T-Mobile MDA Vario III User guide

Page 1
MDA Vario III
Bedienungsanleitung
!“„§==Mobile===T
Page 2
II

Sicherheitshinweise!

Ihr MDA Vario III erfüllt technisch alle gesetzlichen Vorschriften und Sicher­heitsstandards. Es können jedoch durch die gegenseitige Beeinträchti­gung mit anderen elektronischen Geräten Störungen auftreten. Beachten Sie unbedingt bei der Nutzung Ihres MDA Vario III als Mobiltelefon, sowohl zu Hause als auch unterwegs, stets die örtlichen Vorschriften und Rege­lungen.
Unbedingt ausschalten:
Bevor Sie in ein Flugzeug einsteigen, oder bevor Sie das Gerät in Ihr
Gepäck legen: die Benutzung von Mobiltelefonen in Flugzeugen kann gefährliche Auswirkungen auf die Flugsteuerung haben, die Funkver­bindung unterbrechen und ist häufig verboten. Deaktivieren Sie das
Telefon deaktivieren,
Telefon (
Wenn Sie ein Kraftfahrzeug führen und keine für den MDA Vario III
geeignete Freisprechanlage eingebaut ist. Ebenso ist es verboten, Tätigkeiten am Handy durchzuführen, z. B. die Nummer des Anrufers lesen.
In Krankenhäusern, Kliniken oder anderen Gesundheitszentren und an
allen Orten in unmittelbarer Nähe medizinischer Geräte.
An allen Orten, an denen Explosionsgefahr besteht (z. B. Tankstellen,
staubhaltige Umgebung, z. B. mit Metallstaub).
In einem Fahrzeug, mit dem entzündbare Produkte transportiert
werden (selbst wenn das Fahrzeug geparkt ist), oder in einem gasbe­triebenem Fahrzeug. Prüfen Sie erst, ob das Fahrzeug die Sicherheits­vorschriften erfüllt.
Überall dort, wo ein Symbol mit durchgestrichenem Handy angebracht
ist. Bei diesem Symbol tritt das Hausrecht in Kraft.
Seite 79).
Page 3
An Orten, an denen es vorgeschrieben ist, funkgesteuerte Geräte abzu-
schalten, z. B. auf Großbaustellen oder an Orten mit Sprengungsar­beiten.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fahrzeughersteller, ob die in Ihrem Fahr-
zeug eingebaute elektronische Ausstattung durch Funkstrahlen beein­trächtigt werden kann.
Telefonieren während der Fahrt
Durch die verminderte Konzentration kann es zu Unfällen kommen. Die nachfolgenden Anweisungen müssen strikt befolgt werden.
Seit 01.02.2001 ist es ein Vergehen, ein Handy während des Fahrens in der Hand zu halten oder zwischen Schulter und Kopf zu klemmen, um damit zu telefonieren oder während der Fahrt SMS zu versenden.
Der Gebrauch von Freisprecheinrichtungen ist gestattet. Lassen Sie den Einbau von Freisprecheinrichtungen nur von geschultem
Fachpersonal vornehmen. Fehlerhafte Montage oder Wartung kann gefährliche Folgen haben und zum Erlöschen der Garantieansprüche, auch des Fahrzeugs, führen. Einstrahlungen in die Bordelektronik des Fahrzeugs können zu gravierenden Störungen führen und Sie und Mitrei­sende in Gefahr für Leib und Leben bringen.
Während Sie fahren, sollten Sie die Mailbox verwenden. Hören Sie Ihre Nachrichten erst dann ab, nachdem Sie das Fahrzeug abgestellt haben. Wenn Sie während der Fahrt einen Anruf über die Freisprecheinrichtung entgegennehmen, halten Sie das Gespräch so kurz wie möglich. Konzen- trieren Sie sich auf das Autofahren. Suchen Sie einen Parkplatz auf, bevor Sie Ihr Telefon benutzen.
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften, wenn Sie im Ausland beim
Autofahren Ihr GSM-Telefon benutzen.
Wenn Sie während des Autofahrens häufiger telefonieren müssen,
sollten Sie in Ihrem Fahrzeug eine Kfz-Freisprechanlage einbauen lassen. Diese Einrichtung wurde eigens dafür entwickelt.
III
Page 4
IV
Vergewissern Sie sich, dass weder Ihr Telefon noch die Kfz-Freisprech-
anlage die Funktionalität in Ihrem Fahrzeug befindlicher Sicherheitsein­richtungen beeinträchtigen.
Bei Fahrzeugen mit Airbag: Bedenken Sie, dass das Auslösen des
Airbags große Kräfte freisetzt. Bringen Sie fest installierte oder beweg­liche Handyausrüstung daher nie oberhalb des Airbags oder in dem vom gefüllten Airbag beanspruchten Raum an. Wenn Handy oder Zubehör falsch angebracht sind und der Airbag sich öffnet, kann dies zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Gefahr: Wenn Sie diese Hinweise nicht beachten, kann dies zu
schweren Personen- und Sachschäden führen. Zuwiderhand­lungen werden empfindlich bestraft!
Träger von Herzschrittmachern
Vorsichtsmaßnahmen für Träger von Herzschrittmachern:
Halten Sie bei der Benutzung Ihres MDA Vario III einen Sicherheitsab-
stand von mindestens 15 cm zum implantierten Herzschrittmacher ein, um eventuelle Störungen zu vermeiden.
Tragen Sie das MDA Vario III in eingeschaltetem Zustand nicht in Ihrer
Brusttasche.
Halten Sie das Telefon am vom Herzschrittmacher entgegengesetzten
Ohr, um eventuelle Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Schalten Sie das Telefon sofort aus, wenn Sie irgendwelche Beein-
trächtigung vermuten.
Page 5
Träger von Hörgeräten
Wenn Sie ein Hörgerät verwenden, erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt oder dem Hersteller des Hörgerätes über eventuelle Beeinträchtigungen durch Funkwellen.
Kopfhörer
Stetiges Hören bei Wiedergabe von Gesprächen, Musik oder Videos über die Kopfhörer der Sprechgarnitur, besonders bei hoher Lautstärke, kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Reduzieren Sie die Lautstärke und verwenden Sie die Kopfhörer nur in besonderen Fällen.
Bluetooth-Sprechgarnitur
Nach dem Aufbauen einer Bluetooth-Partnerschaft kann die Lautstärke sehr hoch eingestellt sein. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt die Kopfhörer bereits angelegt haben, können Sie Hörschäden erleiden. Regeln Sie zunächst vor dem Anlegen die Lautstärke nach unten. Stellen Sie nach dem Anlegen die Lautstärke gemäß Ihrem Hörempfinden ein.
V
Page 6
VI
Umweltschutz
Beachten Sie unbedingt die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Verpackungsmaterialien, verbrauchten Akkus/Batterien und ausgedienten Elektrogeräten. Für alle verbrauchten Batterien und Akkumulatoren besteht eine gesetzliche Rückgabepflicht. Sie dürfen nicht über den Haus­müll entsorgt werden (siehe auch

Recycling / Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Das am 13. Februar 2003 in Kraft getretene und in der Bundesrepublik Deutschland am 18. August 2005 umgesetzte europäische Gesetz zur Vermeidung von Elektro- und Elektronikmüll (ElektroG) bedeutet eine erhebliche Änderung in der Behandlung von elektrischen Geräten am Ende ihres Lebenszyklus.
Der vorrangige Grund für dieses Gesetz liegt in der Vermeidung von Elektro- und Elektronikschrott. Dazu gehört das Unterstützen von weiterer Verwendung, Wiederaufbereitung oder anderer Formen der Weiterverwen­dung solchen Mülls, um Abfall zu reduzieren.
Das nebenstehende Logo für dieses Gesetz auf dem Gerät oder der Verpackung zeigt, dass dieses Produkt nicht durch den Haushaltsmüll entsorgt werden darf.
Sie sind dafür verantwortlich, dass jeder Elektro- oder Elektronikmüll über die entsprechenden Stellen, z. B. den Wertstoffhof, entsorgt wird. Getrenntes Sammeln
und korrektes Aufbereiten Ihres Elektro- und Elektronik­mülls hilft die natürlichen Ressourcen zu erhalten. Mehr noch, das korrekte Entsorgen von Elektro- und Elektronikmüll schützt das menschliche Leben und die Umwelt.
Um mehr Informationen über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik­müll zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die lokalen Stellen wie Rathaus, Müllabfuhrdienste, das Geschäft, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, oder den Hersteller des Gerätes.
WEEE-Reg.-Nr. (ElektroG): DE 60 800 328
Der Akkublock,
Seite 333).
Page 7

Beschränkung gefährlicher Stoffe

Dieses Produkt ist in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 2002/95/EG und deren Anhänge und dem Beschluss des Rates der EG zur Beschrän­kung der Nutzung von gefährlichen Stoffen in elektrischen und elektroni­schen Geräten.
Recycling-Information gemäß Elektro- und Elektronik­gerätegesetz
In gutem Zustand zurückgegebene, wieder aufbereitete Telefone können in Entwicklungsländern weiter Verwendung finden.
Recycling senkt die Umweltverschmutzung, die mit der Entsorgung von Telefonen in Verbindung steht.
Internet: http://www.t-mobile.at http://www.t-mobile.de
VII
Page 8
VIII

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII
Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Anbindung an Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Voraussetzungen zum Datenabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Windows Mobile 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Die Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Verfügbare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Urheberrecht und Warenzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
In Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienelemente Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gerät auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Schutzfolien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Akku einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
SIM-Karte einlegen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Akku laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Ein-/Ausschalten des MDA Vario III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Startkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
VIII
Page 9
Anti-Viren-Programm aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Das Startfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Schnellaufruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Programme beenden/aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Was Sie noch wissen sollten... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Betriebsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Sprechgarnitur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Eingabemethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Feste Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Texterkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Auswählen der Eingabemethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Bildschirmtastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Sonderzeichen-Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Buchstabenerkenner/Strichzugerkenner . . . . . . . . . . . . . 66
Transcriber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Tasten und Display sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
IX
Telefonfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
PIN eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Telefon deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Telefonfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Telefonat einleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Page 10
X
Gesprächsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Kontakt aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Kontaktemenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
SIM-Karten-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Ankommendes Telefongespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Videotelefonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Einstellungen Videotelefonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Eingehendes Videotelefonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Persönliche Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Startfenster einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Startmenü einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Datum, Uhrzeit, Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Spezielle Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Tasten definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Bildschirmdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Akustische Signale bei Ereignissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Akku: Strom sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Telefoneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Programm installieren/deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Speicherkapazität anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Verwalten über den Datei-Explorer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Dateien speichern/sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
X
Page 11
Datenabgleich mit Rechnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Name des MDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
WMGC - Windows Mobile-Gerätecenter einrichten . . . 159
ActiveSync 4.5 einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Daten synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Mit einem Exchange Server synchronisieren . . . . . . . . . 176
Netzverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
web’n’walk (Internetzugang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Privates Netzwerk einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Wählregeln und Netzwerk auswählen . . . . . . . . . . . . . . . 189
Leitungsvermittelte Übertragung (CSD) . . . . . . . . . . . . . 190
USB: Erweiterte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
WLAN-Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
web’n’walk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Bluetooth-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Über WLAN Zugang zum Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Internetfreigabe für Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
GPRS einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Comm Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
SIM-Karten-Zugang für Freisprechanlagen . . . . . . . . . . . 211
XI
Page 12
XII
Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Aufrufen von Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Nachrichten im Firmennetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
E-Mail-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Nachrichtenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
MMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Kamera allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Aufnahmemodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Kamera einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Foto aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Fotos in Schablonen (Bildthema-Modus) . . . . . . . . . . . . . 262
Video aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
MMS-Video aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Bilder & Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Organizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Besprechungsanfragen im Firmennetz . . . . . . . . . . . . . . . 283
Notiz erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Sprachrekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
XII
Page 13
Taschenrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
STK-Service (SIM-Karte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Weiteres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Word Mobile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Excel Mobile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
PowerPoint Mobile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Adobe Reader LE 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
MIDlet Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Audio Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Windows Media Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Streaming Video Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Aus dem Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Zip - Dateien komprimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
GPS-Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
NaviGate, dynamisches Navigationssystem . . . . . . . . . . 323
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
XIII
Beste Funktionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
Schutz gegen unbefugte Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Programm durch Sprachwahl aufrufen . . . . . . . . . . . . . . 331
Dateien suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Der Akkublock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Page 14
XIV
SAR-Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Zurücksetzen (Reset) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Aktualisieren der Firmware (Update) . . . . . . . . . . . . . . . . 339
ActiveSync . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Karte sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
XIV
Page 15
Kapitel 1
Willkommen
1.1 Anbindung an Rechner
1.2 Voraussetzungen zum Datenabgleich
1.3 Windows Mobile 6
1.4 Die Bedienungsanleitung
1.5 Verfügbare Funktionen
1.6 Urheberrecht und Warenzeichen
1
!“„§==Mobile===T
Page 16
2

Willkommen

Mit dem MDA Vario III haben Sie ein Qualitätsprodukt von T-Mobile erworben.
Der Mobile Digitale Assistent unterstützt Sie sowohl in Ihrer häuslichen Umgebung und im Büro als auch unterwegs ideal bei der Bewältigung Ihrer Tagesgeschäfte und Terminplanungen.
Tipp: Für T-Mobile Kunden sind viele der beschriebenen Leistungsmerk-
male bereits im Leistungsumfang des Vertrags enthalten.
Das moderne Betriebssystem Windows Mobile™ Version 6.0, das speziell für mobile Anwendungen auf Pocketcomputern entwickelt wurde, unter­stützt den Anschluss an und Zugriff auf Ihren PC oder Notebook.
Der MDA Vario III kann als Mobiltelefon sowohl im GSM-Netz und im UMTS­Netz (3G) mit einer SIM-Karte betrieben werden.

1.1 Anbindung an Rechner

Sie können mit Ihrem MDA Vario III im Speziellen Daten aus Microsoft­Anwendungen von Rechnern (PC oder Notebook) übernehmen und abglei­chen (synchronisieren).
Die Rechner, mit denen Sie zusammenarbeiten möchten, sollten die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

Betriebssysteme der Rechner

Microsoft Windows
Microsoft Windows
Microsoft Windows
Microsoft Windows
Microsoft Windows
Microsoft Windows
Microsoft Windows
Microsoft Windows
Microsoft Windows
®
Vista, alle Versionen
®
XP, Service Pack (SP) 2,
®
2000 SP4,
®
Server 2003, 2007,
®
XP Professional (Service Packs 1 & 2)
®
XP Home (Service Packs 1 & 2)
®
XP Tablet PC Edition 2005
®
XP Media Center Edition 2005
®
XP Professional x64 Edition
Page 17
1.2 Voraussetzungen zum
Datenabgleich
Auf dem Rechner (PC oder Notebook), mit dem Sie Daten abgleichen (synchronisieren) möchten, muss die notwendige Software installiert und eine Partnerschaft eingerichtet sein. Danach können Sie Daten abgleichen mit
Microsoft Outlook, z. B. Outlook Mail (Vista: nicht Outlook Express),
Kontakte, Kalender, Aufgaben, Notizen.
Media-Daten, z. B. Fotos, Musik, Videos.
Favoriten, z. B. bevorzugte Webseiten.
Dateien, z. B. Dokumente.

Microsoft Windows Vista

Auf Rechnern mit Windows Vista muss das Windows Mob ile Gerätecenter (WMGC) installiert sein, um alle Daten synchronisieren zu können. Ist WMGC nicht installiert, können Sie nur Mediadaten abgleichen.
Das für andere Microsoft Betriebssysteme verwendete ActiveSync ist unter Windows Vista nicht lauffähig.

