
Silen-T
Herzlichen Glückwunsch
Wir gratulieren Ihnen zur Wahl einer Armbanduhr der Marke TISSOT®, einer
der renommiertesten Schweizer Marken weltweit. Das Modell TISSOT® Silen-T
offenbart Ihnen eine entschieden innovative Art und Weise der Zeitangabe
exklusive und weltweit erstmalige Auslegung einer Uhr mit geräuschlosem
Vibrationsalarm.
Dank der Berührungsschaltungs-Technologie des Uhrwerks und dessen
Vibrators können Sie die Uhr- und die Alarmzeit durch Berührung des
Tastglases bzw. Abtasten der Lünette erkennen und einstellen. Diese
Funktion gestattet das unauffällige Abtasten der Uhrzeit und wird sich vor
allem für sehbehinderte Personen als besonders nützlich erweisen, für
welche diese Uhr einen lang ersehnten Fortschritt bedeutet.
als
Technische Daten
Diese sehr eigenartige Uhr, deren ultramoderne Technologie eine jahrelange
Entwicklung erfordert hat, weist im übrigen eine Reihe von Eigenschaften
auf, denen die Marke ihren Ruf verdankt:
– Exklusives Analog-Quarzwerk, Schweizer Fabrikat, mit geräuschlosem
12-Stundenalarm
– Bis 30 Meter wasserdichtes Gehäuse aus Spezialstahl 316L
– Berührungsempfindliches, kratzfestes, entspiegeltes Saphirglas
– 2jährige Batteriebetriebsdauer
– 2 Jahre Garantie.
Diese Uhr ist dank ihrer sorgfältigen Konstruktion und Verarbeitung sowie
der Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten gegen
Erschütterungen, Temperaturschwankungen, Wasser und Staub geschützt.
Für eine langjährige, einwandfreie und präzise Funktion Ihrer Uhr empfehlen
wir Ihnen, die Anweisungen dieser Anleitung zu befolgen.
Verwendung
Erkennen der Uhrzeit
– Tastglas aktivieren durch kurzes Drücken (weniger als 2 Sekunden) des
Knopfs (3).
– Mit dem Finger gleichzeitig das Tastglas (5) und den Innenrand der Lünette
(4) bzw. deren erhabene Indexzeichen im Uhrzeigersinn abtasten.
– Vibrationen aufspüren, wobei eine anhaltende Vibration die Stunden-,
resp. eine bzw. mehrere aufeinanderfolgende kurze Vibrationen die
Minutenangabe meldet, und dann die angebrochene Stunde durch
Ertasten des entsprechenden erhabenen Indexzeichens auf der Lünette (4)
ertasten.
Beispiele :
– 11 Uhr 7 Minuten = 1 anhaltende Vibration bei 11 Uhr und 2
aufeinanderfolgende kurze Vibrationen bei 1 Uhr.
– 5 Uhr 40 Minuten = 1 eine anhaltende Vibration bei 5 Uhr und eine Reihe
von kurzen Vibrationen bei 8 Uhr.
Wenn die beiden Uhrzeiger übereinander stehen, z.B. bei 4 Uhr 22 Minuten,
erfolgt eine anhaltende, durch zwei kurze Vibrationen unterbrochene
Vibration bei 4 Uhr.
Hinweis: die Minuten sind hierbei möglicherweise vor den Stunden
erkenntlich.
Einstellen der Uhrzeit
Zum Einstellen der Uhrzeit, wie folgt vorgehen :
– Knopf (3) herausziehen.
– Einen Finger auf die gewünschte Stunde setzen, unter Berücksichtigung
der erhabenen Indexzeichen auf der Lünette (4). Eine anhaltende Vibration
abwarten, zur Validierung der Stundenanzeige, und dann den Finger
zurückziehen. Der Stundenzeiger wird auf die gewählte Stunde gestellt.
– Einen Finger auf die gewünschte Minute setzen (von 5 zu 5), unter
Berücksichtigung der erhabenen Indexzeichen auf der Lünette (4). Drei sehr
kurze Vibrationen aufspüren, gefolgt von der wunschgemässen Anzahl
längerer Vibrationen entsprechend der zur Indexzahl hinzuzuzählenden
Anzahl Minuten. Der Minutenzeiger wird auf die gewählte Minute
gestellt.
– Einstellung bestätigen, durch erneutes Ingangsetzen der Silen-T bzw.
durch Hineindrücken des Knopfs (3) beim Zeitzeichen einer Bezugsuhr.
Beispiele :
– 10 Minuten = 3 sehr kurze Vibrationen bei 2 Uhr
–
28 Minuten = 3 sehr kurze Vibrationen + 3 längere Vibrationen bei 5
Uhr.
Wecker
Alarmkontrolle
– Tastglas (5) aktivieren, durch kurzes Drücken (weniger als 2 Sekunden) des
Knopfs (3).
– Rand des Tastglases (5) im Gegenuhrzeigersinn abtasten.
– Zunächst die Alarm-Stundenanzeige (anhaltende Vibration) und daraufhin
die Alarm-Minutenanzeige (kurze Vibration bzw. aufeinanderfolgende
kurze Vibrationen) abtasten.
– Nach 10 Sekunden oder nach Drücken des Knopfs (3) geben die Zeiger
wiederum die Uhrzeit an.
