tiptel Ergophone 6242 operation manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung (de)
tiptel 6240-6242-6243
tiptel
Page 2
Wichtige Hinweise
Dieses Telefon ist auf Einsteiger ausgerichtet. Daher konzentriert sich dieses Handbuch vorwiegend auf diese Grundfunktionen.
In der Werkseinstellung stehen Ihnen alle Funktionen und Ein­stellungen des Telefons zur Verfügung. Über den Menüpunkt „Benutzereinstellung“ im Menü „Einstellungen“ können Sie das Telefon von „Fortgeschrittener“ auf „Einsteiger“ umstellen. Ihnen stehen dann nur die wichtigsten Funktionen zur Verfügung. Die Bedienung wird dadurch deutlich einfacher.
Hinweis: Nehmen Sie in der Einstellung „Fortgeschrittener“
Änderungen vor, so bleiben diese Änderungen auch dann erhalten, wenn Sie anschließend wieder auf „Einsteiger“ umstellen.
In der Werkseinstellung des Gerätes sind alle in diesem Hand­buch beschriebenen Menüpunkte des Hauptmenüs sichtbar. Über den Menüpunkt „Sichtbarkeit Hauptmenü“ im Menü „Ein­stellungen“ können Sie Menüpunkte des Hauptmenüs, die Sie nicht benutzen möchten, ausblenden.
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise ....................................................... 2
Inhaltsverzeichnis ....................................................... 3
Sicherheitshinweise .................................................... 5
Erste Inbetriebnahme .................................................. 7
SIM-Karte(n), Speicherkarte und Akku installieren 7
Aufladen des Akkus ................................................ 7
Einschalten des Telefons ....................................... 8
Einstellen von Datum und Uhrzeit .......................... 9
Anzeigen im Display .................................................... 9
Allgemeines zur Bedienung ...................................... 10
Individuelle Einrichtung ............................................ 11
Telefonieren ............................................................... 12
Annehmen von Gesprächen ................................ 12
Abweisen von Gesprächen .................................. 12
Wählen mit Direktwahl .......................................... 13
Wählen mit Wahlwiederholung ............................ 13
Wählen aus den Kontakten .................................. 13
Lautstärke des Lautsprechers .............................. 13
Kontakte ..................................................................... 14
Optionen ............................................................... 14
Neuen Kontakt hinzufügen ............................... 14
Ändern ............................................................... 15
Weitere Optionen .............................................. 15
Mitteilungen (SMS) ................................................... 15
Empfangene Mitteilungen ansehen ..................... 15
3
Page 4
Mitteilungen senden ............................................ 16
Weitere Mitteilungsoptionen ............................. 16
Lautlos ........................................................................ 17
Anruflisten .................................................................. 17
Kamera ....................................................................... 18
Radio .......................................................................... 18
Rekorder .................................................................... 19
Wecker ....................................................................... 19
Rechner ...................................................................... 20
Bluetooth .................................................................... 20
Einstellungen ............................................................. 21
Telefoneinstellungen ............................................ 21
Benutzereinstellung ............................................. 21
Anrufeinstellungen ............................................... 22
Sichtbarkeit Hauptmenü ...................................... 22
Reihenfolge Hauptmenü ...................................... 22
Sicherheitseinstellungen ...................................... 22
Netzwerkauswahl ................................................. 22
Einstellungen wiederherstellen ............................ 23
Anschluss an den Computer .................................... 23
Anhang ....................................................................... 24
Gewährleistung .................................................... 24
Garantie ................................................................ 24
Konformitätserklärung ......................................... 24
Entsorgung .......................................................... 25
4
Page 5
Sicherheitshinweise
Benutzen Sie das Telefon nur an Orten, an denen dies er-
laubt ist. In der Regel ist die Nutzung von Mobiltelefonen in Krankenhäusern, in Flugzeugen und an Tankstellen unter­sagt.
Öffnen Sie das Gerät nicht eigenmächtig und führen Sie kei-
ne eigenen Reparaturversuche durch. Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Vermeiden Sie, das Telefon Rauch, Chemikalien, Feuchtig-
keit, Staub oder übermäßiger Hitzeeinwirkung (direkte Son­neneinstrahlung) auszusetzen.
Halten Sie Telefon und Zubehör aus dem Zugriffsbereich von
Kindern fern.
