Dieses Telefon ist auf Einsteiger ausgerichtet. In der
Werkseinstellung stehen Ihnen nur die Funktionen
zur Verfügung, die normalerweise hauptsächlich
benutzt werden. Daher konzentriert sich dieses
Handbuch vorwiegend auf diese Grundfunktionen.
Über den Menüpunkt „Benutzereinstellung“ im Menü „Einstellungen“ können Sie das Telefon von
„Einsteiger“ auf „Fortgeschrittener“ umstellen.
Ihnen stehen dann zusätzliche Funktionen zur Verfügung.
Hinweis: Nehmen Sie in der Einstellung „Fortge-
schrittener“ Änderungen vor, so bleiben diese Änderungen auch dann erhalten, wenn Sie anschließend wieder
auf „Einsteiger“ umstellen.
In der Werkseinstellung des Gerätes sind alle in
diesem Handbuch beschriebenen Menüpunkte des
Hauptmenüs sichtbar. Über den Menüpunkt „Sichtbarkeit Hauptmenü“ im Menü „Einstellungen“ können Sie Menüpunkte des Hauptmenüs, die Sie nicht
benutzen möchten, ausblenden.
nen dies erlaubt ist. In der Regel ist die Nutzung
von Mobiltelefonen in Krankenhäusern, in Flugzeugen und an Tankstellen untersagt.
Öffnen Sie das Gerät nicht eigenmächtig und
führen Sie keine eigenen Reparaturversuche
durch. Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Vermeiden Sie, das Telefon Rauch, Chemikalien,
Feuchtigkeit, Staub oder übermäßiger Hitzeeinwirkung (direkte Sonneneinstrahlung) auszusetzen.
Halten Sie Telefon und Zubehör aus dem Zu-
griffsbereich von Kindern fern.
Der Lautsprecher dieses Telefons
kann sehr laut eingestellt werden.
Testen Sie die eingestellte Lautstärke vor dem Gebrauch, um
Schädigungen des Gehöres zu vermeiden.
Durch laute Töne über längere Zeit können Gehörschäden verursacht werden.
Verwenden Sie das Telefon im Straßenverkehr
nur mit einer zugelassenen Freisprecheinrichtung. Beachten Sie die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften.
8
Halten Sie ggf. einen Abstand von 20 cm zwi-
schen dem Telefon und einem implantierten
Herzschrittmacher. Das Telefon muss sofort
ausgeschaltet werden, wenn Sie eine Beeinträchtigung vermuten oder spüren.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzgerät,
keine anderen Netzgeräte.
Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör
und Akkus.
Das Telefon ist nicht wasserdicht. Vermeiden Sie
den Kontakt mit Flüssigkeiten.
Verlassen Sie sich zur Absicherung bei Notfällen
nicht ausschließlich auf die Notruffunktion des
Mobiltelefons. Aus technischen Gründen kann
der Aufbau einer Notrufverbindung nicht immer
garantiert werden.
Die Entsorgung des Gerätes und des Akkus
muss fachgerecht erfolgen. Der Entsorgungsträger Ihrer Kommune bietet Sammelstellen für
Elektronikabfall und Batterien/Akkus an. Werfen
Sie das Gerät und den Akku nicht in den Hausmüll oder ins Feuer.
Verpackungsbestandteile entsor-
gen Sie entsprechend den lokalen
Vorschriften.
9
Erste Inbetriebnahme
SIM-Karte(n), Speicherkarte und Akku installieren
Zum Betrieb des Telefons ist eine SIMKarte erforderlich. Diese Karte erhalten
Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen SIMKarte(n), Akku und ggf. Speicherkarte installiert
werden.
Zum Speichern von Fotos mit der integrierten Kamera ist eine Speicherkarte
(nicht im Lieferumfang enthalten) erforderlich. Das Ergophone 6220/6222 unterstützt MicroSD Speicherkarten bis 8 GB, erhältlich im Zubehörhandel und in Elektronikmärkten.