Microsoft Windows XP und andere Windows Betriebssysteme

Läuft der Rechner, mit dem Sie Daten abgleichen möchten, unter Microsoft Windows XP oder einem der auf der Vorseite aufgeführten Betriebssys­teme, muss ActiveSync 4.5 oder höher installiert sein. Mit Rechnern, die eine frühere Version zur Verfügung stellen, kann nicht synchronisiert werden.
Mit ActiveSync 4.5 können Daten ab Outlook 98 synchronisiert werden.
3
Page 18
4

1.3 Windows Mobile 6

Dieses Betriebssystem für Pocket PC, das auf Ihrem MDA installiert ist, bietet erweiterte Funktionalität und Leistung, ebenso wie erhöhte Sicher­heit für Ihren MDA Vario III.
Windows Mobile 6 bietet die drei im Folgenden aufgeführten Verbesse­rungen:
Tipp: Manche der aufgeführten Möglichkeiten arbeiten nur in Verbin-
dung mit Outlook 2007 oder dem Windows Echange Server 2007.

Mobile Nachrichten

E-Mail einrichten Erweitertes Erkennen der Daten für das Einrichten und
Exchange-Server­Suche
HTML-Unterstüt­zung
E-Mail abholen Einzelne Nachrichten mit allen Anlagen abholen, ohne
Zugang zu SharePoint
E-Mail-Marken für Outlook E-Mail
SmartFilter für Nachrichten
Verwaltung der Zugriffsrechte
Einstellen eines E-Mail-Kontos. Durchsuchen der Mailbox auf dem Exchange-Server
nach Nachrichten, die einstellbaren Kriterien entspre­chen.
E-Mail-Nachrichten im HTML-Format empfangen, betrachten, senden und erstellen.
ein Senden/Empfangen durchführen zu müssen. Öffnet Verknüpfungen in E-Mails zu Dokumenten, die
auf SharePoint-Servern liegen. Zuweisen, löschen oder alles markieren in der Liste des
Posteingangs, oder zum Lesen. Begrenzt die Anzahl der anzuzeigenden E-Mails durch
einstellbare Filter. Einrichten von E-Mails, die durch Zugriffsrechte für
Empfangen, Antworten, Weiterleiten und Erstellen geschützt sind.
Page 19

Zeitverwaltung

5
Aufgaben Voller Datenabgleich mit Standardgeräten unter
Kalenderansicht Erweiterte Funktionalität und Darstellung. Konferenzteilneh-
mer/Status Teilnehmer-
anfrage
Abwesenheit In Verbindung mit Abwesenheitsmitteilungen den
Antworten/Weiter­leiten von Terminen
Windows Mobile 6.
Erkennen und anzeigen des Status (Zustimmung) aller Teilnehmer in der Konferenzübersicht.
Zeigt Terminkonflikte und Folgetermine. Bietet die Möglichkeit, den Kalender des MDA zu überprüfen, ob der Termin durchführbar ist. Das Löschen einer Termi­nanfrage im Posteingang löscht den Termin im Kalender. Bearbeiten der Antwort auf eine Terminan­frage.
Abwesenheitsstatus finden und einstellen.
Weiterleiten von Terminen an zusätzliche Teilnehmer direkt vom Schreibtisch aus.

Netzwerke

Internetfreigabe Sie können den Internetzugang Ihres MDA mit wenigen
A2DP = Erweiter­tes Audio-Verteil­system
HSDPA Übertragungsverfahren des Mobilfunkstandards UMTS
Wi-Fi WLAN-Anbindung über verschlüsselte Verbindung
Klicks über USB oder Bluetooth größeren Rechnern zur Verfügung stellen.
Legt Vorgehensweisen und Protokolle fest, um quali­tativ hochwertiges Audio (Stereo) über Bluetooth zu verteilen.
für hohe Geschwindigkeiten beim Herunterladen (Downlink).
(Wi-Fi = Wired Fidelity).
Page 20
6

Windows Update

Windows Mobile 6 ist ein gutes, weitverbreitetes Betriebssystem. Deshalb ist es häufiger als andere Angriffen ausgesetzt. Microsoft erkennt solche Gegebenheiten und sichert sie ab. Deshalb sollten Sie von Zeit zu Zeit Security Patches für das Betriebssystem aus dem Internet abrufen und installieren. Durch die Verbindungsdauer und die Datenmenge können zusätzliche Kosten entstehen.
Nach der Inbetriebnahme oder nach einem generellen Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Hard-Reset) verfahren Sie wie folgt:
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System - Windows
Update.
2. Tippen Sie auf das Entscheidungsfeld Manuell, wenn Sie die Funktion
ausschalten möchten, Automatisch, wenn Sie möchten, dass Ihr MDA selbsttätig nach Updates sucht. Er baut dafür keine eigene Verbindung aus, sondern nutzt die Gelegenheit, wenn Sie sich im Internet befinden.
3. Tippen Sie in der Titelleiste auf OK. Im Betrieb können Sie Ihre Einstellung ändern.
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System - Windows
Update. Das sich öffnende Fenster zeigt Ihnen den Status.
2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Zeitplan ändern.
3. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie die gewünschte
Vorgehensweise: Manuell oder Automatisch.
4. Tippen Sie in der Titelleiste auf OK. Manuelles Überprüfen auf Updates:
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System - Windows
Update. Das sich öffnende Fenster zeigt Ihnen den Status.
2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Überprüfen.
3. Tippen Sie in der Titelleiste auf Fertig.
Page 21

1.4 Die Bedienungsanleitung

Für ein schnelles Auffinden der gewünschten Funktion/Tätigkeit steht Ihnen neben dem Inhaltsverzeichnis auch ein umfangreiches Stichwort- verzeichnis (am Ende der Bedienungsanleitung) zur Verfügung.

So sollten Sie vorgehen

Lesen Sie zunächst das Kapitel Dann können Sie die gewünschte Tätigkeit/Funktion im Inhalts- oder Stich-
wortverzeichnis suchen. Schlagen Sie die entsprechende Seite auf und führen Sie die aufgeführten Bedienschritte aus.
In Betrieb nehmen,
Seite 10.

Zu beachten

Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung abgebildeten Display­beispiele können geringfügige Abweichungen zum ausgelieferten Produkt enthalten.
Diese Bedienungsanleitung kann technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler enthalten. Die hier angegebenen Informationen werden perio­disch aktualisiert und Änderungen anlässlich der Produktpflege in späteren Ausgaben der Bedienungsanleitung aufgenommen. Es sind jederzeit an Geräten oder Programmen, die in dieser Anleitung beschrieben sind, Veränderungen oder Verbesserungen ohne vorherige Ankündigung möglich.

1.5 Verfügbare Funktionen

Bitte beachten Sie, dass einige der aufgeführten Funktionen nur mit Vertragskarten zur Verfügung stehen, z. B. Videotelefonie.
7
Page 22
8

1.6 Urheberrecht und Warenzeichen

Urheberrecht

Laut Copyright-Gesetz ist die Reproduktion, Änderung und Nutzung von Copyright-geschütztem Material (Musik, Abbildungen usw.) nur für den persönlichen oder privaten Gebrauch gestattet. Wenn der Nutzer keine weiterreichenden Copyright-Rechte oder vom Copyright-Eigner keine ausdrückliche Erlaubnis zur Vervielfältigung, Veränderung oder Nutzung einer auf diese Weise erstellten oder modifizierten Kopie hat, stellt eine derartige Handlung eine Verletzung der Copyright-Rechte dar und berech­tigt den Copyright-Eigner Schadenersatz zu verlangen. Vermeiden Sie die illegale Nutzung von Copyright-geschütztem Material.
Beachten Sie, dass auch das Herunterladen von bestimmten Servern oder Anbietern bereits eine illegale Handlung sein kann.

Warenzeichen/Handelsnamen

Warenzeichen oder Handelsnamen, die in dieser Anleitung erscheinen, dienen der Erläuterung der Bedienschritte oder als Hinweis auf eine Anwendung und bedeuten nicht, dass sie frei verfügbar sind, auch wenn sie nicht besonders gekennzeichnet sind. Sie sind in jedem Fall Eigentum des entsprechenden Inhabers der Rechte.
Page 23
Kapitel 2
In Betrieb nehmen
2.1 Bedienelemente Übersicht
2.2 Gerät auspacken
2.3 Schutzfolien
2.4 Akku einlegen
2.5 SIM-Karte einlegen/wechseln
2.6 Akku laden
2.7 Ein-/Ausschalten des MDA Vario III
2.8 Startkonfiguration
2.9 Anti-Viren-Programm aktivieren
2.10 Das Startfenster
2.11 Schnellaufruf
2.12 Programme beenden/aktivieren
2.13 Was Sie noch wissen sollten...
2.14 Betriebsmöglichkeiten
2.15 Sprechgarnitur
9
!“„§==Mobile===T
Page 24
10

In Betrieb nehmen

2.1 Bedienelemente Übersicht

Vorn

1 2 3 4 5
6
6
7
14
13
12
9
1011
7
8
15
Page 25
Nr. Position Funktion
1 Kamera 2 Für Videotelefonate
2 LED 1 Blinkt grün: HSDPA/UMTS/EDGE/GSM/GPRS
bereit; orange: Mobilfunknachrichten; Akku wird geladen.
3 Lautsprecher Hörer bei Telefonaten, Lautsprecher für Frei-
sprechen und für Audio.
4 LED 2 Blinkt blau: Bluetooth bereit.
Blinkt grün: WLAN bereit. Orange: GPS-Status
5 Feste Tastatur Siehe Kapitel
Feste Tastatur,
Seite 59
6 Rechte Taste Führt die darüber im Display angezeigte
Funktion aus.
7 Linke Taste Führt die darüber im Display angezeigte Funk-
tion aus.
8 Auflegen Taste Beendet ein Gespräch; geht zum Startfenster
9 OK-Taste Bestätigt Eingaben oder Eingabefenster
10 Nachrichten-
Taste
Ruft das Nachrichtenfenster auf.
11 Navigatorblock Außen als Wippschalter liegen die Pfeiltasten,
innen die Zentraltaste zum Bestätigen
12 web’n’walk Ruft das Internet auf.
13 Windows-Taste Öffnet das Startmenü.
14 Abheben Abhebentaste zum Entgegennehmen eines
ankommenden Gesprächs; Wählen einer einge­gebenen Rufnummer.
15 Display hoch-
klappen
Bei herausgefahrener Tastatur können Sie das Display in eine schräge Stellung nach oben klappen, höchstens 40 °. Nie weiter klappen!
11
Page 26
12

Hinten

1
2
3
4
Nr. Position Funktion
1 Antennen-
anschluss
2 Kamera 1 Hochauflösende Kamera
3 Lautsprecher Hochwertiger Lautsprecher
4 Akkufach-
abdeckung
Nach Entfernen des Gummistopfens mit einem spitzen Gegenstand Anschlussbuchse für externe GPS-Antenne (Nur Antenne Modell
GA S 120 verwenden).
Page 27
Das Rändelrad ist die optimale Bedienhilfe.
Sie können die meisten Funktionen/Objekte damit aufsuchen und bestä­tigen, für die Sie andernfalls
die Pfeiltasten des Navigators oder der Tastaturen, oder
die OK-Tasten des Navigators, des Menüs oder seitlich am Gehäuse,
oder
die Rollbalken
benötigen. Durch Drehen bewegen Sie die Markierung oder Einfügemarke durch
Menüs oder Objekte. Durch Daraufdrücken bestätigen Sie die Wahl.
Mit den Fingern den Displayinhalt rollen (TouchFLO)
Werden seitlich im Display Rollbalken angezeigt, liegen mehr Informati­onen vor, als angezeigt werden können. Statt mit dem Rändelrad, den Roll­balken oder den Pfeilfunktionen, können Sie auch mit dem Finger den Inhalt im Display verschieben.
1. Drücken Sie den Finger auf das Display.
2. Führen Sie den gedrückten Finger nach oben, unten, rechts oder links.
Der Displayinhalt folgt Ihrem Finger.
Über Start - Einstellungen - System - TouchFLO können Sie einstellen, ob während des Verschiebens ein Geräusch entstehen soll.
13
Page 28
14

Schmalseite links, rechts unten

1
2
3
4
7
5
6
9 10
8
11
Page 29
Nr. Position Funktion
1 Sprachwahl Kurz drücken: Sprachwahl starten/beenden,
Lang drücken Sprachnotiz aufnehmen.
2 Rändelrad Rollen durch die Menüs, Drücken bestätigt die
gewählte Funktion. Während eines Gespräch oder beim Abspielen
von Musik Einstellen der Lautstärke.
3 OK-Taste Auswahl bestätigen oder Programm beenden.
4 Ein-/
Ausschalten
Ein-/Ausschalter; schaltet das abgedunkelte Display auf beleuchtet.
5 Kamerataste Startet die Kamera 1; löst Aufnahmen aus.
6 Stift Fach für den Stift
7 Micro SD Nach entfernen der Gummiabdeckung Fach für
die Mikro SD
8 Reset Schalter zum Zurücksetzen des Gerätes
(Neustart).
9 Ösen Ösen für das Anbringen eines Tragriemens.
10 USB-Buchse USB-Buchse für Anschluss an PC (Synchro-
nisieren), Steckernetzgerät oder Sprechgarnitur.
11 Mikrofon
15
Page 30
16

2.2 Gerät auspacken

Verpackungsinhalt

Ein MDA Vario III
Ein Akkublock
Ein Steckernetzgerät
Eine Sprechgarnitur (Stereo-Headset)
Ein spezielles USB-Kabel
Eine Software-CD-ROM
Eine Tragetasche
Eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache
Eine Kurzbedienungsanleitung in deutscher Sprache
Eine Displayschutz-Folie

Verpackungsinhalt prüfen

Bevor Sie das Gerät nutzen, sollten Sie zunächst sorgfältig überprüfen, ob irgendwelche Schäden
an der Verpackung darauf hindeuten, dass das Gerät beim Transport
beschädigt wurde!
am Display, Gehäuse oder
am Kabel oder dem Steckernetzgerät sichtbar sind!
Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen, wenn es beschä­digt ist! Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre Verkaufsstelle oder rufen Sie Ihre Service-Provider-Hotline an.
Heben Sie bitte die Originalverpackung des Gerätes auf. Sie können sie zur Aufbewahrung des Gerätes verwenden, wenn Sie es längere Zeit nicht nutzen, oder zum Versand des Gerätes im Störungsfall.
Page 31

2.3 Schutzfolien

Schutzfolien entfernen

Während der Fertigung und für den Transport sind durch Kratzer gefähr­dete Teile Ihres MDA Vario III (Display, um die Feste Tastatur, Rückseite des Gerätes) durch eine starke, selbsthaftende Folien geschützt. Entfernen Sie diese Folien, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die auf dem Display angebrachte Folie verhindert ein genaues Tippen, um Funktionen auszulösen.
Tipp: Sollten Fotoaufnahmen verschwommen und unscharf sein, oder
sollte bei einem Bildtelefonat Ihr Gegenüber Sie wegen Unschärfe nur schlecht erkennen, kann es sein, dass die Schutzfolie nicht vom Kameraobjektiv entfernt wurde. Entfernen Sie die Folie.