Der Lautsprecher dieses Telefons kann sehr laut
eingestellt werden. Testen Sie die eingestellte Lautstärke vor dem Gebrauch, um Schädigun­gen des Gehöres zu vermeiden. Durch laute Tö­ne über längere Zeit können Gehörschäden ver­ursacht werden.
Verwenden Sie das Telefon im Straßenverkehr nur mit einer
zugelassenen Freisprecheinrichtung. Beachten Sie die lan­desspezifischen gesetzlichen Vorschriften.
Halten Sie ggf. einen Abstand von 20 cm zwischen dem Tele-
fon und einem implantierten Herzschrittmacher. Das Telefon muss sofort ausgeschaltet werden, wenn Sie eine Beein­trächtigung vermuten oder spüren.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzgerät, keine ande-
ren Netzgeräte.
5
Page 6
Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und Akkus. Das Telefon ist nicht wasserdicht. Vermeiden Sie den Kontakt
mit Flüssigkeiten.
Verlassen Sie sich zur Absicherung bei Notfällen nicht aus-
schließlich auf die Notruffunktion des Mobiltelefons. Aus technischen Gründen kann der Aufbau einer Notrufverbin­dung nicht immer garantiert werden.
Die Entsorgung des Gerätes und des Akkus muss fachge-
recht erfolgen. Der Entsorgungsträger Ihrer Kommune bietet Sammelstellen für Elektronikabfall und Batterien/Akkus an. Werfen Sie das Gerät und den Akku nicht in den Hausmüll oder ins Feuer.
Verpackungsbestandteile entsorgen
Sie entsprechend den lokalen Vor­schriften.
6
Page 7
Erste Inbetriebnahme
SIM-Karte(n), Speicherkarte und Akku installieren
Zum Betrieb des Telefons ist eine SIM-Karte erfor­derlich. Diese Karte erhalten Sie von Ihrem Mobil­funkanbieter. Vor der ersten Inbetriebnahme müssen
SIM-Karte(n), Akku und ggf. Speicherkarte installiert werden.
Zum Speichern von Fotos mit der integrierten Kamera ist eine Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthal-
ten) erforderlich. Das tiptel 6240/6242/6243 unterstützt Micro-SD Speicherkarten bis 8 GB, erhältlich im Zubehörhandel und in Elektronikmärkten.
Zum Einlegen der SIM-Karte, ggf. einer Speicherkarte und des Akkus muss der Gehäusedeckel auf der Rückseite des Gerätes entfernt werden. Greifen Sie hierzu mit dem Fingernagel in die Aussparung links unten am Gehäusedeckel und ziehen diesen ab. Installieren Sie die SIM-Karte(n) vorsichtig in der Kartenhalte­rung. Die SIM-Karte wird mit den Kontakten nach unter den Me­tallbügel geschoben. Setzen Sie die SD-Speicherkarte mit den Kontakten nach unten in die Halterung und schieben sie zur Be­festigung nach links. Danach wird der Akku eingelegt, was nur in der korrekten Position möglich ist. Setzen Sie dann den Gehäu­sedeckel wieder auf und drücken ihn bis er einrastet.
Aufladen des Akkus
Ihr Telefon wird mit einer Ladeablage und einem dazu gehören­den Steckernetzgerät geliefert. Stecken Sie den kleinen Stecker des Steckernetzgerätes in die Buchse an der Rückseite der La­deablage. Sollte der Stecker nicht leicht in die Buchse gehen, prüfen Sie bitte die Steckrichtung und vermeiden Sie hohen
7
Page 8
Druck. Stecken Sie danach das Steckernetzgerät in die Steck­dose. Legen Sie das Telefon im geschlossenen Zustand in die Ladeablage, der Akku wird nun geladen.
Anstelle des Aufladens über die Ladeablage kann der Stecker des Netzgerätes auch direkt in die Buchse an der Seite des Tele­fons gesteckt werden. Der Akku kann auch über die USB­Buchse eines Computers aufgeladen werden. Im Laufe der Zeit verlieren Akkus an Leistungsfähigkeit. Wenn Sie nach einiger Zeit bemerken, dass Sie das Telefon deutlich häufiger aufladen müssen, so ersetzen Sie den Akku.
