Ihr MDA Vario V erfüllt technisch alle gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards. Es
können jedoch durch die gegenseitige Beeinträchtigung mit anderen elektronischen Geräten
Störungen auftreten. Beachten Sie unbedingt bei der Nutzung Ihres MDA Vario V als Mobiltelefon, sowohl zu Hause als auch unterwegs, stets die örtlichen Vorschriften und Regelungen.
Unbedingt ausschalten:
Bevor Sie in ein Flugzeug einsteigen oder Sie das Gerät in Ihr Gepäck legen, informieren
Sie sich, ob die Benutzung von Mobiltelefonen in Flugzeugen gestattet ist, z. B. bei Flügen
innerhalb der EU. In manchen Ländern jedoch ist die Nutzung grundsätzlich mit Strafe
bedroht, z. B. Flüge in die USA und innerhalb der USA. Deaktivieren Sie sicherheitshalber
das Telefon (
Wenn Sie ein Kraftfahrzeug führen und keine für den MDA Vario V geeignete Freisprechan-
lage eingebaut ist. Ebenso ist es verboten, Tätigkeiten am Handy durchzuführen, z. B. die
Nummer des Anrufers lesen.
In Krankenhäusern, Kliniken oder anderen Gesundheitszentren und an allen Orten in
unmittelbarer Nähe medizinischer Geräte. Fragen Sie am Empfang, einen Arzt oder eine
Stationsschwester, ob das Benutzen des Handys doch gestattet ist.
An allen Orten, an denen Explosionsgefahr besteht (z. B. Tankstellen, staubhaltige Umge-
bung, z. B. mit Metallstaub).
In einem Fahrzeug, mit dem entzündbare Produkte transportiert werden (selbst wenn das
Fahrzeug geparkt ist). Prüfen Sie erst, ob das Fahrzeug die Sicherheitsvorschriften erfüllt.
Überall dort, wo ein Symbol mit durchgestrichenem Handy angebracht ist. Bei diesem
Symbol tritt das Hausrecht in Kraft.
An Orten, an denen es vorgeschrieben ist, funkgesteuerte Geräte abzuschalten, z. B. auf
Großbaustellen oder an Orten mit Sprengungsarbeiten.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fahrzeughersteller, ob die in Ihrem Fahrzeug eingebaute
elektronische Ausstattung durch Funkstrahlen beeinträchtigt werden kann.
Te le f on d e ak t iv i er e n,
Seite 61). Fragen Sie im Zweifelsfall das Bordpersonal.
Telefonieren während der Fahrt
Durch die verminderte Konzentration kann es zu Unfällen kommen. Die nachfolgenden
Anweisungen müssen strikt befolgt werden. Zuwiderhandlungen sind mit Strafe bedroht
Seit 01.02.2001 ist es ein Vergehen, ein Handy während des Fahrens in der Hand zu halten
oder zwischen Schulter und Kopf zu klemmen, um damit zu telefonieren. Ebenso ist es ein
Vergehen während der Fahrt SMS zu versenden.
Der Gebrauch von Freisprecheinrichtungen ist gestattet.
Page 4
Lassen Sie den Einbau von Freisprecheinrichtungen nur von geschultem Fachpersonal
vornehmen. Fehlerhafte Montage oder Wartung kann gefährliche Folgen haben und zum Erlöschen der Garantieansprüche, auch des Fahrzeugs, führen. Einstrahlungen in die Bordelektronik des Fahrzeugs können zu gravierenden Störungen führen und Sie und Andere in Gefahr
für Leib und Leben bringen.
Während Sie fahren, sollten Sie die Mailbox verwenden. Hören Sie Ihre Nachrichten er st dann
ab, nachdem Sie das Fahrzeug abgestellt haben. Wenn Sie während der Fahrt einen Anruf
über die Freisprecheinrichtung entgegennehmen, halten Sie das Gespräch so kurz wie
möglich. Konzentrieren Sie sich auf das Autofahren. Suchen Sie einen Parkplatz auf, bevor
Sie Ihr Telefon benutzen.
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften, wenn Sie im Ausland beim Autofahren Ihr Mobilte-
lefon benutzen.
Wenn Sie während des Autofahrens häufig telefonieren müssen, sollten Sie in Ihrem Fahr-
zeug eine Kfz-Freisprechanlage einbauen lassen. Diese Einrichtung wurde eigens dafür
entwickelt.
Vergewissern Sie sich, dass weder Ihr Telefon noch die Kfz-Freisprechanlage die Funktiona-
lität in Ihrem Fahrzeug befindlicher Sicherheitseinrichtungen beeinträchtigen.
Bei Fahrzeugen mit Airbag: Bedenken Sie, dass das Auslösen des Airbags große Kräfte frei-
setzt. Bringen Sie fest installierte oder bewegliche Handyausrüstung daher nie oberhalb
des Airbags oder in dem vom gefüllten Airbag beanspruchten Raum an.
Wenn Handy oder Zubehör falsch angebracht sind, und der Airbag sich öffnet, kann dies zu
schwerwiegenden Verletzungen führen.
Wenn Sie diese Hinweise nicht beachten, kann dies zu schweren Personen- und
Sachschäden führen. Zuwiderhandlungen werden empfindlich bestraft!
Bei Verwendung als Navigationsgerät
Achten Sie sorgfältig darauf, dass der MDA sicher und fest angebracht ist. Das Gerät darf
durch Erschütterungen während der Fahrt nicht herunterfallen oder anderweitig stören.
Weitere Sicherheitsinformationen im Kapitel
GPS-Signale und Navigation,
Seite 266.
Träger von Herzschrittmachern
Vorsichtsmaßnahmen für Träger von Herzschrittmachern:
Halten Sie bei der Benutzung Ihres MDA Vario V einen Sicherheitsabstand von mind. 15 cm
zum implantierten Herzschrittmacher ein, um eventuelle Störungen zu vermeiden.
Tragen Sie das MDA Vario V in eingeschaltetem Zustand nicht in Ihrer Brusttasche.
Halten Sie das Telefon am vom Herzschrittmacher entgegengesetzten Ohr, um eventuelle
Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Schalten Sie das Telefon sofort aus, wenn Sie irgendwelche Beeinträchtigung vermuten.
II
Page 5
Träger von Hörgeräten
Wenn Sie ein Hörgerät verwenden, erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt oder dem Hersteller des
Hörgerätes über eventuelle Beeinträchtigungen durch Funkwellen.
Kopfhörer
Stetiges Hören bei Wiedergabe von Gesprächen, Musik oder Videos über die Kopfhörer der
Sprechgarnitur, besonders bei hoher Lautstärke, kann zu dauerhaften Hörschäden führen.
Reduzieren Sie die Lautstärke und verwenden Sie die Kopfhörer nur in besonderen Fällen.
Hinweis: Das Hören von Musik über die Kopfhörer während der Fahrt ist für den Fahrzeug-
führer untersagt und mit Strafe bedroht.
Bluetooth-Sprechgarnitur
Nach dem Aufbauen einer Bluetooth-Partnerschaft kann die Lautstärke sehr hoch eingestellt
sein. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt die Kopfhörer bereits angelegt haben, können Sie
Hörschäden erleiden. Regeln Sie zunächst vor dem Anlegen die Lautstärke nach unten.
Stellen Sie nach dem Anlegen die Lautstärke gemäß Ihrem Hörempfinden ein.
Hitze und Kälte
In einem Kraftfahrzeug kann es an Sonnentagen extrem heiß werden, oder im Winter den
Gefrierpunkt unterschreiten. Lassen Sie Ihren MDA Vario V nicht im Fahrzeug. Auch bei kurzen
Standzeiten kann der MDA an Sonnentagen, wenn Sie ihn z. B. als Navigationssystem
verwenden, unter der Frontscheibe durch die Hitze Schaden erleiden.
Umweltschutz
Beachten Sie unbedingt die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Verpackungsmaterialien, verbrauchten Akkus/Batterien und ausgedienten Elektrogeräten. Für alle verbrauchten
Batterien und Akkumulatoren besteht eine gesetzliche Rückgabepflicht. Sie dürfen nicht über
den Hausmüll entsorgt werden (siehe auch
Der Akkublock,
Seite 278).
Recycling / Elektro- und Elektronikgerätegesetz
Das am 13. Februar 2003 in Kraft getretene europäische Gesetz zur Vermeidung von Elektround Elektronikmüll (ElektroG) bedeutet eine erhebliche Änderung in der Behandlung von
elektrischen Geräten am Ende ihres Lebenszyklus.
Der vorrangige Grund für dieses Gesetz liegt in der Vermeidung von Elektro- und Elektronikschrott.
III
Page 6
Hat Ihr MDA Vario V ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle
Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu
entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer
von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer
getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit und leisten Sie
einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das Altgerät nicht in den Hausmüll geben.
Die Deutsche Telekom AG ist bei der Stiftung elektroaltgeräte-register unter WEEE-Reg.-Nr. DE
60 800 328 registriert
Um mehr Informationen über die Entsorgung von Elektro- und Elektronikmüll zu erhalten,
wenden Sie sich bitte an die lokalen Stellen wie Rathaus, Müllabfuhrdienste, das Geschäft, bei
dem Sie das Gerät gekauft haben, oder an den Hersteller des Gerätes.
Beschränkung gefährlicher Stoffe
Dieses Produkt ist in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 2002/95/EG, deren Anhänge
und dem Beschluss des Rates der EG zur Beschränkung der Nutzung von gefährlichen
Stoffen in elektrischen und elektronischen Geräten.
Recycling-Information gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz
In gutem Zustand zurückgegebene, wieder aufbereitete Telefone können in Entwicklungsländern weiter Verwendung finden.
Recycling senkt die Umweltverschmutzung, die mit der Entsorgung von Telefonen in Verbindung steht.
IV
Hinweis: Beachten Sie auch alle Hinweise, die in der im Lieferumfang enthaltenen Dokumen-
tation Sicherheitshinweise und Vorschriften beschrieben sind.
Vielen Dank, dass Sie sich für den MDA Vario V von T-Mobile entschieden haben.
Der Mobile Digitale Assistent unterstützt Sie sowohl in Ihrer häuslichen Umgebung und im
Büro als auch unterwegs ideal bei der Bewältigung Ihrer Tagesgeschäfte und Terminplanungen.
Tipp:Für T-Mobile Kunden sind viele der beschriebenen Leistungsmerkmale bereits im
Das moderne Betriebssystem Windows Mobile™ 6.1, das speziell für mobile Anwendungen
auf Taschencomputern entwickelt wurde, unterstützt den Anschluss an und Zugriff auf Ihren
PC oder Notebook.
Der MDA Vario V ist ein Tri-Band Mobiltelefon und kann sowohl im GSM-Netz und im UMTSNetz (3G) in nahezu allen Mobilfunknetzen weltweit mit einer SIM-Karte betrieben werden.
Leistungsumfang des Vertrags enthalten.
1.1 Anbindung an Rechner
Sie können mit Ihrem MDA Vario V im Speziellen Daten aus Microsoft-Anwendungen von
Rechnern (PC oder Notebook) übernehmen und abgleichen (synchronisieren).
Betriebssysteme der Rechner
Microsoft Windows® Vista, alle Versionen
®
Microsoft Windows
Microsoft Windows
Microsoft Windows
Microsoft Windows
Microsoft Windows
Microsoft Windows
Microsoft Windows
2000 SP4,
®
Server 2003, 2007,
®
XP Professional (Service Packs 1 & 2 und 3)
®
XP Home (Service Packs 1 & 2 und 3)
®
XP Tablet PC Edition 2005
®
XP Media Center Edition 2005
®
XP Professional x64 Edition
1.2 Voraussetzungen zum Datenabgleich
Auf dem Rechner (PC oder Notebook), mit dem Sie Daten abgleichen (synchronisieren)
möchten, muss die notwendige Software installiert und eine Partnerschaft eingerichtet sein.
Danach können Sie Daten abgleichen mit
Microsoft Outlook, z. B. Outlook Mail (nicht Outlook Express), Kontakte, Kalender,
Aufgaben, Notizen.
Media-Daten, z. B. Fotos, Musik, Videos.
Favoriten, z. B. bevorzugte Webseiten.
Dateien, z. B. Dokumente.
1
Page 12
Willkommen
Microsoft Windows Vista
Auf Rechnern mit Windows Vista muss das Windows Mobile Gerätecenter (WMGC) installiert
sein, um alle Daten synchronisieren zu können. Ist WMGC nicht installiert, können Sie nur
Mediadaten abgleichen.
Das für andere Microsoft Betriebssysteme verwendete ActiveSync ist unter Windows Vista
nicht lauffähig.
Microsoft Windows XP und andere Windows Betriebssysteme
Läuft der Rechner, mit dem Sie Daten abgleichen möchten, unter Microsoft Windows XP oder
einem der auf der Vorseite aufgeführten Betriebssysteme, muss ActiveSync 4.5 oder höher
installiert sein. Mit Rechnern, die eine frühere Version zur Verfügung stellen, kann nicht
synchronisiert werden.
Mit ActiveSync 4.5 können Daten ab Outlook 98 synchronisiert werden.
1.3 Windows Mobile 6.1
Dieses Betriebssystem für Pocket PC, das auf Ihrem MDA installiert ist, bietet einen hohen
Leistungsumfang, ebenso wie hohe Sicherheit für Ihren MDA Vario V.
Windows Update
Windows Mobile 6.1 ist ein gutes, weitverbreitetes Betriebssystem. Deshalb ist es häufiger als
andere Betriebssysteme Angriffen ausgesetzt. Microsoft erkennt solche Gegebenheiten und
sichert sie ab. Deshalb sollten Sie von Zeit zu Zeit Security Patches für das Betriebssystem aus
dem Internet abrufen und installieren. Durch die Verbindungsdauer und die Datenmenge
können zusätzliche Kosten entstehen.
Nach der Inbetriebnahme oder nach einem generellen Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
(Hard-Reset) verfahren Sie wie folgt:
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Mehr - Registerkarte System - Windows Update.
2. Lesen Sie die Datenschutzbestimmungen oder tippen Sie gleich auf Weiter.
3. Wählen Sie in dem Aufklappmenü aus:
Automatisch, wenn Sie möchten, dass sporadisch nach Updates gesucht wird,
Manuell, wenn Sie die Funktion ausschalten möchten, um selbst nach Updates zu su-
chen.
4. Tippen Sie auf Weiter.
5. Tippen Sie auf Fertig stellen.
Im Betrieb können Sie Ihre Einstellung ändern.
1. Tipp en Sie auf Start - Einstellungen - Mehr - Registerkar te System - Windows Update. Das
sich öffnende Fenster zeigt Ihnen den Status.
2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Zeitplan ändern.
3. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie die gewünschte Vorgehensweise:
Manuell oder Automatisch.
4. Tippen Sie in der Titelleiste auf OK.
2
Page 13
Willkommen
Manuelles Überprüfen auf Updates:
1. Tipp en Sie auf Star t - Einstellungen - Mehr - Registerkarte System - Windows Update. Das
sich öffnende Fenster zeigt Ihnen den Status.
2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Überprüfen.
3. Tippen Sie in der Fußleiste auf Fertig.
1.4 Die Bedienungsanleitung
Für ein schnelles Auffinden der gewünschten Funktion/Tätigkeit steht Ihnen neben dem
Inhaltsverzeichnis auch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis (am Ende der Bedienungsanleitung) zur Verfügung.
So sollten Sie vorgehen
Lesen Sie zunächst das Kapitel Inbetriebnahme (siehe Seite 5).
Haben Sie den MDA Vario V betriebsbereit gesetzt, wird empfohlen, das Kapitel Bedienkon-zept (siehe Seite 17) zu lesen.
Dann können Sie die gewünschte Tätigkeit/Funktion im Inhalts- oder Stichwortverzeichnis
suchen. Schlagen Sie die entsprechende Seite auf und führen Sie die aufgeführten Bedienschritte aus.
Zu beachten
Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung abgebildeten Displaybeispiele können geringfügige Abweichungen zum ausgelieferten Produkt enthalten.
Diese Bedienungsanleitung kann technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler enthalten.
Die hier angegebenen Informationen werden periodisch aktualisiert und Änderungen anlässlich der Produktpflege in späteren Ausgaben der Bedienungsanleitung aufgenommen. Es
sind jederzeit an Geräten oder Programmen, die in dieser Anleitung beschrieben sind, Veränderungen oder Verbesserungen ohne vorherige Ankündigung möglich.
Drucken der Anleitung
Die Anleitung wurde im A5 Hochformat erstellt und ist so aufgebaut, dass die PDF als
Broschüre gedruckt werden kann, wenn Ihr Drucker das unterstützt. Wählen Sie dabei in den
Drucker-Eigenschaften die Option Auf Seite vergrößern oder das Ähnliche bei Ihrem Drucker.
1.5 Verfügbare Funktionen
Bitte beachten Sie, dass einige der aufgeführten Funktionen nur mit Vertragskarten zur Verfügung stehen, z. B. Videotelefonie, nicht jedoch mit Guthabenkarten (Pre-Paid).
Ebenso können manche Funktionen nur dann genutzt werden, wenn ein UMTS-Netz
verfügbar ist.
3
Page 14
Willkommen
1.6 Urheberrecht und Warenzeichen
Urheberrecht
Laut Copyright-Gesetz ist die Reproduktion, Änderung und Nutzung von Copyrightgeschütztem Material (Musik, Abbildungen usw.) nur für den persönlichen oder privaten
Gebrauch gestattet. Wenn der Nutzer keine weiterreichenden Copyright-Rechte oder vom
Copyright-Eigner keine ausdrückliche Erlaubnis zur Vervielfältigung, Veränderung oder
Nutzung einer auf diese Weise erstellten oder modifizierten Kopie hat, stellt eine derartige
Handlung eine Verletzung der Copyright-Rechte dar und berechtigt den Copyright-Eigner
Schadenersatz zu verlangen. Vermeiden Sie die illegale Nutzung von Copyright-geschütztem
Material.
Beachten Sie, dass auch das Herunterladen von bestimmten Servern oder Anbietern bereits
eine illegale Handlung sein kann.
Warenzeichen/Handelsnamen
Warenzeichen oder Handelsnamen, die in dieser Anleitung erscheinen, dienen der Erläuterung der Bedienschritte oder als Hinweis auf eine Anwendung und bedeuten nicht, dass sie
frei verfügbar sind, auch wenn sie nicht besonders gekennzeichnet sind. Sie sind in jedem Fall
Eigentum des entsprechenden Inhabers der Rechte.
4
Page 15
Kapitel 2 Inbetriebnahme
2.1 Gerät auspacken
Verpackungsinhalt
Ein MDA Vario V
Ein Akkublock
Ein Steckernetzgerät
Eine kabelgebundene Sprechgarnitur (Stereo-Headset)
Ein Ersatzstift
Ein spezielles USB-Kabel
Eine CD-ROM mit interessanten Programmen und der vollständigen Bedienungsanleitung
Eine Kurzbedienungsanleitung in deutscher Sprache
Eine Displayschutz-Folie
Verpackungsinhalt prüfen
Bevor Sie das Gerät nutzen, sollten Sie zunächst sorgfältig überprüfen, ob irgendwelche
Schäden
an der Verpackung darauf hindeuten, dass das Gerät beim Transport beschädigt wurde!
am Display, Gehäuse oder
am Kabel oder dem Steckernetzgerät sichtbar sind!
Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen, wenn es beschädigt ist! Wenden Sie
sich im Zweifelsfall an Ihre Verkaufsstelle oder rufen Sie Ihre Service-Provider-Hotline an.
Heben Sie bitte die Originalverpackung des Gerätes auf. Sie können sie zur Aufbewahrung
des Gerätes verwenden, wenn Sie es längere Zeit nicht nutzen oder zum Versand des Gerätes,
wenn Sie es veräußern.
5
Page 16
Inbetriebnahme
2.2 Bedienelemente Übersicht
Schmalseite oben und unten
1
Displayseite
5
4
3
Nr.PositionFunktion
1Ein-/Ausschalter Langes Drücken schaltet den MDA aus, kurzes Drücken schaltet die
Displaybeleuchtung ein oder aus.
2StiftfachUnterbringung des Stiftes
3USB-BuchseUSB-Buchse für Anschluss an PC, Steckernetzgerät oder Sprech-
garnitur.
4ÖseFür das Anbringen eines Tragriemens.
5Mikrofon
2
Schmalseite links und rechts
1
2
Displayseite
4
Nr.PositionFunktion
1Lautstärke –Vor und während eines Gesprächs oder beim Abspielen von Musik:
Senken der Lautstärke.
3
2Lautstärke +Vor und während eines Gesprächs oder beim Abspielen von Musik:
Steigern der Lautstärke.
3MikrophonZusätzlicher Lautsprecher für Freisprechen und für Audio
4StiftFach für den Stift.
6
Page 17
Displayseite
Inbetriebnahme
9
8
7
Nr.PositionFunktion
1Kamera 2Für Videotelefonate; für Selbstporträts, wenn Sie das Motiv im Display
5
6
sehen möchten.
4
1
2
3
2Touch-ScreenBerührungssensitives Display
3Zoom-LeisteDarüberstreichen vergrößert/verkleinert die Displayanzeige.
4Auflegen-TasteAuflegentaste: Beendet ein Gespräch, lange drücken sperrt den MDA,
einstellbar, siehe
Abheben-/Auflegen-Taste,
Seite 59.
5Zurück-TasteZurück zu vorheriger Displayanzeige.
6StartseiteRuft das Startmenü auf.
7Abheben-TasteAbheben-Taste: Entgegennehmen eines ankommenden Gesprächs;
Wählen einer eingegebenen Rufnummer;
Lange drücken: Freisprechen ein/aus.
8LautsprecherHörer bei Telefonaten, Lautsprecher für Freisprechen und für Audio.
9LEDEreignisanzeige, siehe
LED-Meldungen,
Seite 13.
7
Page 18
Inbetriebnahme
Rückseite, geschlossen
1
2
3
4
7
Nr.PositionFunktion
5
6
1Kamera 1Hochauflösende Kamera (5 Mega-Pixel).
2Stumm-TasteSchaltet den Lautsprecher 2 aus oder ein.
3Lautsprecher 2 Rückseitiger Lautsprecher für Freisprechen
4Gehäuseabdeckung
5ÖseFür die Befestigung des Trageriemens.
6USBAbdeckung USB-Buchse
7StiftFach für den Stift, darin enthalten Reset-Taste
2.3 Schutzfolien
Transportschutzfolien entfernen
Während der Fertigung und für den Transport ist durch Kratzer ge fährdete Vorderseite mi t dem
Display und der bündig zu Oberfläche liegenden Kamera 1 des MDA Vario V durch eine selbsthaftende Folie geschützt.
Entfernen Sie diese Folie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die auf dem Display angebrachte Folie kann dazu führen, dass z. B. Fotos, die mit der Kamera 1 aufgenommen werden,
unscharf erscheinen
Verwenden Sie zum Abziehen des Displayschutzes keine scharfen oder spitzen
Gegenstände. Sie könnten das Display zerkratzen.
Displayschutzfolie anbringen
Der Displayschutz ist eine feste, selbsthaftende Folie. Sie schützt das Display vor Schäden und
Schmutz bei der Bedienung mit den Fingern.
8
Page 19
Inbetriebnahme
Das Display ist bündig in die Vorderseite des MDA eingepasst.
Das unterstützt die Bedienung mit den Fingern, denn die fließenden Bewegungen, mit denen Sie im Display Objekte
verschieben können, werden nicht durch eventuelle Kanten
gestört.
1. Lösen Sie die Schutzfolie von der Trägerfolie ab.
2. Legen Sie die Kante mit den Aussparungen mit der
haftenden Seite so auf die obere Kante des Gerätes (1),
dass die Aussparungen den Lautsprecher und die
Kamera 1 frei halten.
3. Drücken Sie die Folie neben dem Lautsprecher und der
Kamera an.
4. Rollen Sie die Folie gleichmäßig vorsichtig nach unten in
Richtung der Bedientasten. Achten Sie darauf, dass sich beim Auflegen der Folie keine
Luftblasen zwischen Folie und Display bilden.
Sollten sich Blasen gebildet haben, heben Sie die Folie in der Nähe der Blase leicht ab.
Schieben Sie die Luftblase beim Wiederauflegen mit dem Finger an den Rand der Folie
1
2.4 Akku und SIM-Karte einlegen
Sie benötigen eine SIM-Kar te, wenn Sie die Telefon- oder Internetfunktionen des MDA Vario V
verwenden möchten. Sie können jedoch auch ohne SIM-Karte den MDA Vario V für Datenanwendungen nutzen (z. B. Terminkalender des MDA, Daten synchronisieren, Internetzugang
über WLAN).
Akkufachabdeckung entfernen
1. Schalten Sie das Gerät aus (siehe
des MDA Vario V,
2. Drehen Sie das Gerät herum, damit die Rückseite mit
der Hauptkamera nach oben zeigt.
3. Ziehen Sie den Stift aus dem Stiftfach.
4. Legen Sie einen Daumen auf die Gehäuseabde-
ckung, den anderen auf die untere Rundung des
Gehäuses. Drücken Sie mit beiden Daumen die
Abdeckung des Akkufaches nach oben bis sie sich
vom MDA löst. Nehmen Sie sie vom Gerät ab.
Bei der Erstinbetriebnahme liegt noch kein Akku in
Ihrem MDA Vario V. Überspringen Sie in diesem Fall
Bedienschritt 1.
Seite 14).
Ein-/Ausschalten
SIM-Karte
Die SIM-Karte enthält sowohl Ihre Telefonnummer als auch Informationen des Netzbetreibers
(Kundendienst, Dienstangebote etc.) und persönliche Daten.
Hinweis: Einige ältere SIM-Karten funktionieren nicht auf Ihrem MDA Vario V. Für einen Kar-
ten-Austausch setzen Sie sich mit Ihrem Netzbetreiber in Verbindung. Es können
zusätzliche Kosten entstehen.
