TiSUN PC2WR 1250, PC 1250, PC 1500, PC2WR 1500, PC2WR 2500 Installation Instructions Manual

...
DE
Montageanleitung Pro-Clean
®
EN
FR
IT
ES
PT
NL
HU
SL
Pro-Clean® installation instructions
Notice de montage Pro-Clean
Istruzioni di montaggio Pro-Clean
®
®
Instrucciones para montaje Pro-Clean
Manual de montagem Pro-Clean
Szerelési útmutató Pro-Clean
Navodila za montažo Pro-Clean
®
®
®
®
®
RU
GR
Руководство по монтажу Pro-Clean
Οδηγίες τοποθέτησης Pro-Clean
®
®
Rev. 01
DE
33
32
31
30a
3 15
5 16
17
18
11
19
30b
Vorwort
Wir möchten Ihnen zum Kauf eines Produktes aus dem Hause TiSUN® recht herzlich gratulieren. Mit unserem Namen bürgen wir für die hohe Qualität und Langlebigkeit unserer Produkte. Ausschließlich konzessionierte Fachbetriebe, die im Umgang mit unseren Produkten vertraut sind, dürfen diese verarbeiten und montieren! Wir übernehmen keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der TiSUN GmbH in der gültigen Fassung. Örtliche Vorschriften, Gesetze und Normen sind einzuhalten.
Kontrolle
Der Pro-Clean® und die mitgelieferten Module sind nach Abladung auf etwaige Transportschäden zu überprüfen und gegebenenfalls schriftlich auf dem Lieferschein zu vermerken.
Einbau
Die Aufstellung des Pro-Clean® muss in einem trockenen, frostgeschützten Raum erfolgen. Die Türbreite des Raumes muss mindestens dem max. Speicherdurchmesser entsprechen. Der Pro-Clean® kann je nach Größe liegend oder stehend in den vorgesehenen Raum getragen oder mit einer Hebeanlage eingebracht werden. Als Angriffspunkte dürfen nur die 6/4“ – Muffen (52 mm), oder die beiden geschlossenen ¾“ Muffenstutzen am Deckel und Boden verwendet werden. Montageschritte der Reihe nach befolgen:
1) Den Pro-Clean® nach dem Einbringen umlegen, die Bodenisolierung einsetzen und den Speicher wieder aufstellen, und auf den vorgesehenen Standort positionieren. Auf nötigen Platzabstand zum Einbringen der Isolierung und des E-Heizstabes sowie zur eventuellen Verbindung mit anderen Speichern ist zu achten.
2) Speicher anschließen. Alle erforderlichen Anschlüsse gemäß den vorgegebenen Hydraulik Anschlußschemen der Fa. TISUN. (Verwendungszweck und Zusatzkomponenten anpassen). Bei Einbau des E-Heizstabes ist die 2“ Reduktionsmuffe (Originalzubehör E-Heizstab) aufzudichten und einzuschrauben. Achtung: Bei den Brauchwasseranschlüssen (Nr. 2 u.13) dürfen nur Edelmetalle (z.B. Rotguss, Messing, Edelstahl..), oder Kunststoffe als Anschlußmaterialien verwendet werden. Fließregel beachten: Die Fließregel besagt, dass „edlere“ Metalle (zum Beispiel Kupfer) nicht vor „unedleren“ (zum Beispiel Stahl) verwendet werden dürfen, da diese das nachfolgende unedlere Metall lösen. Dies führt sowohl zu Korrosion im Rohrleitungssystem aber auch zu erhöhter Schadstoffbelastung des Trinkwassers. Die Fließregel betrifft nicht nur Rohrleitungen, sondern alle verwendeten Installationsteile.
Montage der Isolierung - siehe Beilageblatt-Isolierung Sphärentauscher
1) 4 Stück der mitgelieferten Flachdichtungen mittels Installations – Dichtpaste an den Flanschen des Pro-Clean® – Schichtspeichers anbringen. Anschließend die Schichtladescheiben laut der angegebenen Reihenfolge aufsetzen (lt. Zeichnung am Sphärentauscher) und nochmals 4 Flachdichtungen mit Installationsdichtpaste montieren.
2) Den Sphärentauscher mit den Beilagscheiben und Muttern M12 von unten nach oben, mit einem Drehmoment von 70-80Nm festschrauben.