Aus Sicherheitsgründen schaltet sich der Akku vor Erreichen seiner Tiefentladung ab. Wenn Sie das Telefon längere Zeit nicht benutzt haben, warten Sie bitte nach Einstecken des Ladegerätes bis zu 10 Minuten. Dadurch schaltet sich der Akku wieder ein und der Ladevorgang beginnt.
Einschalten des Telefons
Drücken Sie zum Einschalten des Telefons für 3–5 Sekunden die rote Auflegetaste
Danach wird (sofern auf der SIM-Karte aktiviert) die PIN Ihrer SIM-Karte abgefragt. Geben Sie die PIN über die Tastatur ein
und drücken Sie danach die die linke Display-Taste ge OK).
.
(Anzei-
Hinweis: Unter Einstellungen Sicherheitseinstellungen
SIM-PIN-Abfrage können Sie die PIN der SIM­Karte ändern und deren Abfrage ein- und aus­schalten.
8
Page 9
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Nach dem ersten Einschalten (und nach Entnahme des Akkus) übernimmt das Telefon Datum und Uhrzeit automatisch aus dem Netz des Dienstanbieters.
Unterstützt Ihr Dienstanbieter diese Funktionalität nicht, so müs­sen Datum und Uhrzeit unter Menü lefoneinstellungen werden.
Uhrzeit & Datum manuell eingestellt
Einstellungen Te-
Anzeigen im Display
Oben im Display werden Ihnen situationsbedingt mehrere Sym­bole angezeigt.
Zeigt die Signalstärke des Funknetzes an.
Ladezustand des Akkus.
Ungelesene Textnachricht(en) (SMS oder MMS).
Anruf(e) in Abwesenheit.
Lautlos-Profil eingeschaltet bzw. ausgeschaltet.
Rufumleitung aktiviert.
Kompatibilität zu Bluetooth-Geräten eingeschaltet.
Roaming. Das Telefon ist in einem fremden Netz eingebucht.
9
Page 10
Allgemeines zur Bedienung
Die linke und rechte Display-Taste haben je nach Zustand des Gerätes unterschiedliche Funktionen. Die gerade auf den Tasten verfügbare Funktion wird jeweils oberhalb der Tasten im Display angezeigt.
Die rechte Display-Taste wird meist zum Abbrechen der Funkti­on bzw. um einen Schritt zurück zu gehen, benutzt. Über die lin­ke Display-Taste bestätigen Sie meist Funktionen oder öffnen das Optionsmenü.
Im Ruhezustand ist die linke Display-Taste mit dem Aufruf des Hauptmenüs, die rechte Display-Taste mit Aufruf der Kontakte belegt.
Die Tasten Menülisten benutzt. Im Ruhezustand ist die Taste ruf der Nachrichten und die Taste
belegt. Diese Einstellung kann unter Einstellungen einstellungen Pfeiltasten Ihren persönlichen Wünschen an­gepasst werden.
Die rote Auflegetaste dient zum Beenden eines Gesprä­ches, Abweisen eines Anrufes und (durch langes Drücken) zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Innerhalb von Menüs können Einstellungen mit dieser Taste abgebrochen werden.
Die grüne Wahltaste dient zum Anrufen nach Eingabe ei­ner Rufnummer oder Auswahl eines Kontaktes. Drücken Sie die­se Taste im Ruhezustand, so wird die Liste der letzten Rufnum­mern zur Wahlwiederholung geöffnet.
10
und werden zur Auswahl von Einträgen in
mit Auf-
mit Aufruf der Kamera
Telefon-
Page 11
Durch langes Drücken der Taste kann zwischen „Klingeln“, und „Nur Vibrieren“ umgeschaltet werden. Kurzes zweimaliges
kurzes Drücken der Taste für internationale Wahl nötig ist.
Mit der Taste können Sie während einer Texteingabe, z. B. einer Kurzmitteilung oder eines Namens in den Kontakten, zwi­schen Groß- und Kleinschreibung umschalten.
In einigen Einstellungen wird die Taste zum Ändern der Ein­stellung benutzt.
Mit langem Drücken der Taste können Sie die Taschenlampe ein- und ausschalten. Drücken Sie den Schalter dazu für ca. 2 Sekunden.
ergibt das Zeichen +, welches
Individuelle Einrichtung
Das tiptel 6240/6242/6243 erlaubt Ihnen in besonderer Weise, das Telefon an Ihre Wünsche anzupassen.