9
Page 20
Inbetriebnahme
SIM-Karte einlegen
1. Schalten Sie das Gerät aus (siehe
ten des MDA Vario V,
2. Entfernen Sie die Akkufachabdeckung.
Entfernen Sie den Akku.
3. Schieben Sie die SIM-Karte mit den Kontakten
nach unten und der abgeschrägten Ecke in Richtung des Schachtes für die Micro-SD-Karte vollständig in den SIM-Kartenschacht.
4. Legen Sie den Akku wieder ein. Schließen Sie
die Akkufachabdeckung.
SIM-Karte entnehmen
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie die Akkufachabdeckung. Nehmen
Sie den Akku aus dem Gerät.
3. Stecken Sie die Stift in die kleine Öffnung des
Gehäuses hinter der SIM-Karte (1).
4. Drücken Sie den Stif t nach hinten. Hebeln Sie auf
diese Weise die SIM-Karte aus dem Schacht. Sie
überwinden dadurch die kleine Sperre vor der
Karte. Schieben Sie mit dem Daumen die SIMKarte aus dem Schacht.
Möchten Sie den MDA mit einer anderen SIM-Karte betreiben, legen Sie die neue SIM-Karte
ein. Legen Sie den Akku wieder ein. Möchten Sie das Gerät für Datenanwendungen ohne
SIM-Karte betreiben, legen Sie sofort den Akku wieder ein.
Seite 14).
Ein-/Ausschal-
1
10
2.5 Akku
Der MDA Vario V verfügt über einen wiederaufladbaren Lithium-Ion oder Lithium-Ion PolymerAkku und ist nur für den Gebrauch von Original-Akkumulatoren und Original-Zubehör ausgelegt.
Bereitschaft: bis zu 500 Stunden (20 Tage 20 Std) im GSM-Netz
bis zu 750 Stunden (31 Tage 6 Std) im WCDMA-Netz
Gesprächsdauer:bis zu 510 Minuten (8 Std 30 Min) im GSM-Netz
bis zu 390 Minuten (6 Std 30 Min) im WCDMA-Netz
Videotelefonie:bis zu 160 Minuten (2 Std 40 Min)
Hinweis: Die Akkuleistung ist abhängig von Funknetz, Signalstärke, Umgebungstemperatur,
Anwendungen, Einstellungen und Telefonverwendung etc.
Sie haben die Abdeckung des Akkufaches entfernt.
Page 21
Akku einlegen
1. Nehmen Sie den Akku aus der Verpa-
ckung. Legen Sie ihn vorsichtig in das
Akkufach: Die Schmalseite mit den Kontakten in Richtung SIM-Kartenfach.
Akku entnehmen
1. Schalten Sie das Gerät aus (siehe
Ausschalten des MDA Vario V,
2. Entfernen Sie die Akkufachabdeckung.
3. Greifen Sie in die kleine Griffmulde oben
rechts des Akkus. Kippen Sie den Akku
nach oben. Nehmen Sie den Akku
heraus.
Ein-/
Seite 14).
2.6 Akku laden
Inbetriebnahme
Tipp:Bei der Erstinbetriebnahme ist der Akku des Lieferumfangs nicht völlig aufgeladen.
Um den Akku zu laden, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Mit Hilfe des im Lieferumfang enthaltenen Netzgerätes (schnellere Methode).
Durch Anschluss an einen Rechner über das USB-Kabel (langsamere Methode).
Für beide Methoden gilt: Bereits während des Ladevorgangs können Sie den MDA Vario V
verwenden, z. B. zum Telefonieren, Datenverbindungen, Fotografieren.
Wenn Sie den Akku über das Steckernetzgerät laden, können Sie keine Kabelverbindung zu
einem Rechner aufbauen. Mittels Bluetooth können Sie jedoch auf Rechner zugreifen oder
mittels WLAN im Internet surfen.
Wenn Sie während des Betriebs den MDA Vario V mit einem Rechner mittels USB-Kabel
verbinden, z. B. um Daten abzugleichen (synchronisieren), wird der Akku gleichzeitig geladen.
Schließen Sie den MDA Vario V über USB an ein Notebook an, dass seinerseits über Akku
betrieben wird, verringert sich die Standzeit der Akkus des Notebooks. Sie können jedoch das
Laden über den Rechner ausschalten (siehe Kapitel
Der Ladevorgang wird durch ein p ulsierendes weiß es Licht um den Navigator angezei gt. In der
Titelleiste erscheint ein Symbol, wenn der MDA während des Ladens eingeschaltet ist. Ist der
Ladevorgang abgeschlossen, leuchtet der LED-Ring des Navigators konstant weiß und ein
Batterie-Symbol erscheint in der Titelleiste.
Für mehr Informationen über die LED-Anzeigen, siehe
Kapite l.
Tipp:Im Regelfall erreichen Akkus erst nach mehrmaligem, vollständigem Entladen und
Nachdem Sie ihn in das Gerät eingelegt haben, muss der Akku zunächst aufgeladen werden, bevor das Gerät funktionsbereit ist (bis zu 3 Stunden).
Ladevorgang verhindern,
2.8 LED-Meldungen
wieder Aufladen ihre volle Leistungskapazität.
Seite 273).
in diesem
11
Page 22
Inbetriebnahme
Laden über das Netzgerät
1. Öffnen Sie die Abdeckung der USB-Buchse.
2. Stecken Sie den kleinen Stecker in die USB-Buchse
des MDA Vario V.
Das Steckernetzgerät kann betrieben werden bei
Stromspannungen von 100 V
strom.
3. Stecken Sie das Steckernetzgerät in die Stromsteck-
dose. Die Kontroll-LED leuchtet bernsteinfarben.
Das Steckernetzgerät besitzt keinen Ein-/Ausschalter.
Um es vom Stromnetz zu trennen, müssen Sie es aus
der Netzsteckdose ziehen. Ziehen Sie stets an dem
Steckernetzgerät, nicht an dem Kabel.
bis 240 V~ Wech sel-
~
2
1
Tipp:Sie können Ihren MDA Vario V auch dann am Steckernetzgerät angeschlossen las-
sen, wenn der Akku voll geladen ist. Die elektronische Steuerung verhindert, dass
das Gerät oder der Akku Schaden erleidet.
Hinweis: Entnehmen Sie nicht den Akku während des Ladevorgangs. Trennen Sie zuvor das
USB-Kabel von der Stromquelle.
Laden über den USB-Anschluss
1. Nehmen Sie das im Lieferumfang enthaltene USB-
Kabel und stecken Sie den kleinen Stecker in die
USB-Buchse des MDA Vario V (die gleiche Buchse
wie für das Steckernetzgerät).
2. Stecken Sie den breiten USB-Stecker in eine freie
USB-Buchse Ihres Rechners. Während dieser
Verbindung wird der MDA über die Ressourcen des
Rechners geladen.
Hinweis: Haben Sie Ihren MDA Vario V an ein Note-
book angeschlossen, das über Akku betrieben wird, verringert sich die Standzeit Ihres Notebooks. Sie können dieses Verhalten ausschalten, siehe Kapitel
Ladevorgang verhindern,
1
Seite 273.
2
12
Page 23
Inbetriebnahme
2.7 Speicherkarte einlegen
Sie können in Ihrem MDA Vario V Speicherkarten des Typs microSD verwenden.
1. Entfernen Sie die Akkufachabdeckung. Sie müssen nicht den Akku entnehmen.
2. Im rechten, mittleren Bereich des MDA befindet
sich der Schacht für die Speicherkarte. Drehen
Sie die Karte so, dass die Bedruckung nach oben
zeigt und die Kontakte in Richtung MDA.
3. Schieben Sie die Karte in den Schacht, bis sie mit
leisem Klick einrastet.
4. Bringen Sie die Akkufachabdeckung wieder an.
Um die Speicherkarte wieder zu entnehmen,
entfernen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie
leicht auf das, aus dem MDA herausschauende
Ende der Karte, bis sie ein leises Klick hören. Wenn
Sie nun den Finger von der Karte nehmen, wird sie
aus dem Schacht ausgeworfen.
Micro-SD
2.8 LED-Meldungen
Links neben dem Frontlautsprecher befindet sich eine LED.
LEDBedeutung
Bernsteinfarben
stetig
Bernsteinfarben
blinkend
Grün
stetig
Grün
blinkend
Akku wird geladen
Akkuladung kleiner als 10 %
MDA mit Stromquelle (Netz oder Rechner) verbunden, Akku voll geladen.
Hinweis auf neue Nachrichten, verpasste Anrufe oder Hinweise.
13
Page 24
Inbetriebnahme
2.9 Trageriemen (Zubehör) anbringen
An der Öse an der unteren Schmalseite des MDA Vario V können sie einen Trageriemen mit
dünner Schnur, ein Halsband oder eine Schnur anbringen.
Trageriemen, Halsband oder Schnur anbringen
1. Entfernen Sie die Akkufachabdeckung.
2. Führen Sie die Schlaufe des Bandes oder der Schnur durch die Öffnung der Akkufachabde-
ckung von Außen nach Innen.
Tipp: Benutzen Sie einen spitzen Gegenstand, z. B. eine Nadel, um leichter durch die Öffnung
zu gelangen und das Band um den Halter zu legen.
3. Legen Sie die Schlaufe über den kleinen Haken, der sich im Inneren des MDA hinter der Öse
befindet.
4. Setzen Sie die Akkufachabdeckung wieder auf. Achten Sie darauf, dass die Schlaufe dabei nicht
vom Haken rutscht.
5. Haben Sie die Akkufachabdeckung wieder aufgesetzt, ziehen Sie vorsichtig am Band, um es
sicher zu fixieren.
14
2.10 Inbetriebnahme
Nach dem Einlegen von SIM-Karte und Akku und dem Aufladen des Akku können Sie den
MDA Vario V einschalten und in Betrieb nehmen.
Ein-/Ausschalten des MDA Vario V
Der Hauptschalter befindet sich an der Schmalseite oberhalb
des Displays.
Im ausgeschalteten Zustand:
Drücken Sie den Hauptschalter. Der MDA Vario V wird
eingeschaltet. Das Startfenster oder das Telefonfenster wird
geöffnet.
Im eingeschalteten Zustand:
Drücken Sie den Hauptschalter kurz.
Ist der MDA aktiv, d. h. das Display leuchtet, wird der MDA
Vario V in den Schlummerzustand versetzt. Das Display wird
abgeschaltet.
Hinweis: Der Schlummerzustand entspricht nicht dem ausgeschalteten Zustand, wie er von
Sicherheitskräften gefordert werden kann.
Befindet sich der MDA im Schlummerzustand, d. h. das Display ist dunkel, wird der MDA
geweckt. Das Fenster der zuletzt aktiven Anwendung wird angezeigt. Der Schlummerzustand
wird auch aufgehoben, wenn Sie einen Anruf erhalten.
Page 25
Inbetriebnahme
Drücken Sie den Hauptschalter lange.
Über ein Hinweisfenster werden Sie gefragt, ob Sie den MDA ausschalten möchten. Tippen
Sie auf Ja. Der MDA Vario V wird ausgeschaltet. Sie sind nicht mehr erreichbar. Anrufe
werden an die Mailbox im Netz weitergeleitet.
Tipp:Möchten Sie Ihren MDA ganz stromlos setzen, z. B. weil dies von Sicherheitsperso-
nal gefordert wird, entnehmen Sie bitte den Akku (siehe Seite 9).
2.11 Startkonfiguration
Erstkonfiguration
Sie haben den Akku eingelegt und den MDA eingeschaltet. Der MDA ist hochgefahren und
zeigt das Begrüßungsfenster.
1. Tippen Sie in das Windows Mobile-Begrüßungsfenster, wenn Sie dazu aufgefordert
werden.
2. Es erscheint das Fenster zum Einrichten eines Kennwortes. Sie können das Kennwort auch
später einrichten (siehe
Möchten Sie kein Kennwort einrichten, tippen Sie auf Überspringen, weiter bei Schritt 10.
3. Möchten Sie ein Kennwort einrichten (empfohlen), tippen Sie auf Weiter.
4. Legen Sie fest, wann das Kennwort wirksam werden soll.
Nachdem Sie Weiter getippt hatten, tippen Sie im Verlauf von 10 Sekunden in das Mar-
kierungskästchen neben Erforderlich, wenn..., um ein Häkchen zu setzen. Wenn Sie
mehr Zeit verstreichen lassen, wird dieser Punkt übersprungen. Sie können die Einstellung aber auch später durchführen (siehe
Seite 276).
tems,
Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie in dem Menü den Zeitraum, nach dem
das erneute Eingeben des Kennwortes notwendig sein soll
5. Haben Sie im obigen Feld ein Häkchen gesetzt, können Sie im Feld Kennworttyp fest-
legen, welcher Art das Kennwort sein soll.
6. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie:
Einfache PIN: numerisches Kennwort, mindestens vierstellig, keine einfache Ziffernfol-
ge wie 1111 oder 1234. Falsch: 9876, Richtig: 6978
Komplex alphanumerisch: Mindestens siebenstellig, muss mindestens die folgenden
7. Tippen Sie in das Feld Kennwort: und geben Sie das Kennwort entsprechend dem oben
ausgewählten Typ ein.
Geben Sie danach in Bestätigen: das Kennwort erneut ein.
8. Tippen Sie auf Hinweis, wenn Sie sich einen Satz aufschreiben möchten, der Sie an das
Kennwort erinnert, falls Sie es vergessen sollten.
9. Geben Sie den Hinweis ein und tippen Sie in der Titelleiste oben rechts im Display auf OK.
10.
Es erscheint ein Fenster in welchem Sie festlegen können (nur wenn bereits eine SIM-Karte
eingelegt wurde), ob die Kontaktdaten, die sich auf der SIM-Karte befinden, auf den MDA
übertragen werden sollen. Verwenden Sie Ihre SIM-Karte z. B. nur vorübergehend auf
einem Handy, das nicht Ihnen gehört, tippen Sie in der Fußleiste auf Abbrechen, andernfalls tippen Sie auf Weiter.
Kennwort zum Schutz des MDA Vario V-Systems,
Kennwort zum Schutz des MDA Vario V-Sys-
Seite 276).
15
Page 26
Inbetriebnahme
Ihr MDA Vario V wird eingerichtet und initialisiert.
Nachdem das Initialisieren abgeschlossen wurde, wird der MDA automatisch mit Ihren Daten
konfiguriert. Danach wird ein Neustart ausgeführt.
2.12 Sprechgarnitur
Die im Lieferumfang enthaltene Sprechgarnitur (Headset) schließen Sie an der USB-Buchse
an der unteren Schmalseite des MDA Vario V an.
2
3
1
5
Es handelt sich um die gleiche Buchse (1), an der Sie das Netzgerät oder das USB-Kabel für
Rechnerverbindungen anschließen.
Bei ankommenden Gesprächen drücken Sie die kleine Taste (2) vor dem Mikrofon (3), um das
Gespräch entgegenzunehmen.
Während eines Gesprächs können Sie durch Drücken der kleinen Taste das Gespräch auf
Halten legen und durch erneutes Drücken wieder heranholen.
Mit dem Schieberegler (4) können Sie die Lautstärke regeln.
Mit der Klammer (5) können Sie das Kabel der Sprechgarnitur als Zugausgleich z. B. am
Hemdkragen befestigen.
4
16
Ist Ihr MDA Vario V nicht über eine Freisprechanlage angeschlossen, gilt die
Sprechgarnitur nicht als Freisprecheinrichtung. In diesem Fall ist das Benutzen
während der Fahrt für den Fahrer nicht gestattet.
Tipp:In der Zeit, in der Sie die Sprechgarnitur einsetzen, können Sie das Gerät nicht
laden. Es verbraucht zudem zusätzlich Energie.
Tipp:Haben Sie eine USB-Verbindung zu einem Rechner, können Sie die Sprechgarnitur
nicht verwenden.
Tipp:Bitte informieren Sie sich im Fachhandel oder Internet über das optimale Zubehör
für den MDA Vario V, wenn Sie eine Sprechgarnitur und das Ladegerät/USB-Kabel
gleichzeitig verwenden wollen.
Page 27
Kapitel 3 Bedienkonzept
Dieses Kapitel soll Ihnen die zu Grunde liegende Bedienlogik erläutern.
Sie können Ihren MDA mit dem Stift oder den Fingern bedienen (siehe Kapitel
dem Stift oder dem Finger,
3.1 Verwenden des Touch-Screen
In dem berührungssensitiven Display (Touch-Screen) können Sie mit Hilfe der Finger, des im
Lieferumfang enthaltenen Stiftes oder mit jedem anderen Gegenstand mit feiner Spitze Funktionen auslösen.
Seite 27).
Bedienen mit
Tipp:Verwenden Sie auf keinen Fall etwas Scharfes, z. B. einen Nagel oder eine aufgebo-
gene, einfache Büroklammer. Sie könnten das Display zerkratzen. Für Schäden dieser Art kann T-Mobile nicht haften.
Markieren ohne zu öffnen
Wenn Sie auf eine Position im Display tippen, wird die dazugehörende Funktion ausgeführt.
Es gibt aber Gelegenheiten, bei denen diese Position zwar markiert werden soll, aber nicht
ausgeführt.
Tippen Sie dafür auf diese Position, bis sie markiert ist. Führen Sie dann den Finger oder den
Stift aus dem Display hinaus.
Sollte bei diesem Vorgehen das Kontextmenü oder ein Menü geöffnet werden, schließen Sie
das Menü. Die Position bleibt ebenfalls markiert.
3.2 Das Startfenster
Das Startfenster erscheint
nach dem Einschalten des MDA,
nach einem Reset (siehe
wenn Sie eine Anwendung mit der Auflegentaste verlassen. Die Auflegentaste beendet
eventuell bestehende Verbindungen, nicht jedoch Anwendungen, die allein auf dem
MDA laufen.
wenn Sie im Startmenü auf das Symbol Startseite tippen.
Das Startfenster zeigt die Übersicht über geplante Aktivitäten oder Ereignisse für das angeze igte Dat um. Zude m bi etet es Z ugr iff auf die Schn ell sta rtz eil e am unte ren Rand des Fens ter s.
Durch Drücken der Taste mit dem Windows-Symbol wird aus jeder Anwendung heraus das
Startmenü geöffnet.
Die Starttaste öffnet das Startmenü, nicht das Startfenster, und beendet nicht die aktuelle
Anwendung. Die Anwendung wird in den Hintergrund gelegt. Eine eventuelle Datenverbindung bleibt weiter bestehen. Dadurch können Kosten entstehen.
Soft-Reset,
Seite 279)
17
Page 28
Bedienkonzept
Titelleiste
Aktive Programme
(siehe
(4) Öffnet das Fenster Aktive Program-
me.,
Seite 18)
Weltuhr und Datum
Anzeige und Übersicht über Uhrzeit/Datum,
einstellbarer Orte.
Schnellaufruf
(siehe
Schnell aufrufen,
Schnellstartzeile
Fußleiste für direkte Funktionen.
Seite 29)
3.3 Titelleiste, Anwendungen und Symbole
In der Titelleiste sehen Sie den Status Ihres MDA. Durch Tippen auf das angezeigte Symbol
können Sie weitere Informationen erhalten.
18
21
(1) Das Start-Symbol erscheint in jeder Anwendung (Ausnahme: Vollanzeige des
3
4
Internetbrowsers). Durch Darauftippen wird das Startmenü geöffnet.
(2) Zeigt den Namen des aufgerufenen Programms.
(3) Tippen Sie z. B. mit dem Fingernagel in diesen Bereich der Titelleiste, wird das
Fenster Systemstatus geöffnet, das die Symbole in einer Größe zeigt, die sich leicht
mit dem Finger bedienen lässt. Darauftippen zeigt Hinweise, die Verbindung und gibt
die Möglichkeit Einstellungen vorzunehmen.
(4) Öffnet das Fenster Aktive Programme.
Durch Tippen auf ein angezeigtes Programm können Sie es in den Vordergrund
holen und damit arbeiten. Durch Tippen auf das neben dem Programm gezeigte
Kreuz können Sie die Anwendung schließen.
Zudem werden Ihnen weitere Schaltflächen zur Verfügung gestellt:
(a) Beendet alle aktiven Programme
(b) Öffnet den Aufgaben-Manager, das Fenster der
ausgeführten Programme und zum Einstellen
der X-Taste (Schließenkreuz).
abc
d
(c) Zeigt die Speicherbelegung. Darauftippen
öffnet das Fenster für Speicherbelegung.
e
Page 29
(d) Aktive Programme. Darauftippen holt das Programm in den Vordergrund.
(e) X-Schaltflächen zum Beenden einzelner, aktiver Programme.
Status-Symbole
Folgende Symbole können angezeigt werden:
Hinweise:
Weitere HinweiseRoaming
Neue TextnachrichtenWecker aktiv
Senden von MMSAnderes Drahtlosnetzwerk gefunden
Empfangen von MMSKopfhörer eingesteckt
FreisprechenBluetooth aktiv
MMS gesendetBluetooth sichtbar
MMS nicht sendbarBluetooth-Sprechgarnitur eingesteckt
Anruf wird weitergeleitetKeine SIM-Karte eingelegt
Status des Ruftons/Lautsprechers:
VibrationsmodusLautsprecher aus
Lautsprecher ein
Ladezustand/Uhrzeit:
Akku wird geladenAkku beinahe leer
Akku voll
3.4 Startmenü
Das Startmenü ist das Hauptmenü Ihres MDA Vario V, durch das Sie
Zugriff auf alle Anwendungen und Funktionen Ihres Gerätes erhalten.
Sie können das Startmenü jederzeit aufrufen, auch wenn andere
Anwendungen geöffnet sind. Dadurch sind Sie in der Lage, parallel zu
einer Aufgabe, die Sie durchführen, sich in anderen Anwendungen
Informationen zu holen, Daten zu speichern oder Verbindung aufzunehmen.
Das Startmenü rufen Sie auf, indem Sie in der Titelleiste des Displays
auf Start (Windows-Symbol) tippen oder die Startseitentaste
drücken.
20
Im Startmenü werden Ihnen Programme mittels großer
Symbole für den Schnellzugriff angezeigt. Durch einfaches Tippen mit dem Finger auf ein Symbol können Sie
diese Programme aufrufen.
Sie können einstellen, welche Programme angezeigt
werden.
(1) Die in der Abbildung weiß umrahmten Pro-
gramme können nicht geändert werden:
Startseite: Ruft das Startfenster auf.
Kontakte: Ruft das Fenster auf, in welchem Sie
auswählen können ob Sie die Kontakte der SIMKarte (SIM-Manager) oder des MDA (Kontakte)
verwenden möchten.
Organizer: Ruft das Fenster mit den
Programmen des Organizers auf.
Einstellungen: Öffnet die Registerkarte Einstellungen der Schnellstartzeile.
ActiveSync: Öffnet das Fenster ActiveSync für den Datenabgleich.
Internet: Öffnet das Internet mit der voreingestellten Startseite oder derjenigen, die
Sie festgelegt haben.
Mobile E-Mail Pro: Öffnet das Fenster zum Installieren des T-Mobile-Dienstes, mit
dem Sie E-Mail direkt empfangen können.
1
2
3
Page 31
Bedienkonzept
Navigation: Verbindet ins Internet zum Herunterladen der Software für das
Installieren des dynamischen Navigationsprogramms NaviGate.
Erste Schritte: Öffnet die im MDA befindliche Dokumentation, die Ihnen bei
wichtigen Bedienschritten hilft.
(2) In diesem Bereich werden die Programme angezeigt, die Sie selbst einrichten
können (bis zu 18). Die ersten sechs Programme sind systembedingt und können
nicht geändert werden.
Durch Schieben eines Fingers über das Display können Sie in den in den
Programmen blättern.
(3) Durch Tippen auf Alle in der Fußleiste können Sie die Liste aller auf dem MDA
vorliegenden Anwendungen anzeigen lassen.
Durch Tippen auf Entfernen werden alle angezeigten Anwendungen, die löschbar
sind, mit einem X gekennzeichnet. Tippen Sie auf eine solche Anwendung. Sie wird
aus der Liste des Schnellzugriffs gelöscht. Tippen Sie in der Fußleiste auf Fertig, um
das Löschen abzuschließen.
Um eine Anwendung hinzuzufügen, tippen Sie auf eine freie, mit einem Plus
gekennzeichnete Fläche. Die Liste aller auf dem MDA vorliegenden Anwendungen
wird geöffnet. Rollen Sie diese Liste mit dem Finger durch das Display bis die
gewünschte Anwendung erscheint. Tippen Sie auf die Anwendung, die Sie
hinzufügen möchten. Sie wird in den Programmschnellzugriff aufgenommen.
+
Programm hinzufügen
1. Tippen Sie auf das Startsymbol in der Titelleiste oder drücken Sie die Startseitentaste.
2. Tippen Sie auf eine der mit einem Plus-Zeichen gekennzeichneten Flächen.
3. Die Liste aller auf dem MDA vorliegenden Anwendungen wird geöffnet.
4. Rollen Sie diese Liste mit einem Finger durch das Display, bis das Programm angezeigt
wird, das Sie hinzufügen möchten.
5. Tippen Sie auf diese Anwendung, sie wird hinzugefügt.
Programm entfernen
1. Tippen Sie auf das Startsymbol in der Titelleiste oder drücken Sie die Startseitentaste.
21
Page 32
Bedienkonzept
2. Tippen Sie auf In der Fußleiste auf Entfernen. Alle Programme, die Sie entfernen können,
werden mit einem X versehen.
3. Tippen Sie auf die Programme, die Sie entfernen möchten. Sie werden nicht mehr ange-
zeigt.
4. Tippen Sie in der Fußleiste auf Fertig. Die bereinigte Liste wird angezeigt.
Die hier gelöschten Anwendungen werden nicht vom MDA entfernt. In der Liste Startmenü Alle liegen sie noch vor.
