Diese Bedienungsanleitung beschreibt die allgemeine
Bedienung und wichtigsten Funktionen des Gerätes für
den Anwender. Im Internet hat Tiptel ein InstallationsHandbuch bereit gestellt, welches dem erfahrenen Anwender erläutert, wie Einstellungen der Benutzeroberfläche geändert, Anwendungen entfernt und weitere Anwendungen hinzugefügt werden können.
Dieses Installations-Handbuch ist sinnvoll, wenn Sie das
Handy an die speziellen Bedürfnisse des Benutzers anpassen möchten.
Rufen Sie im Internet www.tiptel.de auf, wählen Support
Download und geben als Suchbegriff 6370 ein. Sie
finden dann dieses Gerät und können über Details Handbücher das Installations-Handbuch zu diesem Gerät laden.
Benutzen Sie das Telefon nur an Orten, an denen dies
erlaubt ist. In der Regel ist die Nutzung von Mobiltelefonen in Krankenhäusern, in Flugzeugen und an
Tankstellen untersagt.
Öffnen Sie das Gerät nicht eigenmächtig und führen
Sie keine eigenen Reparaturversuche durch. Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Vermeiden Sie, das Telefon Rauch, Chemikalien,
Feuchtigkeit, Staub oder übermäßiger Hitzeeinwirkung (direkte Sonneneinstrahlung) auszusetzen.
Halten Sie Telefon und Zubehör aus dem Zugriffsbe-
reich von Kindern fern.
Der Lautsprecher dieses Telefons kann
sehr laut eingestellt werden. Testen Sie
die eingestellte Lautstärke vor dem Gebrauch, um Schädigungen des Gehöres
zu vermeiden.
8
Page 9
Durch laute Töne über längere Zeit können Gehörschäden verursacht werden.
Verwenden Sie das Telefon im Straßenverkehr nur mit
einer zugelassenen Freisprecheinrichtung. Beachten
Sie die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften.
Halten Sie ggf. einen Abstand von 20 cm zwischen
dem Telefon und einem implantierten Herzschrittmacher. Das Telefon muss sofort ausgeschaltet werden,
wenn Sie eine Beeinträchtigung vermuten oder spüren.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzgerät, keine
anderen Netzgeräte.
Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und
Akkus.
Das Telefon ist nicht wasserdicht. Vermeiden Sie den
Kontakt mit Flüssigkeiten.
Verlassen Sie sich zur Absicherung bei Notfällen nicht
ausschließlich auf die Notruffunktion des Mobiltele-
9
Page 10
fons. Aus technischen Gründen kann der Aufbau einer
Notrufverbindung nicht immer garantiert werden.
Die Entsorgung des Gerätes und des Akkus muss
fachgerecht erfolgen. Der Entsorgungsträger Ihrer
Kommune bietet Sammelstellen für Elektronikabfall
und Batterien/Akkus an. Werfen Sie das Gerät und
den Akku nicht in den Hausmüll oder ins Feuer.
Verpackungsbestandteile entsorgen Sie entspre-
chend den lokalen Vorschriften.
10
Page 11
Erste Inbetriebnahme
SIM-Karte, Speicherkarte und Akku installieren
Zum Betrieb des Telefons ist eine SIM-Karte
im Mini-SIM Format erforderlich. Diese Karte
erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die SIM-Karte,
Akku und ggf. Speicherkarte installiert werden.
Das Handy ist mit einem Speicher von 4 GB
ausgerüstet, von dem ca. 1 GB für eigene Da-
teien wie z.B. Fotos genutzt werden können.
Das Ergophone 6370 Pro unterstützt zur Speichererweiterung Micro-SD Speicherkarten bis 32 GB, erhältlich im
Zubehörhandel und in Elektronikmärkten.
Zum Einlegen der SIM-Karte, ggf. einer Speicherkarte
und des Akkus muss der Gehäusedeckel auf der Rückseite des Gerätes entfernt werden. Hierzu befindet sich an
der Unterseite in der Nähe der USB-Buchse eine Einker-
11
Page 12
bung. Greifen Sie mit dem Fingernagel in die Kerbe und
ziehen den Rückdeckel ab (Bild 1).
Bild 1
Installieren Sie die SIM-Karte vorsichtig in der Kartenhalterung. Die SIM-Karte wird mit den Kontakten nach unten
und der Aussparung nach oben zeigend eingeschoben
(Bild 2).
Eine SD-Speicherkarte kann links von der SIM-Karte eingelegt werden (Bild 3). Schieben Sie die Metallsicherung
des Steckplatzes für die SD-Karte nach links und klappen
Sie diese dann nach oben. Gehen Sie hierbei vorsichtig
vor. Installieren Sie die SD-Karte vorsichtig in der Kartenhalterung. Nach dem Einlegen der Karte wird die Metallhalterung nach rechts geschoben, so dass diese die Kar-
12
Page 13
te sichert und sich nicht mehr nach oben aufschieben
lässt. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor. Wenn sich die Metallhalterung nicht einfach schieben lässt, so ist in der
Regel die SD-Karte nicht richtig eingelegt.
Bild 2 Bild 3
Danach wird der Akku eingelegt, was nur in der korrekten
Position möglich ist Bild 4). Setzen Sie dann den Gehäusedeckel wieder auf bis er einrastet (Bild 5).
13
Page 14
Bild 4 Bild 5
Aufladen des Akkus
Ihr Telefon wird mit einer Ladeablage, einem Micro-USBKabel und einem Steckernetzgerät geliefert.
Stecken Sie den kleinen Stecker des
Micro-USB-Kabels in die Buchse an
der Rückseite der Ladeablage. Stecken Sie danach das Steckernetzgerät
in die Steckdose.
Legen Sie das Telefon in die Ladeablage, der Akku wird
nun geladen.
14
Page 15
Anstelle des Aufladens über die Ladeablage kann der
Stecker des Netzgerätes auch direkt in die Buchse unten
am Telefon gesteckt werden. Der Akku kann auch über
die USB-Buchse eines Computers aufgeladen werden.
