
«Navigator» Uhren
Bedienungsanleitung
ww w.t is s o t .c h
Anzeigen und Funktionen
12-Stunden-Zifferblatt, feststehend
24-Stunden-Zifferblatt, feststehend
Zeitzonen-Zifferblatt, drehbar, einrastend
Stundenzeiger
Minutenzeiger
Sekundenzeiger
Krone mit 3 Positionen (7) :
I
Handaufzugsposition (losgeschraubt*, nicht herausgezogen)
II
Einstellposition des 24-Stunden-Zifferblatts (losgeschraubt*, halb herausgezogen)
III
Ortszeiteinstellung (losgeschraubt*, ganz herausgezogen)
Modelle mit Schraubkrone
IA Ausgangsposition (festgeschraubt, nicht herausgezogen)
IB Aufzugsposition (aufgeschraubt, nicht herausgezogen)
1/2
135 _ D E / 0 8. 0 6

«Navigator» Uhren
Herzlichen Glückwunsch
Wir gratulieren Ihnen zur Wahl einer Armbanduhr der Marke TISSOT ®, einer
der renommiertesten Schweizer Marken weltweit.
Ausgerüstet mit einem automatischen Werk ist diese Uhr dank ihrer
sorgfältigen Konstruktion und Verarbeitung sowie der Verwendung
hochwertiger Materialien und Komponenten gegen Erschütterungen,
Temperaturschwankungen, Wasser und Staub geschützt.
Nebst der herkömmlichen Zeitanzeige in Stunden, Minuten und Sekunden,
geniessen Sie nunmehr auf Ihrer Uhr den bei Weltreisenden besonders
beliebten Vorteil einer Zeitanzeigefunktion für die wichtigsten Metropolen
der 24 Weltzeitzonen. Auf einen Blick können Sie somit die genaue Zeit in
der übrigen Welt feststellen.
Für eine langjährige, einwandfreie und präzise Funktion Ihrer Uhr sollten Sie
die Anweisungen weiter unten befolgen.
Funktionsweise
Ihre Weltzeituhr hat drei verschiedene Zifferblätter. Von aussen nach innen
handelt es sich dabei um folgende:
– Das feststehende12-Stunden-Zifferblatt (1) (auf der Lünette des Gehäuses
eingraviert) , auf dem Sie wie bei einer herkömmlichen Armbanduhr
anhand des Stunden-, Minuten- und Sekundenzeigers die Ortszeit ablesen
können.
– Das feststehende 24-Stunden-Zifferblatt (2) , das der Zeiteinteilung des
Tages in 24 Stunden entspricht und auf dem Sie die Weltzeit ablesen, bzw.
feststellen können, wie spät es z.B. in New York, Tokio oder Bombay ist.
– Das Zeitzonen-Zifferblatt (3) , das in 24 Zeitzonen aufgeteilt ist und sich
daher innerhalb von 24 Stunden einmal um sein eigene Achse dreht, wobei
jeder Zeitzone eine dort angesiedelte, wichtige Metropole entspricht*. Die
für alle Zeitzonen identische Minutenanzeige können Sie auf dem 12Stunden-Zifferblatt (1) ablesen.
* Auf der Zeitzonenkarte am Ende dieser Schrift ist ersichtlich, in welcher
Weltregion sich die verschiedenen Städte befinden. In den folgenden
Ländern weicht die Ortszeit um eine halbe Stunde von der Zonenzeit ab : Iran,
Afghanistan, Indien, Nepal, Burma, Singapur, Nordaustralien, Südaustralien,
Neufundland und West-Malaysia.
Verwendung / Einstellung
Modelle mit Schraubkrone
Zur zusätzlichen Gewährleistung der Dichtigkeit verfügen bestimmte Modelle
über eine Schraubkrone. Bevor die Einstellung der Uhrzeit oder der Zeitzonen
vorgenommen wird, muss die Krone zur Position IB herausgeschraubt werden, damit sie in die Position
Wichtig : Nach jeder Handhabung die Krone unbedingt wieder festschrauben, um die Dichtigkeit der Uhr zu gewährleisten.
II
oder
III herausgezogen werden kann.