3.5 Programmsymbole
In den folgenden Tabellen werden Ihnen die, auf dem MDA vorliegenden Programme an Hand
ihrer Symbole erläutert.
Die folgenden Tabellen zeigen eine Übersicht, gegliedert nach Startmenü, Programme und
Einstellungen.
22
Symbole: Programme im Startmenü
ActiveSync: Öffnet das Fenster ActiveSync für den Datenabgleich und zum Einstellen
von Synchronisierungsfunktionen (nicht entfernbar) (nicht entfernbar).
Einstellungen: Öffnet die Registerkarte Einstellungen der Schnellstartzeile mit dem
Hauptmenü (nicht entfernbar).
Internet: Öffnet den Internetbrowser des MDA mit der eingestellten Startseite im Netz.
Konta kte: Zugriff auf Kontakte (Adressbuch des Gerätes) und auf das Adressbuch
der SIM-Karte.
Mobile E-Mail Pro: Softwaredownload zur Aktivierung und Einrichtung Ihrer E-Mail-
Konten auf den MDA.
Organizer: Öffnet das Menü für den Zugriff auf Aufgaben, Kalender, Notizen und
Taschenrechner.
Navigation: Öffnet das Internet zum Herunterladen der Software für das dynamische
Navigationssystem.
Startfenster: Öffnet das Startfenster (nicht entfernbar).
Page 33
Symbole: Programme/Unterprogramme
Adobe Reader LE: Betrachten von PDF-Dateien auf dem MDA.
Album: Fotos und Videos, die Sie mit der MDA-Kamera aufgenommen haben (siehe
Kapitel 1 0).
Anrufliste: Öffnet die Anrufliste.
Audio-Verstärker: Öffnet einen Equalizer für Ihre Musikdateien.
Aufgaben: Öffnet das Fenster zum Einrichten und Verfolgen von Aufgaben.
Bilder & Videos: Öffnet das Verzeichnis Eigene Bilder mit der Miniaturansicht der
vorliegenden Bilder.
Bubble Breaker: Öffnet das Speil Bubble Breaker (Übersichtsspiel).
Comm Manager: Bietet direkten Zugang zu den Kommunikationsmöglichkeiten.
Datei-Explorer: Schafft Ihnen Übersicht über die Dateien auf Ihrem MDA Vario V und
hilft Ordnung halten.
Email Setup: Assistent zum Einrichten von E.-Mail-Konten.
Erste Schritte: Zeigt eine Liste mit Hinweisen zum Einrichten von Eigenschaften und
Einstellungen.
Excel Mobile: Betrachten, Erstellen und Ändern von Arbeitsblättern.
Bedienkonzept
FM-Radio: Hören Sie Ihre beliebtesten Radiosender (siehe Kapitel 12).
Google Maps: Betrachten Sie Ihre augenblickliche Position, suchen Sie nach
Sehenswürdigkeiten und Adressen und mehr (siehe Kapitel 12).
Hilfe: Öffnet die Hilfeseiten zu einer Anwendung.
Internet Explor er: Gibt Ihnen Zugang ins Internet, wenn Sie bei einem Dienstanbieter
(Internet Service Provider = ISP) angemeldet sind.
Internet-Freigabe: Verbindet den Rechner (PC oder Notebook) mit dem Internet über
den MDA.
JBlend (MIDlet Manager): Ermöglicht das Herunterladen und Installieren von JAVA-
Anwendungen, wie Spiele und Software-Werkzeuge.
Kalender: Einrichten von Terminen, Erinnern an Jubiläen etc.
Kamera: Aufnehmen von Fotos und Videosequenzen mit Ton.
Konta kte: Zugriff auf Kontakte (Adressbuch des Gerätes) und auf das Adressbuch der
SIM-Karte.
MP3-Kürzung: Werkzeug, um MP3-Dateien zuzuschneiden, z. B. um sie auf eine, für
Klingelton vertretbare Größe zu bringen.
Messaging: Öffnet das Fenster, in dem Sie auswählen können, ob Sie ein E-Mail-
Konto erstellen oder Nachrichten aufrufen (Messaging).
23
Page 34
Bedienkonzept
Mobile E-Mail Pro: Softwaredownload zur Aktivierung und Einrichtung Ihrer E-Mail-
Konten auf den MDA.
Mobile Security: Link zum Herunterladen der Anti-Virus-Software vorinstalliert. Akti-
vieren und einstellen, um nach möglichen Computer-Viren zu suchen und sie zu
entfernen. Führt zu zusätzlichen Kosten.
Mobile E-Mail Pro: Softwaredownload zur Aktivierung und Einrichtung Ihrer E-Mail-
Konten auf den MDA.
Mobile Security: Öffnet das Internet zum Herunterladen der Software für das Anti-
Virus-Programm.
Navigation: Öffnet das Internet zum Herunterladen der Software für das dynamische
Navigationssystem.
Notizen: Aufnehmen von Notizen oder Skizzen.
One Note Mobile: Erstellen von Notizen aus Text, Foto oder Sprachaufzeichnung.
PowerPoint Mobile: Erstellen, Bearbeiten und Zeigen von PowerPoint-Präsentati-
onen.
QuickGPS: Verringert die Zeit für die Bestimmung Ihrer aktuellen GPS-Position durch
Herunterladen der neuesten Satelliten-Daten über eine Internetverbindung (z.B.
GPRS, ActivSync usw.). Siehe Kapitel 12.
Rechner
Remote Desktop: Fernverbindung und -bedienung mit Ihrem PC. Siehe Kapitel 12.
SIM-Manager: Verwaltet die Einträge auf Ihrer SIM-Kar te.
Solitär: Aufrufen des Spiels Solitär (Kartenspiel).
24
Special: Spezielle Dienste von T-Mobile, z. B. News oder Downloads.
Sprachrekorder: Nehmen Sie Ihre Stimme auf. Sie können sie abspielen, als E-Mail,
MMS oder über Bluetooth verschicken oder als Klingelton verwenden.
Streaming Media: Streamt live Ereignisse oder Video-on-Demand auf Ihren MDA.
Suchen: Suchen nach Informationen, wie Adressen, Dateien und Anwendungen in
Ihrem MDA Vario V.
T-Mobile Internet: Verbindet in das Internet zu den T-Mobile Favoriten.
Tel ef on : Telefonfunktionen, wie Gespräche aufbauen und Bildtelefonate führen,
zwischen Gesprächen makeln und Konferenzen aufbauen.
Widget-Manager: Aktiviert und verwaltet auf dem MDA gespeicherte Widgets (kleine
Programme zum direkten Aufrufen von Programmen).
Windows Media: Öffnet die Bibliothek und den Windows Media-Player.
Word Mobile: Texterstellung und -bearbeitung auf Basis des Programms Microsoft
®
.
Word
Page 35
Bedienkonzept
Symbole: Menübereich Einstellungen
Unter Einstellungen finden Sie alle Möglichkeiten, um den MDA Ihren Belangen entsprechend einzustellen.
Datensynchronisieren: Startet das Synchronisieren über ActiveSync und von Inter-
netdaten. Über Menü können Sie Einstellungen vornehmen.
Sound: Einstellen der Töne in Lautstärke und zuordnen von Tönen zu Ereignissen.
Hintergrundbild: Festlegeneines Bildes für den Hintergrunde der Startseite.
Verb ind unge n: (Fenster Kommunikation) Ein-/Ausschalten der verschiedenen Netz-
arten und Einstellungen für Telefon, Bluetooth und WLAN.
Registerkarten personalisieren: Neu anordnen und/oder hinzufügen/entfernen von
Registerkarten in der Schnellstartzeile.
Eigene Kontaktkarte: Eingeben der persönlichen Daten über den Besitzer des MDA.
Mail Setup: Einrichten eines E-Mail-Kontos.
G-Sensor: Kalibrieren des Sensors, der die Bewegungen des MDA erkennt.
Info: Ruft Informationen zu TouchFlo 3D auf.
Tippen Sie in der Fußleiste auf Mehr werden weitere Fenster mit Einstellmöglichkeiten
geöffnet.
Diese Einstellmöglichkeiten werden in Fenstern mit Registerkarten dargestellt.
Registerkarte Persönlich
Besitzerinformation: Speichern Sie Ihre persönlichen Daten auf dem Gerät.
Eingabe: Bestimmen Sie die Einstellungen für die Eingabemethoden.
Heute: Gestalten sie das Erscheinungsbild und die angezeigten Informationen des
Start-Fensters.
Menüs: Wählen Sie die Programme, die im Startmenü erscheinen sollen.
NaviGate Download: Herunterladen des dynamischen Navigationssystems von
T-M ob il e.
Sounds & Benachrichtigungen: Aktivieren Sie Töne und Melodien für Ereignisse,
Benachrichtu ngen etc., und bestimmen Sie d ie Art der Benachricht ung für verschiedene Ereignisse.
Sperren: Schützen Sie Ihr Gerät durch ein Passwort.
Sprachwahleinstellung: Bestimmen Sie die Einstellungen zur Aufnahme eines
Audio-Befehls und ordnen Sie ihn dem Aufrufen eines Kontakts oder einer Anwendung zu.
Tas t at u r- Sc h ie b et on : Stellen Sie den Ton ein, der beim Schieben der Tastatur
erklingt.
Tas t en : Weisen Sie einzelnen Tasten am Gehäuse des MDA Funktionen oder Anwen-
dungen zu.
25
Page 36
Bedienkonzept
Tel ef on : Gestalten Sie die Telefoneinstellungen persönlich, z. B. Klingeltöne, oder
ändern Sie die PIN Ihrer SIM-Karte etc.
web’n’wal k: Öffnet das Fenster, in dem Sie das Verhalten bei der Widget-Nutzung
einstellen können.
Registerkarte System:
Aufgaben-Manager: Verfolgt von Ihnen begonnene Aufgaben und Vorgänge.
Autom. Lautstärke: Passt die Lautstärke Ihrer Stimme bei einer Aufnahme automa-
tisch an.
Bildschirm: Bestimmen Sie Ausrichtung und Kalibrierung des Bildschirms, sowie die
Schriftgröße des Textes.
Energieverwaltung: Sie erhalten eine Übersicht zum Ladezustand des Akkus und
können stromsparende Einstellungen vornehmen.
Externes GPS: Einstellungsmöglichkeit, falls Sie ein externes GPS-Modul (per Blue-
tooth) angeschlossen haben.
Fehlerbericht: Schalten Sie diese Funktion ein, wenn bei Problemen Microsoft
Fehlermeldung mit technischen Daten des Programms und Ihres Gerätes als Textdatei erhalten soll.
G-Sensor: Kalibieren des Gravitationssensors zum Erkennen der Lage des MDA.
Geräteinformation: Information über Firm- und Hardware-Version, Netzidentität und
Gesamtgesprächszeit Ihres Gerätes.
Info: Informationen über die Systemeigenschaften und die Windows Mobile
Version; Sie können den Namen Ihres Gerätes ändern.
®
eine
®
-
26
Kundenfeedback: Direkter Mailkontakt zu Microsoft zur Verbesserung der Software.
Ländereinstellung: Passt die Anzeigeeinstellungen für Sprachen, Zahlen, Währung,
Datum und Uhrzeit an.
Programme entfernen: Entfernen Sie Programme, die Sie auf Ihr Gerät installiert
haben.
Sicherheitszertifikate: Zeigt an, welche Zertifikate zur Zeit auf dem MDA installiert
sind.
Software Update: Passen Sie die Software Ihres MDA kostenlos an den neuesten
Stand an.
Speicher: Zeigt die Speicherkapazität ihres MDA Vario V und, falls vorhanden, der
Speicherkarte an.
Speicher löschen: Verwenden Sie diese Schaltfläche nur für das Zurücksetzen auf
Werkseinstellungen.
Tou ch FL O: Sie können einstellen, ob beim Verschieben mit dem Finger ein Geräusch
entsteht.
TV Out: Sie können den MDA über das optionale TV-Out-Kabel an einen Bildschirm
anschließen.
Uhrzeit & Wecker: Stellt Datum, Uhrzeit, Zeitzone und Alarmfunktionen ein.
Verschlüsselung: Stellen Sie ein, ob die Daten auf Ihrem MDA verschlüsselt werden
sollen.
Page 37
Bedienkonzept
Verwaltete Programme: zeigt den Installationsverlauf von Programmen, die mit dem
System Center Mobile Device Manager installiert wurden.
Windows Update: Verbinden Sie mit der Startseite von Microsoft und laden Sie
Windows Mobile
Registerkarte Verbindungen:
Bluetooth: Schalten Sie Bluetooth ein, stellen Sie auf sichtbaren Modus und suchen
Sie nach Bluetooth-fähigen Geräten in Ihrer Umgebung.
Erweiterte Einstellungen: Wählen der GPRS-Identifizierungsmethode und Ihres
CSD-Leitungstyps; Einstellen des SMS-Dienstes.
Registrierung in Domäne: Registrieren Sie Ihr Gerät an Ihrer Firmen-Domäne. Fragen
Sie Ihren Server-Administrator.
USB zu PC: Einrichten einer USB-Verbindung zwischen MDA und Rechner.
Verb ind unge n: Richten Sie mehrere Modem-Verbindungen auf Ihrem Gerät ein,
damit Ihr MDA Vario V sich ins Internet einwählen kann.
WLAN: Suche nach verfügbaren Drahtlosnetzwerken.
®
-Sicherheitsupdates herunter, sofern verfügbar für Ihr Gerät.
3.6 Bedienen mit dem Stift oder dem Finger
Sie haben mehrere Möglichkeiten sich im Display zu bewegen und Anwendungen aufzurufen.
Stift
Der Stift befindet sich in dem Fach an der Rückseite in der unteren, rechten Ecke des
Gehäuses.
Befindet sich das Display im Schlummerzustand, wird der MDA automatisch geweckt, wenn
Sie den Stift herausziehen.
Durch Tippen auf eine Funktion oder eine Buchstabenschaltfläche, können Sie die berührte
Funktion auslösen oder den berührten Buchstaben einfügen.
Durch Tippen und Festhalten können Sie den Inhalt durch das Display rollen. Auf diese
Weise können Sie auch im Display zeichnen (siehe
schreiben (siehe
Tr a ns c r i b e r,
Seite 48).
Zeichnen,
Seite 51) oder handschriftlich
Tipp:Sie können das Display auch steuern, indem Sie mit dem Stift die gleichen Bewe-
gungen auf dem Display durchführen, wie unter
beschrieben.
Finger (TouchFLO 3D),
Seite 28,
27
Page 38
Bedienkonzept
Anzeige zoomen (vergrößern/verkleinern)
Durch Schieben eines Fingers von links nach rechts (vergrößern) oder rechts nach links
(verkleinern) können Sie die Darstellungsgröße im Display ändern (zoomen).
Tas t en
Für den direkten Aufruf stehen Ihnen Tasten zur Verfügung:
1
23
(1) Abhebentaste: zur Rufnummerneingabe und zum Auslösen eines Telefonats.
(2) Starttaste: Geht direkt zum Startfenster.
(3) Zurücktaste: Geht zurück zum vorherigen Fenster.
(4) Auflegentaste: zum Beenden eines Telefonats.
4
Finger (TouchFLO 3D)
Mit Hilfe von TouchFLO können Sie Anzeigen mit dem Finger durch das Display rollen. Sie
benötigen keinen Stift.
Das Gehäuse Ihres MDA Vario V, ebenso wie die Schutzfolie wurden für TouchFLO optimiert.
Gehäuse und Display bilden eine ebene Fläche. Dadurch können Sie zielgerichtet, ohne
Widerstand, die gewünschten Tätigkeiten ausführen.
Tipp:Sie können das Display auch steuern, indem Sie mit dem Stift die gleichen Bewe-
Rollen und verschieben im Display
Legen Sie einen Finger auf das Display und schieben Sie ihn über das Display.
Entsprechend der Richtung, in der Sie den Finger schieben, verschieben Sie die Markierung
oder blättern in den Anwendungsseiten, wenn der Inhalt des Fensters größer ist als angezeigt
wird.
Am Beispiel des Startfenster und den Registerkarten des Schnellaufrufs wird die Funktionsweise erläutert.
1. Drücken Sie den Finger im Display auf das markierte Register des Schnellaufrufs.
2. Führen Sie den Finger nach links oder rechts bis zu der Registerkarte, die Sie öffnen
gungen auf dem Display durchführen
möchten.
28
Page 39
Bedienkonzept
Das Einstiegsfenster zu dieser Anwendung wird geöffnet.
TouchFLO einstellen
Sie können einstellen, ob ein Geräusch erklingen soll, wenn Sie TouchFLO verwenden.
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System - TouchFLO.
2. Klicken Sie in das Markierungsfeld vor Sound beim Bildlauf und Bildschwenken mit
Finger aktivieren, um das Häkchen zu entfernen (abgeschaltet) oder zu setzen (aktiviert).
3.7 Schnell aufrufen
Sie haben mehrere Möglichkeiten, um Anwendung für anstehende Aufgabe schnell zu öffnen.
Schnellaufruf über Startfenster
Diesen Funktionsbereich finden Sie nur im Fußbereich des Startfensters.
1
2
3
4
6
(1) Zeigt die Uhrzeit. Darauftippen öffnet das Fenster der Weltzeituhr zum Einstellen von
Datum und Uhrzeit, weiteren Orten und des Weckers.
(2) Zeigt die Anzahl entgangener Anrufe. Öffnet die Anrufliste.
(3) Öffnet den Kalender.
(4) Die Register der Schnellaufrufzeile können Sie mit dem Finger durch den
Fußbereich rollen, durch Tippen aufrufen.
(5) Ruft nach einem Warnhinweis das Internet auf.
(6) Öffnet die Kontakte.
5
29
Page 40
Bedienkonzept
Schnellaufrufzeile bedienen
Mit der Schnellaufrufzeile stehen Ihnen die Hauptmenüs häufig benötigter Anwendungen im
direkten Zugriff zur Verfügung.
1. Schnell blättern: Fahren Sie im Startfenster mit einem Finger von links nach rechts oder
von rechts nach links über das Display. Die Markierung der Hauptmenüs in der Schnellstartzeile wandert in die entsprechende Richtung. Der Name des Funktionsbereiches/
Hauptmenüs und das Angebot der häufig benötigten Untermenüs wird angezeigt, als Liste
oder als Gruppe von Programmsymbolen.
Gezielt blättern: Tippen Sie mit dem Finger (oder dem Stift) auf die hervorgehobene Registerkarte. Schieben Sie den gedrückten Finger (oder Stift) nach links oder rechts über das
Display.
2. In den Untermenüs schnell blättern (nur wenn mehr vorliegen als angezeigt werden):
Wischen Sie schnell mit dem Finger von unten nach oben oder von oben nach unten über
das Display. Die Liste wird schnell gerollt, auch wenn Sie den Finger bereits vom Display
abgehoben haben.
In den Untermenüs gezielt blättern: Drücken Sie den Finger (oder den Stift) auf das
Display. Schieben Sie den gedrückten Finger (oder Stift) nach oben oder unten über das
Display. Die angezeigten Daten (Untermenüs oder z. B. Kontakte im Adressbuch) werden
langsam durch das Display gerollt.
3. Tippen Sie auf das gewünschte Menü.
4. Wird die Funktion, die Sie suchen, nicht angezeigt, können Sie alle in diesem Hauptmenü
vorliegenden Programme anzeigen lassen. Tippen Sie dafür auf die Information, z. B. Alle
oder Mehr, links in der Fußleiste.
30
Datum und Uhrzeit
Tippen Sie auf die Uhrzeit. Das Fenster Weltuhr wird geöffnet.
In diesem Fenster können Sie Datum, Uhrzeit, eine zweite Uhrzeit und den Wecker einstellen.
Page 41
Bedienkonzept
Tippen Sie auf das Entscheidungsfeld vor einem Ortsnamen wird dieser Ort zum Standard
und dessen Uhrzeit angezeigt.
Weitere Details finden Sie im Kapitel
Datum, Uhrzeit, Alarm,
Seite 94.
Bevorzugte Kontakte (Kurzwahl) aufrufen
Sie können bis zu 15 Rufnummern oder E-Mail-Adressen bevorzugter Personen auf Ihrem
MDA speichern.
Speichern der Kontaktdaten
Sie können nur solche Kontaktdaten der Kurzwahl zuordnen, die bereits in dem Adressbuch
des MDA vorliegen. Führen Sie also zunächst einen Datenabgleich mit dem Rechner durch,
dessen Kontaktdaten Sie auf den MDA übernehmen möchten.
1. Tippen Sie in der Schnellstartzeile auf das Symbol Personen.
2. Haben Sie noch keinen Kontakt zugeordnet, wird ein großes Pluszeichen gezeigt. Tippen
Sie auf das große Pluszeichen.
Haben Sie bereits Kontakte zugeordnet, werden Miniaturen dieser Kontakte an der rechten
Seite des Fensters gezeigt. Über diesen Fenstern befindet sich ein kleines Pluszeichen.
Tippen Sie auf das kleine Pluszeichen.
3. Das Adressbuch mit allen Kontakten wird geöffnet.
4. Tippen Sie in das Eingabefeld, um die Einfügemarke zu setzen.
Geben Sie den Namen des Kontakts ein, den Sie in Personen übernehmen möchten.
5. Tippen Sie bei den gefundenen Kontakten auf denjenigen, den Sie übernehmen möchten.
Das Fenster mit allen Daten zu diesem Kontakt wird geöffnet. Wählen Sie aus den Daten
diejenige Adresse (Rufnummer oder E-Mail-Adresse) aus, die Sie übernehmen möchten,
z. B. Nummer Büro. Tippen Sie darauf.
6. War dem Kontakt im Adressbuch noch kein Bild zugeordnet, wird der Ordner Eigene Bilder
geöffnet. Wählen Sie das Bild aus, das Sie diesem Kontakt zuordnen möchten. Suchen Sie
ggf. in einem anderen Ordner.
Liegt für diesen Kontakt kein Bild vor, können Sie eines der Musterbilder auswählen.
Tippen Sie auf OK.
Der Kontakt wird in die Liste der Favoriten-Personen übernommen.
31
Page 42
Bedienkonzept
Schnellaufrufzeile: Alle grafischen Hauptmenüs
Aufrufen: Drücken Sie im Startfenster mit dem Finger (oder dem Stift) in der Schnellaufrufzeile
auf die hervorgehobene Registerkarte. Schieben Sie den Finger (oder Stift) nach links.
Die einzelnen Menüs und deren Möglichkeiten werden in den entsprechenden Funktionskapiteln beschrieben.
Startseite
web’n’walk
Bevorzugte Personen
TV und Video
E-Mail
Musik
Nachrichten
Akzienkurs
Kalender
Wett erdate n
Foto-/Video-Alben
Einstellen
32
Page 43
Bedienkonzept
3.8 Kontextmenüs
Bei vielen Anwendungen und Dokumenten wird durch langes Tippen auf ein Dokument, ein
Eingabefeld oder einen Menüpunkt ein Kontextmenü geöffnet. Diese Menüs geben Ihnen
Hilfestellung, wie Sie mit der entsprechenden Funktion verfahren können.
Diese Art der Hilfestellung kann Ihnen Bedienschritte sparen.
3.9 Ausrichtung des Displays
Die Ausrichtung des Displays ist im Hochformat. Einige Anwendungen, z. B. Internet, Kamera,
Bilder, Videos, schalten jedoch automatisch auf das Querformat.
Durch Drehen des MDA nach links wird bei Anwendungen (z. B. bei Internetverbindung), die
das zulassen, automatisch auf Querformat geschaltet.
Wenn Sie die Feste Tastatur unter dem Display hervorziehen, wird automatisch auf Querformat
umgeschaltet.
Automatische Ausrichtung kalibrieren
Durch Umfeldeinflüsse (Sturz, Wärme o. Ä.) kann es vorkommen,
dass das automatische Erkennen der Lage nicht mehr korrekt erkannt
wird. Kalibrieren Sie dann den Gravitationssensor (System einer
Wasserwage) neu.
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen.
2. Rollen Sie das Display ein bißchen nach oben. Tippen Sie auf G-
Sensor-Kalibrierung.
3. Das Fenster mit der Darstellung einer waagerechten und senk-
rechten Wasserwaage wird geöffnet. Legen Sie den MDA so auf
eine waagerechte Fläche, dass die Libellen der Waage in der Mitte
der Markierung erscheinen.
4. Tippen Sie auf Kalibrieren und bewegen Sie den MDA. Die Libellen werden automatisch
durch die Wasserwaage geführt.
5. Erscheint der Hinweis Kalibrierung beendet, tippen Sie auf OK.
Automatische Ausrichtung aus-/einschalten
Sie können verhindern, dass sich die Ausrichtung der Displayanzeige automatisch der Lage
des MDA anpasst.
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - G-Sensor.
2. Tippen Sie auf Display autom. drehen. Damit schalten Sie den
Wechselschalter auf Aus oder Ein.
3. Tippen Sie danach auf Zurück.
33
Page 44
Bedienkonzept
3.10 Programme beenden/aktivieren
Sie können ein Programm oder eine Anwendung schließen, indem Sie rechts in der Titelleiste
auf das Schließenkreuz tippen.
Laufende Anwendung schließen:
Tippen Sie kurz auf das Schließenkreuz , wird die Anwendung in den Hintergrund
gelegt, bleibt jedoch aktiv.
Tippen Sie lange auf das Schließenkreuz , wird die Anwendung geschlossen.
Im Hintergrund laufende Programme schließen:
Entweder
Tippen Sie im Startfenster in der Titelleiste rechts auf das Symbol Aktive Programme
.
Tippen Sie auf den Namen des Programms, das Sie öffnen möchten. Es wird wieder in
den Vordergrund gelegt.
Tippen Sie auf das Kreuz neben dem Programm , das Sie schließen möchten. Das
Programm wird beendet.
Oder
Tippen Sie im Startfenster in der Titelleiste rechts auf das Symbol Aktive Programme
.