Eine LED in der Abdeckung informiert Sie durch Blinken
über die Ladung und durch dauerhaftes Leuchten über
den Abschluss des Ladevorgangs.
Im Laufe der Zeit verlieren Akkus an Leistungsfähigkeit.
Wenn Sie nach einiger Zeit bemerken, dass Sie das Telefon deutlich häufiger aufladen müssen, so ersetzen Sie
den Akku.
Aus Sicherheitsgründen schaltet sich der Akku vor
Erreichen seiner Tiefentladung ab. Wenn Sie das Telefon längere Zeit nicht benutzt haben, warten Sie bitte
nach Einstecken des Ladegerätes bis zu 10 Minuten.
Dadurch schaltet sich der Akku wieder ein und der
Ladevorgang beginnt.
15
Page 16
Einschalten des Telefons
Drücken Sie zum Einschalten des Telefons für 3–5 Sekunden die rote Auflegetaste
Danach wird (sofern auf der SIM-Karte aktiviert) die PIN
Ihrer SIM-Karte abgefragt. Geben Sie die PIN über die
Tastatur ein und drücken Sie danach die OK-Taste.
.
Allgemeines zur Bedienung
Die rote Auflegetaste dient zum Beenden eines Gespräches, Abweisen eines Anrufes und (durch langes
Drücken) zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Die
grüne Wahltaste
einer Rufnummer oder Auswahl eines Kontaktes.
Zwischen diesen Tasten befindet sich ein „Steuerkreuz“
mit den Funktionen auf, ab, links, rechts und durch Drücken in der Mitte OK.
Darunter finden Sie drei Funktionstasten zum direkten
Aufruf von WhatsApp, Kamera und Mitteilungen.
16
dient zum Anrufen nach Eingabe
Page 17
Mit dem Lautstärke-Schalter an der linken Seite kann die
Lautstärke erhöht oder verringert werden. Dieses gilt im
Ruhezustand für das Klingelsignal, in der Wiedergabe
von Medien wie z.B. einem Film für die Medienwiedergabe und während eines Telefonats für die Hörerlautstärke.
Unterhalb der leisesten Lautstärke kommen noch die Einstellungen „Nur Vibrieren“ und „Lautlos“. Durch langes
Drücken der Taste
rekt ein- und ausgeschaltet werden.
Tipp: Wenn Ihr Telefon bei ankommenden Anrufen
plötzlich nicht mehr klingelt oder Sie die Gegenseite kaum verstehen können, so haben
Sie wahrscheinlich die Lautstärke (unbewusst) über die Lautstärketasten zu gering
eingestellt.
Auf der rechten Seite hat das Gerät einen Schalter zum
Ein- und Ausschalten der integrierten Taschenlampe.
kann der Lautlos-Modus auch di-
17
Page 18
LEDs in der Abdeckung informieren Sie über Anrufe in
Abwesenheit, verpasste WhatsApp Nachrichten und über
die Ladung des Akkus.
Mit längerem Drücken der Taste
rend einer Texteingabe, z. B. in einer Kurzmitteilung, einer
WhatsApp Nachricht oder eines Namens in den Kontakten, zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten.
Links und rechts unterhalb des Bildschirms befinden sich
zwei Bildschirmtasten
wird meist zum Löschen des letzten Zeichens oder zur
Rückkehr in die vorige Menüebene benutzt. Die linke
Bildschirmtaste dient oft zur Auswahl von Zusatzfunktionen.
Befinden Sie sich in einem Untermenü, so können Sie
entweder mit der rechten Bildschirmtaste oder mit
der rote Auflegetaste
zurück kehren.
Um auf dem Bildschirm zu den gewünschten Funktionen
zu gelangen gibt es drei Bedienungsmethoden: Tastatur,
. Die rechte Bildschirmtaste
immer direkt ins Hauptmenü
können Sie wäh-
18
Page 19
Touch-Bildschirm und virtuelle Maus. Je nach Anwendung und Ihren Vorlieben ist mal die eine und mal die
andere Art sinnvoll. Sie sollten alle drei Bedienungsarten
ausprobieren, denn oft ist eine Mischung der Bedienungsarten der beste Weg.
Bedienung per Tastatur
Das „Steuerkreuz“ dient hier zur Navigation auf dem Bildschirm. Hiermit kann eine Funktion oder Auswahl oberhalb, unterhalb, links oder rechts von der aktuell ausgewählten Funktion ausgewählt werden. Die OK-Taste in
der Mitte dient dann zur Bestätigung der Auswahl oder
Auslösen der entsprechenden Funktion.
Bedienung per Touch Screen
Statt den gewünschten Punkt auf dem Bildschirm mit
dem Steuerkreuz langsam anzusteuern können Sie mit
dem Finger direkt auf den Bildschirm tippen (neudeutsch
„touchen“ genannt). Der Bildschirm ist berührungssensitiv und führt dann die entsprechende Funktion aus oder
19
Page 20
wählt den angetippten Punkt aus. Sie müssen beim „touchen“ nicht drücken und Kraft ausüben. Ein einfaches
Berühren genügt.
Oft lässt sich so eine gewünschte Funktion schneller als
per Tastatur auswählen. Ist die Auswahl zu klein um sie
mit dem Finger zu treffen, so kann stattdessen wieder die
Tastatur genommen werden. Touchscreen und Tastatur
lassen sich jederzeit alternativ verwenden.
Es gibt allerdings einige Anwendungen (hierzu gehört
auch das vorinstallierte Facebook light), welche die Bedienung per Tastatur nicht unterstützen. Hier ist dann nur
die Bedienung über den Touch Screen und alternativ
meistens die virtuelle Maus möglich.
Zusätzlich zur Auswahl einer Funktion gibt es noch Berührungsgesten.
Berühren Sie den Bildschirm oben und ziehen den Finger
dann nach unten, so wird der gerade nicht sichtbare Inhalt unterhalb des aktuellen Inhalts angezeigt. Umgedreht
funktioniert Ziehen von unten nach oben.
