Ihr MDA compact III erfüllt technisch alle gesetzlichen Vorschriften und
Sicherheitsstandards. Es können jedoch durch die gegenseitige Beeinträchtigung mit anderen elektronischen Geräten Störungen auftreten.
Beachten Sie unbedingt bei der Nutzung Ihres MDA compact III als Mobiltelefon, sowohl zu Hause als auch unterwegs, stets die örtlichen
Vorschriften und Regelungen.
Tipp: Bitte beachten Sie neben den hier dargestellten Sicherheitsvor-
schriften und Maßnahmen auch diejenigen, die in den einzelnen
Kapiteln aufgeführt werden.
Unbedingt ausschalten:
■ Bevor Sie in ein Flugzeug einsteigen, oder bevor Sie das Gerät in Ihr
Gepäck legen: die Benutzung von Mobiltelefonen in Flugzeugen kann
gefährliche Auswirkungen auf die Flugsteuerung haben, die Funkverbindung unterbrechen und ist verboten. Deaktivieren Sie das Telefon
(
Telefon de aktivieren,
■ Wenn Sie ein Kraftfahrzeug führen und keine für den MDA compact III
geeignete Freisprechanlage eingebaut ist.
■ In Krankenhäusern, Kliniken oder anderen Gesundheitszentren und an
allen Orten in unmittelbarer Nähe medizinischer Geräte.
■ An allen Orten, an denen Explosionsgefahr besteht (z. B. Tankstellen
und auch in einer staubhaltigen Umgebung, z. B. mit Metallstaub).
■ In einem Fahrzeug, mit dem entzündbare Produkte transportiert
werden (selbst wenn das Fahrzeug geparkt ist), oder in einem gasbetriebenem Fahrzeug. Prüfen Sie erst, ob das Fahrzeug die Sicherheitsvo rschri ften erfül lt.
■ Überall dort, wo nebenstehendes Symbol oder ähnlich ange-
bracht ist. Bei diesem Symbol tritt das Hausrecht in Kraft.
Seite 56).
■ An Orten, an denen es vorgeschrieben ist, funkgesteuerte Geräte abzu-
sch alten, z. B. auf G roßbau stellen oder an Or ten mit Spr engungsarbeiten.
Page 3
■ Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fahrzeughersteller, ob die in Ihrem Fahr-
zeug eingebaute elektronische Ausstattung durch Funkstrahlen beeinträchtigt werden kann.
Telefonieren während der Fahrt
Durch die verminderte Konzentration kann es zu Unfällen kommen. Die
nachfolgenden Anweisungen müssen strikt befolgt werden.
Seit 01.02.2001 ist es ein Vergehen, ein Handy während des Führens
eines Fahrzeugs in der Hand zu halten oder zwischen Schulter und Kopf zu
klemmen, um damit zu telefonieren oder während der Fahrt SMS zu
versenden.
Der Gebrauch von Freisprecheinrichtungen ist gestattet.
Lassen Sie den Einbau von Freisprecheinrichtungen nur von geschultem
Fachpersonal vornehmen. Fehlerhafte Montage oder Wartung kann
gefährliche Folgen haben und zum Erlöschen der Garantieansprüche,
auch des Fahrzeugs, führen. Einstrahlungen in die Bordelektronik des
Fahrzeugs können zu gravierenden Störungen führen und Sie und Mitreisende in Gefahr für Leib und Leben bringen.
Während Sie fahren, sollten Sie die Mailbox verwenden. Hören Sie Ihre
Nachrichten erst dann ab, nachdem Sie das Fahrzeug abgestellt haben.
Wenn Sie während der Fahrt einen Anruf über die Freisprecheinrichtung
entgegennehmen, halten Sie das Gespräch so kurz wie möglich. Konzentrieren Sie sich auf das Autofahren. Suchen Sie einen Parkplatz auf, bevor
Sie Ihr Telefon benützen.
■ Beachten Sie die örtlichen Vorschriften, wenn Sie im Ausland beim
Autofahren Ihr GSM-Telefon benützen.
■ Wenn Sie während des Autofahrens häufiger telefonieren müssen,
sollten Sie in Ihrem Fahrzeug eine Kfz-Freisprechanlage einbauen
lassen. Diese Ein richtung wurde e igens daf ür ent wickel t.
■ Vergewissern Sie sich, dass weder Ihr Telefon noch die Kfz-Freisprech-
anlage die Funktionalität in Ihrem Fahrzeug befindlicher Sicherheitsaggregate beeinträchtigen.
■ Bei Fahrzeugen mit Airbag: Bedenke n Sie, dass das Aus lösen des
Airbags große Kräfte freisetzt. Bringen Sie fest installierte oder bewegliche Handyausrüstung daher nie oberhalb des Airbags oder in dem
vom gefüllten Airbag beanspruchten Raum an.
III
Page 4
IV
Wenn Handy oder Zubehör falsch angebracht sind und der Airbag sich
öffnet, kann dies zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Gefahr: Wenn Sie diese Hinweise nicht beachten, kann dies zu
schweren Personen- und Sachschäden führen. Zuwiderhandlungen werden empfindlich bestraft!
Träger von Herzschrittmachern
Vorsichtsmaßnahmen für Träger von Herzschrittmachern:
■ Halten Sie bei der Benutzung Ihres MDA compact III einen Sicherheits-
abstand von mindestens 15 cm zum implantierten Herzschrittmacher
ein, um eventuelle Störungen zu vermeiden.
■ Tra gen Sie den M DA com pact II I im eing eschalt eten Zustand nicht in
Ihrer Brusttasche.
■ Halten Sie das Telefon am vom Herzschrittmacher entgegengesetzten
Oh r, u m eventue lle Be einträchtigu ngen zu ve rmeide n.
■ Schalten Sie das Telefon sofort aus, wenn Sie irgendwelche Beein-
trächtigung vermuten.
Träger von Hörgeräten
Wenn Sie e in Hörge rät ver wenden , erkundigen Si e sich bei Ih rem Arzt o der
dem Her stelle r des H örger ätes über eventue lle Be einträchtigu ngen durc h
Funkwellen.
Umweltschutz
Beachten Sie unbedingt die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von
Verpackungsmaterialien, verbrauchten Akkus/Batterien und ausgedienten
Elektrogeräten. Für alle verbrauchten Batterien und Akkumulatoren
besteht eine gesetzliche Rückgabepflicht. Sie dürfen nicht über den Hausmül l entso rgt wer den (sieh e auch
Umgang mit dem Akkub lock,
Seite 234).
Page 5
Recycling / Elektro- und Elektronikgerätegesetz
Das am 13. Februar 2003 in Kraft getretene und in der Bundesrepublik
Deutschland am 18. August 2005 umgesetzte europäische Gesetz zur
Vermeidung von Elektro- und Elektronikmüll (ElektroG) bedeutet eine
erhebliche Änderung in der Behandlung von elektrischen Geräten am
Ende ihres Lebenszyklus.
De r vorr angi ge Gr und für die ses Ges etz liegt i n der Ve rmeidung von
Elektro- und Elektronikschrott. Dazu gehört das Unterstützen von weiterer
Verwendung, Wiederaufbereitung oder anderer Formen der Weiterverwendung solchen Mülls, um Abfall zu reduzieren.
Das nebenstehende Logo für dieses Gesetz auf dem
Gerät oder der Verpackung zeigt, dass dieses Produkt
nicht durc h den Haushalts müll entsorg t werden da rf.
Sie sind dafür verantwortlich, dass jeder Elektro- oder
Elektronikmüll über die entsprechenden Stellen, z. B.
den Werkstoffhof, entsorgt wird. Getrenntes Sammeln
und korrektes Aufbereiten Ihres Elektro- und Elektronikmülls hilft die natürlichen Ressourcen zu erhalten. Mehr
noch, das korrekte Entsorgen von Elektro- und Elektronikmüll schützt das menschliche Leben und die Umwelt.
Um mehr Informationen über die Entsorgung von Elektro- und Elektronikmüll zu erhalten, wenden Sie s ich bitte an die loka len Stelle n wie Rathaus,
Müllabfuhrdienste, das Geschäft, bei dem Sie das Gerät gekauft haben
oder den Herstell er des Geräte s.
WEEE-Reg.-Nr. (ElektroG) : DE 60 800 328
Beschränkung gefährlicher Substanzen (BBbgS)
Dieses Produkt i st in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 2002/95/EG
und deren Anhänge und dem Beschluss des Rates der EG zur Beschränkung der Nutzung von gefährlichen Stoffen in elektrischen und elektronischen Geräten.
V
Page 6
VI
Recycling Information gemäß
Elektro- und Elektronikgerätegesetz
In gutem Zustand zurückgegebene, wieder aufbereitete Telefone können
in Entwicklungsländern weiter Verwendung finden.
Recycling senkt die Umweltverschmutzung, die mit der Entsorgung von
Telefonen in Verbindung steht.
Inter net:
http://www.t-mobile.at
http://www.t-mobile.de
Mit dem MDA compact III haben Sie ein Qualitätsprodukt von T-Mobile
erworb en.
Der Mobile Digitale Assistent unterstützt Sie, sowohl in Ihrer häuslichen
Umgebung und im Büro, als auch unterwegs ideal bei der Bewältigung
Ihrer Tagesgeschäfte, Terminplanungen und Routenplanung.
Tipp: Für T-Mobile Kunden sind viele der beschriebenen Leistungsmerk-
male (w eb’n’walk, MMS, SMS... ) bereits im Leis tungsumfang de r
gebuchten SIM-Karte enthalten.
Das moderne Betriebssystem
für mobile Anwendungen auf Microcomputern entwickelt wurde, unterstützt den Anschluss an und Zugriff auf Ihren PC oder Notebook.
Der MDA compact III kann als Mobiltelefon im GSM-Netz mit GRPS und
EDGE (Enhanced Data ra tes for GSM Evolution = Gesteigerte Übertragungsgeschwindigkeit in Mobilfunknetzen) genutzt werden.
Mit dem MDA compact III haben Sie über Mobilfunk Zugang zum Internet.
Um Sie vor Angriffen von Hackern zu schützen, liegt auf der CD-ROM des
Lieferumfangs Ihres MDA compact III die Software
Anti-Virus
Sie, dass dadurch in der Folge zusätzliche Kosten entstehen können.
vor. Es wird empfo hlen, diese Software z u installieren. Beac hten
Windows Mobile™ Version 5.0
F-Secu re® Windows
, das speziell
Page 15
1.1Leistungsmerkmale
Ihr MDA compact III bietet Ihnen eine Vielzahl von wichtigen, praktischen
und unterhaltsamen Möglichkeiten.
Die folgende, grafische Übersicht soll es Ihnen erleichtern, schnell die
Beschreibung zu dem gewünschten Funktionsbereich zu finden.
Telefonfunktionen,
Seite 56
Kamera,
Seite 182
web’n’walk einrichten,
Seit e 12 6
Nachrichten/Medien,
Seit e 15 4
‘’n
ww
ok
Anwendungen,
Seite 216
3
UKW-Radio,
Seite 175
Page 16
4
Betriebssystem
Das Betriebssystem Windows Mobile 5 ist, wie alle Microsoft-Betriebssys-
teme, e in leistungs stark es Werkzeug, dass Multi -Task ing (mehrere Anwendungen laufen parallel) beherrscht. Es wurde auf die Belange kleiner, portabler Geräte angepasst, ebenso wie die Anwendungen, die Sie aus dem
Micros oft-Umfeld ke nne n.
Die für große Rechner entwickelten Anwendungen können nicht auf dem
MDA compact III installiert werden
1.2Die Bedienungsanleitung
Für ein schnelles Auffinden der gewünschten Funktion/Tätigkeit steht
Ihnen neben dem Inhaltsverzeichnis auch ein umfangreiches Sti chwo rt-verzeichnis (am Ende der Bedienungsanleitung) zur Verfügung.
So sollten Sie vorgehen
Lesen Sie zuerst das Kapitel
Dann suchen Sie die gewünschte Tätigkeit/Funktion im Inhalts- oder Stich-
wortverzeichnis oder der Funktionsübersicht. Schlagen Sie die entsprechende Seite auf und führen Sie die aufgeführten Bedienschritte aus.
Zu beachten
Die in der vo rlieg enden Bedienungsanleitung abge bildeten D isplay beispiele können geringfügige Abweichungen zum ausgelieferten Produkt
enthalten.
Diese Bedienungsanleitung kann technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler enthalten. Die hier angegebenen Informationen werden periodisch
aktualisiert und Änderungen anlässlich der Produktpflege in späteren
Ausgaben der Bedienungsanleitung aufgenommen. Es sind jederzeit an
Geräten oder Programmen, die in dieser Anleitung beschrieben sind,
Veränderungen oder Verbesserungen ohne vorherige Ankündigung
mög lic h.
In Betrieb nehmen,
Seite 8.
Page 17
1.3Urheberrecht und
Warenzeichen
Urheberrecht
Laut Copyright-Gesetz ist die Reproduktion, Änderung und Nutzung von
Copyright-geschütztem Material (Musik, Abbildungen usw.) nur für den
per sönli chen od er privaten Gebrau ch gest attet. We nn der Nut zer ke ine
weiterreichenden Copyright-Rechte oder vom Copyright-Eigner keine
ausdrückliche Erlaubnis zur Vervielfältigung, Veränderung oder Nutzung
ein er auf di ese Wei se ers tellten oder modifizierte n Kopie hat, stellt eine
derartige Handlung eine Verletzung der Copyright-Rechte dar und berechtigt den Copyright-Eigner Schadenersatz zu verlangen. Vermeiden Sie die
illegale Nutzung von Copyright-geschütztem Material.
Beachten Sie, dass auch das Herunterladen von bestimmten Servern oder
Anbietern eine illegale Handlung sein kann.
Warenzeichen/Handelsnamen
War enzei chen od er Han delsnamen , die in dieser Anleitung ers cheine n,
dienen der Erläuterung der Bedienschritte oder als Hinweis auf eine
Anwendung und bedeuten nicht, dass sie frei verfügbar sind, auch wenn
sie nicht besonders gekennzeichnet sind. Sie sind in jedem Fall Eigentum
des entsprechenden Inhabers der Rechte.
5
Page 18
6
Page 19
Kapitel 2
In Betrieb nehmen
2.1 Bedienelemente Übersicht
2.2 Gerät auspacken
2.3 Schutzfolien entfernen
2.4 Akku und SIM-Karte einlegen
2.5 Speicherkarte einlegen/herausnehmen
2.6 Akku laden
2.7 Ein-/Ausschalten des MDA compact III
2.8 Display kalibrieren, Startkonfiguration
2.9 PIN eingeben
2.10 Touch-Screen
2.11 Bedienkonzept
2.12 Das Startfenster
2.13 Programme beenden
2.14 Hilfedateien
2.15 Sprechgarnitur
!“„§==Mobile===T
7
Page 20
8
In Betrieb nehmen
2.1Bedienelemente Übersicht
Ansicht vorn mit Navigator
1
2
3
4
‘’n
ww
ok
6
5
78
ok
‘’n
ww
109111213
Page 21
Nr.PositionFunktion
1Hinweis LED 1 Blinkt blau be i aktivem B luetooth.
Leuchtet orange für GPS-Status.
2Hinweis LED 2 Leuchtet grün und orange: Betriebsbereitschaft
GSM/GP RS/EDG E, Nachrichten, Netzwerk status,
Laden des Akkus.
3DisplayBerührungssensitive Anzeige; mit Hilfe des Stiftes
können Funktionen ausgelöst oder Text
geschrieben werden.
4Abhebentaste Nimmt Gespräche an.
5Softtaste 1Führt die Funktion aus, die in der Fußzeile des
Displays darüb er steht.
6Navigatorring Markierung im Display nach oben (linksherum
drehen) oder unten (rechtsherum drehen)
bewegen.
7Softtaste 2Führt die Funktion aus, die in der Fußzeile des
Displays darüb er steht.
8Auflegentaste Beendet ein Gespräch, bricht eine Funktion ab
und geht zurück zum Startfenster (Ausnahme:
Hinweisfens ter).
9web’n’walkDirekter Aufruf von web’n’walk und Zugang zum
Inter net.
10OKBestätigt eine ausgewählte Funktion oder
Einga be.
11TrackballTrackball; Rollen der Kugel nach oben/unten oder
rechts/links bewegt die Markierung im Display.
Darauf drücken löst die markierte Funktion aus
(OK-Funktion).
12Start-TasteÖffnet das Startmenü.
13Tast eZur Zeit ohne Funktion. Bei Betätigen erscheint
ein Hinwei sfe nster
9
Page 22
10
Ansicht links, hinten und rechts
4
1
2
3
12
13
Nr.PositionFunktion
1Taste für
Sprachwahl
2Lautstärke-
regler
Aufrufen von Anwendungen oder Rufnummern
durch gesprochene Befehle.
Einstellen der Lautsprecher-Lautstärke, oder
während eines Gesprächs der Hörerlautstärke.
5
6
7
11
98
9
10
3ResetSchalter zum Zur ücksetzen de s Gerätes, falls es
nich t so r eagie rt wie erwartet.
Page 23
Nr.PositionFunktion
4Antennenan-
schluss
Nach Entfernen des Gummistopfens, z. B. mit
dem Stift, Anschlussbuchse für z. B. eine Autoantenne.
5Kameraob jektiv Kamera für Fotos und Videos.
6SpiegelSpiegel zum Ausrichten des Motivs bei Selbst-
portraits.
7AkkufachdeckelAbdeckung des Akkufaches und der SIM-
Kartenhalterung.
8Ein-/AusEin-/Ausschalter; schaltet das abgedunkelte
Display auf beleuchtet.
9Kamerat asteStartet die Kamera; löst Aufnahmen aus.
10StiftFach fü r den Stift.
11HalterungHalterung zum Anbringen eines Trageriemens.
12Anschluss-
buchse
Zum Anschließen eines USB-Kabels mit
Ministecker, des Steckernetzgerätes oder einer
Sprechgarnitur.
