Tissot 133 User Manual [de]

«Mondphasen» Uhren
LUN JUIN
Bedienungsanleitung
www.tissot.ch
Anzeigen und Funktionen

Stundenzeiger
Minutenzeiger
Kleiner Sekundenzeiger
Datumsanzeige
Anzeige des Wochentags
Anzeige des Monats
Anzeige der Mondphasen
Krone mit 3 Positionen (8) :
Neutralposition (nicht herausgezogen)
I II
Position zum Einstellen von Datum, Monat und Mondphase (losgeschraubt*, halb herausgezogen)
III
Position zum Einstellen von Uhrzeit und Wochentag (losgeschraubt*, vollständig herausgezogen).
Modelle mit Schraubkrone
IA Ausgangsposition (festgeschraubt, nicht herausgezogen) IB Aufzugsposition (aufgeschraubt, nicht herausgezogen)
133_DE / 12/09
«Mondphasen» Uhren
34
Vollmond
Abnehmender Mond
81
12
Neumond
Zunehmender Mond
Herzlichen Glückwunsch
Wir gratulieren Ihnen zur Wahl einer Armbanduhr der Marke TISSOT®, einer der renommiertesten Schweizer Marken weltweit. Gekennzeichnet durch ihren nostalgischen Character, ist diese Uhr dank ihrer sorgfältigen Konstruktion und Verarbeitung sowie der Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten gegen Erschütterungen, Temperaturschwankungen, Wasser und Staub geschützt.
Ihre Uhr verfügt über ein ultraflaches Quarzwerk mit sehr hoher Präzision und Ganggenauigkeit und außerdem über eine Anzeige für Stunden, Minuten, Sekunden, Datum (mit Tag und Monat) sowie über eine programmierte Anzeige der Mondphasen für die kommenden 10 Jahre.
Nach der ersten Einstellung müssen Sie nur noch bei einem Batteriewechsel Korrekturen vornehmen. Die erste Einstellung Ihrer Armbanduhr erfolgt mithilfe des Mondphasenkalenders, den Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung finden.
Für eine langjährige, einwandfreie und präzise Funktion Ihrer Uhr sollten Sie die Anweisungen weiter unten befolgen.
Verwendung / Einstellung
Modelle mit Schraubkrone
Zur zusätzlichen Gewährleistung der Dichtigkeit verfügen bestimmte Modelle über eine Schraubkrone. Bevor die Einstellung der Uhrzeit oder der Zeitzonen vorgenommen wird, muss die Krone zur Position den, damit sie in die Position
Wichtig : Nach jeder Handhabung die Krone unbedingt wieder fests­chrauben, um die Dichtigkeit der Uhr zu gewährleisten.
Einstellen der Uhrzeit
Krone in Position wird - Krone zum Einstellen der gewünschten Uhrzeit vor- oder zurückdrehen. Überschreitet der Stundenzeiger die Stellung 12 Uhr, ist erkennbar, ob die Uhr Mitternacht (Datumswechsel) oder Mittag (kein Datumswechsel) anzeigt.
Hinweis zum Synchronisieren Ihrer Uhr
Soll der Sekundenzeiger (3) mit einem offiziellen Zeitsignal (Radio/TV/ Internet) synchronisiert werden, Krone in Position Sekundenzeiger die Stellung 12 Uhr erreicht. Der Sekundenzeiger stoppt. Die genaue Uhrzeit einstellen. Wenn das Zeitsignal ertönt, drücken Sie die Krone in die Position mit Schraubkrone verfügen).
Einstellen des Wochentags
Krone in Position III herausziehen und zwischen den Stellungen 23 Uhr und 01 Uhr hin- und herwechseln.
Hinweis :
ändern, kann dieses korrigiert werden, wenn sich die Krone in Position
befindet.
II Einstellen von Datum und Monat
Krone in Position II herausziehen und bis zur Anzeige des gewünsch­ten Datums (4) vordrehen. Krone zur Änderung des Tags gegen den Uhrzeigersinn drehen. Hierbei geht die Uhr weiter, sodass Sie diese nicht erneut einstellen müssen. Beim Wechsel vom 31. auf den 1. wechselt auch die Monatsanzeige zum nächsten Monat. Da die Anzeige der Mondphasen vorprogrammiert ist, genügt es, bei Monaten mit weniger als 31 Tagen das Datum zu ändern.
Einstellen der Mondphase
Krone in Position II herausziehen und bis zur Anzeige der gewünschten Mondphase (7) vordrehen. Hinweis : Zur genauen Einstellung die Mondphasenanzeige auf Vollmond einstellen. Anschließend entspricht jeder Anzeigenwechsel einem neuen Tag.
Der Mond und seine Phasen
Die Dauer des Wechsels von einem Neumond zum nächsten beträgt 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten und 2,8 Sekunden. Der Neumond entspricht dem ersten Mondtag ( beleuchtete Seite zuwendet.