20
Page 21
Legen Sie zwei Finger nebeneinander auf den Bildschirm
und ziehen diese dann auseinander, so vergrößern Sie
die Anzeige. Umgedrehtes Ziehen verkleinert die Anzeige
wieder. So kann man sich z.B. Details in einem Foto ansehen.
Für die Grundfunktionen des Handys (Telefonieren und
Nachrichten schreiben/lesen) benötigen Sie diese Gesten
aber in der Regel nicht.
Bedienung über die virtuelle Maus
Durch langes Drücken der Taste kann die „virtuelle
Maus“ aktiviert werden. Auf dem Bildschirm erscheint
dann ein kleiner roter Zeiger. Dieser kann mit den Steuerkreuztasten auf dem Bildschirm bewegt werden. Mit der
mittleren OK-Tasten wird die Funktion ausgelöst oder die
Auswahl bestätigt, die sich unter dem roten Mauszeiger
befindet.
Die virtuelle Maus wird anstelle der Tastaturbedienung
mit dem Steuerkreuz gewählt. Die anderen Tasten stehen
aber weiterhin zur Verfügung.
21
Page 22
In einigen Anwendungen (z.B.im vorinstallierten Facebook light) kann die Bedienung nur mit dem Touchscreen
oder alternativ mit der virtuellen Maus erfolgen. Wollen
Sie solche Anwendungen nutzen, haben aber Probleme
die Berührungsgesten anzuwenden, so können Sie stattdessen die virtuelle Maus aktivieren und nutzen.
Ausschalten der virtuellen Maus erfolgt durch nochmaliges langes Drücken der Taste .
Eingabe von Text
In der Eingabe von Namen im Telefonbuch, beim Schreiben von Nachrichten als SMS oder WhatsApp oder in diversen weiteren Funktionen müssen Sie Text eingeben.
Den Text schreiben Sie auf der Tastatur mit den Zifferntasten. Neben den Zifferntasten bis sind jeweils drei
bis vier Buchstaben aufgedruckt. Drücken Sie die jeweilige Taste einmal, so wird der erste Buchstabe dargestellt,
zweimal kurz nacheinander, so wird der zweite Buchstabe dargestellt, usw.
22
Page 23
Für das Wort „Hallo“ müssten Sie also zweimal die ,
dann einmal die , dann dreimal die , dann dreimal die
und dann dreimal die drücken.
Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie die .
Mit der -Taste schalten Sie zwischen der Eingabe von
Buchstaben und Zahlen um.
Mit langem Drücken der Taste schalten Sie in der
Texteingabe zwischen erstem Buchstaben eines Wortes
groß und restlichen Buchstaben klein, Großschrift und
Kleinschrift um.
Drücken Sie die Taste kurz, so erhalten Sie eine Auswahl an Sonderzeichen. Diese Sonderzeichen finden Sie
auch auf der Taste wenn Sie diese Taste mehrfach
drücken.
Mit kurzem Drücken der rechten Bildschirmtaste
schen Sie das letzte Zeichen, durch langes Drücken
schnell mehrere Zeichen.
lö-
23
Page 24
Eingabe von Text mit dem Wörterbuch
In der Werkseinstellung des Telefons steht die Eingabemethode auf „Text“, die Eingabe von Text erfolgt dann
wie oben im letzten Abschnitt beschrieben.
Erfahrene Benutzer können die Eingabemethode auf
„Wörterbuch“ umstellen. Hierzu „touchen“ Sie auf die Anzeige „DE/Abc/123“ im Einstellungsfenster, welches sich
unten am Bildschirm befindet sobald Sie das erste Zeichen eingegeben haben. Die Eingabemethode ändert
sich zwischen „Wörterbuch“ (Symbol DE), „Text“ (Symbol
Abc) und „Zahlen“ (Symbol 123).
Hinweis: Das Umstellen ist nur per „Touchen“ auf dem
Bildschirm oder über die „Virtuelle Maus“
möglich.
24
Page 25
Im Wörterbuch-Modus werden die Zifferntasten mit den
zugehörigen Buchstaben jeweils nur einmal angetippt.
Um also „Hallo“ zu Schreiben müssten nacheinander die
Zifferntasten je einmal gedrückt werden.
Das deutsche Wörterbuch im Handy prüft, welche deutschen Worte auf diese Kombination möglich wären und
zeigt diese Worte unten am Bildschirm an. Das wahrscheinlichste Wort wird markiert und kann mit der OKTaste übernommen werden. Alternativ kann mit den Pfeil
rechts und links Tasten ein anderes Wort ausgewählt
werden.
25
Page 26
Der Startbildschirm und seine Funktionen
Nach dem Start des Telefons öffnet sich der Startbildschirm.
Status
anzeigen
Telefonieren
Kamera
Nachrichten
Fotos
WhatsApp
Nächste Seite
Durch Anwahl des Icons „Nächste Seite“ gelangen Sie
zur zweiten Seite des Startbildschirm.
26
Page 27
WLAN
An/Aus
Wecker
Facebook
light
Notruf
Wählen Sie die gewünschte Funktion mit den Tasten des
Steuerkreuzes an und drücken OK zum Start der Funktion. Alternativ können Sie das Icon der Funktion auf den
Startbildschirmen mit dem Finger antippen.
Drücken Sie die rechte Bildschirmtaste
ten Startbildschirm zurück zu kehren.
Bluetooth
An/Aus
TaschenRechner
Soundrekorder
Zurück zur
ersten Seite
um zum ers-
27
Page 28
Telefonieren
Annehmen von Gesprächen
Bei einem ankommenden Anruf klingelt das Telefon. Auf
dem Display wird die Rufnummer des Anrufers angezeigt.
Ist der Anrufer mit der Rufnummer in den Kontakten gespeichert, so erscheint statt der Rufnummer der Name
des Anrufers und ggf. dessen Bild.