Unter Einstellungen schen „Einsteiger“ und „Fortgeschrittener“. In der Einstellung „Einsteiger“ stehen Ihnen in den Einstellungen und bei der Nut­zung des Handys nur die Funktionen zur Verfügung, die übli­cherweise häufig benutzt werden. In der Einstellung „Fortge­schrittener“ haben Sie Zugriff auf die volle Funktionalität des Ge­rätes.
Unter Einstellungen festlegen, welche Funktionen im Hauptmenü anzeigt werden sol­len und welche nicht.
Benutzereinstellungen wählen Sie zwi-
Sichtbarkeit Hauptmenü können Sie
11
Page 12
Unter Einstellungen in welcher Reihenfolge Ihnen die Funktionen im Hauptmenü an­gezeigt werden sollen.
Die Vorbelegung der Funktion der Tasten und im Ruhezustand können Sie unter Einstellungen Telefonein­stellungen Pfeiltasten ändern.
Zur Nutzung eigener Klingeltöne installieren Sie eine Speicher­karte mit der Melodie im Handy und wählen unter Einstellungen
Telefoneinstellungen Töne Klingelton, dass mit dieser Melodie einen Anruf signalisiert werden soll. Es werden Klingeltöne im MP3 und WAV Format unterstützt.
Reihenfolge Hauptmenü legen Sie fest,
Telefonieren
Annehmen von Gesprächen
Bei einem ankommenden Anruf klingelt das Telefon (vorausge­setzt, das Profil „Lautlos“ ist nicht aktiviert). Auf dem Display wird die Rufnummer des Anrufers angezeigt. Ist der Anrufer mit der Rufnummer in den Kontakten gespeichert, so erscheint statt der Rufnummer der Name des Anrufers und ggf. dessen Bild. Die Annahme des Gespräches erfolgt durch Drücken der grünen
Wahltaste
Abweisen von Gesprächen
.
Drücken Sie bei einem ankommenden Anruf die rote Auflegetas-
, so wird der Anruf abgewiesen.
te
12
Page 13
Wählen mit Direktwahl
Zur Direktwahl geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Rufnummer ein und drücken danach die grüne Wahltaste
Das Gespräch zum gewünschten Teilnehmer wird aufgebaut.
Wählen mit Wahlwiederholung
Drücken Sie im Ruhezustand des Telefons ohne vorher eine Rufnummer einzugeben die grüne Wahltaste
Anrufliste geöffnet. Sie zeigt Ihnen die Rufnummern an, die Sie zuletzt gewählt haben, deren Anrufe Sie verpasst oder ange­nommen haben.
, so wird die
.
Mit den Tasten liste hoch und runter blättern. Erneutes Drücken der grünen
Wahltaste
Wählen aus den Kontakten
Drücken Sie im Ruhezustand des Telefons die rechte Display­Taste (Anzeige „Kontakte“ im Display), so werden die Kontakte aufgerufen und der erste Eintrag wird angezeigt. Mit den Pfeiltas-
ten und können Sie nach oben und unten blättern.
Das Drücken der grünen Wahltaste wählt direkt die aus­gewählte Rufnummer.
Lautstärke des Lautsprechers
Die Klingellautstärke wird unter Einstellungen Telefonein­stellungen stärke des Lautsprechers im Telefonat wird unter Einstellungen
und können Sie innerhalb der Anruf-
wählt die so selektierte Rufnummer an.
Lautstärke Klingelton festgelegt. Die Laut-
13
Page 14
Telefoneinstellungen Lautstärke Hörerlautstärke festgelegt.
Kontakte
Ein Kontakt besteht aus dem Namen und der dazu ge­hörenden Rufnummer und bildet Ihr Telefonbuch zum Anrufen von Teilnehmern und zum Senden von Kurz-
nachrichten. Um die Kontakte aufzurufen, drücken Sie im Ruhe­zustand die rechte Display-Taste . Die Kontakte werden
dann direkt geöffnet. Sie können die Kontakte auch über das Hauptmenü unter „Kontakte“ aufrufen.
Alle gespeicherten Kontakte werden angezeigt, das Suchfeld ist aktiviert. Mit den Tasten
der Kontaktliste wechseln.