3) Bei Verwendung des Sphärentauschers werden die perforierten, inneren Teile der Isolierscheiben herausgetrennt und die dadurch entstandenen Ringe über die Sphärentauscheranschlussrohre gestülpt.
4) Die Solarleitungen auf die gekennzeichneten Anschlüsse (rot / blau) mittels lösbarer Verbindung anschließen.
Inbetriebnahme
1) Brauchwasser-Wellrohr mit 2 bar füllen
2) Speicher mit Wasser befüllen und Dichtheitsprobe mit max. 5 bar durchführen
3) Speicher auf heizungsseitigen Anlagendruck bringen (max. 3 bar)
4) Speicher bei Entlüftungsrohr mittels FE - Hahn entlüften und nachfüllen
5) Wellrohr mit Trinkwasser auf gewünschten Hausdruck (max. 6 bar) füllen
6) Alle Anschlüsse nochmals auf Dichtheit prüfen
Sicherheitshinweise
Generell sind den gesetzlichen Vorschriften, sowie den entsprechenden Normen in der gültigen Fassung Folge zu leisten. Als Verbrühungsschutz wird der Einbau eines thermostatischen Mischventiles in die Warmwasserleitung empfohlen. Ein heizungsseitiger Sauerstoffeintrag ist zwingend zu unterbinden (Korrosions -u. Schlammgefahr). Sicherheitseinrichtungen (Sanitär und Heizungsseite) sind gemäß den örtlichen und technischen Vorschriften, bauseits vorzusehen (Sicherheitsventil, Manometer, usw.).
Betriebshinweise
1) Um Druckschwankungen im Brauchwassersystem auszugleichen, emp ehlt TiSUN® ein geeignetes Ausdehnungsgefäß TiSUN Art.-Nr. 1610488 vorzusehen.
2) Grundsätzlich wird eine Betriebstemperatur von 65°C empfohlen, um den Kalkausfall im Brauchwasser zu minimieren und den Hygienebestimmungen zu entsprechen.
3) Wir empfehlen bei einer Wasserhärte von höher als 15° dH (deutscher Härtegrad) ein Entkalkungssystem einzusetzen, um Geräte im gesamten Haushalt gegen Verkalkung zu schonen.
4) Überprüfen der Systementlüftung: Bei Installationen (insbesondere alte Installationen bei Sanierungen) tritt gelegentlich ein Sauerstoffeintrag im Heizwasserkreis auf. Dadurch kann sich in Pufferspeichern Luft ansammeln. Eine dauerhafte Entlüftung ist daher im ausreichenden Maße sicherzustellen. Dazu den KFE Hahn öffnen. Zu Beginn kann einiges Heizwasser aus dem Entlüftungsrohr austreten, danach entweicht die Luft aus dem System, bis wieder Heizwasser austritt. Somit kann auf eine korrekte Entlüftung geschlossen werden. Danach ist der Systemdruck zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.
5) Entkalkung: Bei erhöhtem Kalkvorkommen sollte das Wellrohr im ausreichenden Maße entkalkt werden. Bei den Wellrohranschlüssen können bei der Installation Spülanschlüsse TiSUN Art.Nr. 1610726 montiert werden. Dazu sollte der TiSUN Entkalker 5 liter Art.Nr. 1510346 verwendet werden.