Die Annahme des Gespräches erfolgt durch Drücken der
grünen Wahltaste
„Antworten“ auf dem Bildschirm.
Sollten Sie ein ankommendes Gespräch nicht angenommen haben, so informiert Sie die linke LED in der Abdeckung durch Blinken über den verpassten Anruf.
28
oder durch Berühren des Feldes
Page 29
Abweisen von Gesprächen
Drücken Sie bei einem ankommenden Anruf die rote Auflegetaste
dem Bildschirm, so wird der Anruf abgewiesen.
oder berühren das Feld „Ablehnen“ auf
Wählen mit Direktwahl
Wählen Sie auf dem ersten Startbildschirm die Funktion „Telefonieren“ und dann die Unterfunktion „Nummer wählen“. Die zu wählende Rufnummer kann nun mit
den Zifferntasten der Tastatur
oder durch Berühren der Ziffern
auf dem Bildschirm eingegeben
werden. Die Wahl der Rufnummer
erfolgt danach durch Drücken der
grünen Wahltaste
durch Berühren des grünen Telefonhörers auf dem Display.
oder
29
Page 30
Wählen aus den Kontakten
Wählen Sie auf dem ersten Startbildschirm die Funktion „Telefonieren“ und dann die Unterfunktion
„Meine Kontakte“.
Die Liste zeigt Ihnen dann alle
Kontakte. Wurde zu den Kontakten
ein Bild gespeichert, so wird dieses mit angezeigt.
Wählen Sie
die oberste
mit „Suche“ bezeichnete Zeile an,
so können Sie einen oder mehrere Buchstaben eingeben. Die Liste
zeigt dann nur die Kontakte an,
deren Name mit diesem Buchstaben beginnt.
Wählen Sie einen Kontakt aus und
drücken die OK-Taste oder tippen
30
Page 31
auf den Kontakt auf dem Bildschirm, so öffnen sich die
Details des Kontaktes.
Hier finden Sie eine oder mehrere Telefonnummern des
Kontaktes.
Wählen Sie die gewünschte Telefonnummer aus und
drücken die OK-Taste, tippen auf die Rufnummer auf dem
Bildschirm oder drücken die grüne Wahltaste
wird die ausgewählte Rufnummer angerufen.
Hinweis: Sie können wichtige Kontakte als Favoriten
bestimmen. Anstelle der Unterfunktion „Meine Kontakte“ kann dann „Favoriten“ ausgewählt werden. Ihnen werden dann nur die
wichtigen Kontakte anstelle des ganzen Telefonbuchs angezeigt.
so
31
Page 32
Während eines Telefonats
Während eines Telefonats werden
Ihnen unten am Bildschirm Symbole
angezeigt.
Mit dem linken Symbol können Sie
während eines Telefonats Ziffern
eingeben, z.B.um ein Auswahlmenü
einer Hotline zu steuern.
Das Lautsprechersymbol schaltet
zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb um.
Das Mikrofon-Symbol schaltet das Mikrofon des Telefons
an und aus.
Mit dem Pausen-Symbol können Sie einen Anruf halten
und fortführen und mit dem Personensymbol können Sie
eine zweite Rufnummer anwählen.
32
Page 33
Kontakte
Ein Kontakt besteht aus dem Namen, einer oder mehrerer
dazu gehörenden Rufnummer(n) und ggf. noch einem
Bild und bildet Ihr Telefonbuch zum Anrufen von Teilnehmern und zum Senden von Kurznachrichten und
WhatsApp.
Kontakt hinzufügen
Um einen neuen Kontakt anzulegen wählen Sie auf dem ersten
Startbildschirm die Funktion „Telefonieren“ und dann die Unterfunktion „Kontakt hinzufügen“.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem
Sie den Namen und die Rufnummer des Kontakts eingeben können.
Zusätzlich können Sie zu dem
Kontakt ein Foto speichern.
33
Page 34
Wählen Sie „Foto auswählen“, so können Sie wahlweise
mit der Kamera ein Foto erstellen oder ein bereits bestehendes Foto aus der Galerie auswählen.
Kontakt ändern und löschen
Wählen Sie auf dem ersten Startbildschirm die Funktion
„Telefonieren“ und dann die Unterfunktion „Meine Kontakte“. Wählen Sie den Kontakt, den Sie ändern oder löschen wollen aus und drücken die OK-Taste oder berühren den Kontakt auf dem Bildschirm.
Der Kontakt wird ihnen angezeigt und Sie können über
„Bearbeiten“ Änderungen vornehmen. Hierbei können
Sie auch weitere Rufnummern hinzufügen und deren Typ
ändern (z.B. Hauptnummer und Mobilnummer).
Über „Stern hinzufügen“ wird der Kontakt zu Ihren Favoriten hinzugefügt und über „Löschen“ wird der Kontakt gelöscht.
34
Page 35
Mitteilungen (SMS)
Mit Ihrem Telefon können Sie Kurzmitteilungen (SMS) als
Textnachrichten empfangen und senden.
Empfangene Mitteilungen ansehen
Haben Sie eine Mitteilung (SMS)
erhalten, so wird Ihnen dieses
dadurch angezeigt, dass das
Nachrichten-Symbol auf der ersten Startseite rot gefärbt ist und
blinkt.
Nach Anwahl der Funktion werden
Ihnen die Absender der neuen
und alten Nachrichten angezeigt
und durch Anwahl der Nachricht
wird diese auf dem Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie die Rufnummer aus und drücken die OKTaste, so können Sie den Sender der SMS als neuen
35
Page 36
Kontakt hinzufügen oder diese Rufnummer einem bestehenden Kontakt hinzufügen.
Mit „Antworten“ können Sie dem Absender der Nachricht
direkt antworten.
Wählen Sie den Nachrichtentext aus und drücken die OKTaste, so öffnet sich eine Auswahl, aus der Sie den Sender der SMS anrufen oder die Nachricht löschen können.
Mitteilungen senden
Neben der Möglichkeit auf eine
Mitteilung zu antworten, können
Sie auch selber eine Mitteilung verfassen und versenden.