Displayschutzfolie anbringen

Der Displayschutz ist eine sehr dünne, selbsthaftende Folie. Sie schützt das Display vor Schäden. Das ist sinnvoll, wenn Sie Ihren MDA häufig ohne die Tasche transportieren.
Ziehen Sie diese Folie von dem Trägerkarton ab und legen Sie sie so auf das Display, dass Sie an einer Seite nach dem Anbringen noch darauf zugreifen können. Streichen Sie die Folie glatt.
Sollte Sie die Folie beim Bedienen Ihres MDA behindern, ziehen Sie sie wieder ab. Schieben Sie dafür die Seite, die Sie etwas frei gelassen haben, mit dem Fingernagel, bis sie sich wölbt. Ziehen Sie an dieser Wölbung die ganze Folie ab.
Warnung: Verwenden Sie zum Abziehen des Displayschutzes keine
scharfen oder spitzen Gegenstände. Sie könnten das Display zerkratzen.
17
Page 32
18

2.4 Akku einlegen

Sie benötigen eine SIM-Karte, wenn Sie die Telefonfunktionen des MDA Vario III verwenden möchten. Sie können jedoch auch ohne SIM-Karte den MDA Vario III für Datenanwendungen nutzen (z. B. Terminkalender des MDA, Daten synchronisieren).
Bei der Erstinbetriebnahme liegt noch kein Akku in Ihrem MDA Vario III. Überspringen Sie in diesem Fall die Bedienschritte 1 und 4.
Die SIM-Karte enthält sowohl Ihre Telefonnummer als auch Informationen des Netzbetreibers (Kundendienst, Dienstangebote etc.) und persönliche Daten.
1. Schalten Sie das Gerät aus (siehe Seite 23).
2. Drehen Sie das Gerät herum, damit die Rückseite mit der Hauptkamera nach oben zeigt.
3
3. Drücken Sie links oben auf das Gehäuse und rechts unten an die Kante der Gehäuseabdeckung und schieben Sie mit Druck in Richtung der Hauptkamera
4. Greifen Sie mit einem Fingernagel in die kleine Aussparung neben dem Akku.
Ein-/Ausschalten des MDA Vario III,
Page 33
Hebeln Sie den Akku heraus.
4 5
5. Nehmen Sie den Akku aus der Verpackung. Legen Sie ihn in das Akkufach: Das Typenschild nach oben (sichtbar), die Kontakte nach rechts.
6. Legen Sie die Akkufachabdeckung auf die Rückseite des MDA.
6
Drücken Sie auf die beiden Ecken des Deckels und schieben Sie ihn nach unten, bis er mit leisem Klick einrastet.
19
Page 34
20

2.5 SIM-Karte einlegen/ wechseln

Ohne SIM-Karte können Sie keine Telefonate erhalten oder selbst auslösen und keine der Internetfunktionen nutzen oder zur Verfügung stellen.
Ohne SIM-Karte können Sie jedoch Datenverbindungen, z. B. über USB oder Bluetooth herstellen. Dadurch können Sie Ihren MDA als Organizer und Datenendgerät verwenden.
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr MDA ausgeschaltet ist. Drücken Sie dafür lange auf den Ein-/Ausschalter oben an der rechten Schmalseite des
MDA.
2. Schieben Sie die Feste Tastatur unter dem Gerät hervor (1), indem Sie die Oberseite mit dem Display festhalten und die Rückseite mit leichtem Druck nach rechts schieben.
3. Drehen Sie den MDA Vario III herum (2), damit die Rückseite nach oben zeigt.
1
2
3
4. Die Abdeckung des SIM-Kartenfaches wird sichtbar. Schieben Sie den kleinen Riegel nach links (3). Ihr MDA wird ausgeschaltet.
5. Greifen Sie mit einem Fingernagel unter die Kante des Riegels und öffnen Sie die Abdeckung (4). Das Fach für die SIM-Karte ist sichtbar.
Möchten Sie die Karte wechseln, schieben Sie die im Fach liegende Karte heraus. Greifen Sie dafür mit einem Fingernagel an das gerade Ende der Karte. Schieben Sie die Karte in Richtung der abgeschrägten
Page 35
Kante, bis die Kante unter dem Andruckbügel liegt. Drücken Sie dann auf die Karte und schieben Sie sie ganz heraus.
6. Legen Sie die SIM-Karte so in den Schacht (5), dass die Bedruckung nach oben und die abgeschrägte Ecke nach rechts zeigt. Die gerade, schmale Seite liegt vor dem Andruckbügel des Schachtes.
21
4
5
Schieben Sie die Karte mit leichtem Druck unter den Andruckbügel (6) bis zum Anschlag im Schacht.
7. Klappen Sie die SIM-Kartenabdeckung wieder zu. Schieben Sie den Riegel nach rechts, um den Deckel zu arretieren.

2.6 Akku laden

Tipp: Bei der Erstinbetriebnahme ist der Akku des Lieferumfangs nicht
völlig aufgeladen. Nachdem Sie ihn in das Gerät eingelegt haben, muss der Akku zunächst aufgeladen werden, bevor das Gerät funk­tionsbereit ist (ca. 3 Stunden).
Um den Akku zu laden, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Mit Hilfe des im Lieferumfang enthaltenen Netzgerätes (schnellere
Methode).
Durch Anschluss an einen Rechner über das USB-Kabel (langsamere
Methode).
Für beide Methoden gilt: Bereits während des Ladevorgangs können Sie den MDA Vario III verwenden, z. B. zum Telefonieren, Daten übertragen, Fotografieren.
6
Page 36
22
Wenn Sie den Akku über das Steckernetzgerät laden, können Sie keine Kabelverbindung zu einem Rechner aufbauen. Mittels Bluetooth können Sie jedoch auf den Rechner zugreifen. Befindet sich der Rechner in einem lokalen Netz (Inhaus oder über Hotspot), in dem ein Zugangspunkt (Access Point) vorliegt, können Sie über WLAN (Wireless LAN) ebenso zugreifen.
Wenn Sie während des Betriebs den MDA Vario III mit einem Rechner mittels USB-Kabel verbinden, z. B. um Daten abzugleichen (synchroni­sieren), wird der Akku gleichzeitig geladen. Schließen Sie den MDA Vario III über USB an ein Notebook an, dass seinerseits über Akku betrieben wird, verringert sich die Standzeit der Akkus des Notebooks.
Tipp: Im Regelfall erreichen Akkus erst nach mehrmaligem, vollständi-
gem Entladen und wieder Aufladen ihre volle Leistungskapazität.

Laden über das Netzgerät

1. Stecken Sie zunächst den kleinen Stecker in die USB-Buchse des MDA Vario III.
2. Wenn Sie auf Reisen sind, vergewissern Sie sich, dass die Spannung des Stromnetzes derjenigen entspricht, die auf dem Typenschild ange­geben ist.
3. Stecken Sie das Steckernetzgerät in die Stromsteckdose.
Das Steckernetzgerät besitzt keinen Ein-/Ausschalter. Um es vom Strom­netz zu trennen, müssen Sie es aus der Netzsteckdose ziehen. Ziehen Sie stets an dem Netzgerät, nicht an dem Kabel.
Tipp: Sie können Ihren MDA Vario III auch dann am Steckernetzgerät
angeschlossen lassen, wenn der Akku voll geladen ist. Die elektro­nische Steuerung verhindert, dass das Gerät oder der Akku Scha­den erleidet.
Page 37

Laden über den USB-Anschluss

1. Nehmen Sie das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel und stecken Sie den kleinen Stecker in die USB-Buchse des MDA Vario III (die glei­che Buchse wie für das Steckernetzgerät).
2. Stecken Sie den breiten USB-Stecker in eine freie USB-Buchse Ihres Rechners. Während dieser Verbindung wird der MDA über die Ressourcen des Rechners geladen.
Tipp: Beachten Sie: Haben Sie Ihren MDA Vario III an ein Notebook ange-
schlossen, das über Akku betrieben wird, verringert sich die Stand­zeit Ihres Notebooks. Sie können das ausschalten, siehe Kapitel
Ladevorgang verhindern,
Seite 327.

2.7 Ein-/Ausschalten des MDA Vario III

Der Hauptschalter befindet sich links an der Schmalseite des Gerätes. Im ausgeschalteten Zustand: Drücken Sie diese Taste lange. Der MDA Vario III wird eingeschaltet. Das
Startfenster wird geöffnet.
Im eingeschalteten Zustand: Drücken Sie diese Taste kurz.
Ist der MDA aktiv, d. h. das Display leuchtet, wird der MDA Vario III in den Schlummerzustand versetzt. Das Display wird abgedunkelt.
23
Page 38
24
Befindet sich der MDA im Schlummerzustand, d. h. das Display ist dunkel, wird der MDA geweckt. Das Fenster der zuletzt aktiven Anwendung wird angezeigt.
Drücken Sie diese Taste lange. Der MDA Vario III wird ausgeschaltet. Sie sind nicht mehr erreichbar. Anrufe
werden an die Mailbox im Netz weitergeleitet. Ob Sende-/Empfangsbereich noch aktiv sind, erkennen Sie an den blin-
kenden Kontrollleuchten für das Vorliegen eines Funknetzes.
Tipp: Möchten Sie Ihren MDA ganz stromlos setzen, z. B. weil dies aus
Sicherheitsgründen von Sicherheitspersonal gefordert wird, ent­nehmen Sie bitte den Akku (siehe Seite 18).

2.8 Startkonfiguration

Wird der MDA Vario III zum ersten Mal eingeschaltet und in Betrieb genommen, oder nach einem Reset auf Werkseinstellungen, werden Sie aufgefordert, das Display zu kalibrieren.
Durch das Kalibrieren stimmen Sie die Oberfläche des Touchscreens mit den Schaltflächen für die Funktionen der Anzeige ab.

Erstkonfiguration

Sie haben den Akku eingelegt und den MDA eingeschaltet. Der MDA ist hochgefahren und zeigt das Begrüßungsfenster.
1. Tippen Sie in das Windows Mobile-Begrüßungsfenster.
2. Im Fenster Ausrichten erhalten Sie Informationen, wie fortzusetzen ist.
In der Mitte des Fensters ist ein Kreuz. Tippen Sie darauf. Das Kreuz springt nacheinander in die vier Ecken des Displays. Tippen Sie jeweils genau in die Mitte des Kreuzes, wenn es zur Ruhe kommt.
3. Danach erscheint das Fenster zum Einrichten eines Kennwortes.
Möchten Sie kein Kennwort einrichten, tippen Sie auf Überspringen. Fahren Sie fort bei Schritt 12.
4. Möchten Sie ein Kennwort einrichten (empfohlen), tippen Sie auf
Weiter.
5. Haben Sie auf Weiter getippt, legen Sie fest, wann das Kennwort
Page 39
wirksam werden soll.
6. Tippen Sie in das Markierungskästchen neben Erforderlich, wenn..., um ein Häkchen zu setzen. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie in dem Menü den Zeitraum, nach dem das erneute Eingeben des Kennwortes notwendig sein soll
7. Haben Sie im obigen Feld ein Häkchen gesetzt, können Sie im Feld Kennworttyp festlegen, welcher Art das Kennwort sein soll.
8. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie Einfach oder Komplex alphanumerisch.
Einfach: Nur Ziffern, mindestens vierstellig, keine einfache Ziffernfolge
wie 1111 oder 1234.
Falsch: 9876 Richtig: 1928 Komplex alphanumerisch: Mindestens siebenstellig, muss mindes-
tens drei der folgenden Zeichen enthalten: Groß-/Kleinbuchstaben, Ziffern, Satzzeichen.
Falsch: Camillo Richtig: Camillo1
9. Tippen Sie in das Feld Kennwort und geben Sie das Kennwort entspre-
chend dem oben ausgewählten Typ ein. Geben Sie danach in der darunter liegenden Zeile das Kennwort zur Bestätigung erneut ein.
10. Tippen Sie auf Hinweis, wenn Sie sich einen Satz aufschreiben möchten, der Sie an das Kennwort erinnert, falls Sie es vergessen haben sollten.
11. Geben Sie den Hinweis ein und tippen Sie in der Titelleiste oben rechts im Display auf OK.
12. Damit haben Sie Ihre ersten Einstellungen durchgeführt.
Ihr MDA Vario III wird eingerichtet und initialisiert. Das kann einige Zeit dauern.
Nachdem das Initialisieren abgeschlossen wurde, wird automatisch der MDA mit Ihren Daten konfiguriert. Danach wird ein Neustart ausgeführt.
25
Page 40
26

Nach dem Neustart der Erstkonfiguration

Die Erstkonfiguration wurde durchgeführt und es erfolgte der Neustart. Es erscheint kurzzeitig das Startfenster. Danach wird der Assistent zum
Einrichten eines E-Mail-Kontos geöffnet. Haben Sie ein persönliches Kennwort fest-
gelegt, um das Gerät nach dem Ein­schalten oder der eingestellten Wartezeit zu schützen, wird ein zusätzliches Fenster geöffnet.
Dieses Eingabefenster ist abhängig davon, welche Art des Kennwortes Sie gewählt haben: Einfach (im Beispiel) oder Komplex alphanumerisch.
Geben Sie Ihr persönliches Kennwort ein. Tippen Sie auf Entsperren in der Fußleiste.
Tipp: Ist Ihr MDA durch ein Kennwort gesperrt, kann auch kein Datenab-
gleich mit einem anderen Rechner durchgeführt werden.
Tipp: Möchten Sie das E-Mail-Konto jetzt noch nicht einrichten, tippen Sie
auf Abbrechen in der Fußleiste. Sie können das E-Mail-Konto auch später einrichten. Wie Sie ein E-Mail-Konto im laufenden Betrieb einrichten, erfahren Sie im Kapitel
Tipp: Im Markierungsfeld Versuchen, die E-Mail-Einstellungen automa-
tisch aus dem Internet abzurufen ist ein Häkchen gesetzt. Ihr MDA
erkennt sehr viele Dienstanbieter. Lassen Sie das Häkchen gesetzt.
Tipp: Anti-Viren-Programm: Auf Ihrem MDA ist F-Secure als Anti-Viren-
Programm vorinstalliert. Während der Eingabe Ihrer E-Mail-Daten kann es geschehen, dass F-Secure geöffnet wird. Sie werden gebe­ten, das Programm zu aktivieren. Klicken Sie in diesem Fall auf
Nein, um das Einrichten der E-Mail nicht zu stören.
1. Geben Sie in dem Eingabefeld die E-Mail-Adresse ein, die Sie bei Ihrem
Dienstanbieter eingerichtet haben. Tippen Sie auf Weiter. Ihr MDA baut eine Verbindung ins Internet auf und sucht Einstellungen
E-Mail-Konto einrichten,
Seite 218.
Page 41
Ihres Dienstanbieters. Konnten keine Einstellungen gefunden werden, zeigt das Display die
URL (Internetadresse) Ihres Dienstanbieters und Beendet. Tippen Sie auf Weiter.
Tipp: Haben Sie das Häkchen bei die E-Mail-Einstellungen automatisch
aus dem Internet abzurufen entfernt, oder konnten die Daten des
Dienstanbieters nicht ermittelt werden, sind weitere Daten einzuge­ben. Diese Daten haben Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten.
2. Wählen Sie im folgenden Fenster die Art der E-Mail: Internet E-Mail, wenn es sich um einen öffentlichen E-Mail-Anbieter
handelt, z. B. T-Online. Exchange Server, wenn Ihre E-Mail über einen Exchange-Server abge-
wickelt wird. Tippen Sie auf Weiter.
3. Geben Sie in das Feld Ihr Name: den Namen ein, der beim Empfänger einer E-Mail angezeigt werden soll.
Geben Sie im Feld Anzeigename für Konto: die Bezeichnung ein, mit der dieses Konto in der Liste der Nachrichtenkonten angezeigt werden soll.
4. Tippen Sie auf Weiter. Geben Sie im Feld Posteingangsserver: die Internetadresse des
Posteingangsservers ein, die Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten haben.
Wählen Sie in dem Aufklappmenü darunter die Art des Posteingangs-
27
Page 42
28
servers: POP3 oder IMAP4. Tippen Sie auf Weiter.
5. Geben Sie den Benutzernamen ein, mit dem Sie bei Ihrem Dienstan­bieter identifiziert werden. Häufig handelt es sich hierbei um Ihre E-Mail­Adresse oder die Kundennummer.
Geben Sie in dem Feld darunter das Kennwort ein, das mit dem E-Mail­Anbieter vereinbart wurde.
Möchten Sie nicht, dass das Kennwort gespeichert wird, klicken Sie in das Markierungsfeld darunter, um das Häkchen zu entfernen.
Tippen Sie auf Weiter.
6. Geben Sie im Feld Postausgangsserver: die Internetadresse des Posteingangsservers ein, die Sie von Ihrem E-Mail-Anbieter erhalten haben.
Tippen Sie in das Markierungsfeld, in dem der Postausgangsserver ein Authentifizieren erfordert. Das darunter liegende Feld wird aktiv. Im Regelfall müssen Sie hier nichts tun, es sei denn, Ihr E-Mail-Anbieter benötigt ein anderes Authentifizieren. Entfernen Sie dann das Häkchen durch Tippen in das Markierungsfeld.
Tippen Sie auf Weiter.
7. Legen Sie in dem Aufklappmenü fest, ob der MDA in Abständen auto­matisch E-Mails abrufen soll oder nicht (Manuell).
Tippen Sie auf Fertig.
Ihr MDA Vario III richtet das E-Mail-Konto ein, verbindet mit dem Internet und ruft bei Ihrem E-Mail-Anbieter eventuell vorliegende E-Mails ab.
Das Display wechselt in die Anzeige des Posteingangs und zeigt die Liste vorliegender E-Mails.
Page 43
2.9 Anti-Viren-Programm
aktivieren
Tipp: Meldet sich dieses Programm, bevor Sie das Einrichten der E-Mail
abgeschlossen haben, klicken Sie in der Fußleiste dieses Fensters auf Nein. Aktivieren Sie das Programm später. Sie finden es unter Start - Programme - Anti-Virus. Tippen Sie darauf.
Auf Ihrem MDA ist das Anti-Viren-Programm F-Secure vorinstalliert. Sie müssen es nur aktivieren und einstellen. Mit dem Betriebssystem Windows Mobile 6 ist Ihr MDA ein vollwertiger Rechner im Internet. Es wird deshalb empfohlen, F-Secure zu aktivieren.
Tipp: Beachten Sie, dass durch dieses Programm zusätzliche Kosten ent-
stehen. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.f-secure.de.
Zum Aktivieren ist eine Verbindung ins Internet notwendig. Diese Verbin­dung zum Aktivieren erfolgt grundsätzlich über ein Mobilfunknetz, auch wenn eine WLAN-Verbindung möglich wäre. Steht an Ihrem Standort UMTS nicht zur Verfügung, sondern nur GSM, erfolgt die Verbindung über GPRS. Das kann zu erhöhten Verbindungsgebühren führen.
1. Das Fenster mit den Lizenzbedingungen wird angezeigt. Lesen Sie die Bedingungen und, wenn Sie damit einverstanden sind, tippen Sie auf
Ja.
2. Haben Sie Ja getippt, wird das F-Secure Mobile Anti-Virus-Fenster
geöffnet. Danach erscheint das übergelagerte Fenster für das Akti­vieren des Programms. Tippen Sie auch hier auf Ja.
29
3. Sie werden gefragt, ob Sie eine Verbindung ins Internet aufbauen
Page 44
30
möchten, um nach Updates zu suchen. Tippen Sie auf Ja.
4. Es wird eine Verbindung ins Internet über ein Mobilfunknetz aufgebaut
und nach Updates gesucht. Bestätigen Sie gegebenenfalls die Auffor­derung zum Herunterladen mit Ja. Diese Updates werden auf Ihren MDA heruntergeladen und installiert.
5. Nach dem Installieren der Updates wird ein Neustart notwendig. Tippen Sie in der Aufforderung zum Neustart auf Ja. Nach dem Neustart bestä­tigen Sie die Aufforderung zu einer Verbindung ins Internet mit Ja.
6. Nach einer neuerlichen Prüfung auf aktuellen Softwarestand, tippen Sie rechts oben in der Kopfzeile auf OK.
7. Tippen Sie auf die Schaltfläche Alles scannen. Ihr MDA wird auf Viren geprüft.
8. Tippen Sie in dem Ergebnisfenster und dem Einstellfenster des Anti­Virus-Programms auf OK.
Das Startfenster wird angezeigt.
Tipp: Die Kosten für das Anti-Viren-Programmm werden Ihnen auf Ihrer
Telefonrechnung belastet.
Page 45

