden Griffen zu haben. Wischen Sie
immer alle Ölverschmutzungen vom Gehäuse und von den Griffen.
Kontrollieren Sie den Ölstand regelmäßig durch das Öltankfenster (13). Ein gefüllter Öltank (150 ml)
ermöglicht eine Arbeitszeit von 20-30 Minuten.
Überprüfung der automatischen Schmierung
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Richten Sie die Spitze der Führungsschiene auf ein Blatt Papier, das auf dem Boden liegt. Achten Sie auf einen
Sicherheitsabstand von 25 cm zum Boden.
- Wenn ein Öleck auftaucht und größer wird, funktioniert die automatische Schmierung.
- Wenn trotz vollem Öltank keine Ölspuren vorhanden sind, funktioniert die automatische Schmierung nicht (Ú Hinweise zur Fehlersuche).
8. Sicherheitsmechanismus/Vorderer Handschutz
Der vordere Handschutz (3) ist ein Sicherheitsmechanismus, der die Sägekette sofort stoppt, wenn sie im Falle eines Rückschlags (Ú Rückschlag) in Richtung des Benutzers geschoben wird.
Abb. 7
14
EIN
AUS
Dieses Produkt wurde mit einer rückschlagarmen Sägekette und einer Führungsschiene zur Reduktion von Rückschlägen geliefert. Beide Elemente verringern die Wahrscheinlichkeit eines Rückschlags. Dennoch kann es bei dieser Säge zu einem Rückschlag kommen.
Der vordere Handschutz kann Verletzungen durch Rückschlag reduzieren. Entfernen Sie den vorderen
Handschutz nicht. Ersetzen Sie den vorderen Handschutz nicht durch nicht autorisierte Ersatzteile.
Benutzen Sie niemals den vorderen Handschutz, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Er ist
ausschließlich als Sicherheitsmechanismus vorgesehen.
9. Bedienung
a) Vor jedem Gebrauch zu tun/zu überprüfen
Tragen Sie immer eine Schutzbrille und Gehörschutz. Zusätzliche Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße wird empfohlen. Angemessene Schutzkleidung verringert Verletzungen durch umheriegende
Teile oder versehentlichen Kontakt mit der Sägekette.
• Verwenden Sie keine Aufsätze oder Zubehörteile, die nicht vom Hersteller empfohlen werden. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
• Kontrollieren Sie den Ölstand im Öltank (Ú Schmieren).
• Überprüfen Sie, ob die Sägekette richtig gespannt ist (Ú Spannen der Sägekette).
• Überprüfen Sie, ob die Sägekette scharf ist (Ú Schärfen der Sägekette).
b) Sicherheitsverhalten/Position
• Sorgen Sie stets für einen stabilen Stand und bedienen die Kettensäge nur auf einem festen, sicheren und ebenen Boden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit der rechten Hand am hinteren Griff und mit der linken Hand am vorderen Griff fest. Halten Sie den Griff mit Daumen und allen Fingern fest.
• Bedienen Sie die Kettensäge niemals mit nur einer Hand.
• Positionieren Sie Ihren Körper auf der linken Seite des Produktes, so dass ein eventueller Rückschlag über die rechte Schulter geht.
Abb. 8
15
c) Anschließen des Produktes an die Stromversorgung
Überprüfen Sie vor dem Anschließen des Produktes an die Stromversorgung, ob die Netzspannung und
der Nennstrom mit den Angaben auf dem Typenschild des Produktes übereinstimmen.
Um zu verhindern, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Verlängerungskabel und dem
Netzstecker (11) auseinander gezogen wird, ist im Gehäuse ein Kabelhaken (14) eingebaut.
1. Verbinden Sie den Stecker (11) mit einem Verlängerungskabel.
2. Machen Sie eine Schlaufe am Verlängerungskabel (nicht im Lieferumfang enthalten) und fädeln Sie diese durch die Kabelöffnung (15) am hinteren Handgriff.