Wählen Sie auf dem ersten Startbildschirm die Funktion „Nachrichten“ und dann die Unterfunktion
„Neue SMS schreiben“.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem
Sie als Empfänger der SMS einen
36
Page 37
Kontakt auswählen oder manuell
eine Telefonnummer eintragen
können. Antworten Sie auf eine
empfangene SMS, so sind diese
Felder bereits ausgefüllt.
Im Feld „Nachrichtentext“ können
Sie den Text schreiben. Beachten
Sie hierzu bitte das Kapitel „Allgemeines zur Bedienung“
„Eingabe von Text“.
Nach Anwahl von „Senden“ wird die SMS nach einer Sicherheitsabfrage versendet.
37
Page 38
Kamera
Wählen Sie auf dem ersten Startbildschirm die Funktion
„Kamera“ oder drücken die Kamerataste auf der Tastatur,
so öffnet sich die integrierte Kamera.
Unten am Bildschirm sehen Sie die Symbole, mit denen
Sie zwischen Video und Foto umschalten können.
Mit den Tasten links und rechts des Steuerkreuzes wechseln Sie zwischen Video, Foto und Galerie. Mit den Tasten auf und ab des Steuerkreuzes zoomen Sie das Bild
größer und kleiner.
Drücken Sie bei aktivierter Foto- oder Videofunktion die
OK-Taste, so wird je nach Einstellung ein Foto oder Video
aufgenommen.
38
Page 39
Foto Galerie
In der Foto-Galerie sehen Sie alle
Bilder, die auf dem Handy gespeichert sind. Dieses sind nicht
nur die Bilder, die Sie mit der integrierten Kamera aufgenommen
haben, sondern auch per
WhatsApp erhaltene oder über
einen Computer auf das Handy
kopierte Bilder.
Nach Aufruf der Galerie sehen Sie
die Ordner, in denen Fotos gespeichert sind (z.B. Kamera und WhatsApp). Wählen Sie
einen Ordner an und drücken die OK-Taste, so sehen Sie
alle Bilder im Ordner.
Mit nochmaligem Drücken der OK-Taste wird ein Bild geöffnet. Mit den links und rechts Tasten auf dem Steuerkreuz können Sie zwischen den Bildern im Ordner wechseln.
39
Page 40
WhatsApp
WhatsApp ist ein Dienst, der es erlaubt, mit anderen Benutzern Textnachrichten, aber auch Bilder oder Sprachnachrichten auszutauschen. Da WhatsApp deutlich leistungsstärker und zudem kostenfrei ist, hat dieser Dienst
bei sehr vielen Anwendern die früher stark verbreitete
Übermittlung von Textnachrichten per SMS abgelöst.
Während SMS Nachrichten direkt über das Mobilfunknetz
gesendet werden, nutzt WhatsApp hierzu das Internet. Ihr
Handy muss daher zur Nutzung mit dem Internet verbunden sein.
Aktivieren der Internetverbindung
Aktivieren Sie die Internetverbindung über den Mobilfunkanbieter, so können Sie überall WhatsApp Nachrichten versenden. Bitte beachten Sie, dass hierzu mit dem
Mobilfunkanbieter ein Vertrag geschlossen sein muss,
der auch Datennutzung beinhaltet. Die Datenmenge ist
meist gering, es genügt also in der Regel ein Vertrag mit
geringem Datenvolumen.
40
Page 41
Alternativ oder zusätzlich ist die Aktivierung des schurlosen Netzwerkes (WLAN) im Handy und Verbinden mit Ihrem WLAN-Netzwerk zuhause möglich. Senden und
Empfangen von Daten über WhatsApp zählen dann nicht
zum gebuchten Datenvolumen der Handykarte.
Die Datennutzung über Internetverbindung ist beim tiptel
Ergophone 6370 Pro in der Werkseinstellung ausgeschaltet und muss daher erst eingeschaltet werden.
Internetverbindung über Mobilfunk
Durch gleichzeitiges, kurzes Drücken der beiden Bildschirmtasten
können Sie ein Menü öffnen,
über das Sie die Big Launcherund die AndroidSystemeinstellungen aufrufen können. Wählen Sie hier
„Systemeinstellungen“ um die Android-Einstellungen zu
öffnen.
41
Page 42
Wählen Sie in den Android-Einstellungen „SIMVerwaltung“ aus.
Sie kommen dann in die SIMVerwaltung des Telefons.
Wählen Sie hier „Datenverbindung“ und wählen dann die eingelegte SIM-Karte für Datenbetrieb.
Drücken Sie nach dieser Einstellung die rote Auflegetaste
.
Internetverbindung über WLAN
Durch gleichzeitiges, kurzes Drücken der beiden Bildschirmtasten
können Sie ein Menü öffnen,
über das Sie die Big Launcherund die AndroidSystemeinstellungen aufrufen können.
42
Page 43
Wählen Sie hier „Systemeinstellungen“ um die AndroidEinstellungen zu öffnen.
In den Einstellungen wählen Sie
„WLAN“ aus. Schalten Sie WLAN
ein. Nach der Aktivierung zeigt
Ihnen das Handy alle in der Nähe
verfügbaren WLAN-Netze an.
Wählen Sie hier Ihr Netz aus.
Geben Sie unter „Passwort“ das
Zugangskennwort Ihres WLANNetzes ein und wählen dann
„Verbinden“. Das Handy verbindet sich daraufhin mit Ihrem WLAN-Netz.
Drücken Sie nach dieser Einstellung die rote Auflegetaste
.
Tipps: Wählen Sie die Option „Passwort anzeigen“
an, damit Sie bei der Eingabe das Passwort
sehen und kontrollieren können.
43
Page 44
Wenn Sie das WLAN-Passwort Ihres Netzwerkes nicht kennen, so schauen Sie auf der
Unter- oder Rückseite Ihres Routers nach.
Häufig ist das Passwort dort aufgedruckt.