Und so wird die richtige Einstellung Ihrer Weltzeituhr vorgenommen
Ihre Weltzeituhr geht richtig, wenn Ihre Ortszeit mit ihrer Zeitzone übereinstimmt. Hierzu muss das Zeitzonen-Zifferblatt (3) mit dem 24-StundenZifferblatt (2) gleichgeschaltet werden :
1. Zur Zeiteinstellung Ihrer Uhr, Krone vorsichtig in die Position
ziehen - wobei der Sekundenzeiger (6) gestoppt wird - und sodann Krone
vorwärts oder rückwärts drehen, um die Zeiger auf Ortszeit zu stellen.
Vor dem Eindrücken der Krone in die Position I, können Sie den
Sekundenzeiger mit einem offiziellen Zeitzeichen synchronisieren.
Hinweis zum Synchronisieren Ihrer Uhr
Wenn Sie den Sekundenzeiger (6) mit einem offiziellen Zeitsignal (Radio/
TV/Internet) synchronisieren möchten, ziehen Sie die Krone in die Position
III heraus
ertönt, drücken Sie die Krone in die Position I hinein (und ziehen die Krone
fest, wenn Sie über ein Modell mit Schraubkrone verfügen).
2. Zur Einstellung des Zeitzonen-Zifferblatts, Krone in die Position II herausziehen. Durch Vorwärtsdrehen der Krone bringen Sie nun die Ihrer Zeitzone
entsprechende Stadt auf dem Zeitzonen-Zifferblatt (3) in Übereinstimmung
mit der auf Ihrem 24-Stunden-Zifferblatt (2) angegebenen Ortszeit. Jetzt
geht Ihre Weltzeituhr richtig. Auf dem 24-Stunden-Zifferblatt (2), können
Sie nun ablesen, wie spät es auf der ganzen Welt ist.
Beispiel (siehe Abbildung) :
Wenn Ihre Uhr die Lokalzeit von New York (10 h 00) anzeigt, können Sie
feststellen, dass das Zifferblatt (2) anzeigt, dass es 7 h 00 in Los Angeles bzw.
16 h 00 in Paris ist.
; wobei der Sekundenzeiger gestoppt wird. Wenn das Zeitsignal
III
heraus-
Pflege und Wartung
Es ist empfehlenswert, Ihre Uhr (ausser dem Lederarmband) regelmäßig mit
einem weichen Tuch und mildem Seifenwasser zu reinigen. Nach einem Bad
in Salzwasser spülen Sie Ihre Uhr am besten mit Süßwasser und lassen sie
anschließend vollständig trocknen.
Lassen Sie die Uhr nicht an Orten mit starken Temperatur- oder Feuchtigk
eitsschwankungen bzw. im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe starker
Magnetfelder liegen.
Wenden Sie sich stets an einen autorisierten TISSOT ® Fachhändler oder
Vertreter, wenn Sie von einem hervorragenden Kundendienst profitieren und
die Gültigkeit der Garantie erhalten wollen.
Der hochwertige Mechanismus Ihrer TISSOT ®-Uhr funktioniert bei entsprechender Pflege über viele Jahre hinweg absolut zuverlässig. Jedoch, empfehlen wir Ihnen, die Uhr alle 3 bis 4 Jahre durch Ihren autorisierten TISSOT ®
Fachhändler oder Vertreter überprüfen zu lassen.
Aufziehen
Krone in der Position
Wenn Sie ihre Uhr für längere Zeit nicht getragen haben, muss sie von
Hand aufgezogen werden. Um ihre Uhr wieder in Gang zu setzen, genügt
es, die Krone einige Male (vorwärts) zu drehen oder die Uhr durch mehrmaliges seitliches Kippen (um die Kronenachse) zu bewegen. Um Ihrer Uhr
erneut eine Gangreserve von mehr als 42 Stunden zu verleihen, sind ca.
32 Kronenumdrehungen erforderlich. Beim Tragen ihrer Uhr wird diese bei
jeder Handgelenkbewegung durch die automatische Aufzugsvorrichtung
aufgezogen.
I/IB
, nicht herausgezogen
ww w.t is s o t .c h
2/2
135 _ D E / 0 8. 0 6