13Mikrofon
11
Page 24
12
2.2Gerät auspacken
Verpackungsinhalt
■ Ein MDA compact III
■ Ein Akkublock
■ Ein Stec kerne tzgerät
■ Eine Sprechgarnitur (Stereo-Headset) mit Kopfhörerschonern
■ Ein USB-Kabel
■ Eine CD-ROM mit dieser Bedienungsanleitung und Software
■ Eine elegante Transporttasche
■ Eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache
■ Eine Kurzbedienungsanleitung in deutscher Sprache
Verpackungsinhalt prüfen
Bevor Sie das Gerät nutzen, sollten Sie erst sorgfältig überprüfen, ob
irgendwelche Schäden
■ an der Verpack ung darauf hindeuten, dass das Gerät beim Tr ansport
beschädigt wurde!
■ am Display, Gehäuse oder
■ am Stecker netzg erät sichtbar sind!
Auf keinen Fa ll dürfen Si e das Gerät in Betrieb nehmen, wenn e s beschädigt ist ! Wenden S ie sich im Zweife lsfall an Ihre Verka ufsst elle od er rufen
Sie I hre S ervice-Pr ovider -Hotline an.
Heben S ie bitte die Ori ginalverpa ckung des Gerät es auf. S ie könn en Sie z ur
Aufb ewahru ng des Gerätes ver wenden , wenn Sie es längere Zeit nic ht
nutz en, oder z um Vers and des G erätes im Störun gsfall.
Page 25
2.3Schutzfolien entfernen
Während der Fertigung und für den Transport ist das durch Kratzer gefährdete Display Ihres MDA compact III durch e ine selbsthaftende Folie
geschützt . Entfern en Sie diese Folie, bevor Sie d as Gerä t in B etrieb
nehmen.
2.4Akku und SIM-Karte
einlegen
Sie benötigen eine SIM-Karte, wenn Sie die Telefonfunktionen des MDA
compact III verwenden möchten. Sie können auch ohne SIM-Karte den
MDA compact III für Anwendungen nutzen (z. B. Organizer, UKW-Radio).
Bei der Erstinbetriebnahme liegt noch kein Akku in Ihrem MDA compact III.
Überspringen Sie in diesem Fall Bedienschritt 7.
Die SIM-Karte enthält sowohl Ihre Telefonnummer als auch Informationen
des Netzbetreibers (Kundendienst, Dienstangebote etc.) und persönliche
Daten.
1. Schalten Sie das Gerät durch Drücken auf den Hauptschalter seitlich
rechts oben am Gehäuse aus.
2. Drehen Sie da s Gerät herum, damit der Akk ufachde ckel nach oben
zeigt.
3. Zum Öffnen des Akkufachdeckels drücken Sie fest auf den kleinen,
gewölbten Spiegel und schieben Sie mit Druck den Akkufachdeckel
nach hinten (1). Der Akkufachdeckel öffnet sich. Nehmen Sie ihn ab.
13
1
2
.
0
M
e
g
a
P
i
x
e
l
s
2
2
.
0
M
e
g
a
P
i
x
e
l
s
4. Fassen Sie die Lasche und heben Sie den Akku an (2). Nehmen Sie den
Akku heraus.
Page 26
14
5
5. Schieben Sie die Metallhalterung der SIM-Karte mit einem Fingernagel
in Richtung unt ere Schmal seite (3). Nach ein em leis en Klick w ird die
SIM-Kartenhalterung vorn leicht angehoben.
6. Klappen Sie die Halterung ganz nach oben (4).
3
2
.
0
M
e
g
a
P
i
x
e
l
s
4
2
.
0
M
e
g
a
P
i
x
e
l
s
7. Nehmen Sie die SIM-Karte heraus (4).
8. Führen Sie die neue SIM-Karte mit den Kontakten nach unten und der
abgeschrägten Kante nach links unter die beiden Nasen der SIM-Halterung.
9. Schieben Sie dann die Karte mit dem Fingernagel bis zum Anschlag in
den Schacht. Klappen Sie die Halterung nach unten. Drücken Sie leicht
auf die SIM-Karte. Schieben Sie die Kartenhalterung mit einem Fingernagel nach vorn (von der unteren Schmalseite weg) (5). Sie rastet mit
einem leisen Klick ein.
10. Nehmen Sie den Akku aus der Verpackung. Legen Sie ihn in das
Akkufach: Das Typenschild nach oben (sichtbar), die Kontakte und die
beiden Rastnasen nach links.
11. Führen Sie die Nasen in die Öffnungen rechts im Akkufach ein.
Drücken Sie den Akku in das Fach.
12. Führen Sie die beiden Nasen der Ak kufachabdeck ung in die b eiden
Öffnungen oben im Gehäuse ein. Drücken Sie die Abdeckung nach
Page 27
unten, bis sie mit einem Klick einrastet.
Warnung: Wenden Sie keine Gewalt an. Geht das Einlegen nicht leicht
vonstatten, prüfen Sie, ob die Karte in der richtigen Lage ist.
2.5Speicherkarte einlegen/
herausnehmen
De r Platz für eine Speicherkarte im Format Mikro SD befindet sich im
Ak kufach un ter de r SI M-Kar te.
Um eine Speicherkarte einzulegen oder zu wechseln, müssen Sie das
Akkufach öffnen und die Halterung mit der SIM-Karte hochklappen.
Verfahren Sie dafür wie oben im Abschnitt
beschrieben.
1. Kla ppen Sie die Hal teru ng der S IM-Karte auf, i ndem Sie s ie mit einem
Fingernagel nach hinten schieben und dann nach vorn klappen.
N
E
P
O
K
C
O
L
Akku und SIM-Karte einlegen
2
.
0
M
e
g
a
P
i
x
e
l
s
15
2. Ziehen Sie an der mit
Pull
beschrifteten Lasche der Speicherkartenhalterung. Die Halterung der Speicherkarte wird angehoben. Ist bereits
eine Speicherkarte eingelegt, nehmen Sie sie heraus.
3. Legen Sie die Speicherkarte in die Halterung, die Kontakte nach innen
zeigend.
4. Klappen Sie die Speicherkartenhalterung zu. Drücken Sie s ie leicht an,
bis sie mit einem leisen Klick einrastet.
Page 28
16
5. Klappen Sie die SIM-Kartenhalterung zu. Drücken Sie leicht auf die SIMKarte. Schieben Sie die Kartenhalterung mit einem Fingernagel nach
vo rn (von der untere n Schmalsei te w eg). S ie ra stet mit ein em lei sen
Klick ein.
6. Legen Sie den Akku wieder ein und schließen Sie das Akkufach.
2.6Akku laden
Tipp: Bei d er Ers tinbetriebnahme ist der A kkupack des Lieferumfangs
nicht völlig aufgeladen. Nachdem Sie ihn in das Gerät eingelegt
haben, muss der Akku zunächst aufgeladen werden, bevor das
Gerät funktionsbereit ist.
Um den Akku zu laden, haben Sie zwei Möglichkeiten:
■ Mit Hilfe des im Lieferumfang enthaltenen Netzgerätes (schnellere
Methode).
■ Anschluss an einen Rechner über das USB-Kabel (langsamere
Methode).
Für beide Methoden gil t: bereits während des Lade vorgangs können Sie
den MDA compact III verwenden, z. B. zum Telefonieren, Fotografieren.
Wenn Sie den Akku über das Steckernetzgerät laden, können Sie keine
Kabelverbindung zu einem Rechner aufbauen. Mittels Bluetooth können
Sie j edoch auf Rechner zugr eifen.
Wenn Sie während des Betriebs den MDA compact III mit einem Rechner
mittels USB-Kabel verbinden, z. B. um Daten abzugleichen (synchronisieren), wird der Akku gleichzeitig geladen. Schließen Sie den MDA
compact III über USB an ein Notebook an, das seinerseits über Akku
betrieben wird, verringert sich die Standzeit der Akkus des Notebooks.
Der Ladestrom über eine Rechnerverbindung über USB ist geringer als
über das Steckernetzgerät. Das Laden dauert länger. Abhängig vom
Rechner, kann sogar ein leichtes Entladen stattfinden. Es wird empfohlen,
das Laden so oft als möglich über das Steckernetzgerät durchzuführen.
Im Rege lfall erre ichen Akkus erst nach mehrmalig em, volls tändigem
Entladen und wieder Aufladen ihre volle Leistungskapazität.
Page 29
Laden über das Netzgerät
1. Stecken Sie den kleinen Stecker in die US B-Buchse de s MDA
compa ct III.
2. Besonders wen n Sie auf R eisen sind, v ergewi ssern Sie si ch, dass d ie
Spannung des Stromnetzes derjenigen entspricht, die auf dem Typenschild angegeben ist.
3. Stecken Sie das Steckernetzgerät in die Stromsteckdose.
Da s Steck ernetz teil besitzt k einen Ein- /Ausschal ter . Um es v om Stromnet z
zu trennen, müssen Sie es aus der Netzsteckdose ziehen.
Sie können Ihren MDA compact III auch dann am Steckernetzteil angeschlossen lassen, wenn der Akku voll geladen ist. Die elektronische Steuerung verhindert, dass das Gerät ode r der Akku S chaden erle idet.
Laden über den USB-Anschluss
1. Nehmen Sie das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel und stecken
Sie den kleinen Stecker in die USB-Buchse des MDA compact III (die
gleiche Buchse wie für das Steckernetzgerät).
2. St ecken Sie den breit en USB-Stecke r in ei ne freie USB-Buchse Ihre s
Rechners.
Tipp: Beachten Sie: Haben Sie Ihren MDA compact III an ein Notebook
angeschlossen, das über Akku betrieben wird, verringert sich die
Standzeit Ihres Notebooks.
17
Page 30
18
2.7Ein-/Ausschalten des
MDA compact III
Der Hauptschalter befindet sich rechts an der Schmalseite des Gerätes.
Einschalten: Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät den Hauptschalter
so lange, bis das Einschaltfenster erscheint.
Ausschalten: Drücken Sie den Hauptschalter so lange, bis Sie ein Fenster
auf das Ausschalten hinweist. Tippen Sie auf Ja. Das Gerät ist danach
inaktiv. Sie können keine Telefonate führen, Nachrichten senden oder
empfangen oder die Computerfunktionen nutzen.
Schlummermodus: D rücken Sie den Haup tscha lter k urz, w ird der MDA
compact III in den Schlummermodus versetzt oder wieder geweckt. Im
Schlummermodus können Sie Nachrichten und Anrufe empfangen.
Dass Sende-/Empfangsbereich im Schlummermodus noch aktiv sind,
erkennen Sie an den blinkenden Kontrollleuchten für das Vorliegen eines
Funknetzes.
2.8Display kalibrieren,
Startkonfiguration
Wird der MDA compact III zum ersten Mal eingeschaltet und in Betrieb
genommen, werden Sie aufgefor dert, das Displa y zu kalibr ieren. Das Gerät
ist bereit, wenn Sie akustisch darauf hingewiesen werden.
Durch Kalibrieren stimmen Sie Anzeige und Funktionen aufeinander ab.
1. Tippen Sie in das Windows Mobile-Startfenster.
2. In dem Fenster
ist. In der Mitte des Fensters ist ein Kreuz. Tippen Sie darauf. Das Kreuz
springt in vier Ecken des Displays. Tippen Sie jeweils genau in die Mitte
des Kreuzes, wenn es zur Ruhe kommt.
3. Danach erscheint das Fenster zum Einrichten eines Kennwortes.
Möchten Sie kein Kennwort einrichten, tippen Sie auf
Fahren Sie fort bei Schritt 12.
4. Möchten Sie ein Kennwort einrichten (empfohlen), tippen Sie auf
Weiter
Ausrichten
.
erhalt en Sie Inf ormat ionen, wie vorzuge hen
Überspringen
.
Page 31
5. Haben Sie auf
wirksam werden soll.
6. Tippen Sie in das Markierungskästchen neben
um ein Häkchen zu setzen. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und
wählen Sie in dem Menü den Zeitraum, nach dem das erneute
Eingeben des Kennwortes notwendig sein soll
7. Haben Sie im obigen Feld ein Häkchen gesetzt, können Sie im Feld
Kennworttyp
8. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie
Komplex alphanumerisch
9. Tippen Sie in das Feld
che nd dem oben ausgewä hlten T yp ein .
10. Tippen Sie auf Hinweis, wenn Sie sich einen Satz aufschreiben
möchten, der Sie an das Kennwort erinnert, falls Sie es vergessen
haben sollten.
11. Geben Sie den Hinweis ein und tippen Sie in de r Titelleiste oben rechts
im Dis play auf OK.
12. Damit haben Sie Ihre Einstellungen durchgeführt.
13. Es erscheint kurzzeitig das Fenster zur Eingabe der SIM-Karten-PIN.
War ten Sie je doch e ine kurze Zeit, ohne die P IN einzug eben.
Ihr MDA compact III wird automatisch eingerichtet und initialisiert. Das
kann einige Zeit dauern. Danach erfolgt ein Neustart.
14. Hatten Sie ein persönliches Kennwort festgelegt, um das Gerät nach
dem Einschalten zu schützen, wird ein zusätzliches Fenster geöffnet.
Geben Sie Ihr persönliches Kennwort ein. Tippen Sie auf OK.
15. Die Wähltastatur wird g eöffn et. Ge ben Si e die SIM- Karten -PIN ein.
Tipp: Sollten Sie nicht innerhalb von 10 Sekunden die PIN eingeben, wird
das Fenster zum Einrichten einer E-Mail-Adresse geöffnet. Bei der
Erstinb etriebnahme wird empfoh len, si ch zunäc hst mit Ihrem MDA
compactIII vertraut zu machen. Tippen Sie auf Abbrec hen, oder
drücken Sie die Linke Taste.
Weit er
getippt, legen Sie fest, wann das Kennwort
Erforde rlich, wenn...
festlegen, welcher Art das Kennwort sein soll.
Einfa ch
.
Kennwort
und geben Sie das Kennwort entspre-
oder
19
,
Page 32
20
2.9PIN eingeben
Haben Sie eine SIM-Karte eingelegt, erfolgt nach jedem Ausschalten und
wieder Einschalten des Gerätes über den Hauptschalter die Abfrage nach
der PIN des Netzbetreibe rs. Sie können diese Funktion auch ausschalten
(siehe
Telefon-PIN,
Diese PIN haben Sie im Geheimumschlag mit der Karte erhalten.
Geben Sie di e PIN ein. Ti ppen Sie a uf di e Taste Eingabe.
Sie haben drei Versuche. Haben Sie sich während aller dieser Versuche
vertippt, wird die SIM-Karte gesperrt. Sie können den MDA compact III noch
als Organizer und sonstige Anwendungen verwenden oder Notrufnummer n wähle n.
Um den MDA compact III wieder zu entsperren, haben Sie vom Netzbetreiber im gleichen Geheimumschlag eine PUK, Ihre persönliche Entsperrnummer, erhalten. Um Ihr Telefon wieder zu entsperren, beachten Sie die
Dokumentation des Dienstanbieters.
Haben Sie alle Eingaben korrekt durchgeführt, wird das Startfenster angezeigt.
Seite229).
2.10Touch-Screen
In dem berührungssensitiven Display (Touch-Screen) können Sie mit Hilfe
des im Lieferumfang enthaltenen Stiftes, oder mit jedem anderen Gegenstand mit feiner Spitze, z. B. Ihrem Fingernagel, Funktionen auslösen.
Tippe n Sie einfa ch auf die Me nüzei le oder das entsp reche nde Sym bol.
Sie können ebenso handschriftliche Notizen darstellen.
Warnu ng: Es wird empfohlen, immer nur den Stift zu verwenden. Haben
Warnu ng: Verwenden Sie auf keinen Fall etwas Scharfes, z. B. einen
Sie diesen Stift verloren, verwenden Sie als Ersatz nur einen
nicht zu harten, spitzen, etwas abgestumpften Gegenstand.
Nagel oder eine aufgebogene, einfache Büroklammer. Sie
könnten das Display zerstören. Für Schäden dieser Art kann
T-Mobile nicht haften.
Page 33
Einige Symbole für Anwendungen
Die folgenden Symbole erscheinen auf der Arbeitsfläche des MDA
compact III, oder wenn Sie über Start - Programme das Fens ter mit den
Anwendungen aufgerufen haben. Tippen Sie auf eines dieser Symbole,
wird die entsprechende Anwendung geöffnet und Sie können damit
arbeiten.
ActiveSync: Gleicht die Daten auf Ihrem Gerät und dem
Rechner oder einem Exchange Server ab (synchronisieren).
Anrufliste: Ze igt d ie Liste de r ange kommenen, verp assten
und abgehenden Anrufe
Antivirus: Optional über die CD des Lieferumfangs installierbar. Durchsucht den MDA compact III nach Viren und
entfer nt eventuell vorhandene .
Aufgaben: Listet die anstehenden Aufgaben.
Ausgefüh rte Pro gramme: Zeigt die List e aller Programm e, die
zum gegebenen Zeitpunkt ausgeführt werden.
Bilder & Videos: Sammelt und ordnet Bilder und Videos im
Ordner
Eigene D ateien
Bluetoot h Explorer: Durchsucht das Gerät nach Bluetooth
Geräten mit freigegebenen Ordnern, auf die Sie Zugriff
erhalten
ClearVue PDF: Gestattet das Aufrufen und Betrachten von
PDF-Dateien.
Comm Manager: Bietet direkten Zugang zu den Kommunikati ons mög li chk eit en .
Datei-Explorer: Schafft Ihnen Übersicht über die Dateien auf
Ihrem MDA compact III und hilft Ordnung halten.
Download Agent: Assistent für das vereinfac hte He runterladen von Dateien.
oder auf der Speicherkarte.
21
Page 34
22
Excel Mobile: Um Arbeitsblätter zu erstellen, zu betrachten
od er z u änd ern.
GPRS-Monitor: Opti onal üb er die CD-R OM de s L iefe rumf angs
installie rbar. Misst den Datenv erkehr über GS M-/GPRSVerbindungen und ermittelt die Zirka-Kosten.
Hilfe: Öffnet die Hilfeseiten zu einer Anwendung.
Internet Explorer: Ist T-M obile I hr Netzan bieter, wi rd direk t das
Internet aufgerufen.
Internet-Freigabe: Ihr Computer kann über die Datenverbindung zum MDA compact III das Internet mitbenützen.
Kalender: Mit Übersichten und zum Eintragen von Terminen.
Kamera: zum Aufnehmen von Fotos und Videosequenzen mit
Ton.