Drücken Sie auf der Tastatur (ggf. mehrfach kurz nacheinander) eine Zifferntaste, so werden in der Kontaktliste nur die Kontakte angezeigt in denen der gewählte Buchstabe enthalten ist.
und können Sie innerhalb
Drücken Sie die grüne Wahltaste Kontakt angerufen.
Optionen
Drücken Sie in der Kontaktliste die linke Display-Taste , so öffnet sich das Optionsmenü.
Neuen Kontakt hinzufügen
Über „Neuen Kontakt hinzufügen“ können Sie einen neuen Ein­trag anlegen. Es öffnet sich die Auswahl „Name“ und „Nummer“. Bei auf dem Telefon gespeicherten Kontakten, können für den
14
, so wird der ausgewählte
Page 15
Kontakt zusätzlich ein eigener Klingelton und ein Bild des Anru­fers hinterlegt werden.
Ändern
Ändert die Einstellungen des ausgewählten Kontakts.
Weitere Optionen
In den Benutzereinstellungen „Fortgeschrittener“ stehen Ihnen als zusätzliche Optionen das Löschen und Kopieren von Kontak­ten zur Verfügung.
Mitteilungen (SMS)
Mit Ihrem Telefon können Sie Kurzmitteilungen (SMS) als Textnachrichten empfangen und senden.
Empfangene Mitteilungen ansehen
Haben Sie eine Mitteilung (SMS) erhalten, so wird Ihnen dieses auf dem Display angezeigt.
Durch Drücken der linken Display-Taste Übersicht der erhaltenen Mitteilungen angezeigt, die neueste erhaltene Mitteilung wird oben angezeigt. Zur Ansicht der Mittei-
lung drücken Sie die linke Display-Taste und dann „Nach­richt lesen“.
Drücken Sie während der Anzeige der Mitteilung die linke Dis­play-Taste, so öffnen sich die Optionen, aus denen Sie dem Sender der Mitteilung per SMS antworten oder ihn anrufen kön­nen.
wird Ihnen die
15
Page 16
Solange Sie erhaltene SMS nicht gelöscht haben, stehen Ihnen diese über den Menüpunkt „Mitteilungen“ aus dem Hauptmenü unter „Posteingang“ zur Verfügung.
Aus der Liste der Mitteilungen können einzelne oder alle Mittei­lungen gelöscht werden.
Mitteilungen senden
Neben der Möglichkeit auf eine Mitteilung zu antworten, können Sie auch selber eine Mitteilung verfassen und versenden. Rufen Sie hierzu aus dem Hauptmenü „Mitteilungen“ und dann „Mittei­lung schreiben“ aus. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den Mitteilungstext über die Tastatur eingeben können. Durch kurzes
Drücken der rechten Display-Taste eingegebene Zeichen, durch langes Drücken den gesamten Text. Wenn der Text fertig ist, drücken Sie die linke Display-
Taste , um die Optionen aufzurufen und wählen dort „Sen­den“. Es öffnet sich das Empfängerfenster, in dem Sie die Emp­fänger aus den Kontakten markieren und hinzufügen können.
Zum Senden wählen Sie den Mitteilungstext an, drücken dann die linke Display-Taste
Weitere Mitteilungsoptionen
In der Benutzereinstellung „Fortgeschrittener“ stehen Ihnen ne­ben SMS auch MMS, neben dem Posteingang auch der Post­ausgang, Entwürfe, gespeicherte (gesendete) Mitteilungen, Vor­lagen, die Mitteilungseinstellungen und die Konfiguration der An­rufbeantworter- (Mailbox-) Rufnummer zur Verfügung.
In der Werkseinstellung des Gerätes werden SMS, die Sie schreiben und erfolgreich versenden nicht gespeichert. Die
16
„Optionen“ und wählen „Senden“.
löschen Sie das letzte
Page 17
Speicherung erfolgreich gesendeter SMS können Sie unter Mit­teilungen Mitteilungs Einstellungen Versendete Mittei­lungen speichern, einschalten.
Lautlos
Über die Einstellung „Lautlos“ aus dem Hauptmenü können Sie den Lautlosmodus ein- und ausschalten.
Im Lautlosmodus können Sie zwar Anrufe und Mittei­lungen erhalten, das Telefon klingelt aber nicht. Diese Einstel­lung empfiehlt sich immer dann, wenn das Klingeln des Telefons stören würde.
Tipp: Einfacher können Sie den Lautlos-Betrieb auch
über langes Drücken der Taste ein- und aus­schalten.