2.10 Das Startfenster

Das Startfenster erscheint
nach dem Einschalten des MDA,
nach einem Reset (siehe
wenn Sie eine Anwendung mit der Auflegen-Taste beenden.
Das Startfenster zeigt die Übersicht über geplante Aktivitäten oder Ereig­nisse für das angezeigte Datum. Zudem bietet es Zugriff auf die Schnell­startfelder und Wetterinformationen.
Tipp: Haben Sie die Benutzerinformationen
eingetragen (siehe
nen speichern,
Optionen festgelegt, dass bei Einschal­ten die Benutzerinformationen ange­zeigt werden sollen, erscheint dieses Fenster und nicht das Startfenster. Tip­pen Sie auf das Fenster Benutzerinfor­mationen. Das Startfenster erscheint.
Soft-Reset,
Titelleiste
Besitzerinformatio-
Seite 37) und unter
Seite 336)
Menü: Aktive Programme
Schnellaufruf und Wetter (siehe
Schnellaufruf,
Aktivitäten
Schnellstartleiste Fußleiste für Linke/Rechte Taste
Seite 45)
31
Page 46
32

Titelleiste

5
421 3
76
8
In der Titelleiste sehen Sie den Status Ihres MDA. Durch Tippen auf das angezeigte Symbol können Sie weitere Informationen erhalten oder Einstel­lungen durchführen.
(1) Das Start-Symbol erscheint in jeder Anwendung. Durch Darauftippen
wird das Startmenü geöffnet.
(2) Zeigt die aufgerufenen, aktiven Programme. (3) Gibt Hinweise auf eventuell notwendige Eingriffe. Im Beispiel:
Darauftippen öffnet den Hinweis und gibt weitere Informationen.
(4) Zeigt den Status der Verbindung. Darauftippen zeigt die Art der
Verbindung und gibt die Möglichkeit Einstellungen vorzunehmen.
(5) Zeigt verschiedene Zustände des MDA. Weitere Informationen zu
diesem Punkt finden Sie in der folgenden Tabelle.
(6) Zeigt den Status des Lautsprechers. Durch Darauftippen können Sie
den Lautsprecher ein-/ausschalten, die Lautstärke festlegen (Telefon­hörer und Lautsprecher) oder Vibrationsalarm einstellen. Weitere Informationen zu diesem Punkt finden Sie in der folgenden Tabelle.
(7) Zeigt im Startfenster den Ladezustand. Darautippen öffnet das
Fenster der Energieverwaltung.
Mit externer Stromversorgung verbunden, Akku wird geladen.
Akku-Betrieb
Zeigt in allen anderen Anwendungen die Uhrzeit. Durch kurzes Darauftippen erfahren Sie weiteres, das zu diesem Zeitpunkt oder diesen Tag ansteht. Durch langes Drauftippen können Sie die Darstel­lung ändern: Analoge oder digitale Darstellung.
(8) Öffnet das Aktive Programme. Durch Tippen auf ein angezeigtes
Programm können Sie es in den Vordergrund holen und damit arbeiten. Durch Tippen auf das neben dem Programm gezeigte Kreuz, können Sie die Anwendung schließen.
Page 47
Symbole der Titelleiste
Akku leer
Akku voll
Akku wird geladen
Alle Wi-Fi-Verbindungen über Wireless Manager gestartet
Anrufe werden weitergeleitet
Bluetooth aktiv
Bluetooth über Wireless Manager gestartet
Datenabgleich (Synchronisieren) läuft
Datenverbindung wird aufgebaut
Entgangener Anruf
Funk aus
GPRS über Wireless Manager gestartet
33
GPRS-Netz vorhanden
Haupt-Akku schwach
Haupt-Akku sehr schwach
Akku-Ladezustand
Page 48
34
Höchste Signalstärke: Sendestation in größerer Entfer­nung.
Keine SIM-Karte
Keine SIM-Karte
Lautstärke Telefon
Neue Nachrichten
Neuer Sprachanruf
Niedrige Signalstärke: Sendestation in der Nähe.
Roaming: Netz wird gesucht.
Rufton aus
Rufton ein
SIM OK: Gerät in einem Netz der Gruppe 2 (GSM, GPRS).
SIM OK: in UMTS-Netz eingebucht.
Sprach-Anruf
Sprachverbindung wird aufgebaut
Synchronisationsfehler
Systemlautstärke
Über GPRS verbunden
Page 49
Verbindung aktiv
Verbindung wird gehalten
Verschlüsselte Datenverbindung (WEP)
Verschlüsselung aus (WEP)
Verschlüsselung ein (WEP)
Weitere Informationen: tippen Sie auf dieses Symbol, um
weitere Informationen zu erhalten.
WLAN über WLAN Manager gestartet

Startmenü

Das Startmenü ist das Hauptmenü Ihres MDA Vario III, durch das Sie Zugriff auf alle Anwendungen und Funktionen Ihres Gerätes erhalten.
Sie können das Startmenü jederzeit aufrufen, auch wenn andere Anwen­dungen geöffnet sind. Dadurch sind Sie in der Lage, parallel zu einer Aufgabe, die Sie durchführen, sich in anderen Anwendungen Informationen zu holen, Daten zu speichern oder Verbindung zu anderen aufzunehmen.
Das Startmenü rufen Sie auf, indem Sie
–die Windows-Taste im Tastenblock
unterhalb des Displays drücken,
– in der Titelleiste des Displays auf
Start (Windows-Symbol) tippen,
oder –auf der Festen Tastatur die Windows-Taste drücken.
1
2
3
35
Page 50
36
(1) Diese Programme werden bei jedem Start Ihres MDA bereitgestellt.
Sie können einrichten, welche Anwendungen das sein sollen (Start -
Einstellungen - Registerkarte Persönlich - Menüs). (2) Kürzlich verwendete Anwendungen. (3) Unter Programme können Sie weitere Anwendungen aufrufen, unter
Einstellungen können Sie die Funktionen Ihres MDA den Gegeben-
heiten entsprechend einstellen. Tippen Sie auf den Namen der gewünschten Anwendung, oder wählen Sie
sie mit dem Rändelrad. Die Anwendung wird geöffnet.

Menü Aktive Programme

Das Menü Aktive Programme kann nur im Startfenster aufgerufen werden. In diesem Menü finden Sie eine Liste der im Hintergrund aktiven Programme. Haben Sie keine Programme im Hintergrund laufen, z. B. nach dem Einschalten oder einem Reset, ist dieses Menü leer.
Öffnet das Menü Aktive Programme.
Beendet alle aktiven Anwendungen.
Öffnet das Einstellprogramm X-Button.
Beendet das zugehörende Programm.
Holt das Programm in den Vordergrund.
Tipp: Schließen Sie Programme und Anwendungen, die Sie nicht benöti-
gen. Sie belegen Arbeitsspeicher (Ihr MDA wird langsamer) oder können Kosten verursachen (bestehende Verbindungen).
Page 51

Besitzerinformationen speichern

Sie können in Ihrem MDA Vario III Ihre persönlichen Daten speichern (empfohlen). Dadurch ist erkennbar, wem das Gerät gehört (Registerkarte Identifizierung), falls Sie den MDA Vario III verlieren.
Auf der Registerkarte Notizen können Sie z. B. eingeben, was den ehrli­chen Finder bei Rückgabe erwartet.
Auf der Registerkarte Optionen können Sie festlegen, welches der Fenster beim Einschalten angezeigt werden soll.
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Besitzerinformation.
2. Füllen Sie die einzelnen Eingabefelder aus.
3. Sie können dafür die Feste oder die Bildschirm-Tastatur verwenden.
4. Haben Sie ein Eingabefeld ausgefüllt und möchten Sie in ein anderes
gehen, drücken Sie die Tab-Taste (Feste Tastatur), tippen Sie auf die Tab-Fläche (Bildschirm), drehen Sie das Rändelrad oder tippen Sie in das nächste Eingabefeld.
5. Haben Sie alle Identifizierungsfelder ausgefüllt oder nur diejenigen, die Ihnen wichtig sind, tippen Sie auf die Registerkarte Notizen.
6. Geben Sie einen Kommentar ein.
7. Tippen Sie auf das Register Option, falls Sie noch festlegen möchten,
ob eine der Informationsseiten beim Einschalten angezeigt werden soll.
8. Möchten Sie das, tippen Sie in das Markierungsfeld vor der entspre­chenden Angabe, um ein Häkchen zu setzen.
9. Tippen Sie links oben in der Titelleiste auf OK.
37
Page 52
38

Symbole: Menübereich Programme

Unter Programme finden Sie alle Anwendungen, die Sie auf Ihrem MDA nutzen können. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht.
Tippen Sie auf eines dieser Symbole, wird die entsprechende Anwendung geöffnet und Sie können damit arbeiten.
ActiveSync: gleicht die Daten auf Ihrem Gerät und dem Rechner (PC oder Notebook) ab (synchronisieren).
Adobe Reader LE: um PDF-Dateien auf dem MDA zu betrachten.
Anrufliste: zeigt alle abgegangenen, empfangenen und verpassten Anrufe.
Anti-Virus: ist auf Ihrem Gerät vorinstalliert. Aktivieren Sie es und stellen Sie es ein, um nach möglichen Computer-Viren zu suchen und sie zu entfernen.
Audio-Manager: ordnen Sie Ihre Musik- und Audio-Dateien.
Aufgaben: verfolgt von Ihnen begonnene Aufgaben und
Vorgänge.
Ausgeführte Programme: öffnet ein Fenster, das alle Programme anzeigt, die aktuell ausgeführt werden. Programme können hier beendet werden.
Bilder & Videos: sammelt und verwaltet Bild- und Videoda­teien im Ordner Eigene Bilder oder auf einer Speicherkarte.
Bluetooth Explorer: sie können nach anderen Bluetooth­fähigen Geräten in Ihrer Umgebung suchen und ggf. Daten tauschen.
Comm Manager: bietet direkten Zugang zu den Kommunika­tionsmöglichkeiten.
Page 53
Datei-Explorer: schafft Ihnen Übersicht über die Dateien auf Ihrem MDA Vario III und hilft Ordnung halten.
Excel Mobile: um Arbeitsblätter zu erstellen, zu betrachten oder zu ändern.
Hilfe: öffnet die Hilfeseiten zu einer Anwendung.
Internet Explorer: gibt Ihnen Zugang ins Internet, wenn Sie bei
einem Dienstanbieter (Internet Service Provider = ISP) ange­meldet sind.
Internet-Freigabe: Verbindet den Rechner (PC oder Note­book) mit dem Internet über den MDA.
Kamera: zum Aufnehmen von Fotos und Videosequenzen mit Ton.
Kontakte: Zugriff auf Kontakte (Adressbuch des Gerätes) und auf das Adressbuch der SIM-Karte.
MIDlet Manager: ermöglicht das Herunterladen und Instal­lieren von JAVA-Anwendungen, wie Spiele und Software-Werk­zeuge.
Nachrichten: damit Sie E-Mails und Textnachrichten senden und empfangen können.
Organizer: Zugang zum Taschenrechner, zum Kalender, zu Notizen und anstehenden Aufgaben.
PowerPoint Mobile: zum Erstellen, Bearbeiten und Zeigen von PowerPoint-Präsentationen.
39
SIM-Manager: verwaltet die Einträge auf Ihrer SIM-Karte.
Special: Spezielle Dienste von T-Mobile, z. B. SMS & MMS
News oder Downloads.
Spiele: stellt Spiele zur Verfügung: Bubble Breaker und Solitär sind im Lieferumfang enthalten.
Page 54
40
Sprachrekorder: nehmen Sie Ihre Stimme auf. Sie können sie abspielen oder als E-Mail, MMS oder über Bluetooth verschi­cken. Oder Sie verwenden die Aufnahme als Klingelton.
Sprachwahl: nehmen Sie einen Audio-Befehl auf und ordnen Sie ihn dem Aufrufen eines Kontakts oder einer Anwendung zu.
Streaming Media: streamt live Ereignisse oder Video-on­Demand auf Ihren MDA.
Suchen: suchen nach Informationen, wie Adressen, Dateien und Anwendungen in Ihrem MDA Vario III.
Taschenrechner: mit arithmetischen Funktionen.
Telefon: Telefonfunktionen wie Gespräche aufbauen und
Bildtelefonate führen, zwischen Gesprächen makeln und Konferenzen aufbauen.
web’n’walk: öffnet Ihren Internet-Browser und geht direkt auf die T-Mobile Favoriten Webseite.
Windows Media: spielt Audio- und Videodateien ab.
Word Mobile: Texterstellung und -bearbeitung auf Basis des Programms Microsoft Word
®
.
ZIP: Komprimierungsprogramm, um Dateien zu verkleinern und somit Speicherplatz im MDA Vario III oder beim Versenden zu sparen.
Programme, die auf bekannten Microsoft®-Anwendungen basieren, haben sehr große Ähnlichkeit mit der Ausgangssoftware.
Page 55