Kontakte : Adressbuch zur Aufnahme aller notwendigen Daten
für die ungestörte Kommunikation mit Personen oder Unterne hme n.
MediaPlayer: stellt Multimedia-Funktionen zur Verfügung.
MIDlet Manager : Ermöglicht das Herunterladen und Instal-
lieren von JAVA-Anwendungen (z. B: Spiele).
Nachrichten: Damit Sie E-Mails und Textnachrichten senden
und emp fan gen kö nnen.
No tiz en : Sie können handschriftliche oder getippte Notizen
erstellen, ebenso wie Handzeichnungen und Tonnotizen.
PowerPoint Mobile: Zum Ers tellen, Bearbeiten und Zeigen
von PowerPoint-Präsentationen.
Page 35
SAP-Einstellungen: Ermöglicht den Bluetooth-Zugriff anderer
Geräte auf ihren MDA compact III. Sie können die Freisprechan lage I hres Autos dadu rch ve rbin den u nd Telefon ate
empfangen und selbst auslösen.
SIM-Manager: verwaltet die Einträge auf Ihrer SIM-Karte.
Sim-Tool-Kit: unterst ützt di e erweiterten D ienste u nd das In for-
mationsangebo t Ihre s Dien stanbieters.
Spiele: Stellt Spiele zur Verfügung:
Solitär
sind als Lieferumfang in diesem Ordner enthalten.
Bubble Breaker
und
Sprachwahl: Öffnet das Fensters zum Sprechen des Namens
oder des Geräusches für das Aufrufen eines Kontakts oder
einer Anwendung.
Sprite Backup: Eine einfache Methode für die Datensicherung.
Streaming Media: S treamt ( laden v on Daten bei gle ichzeitigem Abspie len) live Ereignisse oder Video-on-Demand auf
Ihren MDA.
Suchen: Suchen nach Informationen, wie Adressen, Dateien
und Anwendungen in Ihrem MDA compact III.
Taschenrechner: Mit arithmetischen Funktionen.
Telefon: Telefonfunktionen wie Gespräche aufbauen,
zwischen G esprächen mak eln und K onferenzen aufbauen.
Terminaldienste: an einem Rechner, auf dem eine Terminalanwendung läuft, können Sie alle Anwendungen des Rechners über Ihr MDA verwenden.
23
UKW-Radio: Mit automatischen Sendersuchlauf.
Word Mobile: Texterstellung und -bearbeitung auf Basis des
bekannten Programms
Microsoft Word
®
.
Page 36
24
ZIP : Komprimierungsprogramm, um Dateien zu verkleinern
und um Sp eich erplat z im MDA compa ct III oder beim
Vers enden zu spare n.
Program me, die a uf beka nnten Mic rosoft®-Anwendungen basieren, haben
sehr große Ähnlichkeit mit der Ausgangssoftware auf großen Rechnern.
Die in der fol genden Liste aufgeführten Symbole ersche inen im Regelfall in
der Titelleiste des Displays . Sie geben den Zustand an, in d em sich das
Gerät befindet, und geben Ihnen die Übersicht, ob eine eingeleitete Funktion auch wirklich ausgeführt wird.
Symbole über den Status des MDA compact III
Neue E-Mail oder Textnachricht
Neue Multimedia-Nachricht
Weitere Nachrichten
Frei sprechen e in
Wählen ohne SIM-Karte
Telefonat (Sprache) läuft
Anruf wird weitergeleitet
Gehaltene Verbindung
Entgangener Anruf
Höch ste Feldstärke liegt vor
Kein Signal empfangen
Page 37
GSM-Telefonie ausgeschaltet
Kein Dienst für G SM-Telefonie erre ichbar
GSM: Telefondienste werden gesucht
GPRS verfügbar
Verbinden mit GPRS
EDGE verfügbar
Verbinden mit EDGE
Roaming: Suchen nach einem Netz
Netzverbindung aktiv
Keine Verbindung
Datenabgleich läuft
Fehler bei Datenabgleich
Meldung von ActiveSync liegt vor
Vibrati onsmodus einge schalte t
25
Ton eingeschaltet
Ton ausgeschaltet
Alarm aktiv
Page 38
26
Keine SIM-Karte eingelegt
Akku voll geladen
Akkuladung sehr schwach
Gerät gesperrt / nicht gesperrt
Bluetooth Sprechgarnitur erkannt
Hinwei s auf Aktualisierung des Anti-Viru s-Programms
Warnung von Quick GPRS
GPRS-Monitor aktiv
2.11Bedienkonzept
Sie können Ihren MDA compact III durch Tippen auf die im Display angebotenen Funktionen bedienen, durch Tippen auf angezeigte Symbole, wie
das Fel dstärkesymbol, aber auc h durch das ausgewogene System der
Bedientasten im Navigator und an den Schmalseiten des Gerätes.
■ Außer der Start-Fläche (Windows-Symbol) können Funktionen der
Kopfleiste nur durch Darauftippen ausgel öst we rden. Für di e Sta rtFläche gibt es eine eigene Taste.
■ Funktionen der Fußleiste können durch die Linke oder Rechte Soft-
taste oder durch Darauftippen ausgelöst we rden.
■ Alle anderen angebotenen Funktionen können sowohl durch Tippen
als auc h mittel s der Tasten (Trackb all, Navigatorring oder eige ne Taste)
au fgerufen werden.
Sie können alle Funktionen und Anwendungen mit dem Stift erreichen.
Vielfach ist es jedoch schneller und einfacher die zur Verfügung stehenden
Tasten, insbes onder e den Trackball , zu ve rwende n.
Page 39
Navi gato r
Im Navigatorfeld finden Sie Tasten für den direkten Aufruf von Funktionen
und zum Navigieren im Display.
‘’n
ww
ok
Klingelt das Telefon nicht, öffnen Si e mit der Abhebentaste die
Wähltastatur, auch wenn Sie sich in einer Anwendung
befinden. Sie können eine Rufnummer eingeben und durch
erneutes Drücken den Wählvorgang starten.
Klingelt das Telefon, nehmen Sie durch Drücken dieser Taste
das Ge spräch entgeg en.
Führen Sie ein Gespräch, wird die Verbindung durch Drücken
der Auflegentaste beendet.
Führen Sie kein Gespräch, brechen Sie durch Drücken eine
vorliegende Anwendung ab und gehen zum Startfenster.
Diese Taste hat zur Zeit keine Funktion. Wenn Sie darauf
drücken, werden Sie durch ein Fenster auf diesen Umstand
hingewiesen.
Mit der Linken Softtaste oder der Rechten Softtaste rufen Sie
die Funktion a uf, die in der Fußzeile des Display über der jeweiligen Taste angegeben ist.
27
ok
Mit der Start-Taste rufe n Sie das Startmenü auf. Si e können
das Startmenü mit dieser Taste auch dann aufrufen, wenn Sie
eine Anwendung geöffnet haben. Dadurch können Sie weitere
Anwendungen öffnen.
Drücken der OK-Taste führt die Funktion aus, die rechts in der
Kopfl eiste des Display a ngegeben is t. Wird dort das Schließenkreuz gezeigt, gehen Sie in der Menüanzeige einen Schritt
zurück.
Page 40
28
Mit der web’n’walk-Taste rufen Sie di rekt das Internet auf. Der
‘’n
ww
Zugang erfolgt über GPRS/EDGE.
Mi t d em Navigatorring (hier magenta dargestellt) bewegen
Sie die Markierung im Display vorwärts (nach rechts
dreh en), ode r zu rüc k (na ch l inks dreh en) . Um ein e ma rkier te
Funktion auszulösen, tippen Sie auf die Markierung oder
drüc ken Sie die Taste in der Mi tte des Navigators (Trackball).
Die Tas te in der Mitte des Navigators ( hier magenta dargestellt) wird in d ieser Anleitung Trackball genannt. Wie bei
ein er M aus mit Kug el, k önn en Sie durc h Drehe n nach li nks,
rech t, oben oder unten d ie Mark ierung im Display in die
gewünschte Richtung bewegen. Durch Drücken auf den
Trackball wird die markierte Funktion ausgeführt.
Die Bedienung des MDA compact III über Tasten ist sehr einfach und
schnell.
Tipp: Da aber manche Funktionen nur durch Tippen ausgelöst werden
können, z. B. Schreiben über eine der Eingabemethoden, wird in
dieser Anleitung weitgehend das Vorgehen durch Tippen zu
Grunde gelegt.
Sperren der Tastatur, empfohlen
Um versehentliches Auslösen einer Funktion während des Transports des
MDA c ompact III, auch in der Tra nsporttasch e, zu vermei den, wird
empf ohlen die Tastatur zu sp erren.
Sperren : Tippen Sie i m Sta rtfens ter auf Gerät entsper rt. Die Ta sta tur wi rd
gesperrt.
Ent sperr en: Um die Tast atur z u ents perren, ti ppen Sie in der Fußl eiste d es
Displays auf Entsperren. Tippen Sie in dem folgenden Fenster auf die
Scha ltfl äche Ents perr en.
Page 41
2.12Das Startfenster
Nach der Inbetriebnahme, und immer wenn Sie den MDA compact III ausund wieder einschalten, ein Soft-Reset durchführen (siehe
Seite 236) oder in einer Anwendung die Auflegentaste drücken, wird
Ihnen die Übersicht über geplante Aktivitäten oder Ereignisse an dem
angezeigten Datum aufgeführt.
1. In der Kopfleiste werden Ihnen Informationen über den Status Ihres
MDA compact III angezei gt. Links außen liegt d as Windows-Symbol,
über das Sie aus nahezu jeder Anwendung heraus das Start-Menü aufrufen können. Dieses Symbol wird im Weiteren dieser Anleitung immer
Start genannt. Funktionen der Kopfleiste können nur durch Tippen
aus gelöst werden.
2. In diesem Bereich sind die Aufgaben und Vorkommnisse für den Tag
(Heute) aufgeführt, der in der ersten Zeile des Displays angezeigt wird.
3. In der Schnellstartzeile am unteren Ende des Dis plays werde n die
Symbole voreingestellter Programme gezeigt. Durch einfaches Tippen
auf eines der Symbole können Sie die Anwendung starten. Sie können
selbst einrichten, welche Programme aufgeführt werden sollen (siehe
Kap.
Anwendungen und Aufgaben zeigen,
4. In der Fußleiste werden Ihnen Funktionen angeboten, die Sie durch
drücken der
Rechten Softtaste
können. Sie können natürlich auch darauf tippen.
Linken Softtaste
(im Starfenster: Kalender) im Navigator aufrufen
(im Startfenster: Kontakte) oder der
S. 95).
So ft-Reset,
1
2
3
4
29
Page 42
30
Programme der Schnellstartzeile
Durch Ti ppen auf d ieses Symbol öffne n Sie den Comm
Manager. In diesem Fenster können Sie die Kommunikations-
möglichkeiten ein- oder ausschalten und Einstellungen
vornehmen.
Dieses Symbol zeigt Ihnen den Akku-Ladezustand. Zudem
können Sie durch Darauftippen das Fenster der Energieverwal-tung öffnen . Hier können Sie Einst ellun gen vo rne hmen, d ie
helfen, Energie zu sparen.
Durch Tippen auf das Symbol der Displayausrichtung können
Sie einstellen, ob das Display im Hoch- oder im Querformat
anzeigt. Im Kameramodus zeigt d as Display grundsä tzlich im
Querformat an.
Durch Tippen auf dieses Symbol rufen Sie den Datei-Explorer
auf. Er zeigt Ihnen beim ersten Aufrufen alle Ordner und Dateien
im Verzeichnis My Documents. Bei späteren Aufrufen zeigt er das
Verzeichnis oder den Ordner, den Sie als letztes geöffnet hatten.
Dur ch T ippe n auf di eses Symb ol öffne n Si e d en SIM-Manager. E r
zeigt Ihnen alle Einträge auf Ihrer SIM-Karte und die Rufnummer,
mit der Sie im Mobilfunknetz erreichbar sind. Über ein Menü
können Sie diese Einträge bearbeiten, oder neue hinzufügen.
Durch Tip pen a uf d ieses Sy mbol öffnen Si e die Anrufl iste. Diese
Liste ze igt alle Anrufe, d ie Sie selbst getäti gt haben (Wahlwiederholung), die Sie erhalten haben und die Ihnen entgangen sind
(um zurückrufen zu können).
Durch Tippen auf dieses Symbol öffnen Sie den Zugang zum
‘’n
ww
Internet über web’n’walk. Kann eine Verbindung ins Internet
hergestellt werden, wird die Startseite von
geöffnet.
t-mobile-favoriten
Page 43
Startmenü
Das Startmenü ist das Hauptmenü Ihres MDA compact III, durch das Sie
Zugriff auf alle Anwendungen und Funktionen Ihres Gerätes erhalten.
Sie können das Startmenü jederzeit aufrufen, auch wenn andere Anwendungen geöffnet sind. Dadurch sind Sie in der Lage, parallel zu einer
Aufgabe, die Sie durchführen, sich in anderen Anwendungen Informationen zu holen, Daten zu speichern oder Verbindung zu anderen aufzunehmen.
Das
Startmenü
–die Windows-Taste im Navigator drücken, oder
– in der Kopfleiste des Displays auf Start (Win do ws-S ymbol) tippen.
(1) Tippen Sie auf Heute, od er auf eine freie Fläche im Display, u m zum
Startfenster zurückzukehren
(2) Zeigt die Liste der Programme, die durch das Startmenü im schnellen
Zugriff sind. Tippen Sie auf eine der Anwendungen, um sie zu öffnen.
(3) Liste der Programme, die Sie vor kurzer Zeit verwendet haben. Tippen
auf eine der Anwendungen, macht die Anwendung wieder aktiv.
(4) Ruft das Fenster mit der Gesamtliste der Anwendungen auf.
(5) Ruft das Fenster auf, in welchem Sie die Programme finden, mit denen
Sie Ihren MDA compact III einrichten können.
rufen Sie auf, indem Sie
1
2
3
4
5
31
Page 44
32
Besitzerinformationen speichern
Sie können in Ihrem MDA compac t III Ihr e persönlichen Daten spe ichern
(empfohlen). Dadurch ist erkennbar, wem das Gerät gehört (Registerkarte
Identifizierung
Auf der Registerkarte
nung den ehrlichen Finder bei Rückgabe erwartet.
Auf der Registerkarte
beim Einschalten angezeigt werden soll.
1. Ti ppen Sie im Sta rtfenster auf
2. Füllen Sie die einzelnen Eingabefelder mit der Bildschirmtastatur aus.
3. Haben Sie ein Eingabefeld ausgefüllt, und möchten Sie in ein anderes
gehen, tippen Sie auf die Tab-Fläche (Bildschirm) oder tippen Sie in das
nächste Eingabefeld.
4. Ha ben Sie al le Iden tifizierungs felder ausgefüllt oder nur die jenigen, die
Ihnen wichtig sind, tippen Sie auf die Registerkarte
5. Geben Sie einen Kommentar ein.
6. Ti ppe n Si e auf das Reg ister
ob eine der Informationsseiten beim Einschalten angeze igt werden soll.
7. Möchten Sie das, ti ppen Sie in das Markierungsfeld vor der entsprechenden Angabe, um ein Häkchen zu setzen.
8. Ti ppen Si e rechts oben i n der T itel leiste auf OK .
), fa lls Sie den MDA c ompact III verlie ren.
Notizen
können Sie z. B. eingeben, welche Beloh-
Option en
können Sie festlegen, welches der Fenster
Besitzerinformationen hier eingeben
Option en
, falls Sie noch festlegen möchten,
Notizen
.
.
2.13Programme beenden
Sie können ein Programm oder eine Anwendung schließen, indem Sie
rechts in der Tite lleiste auf das Schließenkreuz od er auf OK tippe n, oder
Sie drücken die Auflegentaste.
Sie können auch die laufenden Programme schließen:
Tippen Sie auf Start - Ausgeführte Programme. Die Liste all er gera de
aufgerufene n Program me wir d angezeig t.
Markieren Sie ein Programm und tippen Sie auf die Schaltfläche Beenden,
wenn Sie das Programm schließen möchten.
Page 45
Tippen Sie auf Aktivieren, wenn Sie es nutzen und in den Vordergrund
holen möchten.
Tippen Sie auf Alle beenden, wenn alle Programme geschlossen werden
solle n.
2.14Hilfedateien
Ihr MDA compact III bietet umfassende Hilfedateien (Onlinehilfe) mit Detailinformationen, die ggf. weiterreichender sind als die gedruckte Anleitung.
Sehen Sie dieses Symb ol im Display, tippen Sie darauf, um
Kontext-bezogene Hilfe zu erhalten.
Rufen Sie über dieses Symbol im Startmenü die Onlinehilfe
auf, tippen Sie in der Fußzeile auf
Geben Sie in der Zeile
tigen. Tippen Sie dann auf Suchen.
Die Liste der Informationen zu dem Thema wird angezeigt. Tippen Sie auf
die Zeile, die Ihnen als die richtige erscheint. Die Informationen zu diesem
The ma werden angezeigt .
Sie können den Inde x der Online hilfe auch auf folgende Weise aufrufe n:
1. Tippen S ie auf Start - Programme - Suchen. Das Such-Fenster wird ge-
öffnet.
2. Geben Sie den Begriff ein, über den Sie etwas erfahren möchten.
3. Tippen Sie in der Fußl eiste auf Suchen.
Suc hen nach
Inhalte suchen
de n Begr iff ein, zu de m Sie Hilfe benö-
.
33
Page 46
34
2.15Sprechgarnitur
Die im Lieferumfang enthaltene Sprechgarnitur (Head-Set) schließen Sie an
der US B-Buchse an d er unteren Schmalseite des MDA compact I II an.
2
4
Es handelt sich um die gleiche Buchse, an welcher Sie auch das Netzgerät
oder das USB-Kabel für Rechnerverbindungen anschließen. Die kleine
Steuereinhe it beinha ltet das Mikrofon (1) und Be dienelemente .
Im Lieferumfang ist ein Satz Kopfhörerschoner aus Schaumstoff enthalten.
Stülpen Sie die Schoner über die Hörer. Das mindert den Druck in Ihren
Ohren, hält die Lautsprecher fest verankert und schützt die Lautsprecher
vor Ve rschmutzung.