Anruflisten
Durch das Drücken der grünen Wahltaste im Ruhezustand des Telefons wird die Anrufliste aufgeru­fen, wobei Ihnen alle Anrufe (ausgehend, eingehend
und verpasste Anrufe) in einer Liste angezeigt werden.
Über den Menüpunkt „Anruflisten“ im Hauptmenü können Sie die Anruflisten „Verpasste Anrufe“, „Ausgehende Anrufe“ und „Erhaltene Anrufe“ getrennt ansehen.
Mit den Tasten rufliste blättern.
Drücken der grünen Wahltaste nummer an.
und können Sie in der jeweiligen An-
ruft die ausgewählte Ruf-
17
Page 18
Kamera
Die Kamerafunktion wird über den Punkt „Kamera“ im Hauptmenü oder über die Taste
des Telefons aufgerufen. Zur Nutzung der integrierten Kamera ist eine Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten) erforderlich.
Nach Aufruf der Kamera sehen Sie das Bild auf dem Display. Drücken Sie die Taste
Taste, um es kleiner zu zoomen. Drücken Sie die Taste ,
um ein Foto zu machen. Um das Foto zu speichern drücken Sie die linke Displaytaste.
, um das Objekt größer bzw. die
im Ruhezustand
Drücken Sie im Kameramodus die linke Display-Taste erhalten Sie die Auswahl „Bildbetrachter“ und „Einstellungen“. In den Einstellungen können Sie die Auflösung der Bilder einstel­len, im Fortgeschrittenen-Modus zusätzlich Blitz, Qualität, Ver­schlusston, automatisches Speichern und Speichermedium. Im Bildbetrachter können Sie sich die Bilder ansehen, im Fortge­schrittenen-Modus können Sie Bilder zusätzlich als Hintergrund­bild festlegen und als Kontaktbild speichern.
, so
Radio
Ihr Telefon verfügt über ein integriertes FM- (UKW-) Radio. Dieses wird über „Radio“ im Hauptmenü aufge­rufen. Schalten Sie das Radio ein, so wird der zuletzt
eingestellte Sender wiedergegeben. Mit der Taste bzw. wird der vorige bzw. nächste gespei-
cherte Sender ausgewählt. Mit den Tasten len Sie im Radiobetrieb die Lautstärke des Lautsprechers ein.
18
und stel-
Page 19
Mit der Taste schalten Sie die Wiedergabe ein und aus (Stummschaltung). Beendet wird der Radiobetrieb durch Drü-
cken der rechten Display-Taste
.
Rekorder
Mit dem Rekorder können Sie Gesprächsnotizen auf­nehmen, die im Speicher des Gerätes oder auf der Speicherkarte gesichert werden. Sie können auch in
einem Gespräch Mitschnitte anfertigen. Rufen sie hierzu „Rekor­der“ aus dem Hauptmenü auf. Mit der Taste können Sie eine neue Aufnahme starten, pausieren und fortsetzen. Mit der rech-
ten Displaytaste chert. In den Rekorder-Optionen steht Ihnen die Liste der Auf­nahmen zur Verfügung.
wird die Aufnahme beendet und gespei-
Wecker
Um den Wecker Ihres Telefons zu nutzen, rufen Sie „Wecker“ aus dem Hauptmenü auf. Es werden Ihnen
drei Wecker angezeigt. Mit den Tasten und
können Sie einen Wecker auswählen und durch Drücken der linken Display-Taste die Einstellungen bearbeiten. In den
Einstellungen können Sie den Wecker einschalten, die Uhrzeit und den Klingelton festlegen.
Im Fortgeschrittenen-Modus stehen Ihnen noch das Einstellen des Textes auf dem Display und die Wiederholungen (einmal, täglich oder an festlegbaren Wochentagen) zur Verfügung.
Sobald ein Wecker aktiviert ist, wird Ihnen dies durch das We­cker-Symbol oben im Display angezeigt. Zur Weckzeit klingelt und/oder vibriert das Telefon und zeigt die Uhrzeit, das Datum und den eingegebenen Text im Display an. Zusätzlich werden
19
Page 20
„Aus“ und „Später“ eingeblendet, bedienbar mit den linken und rechten Display-Tasten
Mit „Später“ können Sie den Weckruf verschieben.