Symbole: Menübereich Einstellungen

Unter Einstellungen finden Sie alle Möglichkeiten, um den MDA Ihren Belangen entsprechend einzustellen.
Der Menübereich Einstellungen gliedert sich in die Registerkarten
Persönlich: Hier finden Sie die Anwendungen, mit deren Hilfe Sie den
MDA Ihren Wünschen entsprechend einrichten können, z. B. welche Programme im Startmenü angezeigt werden sollen.
System: Hier finden Sie die Anwendungen, mit denen Sie in das
Verhalten des MDA eingreifen können, z. B. die Beleuchtung, den Bild­schirm e.t.c.
Verbindungen: Hier finden Sie die Anwendungen, mit denen Sie die
Kommunikationsmöglichkeiten Ihres MDA einrichten können.
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht.
Persönlich
Besitzerinformation: speichern Sie Ihre persönlichen Daten
auf dem Gerät.
Eingabe: bestimmen Sie die Einstellungen für die Eingabeme­thoden
Heute: gestalten sie das Erscheinungsbild und die ange­zeigten Informationen des Heute-Fensters.
Menüs: wählen Sie die Programme, die im Startmenü erscheinen sollen.
NaviGate Download: Herunterladen des dynamischen Navi­gationssystems von T-Mobile.
Software-Taste: orden Sie Programme der Rechten oder Linken Software-Taste zu
41
Sounds & Benachrichtigung: aktivieren Sie Töne und Melo-
dien für Ereignisse, Benachrichtungen etc., und bestimmen Sie die Art der Benachrichtung für verschiedene Ereignisse.
Page 56
42
Sperren: schützen Sie Ihr Gerät durch ein Passwort.
Sprachwahleinstellung: bestimmen Sie die Einstellungen zur
Aufnahme eines Audio-Befehls und ordnen Sie ihn dem Aufrufen eines Kontakts oder einer Anwendung zu.
Tastatur-Schiebeton: wählen Sie einen Ton für das Öffnen und Schließen der Festen Tastatur.
Tasten: weisen Sie einzelnen Tasten Funktionen oder Anwen­dungen zu
Telefon: gestalten Sie die Telefoneinstellungen persönlich, z. B. Klingeltöne, oder ändern Sie die PIN Ihrer SIM-Karte etc.
System:
Schließen-Kreuz: beenden Sie laufende Programme und
stellen Sie die Funktion so ein, dass das Tippen auf das Schließen-Kreuz die Programme sofort beendet (s. Kapitel
Fläche (Button) rechts in der Kopfleiste,
Seite 129.
X-
Beleuchtung: stellen Sie Beleuchtungsdauer und Helligkeit des Displays ein.
Bildschirm: bestimmen Sie Ausrichtung und Kalibrierung des Bildschirms, sowie die Schriftgröße des Textes.
Einstellungen zurücksetzen: setzt die Verbindungseinstel­lungen Ihres MDA auf T-Mobile-Standard zurück (z. B. GPRS/ 3G)
Energieversorgung: sie erhalten eine Übersicht zum Ladezu­stand des Akkus und können stromsparende Einstellungen vornehmen.
External GPS: Anschluss für externe GPS-Antenne, Typ GA S120.
Page 57
Fehlerbericht: schalten Sie diese Funktion ein, wenn Micro-
®
soft
eine Fehlermeldung mit technischen Daten des Programms und Ihres Gerätes als Textdatei erhalten soll, falls Probleme bei Programmen auftreten.
Geräteinformation: Information über Firm- und Hardware­Version, Netzidentität und Gesamtgesprächszeit Ihres Gerätes.
Info: Informationen über die Systemeigenschaften und die Windows Mobile
®
-Version; sie können den Namen Ihres
Gerätes ändern. Ländereinstellung: passt die Anzeigeeinstellungen für Spra-
chen, Zahlen, Währung, Datum und Uhrzeit an.
Mikrofon-AGC: passt die Lautstärke Ihrer Stimme bei einer Aufnahme automatisch an.
Programme entfernen: entfernen Sie Programme, die Sie auf Ihr Gerät installiert haben.
SAP-Settings: ermöglicht Bluetooth SIM-Zugriff auf ihr Telefon.
Sicherheit...: zeigt an, welche Zertifikate zur Zeit auf dem MDA installiert sind.
Speicher: zeigt die Speicherkapazität ihres MDA Vario III und der eingelegten Speicherkarte an, sowie die Liste der aktuell laufenden Programme.
Speicher löschen: verwenden Sie diese Schaltfläche nur für das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen.
43
Tastensperre: sperren Sie die Tastatur im Ruhemodus, damit
ihr Gerät nicht versehentlich aktiviert wird und Akkustrom verbraucht.
TouchFLO: Sie können einstellen, ob beim Verschieben mit dem Finger ein Geräusch entsteht.
Page 58
44
Uhrzeit & Wecker: stellt Datum, Uhrzeit und Zeitzone ein. Alarmfunktionen können eingestellt werden.
Verschlüsselung: verschlüsselt Dateien auf Ihrer Speicher­karte. Verschlüsselte Dateien sind nur auf Ihrem Gerät lesbar.
Windows Update: verbinden Sie mit der Startseite von Micro­soft und laden Sie Windows Mobile
®
-Sicherheitsupdates
herunter, sofern verfügbar für Ihr Gerät.
Verbindungen:
Bluetooth: schalten Sie Bluetooth ein, stellen Sie auf sicht-
baren Modus und suchen Sie nach Bluetooth-fähigen Geräten in Ihrer Umgebung.
CSD-Leitungstyp: Direkt vermittelte Verbindung (ähnlich leitungsvermittelt)
Datenempfang: stellen Sie Ihr Gerät auf Bluetooth-Empfang ein.
GPRS-Einstellung: Einstellen der GPRS-Authentifizierung.
SMS-Dienst: ermöglicht das Senden von SMS per GPRS oder
kabelgebunden (CSD).
USB zu PC: Einrichten einer USB-Verbindung zwischen MDA und Rechner.
Verbindungen: richten Sie mehrere Modem-Verbindungen auf Ihrem Gerät ein, damit Ihr MDA Vario III sich ins Internet oder in ein lokales Netzwerk einwählen kann.
Wi-Fi: prüfen Sie die Umgebung nach WLAN (drahtlose, Funk­gebundene Netzwerke).
WLAN: Informationen über das aktive WLAN. Personalisieren Sie Ihre Einstellungen.
Page 59

2.11 Schnellaufruf

Diesen Funktionsbereich finden Sie nur im Startfenster. Über Schaltflächen können Sie die häufigsten Anwendungen aufrufen oder Einstellungen vornehmen.
1
9
8
2
45
7
3456
(1) Zeigt die Uhrzeit. Darauftippen öffnet das Fenster zum Einstellen von
Datum und Uhrzeit.
(2) Zeigt die Anzahl der entgangenen Anrufe. Darauftippen öffnet die
Anrufliste. (3) Öffnet ein Symbol-gesteuertes Menü zum Ruftonverhalten. (4) Öffnet ein Symbol-gesteuertes Menü zum Aufrufen verschiedener
Anwendungen und Programme. (5) Zeigt die Wetterdaten eines eingestellten Ortes. (6) Zeigt bevorzugte Personen an. Darauftippen stellt die Kommunika-
tionsdaten zur Verfügung.
(7) Zeigt die Startseite. (8) Zeigt die Anzahl der vorliegenden E-Mail. Darauftippen öffnet das
Fenster zum Auswählen eines Kontos. (9) Zeigt die Anzahl der vorliegenden SMS/MMS. Darauftippen öffnet
den Posteingang für SMS/MMS.
Page 60
46

Datum und Uhrzeit

Tippen Sie auf die Uhrzeit. Das Fenster Uhrzeit & Wecker wird geöffnet.
In diesem Fenster können Sie Datum, Uhrzeit, eine zweite Uhrzeit und den Wecker einstellen.
Weitere Details finden Sie im Kapitel
Datum, Uhrzeit, Alarm,
Seite 117.

Ruftonverhalten

Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem Telefonsymbol. Ein Symbol-Menü wird geöffnet
Tippen Sie auf das gewünschte Verhalten. Weitere Details finden Sie im Kapitel
Telefoneinstellungen,
Seite 136.
Page 61

Anwendungen und Programme

Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem Auswahl-Symbol. Ein Symbol­Menü wird geöffnet
Sie haben direkten Zugriff auf folgende Funktionen:
Öffnet den Comm Manager. Weitere Details finden Sie im Kapitel
Comm Manager,
Öffnet das Fenster mit der Programmübersicht
Durch Darauftippen wird die Hintergrundbeleuchtung in Stufen eingestellt. Weitere Details finden Sie im Kapitel
Strom sparen,
Ändert die Ausrichtung des Displays.
Sperrt die Tastatur gegen versehentliches Betätigen. Zum Entsperren tippen Sie auf Entsperren in der Fußleiste.
Seite 134.
Seite 210.
Akku:
47
Öffnet den Internetzugang über web’n’walk. Weitere Details finden Sie im Kapitel
Öffnet den SIM-Karten-Manager. Weitere Details finden Sie im Kapitel
SIM-Karten-Manager,
web’n’walk (Internetzugang),
Seite 102.
Seite 184.
Page 62
48
Ruft die Programmübersicht des Organizers auf.
Ruft das Fenster von ActiveSync auf.
Setzt alle Flächen frei, um sie mit neuen Anwendungen zu belegen.

Wetterdaten

Für eine von Ihnen ausgewählte Stadt können Sie sich mit Hilfe dieser Funktion das augenblickliche Wetter und die Vorschau auf das Wetter der folgenden vier Tage anzeigen lassen.
Das Herunterladen der Wetterdaten kann über GPRS, UMTS oder WLAN geschehen.
Tipp: Für die Abfrage der Wetterdaten können abhängig vom Netzbetrei-
ber zusätzliche Kosten für die Datenübertragung entstehen.
Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem Sonnen-Symbol. Das Fenster mit der Wetteranzeige einer von Ihnen ausgewählten Stadt wird angezeigt.
Hatten Sie noch keine Stadt ausgewählt, werden Sie darauf hingewiesen. Im Folgenden wird erläutert, wie Sie eine Stadt auswählen. Hatten Sie
bereits eine Stadt ausgewählt und möchten nun zu einer anderen wech­seln, verfahren Sie gleichermaßen.
Page 63
1. Tippen Sie auf Hier Stadt auswählen oder, falls bereits eine Stadt an-
gezeigt wird, auf den Namen der Stadt.
2. Das Fenster zur Auswahl einer Stadt wird geöffnet. Die zuletzt ausge-
wählte wird in der Auswahlliste markiert angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste eine Stadt. Oder geben Sie den Namen der
Stadt in die Suchleiste ein und tippen Sie auf Suchen. Der Name der Stadt wird markiert in der Liste angezeigt. Sollte der Name nicht angezeigt werden, liegt diese Stadt in den
Wetterdaten nicht vor. Brechen Sie die Eingabe ab durch Menü - Abbrechen.
Tipp: Liegt der Name des Ortes in der Vorhersage nicht vor, z. B. Lands-
hut (Deutschland) oder Eisenstadt (Österreich), können Sie die Wetterdaten auch über das Internet abfragen. WetterOnline.de wird in den Favoriten angeboten.
4. Wird die ausgewählte Stadt markiert in der Liste angezeigt, tippen Sie
in der Fußleiste auf Auswählen. Das aktuelle Wetter in dieser Stadt wird angezeigt. Tippen Sie auf die Anzeige des Wetters wird die Vorschau auf das
Wetter für die nächsten vier Tage wird angezeigt. Möchten Sie das augenblickliche Wetter wieder sehen, tippen Sie auf
die Anzeige der Vorschau.
Wetterdaten einstellen
Sie können einstellen wann und wie die Wetterdaten im Netz abgerufen und dargestellt werden.
1. Sie haben das Fenster zum Auswählen einer Stadt geöffnet. Tippen Sie
auf Menü - Wetteroptionen.
2. Setzen Sie im Markierungsfeld vor Wetterdaten automatisch... ein
Häkchen, wenn die Daten automatisch heruntergeladen werden sollen.
Sie können das Herunterladen darauf beschränken, dass es nur bei einem Wechseln des Funknetzes (Roaming) stattfindet. Setzen Sie dafür ein Häkchen in das Markierungsfeld vor Download während...
3. Sie können festlegen, ob die Temperatur in Grad Celsius oder Grad
Fahrenheit angezeigt werden soll. Tippen Sie auf das entsprechende Entscheidungsfeld.
49
Page 64
50
Wetterdaten aktualisieren
Haben Sie bei Wetteroptionen das automatische Aktualisieren nicht einge­schaltet (empfohlen), bleiben die einmal abgefragten Wetterdaten so lange im Display, bis sie aktualisiert werden
.Tippen Sie oben rechts im Display auf die Zeit­angabe seit der letzten Wetterabfrage im Netz.
Ihr MDA baut die Verbindung auf und lädt die neuesten Daten auf Ihren MDA.

Bevorzugte Personen (Zielwahl)

Sie können bis zu neun von Ihnen häufig benötigte Kontakte mit Bild in ein Zielwahlfenster aufnehmen.
Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem Personen-Symbol. Das Fenster mit den Zielwahl-Kontakten wird angezeigt.
Bei Zielwahlfeldern, denen noch kein Kontakt zugeordnet wurde, zeigen ein Plus im Kreis. Sie können direkt einen Kontakt zuordnen.
Ein Bild wird nur dann angezeigt, wenn auch im Telefonverzeichnis dem Kontakt ein Bild zugeordnet ist. Im anderen Fall wird der Name angezeigt.
Wird der Kontakt mit Bild angezeigt, erscheint in der linken, oberen Ecke des Bildes die Art der Verbindung: Handy oder Festnetz.
Unter die Zielwahl können Sie keine E-Mail-Adressen einfügen.
Zielwahl anrufen
1. Tippen Sie auf den Namen oder das Bild der Zielwahl. Die Verbindung
wird aufgebaut.
Page 65
Zielwahl löschen
1. Tippen Sie auf das Kreuz im hellen Kreis. Alle angezeigten Zielwahl-
Kontakte werden mit einem X versehen.
2. Tippen Sie auf den Kontakt, den Sie löschen möchten. Der Kontakt
wird gelöscht.
3. Tippen Sie auf den Zurück-Pfeil. Die Zielwahlliste wird erneut ange-
zeigt.

Startfenster

Durch Tippen auf die Schaltfläche mit dem Haus-Symbol wird erneut das Startfenster angezeigt.
51
Page 66
52

2.12 Programme beenden/ aktivieren

Sie können ein Programm oder eine Anwendung schließen, indem Sie rechts in der Titelleiste auf das Schließenkreuz tippen.
Tippen Sie kurz auf das Schließenkreuz, wird die Anwendung in den Hintergrund gelegt, bleibt jedoch aktiv.
Tippen Sie lange auf das Schließenkreuz, wird die Anwendung geschlossen.
Sie können auch die laufenden Programme schließen. Entweder Tippen Sie im Startfenster in der Titelleiste rechts auf das Symbol Aktive
Programme.
Tippen Sie auf einen Programmnamen, wird es in den Vordergrund geholt. Tippen Sie auf ein Kreuz, wird das zugehörende Programm beendet. Tippen Sie auf Alle stoppen, werden alle Programme beendet.
Oder
Tippen Sie auf Start - Ausgeführte Programme. Die Liste aller gerade aufgerufenen Programme wird angezeigt.
Markieren Sie ein Programm und tippen Sie auf die Schaltfläche Beenden, wenn Sie das Programm schließen möchten.
Tippen Sie auf Aktivieren, wenn Sie es nutzen und in den Vordergrund holen möchten.
Tippen Sie auf Alle beenden, wenn alle Programme geschlossen werden sollen.
Page 67

2.13 Was Sie noch wissen sollten...

Onlinehilfe

Ihr MDA Vario III bietet eine umfassende Onlinehilfe mit Detailinformati­onen, die ggf. weiterreichender sind als diese gedruckte Anleitung.
Sehen Sie dieses Symbol im Display, tippen Sie darauf, um Kontext-bezogene Hilfe zu erhalten.
Rufen Sie über dieses Symbol im Startmenü die Onlinehilfe auf, tippen Sie in der Fußleiste auf Inhalte suchen.
Geben Sie in der Zeile Suchen nach den Begriff ein, zu dem Sie Hilfe benö­tigen. Tippen Sie dann auf Hilfe.
Die Liste der Informationen zu dem Thema wird angezeigt. Tippen Sie auf die Zeile, die Ihnen als die richtige erscheint. Die Informationen zu diesem Thema werden angezeigt.
Sie können den Index der Onlinehilfe auch auf folgende Weise aufrufen: Tippen Sie auf Start - Programme - Suchen. Das Fenster wird geöffnet.