Sie können die Sprechgarnitur auch zum Telefonieren benutzen.
Bei ankommenden Gesprächen drücken Sie die kleine Taste (2) im
Mikrofon, um das Gespräch entgegenzunehmen.
Um die Lautstärke z u regeln (T elefonat oder Radioempfang) verwend en
Sie den kleinen Schieberegler (3) an der Seite.
Mit der Klemme (4) können Sie das Mikrofon in der Nähe Ihres Kehlk opfes,
z. B. am Hem dkragen , befest igen.
Tipp: Die Sprechgarnitur gilt nicht als Freisprecheinrichtung. Der Fahrer
darf Sie während der Fahrt nicht ve rwenden.
Tipp: Die Sprechgarnitur dient auch als Antenne für das in Ihrem
MDA compac t III integrierte UKW- Radio.
Tipp: Während der Zeit, in der Sie die Sprechgarnitur einsetzen, können
Sie das Gerät nicht laden.
1
3
Page 47
Kapitel 3
Eingabemethoden
3.1 Auswählen der Eingabemethode
3.2 Bildschirmtastatur
3.3 Buchstabenerkenner/Strichzugerkenner
3.4 Transcriber
3.5 Texterkennung
3.6 Zeichnen
3.7 Einstellungen
35
!“„§==Mobile===T
Page 48
36
Eingabemethoden
Es gibt verschiedene Methoden, wi e Sie Eingaben a n Ihrem MDA
compact III vornehmen können.
■ Die Bildschirm-Volltastatur
■ Der Buchstabenerkenner oder Strichzugerk enner
■ Der Transcriber
Die eingestellte Eingabemethode wird in der Fußzeile des Displays als
Symbol dargeste llt.
Als Werkseinstellung ist die Bildschirmtastatur eingestellt.
3.1Auswählen der
Eingabemethode
Sie können einstellen, welche der Eingabemethoden Sie verwenden
möc hte n.
Sie haben eine Anwendung geöffnet, in der Eingaben vorgesehen sind,
z. B. Benutzerinformationen.
Die Bild schirmtastatur is t geöffnet. Tippen Sie in der Fuß zeile auf d en
Aufklapppfeil ne ben dem Tastatur-Sym bol.
Das Menü zur Auswahl der Eingabemethoden wird geöffnet.
1
2
3
Tippen Sie auf die gewünschte Methode. Das Menü wird geschlossen. In
der Fußz eile wird das Symbol der Eingabemethode angezeigt.
Dabei be deutet:
(1) Wird dieses Symbol gezeigt, wird die Bildschirm-Volltastatur aufge-
ruf en.
Page 49
(2) Wird dieses Symbol gezeigt, wird der Bu ch stab en erke nn er oder der
Strichzugerkenner aufgerufen, entsprechend Ihrer Auswahl.
(3) Wird dieses Symbol gezeigt, wird der Transcriber aufgerufen.
3.2Bildschirmtastatur
Bei Anwendungen, in denen eine Texteingabe vorgesehen ist, z. B.
lungen - Benutzerinformationen
der Fußzeile des Displays wirksam.
Als Eingabemethode wird die Tastatur angezeigt. Ist die Eingabemethode
noch nicht geöffnet, tippen Sie mit dem Stift auf das Symbol, wenn Sie
einen Text schreiben oder andere Eingaben vornehmen möchten.
In der Bildschirmtastatur können Sie durch Tippen auf die entsprechenden
Buchstaben Text einfach schreiben.
Tippen Sie mit dem Stift erneut auf das Tastatur-Symbol, um die Tastatur
wieder auszublenden.
Durch Tippen auf die 123-Taste schalten Sie auf eine
Tastatur mit einem Ziffern-Block, einem Block mit Sonderzeichen und einen Block mit Rechensymbolen.
Tippen Sie er neut auf die 123-Taste, um auf die Buchstaben
zurückzuschalten.
Fügt einen Tabulatorabstand in den Text ein.
, is t da s Sym bol ei ner Eingabe metho de in
Einstel-
37
Page 50
38
Durch Tippen auf die Taste Umschalt-Feststeller schalten
Sie den Umschalt-Feststeller ein. Die Tastatur zeigt nun
Großbuchstaben und in der obersten Reihe häufig benötigte Sonderzeichen. Die Großschreibung wird erst durch
erneutes Tippen auf diese Taste auf Kleinschreibung umgeschaltet.
Wenn Sie während eingeschaltetem Umschalt-Feststeller
die Umschaltung Groß/Klein betätigen, wird für ein Zeichen
auf Kleinschreibung geschaltet. Danach wird der UmschaltFeststeller wieder aktiv.
Durch Tippen auf die Taste Umschaltung Groß/Klein
schalten Sie für das nächste Zeichen auf Großschreibung,
es sei denn, der U mschalt-Feststeller ist eingeschaltet. Dann
wird für das nächste Zeichen auf Kleinschreibung
geschaltet.
Durch Tippen auf die Strg -Taste schalten Sie für das
nächste Zeichen, das Sie betätigen, auf die dritte Zeichenebene um. Dadurch können Sie durch Eingabe von Buchstaben (Funktionskürzel) Funktionen direkt aufrufen. Zum Beispiel öffnen Sie mit dem Buchstaben n die Notizen-
Anwendung.
Durch Tippen auf die Sym -Taste schalten Sie für das
nächste Zeichen, das Sie eingeben, auf die Tastatur mit nationalen Sonderzeichen und dem @ um. Dadurch können Sie
auch fremdsprachliche Texte schreiben.
Mit den Pfeilta sten nach links/rechts können Sie sich im
vorliegenden Text vor und zurück bewegen.
Mit den Pfeilta sten nach oben/unten können Sie sich in
einem mehrzeiligen Text auf- und abwärts bewegen oder in
den Auswahlmenüs.
Zeilenschalttaste zum Eingeben von Zeilenschaltungen in
einem Text, oder Bestätigen einer Funktion.
Haben Sie die Bildschirmtastatur geschlossen und öffnen sie erneut, wird
sie in dem Zusta nd geöffnet, i n dem Sie die Tastatur verlas sen habe n.
Page 51
3.3Buchstabenerkenner/
Strichzugerkenner
Buchstabenerkenner und Strichzugerkenner sind sich von der Funktionalität her sehr ähnlich: Sie erkennen von Hand mit dem Stift auf dem Display
eingegebene Zeichen als Buchstaben, Sonderzeichen oder Ziffern.
Buchstaben erkenner
Tippe n Sie in der Fußzeile des Displ ays auf das Symbol für
kenne r/Stric hzug erkenner
stellt, wird die Funktion geöffnet. Hatten Sie eine andere Eingabemethode
eingestellt, tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben dem Symbol und
tippe n Sie d ann auf Buchstabenerkenner.
Zu m Schreiben von Bu chstaben liege n drei Felder vo r: Gr oßbuchstaben ,
Kleinbuchstaben und Ziffern.
Schreiben Sie die Buchsta ben in das Schreibfel d des Buchstabenerkenners. Die gestrichelte Linie gilt als Grundlinie für die Buchstabenhöhe,
nach der sich Ihre Eingabe richten muss:
Niedrige Buchstaben, z. B. a, c, e, i, usw., dürfen die gestrichelte Linie nicht
überschreiten. Hohe Buchstaben, z. B. d, b, f, usw., müssen mit dem
ober en Teil in d en oberen Be reich reichen.
Ob ein Großbuchstabe oder ein Kleinbuchstabe übernommen wird, hängt
davon ab, in welchem Feld Sie das Zeichen geschrieben haben. Ein Kleinbuc hstabe im Feld der G roßbu chstaben wird als Großb uchstabe ü bernommen.
Ziffern müssen über beide Bereiche gehen. Beim Schreiben einer 1
ver wenden Sie bitte die a merika nisch e Schreibweise I.
. Hatten Sie den Buchstabenerkenner einge-
Buchstabene r-
39
Page 52
40
Zeichen, die nich t als B uchsta be oder Z iffer im ob eren o der u nteren
Bereich erkannt werden, werden als Satzzeichen dargestellt.
Zum Schreiben von Sonderzeichen steht Ihnen eine Funktionsschaltfläche
zur Verfügung.
Neben dem Schreibfeld befinden sich einige Funktionsflächen. Dabei
bedeutet:
Mit dieser Fläche können Sie falsche Eingaben, die im Eingabefeld dargestellt werden, von rechts nach links löschen.
Mit dieser Fläche können Sie sich im eingegebenen Text nach
links und rechts bewegen. Sie können auch den Trackball oder
den Navig atorring verwe nden.
Mit dieser Fläche können Sie im eingegebenen Text einen
Zeilenumbruch einfügen.
Mit dieser Fläche können Sie im eingegebenen Text einen
Leerschritt (Space) eingeben.
Mit dieser Fläche können Sie eine Demonstration aufrufen, die
Ihnen zeigt, wie Zeichen zu schreiben sind.
Mit dieser Fläche können Sie auf eine Sonderzeichen-Volltastatur umschalten und wieder zurück.
Strichzugerkenner
Tippen S ie in der F ußzeile des Displays auf das Symbol für Buchstabener-
kenner/Strichzugerkenner. Hatten Sie den Strichzugerkenner eingestellt,
wird die Funktion geöffnet. Hatten Sie eine andere Eingabemethode eingestellt, tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben dem Symbol und tippen Sie
dann auf Strichzugerkenner.
Page 53
Zum Schreiben von Zeichen liegen zwei Felder vor: Buchstaben und
Ziffern.
Mit dem Strichzugerkenner schreiben Sie von Hand Großbu chstab en, die
als Kleinbuchstaben in das Textfeld eingegeben werden. Das
Zeichen
einer Zeile erscheint in Großschreibung.
erste
Schreiben Sie das gewünschte Zeichen in einem Strich ohne abzusetzen
als Gr oßbuchstab en. N utzen Sie dabei nach Mö glich keit die ge samt e
Höhe des Schreibfeldes. Das erkannte Zeichen wird in das Textfeld übernommen.
Tippen Sie auf abc, wenn Sie ein Sonderzeichen eingeben möchten. abc
verändert sich in einen kleinen Kreis. Das nächste Zeichen, das Sie
schreiben, wird als Sonderzeichen dargestellt.
Ziffern schreiben Sie in dem Feld 123.
Tippen Sie auf 123, wenn Sie ein mathematisches Sonderzeichen
eingeben möchten, z. B. ein +-Zeichen. 123 v erändert sich in einen kleinen
Kreis. Das nächste Zeichen, das Sie schreiben, wird als Sonderzeichen
dargestellt.
Neben dem Schreibfel d befinden sich einige Funktionsfl ächen. Dabei
bedeutet:
Mit dieser Fläche können Sie falsche Eingaben von rechts
nach links löschen.
Mit dieser Fläche können Sie si ch im einge gebenen Text nach
links und rechts bewegen. Sie können auch den Trackball
oder den Navigatorring verwenden.
Mit dieser Fläche können Sie im eingegebenen Text einen
Zeilenumbruch einfügen.
Mit dieser Fläche können Sie im eingegebenen Text einen
Le erschritt ( Space ) eing eben.
Mit dieser Fläche können Sie eine Demonstration aufrufen, die
Ihnen zeigt, wie Zeichen zu schreiben sind.
Statt Sonderzeichen durch Tippen auf abc oder 123 zu
schreiben, können Sie mit dieser Fläche auf die Tastatur mit
Sonderzeichen umschalten und wieder zurück.
41
Page 54
42
3.4Transcriber
Der Transcriber ist eine Anwendung zur
Sie haben eine Anwendung geöffnet, an der eine manuelle Texteingabe
vorg esehe n ist, z. B . Notiz en.
Sie k önnen mit d em Trans criber auch Kor rekturen an bes tehenden , in
Druckschrift dargestellten Texten durchführen.
Tippen S ie in der F ußzeile des Displays auf das Symbol für Transcriber.
Hatten Sie den Transcriber eingestellt, wird die Funktion geöffnet. Hatten
Sie e ine an dere Eingabe methode ei ngestell t, tip pen Sie auf d en Aufklapp-pfeil neben dem Symbol und tippen Sie dann auf Tr anscrib er.
Es wird ein Fenster geöffnet, das Ihnen die Funktionsweise des Transcribers beschreibt. T ippen Sie auf die Hilfe-Fläche, wenn Sie mehr Informati-
onen und Instruktionen über den Transcriber erhalten möchten.
Tippen Sie auf OK, wenn Sie das Fenster schließen möchten.
Neuen Text schreiben
Sie haben bei aufgerufenem Transcriber eine Anwendung geöffnet, in der
eine Texte ingabe vorgesehen ist.
Schreiben Sie die Information, die in das Textfeld übernommen werden
soll , in sa uberer , klarer Schrift mit dem Sti ft auf das Di splay .
Handschriftenerkennung
.
Ihre Eingabe in das Schreibfeld wird geprüft und dann in Druckschrift in
das Textfe ld übernomme n.
Page 55
Über bestimmte Bewegungsfolgen mit dem Stift auf dem Display können
Sie den Text, der übernommen wurde, auch bearbeiten oder Schreibfunktionen einfügen. Sind Sie noch nicht so geübt, können Sie auch die Funktionsflächen des Transcribers am unteren Displayrand verwenden.
Funktionsflächen des Transcribers
1
23
(1) Einrichten der Schriftlage. Hier können Sie die Schriftlage Ihren
Schreibgewohnheiten anpassen.
(2) Zeigt Schreibzeichen. Anhand einer Demofolge können Sie Ihren
Schreibstil bestimmen und optimieren.
(3) Öffnet ein Fenster zur Eingabe von Sonderzeichen und Ziffern.
(4) Für das folgende Zeichen festlegen, ob es eine Ziffer, ein Groß- oder
Kleinbuchstabe sein soll, auch wenn er klein geschrieben wurde.
Ziffern erkennt der Transcriber nur, wenn auf Ziffern gestellt wurde.
(5) Fügt einen Leerschritt (space) in Ihren Text an der Einfügemarke ein.
(6) Fügt eine Zeilenschaltung an der Einfügemarke ein.
(7) Bewegt die E infügemark e im Text na ch links (P feil links).
(8) Bewegt die Einfügemarke im Text nach rechts (Pfeil rechts).
(9) Löscht zeichenweise von rechts nach links.
(10) Ruft das Kontext-Hilfefenster auf.
4
567
9
8
10
43
Page 56
44
Text mit Transcriber bearbeiten
Durch Bewegungen, die Sie mit dem Stift ausführen, können Sie Funktionen auslösen, die sich auf das Wortteil oder Wort
marke beziehen.
Folgende Bewegungen führen die folgenden Funktionen aus. Der Bewegungsablauf wird dabei gezeichnet. Der in den Abbildungen gezeigte,
kleine Pfeil neben der Grafik gibt die Richtung und den Verlauf der Bewegung an.
Fügen Sie eine Zeilenschaltung an der Einfügemarke ein.
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welche die Einfügemarke
sitz en soll. F ühren Sie d ann irgendwo im Dis play zügig die
gezeigte Linie in der angegebenen Richtung aus. Der lange
Schenkel muss mindestens zweimal so lang wie der kurze sein.
Eine Zeilenschaltung wird eingefügt.
Fügen Sie einen Leerschritt an der Einfügemarke ein. Tippen
Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke sitzen soll.
Führen Sie dann irgendwo im Display zügig die gezeigte Linie
in der angegebenen Richtung aus. Der lange Schenkel muss
mi ndestens zweimal so lang wie der k urze sein.
Ein Leerschritt wird eingefügt.
Löschen Sie ein Zeichen links der Einfügemarke.
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke
sitz en soll. F ühren Sie d ann irgendwo im Dis play zügig die
gezeigte Linie in der angegebenen Richtung aus.
Mit jeder Linie, die Sie so ausführen, wird ein Zeichen links der
Einfügemarke gelöscht.
Markieren Sie ei n Wort oder Texttei le. Ti ppen Sie ku rz an die
Stelle, von welcher aus der Text markiert werden soll. Führen
Sie dann zügig über den Text die gezeigte Linie in der Länge
aus, in der Sie Text markieren möchten. Der Text, durch den
die Linie geht, wird markiert.
Rufen Sie den Th esaur us für ein Wort auf.
Ma rkiere n Sie d as Wor t (sie he obe n), für d as Sie eine Alternative suchen. Zeichnen Sie irgendwo im Display eine senkrechte
Linie von oben nach unten. Fahren Sie die Linie ohne abzusetzen wieder zurück.
rechts
der Einfüge-
Page 57
Der Thesaurus wird geöffnet. Er bietet Ihnen Wortvorschläge.
Tippen Si e auf das W ort, welch es das beste hende ersetzen
soll, oder auf Abbrechen, wenn keines Ihren Vorstellungen
entspricht.
Ändern Sie die Schreibweise des Buchstaben rechts der
Einfügemarke: von Groß auf Klein und umgekehrt.
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke
sitzen soll. Führen Sie dann irgendwo im Display zügig die
gezeigte Linie in der angegebenen Richtung aus. Der Buchstabe r echts der Ei nfügemarke ändert sich.
Mit dieser Bewegung können Sie die letzte Aktion rückgängig machen.
Zeichnen Sie irgendwo im Display eine senkrechte Linie von
unten nach oben und fahren Sie diese Linie ohne abzusetzen
wieder zurück. Ihre letzte Aktion wird rückgängig gemacht.
Mit dieser Bewegung können Sie einen Text kopieren.
Markieren den Sie zu den kopierenden Text (siehe oben).
Zeichnen Sie irgendwo im Display eine waagrechte Linie von
links nach rechts und fahren Sie die Linie ohne abzusetzen
wieder zurück. Der Text wird kopiert.
Sie können einen Text ausschneiden.
Markieren Sie den auszuschneidenden Text (siehe oben),
zeichnen Sie irgendwo im Display eine waagerechte Linie von
rechts nach links und fahren Sie die Linie ohne abzusetzen
wieder zurück. Der Text wird ausgeschnitten.
Sie können einen Text einfügen.
Kopier en Sie zunächst einen Text (siehe o ben).
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher Sie den Text einfügen
möchten, oder markieren Sie den Text (siehe oben), den Sie
durch das Einfügen ersetzen möchten.
Zeic hnen S ie irgendwo im Display zügig ohne abzusetzen
einen stehenden Winkel.