Abb. 9
3. Führen Sie die Schlaufe des Verlängerungskabels über den Kabelhaken (14).
4. Ziehen Sie das Verlängerungskabel vorsichtig fest.
Abb. 10
16
d) Ein-/Ausschalten des Produktes
1. Deaktivieren Sie die Rückschlagbremse, indem Sie den vorderen Handschutz nach hinten schieben.
2. Halten Sie das Produkt fest (Ú Sicherheitsverhalten/Position).
Abb. 11
3. Halten Sie die Sicherheitsverriegelung (6) mit dem rechten Daumen gedrückt.
4. Um die Sägekette zu starten, betätigen Sie den Auslöser (7).
5. Wenn die Sägekette (2) läuft, nehmen Sie den Daumen von der Sicherheitsverriegelung und halten Sie beide Griffe gut fest.
6. Um den Betrieb abzubrechen, lassen Sie einfach den Auslöser los.
Abb. 12
17
10. Sägen
a) Allgemeine Regeln
Die Sägekette muss mit voller Geschwindigkeit laufen, bevor sie mit dem Werkstück in Berührung kommt
(Ú Rückschlag).
Es wird dringend empfohlen, sich vor dem Betrieb mit dem Produkt und seiner Arbeitsweise vertraut zu
Beobachten Sie die Holzspäne. Wenn sie staubig werden, kann es sein, dass die Sägekette geschärft
Um Schäden am Motor (10) zu vermeiden, darf das Produkt nicht gestartet werden, wenn die Sägekette im
Um ein Verklemmen zu vermeiden, entfernen Sie die Sägekette immer dann vom Werkstück, wenn die
Achten Sie auf den verbleibenden Schneidweg. Nach dem Durchtrennen eines Werkstücks lässt der
Das Produkt darf nur an Bäumen und Ästen verwendet werden, deren Durchmesser kleiner als die Länge
Überprüfen Sie immer, ob das Werkstück unter Druck oder Spannung steht, da derartige Kräfte beim
Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Fachmann.
machen. Üben Sie an einem Werkstück in einem sicheren Bereich.
werden muss (Ú Schärfen der Sägekette).
Holz steckt.
Sägekette noch läuft.
Widerstand schnell nach. Wenn der Benutzer mit der gleichen Kraft weiterschiebt, kann es zu einer unerwarteten Bewegung des Produktes kommen.
der Führungsschiene (35 cm) ist.
Schneiden plötzlich freigesetzt werden können.
b) Rückschlag
Warnung! Ein Rückschlag ist die plötzliche und unkontrollierte Rückwärts-/Aufwärtsbewegung der
Kettensäge, die zu schweren Körperverletzungen führen kann. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in Ihrer Kettensäge eingebauten Sicherheitsvorrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie mehrere Vorkehrungen treffen, um Unfälle oder Verletzungen beim Sägen zu vermeiden.
Ursachen für einen Rückschlag:
• Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
• Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben und in Richtung des Bedieners geschlagen wird.
• Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen.
• Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
18
Verhinderung von Rückschlägen durch den Benutzer:
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann der Bediener die Rückschlagkräfte
beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und Sägeketten können zum Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag führen.
Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
• Achten Sie immer auf einen festen Stand und ein gutes Gleichgewicht.
• Die Nase der Führungsschiene darf bei laufender Sägekette nichts berühren.
Abb. 13
Berühren Sie das Werkstück nicht mit dem markierten Teil der Führungsschiene.
• Bewegen Sie die Kettensäge nicht seitlich gegen das Werkstück.
Abb. 14
19
c) Fällen eines Baumes
Wenn Ablänge- und Fällarbeiten von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig ausgeführt werden, so
sind die Fällarbeiten mit einem Abstand von mindestens der doppelten Höhe des zu fällenden Baumes von den Ablängearbeiten zu trennen. Bäume sollten so gefällt werden, dass keine Person gefährdet, keine Versorgungsleitung getroffen und keine Sachschäden verursacht werden. Wenn der Baum mit einer Versorgungsleitung in Kontakt kommt, sollte das Versorgungsunternehmen sofort benachrichtigt werden.
Der Benutzer der Kettensäge sollte sich auf der Bergseite des Geländes aufhalten, da der Baum nach dem
Es sollte ein Fluchtweg geplant und bei Bedarf geräumt werden, bevor mit dem Schneiden begonnen wird.
Bevor mit dem Fällen begonnen wird, sollten Sie die natürliche Neigung des Baumes, die Lage größerer
Entfernen Sie Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und Draht vom Baum.