Verwenden des Touch-Screen

In dem berührungssensitiven Display (Touch-Screen) können Sie mit Hilfe des im Lieferumfang enthaltenen Stiftes oder mit jedem anderen Gegen­stand mit feiner Spitze, z. B. Ihrem Fingernagel, Funktionen auslösen.
Tippen Sie einfach auf die Menüzeile oder das entsprechende Symbol. Sie können ebenso handschriftliche Notizen darstellen.
Tipp: Es wird empfohlen, immer nur den Stift zu verwenden. Haben Sie
diesen Stift verloren, verwenden Sie als Ersatz nur einen nicht zu harten, spitzen, aber etwas abgestumpften Gegenstand.
Tipp: Verwenden Sie auf keinen Fall etwas Scharfes, z. B. einen Nagel
oder eine aufgebogene, einfache Büroklammer. Sie könnten das Display zerkratzen. Für Schäden dieser Art kann T-Mobile nicht haf­ten.
53
Page 68
54

2.14 Betriebsmöglichkeiten

Ohne Feste Tastatur

Ihr MDA Vario III entspricht einem PDA (Persönlicher, digitaler Assistent) mit besonders großem, hochaufgelöstem Farbdisplay.
Die Anzeige im Display erfolgt automatisch im Hochformat.
Tipp: Beim Telefonieren in diesem Gehäusezustand kann durch die
Ohren Schweiß oder Fett auf das Display übertragen werden. Es wird empfohlen, für diesen Umstand z. B. ein Brillenputztuch griff­bereit zu haben, um das Display zu reinigen.

Mit Tastatur als Pocket-Computer

Ziehen Sie die Tastatur unter dem Display hervor. Klappen Sie das Display schräg nach vorn.
Versuchen Sie nie, mit Gewalt das Display weiter senkrecht zu stellen. Ihr MDA könnte dadurch beschädigt werden.
Sie können alle Möglichkeiten Ihres MDA Vario III nutzen. Sie können Texte über die integrierte Tastatur schreiben und Funktionen auslösen.
Die Anzeige im Display erfolgt automatisch im Querformat. Natürlich können Sie auch Videotelefonate führen. Die Aufnahme erfolgt
über die zweite Kamera oberhalb des Displays. Verwenden Sie dafür auch die Freisprechfunktion.

Als Kamera

Page 69
Ob als Taschencomputer mit Tastatur oder als PDA, die hochwertige Kamera auf der Rückseite des Gerätes steht Ihnen zur Verfügung.
Zum Fotografieren verwend en Sie die Foto-/Auslöser-Taste an der rechten Schmalseite (wenn Sie auf das Display blicken) des Gehäuses.
Im Display können Sie das Motiv wählen und durch die Auslöser-Taste oder die OK-Taste in der Mitte des Navigators die Aufnahme machen.

Betriebssystem

Das Betriebssystem Windows Mobile 6 ist, wie alle Microsoft-Betriebssys­teme, ein leistungsstarkes Werkzeug, dass Multi-Tasking (mehrere Anwen­dungen laufen parallel) beherrscht. Es wurde auf die Belange kleiner, portabler Geräte angepasst, ebenso wie die Anwendungen, die Sie aus dem Microsoft-Umfeld kennen.
Die für große Rechner entwickelten Anwendungen können nicht auf dem MDA Vario III installiert werden
55
Page 70
56

2.15 Sprechgarnitur

Die im Lieferumfang enthaltene Sprechgarnitur (Headset) schließen Sie an der Buchse an der unteren Schmalseite des MDA Vario III an.
3
2
1
4
4
Es handelt sich um die gleiche Buchse (1), an welcher Sie das Netzgerät oder das USB-Kabel für Rechnerverbindungen anschließen.
Bei ankommenden Gesprächen drücken Sie die kleine Taste (2) vor dem Mikrofon (3), um das Gespräch entgegenzunehmen.
Während eines Gesprächs können Sie durch Drücken der kleinen Taste das Gespräch auf Halten legen und durch erneutes Drücken wieder heran­holen.
Zum Schutz der Lautsprecher und Ihrer Ohren stülpen Sie bitte die im Liefe­rumfang enthaltenen Schaumstoffkappen über die Kopfhörer.
Tipp: Ist Ihr MDA Vario III nicht über eine Freisprechanlage angeschlos-
sen, gilt die Sprechgarnitur nicht als Freisprecheinrichtung. In die­sem Fall ist das Benutzen während der Fahrt für den Fahrer nicht gestattet.
In der Zeit, in der Sie die Sprechgarnitur einsetzen, können Sie das Gerät nicht laden.
Haben Sie eine USB-Verbindung zu einem Rechner, können Sie die Sprechgarnitur nicht verwenden.
Bitte informieren Sie sich im Fachhandel oder Internet über das optimale Zubehör für den MDA Vario III, wenn Sie die Sprechgarni­tur und das Ladegerät/USB-Kabel gleichzeitig verwenden wollen.
Page 71
Kapitel 3
Eingabemethoden
3.1 Feste Tastatur
3.2 Texterkennung
3.3 Auswählen der Eingabemethode
3.4 Bildschirmtastatur
3.5 Sonderzeichen-Tastatur
3.6 Buchstabenerkenner/Strichzugerkenner
3.7 Transcriber
3.8 Zeichnen
3.9 Tasten und Display sperren
57
!“„§==Mobile===T
Page 72
58

Eingabemethoden

Es gibt verschiedene Methoden, wie Sie Eingaben an Ihrem MDA Vario III vornehmen können.
Die Feste Tastatur
Nur verfügbar, wenn Sie die Tastatur unter dem Display hervorgezogen haben.
Die Bildschirm-Volltastatur
Auch bei herausgezogener Fester Tastatur verfügbar.
Die Bildschirm-Wähltastatur
Auch bei herausgezogener Fester Tastatur verfügbar.
Die Buchstabenerkenner, Strichzugerkenner
Auch bei herausgezogener fester Tastatur verfügbar.
Der Transcriber
Auch bei herausgezogener Fester Tastatur verfügbar.
Die eingestellte Eingabemethode wird in der Fußleiste des Displays als Symbol dargestellt.
Als Werkseinstellung ist für Anwendungen, die eine Tastatureingabe benö­tigen, die Bildschirmtastatur eingestellt.
Page 73

3.1 Feste Tastatur

Die Feste Tastatur befindet sich unter dem Display. Halten Sie den unteren Bereich des Gehäuses fest und schieben Sie das
Display an seinem Rahmen nach hinten.
Ist die Tastatur herausgezogen, klappen Sie das Display mit leichtem Druck nach oben. Es steht dann leicht schräg über der Tastatur und erleichtert das Arbeiten mit der Tastatur. Die Anzeige im Bildschirm wech­selt automatisch die Ausrichtung von hoch auf quer.
Tipp: Die Tastatur lässt sich bis zu einem Winkel von 40 ° klappen. Wen-
den Sie auf keinen Fall Gewalt an, um einen größeren Winkel zu erreichen. Ihr MDA könnte dabei beschädigt werden.
Sie können die feste Tastatur sowohl zur Text- und Zifferneingabe als auch zum Aufrufen und Steuern von Funktionen verwenden.
Befinden Sie sich in einer Anwendung, in der Texteingaben vorgesehen sind, z. B. Notizen, können Sie mit der festen Buchstabentastatur Text schreiben, z. B. eine Notiz, in Groß-/Kleinschreibung und mit Sonderzei­chen.
59
Page 74
60
Tipp: Den Ziffernblock (in der Abbildung umrahmt) können Sie für ein
Telefonat zum Wählen der Rufnummer verwenden, ohne eine Zusatztaste zu drücken.
Tasten zur Texteingabe
Mit der Shift-Taste (Umschaltung Groß-/Klein) können Sie für den folgenden Buchstaben zwischen Groß- und Kleinschrei-
bung umschalten. Um die Großschreibung für mehrere Buchstaben zu erhalten (Umschalt­feststeller), drücken Sie zunächst den Sonderzeichen-Umschalter und dann die Taste Shift. Alle Buchstaben werden solange in Großschreibung geschrieben, bis Sie durch die gleiche Tastenfolge den Umschaltfeststeller wieder ausschalten.
Mit dem Sonderzeichen-Umschalter können Sie die blau auf
den Tasten angegebenen Sonderzeichen schreiben.
Beispiel: Sie möchten @ eingeben. Drücken Sie die Sonder-
zeichen-Taste, dann Q.
Fügt einen Tabulatorabstand in den Text ein. In Verbindung
mit dem Sonderzeichen-Umsteller öffnet es die Sonderzei-
chen-Tabelle.
Löscht zeichenweise von rechts nach links.
Fügt einen Leerschritt ein.
Zusammen mit dem Sonderzeichen-Umsteller können Sie
Zeichen mit Akzenten schreiben: Geben Sie zunächst das Zeichen ein, das den Akzent erhalten soll. Drücken Sie den Sonderzeichen­Umsteller und halten Sie ihn gedrückt. Betätigen Sie dann die Leerschritt­taste so oft, bis der gewünschte Akzent über dem Zeichen erscheint. Lassen Sie danach auch den Sonderzeichen-Umsteller wieder los.
Pfeiltasten nach links/rechts/oben/unten, gleich den Pfeil­tasten des Navigators. Sie können sich im vorliegenden Text, in Menüs oder Symbolen bewegen.
In Verbindung mit dem Sonderzeichen-Umsteller können Sie seitenweise in den Anzeigen blättern oder das Gesamtver­zeichnis öffnen.
Page 75
Zudem stehen Ihnen Funktionstasten mit der nachfolgend beschriebenen Bedeutung zur Verfügung. Diese Funktionstasten sind auch dann funkti­onsfähig, wenn Sie sich nicht in einer Texteingabe befinden.
Tasten zur Steuerung von Funktionen
Abhebentaste, zum Entgegenehmen eines Gesprächs, zum
Wählen eines Gespräch bei direkter Wahl oder Beginn des
Wählens bei vorbereiteter Wahl.
Auflegentaste, zum Beenden einer Verbindung.
Geht zum Startfenster.
OK-Taste an der linken Schmalseite der Tastatur, zum
Beenden/Bestätigen einer Eingabe, Auswahl Funktion. Funk-
tionell gleich der OK-Taste des Navigators oder dem OK-
Symbol in der Titelleiste des Displays.
Enter-Taste (Zeilenschaltung), zum Bestätigen einer Eingabe, Auswahl oder Funktion, die dann ausgeführt wird.
Windows-Taste (Start) zum Aufrufen der Liste der Haupt-
menüs.
In Verbindung mit dem Sonderzeichen-Umsteller können Sie
das bevorzugte Netz umschalten.
OK-Taste, ähnlich der Enter-Taste, bestätigen Sie eine
Eingabe oder Funktion. In Verbindung mit dem Sonderzei-
chen-Umsteller stellen Sie eine Verbindung zum WLAN her.
61
Page 76
62

3.2 Texterkennung

Ihr MDA Vario III beinhaltet eine Texterkennung. Mit Hilfe des integrierten Wörterbuchs (Deutsch) schlägt Ihnen das Gerät Worte vor, während Sie schreiben.
Entspricht das Wort nicht demjenigen, das Sie schreiben möchten, schreiben Sie weiter. Ignorieren Sie den Vorschlag.
Entspricht das vorgeschlagene Wort demjenigen, dass Sie schreiben möchten, verfahren Sie wie folgt:
Bildschirmtastatur: Tippen Sie innerhalb von vier Sekunden auf das vorge­schlagene Wort. Es wird in den Text übernommen und ein Leerschritt danach eingefügt.
Feste Tastatur: Drücken Sie innerhalb von vier Sekunden auf eine der Pfeiltasten nach oben oder unten. Das vorgeschlagene Wort wird
markiert. Drücken Sie die Zeilenschalttaste (Enter). Das Wort wird in Ihren Text übernommen. Das Drücken der Pfeiltasten nach links/rechts bricht den Vorschlag ab.
Page 77
3.3 Auswählen der
Eingabemethode
Sie können einstellen, welche der Eingabemethoden Sie verwenden möchten.
Mit herausgezogener Tastatur ist die feste Tastatur auch ohne Voreinstel­lung immer verfügbar. Eingaben über diese Tastatur haben Vorrang vor den anderen Eingabemethoden.
Um eine andere Eingabemethode auszuwählen und einzustellen, verfahren Sie wie folgt:
Sie haben eine Anwendung geöffnet, in der Eingaben vorgesehen sind, z. B. Benutzerinformationen.
Die Bildschirmtastatur ist geöffnet. Tippen Sie in der Fußleiste auf den Aufklapppfeil neben dem Tastatur-Symbol.
Das Menü zur Auswahl der Eingabemethoden wird geöffnet.
1
2
63
3
Tippen Sie auf die gewünschte Methode. Das Menü wird geschlossen. In der Fußleiste wird das Symbol der Eingabemethode angezeigt.
Dabei bedeutet: (1) Wird dieses Symbol gezeigt, wird die Bildschirm-Volltastatur aufge-
rufen.
(2) Wird d ieses Symbo l gezei gt, wi rd das Symbol Pad (Symbol-Tastatur)
aufgerufen.
(3) Wird dies es Sy mbol geze igt, wird der Buchstabenerkenner oder der
Strichzugerkenner aufgerufen, entsprechend Ihrer Auswahl.
(4) Wird dieses Symbol gezeigt, wird der Transcriber aufgerufen.
4
Page 78
64

3.4 Bildschirmtastatur

Bei Anwendungen, in denen eine Texteingabe vorgesehen ist, z. B. Einstel­lungen - Benutzerinformationen, ist das Sym bol einer Eingabemethode in
der Fußleiste des Displays wirksam. Ist die angezeigte Eingabemethode noch nicht geöffnet, tippen Sie mit dem Stift auf das Symbol, wenn Sie einen Text schreiben oder andere Eingaben vornehmen möchten. Die Eingabemethode, z. B. Bildschirmtastatur, wird aufgeklappt.
Sie können durch Tippen auf die entsprechenden Buchstaben Text einfach schreiben.
Tippen Sie mit dem Stift erneut auf dieses Symbol, um die Tastatur wieder auszublenden.
Durch Tippen auf die 123-Taste schalten Sie auf eine Tastatur mit einem Ziffern-Block, einem Block mit Sonder­zeichen und einen Block mit Rechenfunktionen.
Fügt einen Tabulatorabstand in den Text ein.
Durch Tippen auf die Taste Umschalt-Feststeller schalten Sie den Umschalt-Feststeller ein. Die Tastatur zeigt nun Großbuchstaben und in der obersten Reihe häufig benö­tigte Sonderzeichen, wie !, “, =, etc. Die Großschreibung wird erst durch erneutes Tippen auf diese Taste auf Kleinschrei­bung umgeschaltet.
Durch Tippen auf die Taste Umschaltung Groß/Klein schalten Sie für das nächste Zeichen auf Großschreibung.
Page 79
Durch Tippen auf die Strg-Taste schalten Sie für das nächste Zeichen, das Sie betätigen, auf die dritte Zeichene­bene um.
Durch Tippen auf die Sym-Taste schalten Sie auf die Tastatur mit nationalen Sonderzeichen um. Diese Funktion gilt für das nächste Zeichen, das Sie eingeben. Dadurch können Sie auch fremdsprachliche Texte schreiben.
Mit den Pfeiltasten nach links/rechts können Sie sich im Text vor und zurück bewegen.
Mit den Pfeiltasten nach oben/unten können Sie sich in einem mehrzeiligen Text oder in den Auswahlmenüs auf­und abwärts bewegen.
Zeilenschalttaste zum Eingeben von Zeilenschaltungen in einem Text oder Bestätigen einer Funktion.
Haben Sie die Bildschirmtastatur geschlossen und öffnen sie erneut, wird sie in dem Zustand geöffnet, in dem Sie die Tastatur verlassen haben.