Der Text wird eingefügt. Hatten Sie einen Text markiert, wird
dieser Text durch die Einfügung ersetzt.
45
Page 58
46
Mit dieser Bewegung fügen Sie einen Tabulatorabs tand
rechts der Einfügemarke ein.
Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke
sitz en soll. F ühren Sie d ann irgendwo im Dis play zügig die
Schenkel muss mindestens zweimal so lang wie der kurze sein. Ein Tabulatorabstand wird eingefügt.
Tipp: Beac hten Sie auch das Kontext-Menü, das Sie aufrufen können,
gezeigte Linie in der angegebenen Richtung aus. Der lange
wenn Sie mit dem Stift lange auf das Display tippen.
3.5Texterkennung
Ihr MDA compact III beinhaltet eine Texterkennung. Mit Hilfe des integrierten Wörterbuchs (Deutsch) schlägt Ihnen das Gerät Worte vor,
während Sie schreiben.
Die Texterkennung ist nur wirksam, wenn Sie die Bildschirmtastatur als
Eingabemethode verwenden.
Entspricht das Wort nicht demjeni gen, das Sie schreiben möchten,
schreiben Sie weiter. Ignorieren Sie den Vorschlag.
Entspricht das vorgeschlagene Wort demjenigen, das Sie schreiben
möchten, tippen Sie auf das vorgeschlagene Wort.
Page 59
3.6Zeichnen
Sie können mit dem Stift auch Zeichnungen auf einem neuen Notizblatt
anfertigen.
Öffnen Sie die Notizen-Anwendung, z. B. Start - Organizer - Notizen.
Tippen Sie dann im Notizen-Fenster auf Neu.
Beim ersten Aufrufen eines Notizblattes ist der Zeichenmodus eingestellt.
Bew egungen, die Si e mit de m Sti ft auf dem Display a usfüh ren, w erden a ls
Linien dargestellt . Dabei ist es gleic hgült ig, wel che Einga bemet hode
eingestellt ist.
Linien, die über mindestens
Zeichenelement erfasst. Es bildet sich ein mit
Rahmen (große Grafik).
Eine Zeichnung im Rahmen können Sie bearbeiten, auch wenn Sie bereits
Text dazu geschrieben haben. Tippen Sie auf eines der Zeichnungselemente. Es wird mit Griffen versehen. Tippen Sie lange darauf. Wählen Sie
im Kontextmenü die Aktion, die Sie durchführen möchten.
Geht die Zeichnung nicht über mindestens drei Zeilen, werden die Striche
ni cht als Gra fikele ment z usamme n gefa sst (k leine G rafik) .
Eine solche Grafik verhält sich wie ein Buchstabe. Sie können Sie mit den
Textwerkzeuge n bearbeiten.
Durch Tippen auf das Symbol des Eingabemodus wi rd das Notizblatt in
der Eingabemethode geöffnet. Die Zeichnung wird mit Rahmen eingebettet, Die Zeichnung ohne Rahmen wird zum Buchstaben.
Durch Tippen auf OK in der Titelleiste, können Sie speichern.
drei der angez eigten Ze ilen
Zeichnung
gehen, we rden als
bezeichneter
47
Page 60
48
Wenn Sie die ganze Zeichnung markieren, können Sie durch Tippen auf
Menü in der Fußzeile , und dort auf Extras und dann auf Löschen, die Zeich -
nung löschen.
Möchten Sie im Anschluss an die Zeichnung etwas schreiben, tippen Sie
auf das Symbo l des Eingabemodus und wählen Sie den Eingabemodus
aus.
Zeichnen in einen Text
Möchten Sie im Notizblatt erst etwas schreiben und dann etwas zeichnen,
tippen Sie in der Fußzeile auf das Symbol des Eingabemodus und wählen
Sie dann den Eingabemodus aus.
Schreiben Sie Ihre No tiz. Möchten Sie anschließend zeichnen, klicken Sie
in der Fußzeile auf Menü und dann auf Zeichnen.
Der Te xt wird vergrößert dargestellt. Das Displ ay ist im Zeichenmodus.
Zeichnen Sie Ihre Grafik. Verfahren Sie genauso, wie oben beschrieben.
Haben Sie die Zeichnung beendet, tippen Sie wieder auf das Symbol des
Eingabemodus und wählen Sie den Modus aus. Ihre Zeichnung wird an
der Einfügemarke eingefügt.
Die E infügema rke st eht hi nter dem Bild. Schreiben Sie I hren Text .
3.7Einstellungen
Bildschirmtastatur einstellen
Sie können die Eingabemethode und die Darstellung von Tasten festlegen.
Damit Sie diese Einstellung durchführen können, muss die Bildschirmtastatur als aktuelle Eingabemethode eingestellt sein.
Darstellung Eingabemethode einstellen
1. Tippe n Sie auf Start - Einstellungen - Eingabe.
In dem Fenster können Sie über das Aufklappmenü Eingabefunktio-
nen einstellen.
Haben Sie in der Fußl eiste über d en Aufklapppfeil ne ben dem Symbol
der Eingabemethode
ten einstellen. Tippen Sie in das entsprechende Feld.
Tastatur
gewählt, können Sie die Größe der Tas-
Page 61
Haben Sie
Schreibfunktionen statt als Taste als Symbol dargestellt werden sollen.
Tippen Sie dafür in das Markierungsfeld vor
2. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
Wortvervollständigung einstellen
Mit der Wortvervollständigung können Sie festlegen, nach wieviel Zeichen
der MDA compact III Ihnen ein Wort vorschlägt. Ist es das Wort, das Sie
schreiben wollten, können Sie es durch Darauftippen übernehmen.
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Eingabe.
2. Tippen Sie auf die
3. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
Große Tasten
Tippe n Sie in das Markierungsfeld, um ein H äkchen zu setzen (aktiv)
oder zu entfernen (inaktiv).
Bei aktiver Funktion (Häkchen vor
Sie du rch die Aufklappmenüs einstellen, nach wievielen Buchstaben
der Vorsch lag erfolge n soll, wieviele Worte vorge schlagen we rden
sollen und ob der Text während der Eingabe ersetzt werden soll.
ge wählt , kö nne n Si e ei nstel le n, ob be stimm te
Für diese Tasten..
Registerkarte
Wortvervollständigung.
Bei der Texteingabe ...
..
), können
Weitere Eingabeformate einstellen
In diesem Fenster können Sie einstellen:
Aufzeichnungsformat einer Sprachnotiz. Je höher Sie die Frequenz
wähle n, desto besser wird die Qualität. Sie benötigen aber a uch vi el mehr
Speicherplatz.
Stan dardzoom f ür Schreibe n. Wenn Sie etwas schreiben, wird die Darstellung im Display um einen Prozentsatz vergrößert. Sie können diesen
Prozentsatz festlegen.
St anda rdzoom für Tippen. Sie können einstellen, dass beim Tippen das
Objekt vergrößert wird.
Großbuchstaben am Satzanfang. Nach jedem Punkt und jeder Zeilenschaltung wird der folgende Buchstabe großgeschrieben.
Bildlauf bei Erreichen der letzten Zeile. Dies e Funktion ermöglicht, dass
Sie ohne zu unterbrechen weiterschreiben können, wenn Sie den unteren
Rand des Displays erreicht haben.
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Eingabe.
49
Page 62
50
2. Tippen Sie auf den Pfeil na ch re chts i n der Fußzeile de s Displa ys, um
die Registerkarte
karte Option en.
Sprachnotizformat:
das Aufzeichnungsformat.
Standard zoom für Sc hreiben:
wählen Sie den Faktor.
Standard zoom für Tippen:
len Sie den Faktor.
Satzanfang Groß:
zu setzen (aktiv) oder zu entfernen (inaktiv).
Bildl auf:
zen (akti v) od er zu entfernen (inak tiv).
3. Tippen Sie in der Titelleiste r echts oben a uf OK .
Opti onen
Tippen Sie in das Markierungsfeld, um ein Häkchen zu set-
an zuzeige n. Tippen Sie auf di e Register-
Tippen Sie auf den Aufklapp pfeil und wählen Sie
Tippen Sie auf den Aufklap ppfeil und
Tippen Sie auf den Aufkla pppfeil und wäh-
Tippe n Sie in das Markierungsfeld, um ein Häkchen
Buchstabenerkenner einstellen
Sie mö chten das Ve rhalten des Buchstaben erkenners einstel len. Damit Si e
diese Einstellung durchführen können, muss der Buchstabenerkenner als
aktuelle Eingabemethode eingestellt sein.
1. Tippe n Sie auf Start - Einstellungen- Eingabe.
2. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil des Menüs neben und wählen Sie Buchstabenerkenner.
3. Tippe n Sie auf Optionen....
Ändern Sie die Standardeinstellung nur, wenn Sie bereits Erfahrung
mit dem Buchstabenerkenner gewonnen haben.
Tippen S ie in das Markierungsfeld vor der Funktion, um ein Häkchen
zu s etzen ( aktiv) od er zu entfer nen (inak tiv).
4. Tippen Sie in der Titelleiste r echts oben a uf OK .
Eingabemethode
Page 63
Transcriber einstellen
Um den Transcriber einstellen zu können, muss er als Eingabemethode
aktiv sein (das Transcr iber-Symbol wird in der Fußzeile des Displ ays angezeigt).
Transc riber ak tivieren:
1. Tippen Sie auf das Symbol der Eingabemethode in der Fußzeile des
Displays.
2. Tippen Sie auf den Aufkla pppfeil neben dem Symbol.
3. Tippen Sie in dem Menü auf Transcriber.
Allgemein
Erkennung:
Grunde. Sie können hier nichts einstellen.
Schreibrichtung:
richtung anpassen. Ein Linkshänder schreibt z. B. anders als ein Rechtshänder. Führen Sie hier Einstellungen durch, wenn Sie die Art Ihrer Linienführung beobachtet haben.
Einführung anzeigen:
Einführung in die Benutzung des Transcribers angezeigt. Sie können diese
Anzeige ausschalten. Empfohlen, wenn Sie Erfahrung gesammelt haben.
Sound ein:
schrift in Druckschrift wandelt. Sie können diesen Ton ausschalten.
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen- Eingabe.
2. Tippen Sie auf den Aufklapppf eil des Menüs neben
3. Tippen Sie auf Optionen....
Dem Erkennen handschriftlicher Zeichen liegt Deutsch zu
Hier können Sie das Erkennen Ihrer normalen Schreib-
Wenn Sie den Transcriber aktivieren, wird eine
Der Transcriber gibt einen Ton von sich, wenn er die Hand-
Eingabemethode
und wählen Sie Transcriber. Transcrib er muss zuvor ber eits über das
Aufklappmenü neben dem Symbol in der Fußleiste eingestellt worden
sein.
Tippen S ie auf di e Graf ik , die Ihrer Linienführung am nächsten kommt,
um sie zu markieren.
Einführung anz. und Sound ein:
der Funktion, um ein Häkchen zu setzen (aktiv) oder zu entfernen (inaktiv).
Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
Tippen Sie in das Markierungsfeld vor
51
Page 64
52
Tinte/Schreibfunktion
Um d en Tr anscr iber ei nstel len zu könne n, mus s er al s Eing abemethode
eingestellt sein.
Verzögerung:
Sie können über einen Schieberegler den Zeitraum
einstellen, nach dem der Transcriber Ihre Handschrift als Druckschrift übernimmt.
Leerzeichen hinzufügen:
Nach j eder Bu chstab enfolge, die de r Trans criber
erkennt und als Druckschrift übernimmt, fügt er ein Leerzeichen ein. Sie
können diese Funktion ein- und ausschalten.
Stif t:
Sie können für den Stift die Strichbreite und die Tintenfarbe
eins tellen .
1. Tippe n Sie auf Start - Einstellungen - Eingabe.
2. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil des Menüs neben
Eingabemethode
und wählen Sie Tr anscri ber.
3. Tippe n Sie auf Optionen....
4. Ti ppen Sie auf di e
Registerkarte
Tinte.
Ti ppen Sie link s oder rec hts a uf d ie Schiene nebe n dem Schieberegl er,
um den Regl er in die Richtung zu b ewegen. Nach link s: sc hnelleres
Übernehmen, nach rechts: langsameres Übernehmen.
Stiftbreite:
Stiftfarbe:
Tippen Si e auf die Z eile
Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie die Breite.
Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie die Farbe.
Buchstabenformat personalisieren
. In einem
Demo-Fenster werden Ihnen Schreibweisen von Buchstaben vorgeschlagen. Wenn Sie die Form auswählen, die Ihrer Schreibweise am
nächsten kommt, erhöhen Sie die Erkennbarkeit Ihrer Schrift.
5. Tippen Sie in der Titelleiste r echts oben a uf OK .
Erweiterte Erkennungsf unktionen einstellen
Kurzschri ft
Kurzschrift im Transcri ber bede utet, dass Sie ihm Worte oder Kürzel
beibringen, die er dann
■ in Worte umsetzt (Texterweiterung)
■ in Funktionen umsetzt (Funktion).
■ oder Programme startet (Programm ausführen).
Page 65
Beispiel: Das Wort
einfügen.
1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Eingabe.
2. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil des Menüs neben und wählen Sie Transcriber.
3. Tippen Sie auf Optionen....
4. Tippen Sie auf die
5. Tippen Sie bei
richteter Kürzel wird angezeigt.
6. Tippen Sie auf Hinzufügen.
7. Tippen Sie auf die Art Kürzel, die Sie erstellen möchten:
Texterweiterung
8. Tippen Sie auf Weiter.
Unt ers
soll den Firmennamen bei einer Unterschrift
Registerkarte
Kurzschrift
(im Beispiel),
Erw eite rt.
auf Einstellungen. Die Liste bereits einge-
Funktion
oder
Programm ausführen
Eingabemethode
53
.
9. Schreiben Sie das Wort, das die gewünschte Funktion auslösen soll (im
Page 66
54
Beispiel
Unt ers
Verfügung. Sie sind nicht an das kleine Eingabefeld gebunden.
Bei Texterweiterung:
feld li egt (
Sie das Wort/die Worte, die durch das Kürzel eingefügt werden soll(en).
Bei Funktion:
wählen Sie die gewünschte Funktion (z. B. soll das Wort
Uhrzei t einfügen).
Bei Programm ausführen:
Funktion und wählen Sie die gewünschte Funktion (z. B. soll das ungebräuchliche Wort
10. Tippen Sie auf Fertig stellen. Die Liste der Kürzel wird angezeigt.
Wö rterb üch er
Fügen Sie dem Transcriber neue Wörterbücher hinzu. Sie müssen die
Wörterbücher bereits installiert haben, damit Sie de m Transcriber z ugeordnet werden können. Wörterbücher unterschiedlicher Sprachen oder
Fach begri ffe finden Sie im Internet bei Micr oso ft
1. Tippe n Sie auf Start - Einstellungen- Eingabe.
2. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil des Menüs neben und wählen Sie Tr anscri ber.
3. Tippe n Sie auf Optionen....
4. Ti ppen Sie auf di e
5. Tippen Sie neben
Haben Sie bereits weitere Wörterbücher installiert, werden Sie in der
Liste angezeigt. Setzen Sie ein Häkchen in das Feld vor dem Wörterbuc h, um es zu aktivier en.
6. Tippen Sie dann auf Fertig stellen.
. Zum Schreiben steht Ihnen die ganze Displayfläche zur
Texterweiterung
Tippen S ie in das F eld, da s neben dem Eingabe -
), um die Einfügemarke zu setzen. Schreiben
Tippen Sie auf den Aufklapppfeil im Feld
Funktion
Dat
Tippen Sie auf den Aufklap ppfeil im Feld
Aruf
die Anrufliste öffnen).
®
.
Eingabemethode
Registerkarte
Wör terbücher
Er weit ert.
auf d ie Fläche Einstellungen.
und
Datum und
Page 67
Kapitel 4
Telefonfunktionen
4.1 Telefon deaktivieren
4.2 Telefonat einleiten
4.3 Gesprächsfunktionen
4.4 Kontakt aufnehmen
4.5 Kontaktemenü
4.6 SIM-Karten-Manager
4.7 Ankommendes Telefongespräch
55
!“„§==Mobile===
T
Page 68
56
Telefonfunktionen
4.1Telefon deaktivieren
Ihr MDA compact III ist ein Taschencomputer und ein Mobiltelefon. Wenn
Sie telefonieren, beachten Sie jedoch, dass in manchen Bereichen des
öffentlichen Lebens eingeschaltete Mobiltelefone nicht zulässig sind und
deren Benutzung unter Umständen unter Strafe gestellt ist.
Damit Sie den MDA compact III auch in solchen Bereichen als Taschencomputer benutzen können, bietet der MDA compact III die Möglichkeit
des Ausschaltens aller Telefonfunkaktivitäten. Sie können nicht mehr
anrufen und Sie sind über die Netze nicht mehr erreichbar. Ankommende
Anrufe werden an die Spra chmailbox umgeleitet. Sie werde n informier t,
sobald Sie das Telefon wieder aktiv schalten.
Telefonfunktion deaktivieren
Tippen S ie in der Kopfleis te des Displays auf das Antennensymbol.
Tippen Sie in dem Fenster auf Comm Manager.
Das Fenster des Comm Managers (Steuerfeld für die verschiedenen
Kommunikationsmöglichkeiten des MDA compact III) wird geöffnet.
Tippen Sie in diesem Fenster auf die Schaltfläche mit dem Telefonhörer.
Der Zugang zum Mobilfunknetz wird abgeschaltet.
Die Bal ken, wel che d ie Feld stär ke d es Funk netz es a nzei gen , we rden dur ch
ein X ersetzt. Die blinkenden Kontrollleuchten für ein bestehendes Netz
werden abgeschaltet. Sie können Ihren MDA compact III als Taschencomputer verwenden.
Sollte dem Sicherheitsbeauftragten dieses Vorgehen nicht genügen,
schalten Sie das Gerät gänzlich aus. Drücken Sie dafür lange den Ein-/Ausschalter a n der rechten Schmalse ite de s Gerät s (vo m Di splay aus
betrachtet).
Page 69
Telefonfunktion aktivieren
Um die Telefonfunktion wieder einzuschalten, tippen Sie auf das mit einem
X vers ehene Antennensymbol.