10
Bild 1 Bild 2
Bild 3 Bild 4
Zum Einlegen der SIM-Karte, ggf. einer Speicherkarte und des Akkus muss der Gehäusedeckel auf
der Rückseite des Gerätes entfernt werden. Drücken Sie diesen an der Markierung und schieben
den Deckel dann nach unten auf (Bild 1).
Installieren Sie die SIM-Karte vorsichtig in der Kartenhalterung. Die SIM-Karte wird mit den Kontakten
nach unten und der Aussparung in Richtung der
Unterseite zeigend unter den Metallbügel geschoben (Bild 2).
Zum Einsetzen einer SD-Speicherkarte schieben
Sie die Metallsicherung nach links und klappen Sie
diese dann nach oben auf. Nach dem Einlegen der
Karte und Schließen der Metallhalterung wird diese
nach unten geschoben, so dass diese die Karte sichert und sich nicht mehr nach oben aufklappen
lässt. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor. Wenn sich
die Metallhalterung nicht einfach schieben lässt, so
ist in der Regel die Karte nicht richtig eingelegt.
11
Danach wird der Akku eingelegt, was nur in der korrekten Position möglich ist (Bild 3).
Setzen Sie dann den Gehäusedeckel wieder auf
und schieben ihn nach oben bis er einrastet (Bild
4).
Aufladen des Akkus
Ihr Telefon wird mit einer Ladeablage und einem
dazu gehörenden Steckernetzgerät geliefert.
Stecken Sie den kleinen Stecker des
Steckernetzgerätes in die Buchse an
der Rückseite der Ladeablage. Die
mit dem USB-Logo gekennzeichnete
Seite des Steckers muss dabei zur
Oberseite der Ladeablage zeigen. Sollte der Stecker nicht leicht in die Buchse gehen, prüfen Sie
bitte die Steckrichtung und vermeiden Sie hohen
Druck. Stecken Sie danach das Steckernetzgerät in
die Steckdose.
Legen Sie das Telefon im geschlossenen Zustand
in die Ladeablage, der Akku wird nun geladen.
Anstelle des Aufladens über die Ladeablage kann
der Stecker des Netzgerätes auch direkt in die
Buchse an der Seite des Telefons gesteckt werden.
Der Akku kann auch über die USB-Buchse eines
Computers aufgeladen werden. Das USB-Logo auf
12
dem Stecker muss in beiden Fällen zur Vorderseite
des Telefons zeigen.
Im Laufe der Zeit verlieren Akkus an Leistungsfähigkeit. Wenn Sie nach einiger Zeit bemerken, dass
Sie das Telefon deutlich häufiger aufladen müssen,
so ersetzen Sie den Akku.
Aus Sicherheitsgründen schaltet sich der Akku
vor Erreichen seiner Tiefentladung ab. Wenn Sie
das Telefon längere Zeit nicht benutzt haben,
warten Sie bitte nach Einstecken des Ladegerätes bis zu 10 Minuten. Dadurch schaltet sich der
Akku wieder ein und der Ladevorgang beginnt.
Einschalten des Telefons
Drücken Sie zum Einschalten des Telefons für 3–5
Sekunden die rote Auflegetaste
.
Danach wird (sofern auf der SIM-Karte aktiviert) die
PIN Ihrer SIM-Karte abgefragt. Geben Sie die PIN
über die Tastatur ein und drücken Sie danach die
die linke Display-Taste
(Anzeige OK).
Hinweis: Unter Einstellungen Sicherheits-
einstellungen SIM-PIN-Abfrage
können Sie die PIN der SIM-Karte ändern und deren Abfrage ein- und ausschalten.
13
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Nach dem ersten Einschalten (und nach Entnahme
des Akkus für längere Zeit) übernimmt das Telefon
Datum und Uhrzeit automatisch aus dem Netz des
Dienstanbieters.