Fällen abrollen oder abrutschen kann (Ú Abb. 21).
Der Fluchtweg sollte sich nach hinten und diagonal zur Rückseite der zu erwartenden Falllinie erstrecken (Ú Abb. 15).
Äste und die Windrichtung berücksichtigen, um zu beurteilen, in welche Richtung der Baum fallen wird.
Abb. 15
Fällrichtung
Gefahrenbereich
20
Fluchtweg
Fluchtweg
Gefahrenbereich
1. Fallkerbsohle
Stellen Sie eine Kerbe her, die 1/3 des Durchmessers des Baumes beträgt und senkrecht zur Fallrichtung läuft. Wenn der Stamm oder Ast an beiden Enden abgestützt ist, muss der Kerbschnitt immer von der Oberseite her erfolgen (Ú Abb. 16). Nehmen Sie zuerst den unteren horizontalen Kerbschnitt vor. Dadurch wird verhindert, dass bei der Herstellung der zweiten Kerbe entweder die Sägekette oder die Führungsschiene eingeklemmt wird.
2. Fällschnitt von hinten
Machen Sie einen Fällschnitt von hinten, der mindestens 5 cm höher liegt, als der horizontale Kerbschnitt. Wenn der Stamm oder Ast an beiden Enden abgestützt ist, muss der Kerbschnitt immer von der Oberseite her erfolgen (Ú Abb. 16). Halten Sie den Fällschnitt von hinten parallel zum horizontalen Kerbschnitt. Machen Sie den Fällschnitt von hinten so tief, dass genügend Holz übrig bleibt, um als Bruchleiste zu fungieren. Die Bruchleiste verhindert, dass sich der Baum verdreht und in die falsche Richtung fällt. Schneiden Sie die Bruchleiste nicht durch.
Wenn der Holzeinschlag in die Nähe der Bruchleiste kommt, sollte der Baum beginnen, zu fallen. Wenn die Gefahr besteht, dass der Baum nicht in die gewünschte Richtung fällt oder die Sägekette zurück schwankt und blockiert, hören Sie auf, zu schneiden, bevor der Fällschnitt von hinten abgeschlossen ist, und verwenden Sie Keile aus Holz, Kunststoff oder Aluminium, um den Schnitt zu öffnen und den Baum entlang der gewünschten Falllinie fallen zu lassen.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, entfernen Sie die Kettensäge aus dem Schnitt, stoppen Sie den Motor, legen Sie die Kettensäge ab und benutzen Sie dann den geplanten Rückzugsweg. Achten Sie auf herunterfallende Äste und auf einen festen Stand.
Abb. 16
Fällrichtung
Fallkerbsohle
5 cm
Fällschnitt von hinten
5 cm
1/3
Bruchleiste
21
d) Entasten eines Baumes
Beim Entasten werden die Ästen von einem gefällten Baum entfernt. Lassen Sie beim Entasten größere, tiefer liegende Äste am Baum, um den Stamm vom Boden abzustützen. Entfernen Sie kleine Äste in einem Schnitt. Wenn der Stamm oder Ast an beiden Enden abgestützt ist, muss der Kerbschnitt immer von der Oberseite her erfolgen (Ú Abb. 17). Äste, die unter Spannung stehen, sollten von unten nach oben abgeschnitten werden, damit die Kettensäge nicht blockiert.
Abb. 17
e) Ablängen eines Stammes
Ablängen ist das Schneiden eines Stammes in Stücke. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Boden fest ist und Ihr Gewicht gleichmäßig auf beide Füße verteilt ist. Wenn möglich, sollte der Stamm angehoben und durch die Verwendung von Ästen, Holzscheiten oder Keilen gestützt werden. Befolgen Sie die einfachen Anweisungen für ein müheloses Schneiden.
Wenn der Stamm auf seiner gesamten Länge abgestützt ist (Ú Abb. 18), wird er von oben nach unten abgeschnitten (Oberschnitt).
Abb. 18
22
Wenn der Stamm an einem Ende abgestützt ist (Ú Abb. 19), schneiden Sie 1/3 des Durchmessers von der Unterseite durch (Unterschnitt). Danach machen Sie den abschließenden Schnitt, indem Sie einen Oberschnitt machen, um den ersten Schnitt zu treffen.