Einrichtung von WhatsApp
Die WhatsApp Software ist auf Ihrem Handy vorinstalliert,
muss aber beim ersten Start mit Ihren persönlichen Daten
eingerichtet werden.
Wählen Sie auf dem ersten Startbildschirm die Funktion
„WhatsApp“. Die Software startet
danach und führt automatisch den
Einrichtungs-Assistenten durch.
Als Erstes müssen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbedingungen zustimmen.
Danach müssen Sie Ihre Handy-
44
Page 45
nummer eingeben.
Die Nummer wird im internationalen Format mit Länderkennung
eingetragen. Die Länderkennung
(in Deutschland +49) wird bereits
vorgegeben.
Die Angabe der Rufnummer erfolgt ohne die führende Null.
Wählen sie danach „Weiter“ an
und bestätigen im folgenden Dialog die Korrektheit der
Rufnummer.
WhatsApp sendet daraufhin eine SMS mit einem Freischaltcode an Ihr Handy, liest diese SMS automatisch
aus und schaltet die Software frei. Im nächsten Schritt
geben Sie Ihren Namen ein. Dieses ist der Name, den
dann später andere WhatsApp Teilnehmer sehen, wenn
Sie denen eine Nachricht schreiben.
Bestätigen Sie auch hier mit „Weiter“.
45
Page 46
WhatsApp Teilnehmer hinzufügen
WhatsApp erkennt automatisch, welche Benutzer aus Ihrem Telefonbuch auch WhatsApp benutzen. Wenn Sie
also mit weiteren Benutzer über WhatsApp kommunizieren möchten, so fügen Sie diese einfach mit deren Mobilfunk-Rufnummer zu Ihren Kontakten hinzu.
Die in den Kontakten eingetragenen Teilnehmer, die auch
WhatsApp benutzen, erscheinen automatisch in der
Chatauswahl.
Wählen Sie einen der Teilnehmer an und drücken die OKTaste oder berühren ihn auf dem Bildschirm um das
Chatfenster zu öffnen.
Hinweis: Chat kommt vom Englischen und bedeutet
übersetzt „plaudern“. Eine Unterhaltung über
WhatsApp nennt man einen Chat.
46
Page 47
Das Chatfenster
Im Chatfenster sehen Sie immer
den Kommunikationsverlauf mit
dem Teilnehmer, also die Nachrichten die Sie an ihn gesendet
und von ihm empfangen haben.
Unten im Chatfenster ist das
Nachrichtenfeld angebracht, über
das Sie dem Teilnehmer eine
Textnachricht, eine Datei (z.B. ein
Bild) oder eine Sprachnachricht
senden können.
Nachrichten schreiben
Wählen Sie das Nachrichtenfenster an, so dass die Schreibmarke
in dem Fenster blinkt.
47
Page 48
Geben Sie dann über die Tastatur die gewünschte Nachricht ein. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Allgemeines
zur Bedienung Eingabe von Text“.
Wählen Sie dann mit der Rechts-Taste des Steuerkreuzes das Symbol zum Senden (weißer Pfeil auf grünem
Grund) aus und drücken die OK-Taste, um den Text zu
versenden.
Dateien versenden
Um eine Datei zu versenden, wählen
Sie mit der Rechts-Taste des Steuerkreuzes das Symbol für Dateianhänge
(Büroklammer) aus und drücken die
OK-Taste.
Es öffnet sich eine Auswahl, in der Sie festlegen, welche
Art von Datei Sie versenden wollen:
Dokument Senden eines beliebigen Dokumentes
Kamera Öffnet die Kamera um ein Bild aufzuneh-
48
Page 49
men und danach zu versenden.
Galerie Öffnet die Galerie, um ein Bild welches
vorher aufgenommen wurde zu versenden.
Audio Hier kann der integrierte Soundrekorder
geöffnet werden um eine Sprachnachricht
aufzunehmen und zu versenden.
Standort Sendet den aktuellen Standort. Der Emp-
fänger erhält eine Landkarte mit der Position des Handys. Hierzu muss GPS aktiviert
werden.
Kontakt Sendet die Kontaktdaten eines Teilneh-
mers aus Ihrem Telefonbuch. Der Empfänger kann diesen Kontakt dann direkt in
sein Telefonbuch übernehmen.
Die Auswahl der Dateiarten ist nur durch Berühren des
entsprechenden Symbols mit dem Finger auf dem Bildschirm oder mit der „virtuellen Maus“ möglich.
49
Page 50
Sprachnachricht senden
Sprechen ist manchmal einfacher als Schreiben. Sie können dem Empfänger über WhatsApp eine Sprachnachricht senden.
Neben dem Nachrichtenfenster sehen Sie ein MikrofonSymbol. Berühren Sie dieses Symbol mit dem Finger und
lassen den Finger darauf liegen. Sie können nun einfach
in das Mikrofon Ihres Handys sprechen. Wenn Sie fertig
sind, entfernen Sie den Finger wieder vom Bildschirm.
Die Sprachnachricht wird automatisch versendet.
Anstelle dieser Art der Bedienung können Sie zum Senden von Sprachnachrichten auch die „Virtual Maus“ benutzen. Drücken Sie die Taste der Tastatur für ca. 5
Sekunden bis kurz die Meldung „Open virtual mouse“
erscheint. Danach sehen Sie auf dem Bildschirm einen
kleinen roten Zeiger. Verschieben Sie diesen mit den
Richtungstasten des Steuerkreuzes auf das Mikrofonsymbol. Drücken Sie dann die OK-Taste und halten diese
gedrückt, die Aufnahme der Sprachnachricht beginnt.
50
Page 51
Sobald Sie die OK-Taste wieder loslassen wird die Aufnahme beendet und die Nachricht automatisch versendet.
WhatsApp Nachrichten in Abwesenheit
Erhalten Sie eine WhatsApp Nachricht, haben aber das
Handy nicht geöffnet oder WhatsApp nicht gestartet, so
informiert die mittlere LED in der Abdeckung über neue,
noch nicht gelesene Nachrichten.