. „Aus“ beendet die Weckfunktion.
Rechner
Um den Taschenrechner Ihres Telefons zu nutzen, ru-
fen Sie „Rechner“ aus dem Hauptmenü auf. Die zu be-
rechnenden Zahlen geben Sie über die Ziffern der Tas­tatur ein. Für Nachkommastellen geben Sie über die Taste
einen Punkt ein. Die Rechenoptionen +, -, x, / und = werden durch die Tasten und ausgewählt. Die Anwahl der rechten Display-Taste
bei nochmaligem Drücken wird der Rechner verlassen.
löscht erst das Rechenergebnis und
Bluetooth
Ihr tiptel 6240/6242/6243 ist kompatibel mit Blue­tooth-Headsets.
Über diesen Hauptmenü-Punkt kann die Funktionali-
tät ein- und ausgeschaltet werden.
In der Benutzereinstellung „Fortgeschrittener“ können Sie zu­sätzlich bestimmen, ob Ihr Handy für Bluetooth-Geräte sichtbar ist, den Namen Ihres Handys ändern, gekoppelte Bluetooth­Geräte anzeigen, neue Geräte hinzufügen und weitere Einstel­lungen vornehmen.
20
Page 21
Einstellungen
In diesem Menüpunkt nehmen Sie die meisten Einstel­lungen Ihres Telefons vor. Das Einstellungsmenü ver­fügt über mehrere Unterpunkte, die wiederum Unter-
rubriken zur Einstellung haben.
Wir haben Ihnen das Telefon mit sinnvollen Voreinstellungen ausgeliefert, so dass Sie nur bei Bedarf und gegebenenfalls auch nur einzelne Einstellungen anpassen müssen.
In der Benutzereinstellung „Einsteiger“ stehen Ihnen nur wenige Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Schalten Sie die Benutzer­einstellung auf „Fortgeschrittener“ um, so bietet das Telefon deutlich mehr Einstellmöglichkeiten. Einstellungen, die Sie im Modus „Fortgeschrittener“ vorgenommen haben, bleiben erhal­ten, wenn Sie danach wieder auf „Einsteiger“ zurückstellen.
Telefoneinstellungen
Hier stellen Sie Uhrzeit & Datum, Lautstärke, Sprache, Töne, die Anzeigen im Display die Belegung der Pfeiltasten im Ruhezu­stand, und die Meldungsart ein.
Benutzereinstellung
Hier stellen Sie die vereinfachte Darstellung „Einsteiger“ oder komplette Darstellung „Fortgeschrittener“ ein. Wenn Sie in der Einstellung „Fortgeschrittener“ Änderungen der Einstellungen vornehmen, so bleiben diese erhalten, wenn Sie danach wieder auf „Einsteiger“ zurück schalten.
21
Page 22
Anrufeinstellungen
Hier stellen Sie die Nutzung von zwei SIM-Karten, Anrufweiterlei­tung, Anklopfen, Rufnummernanzeige ein.
Sichtbarkeit Hauptmenü
Hier können Menüpunkte des Hauptmenüs die nicht benötigt werden ausgeblendet werden.
Reihenfolge Hauptmenü
Hier können Sie festlegen, in welcher Reihenfolge die Hauptme­nü-Punkte angezeigt werden sollen.
Sicherheitseinstellungen
Hier legen Sie fest, ob die auf der SIM-Karte gespeicherte PIN (Kennzahl, Passwort) beim Start des Telefon abgefragt werden soll und können die PIN verändern. Zusätzlich zur Sperre der SIM-Karte kann eine Sperre des Telefons eingerichtet und das Telefon-Kennwort geändert werden. Hier können Sie auch eine Sperrliste und deren Einstellungen einrichten.
Hinweis: Das Telefonkennwort (in der Werkseinstellung
) wird auch als Sicherheitsabfrage zum Zurücksetzen des Gerätes in die Werkseinstellung verwendet.
Netzwerkauswahl
Hier wird festgelegt, ob die Verbindung mit dem Funknetz auto­matisch oder manuell erfolgen soll.
22
Page 23
Einstellungen wiederherstellen
Hier kann das Telefon auf seine Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass dabei nur die Einstellungen zurückgesetzt werden.
Zum Zurücksetzen in die Werkseinstellung muss das Telefon­kennwort (in der Werkseinstellung ) eingegeben wer­den.