Abb. 19
2/3
1/3
Wenn der Stamm an beiden Enden abgestützt ist (Ú Abb. 20), schneiden Sie 1/3 des Durchmessers von oben durch (Oberschnitt). Danach machen Sie den abschließenden Schnitt, indem Sie einen Unterschnitt durch die unteren 2/3 machen, um den ersten Schnitt zu treffen.
Abb. 20
1/3
2/3
Wenn Sie auf einem Abhang ablängen, stellen Sie sich immer auf der Bergseite des Stammes (Ú Abb. 21). Um beim „Durchschneiden“ die volle Kontrolle zu behalten, lassen Sie den Schneiddruck gegen Ende des Schnittes los, ohne den Handgriff von den Griffen der Kettensäge zu lockern. Lassen Sie die Kette nicht mit dem Boden in Berührung kommen. Warten Sie nach dem Schnitt, bis die Sägekette zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie die Kettensäge bewegen. Halten Sie den Motor immer an, bevor Sie sich von Baum zu Baum bewegen.
23
Stehen Sie beim Schneiden auf der Bergseite, da der Stamm rollen kann (Ú Abb. 21).
Abb. 21
24
11. Hinweise zur Fehlersuche
Die folgende Tabelle beschreibt Prüfmaßnahmen und Aktionen, die durchgeführt werden können, wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Sie das Problem damit nicht erkennen/lösen können, wenden Sie sich an einen Servicetechniker oder Händler.
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Das Produkt lässt sich nicht in
Betrieb nehmen.
Die Sägekette ist trocken oder die automatische Schmierung
funktioniert nicht.
Die Sägekette überhitzt.
Die Kettensäge reißt, vibriert,
sägt nicht ordnungsgemäß.
• Das Verlängerungskabel ist nicht an das Stromnetz angeschlossen.
• Das Verlängerungskabel ist defekt.
• Der vordere Handschutz (3)
bendet sich in
Rückschlagbremsstellung.
• Der Öltank ist leer oder die Ölmenge liegt unter der Mindestölstand-Anzeige.
• Der Schmierölaustritt (22) ist verstopft.
• Die Sägekette ist nicht geschmiert.
• Die Sägekette ist stumpf. • Schärfen Sie die Sägekette.
• Die Sägekette ist überspannt.
• Die Sägekette ist stumpf. • Schärfen Sie die Sägekette.
• Die Sägekette ist verschlissen. • Ersetzen Sie die Sägekette.
• Die Sägekette ist zu locker.
• Die Sägekettenzähne zeigen in die falsche Richtung.
• Die Führungsschiene hat einen ungleichmäßigen Verschleiß.
• Schließen Sie das Verlängerungskabel an das Stromnetz an.
• Überprüfen Sie das Verlängerungskabel mit einem anderen Produkt oder tauschen Sie das Verlängerungskabel aus.
• Ziehen Sie den vorderen Handschutz nach hinten, um die Rückschlagbremse zu deaktivieren.
• Füllen Sie Öl in den Öltank ein.
• Nehmen Sie die Führungsschiene ab und reinigen Sie den Schmierölaustritt (22).
Ú Problem: Die Sägekette ist trocken.
• Lösen Sie die Spannung der Sägekette.
• Erhöhen Sie die Spannung der Sägekette.
• Ändern Sie die Richtung der Sägekettenzähne.
• Ersetzen Sie die Führungsschiene und die Sägekette.
25
12. Wartung und Instandhaltung
Trennen Sie das Gerät vor jeder Wartung vom Stromnetz. Um ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
durch Dritte zu verhindern, trennen Sie das Gerät auch vom Verlängerungskabel.
Warnung! Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von qualiziertem Fachpersonal und nur mit identischen
Ersatzteilen reparieren. Die Verwendung anderer Teile kann eine Gefahr darstellen oder zu Schäden am Produkt führen. Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, dürfen Reparaturen im Falle von
Fehlfunktionen nur von qualiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Tragen Sie beim Umgang mit der Kette immer Handschuhe.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf offensichtliche Mängel wie lose Befestigungen und abgenutzte oder beschädigte Bauteile.