Am achten Mondtag ( der Mond nach rechts ausgeschnitten, ähnlich einem großen « Phase wird als zunehmender Mond bezeichnet.
www.tissot.ch
III
I
hinein (und ziehen die Krone fest, wenn Sie über ein Modell
Sollte sich bei diesem Vorgang die Anzeige auf dem Zifferblatt
Abb. 1
IB
II
oder
III herausgezogen werden kann.
herausziehen; wobei der Sekundenzeiger (3) gestoppt
). Der Mond ist nicht sichtbar, da er uns seine nicht
Abb. 2
), nach einem Viertel der Bewegung, erscheint
herausgeschraubt wer-
III
herausziehen, wenn der
D
». Diese
Abb. 3
Am 15. Mondtag ( als Vollkreis (Vollmond). Der Mond ist exakt zur Sonne ausgerichtet.
Am 23. Mondtag (Abb. 4), nach drei Vierteln der Bewegung, erscheint der Mond nach links ausgeschnitten, ähnlich einem großen « D ». Diese Phase wird als abnehmender Mond bezeichnet. Eine neue Mondphase beginnt in Kürze.
Der Mond wechselt ständig zwischen diesen charakteristischen Abschnitten. Die Zweit zwischen zwei Neumonden entspricht rund einem Monat. Dieser Zeitraum wird auch als synodische Umlaufzeit bezeichnet. Die Erdbahn um die Sonne verläuft in einer Ebene, die Ekliptik genannt wird. Stellen wir uns einmal vor, dass sich diese Ebene bis zu dem Radius ausdehnt, wo sie auf die Fixsterne trifft. Entlang dieser Kreisbahn finden sich zahlreiche Sternbilder: Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische. Wäre es möglich, die Sterne bei Tag zu sehen, könnten wir beobachten, dass die Sonne im Laufe eines Jahres von der Erde aus gesehen von rechts nach links vor diesen zwölf Sternbildern vor­beiwandert und sich stets in einem anderen Sternbild befindet. Die Bahn des Mondes um die Erde verläuft nahezu genau in der Ebene der Ekliptik. Auch der Mond bewegt sich aus unserer Sicht stets vor den Sternbildern.
Aufgrund der Regelmäßigkeit von Mondbahn und Mondphasen diente der Mond schon immer als Grundlage für die Zeitmessung. Aus diesem Grund wird der Mondkalender verwendet.
Die Zeit lässt sich also anhand der Mondphasen ermitteln. Der Rhythmus der Naturereignisse hat auch einen einzigartigen Einfluss auf Menschen, Tiere und Pflanzen.
Die neue TISSOT optimal für Jäger, Pilzsammler, Angler, Navigatoren u. a. sowie für naturinte­ressierte Menschen, die sich an den Mondphasen orientieren.
), ), in der Mitte der Bewegung, erscheint der Mond
®
Quarzuhr mit Mondphasenanzeige eignet sich daher
Pflege und Wartung
Es ist empfehlenswert, Ihre Uhr (ausser dem Lederarmband) regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Seifenwasser zu reinigen. Nach einem Bad in Salzwasser spülen Sie Ihre Uhr am besten mit Süßwasser und lassen sie anschließend vollständig trocknen.
Lassen Sie die Uhr nicht an Orten mit starken Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen bzw. im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe starker Magnetfelder liegen.
Wenden Sie sich stets an einen autorisierten TISSOT® Fachhändler oder Vertreter, wenn Sie von einem hervorragenden Kundendienst profitieren und die Gültigkeit der Garantie erhalten wollen.
®
Quarzuhren profitieren von der herausragenden Quarzgenauigkeit.
TISSOT
Ihre Gangreserve beträgt in der Regel mehr als 2 Jahre bei Dauerbetrieb. Wenn Sie Ihre Uhr für einige Wochen oder Monate nicht zu tragen gedenken, ziehen Sie die Krone in Position II heraus, bevor Sie die Uhr weglegen. Die Stromversorgung des Motors wird damit unterbrochen, und die Lebensdauer der Batterie wird erheblich verlängert.
Austauschen der Batterie
Leere Batterien müssen unverzüglich durch einen oder Vertreter ausgetauscht werden. Batterietyp: Zink-Silberoxid-Knopfzelle, Renata 373 / Lebensdauer : ca. 3 Jahre.
Sammlung und Behandlung von Quartz Uhren nach Ende Ihrer Lebensdauer*
Dieses Symbol bedeutet, dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden soll. Es soll an die lokalen, autorisierten
Rückgabe- und Sammelsysteme zurückgegeben werden. Durch Einhalten dieses Verfahrens leisten Sie einen Beitrag an die Umwelt und an die menschliche Gesundheit. Das Recycling dieser Stoffe hilft
natürliche Ressourcen zu erhalten. * gilt nur in den EU Mitgliedstaaten und in Ländern mit entsprechender
Gesetzgebung.
TISSOT® Fachhändler
133_DE / 12/09
Loading...