Tippen Sie in der Funktionszeile auf das gestaffelt angezeigte Kreuz-Symbol . Alle
Programme werden beendet.
Onlinehilfe
Ihr MDA Vario V bietet eine umfassende Onlinehilfe mit Detailinformationen, die ggf. weiterreichender sind als diese gedruckte Anleitung.
Sehen Sie dieses Symbol im Display, tippen Sie darauf, um kontextbezogene Hilfe zu
erhalten.
1. Rufen Sie über dieses Symbol im Startmenü die Onlinehilfe auf, tippen Sie in der Fußleiste
auf Suchen.
2. Geben Sie in der Zeile Suchen nach: den Begriff ein, zu dem Sie Hilfe benötigen.
3. Tippen Sie dann auf Suchen. Die Liste der Informationen zu dem Thema wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Zeile, die Ihnen als die richtige Zeile erscheint. Die Informationen zu
diesem Thema werden angezeigt.
Sie können den Index der Onlinehilfe auch auf folgende Weise aufrufen: Tippen Sie auf Start
- Programme - Suchen. Das Fenster wird geöffnet.
34
Page 45
Kapitel 4 Eingabemethoden
Befinden Sie sich in einer Anwendung, bei der Text- oder Zifferneingaben vorgenommen
werden, z. B. Suchen einer Adresse in Kontakte, Schreiben einer Notiz, steht Ihnen das
Eingabe-Feld in der Fußleiste zu Verfügung.
Die eingestellte Eingabemethode wird in der Fußleiste des Displays als Symbol dargestellt.
Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben dem Tastatur-Symbol des Eingabe-Feldes. Das Menü
zur Auswahl der Eingabemethoden wird geöffnet.
Der MDA Vario V beinhaltet Wörterbücher in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch. Möchten Sie einen Text in einer dieser Sprachen schreiben, aktivieren
Sie das entsprechende Wör terbuch. Sie erhalten auch in diesen Sprachen die Unterstützung
der Wortvervollständigung.
Die Standardsprache nach Inbetriebnahme oder nach einem generellen Reset ist Deutsch.
Eine Sprache, die Sie einstellen, gilt für alle betroffenen Eingabemethoden. Sie bleibt
bestehen, bis Sie sie wieder ändern oder einen generellen Reset durchführen.
4.1 Auswählen der Eingabemethode
Sie können einstellen, welche der Eingabemethoden Sie verwenden möchten.
Sie haben eine Anwendung geöffnet, in der Eingaben vorgesehen sind, z. B. Eigene Kontaktkarte, Notizen, Word Mobile oder Kontakte.
Tippen Sie in der Fußleiste auf den Aufklapppfeil neben dem Tastatur-Symbol.
Das Menü zur Auswahl der Eingabemethoden wird geöffnet.
Tippen Sie auf die gewünschte Methode. Sollte die gewünschte Methode nicht angezeigt
werden, tippen Sie auf Weitere Eingabemethoden. Das Menü wird geschlossen. In der
Fußleiste wird das Symbol der Eingabemethode angezeigt.
Dabei bedeutet:
Vollständiges QWERTZ: (St andard ) Wird diese s Symb ol gez eigt, wur de die Bild-
sch irm-Touch-Tas tatur eingestellt.
Tas ta tu r: Wird dieses Symbol gezeigt, wurde die Bildschirm- Volltastatur einge-
stellt.
Tel ef on ta st at ur : Wird dieses Symbol gezeigt, wurde die Bildschirm-TouchWähltastatur eingestellt.
35
Page 46
Eingabemethoden
Verfügbare Eingabemethoden
Fingereingabeeinstellung: Sie können einstellen, wie sich der MDA bei Eingaben
Tel ef on ta st at ur
Tra ns cri be r
Unter Weit. Eingabemeth. finden Sie die folgende Funktionalität:
Optionen
Tas ta tu r
Buchstabenerkenner, Strichzugerkenner
Als Werkseinstellung wird Vollständiges QWERTZ verwendet.
Wird dieses Symbol gezeigt, wurde der Buchstabenerkenner oder der Strichzu-gerkenner eingestellt, entsprechend Ihrer Auswahl.
Wird dieses Symbol gezeigt, wurde der Tra ns cr ib er eingestellt.
verhalten soll: Symbolsperre aktiviert, Eingabeton deaktiviert, Vibrieren bei Eingabe aktiv.
Zudem können Sie die Wortvervollständigung einstellen.
Spracheinstellung: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch. Dabei wird auch
die Tastenbelegung angeglichen (Ausnahmen: Telefontastatur, Tastatur).
Tastenlayout ähnlich der Wähltastatur eines Telefons, in Feldern für Zifferneingabe werden
die Ziffern aktiv, in Feldern für Texteingabe können verschiedene Buchstaben und Sonderzeichen durch mehrfaches Tippen auf die Schaltfläche geschrieben werden.
Vollständiges QWERTZ (Bildschirm-Tastatur)
Tastenlayout entsprechend deutscher Tastatur, Umlaute, Satz- und Sonderzeichen in
getrennt aufrufbaren Tastaturfeldern. Schreiben von Sonderzeichen durch langes Tippen
auf den Buchstaben, der in der Kennzeichnung auch das Sonderzeichen enthält. Beachten
Sie, dass Sonderzeichen (z. B. das Ü) nicht in die Wortvervollständigung T9 übernommen
werden.
Erkennt von Hand mit dem Stift auf das Display geschriebenen Text.
Sie können für die Eingabemethoden Einstellungen vornehmen (siehe
lungen,
Tastenlayout entsprechend deutscher PC-Tastatur, mit Umlauten, Satz- und Sonderzeichen,
dadurch recht kleine, nur mit dem Stift bedienbare Tasten.
Erkennt auf dem Display mit dem Stift gezogene Striche und Linien als Buchstaben, Ziffern
oder Sonderzeichen.
(Bildschirm-Wähltastatur)
Eingabe-Einstel-
Seite 52).
(Bildschirm-Volltastatur)
36
4.2 Länderspezifische Einstellungen
Sie können den MDA Vario V für Eingaben grundsätzliche Ländereinstellungen vornehmen.
Dazu gehört z. B. die Darstellung der Uhrzeit oder des Datums, ob Kommastellen durch
Komma oder Punkt abgetrennt werden von ganzen Zahlen, ob bei sehr großen Zahlen die
Trennung nach Tausendergruppen durch Punkt oder Komma erfolgt und Weiteres.
Welc he Sprache mit Wörterbuch Sie verwenden legen Sie über das Menü fest, welches Sie
durch Tippen auf den Aufklapppfeil neben dem Tastatursymbol in der Fußzeile aufrufen
Einstellen der Sprache,
(siehe
Hinweis: Beachten Sie, dass bei der hier erläuterten Einstellung für die Rechtschreibprü-
fung weiterhin Deutsch verwendet wird.
Seite 37).
Page 47
Eingabemethoden
1. Tipp en Sie auf Start - Einstellungen - Mehr - Registerkarte System - Ländereinstellungen.
Tippen Sie auf den Aufklapppfeil. Wählen Sie die gewünschte Ländereinstellung/
Gebietsschema aus. Mittels der Registerkarten unten im Display können Sie einstellen wie
Zahlen, Währung, Uhrzeit und Datum geschrieben werden.
Tippen Sie auf OK.
2. Ein Fenster weist Sie darauf hin, dass diese Einstellung erst nach einem Neustart wirksam
wird. Führen Sie ein Soft-Reset durch, siehe
3. Nach dem Neustart wurde das Gebietsschema übernommen. Tippen Sie auf Start -
Einstellungen - Mehr - Registerkarte System - Ländereinstellungen. Das neue Gebiet wird
im Aufklappmenü angezeigt. Darunter sehen Sie die Grundeinstellungen für dieses Gebiet.
4. Über die Registerkarten können Sie diese Einstellungen ändern.
Soft-Reset,
Seite 279.
4.3 Einstellen der Sprache
Die Standardsprache nach Inbetriebnahme oder nach einem generellen Reset ist Deutsch.
Wenn Sie Deutsch schreiben, müssen Sie nichts tun.
Eine Sprache, die Sie einstellen, gilt für alle betroffenen Eingabemethoden. Sie bleibt
bestehen, bis Sie sie wieder ändern.
Tipp:Nach dem Ändern der Sprache für Tastatur und XT9 kann es vorkommen, dass
1. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben dem Symbol der Eingabemethode. Die aktuelle
manche der automatischen Hinweise in englischer Sprache erscheinen.
Sprache erscheint in dem Menü.
2. Tippen Sie auf die Sprache. Ein Menü wird geöffnet.
37
Page 48
Eingabemethoden
3. Tippen Sie auf die gewünschte Sprache. Die Sprache wird übernommen. Das Menü wird
Die Sprache bleibt erhalten, bis Sie sie auf die beschriebene Weise wieder ändern.
geschlossen.
Tipp:Es kann geschehen, dass nach dem Ändern der Sprache die Wortvervollständi-
gung T9 ausgeschaltet wird. Schalten Sie sie wieder ein.
4.4 Feste Tastatur
Die Feste Tastatur befindet sich unter dem Display.
Halten Sie den unteren Bereich des Gehäuses fest und schieben Sie das Display an seinem
Rahmen nach hinten.
Ist die Tastatur herausgezogen, klappen Sie das Display mit leichtem Druck nach oben. Es
steht dann leicht schräg über der Tastatur und erleichtert das Arbeiten mit der Tastatur. Die
Anzeige im Bildschirm wechselt automatisch die Ausrichtung von hoch auf quer.
Tipp:Die Tastatur lässt sich bis zu einem Winkel von 50 ° klappen. Wenden Sie auf kei-
nen Fall Gewalt an, um einen größeren Winkel zu erreichen. Ihr MDA könnte dabei
beschädigt werden.
Ruft für kurze Zeit
die Schnellstartleiste auf.
38
Sie können die Feste Tastatur sowohl zur Text- und Zifferneingabe als auch zum Aufrufen und
Steuern von Funktionen oder verwenden.
Ziehen Sie die Feste Tastatur unter dem Display hervor während das Startfenster angezeigt
wird, können Sie die Tastatur direkt zur Eingabe von Rufnummern (mittels Zifferntasten) oder
von namentlichen Einträgen im Adressbuch (mittels Buchstabentasten) verwenden.
Befinden Sie sich in einer Anwendung, in der Texteingaben vorgesehen sind, z. B. Notizen,
können Sie mit der festen Buchstabentastatur Text schreiben, z. B. eine Notiz, in Groß-/Kleinschreibung und mit Sonderzeichen.
Kontroll-LED Umschaltfeststeller (1)
1
2
Kontroll-LED Sonderzeichen-Umschalter (2)
Zifferntasten
Pfeiltasten
Page 49
Eingabemethoden
Tasten zur Texteingabe
Mit der Shift-Taste (Umschaltung Groß-/Klein) können Sie für den folgenden Buchstaben zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten.
drücken Sie zunächst den Sonderzeichen-Umschalter und dann die Taste Shift. Alle Buchstaben werden solange in Großschreibung geschrieben, bis Sie durch die gleiche Tastenfolge
den Umschaltfeststeller wieder ausschalten.
Um die Großschreibung für mehrere Buchstaben zu erhalten (Umschaltfeststeller),
Mit dem Sonderzeichen-Umschalter können Sie die auf den Tasten angegebenen
Sonderzeichen schreiben.
Beispiel: Sie möchten @ eingeben: Drücken Sie die Sonderzeichen-Taste (FN-Tas te ), da nn Q.
Löscht zeichenweise von rechts nach links. Drücken Sie zuvor den Sonderzei-
chen-Umsteller (FN-Taste), wird zeichenweise von links nach rechts gelöscht.
Fügt einen Leerschritt ein.
Drücken Sie zuvor den Sonderzeichen-Umsteller (FN-Taste), wird die
Wortvervollständigung XT9 ein- oder ausgeschaltet.
Pfeiltasten nach links/rechts/oben/unten. Sie können sich im vorliegenden Text, in Menüs oder Symbolen bewegen.
Drücken Sie zuvor den Sonderzeichen-Umsteller (FN-Taste), können Sie:
das Internet aufrufen.
.den Comm Manager aufrufen.
die Displayanzeige seitenweise nach oben blättern.
die Displayanzeige nach unten blättern.
Direktes Aufrufen des Fensters zum Auswählen eines Nachrichtenkontos.
Drücken Sie zuvor den Sonderzeichen-Umsteller (FN-Taste), können Sie das
Fenster zur Auswahl von Sonderzeichen öffnen.
Drücken Sie zuvor den Sonderzeichen-Umsteller (FN-Taste), können Sie den
Posteingang von SMS/MMS öffnen.
Drücken Sie die Strg-Taste. Halten Sie sie gedrückt und betätigen Sie eine in der
Liste aufgeführten der Buchstabentasten. Sie können Sie die in der folgenden
Liste dargestellten Shortcuts (Beschleuniger) ausführen. In manchen Anwendungen stehen jedoch nicht alle zur Verfügung.
Strg + AAlles markierenStrg + XSchneidet die Markierung aus.
Strg + BSchaltet Fettschrift ein- oder
(nach einem Leerschritt) aus.
Markiertes in Fettschrift
Strg + ISchaltet Kursivschrift ein- oder
(nach einem Leerschritt) aus.
Markiertes kursiv
Strg + VFügt das Kopierte/Ausge-
schnittene ein.
Strg + ZMacht die vorangegangene
Aktion rückgängig.
39
Page 50
Eingabemethoden
4.5 Bildschirm-Tastatur, vollständige QWERTZ
Die Belegung der Tasten entspricht weitgehend der deutschen Standardtastatur. Umschalten
der eingestellten Sprache passt die Tastaturbelegung im begrenzten Umfang der Sprache an.
Öffnen Sie eine Anwendung bei der Eingaben notwendig sind, wird im Regelfall gleichzeitig
die eingestellte Tastatur geöffnet. Sollte das nicht geschehen, tippen Sie auf das Symbol der Eingabemethode in der Mitte der Fußleiste.
Trotz der relativ großen Tasten wird eine Bedienung mir dem Stift empfohlen.
Um zu schreiben, tippen Sie auf den gewünschten Buchstaben. Der MDA vibriert kurz um
anzuzeigen, dass das Zeichen übernommen wurde. Um Großbuchstaben zu schreiben,
tippen Sie auf den Umschalter Groß-/Kleinbuchstaben.
Groß-/Kleinschreibung
Strg + USchaltet die Unterstreichung
ein- oder (nach einem Leerschritt) aus.
Markiertes wird unterstrichen.
Strg + CKopiert die Markierung.Strg + QSchließt die geöffnete Anwen-
Strg + YStellt die rückgängig
gemachte Aktion wieder her.
dung.
Umschalten auf
Ziffern und
Sonderzeichen
40
Umlaute, Sonderzeichen und Ziffern schreiben
Über die Schreibtastatur
Umlaute, Sonderzeichen und Ziffern, wie sie sich auch auf einer konventionellen Tastatur
befinden, schreiben: Tippen Sie mit dem Stift so lange auf eine der Buchstabenflächen, auf
der sich auch das Zeichen befindet, bis alle die Sonderzeichen, die unter dieser Schaltfläche
liegen, im Display erscheinen.
Lassen Sie den Stift im Kontakt mit dem Display. Ziehen Sie den Stift auf das Sonderzeichen,
welches Sie schreiben möchten. Wenn dieses Zeichen auf markiertem Hintergrund erscheint,
heben Sie den Stift vom Display ab.
Befindet sich das Zeichen, auf das Sie lange tippen, in Großschreibung, erscheint auch das
Sonderzeichen in Großschreibung.
Beispiel: Um ein ß zu schreiben, tippen Sie lange auf das s. Ziehen Sie den Stift auf das ß in
der kleinen Tastenleiste, die geöffnet wurde. Der Hintergrund wird markiert. Heben Sie den
Stift ab. Das ß wird ins Display übernommen.
Ziffern und Sonderzeichen über die Sondertastatur
Tippen Sie in der Tastatur auf die Fläche zur Tastaturumschaltung. Die Tastatur verändert sich für die Eingabe von Ziffer und Sonderzeichen. Umlaute können Sie mit
dieser Tastatur nicht schreiben.
Mit dieser Fläche können Sie in den beiden vorliegenden Seiten mit Ziffern und
Sonderzeichen blättern.
Page 51
Eingabemethoden
Diese Schaltfläche hat sich in ABC gewandet. Tippen Sie darauf, wenn Sie wieder die Buchstabentastatur verwenden möchten.
Weitere Tastenbelegung
Taste für Groß-/Kleinschreibung.
Schaltet die Rechtschreibung/Wortvervollständigung um zwischen ABC und T9.
Fügt eine Leerstelle in den Text ein.
Fügt eine Zeilenschaltung ein oder bestätigt eine markierte Funktion.
Löscht das nächste, links neben der Einfügemarke stehende Zeichen.
Pfeilfunktionen. Mit diesen Flächen können Sie die
Einfügemarke nach oben, nach unten, nach links und
nach rechts durch das Geschriebene bewegen.
4.6 Bildschirm-Volltastatur, Tastatur
Die Belegung der Tasten entspricht weitgehend der deutschen Standardtastatur. Umschalten
der eingestellten Sprache passt die Tastaturbelegung dieser Tastatur nicht der Sprache an.
Öffnen Sie eine Anwendung bei der Eingaben notwendig sind, wird im Regelfall gleichzeitig
die eingestellte Tastatur geöffnet. Sollte das nicht geschehen, tippen Sie auf das Symbol der
Eingabemethode in der Mitte der Fußleiste.
Tipp:Bei dieser Methode wird die Verwendung des Stiftes empfohlen.
Sie können durch Tippen auf die entsprechenden Buchstaben Text einfach schreiben. Tippen
Sie mit dem Stift erneut auf dieses Symbol, um die Tastatur wieder auszublenden.
Sie können die Größe der Tasten einstellen, siehe
Eingabemodus liegt die Wortvervollständigung T9 (siehe
nicht vor.
Durch Tippen auf die 123-Taste schalten Sie auf eine Tastatur mit einem ZiffernBlock, einem Block mit Sonderzeichen und einen Block mit mathematischen
Funk tione n.
Fügt einen Tabulatorabstand in den Text ein.
Eingabe-Einstellungen,
Wortvervollständigung T9,
Seite 52.
Seite 44)
41
Page 52
Eingabemethoden
Durch Tippen auf die Taste Umschalt-Feststeller schalten Sie den UmschaltFeststeller ein. Die Tastatur zeigt nun Großbuchstaben und in der obersten
Reihe häufig benötigte Sonderzeichen, wie !, “, =, etc. Die Großschreibung wird
erst durch erneutes Tippen auf diese Taste auf Kleinschreibung umgeschaltet.
Durch Tippen auf die Taste Umschaltung Groß/Klein schalten Sie für das
nächste Zeichen auf Großschreibung. Danach ist wieder die Kleinschreibung
aktiv.
Durch Tippen auf die Strg-Taste schalten Sie für das nächste Zeichen, das Sie
betätigen, auf die dritte Zeichenebene um. Beispiel: Durch Strg und r schalten
sie auf rechtsbündig schreiben, durch Strg und b auf Fettschrift.
Durch Tippen auf die Sym-Taste schalten Sie auf die Tastatur mit nationalen
Sonderzeichen um. Diese Funktion gilt für das nächste Zeichen, das Sie
eingeben. Dadurch können Sie auch fremdsprachliche Texte schreiben.
Mit den Pfeiltasten nach links/rechts können Sie sich im Text vor und zurück
bewegen.
Mit den Pfeiltasten nach oben/unten können Sie sich in einem mehrzeiligen
Text oder in den Auswahlmenüs auf- und abwärts bewegen.
Zeilenschalttaste zum Eingeben von Zeilenschaltungen in einem Text oder
Bestätigen einer Funktion.
Tipp:Haben Sie die Bildschirmtastatur geschlossen und öffnen sie erneut, wird sie in
dem Zustand geöffnet, in dem Sie die Tastatur verlassen haben.
42
Page 53
4.7 Bildschirm-Telefontastatur
Eingabemethoden
Tipp:Diese Tastatur entspricht nicht derjenigen, die geöffnet wird, wenn Sie die Abhe-
Die Belegung dieser Bildschirmtastatur ist ähnlich der Tastatur eines Telefons. Sie lässt sich
mit Stift, Finger oder Fingernagel bedienen.
bentaste drücken, um ein Telefongespräch einzuleiten.
Umschalten auf
Ziffern und
Sonderzeichen
Buchstaben schreiben
Die Wortvervollständigung ist eingeschaltet: Tippen Sie nach-
einander die Flächen, auf denen sich die Buchstaben befinden,
aus denen sich das Wort aufbaut.
Beispiel: Sie wollen Sommer schreiben. Tippen Sie
1x auf die Fläche Großbuchstaben,
1x auf die Fläche pqrs,
3x mit kurzer Pause auf die Fläche mno,
1x auf die Fläche def.
Wird in der T9-Zeile das Wort angezeigt, tippen Sie darauf.
Die Wortvervollständigung ist ausg eschaltet: Um Buchstaben
zu schreiben, tippen Sie so oft auf die Taste, bis der gewünschte
Buchstabe im Eingabefeld erscheint. Bei jedem Tippen vibriert
der MDA kurz.
Bevor Sie den nächsten Buchstaben schreiben, warten Sie, bis
die Einfügemarke wieder blinkend erscheint.
Ziffern schreiben
Um Ziffern zu schreiben, tippen Sie solange auf die Taste, bis die auf der Taste angegebene
Ziffer angezeigt wird. Heben Sie erst dann den Stift oder Finger ab.
Ziffern und Sonderzeichen über die Sondertastatur
Tippen Sie in der Tastatur auf die Fläche zur Tastaturumschaltung. Die Tastatur verän-
dert sich für die Eingabe von Ziffer und Sonderzeichen. Umlaute können Sie mit
dieser Tastatur nicht schreiben.
Mit dieser Fläche können Sie in den vier vorliegenden Seiten mit Ziffern und Sonderzeichen blättern. Auf diesen Seiten finden Sie auch die Möglichkeit Smileys direkt
eingeben zu können, ohne sie zusammensetzen zu müssen.
Diese Schaltfläche hat sich in ABC gewandet. Tippen Sie darauf, wenn Sie wieder die Buchstabentastatur verwenden möchten.
Weitere Tastenbelegung
Tas te fü r Groß-/Kleinschreibung.
Schaltet die Rechtschreibung/Wortvervollständigung um zwischen ABC und T9.
43
Page 54
Eingabemethoden
4.8 Wortvervollständigung T9
Ihr MDA Vario V beinhaltet die Wortvervollständigung T9. Mit Hilfe der integrierten Wörterbücher (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch) schlägt Ihnen der MDA Worte vor,
während Sie schreiben.
Eingabemodi
ABC-Modus
Schreiben Sie Ihren Text und nehmen Sie Ihre Eingaben vor, wie bei den jeweiligen Tastaturen
beschrieben.
T9-Modus
T9 ist eine vorausschauende Texteingabemethode. Auf Grund der integrierten Wörterbücher
oder auf Grund vorangegangener Sätze macht Ihnen der MDA über T9 bereits nach den
ersten Buchstaben Vorschläge für Worte, welche die eingegebenen Buchstaben enthalten.
Fügt eine Leerstelle in den Text ein.
Fügt eine Zeilenschaltung ein oder bestätigt eine markierte Funktion.
Löscht das nächste, links neben der Einfügemarke stehende Zeichen.
Pfeilfunktionen. Mit diesen Flächen können Sie die Einfü-gemarke nach oben, nach unten, nach links und nach
rechts durch das Geschriebene bewegen.
44
Hinweis: Bei Eingaben, die eine Suchfunktion auslösen, z. B. suchen nach einem bestimm-
ten Kontakt im Adressbuch, wird empfohlen T9 auszuschalten.
Ein-/Ausschalten der Wortvervollständigung
Ein-/Ausschalten für Telefontastatur und Vollständiges QWERTZ:
Bei diesen Eingabemethoden finden Sie in der Tastatur eine Schaltfläche zum Ein/Ausschalten. Tippen Sie auf diese Fläche. Der kleine Schalter springt auf die
jeweils andere Position. Die aktive Funktion wird grün, die inaktive grau dargestellt.
Andere Eingabemethoden:
Wie Sie die Wortvervollständigung bei den anderen Eingabemethoden einstellen, siehe im
entsprechenden Abschnitt im Kapitel
Eingabe-Einstellungen,
Seite 52.
Verwenden der Wortvervollständigung
Sie beginnen Text zu schreiben. Auf Grund der integrierten Wörterbücher oder auf Grund
vorangegangener Sätze macht Ihnen der MDA über T9 bereits nach den ersten Buchstaben
Vor sch läg e fü r Wor te, di e mi t den eingegebenen Buchstaben beginnen.
Der MDA Vario V beinhaltet Wörterbücher in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch. Möchten Sie einen Text in einer dieser Sprachen schreiben, stellen Sie
das entsprechende Wörterbuch ein, siehe Kapitel
erhalten auch in diesen Sprachen die Unterstützung der Wortvervollständigung.
Einstellen der Sprache,
Seite 37. Sie
Page 55
Eingabemethoden
Sie schreiben einen Text. bereits mit den ersten Buchstaben werden Wortvorschläge gemacht.
Befindet sich in der angezeigten Liste das gewünschte Wort, tippen Sie auf das Wort. Es wird
in Ihren Text übernommen.
Sie können auch mit den Pfeilfunktionen der Eingabemethode das Wort markieren. Geben Sie
dann einen Leerschritt ein.
Entspricht keines der vorgeschlagenen Worte demjenigen, das Sie schreiben möchten,
schreiben Sie weiter. Ignorieren Sie den Vorschlag.
Wort zum T9-Wörterbuch hinzufügen
Entspricht keines der vorgeschlagenen Worte demjenigen, das Sie eingegeben haben,
können Sie es zum Wörterbuch hinzufügen.