• Überprüfen Sie, ob Abdeckungen und Schutzvorrichtungen unbeschädigt und korrekt montiert sind. Führen Sie vor jedem Einsatz notwendige Wartungen oder Reparaturen durch.
a) Reinigung
Reinigung des Gehäuses
Verwenden Sie unter keinen Umständen aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, um das Gehäuse des Produktes zu reinigen.
• Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
• Reinigen Sie das Gehäuse des Produktes mit einem feuchten, fusselfreien Tuch.
• Reinigen Sie die Lüftungsschlitze an der Unterseite und an der Seitenabdeckung des Motors mit einer weichen Bürste. Verstopfte Lüftungsschlitze können zu einer Überhitzung des Motors führen.
Wischen Sie die Oberäche anschließend mit einem trockenen Tuch ab.
Reinigung der Sägekette
• Verwenden Sie eine weiche Kunststoffbürste, um Schmutz von der Sägekette zu entfernen.
• Verwenden Sie einen Harzlöser (nicht im Lieferumfang enthalten), um die Sägekette zu reinigen. Lesen Sie die Herstelleranweisungen des Harzlösers, bevor Sie fortfahren.
• Um die Sägekette vor Rost und Oxidation zu schützen, schmieren Sie diese mit einem speziellen Sägekettenöl (nicht im Lieferumfang enthalten).
26
Reinigung der Führungsschiene
1. Nehmen Sie die Führungsschiene ab und entfernen Sie die Sägekette.
2. Entfernen Sie mit einem Spachtel (nicht im Lieferumfang enthalten) den Schmutz, der sich in der Nut der Führungsschiene angesammelt hat (Ú Abb. 22).
3. Reinigen Sie die Oberäche mit einem feuchten, fusselfreien Tuch.
4. Wischen Sie die Oberäche anschließend mit einem trockenen Tuch ab.
b) Schärfen der Sägekette
Abb. 22
Warnung! Gefahr von Schnittverletzungen! Tragen Sie vor/während des Schärfens der Kette
1. Nehmen Sie die Führungsschiene (1) und die Sägekette (2) ab.
2. Schieben Sie die Sägekette wieder in die Sägekettennut um die Führungsschiene.
3. Fixieren Sie die Führungsschiene in einem Schraubstock.
Schutzhandschuhe.
Wir empfehlen, die Sägekette von einem Fachmann schärfen zu lassen. Wenn Sie sich entscheiden, die
Sägekette selbst zu schärfen, beachten Sie die Anweisungen zum Schärfen, die mit dem Schleifset mitgeliefert werden.
Bevor Sie die Sägekette schärfen, überprüfen Sie zuerst die Führungsschiene. Wenn die Führungsschiene
ungleichmäßig abgenutzt ist (Ú Abb. 26), wird dies durch eine beschädigte Sägekette verursacht. Ersetzen Sie in diesem Fall die Sägekette.
Abb. 23
27
4. Legen Sie eine Rundfeile [Größe 3/8" (9,52 mm) (nicht im Lieferumfang enthalten)] in eine Feilenaufnahme und richten Sie sie in einem Winkel von 35° über den Zahn aus (Ú Abb. 24).
5. Markieren Sie vor dem Schärfen den ersten Zahn mit einem weißen Marker, um zu erkennen, wo Sie mit dem Schärfen der anderen Zähne fertig sind.
6. Feilen Sie nur mit Vorwärtshub – heben Sie die Feile beim Rückwärtshub vom Zahn ab. Führen Sie 5 Hübe durch und bewegen Sie sich zum nächsten Zahn weiter. Die Zahnkanten sollten glänzen, da die Feile Ablagerungen und Oxidationen beseitigt.
Abb. 24
Rundfeile
35°
7. Wenn der Zahn so hoch wird wie der Tiefenbegrenzer, senken Sie den Tiefenbegrenzer mit einer Flachfeile (nicht im Lieferumfang enthalten). Der Tiefenbegrenzer sollte 1 mm tiefer als der Zahn sein.