Type
Gesamthöhe mit Isolierung
Ø mit
1
Isolierung
1
Ø ohne Isolierung
1
Breite A mit Isolierung
PC 500 1860 mm 850 mm 650 mm 1020 mm 1175 mm 1820 mm PC 800 2010 mm 950 mm 750 mm 1105 mm 1280 mm 1975 mm PC 1000B 2050 mm 1050 mm 850 mm 1180 mm 1380 mm 2020 mm PC 1000S 2220 mm 990 mm 790 mm 1140 mm 1320 mm 2185 mm PC 1250 / PC2 WR 1250 2300 mm 1100 mm 900 mm 1235 mm 1440 mm 2270 mm PC 1500 / PC 2WR 1500 2290 mm 1200 mm 1000 mm 1320 mm 1540 mm 2280 mm PC 200 0 / PC2WR 200 0 2380 mm 1300 mm 1100 mm 1400 mm 1640 mm 2380 mm PC 2500 / PC2WR 2 500 2270 mm 1500 mm 1300 mm 1600 mm 1840 mm 2350 mm PC 300 0 / PC2WR 300 0 2760 mm 1470 mm 1250 mm 1530 mm 1790 mm 2780 mm PC 400 0 / PC2WR 400 0 2390 mm 1820 mm 1600 mm 1830 mm 2130 mm 2520 mm PC 500 0 / PC2WR 500 0 2900 mm 1820 mm 1600 mm 1830 mm 2130 mm 3020 mm
Nr. Bezeichnung Dimension Verwendung Bemerkung
1 F (mit Flansch 100) 1½" Sphärentauscher mit Schichtscheiben bei Anschluss Solaranlage
2a V4A (Edelstahl) 1" WW-Anschluss (Edelstahl) zwingend (ev. mit Zirkulationslanze)
2b (2WR) V4A (Edelstahl) 1" WW-Anschluss (Edelstahl) zwingend (ev. mit Zirkulationslanze)
3 ½" Entlüftung zwingend
4 EE (mit Einströmdämpfer) 1½" Vorlauf Nachheizung bei Nachheizung zwingend
5 6 mm Anlegefühlerhülse für Boilerfühler zwingend
6 EE (mit Einströmdämpfer) 1½" Vorlauf Heizkreise je nach Hydraulikschema
7 H (für Heizstab) 2"
1
1
1
1
Sphärentauscher
2a 2b
4 6 7
8 9
10
12
13a 13b
1
Breite B mit Isolierung
1
1
Kippmaß
Technische Beschreibung PC / PC2WR
max. Betriebsdruck Puffer 3 bar
max. Betriebsdruck Brauchwasser 6 bar
Warmwasseranschluss 1“ IG*V4A (Nr. 1.4401)
Kaltwasseranschluss 1“ IG*V4A (Nr. 1.4401)
Heizungs-/Kesselanschluss 1½“ IG* mit Einströmdämpfer
Thermometer- und Fühleranschluss ½“ IG*
max. Temperatur 110°C
E-Heizstab (reduziert auf 1½") mit Verlängerung
optional
70-80 Nm
8 1½" Rücklauf Nachheizung bei Nachheizung zwingend
3
30a
30b
31
32
33
15
5 16
17
18
11
19
9 E (mit Einströmdämpfer) 1½" Rücklauf HT-Heizkreise je nach Hydraulikschema
10 E (mit Einströmdämpfer) 1½" Rücklauf NT-Heizkreise je nach Hydraulikschema
11 6 mm Anlegefühlerhülse für Solarfühler zwingend
12 H (für Heizstab) 2"
E-Heizstab (reduziert auf 1½") mit Verlängerung
optional
13a (2WR) V4A (Edelstahl) 1" KW-Anschluss (Edelstahl) zwingend
13b V4A (Edelstahl) 1" KW-Anschluss (Edelstahl) zwingend
15 ½" Fühlertauchhülse für Boilerthermometer optional
16 6 mm Anlegefühlerhülse meist für Kesselfühler je nach Hydraulikschema
17 6 mm Anlegefühlerhülse je nach Hydraulikschema
18 6 mm Anlegefühlerhülse je nach Hydraulikschema
19 ½" Entleerung zwingend
22 F (Flansch) DN200 Flansch für Rippenwärmetauscher optional
30a E (mit Einströmdämpfer) 1½" Verbindungswellrohr ev. mit Vorrangklappe
30b E (mit Einströmdämpfer) 1½" Verbindungswellrohr ev. mit Vorrangklappe
31 E (mit Einströmdämpfer) 1½" Verbindungswellrohr
32 1½" Verbindungswellrohr
optional, nur in Verbindung mit anderen Speichern
33 1½" Verbindungswellrohr
1) Sämtliche Maßangaben bewegen sich in einem Toleranzbereich von +/- 3%
33
32
31
30a
3 15
5 16
17
18
11
19
30b
Foreword
We should like to take this opportunity to thank you sincerely for buying a TiSUN® product. Our name is our guarantee for the high quality and durability of our products. Only authorised specialist companies familiar with our products may handle and install them. Errors and omissions excepted. The General Terms and Conditions published by TiSUN GmbH in their latest version shall apply. You must comply with local regulations, laws and standards.