1. Im T9-Modus geben Sie einen Buchstaben ein und tippen Sie auf rechts von der Wort-
vorschlagsliste.
2. Tippen Sie auf das Pluszeichen in der Zeile der Wortvorschläge.
3. Geben Sie das Wort ein, das Sie dem Wörterbuch hinzufügen möchten.
4. Tippen Sie auf das Häkchen, wenn Sie es übernehmen möchten.
Eingabeeinstellungen ändern
1. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben dem Tastatur-Symbol und wählen Sie Fingereinga-
beeinstellungen
2. Aktivieren oder deaktivieren Sie die gewünschten Einstellungen:
.
45
Page 56
Eingabemethoden
4.9 Buchstabenerkenner/Strichzugerkenner
Buchstabenerkenner und Strichzugerkenner sind sich von der Funktionalität her sehr ähnlich:
Sie erkennen von Hand mit dem Stift auf dem Display in das Eingabefeld geschriebene
Zeichen als Buchstaben, Sonderzeichen oder Ziffern.
Buchstabenerkenner
Tippen Sie in der Fußleiste des Displays auf das Symbol für Buchstabenerkenner/Strichzu-
gerkenner. Hatten Sie den Buchstabenerkenner eingestellt, wird die Funktion geöffnet. Hatten
Sie eine andere Eingabemethode eingestellt, tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben dem
Symbol und tippen Sie in dem Menü auf Buchstabenerkenner.
Wird die Eingabemethode nicht angezeigt, tippen Sie auf Weitere Eingabemethoden und
dann auf Buchstabenerkenner.
Zum Schreiben von Buchstaben liegen in den Eingabefeld drei Bereiche vor: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Ziffern.
Schreiben Sie die Buchstaben in das Schreibfeld des Buchstabenerkenners. Die gestrichelte
Linie gilt als Grundlinie für die Buchstabenhöhe, nach der sich Ihre Eingabe richten muss:
Niedrige Buchstaben, z. B. a, c, e, i, usw., dürfen die gestrichelte Linie nicht überschreiten.
Hohe Buchstaben, z. B. d, b, f, usw., müssen mit dem oberen Teil in den oberen Bereich
reichen.
Ob ein Großbuchstabe oder ein Kleinbuchstabe übernommen wird, hängt davon ab, in
welchem Feld Sie das Zeichen geschrieben haben.
Ziffern müssen über beide Bereiche gehen. Beim Schreiben einer 1 verwenden Sie bitte die
amerikanische Schreibweise I.
Zeichen, die nicht als Buchstabe oder Ziffer im oberen oder unteren Bereich erkannt werden,
werden als Satzzeichen dargestellt.
Für Sonderzeichen steht eine Funktionsschaltfläche zur Verfügung.
Neben dem Schreibfeld befinden sich einige Funktionsflächen. Dabei bedeutet:
1
2
6
5
(1) Mit dieser Fläche können Sie falsche Eingaben, die im Eingabefeld dargestellt
werden, von rechts nach links löschen.
(2) Mit diesern Flächen können Sie sich im eingegebenen Text die Einfügemarke nach
links und rechts bewegen.
(3) Mit dieser Fläche können Sie im eingegebenen Text einen Leerschritt (Space)
eingeben.
(4) Mit dieser Fläche können Sie auf die Tastatur mit Sonderzeichen umschalten und
wieder zurück.
(5) Mit dieser Fläche können Sie eine Demonstration aufrufen, die Ihnen zeigt, wie
Zeichen zu schreiben sind.
(6) Mit dieser Fläche können Sie im eingegebenen Text einen Zeilenumbruch einfügen.
3
4
46
Page 57
Eingabemethoden
Strichzugerkenner
Tippen Sie in der Fußleiste des Displays auf das Symbol für Buchstabenerkenner/Strichzu-
gerkenner. Hatten Sie den Buchstabenerkenner eingestellt, wird die Funktion geöffnet.
Hatten Sie eine andere Eingabemethode eingestellt, tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben
dem Symbol und tippen Sie in dem Menü auf Strichzugerkenner.
Wird die Eingabemethode nicht angezeigt, tippen Sie auf Weitere Eingabemethoden und
dann auf Strichzugerkenner.
Zum Schreiben von Zeichen liegen zwei Felder vor: Buchstaben und Ziffern.
1
2
6
5
Neben dem Schreibfeld befinden sich einige Funktionsflächen. Dabei bedeutet:
(1) Mit dieser Fläche können Sie falsche Eingaben, die im Eingabefeld dargestellt
werden, von rechts nach links löschen.
(2) Mit diesern Flächen können Sie sich im eingegebenen Text nach links und rechts
bewegen.
(3) Mit dieser Fläche können Sie im eingegebenen Text einen Leerschritt (Space)
eingeben.
(4) Mit dieser Fläche können Sie auf die Tastatur mit Sonderzeichen umschalten und
wieder zurück.
(5) Mit dieser Fläche können Sie eine Demonstration aufrufen, die Ihnen zeigt, wie
Zeichen zu schreiben sind.
(6) Mit dieser Fläche können Sie im eingegebenen Text einen Zeilenumbruch einfügen.
Mit dem Strichzugerkenner schreiben Sie von Hand Großbuchstaben, die als Kleinbuchstaben in das Textfeld eingegeben werden. Das erste Zeichen einer Zeile erscheint in Großschreibung.
Schreiben Sie das gewünschte Zeichen in einem Strich ohne abzusetzen als Großbuchstaben. Nutzen Sie dabei nach Möglichkeit die gesamte Höhe des Schreibfeldes. Das
erkannte Zeichen wird in das Textfeld übernommen.
Tippen Sie im Feld abc auf abc, wenn Sie ein Sonderzeichen eingeben möchten. abc verän-
dert sich in einen kleinen Kreis. Das nächste Zeichen, das Sie schreiben, wird als Sonderzeichen dargestellt.
Ziffern schreiben Sie in dem Feld 123.
Tippe n Sie auf 123, wenn Sie ein Sonderzeichen eingeben möchten, z. B. ein + -Zeichen. 123
verändert sich in einen kleinen Kreis. Das nächste Zeichen, das Sie schreiben, wird als
Sonderzeichen dargestellt.
3
4
47
Page 58
Eingabemethoden
4.10 Transcriber
Der Transcriber ist eine Anwendung zur Handschriftenerkennung.
Tipp:Haben Sie den Transcriber als Eingabemethode eingestellt, können Sie den Stift
Sie haben eine Anwendung geöffnet, an der manuelle Texteingaben vorgesehen sind, z. B.
Notizen.
Schreiben Sie Ihren Text mit dem Stift an irgendeiner Stelle auf das Display. Um eine hohe
Erkennungsrate zu erzielen, versuchen Sie möglichst klar zu schreiben. Der Transcriber
erkennt das Geschriebene und wandelt es in Druckschrift um.
Zudem können Sie mit dem Transcriber auch Korrekturen an bestehenden, in Druckschrift
dargestellten Texten durchführen.
Tippen Sie in der Fußleiste des Displays auf das Symbol für die Eingabemethode.
Hatten Sie den Transcriber eingestellt, wird die Funktion geöffnet. Hatten Sie eine andere
Eingabemethode eingestellt, tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben dem Symbol und tippen
Sie in dem Menü auf Tra ns cr ib er. Wird die Eingabemethode nicht angezeigt, tippen Sie auf
Weitere Eingabemethoden und dann auf Tra ns cr ib er.
Tippen Sie auf die Hilfe-Fläche, wenn Sie mehr Informationen und Instruktionen über den
Transcriber erhalten möchten. Tippen Sie auf OK, um das Fenster zu schließen.
oder einen Finger nicht für Schiebefunktionen verwenden, z. B. um den Rollbalken
oder Text zu verschieben.
Funktionsflächen des Transcribers
34156278910
(1) Einrichten der Schriftlage. Tippen Sie auf dieses Symbol, um die Schriftlage Ihren
Schreibgewohnheiten anpassen.
(2) Zeigt Schreibzeichen. Tippen Sie auf dieses Symbol. An Hand einer Demofolge
können Sie Ihren Schreibstil bestimmen.
(3) Öffnet ein Fenster zur Eingabe von Sonderzeichen und Ziffern.
(4) Für das folgende Zeichen festlegen, ob es eine Ziffer oder ein Großbuchstabe sein
soll, auch wenn er klein geschrieben wurde. Ziffern erkennt er nur, wenn auf Ziffern
gestellt wurde.
(5) Fügt einen Leerschritt (space) in Ihren Text an der Einfügemarke ein.
(6) Fügt eine Zeilenschaltung an der Einfügemarke ein.
(7) Bewegt die Einfügemarke im Text nach links (Pfeil links).
(8) Bewegt die Einfügemarke im Text nach rechts (Pfeil rechts).
(9) Löscht zeichenweise von rechts nach links.
(10) Ruft das Kontext-Hilfefenster auf.
48
Page 59
Eingabemethoden
Neuen Text schreiben
Sie haben bei aufgerufenem Transcriber eine Anwendung geöffnet, in der eine Texteingabe
vorgesehen ist.
Schreiben Sie die Information, die in das Textfeld übernommen werden soll, in sauberer, klarer
Schrift mit dem Stift auf das Display/in das Eingabefeld.
Beispiele: Notizen und Kontakte
Ihre Eingabe in das Schreibfeld wird geprüft und dann in Druckschrift in das Textfeld übernommen.
Text mit Transcriber bearbeiten
Durch Bewegungen, die Sie mit dem Stift ausführen, können Sie Funktionen auslösen, die
sich auf das Wortteil oder Wort rechts der Einfügemarke beziehen.
Folgende Bewegungen führen die folgenden Funktionen aus. Der Bewegungsablauf wird
dabei auf das Display gezeichnet. Der in den Abbildungen gezeigte, kleine Pfeil neben der
Grafik gibt die Richtung und den Verlauf der Bewegung an.
Fügen Sie eine Zeilenschaltung an der Einfügemarke ein.
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welche die Einfügemarke sitzen soll. Führen Sie
dann irgendwo im Display zügig die gezeigte Linie in der angegebenen Richtung
aus. Der lange Schenkel muss mindestens zweimal so lang wie der kurze sein.
Eine Zeilenschaltung wird eingefügt
Fügen Sie einen Leerschritt an der Einfügemarke ein.
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke sitzen soll. Führen Sie
dann irgendwo im Display zügig die gezeigte Linie in der angegebenen Richtung
aus. Der lange Schenkel muss mindestens zweimal so lang wie der kurze sein.
Ein Leerschritt wird eingefügt.
Löschen Sie ein Zeichen links der Einfügemarke.
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke sitzen soll. Führen Sie
dann irgendwo im Display zügig die gezeigte Linie in der angegebenen Richtung
Mit jeder Linie, die Sie so ausführen, wird ein Zeichen links der Einfügemarke gelöscht.
Markieren Sie ein Wort oder Textteile.
aus.
Tippen Sie kurz an die Stelle, von welcher aus der Text markiert werden soll.
Führen Sie dann im Display zügig die gezeigte Linie in der Länge aus, in der Sie
Text markieren möchten. Der Text, durch den die Linie geht, wird markiert.
49
Page 60
Eingabemethoden
Rufen Sie den Thesaurus für ein Wort auf.
Mit dieser Bewegung können Sie die letzte Aktion rückgängig machen.
Mit dieser Bewegung können Sie einen Text kopiere n.
Sie können einen Text ausschneiden.
Sie können einen Text einfügen.
Ändern der Schreibweise des Buchstaben rechts der Einfügemarke: von Groß auf Klein und
umgekehrt.
Mit dieser Bewegung fügen Sie einen Tabulatorabstand rechts der Einfügemarke ein.
Markieren Sie das Wort (siehe oben), für das Sie eine Alternative suchen.
Zeichnen Sie irgendwo im Display eine senkrechte Linie von oben nach unten.
Fahren Sie die Linie ohne abzusetzen wieder zurück.
Der Thesaurus wird geöffnet. Er bietet Wortvorschläge. Tippen Sie auf das Wort,
welches das bestehende ersetzen soll.
Zeichnen Sie irgendwo im Display eine senkrechte Linie von unten nach oben und
fahren Sie diese Linie oh ne abzusetzen wieder zurück. Ihre letzte Aktion wird rückgängig gemacht.
Markieren den Sie zu kopierenden Text (siehe oben).
Zeichnen Sie irgendwo im Display eine waagrechte Linie von links nach rechts
und fahren Sie die Linie ohne abzusetzen wieder zurück. Der Text wird kopiert.
Markieren Sie den auszuschneidenden Text (siehe oben),
zeichnen Sie irgendwo im Display eine waagerechte Linie von rechts nach links
und fahren Sie die Linie ohne abzusetzen wieder zurück. Der Text wird ausgeschnitten.
Kopieren Sie zunächst einen Text (siehe oben).
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher Sie den Text einfügen möchten, oder
markieren Sie den Text (siehe oben), den Sie durch das Einfügen ersetzen
möchten.
Zeichnen Sie irgendwo im Display zügig ohne abzusetzen einen stehenden
Winkel.
Der Text wird eingefügt. Hatten Sie einen Text markiert, wird dieser Text durch die
Einfügung ersetzt.
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke sitzen soll. Führen Sie
dann irgendwo im Display zügig die gezeigte Linie in der angegebenen Richtung
aus. Der Buchstabe rechts der Einfügemarke ändert sich.
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke sitzen soll. Führen Sie
dann irgendwo im Display zügig die gezeigte Linie in der angegebenen Richtung
aus. Der lange Schenkel muss mindestens zweimal so lang wie der kurze sein.
Ein Tabulatorabstand wird eingefügt.
50
Tipp:Beachten Sie auch das Kontext-Menü, das Sie aufrufen können, wenn Sie mit dem
Stift lange auf das Display tippen.
Page 61
Eingabemethoden
4.11 Zeichnen
Sie können mit dem Stift auch Zeichnungen auf einem neuen Notizblatt anfertigen.
1. Öffnen Sie die Notizen-Anwendung, z. B. Start - Organizer - Notizen.
2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Neu.
Beim ersten Aufrufen eines Notizblattes ist der Zeichenmodus bereits eingestellt. Bewegungen, die Sie mit dem Stift auf dem Display ausführen, werden als schwarze Linien
dargestellt. Dabei ist es gleichgültig, welche Eingabemethode eingestellt ist.
Linien, die über mindestens drei der angezeigten Zeilen gehen, werden als Zeichenelement erfasst. Es bildet sich ein mit Zeichnung bezeichneter Rahmen (große Grafik).
Geht die Zeichnung nicht über mindestens drei Zeilen, werden die Striche nicht als Grafikelement zusammen gefasst. Beim Verlassen des Zeichnen-Modus werden sie verkleinert
und verhalten sich dann wie Schreibzeichen.
Durch Tippen auf das Symbol des Eingabemodus wird der Zeichenmodus beendet und
das Notizblatt in der Eingabemethode geöffnet. Die Zeichnung wird mit Rahmen eingebettet.
Sie können nun mit der eingestellten Eingabemethode noch einen erklärenden Text hinzufügen.
Durch Tippen auf OK in der Titelleiste, können Sie die Notiz mit der Zeichnung speichern.
Durch Tippen auf Menü in der Fußleiste, und dort auf Extras und dann auf Löschen,
können Sie die Zeichnung löschen, wenn sie markiert ist.
Möchten Sie im Anschluss an die Zeichnung etwas schreiben, tippen Sie auf das Symbol
des Eingabemodus und wählen Sie den Eingabemodus aus.
Zeichnen in einem Text
Möchten Sie im Notizblatt erst etwas schreiben und dann etwas zeichnen, oder möchten Sie
einer Notiz, die Sie erneut geöffnet haben, eine Zeichnung hinzufügen, tippen Sie in der
Fußleiste auf das Symbol des Eingabemodus und wählen Sie dann den Eingabemodus aus.
1. Schreiben Sie Ihre Notiz. Möchten Sie anschließend zeichnen, klicken Sie in der Fußleiste
auf Menü und dann auf Zeichnen.
2. Der Text wird vergrößert dargestellt. Das Display ist im Zeichenmodus.
3. Zeichnen Sie Ihre Grafik. Verfahren Sie genauso, wie oben beschrieben.
4. Haben Sie die Zeichnung beendet, tippen Sie wieder auf das Symbol des Eingabemodus
und wählen Sie den Modus aus.
5. Bewegen Sie gegebenenfalls mit den Pfeilflächen die Einfügemarke hinter die Zeichnung.
Schreiben Sie Ihren Text.
51
Page 62
Eingabemethoden
4.12 Eingabe-Einstellungen
Sie können das Verhalten des MDA bei Eingaben einstellen. Für das Einstellen ist die Eingabemethode ausschlaggebend.
Tastaturen für Fingerengabe (vollständige QWERTZ, Telefontastatur)
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Mehr - Registerkarte Persönlich - Eingabe.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Optionen. Über die Registerkarten können sie einstellen:
3. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
Die Wortvervollständigung Ihres MDA ist lernfähig. Sie speichert während des Schreibens ihr
unbekannte Worte. Diese Worte erscheinen dann ebenfalls in der Vorschlagsliste. Über die
Schaltfläche Gespeicherte Einträge löschen können Sie diese Worte löschen.
In dem Fenster können Sie über das Aufklappmenü die einzustellende Eingabemethode
auswählen. Möchten Sie die vollständige QWERTZ oder die simulierte Telefontastatur
einstellen, wählen Sie Fingereingabe aus.
Optionen:
ob die Symbolsperre aktiviert ist,
ob beim Tippen einer Fläche ein Ton erklingt,
ob beim Tippen der MDA kurz vibriert.
Wortvervollständigung T9 (XT9):
ob die Rechtschreibkorrektur aktiviert sein soll,
ob T9 aktiviert sein soll,
ob T9 ausgeschaltet und der ABC-Modus aktiv sein soll.
ob Worte automatisch ersetzt werden sollen.
52
Page 63
Eingabemethoden
Bildschirmtastatur, allgemein
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Mehr - Registerkarte Persönlich - Eingabe.
In dem Fenster können Sie über das Aufklappmenü die einzustellende Eingabemethode
auswählen. Tippen Sie auf Tas ta t ur.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Optionen. Über Registerkarten können sie einstellen:
Eingabemethode:
(gilt nur für die Bildschirmtastatur, deutsches Layout)
die Größe der angezeigten Bildschirmtasten,
Schreibfunktionen als Symbole,
Optionen:
(gilt nur für alle Eingabemethoden)
Sprachnotizformat: Je höher Sie die Frequenz wählen, desto besser wird die Qualität ei-
ner gesprochenen Notiz. Sie benötigen aber auch viel mehr Speicherplatz. Tippen Sie
auf den Aufklapppfeil und wählen Sie das Aufzeichnungsformat.
Standardzoom für Schreiben: Wenn Sie etwas schreiben, wird zur besseren Lesbarkeit
während der Eingabe die Darstellung im Display um einen Prozentsatz vergrößert. Sie
können diesen Prozentsatz festlegen.Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie
den Faktor.
Standardzoom für Tippen: Sie können einstellen, dass beim Tippen auf ein Objekt
(z. B. ein Symbol, eine Taste der Bildschirmtastatur) dieses Objekt vergrößert wird.Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie den Faktor aus.
Großbuchstaben am Satzanfang: Nach jedem Punkt und jeder Zeilenschaltung wird
der folgende Buchstabe groß geschrieben. Tippen Sie in das Markierungsfeld, um ein
Häkchen zu setzen (aktiv) oder zu entfernen (inaktiv).
Bildlauf...: Diese Funktion ermöglicht, dass Sie ohne zu unterbrechen weiterschreiben
können, wenn Sie den unteren Rand des Displays erreicht haben. Das Schreibfeld wandert nach oben und gibt am unteren Rand Platz frei. Tippen Sie in das Markierungsfeld,
um ein Häkchen zu setzen (aktiv) oder zu entfernen (inaktiv).
3. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
53
Page 64
Eingabemethoden
Buchstabenerkenner einstellen
Sie möchten das Verhalten des Buchstabenerkenners einstellen.
1. Tipp en Sie auf Start - Einstellungen - Mehr - Registerkarte Persönlich - Eingabe - Register-
2. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil des Menüs neben Eingabemethodeund wählen Sie
3. Tippen Sie auf Optionen....
4. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
Strichzugerkenner
Für den Strichzugerkenner können keine Einstellungen vorgenommen werden.
Transcriber einstellen
karte Eingabemethode.
Buchstabenerkenner.
Markieren Sie die gewünschten Funktionen.
54
Hinweis: Sie können Einstellungen für den Transcriber nur dann vornehmen, wenn der Tran-
scriber die aktuell eingestellte Eingabemethode ist.
Tipp:Ist der Transcriber Ihre Eingabemethode, können Sie den Stift nicht für Schiebe-
funktionen verwenden, z. B. um den Rollbalken zu verschieben.
Transcriber einstellen
1. Tipp en Sie auf Start - Einstellungen - Mehr - Registerkarte Persönlich - Eingabe - Register-
karte Eingabemethode.
2. Tr an scr ib er ist voreingestellt, da er die aktuelle Eingabemethode ist.
3. Tippen Sie auf Optionen....
Page 65
Eingabemethoden
Registerkarte Allgemein
Erkennung: Dem Erkennen handschriftlicher Zeichen liegt Deutsch zu Grunde. Sie kön-
nen hier nichts einstellen.
Schreibrichtung: Hier können Sie das Erkennen Ihrer normalen Schreibrichtung anpas-
sen. Ein Linkshänder schreibt z. B. anders als ein Rechtshänder. Führen Sie hier Einstellungen durch, wenn Sie die Art Ihrer Linienführung beobachtet haben.
Einführung anzeigen: Wenn Sie den Transcriber aktivieren, wird eine Einführung in die
Benutzung des Transcribers angezeigt. Sie können diese Anzeige ausschalten. Empfohlen, wenn Sie Erfahrung gesammelt haben.
Ton ein: Der Transcriber gibt einen Ton von sich, wenn er die Handschrift in Druckschrift
wandelt. Sie können diesen Ton ausschalten.
Registerkarte Tinte
Verzögerung: Hier stellen Sie ein, wie schnell nach dem Abheben des Stifts der von
Hand geschriebene Text in Druckschrift übernommen wird. Tippen Sie links oder rechts
auf die Schiene neben dem Schieberegler, um den Regler in die Richtung zu bewegen.
Nach links: schnelleres Übernehmen, nach rechts: langsameres Übernehmen.
Leerzeichen hinzufügen: Nach jeder Buchstabenfolge, die der Transcriber erkennt und
als Druckschrift übernimmt, fügt er ein Leerzeichen ein. Die Funktion ist ein- und ausschaltbar.
Stiftbreite: Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie die Breite.
Stiftfarbe: Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie die Farbe.
Buchstabenformat personalisieren. In einem Demo-Fenster werden Ihnen Schreibwei-
sen von Buchstaben vorgeschlagen. Wenn Sie diejenige Form auswählen, die Ihrer
Schreibweise am nächsten kommt, erhöhen Sie die Erkennbarkeit Ihrer Schrift.
4. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
Registerkarte Erweitert
Kurzschrift
Kurzschrift im Transcriber bedeutet, dass Sie ihm Worte oder Kürzel beibringen, die er dann
in Worte umsetzt (Texterweiterung)
in Funktionen umsetzt (Funktion).
oder Programme startet (Programm ausführen).
55
Page 66
Eingabemethoden
Beispiel: Die Buchstabenfolge td soll Ihren Namen einfügen.
1. Tippen Sie bei Kurzschrift auf Einstellungen. Die Liste bereits eingerichteter Kürzel wird
2. Tippen Sie auf Hinzufügen.
3. Tippen Sie auf die Art Kürzel, die Sie erstellen möchten: Texterweiterung (im Beispiel),
4. Tippen Sie auf Weiter.
5. Schreiben Sie das Wort, das die gewünschte Funktion auslösen soll (im Beispiel td). Zum
6. Nachdem das Kürzel übernommen wurde, tippen Sie für
angezeigt.
Funktion oder Programm ausführen.
Schreiben steht Ihnen die ganze Displayfläche zur Verfügung. Sie sind nicht an das kleine
Eingabefeld gebunden.
Texterweiterung: Tippen Sie in das Feld, das neben dem Eingabefeld liegt (Tex ter w ei te-
rung), um die Einfügemarke zu setzen. Schreiben Sie das Wort/die Worte, die durch das
Kürzel eingefügt werden soll(en). Ihnen steht dafür der Transcriber zur Verfügung.
56
Hinweis: Beachten Sie, dass Sie, um eine Funktion oder eine Anwendung in den Vorschlags-
listen nur über die Rollpfeile der Liste auswählen können, nicht durch Schieben des
Rollbalkens mit Hilfe des Stiftes.
Funktion: Tippen Sie auf den Aufklapppfeil im Feld Funktion und wählen Sie die ge-
wünschte Funktion (z. B. soll das Wort Dat Datum und Uhrzeit einfügen).
Programm ausführen: Tippen Sie auf den Aufklapppfeil im Feld Funktion und wählen
Sie die gewünschte Funktion (z. B. soll das Wort Maps Google Maps öffnen).
7. Tippen Sie auf Fertig stellen. Die Liste der Kürzel wird angezeigt.
Page 67
Eingabemethoden
Wörterbücher
An Hand des gespeicherten Wörterbuches erkennt der Transcriber bereits Worte, bevor sie zu
Ende geschrieben wurden. Sie können dieses Wörterbuch erweitern oder weitere hinzufügen,
z. B. als Fachwörterbuch mit Ausdrücken, die für Sie oder Ihr Unternehmen typisch sind.
Wörterbücher erstellen
Neue Wörterbücher können Sie nur auf einem Rechner erstellen und dann auf Ihren MDA
übertragen.
1. Öffnen Sie auf dem Rechner eine Textanwendung, z. B.
Word pad.