WLAN ein- und ausschalten
Ist WLAN eingeschaltet, so verbraucht
das Handy mehr Strom als ohne WLAN.
Sie können daher auf der zweiten Startseite über das WLAN-Symbol das Funknetz einfach an- und abschalten. Wird WLAN nicht gebraucht, so empfiehlt es sich, dieses abzuschalten. Das
Handy merkt sich alle Funknetze, mit denen es mal verbunden war und verbindet sich automatisch mit einem
bekannten Netzwerk wenn dieses in der Nähe ist.
51
Page 52
Hinweis: Mit dieser Funktion wird WLAN nur generell
ein- und ausgeschaltet. Wie Sie sich mit Ihrem Funknetz verbinden, haben wir im Kapitel
„WhatsApp Aktivieren der Internetverbindung Internetverbindung über
WLAN“ beschrieben.
Bluetooth ein- und ausschalten
Ihr Handy verfügt über Bluetooth und kann
dadurch mit einem Headset oder einer Freisprecheinrichtung im Auto verbunden werden.
Ist Bluetooth eingeschaltet, so verbraucht das Handy
mehr Strom als ohne Bluetooth. Sie können daher auf der
zweiten Startseite über das Bluetooth -Symbol das Bluetooth-Funknetz einfach an- und abschalten. Wird Bluetooth nicht gebraucht, so empfiehlt es sich, dieses abzuschalten.
52
Page 53
Einrichten von Bluetooth-Verbindungen
Durch gleichzeitiges, kurzes Drücken der beiden Bildschirmtasten
können Sie ein Menü öffnen,
über das Sie die Big Launcherund die AndroidSystemeinstellungen aufrufen können. Wählen Sie hier
„Systemeinstellungen“ um die Android-Einstellungen zu
öffnen.
In den Einstellungen wählen Sie
„Bluetooth“ aus. Schalten Sie Bluetooth an.
Das Handy sucht automatisch nach
Bluetooth-Geräten in der Nähe.
Aktivieren Sie an Ihrem Headset
oder Ihrer Freisprecheinrichtung
das Verbinden mit einem anderen
Bluetooth Gerät (auch „Koppeln“
oder „Pairing“ genannt). Lesen Sie
53
Page 54
hierzu ggf. in der Anleitung des zu verbindenden
Headsets oder der Freisprecheinrichtung nach.
Das tiptel Ergophone 6370 Pro
zeigt alle Bluetooth-Geräte, die
sich in der Nähe befinden, an.
Tippen Sie auf das Gerät, mit
dem Sie sich verbinden wollen.
Unterstützt die Freisprecheinrichtung das Übertragen von Kontakten, so erhalten Sie eine Abfrage, dieses zu erlauben.
Bestätigen Sie diese Abfrage. Das Handy ist damit mit
dem Bluetooth Gerät verbunden.
Drücken Sie nach dieser Einstellung die rote Auflegetaste
.
Zukünftig wird sich das Handy wenn Bluetooth eingeschaltet ist und sich das Headset oder die Freisprecheinrichtung gleichfalls eingeschaltet in der Nähe befindet automatisch mit diesem verbinden.
54
Page 55
Wecker
Das tiptel Ergophone 6370 verfügt
über einen einfach einzurichtenden Wecker. Wählen Sie auf dem
zweiten Startbildschirm die Funktion „Wecker“. Alternativ dazu
können Sie auf der ersten Startseite die Statusleiste antippen oder
mit dem Steuerkreuz anwählen
und mit der OK-Taste aktivieren.
Es öffnet sich der Wecker. Dieser
zeigt neben der aktuellen Uhrzeit
an, ob der Alarm (Wecker) eingeschaltet ist und für welche Zeit. Bei aktiviertem Wecker ein Glockensymbol angezeigt.
Über „Alarm einschalten“ bzw. „Alarm ausschalten“ können Sie den Wecker ein- und ausschalten.
55
Page 56
Über „Alarm ändern“ ändern Sie
die Einstellungen des Weckers.
Hier stellen Sie die Weckzeit, die
Wiederholung (Nicht wiederholen
oder täglich wiederholen) und
den Weckton ein.
Zur Weckzeit klingelt Ihr Handy
mit dem eingestellten Weckton
und zeigt die Uhrzeit auf dem
Bildschirm. Mit „Anhalten“ können
Sie den Wecker ausschalten. Mit „Schlummern“ geht der
Wecker aus, weckt Sie 5 Minuten später aber erneut.
56
Page 57
Taschenrechner
Wählen Sie auf dem zweiten
Startbildschirm die Funktion „Taschenrechner“ erlaubt Ihnen,
schnell mal unterwegs etwas zu
rechnen.
Die Eingabe der Zahlen erfolgt
über den Bildschirm oder die Tastatur, die Auswahl der Rechenarten und das Ergebnis über das
Steuerkreuz oder den Bildschirm.
57
Page 58
Facebook light
Auf dem tiptel Ergophone 6370 ist
Facebook light vorinstalliert. Wäh-
len Sie zum Start auf dem zweiten
Startbildschirm die Funktion „Fa-
cebook light“.
Beim ersten Start müssen Sie den
bei Facebook hinterlegten Benut-
zernamen und das Kennwort ein-
geben.
Die Bedienung von Facebook light ist nur über Bildschirm
und mit Wischgesten oder über die virtuelle Maus möglich. Facebook light unterstützt leider keine TastaturBedienung.
58
Page 59
Soundrekorder
Das tiptel Ergophone 6370 verfügt über einen integrierten
Soundrekorder, mit dem Sie z.B. Mitteilungen als Erinnerung aufnehmen und wiedergeben können. Solche
Sprachaufnahmen können auch an andere Personen per
WhatsApp versendet werden. So wäre z.B. einfach die
Versendung einer Wegbeschreibung oder eines Einkaufszettels möglich.
Wählen Sie auf dem zweiten
Startbildschirm die Funktion
Soundrekorder.