Check
The Pro-Clean® and the modules supplied must be checked for any transport damage after unloading and any damage must be recorded on the delivery note. Installation
The Pro-Clean® must be set up in a dry, frost-proof room. The width of the door into the room must be no less than the maximum diameter of the tank. The Pro-Clean® can be carried into the room either standing vertically or lying down, depending on its size, or be placed with a hoist system. Only the 6/4“ (52 mm) sleeves or the two
closed ¾“ sleeve sockets on the lid and base may be used as slinging points. Follow the installation steps in the sequence speci ed.
1) Lay the Pro-Clean® down once in the room, insert the base insulation and stand the tank back up again and position in the intended location. Make sure that there is
suf cient space around the tank to  t the insulation and the electric immersion heater and to connect up to other tanks if necessary.
2) Connect the tank. Make all the necessary connections in accordance with the hydraulic connection diagrams speci ed by TiSUN (adjust intended purpose and
additional components as required). Caution: Only connection materials made of noble metals (such as gunmetal, brass, or stainless steel) or plastics should be used for the domestic water connections (no. 2 and no. 13).
Observe the  ow rule: According to the  ow rule, “nobler” metals (such as copper) should not be used before “less noble” metals (such as steel) because they can dissolve the subsequent less-noble metal. This causes both corrosion in the piping system and increased contaminant loads in the drinking water. The  ow rule applies not only to piping, but also to all used installation parts.
Fitting the insulation - see Insulation sheet enclosed.
EN
Spherical Exchanger
1) Attach 4 pieces of the included  at seals to the Pro-Clean® Strati ed Tank using installation sealing compound. Next, place the strati ed charging discs into position in the order given (according to the drawing on the spherical exchanger) and once again install 4  at seals using installation sealing compound.
2) Secure the spherical exchanger from bottom to top using the washers and M12 nuts with a torque of 70-80 Nm.
3) If the spherical exchanger is used, the perforated inner portions of the insulating discs are removed, and the resulting rings are placed over the spherical exchanger connection pipes.
4) Connect the solar lines to the indicated connections (red/blue) using a detachable connection.
Commissioning
1) Fill the domestic water corrugated pipe to 2 bar
2) Fill tank with water and run a leak test at a maximum of 5 bar.
3) Bring tank up to the heating-side system pressure (maximum of 3 bar).
4) Vent tank through the exhaust pipe using the feed and drain cock and top up.
5) Fill the corrugated pipe with drinking water to the desired domestic pressure level (max. 6 bar)
6) Check all connections for leaks again. Safety information
The legal requirements and the relevant standards in their latest valid version shall be observed. Fitting a thermostatic mixing valve in the hot water line is recommended as a protection against scalding. Entrainment of oxygen on the heating side must be prevented (risk of corrosion and sludge build-up). Safety devices (sanitary and heating side) shall be provided on site in accordance with the local technical regulations (pressure relief valve, pressure gauge, etc.).
Operating instructions
1) So as to compensate for  uctuations in pressure in the domestic hot water system, TiSUN® recommends  tting an appropriate expansion tank (TiSUN Item No. 1610488).
2) A standard operating temperature of 65 °C is recommended in order to minimise limescale in domestic hot water and to accord with hygiene regulations.
3) We recommend the use of a decalci cation system for water hardness levels higher than 15° dH (German degrees of hardness) in order to prevent damage to devices in the entire household resulting from calci cation.
4) Checking the system venting: Entrainment of oxygen within the heating water circuit can occasionally occur during installation (especially in the case of installation during refurbishments). This can
lead to air accumulating in backup tanks. A suf cient degree of continuous venting must therefore be ensured. Open the solar cylinder feed and drain cock for this purpose. Some heating water may initially be discharged from the exhaust pipe, after which the air is vented from the system until heating water  ows again. This demonstrates that venting has been completed correctly. The system
pressure should then be checked and adjusted, if required.
5) Decalci cation: Should increased limescale occur, the corrugated pipe should be adequately decalci ed. Flush connections (TiSUN Item No. 1610726) can be  tted to the corrugated pipe connections during installation. TiSUN decalci er 5 litres Item No. 1510346 should be used for this purpose.