2. Schreiben eine Liste der Worte, die in dem Wör terbuch
aufgenommen werden sollen. Schreiben Sie immer nur
ein Wort pro Zeile.
3. Haben Sie alle Worte geschrieben, klicken Sie auf Spei-
chern unter...
4. Wählen Sie in dem Aufklappmenü neben Dateityp Alle Dateien oder *.txt aus.
5. Geben Sie der Datei einen Namen, z. B. Firma. fügen Sie am Ende des Namens .dct als
Endung hinzu. Klicken Sie auf Speichern.
Tipp:Sollte die Datei mit der Standardendung, z. B. .txt, gespeichert werden, nennen Sie
diese Datei im Windows Explorer um, z. B. von firma.txt in firma.dct.
Wörterbuch auf den MDA übertragen
1. Stellen Sie eine Verbindung mit dem MDA über ActiveSync her.
2. Öffnen Sie auf dem Rechner den Datei-Explorer. Suchen Sie das Verzeichnis mit der
erstellten .dct-Datei. Kopieren Sie die Datei.
3. Suchen Sie in der Verzeichnisliste Mobiles Gerät. Doppelklicken Sie darauf.
4. Doppelklicken Sie in der Verzeichnisliste des MDA auf Wörterbücher. Fügen Sie die
kopierte Datei ein.
5. Sie werden darauf hingewiesen, dass die Daten konvertiert werden müssen.
Klicken Sie auf OK. Damit haben Sie Ihr neues Wörterbuch an der richtigen Stelle installiert.
Wörterbuch hinzufügen
Fügen Sie dem Transcriber neue Wörterbücher hinzu. Sie müssen die Wörterbücher bereits
installiert haben, damit Sie dem Transcriber zugeordnet werden können.
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Mehr - Registerkarte Persönlich - Eingabe.
2. Der Transcriber ist die aktuelle Eingabemethode. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil des
Menüs neben Eingabemethode und wählen Sie Tra ns cr ib er aus.
3. Tippen Sie auf Optionen....
4. Tippen Sie auf die Registerkarte Erweitert.
5. Tippen Sie neben Wörterbücher auf die Fläche Einstellungen.
6. Haben Sie bereits weitere Wörterbücher installiert, werden Sie in der Liste angezeigt.
Setzen Sie ein Häkchen in das Feld vor dem Wörterbuch, um es zu aktivieren.
7. Tippen Sie auf OK.
57
Page 68
Eingabemethoden
58
Page 69
Kapitel 5 Telefonfunktionen
Hinweis: Beachten Sie, dass manche der Telefonfunktionen mit Guthabenkarten (Pre-Paid)
oder ohne UMTS-Netz nicht zur Verfügung stehen (z. B. Videotelefonie).
5.1 MDA als Telefon
Sie können mit Ihrem MDA jederzeit Anrufe empfangen, auch wenn Sie gerade eine Anwendung geöffnet haben.
Telefonate selbst auslösen können Sie, wenn Sie mit der Abhebentaste das Gespräch
einleiten, wenn links in der Fußleiste bei markiertem Kontakt Anrufen angezeigt wird oder
wenn Sie im Startfenster bei herausgezogener Fester Tastatur über die Ziffernreihe eine
Rufnummer oder die Buchstabentasten einen Namen eingeben.
Abheben-/Auflegen-Taste
AbhebentasteAuflegen-Taste
Tipp:Möchten Sie eine Telefongespräch selbst auslösen während sich der MDA im
Haben Sie während des Gesprächs eine Anwendung geöffnet, und drücken Sie die Abhebentaste, wird das Gespräch beendet, die Anwendung wird weiterhin angezeigt.
Schlummermodus befindet, drücken Sie zunächst kurz die Ein-/Ausschalttaste.
Drücken der Abhebentaste weckt nicht den MDA.
Durch Drücken der Abhebentaste können Sie ankommende Gespräche entgegenneh-
men.
Durch Drücken der Abhebentaste können Sie ein Gespräch, das Sie beginnen möch-
ten, einleiten. Auch wenn Sie gerade eine Anwendung geöffnet haben, wird das TelefonFenster geöffnet.
Drücken Sie die Abhebentaste während eines Gespräches kurz, wird das aktive Ge-
spräch auf Halten gelegt. Erneutes kurzes Drücken holt das gehaltene Gespräch zu-
rück. Während des Haltens können Sie ein weiteres Gespräch einleiten.
Drücken Sie die Abhebentaste während eines Telefonates lange, wird Freispre-
chen eingeschaltet. Erneut lange drücken schaltet Freisprechen wieder aus.
Durch Drücken der Auflegen-Taste beenden Sie aktiven Gespräche.
Ist das Telefonfenster nicht geöffnet, gehen Sie durch Drücken der Auflegentaste aus
der geöffneten Anwendung zurück zur Startseite.
59
Page 70
Telefonfunktionen
Telefonfenster
Um das Telefonfenster zu öffnen, drücken Sie die Abhebentaste.
Titelleiste
Aktiver Netzbetreiber
Anzeige der Rufnummer
Stern-Taste
Umschalter
Sprachanruf/Videoanruf
Öffnet das Adressbuch
Löscht die Eingabe von
rechts nach links
Anrufliste
Wähltastatur, Zifferntasten
Raute-Taste
Umschalter zum Vorbereiten
einer Telefonkonferenz
Öffnet das Menü-Fenster
5.2 PIN eingeben
Sie können einstellen, dass die PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) bei jedem
Einschalten, Soft-Reset, Rücksetzen auf Werkseinstellungen, Handywechsel oder nach Akkuwechsel abgefragt wird (empfohlen, siehe
wird auf der SIM-Karte gespeichert.
Sie haben den MDA eingeschaltet oder ein Soft-Reset durchgeführt. Das Telefonfenster wird
geöffnet.
1. Ihre PIN haben Sie im Geheimumschlag zusammen mit der SIM-Karte erhalten.
2. Geben Sie die PIN ein. Haben Sie die gesamte PIN eingegeben, tippen Sie auf die Taste
Eingabe.
SIM-Karten-PIN aktivieren,
Seite 274). Die Funktion
60
Hinweis: Sie haben drei Versuche. Haben Sie sich während aller dieser Versuche vertippt,
wird die SIM-Karte gesperrt. Sie können den MDA Vario V nur noch als Organizer
verwenden oder für Notrufnummern wählen.
Hinweis: PIN-Sperre aufheben: Um den MDA Vario V wieder zu entsperren, haben Sie vom
Netzbetreiber im gleichen Geheimumschlag die PUK, Ihre persönliche Entsperrnummer, erhalten. Um Ihr SIM-Karte wieder zu entsperren, beachten Sie die Dokumentation des Dienstanbieters.
Tipp:Wird die Eingabe der PIN durch das automatische Öffnen eines Programms, z. B.
zum Einrichten des Antivirenprogramms, unterbrochen, brechen Sie das Fenster
zum Eingeben der PIN ab (Abbrechen). Ziffern, die Sie für die PIN bereits eingege-
Page 71
Telefonfunktionen
ben haben, gehen verloren. Fahren Sie danach fort, als ob Sie noch nichts eingegeben hätten.
Notrufnummern bei gesperrter PIN
Auch wenn die SIM-Karte gesperrt ist, können Sie Notrufnummern wählen.
1. Nach dem Einschalten des MDA oder nach dem Aufrufen der Wähltastatur wird das Fens-
ter zur Eingabe der PIN gezeigt.
2. Geben Sie über die Zifferntasten der Wähltastatur die Notrufnummer ein:
110 = Polizei, 112 = Feuerwehr
3. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die eingegebenen Ziffern einer Notrufnummer entsprechen,
werden die angezeigten Sternchen durch die eingegebenen Ziffern ersetzt. Die Schaltfläche Eingabe ändert sich in Anrufen.
4. Tippen Sie auf Anrufen. Die Verbindung zu der Notrufnummer wird aufgebaut.
Nachdem Sie das Gespräch geführt haben, wird im Display angezeigt, dass die PIN ungültig
war. Die Eingabe zählt jedoch nicht als Falscheingabe. Es stehen noch immer drei Versuche
für die Eingabe der PIN zur Verfügung.
Hinweis: Rufen Sie Notrufnummern wirklich nur im Notfall an. Unberechtigtes Anrufen beein-
trächtigt die Erreichbarkeit der Notrufzentralen und kann geahndet werden.
5.3 Telefon deaktivieren
Ihr MDA Vario V ist ein Taschencomputer und ein Mobiltelefon. Wenn Sie telefonieren,
beachten Sie jedoch, dass in manchen Bereichen des öffentlichen Lebens eingeschaltete
Mobiltelefone nicht zulässig sind, z. B. Krankenhäuser, Flüge u. Ä., und deren Benutzung
unter Umständen unter Strafe gestellt ist.
Damit Sie den MDA Vario V auch in solchen Bereichen als Taschencomputer verwenden
können, bietet der MDA Vario V die Möglichkeit des Ausschaltens aller Funkaktivitäten. Sie
können nicht mehr anrufen und Sie sind über die Netze nicht mehr erreichbar. Ankommende
Anrufe werden an die Sprachmailbox umgeleitet. Sie werden über Anrufe auf Ihrer Sprachmailbox informiert, sobald Sie das Telefon wieder aktiv schalten.
61
Page 72
Telefonfunktionen
Telefonfunktion deaktivieren
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Verbindungen.
2. Das Fenster des Comm Managers (Steuerfeld für die verschiedenen Kommunikationsmög-
3. Im Fenster Kommunikation s tippen auf die Schaltfläche Flugzeugmodus. Der Zugang
4. Sollte dem Sicherheitsbeauftragten dieses Vorgehen nicht genügen, schalten Sie das
Telefonfunktion aktivieren
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Verbindungen. Tippen Sie im Fenster Kommuni-
2. Falls Sie die Abfrage der PIN aktiviert haben, wird das Fenster zur Eingabe der SIM-Karten-
lichkeiten des MDA Vario V) wird geöffnet.
zum Mobilfunknetz wird abgeschaltet. Auch in der Zeile Tel ef on wird Aus angezeigt.
Gerät ganz aus. Drücken Sie dafür lange den Ein-/Ausschalter an der oberen Schmalseite
des Geräts (vom Display aus betrachtet).
kation auf die Schaltfläche Flugzeugmodus. Der Zugang zum Mobilfunknetz wird wieder
eingeschaltet. In der Zeile Tel efo n wird Ein angezeigt.
PIN geöffnet. Für das weitere Vorgehen siehe Kapitel
PIN eingeben,
Seite 60.
62
5.4 Telefonieren
Während Sie telefonieren können Sie auch im Internet surfen, z. B. um einen Link aufzurufen,
der Ihnen vom Gesprächspartner/der -partnerin genannt wurde.
Tipp:Wenn die Verbindung aufgebaut ist, vibriert der MDA kurz.
Manuelle Rufnummerneingabe über die Telefontastatur
Sie können jederzeit, auch wenn eine Anwendung geöffnet ist, ein Telefongespräch einleiten.
Hinweis: Ist die SIM-Karte im Handy der Gegenstelle eine Guthabenkarte (Pre-Paid), ist
Videotelefonie im Regelfall nicht möglich!
1. Drücken Sie die Abhebentaste. Die Telefontastatur wird angezeigt.
2. Geben Sie die Rufnummer durch Tippen auf die Ziffernfelder der Tastatur ein.
Möchten Sie ein Auslandsferngespräch führen (die Rufnummer beginnt mit der Länder-
kennzahl, z. B. +33 für Frankreich), halten Sie die Fläche 0 so lange gedrückt, bis ein Pluszeichen erscheint. Geben Sie dann die Länderkennziffer ohne führende Nullen ein. Geben
Sie bei der Ortskennzahl der Rufnummer auch keine führende Null ein (Beispiel: Ein Teilnehmer in Paris +33 1 43776). Sie können statt des Pluszeichens auch zwei Nullen (00)
eingeben.
Page 73
Telefonfunktionen
3. Mit der ersten Ziffer, die Sie betätigen, wird die Wählliste der Rufnummern aus dem Adress-
buch oder den Anruflisten angezeigt, die mit den eingegebenen Ziffern beginnen (intelligente Wahl = Smart Dial, siehe Seite 65). Mit jeder weiteren Ziffer, die Sie eingeben,
verringert sich die Liste.
4. Befindet sich die das Ziel, das Sie anr ufen möchten, in der Liste, tippen Sie darauf. Wird die
Rufnummer nicht angezeigt, geben Sie die Rufnummer vollständig ein.
5. Möchten Sie einen Sprachanruf führen, tippen Sie auf Anrufen oder drücken Sie die
Abhebentaste.
Möchten Sie ein Videotelefonat führen, tippen Sie in
der Telefontastatur auf den Umschalter Sprach-/Videotelefonat (1). Das Symbol der Webkamera wird aktiv.
Tippen Sie anschließend auf Anrufen oder drücken Sie
die Abhebentaste.
Korrigieren: Haben Sie sich bei der Eingabe der
Rufnummer vertippt, können Sie die Eingabe durch
Tippen auf den breiten Pfeil rechts im Feld der Rufnummerneingabe von rechts nach links löschen.
6. Führen Sie das Gespräch. Drücken Sie lange die Abhebentaste, um Freisprechen einzu-
schalten.
1
Tipp:Wenn Sie während des Gesprächs den Stift herausziehen, wird automatisch das
7. Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Auflegentaste.
Tipp:Drücken Sie die Abhebentaste während einer bestehenden Verbindung, wird diese
Notiz-Fenster geöffnet.
Ver bin dung auf Halten gelegt (siehe
Gespräch halten/makeln,
Seite 73).
Manuelle Rufnummerneingabe über die Feste Tastatur
Wenn das Startfenster angezeigt wird, können Sie über die Feste Tastatur Rufnummern
eingeben und Telefonate auslösen.
1. Das Startfenster wird angezeigt. Schieben Sie die Feste Tastatur unter dem Display hervor.
2. Geben Sie über die Ziffernreihe der Tastatur die Rufnummer ein
oder
schreiben Sie über die Buchstabentasten den Namen, wenn Sie wissen, dass er im Adress-
buch vorliegt.
Die im Adressbuch mit den eingegebenen Ziffern oder Buchstaben übereinstimmenden
Einträge werden angezeigt. Ist der richtige dabei, tippen Sie mit dem Finger darauf.
Liegt die Rufnummer/der Name nicht vor, geben Sie die Rufnummer von Hand ein. Hatten
63
Page 74
Telefonfunktionen
3. Möchten Sie einen Sprachanruf führen, tippen Sie im Display auf Anrufen oder drücken
4. Führen Sie das Gespräch. Tippen Sie im Display auf das Lautsprechersymbol, um Frei-
Sie zunächst über Namen gesucht, drücken Sie einmal die Löschentaste rechts in der
Tastatur. Geben Sie dann die Rufnummer über die Zifferntasten ein.
Sie die Abhebentaste. Möchten Sie ein Videotelefonat führen, tippen Sie im Display auf den Umschalter Sprach-
/Videotelefonat. Das Symbol der Webkamera wird aktiv. Tippen Sie anschließend auf
Anrufen oder drücken Sie die Abhebentaste.
Korrigieren: Haben Sie sich bei der Eingabe vertippt, können Sie die Eingabe durch
Drücken der Löschentaste rechts in der Tastatur von rechts nach links löschen.
sprechen einzuschalten.
Tipp:Wenn Sie während des Gesprächs den Stift herausziehen, wird automatisch das
5. Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Auflegentaste.
Notiz-Fenster geöffnet.
Anonym anrufen (Rufnummernunterdrückung)
Möchten Sie nicht, dass Ihre Rufnummer bei dem Angerufenen angezeigt wird (Rufnummernunterdrückung), können Sie einstellen, dass die Rufnummer nicht übermittelt wird.
Die Beschreibung legt einen Sprachanruf zu Grunde. Das Geschriebene gilt aber auch für
Videotelefonate.
Hinweis: Das Unterdrücken der Rufnummernanzeige ist ein Netzwerkdienst, den Sie einrich-
1. Drücken Sie die Abhebentaste. Das Wählfenster wird geöffnet.
2. Bevor Sie die Rufnummer eingeben, tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Optionen -
ten können. Beachten Sie, dass dadurch gegebenenfalls zusätzliche Kosten entstehen können.
Unterdrückte Rufnummern werden zwar bei der Gegenstelle nicht angezeigt, können aber durch eine Fangschaltung ermittelt werden.
Registerkarte Dienste.
64
3. Markieren Sie Rufnummernanzeige. Tippen Sie auf Einstellungen anfordern.
4. In dem folgenden Fenster können Sie auswählen:
Alle: Ihre Rufnummer wird jedem übermittelt.
Anrufer-ID deaktivieren: Anonym anrufen; Ihre Rufnummer wird bei keiner Gegenstelle
angezeigt.
Page 75
Telefonfunktionen
Nur an Kontakte: Ihre Rufnummer wird nur an solche Gegenstellen übermittelt, die im
Adressbuch enthalten sind.
5. Tippen Sie in der Titelleiste oben rechts auf OK. Ihre Einstellung wird vom Netz über-
nommen.
Um das Unterdrücken von Rufnummern für die Angerufenen wieder aufzuheben, verfahren
Sie wie oben beschrieben. Wählen Sie bei dem Netzwerkdienst Alle.
Intelligente Wahl (Smart Dialing)
Ihr MDA Vario V vergleicht die Ziffern der Rufnummer, die Sie eingeben, mit solchen, die
bereits gespeichert sind. Ähnliche Rufnummern werden im Smart Dial-Fenster (1) angezeigt.
Daten zu diesem
Zurückrufen
1
Um mehr Rufnummern angezeigt zu bekommen, tippen Sie in der Fußleiste auf das Symbol
der Eingabemethode. Die Tastatur wird geschlossen. Es wird eine Liste geöffnet, die alle die
Kontakte zeigt, welche die eingegebenen Ziffern enthalten. Je mehr Ziffern Sie eingeben,
desto kürzer wird die Liste.
1. Mit dem Finger, dem Stift oder den Pfeiltasten der Festen tastatur können Sie durch die
Liste rollen. Während die Liste durch das Display rollt, legen Sie den Finger auf die Liste,
um sie anzuhalten.
2. Ist der Kontakt enthalten und markiert, wählen Sie über den Umschalter Sprach-/Videote-
lefonat die Art des Gespräches, das Sie führen möchten. Drücken Sie die Abhebentaste
oder tippen Sie auf den Kontakt. Es wird die Verbindung zu der Rufnummer dieses
Kontaktes aufgebaut.
Anrufer
Rufnummer den
Kontakten hinzufügen
Tipp:Um das Fenster zu verlassen und zur Wähltastatur zurückzukehren, tippen Sie
erneut auf das Symbol der Eingabemethode.
Kurzwahl (bis 99 Nummern)
Ihr MDA kann bis zu 99 Kurzwahlrufnummern enthalten. Wie Sie Kurzwahlnummern speichern, siehe
Um über die Kurzwahl zu wählen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Sie wissen, dass die Kurzwahl einstellig ist:
1. Öffnen Sie die Bildschirm-Wähltastatur durch Drücken der Abhebentaste oder, während
das Startfenster angezeigt wird, schieben Sie die Feste Tastatur unter dem Display hervor.
2. Tippen Sie so lange auf die Zif fern-Taste, welcher der gewünschte Partner zugeordnet ist,
bis die Rufnummer gewählt wird.
Kurzwahl einrichten,
Seite 82.
65
Page 76
Telefonfunktionen
3. Führen Sie das Gespräch. Während des Gespräches können Sie weitere Funktionen durch-
4. Um das Gespräch zu beenden, tippen Sie auf Anruf beenden oder drücken Sie die Aufle-
Sie wissen, dass die Kurzwahl zweistellig ist:
1. Öffnen Sie die Bildschirm-Wähltastatur durch Drücken der Abhebentaste.
2. Tippen Sie auf Menü - Kurzwahl.
3. Wählen Sie die gewünsche Kurzwahlnummer mit einem Finger
4. Tippen Sie auf Anrufen oder drücken Sie die Abhebentaste.
5. Führen Sie das Gespräch. Während des Gespräches können
6. Um das Gespräch zu beenden, tippen Sie auf Anruf beenden
Zielwahl (bevorzugte Personen)
Sie können die Rufnummern oder E-Mail-Adressen von häufig benötigte Kontakten mit Bild in
ein Zielwahlfenster aufnehmen.
Zielwahl anrufen
1. Schieben Sie im Startfenster in der Schnellstartzeile die Registermarke auf das Symbol
2. Legen Sie einen Finger auf das Display und führen Sie den Finger nach oben, wenn Sie
führen.
gentaste.
oder durch Darauftippen.
Die Rufnummer wird sofort gewählt.
Sie weitere Funktionen durchführen.
oder drücken Sie die Auflegentaste.
Personen. Das Fenster mit den von Ihnen eingetragenen, bevorzugten Personen wird angezeigt.
zurück blättern möchten, nach unten, wenn Sie vorwärts blättern möchten.
66
3. Haben Sie mehrere Rufnummern, aber auch E-Mail-Adressen, für diesen Kontakt einge-
tragen, wird das Übersichtsfenster geöffnet.
Tippen Sie auf die Rufnummer, die Sie anrufen möchten.
4. Führen Sie das Gespräch.
5. Um das Gespräch zu beenden, tippen Sie auf Anruf beenden oder drücken Sie die Aufle-
gentaste.
Page 77
Telefonfunktionen
Zielwahl löschen
1. Schieben Sie im Startfenster in der Schnellstartzeile die Regis-
termarke auf das Symbol Personen. Das Fenster mit den von Ihnen eingetragenen Personen wird angezeigt.
2. Legen Sie einen Finger auf das Display und führen Sie den
Finger nach oben, wenn Sie zurück blättern möchten, nach
unten, wenn Sie vorwärts blättern möchten.
3. Wird der Kontakt angezeigt, den Sie löschen möchten, tippen
Sie auf Menü - Favoriten löschen.
4. In dem Folgefenster werden Sie gefragt, ob Sie wirklich löschen
möchten. Tippen Sie auf Ja, wenn Sie es möchten, auf Nein,
wenn Sie es sich anders überlegt haben.
5. Die Rufnummer wird mit Bild in den Personen gelöscht.
Ziehlwahl einrichten
Sie können nur solche Kontakte aufnehmen, die bereits im Adressbuch enthalten sind.
1. Ist bei Per sonen noch kein Kontakt eingerichtet, wird ein großes Pluszeichen angezeigt.
Tippen Sie darauf.
Sind bereits Kontakte eingerichtet, tippen Sie auf das kleine Pluszeichen an der rechten
Seite des Displays über den Bildern der Kontakte.
2. Das Adressbuch wird angezeigt. Es zeigt bereits, ob einem Kontakt ein Bild zugeordnet
wurde. Wählen Sie in diesen Kontakten denjenigen aus, den Sie als bevorzugt übernehmen möchten.
Zum Auswählen können Sie mit dem Finger über das Display fahren, um zu blättern.
Sie können auch nach Namen suchen. Tippen Sie dafür in das Eingabefeld oberhalb der
Liste. Die Tastatur wird angezeigt. Geben Sie den Namen ein, den Sie suchen.
Tippen Sie auf den gewünschten Kontakt.
oder
3. Die Übersicht der Daten zu diesem Kontakt wird geöffnet. Tippen Sie auf die Information
(Rufnummer oder E-Mail-Adresse), die übernommen werden soll.
4. Haben Sie diesem Kontakt bereits ein Foto zugeordnet, wird die Rufnummer mit Bild sofort
in Personen übernommen.
Hatten Sie noch kein Bild zugeordnet, wird das Fenster Bild auswählen mit dem Ordner
Eigene Bilder geöffnet. Wählen Sie eines der vorbereiteten Bilder oder suchen Sie auf
Ihrem MDA das Bild, das Sie zuordnen möchten. Dieses Bild befindet sich in dem Ordner,
in dem Sie es abgelegt haben. Das kann auch ein Ordner auf der Speicherkarte sein.
67
Page 78
Telefonfunktionen
5. Die Rufnummer und das Bild werden in Personen aufgenommen.
Anrufliste
In der Anrufliste werden alle gehenden, ankommenden und entgangenen Anrufe aufgeführt.
1. Drücken Sie die Abhebentaste. Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü - Anrufliste. Die Liste
Markieren Sie das gewünschte Bild. Tippen Sie in der Titelleiste auf OK.
aller Anrufe, die von Ihrem MDA geführt wurden, wird angezeigt.
Liste aller Anrufe,
mit Namen, falls im
Adressbuch enthalten
Dauer des Anrufes
oder Datum, falls nicht
vom Tag
Richtung der Anrufe:
abgehend oder
kommend
Liste der Kontakte
Möchten Sie die Liste der Tele fo na te sehen, die Sie mit einem bestimmten Kontakt geführt haben, tippen Sie in auf das Symbol
links in der Anrufliste dieses Kontakts.
In der Fußzeile zu dieser Liste können Sie noch anzeigen lassen:
Alle E-Mails,
alle Text-/Bildnachrichten
Eintrag im Adressbuch
Möchten Sie nur eine bestimmte Art von Anrufen sehen, tippen
Sie in der Fußleiste auf Menü - Filter. Tippen Sie auf die Art, die
angezeigt werden soll, z. B. Verpasst.
2. Bewegen Sie die Liste mit dem Finger durch das Display. Tippen Sie auf die Rufnummer,
oder das Symbol der Rufrichtung vor den Informationen zu diesem Anruf, die Sie zurück-
rufen möchten. Die Rufnummer wird gewählt.
3. Führen Sie das Gespräch.
4. Um das Gespräch zu beenden, tippen Sie auf Anruf beenden oder drücken Sie die Aufle-
gentaste.
Fläche zum Aufrufen
aller Verbindungen
mit dieser Nummer
Liste aller Anrufe
Liste der Favoriten
Wählen über die Kontakte
Ihr MDA beinhaltet ein Adressbuch, in das Sie Ihre Kontakte eintragen können.