Abb. 25
≥ 5 mm
Zahn
1 mm
Tiefenbegrenzer
8. Entfernen Sie Späne mit einer weichen Bürste von der Sägekette.
9. Um die Sägekette vor Rost und Oxidation zu schützen, schmieren Sie diese mit einem speziellen Sägekettenöl (nicht im Lieferumfang enthalten).
Nächstes Kettenglied
> 0 mm
28
Ersetzen der Sägekette
Gefahr: Die Sägekette ist ein wesentlicher Bestandteil einer Kettensäge. Eine beschädigte Sägekette führt
nicht nur zu schlechten Schnittergebnissen. Sie kann auch zu schweren Körperverletzungen führen. Wenn Sie Zweifel an der Qualität/Leistung der Kette haben, tauschen Sie diese aus oder wenden Sie sich an
einen qualizierten Fachmann.
• Mit der Nutzungszeit dehnt sich die Sägekette. Ersetzen Sie die Kette, wenn es nicht möglich ist, sie richtig festzuziehen (Ú Spannen der Sägekette).
• Mit zunehmenden Schärfvorgängen werden die Zähne immer kürzer und niedriger. Ersetzen Sie die Sägekette, wenn das längere Maß der Zähne kürzer als 5 mm wird (Ú Abb. 25).
• Ersetzen Sie die Sägekette, wenn der Tiefenbegrenzer die Höhe des nächsten Kettengliedes erreicht hat (Ú Abb. 25).
• Überprüfen Sie die Führungsschiene. Wenn die Führungsschiene ungleichmäßig abgenutzt ist, wird dies durch eine beschädigte Sägekette verursacht. Ersetzen Sie in diesem Fall die Sägekette.
c) Wartung der Führungsschiene
Nach jeder Verwendung des Produktes:
1. Nehmen Sie die Führungsschiene ab und entfernen Sie die
Sägekette.
2. Reinigen Sie die Führungsschiene.
3. Überprüfen Sie die Führungsschiene auf Verschleiß.
- Wenn die Nut der Führungsschiene verbreitert ist, kann sie die Sägekette nicht korrekt führen. In diesem Fall muss die Führungsschiene ersetzt werden.
Ein ungleichmäßiger Verschleiß verursacht die
meisten Probleme mit der Führungsschiene. Dies
wird häug durch ein falsches Schärfen der Sägekette
verursacht.
4. Füllen Sie 2 Tropfen Spezial-Sägekettenöl durch die Schmierbohrungen (27) an beiden Seiten der Führungsschiene.
Abb. 26
Gut gewartete
Führungsschiene
Abb. 27
Ungleichmäßig abgenutzte
Führungsschiene
29
13. Lagerung und Transport
• Um die Sägekette vor Rost und Oxidation zu schützen, sollte sie vor der Lagerung immer mit einem speziellen Sägekettenöl (nicht im Lieferumfang enthalten) geschmiert werden.
• Setzen Sie die Abdeckung auf die Führungsschiene, bevor Sie das Gerät lagern und transportieren.
• Es ist normal, dass Schmieröl austritt, wenn das Produkt nicht in Gebrauch ist.
- Entleeren Sie den Öltank nach jedem Gebrauch, um ein Austreten zu verhindern.
- Legen Sie das Produkt auf eine saugfähige und ölbeständige Unterlage (z. B. ein Tuch).
• Bewahren Sie das Produkt im Innenbereich, an einem trockenen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Transportieren Sie das Produkt ausreichend gesichert in der Originalverpackung.
• Wenn Sie das Produkt in der Originalverpackung aufbewahren, muss der Öltank vollständig entleert werden.
14. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
15. Technische Daten
a) Allgemein
Eingangsspannung ...........................................230-240 V/AC, 50 Hz
Nennleistung .....................................................1800 W
Marke der Führungsschiene .............................Oregon
Länge der Führungsschiene .............................350 mm
Kettenlehre .......................................................1,27 mm
Marke der Sägekette ........................................Oregon
Sägekettenteilung .............................................3/8” (9,52 mm)
Geschwindigkeit der Sägekette n0 ....................13,5 m/s
Fassungsvermögen des Öltanks ......................150 ml
Schmieröltyp .....................................................(Conrad Best.-Nr. 891248)
Kabellänge ........................................................35 cm
30
Loading...
+ 95 hidden pages