Type
Overall height with Insulation
1
Ø with Insulation
PC 500 1860 mm 850 mm 650 mm 1020 mm 1175 mm 1820 mm PC 800 2010 mm 950 mm 750 mm 1105 mm 1280 mm 1975 mm PC 1000B 2050 mm 1050 mm 850 mm 1180 mm 1380 mm 2020 mm PC 1000S 2220 mm 990 mm 790 mm 1140 mm 1320 mm 2185 mm PC 1250 / PC2 WR 1250 2300 mm 1100 mm 900 mm 1235 mm 1440 mm 2270 mm PC 1500 / PC 2WR 1500 2290 mm 1200 mm 1000 mm 1320 mm 1540 mm 2280 mm
PC 200 0 / PC2WR 200 0 2380 mm 1300 mm 1100 mm 1400 mm 1640 mm 2380 mm PC 2500 / PC2WR 2 500 2270 mm 1500 mm 1300 mm 1600 mm 1840 mm 2350 mm PC 300 0 / PC2WR 300 0 2760 mm 1470 mm 1250 mm 1530 mm 1790 mm 2780 mm PC 400 0 / PC2WR 400 0 2390 mm 1820 mm 1600 mm 1830 mm 2130 mm 2520 mm PC 500 0 / PC2WR 500 0 2900 mm 1820 mm 1600 mm 1830 mm 2130 mm 3020 mm
2a
1
1
1
1
Sphärentauscher
2b
4 6 7
8 9
10
12
13a 13b
1
Ø without Insulation
width A with
1
Insulation
width B with
1
Insulation
1
tilt height
1
Technical description PC / PC2WR
max. backup operating pressure 3 bar
max. op erating pres sure of domest ic hot water 6 bar
Hot Water Connection 1“ female thread* V4A (no. 1.4401)
Cold Water Connection 1“ female thread* V4A (no. 1.4401)
Heating/boiler connection 1½“ female thread* with inflow absorber
Thermometer and sensor connection ½“ female thread*
Max. temperature 110°C
No. Label Dim. Use Comment
1 F (with  ange 100) 1½" Spherical exchanger with layer washers for connection to a solar system
2a V4A (stainless-steel) 1" HW connection (stainless-steel)
2b (2WR) V4A (stainless-steel) 1" HW connection (stainless-steel)
mandatory (possible with circulation lance) mandatory (possibly with circulation lance)
3 ½" Ventilation mandatory
4 EE (with in ow absorber) 1½" Secondary heat source forward  ow mandatory for secondary heat source
5 6 mm Contact sensor sleeve for boiler sensor mandatory 6 EE (with in ow absorber) 1½" Heating circuits forward  ow according to hydraulic diagram 7 H (for immersion heater) 2"
Elec. immersion heater (reduced to 1½“) with extension
optional
70-80 Nm
8 1½" Secondary heat source return mandatory for secondary heat source
3
30a
30b
31
32
33
15
5 16
17
18
11
19
9 E (with in ow absorber) 1½" High temperature heating circuits return according to hydraulic diagram
10 E (with in ow absorber) 1½" Low temperature heating circuits return according to hydraulic diagram
11 6 mm Contact sensor sleeve for solar sensor mandatory
12 H (for immersion heater) 2"
Elec. immersion heater (reduced to 1½“) with extension
optional
13a (2WR) V4A (stainless-steel) 1" CW connection (stainless-steel) mandatory 13b V4A (stainless-steel) 1" CW connection (stainless-steel) mandatory 15 ½" Sensor thimble for boiler thermometer optional
16 6 mm Contact sensor sleeve mostly for boiler sensor depending on hydraulic diagram
17 6 mm Contact sensor sleeve depending on hydraulic diagram
18 6 mm Contact sensor sleeve depending on hydraulic diagram
19 ½" Drain mandatory
22 F ( ange) DN200 Flange for  nned heat exchanger optional
30a E (with in ow absorber) 1½" Corrugated connection pipe, possibly with priority  ap 30b E (with in ow absorber) 1½" Corrugated connection pipe, possibly with priority  ap 31 E (with in ow absorber) 1½" Corrugated connection pipe 32 1½" Corrugated connection pipe 33 1½" Corrugated connection pipe
1) All size speci cations have a tolerance range of +/- 3%
optional, nur in Verbindung mit anderen Speichern
Loading...
+ 5 hidden pages