3.5 Sonderzeichen-Tastatur

Symbol Pad (Eingabefeld für Sonderzeichen)

Benötigen Sie bei Ihren Texteingaben viele Sonderzeichen, können Sie im Menü der Eingabemethode Symbol Pad wählen.
Das Symbol Pad enthält alle Sonderzeichen, die Sie mit Ihrem MDA Vario III darstellen können. Sie müssen zum Schreiben der Sonderzeichen natürlich nicht unbedingt die normalerweise eingestellte Eingabemethode, z. B. die Bildschirmtastatur, verlassen. Tippen Sie in der Bildschirmtastatur auf die Taste 123 oder Sym, so werden die Sonderzeichen ebenfalls angezeigt.
65
Page 80
66
1
2
3
(1) Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die angezeigten Symbole im
Bildschirm nach oben zu rollen.
(2) Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die angezeigten Symbole im
Bildschirm nach unten zu rollen.
(3) Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das Symbol Pad zu schließen.
Das Symbol in der Fußleiste wird weiterhin angezeigt.

3.6 Buchstabenerkenner/ Strichzugerkenner

Buchstabenerkenner und Strichzugerkenner sind sich von der Funktiona­lität her sehr ähnlich: Sie erkennen von Hand mit dem Stift auf dem Display eingegebene Zeichen als Buchstaben, Sonderzeichen oder Ziffern.

Buchstabenerkenner

Tippen Sie in der Fußleiste des Displays auf das Symbol für Buchstabener­kenner/Strichzugerkenner. Hatten Sie den Buchstabenerkenner einge-
stellt, wird die Funktion geöffnet. Hatten Sie eine andere Eingabemethode eingestellt, tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben dem Symbol und tippen Sie dann auf Buchstabenerkenner.
Page 81
Zum Schreiben von Buchstaben liegen drei Felder vor: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Ziffern.
Schreiben Sie die Buchstaben in das Schreibfeld des Buchstabenerken­ners. Die gestrichelte Linie gilt als Grundlinie für die Buchstabenhöhe, nach der sich Ihre Eingabe richten muss:
Ni edri ge Bu chsta ben , z. B . a, c , e, i , usw., dürfen die gestrichelte Linie nicht überschreiten. Hohe Buchstaben, z. B. d, b, f, usw., müssen mit dem oberen Teil in den oberen Bereich reichen.
Ob ein Großbuchstabe oder ein Kleinbuchstabe übernommen wird, hängt davon ab, in welchem Feld Sie das Zeichen geschrieben haben.
Ziffern müssen über beide Bereiche gehen. Beim Schreiben einer 1 verwenden Sie bitte die amerikanische Schreibweise I.
Zeichen, die nicht als Buchstabe oder Ziffer im oberen oder unteren Bereich erkannt werden, werden als Satzzeichen dargestellt.
Zum Schreiben von Sonderzeichen steht Ihnen eine Funktionsschaltfläche zur Verfügung.
Neben dem Schreibfeld befinden sich einige Funktionsflächen. Dabei bedeutet:
Mit dieser Fläche können Sie falsche Eingaben, die im Einga­befeld dargestellt werden, von rechts nach links löschen.
Mit dieser Fläche können Sie sich im eingegebenen Text nach links und rechts bewegen.
Mit dieser Fläche können Sie im eingegebenen Text einen Zeilenumbruch einfügen.
Mit dieser Fläche können Sie im eingegebenen Text einen Leerschritt (Space) eingeben.
Mit dieser Fläche können Sie eine Demonstration aufrufen, die Ihnen zeigt, wie Zeichen zu schreiben sind.
67
Page 82
68
Mit dieser Fläche können Sie auf die Tastatur mit Sonderzei­chen umschalten und wieder zurück.

Strichzugerkenner

Tippen Sie in der Fußleiste des Displays auf das Symbol für Buchstabener­kenner/Strichzugerkenner. Hatten Sie den Strichzugerkenner eingestellt, wird die Funktion geöffnet. Hatten Sie eine andere Eingabemethode einge­stellt, tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben dem Symbol und tippen Sie dann auf Strichzugerkenner.
Zum Schreiben von Zeichen liegen zwei Felder vor: Buchstaben und Ziffern.
Mit dem Strichzugerkenner schreiben Sie von Hand Großbuchstaben, die als Kleinbuchstaben in das Textfeld eingegeben werden. Das erste Zeichen einer Zeile erscheint in Großschreibung.
Schreiben Sie das gewünschte Zeichen in einem Strich ohne abzusetzen als Großbuchstaben. Nutzen Sie dabei nach Möglichkeit die gesamte Höhe des Schreibfeldes. Das erkannte Zeichen wird in das Textfeld über­nommen.
Tippen Sie im Feld abc auf abc, wenn Sie ein Sonderzeichen eingeben möchten. abc verändert sich in einen kleinen Kreis. Das nächste Zeichen, das Sie schreiben, wird als Sonderzeichen dargestellt.
Ziffern schreiben Sie in dem Feld 123. Tippen Sie auf 123, wenn Sie ein Sonderzeichen eingeben möchten, z. B.
ein +-Zeichen. 123 verändert sich in einen kleinen Kreis. Das nächste Zeichen, das Sie schreiben, wird als Sonderzeichen dargestellt.
Neben dem Schreibfeld befinden sich einige Funktionsflächen. Dabei bedeutet:
Page 83
Mit dieser Fläche können Sie falsche Eingaben von rechts nach links löschen.
Mit dieser Fläche können Sie sich im eingegebenen Text nach links und rechts bewegen.
Mit dieser Fläche können Sie im eingegebenen Text einen Zeilenumbruch einfügen.
Mit dieser Fläche können Sie im eingegebenen Text einen Leerschritt (Space) eingeben.
Mit dieser Fläche können Sie eine Demonstration aufrufen, die Ihnen zeigt, wie Zeichen zu schreiben sind.
Mit dieser Fläche können Sie auf die Tastatur mit Sonderzei­chen umschalten und wieder zurück.

3.7 Transcriber

Der Transcriber ist eine Anwendung zur Handschriftenerkennung.
Tipp: Haben Sie den Transcriber als Eingabemethode eingestellt, kön-
nen Sie den Stift oder einen Finger nicht für Schiebefunktionen ver­wenden, z. B. um den Rollbalken oder Text zu verschieben.
Sie haben eine Anwendung geöffnet, an der eine manuelle Texteingabe vorgesehen ist, z. B. Notizen.
Schreiben Sie Ihren Text mit dem Stift an irgendeiner Stelle auf das Display. Um eine hohe Erkennungsrate zu erzielen, versuchen Sie möglichst klar zu schreiben. Der Transcriber erkennt das Geschriebene und wandelt es in Druckschrift um.
Zudem können Sie mit dem Transcriber auch Korrekturen an beste­henden, in Druckschrift dargestellten Texten durchführen.
Tippen Sie in der Fußleiste des Displays auf das Symbol für Transcriber. Hatten Sie den Transcriber eingestellt, wird die Funktion geöffnet. Hatten Sie eine andere Eingabemethode eingestellt, tippen Sie auf den Aufklapp- pfeil neben dem Symbol und tippen Sie dann auf Transcriber. Es wird ein Fenster geöffnet, das Ihnen die Funktionsweise des Transcribers beschreibt. Tippen Sie auf die Hilfe-Fläche, wenn Sie mehr Informationen und Instruktionen über den Transcriber erhalten möchten. Tippen Sie auf
OK, um das Fenster zu schließen.
69
Page 84
70

Neuen Text schreiben

Sie haben bei aufgerufenem Transcriber eine Anwendung geöffnet, in der eine Texteingabe vorgesehen ist.
Schreiben Sie die Information, die in das Textfeld übernommen werden soll, in sauberer, klarer Schrift mit dem Stift auf das Display.
Ihre Eingabe in das Schreibfeld wird geprüft und dann in Druckschrift in das Textfeld übernommen.
Über bestimmte Bewegungsfolgen mit dem Stift auf dem Display können Sie den Text, der übernommen wurde, auch bearbeiten oder Schreibfunk­tionen einfügen. Sind Sie noch nicht so geübt, können Sie auch die Funk­tionsflächen des Transcribers verwenden.

Funktionsflächen des Transcribers

(1) Einrichten der Schriftlage. Tippen Sie auf dieses Symbol, um die
Schriftlage Ihren Schreibgewohnheiten anpassen.
(2) Zeigt Schreibzeichen. Tippen Sie auf dieses Symbol. An Hand einer
Demofolge können Sie Ihren Schreibstil bestimmen.
Page 85
(3) Öffnet ein Fenster zur Eingabe von Sonderzeichen und Ziffern. (4) Für das folgende Zeichen festlegen, ob es eine Ziffer oder ein Groß-
buchstabe sein soll, auch wenn er klein geschrieben wurde. Ziffern erkennt er nur, wenn auf Ziffern gestellt wurde.
(5) Fügt einen Leerschritt (space) in Ihren Text an der Einfügemarke ein. (6) Fügt eine Zeilenschaltung an der Einfügemarke ein. (7) Bewegt die Einfügemarke im Text nach links (Pfeil links). (8) Bewegt die Einfügemarke im Text nach rechts (Pfeil rechts). (9) Löscht zeichenweise von rechts nach links. (10) Ruft das Kontext-Hilfefenster auf.

Text mit Transcriber bearbeiten

Durch Bewegungen, die Sie mit dem Stift ausführen, können Sie Funkti­onen auslösen, die sich auf das Wortteil oder Wort rechts der Einfüge­marke beziehen.
Folgende Bewegungen führen die folgenden Funktionen aus. Der Bewe­gungsablauf wird dabei gezeichnet. Der in den Abbildungen gezeigte, kleine Pfeil neben der Grafik gibt die Richtung und den Verlauf der Bewe­gung an.
Fügen Sie eine Zeilenschaltung an der Einfügemarke ein.
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welche die Einfügemarke sitzen soll. Führen Sie dann irgendwo im Display zügig die gezeigte Linie in der angegebenen Richtung aus. Der lange Schenkel muss mindestens zweimal so lang wie der kurze sein. Eine Zeilenschaltung wird eingefügt.
Fügen Sie einen Leerschritt an der Einfügemarke ein.
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke sitzen soll. Führen Sie dann irgendwo im Display zügig die gezeigte Linie in der angegebenen Richtung aus. Der lange Schenkel muss mindestens zweimal so lang wie der kurze sein. Ein Leerschritt wird eingefügt.
71
Page 86
72
Löschen Sie ein Zeichen links der Einfügemarke.
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke sitzen soll. Führen Sie dann irgendwo im Display zügig die gezeigte Linie in der angegebenen Richtung aus. Mit jeder Linie, die Sie so ausführen, wird ein Zeichen links der Einfügemarke gelöscht.
Markieren Sie ein Wort oder Textteile.
Tippen Sie kurz an die Stelle, von welcher aus der Text markiert werden soll. Führen Sie dann im Display zügig die gezeigte Linie in der Länge aus, in der Sie Text markieren möchten. Der Text, durch den die Linie geht, wird markiert.
Rufen Sie den Thesaurus für ein Wort auf.
Markieren Sie das Wort (siehe oben), für das Sie eine Alterna­tive suchen. Zeichnen Sie irgendwo im Display eine senkrechte Linie von oben nach unten. Fahren Sie die Linie ohne abzu­setzen wieder zurück. Der Thesaurus wird geöffnet. Er bietet Wortvorschläge. Tippen Sie auf das Wort, welches das bestehende ersetzen soll.
Ändern der Schreibweise des Buchstaben rechts der Einfügemarke: von Groß auf Klein und umgekehrt.
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke sitzen soll. Führen Sie dann irgendwo im Display zügig die gezeigte Linie in der angegebenen Richtung aus. Der Buch­stabe rechts der Einfügemarke ändert sich.
Mit dieser Bewegung können Sie die letzte Aktion rückgängig machen.
Zeichnen Sie irgendwo im Display eine senkrechte Linie von unten nach oben und fahren Sie diese Linie ohne abzusetzen wieder zurück. Ihre letzte Aktion wird rückgängig gemacht.
Mit dieser Bewegung können Sie einen Text kopieren.
Markieren den Sie zu kopierenden Text (siehe oben). Zeichnen Sie irgendwo im Display eine waagrechte Linie von links nach rechts und fahren Sie die Linie ohne abzusetzen wieder zurück. Der Text wird kopiert.
Page 87
Sie können einen Text ausschneiden.
Markieren Sie den auszuschneidenden Text (siehe oben), zeichnen Sie irgendwo im Display eine waagerechte Linie von rechts nach links und fahren Sie die Linie ohne abzusetzen wieder zurück. Der Text wird ausgeschnitten.
Sie können einen Text einfügen.
Kopieren Sie zunächst einen Text (siehe oben). Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher Sie den Text einfügen möchten, oder markieren Sie den Text (siehe oben), den Sie durch das Einfügen ersetzen möchten. Zeichnen Sie irgendwo im Display zügig ohne abzusetzen einen stehenden Winkel. Der Text wird eingefügt. Hatten Sie einen Text markiert, wird dieser Text durch die Einfügung ersetzt.
Mit dieser Bewegung fügen Sie einen Tabulatorabstand rechts der Einfü­gemarke ein.
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke sitzen soll. Führen Sie dann irgendwo im Display zügig die gezeigte Linie in der angegebenen Richtung aus. Der lange Schenkel muss mindestens zweimal so lang wie der kurze sein. Ein Tabulatorabstand wird eingefügt.
Tipp: Beachten Sie auch das Kontext-Menü, das Sie aufrufen können,
wenn Sie mit dem Stift lange auf das Display tippen.
73
Page 88
74

3.8 Zeichnen

Sie können mit dem Stift auch Zeichnungen auf einem neuen Notizblatt anfertigen.
Öffnen Sie die Notizen-Anwendung, z. B. Start - Organizer - Notizen. Tippen Sie in der Fußleiste auf Neu.
Beim ersten Aufrufen eines Notizblattes ist der Zeichenmodus eingestellt. Bewegungen, die Sie mit dem Stift auf dem Display ausführen, werden als schwarze Linien dargestellt. Dabei ist es gleichgültig, welche Eingabeme­thode eingestellt ist.
Linien, die über mindestens drei der angezeigten Zeilen gehen, werden als Zeichenelement erfasst. Es bildet sich ein mit Zeichnung bezeichneter Rahmen (große Grafik).
Geht die Zeichnung nicht über mindestens drei Zeilen, werden die Striche nicht als Grafikelement zusammen gefasst (kleine Grafik).
Durch Tippen auf das Symbol des Eingabemodus wird das Notizblatt in der Eingabemethode geöffnet. Die Zeichnung wird mit Rahmen einge­bettet.
Durch Tippen auf OK in der Titelleiste, können Sie speichern. Durch Tippen auf Menü in der Fußleiste, und dort auf Extras und dann auf
Löschen, können Sie die Zeichnung löschen. Möchten Sie im Anschluss an die Zeichnung etwas schreiben, tippen Sie
auf das Symbol des Eingabemodus und wählen Sie den Eingabemodus aus.
Page 89

Zeichnen in einen Text

Möchten Sie im Notizblatt erst etwas schreiben und dann etwas zeichnen, tippen Sie in der Fußleiste auf das Symbol des Eingabemodus und wählen Sie dann den Eingabemodus aus.
Schreiben Sie Ihre Notiz. Möchten Sie anschließend zeichnen, klicken Sie in der Fußleiste auf Menü und dann auf Zeichnen.
Der Text wird vergrößert dargestellt. Das Display ist im Zeichenmodus. Zeichnen Sie Ihre Grafik. Verfahren Sie genauso, wie oben beschrieben. Haben Sie die Zeichnung beendet, tippen Sie wieder auf das Symbol des
Eingabemodus und wählen Sie den Modus aus. Die Einfügemarke steht hinter dem Bild. Bewegen Sie gegebenenfalls mit
den Pfeilflächen die Einfügemarke hinter die Zeichnung. Schreiben Sie Ihren Text.