Tippen Sie in dem Fenster auf Comm Manager.
Das Fenster des Comm Managers wird geöffnet.
Tippen Si e in diesem Fens ter auf die Schaltfläche mit dem Telefonhörer.
Der Zugang zum Mobilfunknetz wird wieder aktiviert .
Das Fenster zur Eingabe der SIM-Karten-PIN wird geöffnet. Geben Sie die
SIM -Karten-P IN ei n.
4.2Telefonat einleiten
Manuelle Rufnummerneingabe
Drücken Sie die Abhebentaste. Die Wähltastatur wird angezeigt. Geben
Sie die Rufnummer durch Tippen auf die Ziffernfelder dieser Tas tatur ein.
Dank der intelligenten Wahl Ihres MDA wird mit der ersten Ziffer, die Sie
eingeben, eine Liste der Rufnummern oder Namen aus dem Adressbuch
oder den Anruflisten angezeigt, die mit den eingegebenen Ziffern beginnen. Mit jeder weiteren Ziffer, die Sie eingeben, verringert sich die Liste.
Erscheint die Rufnummer, die Sie wählen möchten, nicht in der Liste,
geben Sie die Nummer vollständig ein.
Erscheint s ie in de r Liste, wählen Sie mit de m Trackball di e Rufnummer
oder tippen Sie auf die Rufnummer. Sie wird zum Wählen im Rufnummernfenster angezeigt.
Korrigieren:
können Sie die Eingabe durch Tippen der Rücktaste (Dicker Pfeil nach
links ganz oben) von rechts nach links löschen.
Ist die Rufnummer richtig, stellen Sie die Verbindung her durch Drücken
der grünen Abhebentaste oder durch Tippen auf da s Sp rech en-Fe ld .
Führen Sie das Gespräch.
Um das Gespräch zu beenden, tippen Sie auf das End e-Feld oder drücken
Sie die Auflegentaste.
Habe n Sie sich be i der Eingabe der Rufnummer vertip pt,
57
Page 70
58
Anonym anrufen
Möchten Sie nicht, dass Ihre Rufnummer bei dem Angerufenen angezeigt
wird (Rufnummernunterdrückung), können Sie einstellen, dass die
Rufnummer nicht übermittelt wird.
Das Unterdrücken der Rufnummernanzeige ist ein Netzwerkdienst, den Sie
einrichten können. Beachten Sie, dass dadurch gegebenenfalls zusätzliche Kosten entstehen.
Unterdrückte Rufnummern werden zwar bei der Gegenstelle nicht angezeigt, können aber durch eine Fangschaltung ermittelt werden.
1. Drücken Sie die Abhebentaste. Das Wählfenster wird geöffnet.
2. Ti ppen Sie in de r Fußze ile au f Men ü - Optionen - Regis terka rte Dienste.
3. Markieren Sie Anrufer-ID. Tippen S ie auf E instellungen anfordern.
4. In dem folgenden Fenster können Sie auswählen:
Alle = Ihre Rufnummer wird übermittelt.
Anrufer-ID deaktivieren = Ihre Rufnummer wird bei der Gegenstelle
nicht angezeigt. Ihr Anruf bleibt anonym.
5. Tippe n Sie in der Kopfze ile oben rechts auf OK. Ihre Einstellung wird
vom Netz übernommen.
Page 71
Intelligente Wahl (Smart Dialing)
Ihr MDA compact III vergleicht die Rufnummern, die Sie eingeben, mit
solchen, die bereits gespei chert sind.
Tippen Sie auf den Do ppelpfeil ne ben de r Smart D ialing- Liste, um die
Größe der Lis te festzulegen.
Mit de n Pfeilen darunter können Sie in der Liste blättern.
Mit dem Trackball können Sie durch die Liste rollen. Drücken Sie auf den
Trackball, wird die markierte Telefonnummer angerufen.
Weitere Einstellmöglichkeiten: Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü -
Smart Dialing-Optionen....
In dem Einstellfenster können Sie Smart Dialing ein- oder ausschalten.
Haben Sie es eingeschaltet, können Sie sein Verhalten festlegen.
Sprachwahl/Stimmken nzeichen
Haben Sie ein St immke nnzeichen aufgenomm en (sie he
einrichten,
chens die Rufnummer wählen (aber auch Programme aufrufen).
1. Drücken Sie
2. Das Fenster zum Sprechen des Kennzeichens wird geöffnet.
3. Sprechen Sie nach dem Signalton den Namen oder das Kennzeichen,
4. Es wird sofort die Verbindung zu dieser Nummer aufgebaut.
Seite71), können Sie durch Sprechen dieses Stimmkennzei-
die Taste für Stimmkennzeichen an der linken Seite des
Gerätes oben (vom Display aus gesehen).
das Sie der gewünschten Rufnummer zugeordnet haben.
Stimm-Kurzwahl
59
Page 72
60
Kurzwahl
Wie Sie Kurzwahlnummern speichern, siehe
Um über die Kurzwahl zu wählen, tippen Sie auf die Fläche Kurzwahl.
Öffnen Sie die Wähltastatur, entweder im
Hörer-Symbol, oder durc h Tippen auf das Windows-Symbol in der
Titelle iste
Tippen Sie in der Bildschirm-W ähltastatur auf das Feld Kurzwahl. Das Kurzwahltastenfeld wird als Liste geöffnet. Hinter jedem Tastenfeld steht der
zugeordne te Name und die Rufnumme r. Tippen Sie auf da s Ziff ernf eld mit
der Ku rzwahl, die Sie anrufen möchten.
Tippen Sie auf Anrufen in der Fußleiste, drücken Sie die OK- Taste des Navigators oder die Abhebentaste. Die Rufnummer wird sofort gewählt.
Führen Sie das Gespräch.
Um das Gesp räch zu be enden, tippen Sie auf das Ende-Feld oder drücken
Sie d ie Auflegentaste.
und dann auf Tel efon, oder durch Drücken der Abhebentaste.
Kurzwahl einrichten,
Startfenster
durch Ti ppen auf da s
Seite72.
Anrufliste
In der Anrufl iste werden a lle gehende n, ankommenden und entgangenen Anrufe aufgeführt.
Das vor jeder Rufnummer gezeigte Symbol
bedeutet:
■ Der auf das Mik rofon zeigende Pfeil kenn-
zeichnet einen kommenden Ruf.
■ Ein Ausrufezeichen vor dem Mikrofon kenn-
zeichnet einen entgangenen Ruf.
■ Der vom Mikrofon wegzeigende Pfeil kenn-
zeichnet einen abgehenden Ruf.
Um über die Anrufliste zu wählen, verwenden Sie die Bildschirmtastatur.
Wenn Sie den Navigator benützen, verwenden Sie den Trackball oder den
Navigatorring, um den gewünschten Anruf zu wählen.
Öffnen Sie die Wähltastatur, entweder im
Hörer-Symbol, oder durc h Tippen auf das Windows-Symbol in der
Titelle iste
und dann auf Tel efon, oder durch Drücken der Abhebentaste.
Startfenster
durch Ti ppen auf da s
Page 73
Tippen Sie auf Anrufe.
Bew egen Si e die Lis te mit dem Trackball oder dem Rollbalken im Disp lay.
Tippen Sie auf di e Rufnummer, die Sie anrufen möchten.
Tippe n Sie auf Anrufen , drücken Sie auf den Tr ack ball oder die Abheben-
taste. Die Rufnummer wird sofort gewählt.
Führen Sie das Gespräch.
Um das Gespräch zu beenden, tippen Sie auf das Ende-Feld od er drücken
Sie die Auflegentaste.
Wählen über die Kontakte
61
Ihr MDA beinhaltet ein Adressbuch, in das Sie Ihre Kontakte eintragen
können. Wie Sie neue Kontakte eintragen, siehe Kapitel
aufnehmen,
Öffnen Sie die Wähltastatur, entweder im
Seite 66.
Startfenster
Kontakt
durch Tippen auf
Kontakte in der Fußleiste, oder Drücken der Abhebentaste und dann
Tippen auf Kontakte in der Fußleiste.
Wählen Sie die Rufnummer, die Sie anrufen möchten. Sie haben mehrere
Möglichkeiten eine Rufnummer zu suchen:
■ Entweder: Tippen Si e in das Eingabefeld oberhalb der Liste und
geben Sie den Namen oder Tei le dav on ein. Mit jedem Buchs taben,
den Sie einge ben, wird die Liste der Eint räg e angez eigt, die mi t der
eingegebenen Buchstabenfolge übereinstimmt.
■ Oder: Tippen Sie auf die Buchstabengruppe, die oberhalb der Namen
angezeigt wird, und in der sich der Name befindet. Die Liste der
Einträge mit den Namen, die sich in der Gruppe befinden, wird angezeigt. Wählen Sie mit dem Trackball oder dem Rollbalken an der
linken Seite des Fensters den gewünschten Namen, falls er noch nicht
angezeigt wird. Tippen Sie auf den Namen, den Sie anrufen möchten,
oder drücken Sie auf den Trackball.
■ Oder: Bewegen Sie die Liste mit dem Trackball oder dem Rollbalken
an der rechten Seite des Fensters, bis Sie den gewünschten Namen
gefunden haben. Tippen Sie auf den Namen, den Sie anrufen
möchten, oder drücken Sie auf den Trackball.
Die Liste der Rufnummern, die für diesen Kontakt gespeichert wurden,
wird angezeigt. Wählen Sie mit dem Trackball die Rufnummer, die Sie
Page 74
62
anrufen möchten, z. B. Büro und drücken Sie auf den Trackball, oder
tipp en Sie auf die Rufn ummer.
Die Verbindung wird aufgebaut. Führen Sie das Gespräch.
Um das Gesp räch zu be enden, tippen Sie auf das Ende-Feld oder drücken
Sie d ie Auflegentaste.
Möchten Sie nicht anrufen, drücken Sie die Auflegentaste. Das Adre ss-
buch wird erneut angezeigt.
4.3Gesprächsfunktionen
Während eines Gespräches wird die Bildschirm-Wähltastatur ausgeblendet. Statt dessen werden Funktionsflächen angezeigt. Über diese
Funktionsflächen können Sie Gesprächsfunktionen aufrufen. Weitere
stehen I hnen im Menü, da s über die Fu ßleiste au sgelöst werd en kann, zur
Verfügung.
Freisprechen
Frei sprechen b edeutet, dass Sie mit de r Gegenste lle te lefonier en können,
ohne Ihr Handy ans Ohr halten zu müssen. Alle in Ihrer Nähe befindlichen
Personen können mithören und mitsprechen.
Sie können Freisprechen für jede der Verbindungsarten verwenden.
Um Freisprechen einzuschalten
oder tippen Sie in der Fußzeile auf Menü und dann auf Freisprechen. Die
Funktionsbezeichnung sowohl auf der Funktionsfläche als auch im Menü
ändert sich in
Freisprechen aus, bzw. Freisprechen ausschalten
Um Freisprechen auszuschalten
Fläche oder tippen Sie in der Fußzeile auf Menü und auf Freisprechen
ausschalten.
, tippen Sie auf die Freisprechen-Fläche
.
, tippen Sie auf die Freisprechen aus-
Stumm schalten (Ton aus)
Sie können während eines Gespräches das Mikrofon ausschalten.
Um a uf Stumm zu schalten,
Sie in d er Fuß zeile auf Menü und dann auf Ton aus. Die Funktionsbezeich-
tipp en Sie auf die Ton aus-Fläche oder tippen
Page 75
nung sowohl auf der Funktionsfläche als auch im Menü ändert sich in
ein
.
Um Stumm auszuschalten
Sie in der Fußzeile auf Menü und dann auf Ton ein.
, t ippen S ie auf die Ton ein-Fläche oder tippen
Ton
Gespräch halten/makeln/ Konferenz
Gespr äch halten bedeute t, dass Sie die beste hende Verbindung auf Ihrem
Mobiltelefon deaktivieren, ohne sie zu trennen. Die gehaltene Gegenstelle
hört eine Haltemelodie. Diese Funktion ist interessant, wenn Sie z. B. Rücksprache bei einer anderen Person nehmen möchten, die nur durch ein
weiteres Telefonat erreichbar ist.
Halten
Um ein Gespräch zu halten,
Sie in der Fußze ile auf Menü - Halten oder drücken Sie die Abhebentaste.
Die Funktionsbezeichnung sowohl auf der Funktionsfläche als auch im
Menü ändert sich in
Möchte n Sie das Ge spräch ohne Wei teres wied er über nehmen
auf die Fläche Halten aus, oder auf Menü - Halten aus oder die Abheben-taste.
Durch Drücken der Ende-Fläche oder der Auflegentaste wird die aktive
Verbindung getrennt.
Möchten Sie zu dem gehaltenen Gespräch ein weiteres führen
Sie die Abhebentaste.
Tippe n Sie in der Fußze ile auf Wäh ltas te n.
Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Sie haben dafür alle Möglich-
keiten, wie im Kapitel
die Verbindung aufgebaut wurde, ändert sich die Fläche
Führen Sie das Gespräch mit dem neuen Teilnehmer. Das andere
Gespräch bleibt gehalten.
Durch Tippen der Ende-Fläche oder Drücken der Aufl egentaste wird die
aktive Verbindung getrennt.
tippe n Sie a uf die Halten-Fläche oder tippen
Halten aus
. Die Gegenstelle hört die Haltemelodie.
Telefonat einleiten,
Seite 57, b eschrieben. Nachdem
Halten
, tippen Sie
, drücken
in
Makeln
63
.
Page 76
64
Makeln
Möchten Sie mit den Verbindungen abwechselnd sprechen (Makeln)
tippen Sie auf di e Fläch e Makeln oder auf Menü - Makeln.
Im Dis play wird angezeigt, welche d er Rufnummern aktiv und welche
gehalten ist.
Durch Drücken der En de-Fl äche oder der Auflegentaste wird die a ktive
Verbindung getrennt.
Dreierkonferenz
Sie haben zwei bestehende Verbindungen und möchten erreichen, dass
alle miteinander sprechen können (Konferenz).
Tippen S ie in der F ußzeile auf Menü -Konferenz. Alle Teilnehmer werden
miteinander verbunden. Das Display zeigt, dass eine Konferenz stattfindet,
jedoch nicht die Rufnummern der Konferenzteilnehmer.
Möchten Sie sich aus der Konferenz ausblenden, tippen Sie auf die Fläche
Halten oder auf Menü - Halten. Die Konferenzteilnehmer können miteinander sprechen. Beachten Si e jedoc h, dass die V erbindung zwi schen
beiden zu Ihren Kosten geschieht.
Möc hten Sie si ch wieder an der Konferenz beteiligen, tippen Sie auf die
Fl äche Halten aus oder auf Menü- Halten aus.
Ein Teilnehmer, der von seiner Seite aus das Gespräch beendet, blendet
sich aus der Ko nfer enz aus .
Drücken Sie während der Konferenz die En de-Fl äch e, werden
dungen getrennt,
Möchten Sie während einer Konferenz mit einem der Teilnehmer
ohne dass der andere mithören kann
Privat.
Die b esteh enden V erbi ndu ngen we rden geze igt. Tipp en Sie auf die
Rufnummer, mit der Sie privat sprechen möchten, und tippen Sie dann auf
die Fläc he Privat. Der andere Konferenzteilnehmer wird gehalten.
Wenn Sie jetzt auf Ende tippen
bis dahin gehaltene Verbindung wird aktiv. Sie können mit dieser Person
sprec hen.
Durch Tippen auf Konferenz im Menü können Sie das private Gespräch
wieder mit dem gehaltenen Gespräch zu einer Konferenz verbinden.
oder Sie stellen ein Privatgespräch her.
, tipp en Sie in de r Fußzeile auf Menü -
, wird die priva te Verbindung getrennt, di e
,
alle Verbin-
sprechen,
Page 77
Notiz erstellen
Während eines Telefonates können Sie Notizen erstellen. Um während
eines Gespräches Notizen schreiben zu können, ist es sinnvoll,
Freisprechen
auf das Display schauen.
Tippe n Sie in der Fußze ile auf Menü - Notiz erstellen.
Das Notizbla tt wird geö ffnet. Es ze igt im Kopfbereich die Rufnummer des
Gesprächspartners (den Namen, wenn er im Adressbuch enthalten ist).
Mit welcher Eingabemethode Sie die Notiz schreiben, ist abhängig von der
eingestellten Eingabemethode: Bildschirmtastatur oder mit dem Transcriber, wenn Sie die Notiz handschriftlich erstellen möchten. Verwenden
Sie die eingestellte, oder stellen Sie die gewünschte Eingabemethode ein.
Um das Notizen-Fenster zu schließen, tippen Sie in der rechten, oberen
Ecke auf OK. Ihre Notiz wird im Ordner der Notizen mit dem Namen des
Anrufers und der Uhrzeit gespeichert.
einzuschalten. Sie haben dann die Hände frei und können
Anrufer als Kontakt übernehmen
Wenn sich der Anrufer mit seiner Rufnummer meldet, können Sie die
Rufnummer in
Sie haben einen Anruf angenommen und führen das Gespräch.
Tippen Sie auf Menü - Kontakt speichern.
Eine Eingabeseite zum Adressbuch wird geöffnet. Als Anruferna me ist
Unbekannt
welcher der Anrufer sich angemeldet hat.
Geben Sie den Namen des Anrufers ein.
Um zu beenden, tip pen Sie in der rechten, oberen Ecke auf OK. Die Seite
wird in
können Sie später auch bearbeiten.
Kontakte
(Adressbuch) übernehmen.
eing etragen, bei Bürorufnummer die
Kontakte
unt er dem eingeg ebene n Name n gespe ichert . Sie
Rufnummer
, unter
65
Page 78
66
4.4Kontakt aufnehmen
In allen Anwendungen, in denen der Menüpunkt Kontakte erscheint,
können Sie das Adressbuch aufrufen.
Das Adressbuch ist mit eigenen Symbol im Startmenü zu finden.
Wie Sie Text schreiben, siehe Kapitel
Bei den Kontakten, die Sie im Adressbuch aufnehmen, können Sie neben
den reinen Daten auch Identifikationsmerkmale einrichten, die Ihnen den
Anrufe r signa lisieren, z . B. durch e in Bild oder einen Klingelton.