Anschluss an den Computer
Verbinden Sie die Micro-USB-Buchse des Telefons mit dem USB-Anschluss Ihres Computers. Auf dem Display erscheint
„Massenspeicher“. Drücken Sie die linke Display-Taste Ihrem Computer wird daraufhin der im Telefon integrierte Spei­cher und die ggf. im Telefon eingesetzte Speicherkarte als neue(s) Gerät(e) mit Wechselmedien angezeigt.
Möchten Sie eigene Klingeltöne, Bilder für Kontakte oder ein ei­genes Hintergrundbild benutzen, so kopieren Sie die entspre­chende Audio- oder Bilddatei vom Computer auf den Speicher des Telefons oder der Speicherkarte. Diese Dateien werden im Telefon als Klingeltöne, Kontaktbild oder Hintergrundbild aus­gewählt, müssen aber dauerhaft an dem Speicherplatz bleiben. Wir empfehlen daher, auf dem Speicher einen Ordner für solche Dateien anzulegen, damit Sie diese später nicht aus Versehen löschen.
. Auf
23
Page 24
Anhang
Gewährleistung
Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflich­tungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die Bedingungen der Gewährleistungen richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem das Gerät er­worben wurde. Ihr Fachhändler informiert Sie hierüber.
Garantie
Tiptel gewährt auf das Gerät eine freiwillige Garantie, deren Be­dingungen unter der Internet-Adresse http://www.tiptel.com ver­öffentlicht sind. Es gelten die zum Zeitpunkt des Erwerbs gülti­gen Garantiebedingungen. Zum Nachweis des Erwerbs dient der Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) mit Serien­nummer bzw. IMEI-Nummer. Bitte bewahren Sie diese Unterla­gen sorgfältig auf.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderung der EU-Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Die Konformität mit der o.a. Richtlinie wird durch das CE­Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Hiermit erklären wir, dass das Gerät alle grundlegenden Anfor­derungen der europäischen Richtlinien erfüllt.
24
Page 25
Weitere Details zur Konformitätserklärung finden Sie unter fol­gender Internet-Adresse: http://www.tiptel.com.
Entsorgung
Verpackung: Geben Sie Papier, Pappe und Karton zum Altpa­pier und Plastikteile in die Wertstoffsammlung.
Geräteentsorgung: Alt-Elektrogeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät bei den ört­lichen Rücknahmestellen (Wertstoff- oder Recyclinghof). Infor­mationen zum Entsorgungsort erhalten Sie bei den örtlichen Be­hörden.
Akkus und Batterien: Akkus und Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Als Verbraucher sind Sie gesetz­lich verpflichtet, Akkus und Batterien zurück zu geben. Informa­tionen zum Entsorgungsort erhalten Sie bei den örtlichen Be­hörden oder beim Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
25
Page 26
Page 27
Page 28
/
Tiptel.com GmbH Business Solutions
Halskestraße 1 40880 Ratingen Deutschland Tel.: 02102 428 520 Internet: www.tiptel.de E-Mail: info@tiptel.com International: www.tiptel.com
Tiptel AG Pumpwerkstrasse 40 8105 Regensdorf Schweiz/Suisse/Svizzera Tel.: 044 843 1 3 13 Fax: 044 843 13 23 E-Mail: tiptel@tiptel­online.ch Internet: www.tiptel­online.ch
Tiptel NV
Imperiastraat 10 B8 1930 Zaventem Belgique/België Tel.: 02 714 93 33 Fax: 02 714 93 34 E-Mail: tech@tiptel.be Internet: www.tiptel.be
SA
Tiptel GmbH
Ricoweg 30/B1 2351 Wiener Neudorf Österreich Tel.: 02236 677 464-0 Fax: 02236 677 464-22 E-Mail: office@tiptel.at Internet: www.tiptel.at
Tiptel B.V.
Camerastraat 2 1322 BC Almere Nederlands Telefoon: 036 53 666 50 Fax: 036 53 678 81 e-mail: info@tiptel.nl Internet: www.tiptel.nl
Tiptel s.a.r.l.
23, avenue René Duguay-Trouin 78960 Voisins-le-Bretonneux France Tél.: 01 39 44 63 30 Fax: 01 30 57 00 29 e-mail: support@tiptel.fr Internet: www.tiptel.fr
(de) 8/2017
Loading...