Zum Start einer Aufzeichnung
wählen Sie Schaltfläche mit dem
roten Punkt und Drücken die OKTaste. Die Schaltfläche rechts daneben wechselt dann zu einem
weißen Quadrat zum Beenden der
Aufzeichnung.
59
Page 60
Nach dem Beenden der Aufzeichnung erscheint eine
Auswahl „Verwerfen/Speichern“. Hier müssen Sie die
Aufnahme speichern.
Mit der rechten oben abgebildeten Schaltfläche kommen Sie in
die Liste aller gespeicherten Aufzeichnungen und können diese
durch Auswahl der Aufzeichnung
und kurzes Drücken der OKTaste anhören.
Drücken Sie OK-Taste lang, so
können Sie eine oder auch mehrere Aufzeichnungen löschen.
60
Page 61
Notruf
Das tiptel Ergophone 6370 Pro verfügt über eine Notruffunktion, mit der das Handy im Falle eines Notfalls automatisch eine helfende Person anrufen und/oder eine Notruf-SMS und die aktuelle Position Ihres Handys per SMS
an helfende Personen übermittelt.
Wählen Sie auf der zweiten Startseite die Funktion SOS
oder drücken die Notruftaste auf der Rückseite des Handys für länger als zwei Sekunden um den Notruf auszulösen.
Notruf Anruf
Wurde in der Konfiguration festgelegt, dass im Notfall angerufen werden sollen, so weist das Handy Sie auf dem
Bildschirm und per Sprachmitteilung darauf hin, dass der
SOS-Notruf in 30 Sekunden durchgeführt wird.
Während dieser Zeit können Sie den Notruf abbrechen.
Die Wartezeit bis zum Beginn ist änderbar.
61
Page 62
Nach der Wartezeit wird die für den Notruf eingetragene
Rufnummer angerufen.
Notruf SMS und Positionsübermittlung
Wurde in der Konfiguration festgelegt, dass im Notfall
SMS gesendet werden sollen, so weist das Handy Sie auf
dem Bildschirm und per Sprachmitteilung darauf hin,
dass die Notruf-Nachrichten in 30 Sekunden gesendet
werden. Während dieser Zeit können Sie den Notruf abbrechen. Die Wartezeit bis zum Beginn ist änderbar.
Nach der Wartezeit wird die für den Notruf eingetragene
Nachricht an die eingetragene Rufnummer gesendet.
Sofern in der Konfiguration so festgelegt, sendet das
Handy zusätzlich zur Notruf-Nachricht die Position als
SMS.
Test der Notruffunktion
Testen Sie die Notruffunktion nach Einrichtung ausführlich. Hierbei sollten sowohl der/die Besitzer(in) des Ergo-
62
Page 63
phone-Geräts als auch die Personen, deren Rufnummern
eingetragen wurden, eingebunden werden.
Beachten Sie beim Testen bitte, dass der Benutzer des
Geräts sich bei Auslösen eines Notrufes in einer Stresssituation befindet. Auch die Personen, die den Notruf annehmen, sollten daher in die Bedienung der Notruffunktion eingewiesen sein, um ggf. Anweisungen geben zu
können.
Hinweis: Solange der Notruf noch nicht eingerichtet
wurde, öffnen sich bei Auswahl der Notruffunktion oder Drücken der SOS Taste nur die
Notruf-Einstellungen.
Ein Notruf wird nicht ausgeführt. Die Konfigu-
ration des Notrufs ist im InstallationsHandbuch beschrieben, welches Sie im Internet bei Tiptel laden können.
63
Page 64
Taschenlampe
Das tiptel Ergophone 6370 Pro verfügt über eine integrierte Taschenlampe.
Bewegen Sie den Schalter an der rechten Seite des Handys nach oben um die Taschenlampe ein- und nach unten um sie auszuschalten.
Anschluss an den Computer
Verbinden Sie die Micro-USB-Buchse des Telefons mit
dem USB-Anschluss Ihres Computers.
Auf Ihrem Computer wird daraufhin der im Telefon integrierte Speicher und ggf. die eingesetzte Speicherkarte
als neues Geräte mit Wechselmedien angezeigt.
64
Page 65
Anhang
Gewährleistung
Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die Bedingungen der Gewährleistungen richten sich nach
den gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem das
Gerät erworben wurde. Ihr Fachhändler informiert Sie
hierüber.
Garantie
Tiptel gewährt auf das Gerät eine freiwillige Garantie, deren Bedingungen unter der Internet-Adresse
http://www.tiptel.com veröffentlicht sind. Es gelten die
zum Zeitpunkt des Erwerbs gültigen Garantiebedingungen. Zum Nachweis des Erwerbs dient der OriginalKaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) mit Seriennummer
65
Page 66
bzw. IMEI-Nummer. Bitte bewahren Sie diese Unterlagen
sorgfältig auf.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderung der EU-Richtlinie
über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Die Konformität mit der o.a. Richtlinie wird durch das CEZeichen auf dem Gerät bestätigt.
Hiermit erklären wir, dass das Gerät alle grundlegenden
Anforderungen der europäischen Richtlinien erfüllt.
Weitere Details zur Konformitätserklärung finden Sie unter
folgender Internet-Adresse: http://www.tiptel.com.
Entsorgung
Verpackung: Geben Sie Papier, Pappe und Karton zum
Altpapier und Plastikteile in die Wertstoffsammlung.
66
Page 67
Geräteentsorgung: Alt-Elektrogeräte dürfen nicht über
den Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät
bei den örtlichen Rücknahmestellen (Wertstoff- oder Recyclinghof). Informationen zum Entsorgungsort erhalten
Sie bei den örtlichen Behörden.
Akkus und Batterien: Akkus und Batterien dürfen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden. Als Verbraucher
sind Sie gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien zurück zu geben. Informationen zum Entsorgungsort erhalten Sie bei den örtlichen Behörden oder
beim Fachhändler, bei dem Sie das Gerät
erworben haben.