Eingabemethoden,
Neuen Kontakt aufnehmen
■ Das Startfenster ist geöffnet. Tippen Sie auf da s Kontakte-Symbol .
■ Sie haben eine oder mehrere Anwendungen geöffnet, das St art-
fenster wird nicht angezeigt: Ti ppen Sie in der Titelleiste de s Displays
auf das Windows-Symbol. Das Startmenü wird geöffnet. Tippen Sie im
Startmenü auf Kontakte.
Tippen Sie in der Fußzeile auf Neu. Eine leere Seite des Adressbuches wird
eben so geöffnet. Als Ein gabemet hode w ird das Sy mbol de r Bildsch irmtastatur angezeigt.
1. Geben Sie über die Bildschirmtastatur den Namen zu diesem Kontakt
ein. Beachten Si e dabe i, dass bei einem z weiteilige n Eintr ag, z. B. V orname Familienname, das zweite Wort im Adressbuch nach links gesetzt
wird, wenn die Worte durch einen Leerschritt getrennt sind.
2. Haben Sie den Namen eingegeben, können Sie auf den kleinen
Aufklapppfeil in der Zeile des Namens tippen. Ein Zusatzfenster wird
geöffnet, i n dem S ie wei tere Details e ingeben k önnen. Um das F enster
wi eder zu schli eßen, tippen Sie in die Registe rkart e
3. Liegt im MDA compact III ein Foto für diesen Kontakt vor, können Sie es
einfügen. Tippen Sie in das Feld Bild auswählen. Das Fenster
Bilder
wird geöffnet.
4. Mit dem Trackball oder dem Rollbalken können Sie im Index des
Eige ne Bilder
Ordners
Drücken Sie auf den Trackbal l oder tip pen Sie auf das Bild für diesen
Kontakt. Das Bild wird dem Kontakt zugeordnet.
Wird von dieser Rufnummer gerufen, erscheint das Foto im Display.
rolle n.
Seite 36.
Det ail s
.
Eigene
Page 79
5. Sollte das Bild nicht in der gewünschten Ausrichtung vorliegen (ein im
Hochformat aufgenommenes Bild erscheint quer), können Sie das Bild
drehen (
Bild drehen,
Sei te 19 6).
6. Fü llen Si e die weiter en Fe lder aus.
7. Im Feld
Klingelton
können Sie einen Rufton auswählen, der bei diesem
Anrufer erklingen soll. Tippen Sie dafür auf den Aufklapppfeil und
tippen Sie auf den gewünschten Ton.
8. In den Feldern
Gebu rtstag
und
Jahrestag
wird durch Tippen auf den
Aufklap ppfeil e in Ka lender geöffnet. Wäh len S ie in d iesem Kalen der
das gewünschte Datum.
9. Es müssen nicht alle Eingabefelder ausgefüllt werden.
10. Tippen Sie in der rechten, oberen Ecke auf OK. Ih re Dat en we rden
gespeichert. Die Liste der Kontakte wird angezeigt.
Tipp: Auch wenn nicht in jedem Fall darauf hingewiesen wird, beachten
Sie den in der Fußzeile angebotenen Menüaufruf und das Kontextmenü.
Kontakt im Adressbuch bearbeiten
Im Adressbuc h erfasste Kont akte könn en jede rzeit bearbei tet we rden.
1. Das Startfenster oder eine Anwendung, in der Kontakte in der Fußleiste
erscheint, ist geöffnet.
2. Tippen Sie auf Kontakte.
3. Das Adressbuch wird geöffnet.
Wählen Sie die Rufnummer, die Sie bearbeiten möchten. Sie haben
mehrere Möglichkeiten eine Rufnummer zu suchen:
■ Entweder: Tippen Si e in das Eingabefeld oberhalb der Liste und
geben Sie den Namen oder Tei le dav on ein. Mit jedem Buchs taben,
den Sie einge ben, wird die Liste der Eint räg e angez eigt, die mi t der
eingegebenen Buchstabenfolge übereinstimmt. Tippen Sie auf den
gewünschten Kontakt.
■ Oder: Tippen Sie auf die Buchstabengruppe, die oberhalb der Namen
angezeigt wird, und in der sich der Name befindet. Die Liste der
Einträge mit den Namen, die sich in der Gruppe befinden, wird angezeigt. Wählen Sie mit dem Trackball oder dem Rollbalken an der
67
Page 80
68
linken Seite des Fensters den gewünschten Namen, falls er noch nicht
angezeigt wird. Tippen Sie auf den Namen, den Sie bearbeiten
möchten, oder drücken Sie auf den Trackbal l.
■ Oder: Bewegen Sie die Liste mit dem Trackball oder dem Rollbalken
an der rechten Seite des Fensters, bis Sie den gewünschten Namen
ge fun den haben. Ti ppen Si e auf den Namen, den Sie bearbeiten
möchten, oder drücken Sie auf den Trackball.
1. Die Liste der Rufnummern, die für diesen Kontakt gespeichert wurden,
wi rd ang eze igt. W ähl en Sie den gew ünsc hte n Ko ntakt und tipp en S ie
darauf . Die L iste aller E inträ ge zu dies em Kontakt wir d ang ezeigt.
2. Ti ppen Si e in der Fußlei ste auf Menü - Bearb eiten.
3. Das E ingab efe nster des Adr essb uch es w ird g eöf fnet . All e v orhan den en
Daten zu diesem Kontakt sind bereits eingetragen. Wählen Sie mit dem
Trackball, dem Navigatorring oder durch Darauftippen den Eintrag,
den Sie ändern möchten. Oder geben Sie eine neue Information in der
Zeile ein, in der noch nichts eingetragen wurde.
4. Ti ppen Sie in der oberen , rech ten Ec ke auf OK. oder drücken Sie die
OK-Taste. Ihre Änderungen werden in das Adressbuch übernommen.
Tipp: In dem Menü der Fußzeile wird angeboten
gen
, siehe
chen hinzufügen, siehe
Kurzwahl einrichten,
Seite 72, und als Stimmkennzei-
Stimm-Kurzwahl einrichten,
Als Kurzwahl hinzufü-
Sei te 71 .
Page 81
4.5Kontaktemenü
Haben Sie das Adressbuch geöffnet und einen Kontakt markiert, erhalten
Sie über das Menü in der Fußzeile weitere Bearbeitungsfunktionen.
Die Kontakte-Menüs: Tippen Sie in der Fu ßzeile auf Menü. Zeigt das
Display die Liste des Adressbuches, erhalten Sie die Vollansicht des
Menüs. Haben Sie bereits einen Kontakt zum Bearbeiten ausgewählt,
erhalten Sie ein verkürztes Menü.
Die einzelnen Menüpunkte bedeuten:
■ Neuer Kontakt = Sie können einen neuen Eintrag in das Adressbuch
vornehmen (siehe Seite 66).
■ Kontakt senden = Sie können einen Kontakt z. B. über Bluetooth auf
einen Rechner (PC oder Notebook) übertragen.
■ Kontakt kopieren = Übernimmt den markierten Kontakt in den
Zwischenspeicher.
■ Kontakt löschen = Löscht den markierten Eintrag.
■ SIM-Manager = Ruft die Liste der Einträge auf der SIM-Karte auf.
■ Optionen = Sie können einstellen, was in der Adressliste in welcher
alphabetischen Reihenfolge angezeigt werden soll.
■ Anzeigen nach = Sie können einstellen, ob die Adressliste den Namen
des Konta kts oder d ie Firma zu d iesem Ko ntakt anze igen so ll.
■ Filter = Sie können einstellen, welche Kontakte in welcher Reihenfolge
angezeigt werden sollen, z. B. die zuletzt angezeigten als Erstes.
■ Als vCard versenden = Sie können Kontaktdaten als elektronische Visi-
tenkarte senden, die bei der Gegenstelle gespeichert werden können.
69
Page 82
70
■ MMS senden = Sie können an den markierten Kontakt eine MMS
senden (siehe
■ Stimmkennzeichen hinzufügen = Fügen Sie den Rufnummern des
MMS,
Seite 170).
Kontaktes ein Stimmkennzeichen hinzu. Sie können dann diese
Rufnummer mittels Sprachwahl wählen (Stimm-Kurzwahl).
Geöffneten Kontakt bearbeiten
Sie haben einen Kontakt im Telefonbuch markiert und geöffnet.
1. Markieren Sie eine der angebotenen Kommunikationsmöglichkeiten, z. B. Handy anrufen,
und tippen Sie in der Fußzeile auf Menü.
2. Tippe n Sie auf Bearbeiten. Das Fenster mit
Details zu diesem Kontakt wird geöffnet.
3. Sie könne n nun weitere Detail s zu di esem
Kontakt aufnehmen, vorliegende Daten ändern
oder löschen.
4. Tippe n Sie auf OK, wenn Sie Ihre Korrekturen
durchgeführt haben.
Page 83
Stimm-Kurzwahl einrichten
Mit Hilfe der Stimm-Kur zwahl (Sprac hwahl), können Sie Rufnummern
wählen, indem Sie den Namen oder das Stimmkennzeichen, das Sie aufgesprochen haben, zum Wählen aussprechen.
Sie haben das Adressbuch geöffnet.
1. Wählen Sie den Kontakt aus, dem Sie ein Stimmkennzeichen hinzufügen möchten. Der Kontakt ist markiert, oder Sie haben ihn bereits geöffnet.
2. Tippen Sie auf Menü - Stimmkennzeichen hinzufügen.
3. Die Liste zeigt Ihnen die Rufnummern, die unter diesem Kontakt
gespeichert sind, Dienst entspricht der Bürorufnummer. Einträge,
denen kein Stimmkennzeichen zugeordnet werden können
(z. B. E-Mail-Adr esse), werden nicht angezeigt.
Wählen Sie die Rufnummer, der Sie ein Stimmkennzeichen als StimmKurzwahl zuweisen möchten.
4. Überle gen Sie s ich, welch es Stimmkennz eichen Sie ve rwenden
möchten. Für die Dienstrufnummer (Büro) z. B. den Familiennamen, für
die Pr ivatnummer z. B. den Vorna men.
5. Tippen Sie auf den roten Punkt , um das Aufnehmen zu starten.
6. Sprechen Sie das Wort laut und in einer Form, wie Sie es auch später
zum Aufrufen der Rufnummer sagen werden.
7. Das Stimmkennzeichen wird Ihnen vorgespielt. Sie können die
Aufnahme wiederholen, wenn Sie das Stimmkennzeichen ändern
möchten. Ein Symbol zeigt an, dass ein Stimmkennzeichen aufgenommen wurde.
71
Page 84
72
8. Mö chten Sie einer weiter en Rufnummer dies es Kontak ts ein e Stimmkennzeichnung geben, wiederholen Sie das Beschriebene.
9. Ha ben Si e die Aufnahmen getätigt, tipp en Sie in der Titelleis te oben
rechts auf OK.
Um eine Stimm-Kurzwahl zu löschen, markieren Sie in der Liste der
Kontakte de n Name n, bei dem Sie da s Stim mkennzei chen en tfernen
möchten. Tippen Sie dann Menü - Stimmkennzeichen hinzufügen. Das
Fenster mit den Rufnummern zu diesem Kontakt wird geöffnet. Die
Rufnummern, die über Stimm-Kurzwahl gerufen werden können, zeigen
ein Symbol.
Tippen Sie lange auf die Rufnummer, deren Stimmkennzeichnung Sie
entfernen möchten. Tippen Sie im Kontextmenü, das sich öffnet, auf
Löschen der Stimmaufzeichnung.
Kurzwahl einrichten
1. Wählen Sie den Kontakt aus, für den Sie eine Kurzwahl einrichten
möchten. Der Kontakt ist markiert, oder Sie haben ihn bereits geöffnet
und die Details werden ange zeigt.
2. Tippe n Sie auf Menü - Als Kurzwahl hinzufügen.
3. Das Fenster zum Zuteilen einer Kurzwahlkennziffer wird geöffnet.
4.
Sie können den Namen,
wahlliste angezeigt wird, festlegen. Tippen Sie in das Eingabefeld
neben
Name
und geben Sie eine andere Bezeichnung ein.
5. Tippen Sie neben
Rufnummer des Kontaktes, dem Sie eine Kurzwahl zuweisen möchten.
in dem der Kontakt beim Wählen in der Kurz-
Nummer
auf den Aufklapppfeil. Wählen Sie die
Page 85
6. Im Feld neben
angeboten. Wählen Sie durch Tippen auf einen der Pfeile die Nummer,
die Sie zuordnen möchten.
7. Haben Sie die Eingaben getätigt, tippen Sie in der Titelleiste oben
rechts auf OK.
8. Möchten Sie einer weiteren Rufnummer dieses Kontakts eine Kurzwahl
geben, wiederholen Sie das Beschriebene.
Tipp: Möc hten S ie eine b estehe nde Kur zwahl er setzen, wähl en Sie im
Feld neben
OK wird diese mit dem neuen Eintrag überschrieben.
Kurzwahl
Kurzwahl
werden Ihnen die freien Kurzwahlkennziffern
die belegte Kurzwahlziffer. Durch Tippen auf
Kurzwahl löschen
Das Löschen einer Kurzwahl geschieht über die Wähltastatur, die beim
Telefonieren aufgerufen wird.
1. Tippen Sie auf dieser Tastatur auf Kurzwahl .
2. Tippen Sie in der Liste auf die Kurzwahl, die Sie löschen möchten.
3. Tippen Sie in der Fußzeile auf Löschen oder drücken Sie die Linke
Softtaste.
73
Page 86
74
4.6SIM-Karten-Manager
SIM-Manager aufrufen
Tippen Sie Start - Kontakte - SIM-Manager,
oder tippen Sie im Startfenster auf Kontakte - SIM-Manager.
Alle auf der S IM-Karte gesp eicherten Daten werden angez eigt.
Über den SIM-Manager anrufen
1. Sie haben den SIM-Manager geöffnet.
2. Bewegen Sie mit dem Trackball oder dem Rollbalken die Einträge
durch das Display, bis der gesuchte Eintrag angezeigt wird.
3. Tippe n Sie lange auf den Eintrag.
4. Ein kleines Menü wird geöffnet. Tippen Sie auf Anr ufen.
5. Zur gewählten Rufnummer wird die Verbindung aufgebaut.
6. Führen Sie das Gespräch. Es stehen Ihnen alle Gesprächsfunktionen
zur Verfügung, Kapitel
7. Beenden Sie das Gespräch durch Tip pen der Ende-Fläche oder
Drücken der Auflegentaste.
Eintrag ändern
1. Sie haben den SIM-Manager geöffnet.
2. Bewegen Sie mit dem Trackball oder dem Rollbalken die Einträge
durch das Display, bis der gesuchte Eintrag angezeigt wird.
3. Tippe n Sie lange auf den Eintrag.
4. Ein kleines Menü wird geöffnet. Tippen Sie auf Be arbeit en.
5. In einem Fenster werden Name/Rufnummer des Eintrags angezeigt.
6. Doppe ltippen Sie in das Namenfeld, wenn Sie den Namen ändern
möchten. Geben Sie den neuen Namen ein.
7. Doppeltippen Sie in das Rufnummernfeld, wenn Sie die Rufnummer
ändern möchten. Geben Sie die neue Rufnummer ein.
Gesprächsfunktionen,
Seite 62.
Page 87
8. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
Eintrag löschen
1. Sie haben den SIM-Manager geöffnet.
2. Bewegen Sie mit dem Track ball oder dem Rollbalken die Einträge
dur ch das Display, bi s der gesu chte E intra g angeze igt w ird.
3. Tippen Sie lange auf den Ein tra g.
4. Ein kleines Menü wird geöffnet. Tippen Sie auf Löschen.
5. In einem Fenster werden Sie gefragt, ob Sie den Eintrag wirklich dauer-
haft von der SIM-Karte löschen möchten.
6. Tippen Sie auf Ja, wenn Sie es möchten, auf Nein, wenn Sie es sich
anders überlegt haben.
7. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
Unter Kontakte speichern
1. Sie haben den SIM-Manager geöffnet.
2. Bewegen Sie mit dem Track ball oder dem Rollbalken die Einträge
dur ch das Display, bi s der gesu chte E intra g angeze igt w ird.
3. Tippen Sie lange auf den Ein tra g.
4. In dem kleinen Menü tippen Sie auf Kontakt speichern.
5. Der Eintrag wird im Telefonbuch des MDA compact III gespeichert. Klicken Sie auf OK.
6. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
Tipp: Um d en Eintrag z u vervolls tändigen, bearbeite n Sie ihn im Ad ress-
buch, siehe Kapitel
Kontaktemenü,
Seite 69.
75
Page 88
76
Weitere SIM-Manager-Funktionen
In der Fußzeile des SIM-Manager haben Sie weitere Möglichkeiten.
Übe r Neu können Sie einen Eintrag auf der SIM-Karte vornehmen. Geben
Sie d ie Da ten zu diesem Ko ntakt ein.
Tippen Sie auf Speichern.
Tippen Sie auf Menü, wird ein Menü geöffnet. Sie
erhalte n Funk tio nen, wi e sie zu m Teil bere its obe n
beschrie ben wurden.
Im Menüpunkt Ext ras
■ wird die Liste eigener Rufnummern angezeigt.
■ erhalten Sie Informationen über die Art und
Auslastung der SIM-Karte.
■ erhalten Sie Hilfe zum Kopieren von Kontakt-
daten auf di e SIM- Karte.
4.7Ankommendes
Telefongespräch
Ein ankommendes Gespräch wird Ihnen sowohl durch den Rufton
(einste llbar, siehe
durch ei ne Anzeige im Display si gnalisiert. Ist die Rufnummer ber eits im
Adressbuch enthalten, wird zusätzlich der Name und sein Bild angezeigt,
wenn Sie ein Bild zugeordnet haben (siehe Bedienschritt 3 in
Kontakt aufnehmen,
Um den Anruf anzunehmen,
■ tippen Sie auf Annehmen, oder
■ drücken Sie die Abhebentaste.
Um d en Anruf ab zuwei sen,
■ tippen Sie auf Ignorieren, oder
■ drücken Sie die Auflegentaste.
Tipp: Haben Sie den Anruf zurückgewiesen, werden Sie von Ihrer Mail-
box über den entgangenen Anruf hingewiesen.
Akustische Signale bei Ereignissen,
Seite 66).