Wie Sie neue Kontakte eintragen, siehe Kapitel
Haben Sie bereits Kontakte eingetragen, entweder im Adressbuch des MDA oder auf der SIMKarte, können Sie die Kontakte zum Auswählen aufrufen:
1. Entweder
Kontakt ins Adressbuch aufnehmen,
Seite 77.
68
Page 79
Telefonfunktionen
Schieben Sie im Startfenster in der Schnellstartzeile die
Registermarke auf das Symbol Personen. Das Fenster mit
den von Ihnen eingetragenen Personen wird angezeigt.
Mit Hilfe von Touc hF LO : Streichen Sie mit einen Finger
rechts im Display über die Miniaturen oder über das groß
angezeigte Bild. Mit jedem Darüberstreichen blättern Sie
um einen Kontakt nach vorn (nach unten streichen) oder
zurück (nach oben streichen).
Wird der gewünschte Kontaktname angezeigt, tippen Sie
auf das groß angezeigte Bild.
Sind mehrere Rufnummern/Adressen unter dem Kontakt
gespeichert, wird das Übersichtsfenster zu diesem Kontakt
geöffnet.
Oder
Befindet sich der Kontakt nicht unter den Personen, tippen Sie im Fenster Persone n in der
Fußzeile auf We itere oder tippen Sie in der Fußleiste des Startfensters auf Ko ntakte. Das
Fenster mit der Liste aller Kontakte (Adressbuch und SIM-Karte) wird geöffnet.
Wird der Name angezeigt, tippen Sie darauf. Das Übersichtsfenster zu diesem Kontakt wird
angezeigt.
Anrufliste
Liste der Favoriten
Adressbuch
Wird der Name nicht angezeigt, tippen Sie auf die Lupe recht oben im Display. Geben Sie
den Namen oder Teile davon ein. Der Name oder alle Kontakte, welche diese Buchstabenfolge enthalten, werden angezeigt.
Oder
Sie können mit dem Finger im Display nach oben fahren, um die Liste zurück zu rollen,
nach unten, um sie vorwärts zu rollen. Die Liste beginnt in der gewünschten Richtung zu
rollen. Legen Sie den Finger auf das Display, um die Liste anzuhalten.
Sie können mit dem Finger im Buchstabenregister an der rechten Seite des Displays nach
oben und unten fahren, um in der Liste nach alphabetischer Gruppierung zu blättern.
Sie können mit den Pfeiltasten der Festen Tastatur durch die Liste fahren.Tippen Sie auf den gewünschten Kontakt. Das Übersichtsfenster der Einträge zu diesem
Kontakt wird geöffnet.
2. Befindet sich der ausgewählte Kontakt auf der SIM-Karte, wird sofort die Rufnummer
gewählt.
69
Page 80
Telefonfunktionen
3. Die Rufnummer wird gewählt. Führen Sie das Gespräch.
4. Um das Gespräch zu beenden, tippen Sie auf Anruf beenden
Wird das Übersichtsfenster zu diesem Kontakt angezeigt,
wählen Sie die gewünschte Rufnummer dieses Kontaktes mit
dem Finger aus, z. B. Büro.
Tippen Sie in der Fußzeile auf Anrufen
oder drücken Sie die Abhebentaste
oder tippen Sie auf die Rufnummer.
oder drücken Sie die Auflegentaste.
Tipp:Über Start - Kontakte - SIM-Manager rufen Sie nur die
Kontakte auf die sich auf der SIM-Karte befinden.
Anpassen der Aufnahmelautstärke (AGC)
Sie können einstellen, dass die Lautstärke Ihrer Stimme bei der Aufnahme über das Mikrofon,
z. B. beim Telefonieren oder bei Sprachaufzeichnungen, automatisch angepasst wird. Die
dazu verwendete Funktion basiert auf AGC (Automatic Gain Control = Automatische Anpassung durch Dämpfung/Verstärkung). Dadurch wird ein ausgeglichenes Lautstärkeniveau
erreicht. Diese Funktion ist in der Grundeinstellung aktiviert.
Es kann jedoch vorkommen, dass diese Funktion nicht von Vorteil ist, z. B. beim Freisprechen,
wenn mehrere Personen im Raum mitsprechen möchten.
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Mehr - Registerkarte System - Mikrofon-AGC.
2. Tippen Sie auf das Entscheidungsfeld Deaktivieren, wenn Sie die Funktion ausschalten
möchten, Aktivieren, wenn Sie sie wieder einschalten möchten.
3. Tippen Sie in der Titelleiste auf OK.
5.5 Gesprächsfunktionen
Funktionsschaltflächen
Während eines Gespräches wird die Telefontastatur aus-, dafür
Funktionsflächen eingeblendet.
Das Tippen auf eine der Funktionsflächen löst die Funktion aus.
Erneutes Tippen auf die Fläche hebt die Funktion wieder auf.
Weitere Funktionen stehen Ihnen im Menü, das über die Fußleiste
ausgelöst wird, zur Verfügung.
Tippen auf die große Fläche Wähltast. öffnet die Wähltastatur.
Zum Beispiel für eine Telefonkonferenz können Sie weitere Teilnehmer hinzuholen.
70
Gespräch halten/zurückholen: Die Gegenstelle
hört eine Haltemelodie. Sie können ein weiteres Gespräch einleiten oder
Anderes tun, von dem die Gegenstelle nichts mitbekommen soll.
Sie erreichen das Gleiche durch kurzes Drücken der Abhebentaste oder über
Menü - Halten.
Page 81
Telefonfunktionen
Freisprechen (Lautsprecher) ein/aus: Sie hören die Gegenstelle laut über die
Lautsprecher des Telefons. Sie müssen den MDA nicht ans Ohr halten.
Sie erreichen das Gleiche durch langes Drücken der Abhebentaste oder über
Menü - Freisprechen ein.
Anruf hinzufügen: Legt das aktive Gespräch auf Halten und öffnet die Wähltas-
tatur. Die Gegenstelle hört eine Haltemelodie. Sie können ein weiteres
Gespräch einleiten.
Sie erreichen das Gleiche durch kurzes Drücken der Abhebentaste.
Mikro aus: Schaltet den MDA auf stumm. Die Gegenstelle hört sie nicht mehr.
Sie erhält keine Haltemelodie.
Sie erreichen das Gleiche über Menü - Mikro aus.
Notiz: Öffnet das Notizbuch. Wenn Sie das Notizbuch öffnen ist es sinnvoll Freisprechen einzuschalten.
Sie erreichen das Gleiche, wenn Sie den Stift aus dem Fach ziehen.
Kalender: Öffnet den Terminkalender. Sie können gezielt Termine vereinbaren.
Übersichten von Vorgängen mit dieser Rufnummer
Über die Schaltflächen der Übersichten erhalten Sie Informationen über Telefonate.
Liste der Telefonate mit dieser Rufnummer/diesem Kontakt.
Liste der Kontaktdaten zu diesem Anrufer und weitere Informationen über Ereignisse.
Liste der E-Mails, die Sie von diesem Kontakt erhalten haben.
Liste der Nachrichten (SMS/MMS, Benachrichtigungen) von dieser Rufnummer/
diesem Kontakt.
Details zu diesem Kontakt, wenn er bereits im Adressbuch enthalten ist, sonst
Daten zum erstellen des Kontaktes.
Freisprechen (Lautsprecher)
Freisprechen bedeutet, dass Sie mit der Gegenstelle telefonieren können, ohne Ihr Handy ans
Ohr halten zu müssen. Alle in Ihrer Nähe befindlichen Personen können mithören und mitsprechen.
Hinweis: Bei Videotelefonaten wird automatisch auf Freisprechen geschaltet.
Freisprechen einschalten, entweder
Während der bestehenden Verbindung drücken Sie lange die Abhebentaste. In der Titelleiste erscheint das Freisprechensymbol.
Oder
tippen Sie auf die Lautsprecher-Fläche im Telefonfenster oder tippen Sie in der Fußleiste
auf Menü und dann auf Freisprechen einschalten.
Freisprechen ausschalten, enteweder,
Drücken Sie lange die Abhebentaste. In der Titelleiste entfälltdas Freisprechensymbol.
71
Page 82
Telefonfunktionen
tippen Sie auf die markierte Lautsprecher-Fläche oder tippen Sie in der Fußleiste auf Menü
Stumm schalten (Mikrofon aus)
Sie können während eines Gespräches das Mikrofon ausschalten.
Einschalten: Nach dem Wegschieben der schwarzen Fläche im Verbindungsfenster tippen
Um Stumm auszuschalten, tippen Sie auf die markierte Mikro aus-Fläche oder tippen Sie
Notiz erstellen
Während eines Telefonates können Sie Notizen erstellen. Zum Schreiben der Notizen ist es
sinnvoll, Freisprechen
Display schauen.
Das Fenster für die Eingabe von Notizen bleibt auch dann erhalten, wenn die Verbindung
beendet wurde. Sie können die Einträge dann noch vervollständigen.
Zum Schreiben der Notiz können Sie eine der Eingabemöglichkeiten auswählen.
1. Ziehen Sie den Stift heraus, das Notizen-Fenster wird geöffnet,
2. Das Notizblatt wird beim ersten Mal im Zeichenmodus geöffnet.
3. Möchten Sie über eine der Eingabemöglichkeiten schreiben,
4. Um das Notizen-Fenster zu schließen, tippen Sie in der rechten, oberen Ecke auf OK. Ihre
Oder
tippen Sie auf die markierte Lautsprecher-Fläche oder tippen Sie in der Fußleiste auf
Menü und dann auf Freisprechen einschalten.
und auf Freisprechen ausschalten.
Sie auf die Mikro aus-Fläche oder tippen Sie in der Fußleiste auf Menü und dann auf Mikro aus.
in der Fußleiste auf Menü und dann auf Mikro ein.
einzuschalten. Sie haben dann die Hände frei und können auf das
oder
tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Notiz erstellen.
oder
tippen im Display auf die Fläche Notiz.
Möchten Sie nicht Zeichnen, tippen Sie auf des Symbol der
Eingabemethode in der Fußleiste. mit der zuletzt verwendeten
Eingabemethode geöffnet.
Das Notizblatt zeigt im Kopfbereich die Rufnummer des
Gesprächspartners oder des letzten Konferenzteilnehmers
(auch den Namen, wenn er im Adressbuch enthalten ist) und
Datum/Uhrzeit.
tippen Sie auf den Pfeil neben dem Symbol der Eingabeme-thode in der Fußleiste des Displays. Wählen Sie dann die Eingabemethode aus, die Sie verwenden möchten.
Notiz wird im Ordner der Notizen mit dem Namen des Anrufers und der Uhrzeit gespeichert.
72
Tipp:Um zum Telefonfenster zurückzukehren, tippen Sie in der Kopfleiste auf das Symbol
Telefonhörer. Tippen Sie im Statusfenster auf den Telefonhörer.
Page 83
Gespräch mitschneiden
Über die Notizfunktion können Sie ein Telefonat mitschneiden.
Telefonfunktionen
Hinweis: Mitschneiden von Telefonaten ist ein Eingriff in die Privatsphäre. Sie dürfen Gesprä-
Sie führen ein Telefongespräch oder eine Telefonkonferenz.
Weisen Sie die Gesprächspartner darauf hin, dass Sie das
Gespräch mitschneiden.
1. Ziehen Sie den Stift aus dem Stiftfach. Notizen wird geöffnet.
2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Aufnahmeleiste
3. Tippen Sie auf den roten Punkt der Aufnahmefläche. Das/die
Tipp:Eine bessere Aufnahmequalität erhalten Sie, wenn Sie statt Notizen die Office-
che nur dann aufnehmen, wenn Sie die Gegenstellen darauf hingewiesen haben.
anzeigen.
Gespräche werden aufgezeichnet.
Sie können das Aufzeichnen durch Tippen auf die schwarze
Wiedergabefläche beenden.
Im Notizblatt wird die Aufnahme durch ein Lautsprechersymbol
dargestellt.
Funkt ion OneNote verwenden.
Wenn Sie von vornherein wissen, dass Sie mitschneiden möchten, öffnen Sie vor
dem Gespräch OneNote. Tippen Sie dann während des Gespräches auf der
OneNote Seite auf Menü - Aufnahme einfügen. In der Aufnahmeleiste tippen Sie auf
den roten Punkt zur Aufnahme.
5.6 Gespräch halten/makeln
Gespräch halten
Gespräch halten bedeutet, dass Sie die Verbindung auf Ihrem Mobiltelefon deaktivieren,
ohne sie zu trennen. Die gehaltene Gegenstelle hört eine Haltemelodie. Diese Funktion ist
interessant, wenn Sie z. B. Rücksprache bei einer anderen Person nehmen möchten, die nur
durch ein weiteres Telefonat erreichbar ist.
Um ein Gespräch zu halten,
entweder tippen Sie auf die Halten-Fläche
oder tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Halten
oder drücken Sie kurz die Abhebentaste.
Möchten Sie das Gespräch ohne Weiteres wieder übernehmen,
entweder tippen Sie auf die markierte Fläche Halten,
oder auf Menü - Gespräch fortsetzen
oder drücken Sie kurz die Abhebentaste.
Durch Drücken der Anruf beenden-Fläche oder der Auflegen-
taste wird die aktive Verbindung getrennt.
Möchten Sie zu dem gehaltenen Gespräch ein weiteres führen,
entweder tippen Sie auf
Anruf hinzuf.
73
Page 84
Telefonfunktionen
Makeln
oder tippen Sie im Verbindungsfenster auf Wähltast.
Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Sie haben dafür alle Möglichkeiten, wie im
Kapitel
Te l e f o n i e r e n ,
Nachdem die Verbindung aufgebaut wurde, ändert sich die Fläche Halten in Makeln. Auch
im Menü ändert sich die Bezeichnung von Halten in Makeln.
Sie werden mit dem neuen Teilnehmer verbunden. Führen Sie das Gespräch mit dem
neuen Teilnehmer. Das andere Gespräch bleibt gehalten. Der Teilnehmer hör t die Haltemelodie.
Durch Tippen auf die Anruf beenden-Fläche oder Drücken der Auflegentaste wird die
aktive Verbindung getrennt.
Möchten Sie mit den Verbindungen abwechselnd sprechen (Makeln),
Es bestehen zwei Verbindungen mit Ihrem MDA, eine davon
wird gehalten.
Entweder tippen Sie im Telefonfenster auf die Fläche mit dem
gehaltenen Teilnehmer. Dieser Teilnehmer wird aktiv, der
aktive wird gehalten.
Oder drücken Sie die Abhebentaste oder tippen Sie im Tele-
fonfenster auf die Fläche Makeln oder auf Menü - Makeln. Es
wird zwischen den anliegenden Verbindungen hin- und hergeschaltet.
Im Display wird angezeigt, welche der Rufnummern aktiv oder
gehalten ist.
Durch Drücken der Anruf beenden-Fläche oder der Auflegen-taste wird die aktive Verbindung getrennt.
Seite 62, beschrieben.
74
Gespräch übergeben
Sie führen ein Gespräch und stellen fest, dass eine andere Person der bessere Gesprächspartner wäre. Geben Sie das Gespräch weiter.
1. Sie führen ein Telefongespräch. Sie wollen das Gespräch weitergeben.
2. Drücken Sie die Abhebentaste. Das aktive Gespräch wird gehalten.
Tippen Sie in der Fußleiste auf Kontakt. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer aus oder
tippen Sie im Display auf Wähltastatur. Geben Sie die Rufnummer von Hand ein.
3. Tippen Sie auf Anrufen.
4. Wird der Anruf entgegen genommen, erläutern Sie der Gegenstelle, dass Sie ein Gespräch
übergeben.
5. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü. Tippen Sie auf den Pfeil unten im Menü. Tippen Sie
auf Anruf übergeben.
6. Tippen Sie auf Anruf beenden oder drücken Sie die Auflegentaste.
Page 85
Telefonfunktionen
5.7 Konferenzschaltung
Sie können bis zu fünf Teilnehmer (Sie inklusive) zu einer Konferenz zusammenfassen.
Sie haben zwei Möglichkeiten eine Konferenzschaltung aufzubauen:
Vorbereitete Konferenz,
Wachsende Konferenz
Vorbereitete Konferenz
Bei einer vorbereiteten Konferenz stellen Sie die Liste der Konferenzteilnehmer zusammen,
bevor die Konferenz beginnt.
1. Drücken Sie die Abhebentaste.
2. Tippen Sie auf den Umschalter Vorbereiten Konferenz (1). Die Fläche Anrufen ändert
sich in Konferenz.
3. Tippen Sie in der Fußleiste auf des Symbol der Eingabemethode. Die Anrufliste zeigt nun
neben den Namen/Rufnummern Markierungskästchen.
4. Rollen Sie die Liste mit dem Finger oder den Pfeiltasten der Festen Tastatur durch das
Display.
5. Tippen Sie in das Markierungskästchen derjenigen Namen/Rufnummern, die an der
Konferenz teilnehmen sollen. Ein Häkchen wird gesetzt.
Wählen Sie auf diese Weise alle Teilnehmer (höchstens fünf).
6. Haben Sie ausgewählt, tippen Sie auf die Fläche Konferenz (2). Die ausgewählten Teil-
nehmer werden als Liste gezeigt.
1
Möchten Sie einen Teilnehmer wieder entfernen oder einen weiteren hinzufügen, tippen
Sie in der Fußleiste auf Wähltast. Tippen Sie in ein Markierungskästchen, um das Häkchen
zu entfernen (der Teilnehmer erscheint nicht mehr in der Liste) oder ein Häkchen zu setzen
(der Teilnehmer wird neu aufgenommen).
7. Rufen Sie nun nacheinander die Teilnehmer in der Liste an.
Tippen Sie dafür auf das Symbol Telefonhörer neben dem ersten Teilnehmers, der ange-
rufen werden soll. Wurde die Verbindung hergestellt, weisen Sie die Gegenstelle darauf
hin, dass er zu einer Konferenz geholt wird. Die Anzeige dieses teilnehmers wechselt von
der Liste Teilnehmer einladen in die Liste Konferenz.
Tippen Sie auf das Symbols Telefonhörer des zweiten Teilnehmers.
Verfahren Sie auf diese Weise, bis Sie mit allen vorbereiteten Teilnehmern verbunden sind.
Ein Teilnehmer, zu dem nicht verbunden werden konnte, z. B. weil nicht abgehoben,
2
75
Page 86
Telefonfunktionen
erscheint wieder in der Liste Teilnehmer einladen. Sie können es erneut versuchen.
Tipp:Sie können zum Wählen der Teilneh-
8. Führen Sie die Konferenz.
mer auch wie folgt verfahren:
Schieben Sie die Feste Tastatur
unter dem Display hervor.
Die Liste erscheint mit großen Fotos
(falls Sie ein Bild zugeordnet hatten).
Tippen Sie auf das Bild, um die Verbindung herzustellen.
Ein Teilnehmer, der von seiner Seite aus das Gespräch beendet, verlässt die Konferenz. Er
erscheint wieder in der Liste Teilnehmer einladen.
Drücken Sie während einer bestehenden Konferenz die Anruf beenden-Fläche, ohne dass
eine gehaltene Verbindung besteht, oder drücken Sie die Auflegentaste, werden alle
Verbindungen getrennt.
Wachsende Konferenz
Bei einer wachsenden Konferenz holen Sie zu einem Gespräch nacheinander weitere hinzu,
wie im Kapitel
Sie haben mindestens zwei bestehende Verbindungen und möchten erreichen, dass alle
miteinander sprechen können (Konferenz).
Weisen Sie die Partner darauf hin, dass Sie eine Konferenz einleiten.
Entweder tippen Sie im Display auf die Fläche Konferenz.
oder tippen in der Fußleiste auf Menü - Konferenz.
Nach einem kurzen Piep-Ton werden alle Teilnehmer miteinander verbunden. Das Display zeigt, dass eine Konferenz stattfindet, jedoch nicht die Rufnummern der Konferenzteilnehmer.
Möchten Sie sich aus der Konferenz ausblenden, tippen
Möchten Sie sich wieder an der Konferenz beteiligen,
Möchten Sie weitere Teilnehmer (bis vier) zu der Konferenz hinzuholen:
Gespräch halten/makeln,
Sie auf die Fläche Halten
oder in der Fußleiste auf Menü - Halten.
oder drücken Sie kurz die Abhebentaste.
Die Konferenzteilnehmer können miteinander sprechen. Beachten Sie jedoch, dass die Verbindung zwischen den Teilnehmern zu Ihren Kosten geschieht.
tippen Sie auf die Fläche Halten oder auf Menü - Gespräch fortsetzen. oder drücken
Sie kurz die Abhebentaste.
Im Display wird die Konferenz und die Teilnehmer der Konferenz angezeigt.
tippen Sie auf die Fläche Teilnehmer einladen.
Die Wähltastatur mit SmartDial wird geöffnet. Geben Sie die Rufnummer des weiteren
Teilnehmers ein. Drücken Sie die Abhebentaste.
Wird an der Gegenstelle das Gespräch angenommen, weisen Sie darauf hin, dass sie zu
Seite 73, beschrieben.
76
Page 87
Telefonfunktionen
einer Konferenz hinzugeschaltet wird.
Tippen Sie auf das Symbol Zur Konferenz hinzufügen, sobald es neben den Daten der Verbindung aktiv (schwarz)
wird. Nach einem kurzen Piep-Ton werden alle Teilnehmer
miteinander verbunden. Der neue Gesprächspartner wird in
der Liste der Konferenzteilnehmer angezeigt.
Wird Ihr Anruf zu dem weiteren Teilnehmer nicht angenom-men oder ist er besetzt, drücken Sie die Auflegentaste oder
tippen Sie auf die Anruf beenden-Fläche, um diese aktive
Verbindung zu trennen. Sie werden der Konferenz wieder zugeschaltet.
Ein Teilnehmer, der von seiner Seite aus das Gespräch beendet, verlässt die Konferenz.
Drücken Sie während einer bestehenden Konferenz die Anruf beenden-Fläche, ohne
dass eine gehaltene Verbindung besteht, oder drücken Sie die Auflegentaste, werden
alle Verbindungen getrennt.
Während einer Konferenz können Sie Folgendes:
Tippen Sie in der Liste der Konferenzteilnehmer auf einen
der Teilnehmer. Es erscheinen Schaltflächen zu diesem Teilnehmer.
(1) Tippen Sie auf diese Schaltfläche, die anderen Teil-
nehmer werden ausgeblendet. Sie führen ein Privatgespräch mit diesem Teilnehmer. Tippen Sie erneut auf die
Fläche, um gemeinsam zur Konferenz zurückzukehren.
(2) Tippen Sie auf diese Schaltfläche. Die Kontaktdaten und
Verbindungsmöglichkeiten, ebenso wie persönliche
Informationen werden zu diesem Teilnehmer angezeigt
(wenn er im Adressbuch enthalten ist). Tippen Sie in der
Fußleiste auf zurück, um zur Anzeige der Konferenz zurückzukehren.
(3) Tippen Sie auf diese Schaltfläche. Die Verbindung zu diesem Teilnehmer wird
getrennt.
23
1
5.8 Kontakt ins Adressbuch aufnehmen
Im Startfenster und in allen Anwendungen, in denen in der Fußleiste oder als Menüpunkt
Kontakte erscheint, können Sie das Adressbuch aufrufen.
Wie Sie Text schreiben, siehe Kapitel
Bei den Kontakten, die Sie im Adressbuch aufnehmen, können Sie neben den Daten auch
Identifikationsmerkmale einrichten, die Ihnen den Anrufer signalisieren, z. B. durch ein Bild
oder einen Klingelton.
Auswählen der Eingabemethode,
Seite 35.
Neuen Kontakt aufnehmen
Folgende Möglichkeiten haben Sie um Kontakte zu öffnen:
1. Das Startfenster ist geöffnet. Tippen Sie in der Fußleiste auf Kontakte. Die Liste aller Kon-
takte wird geöffnet.
Oder
77
Page 88
Telefonfunktionen
Oder
Sie haben eine oder mehrere Anwendungen geöffnet, das
Tippen Sie auf das Personen-Symbol. Tippen Sie in der Fußleiste zum Personen-Fenster
auf Weiter e. Die Liste aller Kontakte wird geöffnet.
Fahren Sie fort bei Bedienschritt 2.
Startfenster wird nicht angezeigt:
Tippen Sie in der Titelleiste des Displays auf das Windows-
Symbol. Das Startmenü wird geöffnet. Tippen Sie auf Kontakte
- Kontakte. Tippen Sie in der Fußleiste auf Neu - Outlook-
Kontakte.
Das Fenster zur Eingabe der Kontaktdaten unterscheidet sich
zu dem der beiden anderen Methoden. Die Vorgehensweise ist
jedoch vergleichbar. Sie können in diesem Fenster mehr
einzelne Kontaktdaten direkt eingeben ohne über Aufklappmenüs blättern zu müssen.
Dieses Vorgehen wird nicht beschrieben.
Tipp:Sollte die Wortvervollständigung XT9 eingeschaltet sein, wird empfohlen sie auszu-
2. Tippen Sie auf Neu.
3. Liegt im MDA Vario V ein Foto für diesen Kontakt vor, können Sie es einfügen. Tippen Sie in
schalten, da Namen eigenständige Worte sind, die häufig nicht in Sprachschemata
passen.
das Bildsymbol neben Neue Kontaktkarte. In dem folgenden Menü können Sie das
weitere Vorgehen auswählen:
Entweder:
Tippen Sie in Kamera verwenden, wenn das
Bild direkt aufnehmen. Die Kamera wird
gestartet. Das Format entspricht optimiert den
Bildern für Kontakte.
Richten Sie die Kamera auf das Motiv aus.
Tippen Sie auf das Blenden-Symbol (1), um
die Aufnahme zu tätigen.
Tippen Sie auf den Zurück-Pfeil. Die
Aufnahme wird als Kontaktbild übernommen.