Einstellen der Alarmzeit
– Tastglas (5) aktivieren, durch Drücken des Knopfs (3) während mehr als
4 Sekunden, bis eine kurze Vibration erfolgt. Die Zeiger werden auf die
programmierte Alarmstunde gestellt.
– Siehe Einstellung der Uhrzeit: gleiches Prinzip.
Aktivierung und Deaktivierung der Alarmfunktion
– Alarmfunktion aktivieren, durch kurzes Drücken (weniger als 2 Sekunden)
des Knopfs (3).
– Mit dem Finger den 12-Uhr-Bereich berühren. Nach 2 Sekunden melden
2 Vibrationen, dass die Alarmfunktion aktiviert ist. Nach 5 Sekunden,
bei weiter auf dem Tastglas gehaltenem Finger, wird der Alarmtest
eingeschaltet.
– Zum Deaktivieren der Alarmfunktion, Knopf (3) weniger als 2 Sekunden
lang drücken. Mit dem Finger den 6-Uhr-Bereich berühren. Nach 2
Sekunden meldet eine einzelne Vibration, dass die Alarmfunktion
deaktiviert ist.
Ausgabe und Abschalten des Alarmsignals
– Alarmsignal : Ausgabe von 7 aufeinanderfolgenden Vibrationen, mit
Wiederholungen nach einer Minute.
– Alarmsignal abschalten : Knopf (3) drücken.
Hinweis:Die Alarmfunktion bleibt nicht automatisch aktiviert und muss
deshalb bei jeder Verwendung neu aktiviert werden.
ww w.t is so t. ch
2/2
137 _ D E / 0 8. 0 6

Silen-T
Synchronisation
Dieser Vorgang, der nur unter Sichtbedingungen erfolgen kann, gestattet die
Synchronisation der Zeiger mit den Vibrationen. Hierzu :
– Knopf (3) während mehr als 2 Sekunden drücken.
– Eine erste Vibration aufspüren.
– Bei gedrückt gehaltenem Knopf (3) eine zweite Vibration nach 10 Sekunden
aufspüren.
– Den Stundenzeiger auf 12 Uhr stellen, durch Berühren des Glases (5)
mit dem Finger bei 9 oder 10 Uhr zum Verstellen des Stundenzeigers
nach links, bzw. bei 2 oder 3 Uhr zum Verstellen desselben Zeigers nach
rechts.
– Den Minutenzeiger auf 12 Uhr stellen, durch Berühren des Glases (5) mit
dem Finger bei 7 oder 8 Uhr zum Verstellen des Minutenzeigers nach links,
bzw. bei 4 oder 5 Uhr zum Verstellen desselben Zeigers nach rechts.
Hinweise : Nach 10 Sekunden Nichtverwendung der Silen-T geben die
Zeiger wiederum die Uhrzeit an, wobei das Tastglas (5), unabhängig
von der vorgehend verwendeten Funktion, durch einfaches Drücken des
Knopfs (3) neu aktiviert wird. Nach 8 Minuten ohne Handhabung des
herausgezogenen Knopfs (3) geht die Silen-T in den « Bereitschaftszustand »
(Energiesparmodus) über.
Pflege und Wartung
Es ist empfehlenswert, Ihre Uhr (ausser dem Lederarmband) regelmässig mit
einem weichen Tuch und mildem Seifenwasser zu reinigen. Nach einem Bad
in Salzwasser spülen Sie Ihre Uhr am besten mit Süsswasser und lassen sie
anschliessend vollständig trocknen.
Vermeiden Sie es, die Uhr nicht an Orten mit starken Temperatur- und
Feuchtigkeitsschwankungen bzw. im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe
starker Magnetfelder liegen zu lassen.
Die
TISSO
T® Quarzuhren nutzen die unvergleichliche Quarzgenauigkeit
und verfügen in der Regel über eine Gangreserve von über 2 Jahren im
Dauerbetrieb. Wenn Sie Ihre Uhr für einige Wochen oder gar Monate nicht
zu tragen gedenken, empfehlen wir Ihnen, den Knopf (3) herauszuziehen
bevor Sie die Uhr weglegen. Die Stromzufuhr zu den Motoren wird dadurch
vermindert, und somit die Batterielebensdauer beträchtlich verlängert.
Ersetzen der Batterien
Wenn die Batterien demnächst aufgebraucht sind, wird dies nach Beendigung
jeder Handhabung der Uhr durch 2 Vibrationen bzw. eine erste kurze und
eine zweite längere gemeldet (E.O.L.-Funktion), wobei beide Batterien
gleichzeitig umgehend durch einen autorisierten
Vertreter ersetzen zu lassen sind.
Typ : Renata 350, 1,55 V, Ø 11,60 mm, h. 3,6 mm.
Sammlung und Behandlung von Quartz Uhren nach Ende Ihrer
Lebensdauer*
Dieses Symbol bedeutet, dass dieses Produkt nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden soll. Es soll an die lokalen, autorisierten
Rückgabe- und Sammelsysteme zurückgegeben werden. Durch
Einhalten dieses Verfahrens leisten Sie einen Beitrag an die Umwelt und
an die menschliche Gesundheit. Das Recycling dieser Stoffe hilft natürliche
Ressourcen zu erhalten.
* gilt nur in den EU Mitgliedstaaten und in Ländern mit entsprechender
Gesetzgebung.
TISSO
T® Fachhändler oder
ww w.t is so t. ch
3/2
137 _ D E / 0 8. 0 6