Seite 101) als auch
Neuen
Page 89
Kapitel 5
ActiveSync
5.1 Anbindung an Rechner
5.2 Daten synchronisieren
5.3 Bluetooth
5.4 Multimedia
77
!“„§==Mobile===T
Page 90
78
ActiveSync
Damit Ihr MDA compact III mit einem Rechner (PC oder Notebook) kommunizieren kann, muss auf dem Rechner Activ eSync 4.2 oder höher installiert
sein. Liegt auf dem Rechner eine ältere Version vor, ist es wahrscheinlich,
dass ein Datenabgleich und sofortiger E-Mail-Empfang nicht möglich ist.
Ins tallier en Sie ActiveSy nc 4.2 auf dem Rechner, falls er nicht den oben
genannten Voraussetzungen entspricht. Verwenden Sie dafür die CDROM, die sich im Liefer umfa ng be fin det (si ehe Kapit el
Seite 244).
Die Komm unika tion zw isch en Ihre m MDA compact II I und einem Rechner
oder einem Exchange Server profitiert direkt von dem neuen Nachrichtenund Sicherheitspaket AKU 2 von Windows Mobile 5.0. Es ermöglicht dem
Anwender auch unterwegs auf einfachste Weise auf Informationen im
Microsoft Office Outlook Mobile Zugriff zu haben. Unternehmen können
damit ebenso den E-Mail-Verkehr besser schützen. In Verbindung mit dem
Exchange Server 2003, Service Pack 2 (SP2) ergibt sich eine direkte, erweiterbare und kosteneffektive Lösung für mobilen Nachrichtenverkehr.
Mit ActiveSync können Sie Folgendes:
■ Synchronisieren der vorgesehenen Daten (einstellbar in ActiveSync)
zwischen Ihrem MDA compact III und PC; die neuesten Daten sind
überall verfügbar.
■ Synchronisieren von Outlook-E-Mails, Kontakten, Terminen oder
Aufgaben zwischen Ihrem MDA compact III und direkt mit einem
Exc hange S erver. Durch die D irect Push-T echno logie (Dir ekt-Info-T echnologie) dieses Erweiterungspaketes können Sie E-Mails sofort
empfangen, ohne warten zu müssen, bis der MDA nach festgelegten
Zeitabläufen einen Datenabgleich durchführt.
■ Ändern der Einstellungen für Synchronisation und Synchronisations-
zeitplan.
■ Kopieren von Dateien zwischen Ihrem MDA compact III und dem PC.
■ Sichern und wiederherstellen von Daten, die auf Ihrem MDA gespei-
chert wurden.
■ Hinzufügen und entfernen von Programmen auf Ihren MDA compact III.
Haben S ie ActiveSync insta lliert, oder liegt bereits die richti ge Version vor,
erkennt der Computer automatisch, wenn Ihr MDA compact III mit ihm
ActiveSync,
Page 91
Verbindung aufnimmt (über USB oder Bluetooth) und führt einen Datenabgleich über die eingestellten Ordner durch.
Standardmäßig synchronisiert ActiveSync nicht automatisch alle Datentypen. Im ActiveSync-Fenster auf dem Rechner können Sie festlegen,
welche Datentypen synchronisiert werden sollen.
Sie können Daten mit einem
Exchange Server
synchronisieren, wenn Ihr
Untern ehmen oder Ihr Diensta nbieter E xchange Server mit Exch ange
ActiveSync unterstützt.
Warnung: Während einer Verbindung zu einem Rechner führen Sie kei-
nen Anwendungen durch, welche Einstellungen des Gerätes
verändern, z. B. Ändern und Einstellen der Eingabemethode,
Reset oder Hard-Reset u.Ä.
5.1Anbindung an Rechner
Sie können mit Ihrem MDA compact III im Speziellen Daten aus MicrosoftAnwendungen von PC oder Notebook übernehmen und abgleichen
(synchronisieren).
Die Rechner sollten eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Betriebssysteme der Rechner
■ vorzugsweise Microsoft Windows
■ Microsoft Windows
■ Microsoft Windows
■ Microsoft Windows
■ Microsoft
■ Microsoft Windows
■ Microsoft Windows
■ Microsoft Windows
■ Microsoft Windows
®
®
2000 SP4,
®
Server 2003 SP1,
®
XP Professional (Service Packs 1 & 2)
Win dows® Server 2003 x64 Edition Service Pack 1
®
XP Home ( Service Packs 1 & 2)
®
XP Tablet PC Edition 2005
®
XP Media Center Edition 2005
®
XP Professional x64 Edition
®
XP, Service Pack (SP) 2,
79
Page 92
80
ActiveSync 4.2
Auf dem Rechner muss Microsoft ActiveSync® ab Version 4. 2 installiert
sein. Bei anderen Versionen ist eine korrekte Interoperabilität nicht gewährleistet.
Speicherkarte einlegen
Der Platz für eine S peicherka rte im Format Mikro SD befindet sich i m
Akkufa ch unter der SIM-Karte.
Um eine Speicherkarte einzulegen oder zu wechseln, müssen Sie das
Akkufach öffnen und die Halterung mit der SIM-Karte hochklappen.
Verfahren Sie dafür wie oben im Abschnitt
beschrie ben.
1. Sie haben das Akkufach geöffnet und die SIM-Kartenhalterung gelöst.
2. Halten Sie den MDA compact III leicht schräg, auf der rechten,
unteren Ecke des Gerätes stehend. Dadurch bleiben die Halterungen
aufgeklappt.
3. Klappen Sie die Halterung der SIM-Karte auf, indem Sie sie mit einem
Fingernagel nach hinten schieben und dann nach vorn klappen.
N
E
P
O
K
C
O
L
Akku und SIM-Karte einlegen
2
.
0
M
e
g
a
P
i
x
e
l
s
Pull
4. Ziehen Sie an der mit
beschrifteten Lasche der S peicherkartenhalterung. Die Halterung der Speicherkarte wird angehoben. Ist bereits
eine Speicherkeingelegt, nehmen Sie sie heraus.
Page 93
5. Legen Sie die Speicherkarte in die Halterung, die Kontakte nach innen
zeigend.
6. Klappen Sie die Speicherkartenhalterung zu. Drücken Sie s ie leicht an,
bis sie mit einem leisen Klick einrastet.
7. Klappen Sie die SIM-Kartenhalterung zu. Drücken Sie leicht auf die
SIM-Karte. Schieben Sie die Kartenhalterung mit einem Fingernagel
nach vorn (von der unteren Schmalseite weg). Sie rastet mit einem
leisen Klick ein.
8. Legen Sie den Akku wieder ein und schließen Sie das Akkufach.
ActiveSync 4.2: Unterstützte Anwendungen
■ Microsoft Outlook 98, Microsoft Outlook 2000 und Microsoft Outlook
XP und Microsoft Outlook 2003 Messaging und Collaboration Clients
■ Microsoft Office 97 (ausgenommen Outlook), Microsoft Office 2000,
Microsoft Office XP und Microsoft O ffice 2003
■ Microsoft Internet Explorer 4.01 oder höher (notwendig)
■ Microsoft Systems Management Server 2.0
ActiveSync 4.2: Unterstützte Systeme
■ Windows Mobile 5.0 und höher
■ Windows Mobile 2003 Second Edition
■ Pocket PC 2003
■ Pocket PC 2002, OS version 3.0
■ Smartphone 2003
■ Smartphone 2002, OS v ersion 3.0
81
Page 94
82
5.2Daten synchronisieren
Sie können Ihren MDA compact III über folgende Kommunikationsmedien
mit ActiveSync 4.2 verbinden:
■ USB
■ Bluetooth
Wenn Sie Ihren MDA compact III mit einem Rechner verbinden, der das
Gerät erkennt, werden die festgelegten Daten automatisch synchronisiert.
Wie Sie die Verbindung zwischen Rechner und MD A com pact I II ph ysis ch
herstellen, siehe Ka pitel
Outlook-Informationen synchronisieren
Nur wenn Sie eine Outlook-Version ab Microsoft Outlook ’98 installiert
haben, können Sie alle beim Einrichten der Synchronisation angebotenen
Dienste zum Synchronisieren nutzen. Liegt auf Ihrem Rechner Outlook
nicht vor, werden alle davon betroffenen Felder grau dargestellt und sind
nicht k lickbar.
Nachdem Sie den Rechner und den MDA compact III verbunden haben,
synchronisiert ActiveSync standardmäßig eine begrenzte Anzahl der
Daten. Dies geschieht, um Speic herplatz in Ihrem Gerät zu spar en. Si e
können jedoch bei den
Wert ände rn.
Sie können den MDA compact III so einrichten, dass er mit mehreren Rechnern oder mit einer Kombination aus Rechnern und einem Exchange
Server synchronisiert. Wenn Sie mit mehreren Rechnern synchronisieren,
erscheinen alle Daten, mit denen abgeglichen wird, auf allen Rechnern.
Beispie l: Sie führen einen Datenabgleich über
zwei Computern (PC 1 und PC 2) durch, die unterschiedliche Daten
enthalten. Dabei erscheint folgend es Erge bnis:
Netzverbindungen,
Einstellungen
der jeweiligen Anwendung diesen
Seite126.
Kontakte
und
Kalender
mit
Page 95
Ort der Daten Neue Verteilung
PC 1
PC 2
MDA compact IIIAlle Outlook-Kontakte, ebenso wie eingerichtete Termine
E-Mail-Daten von Outlook können jeweils mit
siert werden.
Datenabgleich starten und stoppen
Stellen Sie zunächst eine Verbindung zwischen Rechner und MDA
compact III her (über USB oder Bluetooth).
Falls Sie direkt mit einem Exchange Server synchronisieren, können Sie die
Verbindung mit dem PC als
wird durch das Netzwerk des Computers durchgeleitet. Sie können auch
ohne jeden PC synchronisieren, wenn Sie die Verbindung zum Server über
ein Mobilfunknetz herstellen.
1. Tippen Sie im Programme-Fenster auf Sta rt - Programme Act iveS ync.
2. Tippen Sie in der F ußzeile des Dis plays a uf Synchr. Die Fußzeile ändert
sich in
Die Daten werden abgeglichen. Nach dem Synchronisieren bleibt das
Gerät in Wartestellung
Sync hr onis iere n be en de n: Tippen Sie auf Anhalten.
Alle Outlook-Kontakte, ebenso wie eingerichtete Termine
des PC 2, sind nunmehr auch auf PC 1.
Alle Outlook-Kontakte, ebenso wie eingerichtete Termine
des PC 1, sind nunmehr auch auf PC 2.
beider Computer (PC 1 und PC 2), sind nunmehr auch
au f de m MDA co mpact I II.
einem
Rechner synchroni-
Anhalten
Pass Through
.
verwenden, d. h. der Auftrag
83
Page 96
84
Zu synchronisierende Daten einstellen
In der Grundeinstellung werden die Favoriten synchronisiert. Sie können
weitere Informationen in die Liste dessen aufnehmen, was synchronisiert
werden soll. Richten Sie diese Einstellungen über das ActiveSync-Fenster
auf Ihrem Rechner
ein.
1. Klicken Sie im ActiveSync-Fenster auf dem Rechner auf Extras -
Optionen.
2. Kl icken Sie in die Markierung sfelder vor den einzelnen Anwendungen, um ein Häkchen zu setz en.
3. Möchten Sie dem Rechner einen Namen geben (empfohlen), klicken Sie auf Einstellungen.
4. Möch ten Sie d as nich t, fahren S ie fort bei Schritt 8.
5. Der angebotene Name ist markiert. Geben Sie dem Rechner einen
Na men Ihre r Wahl .
6. Klicken Sie auf den Aufklapppfeil, f alls S ie das Verhalt en im Konfl iktfall
ändern möchten. Wählen Sie die Aktion.
7. B eim Ve rbinden w ird als S tandar d Alles angegeben und auch das
Datum synchronisiert. Möchten Sie das nicht, klicken Sie in das Markie-
rungsfeld, um das Häkchen zu entfernen.
8. Klicken Sie auf OK.
9. Klicken Sie auf OK. Ihre Einstellungen werden übernommen.
Page 97
Tipp: Haben Sie be i Dateien zum Synchronisieren ein Häkchen gesetzt
(aktiviert), wird auf dem Computer ein Verzeichnis eingerichtet
(unter
Eigene Dateien
, Dateiname: *Name des Rechners* - My Documents). Möchten Sie Dateien mit demMDA comp act IIIsyn-
chronisieren, legen Sie zuvor die Dateien in diesen neuen Ordner.
Serverquelle auf Rechner hinzufügen
Um Ihren MDA compact III mit einem Exchange Server synchronisieren zu
können, z. B. auch im
Pass Thr ough
über einen Rechner, muss auf dem
Rechner, mit dem eine Verbindung aufgebaut wird, ein Exchange Server
konfiguriert sein.
Sie be nötigen dafü r die folgenden Informationen, die Sie vom Adm inistrator des Netzes erfragen. Die Einstellungen führen Sie im ActiveSync auf
dem Rechner durch.
■ Name des Exchange Servers
■ Ihre Benutzerkennung
■ das Passwort,
■ den Domänennamen.
1. Klicken Sie im ActiveSync-Fenster auf dem Rechner auf Extras - Ser-
verquelle hinzufügen.
85
2. Geben Sie in den Feldern die Daten ein, die Sie vom Administrator des
Exchange Servers erhalten haben. Setzen Sie ein Häkchen in
speich ern
. Nur dadurch ist ein automatischer Datenabgleich mit dem
Kennwort
Server möglich.
Page 98
86
3. Klicken Sie auf OK. Waren die Daten richtig, wird eine Verbindung vom
Rechner zum Server aufgebaut und die Daten abgeglichen. Sollte
keine Verbindung zu Stande kommen, werden Sie mit Begründung
darauf hingewiesen.
Bei der nächsten Verbindung von ActiveSync mit dem MDA wird dieser
Server mit dem MDA abgeglichen. Zunächst werden Sie jedoch durch ein
Fenster aufgefordert den Zugang zu konfigurieren.
Tipp: Sind Ihnen nicht alle Daten für den Exchange Server bekannt, kön-
nen Sie im Outlook auf dem Rechner Servernamen und Domäne
herausfinden.
Öffnen Sie Outloo k, klicken Sie auf Werkzeuge - E-Mailkonten.
Doppelklicken Sie auf das Konto Exchange Serv er. Sie erfahren
den Namen.
Über (XP) Start - Systemsteuerung - System und klicken auf Com-puterna me, können Sie den Domänen-/Arbeitsgruppennamen herausfinden. Es bleibt je doch das P roblem, dass Sie das Kennwort
nicht erfahren können. Deshalb wird grundsätzlich empfohlen, sich
vom Ne tzwerk-/Exchange-Administrator a lle Daten geben z u lassen.
Page 99
Direk t mit Exchange Server synchronisieren
Haben Sie einen Exchange Server über ein Unternehmensnetz im Zugriff,
können Sie den MDA compact III direkt synchronisieren.
Sie be nötigen dafü r die folgenden Informationen, die Sie vom Adm inistrator des Netzes erfragen. Die Einstellungen führen Sie im ActiveSync auf
Ihrem MDA compact III durch.
■ Name des Exchange Servers
■ Ihre Benutzerkennung
■ das Passwort,
■ den Domänennamen.
1. Öffnen Sie ActiveSync auf Ihrem MDA compact III durch Tippen auf
Start - Programme - ActiveSync.
2. Tippen Sie in der F ußzeile des Displays auf Menü, dann auf Server-
quelle hinzufügen.
3. Geben Sie den
4. Geben Si e Ihre
Domänennamen
Servernamen
Benutzerkennung
ein. Tippen Sie auf Weiter.
ein. Tippe n Si e auf Weiter.
, das
Passwort
und den
5. Möchten Sie die Regeln für einen eventuellen Übertragungskonflikt
ändern, tippen Sie auf Erweitert. Wählen Sie die Einstellung und tippen
Sie auf OK.
6. Tippen Sie in die Markierungsfel der, um bei den Anwendungen ein
Häkchen zu setzen, mit denen ein Datenaustausch durchgeführt
werden soll.
7. Tippen Sie ggf. auf Einstellungen, wenn Sie weitere Einstellungen
durchführen möchten.
8. Haben Sie alle Einstellungen beendet, tippen Sie auf Beenden. Ihre
Daten werden übernommen. Sie erhalten Verbindung zu dem
Exchange Server.
87
Page 100
88
5.3Bluetooth
Verbindung über Bluetooth
Ein Ausrichten der Geräte ist nicht erforderlich (Funkverbindung).
Der Rechner, mit dem Sie den MDA compact III verbinden möchten, muss
Bluetooth unterstützen.
Stellen Sie sicher, dass auf beiden Geräten (Rechner und MDA comp act III)
Bluetooth eingeschaltet ist.
Um sicherzustellen, dass Bluetooth auf dem MDA eingeschaltet ist,
verfahren Sie wie fol gt:
1. Tippe n Sie auf das S ymbol des Comm Managers in der u nte rst en Z eile
des Startfensters.
2. Das Bluetooth-Symbol muss gelb sein. Ist es mit einem kleinen x auf
einer runden Fläche versehen, tippen Sie auf das Symbol.
3. Tippe n Sie auf Beenden.
4. Tippe n Sie auf Start - Programme - ActiveSync.
5. Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü - Mit Bluetooth verbind en.
6. Tippe n Sie auf OK. Wird ein Rechner mit aktivem Bluetooth gefunden,
zu dem eine Partnerschaft besteht, wird die Verbindung aufgenommen.
Richten Sie nun ActiveSync auf dem Rechner ein, damit über Bluetooth
verbunden werden kann:
1. Bei aktivem ActiveSync-Fenster auf Ihrem Rechner, klicken Sie auf
Datei - Verbindungseinstellungen.
2. Klicken Sie in das Markierungsfeld ne ben
um ein Häkchen zu setzen. Das Aufklappmenü wird aktiv (weiß).
3. Klicken Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie die Comm-Schnitt-
stelle, über die v erbunden werden sol l.
4. Klicken Sie auf OK.
Findet k ein Datenabgleich statt, klicken Sie auf dem Rechner auf das
ActiveSync -Symbol in d er Symbolle iste.
Verbindung zu folgenden...
,
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.