Unterstützt Ihr Dienstanbieter diese Funktionalität
nicht, so müssen Datum und Uhrzeit manuell eingestellt werden. Drücken Sie hierzu die linke Display-Taste
danach mehrfach die „Pfeil runter“-Taste
unterhalb der Anzeige „Menü“ und
bis
im Display „Einstellungen“ angezeigt wird. Drücken
Sie dann dreimal die Taste
unterhalb der Anzeige „OK“, um die „Einstellungen“, dann die „Telefoneinstellungen“ und dann „Uhrzeit & Datum“ aufzurufen. Wählen Sie nacheinander „Zeit eingeben“
und „Datum eingeben“ und geben Sie die aktuelle
Zeit und das aktuelle Datum über die Tastatur ein.
Die Einstellungen können Sie durch mehrfaches
Drücken der
Taste unter der Anzeige „Zurück“,
aber auch durch einmaliges Drücken der roten Auflegetaste
schließen.
Im Display werden danach die korrekte Uhrzeit und
das Datum angezeigt.
14
A
Anzeigen im Display
Oben im Display werden Ihnen situationsbedingt
mehrere Symbole angezeigt.
Zeigt die Signalstärke des Funknetzes
an.
Ladezustand des Akkus.
Ungelesene Textnachricht(en) (SMS
oder MMS).
nruf(e) in Abwesenheit.
Lautlos-Profil eingeschaltet bzw.
ausgeschaltet.
Rufumleitung aktiviert.
Wecker eingeschaltet.
Headset angeschlossen.
Kompatibilität zu Bluetooth-Geräten
eingeschaltet.
Roaming. Das Telefon ist in einem
fremden Netz eingebucht.
Das Telefon ist am Computer
angeschlossen.
15
Allgemeines zur Bedienung
Die linke und rechte Display-Tastehaben je
nach Zustand des Gerätes unterschiedliche Funktionen. Die gerade auf den Tasten verfügbare Funktion wird jeweils oberhalb der Tasten im Display
angezeigt.
Die rechte Display-Taste wird meist zum Abbrechen
der Funktion bzw. um einen Schritt zurück zu gehen, benutzt. Über die linke Display-Taste bestätigen Sie meist Funktionen oder öffnen das Optionsmenü.
Im Ruhezustand ist die linke Display-Taste mit dem
Aufruf des Hauptmenüs, die rechte Display-Taste
mit Aufruf der Kontakte belegt.
Die Tasten
Einträgen in Menülisten benutzt. Im Ruhezustand ist
die Taste
Taste
Einstellung kann unter Einstellungen
einstellungen
Wünschen angepasst werden.
Die rote Auflegetaste
Gespräches, Abweisen eines Anrufes und (durch
langes Drücken) zum Ein- und Ausschalten des Ge-
16
und werden zur Auswahl von
mit Aufruf der Bildkontakte und die
mit Aufruf des Weckers belegt. Diese
Telefon-
Pfeiltasten Ihren persönlichen
dient zum Beenden eines
rätes. Innerhalb von Menüs können Einstellungen
mit dieser Taste abgebrochen werden.
Die grüne Wahltaste
Eingabe einer Rufnummer oder Auswahl eines Kontaktes. Drücken Sie diese Taste im Ruhezustand, so
wird die Liste der letzten Rufnummern zur Wahlwiederholung geöffnet.
Durch langes Drücken der Taste
schen „Klingeln“, „Lautlos“ und „Nur Vibrieren“
umgeschaltet werden. Kurzes zweimaliges kurzes
Drücken der Taste
ches für internationale Wahl nötig ist.
Mit der Taste
eingabe, z. B. einer Kurzmitteilung oder eines Namens in den Kontakten, zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten.
können Sie während einer Text-
dient zum Anrufen nach
kann zwi-
ergibt das Zeichen +, wel-
Individuelle Einrichtung
Ein ergonomisches Telefon soll einfach zu bedienen sein und Ihnen die Kommunikation erleichtern.
Gleichzeitig soll es Ihren Ansprüchen genügen, so
individuell diese auch sein mögen. Das tiptel Ergophone 6220/6222 erlaubt Ihnen in besonderer Weise, das Telefon an Ihre Wünsche anzupassen.