3.9 Tasten und Display sperren

Um versehentliches Auslösen von Funktionen zu verhindern, während Sie den MDA transportieren, können Sie die Tasten und das Display sperren.

Tasten- und Displaysperre einrichten

1. Tippen Sie im Startfenster auf die Fläche Auswahl-Symbol, dann das Schloss-Sym­bol.
Die Tasten und das Display werden gesperrt. In der Fußzeile erscheint
Entsperren.
75
Page 90
76
Oder
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System - Tastensperre.
2. Tippen Sie auf das Entscheidungsfeld des Gerätezustandes, zu dem die Sperre in Kraft treten soll.
3. Tippen Sie in der Titelleiste rechts auf OK.

Tasten- und Displaysperre aufheben

In der Fußleiste steht Entsperren.
1. Drücken Sie die Linke Taste oder tippen Sie auf Entsperren.
2. Tippen Sie in dem Fenster auf Entsperren..
Page 91
Kapitel 4
Telefonfunktionen
4.1 PIN eingeben
4.2 Telefon deaktivieren
4.3 Telefonfenster
4.4 Telefonat einleiten
4.5 Gesprächsfunktionen
4.6 Kontakt aufnehmen
4.7 Kontaktemenü
4.8 SIM-Karten-Manager
4.9 Ankommendes Telefongespräch
4.10 Videotelefonat
4.11 Einstellungen Videotelefonat
4.12 Eingehendes Videotelefonat
77
!“„§==Mobile===
T
Page 92
78

Telefonfunktionen

Sie können mit Ihrem MDA Vario III auch dann telefonieren, wenn Sie die Tastatur herausgezogen haben, z. B. weil Sie sich während des Gesprä­ches Notizen machen möchten. Führen Sie in einem solchen Fall das Gespräch über Freisprechen, siehe Kapitel
Freisprechen,
Seite 90.

4.1 PIN eingeben

Sie können einstellen, dass eine PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) bei jedem Einschalten oder nach Akkuwechsel abgefragt wird (empfohlen, siehe
SIM-Karten-PIN,
Tipp: Wird die Eingabe der PIN durch das automatische Öffnen eines Pro-
gramms, z. B. zum Einrichten des Antivirenprogramms, unterbro­chen, brechen Sie das Fenster zum Eingeben der PIN ab (Abbre- chen). Ziffern, die Sie für die PIN bereits eingegeben haben, gehen verloren. Fahren Sie d anach fort, als ob Sie noch nichts eingegeben hätten.
1. Ihre PIN haben Sie im Geheimumschlag zusammen mit der SIM-Karte erhalten.
2. Geben Sie die PIN ein. Tippen Sie auf die Taste Eingabe. Sie haben drei Versuche. Haben Sie sich während aller dieser Versuche
vertippt, wird die SIM-Karte gesperrt. Sie können den MDA III nur noch als Organizer oder Internetzugang über WLAN verwenden, oder Notruf­nummern wählen.
PIN-Sperre aufheben: Um den MDA III wieder zu entsperren, haben Sie vom Netzbetreiber im gleichen Geheimumschlag eine PUK, Ihre persönliche Entsperrnummer, erhalten. Um Ihr SIM-Karte wieder zu entsperren, beachten Sie die Dokumentation des Dienstanbieters.
Seite 328).
Page 93

4.2 Telefon deaktivieren

Ihr MDA Vario III ist ein Taschencomputer und ein Mobiltelefon. Wenn Sie telefonieren, beachten Sie jedoch, dass in manchen Bereichen des öffent­lichen Lebens eingeschaltete Mobiltelefone nicht zulässig sind und deren Benutzung unter Umständen unter Strafe gestellt ist.
Beachten Sie, dass manche der Telefonfunktionen mit Guthabenkarten (Pre-Paid) nicht zur Verfügung stehen (z. B. Videotelefonie).
Damit Sie den MDA Vario III auch in solchen Bereichen als Taschencom­puter benutzen können, bietet der MDA Vario III die Möglichkeit des Ausschaltens aller Telefonfunkaktivitäten. Sie können nicht mehr anrufen und Sie sind über die Netze nicht mehr erreichbar. Ankommende Anrufe werden an die Sprachmailbox umgeleitet. Sie werden über Anrufe auf Ihrer Sprachmailbox informiert, sobald Sie das Telefon wieder aktiv schalten.

Telefonfunktion deaktivieren

1. Tippen Sie in der Titelleiste des Displays auf das Antennensymbol. Tip­pen Sie in dem Hinweisfenster auf Comm Manager, oder
tippen Sie im Startfenster auf Schnellaufruf und dann auf Comm Manager.
2. Das Fenster des Comm Managers (Steuer­feld für die verschiedenen Kommunikations­möglichkeiten des MDA Vario III) wird geöffnet.
79
3. Tippen Sie in diesem Fenster auf die Schalt­fläche mit dem Flugzeug-Symbol (1). Der
Zugang zum Mobilfunknetz wird abge­schaltet.
Die Balken (2), welche die Feldstärke des Funknetzes anzeigen, werden durch ein X ersetzt. Die blinkenden Kontrollleuchten für ein bestehendes Netz werden abgeschaltet. Sie können Ihren MDA Vario III als Taschen­computer verwenden.
4. Sollte dem Sicherheitsbeauftragten dieses
1
2
Page 94
80
Vorgehen nicht genügen, schalten Sie das Gerät ganz aus. Drücken Sie dafür lange den Ein-/Ausschalter an der rechten Schmalseite des Geräts (vom Display aus betrachtet).

Telefonfunktion aktivieren

1. Um die Telefonfunktion wieder einzuschalten, tippen Sie auf das mit ei­nem X versehene Antennensymbol.
2. Tippen Sie in dem Fenster auf Comm Manager.
3. Das Fenster des Comm Managers wird geöffnet.
4. Tippen Sie in diesem Fenster auf die Schaltfläche mit dem Telefon­hörer. Der Zugang zum Mobilfunknetz wird wieder aktiviert .
5. Falls Sie die Abfrage der PIN aktiviert haben, wird das Fenster zur
Eingabe der SIM-Karten-PIN geöffnet. Für das weitere Vorgehen siehe Kapitel
PIN eingeben,
Seite 78.

4.3 Telefonfenster

Um das Telefonfenster zu öffnen, drücken Sie die Abhebentaste.
Titelleiste
Löscht die Eingabe von rechts nach links
Verbindet für ein Videotelefonat.
Öffnet die Anrufliste
Wähltastatur
Page 95

4.4 Telefonat einleiten

Manuelle Rufnummerneingabe

Wird das Startfenster angezeigt, haben Sie folgende Möglichkeiten eine Rufnummer zu wählen:
Die feste Tastatur ist herausgezogen:
1. Geben Sie über die blau hervorgehobenen Zifferntasten der festen
Tastatur die Rufnummer ein.
2. Mit der ersten Taste, die Sie betätigen (Ziffer oder Buchstabe), wird die Wählliste der Rufnummern oder Namen aus dem Adressbuch oder den Anruflisten angezeigt, die mit den eingegebenen Zeichen beginnen (intelligente Wahl = Smart Dialling, siehe Seite 83). Mit jedem weiteren Zeichen, das Sie eingeben, verringert sich die Liste.
3. Befindet sich die Rufnummer/der Name, die Sie anrufen möchten, in der Liste, wählen Sie diese Rufnummer mit den Pfeiltasten der Festen Tastatur oder dem Rändelrad aus. Wird die Rufnummer nicht ange­zeigt, geben Sie die Rufnummer vollständig ein.
4. Drücken Sie die Abhebentaste.
Tipp: Ist eine Anwendung geöffnet, können Sie diese Methode nicht
anwenden.
Die feste Tastatur ist nicht herausgezogen:
Das hier Beschriebene gilt für alle Fälle: – Das Startfenster wird angezeigt, – Das Fenster einer aktiven Anwendung wird angezeigt. – Die Feste Tastatur ist nicht herausgezogen.
1. Drücken Sie die Abhebentaste oder tippen Sie Start - Programme ­Telefon. Die Bildschirm-Wähltastatur wird angezeigt.
2. Geben Sie die Rufnummer durch Tippen auf die Ziffernfelder dieser
Tastatur ein.
3. Mit der ersten Taste, die Sie betätigen (Ziffer oder Buchstabe), wird die Wählliste der Rufnummern oder Namen aus dem Adressbuch oder den Anruflisten angezeigt, die mit den eingegebenen Zeichen beginnen (intelligente Wahl = Smart Dialling, siehe Seite 83). Mit jedem weiteren
81
Page 96
82
Zeichen, das Sie eingeben, verringert sich die Liste.
4. Befindet sich die Rufnummer, die Sie anrufen möchten, in der Liste, wählen Sie diese Rufnummer mit den Pfeiltasten der Festen Tastatur oder dem Rändelrad aus. Wird die Rufnummer nicht angezeigt, geben Sie die Rufnummer vollständig ein.
5. Um die Verbindung herzustellen, drücken Sie die Abhebentaste.
Korrigieren: Haben Sie sich bei der Eingabe der Rufnummer vertippt,
können Sie die Eingabe durch Drücken oder Tippen der Rücktaste (feste Tastatur: Entf., Bildschirmtastatur: Dicker Pfeil nach links ganz oben) von rechts nach links löschen.
Führen Sie das Gespräch. Während des Gespräches können Sie die feste Tastatur herausziehen oder zurückschieben.
Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Auflegentaste.
Tipp: Drücken Sie die Abheben-Taste während einer bestehenden Ver-
bindung, wird diese Verbindung auf Halten gelegt (siehe
halten/makeln/Konferenz,
Seite 90).
Gespräch

Anonym anrufen

Möchten Sie nicht, dass Ihre Rufnummer bei dem Angerufenen angezeigt wird (Rufnummernunterdrückung), können Sie einstellen, dass die Rufnummer nicht übermittelt wird.
Das Unterdrücken der Rufnumm ernanzeige ist ein Netzwerkdienst, den Sie einrichten können. Beachten Sie, dass dadurch gegebenenfalls zusätz­liche Kosten entstehen können.
Unterdrückte Rufnummern werden zwar bei der Gegenstelle nicht ange­zeigt, können aber durch eine Fangschaltung ermittelt werden.
1. Drücken Sie die Abhebentaste. Das Wählfenster wird geöffnet.
2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Optionen - Registerkarte Dienste.
Page 97
3. Markieren Sie Rufnummernanzeige. Tippen Sie auf Einstellungen anfordern.
4. In dem folgenden Fenster können Sie auswählen: Alle: Ihre Rufnummer wird übermittelt. Anrufer-ID deaktivieren: Anonym anrufen; Ihre Rufnummer wird bei
der Gegenstelle nicht angezeigt. Nur an Kontakte: Ihre Rufnummer wird nur an solche Gegenstellen übermittelt, die im Adressbuch enthalten sind.
5. Tippen Sie in der Kopfzeile oben rechts auf OK. Ihre Einstellung wird vom Netz übernommen.

Intelligente Wahl (Smart Dialing)

Ihr MDA Vario III vergleicht die Ziffern oder Buchstaben, die Sie eingeben, mit solchen, die bereits gespeichert sind. Ähnliche Rufnummern werden im Smart Dial-Fenster (1) angezeigt.
83
1
Page 98
84
–Mit dem Rändelrad können Sie durch die Liste rollen. – Ist der Kontakt im Adressbuch enthalten und drücken Sie auf das Rän-
delrad, wird das Fenster mit allen Einträgen zu dem Kontakt geöffnet. Sie können in diesem Fenster auswählen, was Sie tun möchten. Tippen Sie dann auf Anrufen.
–Tippen Sie lange auf eine angezeigte Rufnummer, wird die Liste der
Rufnummern angezeigt, wenn der Kontakt bereits im Adressbuch ver­zeichnet ist.
Tipp: Statt der Rufnummer können Sie im Eingabefeld auch Namen ein-
geben, z. B. Hans als Ziffern 4-2-6-7. Es werden die Namen ange­zeigt, die sich aus den Ziffern ergeben.
Tipp: Um das Fenster zu verlassen, drücken Sie in der Titelleiste auf OK.
Beachten Sie, dass dabei der bereits eingegebene Rufnummernteil gelöscht wird.
Einstellmöglichkeiten: Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Smart
Dialing-Optionen....
In dem Einstellfenster können Sie Smart Dialing ein- oder ausschalten. Haben Sie es eingeschaltet, können Sie sein Verhalten festlegen.

Sprachwahl/Stimmkennzeichen

Haben Sie ein Stimmkennzeichen aufgenommen (siehe
einrichten,
chens die Rufnummer wählen, aber auch Programme aufrufen.
1. Drücken Sie
2. Das Fenster zum Sprechen des Kennzeichens wird geöffnet.
3. Sprechen Sie sehr schnell nach dem Signalton den Namen oder das
4. Es wird sofort die Verbindung zu dieser Nummer aufgebaut.
Tipp: Wurde das Wort oder Geräusch nicht erkannt, werden Sie darauf
Seite 99), können Sie durch Sprechen dieses Stimmkennzei-
die Taste für Stimmkennzeichen a n d er l in ke n S ei te
des Gerätes (vom Display aus gesehen).
Kennzeichen, das Sie der gewünschten Rufnummer zugeordnet haben.
hingewiesen. Danach wird automatisch die Liste Ihrer Kontakte geöffnet. Möchten Sie ein Stimmkennzeichen aufnehmen, wählen Sie einen Kontakt aus. Tippen Sie auf das Mikrofon-Symbol und nehmen Sie das Kennzeichen auf.
Sprach-Kurzwahl
Page 99

Kurzwahl

Ihr MDA kann bis zu 99 Kurzwahlrufnummern enthalten. Wie Sie Kurzwahl­nummern speichern, siehe
Um über die Kurzwahl zu wählen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Sie wissen, dass die Kurzwahl einstellig ist:
1. Öffnen Sie die Bildschirm-Wähltastatur durch Drücken der Abheben­taste in jeder Anwendung.
2. Tippen Sie so lange auf die Ziffern-Taste, welcher der gewünschte
Partner zugeordnet ist, bis die Rufnummer gewählt wird.
3. Führen Sie das Gespräch. Während des Gespräches können Sie auch die feste Tastatur herausziehen, z. B. um eine Notiz zu schreiben.
4. Um das Gespräch zu beenden, tippen Sie auf das Auflegen-Feld oder drücken Sie die Auflegentaste.
Sie wissen, dass die Kurzwahl zweistellig ist:
1. Öffnen Sie die Bildschirm-Wähltastatur durch Drücken der Abheben­taste in jeder Anwendung.
2. Tippen Sie auf Menü - Kurzwahl.
3. Wählen Sie die gewünsche Kurzwahlnummer.
4. Tippen Sie auf Anrufen oder drücken Sie die Abhebentaste. Die
Rufnummer wird sofort gewählt.
5. Führen Sie das Gespräch. Während des Gespräches können Sie auch die feste Tastatur herausziehen, z. B. um eine Notiz zu schreiben.
6. Um das Gespräch zu beenden, tippen Sie auf das Auflegen-Feld oder drücken Sie die Auflegentaste.
Kurzwahl einrichten,
Seite 100.
85
Page 100
86

Zielwahl

Sie können bis zu neun von Ihnen häufig benötigte Kontakte mit Bild in ein Zielwahlfenster aufnehmen.
Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem Personen-Symbol. Das Fenster mit den Zielwahl-Kontakten wird angezeigt.
Zielwahl anrufen
1. Tippen Sie auf den Namen oder das Bild der Zielwahl. Die Verbindung
wird aufgebaut.
2. Führen Sie das Gespräch.
3. Um das Gespräch zu beenden, tippen Sie auf das Auflegen-Feld oder
drücken Sie die Auflegentaste.
Weitere Informationen über die Zielwahl finden Sie bei
Personen (Zielwahl),
Seite 50.
Bevorzugte
Loading...