Oder:
Tippen Sie in Album öffnen, wenn das Bild vorliegt. Das Fenster Eigene Bilder wird
geöffnet.
1
78
Page 89
Liegt das Foto nicht in diesem Ordner, sondern z. B. in einem
von Ihnen angelegten Ordner auf der Speicherkarte, tippen Sie
in der Fußleiste auf Alben. Wählen Sie in dem Menü den richtigen Speicherort aus.
Tippen Sie auf das Bild für diesen Kontakt. Es wird übernommen.
Wird von dieser Rufnummer angerufen, erscheint das Foto im
Display.
Sollte das Bild nicht in der gewünschten Ausrichtung vorliegen
(ein im Hochformat aufgenommenes Bild erscheint quer),
können Sie das Bild drehen (
Seite 217 oder
Bilder drehen,
Ausrichtung ändern/Bild drehen,
Seite 221).
Telefonfunktionen
Tipp:Sie können die weiteren Eingaben auch über die Feste Tastatur vornehmen. Ihnen
4. Tippen Sie in das Feld Vorname. Die eingestellte Eingabemethode wird geöffnet. Geben
5. Geben Sie den Namen der Firma und die Position des Kontaktes ein.
6. Tippen Sie in das Feld Handy: Geben Sie die Handyrufnummer ein. Liegt keine Handy-
7. Tippen Sie in das Feld E-Mail: Geben Sie die E-Mail-Adresse ein. Wie bei den Rufnummern
8. Geburtstag/Jahrestag eintragen: Durch Tippen auf den Aufklapppfeil wird ein Kalender
9. Um weitere Eingaben vornehmen zu können, schieben Sie die Feste Tastatur wieder unter
10.Klingelton: Sie können einen Rufton auswählen, der bei Anrufen von diesem Kontakt
stehen dann die Pfeiltasten zur Verfügung, um die einzelnen Eingabefelder anzusteuern.
Sie über die Tastatur den Namen zu diesem Kontakt ein.
Um zu diesen Eingabefeldern zu gelangen, verwenden Sie die Pfeiltasten der Festen Tas ta tu r, die Pfeilfunktionen der Bildschirmtastatur oder rollen Sie den Inhalt des Displays
mit dem Finger nach oben.
nummer vor oder möchten Sie weitere Rufnummern eingeben, tippen Sie auf die Fläche
Nummer hinzuf. Ein Fenster wird geöffnet, in welchem Sie weitere Rufnummern und deren
Zugehörigkeit eingeben können. In dem Aufklappmenü können Sie die Art auswählen,
z. B. Privat oder Fax.
können Sie weitere E-Mail-Adressen eingeben.
geöffnet. Wählen Sie in diesem Kalender das gewünschte Datum.
Möchten Sie keine weiteren Eingaben vornehmen, tippen Sie in der Fußleiste auf OK.
das Display. Tippen Sie auf Weitere. Ein anderes Eingabefenster wird geöffnet, in wel chem
Sie zusätzliche Daten aufnehmen können.
erklingen soll. Tippen Sie dafür auf den Aufklapppfeil und tippen Sie auf den gewünschten Ton/die Melodie.
79
Page 90
Telefonfunktionen
11.Weitere Möglichkeiten:
12. Tippen Sie in der rechten, oberen Ecke auf OK. Ihre Daten werden gespeichert. Die Liste der
Privatadresse: Geben Sie die Adresse ein.
Büroadresse: Geben Sie die Adresse ein.
Kategorie festlegen: Um Ihre Adressen besser zu katalogisieren, können Sie festlegen,
welcher Art die Adresse ist, z. B. Privat, Geschäftlich u.Ä.
Tippen Sie lange in das Aufklappmenü bei Kategorie. Eine vorbereitete Liste von Katego-
rien wird geöffnet. Setzen Sie ein Häkchen in das Feld der Kategorie, der die Adresse
entspricht.
Durch Tippen auf Neu in der Fußleiste dieses Fenster, können Sie eine neue Kategorie
erstellen, z. B. Stammtisch.
Haben Sie eine Kategorie ausgewählt, tippen Sie in der Titelleiste OK.
Es müssen nicht alle Eingabefelder ausgefüllt werden.
Kontakte wird angezeigt.
Tipp:Auch wenn nicht immer darauf hingewiesen wird, beachten Sie den in der Fußleiste
angebotenen Menüaufruf und das Kontextmenü.
Kontaktemenü
Im Adressbuch erfasste Kontakte können jederzeit bearbeitet werden. Öffnen Sie das Adressbuch auf eine der beschriebenen Methoden:
1. Das Startfenster ist geöffnet. Tippen Sie in der Fußleiste auf Kontakte. Die Liste aller Kon-
takte wird geöffnet.
Oder
Tippen Sie auf das Personen-Symbol. Tippen Sie in der Fußleiste zum Personen-Fenster
auf Weiter e. Die Liste aller Kontakte wird geöffnet.
Fahren Sie fort bei Bedienschritt 2.
Oder
Sie haben eine oder mehrere Anwendungen geöffnet, das
Startfenster wird nicht angezeigt:
Tippen Sie in der Titelleiste des Displays auf das Windows-
Symbol. Das Startmenü wird geöffnet. Tippen Sie auf Kontakte
- Kontakte. Tippen Sie in der Fußleiste auf Neu - Outlook-
Kontakte.
Das Fenster zur Eingabe der Kontaktdaten unterscheidet sich
zu dem der beiden anderen Methoden. Die Vorgehensweise ist
jedoch vergleichbar. Sie können in diesem Fenster mehr
einzelne Kontaktdaten direkt eingeben ohne über Aufklappmenüs blättern zu müssen.
Dieses Vorgehen wird nicht beschrieben.
1. Wählen Sie einen Kontakt aus und tippen Sie in der Fußzeile auf Menü (1).
2. Es werden Ihnen unterschiedliche aktiv Möglichkeiten geboten.
Möchten Sie weitere Möglichkeiten nutzen, tippen Sie auf Weitere (2) - Menü.
80
Page 91
Telefonfunktionen
2
Menüpunkte des Kontaktefensters (Kontaktdaten werden angezeigt):
Kontakt bearbeiten: Sie können die einzelnen Einträge des Kontakts ändern (
Kontakt löschen: Löscht den markierten Eintrag.
Videoanruf: Führen Sie mit dem markierten Kontakt ein Videogespräch (siehe
MMS senden: Für den markierten Kontakt wird das Fenster zum Erstellen einer MMS ge-
Kont. per Nachr. senden: Sie können den Kontakt versenden:
Kontakt auf SIM speichern: Öffnet das Fenster zum Speichern von Daten auf der SIM-
Menüpunkte nach Tippen auf Weitere:
Über Bluetooth drucken...: Haben Sie mittels Bluetooth Zugang zu einem Drucker,
Bearbeiten: Sie können einzelne Kontakteinträge ändern (
Alle Anrufe zeigen: (Nur wenn A nrufe oder Na chric hten v orlie gen ak tiv) Ö ffnet die Lis te
Auf SIM speichern: Speichert die markierte Information auf der SIM-Karte.
SMS senden...: Öffnet das Fenster zum Schreiben einer SMS.
Kontakt senden: Sie können den Kontakt versenden:
Kontakt löschen: Löscht den Kontakt.
Als Kurzwahl hinzufügen.../bearbeiten: Öffnet das Fenster zum Festlegen/Bearbeiten
Seite 84).
ändern,
Seite 86).
lefonat,
öffnet.
z. B. über Bluetooth, über SMS oder MMS.
Karte.
können Sie die Daten drucken lassen.
aller Anrufe, die mit diesem Kontakt stattgefunden haben.
z. B. über Bluetooth, über SMS oder MMS.
einer Kurzwahlziffer für die im Kontakt markierte Information, z. B. Handyrufnummer.
1
Eintrag
Videote-
Eintrag ändern,
Seite 84).
81
Page 92
Telefonfunktionen
Geöffneten Kontakt bearbeiten
Sie haben einen Kontakt im Telefonbuch markiert und das Übersichtsfenster geöffnet.
1. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü.
2. Tippen Sie auf den Menüpunkt Kontakt bearbeiten. Das Fenster mit den Details zu diesem
3. Sie können nun weitere Details zu diesem Kontakt aufnehmen, vorliegende Daten ändern
Videoanruf: Führen Sie mit dem markierten Kontakt ein Videogespräch (siehe
Als vCard versenden: Sie können Kontaktdaten als elektronische Visitenkarte übertra-
Als MMS (Handy) senden: Für den markierten Kontakt wird das Fenster zum Erstellen
Sprachnotiz (Handy) senden: Für den markierten Kontakt wird das Fenster zum Erstel-
Kontakt wird geöffnet.
oder löschen.
Beispiel: Um einen Klingelton hinzuzufügen oder zu ändern, tippen Sie in die Zeile Klin-
gelton. Die Liste aller im Ordner Klingeltöne liegenden Dateien wird angezeigt, darunter
auch diejenigen, die Sie selbst hinzugefügt haben, z. B. durch Herunterladen vom Internet
oder durch Zuschneiden von Musiktiteln (siehe
Rollen Sie mit dem Finger durch die Liste. Tippen Sie auf den Dateinamen, die Sie als Klingelton übernehmen möchten. Die Datei wird Ihnen vorgespielt.
Ist es die Melodie, die Sie möchten, tippen Sie in der Fußleiste auf Fertig. Möchten Sie
einen anderen, wiederholen Sie das Beschriebene, um eine andere Datei auszuwählen.
Seite 86).
lefonat,
gen, die dann bei der Gegenstelle gespeichert werden kann.
einer MMS geöffnet.
len einer Sprachnotiz geöffnet.
MP3-Kürzung (zuschneiden),
Videote-
Seite 255).
82
4. Möchten Sie mehr Änderungen durchführen, als auf der geöffneten Kontaktkarte ange-
zeigt wird, tippen Sie in der Karte auf Weitere. Eine neue Art von Kontaktseite wird geöffnet.
Auf dieser Seite finden Sie alle die Daten der Standardseite und zusätzlich eine weitere
Anzahl Details.
5. Tippen Sie auf OK, wenn Sie Ihre Korrekturen durchgeführt haben.
Kurzwahl einrichten
Sie können für bis zu 99 Rufnummern die Kurzwahl einrichten.
Sie haben das Adressbuch geöffnet. Wählen Sie einen Kontakt aus.
1. Drücken Sie die Abhebentaste.
2. Tippen Sie auf Menü - Kurzwahl.
Das Fenster der Liste der Kurzwahlkennziffern wird geöffnet.
Page 93
Telefonfunktionen
3. Tippen Sie auf Menü - Neu. Das Adressbuch wird geöffnet.
4. Wählen Sie den Namen aus, dem Sie eine Kurzwahlkennziffer hinzufügen möchten, z. B.
indem Sie den Namen eingeben.
5. Tippen Sie neben Nummer auf den Aufklapppfeil. Wählen Sie diejenige Rufnummer des
Kontaktes aus, dem Sie eine Kurzwahl zuweisen möchten.
6. Im Feld neben Kurzwahl werden Ihnen die freien Kurzwahlkennziffern angeboten. Wählen
Sie durch Tippen auf einen der Pfeile die Nummer, die Sie zuordnen möchten.
7. Haben Sie die Eingaben getätigt, tippen Sie in der Titelleiste oben rechts auf OK.
Möchten Sie einer weiteren Rufnummer dieses Kontakts eine Kurzwahl geben, wiederholen
Sie das Beschriebene.
Kurzwahl löschen/bearbeiten
Löschen und Bearbeiten einer Kurzwahl geschieht über die Kurzwahlliste.
1. Drücken Sie die Abhebentaste.
2. Tippen Sie auf Menü - Kurzwahl. Die Kurzwahlliste wird geöffnet.
3. Markieren Sie in der Liste die Kurzwahl, die Sie löschen möchten.
4. Tippen Sie in der Fußleiste auf Löschen.
83
Page 94
Telefonfunktionen
5.9 SIM-Manager
Wenn Sie den SIM-Manager öffnen, wird in der Zeile oberhalb der Liste der Einträge auf der
SIM-Karte die Handy-Rufnummer gezeigt, unter welcher Ihr MDA zu erreichen ist.
SIM-Manager aufrufen
Eigene Rufnummer
1. Tippen Sie auf Start - Kontakte - SIM-Manager.
Alle auf der SIM-Karte gespeicherten Daten werden angezeigt. In der Kopfzeile der Liste wird
die Rufnummer der eingelegten SIM-Karte (Meine Nummer) angezeigt.
Eintrag ändern
1. Tippen Sie auf Start - Kontakte - SIM-Manager. Alle auf der SIM-Karte gespeicherten Daten
werden angezeigt.
2. Bewegen Sie mit dem Finger oder dem Rollbalken die Einträge durch das Display, bis der
gesuchte Eintrag angezeigt wird.
3. Tippen Sie lange auf den Eintrag.
4. Ein kleines Menü wird geöffnet. Tippen Sie auf Bearbeiten.
5. In einem Fenster werden Name/Rufnummer des Eintrags ange-
zeigt.
6. Doppeltippen Sie in das Namenfeld, wenn Sie den Namen
ändern möchten. Geben Sie den neuen Namen ein.
7. Doppeltippen Sie in das Rufnummernfeld zum Ändern der
Rufnummer. Geben Sie die neue Rufnummer ein.
8. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
84
Eintrag löschen
1. Tippen Sie auf Start - Kontakte - SIM-Manager. Alle auf der SIM-Karte gespeicherten Daten
werden angezeigt.
2. Bewegen Sie mit dem Finger oder dem Rollbalken die Einträge durch das Display, bis der
gesuchte Eintrag angezeigt wird.
3. Tippen Sie lange auf den Eintrag.
4. Ein kleines Menü wird geöffnet. Tippen Sie auf Löschen.
5. In einem Fenster werden Sie gefragt, ob Sie den Eintrag wirklich dauerhaft von der SIM-
Karte löschen möchten.
Tippen Sie auf Ja, wenn Sie es möchten, auf Nein, wenn Sie es sich anders überlegt haben.
6. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
Page 95
Telefonfunktionen
Unter Kontakte speichern
1. Tipp en Sie auf Start - Kontakte - SIM-Manager. Alle auf der SIM-Karte gespeicherten Daten
werden angezeigt.
2. Bewegen Sie mit dem Finger oder dem Rollbalken die Einträge durch das Display, bis der
gesuchte Eintrag angezeigt wird.
3. Tippen Sie lange auf den Eintrag.
4. In dem kleinen Menü tippen Sie auf Kontakt speichern.
5. Der Eintrag wird im Adressbuch des MDA gespeichert. Klicken Sie auf OK.
6. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
Tipp:Um den Eintrag zu vervollständigen, bearbeiten Sie ihn im Adressbuch, siehe Kapi-
tel
Kontaktemenü,
Seite 80.
Weitere SIM-Manager-Funktionen
In der Fußleiste des SIM-Manager haben Sie weitere Möglichkeiten.
1. Tippen Sie in der Fußzeile auf Neu. Sie können einen Eintrag mit mehreren Rufnummern
und einer E-Mail-Adresse direkt auf der SIM-Karte vornehmen. Geben Sie die Daten zu
diesem Kontakt ein.
2. Tippen Sie auf Speichern.
SIM-Karten-Menü
Tippen Sie auf Menü. Sie erhalten Funktionen, zum Teil bereits
oben beschrieben. Tippen Sie auf den kleinen Pfeil am unteren
Ende des Menüs. Weitere Funktionen werden angezeigt.
Extras:
eine Liste eigener Rufnummern wird angezeigt.
eine Liste der Rufnummern für Hilfedienste wird angezeigt.
Informationen über die Art und Auslastung der SIM-Karte.
Option:
Eine Funktionsauswahlliste unterstützt Sie, wenn Sie Kon-
taktdaten auf die SIM-Karte kopieren möchten.
85
Page 96
Telefonfunktionen
5.10 Ankommendes Telefongespräch
Ein ankommendes Gespräch wird Ihnen sowohl durch den Rufton (einstellbar, siehe
Ist die Rufnummer bereits im Adressbuch enthalten, wird zusätzlich Name und Bild angezeigt,
wenn Sie ein Bild zugeordnet haben (siehe
Für alle Anrufe, die Sie entgegengenommen haben,
stehen Ihnen die gleichen Gesprächsfunktionen zur
Verfügung (siehe
wie für ein Gespräch, das Sie selbst ausgelöst haben,
z. B. Gespräch hinzuholen, Konferenz etc.
Anruf annehmen
Drücken Sie die Abhebentaste oder
schieben Sie die Grifffläche auf Annehmen,
Anruf abweisen
Drücken Sie die Auflegen-Taste oder
schieben Sie die Grifffläche Sie auf Abweisen.
Seite 77) und durch weiß leuchtende Tasten signalisiert.
Seite 99 und
Kontakt ins Adressbuch
Kontakt ins Adressbuch aufnehmen,
Gesprächsfunktionen,
Seite 70)
Grifffläche
Annehmen/
Abweisen
Klingelton
unterdrücken
für den Anruf
Akusti-
Seite 77).
Tipp:Haben Sie den Anruf zurückgewiesen, werden Sie auf den entgangenen Anruf hin-
gewiesen.
Bei einem Videotelefonat wird automatisch auf Freisprechen geschaltet. Halten
Sie das Telefon nicht ans Ohr. Die Lautstärke kann schädlich sein.
5.11 Videotelefonat
Ihr MDA Vario V gestattet es, Videotelefonate mit Gegenstellen zu führen, die ebenfalls Videotelefonie unterstützen.
Videotelefonie bedeutet, dass Sie Ihren Gesprächspartner sehen und sein Verhalten und
Mienenspiel verfolgen können.
Sie können keine Videotelefonate führen mit einer Guthabenkarte (Pre-Paid) oder zu
Handys, die mit einer Guthabenkarte betrieben werden, auch wenn das Gerät technisch
Videotelefonie unterstützt.
Videotelefonate sind nur möglich, wenn Sie und die Gegenstelle sich im Funkbereich von
UMTS befinden.
Bei einem Videotelefonat wird automatisch auf Freisprechen geschaltet. Halten
Sie das Telefon nicht ans Ohr. Die Lautstärke kann schädlich sein.
86
Page 97
Videotelefonat einleiten
Telefonfunktionen
Hinweis: Um ein Videotelefonat zu führen, muss sowohl das Gerät der Gegenstelle als auch
Tipp:Beachten Sie, dass bei Videotelefonaten oft auch Kosten für den Angerufenen ent-
Sie können mit Videotelefonaten keine Telefonkonferenz aufbauen.
Um die Rufnummer für ein Videotelefonat zu wählen, verfahren Sie wie für ein Sprachtelefonat. Ihnen stehen alle Wählmethoden zur Verfügung.
Manuelle Rufnummerneingabe
1. Drücken Sie die Abhebentaste.
2. Geben Sie die Rufnummer ein. Wird die Rufnummer bereits
3. Tippen Sie neben der Schaltfläche Anruf auf den Umschalter
Rufnummerneingabe über Listen
1. Wählen Sie z. B. über Kont akte oder die Anrufliste den ge-
2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Videoanruf.
Weiterer Verlauf eines Videotelefonats
dessen Karte Videotelefonie unterstützen. Guthabenkarten unterstützen Videotelefonie häufig nicht.
stehen.
dank Smart Dial angezeigt, tippen Sie darauf.
Sprach-/Videoanruf. Die Schaltfläche ändert sich in Videoanruf.
oder
Tippen Sie auf Menü - Videoanruf.
Die Verbindung wird aufgebaut.
wünschten Teilnehmer und markieren sie ihn.
Die Verbindung wird aufgebaut.
In der Grundeinstellung ist während des Verbindungsaufbaus die Kamera ausgeschaltet.
Sie sehen ein voreingestelltes Standbild.
Konnte keine Verbindung hergestellt werden, können Sie in dem sich öffnenden Fenster
auswählen:
Wiederholen,
einen Sprachanruf tätigen,
eine SMS oder eine MMS senden.
Wurde die Verbindung hergestellt, tippen Sie auf die Schaltfläche Kamera Ein Aus, um
die Kamera oberhalb des Displays einzuschalten. Es erscheint das Bild, das von Ihrer
Kamera aufgenommen wird. Nach ca. drei Sekunden erscheint das Videobild der Gegenstelle, falls die Gegenstelle ihrerseits die Kamera eingeschaltet hat.
87
Page 98
Telefonfunktionen
Helligkeit der Kamera verändern
Sie haben eine bestehende Videoverbindung.
1. Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü - Helligkeit.
2. Tippen Sie neben dem Regler auf das Plus-Zeichen, wenn Sie
Führen Sie das Gespräch. Sie sehen dabei Ihren Gegenüber.
1
243
Während des Verbindungsaufbaus und während des Gespräches haben Sie die Möglichkeiten, Einstellungen vorzunehmen, die nur für dieses Gespräch gelten:
(1) Bild der Angerufenen/des Angerufenen
(2) Ein-/Ausschalten der Aufnehmenden Kamera: Sie können verhindern, dass
Sie aufgenommen werden. An Stelle des Bildes der Videokamera erscheint
dann ein voreingestelltes oder von Ihnen ausgesuchtes Bild.
(3) Kamera wechseln: Sie können auch während eines Telefonats zwischen der
Kamera neben dem Display (Kamera 2) und der Kamera auf der Rückseite des
Gerätes (Kamera 1, Hauptkamera) wechseln. Tippen auf diese Fläche wechselt
zwischen den Kameras. Das kann interessant sein, wenn Sie z. B ein Dokument
oder Ihre Umgebung zeigen möchten.
(4) Videodarstellung ändern:
Standard-Modus: Das Videobild des Angerufenen ist groß, des Anrufenden klein.
Ihr Videobild ist groß, das des Anrufers ist klein.
die Helligkeit erhöhen, auf das Minus-Zeichen, wenn Sie die
Helligkeit verringern möchten.
88
Page 99
Telefonfunktionen
5.1 Einstellungen Videotelefonat
1. Bei geöffneter Wähltastatur bei der Vorbereitung des Wählens einer Rufnummer oder bei
einer Sprach- oder Videoverbindung, tippen Sie auf Menü in der Fußleiste des Displays.
2. In dem sich öffnenden Menü tippen Sie auf Videoanrufoptionen.
Auf der Registerkarte Allgemein können Sie einstellen:
Standbild zeigen
Sie können einstellen, was für ein Bild angezeigt wird, wenn Sie die Kamera während eines Videotelefonats ausschalten, oder das Mikrofon ausschalten.
Sie können vorbereitete Bilder verwenden, ein eigenes Bild, das Sie z. B. in Eigene Datein oder auf der Speicherkarte gespeichert haben oder das letzte Videobild einsetzen.
Tippen Sie dafür zunächst in der Liste des Aufklappmenüs auf Benutzerdefiniertes Bild, wenn Sie ein eigenes Bild zeigen möchten. Das Auswahlfenster unter dem Aufklappmenü wird aktiv.
Videobildschirm-Einstellungen
Die Einstellungen, die Sie in diesem Menü vornehmen, bleiben so lange erhalten bis Sie
sie auf gleiche Weise wieder ändern:
Standard-Modus: Das Videobild des Anrufers ist groß, Ihres klein.
Ihr Videobild ist groß, das des Anrufers ist klein.
Kameraoptionen
Setzen Sie ein Häkchen vor Video von zweiter Kamera spiegeln, wenn Sie möchten,
dass die Kamera 1 (Hauptkamera) für die Aufnahmen für das Videotelefonat verwendet
werden soll.
Setzen Sie ein Häkchen vor Kamera ausschalten, wenn Videoanruf angenommen wird, wenn Sie erst nach Annehmen des Anrufes entscheiden möchten, ob Sie sich zeigen. Tippen Sie dann auf den Regler in der Schaltfläche unter dem Bild des/der Angerufenen.
Setzen Sie ein Häkchen vor Kamera ausschalten, wenn Videoanruf abgesetzt wird,
wenn die Kamera bei Beendigung des Videoanrufs ausgeschaltet werden soll.
Info anzeigen
Setzen Sie ein Häkchen vor Anruftimer zeigen, wenn die Dauer des Gespräches ange-
zeigt werden soll.
Setzen Sie ein Häkchen vor Telefonnummer oder Namen zeigen, wenn die Daten des
Gesprächspartners angezeigt werden sollen.
89
Page 100
Telefonfunktionen
5.2 Eingehendes Videotelefonat
Wenn Sie ein Videotelefonat erhalten, wird das Gespräch sowohl durch den Rufton
(einstellbar, siehe
leuchtende Tasten signalisiert.
Ist die Rufnummer bereits im Adressbuch enthalten, wird zusätzlich der Name und sein Bild
angezeigt, wenn Sie ein Bild zugeordnet haben (siehe in
Seite 77).
Bei Videotelefonaten können Sie kein weiteres Gespräch hinzuholen oder Konferenzen durchführen.
Anruf annehmen
Drücken Sie die Abhebentaste oder
schieben Sie die Grifffläche auf Annehmen,
Anruf abweisen
Drücken Sie die Auflegen-Taste oder
schieben Sie die Grifffläche Sie auf Abweisen.
Auf der Registerkarte Dienste können Sie einstellen, welche Anrufdienste Sie weiter
einstellen möchten. Tippen Sie auf den angezeigten Dienst und danach auf Einstellungen anfordern. Sie können den Dienst Ihren Gegebenheiten anpassen.
Akustische Signale: Ereignisse/Benachrichtigung,
Seite 99) und durch weiß
Kontakt ins Adressbuch aufnehmen,
Bei einem Videotelefonat wird automatisch auf Freisprechen geschaltet. Halten
Sie das Telefon nicht ans Ohr. Die Lautstärke kann schädlich sein.
Grifffläche
Annehmen/
Abweisen
Klingelton
unterdrücken
für den Anruf
90
Tipp:Haben Sie den Anruf zurückgewiesen, werden Sie über den entgangenen Anruf
hingewiesen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.