17
Hinweis: Einige dieser Funktionen können nur in
der Benutzereinstellung „Fortgeschrittener“ eingestellt werden, stehen Ihnen
danach aber auch in der Benutzereinstellung „Einsteiger“ zur Verfügung.
Bedienung nach Ihren Wünschen
Sind Sie Einsteiger und wünschen sich ein Handy,
mit dem Sie „nur“ einfach und schnell telefonieren
können oder sind Sie Fortgeschrittener und legen
Wert auf umfangreiche Funktionalitäten?
„Sagen“ Sie es Ihrem tiptel Ergophone 6220/6222
unter Einstellungen
Benutzereinstellungen. In
der Einstellung „Einsteiger“ stehen Ihnen in den
Einstellungen und bei der Nutzung des Handys nur
die Funktionen zur Verfügung, die üblicherweise
häufig benutzt werden. In der Einstellung „Fortgeschrittener“ haben Sie Zugriff auf die volle Funktionalität des Gerätes.
Sie benutzen nicht alle Funktionen des Telefons
und wollen nicht benutzte Funktionen auch nicht
angezeigt bekommen?
„Sagen“ Sie Ihrem tiptel Ergophone 6220/6222 unter Einstellungen
Sichtbarkeit Hauptmenü welche Funktionen es Ihnen im Hauptmenü anzeigen
soll und welche nicht.
18
Sie möchten einen schnellen Zugriff auf häufig benutzte Funktionen haben?
„Sagen“ Sie Ihrem tiptel Ergophone 6220/6222 unter Einstellungen
Reihenfolge Hauptmenü in
welcher Reihenfolge Ihnen die Funktionen angezeigt werden sollen.
Die Vorbelegung der Funktion der Tasten
und
im Ruhezustand mit Aufruf Foto-Kontakte und
dem Wecker entspricht nicht Ihren Wünschen?
„Sagen“ Sie Ihrem tiptel Ergophone 6220/6222 un-
ter Einstellungen
Telefoneinstellungen
Pfeiltasten welche Funktionen diese Tasten im Ruhezustand des Telefons haben sollen.
Anrufsignalisierung nach Ihren Wünschen
Sie haben eine Lieblingsmelodie und möchten diese gerne als Klingelton für Ihr Handy nutzen?
Installieren Sie eine Speicherkarte mit der Melodie
im Handy und „sagen“ Sie Ihrem tiptel Ergophone
6220/6222 unter Einstellungen
lungen
Töne Klingelton, dass es mit dieser
Telefoneinstel-
Melodie einen Anruf signalisieren soll.
Sie möchten nicht nur hören, dass Sie angerufen
werden, sondern auch, wer Sie anruft?
19
Speichern Sie Ihre Kontakte im Telefonspeicher und
wählen Sie in den Kontaktdaten über AnruferKlingelton einen individuellen Klingelton für diesen
Gesprächspartner aus.
Sie möchten nicht nur hören, sondern auch sehen,
wer Sie anruft?
„Sagen“ Sie es Ihrem tiptel Ergophone 6220/6222
indem Sie Kontakte im Telefonspeicher sichern und
ein Bild des Anrufers hinzufügen. Dieses wird dann
bei ankommenden und gehenden Gesprächen auf
dem Display angezeigt.
Anrufen nach Ihren Wünschen
Zur Kontrolle beim Eingeben von Rufnummern
möchten Sie gerne, dass das Handy Ihnen die eingegeben Ziffern akustisch wiederholt?
„Sagen“ Sie Ihrem tiptel Ergophone 6220/6222 unter Einstellungen
Töne
Sonstige Töne Tastenton dass die
Telefoneinstellungen
„sprechenden Tasten“ aktiviert werden sollen.
Sie haben einige Gesprächspartner, die Sie sehr
häufig anrufen?
„Sagen“ Sie Ihrem tiptel Ergophone 6220/6222 un-
ter Kontakte
Optionen Hauptkontakte, wer
diese Gesprächspartner sind und Ihr Handy wird
Ihnen diese immer am Anfang der Kontaktliste an-
20
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.